Mit der Entwicklung einer Pathologie beginnt die Diagnose der Krankheit mit der Abgabe von Tests. Ein Arzt kann die Diagnose nicht ohne eine vollständige Untersuchung des Patienten bestätigen. Die Untersuchung von Blut und Urin gibt eine Einschätzung des Gesundheitszustands des Menschen. Beispielsweise wird bei pathologischen Prozessen in der Bauchspeicheldrüse die Amylase im Urin überprüft. Jede Abweichung von der Norm beim Abschluss der Analyse kann sich auf das allgemeine Wohlbefinden des Patienten auswirken.
Amylase ist ein aktives Enzym, das an der Verdauungsfunktion beteiligt ist. Unter seiner Führung erfolgt der Abbau komplexer Kohlenhydrate, was sich positiv auf den Darm auswirkt.
Über Amylase (Diastase)
Amylase (Diastase) ist ein komplexes Proteinmolekül, das mit Hilfe der Speicheldrüsen vorkommt und im Bereich des Dünndarms wirkt. Die Substanz wirkt als Enzym, das schwere Partikel von Stärke oder Glykogen in einfache Glucosemoleküle zerlegt. Mit Hilfe dieser Substanz entsteht ein hocheffizienter Magen-Darm-Trakt.
Ein kleiner Teil des Enzyms befindet sich im Blut, der größte Teil wird von den Nieren ausgeschieden. Verwenden Sie daher für die Diagnose häufig die Urinanalyse für Amylase. Nach ihren Ergebnissen bestimmen sie die Ursache für die Entwicklung verschiedener Zustände, die sich in folgender Form manifestieren:
- Erkrankungen der Speicheldrüsen in der Nähe der Ohren;
- mechanische Verletzung der Bauchspeicheldrüse;
- Pankreatitis;
- Verletzung der Integrität der inneren Organe des Peritoneums;
- dekompensierte Hyperglykämie;
- Krankheiten, die Viren und Infektionen verursachen;
Es gibt verschiedene Formen der Enzymsubstanz. Zum Beispiel kann ein Enzym in Tieren und einigen Pflanzen gefunden werden. Es ist als Beta-Amylase definiert. Alpha-Amylase kommt jedoch nur im Speichel und in der Bauchspeicheldrüse des menschlichen Körpers vor. Beide Arten produzieren eine identische Substanz, aber die Indikatoren für Pankreas-Amylase mehr.
Das in der Bauchspeicheldrüse gebildete Enzym wird als die Hauptenzymkomponente angesehen, die an der Verdauung von Nahrungsmitteln beteiligt ist. Die im Speichel vorkommende Amylase wird Ptyalin genannt. Es kann im Verdauungstrakt und anderen Teilen des Körpers gefunden werden.
Urinanalyse für Amylase
Die Ärzte empfehlen, bei Verdacht auf Pankreatitis und Diabetes das Biomaterial für die Diastase zu sammeln. Überweisung an die Studie von Alpha-Amylase im Urin wird entlassen mit:
- regelmäßiger Würgereflex;
- unerträgliche Schmerzen im Bauch- und Lendenbereich;
- dunkler Urin und Unbehagen in der Bauchspeicheldrüse;
- Blähungen;
- Darmfunktionsstörung;
- Schwäche, Unwohlsein;
- Vorhandensein einer Infektion im Körper.
Wie man den Urin nimmt, um das Niveau der Diastase anzuzeigen, kann eine Krankenschwester beraten. Wenn die festgelegten Erhebungsregeln nicht befolgt werden, kann das Ergebnis der Studie fehlerhaft sein. In solchen Fällen muss die Analyse erneut durchgeführt werden.
In dem während der Menstruation gesammelten Urin kann der Amylasespiegel nicht bestimmt werden. Sammeln Sie erst nach Ablauf der kritischen Tage Urin für die Forschung.
So bereiten Sie sich auf den Eingriff vor
Die Diastaseanalyse darf zwei Methoden weitergeben: tagsüber und einmal. Welche Methode anzuwenden ist, wird vom Arzt festgelegt.
Untersuchen Sie mit einer einzigen Sammlung die Morgenportion des Urins. Für eine genauere Diagnose am Vorabend ist es erforderlich, vor dem Bestehen der Analyse auf die Verwendung von alkoholischen Getränken und Medikamenten zu verzichten. Ihre Wirkung kann den Urin-Amylase-Spiegel beeinflussen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum richtigen Sammeln von Urin für die Diastase:
- Es wird empfohlen, den Morgenurin zu sammeln.
- Bevor Sie die Analyse bestehen, müssen Sie eine gründliche Untersuchung der Genitalien durchführen.
- Nach den hygienischen Eingriffen fließt ein wenig Urin in die Toilette und erst dann wird die Kapazität zum Sammeln der Analyse ersetzt.
- Medium Urin fließt in einen sauberen, trockenen Behälter.
- Der Rest des Urins geht zur Toilette.
Wenn im Laufe des Tages Urin gesammelt wird, muss vor jedem Wasserlassen eine Hygiene der Geschlechtsorgane durchgeführt werden. Der gesamte tägliche Urin wird in ein Gefäß gegossen. Für einen Labortest reicht es aus, 30-40 ml der gesamten Urinmenge einzugießen und an das Labor zu senden.
Zur Diagnose der Enzymaktivität kann ein Arzt nicht nur Urin zur Diastase abgeben, sondern auch Alpha-Amylase, die im Blut bestimmt wird. In diesem Fall entnimmt der Patient einer Vene Blut und wird ebenfalls in das klinische Labor geschickt. Für eine vollständige Untersuchung und Bestätigung der Diagnose und Durchführung instrumenteller Diagnosemethoden.
Ein Kind für die Analyse vorbereiten
Wenn es um ein Kind geht, müssen Sie seine Eltern über die Bedeutung einer angemessenen Vorbereitung für die Analyse informieren. Die Aktion und Sammeltechnik ist die gleiche wie für Erwachsene beschrieben. Für Kinder unter einem Jahr wird der Urin in einem speziellen Urinal gesammelt, das in jeder Apotheke erhältlich ist. Es ist wichtig, alle Empfehlungen des medizinischen Personals zu befolgen.
Labor-Urintransport
Das nach den Regeln zusammengestellte Biomaterial wird zum Transport in einen Behälter gegeben und mit einer Überweisung an ein klinisches Labor überwiesen. Die Ergebnisse der Analyse werden am selben Tag erfasst.
Die Analyse bestimmt, wie gut die Bauchspeicheldrüse funktioniert. Im Labor wird der Urin unter Anwendung von Stärke und unter Berücksichtigung der Abbaurate auf Diastase untersucht.
Die Studie wird wie folgt durchgeführt: Stärke wird auf 38 Grad erhitzt und mit Jod in kleinen Portionen in den Urin gegeben. In speziellen Röhrchen wird diese Mischung mit unterschiedlichen Konzentrationen vorgelegt. Anhand der Farbe können Sie die Stärke des Enzyms bestimmen. Wenn kein Schatten vorhanden ist, bestimmt dies die Inaktivität von Amylase.
Diastasierungsnormen für Kinder und Erwachsene
Die Amylaserate im Urin bei Erwachsenen variiert ungeachtet des Geschlechts zwischen 25 und 125 U / l. Bei der Untersuchung der täglichen Urinaktivität sollte das Enzym:
- bei Frauen bis 600 U / l;
- für Männer - 800 U / l.
Die geringste Abweichung von diesen Zahlen wird als Pathologie angesehen. Die Behandlung sollte darauf abzielen, die Ursachen zu beseitigen, die eine Zunahme oder Abnahme der Amylase verursachen.
Bei Kindern stimmt der Grad der Enzymaktivität mit dem einer erwachsenen gesunden Person überein. Das Biomaterial, das den Gehalt an Diastase 60 - 80 U / l (einmalige Entnahme) und 600 - 800 U / l (bei täglicher Entnahme) anzeigt, liegt im normalen Bereich. Bei Säuglingen sollte der Amylasespiegel im ersten Lebensjahr nicht unter 100 E / l liegen.
