Was ist Blut-Alpha-Amylase? Warum sollte ich einen Amylasetest machen und wie hoch ist die Blutamylaserate? Welche Krankheiten verursachen eine erhöhte Amylase? Die Antworten auf diese Fragen sind diesem Artikel gewidmet.
Blut-Alpha-Amylase: Was ist das?
Dieses Enzym wird mit dem griechischen Buchstaben bezeichnet, da mit seiner Hilfe alpha 1 - 4 Bindungen komplexer Zucker - Kohlenhydrate zerstört werden. Die Funktion der Amylase besteht darin, tierische Stärke, die als Glykogen- und Pflanzenstärke bezeichnet wird, in Abhängigkeit von der Art der wiederkehrenden Rückstände in Glucose, Maltose, Galactose, Saccharose und andere leicht resorbierbare Substrate zu lysieren oder zu zerstören.
Spaltung von Zuckern in der Mundhöhle ist der zu Beginn des Prozesses, so wird die Nahrung in den Magen eintritt, wo es dramatisch saure Umgebung beeinflusst, tritt dann in der Nahrung in das Duodenum, wo das neu geschaffene geeignete alkalische Medium, und wieder Amylaseenzym seine Arbeit durch Spaltung von Kohlenhydrat beginnt. Nur dieses Mal kommt das Enzym ins Spiel, das von der Bauchspeicheldrüse produziert wird.
Da das Enzym eine sehr geringe Molekülgröße hat, wird es nach Beendigung seiner Arbeit im Zwölffingerdarm vom Blut absorbiert. Daher lassen sich diese Enzyme - sowohl Pankreas (der sogenannte P-Typ) als auch Speichel (der sogenannte S-Typ) - in der Blutuntersuchung leicht nachweisen.
Plasma-Amylase-Normen geben genau die Bedeutung der Sekretion der Speicheldrüsen und der Bauchspeicheldrüse an. Es gibt andere Proben von Drüsengewebe, die diese Verbindung produzieren können und die einen Anstieg der Amylase verursachen - dies sind die Brustdrüsen während der Fütterungsperiode des Babys, die Darmabschnitte und die Leber sowie die Eierstöcke und Eileiter. Die Aktivität der von diesen Organen produzierten Amylase ist jedoch so gering, dass sie vollständig vernachlässigt werden kann.
Historisch gibt es übrigens einen anderen Namen für dieses Enzym - nämlich Diastase. In der Klinik kam es jedoch vor, dass eine Diastase Alpha-Amylase genannt wurde, die in den Urin gelangt, und das Enzym im Blut einfach Amylase genannt wurde.
Warum sollte der Amylasespiegel bei der biochemischen Analyse von Blut bestimmt werden?
Ein Blut-Amylase-Test ist erforderlich, um die normale Pankreasfunktion zu bestimmen. Bei akuten entzündlichen Läsionen dieses Organs kann bei einer Selbstverdauung von Geweben dieses Organs 2 Stunden nach Beginn der Schmerzen in der Umgebung eine Zunahme der Aktivität dieses Stoffes bei der Untersuchung des Blutserums festgestellt werden.
Die Werte normalisieren sich nach einigen Tagen, normalerweise am 3. oder 4. Tag. Für eine akute Pankreatitis ist es charakteristisch, dass eine Erhöhung der Konzentration dieses Enzyms im Durchschnitt das Fünffache der Norm erreicht und die maximale Konzentration in den ersten drei Tagen nach Ausbruch der Krankheit bestimmt wird.
Aus diesem Grund ist die Hauptindikation für die Untersuchung der Amylasekonzentration eine wahrscheinliche Diagnose - akute Pankreatitis und das Vorhandensein von Schmerzen in der Umgebung, die mit einem Fehler in der Nahrung oder der Verwendung von Schnaps verbunden sind.
Für Ärzte ist es wichtig, dass kein direkter Zusammenhang zwischen den Indikatoren für die Amylaseanalyse (Anstieg des Enzyms) und dem Schweregrad der Pankreasläsion besteht. Diese Analyse ist nicht 100% zuverlässig und es ist besser, sie als erstes Screening zu verwenden: Jeder fünfte Patient mit einer bestätigten Diagnose einer akuten Pankreatitis hat einen normalen Amylasespiegel im Blut. Dies tritt am häufigsten bei adipöser Pankreasnekrose auf, wenn eine signifikante Menge von Pankreaslipase, einem Enzym, das Fette abbaut, auch in das Blut freigesetzt wird.
Über Urindiastase
Was Amylase ist, haben wir in einem biochemischen Bluttest gelernt. Jetzt muss man etwas über den Urin erzählen. Erhöhte Blutamylase wird nach und nach von den Nieren gefiltert und aus dem Körper ausgeschieden. Im Falle eines akuten Entzündungsprozesses in der Bauchspeicheldrüse muss daher die Urindiastase untersucht werden. Es ist wichtig, dass die Konzentration des Enzyms im Urin noch stärker ansteigt als seine Aktivität im Blut, und im Urin wird für längere Zeit eine erhöhte Amylase festgestellt als in anderen Flüssigkeiten.
Es kann auch einige Krankheiten geben, die nicht mit der Pathologie des Pankreassystems zusammenhängen, die aber auch mit einer erhöhten Alpha-Amylase im Blut einhergehen.
Die Indikationen für die Analyse der Amylase-Forschung in Blut und Urin sind also:
- verschiedene Läsionen der Bauchspeicheldrüse;
- Erkrankungen der Speicheldrüsen - von Sialolithiasis bis Parotitis (bekannte infektiöse Viruserkrankung - Mumps);
- Mukoviszidose;
- akute und umgebende Schmerzen in Rücken und Bauch.
Norm-Amylase im Blut
Erstens korreliert die Amylaserate nicht mit dem Geschlecht: Die Amylaserate im Blut von Frauen ist absolut die gleiche wie die Rate für Männer. Es gibt eine andere Abhängigkeit, nämlich - vom Alter:
- Die Amylaserate im Blut von Kindern liegt in einem signifikanten Bereich von 5 bis 65 Einheiten / ml;
- Während der gesamten Lebensdauer von 1 Jahr bis 72 Jahren liegt der Wert zwischen 25 - 26 und 125 - 126 Einheiten / ml;
- bei älteren und senilen über 70-75-Jährigen steigt der Wertebereich unter normalen Bedingungen von 20 auf 22 auf 160 bis 165 Einheiten / ml.
Wie zu sehen ist, können Schwankungen der Konzentration der Verbindung im Blutplasma bei gesunden Menschen signifikant sein. Wenn also ein Patient einen Normalwert von 30 Einheiten pro Milliliter hat, und wenn die Amylase vervierfacht wird (was typisch für akute Pankreatitis ist), beträgt ihre Konzentration 120 E / ml, was als obere Grenze des Normalwerts angesehen werden kann. Und für den Fall, dass dieser Patient mit akuten Umgebungsschmerzen in die chirurgische Abteilung fällt, geht der Chirurg keinesfalls davon aus, dass seine Pankreas-Amylase erhöht ist.
Diese außergewöhnliche Hoffnung auf die Diagnose einer Pankreatitis, bei der nur das Enzym zum Einsatz kommt, kann bei der Beurteilung der Pankreas-Pathologie eine fatale Rolle spielen. Berücksichtigen Sie die Hauptursachen für Abweichungen von den Referenzwerten. Am häufigsten kommt es zu einem Anstieg der Konzentration von Pankreas-Alpha-Amylase oder Speichel. Unter welchen Krankheiten und Bedingungen tritt es auf?
