• Arrhythmie
  • Herzinfarkt
  • Hypertonie
  • Krampf
  • Tachykardie
  • Thrombose
  • Arrhythmie
  • Herzinfarkt
  • Hypertonie
  • Krampf
  • Tachykardie
  • Thrombose
  • Arrhythmie
  • Herzinfarkt
  • Hypertonie
  • Krampf
  • Tachykardie
  • Thrombose
  • Haupt
  • Arrhythmie

Urinamylase - warum wird diese Analyse durchgeführt?

Urin-Amylase ist ein Enzym, das von der Bauchspeicheldrüse und den Speicheldrüsen produziert wird und Stärke, Glykogene und verwandte Polysaccharide in einfachen und leicht verdaulichen Zucker umwandelt. Es kommt auch in Schimmelpilzen, Bakterien, Hefen und Pflanzen vor.

Urin-Alpha-Amylase

Amylase wurde in Pflanzen gefunden, die Stärke und Speichel, Blut, Pankreassekrete, Kot, Leber, Muskeln, Lunge und möglicherweise andere tierische Gewebe enthielten. Obwohl es sicher ist, dass sein Vorkommen im Tier weit verbreitet ist, wurde nicht eindeutig nachgewiesen, ob es aus einer oder mehreren Quellen stammt.

Alpha-Amylase bezieht sich auf den Speichel- oder Pankreasursprung und wird als Amylase vom S-Typ bzw. P-Typ bezeichnet. Pankreas-Amylase wird von Azinus-Pankreas-Zellen sekretiert und ist gewebespezifisch und temperaturbeständiger als Speichel-Amylase. Speichel-Amylase wird von der Parotis, der Schweißdrüse und der Brustdrüse synthetisiert.

Auf einem Agarosegel entspricht die Mobilität eines weniger anionischen Isoenzyms der Pankreasamylase, während die anionischere Bande die Speichelamylase ist. Die Makroamylasämie ist eine Erkrankung mit anhaltend erhöhter Serumamylaseaktivität ohne deutliche Störung der Bauchspeicheldrüse aufgrund der Bildung eines großen Amylase-Globulin-Komplexes, der nicht aus dem Körper ausgeschieden wird.

Urin-Amylase-Test

Die meisten Anstiege der Serumamylase sind auf eine Zunahme der Rate, mit der Amylase in den Blutkreislauf eintritt, eine Abnahme der Clearance-Rate oder auf beides zurückzuführen. Die Analyse von Alpha-Amylase wird hauptsächlich in Kombination mit einem Lipasetest zur Diagnose und Überwachung von akuter Pankreatitis und anderen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse verwendet.

Die Amylase steigt 6-48 Stunden nach einer akuten Pankreatitis an, ist jedoch nicht proportional zum Schweregrad der Erkrankung, und die Aktivität kehrt nach 3-5 Tagen zur Normalität zurück. Die urolithische Amylase nimmt proportional zur Serumamylase zu und bleibt nach der Normalisierung der normalen Serumamylase mehrere Tage lang erhöht. Das Verhältnis von Amylase-Clearance und Kreatinin-Clearance kann zur Diagnose einer akuten und rezidivierenden Pankreatitis verwendet werden.

Serumamylase-Spiegel können auch bei Bauchspeicheldrüsenkrebs erhöht sein, obwohl es zu spät ist, um diagnostisch nützlich zu sein; Die Ergebnisse können jedoch dazu beitragen, die Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs zu überwachen. Andere Bedingungen, bei denen die Bestimmung der Serumamylase nützlich ist, sind die Bestimmung der Wirkungen der Entfernung von Gallensteinen, Ödemen und Entzündungen des Speichels oder der Parotis.

Indikationen für die Analyse sind wie folgt:

  • starke Bauchschmerzen;
  • hohe Temperatur;
  • Appetitlosigkeit;
  • Übelkeit

Die Amylaserate im Urin ist wie folgt: 24-400 Einheiten / Liter.

Was macht die Urinanalyse für Amylase?

Bedingungen im Zusammenhang mit der Tatsache, dass Amylase im Urin erhöht ist, die folgenden:

  • Magengeschwüre;
  • Darmverschluss;
  • Verstopfung der Bauchspeicheldrüse;
  • Krebs;
  • Anfälle von Gallenblase;
  • Mesothelthrombose;
  • postoperative Bauchchirurgie;
  • Mumps;
  • Makroamidämie;
  • Eileiterschwangerschaft.

Zu den Arzneimitteln, die die Amylase erhöhen können, gehören:

  1. Asparaginase.
  2. Aspirin.
  3. Antibabypillen.
  4. Cholinerge Medikamente.
  5. Codein.
  6. Kortikosteroide.
  7. Indomethacin.
  8. Loop- und Thiaziddiuretika.
  9. Methyldopa
  10. Morphin
  11. Pentazocine.

Die mit niedrigen Amylase-Spiegeln verbundenen Bedingungen sind wie folgt:

  • Leberschaden;
  • Mukoviszidose;
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs;
  • Toxikose während der Schwangerschaft.

Urinsammlung zur Analyse

Um den Test zu bestehen und die Urin-Amylase-Rate zu überprüfen, sollte der Patient vor dem Test 24 Stunden lang keinen Alkohol trinken.

Für einen Urintest sollten die Patienten während des 24-Stunden-Tests genügend Flüssigkeit trinken, um eine Dehydrierung zu vermeiden. Bei diesem Test sollten sich die Patienten mit ihrem Arzt über eingenommene Medikamente beraten lassen. Temporäre Urinproben können für die Amylase im Urin entnommen und auf Kreatinin normalisiert werden.

Der Patient uriniert in einem kleinen Behälter und überführt die Probe dann in einen größeren mit einem Labor ausgestatteten Behälter mit einer kleinen Menge Konservierungsmittel. Mit Citrat oder Oxalat antikoagulierte Plasmaproben sollten vermieden werden, da Amylase ein calciumhaltiges Enzym ist und mit solchen Proben falsch niedrige Konzentrationen erhalten werden können.

Merkmale Analyse von Amylase im Urin und Blut

Die Makroamylasämie ist durch einen hohen Amylasegehalt im Blut, aber einen normalen Amylasegehalt im Urin gekennzeichnet. Das Verhältnis von Amylase zu Kreatinin bleibt für die Diagnose von Makroamylasämie nützlich, aber seine Nichtspezifität führte ansonsten zu mehreren anderen Anwendungen. Bei Makroamylasämie ist die Clearance sehr gering.

Im Gegensatz zur Serumamylase sind die Urinamylase-Spiegel bei Nierenversagen normal. Obwohl sich die Serumamylase in der Regel innerhalb von drei bis fünf Tagen ohne Komplikationen normalisiert, steigt die Urinamylase bei akuter Pankreatitis länger an als die Serumamylase. Zwei-Stunden-Gebühren sind praktischer und führen zu früheren Ergebnissen als längere Testgebühren.

Serumlipase ist das Hauptkriterium für Pankreatitis und ergänzt den Urin- und Blutamylasetest. Es hat eine gute Spezifität und seine Laboranalyse hat sich seit den 1960er Jahren erheblich verbessert. Darüber hinaus haben einige Patienten mit Pankreatitis sehr hohe Triglyceridspiegel.

Heimtest auf Amylase

Die Aktivität der Harnamylase wird verwendet, um eine Abstoßung während einer Pankreas-Transplantation mit Hilfe der Blase zu diagnostizieren. Leider treten die meisten Abstoßungsfälle nach der Entlassung des Patienten auf. In solchen Fällen ist eine frühzeitige Diagnose oft schwierig, und eine Methode zur Überwachung der Urinamylase zu Hause ist erforderlich.

Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, die für diesen Zweck eingesetzt werden kann. Es basiert auf der Kodak-Trockenfilmtechnologie und reagiert im Vergleich zu den üblichen laborkinetischen Methoden gut auf die bei diesen Patienten beobachtete große Bandbreite an Urinamylase.

Die Analyse (vom Patienten durchgeführt) beinhaltet:

  1. Sammeln Sie den Urin für 24 Stunden in einem 4-l-Behälter.
  2. Verdünnung des Urins mit Leitungswasser auf ein Gesamturinvolumen von 4 Litern.
  3. Geben Sie einen Tropfen dieses verdünnten Urins auf den Objektträger.
  4. Der Objektträger wird mit einem handgehaltenen Spektrophotometer abgelesen, das die Urinamylase in sekretierten Einheiten pro Stunde anzeigt.

Die Zuverlässigkeit dieses Systems wurde bei großen Schwankungen des Urin-pH-Werts, des Volumens der auf dem Objektträger abgelagerten Tröpfchen und des Leitungswassers aus verschiedenen Quellen getestet. Es werden Temperaturkoeffizienten zur Korrektur von Umgebungstemperaturänderungen ermittelt. Auf der Grundlage dieser vorläufigen Studien wird ein endgültiger tragbarer Prototyp entwickelt. Dieses Gerät könnte für die Früherkennung von Abstoßungserscheinungen bei Empfängern einer nachfolgenden Absorption der Bauchspeicheldrüse nach der Blase nützlich sein.

Urin-Amylase

Es ist bekannt, dass die Grundlage für den Abbau großer Nährstoffmoleküle, die in unseren Körper gelangen, die Aktivität verschiedener Enzyme ist. Lipase baut Fette ab, Pepsin und Enteropeptidasen hydrolysieren Proteine, und das Enzym Amylase baut lange Ketten von Zuckern oder Kohlenhydraten ab.

Dieses Enzym ist an Hydrolysereaktionen beteiligt, und sein Substrat sind verschiedene langkettige Stärkemoleküle, einschließlich tierischer Stärke oder Glykogen. Dieses Enzym wird hauptsächlich in der Bauchspeicheldrüse und in den Speicheldrüsen gebildet. Im ersten Fall gelangt es in den Zwölffingerdarm, um an der Verdauung teilzunehmen, und im zweiten Fall direkt in die Mundhöhle.

Nur wenige Menschen wissen, dass es in der Mundhöhle und überhaupt nicht im Magen und schon gar nicht im Darm ist und die Verdauung beginnt. Amylase der Speicheldrüsen beeinflusst die zuckerhaltigen Substanzen, die in die Mundhöhle gelangen, und beginnt sie sofort abzubauen.

In diesem Fall werden sie an der Stelle der Spaltung absorbiert und gelangen in das Blut. Jeder kennt die sublingualen Medikamente, wenn die Tablette unter die Zunge gelegt und absorbiert wird.

Dies gilt für Nitroglycerin bei Angina pectoris, da die Saugfläche des Mundes sehr bedeutend ist, ebenso wie die Blutversorgung. Was bedeutet Amylase-Urin? Was macht sie dort, warum wird sie zur Analyse genommen, was zeigt Amylase im Urin und warum wird diese Studie benötigt? Um dies zu verstehen, müssen Sie ein wenig die Eigenschaften dieses Enzyms verstehen.

Die Rolle der Amylase

Nachdem die Amylase ihre Arbeit in der Mundhöhle und im Darm beendet hat, gelangt sie in den Blutkreislauf, und es gibt zwei Haupttypen dieses Enzyms, Pankreas und Speichel. Sie werden Amylase-Isoenzyme genannt. Aber es gibt noch andere Drüsen im menschlichen Körper. Daher wird Amylase zusätzlich zu Eileitern und Eierstöcken bei Frauen, der Leber sowie dem Darm synthetisiert.

Alle diese Organe scheiden das Enzym in viel geringeren Mengen aus, aber es gelangt auch ins Blut. Regelmäßig gelangt Blut in die Nieren, und überflüssige Substanzen und überschüssige Flüssigkeit, die Urin bilden, werden aus dem Plasma entnommen. Da Amylase über die Nieren ausgeschieden wird, führt ein Anstieg dieses Enzyms im Blutplasma dazu, dass Amylase im Urin auch dessen Konzentration erhöht.

Da die Hauptquellen des Enzyms die Speicheldrüsen und die Bauchspeicheldrüse sind, bilden sie eine Art von Enzym, die Alpha-Amylase genannt wird. Alle anderen Organe scheiden einen etwas anderen Typ aus, so dass die Menge dieses Enzyms, die durch den Nierenfilter gelangt, am stärksten von der Konzentration der Alpha-Amylase im Urin abhängt.

Die Rolle der Amylase. Quelle: MedMoon.ru

Dieses Enzym im Urin und im Blut wird auch als Diastase bezeichnet. Wenn Sie den Namen „Urindiastase“ gehört haben, bedeutet dies dasselbe wie Amylase im Urin.

Für die Labordiagnose ist es wichtig, dass die Aktivität dieses Enzyms in keiner Weise vom Geschlecht der Person, vom Zeitpunkt der Durchführung der Analyse und von der Ernährung abhängt. Fragen wie „Wie hoch ist die Urinamylaserate bei Frauen?“ Oder „Wie hoch ist die Amylaserate im Urin bei Männern?“ Sind daher nicht sinnvoll. Es gibt keinen Unterschied zwischen diesen Indikatoren. Es ist jedoch nicht davon auszugehen, dass die Konzentration der alpha-Amylase im Urin konstant und unverändert ist. Ebenso wie im Blut kann es bei ein und derselben Person an einem einzigen Tag erheblich schwanken.

In diesem Fall verhält sich das Enzym im Blut auch nicht wie ein einfaches Molekül. Es verbindet sich mit verschiedenen Plasmaproteinen, mit Antikörpern, und diese ziemlich großen Konglomerate können den Nierenfilter nicht passieren, und daher kann es zu einer Dissoziation kommen, bei der die Serumkonzentration von Alpha-Amylase hoch ist und Amylase im Urin erhöht ist und darin verbleibt Referenzwerte.

Ein derart vielfältiges Verhalten dieses Metaboliten führt dazu, dass Ärzte nach einem Ausweg suchen und aus dem Volumen des gemischten täglichen Urins Urin für Amylase für eine genauere und effizientere Analyse entnommen wird, um eine einheitliche Konzentration zu erzielen. In diesem Fall wird, wenn ein solches Volumen nicht pro Tag gesammelt werden kann und nur eine Portion entnommen wird, die Amylase-Clearance berechnet oder die Menge an Blutplasma, die für eine bestimmte Zeit von diesem Enzym durch den Hilfswert entfernt wird, der die Kreatinin-Clearance ist.