Amylase bei Frauen während der Schwangerschaft
Schwangere sollten normale Amylase-Spiegel haben, wie eine erwachsene gesunde Person. Beim Tragen eines Fötus wird der Körper der Frau jedoch vollständig wiederhergestellt. Es ist daher wichtig, alle zwei Wochen einen Frauenarzt aufzusuchen und alle erforderlichen Tests zu bestehen. Nur so kann die Entstehung verschiedener Krankheitsbilder verhindert und gegebenenfalls rechtzeitig behandelt werden.
Der Grund für die Erhöhung des Amylasegehalts im Urin kann eine Reihe von Komplikationen sein, die während der Schwangerschaft auftreten. Am häufigsten äußert es sich in der Entwicklung einer Eileiterschwangerschaft, die zu einer Schädigung der Eileiter führt. Diese Pathologie ist für die Gesundheit von Frauen sehr gefährlich.
Was bedeuten die Analyseabweichungen?
Nach Ansicht der Ärzte können auch geringfügige Veränderungen im Urin nicht ignoriert werden. Es ist notwendig, zusätzliche Diagnosen durchzuführen und eine rechtzeitige Behandlung zu erhalten. Die Ätiologie der Abweichungen von den Grenzen der Norm kann unterschiedlich sein. Egal, ob die Amylase unter oder über der festgelegten Rate liegt - es handelt sich in jedem Fall um eine Pathologie. Um irreversiblen Effekten bei Symptomen vorzubeugen, müssen Sie einen Arzt aufsuchen.
Mögliche Krankheiten mit erhöhter und niedriger Amylase
Ein Urindiastasetest wird von jedem klinischen Labor durchgeführt. Das Ergebnis liegt noch am Tag der Übergabe des Biomaterials vor.
Die Abweichung der Amylase über der Norm kann sich manifestieren durch die Entwicklung von:
- akute Pankreatitis;
- Bauchfellentzündung;
- entzündliche Prozesse in den Gallenwegen und den Gallenwegen;
- Krebstumoren in der Bauchspeicheldrüse;
- Cholezystitis;
- perforierte Geschwüre;
- Chromaffinome;
- Nierenerkrankung (Proteinurie);
- Pathologien des Harnsystems;
- chronische Hepatitis;
- Diabetes begleitet von Ketoazidose.
Die Enzymaktivität kann aufgrund gynäkologischer Erkrankungen (Zysten, Myome usw.) ansteigen. Stark erhöhte Urin-Amylase-Ausscheidungsraten werden als Amylazurie bezeichnet. Es tritt auf, wenn chronische Pankreatitis, Pankreas-Onkologie, Eierstockkrebs und Lungenkrebs erneut auftreten.
Wenn der Amylase-Spiegel unter der festgelegten Norm liegt, besteht die Möglichkeit einer Entwicklung:
- Leberzirrhose;
- Krebstumoren in der Leber;
- Intoxikation des Körpers, die häufig vor dem Hintergrund ausgedehnter Verbrennungen auftritt;
- Steigerung der Schilddrüsenhormonproduktion.
Die Urindiastase gilt als wichtiger Labortest, der die Funktionsweise des Magen-Darm-Trakts bestimmt und verschiedene Krankheiten in einem frühen Stadium der Entwicklung identifiziert.
Pathologie bei schwangeren Frauen
Während der Geburt weicht die Enzymaktivität von der Norm ab, wenn:
- akute Pankreatitis;
- virale und epidemische Parotitis;
- Bauchfellentzündung;
- Eileiterschwangerschaft;
- Bruch der Eileiter;
Die ektopische Lage der Eizelle erfordert einen sofortigen Krankenhausaufenthalt und eine Operation. Eine erfolgreiche Lieferung ist unter solchen Umständen schlicht unmöglich.
Jeder Zustand einer schwangeren Frau sollte von einem Frauenarzt überwacht werden. Immerhin ist nicht nur die werdende Mutter gefährdet, sondern auch das Kind. Bei jedem Eingriff sollte die Frau ernst genommen werden und alle Empfehlungen des Arztes befolgen.
Kinderkrankheiten und Diastase
Das geringste Risiko für Amylase im Urin ist das gefährlichste. Bei einem Kind, dessen Diastase-Spiegel unter dem Normalwert liegt, werden verschiedene Krankheiten diagnostiziert, die von Pankreatitis über Blinddarmentzündung bis hin zu Nierenversagen reichen.
Um die Diagnose bei Kindern zu klären, nehmen Sie auch Blut für Alpha-Amylase. Nur durch den Vergleich der Ergebnisse von Urin und Blut wird eine weitere Behandlung verordnet.
Fazit
Um die wahre Ursache für die Abweichung der Amylase von der festgelegten Norm zu ermitteln, muss ein Fachmann hinzugezogen werden. Die Diagnose erfordert eine weitere Untersuchung des Patienten. Er muss sich nicht nur einer Labordiagnostik unterziehen, sondern auch instrumentellen Forschungsmethoden. Erst danach kann der Arzt die richtige Diagnose stellen und die richtige Behandlung verschreiben.
Alpha-Amylase-Pankreas-Urin
Alpha-Amylase-Pankreas-Urin ist ein Isoenzym der Gesamtamylase, dessen Konzentration mit der Niederlage der Bauchspeicheldrüse zunimmt. Die Bestimmung des P-Amylase-Spiegels im Urin wird zusammen mit Analysen für Gesamtamylase (Serum, Urin) und Pankreas (Serum) durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der gastroenterologischen Praxis gefragt und werden zur Diagnose und Überwachung des Zustands von Patienten mit Pankreatitis sowie mit Virushepatitis, Pankreaskrebs und Nierenerkrankungen eingesetzt. Für die Analyse muss morgens auf nüchternen Magen Urin gesammelt werden. Die Bestimmung der Pankreas-Amylase-Aktivität erfolgt nach der kinetischen kolorimetrischen Methode. Normalerweise überschreiten die erhaltenen Werte 800 U / l nicht. Die Bereitschaft der Analyseergebnisse beträgt 1 Werktag.
Alpha-Amylase-Pankreas-Urin ist ein Isoenzym der Gesamtamylase, dessen Konzentration mit der Niederlage der Bauchspeicheldrüse zunimmt. Die Bestimmung des P-Amylase-Spiegels im Urin wird zusammen mit Analysen für Gesamtamylase (Serum, Urin) und Pankreas (Serum) durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der gastroenterologischen Praxis gefragt und werden zur Diagnose und Überwachung des Zustands von Patienten mit Pankreatitis sowie mit Virushepatitis, Pankreaskrebs und Nierenerkrankungen eingesetzt. Für die Analyse muss morgens auf nüchternen Magen Urin gesammelt werden. Die Bestimmung der Pankreas-Amylase-Aktivität erfolgt nach der kinetischen kolorimetrischen Methode. Normalerweise überschreiten die erhaltenen Werte 800 U / l nicht. Die Bereitschaft der Analyseergebnisse beträgt 1 Werktag.
Alpha-Amylase-Pankreas im Urin ist einer der biochemischen Parameter, die die Aktivität des Enzyms im morgendlichen Teil des Materials widerspiegeln. Die Besonderheit dieses Tests ist seine hohe Spezifität bei der Diagnose von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, insbesondere Pankreatitis. Beim Menschen wird das Enzym Amylase durch zwei Formen dargestellt: Alpha-Amylase der Speicheldrüsen und Pankreas, die von Pankreaszellen ausgeschieden wird. Letzteres ist in der Zusammensetzung des Pankreassaftes enthalten und an der Verdauung des Dünndarms beteiligt. Seine Hauptfunktion ist die Katalyse des Abbaus von komplexen Zuckern, nämlich Glykogen, Amylopektin und Amylose, zu einfachen Kohlenhydraten - Maltose, Glucose. Die Stärkeverdauung erfolgt in der Mundhöhle unter Beteiligung der Speicheldrüsenamylase.