Erhöhte Ebene
Wenn die Amylase erhöht ist, was bedeutet das? Zusammenfassend fassen wir alle Hauptkrankheiten und -zustände zusammen:
- Dies sind verschiedene Arten von Pankreatitis, sowohl akut als auch durch den chronischen Prozess verschlimmert;
- Pankreaszysten;
- die Einnahme von einigen Medikamenten und ihre Liste ist recht umfangreich: es Zytostatikum Azathioprin, diese Steroidhormone ACE-Hemmer ist, Östrogene es ein Diuretikum Furosemid ist, entzündungshemmende Mittel ist - Ibuprofen, Indometacin, Tetracyclin-Antibiotika und viele andere Drogen;
- Pankreas-Amylase ist erhöht gegen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, wie Verstopfung des Pankreasganges, Stein-, Tumor- oder Adhäsionsprozess;
- bei akuter Bauchfellentzündung oder Darmverschluss;
- vor dem Hintergrund einer ausgeprägten Ketoazidose bei Typ-1-Diabetes mellitus;
- Meistens bei verschiedenen bösartigen Tumoren - wenn sich der Tumor im Lungengewebe oder in den Eierstöcken befindet.
Eine hohe Amylase kann bei Erkrankungen der Gallenwege, bei Abdominaltraumata, bei chronischem Alkoholismus und sogar bei Schädelschäden auftreten. Im Übrigen ist daran zu erinnern, dass eine Erhöhung der Speichelamylase nicht nur bei Parotitis, sondern auch bei Tumoren der Speicheldrüsen auftreten kann.
Aus der eindrucksvollen obigen Liste ist ersichtlich, dass dieses Enzym nicht auf entzündliche Prozesse in der Bauchspeicheldrüse beschränkt ist, und dass es trotz des signifikanten Anstiegs des Blutplasmas erforderlich ist, die diagnostische Suche fortzusetzen, da ein einzelnes Analyseergebnis kein pathognomonisches Zeichen für eine Krankheit ist.
Reduziertes Niveau
Gibt es Situationen, in denen Alpha-Amylase reduziert ist? Natürlich ist dieses Enzym in der klinischen Praxis häufiger erhöht, aber manchmal treten auch Werte nahe Null auf. Dies kann sein, wenn:
- ein Zustand chronischer träger Pankreatitis, wenn nur noch sehr wenig gesundes Drüsengewebe von der Bauchspeicheldrüse übrig ist;
- Dieser Zustand ist charakteristisch für ausgeprägte Mukoviszidose und tritt in der frühen Kindheit auf.
Auch Amylase wird reduziert, wenn ein erheblicher Teil der Bauchspeicheldrüse nach der Operation von einem Patienten entfernt wird.
Unabhängig davon, welche Analyse ein Arzt in die Hände bekommt, sollte er sich auf andere Ergebnisse von Labortests und instrumentellen Untersuchungsmethoden stützen. Am wichtigsten ist jedoch, dass er den Patienten fragt und eine gründliche Untersuchung durchführt. Nur dieser scheinbar einfache Weg ist die Grundlage des klinischen Denkens und ermöglicht es Ihnen, eine Diagnose richtig zu stellen und eine rechtzeitige Behandlung zu beginnen.
Amylase
Blutuntersuchungen helfen, viele pathologische Prozesse im Körper zu identifizieren. Aufgrund der Pathologie der Verdauungsorgane ist die biochemische Analyse von Blut sehr aussagekräftig.
Ein wichtiger Indikator für die Biochemie ist die Amylase. Es ist der Hauptindikator für den Zustand der Bauchspeicheldrüse. Seine Abweichungen von der Norm weisen immer auf das Vorhandensein einer Pathologie des Organismus hin.
Was ist Amylase in der biochemischen Analyse von Blut
Amylase ist ein Enzym, das am Verdauungsprozess beteiligt ist.
Es gibt 2 Arten von Amylase:
- Alpha-Amylase. Seine Produktion erfolgt in der Bauchspeicheldrüse (in größerem Umfang) und in den Speicheldrüsen;
- Pankreas-Amylase ist ein Bestandteil der Alpha-Amylase, der ausschließlich von der Bauchspeicheldrüse produziert wird und aktiv am Verdauungsprozess im Zwölffingerdarm beteiligt ist.
Amylase wird von den Drüsenzellen der Bauchspeicheldrüse produziert und ist Teil des Pankreas-Saftes.
Das Enzym Amylase ist für den menschlichen Körper von großer Bedeutung.
Alpha-Amylase im Blut erfüllt die folgenden Funktionen:
- Stärkeverdauung während der Nahrungsverdauung. Dieser Prozess beginnt in der Mundhöhle aufgrund der Tatsache, dass Amylase in der Zusammensetzung des Speichels vorhanden ist. Stärke wird zu einfacheren Substanzen, die als Oligosaccharide bezeichnet werden.
- Die Absorption von Kohlenhydraten im Körper;
- Spaltung von Glykogen zu Glukose, der Hauptenergiereserve. Es versorgt alle Zellen und Organe mit der für ihre Vitalität notwendigen Energie.
Das Enzym Amylase ist sehr wichtig für das reibungslose Funktionieren des Verdauungssystems. Daher wird die Untersuchung seines Spiegels am häufigsten bei Verdacht auf Erkrankungen und Störungen des Verdauungstrakts verschrieben.
In Abwesenheit jeglicher Pathologie sollte sich Amylase nur im Darm befinden. Bei verschiedenen Erkrankungen gelangt es jedoch in die Blutbahn.
Indikationen zur Analyse
Amylase ist ein Indikator für die Entwicklung von entzündlichen und endokrinen Erkrankungen beim Menschen. Die Hauptindikationen für die Durchführung von Blutuntersuchungen auf Amylase sind:
- Verdacht auf akute Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse). Die Analyse wird bei Auftreten solcher Symptome durchgeführt:
- Übelkeit;
- Erbrechen;
- Häufige lose Stühle;
- Bauchschmerzen, oft umliegend;
- Allgemeine Schwäche.
- Verschlimmerung der chronischen Pankreatitis. Beschwerden wie im akuten Krankheitsverlauf;
- Hepatitis (Entzündung des Leberparenchyms). Symptome der Krankheit:
- Ziehender Schmerz im rechten Hypochondrium;
- Hepatomegalie (Zunahme der Lebergröße);
- Bitterkeit im Mund;
- Übelkeit;
- Schwäche
- Der Verdacht auf Diabetes kann auch ein Hinweis für diese Studie sein. Diese endokrine Pathologie der Bauchspeicheldrüse, die sich manifestiert:
- Intensiver Durst;
- Polyurie (Ausscheidung großer Urinmengen);
- Trockene Haut und Schleimhäute;
- Pruritus;
- In schweren Fällen kommt es zu Bewusstlosigkeit und Koma.
- Gutartige und bösartige Tumoren der Bauchspeicheldrüse. Ihre Symptomatik kann unterschiedlich sein. Maligner Prozess kann für eine lange Zeit asymptomatisch sein. Wenn von dieser Stelle Beschwerden festgestellt werden, ist es daher unbedingt erforderlich, den Amylase-Spiegel zu bestimmen.
- Mumps - Entzündung der Speicheldrüsen mit ihrer Blockade;
- Zysten in der Bauchspeicheldrüse.
Vorbereitung für die Studie
Zur Bestimmung des Amylasespiegels wird ein biochemischer Bluttest verschrieben. Damit das Ergebnis zuverlässig war, ist es notwendig, richtig vorzubereiten.