Wichtig sind auch verschiedene chronische Pankreaserkrankungen, insbesondere ein Anfall von Pankreatitis. Wenn ein solcher Anfall auftritt, bleibt die Pankreas-Amylase im Urin für lange Zeit erhöht, und in einigen Fällen bleibt die Amylase im Urin mit Pankreatitis für 2 Wochen nach dem Anfall hoch. Außerdem wird bei verschiedenen Pankreaszysten, die dieses Enzym aktiv produzieren, die Urin-Alpha-Amylase ebenfalls verstärkt, da sie aus Drüsengewebe bestehen.

Es ist zu berücksichtigen, dass der pH-Wert - die Reaktion des Urins - bekannt sein muss, um auf die Zuverlässigkeit der Analyse vertrauen zu können. Biochemiker wissen, dass wenn Urin eine ausgeprägte Säurereaktion aufweist, dieses Enzym viel kürzer darin "lebt" als bei schmerzalkalischen Urin-pH-Werten. Daher können bei Patienten mit einer Erkrankung wie Gicht und Hyperurikämie die Daten dieser Analyse verzerrt sein, wenn die Konzentration von Harnsäure im Urin erhöht ist.

Amylase-Assay

Vielleicht ist das Verfahren zur Vorbereitung des Urins für die Analyse die schwierigste aller "Heimlaboraufgaben". Wie ist Urin-Amylase einzunehmen? Zunächst ist eine signifikante Erhöhung des Filtrationsvolumens in den Nierenglomeruli auszuschließen.

Und dafür ist es notwendig, einen Tag vor der Analyse alle Arten von Diuretika abzubrechen, und zwar nicht nur starke wie Furosemid und Torasemid, sondern auch weiche wie Veroshpiron, Hypothiazid als Teil komplexer Medikamente zur Behandlung von arterieller Hypertonie und sogar diuretisch wirkenden Kräutertees.

Es ist auch erforderlich, einen Tag vor der Analyse zu versuchen, ein gemessenes Leben mit begrenzter körperlicher und geistiger Belastung zu führen, und Alkohol ist strengstens verboten, da dies eine erhöhte Sekretion der Bauchspeicheldrüse hervorrufen kann, die die Ergebnisse der Analyse beeinträchtigt. Schließlich weiß jeder, dass Alkoholkonsum eine akute Pankreatitis hervorruft, bei der die Enzyme dieses Organs nicht im Zwölffingerdarm freigesetzt werden, sondern im Gewebe der Drüse selbst, wodurch der Prozess der Autolyse oder der Selbstverdauung beginnt.

Wie leitet man Amylase über den Urin ab? Zuallererst ist es notwendig, die Zeit am Morgen zu notieren und vollständig in die Toilette zu urinieren. Danach beginnt der tägliche Zeitbericht. Der gesamte Urin, der vom Patienten pro Tag ausgeschieden wird, wird in eine gemeinsame große Kapazität abgegeben, z. B. in eine Fünf-Liter-Plastikflasche mit einem Verschluss unter sauberem Trinkwasser.

Das gesamte sich allmählich ansammelnde Volumen wird bei einer Temperatur von nicht mehr als +8 Grad im Kühlschrank aufbewahrt, und innerhalb eines Tages wird diesem Volumen allmählich neuer Urin zugesetzt. Solche außergewöhnlichen Bedingungen sind notwendig, damit die Alpha-Amylase im Urin nicht zusammenbricht.

Nach Ablauf eines Tages, einschließlich nächtlichen Urins und einer Portion Morgenurin, muss das Gesamturinvolumen gemessen werden. Um Urin aus einer großen Flasche nicht in verschiedene Gefäße zu gießen, müssen Sie nur jedes Mal in einem Messbecher urinieren, genau jedes Chargenvolumen fixieren und diese dann einfach zusammenfalten.

Dann wird der Inhalt der Flasche gemischt, was am einfachsten durch Bewegen des Behälters bei geschlossenem Deckel möglich ist, und sofort die Urinportion, in der die Gleichgewichtskonzentration des Enzyms erzeugt wird, in einen vorbereiteten sterilen Testbehälter mit Deckel gegossen. Das Volumen dieses Behälters beträgt durchschnittlich 50 ml. Danach wird der Zeitpunkt des letzten Urins und das Gesamtvolumen des gesamten täglichen Urins aufgezeichnet.

Danach wird ein 50 ml-Behälter in das Labor überführt. Sie sollten auch das "Begleitblatt" anhängen, auf dem die Anzahl der Urinierungen pro Tag angegeben ist, jeweils gegenüberliegend - Zeit und Volumen.

In verschiedenen Labors gibt es unterschiedliche Regeln, aber in der Regel sind Laborassistenten daran interessiert, wie viel Urin pro Tag und welche pro Nacht gesammelt wurde. Danach wird die Ausscheidung von alpha-Amylase im Urin aus dem Blutplasma bestimmt und dann bei bekanntem Tagesvolumen und Kenntnis des relativen Volumens von Tag- und Nachturin das Ergebnis abgeleitet, da es tagsüber und nachts unterschiedliche Sekretionsniveaus gibt.

Hinweis: Einige Patienten, denen der Arzt die Technik falsch erklärt oder die sie selbst missverstanden haben, bringen manchmal die volle Menge des täglichen Urins ins Labor und legen sie auf den Tisch. Das ist absolut nicht nötig, ziemlich kleine Plastikbehälter.

Indikationen zur Analyse

Da Amylase hauptsächlich von den Speicheldrüsen und der Bauchspeicheldrüse produziert wird, ist die Studie bei Verdacht auf Folgendes angezeigt:

  • Pathologie der Speicheldrüsen und vor allem der wichtigsten Parotispaare. Meist ist es ein Zustand der Schwellung des Gesichts, des trockenen Mundes und bei Kindern des Verdachts auf Mumps oder Mumps.
  • Verdacht auf akute Pankreatitis. Zur gleichen Zeit hat der Patient umgebende und anhaltende Bauchschmerzen, einen aufregenden unteren Rücken, manchmal, aber nicht notwendigerweise, Fieber, mehrfaches Erbrechen und Symptome eines "akuten Abdomens".
  • Mit Dekompensation von Diabetes. Es ist bekannt, dass Insulin von Pankreasinselzellen produziert wird, die Hormone ausscheiden. Sie sind jedoch von Drüsengewebe umgeben, das eine exokrine Funktion ausübt und Amylase absondert. Und je nach Zustand dieses Drüsengewebes kann man indirekt die Pathologie der Inseln des Apparates beurteilen.
  • Bei Bauchspeicheldrüsenkrebs zur Überwachung der laufenden Therapie nach Resektion. Die Analyse kann den Verlauf des malignen Prozesses oder den Erfolg der Behandlung zeigen.

Schließlich kann diese Analyse gezeigt werden, um die funktionelle Aktivität der Nieren zu bestimmen, und dazu ist es notwendig, die Konzentration von Amylase im Blut und im Urin zu vergleichen.

Interpretation der Ergebnisse

Die Norm für Alpha-Amylase-Urin ist der Wertebereich von 1 bis 17 Einheiten pro Stunde (U / h). Die oben erwähnte Urin-Amylase-Rate bei Erwachsenen hängt nicht von Geschlecht und Alter ab. Wann steigt das Niveau? Die Ursachen für eine erhöhte Amylase im Urin sind wie folgt:

  • akute Pankreatitis und aktive Drüsenzysten, Pankreatoduodenalkrebs;
  • akute virale Parotitis oder Mumps - eine häufige Ursache für eine erhöhte Amylase im Urin eines Kindes in den Herden von Mumps;
  • akute Darmobstruktion oder Ischämie der mesenterialen Gefäße, aufgrund derer sich ein Darminfarkt entwickelt;
  • Eileiterschwangerschaft (wir erinnern uns, dass sowohl der Darm als auch die Schläuche die Quelle dieses Enzyms sind);
  • Perforation des Hohlorgans;
  • Pathologie der Gallenwege;
  • schwerer Diabetes mellitus unter Zusatz von Ketoazidose;
  • Nierenversagen;
  • chronischer Alkoholismus;
  • Bauchfellentzündung;
  • mögliche Eierstocktumoren;
  • eine Magenverletzung, die die Leber und die Bauchspeicheldrüse schädigen könnte;
  • Aortenaneurysma-Ruptur;
  • Schwangerschaft (reversibler Anstieg);
  • Einnahme zahlreicher Medikamente, angefangen von Captopril und Steroidhormonen bis hin zu kombinierten oralen Kontrazeptiva.

Auch ein Anstieg der Urinamylase kann in der postoperativen Phase nach Eingriffen in verschiedene Organe der Bauchhöhle auftreten.

Dieses Enzym im Blutplasma kann aufgrund der Insuffizienz der Bauchspeicheldrüse aufgrund seiner massiven Fibrose infolge einer chronischen Pankreatitis abnehmen.

Manchmal scheiden die Nieren einfach keine Amylase in den Urin aus, und dann ist das Nierenversagen schuld. In einigen Fällen ist die Amylase für Mukoviszidose, für die subtotale Resektion der Bauchspeicheldrüse und für einige andere Erkrankungen nicht definiert oder gleich.

Wenn man sich die Liste der verschiedenen Diagnosen ansieht, ist es schwer vorstellbar, dass ein gewöhnlicher Mensch einen gemeinsamen Ursprung hat. Das Enzym Amylase kann im Gegensatz zu einigen anderen Metaboliten nicht auf ein bestimmtes Organ oder sogar auf ein Organsystem hinweisen, da Drüsengewebe überall vorhanden ist, mit Ausnahme von Gehirn, Knochen und Muskeln.

In der Liste der Zunahme dieses Enzyms gibt es auch Gefäße und weibliche Genitalien und Leber und Bauchspeicheldrüse und Darm und Nieren. Daher sollte die Frage "wie man Amylase im Urin reduziert" anders gestellt werden: "wie man die Ursache für den Anstieg der Amylase findet". Nur so ist eine Suche nach einer konstruktiven Antwort möglich.

Alpha-Amylase (Portion / täglicher Urin)

Alpha-Amylase ist ein Enzym, das Glykogen und Stärke in Oligosaccharide, Disaccharide und Monosaccharide (Maltose, Glucose, Dextrin) aufspaltet. Es gibt zwei Arten von Alpha-Amylase: Pankreas und Speichel. Pankreas-Alpha-Amylase wird nur in der Bauchspeicheldrüse und im Speichel gebildet - in den Speicheldrüsen, im Darm, in der Leber, in den Lungen, in den Eierstöcken, in den Eileitern, in den Nieren, im Fettgewebe und in der Prostata.

Im Blut gesunder Menschen sind 40% Pankreas-Amylase und 60% Speichel. In die Mundhöhle oder in den Zwölffingerdarm gelangt Amylase, die komplexe Kohlenhydrate von Lebensmitteln abbaut. Die Aktivität von Amylase im Blut hängt von der Nahrungsaufnahme ab, daher ist ihr Spiegel tagsüber höher als nachts.

Meistens gelangt Alpha-Amylase aus der Bauchspeicheldrüse in den Urin. In den Nieren wird das Enzym aus dem Blut in den Glomeruli herausgefiltert, aber 50% davon werden zurück in das Nierenepithel resorbiert. Die Ausscheidung von alpha-Amylase mit dem Urin steigt mit akuter Pankreatitis, mit Schädigung der Nierentubuli, mit diabetischer Ketoazidose, mit Proteinurie. Wenn Sie eine chronische Hyperamylasämie (eine Erhöhung des Amylase-Spiegels im Blut) vermuten, kann die Diagnose durch die Bestimmung des Alpha-Amylase-Spiegels bestätigt oder ausgeschlossen werden. Insbesondere eine Erhöhung des Blutgehalts und eine normale Konzentration im Urin schließen diese Diagnose aus.

Indikationen zur Analyse

Diagnose einer akuten Pankreatitis.

Diagnose der chronischen Hyperamylasämie.

Vorbereitung für die Analyse

Alpha-Amylase wird in einer einzelnen Portion Urin oder im täglichen Urin bestimmt, wobei die letztere Analyse als genauer angesehen wird.

Vor dem Sammeln von Urin müssen Sie eine Hygienetoilette der äußeren Geschlechtsorgane durchführen. Nehmen Sie am Vorabend der Studie keine Medikamente (Aspirin, Furagin, Diuretika) ein, es sei denn, dies ist unbedingt erforderlich. Frauen sollten während der Menstruation nicht urinieren.

Einmalige Urinsammlung: Leeren Sie die Blase in einen zuvor vorbereiteten sterilen Behälter oder ein Gefäß, verschließen Sie sie fest und senden Sie sie an das Labor.

Sammlung des täglichen Urins: Um 6 Uhr morgens entleert der Patient die Blase in die Toilette. Danach wird der gesamte Urin tagsüber in einem Behälter (Gefäß) gesammelt. Der gesammelte Urin sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden. Am nächsten Morgen wird der gesamte tägliche Urin gemischt, sein Volumen in ml wird bestimmt. In einen separaten Behälter werden 20 ml Urin gegossen, der an das Labor geliefert wird. Es ist zu beachten und der tägliche Diureseindex mit dem Behälter zu übergeben - die Gesamtmenge an Urin in Millilitern, die der Patient tagsüber zugeteilt und gesammelt hat.

Lernmaterial

Morgendlicher Einzelurin oder Tagesurin (20 ml).

Interpretation von Forschungsergebnissen

Norm:

Alpha-Amylase in einem Urin - 10-490 U / l.

Alpha-Amylase im täglichen Urin - bis zu 600 U / l.

Aufzucht:

1. Akute Pankreatitis. Die Konzentration der Amylase im Urin steigt nicht früher als 7-10 Stunden nach Beginn des Anfalls an. Daher zu Beginn der Pankreatitis informativen Bluttest, nicht für Amylase Urin. Mit Urin wird Alpha-Amylase jedoch innerhalb von 7 Tagen nach einem Anfall von Pankreatitis ausgeschieden. Dies ist wichtig für die späte Diagnose der Krankheit, wenn das klinische Bild weniger ausgeprägt ist.