Normalerweise ist die Menge an Pankreas-Amylase im Urin gering. Aufgrund der Tatsache, dass das Pankreasgewebe ständig aktualisiert wird, gelangt das Enzym in das Blutplasma. Da seine Moleküle sehr klein sind, gelangen sie unverändert über die Nierentubuli in den Urin. Ein Anstieg der Konzentration von Pankreas-Amylase in Plasma und Urin deutet darauf hin, dass die Pankreaszellen geschädigt sind. Die häufigste Ursache hierfür ist eine Pankreatitis, in selteneren Fällen eine Organverletzung, eine Verstopfung oder Verstopfung des Ausscheidungskanals durch einen Tumor, einen Zahnstein. Der Gehalt an Speichelamylase bleibt in solchen Fällen normal.
Unter klinischen und Laborbedingungen können biologische Materialien zur Bestimmung des Pankreas-Alpha-Amylase-Spiegels Urin, Serum, Pleura- und Aszitesflüssigkeit sein. Bei der Durchführung eines Urintests wird die Morgenportion gesammelt. Enzymatische kolorimetrische Forschungsmethoden sind am weitesten verbreitet. Die erhaltenen Daten sind in der Gastroenterologie und Chirurgie weit verbreitet.
Indikationen
Der Pankreas-Alpha-Amylase-Test im Urin ist bei Patienten mit akuter und chronischer Pankreatitis angezeigt. Es wird verschrieben bei Beschwerden über paroxysmal intensive oder anhaltend schmerzende Bauchschmerzen, die nach hinten ausstrahlen, oft unter dem Schulterblatt, Übelkeit und Erbrechen, hohe Temperaturen sowie Veränderungen in der allgemeinen Analyse von Urin und Blut, die für den Entzündungsprozess charakteristisch sind. Die Niederlage der Bauchspeicheldrüse wird bestätigt, wenn die Aktivität dieser Form des Enzyms erhöht wird und die Amylasemenge der Speicheldrüsen normal bleibt. Weitere Indikationen für die Durchführung der Studie sind Erkrankungen der Speicheldrüsen, Lungen und Eierstöcke. So wird bei Patienten mit Mumps und Speichelsteinerkrankungen eine hohe Aktivität der gesamten Alpha-Amylase festgestellt, und das Niveau der Pankreasform ändert sich nicht. Als zusätzliche diagnostische Methode kann diese Analyse für Mukoviszidose, Tumor- und Pankreaszysten sowie stumpfe Bauchverletzungen verschrieben werden.
Die Analyse der Pankreas-Amylase im Urin ist bei Makroamylasämie sowie bei Verletzung der Filterfunktion der Nieren nicht aussagekräftig. Im ersten Fall werden die Enzymmoleküle durch die Bildung von Komplexen mit Plasmaproteinen vergrößert, wodurch sie nicht durch die Nieren gelangen und im Blut verbleiben. Bei Nierenversagen gelangt auch Amylase nicht in den Urin. In beiden Fällen nimmt die Enzymaktivität im Blut zu und im Urin ab und spiegelt nicht das Vorhandensein einer Pankreas-Pathologie wider. Die Einschränkung des Tests besteht darin, dass bei niedrigem Hämoglobin-, hohem Bilirubin- und Triglyceridgehalt die Ergebnisse fälschlicherweise erhöht sind und bei Vorhandensein abnormaler Lipide im Blut, die für 20% der Patienten mit akuter Pankreatitis charakteristisch sind, fälschlicherweise unterschätzt werden. Die Vorteile der Analyse auf Pankreas-Amylase im Urin liegen in ihrer Spezifität und Empfindlichkeit. Die Ergebnisse ermöglichen eine kurze Zeit mit hoher Genauigkeit, um das Vorliegen einer Pankreatitis zu bestimmen.
Vorbereitung für die Analyse und Probenahme
Bei der Bestimmung des Alpha-Amylase-Pankreas-Spiegels im Urin-Biomaterial wird dessen durchschnittlicher Anteil am Morgen unmittelbar nach dem Aufwachen gesammelt. Das Material muss innerhalb weniger Stunden nach der Entnahme dem Labor übergeben werden. Die Vorbereitung beinhaltet die Ablehnung von fettigem, würzigem und geräuchertem Essen einen Tag vor der Studie von Alkohol - 2 Wochen. Die Hungerperiode sollte mindestens 4 Stunden betragen, optimalerweise - 8-12, Sie können ohne Einschränkungen sauberes Wasser trinken. Während des Tages vor der Sammlung von Urin ist die körperliche Aktivität zu reduzieren, um emotionalen Stress zu vermeiden. 7-10 Tage vor der Analyse sollten Sie Ihren Arzt über die eingenommenen Medikamente informieren, damit diese bei Bedarf abgesetzt werden können.
Die Materialsammlung erfolgt am Morgen nach der Vorklärung der äußeren Geschlechtsorgane. Ein durchschnittlicher Teil des Urins wird in einem sterilen Behälter gesammelt, der erste und der letzte werden in die Toilette abgelassen. Innerhalb von 2-3 Stunden muss das Material ins Labor geliefert werden. Die gebräuchlichste enzymatische kolorimetrische Forschungsmethode. Sein Wesen ist, dass, wenn Pankreas-Amylase mit Reagenzien in Wechselwirkung tritt, eine gefärbte Lösung gebildet wird, die Aktivität des Enzyms proportional zur Intensität der Farbe ist. Das gesamte Analyseverfahren wird zusammen mit der Aufbereitung der Ergebnisse für 1 Tag durchgeführt.
Normale Werte
Bei der Untersuchung des Urins beträgt der normale Pankreas-Amylase-Spiegel nicht mehr als 350 ME / l. Diese Werte können jedoch geringfügig abweichen, da sie von den Eigenschaften der Reagenzien und den Merkmalen der in einem bestimmten Labor verwendeten Geräte abhängen. Für eine genaue Interpretation sollten die erhaltenen Indikatoren mit denen verglichen werden, die in der Spalte „Referenzwerte“ in der Form der Ergebnisse angegeben sind. Es ist auch daran zu erinnern, dass die Pankreas-Amylase-Aktivität im Urin in den ersten zwei Lebensmonaten gering ist und erst nach 10-12 Monaten die Werte der allgemeinen Norm erreicht. Der physiologische Anstieg des Enzymspiegels wird während der Schwangerschaft (ohne Toxikose) bei Verwendung von Alkohol, fettigen, geräucherten, salzigen und würzigen Lebensmitteln beobachtet. Die richtige Vorbereitung des Forschungsvorgangs ermöglicht es Ihnen, die zuverlässigsten Ergebnisse zu erzielen.
Level erhöhen
Die Hauptursache für erhöhte Pankreas-Alpha-Amylase-Spiegel im Urin ist eine akute Form der Pankreatitis. Bei dieser Pathologie erhöht sich die Menge des Enzyms um ein Mehrfaches und macht bis zu 90% der gesamten Amylase aus. Das Wachstum seiner Konzentration im Urin erfolgt in den ersten 6-48 Stunden nach dem Befall und bleibt bis zu 7-10 Tagen unverändert, während sich die Indizes im Serum nach 3-5 Tagen normalisieren. Bei Patienten mit chronischer Pankreatitis wird eine moderate Leistungssteigerung beobachtet. Der lange Krankheitsverlauf führt zu einer Schädigung des Organs und die Menge des Enzyms nimmt weiter ab.
Andere Ursachen für eine Erhöhung des Pankreas-Alpha-Amylase-Spiegels im Urin sind: bösartige Neubildung der Bauchspeicheldrüse, Verstopfung des Pankreasgangs, Blockierung des Lumens mit Steinen oder einem Tumor. Bei diesen Erkrankungen wird ein signifikanter Anstieg der Enzymmenge festgestellt. Darüber hinaus werden erhöhte Werte der Analyse bei Patienten mit Erkrankungen bestimmt, die die Bauchspeicheldrüse sekundär in den pathologischen Prozess einbeziehen. Solche Krankheiten umfassen Diabetes mellitus mit Ketoazidose, Entzündung der Leber, der Gallenblase und ihrer Kanäle, Darmverschluss, Magengeschwür mit Perforation der Wände. Die Freisetzung von Amylase aus der Bauchspeicheldrüse in den Blutkreislauf und dann in den Urin erfolgt, wenn die Bauchspeicheldrüse oder ihr Gang mechanisch geschädigt wird: bei Traumata, Operationen, invasiven diagnostischen Verfahren. Ein vorübergehender Anstieg des Enzymspiegels wird bei der Behandlung von Captopril, Corticosteroiden, Furosemid, Ibuprofen, Opiaten und oralen Kontrazeptiva beobachtet.