Experten geben verschiedene Empfehlungen zur Vorbereitung der Bereitstellung der Analyse für Alpha-Amylase, die sorgfältig befolgt werden sollten:
- Einige Tage vor der Studie müssen Sie auf fettige, frittierte und würzige Lebensmittel verzichten.
- Am Vorabend der Blutentnahme sollten Sie aufhören, Tee und Kaffee zu trinken. Es wird empfohlen, an diesem Tag nur kohlensäurefreies Wasser zu trinken.
- Wenn der Patient Medikamente einnimmt, ist es notwendig, sich mit Ihrem Arzt über die Möglichkeit einer Unterbrechung der Behandlung zum Zeitpunkt der Laboruntersuchung zu beraten.
- Weigern Sie sich tagsüber zu trainieren, da übermäßiges Training die Leistung beeinträchtigt.
- Vermeiden Sie Stress und emotionale Störungen.
- Einen Tag vor der Analyse sollten Sie aufhören, alkoholische Getränke zu trinken.
- Am Morgen des Tages der Blutspende kann nicht gegessen werden, da die Studie auf nüchternen Magen durchgeführt wird. Das Trinken einer kleinen Menge Wasser (nicht mehr als 200 Milliliter) ist erlaubt.
Empfehlungen für die Blutuntersuchung:
- Bereiten Sie eine Einstichstelle vor (Blutentnahme). In der Regel ist es die Ulnarfalte des Arms. Wenn es notwendig ist, die Hand von Kleidung zu befreien;
- Legen Sie einen venösen Gurt auf den Unterarm und bitten Sie den Patienten, mit der Faust zu "arbeiten".
- Behandeln Sie die Haut mit einer antiseptischen Lösung (medizinischer Alkohol).
- Führen Sie eine Nadel ein und ziehen Sie die erforderliche Blutmenge in ein Reagenzglas oder eine Spritze.
- Tragen Sie am Ende der Manipulation einen mit Alkohol angefeuchteten Wattebausch auf die Wunde auf, beugen Sie den Arm am Ellbogengelenk und bleiben Sie 10 Minuten in dieser Position. Dies ist notwendig, um die Blutung zu stoppen.
Das dem Patienten entnommene Blut wird ins Labor geschickt. Dort fügen sie Kohlenhydrate hinzu und bestimmen den Zeitpunkt ihres Abbaus. Anhand dieses Indikators wird auch das Ergebnis entschlüsselt.
Es ist zu beachten, dass nur ein Arzt das Ergebnis unter Berücksichtigung aller Faktoren entziffern kann.
Norm-Amylase im Blut
Es ist zu beachten, dass im Blut 2 Arten dieses Enzyms zugeteilt werden. Es ist Pankreas und Alpha-Amylase. Dementsprechend haben sie unterschiedliche Normen. In jedem Labor können sich die Zahlen geringfügig unterscheiden, da unterschiedliche Reagenzien verwendet werden. Daher gibt es in der Form mit dem Ergebnis eine Spalte, in der die Grenzen der Norm des jeweiligen Labors angegeben sind. Es gibt jedoch allgemein anerkannte Standards für Indikatoren, die auf Daten eines unabhängigen Labors beruhen.
Tabelle der Normen für Alpha-Amylase (Gesamtamylase im Blut) bei Erwachsenen und Kindern:
Alpha-Amylase im Blut ist erhöht - Ursachen und Rate bei Erwachsenen
Beteiligt sich am Abbau von Polysacchariden (Stärke, Glykogen usw.) zu Glucose, Maltose und Dextrinen.
Synonyme:
Diastase
1,4-a-D-Glucanhydrolase
Serumamylase
Blutamylase
Gesamtamylase
Gesamt-Alpha-Amylase
Bezeichnung in den Analysen:
Amy
Alpha-Amylase
AML
Diastase
Serumamylase
Blutamylase
Inhalt:
Die Hauptproduzenten von Alpha-Amylase:
- Bauchspeicheldrüse
- Speicheldrüsen (parotis, sublingual, submandibular, klein)
In geringeren Mengen kommt dieses Enzym in den Anhängen der Gebärmutter, des Darms, der Lunge, des Muskel- und Fettgewebes, der Nieren und der Leber vor.
Alpha-Amylase wirkt in der Mundhöhle und im Darmtrakt.
Bei einer gesunden Person gelangt es aufgrund einer normalen physiologischen Zellerneuerung der oben aufgeführten Organe in sehr geringer Menge in das Blut.
Die Gesamt- oder Serum-Alpha-Amylase im Blut wird durch zwei Isoenzyme dargestellt:
- Pankreas-Alpha-Amylase (P-Typ) ~ 40%
- Alpha-Amylase aus dem Speichel (S-Typ) ≈60%
Bei pathologischen Zuständen, die mit einer Schädigung des Pankreasgewebes einhergehen, steigt die Gesamtamylase im Blut aufgrund einer Zunahme von
Pankreas-R-alpha-Amylase.
Bei Erkrankungen der Speicheldrüsen steigt die Gesamtserumamylase aufgrund der Speichel-S-alpha-Amylase-Fraktion an.
In den meisten Fällen ist die Zunahme der Aktivität der Gesamtamylase im Blut mit einer Pankreaserkrankung verbunden. Daher wird die Analyse der Amylase-Isoenzyme (P- oder S-) nach speziellen Indikationen durchgeführt: um die Diagnose einer "Pankreatitis" zu bestätigen; zur Differentialdiagnose von Pankreaserkrankungen, Speicheldrüsen, Eierstöcken, Eileitern, Lungen usw.
Das Alpha-Amylase-Molekül ist klein, so dass es von den Nieren gut aus dem Blut herausgefiltert wird. Mit zunehmendem Enzymgehalt im Blut steigt auch der Uringehalt.
Alpha-Amylase im Blut - die Norm bei Frauen und Männern
Amylase im Blut - die Norm bei Frauen und Männern nach Alter
/ tisch /
Bei Neugeborenen, Kindern bis zu einem Jahr, ist die Synthese von a-Amylase unbedeutend, daher ist der Gehalt des Enzyms im Blut 2-5 mal niedriger als bei Erwachsenen. Mit der Einführung von Nahrungsergänzungsmitteln und der Entwicklung des Verdauungssystems steigt die Amylasesynthese an und der Enzymspiegel im Blut erreicht allmählich "adulte" Werte.
Die Rate der Gesamtamylase im Blut von Frauen und Männern nach Alter
Verwenden Sie für eine genauere Interpretation die Normen des örtlichen Labors. Methoden zur Bestimmung der Aktivität von Amylase im Blut sind unterschiedlich /
Verwenden Sie für eine genauere Interpretation die Normen des örtlichen Labors. Methoden zur Bestimmung der Aktivität von Amylase im Blut sind unterschiedlich /
Wann ist ein Amylasetest erforderlich?
Indikationen für
Bluttest für a-Amylase:
- Akute Bauchschmerzen.
- Diagnose von akuten Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse.
- Bewertung der Wirksamkeit der Behandlung von Pankreas-Pathologie (einschließlich Krebs).
- Differentialdiagnose von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts.
- Mumps (Entzündung der Speicheldrüsen der Parotis).
- Mukoviszidose.