2. Akute Blinddarmentzündung.

4. Perforation von Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren.

5. Darmverschluss.

6. Thrombose der Mesenterialgefäße.

7. Bauchspeicheldrüsenkrebs.

8. Zyste der Bauchspeicheldrüse.

9. Verschlimmerung der chronischen Hepatitis.

10. Kalkhaltige Cholezystitis.

11. Mumps (Entzündung der Speicheldrüsen).

12. Steine ​​der Speicheldrüsen.

13. Diabetische Ketoazidose.

15. Tumoren der Lunge oder der Eierstöcke.

16. Nierenversagen.

17. Übermäßiges Trinken.

18. Medikamente - Sulfonamide, Morphin, Thiaziddiuretika (Indapamid, Hydrochlorothiazid), orale Kontrazeptiva.

Abnahme:

1. Hepatitis Leber.

2. Leberzirrhose.

3. Maligne Tumoren der Leber oder Metastasen von Tumoren der Leber.

4. Vergiftung mit ausgedehnten Hautverbrennungen.

5. Erhöhte Schilddrüsenfunktion (Thyreotoxikose).

6. Pankreasnekrose.

Wählen Sie die Symptome aus, die Sie betreffen, und beantworten Sie die Fragen. Finden Sie heraus, wie ernst Ihr Problem ist und ob Sie einen Arzt aufsuchen müssen.

Lesen Sie bitte die Bedingungen der Benutzervereinbarung, bevor Sie die auf der Website medportal.org bereitgestellten Informationen verwenden.

Nutzungsvereinbarung

Die Website medportal.org bietet Dienstleistungen unter den in diesem Dokument beschriebenen Bedingungen an. Durch die Nutzung der Website bestätigen Sie, dass Sie die Bedingungen dieser Nutzungsvereinbarung gelesen haben, bevor Sie die Website nutzen, und akzeptieren alle Bedingungen dieser Vereinbarung vollständig. Bitte benutzen Sie die Website nicht, wenn Sie diesen Bedingungen nicht zustimmen.

Servicebeschreibung

Alle auf der Website veröffentlichten Informationen dienen nur als Referenz, Informationen aus offenen Quellen dienen als Referenz und sind keine Werbung. Die Website medportal.org bietet Dienste, mit denen der Benutzer im Rahmen einer Vereinbarung zwischen Apotheken und medportal.org in den von Apotheken erhaltenen Daten nach Arzneimitteln suchen kann. Um die Verwendung der Website-Daten zu Arzneimitteln zu vereinfachen, werden Nahrungsergänzungsmittel systematisiert und in einer einzigen Schreibweise zusammengefasst.

Die Website medportal.org bietet Dienste, mit denen der Benutzer nach Kliniken und anderen medizinischen Informationen suchen kann.

Haftungsausschluss

Die in den Suchergebnissen enthaltenen Informationen sind kein öffentliches Angebot. Die Verwaltung der Website medportal.org übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und (oder) Aktualität der angezeigten Daten. Verwaltung der Website medportal.org ist nicht verantwortlich für Schäden, die durch den Zugriff oder die Unfähigkeit, auf die Website zuzugreifen, oder durch die Nutzung oder Unfähigkeit, diese Website zu nutzen, entstanden sind.

Durch das Akzeptieren der Bedingungen dieser Vereinbarung erklären Sie sich damit einverstanden, dass:

Die Informationen auf der Website dienen nur als Referenz.

Verwaltung der Website medportal.org garantiert nicht die Abwesenheit von Fehlern und Unstimmigkeiten in Bezug auf die auf der Website angegebenen und die tatsächliche Verfügbarkeit von Waren und die Preise für Waren in der Apotheke.

Der Benutzer verpflichtet sich, die relevanten Informationen durch einen Anruf bei der Apotheke zu klären oder die bereitgestellten Informationen nach eigenem Ermessen zu verwenden.

Die Verwaltung der Website medportal.org garantiert nicht, dass keine Fehler und Unstimmigkeiten hinsichtlich des Arbeitsplans der Kliniken, ihrer Kontaktdaten - Telefonnummern und Adressen - auftreten.

Weder die Administration von medportal.org noch eine andere Partei, die an der Bereitstellung von Informationen beteiligt ist, haftet für Schäden oder Schäden, die Ihnen dadurch entstanden sind, dass Sie sich vollständig auf die auf dieser Website enthaltenen Informationen verlassen haben.

Die Verwaltung der Website medportal.org verpflichtet sich und verpflichtet sich, weitere Anstrengungen zu unternehmen, um Unstimmigkeiten und Fehler in den bereitgestellten Informationen zu minimieren.

Die Verwaltung der Website medportal.org garantiert nicht die Abwesenheit von technischen Ausfällen, auch im Hinblick auf den Betrieb der Software. Die Administration der Website medportal.org ist bemüht, etwaige Ausfälle und Fehler im Falle ihres Auftretens so schnell wie möglich zu beseitigen.

Der Benutzer wird darauf hingewiesen, dass die Verwaltung der Website medportal.org nicht für den Besuch und die Nutzung externer Ressourcen verantwortlich ist. Links, die auf die Website verweisen, geben keine Genehmigung für deren Inhalt und sind nicht für deren Verfügbarkeit verantwortlich.

Die Verwaltung der Website medportal.org behält sich das Recht vor, die Website auszusetzen, ihren Inhalt teilweise oder vollständig zu ändern und Änderungen an der Benutzervereinbarung vorzunehmen. Solche Änderungen werden nur nach Ermessen der Administration ohne vorherige Ankündigung an den Benutzer vorgenommen.

Sie bestätigen, dass Sie die Bedingungen dieser Nutzungsvereinbarung gelesen haben und alle Bedingungen dieser Vereinbarung vollständig akzeptieren.

Werbeinformationen, bei denen die Platzierung auf der Website eine entsprechende Vereinbarung mit dem Werbetreibenden hat, sind als "Werbung" gekennzeichnet.

Alpha-Amylase-Pankreas-Urin

Alpha-Amylase-Pankreas-Urin ist ein Isoenzym der Gesamtamylase, dessen Konzentration mit der Niederlage der Bauchspeicheldrüse zunimmt. Die Bestimmung des P-Amylase-Spiegels im Urin wird zusammen mit Analysen für Gesamtamylase (Serum, Urin) und Pankreas (Serum) durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der gastroenterologischen Praxis gefragt und werden zur Diagnose und Überwachung des Zustands von Patienten mit Pankreatitis sowie mit Virushepatitis, Pankreaskrebs und Nierenerkrankungen eingesetzt. Für die Analyse muss morgens auf nüchternen Magen Urin gesammelt werden. Die Bestimmung der Pankreas-Amylase-Aktivität erfolgt nach der kinetischen kolorimetrischen Methode. Normalerweise überschreiten die erhaltenen Werte 800 U / l nicht. Die Bereitschaft der Analyseergebnisse beträgt 1 Werktag.

Alpha-Amylase-Pankreas-Urin ist ein Isoenzym der Gesamtamylase, dessen Konzentration mit der Niederlage der Bauchspeicheldrüse zunimmt. Die Bestimmung des P-Amylase-Spiegels im Urin wird zusammen mit Analysen für Gesamtamylase (Serum, Urin) und Pankreas (Serum) durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der gastroenterologischen Praxis gefragt und werden zur Diagnose und Überwachung des Zustands von Patienten mit Pankreatitis sowie mit Virushepatitis, Pankreaskrebs und Nierenerkrankungen eingesetzt. Für die Analyse muss morgens auf nüchternen Magen Urin gesammelt werden. Die Bestimmung der Pankreas-Amylase-Aktivität erfolgt nach der kinetischen kolorimetrischen Methode. Normalerweise überschreiten die erhaltenen Werte 800 U / l nicht. Die Bereitschaft der Analyseergebnisse beträgt 1 Werktag.

Alpha-Amylase-Pankreas im Urin ist einer der biochemischen Parameter, die die Aktivität des Enzyms im morgendlichen Teil des Materials widerspiegeln. Die Besonderheit dieses Tests ist seine hohe Spezifität bei der Diagnose von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, insbesondere Pankreatitis. Beim Menschen wird das Enzym Amylase durch zwei Formen dargestellt: Alpha-Amylase der Speicheldrüsen und Pankreas, die von Pankreaszellen ausgeschieden wird. Letzteres ist in der Zusammensetzung des Pankreassaftes enthalten und an der Verdauung des Dünndarms beteiligt. Seine Hauptfunktion ist die Katalyse des Abbaus von komplexen Zuckern, nämlich Glykogen, Amylopektin und Amylose, zu einfachen Kohlenhydraten - Maltose, Glucose. Die Stärkeverdauung erfolgt in der Mundhöhle unter Beteiligung der Speicheldrüsenamylase.

Normalerweise ist die Menge an Pankreas-Amylase im Urin gering. Aufgrund der Tatsache, dass das Pankreasgewebe ständig aktualisiert wird, gelangt das Enzym in das Blutplasma. Da seine Moleküle sehr klein sind, gelangen sie unverändert über die Nierentubuli in den Urin. Ein Anstieg der Konzentration von Pankreas-Amylase in Plasma und Urin deutet darauf hin, dass die Pankreaszellen geschädigt sind. Die häufigste Ursache hierfür ist eine Pankreatitis, in selteneren Fällen eine Organverletzung, eine Verstopfung oder Verstopfung des Ausscheidungskanals durch einen Tumor, einen Zahnstein. Der Gehalt an Speichelamylase bleibt in solchen Fällen normal.

Unter klinischen und Laborbedingungen können biologische Materialien zur Bestimmung des Pankreas-Alpha-Amylase-Spiegels Urin, Serum, Pleura- und Aszitesflüssigkeit sein. Bei der Durchführung eines Urintests wird die Morgenportion gesammelt. Enzymatische kolorimetrische Forschungsmethoden sind am weitesten verbreitet. Die erhaltenen Daten sind in der Gastroenterologie und Chirurgie weit verbreitet.

Indikationen

Der Pankreas-Alpha-Amylase-Test im Urin ist bei Patienten mit akuter und chronischer Pankreatitis angezeigt. Es wird verschrieben bei Beschwerden über paroxysmal intensive oder anhaltend schmerzende Bauchschmerzen, die nach hinten ausstrahlen, oft unter dem Schulterblatt, Übelkeit und Erbrechen, hohe Temperaturen sowie Veränderungen in der allgemeinen Analyse von Urin und Blut, die für den Entzündungsprozess charakteristisch sind. Die Niederlage der Bauchspeicheldrüse wird bestätigt, wenn die Aktivität dieser Form des Enzyms erhöht wird und die Amylasemenge der Speicheldrüsen normal bleibt. Weitere Indikationen für die Durchführung der Studie sind Erkrankungen der Speicheldrüsen, Lungen und Eierstöcke. So wird bei Patienten mit Mumps und Speichelsteinerkrankungen eine hohe Aktivität der gesamten Alpha-Amylase festgestellt, und das Niveau der Pankreasform ändert sich nicht. Als zusätzliche diagnostische Methode kann diese Analyse für Mukoviszidose, Tumor- und Pankreaszysten sowie stumpfe Bauchverletzungen verschrieben werden.

Die Analyse der Pankreas-Amylase im Urin ist bei Makroamylasämie sowie bei Verletzung der Filterfunktion der Nieren nicht aussagekräftig. Im ersten Fall werden die Enzymmoleküle durch die Bildung von Komplexen mit Plasmaproteinen vergrößert, wodurch sie nicht durch die Nieren gelangen und im Blut verbleiben. Bei Nierenversagen gelangt auch Amylase nicht in den Urin. In beiden Fällen nimmt die Enzymaktivität im Blut zu und im Urin ab und spiegelt nicht das Vorhandensein einer Pankreas-Pathologie wider. Die Einschränkung des Tests besteht darin, dass bei niedrigem Hämoglobin-, hohem Bilirubin- und Triglyceridgehalt die Ergebnisse fälschlicherweise erhöht sind und bei Vorhandensein abnormaler Lipide im Blut, die für 20% der Patienten mit akuter Pankreatitis charakteristisch sind, fälschlicherweise unterschätzt werden. Die Vorteile der Analyse auf Pankreas-Amylase im Urin liegen in ihrer Spezifität und Empfindlichkeit. Die Ergebnisse ermöglichen eine kurze Zeit mit hoher Genauigkeit, um das Vorliegen einer Pankreatitis zu bestimmen.

Vorbereitung für die Analyse und Probenahme

Bei der Bestimmung des Alpha-Amylase-Pankreas-Spiegels im Urin-Biomaterial wird dessen durchschnittlicher Anteil am Morgen unmittelbar nach dem Aufwachen gesammelt. Das Material muss innerhalb weniger Stunden nach der Entnahme dem Labor übergeben werden. Die Vorbereitung beinhaltet die Ablehnung von fettigem, würzigem und geräuchertem Essen einen Tag vor der Studie von Alkohol - 2 Wochen. Die Hungerperiode sollte mindestens 4 Stunden betragen, optimalerweise - 8-12, Sie können ohne Einschränkungen sauberes Wasser trinken. Während des Tages vor der Sammlung von Urin ist die körperliche Aktivität zu reduzieren, um emotionalen Stress zu vermeiden. 7-10 Tage vor der Analyse sollten Sie Ihren Arzt über die eingenommenen Medikamente informieren, damit diese bei Bedarf abgesetzt werden können.

Die Materialsammlung erfolgt am Morgen nach der Vorklärung der äußeren Geschlechtsorgane. Ein durchschnittlicher Teil des Urins wird in einem sterilen Behälter gesammelt, der erste und der letzte werden in die Toilette abgelassen. Innerhalb von 2-3 Stunden muss das Material ins Labor geliefert werden. Die gebräuchlichste enzymatische kolorimetrische Forschungsmethode. Sein Wesen ist, dass, wenn Pankreas-Amylase mit Reagenzien in Wechselwirkung tritt, eine gefärbte Lösung gebildet wird, die Aktivität des Enzyms proportional zur Intensität der Farbe ist. Das gesamte Analyseverfahren wird zusammen mit der Aufbereitung der Ergebnisse für 1 Tag durchgeführt.

