Was ist Blut-Alpha-Amylase? Warum sollte ich einen Amylasetest machen und wie hoch ist die Blutamylaserate? Welche Krankheiten verursachen eine erhöhte Amylase? Die Antworten auf diese Fragen sind diesem Artikel gewidmet.
Blut-Alpha-Amylase: Was ist das?
Dieses Enzym wird mit dem griechischen Buchstaben bezeichnet, da mit seiner Hilfe alpha 1 - 4 Bindungen komplexer Zucker - Kohlenhydrate zerstört werden. Die Funktion der Amylase besteht darin, tierische Stärke, die als Glykogen- und Pflanzenstärke bezeichnet wird, in Abhängigkeit von der Art der wiederkehrenden Rückstände in Glucose, Maltose, Galactose, Saccharose und andere leicht resorbierbare Substrate zu lysieren oder zu zerstören.
Spaltung von Zuckern in der Mundhöhle ist der zu Beginn des Prozesses, so wird die Nahrung in den Magen eintritt, wo es dramatisch saure Umgebung beeinflusst, tritt dann in der Nahrung in das Duodenum, wo das neu geschaffene geeignete alkalische Medium, und wieder Amylaseenzym seine Arbeit durch Spaltung von Kohlenhydrat beginnt. Nur dieses Mal kommt das Enzym ins Spiel, das von der Bauchspeicheldrüse produziert wird.
Da das Enzym eine sehr geringe Molekülgröße hat, wird es nach Beendigung seiner Arbeit im Zwölffingerdarm vom Blut absorbiert. Daher lassen sich diese Enzyme - sowohl Pankreas (der sogenannte P-Typ) als auch Speichel (der sogenannte S-Typ) - in der Blutuntersuchung leicht nachweisen.
Plasma-Amylase-Normen geben genau die Bedeutung der Sekretion der Speicheldrüsen und der Bauchspeicheldrüse an. Es gibt andere Proben von Drüsengewebe, die diese Verbindung produzieren können und die einen Anstieg der Amylase verursachen - dies sind die Brustdrüsen während der Fütterungsperiode des Babys, die Darmabschnitte und die Leber sowie die Eierstöcke und Eileiter. Die Aktivität der von diesen Organen produzierten Amylase ist jedoch so gering, dass sie vollständig vernachlässigt werden kann.
Historisch gibt es übrigens einen anderen Namen für dieses Enzym - nämlich Diastase. In der Klinik kam es jedoch vor, dass eine Diastase Alpha-Amylase genannt wurde, die in den Urin gelangt, und das Enzym im Blut einfach Amylase genannt wurde.
Warum sollte der Amylasespiegel bei der biochemischen Analyse von Blut bestimmt werden?
Ein Blut-Amylase-Test ist erforderlich, um die normale Pankreasfunktion zu bestimmen. Bei akuten entzündlichen Läsionen dieses Organs kann bei einer Selbstverdauung von Geweben dieses Organs 2 Stunden nach Beginn der Schmerzen in der Umgebung eine Zunahme der Aktivität dieses Stoffes bei der Untersuchung des Blutserums festgestellt werden.
Die Werte normalisieren sich nach einigen Tagen, normalerweise am 3. oder 4. Tag. Für eine akute Pankreatitis ist es charakteristisch, dass eine Erhöhung der Konzentration dieses Enzyms im Durchschnitt das Fünffache der Norm erreicht und die maximale Konzentration in den ersten drei Tagen nach Ausbruch der Krankheit bestimmt wird.
Aus diesem Grund ist die Hauptindikation für die Untersuchung der Amylasekonzentration eine wahrscheinliche Diagnose - akute Pankreatitis und das Vorhandensein von Schmerzen in der Umgebung, die mit einem Fehler in der Nahrung oder der Verwendung von Schnaps verbunden sind.
Für Ärzte ist es wichtig, dass kein direkter Zusammenhang zwischen den Indikatoren für die Amylaseanalyse (Anstieg des Enzyms) und dem Schweregrad der Pankreasläsion besteht. Diese Analyse ist nicht 100% zuverlässig und es ist besser, sie als erstes Screening zu verwenden: Jeder fünfte Patient mit einer bestätigten Diagnose einer akuten Pankreatitis hat einen normalen Amylasespiegel im Blut. Dies tritt am häufigsten bei adipöser Pankreasnekrose auf, wenn eine signifikante Menge von Pankreaslipase, einem Enzym, das Fette abbaut, auch in das Blut freigesetzt wird.