Die klinische Bedeutung der Serumamylaseanalyse liegt in der Identifizierung und Behandlung akuter Pankreaserkrankungen. Die Hauptgründe für den Anstieg
Gesamt-Alpha-Amylase im Blut:
- Akute Pankreatitis
- Bauchtrauma
- Bauchfellentzündung
- Chronische Pankreatitis
- Tumor-, Zysten- oder Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Akute Cholezystitis, auch kalkhaltig
- Akute infektiöse Hepatitis
- Perforation von Magengeschwüren
- Akute Durchblutungsstörungen der Bauchorgane, Darminfarkt
- Darmverschluss, Darmperforation
- Nierenversagen
- Morbus Crohn
- Mumps
- Makroamylasämie
- Eileiterschwangerschaft
- Eierstockpathologie, Salpingitis
- Diabetische Ketoazidose
Es ist offensichtlich, dass eine Zunahme der Aktivität der gesamten a-Amylase im Blut nicht nur bei der Pathologie der Bauchspeicheldrüse beobachtet wird. Eine Erhöhung der Rate um das 3-5-fache hat jedoch fast immer einen Pankreasursprung.
Eine signifikante Erhöhung der Serum-Alpha-Amylase um das 10-fache oder mehr bei starken Bauchschmerzen deutet auf eine akute Pankreatitis * hin. * Pankreatitis - Entzündung der Bauchspeicheldrüse
Pankreatitis - warum steigt Alpha-Amylase im Blut an?
Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist ein blassgelbes, bis zu 15 cm langes Organ der Bauchhöhle, das sich hinter dem Magen befindet.
Bis zu 10% des Pankreasgewebes produzieren Pankreashormone (Insulin, Glucagon und Somatostatin).
Bis zu 90% der Masse eines Organs besteht aus Azinargewebe, das Pankreassaft produziert. Es enthält: in Wasser gelöste Elektrolyte und drei Gruppen von Verdauungsenzymen:
- Amylase (aktiv) - spaltet Kohlenhydrate auf.
- Lipasen (aktiv) - Fette verdauen.
- Proteolytische Enzyme oder Proteasen (in inaktiver Form) - Unter normalen Bedingungen werden Proteasen nur im Darm aktiviert, wo die Verdauung (Proteolyse) von Nahrungsproteinen stattfindet.
Pankreassaft wird im zentralen Pankreasgang (Wirsung) gesammelt. Dann fließt es in den Gallengang und wird (zusammen mit der Galle) in der Hepato-Pankreas-Ampulle (Vaterova) gesammelt. Der Eintritt der „Verdauungsmischung“ in den Zwölffingerdarm wird durch den Schließmuskel von Oddi geregelt.
Normalerweise werden Pankreas-Proteasen aktiviert (Trypsinogen zu Trypsin usw.) und zeigen ihre aggressiven "Verdauungseigenschaften" ausschließlich in der Dünndarmhöhle.
Infolge einer mechanischen Verletzung ist das Pankreasgewebe beschädigt, entzündet und geschwollen, wenn die Kanäle verstopft sind oder unter Alkoholeinfluss stehen. Die Membranen von Azinuszellen werden hyperpermeabel. Pankreasenzyme "sickern" aus, werden sofort aktiviert und weichen im Blut aus, wobei sie das Pankreasgewebe zerstören (sich selbst verdauen).
- Akute Pankreatitis ist eine entzündlich-destruktive Läsion der Bauchspeicheldrüse infolge der Aktivierung von Pankreas-Proteasen in der Drüse.
Akute Pankreatitis geht mit einer massiven Freisetzung aller Pankreasenzyme, einschließlich Lipase, in den Blutkreislauf einher.
Es ist die Lipase, die ein strikt spezifischer Indikator für die Zerstörung der Bauchspeicheldrüse ist: Wenn ihr Spiegel erhöht ist, besteht kein Zweifel an der Diagnose einer Pankreatitis.
Die Hauptursachen für akute Pankreatitis:
1. Alkoholmissbrauch
2. Gallensteinerkrankung
Andere Gründe:
- Infektionen (virale, bakterielle).
- Verletzungen der Bauchspeicheldrüse durch einen starken Schlag auf den Bauch (bei einem Sturz, Kampf usw.)
- Pathologische Veränderungen im Gallengang, Vaters Brustwarze, Oddis Schließmuskel (Einwurf von Galle in die Pankreasgänge).
- Erkrankungen des Zwölffingerdarms (Duodenitis usw.)
- Helminthiasis.
- Entzündliche Erkrankungen der Leber und der Gallenwege.
- Akute Durchblutungsstörungen in den Gefäßen der Bauchspeicheldrüse: Thromboembolie, anhaltender Krampf, Verstopfung mit Fetttröpfchen oder arteriosklerotischen Plaques usw.
- Giftige Vergiftungen (Quecksilber, Arsen, Phosphor usw.) oder arzneimittelbedingte Schädigungen des Pankreasgewebes.
Die ersten Symptome einer akuten Pankreatitis -
plötzliche akute Schmerzen im Oberbauch (Epigastrium) oder im Nabel. Der Schmerz kann auf den Rücken, das linke Hypochondrium, die linke Schulter und das Schulterblatt übertragen werden. Manchmal erfasst der Schmerz ein breites Band von Hypochondrium zu Hypochondrium, es kann einkreisend sein. Die Schmerzen können von wiederholtem, nicht linderndem Erbrechen, Blähungen im Bauch, Blähungen, Aufstoßen und Fieber begleitet sein. Appetit fehlt, der Stuhl wird häufiger festgenommen.
In sitzender Position, auf dem Bauch liegend oder auf der linken Seite gebeugt, lässt der Schmerz etwas nach.
Wie wirkt sich der Gehalt an a-Amylase im Blut bei akuter Pankreatitis aus?
Alpha-Amylase in der biochemischen Analyse von Blut: das heißt die Norm
Oft weiß ein einfacher Mann auf der Straße nicht, was Amylase ist und welche Rolle sie für unsere Gesundheit im Allgemeinen spielt. Eine gründlichere Bekanntschaft mit diesem Serumenzym erfolgt in der Regel nach einem Arztbesuch mit Beschwerden über Schmerzen in der Bauchspeicheldrüse. Schließlich ist dann eine Blutuntersuchung für eine biochemische Untersuchung geplant, nach der ein Spezialist eine vorläufige Diagnose stellen wird. Sprechen wir darüber, welche Amylase und welche Norm sie bei der biochemischen Analyse von Blut hat.
Wenig über Amylase
Amylase wird von der Bauchspeicheldrüse und in minimalen Dosen von den für die Speichelproduktion verantwortlichen Drüsen ausgeschieden. Dies ist einer der Bestandteile von Pankreassaft. Der Hauptbeteiligte an allen Prozessen der Verdauung, einschließlich der Aufspaltung von Kohlenhydraten.
Idealerweise sollte die Amylase im Körper minimal sein. Sein Spiegel kann aufgrund der Bildung neuer Zellen der Speicheldrüsen und der Bauchspeicheldrüse leicht variieren.
Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass ein eher unbedeutender Prozentsatz der Substanz in Bronchien, Skelettmuskeln, Dünn- und Dickdarm konzentriert ist.
Amylase wird durch drei Typen dargestellt: Alpha, Beta und Gamma-Amylase. Ärzte in der Biochemie interessieren sich immer ausschließlich für den Alpha-Amylase-Spiegel, da gerade seine Rolle im Verdauungsprozess von Bedeutung ist.
Diese Verdauungskomponente beginnt ihre Arbeit in der Mundhöhle. Nicht umsonst sind seine Spuren im Speichel vorhanden.
Der Verdauungsgrad von „schweren“ Kohlenhydraten durch den Darm hängt davon ab, wie hart das Alpha-Enzym arbeitet.