Normale Werte

Bei der Untersuchung des Urins beträgt der normale Pankreas-Amylase-Spiegel nicht mehr als 350 ME / l. Diese Werte können jedoch geringfügig abweichen, da sie von den Eigenschaften der Reagenzien und den Merkmalen der in einem bestimmten Labor verwendeten Geräte abhängen. Für eine genaue Interpretation sollten die erhaltenen Indikatoren mit denen verglichen werden, die in der Spalte „Referenzwerte“ in der Form der Ergebnisse angegeben sind. Es ist auch daran zu erinnern, dass die Pankreas-Amylase-Aktivität im Urin in den ersten zwei Lebensmonaten gering ist und erst nach 10-12 Monaten die Werte der allgemeinen Norm erreicht. Der physiologische Anstieg des Enzymspiegels wird während der Schwangerschaft (ohne Toxikose) bei Verwendung von Alkohol, fettigen, geräucherten, salzigen und würzigen Lebensmitteln beobachtet. Die richtige Vorbereitung des Forschungsvorgangs ermöglicht es Ihnen, die zuverlässigsten Ergebnisse zu erzielen.

Level erhöhen

Die Hauptursache für erhöhte Pankreas-Alpha-Amylase-Spiegel im Urin ist eine akute Form der Pankreatitis. Bei dieser Pathologie erhöht sich die Menge des Enzyms um ein Mehrfaches und macht bis zu 90% der gesamten Amylase aus. Das Wachstum seiner Konzentration im Urin erfolgt in den ersten 6-48 Stunden nach dem Befall und bleibt bis zu 7-10 Tagen unverändert, während sich die Indizes im Serum nach 3-5 Tagen normalisieren. Bei Patienten mit chronischer Pankreatitis wird eine moderate Leistungssteigerung beobachtet. Der lange Krankheitsverlauf führt zu einer Schädigung des Organs und die Menge des Enzyms nimmt weiter ab.

Andere Ursachen für eine Erhöhung des Pankreas-Alpha-Amylase-Spiegels im Urin sind: bösartige Neubildung der Bauchspeicheldrüse, Verstopfung des Pankreasgangs, Blockierung des Lumens mit Steinen oder einem Tumor. Bei diesen Erkrankungen wird ein signifikanter Anstieg der Enzymmenge festgestellt. Darüber hinaus werden erhöhte Werte der Analyse bei Patienten mit Erkrankungen bestimmt, die die Bauchspeicheldrüse sekundär in den pathologischen Prozess einbeziehen. Solche Krankheiten umfassen Diabetes mellitus mit Ketoazidose, Entzündung der Leber, der Gallenblase und ihrer Kanäle, Darmverschluss, Magengeschwür mit Perforation der Wände. Die Freisetzung von Amylase aus der Bauchspeicheldrüse in den Blutkreislauf und dann in den Urin erfolgt, wenn die Bauchspeicheldrüse oder ihr Gang mechanisch geschädigt wird: bei Traumata, Operationen, invasiven diagnostischen Verfahren. Ein vorübergehender Anstieg des Enzymspiegels wird bei der Behandlung von Captopril, Corticosteroiden, Furosemid, Ibuprofen, Opiaten und oralen Kontrazeptiva beobachtet.

Pegelreduzierung

Die Hauptursache für eine Abnahme des Pankreas-Alpha-Amylase-Spiegels im Urin ist die unzureichende Funktion der Bauchspeicheldrüse. Es kann mit einer Pankreas-Ektomie in Verbindung gebracht werden - die sofortige Entfernung eines Organs sowie mit anhaltenden fortschreitenden Krankheiten, die eine große Anzahl von Zellen schädigen: chronische Pankreatitis (mit Pankreasnekrose), Mukoviszidose und das Wachstum eines bösartigen Tumors. Darüber hinaus kann die Ursache für niedrige Pankreas-Amylase-Spiegel im Urin eine Verletzung der Nierenfiltration sein, die auf eine Makroamylasämie oder ein Nierenversagen zurückzuführen ist. Solche Zustände gehen gewöhnlich mit einer Erhöhung der Aktivität des Serumenzyms einher.

Behandlung von Anomalien

Die Urinuntersuchung auf Pankreas-Amylase ist ein wichtiges diagnostisches Verfahren zur Bestimmung der akuten und chronischen Pankreatitis sowie anderer Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse. Wenn die Ergebnisse über die Norm hinausgehen, muss ein Gastroenterologe kontaktiert werden, um die Diagnose zu stellen und die Behandlung zu verschreiben. Um physiologische Abweichungen von der Norm zu vermeiden, ist es empfehlenswert, den Alkoholkonsum zu reduzieren, ebenso wie Gerichte, die in tiefem Fett gekocht oder geräuchert sind und eine große Menge an Fett und Gewürzen enthalten. Um zuverlässige Ergebnisse der Analyse zu erhalten, muss eine ausreichende Menge Flüssigkeit getrunken werden. Eine Dehydrierung ist zu vermeiden, da die Urinkonzentration nicht erhöht werden kann.

Norm Alpha-Amylase in der Urinanalyse: bei Frauen, Männern, Kindern

Mit der Entwicklung einer Pathologie beginnt die Diagnose der Krankheit mit der Abgabe von Tests. Ein Arzt kann die Diagnose nicht ohne eine vollständige Untersuchung des Patienten bestätigen. Die Untersuchung von Blut und Urin gibt eine Einschätzung des Gesundheitszustands des Menschen. Beispielsweise wird bei pathologischen Prozessen in der Bauchspeicheldrüse die Amylase im Urin überprüft. Jede Abweichung von der Norm beim Abschluss der Analyse kann sich auf das allgemeine Wohlbefinden des Patienten auswirken.

Amylase ist ein aktives Enzym, das an der Verdauungsfunktion beteiligt ist. Unter seiner Führung erfolgt der Abbau komplexer Kohlenhydrate, was sich positiv auf den Darm auswirkt.

Über Amylase (Diastase)

Amylase (Diastase) ist ein komplexes Proteinmolekül, das mit Hilfe der Speicheldrüsen vorkommt und im Bereich des Dünndarms wirkt. Die Substanz wirkt als Enzym, das schwere Partikel von Stärke oder Glykogen in einfache Glucosemoleküle zerlegt. Mit Hilfe dieser Substanz entsteht ein hocheffizienter Magen-Darm-Trakt.

Ein kleiner Teil des Enzyms befindet sich im Blut, der größte Teil wird von den Nieren ausgeschieden. Verwenden Sie daher für die Diagnose häufig die Urinanalyse für Amylase. Nach ihren Ergebnissen bestimmen sie die Ursache für die Entwicklung verschiedener Zustände, die sich in folgender Form manifestieren:

  • Erkrankungen der Speicheldrüsen in der Nähe der Ohren;
  • mechanische Verletzung der Bauchspeicheldrüse;
  • Pankreatitis;
  • Verletzung der Integrität der inneren Organe des Peritoneums;
  • dekompensierte Hyperglykämie;
  • Krankheiten, die Viren und Infektionen verursachen;

Es gibt verschiedene Formen der Enzymsubstanz. Zum Beispiel kann ein Enzym in Tieren und einigen Pflanzen gefunden werden. Es ist als Beta-Amylase definiert. Alpha-Amylase kommt jedoch nur im Speichel und in der Bauchspeicheldrüse des menschlichen Körpers vor. Beide Arten produzieren eine identische Substanz, aber die Indikatoren für Pankreas-Amylase mehr.

Das in der Bauchspeicheldrüse gebildete Enzym wird als die Hauptenzymkomponente angesehen, die an der Verdauung von Nahrungsmitteln beteiligt ist. Die im Speichel vorkommende Amylase wird Ptyalin genannt. Es kann im Verdauungstrakt und anderen Teilen des Körpers gefunden werden.

Urinanalyse für Amylase

Die Ärzte empfehlen, bei Verdacht auf Pankreatitis und Diabetes das Biomaterial für die Diastase zu sammeln. Überweisung an die Studie von Alpha-Amylase im Urin wird entlassen mit:

  • regelmäßiger Würgereflex;
  • unerträgliche Schmerzen im Bauch- und Lendenbereich;
  • dunkler Urin und Unbehagen in der Bauchspeicheldrüse;
  • Blähungen;
  • Darmfunktionsstörung;
  • Schwäche, Unwohlsein;
  • Vorhandensein einer Infektion im Körper.

Wie man den Urin nimmt, um das Niveau der Diastase anzuzeigen, kann eine Krankenschwester beraten. Wenn die festgelegten Erhebungsregeln nicht befolgt werden, kann das Ergebnis der Studie fehlerhaft sein. In solchen Fällen muss die Analyse erneut durchgeführt werden.

In dem während der Menstruation gesammelten Urin kann der Amylasespiegel nicht bestimmt werden. Sammeln Sie erst nach Ablauf der kritischen Tage Urin für die Forschung.

So bereiten Sie sich auf den Eingriff vor

Die Diastaseanalyse darf zwei Methoden weitergeben: tagsüber und einmal. Welche Methode anzuwenden ist, wird vom Arzt festgelegt.

Untersuchen Sie mit einer einzigen Sammlung die Morgenportion des Urins. Für eine genauere Diagnose am Vorabend ist es erforderlich, vor dem Bestehen der Analyse auf die Verwendung von alkoholischen Getränken und Medikamenten zu verzichten. Ihre Wirkung kann den Urin-Amylase-Spiegel beeinflussen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum richtigen Sammeln von Urin für die Diastase:

  1. Es wird empfohlen, den Morgenurin zu sammeln.
  2. Bevor Sie die Analyse bestehen, müssen Sie eine gründliche Untersuchung der Genitalien durchführen.
  3. Nach den hygienischen Eingriffen fließt ein wenig Urin in die Toilette und erst dann wird die Kapazität zum Sammeln der Analyse ersetzt.
  4. Medium Urin fließt in einen sauberen, trockenen Behälter.
  5. Der Rest des Urins geht zur Toilette.

Wenn im Laufe des Tages Urin gesammelt wird, muss vor jedem Wasserlassen eine Hygiene der Geschlechtsorgane durchgeführt werden. Der gesamte tägliche Urin wird in ein Gefäß gegossen. Für einen Labortest reicht es aus, 30-40 ml der gesamten Urinmenge einzugießen und an das Labor zu senden.

Zur Diagnose der Enzymaktivität kann ein Arzt nicht nur Urin zur Diastase abgeben, sondern auch Alpha-Amylase, die im Blut bestimmt wird. In diesem Fall entnimmt der Patient einer Vene Blut und wird ebenfalls in das klinische Labor geschickt. Für eine vollständige Untersuchung und Bestätigung der Diagnose und Durchführung instrumenteller Diagnosemethoden.

Ein Kind für die Analyse vorbereiten

Wenn es um ein Kind geht, müssen Sie seine Eltern über die Bedeutung einer angemessenen Vorbereitung für die Analyse informieren. Die Aktion und Sammeltechnik ist die gleiche wie für Erwachsene beschrieben. Für Kinder unter einem Jahr wird der Urin in einem speziellen Urinal gesammelt, das in jeder Apotheke erhältlich ist. Es ist wichtig, alle Empfehlungen des medizinischen Personals zu befolgen.

Labor-Urintransport

Das nach den Regeln zusammengestellte Biomaterial wird zum Transport in einen Behälter gegeben und mit einer Überweisung an ein klinisches Labor überwiesen. Die Ergebnisse der Analyse werden am selben Tag erfasst.

Die Analyse bestimmt, wie gut die Bauchspeicheldrüse funktioniert. Im Labor wird der Urin unter Anwendung von Stärke und unter Berücksichtigung der Abbaurate auf Diastase untersucht.

Die Studie wird wie folgt durchgeführt: Stärke wird auf 38 Grad erhitzt und mit Jod in kleinen Portionen in den Urin gegeben. In speziellen Röhrchen wird diese Mischung mit unterschiedlichen Konzentrationen vorgelegt. Anhand der Farbe können Sie die Stärke des Enzyms bestimmen. Wenn kein Schatten vorhanden ist, bestimmt dies die Inaktivität von Amylase.

Diastasierungsnormen für Kinder und Erwachsene

Die Amylaserate im Urin bei Erwachsenen variiert ungeachtet des Geschlechts zwischen 25 und 125 U / l. Bei der Untersuchung der täglichen Urinaktivität sollte das Enzym:

  • bei Frauen bis 600 U / l;
  • für Männer - 800 U / l.

Die geringste Abweichung von diesen Zahlen wird als Pathologie angesehen. Die Behandlung sollte darauf abzielen, die Ursachen zu beseitigen, die eine Zunahme oder Abnahme der Amylase verursachen.

Bei Kindern stimmt der Grad der Enzymaktivität mit dem einer erwachsenen gesunden Person überein. Das Biomaterial, das den Gehalt an Diastase 60 - 80 U / l (einmalige Entnahme) und 600 - 800 U / l (bei täglicher Entnahme) anzeigt, liegt im normalen Bereich. Bei Säuglingen sollte der Amylasespiegel im ersten Lebensjahr nicht unter 100 E / l liegen.

Amylase bei Frauen während der Schwangerschaft

Schwangere sollten normale Amylase-Spiegel haben, wie eine erwachsene gesunde Person. Beim Tragen eines Fötus wird der Körper der Frau jedoch vollständig wiederhergestellt. Es ist daher wichtig, alle zwei Wochen einen Frauenarzt aufzusuchen und alle erforderlichen Tests zu bestehen. Nur so kann die Entstehung verschiedener Krankheitsbilder verhindert und gegebenenfalls rechtzeitig behandelt werden.

Der Grund für die Erhöhung des Amylasegehalts im Urin kann eine Reihe von Komplikationen sein, die während der Schwangerschaft auftreten. Am häufigsten äußert es sich in der Entwicklung einer Eileiterschwangerschaft, die zu einer Schädigung der Eileiter führt. Diese Pathologie ist für die Gesundheit von Frauen sehr gefährlich.

Was bedeuten die Analyseabweichungen?

Nach Ansicht der Ärzte können auch geringfügige Veränderungen im Urin nicht ignoriert werden. Es ist notwendig, zusätzliche Diagnosen durchzuführen und eine rechtzeitige Behandlung zu erhalten. Die Ätiologie der Abweichungen von den Grenzen der Norm kann unterschiedlich sein. Egal, ob die Amylase unter oder über der festgelegten Rate liegt - es handelt sich in jedem Fall um eine Pathologie. Um irreversiblen Effekten bei Symptomen vorzubeugen, müssen Sie einen Arzt aufsuchen.