Über Urindiastase
Was Amylase ist, haben wir in einem biochemischen Bluttest gelernt. Jetzt muss man etwas über den Urin erzählen. Erhöhte Blutamylase wird nach und nach von den Nieren gefiltert und aus dem Körper ausgeschieden. Im Falle eines akuten Entzündungsprozesses in der Bauchspeicheldrüse muss daher die Urindiastase untersucht werden. Es ist wichtig, dass die Konzentration des Enzyms im Urin noch stärker ansteigt als seine Aktivität im Blut, und im Urin wird für längere Zeit eine erhöhte Amylase festgestellt als in anderen Flüssigkeiten.
Es kann auch einige Krankheiten geben, die nicht mit der Pathologie des Pankreassystems zusammenhängen, die aber auch mit einer erhöhten Alpha-Amylase im Blut einhergehen.
Die Indikationen für die Analyse der Amylase-Forschung in Blut und Urin sind also:
- verschiedene Läsionen der Bauchspeicheldrüse;
- Erkrankungen der Speicheldrüsen - von Sialolithiasis bis Parotitis (bekannte infektiöse Viruserkrankung - Mumps);
- Mukoviszidose;
- akute und umgebende Schmerzen in Rücken und Bauch.
Norm-Amylase im Blut
Erstens korreliert die Amylaserate nicht mit dem Geschlecht: Die Amylaserate im Blut von Frauen ist absolut die gleiche wie die Rate für Männer. Es gibt eine andere Abhängigkeit, nämlich - vom Alter:
- Die Amylaserate im Blut von Kindern liegt in einem signifikanten Bereich von 5 bis 65 Einheiten / ml;
- Während der gesamten Lebensdauer von 1 Jahr bis 72 Jahren liegt der Wert zwischen 25 - 26 und 125 - 126 Einheiten / ml;
- bei älteren und senilen über 70-75-Jährigen steigt der Wertebereich unter normalen Bedingungen von 20 auf 22 auf 160 bis 165 Einheiten / ml.
Wie zu sehen ist, können Schwankungen der Konzentration der Verbindung im Blutplasma bei gesunden Menschen signifikant sein. Wenn also ein Patient einen Normalwert von 30 Einheiten pro Milliliter hat, und wenn die Amylase vervierfacht wird (was typisch für akute Pankreatitis ist), beträgt ihre Konzentration 120 E / ml, was als obere Grenze des Normalwerts angesehen werden kann. Und für den Fall, dass dieser Patient mit akuten Umgebungsschmerzen in die chirurgische Abteilung fällt, geht der Chirurg keinesfalls davon aus, dass seine Pankreas-Amylase erhöht ist.
Diese außergewöhnliche Hoffnung auf die Diagnose einer Pankreatitis, bei der nur das Enzym zum Einsatz kommt, kann bei der Beurteilung der Pankreas-Pathologie eine fatale Rolle spielen. Berücksichtigen Sie die Hauptursachen für Abweichungen von den Referenzwerten. Am häufigsten kommt es zu einem Anstieg der Konzentration von Pankreas-Alpha-Amylase oder Speichel. Unter welchen Krankheiten und Bedingungen tritt es auf?
Erhöhte Ebene
Wenn die Amylase erhöht ist, was bedeutet das? Zusammenfassend fassen wir alle Hauptkrankheiten und -zustände zusammen:
- Dies sind verschiedene Arten von Pankreatitis, sowohl akut als auch durch den chronischen Prozess verschlimmert;
- Pankreaszysten;
- die Einnahme von einigen Medikamenten und ihre Liste ist recht umfangreich: es Zytostatikum Azathioprin, diese Steroidhormone ACE-Hemmer ist, Östrogene es ein Diuretikum Furosemid ist, entzündungshemmende Mittel ist - Ibuprofen, Indometacin, Tetracyclin-Antibiotika und viele andere Drogen;
- Pankreas-Amylase ist erhöht gegen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, wie Verstopfung des Pankreasganges, Stein-, Tumor- oder Adhäsionsprozess;
- bei akuter Bauchfellentzündung oder Darmverschluss;
- vor dem Hintergrund einer ausgeprägten Ketoazidose bei Typ-1-Diabetes mellitus;
- Meistens bei verschiedenen bösartigen Tumoren - wenn sich der Tumor im Lungengewebe oder in den Eierstöcken befindet.