Wenn eine Studie geplant ist
Der Amylasespiegel im Blut spiegelt den Zustand der meisten Prozesse wider, die für den Stoffwechsel verantwortlich sind. Es gibt eindeutig gekennzeichnete Fälle, in denen die Durchführung einer biochemischen Blutuntersuchung und die Verfolgung des Amylasespiegels von entscheidender Bedeutung sind:
- Verdacht auf akute oder chronische Pankreatitis
- Als Tracking-Element der medikamentösen Behandlung von Erkrankungen onkologischer Natur, die die Arbeit der Bauchspeicheldrüse beeinträchtigen können.
- Überwachung des Patienten nach Entfernung von Gallensteinen. In dieser Ausführungsform kann eine Blutuntersuchung Komplikationen nach dem Eingriff widerlegen oder bestätigen.
Die Studie wird auf nüchternen Magen durchgeführt, Blut wird aus einer Vene entnommen. Vor dem Einreichen des Biomaterials sollte man auf fetthaltige, salzige, würzige Lebensmittel verzichten, dem Körper eine Pause gönnen, ohne ihn mit körperlichen Belastungen jeglicher Komplexität zu überlasten.
Normale Indikatoren für Amylase
Damit eine Person, die sich nicht in der Medizin befindet, beim Erhalt des Ergebnisses einer Handstudie nicht verwirrt und nicht in Panik gerät, ist es wichtig zu wissen, dass es eine häufige Pankreas-Amylase gibt. Dies liegt an der Tatsache, dass die Sekretion von Enzymen und Hormonen durch die Bauchspeicheldrüse sowohl in der Blutbahn als auch im Darm stattfindet.
Alpha-Amylase ist ein allgemeiner Indikator, und Pankreas-Amylase ist ein besonderes Zeichen für eine Substanz in Pankreas-Saft.
Der Spiegel der "Verdauungs" -Serumkomponente hängt nicht vom Alter des Patienten und seinem Geschlecht ab. Natürlich wird ein kleiner Unterschied zwischen dem Ergebnis eines Säuglings und eines Mannes im fortgeschrittenen Alter sein, aber nicht signifikant.
Amylase - was es ist: Der Spiegel des Enzyms in Blut und Urin
Der Verdauungsprozess ist eine mechanische und chemische Verarbeitung von Lebensmitteln. Komplexe organische Substanzen, die ein Mensch mit der Nahrung erhält, werden in einfache Bestandteile zerlegt. Diese biochemischen Reaktionen finden unter Beteiligung von Verdauungsenzymen statt, die Katalysatoren sind. Das Enzym Amylase sorgt für den Abbau komplexer Kohlenhydrate. Sein Name stammt von "amilon", was im Griechischen "Stärke" bedeutet.
Amylase-Funktionen
Der Abbau von Kohlenhydraten erfolgt in der Mundhöhle und im Zwölffingerdarm. Amylase ist ein Verdauungsenzym, das Polysaccharide in Oligosaccharide und dann in Monosaccharide zerlegt. Mit anderen Worten werden komplexe Kohlenhydrate (z. B. Stärke) unter Einwirkung eines Wirkstoffs in einfache Bestandteile (z. B. bis zu Glucose) zerlegt. Eine kleine Menge der Substanz, die von Speicheldrüsen, Darm, Leber, Nieren, Lunge, Fettgewebe und Eileitern produziert wird. Die Bauchspeicheldrüse scheidet die Hauptmenge des Enzyms aus.
Polysaccharidmoleküle haben eine komplexe Struktur, die vom Dünndarm schlecht absorbiert wird. Der Prozess der Verdauung komplexer Kohlenhydrate (Polysaccharide) unter Einwirkung von Amylase beginnt, wenn Lebensmittel in den Mund gelangen. Daher müssen stärkehaltige Lebensmittel (Kartoffeln, Reis, Brot) gründlich gekaut werden, um sie gut mit Speichel zu befeuchten. Dies erleichtert ihre Verdauung der anfänglichen Teilung des Dünndarms erheblich. Unter der Einwirkung von Amylase wird der Stoffwechsel komplexer Kohlenhydrate beschleunigt, deren Resorption verbessert.
Das Enzym hat mehrere Namen - α-Amylase, Diastase, Pankreas. Es gibt Sorten: Alpha, Beta, Gamma. Der menschliche Körper synthetisiert nur Alpha-Amylase. Dies ist ein häufiger Indikator für das Verdauungsenzym. Davon unterscheiden sich Pankreas-Amylase. Es wird von der Bauchspeicheldrüse produziert, die zu den endokrinen Drüsen gehört. Ihre Hormone und Enzyme gelangen nicht nur in den Darm, sondern auch ins Blut. Die biochemische Analyse von Blut (oder Urin) bestimmt zwei Indikatoren: Pankreas- und α-Amylase.
Analyse auf α-Amylase
Verstöße gegen Stoffwechselvorgänge, Entzündungen unterschiedlichen Ursprungs führen zu Veränderungen in der Zusammensetzung des Blutes. Die Blutamylase wird überwiegend bei Verdacht auf akute oder chronische Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) bestimmt. Die Anfälle der Krankheit gehen mit Nabelschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Fieber einher. Abweichungen von den Normen des Enzymspiegels verursachen Tumore, Steine in den Pankreasgängen.
Die Enzymindizes werden bei Diabetes mellitus, Hepatitis, Parotiditis (Mumps), entzündlichen Prozessen der Bauchhöhle (oder Peritonitis) gestört.Für die biochemische Analyse am Morgen wird venöses Blut auf einem dünnen Magen gesammelt. Um am Vorabend zuverlässige Ergebnisse zu erzielen, ist es unmöglich, scharfes und fettiges Essen, Alkohol, zu sich zu nehmen. Es ist notwendig, körperliche und emotionale Überlastung auszuschließen.
Bei normaler Verdauung enthält der flüssige Teil des Blutes etwa 60% Alpha-Amylase und 40% Pankreas. Die Aktivität des Enzyms wird von der Tageszeit beeinflusst. In der Nacht ist Amylase weniger aktiv, so dass Liebhaber des Nachtessens ein hohes Risiko haben, an Pankreatitis zu erkranken. Für die Diagnose von Pathologien ist die Bestimmung des Enzymspiegels in Plasma und Serum von entscheidender Bedeutung. Die Nieren scheiden Pankreas-Amylase aus, daher werden anhand der Analyse Manifestationen einer Pankreatitis in den späteren Stadien festgestellt.
Venöses Blut für die Studie wird innerhalb einer Stunde ins Labor geschickt. Zur Bestimmung des Enzymspiegels wird unzulässig lange im Leerlauf des Materials entnommen. In Ermangelung von Bedingungen für die Analyse nach der Trennung des Gerinnsels wird das Serum eingefroren und später getestet. Die Methoden zur Bestimmung des Enzyms sind unterschiedlich und hängen vom verwendeten Reagenz ab. Daher enthält das Analyseformular Informationen zu den festgelegten Indikatoren und akzeptablen Standards.
Der diagnostische Wert hat die Dynamik des Enzymniveaus. In bestimmten Stadien der Krankheit kann sich die Enzymmenge in 6-12 Stunden um das 30-fache erhöhen. Nach einem akuten Zustand normalisieren sich die Indikatoren innerhalb von 2-6 Tagen. Wenn die Enzymindizes 5 Tage lang hoch bleiben, deuten sie auf das Fortschreiten des Entzündungsprozesses und das hohe Risiko hin, eine vollständige Pankreasnekrose zu entwickeln.