Mögliche Krankheiten mit erhöhter und niedriger Amylase

Ein Urindiastasetest wird von jedem klinischen Labor durchgeführt. Das Ergebnis liegt noch am Tag der Übergabe des Biomaterials vor.

Die Abweichung der Amylase über der Norm kann sich manifestieren durch die Entwicklung von:

  • akute Pankreatitis;
  • Bauchfellentzündung;
  • entzündliche Prozesse in den Gallenwegen und den Gallenwegen;
  • Krebstumoren in der Bauchspeicheldrüse;
  • Cholezystitis;
  • perforierte Geschwüre;
  • Chromaffinome;
  • Nierenerkrankung (Proteinurie);
  • Pathologien des Harnsystems;
  • chronische Hepatitis;
  • Diabetes begleitet von Ketoazidose.

Die Enzymaktivität kann aufgrund gynäkologischer Erkrankungen (Zysten, Myome usw.) ansteigen. Stark erhöhte Urin-Amylase-Ausscheidungsraten werden als Amylazurie bezeichnet. Es tritt auf, wenn chronische Pankreatitis, Pankreas-Onkologie, Eierstockkrebs und Lungenkrebs erneut auftreten.

Wenn der Amylase-Spiegel unter der festgelegten Norm liegt, besteht die Möglichkeit einer Entwicklung:

  • Leberzirrhose;
  • Krebstumoren in der Leber;
  • Intoxikation des Körpers, die häufig vor dem Hintergrund ausgedehnter Verbrennungen auftritt;
  • Steigerung der Schilddrüsenhormonproduktion.

Die Urindiastase gilt als wichtiger Labortest, der die Funktionsweise des Magen-Darm-Trakts bestimmt und verschiedene Krankheiten in einem frühen Stadium der Entwicklung identifiziert.

Pathologie bei schwangeren Frauen

Während der Geburt weicht die Enzymaktivität von der Norm ab, wenn:

  • akute Pankreatitis;
  • virale und epidemische Parotitis;
  • Bauchfellentzündung;
  • Eileiterschwangerschaft;
  • Bruch der Eileiter;

Die ektopische Lage der Eizelle erfordert einen sofortigen Krankenhausaufenthalt und eine Operation. Eine erfolgreiche Lieferung ist unter solchen Umständen schlicht unmöglich.

Jeder Zustand einer schwangeren Frau sollte von einem Frauenarzt überwacht werden. Immerhin ist nicht nur die werdende Mutter gefährdet, sondern auch das Kind. Bei jedem Eingriff sollte die Frau ernst genommen werden und alle Empfehlungen des Arztes befolgen.

Kinderkrankheiten und Diastase

Das geringste Risiko für Amylase im Urin ist das gefährlichste. Bei einem Kind, dessen Diastase-Spiegel unter dem Normalwert liegt, werden verschiedene Krankheiten diagnostiziert, die von Pankreatitis über Blinddarmentzündung bis hin zu Nierenversagen reichen.

Um die Diagnose bei Kindern zu klären, nehmen Sie auch Blut für Alpha-Amylase. Nur durch den Vergleich der Ergebnisse von Urin und Blut wird eine weitere Behandlung verordnet.

Fazit

Um die wahre Ursache für die Abweichung der Amylase von der festgelegten Norm zu ermitteln, muss ein Fachmann hinzugezogen werden. Die Diagnose erfordert eine weitere Untersuchung des Patienten. Er muss sich nicht nur einer Labordiagnostik unterziehen, sondern auch instrumentellen Forschungsmethoden. Erst danach kann der Arzt die richtige Diagnose stellen und die richtige Behandlung verschreiben.

Amylase im Urin

Urin-Amylase: Was ist die Norm, was zeigt, wie zu nehmen

Biochemische Blut- und Urintests können viel über den Zustand des Körpers aussagen. Die Früherkennung von pathologischen Prozessen erleichtert den Behandlungsprozess erheblich. Was ist also Urin-Amylase?

Was ist dieser Indikator?

Amylase ist ein Verdauungsenzym, das an vielen Verdauungsprozessen beteiligt ist. Komplexe Kohlenhydrate, die mit der Nahrung in unseren Körper gelangen, werden dabei in einfachere und leicht verdauliche Formen zerlegt. Dieses Enzym wird sowohl vom Speichel als auch von der Bauchspeicheldrüse produziert.

Gleichzeitig ist der größte Teil des Enzyms immer noch Pankreas-Amylase. Da Speichel-Amylase manchmal in anderen Geweben und Organen vorkommt (z. B. in der Lunge, auf der Innenauskleidung der Eileiter usw.)

), es handelt sich bei der Amylase der Bauchspeicheldrüse um einen diagnostisch wichtigen Test.

Wie bereits erwähnt, besteht die Hauptfunktion der Amylase in der Spaltung von Polysacchariden zu Monosacchariden (dh komplexen Kohlenhydraten zu einfachen).

Zum Beispiel wird Stärke, die mit der Nahrung in die Mundhöhle gelangt, der Speichelamylase ausgesetzt und teilweise zersetzt.

Danach gelangt es mit einem Klumpen Nahrung in den Magen und verliert seine Aktivität. Der vollständige Abbau der Stärke erfolgt jedoch im Darm, wo sie unter dem Einfluss von Pankreas-Amylase in Glucose umgewandelt und vom Gewebe aufgenommen wird.

Dieses Enzym gelangt nur in geringen Mengen in den Blutkreislauf, weshalb in der klinischen Diagnostik und Labordiagnostik am häufigsten eine Urinanalyse auf Amylase durchgeführt wird.

In welchen Fällen wird die Analyse zugewiesen?

Die Untersuchung der Alpha-Amylase im Urin ist nicht in der Liste der obligatorischen Tests enthalten. Da dieses Enzym für die Organe und Drüsen des menschlichen Verdauungstrakts charakteristisch ist, wird es bei Verdacht auf Erkrankungen dieses bestimmten Körpersystems verschrieben. Gleichzeitig weist dieser Laborindikator häufig ein hohes Niveau auf.

Analyse des Amylase-Spiegels im Urin - die Norm und Standards der Forschung

Amylase ist ein Enzym, das für die Verdauung komplexer Kohlenhydrate wie Stärke oder Glykogen zu einfachen Zuckern verantwortlich ist. Gehört zur Gruppe der hydrolytischen Enzyme.

Amylase wird hauptsächlich in der Bauchspeicheldrüse gebildet, wo sie Teil des Pankreassafts ist, der in den Magen-Darm-Trakt gelangt und am Verdauungsprozess beteiligt ist.

Darüber hinaus erhöht Amylase auch die Aktivität der Drüsen, die für die Produktion von Speichel (Parotis) sowie in Leber- und Muskelzellen und in neutrophilen Granulozyten (eine Art von weißen Blutkörperchen - Leukozyten) verantwortlich sind.

Ein Anstieg des Amylase-Spiegels im Blut ist mit einem automatischen Anstieg seiner Ausscheidung im Urin verbunden, sodass der Amylase-Spiegel sowohl mit einem Bluttest als auch mit einem Urintest gemessen werden kann.

Die Untersuchung des Amylasespiegels im Urin hat aufgrund seiner leichten Verfügbarkeit einen gewissen Vorteil gegenüber der Untersuchung des Enzymspiegels im Blut. In Abwesenheit einer Nierenfunktionsstörung wird daher beispielsweise ein Urintest verwendet, um den Verlauf einer akuten Pankreatitis zu überwachen. Die Studie kann an dem jeweils gewonnenen Urin oder nach der Entnahme innerhalb von 24 Stunden durchgeführt werden.

Vorbereitung und Indikationen von Studien zum Amylasespiegel im Urin

Die Hauptindikation für die Untersuchung des Amylase-Spiegels im Urin ist eine vermutete akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Dies ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der sich durch das Auftreten sehr starker Schmerzen im Epigastrium mit Spülung im Rücken äußert.

Erhöhte Amylase-Spiegel im Blut oder Urin mit hoher Wahrscheinlichkeit bestätigen die Diagnose einer akuten Pankreatitis. Der Arzt kann diese Studie auch in Auftrag geben, um den Krankheitsverlauf zu überwachen und die Wirksamkeit der Behandlung zu bewerten.

Vor der Untersuchung kann der Arzt die Einnahme bestimmter Medikamente einstellen, da diese die Testergebnisse beeinflussen können.

Wirkstoffgruppen, die den Amylasespiegel im Urin erhöhen können:

  • Asparaginase;
  • Pentazocin;
  • cholinerge Mittel;
  • Corticosteroide;
  • Diuretika;
  • Antibabypillen.

Normen der Amylase im Urin

Der normale Bereich der Urin-Amylase-Spiegel liegt zwischen 2,6 und 21,2 internationalen Einheiten pro Stunde (IE / h). Die normale Aktivität von alpha-Amylase in SI-Einheiten beträgt weniger als 650 U / l.

Eine erhöhte Amylase-Ausscheidung im Urin wird als Amylazurie bezeichnet. Eine zu hohe Konzentration von Amylase im Urin, mit Ausnahme einer akuten Pankreatitis, kann bedeuten:

  • Verschlimmerung der chronischen Pankreatitis;
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs, Eierstockkrebs, Lungenkrebs;
  • Entzündung der Gallenblase;
  • Perforation von Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren;
  • Eileiterschwangerschaft oder Bruch der Eileiter;
  • Gallenblasenkrankheit (Cholezystitis, Gallensteine);
  • Infektion der Speicheldrüsen (Mumps);
  • Verletzungen der Speicheldrüsen, Steine ​​in den Kanälen der Speicheldrüsen;
  • Darmverschluss;
  • Verstopfung des Kanals zwischen Bauchspeicheldrüse und Magen-Darm-Trakt.

Urin-Amylase-Test: Eigenschaften

Jede Person muss getestet werden. Welche Tests für Pankreasentzündungen erforderlich sind, sowie die Regeln für eine solche Analyse werden in diesem Artikel beschrieben.

Was ist Amylase und ihre Testergebnisse?

Amylase ist ein Enzym im Körper von Männern, Frauen und Kindern, das einen wichtigen Platz im Verdauungsprozess einnimmt. Es kann von zwei Arten sein. Die erste ist S-Amylase, die bei Frauen, Männern oder Kindern in den Speicheldrüsen produziert werden kann.

Sie machen etwa 60% aller Enzyme aus, die im Blut oder Urin von Frauen, Kindern und dem stärkeren Geschlecht vorkommen. Der andere Typ ist P-Amylase. Es wird auch Pankreas-Amylase-Typ genannt.

Produziert von der Bauchspeicheldrüse und ist etwa 40% der Gesamtmenge der Substanz im Blut und Urin, einschließlich Frauen.

Bei Exposition gegenüber einer solchen Amylase im Körper von Frauen erfolgt die Aufspaltung der Nahrung in Kohlenhydrate. Aus diesem Grund beginnt beispielsweise Stärke, wenn sie in den Mund gelangt, sich zu spalten. Gleichzeitig wirkt Speichel darauf.

Im Magen verliert ein solches Element, wenn es Säuren ausgesetzt wird, seine Aktivität, aber dabei kommt es dennoch zu einer Aufspaltung innerhalb des Magens.

Schließlich können Kohlenhydrate nur dann im Zwölffingerdarm abgebaut werden, wenn sie dem Fluss der Pankreas-P-Amylase ausgesetzt sind.

Diese Enzyme, die an der Verdauung von Nahrungsmitteln beteiligt sind, haben fast die gleiche Struktur. Die Struktur darf sich nur um 3-4 Prozent unterscheiden. Experten stellen auch fest, dass für die Diagnose von Pankreas-Typ der Amylase in Urin oder Blut.

Hier liegt der Grund darin, dass das Enzym Amylase, dessen Norm vom Speichel abgesondert wird, nicht spezifisch ist und daher in Blut oder Urin eher schwer nachzuweisen ist. Dies wird auch in der Praxis bestätigt.

Durch die Menge solcher Amylasen im Blut oder Urin ist es schwierig, den Zustand des Patienten richtig zu diagnostizieren.

Wenn die Pankreas-Amylase im Urin und im Körper normal ist, wirkt sich dies positiv auf den Verdauungsprozess aus. Normalerweise ist die Rate im Urin während des Tages höher. Im Schlaf ist diese Rate reduziert. Dies ist ein normaler Vorgang im Körper.

Wenn entzündliche Prozesse in der Bauchspeicheldrüse auftreten, steigt der Enzymspiegel 4-6 Stunden nach dem Anfall an. Die maximale Menge im Körper kann 12 Stunden nach Beginn des Entzündungsprozesses beobachtet werden. Auch in 2-3 Tagen kehrt die Menge an Enzymen zum Normalzustand zurück. Das passiert immer.

Ärzte, die über den Amylasegehalt im Urin informiert sind, können das Gesamtbild der Vorgänge im Körper des Patienten einsehen. Die Menge einer solchen Substanz im Urin kann nicht nur die Pathologie im Verdauungssystem anzeigen, sondern auch die Erkrankungen anderer Organe, beispielsweise des Urins oder der Nieren.

Diese Situation kann auch zur Entwicklung von Diabetes führen. Auch im Urin ist Amylase aktiver als im Blut und wird daher hauptsächlich zu Testzwecken eingenommen. Versuchen Sie normalerweise, sofort zwei Tests durchzuführen: Urin und Blut. Dies wird dazu beitragen, ein genaueres Ergebnis der Umfrage zu erhalten.

Leistungsabweichungen werden gesondert berechnet.

Das Kriterium der Amylase in den Körperflüssigkeiten

Um die Rate eines solchen Enzyms in Körperflüssigkeiten zu bestimmen, sollten sie biochemisch analysiert werden. Die Rate einer solchen Substanz hängt vom Alter des Patienten ab. Die Analyse auf Amylase ist nur unter Laborbedingungen obligatorisch. Beim Bestehen der Analyse wird die Rate des Enzyms unter Verwendung spezieller Geräte und Reagenzien bestimmt.

Typischerweise beträgt ein solcher Indikator im Körper einer gesunden Person 5 bis 25 Einheiten pro Liter Flüssigkeit. Bei älteren Menschen sind es im Allgemeinen 100 Einheiten pro Liter. Solche Indikatoren können in die eine oder andere Richtung variieren. In letzter Zeit ist es auch möglich geworden, Pankreas-Amylase für Nom aus der Kotentnahme zu bestimmen.