Eine hohe Amylase kann bei Erkrankungen der Gallenwege, bei Abdominaltraumata, bei chronischem Alkoholismus und sogar bei Schädelschäden auftreten. Im Übrigen ist daran zu erinnern, dass eine Erhöhung der Speichelamylase nicht nur bei Parotitis, sondern auch bei Tumoren der Speicheldrüsen auftreten kann.
Aus der eindrucksvollen obigen Liste ist ersichtlich, dass dieses Enzym nicht auf entzündliche Prozesse in der Bauchspeicheldrüse beschränkt ist, und dass es trotz des signifikanten Anstiegs des Blutplasmas erforderlich ist, die diagnostische Suche fortzusetzen, da ein einzelnes Analyseergebnis kein pathognomonisches Zeichen für eine Krankheit ist.
Reduziertes Niveau
Gibt es Situationen, in denen Alpha-Amylase reduziert ist? Natürlich ist dieses Enzym in der klinischen Praxis häufiger erhöht, aber manchmal treten auch Werte nahe Null auf. Dies kann sein, wenn:
- ein Zustand chronischer träger Pankreatitis, wenn nur noch sehr wenig gesundes Drüsengewebe von der Bauchspeicheldrüse übrig ist;
- Dieser Zustand ist charakteristisch für ausgeprägte Mukoviszidose und tritt in der frühen Kindheit auf.
Auch Amylase wird reduziert, wenn ein erheblicher Teil der Bauchspeicheldrüse nach der Operation von einem Patienten entfernt wird.
Unabhängig davon, welche Analyse ein Arzt in die Hände bekommt, sollte er sich auf andere Ergebnisse von Labortests und instrumentellen Untersuchungsmethoden stützen. Am wichtigsten ist jedoch, dass er den Patienten fragt und eine gründliche Untersuchung durchführt. Nur dieser scheinbar einfache Weg ist die Grundlage des klinischen Denkens und ermöglicht es Ihnen, eine Diagnose richtig zu stellen und eine rechtzeitige Behandlung zu beginnen.
Alpha-Amylase im Blut ist erhöht - Ursachen und Rate bei Erwachsenen
Beteiligt sich am Abbau von Polysacchariden (Stärke, Glykogen usw.) zu Glucose, Maltose und Dextrinen.
Synonyme:
Diastase
1,4-a-D-Glucanhydrolase
Serumamylase
Blutamylase
Gesamtamylase
Gesamt-Alpha-Amylase
Bezeichnung in den Analysen:
Amy
Alpha-Amylase
AML
Diastase
Serumamylase
Blutamylase
Inhalt:
Die Hauptproduzenten von Alpha-Amylase:
- Bauchspeicheldrüse
- Speicheldrüsen (parotis, sublingual, submandibular, klein)
In geringeren Mengen kommt dieses Enzym in den Anhängen der Gebärmutter, des Darms, der Lunge, des Muskel- und Fettgewebes, der Nieren und der Leber vor.
Alpha-Amylase wirkt in der Mundhöhle und im Darmtrakt.
Bei einer gesunden Person gelangt es aufgrund einer normalen physiologischen Zellerneuerung der oben aufgeführten Organe in sehr geringer Menge in das Blut.
Die Gesamt- oder Serum-Alpha-Amylase im Blut wird durch zwei Isoenzyme dargestellt:
- Pankreas-Alpha-Amylase (P-Typ) ~ 40%
- Alpha-Amylase aus dem Speichel (S-Typ) ≈60%
Bei pathologischen Zuständen, die mit einer Schädigung des Pankreasgewebes einhergehen, steigt die Gesamtamylase im Blut aufgrund einer Zunahme von
Pankreas-R-alpha-Amylase.
Bei Erkrankungen der Speicheldrüsen steigt die Gesamtserumamylase aufgrund der Speichel-S-alpha-Amylase-Fraktion an.
In den meisten Fällen ist die Zunahme der Aktivität der Gesamtamylase im Blut mit einer Pankreaserkrankung verbunden. Daher wird die Analyse der Amylase-Isoenzyme (P- oder S-) nach speziellen Indikationen durchgeführt: um die Diagnose einer "Pankreatitis" zu bestätigen; zur Differentialdiagnose von Pankreaserkrankungen, Speicheldrüsen, Eierstöcken, Eileitern, Lungen usw.
Das Alpha-Amylase-Molekül ist klein, so dass es von den Nieren gut aus dem Blut herausgefiltert wird. Mit zunehmendem Enzymgehalt im Blut steigt auch der Uringehalt.