Amylaserate
Die biochemische Analyse von Blut auf den Gehalt des Enzyms führt jedes biochemische Labor durch. Es zeigt den Gehalt an bedingten Einheiten des Verdauungsenzyms in 1 Liter Blut. Die Konzentration der Substanz hängt vom Alter des Patienten ab. Die Enzymrate im Blut hängt nicht vom Geschlecht ab:
Erhöhte oder verminderte Alpha-Amylase im Blut - Ursachen und Behandlung
Um die Pathologie des Magen-Darm-Trakts zu diagnostizieren, schreiben die Ärzte viele Studien vor, von denen eine eine biochemische Blutuntersuchung ist. In diesem Fall lassen sich die Experten vom Amylase-Index leiten. Wenn keine Abweichungen vorliegen, überschreitet der Wert nicht die Norm.
Die Zunahme oder Abnahme der Alpha-Amylase weist auf verschiedene Probleme bei der Aktivität des Verdauungssystems hin.
Was ist Amylase in einer biochemischen Blutuntersuchung?
Amylase ist ein Enzym der Glycosyl-Hydrolase-Gruppe, das vom Körper synthetisiert wird. Der Hauptteil produziert Bauchspeicheldrüse. Eine kleine Menge des Enzyms wird von anderen inneren Organen sowie den Speicheldrüsen synthetisiert.
Amylase ist aktiv am Kohlenhydratstoffwechsel beteiligt. Die Hauptfunktion des Enzyms ist die Regulierung der Aktivität des Verdauungssystems, die Aufspaltung von Stärke und deren Modifikation in verdauliche Substanz.
Das Enzym ist in zwei Typen unterteilt:
- Alpha-Amylase. Ein anderer Name ist Speichelamylase. Es ist ein Enzym, das in den Speicheldrüsen und der Bauchspeicheldrüse synthetisiert wird. Von seiner Konzentration hängt der Prozess der Verdauung ab.
- Pankreas-Amylase. Dies ist Teil der Alpha-Amylase. Dieses Enzym wird nur in der Bauchspeicheldrüse synthetisiert. Es wirkt sich direkt auf den Verdauungsprozess im Zwölffingerdarm aus.
Amylase wird nicht nur von der Bauchspeicheldrüse synthetisiert, sondern ist auch Bestandteil von Pankreassaft. Hier beteiligt sie sich aktiv an der Spaltung komplexer Substanzen.
Wenn wir sagen, dass das Enzym in der Blutanalyse auftaucht, dann deuten seine Abweichungen von der Norm auf verschiedene Pathologien des Magen-Darm-Trakts hin.
Ursachen für erhöhte Alpha-Amylase im Blut
Wenn die Konzentration von Alpha-Amylase im Blut erhöht ist, kann dies auf die Entwicklung einer Pankreatitis hinweisen. Die Enzymwerte liegen weit über dem Normalwert.
Es kommt vor, dass Alpha-Amylase die Pankreatitis nicht oder nur geringfügig verstärkt. Dies liegt daran, dass der Schweregrad der Pathologie die Konzentration des Enzyms nicht beeinflusst.
Bei weitgehender Zerstörung der Weichteile der Bauchspeicheldrüse wird der Großteil der Alpha-Amylase-Zellen abgebaut. Aus diesem Grund darf bei Pankreatitis der Spiegel des Enzyms seinen Normalwert nicht überschreiten.
Wenn eine chronische Pankreatitis diagnostiziert wird, steigt die Amylasekonzentration zunächst an, aber aufgrund der Zerstörung der Weichteile normalisiert sich der Substanzspiegel.
Es ist wichtig! Wenn sich während der Verschlimmerung einer Pankreatitis mit ausgeprägter Symptomatik der Pathologie herausstellt, dass der Enzymspiegel nicht erhöht ist, ist die Prognose für den Patienten enttäuschend. Dieser Zustand zeigt eine signifikante Zerstörung des Weichgewebes der Bauchspeicheldrüse an.
Es gibt andere Gründe für die Erhöhung der Alpha-Amylase im Blut:
- Krebserkrankung der Bauchspeicheldrüse bösartiger Natur. Krebs des Kopfes dieses Organs wird in der Regel diagnostiziert. Wenn diese bestimmte Krankheit eine Erhöhung der Konzentration des Enzyms verursacht hat, wird die Rate viermal überschritten.
- Diabetes mellitus jeglicher Art. Diese Pathologie ist durch Stoffwechselstörungen gekennzeichnet. Ein falscher Enzymverbrauch tritt auf. Infolgedessen beginnt die Bauchspeicheldrüse, mehr Alpha-Amylase zu synthetisieren, und ihre Konzentration nimmt zu.
- Nierenversagen. Hier liegt ein Verstoß gegen die Aktivität dieses inneren Organs vor und dadurch verzögert sich das Enzym im Blut, was zu einer starken Abweichung von der Norm führt.
- Bauchfellentzündung Bei einer solchen Krankheit verschlechtert sich das Wohlbefinden des Patienten dramatisch. Leiden und Bauchspeicheldrüse, die eine erhöhte Menge an Alpha-Amylase zu synthetisieren beginnt.
- Mumps Diese Pathologie verläuft in akuter Form. Am häufigsten leiden Kinder darunter. In den Speicheldrüsen liegt eine Entzündung vor, die zu einer Erhöhung der Enzymkonzentration im Blut führt.
- In der Gallenblase und den Gängen vorhandene Steine.
Andere Gründe, die Abweichung des Enzyms von der Norm stark zu erhöhen:
- Bauchverletzung durch mechanische Einwirkung - Schlag, Sturz und mehr;
- Pathologien, bei denen Mikroamylase im Blut auftritt;
- Eileiterschwangerschaft;
- die vierte Art des Herpesvirus;
- Darmverschluss;
- Komplikationen nach Operationen an den Bauchorganen;
- ungesunde Ernährung;
- instabiler emotionaler Hintergrund;
- Alkoholmissbrauch;
- Medikamente einnehmen.
Wie kann man die Amylase im Blut senken?
Um die Amylase im Blut zu reduzieren, muss der Grund für die Erhöhung der Konzentration ermittelt werden. Dies kann nur von einem Arzt durchgeführt werden, nachdem entsprechende Untersuchungen durchgeführt wurden. Darauf basierend diagnostiziert und verschreibt er Therapien. Nach einer Behandlung wird die Amylase auf einen zulässigen Wert reduziert.
Um die Abnahme der Enzymkonzentration zu beschleunigen, können Sie eine spezielle Diät einhalten:
- Ausschluss von fetthaltigen, gebratenen, würzigen und geräucherten Lebensmitteln von der Ernährung;
- Weigerung, alkoholische Getränke, Mehl und schwarzen Kaffee zu trinken;
- Bevorzugte Kochmethoden sind Dämpfen oder Backen.
- Beschränkung der Verwendung von Eiweißnahrungsmitteln und Produkten mit Fasergehalt;
- du kannst nicht verhungern oder vergehen;
- Es wird empfohlen, 5-6 mal am Tag in kleinen Portionen zu essen.
Die folgenden Maßnahmen werden auch dazu beitragen, die Normalisierung der Blutamylase zu beschleunigen:
- Einhaltung der Bettruhe;
- Vermeiden Sie übermäßige körperliche Anstrengung.
- volle Nachtruhe, deren Dauer mindestens 8 Stunden betragen sollte;
- Ablehnung von Sucht.
Dies sind sekundäre Maßnahmen zur Stabilisierung des Amylase-Spiegels. Die Hauptsache - um die Ursache für die Erhöhung der Konzentration zu beseitigen. Zu diesem Zweck wird empfohlen, den von einem Arzt verordneten Therapieverlauf einzuhalten.