Solche Tests werden jedoch selten im Vergleich zu anderen durchgeführt, da es ziemlich schwierig ist, mit ihnen die korrekte Funktion der Bauchspeicheldrüse zu bestimmen.

Aus welchem ​​Grund kann die Enzymrate im Körper ansteigen und wann sollten Tests durchgeführt werden?

Die Gründe für die Erhöhung der Norm:

  1. Verschlimmerung der Pankreatitis. Der Test sollte 4-5 Stunden nach Beginn der Anfälle durchgeführt werden. In dieser Zeit ist die Anzahl der Enzyme im Urin am höchsten.
  2. Die Manifestation einer Bauchfellentzündung.
  3. Veränderungen in der Bauchspeicheldrüse.
  4. Hepatitis (chronisch).
  5. Schlechte Nierenfunktion.
  6. Nebenwirkungen bestimmter Medikamente.

Reduzierte Enzymrate. Ursachen:

  1. Leberzirrhose.
  2. Negative Prozesse in den Nieren.
  3. Intoxikation des Körpers.

Amylasetest

Für die Studie müssen Urin und Blut gespendet werden. Die Materialsammlung sollte auf nüchternen Magen erfolgen. Essen Sie nichts, bevor Sie mindestens 8 Stunden gesammelt haben. Für die Untersuchung ist es notwendig, den Morgenurin oder täglich zu nehmen.

Vor dem Einsammeln muss auf die Hygiene geachtet werden. Der erste Teil des Urins sollte in die Toilette abgelassen und der Rest in einem Behälter gesammelt werden. Es werden 30-50 Milliliter Flüssigkeit benötigt. Lange kann es nicht halten.

Bei Bedarf kann das Material 5-6 Stunden bei einer Temperatur von 4-5 Grad im Kühlschrank gelagert werden.

(1

Amylase im Urin

Um das Leben im Körper aufrechtzuerhalten, finden kontinuierliche biochemische Prozesse statt - Metabolismus (Metabolismus), an dem verschiedene Enzyme (oder Enzyme) beteiligt sind.

Diese spezifischen Proteine ​​können chemische Reaktionen beschleunigen - Oxidation, Zersetzung und Wiederherstellung von Mikroelementen, die für den normalen Biorhythmus des menschlichen Körpers von entscheidender Bedeutung sind. Stoffe, die in den Körper gelangen, werden in Form von Exkrementen (Abfallstoffen) abgeleitet - Urin, Kot, Schweiß.

Die Zusammensetzung des Urins spiegelt das Bild der Vitalaktivität des menschlichen Körpers wider. Urin enthält Proteinreste, Ammoniak, Vitamine, Verdauungsenzyme, Hormone und Harnstoff. Eines der aktivsten Enzyme ist die Pankreas-Amylase (oder Diastase), die für den Abbau komplexer Kohlenhydrate verantwortlich ist.

Anhand des Inhalts beurteilen die Praktiker die Anwesenheit einiger gefährlicher Pathologien im Körper des Patienten. In unserem Artikel werden wir untersuchen, was das Auftreten von Alpha-Amylase im Urin bedeutet, welche Funktion es erfüllt und wie hoch der normale Gehalt ist.

Enzymcharakteristik

Amylase ist das erste Enzym, das von Wissenschaftlern bei der Untersuchung des menschlichen Körpers entdeckt wurde. Es wurde 1833 von dem französischen Biologen Paya beschrieben, der bei der Verarbeitung von stärkehaltigen Produkten (Kartoffeln, Reis) ein Enzym im Magen-Darm-Trakt entdeckte.

Das langfristige Kauen solcher Lebensmittel im Mund vermittelt ein Gefühl von Süße - dieses Phänomen weist auf das Anfangsstadium der Aufspaltung von Kohlenhydraten hin. Amylase gehört zu den wichtigsten Verdauungsenzymen.

Es gibt drei Arten dieses Enzyms, die sich durch ihre Lokalisierung und bestimmte Merkmale auszeichnen:

  • Beta ist nur in Pflanzen vorhanden;
  • Alpha ist eines der wichtigsten Enzyme des Verdauungssystems, das von den Speichel- und Pankreasdrüsen produziert wird.
  • gamma - sein Vorhandensein wird in Weizen beobachtet und in einer sauren Umgebung aktiviert, da dies die Hauptsubstanz für die Malzerzeugung ist.

Bei der Herstellung von Hefeteig erhöht Gamma-Amylase das Volumen, verleiht Backwaren Geschmack und Geruch.

Die Speichel-Alpha-Amylase (S-Typ) wird Ptyalin genannt. Das Enzym, das die Bauchspeicheldrüse (P-Typ) produziert, wird Pankreas genannt. Dies ist ein spezifisches Enzym, das in einer neutralen Umgebung aktiviert wird.

Enzymfunktionen

Die Hauptfunktion der spezifischen Alpha-Amylase ist der Abbau komplexer Nahrungskohlenhydrate (Stärken) zu den einfachsten, gut verdaulichen Disacchariden. Stärke ist ein sehr komplexes Produkt und kann nicht unverändert im Darm resorbiert werden. Seine Zerstörung beginnt in der Mundhöhle, setzt sich im Verdauungstrakt fort und spaltet sich aufgrund des Einflusses von Amylase zu Glucose.

Diastase aus dem menschlichen Körper wird im Urin ausgeschieden, seine Konzentration ist ein wichtiger diagnostischer Indikator, der es ermöglicht, verschiedene pathologische Zustände zu erkennen:

  • angeborene Fermentopathie;
  • Diabetes mellitus;
  • Verstopfung des Verdauungstraktes;
  • Dysbakteriose;
  • helminthische Invasion;
  • Hepatitis;
  • Pankreatitis;
  • Nierenversagen;
  • Ulkuskrankheit;
  • Mukoviszidose - eine genetisch bedingte systemische Läsion der endokrinen Drüsen;
  • Tumoren in der Bauchspeicheldrüse.

Harnenzymdiagnose

Zur Bestimmung der Amylasekonzentration wird am häufigsten die biochemische Urinuntersuchung eingesetzt. Diese Art der Analyse ist aussagekräftiger als die Bestimmung des Gehalts dieses Enzyms im Blut.

Der Amylase-Urintest ist eine wichtige diagnostische Methode.

Wie nehme ich das biologische Material für den Test? Die Analyse des Urins auf Amylase erfolgt nach zwei Methoden:

  • in einer einzigen Portion;
  • im täglichen Urin.

Amylase-Urin kann tagsüber erheblich variieren. Um genauere Daten zu erhalten, muss der Patient das Biomaterial den ganzen Tag über sammeln. Dafür benötigen Sie:

  1. Schließen Sie zwei Tage vor der Studie physische und psycho-emotionale Überlastungen, Alkoholkonsum, scharfes, fettiges und geräuchertes Essen sowie die Einnahme von Diuretika aus.
  2. Halten Sie zu Hause einen großen, sauberen Behälter zum Sammeln des täglichen Biomaterials bereit und bereiten Sie einen sterilen Behälter vor. Es kann in der Apothekenkette gekauft werden, wenn dies nicht möglich ist. Es wird empfohlen, einen Glasbehälter mit Deckel zu nehmen und mit frisch gekochtem Wasser zu übergießen.
  3. Am Vorabend der Analyse ist es nicht erforderlich, Arzneimittel ohne dringenden Bedarf einzunehmen. Frauen können während der Menstruation nicht urinieren.
  4. Die Urinsammlung beginnt am Morgen. Es wird empfohlen, die erste Portion Urin in die Toilette abzugeben. Der Rest der vom Menschen pro Tag abgegebenen biologischen Flüssigkeit wird in einem Behälter gesammelt, der im Kühlschrank aufbewahrt wird. Um ein zuverlässiges Testergebnis zu erhalten, müssen Sie vor jedem Wasserlassen eine sorgfältige Toilette der Genitalien anlegen.

Das gesammelte Biomaterial wird gründlich gemischt, sein Volumen wird gemessen und die Menge wird aufgezeichnet, 30 ml werden gegossen, der Deckel wird sorgfältig geschlossen und an das Laborzentrum geliefert.

Amylase im Urin eines Kindes gilt bei Werten von 5 bis 65 E / l als normal. Die Norm der Pankreas-Amylase im Urin von Erwachsenen (sowohl bei Frauen als auch bei Männern) ist:

  • in einer einzigen Probe - von 10 bis 490 U / l;
  • täglich - bis zu 590 Einheiten / l.

Ursachen für die Abweichung von Referenzparametern - Störungen im menschlichen Körper

Wenn die Konzentration des Enzyms im Urin erhöht wird, deutet diese Tatsache auf bestimmte pathologische Prozesse in den Organen des Verdauungssystems hin. Weitere in Betracht gezogene Optionen.

Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die den Prozess des anschließenden Todes seiner Gewebe mit sich bringt. Ein akuter Anfall kann durch Alkoholmissbrauch, Fett- und Rauchgeschirr, Verletzungen und chirurgische Eingriffe in die Bauchspeicheldrüse, Vergiftung des Körpers mit toxischen und medizinischen Substanzen auftreten.

Harndiastase bei Pankreatitis

Mit der Verschärfung der Krankheit bei einem Patienten beobachtet:

  • Temperaturanstieg;
  • scharfe Schmerzen im Unterleib;
  • ständiger Durst;
  • Übelkeit und Erbrechen.

Der Gehalt an Diastase im Urin steigt bereits nach 1,5 Stunden nach dem nächsten Anfall von Pankreatitis an.

Epidparotitis

Virale Entzündung der Speicheldrüsen, von der häufig Kinder betroffen sind. Die Krankheit hat charakteristische klinische Symptome:

  • symmetrische Schwellung des Parotisbereichs;
  • hohe Temperatur;
  • trockener Mund;
  • Schmerzen beim Essen oder Sprechen.

Akutes Abdomen-Syndrom

Peritonitis durch Perforation eines der Verdauungsorgane (Blinddarm - Appedix, Zwölffingerdarmgeschwür oder Magengeschwür). Dieser pathologische Zustand ist durch eine Entzündung des Peritoneums gekennzeichnet.

Klinische Symptome der Krankheit:

  • hohe Körpertemperatur;
  • allgemeines Unwohlsein;
  • Erbrechen;
  • spezifischer Schmerz, verstärkt durch Druck auf die Bauchhöhle.

Andere Staaten

Dazu gehören:

  1. Das Vorhandensein von Steinen oder Tumoren in den Gängen des Speichels und der Bauchspeicheldrüse. Jede Behinderung des normalen Abflusses von Amylase ist die Ursache für die Zunahme des Urins.
  2. Darmverschluss - eine Verletzung der Bewegung von Lebensmittelmassen im Magen-Darm-Trakt. Symptome der Pathologie manifestieren sich in spastischen Bauchschmerzen, Erbrechen, verzögertem Ausstoß von Gas und Stuhl.
  3. Mesenteral Thrombose ist eine Verletzung der Durchblutung der Mesenterialarterien und Venen.
  4. Kalkhaltige Cholezystitis ist eine spezielle Form der Pathologie der Gallenblase, in der sich Steine ​​befinden.
  5. Chronische Hepatitis ist ein diffuser pathologischer Prozess in der Leber, der durch eine nekrotische Schädigung seiner Zellen (Hepatozyten) gekennzeichnet ist.
  6. Die diabetische Ketoazidose ist eine der komplexesten pathologischen Zustände, die das Leben des Menschen bedrohen. Es entsteht durch einen Anstieg der Glukosekonzentration im Blut und einen Insulinmangel.
  7. Nierenversagen - eine Störung aller Nierenfunktionen, die zu Störungen des Stoffwechsels im Körper führt.
  8. Ein Phäochromozytom ist ein hormoneller Tumor des Nebennierenmarkes.

Niedrige Diastase-Parameter können das Fehlen einer enzymatischen Aktivität der Bauchspeicheldrüse anzeigen

Die Abnahme der Enzymindikatoren zeigt an:

  • Leberzirrhose;
  • das Vorhandensein von bösartigen Tumoren oder Metastasen in der Leber;
  • Thyreotoxikose - erhöhte funktionelle Aktivität der Schilddrüse;
  • Nekrose der Bauchspeicheldrüse.

Während der Tragezeit steigt die Konzentration von Enzymen im weiblichen Körper. Geeignete Tests für schwangere Frauen werden beim ersten Aufruf an die Geburtsklinik in der 28. und 34. Schwangerschaftswoche verordnet.

Auch wenn die werdende Mutter keine Anzeichen einer Verschlechterung ihres Gesundheitszustands feststellt, wird ihr Gesundheitszustand von einem qualifizierten Frauenarzt genau überwacht.

Die Umfrage wird durchgeführt, um das Risiko einer Schädigung des Fötus in Gegenwart eines Patienten mit bestimmten Krankheiten zu eliminieren und die geeignete Arbeitstaktik für den Fall zu bestimmen, dass eine Frau unter pathologischen Bedingungen leidet.

Abschließend möchte ich sagen, dass der menschliche Körper ein klares und gut koordiniertes System ist, in dem jedes Organ mit anderen verbunden ist und eine bestimmte Funktion ausübt. Dies bedeutet, dass die Änderung der Parameter bestimmter Enzyme viel über den Gesundheitszustand aussagen kann und nicht ignoriert werden kann.

Für den Patienten ist es wichtig zu wissen, dass die Ergebnisse der Urintests nicht das Endergebnis sind.

Wenn diese oder andere Probleme festgestellt werden, müssen andere Tests bestanden und mehr als eine Prüfungsphase durchlaufen werden:

  • tägliche Urinausscheidung;
  • Ultraschall der Nieren, Leber, Bauchspeicheldrüse;
  • biochemische Blutuntersuchungen zur Bestimmung der Konzentration von Enzymen, Glukose, Hormonen.

Von qualifizierten Fachleuten verordnete Behandlung in Abhängigkeit von der festgestellten Krankheit.

Gesamtamylase im täglichen Urin

Gesamtamylase im täglichen Urin

Amylase ist eines von mehreren Enzymen, die in der Bauchspeicheldrüse gebildet werden und Bestandteil des Pankreassaftes sind.

Russische Synonyme

Urindiastase, Urinamylase.

SynonymeEnglisch

Urin Amy, Urin Alpha-Amylase, Urin AML, Urin Diastase, Urin Amylase.