Alpha-Amylase im Blut - die Norm bei Frauen und Männern
Amylase im Blut - die Norm bei Frauen und Männern nach Alter
/ tisch /
Bei Neugeborenen, Kindern bis zu einem Jahr, ist die Synthese von a-Amylase unbedeutend, daher ist der Gehalt des Enzyms im Blut 2-5 mal niedriger als bei Erwachsenen. Mit der Einführung von Nahrungsergänzungsmitteln und der Entwicklung des Verdauungssystems steigt die Amylasesynthese an und der Enzymspiegel im Blut erreicht allmählich "adulte" Werte.
Die Rate der Gesamtamylase im Blut von Frauen und Männern nach Alter
Verwenden Sie für eine genauere Interpretation die Normen des örtlichen Labors. Methoden zur Bestimmung der Aktivität von Amylase im Blut sind unterschiedlich /
Verwenden Sie für eine genauere Interpretation die Normen des örtlichen Labors. Methoden zur Bestimmung der Aktivität von Amylase im Blut sind unterschiedlich /
Wann ist ein Amylasetest erforderlich?
Indikationen für
Bluttest für a-Amylase:
- Akute Bauchschmerzen.
- Diagnose von akuten Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse.
- Bewertung der Wirksamkeit der Behandlung von Pankreas-Pathologie (einschließlich Krebs).
- Differentialdiagnose von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts.
- Mumps (Entzündung der Speicheldrüsen der Parotis).
- Mukoviszidose.
Die klinische Bedeutung der Serumamylaseanalyse liegt in der Identifizierung und Behandlung akuter Pankreaserkrankungen. Die Hauptgründe für den Anstieg
Gesamt-Alpha-Amylase im Blut:
- Akute Pankreatitis
- Bauchtrauma
- Bauchfellentzündung
- Chronische Pankreatitis
- Tumor-, Zysten- oder Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Akute Cholezystitis, auch kalkhaltig
- Akute infektiöse Hepatitis
- Perforation von Magengeschwüren
- Akute Durchblutungsstörungen der Bauchorgane, Darminfarkt
- Darmverschluss, Darmperforation
- Nierenversagen
- Morbus Crohn
- Mumps
- Makroamylasämie
- Eileiterschwangerschaft
- Eierstockpathologie, Salpingitis
- Diabetische Ketoazidose
Es ist offensichtlich, dass eine Zunahme der Aktivität der gesamten a-Amylase im Blut nicht nur bei der Pathologie der Bauchspeicheldrüse beobachtet wird. Eine Erhöhung der Rate um das 3-5-fache hat jedoch fast immer einen Pankreasursprung.
Eine signifikante Erhöhung der Serum-Alpha-Amylase um das 10-fache oder mehr bei starken Bauchschmerzen deutet auf eine akute Pankreatitis * hin. * Pankreatitis - Entzündung der Bauchspeicheldrüse
Pankreatitis - warum steigt Alpha-Amylase im Blut an?
Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist ein blassgelbes, bis zu 15 cm langes Organ der Bauchhöhle, das sich hinter dem Magen befindet.
Bis zu 10% des Pankreasgewebes produzieren Pankreashormone (Insulin, Glucagon und Somatostatin).
Bis zu 90% der Masse eines Organs besteht aus Azinargewebe, das Pankreassaft produziert. Es enthält: in Wasser gelöste Elektrolyte und drei Gruppen von Verdauungsenzymen:
- Amylase (aktiv) - spaltet Kohlenhydrate auf.
- Lipasen (aktiv) - Fette verdauen.
- Proteolytische Enzyme oder Proteasen (in inaktiver Form) - Unter normalen Bedingungen werden Proteasen nur im Darm aktiviert, wo die Verdauung (Proteolyse) von Nahrungsproteinen stattfindet.
Pankreassaft wird im zentralen Pankreasgang (Wirsung) gesammelt. Dann fließt es in den Gallengang und wird (zusammen mit der Galle) in der Hepato-Pankreas-Ampulle (Vaterova) gesammelt. Der Eintritt der „Verdauungsmischung“ in den Zwölffingerdarm wird durch den Schließmuskel von Oddi geregelt.
Normalerweise werden Pankreas-Proteasen aktiviert (Trypsinogen zu Trypsin usw.) und zeigen ihre aggressiven "Verdauungseigenschaften" ausschließlich in der Dünndarmhöhle.
Infolge einer mechanischen Verletzung ist das Pankreasgewebe beschädigt, entzündet und geschwollen, wenn die Kanäle verstopft sind oder unter Alkoholeinfluss stehen. Die Membranen von Azinuszellen werden hyperpermeabel. Pankreasenzyme "sickern" aus, werden sofort aktiviert und weichen im Blut aus, wobei sie das Pankreasgewebe zerstören (sich selbst verdauen).