Pegelreduzierung
Die Hauptursache für eine Abnahme des Pankreas-Alpha-Amylase-Spiegels im Urin ist die unzureichende Funktion der Bauchspeicheldrüse. Es kann mit einer Pankreas-Ektomie in Verbindung gebracht werden - die sofortige Entfernung eines Organs sowie mit anhaltenden fortschreitenden Krankheiten, die eine große Anzahl von Zellen schädigen: chronische Pankreatitis (mit Pankreasnekrose), Mukoviszidose und das Wachstum eines bösartigen Tumors. Darüber hinaus kann die Ursache für niedrige Pankreas-Amylase-Spiegel im Urin eine Verletzung der Nierenfiltration sein, die auf eine Makroamylasämie oder ein Nierenversagen zurückzuführen ist. Solche Zustände gehen gewöhnlich mit einer Erhöhung der Aktivität des Serumenzyms einher.
Behandlung von Anomalien
Die Urinuntersuchung auf Pankreas-Amylase ist ein wichtiges diagnostisches Verfahren zur Bestimmung der akuten und chronischen Pankreatitis sowie anderer Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse. Wenn die Ergebnisse über die Norm hinausgehen, muss ein Gastroenterologe kontaktiert werden, um die Diagnose zu stellen und die Behandlung zu verschreiben. Um physiologische Abweichungen von der Norm zu vermeiden, ist es empfehlenswert, den Alkoholkonsum zu reduzieren, ebenso wie Gerichte, die in tiefem Fett gekocht oder geräuchert sind und eine große Menge an Fett und Gewürzen enthalten. Um zuverlässige Ergebnisse der Analyse zu erhalten, muss eine ausreichende Menge Flüssigkeit getrunken werden. Eine Dehydrierung ist zu vermeiden, da die Urinkonzentration nicht erhöht werden kann.
Alpha-Amylase (Portion / täglicher Urin)
Alpha-Amylase ist ein Enzym, das Glykogen und Stärke in Oligosaccharide, Disaccharide und Monosaccharide (Maltose, Glucose, Dextrin) aufspaltet. Es gibt zwei Arten von Alpha-Amylase: Pankreas und Speichel. Pankreas-Alpha-Amylase wird nur in der Bauchspeicheldrüse und im Speichel gebildet - in den Speicheldrüsen, im Darm, in der Leber, in den Lungen, in den Eierstöcken, in den Eileitern, in den Nieren, im Fettgewebe und in der Prostata.
Im Blut gesunder Menschen sind 40% Pankreas-Amylase und 60% Speichel. In die Mundhöhle oder in den Zwölffingerdarm gelangt Amylase, die komplexe Kohlenhydrate von Lebensmitteln abbaut. Die Aktivität von Amylase im Blut hängt von der Nahrungsaufnahme ab, daher ist ihr Spiegel tagsüber höher als nachts.
Meistens gelangt Alpha-Amylase aus der Bauchspeicheldrüse in den Urin. In den Nieren wird das Enzym aus dem Blut in den Glomeruli herausgefiltert, aber 50% davon werden zurück in das Nierenepithel resorbiert. Die Ausscheidung von alpha-Amylase mit dem Urin steigt mit akuter Pankreatitis, mit Schädigung der Nierentubuli, mit diabetischer Ketoazidose, mit Proteinurie. Wenn Sie eine chronische Hyperamylasämie (eine Erhöhung des Amylase-Spiegels im Blut) vermuten, kann die Diagnose durch die Bestimmung des Alpha-Amylase-Spiegels bestätigt oder ausgeschlossen werden. Insbesondere eine Erhöhung des Blutgehalts und eine normale Konzentration im Urin schließen diese Diagnose aus.
Indikationen zur Analyse
Diagnose einer akuten Pankreatitis.
Diagnose der chronischen Hyperamylasämie.
Vorbereitung für die Analyse
Alpha-Amylase wird in einer einzelnen Portion Urin oder im täglichen Urin bestimmt, wobei die letztere Analyse als genauer angesehen wird.
Vor dem Sammeln von Urin müssen Sie eine Hygienetoilette der äußeren Geschlechtsorgane durchführen. Nehmen Sie am Vorabend der Studie keine Medikamente (Aspirin, Furagin, Diuretika) ein, es sei denn, dies ist unbedingt erforderlich. Frauen sollten während der Menstruation nicht urinieren.
Einmalige Urinsammlung: Leeren Sie die Blase in einen zuvor vorbereiteten sterilen Behälter oder ein Gefäß, verschließen Sie sie fest und senden Sie sie an das Labor.
Sammlung des täglichen Urins: Um 6 Uhr morgens entleert der Patient die Blase in die Toilette. Danach wird der gesamte Urin tagsüber in einem Behälter (Gefäß) gesammelt. Der gesammelte Urin sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden. Am nächsten Morgen wird der gesamte tägliche Urin gemischt, sein Volumen in ml wird bestimmt. In einen separaten Behälter werden 20 ml Urin gegossen, der an das Labor geliefert wird. Es ist zu beachten und der tägliche Diureseindex mit dem Behälter zu übergeben - die Gesamtmenge an Urin in Millilitern, die der Patient tagsüber zugeteilt und gesammelt hat.
Lernmaterial
Morgendlicher Einzelurin oder Tagesurin (20 ml).
Interpretation von Forschungsergebnissen
Norm:
Alpha-Amylase in einem Urin - 10-490 U / l.
Alpha-Amylase im täglichen Urin - bis zu 600 U / l.
Aufzucht:
1. Akute Pankreatitis. Die Konzentration der Amylase im Urin steigt nicht früher als 7-10 Stunden nach Beginn des Anfalls an. Daher zu Beginn der Pankreatitis informativen Bluttest, nicht für Amylase Urin. Mit Urin wird Alpha-Amylase jedoch innerhalb von 7 Tagen nach einem Anfall von Pankreatitis ausgeschieden. Dies ist wichtig für die späte Diagnose der Krankheit, wenn das klinische Bild weniger ausgeprägt ist.
2. Akute Blinddarmentzündung.
4. Perforation von Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren.
5. Darmverschluss.
6. Thrombose der Mesenterialgefäße.
7. Bauchspeicheldrüsenkrebs.
8. Zyste der Bauchspeicheldrüse.
9. Verschlimmerung der chronischen Hepatitis.
10. Kalkhaltige Cholezystitis.
11. Mumps (Entzündung der Speicheldrüsen).
12. Steine der Speicheldrüsen.
13. Diabetische Ketoazidose.
15. Tumoren der Lunge oder der Eierstöcke.
16. Nierenversagen.
17. Übermäßiges Trinken.
18. Medikamente - Sulfonamide, Morphin, Thiaziddiuretika (Indapamid, Hydrochlorothiazid), orale Kontrazeptiva.
Abnahme:
1. Hepatitis Leber.
2. Leberzirrhose.
3. Maligne Tumoren der Leber oder Metastasen von Tumoren der Leber.
4. Vergiftung mit ausgedehnten Hautverbrennungen.
5. Erhöhte Schilddrüsenfunktion (Thyreotoxikose).
6. Pankreasnekrose.
Wählen Sie die Symptome aus, die Sie betreffen, und beantworten Sie die Fragen. Finden Sie heraus, wie ernst Ihr Problem ist und ob Sie einen Arzt aufsuchen müssen.
Lesen Sie bitte die Bedingungen der Benutzervereinbarung, bevor Sie die auf der Website medportal.org bereitgestellten Informationen verwenden.
Nutzungsvereinbarung
Die Website medportal.org bietet Dienstleistungen unter den in diesem Dokument beschriebenen Bedingungen an. Durch die Nutzung der Website bestätigen Sie, dass Sie die Bedingungen dieser Nutzungsvereinbarung gelesen haben, bevor Sie die Website nutzen, und akzeptieren alle Bedingungen dieser Vereinbarung vollständig. Bitte benutzen Sie die Website nicht, wenn Sie diesen Bedingungen nicht zustimmen.