Forschungsmethode

Kinetische kolorimetrische Methode.

Maßeinheiten

U / l (Einheit pro Liter).

Welches Biomaterial kann für die Forschung genutzt werden?

Wie bereite ich mich auf das Studium vor?

  • Trinken Sie keinen Alkohol am Tag vor der Studie, Diuretika - für 2 Tage.
  • 12 Stunden vor dem Test scharfe, salzige Lebensmittel sowie Lebensmittel, die die Farbe des Urins verändern (z. B. Rüben, Karotten), von der Ernährung ausschließen.
  • Beseitigen Sie physische und emotionale Belastungen während der täglichen Urinsammlung (tagsüber).

Allgemeine Informationen zur Studie

Amylase ist eines von mehreren Enzymen, die in der Bauchspeicheldrüse gebildet werden und Bestandteil des Pankreassaftes sind. Lipase baut Fette, Proteasen Proteine ​​und Amylase Kohlenhydrate ab.

Von der Bauchspeicheldrüse gelangt amylasehaltiger Pankreassaft über den Pankreasgang in den Zwölffingerdarm, wo er die Verdauung der Nahrung unterstützt.

Das Amylasemolekül ist so klein, dass es die Nierenbarriere passieren und dann im Urin ausgeschieden werden kann.

Normalerweise zirkuliert nur eine geringe Menge Amylase im Blutkreislauf (aufgrund der Erneuerung der Zellen der Speichel- und Pankreasdrüsen) und gelangt in den Urin. Wenn eine solche Schädigung der Bauchspeicheldrüse auftritt wie bei einer Pankreatitis oder wenn der Pankreasgang durch einen Stein oder einen Tumor blockiert ist, beginnt Amylase in großen Mengen in den Blutkreislauf und dann in den Urin zu fließen.

Dieses Enzym wird auch von den Speicheldrüsen ausgeschieden, deren Kanäle in die Mundhöhle münden. Daher kann seine Aktivität im Urin die Pathologie der Speicheldrüsen erhöhen.

In den Eierstöcken, im Darm, in den Bronchien und in den Skelettmuskeln werden geringe Mengen Amylase gebildet.

Wofür wird Forschung eingesetzt?

  • Zur Diagnose einer akuten oder chronischen Pankreatitis sowie zur Identifizierung anderer Erkrankungen, die die Bauchspeicheldrüse in den pathologischen Prozess einbeziehen. Die Aktivität der Urinamylase entspricht in der Regel der Aktivität der Blutamylase, nimmt jedoch mit einer Verzögerung von 6-10 Stunden gegenüber dieser zu und ab. Nach einer akuten Pankreatitis kann die Urin-Amylase-Aktivität im Gegensatz zur Blut-Amylase, die sich normalerweise innerhalb von 2 bis 4 Tagen wieder normalisiert, bis zu 7 bis 10 Tagen erhöht bleiben.
  • Zur Kontrolle der Behandlung von Krebserkrankungen der Bauchspeicheldrüse.
  • Um die Wirksamkeit der Nieren zu bestimmen (vergleichen Sie die Aktivität der Amylase im Blut und Urin).

Wann ist eine Studie geplant?

  • Bei Symptomen einer Pankreaserkrankung:
    • starke Schmerzen im Bauch und Rücken ("Umgebungsschmerz"),
    • Temperaturerhöhung
    • Appetitlosigkeit
    • Erbrechen.
  • Bei der Überwachung der Wirksamkeit der Behandlung von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse.
  • Bei der Beobachtung, ob die Aktivität der Amylase bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse zunimmt oder abnimmt.

Was bedeuten die Ergebnisse?

Richtwerte: 1 - 408 U / l.

Ursachen für eine erhöhte Aktivität der Amylase im Urin

  • Akute Pankreatitis. Bei dieser Krankheit kann die Amylaseaktivität den oberen Referenzwert um das 6- bis 10-fache überschreiten. Normalerweise nimmt seine Aktivität im Urin nach 6-8 Stunden nach einer Schädigung der Bauchspeicheldrüse zu und kann bis zu 2 Wochen auf einem hohen Niveau gehalten werden. Trotzdem kann bei einigen Patienten mit akuter Pankreatitis die Amylase leicht ansteigen oder sogar normal bleiben. Im Allgemeinen spiegelt seine Aktivität nicht die Schwere der Schädigung der Bauchspeicheldrüse bei dieser Krankheit wider.
  • Chronische Pankreatitis. Wenn dies der Fall ist, ist die Urin-Amylase-Aktivität zunächst mäßig erhöht, sie kann jedoch dann abnehmen und wieder normal werden, wenn sich die Schädigung der Bauchspeicheldrüse verschlechtert.
  • Trauma der Bauchspeicheldrüse.
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs.
  • Verschluss (Stein, Narbe) des Pankreasganges.
  • Akute Blinddarmentzündung, Bauchfellentzündung.
  • Perforation (Perforation) von Magengeschwüren.
  • Dekompensation von Diabetes mellitus - diabetische Ketoazidose.
  • Verletzung des Ausflusses in die Speicheldrüsen oder Speichelgänge, wie zum Beispiel bei Parotiditis (Mumps).
  • Bauchchirurgie.
  • Akute Cholezystitis ist eine Entzündung der Gallenblase.
  • Darmverschluss.
  • Unterbrochene Tubenschwangerschaft.
  • Aortenaneurysma-Ruptur.

Ursachen für eine Abnahme der Aktivität der Amylase im Urin

  • Pankreasinsuffizienz, wenn ihre Funktion abnimmt.
  • Chronisches Nierenversagen.
  • Schwere Hepatitis.
  • Mukoviszidose (Mukoviszidose) der Bauchspeicheldrüse ist eine schwere Erbkrankheit, die mit einer Schädigung der äußeren Sekretionsdrüsen (Lunge, Magen-Darm-Trakt) einhergeht.
  • Entfernung der Bauchspeicheldrüse.
  • Makroamylasämie ist eine seltene gutartige Erkrankung, wenn sich Amylase mit großen Proteinen im Serum verbindet und daher die Glomeruli nicht passieren kann.

Was kann das Ergebnis beeinflussen?

  • Die Urin-Amylase-Aktivität ist bei schwangeren Frauen erhöht.
  • Captopril, Corticosteroide, orale Kontrazeptiva, Furosemid, Ibuprofen und narkotische Analgetika können die Aktivität von Amylase erhöhen.

Wichtige Hinweise

Die Aktivität von Amylase bei Kindern in den ersten zwei Lebensmonaten ist gering und steigt erst zum Ende des ersten Lebensjahres auf ein erwachsenes Niveau an.

Auch zu empfehlen

  • Gesamtserum-Amylase
  • Amylase Pankreas
  • Lipase

Wer macht das Studium?

Allgemeinarzt, Therapeut, Gastroenterologe, Chirurg.

Urin-Amylase: Die Norm der Alpha-Amylase bei Kindern und Erwachsenen, Diagnose, Formen

Amylase ist eine Substanz, die an Stoffwechselprozessen beteiligt ist und für die Aufspaltung von Elementen verantwortlich ist. Beim Menschen ist die Produktion eines Enzyms zum größten Teil mit der Arbeit der Bauchspeicheldrüse verbunden. Aufgeblasene Amylase im Urin ist ein Signal für Krankheiten im Körper.

Amylase im Urin

Stoffwechsel - ein Prozess, der untrennbar mit dem menschlichen Leben verbunden ist. Im Körper eingeschlossene Substanzen werden in Form von Urin, Kot und Schweiß daraus gewonnen.

Der menschliche Urin ist ein Bild, das den aktuellen Zustand des Körpers anzeigt. Urin enthält Eiweiß, Enzyme, Vitamine, Hormone und andere Elemente.

Der Gehalt an a-Amylase ist einer der wichtigsten Indikatoren bei der Analyse von Urin.

Innerhalb des normalen Bereichs wird angenommen, dass Amylase im Blut und Urin etwas vorhanden sein sollte. Wenn jedoch die Arbeit der Bauchspeicheldrüse versagt, zeigt die Analyse eine signifikante Zunahme des Vorhandenseins des Enzyms. Infolgedessen ist ein hoher oder umgekehrt niedriger Gehalt einer Substanz im Körper häufig ein Anzeichen von Besorgnis. Was ist diese Substanz und welche Funktionen hat sie?

Enzymfunktionen

Am Stoffwechsel sind verschiedene Enzyme beteiligt, die jeweils ihre Funktion erfüllen. Das Enzym Lipase ist am Abbau von Fetten, Protease-Proteinen beteiligt, aber Alpha-Amylase ist eine biologisch aktive Substanz, die für den Abbau von Kohlenhydraten verantwortlich ist.

Es ist dieses Enzym, das am Abbau von Stärke und Glykogen in den Zustand von Glucose beteiligt ist, der vom Körper leicht aufgenommen wird und dadurch die Darmfunktion unterstützt.

Im menschlichen Körper gibt es zwei Arten von Enzymen:

  • Speichelamylase, die in der Mundhöhle gebildet wird. Verantwortlich für die primäre Verdauung, trägt zur Entwicklung von Magensaft bei.
  • Pankreas-Amylase, die von der Bauchspeicheldrüse gebildet wird. Zu den Funktionen dieser Art gehört die Unterstützung der Darmarbeit, die Regulation des Stoffwechsels. Dank dieses Enzyms werden komplexe Nährstoffe in einfache, nützliche Mikroelemente umgewandelt und assimiliert.

Diagnose

Da der größte Teil der Amylase über den Urin aus dem Körper ausgeschieden wird, sind erhöhte Urinspiegel Anzeichen für Krankheiten wie Diabetes, Dysbakteriose, Hepatitis, Pankreatitis, Nierenversagen, Magengeschwür und Pankreas-Onkologie.

Die Diagnose erfolgt auf zwei Arten:

  • Einzelanalyse;
  • Sammeln Sie täglich Urin.

Die zweite Option hat Priorität, da sich die Zusammensetzung des Urins im Laufe des Tages ändert. Um die Pathologien zu bestimmen, ist es daher richtig, das Biomaterial während des Tages zusammenzusetzen.

Folgende Faktoren müssen berücksichtigt werden, um die Analyse vorzubereiten und ordnungsgemäß durchzuführen:

  • Einige Tage vor dem Einbringen des Materials zur Beseitigung körperlicher Aktivität werden alkoholische Getränke getrunken. Reduzieren Sie die Aufnahme von würzigen, salzigen und fettreichen Lebensmitteln, wenn möglich, um die Einnahme von Diuretika und anderen Medikamenten abzubrechen. Frauen dürfen an kritischen Tagen keine Analyse durchführen.
  • Zum Sammeln einen großen sterilen Behälter vorbereiten (in einer Apotheke erhältlich). Tagsüber sollte der gesamte Urin darin gesammelt werden, der Behälter sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor jedem Wasserlassen sollte die Hygiene der Geschlechtsorgane unter fließendem Wasser erfolgen.
  • Am Ende des Tages wird der gesammelte Urin gründlich gemischt, 30 ml werden gegossen und zur Diagnose an das Labor geliefert.

Recherche und Interpretation der Ergebnisse

Die Rate bei erwachsenen Männern und Frauen ist das Vorhandensein von Amylase im Urin von 10-160 U / L. Die Norm bei Kindern: 10-64 Einheiten / l.

Eine Substanzzunahme deutet auf eine Störung des Verdauungssystems hin.

  • Akute Pankreatitis ist eine Pathologie, die mit dem Tod von Pankreasgewebe assoziiert ist. Ursachen der Krankheit können übermäßiger Alkoholkonsum, falsche Ernährung (Verzehr von fetthaltigen, würzigen, salzigen Lebensmitteln) sowie Drogenvergiftung sein. Während der Exazerbation kann der Patient über starke Bauchschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen sowie Fieber klagen.
  • Epidparotitis ist eine Viruserkrankung, die mit einer Entzündung der Speicheldrüsen verbunden ist. Am häufigsten bei Kindern unter 10 Jahren. Zu den Anzeichen der Krankheit zählen Mundtrockenheit, Schmerzen beim Essen, Fieber.
  • Peritonitis ist eine Entzündung der Bauchorgane. Begleitet von Fieber, Erbrechen, Schwäche.
  • Das Vorhandensein von Steinen oder Tumoren, die ein Hindernis in den Kanälen des Speichels und der Bauchspeicheldrüse darstellen.
  • Probleme im Magen-Darm-Trakt. In diesem Fall ist der Patient besorgt über Probleme mit dem Stuhl, Bauchschmerzen.
  • Mesenteral Thrombose ist eine Pathologie, die mit einer Durchblutungsstörung verbunden ist.
  • Kalkhaltige Cholezystitis - das Vorhandensein von Steinen in der Gallenblase. Die Krankheit ist mit einer Funktionsstörung der Gallenblase und einer übermäßigen Sekretion der Galle verbunden. In der Regel ist eine Krankheit die Folge von Unterernährung. Oft treffen sich Frauen mit dieser Krankheit nach langen Diäten.
  • Diffuse Hepatitis - Schädigung der Leberzellen.
  • Die diabetische Ketoazidose ist eine akute und lebensbedrohliche Krankheit.
  • Nierenversagen - eine Verletzung der Nieren, Verlangsamung der Stoffwechselprozesse.

    Auch die reduzierte Urin-Amylase gibt Anlass zur Sorge. Die Ursache für Abweichungen kann sein: Leberzirrhose, Onkologie, Funktionsstörung der Schilddrüse.

    Amylasewerte während der Schwangerschaft

    Der Grund für den erhöhten Gehalt an Amylase bei Frauen kann eine Schwangerschaft sein. Es wird als normal angesehen, wenn der Spiegel des Enzyms bei der Geburt des Kindes ansteigt. Die Ärzte überwachen jedoch weiterhin die Konzentration einer Substanz im Körper, um die Auswirkungen auf das Kind zu beseitigen und die Leistung bei einer Fehlfunktion der Bauchspeicheldrüse oder der Leber zu verringern.

    Die biochemische Analyse des Urins für die werdende Mutter wird im ersten Trimester (bei Registrierung in der Geburtsklinik), am Ende des zweiten Trimesters (26 Wochen) und im dritten Trimester (34-35 Wochen) durchgeführt.