- Akute Pankreatitis ist eine entzündlich-destruktive Läsion der Bauchspeicheldrüse infolge der Aktivierung von Pankreas-Proteasen in der Drüse.
Akute Pankreatitis geht mit einer massiven Freisetzung aller Pankreasenzyme, einschließlich Lipase, in den Blutkreislauf einher.
Es ist die Lipase, die ein strikt spezifischer Indikator für die Zerstörung der Bauchspeicheldrüse ist: Wenn ihr Spiegel erhöht ist, besteht kein Zweifel an der Diagnose einer Pankreatitis.
Die Hauptursachen für akute Pankreatitis:
1. Alkoholmissbrauch
2. Gallensteinerkrankung
Andere Gründe:
- Infektionen (virale, bakterielle).
- Verletzungen der Bauchspeicheldrüse durch einen starken Schlag auf den Bauch (bei einem Sturz, Kampf usw.)
- Pathologische Veränderungen im Gallengang, Vaters Brustwarze, Oddis Schließmuskel (Einwurf von Galle in die Pankreasgänge).
- Erkrankungen des Zwölffingerdarms (Duodenitis usw.)
- Helminthiasis.
- Entzündliche Erkrankungen der Leber und der Gallenwege.
- Akute Durchblutungsstörungen in den Gefäßen der Bauchspeicheldrüse: Thromboembolie, anhaltender Krampf, Verstopfung mit Fetttröpfchen oder arteriosklerotischen Plaques usw.
- Giftige Vergiftungen (Quecksilber, Arsen, Phosphor usw.) oder arzneimittelbedingte Schädigungen des Pankreasgewebes.
Die ersten Symptome einer akuten Pankreatitis -
plötzliche akute Schmerzen im Oberbauch (Epigastrium) oder im Nabel. Der Schmerz kann auf den Rücken, das linke Hypochondrium, die linke Schulter und das Schulterblatt übertragen werden. Manchmal erfasst der Schmerz ein breites Band von Hypochondrium zu Hypochondrium, es kann einkreisend sein. Die Schmerzen können von wiederholtem, nicht linderndem Erbrechen, Blähungen im Bauch, Blähungen, Aufstoßen und Fieber begleitet sein. Appetit fehlt, der Stuhl wird häufiger festgenommen.
In sitzender Position, auf dem Bauch liegend oder auf der linken Seite gebeugt, lässt der Schmerz etwas nach.
Wie wirkt sich der Gehalt an a-Amylase im Blut bei akuter Pankreatitis aus?
Alpha-Amylase in der biochemischen Analyse von Blut: das heißt die Norm
Oft weiß ein einfacher Mann auf der Straße nicht, was Amylase ist und welche Rolle sie für unsere Gesundheit im Allgemeinen spielt. Eine gründlichere Bekanntschaft mit diesem Serumenzym erfolgt in der Regel nach einem Arztbesuch mit Beschwerden über Schmerzen in der Bauchspeicheldrüse. Schließlich ist dann eine Blutuntersuchung für eine biochemische Untersuchung geplant, nach der ein Spezialist eine vorläufige Diagnose stellen wird. Sprechen wir darüber, welche Amylase und welche Norm sie bei der biochemischen Analyse von Blut hat.
Wenig über Amylase
Amylase wird von der Bauchspeicheldrüse und in minimalen Dosen von den für die Speichelproduktion verantwortlichen Drüsen ausgeschieden. Dies ist einer der Bestandteile von Pankreassaft. Der Hauptbeteiligte an allen Prozessen der Verdauung, einschließlich der Aufspaltung von Kohlenhydraten.
Idealerweise sollte die Amylase im Körper minimal sein. Sein Spiegel kann aufgrund der Bildung neuer Zellen der Speicheldrüsen und der Bauchspeicheldrüse leicht variieren.
Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass ein eher unbedeutender Prozentsatz der Substanz in Bronchien, Skelettmuskeln, Dünn- und Dickdarm konzentriert ist.
Amylase wird durch drei Typen dargestellt: Alpha, Beta und Gamma-Amylase. Ärzte in der Biochemie interessieren sich immer ausschließlich für den Alpha-Amylase-Spiegel, da gerade seine Rolle im Verdauungsprozess von Bedeutung ist.
Diese Verdauungskomponente beginnt ihre Arbeit in der Mundhöhle. Nicht umsonst sind seine Spuren im Speichel vorhanden.