Servicebeschreibung
Alle auf der Website veröffentlichten Informationen dienen nur als Referenz, Informationen aus offenen Quellen dienen als Referenz und sind keine Werbung. Die Website medportal.org bietet Dienste, mit denen der Benutzer im Rahmen einer Vereinbarung zwischen Apotheken und medportal.org in den von Apotheken erhaltenen Daten nach Arzneimitteln suchen kann. Um die Verwendung der Website-Daten zu Arzneimitteln zu vereinfachen, werden Nahrungsergänzungsmittel systematisiert und in einer einzigen Schreibweise zusammengefasst.
Die Website medportal.org bietet Dienste, mit denen der Benutzer nach Kliniken und anderen medizinischen Informationen suchen kann.
Haftungsausschluss
Die in den Suchergebnissen enthaltenen Informationen sind kein öffentliches Angebot. Die Verwaltung der Website medportal.org übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und (oder) Aktualität der angezeigten Daten. Verwaltung der Website medportal.org ist nicht verantwortlich für Schäden, die durch den Zugriff oder die Unfähigkeit, auf die Website zuzugreifen, oder durch die Nutzung oder Unfähigkeit, diese Website zu nutzen, entstanden sind.
Durch das Akzeptieren der Bedingungen dieser Vereinbarung erklären Sie sich damit einverstanden, dass:
Die Informationen auf der Website dienen nur als Referenz.
Verwaltung der Website medportal.org garantiert nicht die Abwesenheit von Fehlern und Unstimmigkeiten in Bezug auf die auf der Website angegebenen und die tatsächliche Verfügbarkeit von Waren und die Preise für Waren in der Apotheke.
Der Benutzer verpflichtet sich, die relevanten Informationen durch einen Anruf bei der Apotheke zu klären oder die bereitgestellten Informationen nach eigenem Ermessen zu verwenden.
Die Verwaltung der Website medportal.org garantiert nicht, dass keine Fehler und Unstimmigkeiten hinsichtlich des Arbeitsplans der Kliniken, ihrer Kontaktdaten - Telefonnummern und Adressen - auftreten.
Weder die Administration von medportal.org noch eine andere Partei, die an der Bereitstellung von Informationen beteiligt ist, haftet für Schäden oder Schäden, die Ihnen dadurch entstanden sind, dass Sie sich vollständig auf die auf dieser Website enthaltenen Informationen verlassen haben.
Die Verwaltung der Website medportal.org verpflichtet sich und verpflichtet sich, weitere Anstrengungen zu unternehmen, um Unstimmigkeiten und Fehler in den bereitgestellten Informationen zu minimieren.
Die Verwaltung der Website medportal.org garantiert nicht die Abwesenheit von technischen Ausfällen, auch im Hinblick auf den Betrieb der Software. Die Administration der Website medportal.org ist bemüht, etwaige Ausfälle und Fehler im Falle ihres Auftretens so schnell wie möglich zu beseitigen.
Der Benutzer wird darauf hingewiesen, dass die Verwaltung der Website medportal.org nicht für den Besuch und die Nutzung externer Ressourcen verantwortlich ist. Links, die auf die Website verweisen, geben keine Genehmigung für deren Inhalt und sind nicht für deren Verfügbarkeit verantwortlich.
Die Verwaltung der Website medportal.org behält sich das Recht vor, die Website auszusetzen, ihren Inhalt teilweise oder vollständig zu ändern und Änderungen an der Benutzervereinbarung vorzunehmen. Solche Änderungen werden nur nach Ermessen der Administration ohne vorherige Ankündigung an den Benutzer vorgenommen.
Sie bestätigen, dass Sie die Bedingungen dieser Nutzungsvereinbarung gelesen haben und alle Bedingungen dieser Vereinbarung vollständig akzeptieren.
Werbeinformationen, bei denen die Platzierung auf der Website eine entsprechende Vereinbarung mit dem Werbetreibenden hat, sind als "Werbung" gekennzeichnet.
Wie hoch ist die Amylaserate im Urin, warum steigt sie an, wie wird sie behandelt?
Die Urinamylase ist ein Indikator für die enzymatische Aktivität des Pankreasgewebes, und ihr erhöhter Spiegel weist auf einen akuten Entzündungsprozess in diesem Organ des endokrinen Systems hin. Der Hauptzweck der Amylase als Enzym der Verdauung ist die Beteiligung am Auflösungsprozess komplexer und einfacher Kohlenhydrate in Glucose, die die Grundlage für das Energiepotential des menschlichen Körpers bildet. Eine beeinträchtigte Amylase-Synthese ist nach Angaben der WHO eine Pathologie, die zu schwerwiegenderen Komplikationen führen kann.
Ohne diese enzymatische Substanz können Kohlenhydratverbindungen wie Stärke und Glykogen nicht vollständig assimiliert werden. Um seine Leistung zu bestimmen, die Untersuchung von zwei Flüssigkeiten des menschlichen Körpers - Blut und Urin. Nachdem Amylase durch das Pankreasdrüsengewebe synthetisiert wurde, gelangt eine kleine Menge der Enzymsubstanz in die Blutgefäße, und der Rest von ihnen überwindet die Filtrationsbarriere der Nieren und wird mit Urin abgewaschen.
Diagnose
Amylase wird im Urin nur bei der Untersuchung von neu gesammeltem Urin nachgewiesen. Es wird eine biochemische Diagnosemethode verwendet, die als Urindiastase bezeichnet wird. Die Hauptaufgabe bei der Analyse besteht darin, festzustellen, ob der Patient eine erhöhte Verdauungssekretionskonzentration im Urin hat oder ob der Urin keine übermäßige Menge Amylase enthält.
Die auf 37 Grad erhitzte Stärke wird mit kleinen Portionen Urin vermischt. Dann wird Jod zum Urin gegeben und die Behälter werden 15 bis 20 Minuten stehen gelassen, damit eine vollständige chemische Reaktion stattfindet. Was zeigt dieser Test? In Flaschen, in denen die Amylase erhöht ist, wird der Urin mit einer bläulichen Färbung gesättigt. Bei Kapazitäten, bei denen die Prüfsubstanz nicht von der Norm abweicht, bleibt die Farbe des Urins nahezu unverändert.
Auf der Grundlage der erhaltenen Daten kann der Arzt Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand des Pankreasgewebes sowie auf die einzelnen Abschnitte ziehen, die für die Produktion von Verdauungsenzymen verantwortlich sind. Darüber hinaus zählen Ärzte die Zeit, wie aktiv die Konzentration der Urin-Amylase ist. Es ist von großer Bedeutung, wie lange das Verdauungsenzym Kohlenhydrate verdaut.
Wann ist die Prüfung geplant?
Eine Urinanalyse der Amylase sollte in Fällen durchgeführt werden, in denen bestimmte Ursachen vorliegen, die auf eine systemische Funktionsstörung des Magens oder Darms, einen pathologischen Zustand der Bauchspeicheldrüse und andere Verdauungsstörungen hinweisen.
Es ist erforderlich, eine Studie über die Fermentationsfähigkeit von Urin-Alpha-Amylase durchzuführen, wenn die folgenden Symptome oder Krankheitszustände vorliegen:
- Reizdarmsyndrom, unaufhörliches Rumpeln im Bauchraum, Blähungen, vermehrte Gasbildung;
- der Verdacht auf einen instabilen Glykogenspiegel im Blut (dies bedeutet, dass der Kohlenhydratstoffwechsel gescheitert ist, dass die Bauchspeicheldrüse vorübergehend gestört ist und als erste Anzeichen für die Entwicklung von Diabetes mellitus fungieren kann);
- eine kürzliche Operation, bei der das Pankreasdrüsengewebe beschädigt wurde;
- plötzlicher Appetitverlust, anhaltende Verdauung von Nahrungsmitteln, wenn die Anzahl der Mahlzeiten auf ein bis zwei Mal pro Tag reduziert wird, gleichzeitig aber der Mensch keinen Hunger verspürt;
- Übelkeit, Erbrechen, deren Ursachen nicht bekannt sind;
- Anstieg der Körpertemperatur, die auf 37,1 - 37,5 Grad gehalten wird, und Schmerz im linken Hypochondrium;
- Das Wasserlassen wird häufig, aber jeder Gang zur Toilette zeigt, dass das Volumen der Urinausscheidung unbedeutend ist.