Normalerweise basiert die Behandlung auf der Einnahme von Medikamenten. Die Dosierung und Dauer der Therapie wird vom Arzt festgelegt. Jede Selbstbehandlung und Kursänderung kann unerwünschte Konsequenzen für den Patienten haben.
Alpha-Amylase ist blutarm: Ursachen
Wenn die biochemische Analyse einen niedrigen Amylasegehalt im Blut ergab, kann dies folgende Gründe haben:
- die Zeit nach der Operation, um die Bauchspeicheldrüse zu entfernen;
- Erhöhung der Konzentration von Cholesterin im Blut;
- Toxämie in der Zeit des Tragens eines Babys;
- akute oder chronische Hepatitis;
- Hepatose;
- Lebererkrankung;
- Mukoviszidose;
- Versagen der Bauchspeicheldrüse;
- Pankreasnekrose;
- Thyreotoxikose;
- Herzinfarkt.
Norm-Amylase im Blut bei Erwachsenen
Da es zwei Arten von Amylase gibt, ist die Rate für jede Art von Enzym unterschiedlich. Forschungslabors legen ihre Indikatoren fest. Sie können von allgemein anerkannten Werten abweichen, jedoch in geringem Maße.
Es hängt alles von den in der Analyse verwendeten Reagenzien ab. Aus diesem Grund geben Sie zusammen mit den Ergebnissen der Studie die im Labor festgelegten Normen an.
Norm-Amylase im Blut von Frauen
Der normale Alpha-Amylase-Spiegel im Blut von Frauen liegt zwischen 24 und 125 E / l.
- Solche Indikatoren sind typisch für ein Alter von 2 bis 70 Jahren. Die Alpha-Amylase-Rate im Blut von Frauen, die älter als 70 Jahre sind, liegt im Bereich von 30 bis 16 Einheiten / l.
- Die normale Pankreas-Amylase-Rate beträgt 50 U / l. Der Wert ist für alle Kinder nach 12 Monaten relevant und bleibt bis zum Lebensende bestehen.
Norm Amylase bei Männern
Die Amylaserate im Blut von Männern unterscheidet sich nicht vom Normalwert des Enzyms im Blut von Frauen, d.h. Die Werte sollten genau gleich sein.
Warum kann die Amylase im Blut des Kindes erhöht werden?
Die Gründe für die Erhöhung der Amylase im Blut eines Kindes:
- Pankreatitis;
- Bauchfellentzündung;
- Mumps;
- Erkrankungen der inneren Organe;
- erhöhte Zuckerkonzentration;
- Pankreas-Pathologie;
- Drogenkonsum auf Hormonbasis.
Wenn die Ergebnisse der Blutuntersuchung ergeben haben, dass das Kind eine erhöhte Amylasekonzentration aufweist, muss ein Arzt konsultiert werden. Nur ein Fachmann kann die Ursache bestimmen, die die Änderung des Enzymspiegels beeinflusst. Der Spezialist wird auch die entsprechende Behandlung verschreiben.
Ein Amylase-Level-Test wird einmal im Jahr empfohlen. Auf diese Weise können Pathologien des Magen-Darm-Trakts rechtzeitig erkannt und im Anfangsstadium der Entwicklung beseitigt werden.
Amylase in der biochemischen Analyse von Blut
Amylase oder Distase ist eine biologisch aktive Substanz, die an der Verarbeitung von Kohlenhydraten beteiligt ist. Im menschlichen Körper werden ca. 80% von der Bauchspeicheldrüse, die restlichen 20% von den Speicheldrüsen produziert. Die Identifizierung von Amylase bei der biochemischen Analyse von Blut ermöglicht es, die Verdauungs- und andere Pathologien festzustellen. Aus diesem Grund ist es notwendig, die Gründe für die Zunahme oder Abnahme der Indikatoren näher zu untersuchen.
Das Konzept der Amylase in der biochemischen Analyse von Blut
Das Verhältnis im Körper des Enzyms wird im Rahmen der biochemischen Analyse von Blut bestimmt. Es ist eine aktive biologische Komponente, die aktiv an der Verarbeitung von Kohlenhydraten beteiligt ist. Wenn wir jedoch von diesem Enzym sprechen, sollten wir Folgendes nicht vergessen:
- Pankreas-Amylase ist die Komponente, die sich in der Bauchspeicheldrüse bildet. Sie ist am Abbau von Stärke und anderen Kohlenhydraten im Anfangsteil des Dünndarms beteiligt. Ihre Leistung kann normalerweise von der von Amylase abweichen.
- Distase, das die Verarbeitung von Stärke und anderen Kohlenhydraten sicherstellt, stellt die normale Verdauung der Nahrung sicher;
- Aus dem menschlichen Körper sollte es normalerweise zusammen mit dem Urin über die Nieren ausgeschieden werden.
Die Identifizierung des Aktivitätsgrades des Enzyms wird zur Diagnose von Pathologien nicht nur der Bauchspeicheldrüse, sondern auch der Speicheldrüsen sowie zur Identifizierung der Schmerzursachen im Peritoneum verwendet. Durch eine Blutspende für Amylase erfährt eine Person alles über die Gründe für das Erhöhen oder Verringern dieses Indikators im Blut.
Die Gründe für die Zunahme und Abnahme der Amylase im Blut
Die Amylaserate im Blut beträgt 28 bis 100 IE, während das Pankreasamylaseverhältnis 0 bis 50 IE beträgt. Die Gründe, die den Anstieg dieser Indikatoren beeinflussten, sollten als akute oder chronische Form des Entzündungsprozesses in der Bauchspeicheldrüse angesehen werden. Nicht weniger häufige Faktoren für die Entwicklung solcher Veränderungen können eine Zyste im angegebenen Organ sowie ein Zahnstein oder ein Neoplasma im Gang des Organs sein.
Experten sagen, dass seltenere Ursachen für eine erhöhte Amylase Mumps sind (eine eitrige Läsion der Speicheldrüsen, Hoden und des Zentralnervensystems). Ergänzen Sie diese Liste:
- akute Peritonitis (peritoneale Infektion infolge einer Operation);
- Diabetes mellitus Typ 1 oder 2;
- Pathologien der Gallenwege (Cholezystitis);
- Nierenversagen.
Der Amylase-Assay zeigt in selteneren Fällen geringere Raten. Endokrinologen unterscheiden zwei Hauptfaktoren: verschiedene Formen von Hepatitis und Neoplasmen im Bereich der Bauchspeicheldrüse. Zur gleichen Zeit, wenn wir über Hepatitis sprechen, wird die optimale Menge des Enzyms für eine bestimmte Zeit produziert, jedoch verlangsamt eine weitere Entzündung seine Produktion. Dies spiegelt sich im niedrigen Blutbild wider.
Wenn Sie über Tumoren in der Bauchspeicheldrüse sprechen, achten Sie darauf, dass bei bestimmten Tumoren die Degeneration des Organgewebes festgestellt wird.
Infolgedessen ist die Sekretion und Spaltung von Amylase praktisch unmöglich. Zur Wiederherstellung ist ein intensiver Rehabilitationskurs erforderlich.
Behandlung - Wie kann das Enzym wieder normalisiert werden?
Zur Erzielung einer normalen Pankreas-Amylase bei Erwachsenen kann eine Langzeitbehandlung erforderlich sein. Es basiert auf der Ernährung und dem Gebrauch von Medikamenten, die das Verhältnis des Enzyms wiederherstellen. Die Ernährungsumstellung sollte dauerhaft sein. In diesem Fall kann der Patient in Zukunft damit rechnen, ähnliche Probleme mit Amylase auszuschließen.