Der Verdauungsgrad von „schweren“ Kohlenhydraten durch den Darm hängt davon ab, wie hart das Alpha-Enzym arbeitet.
Wenn eine Studie geplant ist
Der Amylasespiegel im Blut spiegelt den Zustand der meisten Prozesse wider, die für den Stoffwechsel verantwortlich sind. Es gibt eindeutig gekennzeichnete Fälle, in denen die Durchführung einer biochemischen Blutuntersuchung und die Verfolgung des Amylasespiegels von entscheidender Bedeutung sind:
- Verdacht auf akute oder chronische Pankreatitis
- Als Tracking-Element der medikamentösen Behandlung von Erkrankungen onkologischer Natur, die die Arbeit der Bauchspeicheldrüse beeinträchtigen können.
- Überwachung des Patienten nach Entfernung von Gallensteinen. In dieser Ausführungsform kann eine Blutuntersuchung Komplikationen nach dem Eingriff widerlegen oder bestätigen.
Die Studie wird auf nüchternen Magen durchgeführt, Blut wird aus einer Vene entnommen. Vor dem Einreichen des Biomaterials sollte man auf fetthaltige, salzige, würzige Lebensmittel verzichten, dem Körper eine Pause gönnen, ohne ihn mit körperlichen Belastungen jeglicher Komplexität zu überlasten.
Normale Indikatoren für Amylase
Damit eine Person, die sich nicht in der Medizin befindet, beim Erhalt des Ergebnisses einer Handstudie nicht verwirrt und nicht in Panik gerät, ist es wichtig zu wissen, dass es eine häufige Pankreas-Amylase gibt. Dies liegt an der Tatsache, dass die Sekretion von Enzymen und Hormonen durch die Bauchspeicheldrüse sowohl in der Blutbahn als auch im Darm stattfindet.
Alpha-Amylase ist ein allgemeiner Indikator, und Pankreas-Amylase ist ein besonderes Zeichen für eine Substanz in Pankreas-Saft.
Der Spiegel der "Verdauungs" -Serumkomponente hängt nicht vom Alter des Patienten und seinem Geschlecht ab. Natürlich wird ein kleiner Unterschied zwischen dem Ergebnis eines Säuglings und eines Mannes im fortgeschrittenen Alter sein, aber nicht signifikant.
Amylase-Blutrate bei Erwachsenen
Blutamylase: Die Norm bei Erwachsenen, Frauen, Männern, Tabelle nach Alter
Die menschliche Verdauung ist ein sehr komplexer Prozess, der in mehreren Schritten abläuft.
Unsere Nahrung enthält eine große Menge an Elementen, die verdaut und in Substanzen umgewandelt werden müssen, die für ihre lebenswichtige Aktivität erforderlich sind.
Für die Verdauung von Nahrungsmitteln werden in unserem Körper aktive Enzyme synthetisiert. Eine davon ist Amylase. Blutamylase ist die Norm bei Erwachsenen 20-100 Einheiten / l.
Wenn jemand eine biochemische Blutuntersuchung durchführte, sah er einen solchen Indikator. Aber nur wenige Menschen wissen, was Amylase ist. Sie müssen kein Arzt sein, um zu verstehen, was ein Bluttest für Amylase ist.
Was ist die Funktion dieser Substanz
Was ist diese Amylaserate und warum wird sie benötigt? Zunächst wirkt das Enzym als Katalysator. In einem anderen Fall spricht man von Alpha-Amylase. Es baut Kohlenhydrate ab, die für die Energieversorgung notwendig sind. Lebensmittel, die reich an Kohlenhydraten sind, fallen unter die Wirkung dieser biologisch aktiven Substanz.
Dieser Prozess ist besonders wichtig für Lebensmittel, die Glykogen und Stärke enthalten. Diese Komponenten werden im natürlichen Zustand nicht vom Verdauungssystem aufgenommen. Pankreasenzym zerlegt sie in Kohlenhydrate. Es regt dann den Stoffwechsel der Kohlenhydrate an und wandelt sich in Energie um.
Die Enzymproduktion erfolgt in der Bauchspeicheldrüse und den Speicheldrüsen. Diese Enzyme, die die Bauchspeicheldrüse synthetisiert, werden Pankreas-Amylase genannt. Der Gehalt an Amylase in der Blutrate bei Erwachsenen ist ein Indikator für die Arbeit des Verdauungstrakts.