    Im Körper einer schwangeren Frau beträgt der Gehalt an Enzymen bis zu 110 Einheiten / h. Im Falle von Anomalien können Ärzte eine akute Pankreatitis oder ein Nierenversagen diagnostizieren, was ein ernstes Anzeichen für einen Schwangerschaftsabbruch ist. Niedrige Indikatoren in der Analyse können bei längerer Toxizität auftreten.

    Daher werden die Ärzte in jedem Trimester an die rechtzeitige Analyse und Kontrolle ihres Zustands erinnert.

    Warum ist Amylase im Blut erhöht?

    Das vollständige Blutbild ist im Vergleich zur biochemischen Analyse des Urins eine weniger aussagekräftige Methode zur Diagnose von Krankheiten, kann jedoch auch auf die Entwicklung bestimmter Pathologien im Körper hinweisen.

    Erhöhte Spiegel der Substanz können mit Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, dem Vorhandensein von Tumoren, Mumps, Diabetes und Nierenerkrankungen in Verbindung gebracht werden. Experten erlauben eine Erhöhung der Blutamylase um mehrere Einheiten. Wenn die Werte jedoch zweimal oder öfter erhöht werden, muss dringend ein Arzt konsultiert werden, um sofort mit der Behandlung zu beginnen.

    Warum ist Amylase blutarm?

    Niedrige Raten sind ebenfalls nicht die Norm und weisen auf eine verminderte Pankreasaktivität hin. Dies kann wiederum auf die Bildung eines bösartigen Tumors im Magen, Hepatitis, Pankreasverletzung oder Mukoviszidose zurückzuführen sein.

    Die Amylaserate ist ein wichtiger Faktor, der den aktuellen Zustand des Körpers anzeigt. Die Ärzte empfehlen daher regelmäßig (halbjährlich) eine biochemische Analyse von Blut und Urin.

    Wenn Ihnen folgende Symptome aus erster Hand bekannt sind:

    • anhaltende Rückenschmerzen;
    • Schwierigkeiten beim Wasserlassen;
    • Blutdruckstörung.

    Der einzige Weg ist eine Operation? Warten Sie und handeln Sie nicht radikal. Heilung der Krankheit ist möglich! Folgen Sie dem Link und finden Sie heraus, wie der Spezialist die Behandlung empfiehlt...

    Urinamylase Verweis auf die Hauptpublikation

    Was ist Urin-Amylase und was sind ihre normalen Werte?

    Was ist Urinamylase? Zuerst müssen Sie wissen, was dieses Enzym ist und wofür es ist. Amylase wird hauptsächlich von der Bauchspeicheldrüse ausgeschieden, aber neuere Forschungen von Wissenschaftlern haben gezeigt, dass dieses Enzym auch in Leber, Nieren, Lunge, Fettgewebe und Dünndarm ausgeschieden wird.

    Amylase spaltet komplexe Kohlenhydrate zu einfachen Zuckern auf. Dies geschieht, um sicherzustellen, dass diese Substanzen in die Blutbahn gelangen, da sie zu groß sind, um von dort aufgenommen zu werden.

    Unter Verwendung von Amylase in kleine Moleküle, die sogenannten Monomoleküle, gespalten, gelangt Zucker leicht in die Kapillaren der Darmzotten und von dort über die großen Venen zur Leber und zu anderen Organen.

    Der Körper benötigt Glukose, um Energie zu produzieren, und Amylase sorgt für diesen Prozess. Darüber hinaus bekommt die Leber fast die Hälfte aller Glukose im Körper.

    Amylase ist eine andere Aktivität, zum Beispiel kann das in der Bauchspeicheldrüse ausgeschiedene Enzym Stärke leicht in Glucose umwandeln, und dasjenige, das von der Speicheldrüse ausgeschieden wird, kann kaum mit einem Stück Brot im Mund fertig werden.

    1Das Wesentliche des Problems

    Je nach Amylasespiegel im Urin wird hauptsächlich eine Pankreaserkrankung diagnostiziert.

    Beim Menschen ist es der Bauchspeicheldrüse zugeordnet, ungefähr 40%, die restlichen 60% sind Amylase, die von den Speicheldrüsen ausgeschieden wird.

    In dieser Hinsicht ist es möglich, die akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse anhand ihres Spiegels mit äußerster Genauigkeit zu bestimmen, wenn Sie die Normen des Enzymgehalts im Urin eines gesunden Menschen kennen.

    Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass der Gehalt und die Aktivität der Amylase im Körper zu verschiedenen Tageszeiten unterschiedlich sind, so dass ihre Aktivität in der Nacht erheblich verringert wird. Dies muss Liebhaber von Nachtsnacks verstanden werden. Eine solche Angewohnheit kann zu Pankreatitis oder Gastritis führen.

    Denn ohne eine ausreichende Menge Amylase bauen sich Kohlenhydrate nicht ab, Essensreste liegen lange unverdaut im Magen, Magensäure und Galle sind nachts nicht ganz die richtige Konsistenz.

    All dies führt früher oder später zu einer Störung des Magen-Darm-Trakts und sogar zu einem Magengeschwür oder Zwölffingerdarmgeschwür.

    2Vorbereitungsregeln für die Analyse

    Amylase wird zu verschiedenen Zeiten und unter verschiedenen Bedingungen unterschiedlich freigesetzt, einschließlich einer mehrmaligen Änderung der Konsistenz während des Tages. In dieser Hinsicht muss eine Person beim Bestehen von Tests auf Amylase verschiedene Regeln beachten:

    1. Die Analyse sollte auf leeren Magen und morgens erfolgen.
    2. Der Gehalt des Enzyms in den Proben wird in der ersten Stunde nach seiner Entnahme bestimmt. Nach einiger Zeit zerfällt das Enzym und eine Analyse ist unmöglich.
    3. Wenn das Labor den Enzymspiegel im Urin 1 Stunde lang nicht analysieren kann, wird der Urin eingefroren.
    4. Vor dem Bestehen der Analyse darf Alkohol eingenommen werden, mindestens 24 Stunden vorher.
    5. Nehmen Sie vor dem Test 2 Tage lang keine Diuretika ein.
    6. Nehmen Sie 24 Stunden vor der Analyse keine scharfen und salzigen Lebensmittel ein. Sie können auch keine Lebensmittel verwenden, die Urin in einer unnatürlichen Farbe malen - Karotten, Rüben, Tomatenmark.
    7. 24 Stunden vor der Analyse sollte das Training vermieden werden.
    8. Sie können nicht 24 Stunden vor der Analyse in einem Zustand von Stress und nervöser Spannung sein. Wenn es sich nicht beruhigt, ist es besser, die Analyse auf einen anderen Tag zu verschieben.
    9. Das Vorhandensein von Amylase im Urin kann durch das Vorhandensein der folgenden Wirkstoffe im Körper beeinflusst werden: Pentazocin, cholinerge Wirkstoffe, Corticosteroide, Antibabypillen. In dieser Hinsicht wird für den Zeitraum des Testens des Patienten, der mit diesen Substanzen behandelt wird, ihre Aufnahme annulliert.

    Wenn eine oder mehrere Anforderungen nicht erfüllt werden können, ist die Amylaseanalyse fehlerhaft und die Behandlung wird dementsprechend falsch verordnet. In diesem Zusammenhang sollte das Verfahren verschoben werden, bis es möglich ist, wenn die Bedingungen für das Bestehen der Analyse nicht erfüllt sind.

    Eine Urinanalyse auf Amylase wird zu jeder Tageszeit nur durchgeführt, wenn der Patient in einem schwerwiegenden Zustand ins Krankenhaus eingeliefert wird und eine Gefahr für sein Leben besteht, da die Pankreatitis mit starken Schmerzen einhergeht. In diesem Fall weiß der Arzt jedoch, wie hoch die Amylaserate im Urin zu diesem Zeitpunkt und unter ähnlichen Bedingungen sein sollte.

    Neben der Pankreatitis gibt es eine Reihe von Erkrankungen, die durch die Verletzung der Amylase im Urin bedingt sind:

    • Krebs, der die Bauchspeicheldrüse befallen hat;
    • Verschluss des Pankreasganges;
    • Entzündung oder Ruptur des Anhangs;
    • Magenperforation;
    • Ketoazidose vor dem Hintergrund von Diabetes mellitus;
    • Verletzung der Speicheldrüse durch eine Krankheit dieses Systems, zum Beispiel Paratitis;
    • chirurgische Behandlung eines Organs in der Bauchhöhle;
    • akute Entzündung der Gallenblase;
    • Kolitis - Verstopfung des Dünndarms;
    • Eileiterschwangerschaft;
    • Nierenfunktionsstörung;
    • Lebererkrankung;
    • Nehmen Sie eine große Menge Alkohol oder eine kleine Menge minderwertigen Alkohols aus Methylalkohol.

    Amylase kann nicht nur bei pathologischen Prozessen im Körper erhöht oder erniedrigt werden, sondern wird auch bei schwangeren Frauen und bei Personen beobachtet, die mit Furosemid, Ibuprofen oder narkotischen Analgetika behandelt werden.

    Amylase erhöht ihren Spiegel nicht, wenn sich gefährliche Zysten und Neoplasmen in der Bauchspeicheldrüse bilden, sondern nur, wenn die Infektion nicht mit dem Tumor verbunden ist. In der Regel werden diese Formationen mittels Pankreas-Ultraschall oder Computertomographie erkannt und diagnostiziert.

    3Der Forschungsbedarf

    Da bekannt ist, welche Krankheiten zu einer Änderung des Amylasespiegels im Urin führen können, wird die Analyse in Fällen durchgeführt, in denen der Patient Manifestationen solcher Krankheiten aufweist. Die Symptome umfassen:

    1. Starke Schmerzen im Unterleib direkt unter dem Brustbein, die schließlich zu Gürtelrose werden. Der Schmerz bedeckt den Körper des Patienten mit einem Ring in etwa der Höhe der unteren Rippen.
    2. Die Körpertemperatur des Patienten steigt an.
    3. Appetit verloren.
    4. Übelkeit und Erbrechen treten auf.

    Diese Symptome sind mit einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse verbunden, es sind jedoch auch andere weniger signifikante Manifestationen möglich. Anschließend wird die Analyse nach den Erfahrungen des Arztes festgelegt.

    4Was wird als normal angesehen?

    Der Gehalt an Amylase im Blut und im Urin ist unterschiedlich, im Urin befindet sich das Enzym in einem konzentrierteren Zustand, da im Körper viel weniger Urin vorhanden ist als im Blut. Darin befindet sich Amylase in einem verdünnten Zustand. In dieser Hinsicht wird Amylase im Urin als Diastase bezeichnet und hat ihre eigenen Normen für einen gesunden Organismus.

    • in Einheiten / l - bis zu 1000;
    • in mccatal / l - 28-100.
    • in Maßeinheiten von weniger als 650 U / l.

    Der Arzt sollte sich daran erinnern, dass trotz der sehr spezifischen Anzahl von Amylasen im Urin die Rate im Körper nicht nur durch das Vorhandensein einer Pathologie reguliert wird. Ein erhöhter oder erniedrigter Enzymspiegel kann ein individueller Zustand des Körpers sein.

    •         Vorherige Artikel
    • Nächster Artikel        

    Weitere Artikel Über Kopfschmerzen

    Der behandelnde Arzt

    Ein Mann mit einem Druck von 60 bis 40

    Flackern in den Augen, Blendung, Blitze, Hasen

    Wie Schwindel zu Hause loswerden - Behandlungen

    Wie hoch ist die ESR bei einem Kind?

    Anzeichen eines Blutgerinnsels im Körper

    Das gesamte Eiweiß im Blut ist reduziert: Was bedeutet das und was ist zu tun?

    • Kopfgefäße
    Die Norm von Chlor im Blut und Ursachen für erhöhte Werte
    Thrombose
    Was ist das Risiko einer Lymphozytose bei Kindern?
    Thrombose
    Überprüfung der Liste der Medikamente Herzglykoside: ihre Vor- und Nachteile
    Thrombose
    Lymphozyten 50 bei einem Erwachsenen über das, was es sagt
    Hypertonie
    Erhöhte ESR
    Krampf
    Welche Tests sollten für Anämie genommen werden?
    Krampf
    Schwindel
    Thrombose
    Permanente tachysystolische Form des Vorhofflimmerns
    Hypertonie
    Bilirubin: Konzept, Norm, Abweichungen und Ursachen, Gelbsucht bei Neugeborenen und Erwachsenen
    Hypertonie
    Aktivierte partielle Thromboplastinzeit (APTT)
    Herzinfarkt
    • Gefäße Des Herzens
    Was lässt Cholesterin steigen?
    Budd - Chiari Krankheit
    So senken Sie den Augeninnendruck zu Hause
    Hypochromie bei der allgemeinen Blutuntersuchung: Was zeigt sie?
    Schwäche, Müdigkeit, CFS - Ursachen, Symptome und Behandlung chronischer Müdigkeit
    Komplettes Merkmal des hämorrhagischen Schlaganfalls: Symptome und Behandlung
    Hili-Lymphadenopathie
    Dyslipidämie - was ist das, wie zu behandeln
    Behandlung des Prostatadenoms durch Volksheilmittel

    Interessante Artikel

    Knochenanatomie
    Thrombose
    Pharmakologische Gruppe - Neurotropika
    Tachykardie
    Mittel zur Drucksenkung: eine Übersicht über blutdrucksenkende (antihypertensive) Medikamente
    Tachykardie
    Kalte Hände und Füße, Ursachen, Krankheiten
    Thrombose

    Beliebte Beiträge

    Was bedeutet ein hoher Gehalt an weißen Blutkörperchen bei Kindern?
    Puls (HR): Normale Werte nach Alter, Ursachen und Auswirkungen von hoch und niedrig
    Ohrgeräusche: Ursachen, Behandlung
    Der Gehalt an großen Blutplättchen im Blut nahm zu

    Beliebte Kategorien

    • Arrhythmie
    • Herzinfarkt
    • Hypertonie
    • Krampf
    • Tachykardie
    • Thrombose
    Die Autorin des Artikels: Alina Yachnaya, eine Onkologin mit Abschluss in Allgemeinmedizin.In diesem Artikel erfahren Sie, ob Kaffee Gefäße erweitert oder verengt.
    Copyright © 2021 smahealthinfo.com Alle Rechte Vorbehalten