Um das Verdauungssystem zu entlasten, müssen Sie auf große Portionen verzichten. Auch das Ändern der üblichen Diät impliziert:
- Iss vier bis sechs Mal am Tag. Es ist ratsam, dies zur gleichen Tageszeit zu tun, um den Verdauungsprozess zu erleichtern.
- Ausschluss von der Diät von alkoholischen Getränken, starken Tees und Kaffee. Mit dem Rauchen aufzuhören ist ein Muss.
- Die Verwendung von Muffins, Gurken, Radieschen, Zwiebeln und Knoblauch wird abgelehnt. Das Verbot ist fetthaltiges, gebratenes und geräuchertes Essen.
Am nützlichsten für den Patienten ist das im Wasserbad gedämpfte Essen. Es ist wichtig, das Verhältnis von Proteinen in der verzehrten Nahrung ständig zu berücksichtigen und Nahrungsmittel mit einer signifikanten Menge an Ballaststoffen aus der Diät auszuschließen.
Ernährungswissenschaftler empfehlen, Suppen auf der Basis von Gemüse sowie Fisch- und Magerfleischsorten in die Ernährung aufzunehmen. Nicht minder nützlich sind Getreide auf Getreide, frische Säfte und nicht saurer Hüttenkäse. Es wird empfohlen, eine solche strukturierte Diät auch nach der Beseitigung der Grunderkrankung einzuhalten, um die Amylase-Indizes zu verbessern.
Die Liste der Medikamente zur Normalisierung der Amylase bei Pankreatitis und anderen Krankheiten umfasst Pankreatin ST, Creon, Lycreas. Auch kann dem Patienten Mezim und Panzitrat verschrieben werden, wobei letzteres in großen Mengen (von 9000 bis 22500 U) bei Ungleichgewicht eingesetzt wird.
Amylase-Norm (Tabelle). Amylase ist erhöht oder verringert - was bedeutet das?
Amylase ist ein biologisch aktives Enzym, das hauptsächlich von der Bauchspeicheldrüse und in geringer Menge von den Speicheldrüsen produziert wird. Die Rolle im Körper - Beteiligung an den mit Kohlenhydraten verbundenen Stoffwechselprozessen. Amylase wird in zwei Typen unterteilt - Pankreas-Amylase, die von der Bauchspeicheldrüse produziert wird, und Alpha-Amylase oder die Gesamtamylase des Körpers. Mit seiner Hilfe die Aufspaltung von Stärke in einfachen Zucker. Ohne Alpha-Amylase ist eine normale Funktion des Verdauungssystems des Körpers nicht möglich.
Norm-Amylase im Blut. Interpretation des Ergebnisses (Tabelle)
Bevor wir über die Amylaserate im Körper sprechen, müssen Sie verstehen, um welche Art von Amylase es sich handelt. Alpha-Amylase ist ein für den Körper notwendiges Verdauungsenzym, ohne das der Abbau von Kohlenhydraten unmöglich ist. Normalerweise ist sein Inhalt:
- bei Kleinkindern bis 2 Jahre - 5 - 65 U / l,
- älter als 2 Jahre und bis zu 70 - 25 - 125 U / l,
- bei älteren Menschen - 20 - 160 U / l.
Pankreas-Amylase ist ein wesentlicher Bestandteil der Alpha-Amylase. Normalerweise wird der Pegel in einer separaten Zeile zugewiesen. Dieses Enzym wird von der Bauchspeicheldrüse in Gegenwart einiger entzündlicher Prozesse aktiv produziert. Daher sollte der normale Gehalt an Pankreas-Amylase wie folgt sein:
- bei Neugeborenen bis zu einem halben Jahr - weniger als 8 E / ml,
- von sechs Monaten bis zu 12 Monaten - weniger als 23 E / ml,
- bei Personen älter als 1 Jahr - weniger als 50 U / ml.
Eine Blutuntersuchung auf Amylase wird in der Regel bei Verdacht auf eine chronische oder akute Pankreatitis verordnet. Obwohl Änderungen in der Konzentration dieses Enzyms für einige andere Krankheiten ziemlich charakteristisch sind. Die Amylaserate im Blut wird durch biochemische Analyse bestimmt. Die Blutentnahme erfolgt für ihn morgens auf nüchternen Magen aus einer Vene.
Wenn die Amylase erhöht ist, was bedeutet das?
Ein sanfter Anstieg des Amylase-Spiegels im Blut tritt innerhalb weniger Stunden nach Beginn eines Anfalls einer akuten Pankreatitis auf. Nachdem der Angriff beendet ist, kehrt diese Anzeige zum Normalzustand zurück, es dauert jedoch mehrere Tage. Akute Pankreatitis kann dazu führen, dass der normale Amylase-Spiegel 5 oder 6-mal höher ist. Wenn die Amylase jedoch erhöht ist, spricht sie nicht immer von Pankreatitis, außerdem kann sie manchmal sogar während eines Anfalls und danach im normalen Bereich bleiben. Daher ist es für eine genaue Diagnose erforderlich, andere Marker zu berücksichtigen, beispielsweise Lipasespiegel.
Andere Krankheiten, die einen Anstieg der Blutamylase verursachen können:
- Bauchspeicheldrüsenzyste,
- bösartiger Tumor der Bauchspeicheldrüse,
- Erkrankungen der Gallenwege und der Gallenblase,
- chronisches Nierenversagen
- entzündliche Prozesse in anderen Bauchorganen,
- Mukoviszidose
- Alkoholvergiftung,
- Eileiterschwangerschaft
- Diabetes mellitus,
- epidemische parotitis,
- unzureichende Aktivität der Speicheldrüsen, zum Beispiel, wenn sie beschädigt sind.
Der gleiche Effekt kann zur Einnahme bestimmter Medikamente führen. Bevor Sie eine Blutuntersuchung oder einen Urin bis zum Amylasespiegel durchführen, sollten Sie Ihren Arzt daher über alle Medikamente informieren, die Sie kürzlich eingenommen haben. Einschließlich Hormone und orale Kontrazeptiva.
Wenn die Amylase erniedrigt ist, was bedeutet das?
Ein niedriger Amylasespiegel wird in Betracht gezogen, wenn in den Analyseergebnissen weniger als 100 U / l Serum nachgewiesen werden. Dies kann verschiedene Gründe haben. Beispielsweise kann reduzierte Amylase auf eine akute oder chronische Hepatitis zurückzuführen sein. Bei dieser Krankheit liegt eine Verletzung des Kohlenhydratstoffwechsels im Körper vor, wodurch alle Enzyme und insbesondere die Amylase einem erhöhten Stress ausgesetzt sind. Und obwohl die Synthese der Amylase reibungslos verläuft, verbraucht sie viel mehr. Daher ist eine Blutuntersuchung und zeigt eine unzureichende Menge dieses Enzyms.
Die Amylaserate im Blut kann durch einen bösartigen Tumor der Bauchspeicheldrüse sinken - hier kommt es zu einer Degeneration des Gewebes und die Produktion des Enzyms wird gestört. Dieses Phänomen nennt man Pankreasinsuffizienz. Es kann auch durch eine Verletzung verursacht werden oder wenn die Bauchspeicheldrüse durch eine Operation entfernt wurde.
Wenn die Amylase erniedrigt ist, kann dies an einer ausgeprägten Mukoviszidose liegen.
Denken Sie daran, dass es nicht möglich ist, anhand der Ergebnisse einer Analyse eine genaue Diagnose zu erstellen. Zur Klärung und Bestätigung sollte der Facharzt alle kumulativen Faktoren berücksichtigen und gegebenenfalls eine zusätzliche Untersuchung anordnen.