Wird nach den Umfrageergebnissen die Amylaserate im Urin festgestellt, so verschreibt der behandelnde Arzt zusätzliche Methoden der Instrumenten- und Labordiagnostik, um die wahren Ursachen für den pathologischen Zustand der Verdauungsorgane zu ermitteln.
Norm bei Kindern und Erwachsenen
Amylase im Urin eines Kindes ist seit den ersten Tagen seines selbstständigen Lebens vorhanden. Das im Urin von Erwachsenen und Kindern vorkommende Enzym wird als Diastase bezeichnet. Der Unterschied in den Amylase-Spiegeln hängt weitgehend vom Geschlecht einer Person ab. Bei schwangeren Frauen steigt die Sekretionskonzentration auf 124 Einheiten / l. Bei Männern liegt die Urinamylase zwischen 10 und 120 U / l. Auch bei einem Anstieg der Verdauungssekrete auf 124 U / l ändert sich das allgemeine Wohlbefinden nicht. Der Prozess der Verdauung verläuft bei vollständiger Spaltung der Kohlenhydratverbindungen trotzdem aktiv.
Die Norm bei Erwachsenen kann variieren, wenn eine Person an Krankheiten wie Diabetes, akuter Pankreatitis oder Pankreasnekrose leidet. Dieser Zustand des endokrinen Systems erfordert eine völlig andere Anwendung etablierter Standards für die Sekretionskonzentration im Urin. Die Norm bei Kindern über 3 Jahren liegt zwischen 10 und 64 Einheiten pro Liter Flüssigkeit.
Die Urinanalyse bei einem Kind unter drei Jahren zeigt, dass die Amylase nicht höher als 10 E / Liter ist. Wenn die Ergebnisse der Studie bei Säuglingen eine höhere Sekretionskonzentration in der Zusammensetzung des Urins zeigten, muss in diesem Fall das endokrine System genauer untersucht werden. Es ist möglich, dass dies die ersten Manifestationen einer Begleiterkrankung sind.
Sammlung von Analysen
Wie man richtig Urin sammelt, um den Stand der Diastase zu untersuchen? Um die Auswahl des Urins durchzuführen, um das Verdauungsenzym zu isolieren, ist es notwendig, den Morgen und die tägliche Urinportion vorzubereiten. Wenn Sie die biologische Flüssigkeit richtig sammeln, sind die Ergebnisse der Analysen so genau wie möglich und Ihr Arzt erhält umfassende Informationen über die enzymatische Aktivität einzelner Abschnitte der Bauchspeicheldrüse.
Wie nehme ich den Morgenurin? Es wird empfohlen, die folgenden Regeln für die Auswahl des Urins von 6 bis 10 Uhr morgens zu beachten:
- 12 Stunden vor dem Kontrollurinieren nicht zu salzig essen und nicht zu viele scharfe Gewürze enthalten (sie wirken sich negativ auf die Nieren aus, reizen die Blasenschleimhaut und können die tatsächlichen Ergebnisse der Diastasetests verfälschen).
- 24 Stunden vor dem Sammeln des Urins sind Backwaren, alkoholische Getränke, Suchtstoffe, Arzneimittel und alle Süßwarenprodukte vollständig von der Diät zu entfernen.
- die Hygiene des Intimbereichs vor der Verwendung mit Seife, heißem Wasser und einem sauberen Handtuch zu urinieren;
- Der erste Teil des Urins, der innerhalb von 1-3 Sekunden freigesetzt wird, sollte zur Toilette geschickt werden, während die Harnröhre gespült wird (Schleim, der sich während der Nacht in der Harnröhre angesammelt hat);
- Sammeln Sie 50 Milliliter Urin und geben Sie ihn in das Labor, das in der Anweisung des behandelnden Arztes angegeben ist (das Gefäß zum Sammeln von biologischem Material muss steril sein).
Diese Methode zum Sammeln von Urin gilt als die einfachste, bequemste und dauert nicht lange. Zusätzlich zu dieser Forschungsmethode sollten die täglichen Urinmengen ausgewählt werden. Dies ist notwendig, um die Unterschiede zwischen der biochemischen Zusammensetzung des Morgenharns und derjenigen zu bestimmen, die während des Tages freigesetzt wird, wenn eine Person einen aktiven Lebensstil führt, Essen und Trinken konsumiert.
Die täglichen Urinsammelraten zur Bestimmung der Amylasemenge sind wie folgt:
- Wie bei der morgendlichen Sammlung von biologischer Flüssigkeit ist es notwendig, die Genitalien gründlich zu waschen, damit sich keine Pilze, infektiösen Mikroorganismen oder Schweiß- und Schmutzpartikel auf ihrer Oberfläche befinden.
- Das erste Wasserlassen, das nach dem Aufwachen durchgeführt wird, erfolgt vollständig in der Toilette.
- man kann keinen Alkohol trinken, keine Drogen nehmen, keine Backwaren im Übermaß essen, verschiedene Süßigkeiten;
- Bei jedem weiteren Toilettenbesuch muss Urin in jedem einzelnen Behälter oder Kunststoffbehälter gesammelt werden, der vorsterilisiert wurde (gesammelter Urin wird bei einer Temperatur von nicht mehr als +2 Grad Celsius an einem Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung aufbewahrt, die Zeit ist auf den Gläsern mit biologischem Material markiert ihre Füllung).
Am nächsten Tag werden alle Behälter, die innerhalb der letzten 24 Stunden uriniert wurden, zur biochemischen Untersuchung auf Amylase-Ebene ins Labor gebracht. Für die objektivsten Informationen wird empfohlen, aufzuzeichnen, welche Speisen zum Frühstück, Mittag- und Abendessen eingenommen wurden. Auf diese Weise kann der Arzt bestimmen, wie die Bauchspeicheldrüse des Patienten auf die Aufnahme bestimmter Lebensmittel im Verdauungssystem reagiert.
Urin-Amylase-Transkript
Nachdem der Patient einer diagnostischen Untersuchung unterzogen wurde, Diastasentests bestanden hat und ein Überschuss des Verdauungsenzyms festgestellt wurde, werden Kontrolltests durchgeführt. Venöses Blut wird gesammelt, um Alpha-Amylase in der Zusammensetzung dieser biologischen Flüssigkeit zu etablieren. Wenn das Ergebnis ebenfalls positiv ausfällt, verschreibt der Arzt dem Patienten eine Diagnose für das Vorhandensein von Begleiterkrankungen wie:
- Diabetes mellitus;
- Darmverschluss;
- Bauchfellentzündung;
- Erosion des Zwölffingerdarms oder der Magenschleimhaut;
- diabetische Azidose;
- onkologischer Prozess;
- Blinddarmentzündung;
- akute oder chronische Pankreatitis, die in ein akutes Stadium übergeht.
Nach den Ergebnissen einer umfassenden Untersuchung des Körpers wird eine der oben genannten Pathologien bei einem Patienten gefunden. Nach der medikamentösen Therapie und der Beseitigung von Faktoren, die die Arbeit der Bauchspeicheldrüse beeinträchtigen, normalisieren sich die Amylase-Indikatoren im Urin wieder. Einzige Ausnahmen sind endokrine Erkrankungen wie Diabetes, schwere Pankreatitis.
Was bedeutet Amylase mit niedrigem Urinspiegel?
Eine unzureichende Konzentration der Urindiastase ist nicht weniger alarmierend als ihre erhöhten Raten. Das Fehlen dieses Verdauungsenzyms in der Zusammensetzung des Urins weist auf eine schlechte Leistung des Pankreasgewebes oder das Vorliegen der folgenden Krankheiten beim Menschen hin:
- Nekrose von Zellen, die für die aktive Synthese von Amylase beim Eintritt von Nahrungsmitteln in den Magen verantwortlich sind, die einen erhöhten Gehalt an Kohlenhydraten enthalten (dies kann ein Krebstumor, eine Gewebsnekrose oder gutartige Zystenbildungen sein);
- das letzte Stadium der Hepatitis mit dem Beginn des Zersetzungsprozesses der Leber;
- Nierenversagen (niedrige funktionelle Aktivität dieses Organs des Ausscheidungssystems führt dazu, dass Amylase in seinem Gewebe zurückgehalten wird oder nicht vollständig in die Zusammensetzung des Urins eintritt).