Dieses Enzym ist für unseren Körper essentiell und sein Gehalt ist ein Indikator für das Vorhandensein von Krankheiten. Wenn das Enzym erhöht ist, ist dies der erste Anreiz, eine Studie vorzuschreiben, warum die erhöhte Alpha-Amylase im Blut bestimmt wurde. Es wird eine Analyse der Blutamylase durchgeführt. In der Regel ist das Ergebnis der Analyse der Indikator: die Rate der Alpha-Amylase.
Welche Symptome werden zur Analyse herangezogen?
Die Amylaserate im Blut zeigt, dass es keine entzündlichen Prozesse im Körper gibt und Austauschreaktionen normal sind. Amylase in der Blutrate bei Erwachsenen zeigt das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Krankheit wie Pankreatitis.
Die Biochemie wird für die Blutanalyse aus einer Vene verschrieben. Manchmal werden Labortests unter Verwendung der Urinsammlung durchgeführt.
Die Wahl des biologischen Materials wird durch eine Reihe von nachteiligen Symptomen beeinflusst, die die eine oder andere Erkrankung eines Patienten bestimmen.
Der Verdacht auf eine Pankreaspathologie ist der Hauptgrund für die Verschreibung einer Analyse zur Bestimmung der Amylaserate im Blut von Frauen. Es ist besonders wichtig, die Blut-Alpha-Amylase-Rate für Patienten über 50 Jahre zu bestimmen. Warum genau die Nummer 50?
Was tun, wenn der Enzymspiegel nicht normal ist? Es muss herausgefunden werden, in welche Richtung die Abweichung geht und um wie viel. Geringfügige Schwankungen werden bei der Diagnose in der Regel nicht berücksichtigt. Meist sind sie der Fehler der Laborforschung.
Empfohlen: Was ist CPK in der Blutuntersuchung
Amylase zählt
Zur Bestimmung der Korridore der Werte wird der Enzymindikator pro Liter Blut verwendet. In verschiedenen Lebensabschnitten variiert der Spiegel des Enzyms. Es wird von externen Indikatoren beeinflusst. Zum Beispiel die postoperative Zeit.
Die Blutrate bei Männern und die Rate bei Frauen sind fast gleich. Der einzige Unterschied besteht darin, dass der weibliche Körper resistenter gegen Pankreaspathologien ist als der männliche. Aber das Alter ist wichtig.
Die Tabelle zeigt die Bestimmung des Amylase-Spiegels in der Blutrate:
Bei Krankheiten wird ein Teil des Enzyms über den Urin ausgeschieden. Wenn daher der Amylasespiegel im Urin erhöht ist, entspricht dieses Ergebnis einer biochemischen Blutuntersuchung. Der Enzymindikator im Urin heißt Diastase. Zusammen mit diesem Enzym sollte die Lipase im Blut bestimmt werden.
Es gibt Studien, um festzustellen:
l. Gesamt-Alpha-Amylase ll. Pankreas-Amylase
lll. Urindiastase
Wenn die Amylase bei der biochemischen Analyse von Blut nicht viel über den Korridor hinausgeht, wird dies nicht als Indikator für eine Pathologie angesehen. Kein Grund zur Sorge, wenn ein Anstieg der Alpha-Amylase im Blut nicht mit zusätzlichen Symptomen einhergeht. Vielleicht dieser Fehler oder die natürliche Reaktion des Körpers auf Stress.
Wenn die Rate erhöht wird
Wenn Amylase und Lipase erhöht sind, ist dies ein Zeichen für die Entwicklung gefährlicher Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und des Verdauungssystems. Wenn Alpha-Amylase stark erhöht ist, ist dies der Hauptindikator für solche Pathologien. Wenn Sie eine hohe Enzymzahl feststellen, kann dies folgende Gründe haben:
- Akute oder chronische Pankreatitis. Das Ergebnis der Analyse bestimmt nicht die Schwere der Erkrankung.
- Die Bildung von Tumorzellen in der Bauchspeicheldrüse. Wenn die Alpha-Amylase im Blut erhöht ist, kann es sich um Krebs oder einen gutartigen Tumor handeln.
- Die Bildung von Steinen oder Zysten in der Bauchspeicheldrüse erhöhte die Lipase um ein Vielfaches.
- Entzündung der Speicheldrüse, immer erhöhte Lipase.
- Bauchfellentzündung und Diabetes im Anfangsstadium.
- Nierenversagen.
Der Indikator steigt nicht als eigenständige Krankheit an, sondern kann nach einer Behandlung einer Krankheit gesenkt werden.