Ohne eine ausreichende Menge Amylase verliert der menschliche Körper die Fähigkeit, einfache und komplexe Kohlenhydrate vollständig aufzunehmen. Der Blutzuckerspiegel sinkt, es treten Anzeichen chronischer Müdigkeit, Kraftverlust und rasche Müdigkeit auf. Wenn die Ursachen für eine Abnahme der Urin-Amylase-Spiegel nicht beseitigt werden, kann dies zur Entstehung von Diabetes mellitus führen.
Urin-Amylase
Es ist bekannt, dass die Grundlage für den Abbau großer Nährstoffmoleküle, die in unseren Körper gelangen, die Aktivität verschiedener Enzyme ist. Lipase baut Fette ab, Pepsin und Enteropeptidasen hydrolysieren Proteine, und das Enzym Amylase baut lange Ketten von Zuckern oder Kohlenhydraten ab.
Dieses Enzym ist an Hydrolysereaktionen beteiligt, und sein Substrat sind verschiedene langkettige Stärkemoleküle, einschließlich tierischer Stärke oder Glykogen. Dieses Enzym wird hauptsächlich in der Bauchspeicheldrüse und in den Speicheldrüsen gebildet. Im ersten Fall gelangt es in den Zwölffingerdarm, um an der Verdauung teilzunehmen, und im zweiten Fall direkt in die Mundhöhle.
Nur wenige Menschen wissen, dass es in der Mundhöhle und überhaupt nicht im Magen und schon gar nicht im Darm ist und die Verdauung beginnt. Amylase der Speicheldrüsen beeinflusst die zuckerhaltigen Substanzen, die in die Mundhöhle gelangen, und beginnt sie sofort abzubauen.
In diesem Fall werden sie an der Stelle der Spaltung absorbiert und gelangen in das Blut. Jeder kennt die sublingualen Medikamente, wenn die Tablette unter die Zunge gelegt und absorbiert wird.
Dies gilt für Nitroglycerin bei Angina pectoris, da die Saugfläche des Mundes sehr bedeutend ist, ebenso wie die Blutversorgung. Was bedeutet Amylase-Urin? Was macht sie dort, warum wird sie zur Analyse genommen, was zeigt Amylase im Urin und warum wird diese Studie benötigt? Um dies zu verstehen, müssen Sie ein wenig die Eigenschaften dieses Enzyms verstehen.
Die Rolle der Amylase
Nachdem die Amylase ihre Arbeit in der Mundhöhle und im Darm beendet hat, gelangt sie in den Blutkreislauf, und es gibt zwei Haupttypen dieses Enzyms, Pankreas und Speichel. Sie werden Amylase-Isoenzyme genannt. Aber es gibt noch andere Drüsen im menschlichen Körper. Daher wird Amylase zusätzlich zu Eileitern und Eierstöcken bei Frauen, der Leber sowie dem Darm synthetisiert.
Alle diese Organe scheiden das Enzym in viel geringeren Mengen aus, aber es gelangt auch ins Blut. Regelmäßig gelangt Blut in die Nieren, und überflüssige Substanzen und überschüssige Flüssigkeit, die Urin bilden, werden aus dem Plasma entnommen. Da Amylase über die Nieren ausgeschieden wird, führt ein Anstieg dieses Enzyms im Blutplasma dazu, dass Amylase im Urin auch dessen Konzentration erhöht.
Da die Hauptquellen des Enzyms die Speicheldrüsen und die Bauchspeicheldrüse sind, bilden sie eine Art von Enzym, die Alpha-Amylase genannt wird. Alle anderen Organe scheiden einen etwas anderen Typ aus, so dass die Menge dieses Enzyms, die durch den Nierenfilter gelangt, am stärksten von der Konzentration der Alpha-Amylase im Urin abhängt.
Die Rolle der Amylase. Quelle: MedMoon.ru
Dieses Enzym im Urin und im Blut wird auch als Diastase bezeichnet. Wenn Sie den Namen „Urindiastase“ gehört haben, bedeutet dies dasselbe wie Amylase im Urin.
Für die Labordiagnose ist es wichtig, dass die Aktivität dieses Enzyms in keiner Weise vom Geschlecht der Person, vom Zeitpunkt der Durchführung der Analyse und von der Ernährung abhängt. Fragen wie „Wie hoch ist die Urinamylaserate bei Frauen?“ Oder „Wie hoch ist die Amylaserate im Urin bei Männern?“ Sind daher nicht sinnvoll. Es gibt keinen Unterschied zwischen diesen Indikatoren. Es ist jedoch nicht davon auszugehen, dass die Konzentration der alpha-Amylase im Urin konstant und unverändert ist. Ebenso wie im Blut kann es bei ein und derselben Person an einem einzigen Tag erheblich schwanken.
In diesem Fall verhält sich das Enzym im Blut auch nicht wie ein einfaches Molekül. Es verbindet sich mit verschiedenen Plasmaproteinen, mit Antikörpern, und diese ziemlich großen Konglomerate können den Nierenfilter nicht passieren, und daher kann es zu einer Dissoziation kommen, bei der die Serumkonzentration von Alpha-Amylase hoch ist und Amylase im Urin erhöht ist und darin verbleibt Referenzwerte.
Ein derart vielfältiges Verhalten dieses Metaboliten führt dazu, dass Ärzte nach einem Ausweg suchen und aus dem Volumen des gemischten täglichen Urins Urin für Amylase für eine genauere und effizientere Analyse entnommen wird, um eine einheitliche Konzentration zu erzielen. In diesem Fall wird, wenn ein solches Volumen nicht pro Tag gesammelt werden kann und nur eine Portion entnommen wird, die Amylase-Clearance berechnet oder die Menge an Blutplasma, die für eine bestimmte Zeit von diesem Enzym durch den Hilfswert entfernt wird, der die Kreatinin-Clearance ist.
Wichtig sind auch verschiedene chronische Pankreaserkrankungen, insbesondere ein Anfall von Pankreatitis. Wenn ein solcher Anfall auftritt, bleibt die Pankreas-Amylase im Urin für lange Zeit erhöht, und in einigen Fällen bleibt die Amylase im Urin mit Pankreatitis für 2 Wochen nach dem Anfall hoch. Außerdem wird bei verschiedenen Pankreaszysten, die dieses Enzym aktiv produzieren, die Urin-Alpha-Amylase ebenfalls verstärkt, da sie aus Drüsengewebe bestehen.
Es ist zu berücksichtigen, dass der pH-Wert - die Reaktion des Urins - bekannt sein muss, um auf die Zuverlässigkeit der Analyse vertrauen zu können. Biochemiker wissen, dass wenn Urin eine ausgeprägte Säurereaktion aufweist, dieses Enzym viel kürzer darin "lebt" als bei schmerzalkalischen Urin-pH-Werten. Daher können bei Patienten mit einer Erkrankung wie Gicht und Hyperurikämie die Daten dieser Analyse verzerrt sein, wenn die Konzentration von Harnsäure im Urin erhöht ist.
Amylase-Assay
Vielleicht ist das Verfahren zur Vorbereitung des Urins für die Analyse die schwierigste aller "Heimlaboraufgaben". Wie ist Urin-Amylase einzunehmen? Zunächst ist eine signifikante Erhöhung des Filtrationsvolumens in den Nierenglomeruli auszuschließen.
Und dafür ist es notwendig, einen Tag vor der Analyse alle Arten von Diuretika abzubrechen, und zwar nicht nur starke wie Furosemid und Torasemid, sondern auch weiche wie Veroshpiron, Hypothiazid als Teil komplexer Medikamente zur Behandlung von arterieller Hypertonie und sogar diuretisch wirkenden Kräutertees.
Es ist auch erforderlich, einen Tag vor der Analyse zu versuchen, ein gemessenes Leben mit begrenzter körperlicher und geistiger Belastung zu führen, und Alkohol ist strengstens verboten, da dies eine erhöhte Sekretion der Bauchspeicheldrüse hervorrufen kann, die die Ergebnisse der Analyse beeinträchtigt. Schließlich weiß jeder, dass Alkoholkonsum eine akute Pankreatitis hervorruft, bei der die Enzyme dieses Organs nicht im Zwölffingerdarm freigesetzt werden, sondern im Gewebe der Drüse selbst, wodurch der Prozess der Autolyse oder der Selbstverdauung beginnt.
Wie leitet man Amylase über den Urin ab? Zuallererst ist es notwendig, die Zeit am Morgen zu notieren und vollständig in die Toilette zu urinieren. Danach beginnt der tägliche Zeitbericht. Der gesamte Urin, der vom Patienten pro Tag ausgeschieden wird, wird in eine gemeinsame große Kapazität abgegeben, z. B. in eine Fünf-Liter-Plastikflasche mit einem Verschluss unter sauberem Trinkwasser.
Das gesamte sich allmählich ansammelnde Volumen wird bei einer Temperatur von nicht mehr als +8 Grad im Kühlschrank aufbewahrt, und innerhalb eines Tages wird diesem Volumen allmählich neuer Urin zugesetzt. Solche außergewöhnlichen Bedingungen sind notwendig, damit die Alpha-Amylase im Urin nicht zusammenbricht.
Nach Ablauf eines Tages, einschließlich nächtlichen Urins und einer Portion Morgenurin, muss das Gesamturinvolumen gemessen werden. Um Urin aus einer großen Flasche nicht in verschiedene Gefäße zu gießen, müssen Sie nur jedes Mal in einem Messbecher urinieren, genau jedes Chargenvolumen fixieren und diese dann einfach zusammenfalten.
Dann wird der Inhalt der Flasche gemischt, was am einfachsten durch Bewegen des Behälters bei geschlossenem Deckel möglich ist, und sofort die Urinportion, in der die Gleichgewichtskonzentration des Enzyms erzeugt wird, in einen vorbereiteten sterilen Testbehälter mit Deckel gegossen. Das Volumen dieses Behälters beträgt durchschnittlich 50 ml. Danach wird der Zeitpunkt des letzten Urins und das Gesamtvolumen des gesamten täglichen Urins aufgezeichnet.
Danach wird ein 50 ml-Behälter in das Labor überführt. Sie sollten auch das "Begleitblatt" anhängen, auf dem die Anzahl der Urinierungen pro Tag angegeben ist, jeweils gegenüberliegend - Zeit und Volumen.
In verschiedenen Labors gibt es unterschiedliche Regeln, aber in der Regel sind Laborassistenten daran interessiert, wie viel Urin pro Tag und welche pro Nacht gesammelt wurde. Danach wird die Ausscheidung von alpha-Amylase im Urin aus dem Blutplasma bestimmt und dann bei bekanntem Tagesvolumen und Kenntnis des relativen Volumens von Tag- und Nachturin das Ergebnis abgeleitet, da es tagsüber und nachts unterschiedliche Sekretionsniveaus gibt.
Hinweis: Einige Patienten, denen der Arzt die Technik falsch erklärt oder die sie selbst missverstanden haben, bringen manchmal die volle Menge des täglichen Urins ins Labor und legen sie auf den Tisch. Das ist absolut nicht nötig, ziemlich kleine Plastikbehälter.
Indikationen zur Analyse
Da Amylase hauptsächlich von den Speicheldrüsen und der Bauchspeicheldrüse produziert wird, ist die Studie bei Verdacht auf Folgendes angezeigt:
- Pathologie der Speicheldrüsen und vor allem der wichtigsten Parotispaare. Meist ist es ein Zustand der Schwellung des Gesichts, des trockenen Mundes und bei Kindern des Verdachts auf Mumps oder Mumps.
- Verdacht auf akute Pankreatitis. Zur gleichen Zeit hat der Patient umgebende und anhaltende Bauchschmerzen, einen aufregenden unteren Rücken, manchmal, aber nicht notwendigerweise, Fieber, mehrfaches Erbrechen und Symptome eines "akuten Abdomens".
- Mit Dekompensation von Diabetes. Es ist bekannt, dass Insulin von Pankreasinselzellen produziert wird, die Hormone ausscheiden. Sie sind jedoch von Drüsengewebe umgeben, das eine exokrine Funktion ausübt und Amylase absondert. Und je nach Zustand dieses Drüsengewebes kann man indirekt die Pathologie der Inseln des Apparates beurteilen.
- Bei Bauchspeicheldrüsenkrebs zur Überwachung der laufenden Therapie nach Resektion. Die Analyse kann den Verlauf des malignen Prozesses oder den Erfolg der Behandlung zeigen.
Schließlich kann diese Analyse gezeigt werden, um die funktionelle Aktivität der Nieren zu bestimmen, und dazu ist es notwendig, die Konzentration von Amylase im Blut und im Urin zu vergleichen.
Interpretation der Ergebnisse
Die Norm für Alpha-Amylase-Urin ist der Wertebereich von 1 bis 17 Einheiten pro Stunde (U / h). Die oben erwähnte Urin-Amylase-Rate bei Erwachsenen hängt nicht von Geschlecht und Alter ab. Wann steigt das Niveau? Die Ursachen für eine erhöhte Amylase im Urin sind wie folgt:
- akute Pankreatitis und aktive Drüsenzysten, Pankreatoduodenalkrebs;
- akute virale Parotitis oder Mumps - eine häufige Ursache für eine erhöhte Amylase im Urin eines Kindes in den Herden von Mumps;
- akute Darmobstruktion oder Ischämie der mesenterialen Gefäße, aufgrund derer sich ein Darminfarkt entwickelt;
- Eileiterschwangerschaft (wir erinnern uns, dass sowohl der Darm als auch die Schläuche die Quelle dieses Enzyms sind);
- Perforation des Hohlorgans;
- Pathologie der Gallenwege;
- schwerer Diabetes mellitus unter Zusatz von Ketoazidose;
- Nierenversagen;
- chronischer Alkoholismus;
- Bauchfellentzündung;
- mögliche Eierstocktumoren;
- eine Magenverletzung, die die Leber und die Bauchspeicheldrüse schädigen könnte;
- Aortenaneurysma-Ruptur;
- Schwangerschaft (reversibler Anstieg);
- Einnahme zahlreicher Medikamente, angefangen von Captopril und Steroidhormonen bis hin zu kombinierten oralen Kontrazeptiva.
Auch ein Anstieg der Urinamylase kann in der postoperativen Phase nach Eingriffen in verschiedene Organe der Bauchhöhle auftreten.
Dieses Enzym im Blutplasma kann aufgrund der Insuffizienz der Bauchspeicheldrüse aufgrund seiner massiven Fibrose infolge einer chronischen Pankreatitis abnehmen.
Manchmal scheiden die Nieren einfach keine Amylase in den Urin aus, und dann ist das Nierenversagen schuld. In einigen Fällen ist die Amylase für Mukoviszidose, für die subtotale Resektion der Bauchspeicheldrüse und für einige andere Erkrankungen nicht definiert oder gleich.
Wenn man sich die Liste der verschiedenen Diagnosen ansieht, ist es schwer vorstellbar, dass ein gewöhnlicher Mensch einen gemeinsamen Ursprung hat. Das Enzym Amylase kann im Gegensatz zu einigen anderen Metaboliten nicht auf ein bestimmtes Organ oder sogar auf ein Organsystem hinweisen, da Drüsengewebe überall vorhanden ist, mit Ausnahme von Gehirn, Knochen und Muskeln.
In der Liste der Zunahme dieses Enzyms gibt es auch Gefäße und weibliche Genitalien und Leber und Bauchspeicheldrüse und Darm und Nieren. Daher sollte die Frage "wie man Amylase im Urin reduziert" anders gestellt werden: "wie man die Ursache für den Anstieg der Amylase findet". Nur so ist eine Suche nach einer konstruktiven Antwort möglich.