Wenn die Figur abgesenkt ist
Wenn die biochemische Analyse des Blutes ergab, dass die Amylase reduziert ist, kann dies eine Folge einer akuten Vergiftung oder der Heilungszeit einer schweren Verletzung sein. Während dieses Zeitraums können alle biochemischen Indikatoren für Analysen, einschließlich der Lipase, von der Norm abweichen, was kein Anzeichen für das Vorliegen von Krankheiten ist.
Wenn Vergiftungen und Verletzungen ausgeschlossen werden können, kann die niedrige Rate bei Männern und Frauen folgende Gründe haben:
- Akute Formen der Hepatitis. Im chronischen Krankheitsverlauf ist auch der Stoffwechsel gestört und der Gehalt an Kohlenhydraten weicht von dem normalen ab, wodurch die Alpha-Amylase-Rate im Blut abnimmt.
- Die Bildung von Tumorgeweben.
Ein Amylase-Bluttest sollte am Morgen durchgeführt werden. Um ein genaueres Ergebnis zu erhalten, ist vor der Abgabe des Biomaterials die Aufnahme von Nahrungsmitteln und Medikamenten zu begrenzen. Blutuntersuchungsprotokoll nur für Ihren Arzt erhältlich. Wenn Sie die Amylase erhöht oder im Gegenteil verringert haben, wenden Sie sich an einen Spezialisten, um diese Anomalien zu entziffern und eine Diagnose zu stellen.
Was ist das - Blutamylase, was ist die Norm bei Erwachsenen
Inhalt
Was ist Amylase? Welche Funktionen hat dieses Enzym? Blutamylase, die Norm bei Erwachsenen, Krankheiten, die durch Abnormalitäten in der Analyse angezeigt werden - jedes dieser Probleme erfordert eine sorgfältige Untersuchung. Ein hochqualifizierter Spezialist wird immer in der Lage sein, die Indikatoren der Analyse zu entziffern, aber die richtigen Informationen des Patienten sind auch für eine erfolgreiche und vollständige Behandlung wichtig.
Amylase - das Hauptenzym des Verdauungssystems
Das Enzym Amylase gehört zur Gruppe der Glycosylhydrolasen. Das meiste stammt aus der Arbeit der Bauchspeicheldrüse. Eine kleine Anzahl - aus der Arbeit der Speicheldrüsen, sowie anderer lebenswichtiger Organe.
Die Hauptfunktion der Amylase besteht darin, eine aktive Rolle im Kohlenhydratstoffwechsel zu spielen. Wenn dieses Enzym in ausreichenden Mengen produziert wird, funktioniert das Verdauungssystem einwandfrei, die Stärke wird richtig gespalten und verwandelt sich in ein Oligosaccharid.
Beim Menschen gibt es zwei Arten von Amylase:
- Alpha-Amylase. Dieser Typ wird in der Bauchspeicheldrüse produziert und befindet sich ständig im Speichel. Dank dieses Enzyms werden Lebensmittel gut verdaut und in Energiekomponenten zerlegt.
- Pankreas-Amylase im Blut wird ebenfalls von der Bauchspeicheldrüse produziert, wirkt jedoch nur im Verdauungstrakt und hat die Eigenschaften von Aminosäuren.
Die Amylaserate im Blut ist ein ziemlich schwerwiegender Indikator, und jegliche Abnormalitäten werden zu einem unmittelbaren Signal für die Diagnose des Verdauungssystems, da dort bereits pathologische Veränderungen aufgetreten sind.
Bei Verdacht auf eine Fehlfunktion empfiehlt der Arzt, den Test zu bestehen. Seine Ergebnisse werden allgemeine Informationen liefern und zusätzliche Diagnosen ermöglichen, um die Krankheit festzustellen und über die Behandlung zu entscheiden.
Indikatoren der Norm, Indikationen zur Diagnose
Die Amylaserate im Blut ist für Frauen und Männer identisch und variiert zwischen 25 und 125 Einheiten pro dm Kubikmeter. Bei älteren Menschen hat Amylase normalerweise andere Werte - von 20 bis 160 U / l. Nach der Analyse verschiedener medizinischer Nachschlagewerke kann man feststellen, dass die Amylase-Normalwerte um 10 U abweichen können, was durchaus akzeptabel ist.
Um verlässliche Informationen über den Blutamylasespiegel zu erhalten, muss die Analyse ordnungsgemäß vorbereitet werden.
Befolgen Sie dazu die folgenden Empfehlungen:
- Die Analyse sollte nur mit leerem Magen durchgeführt werden.
- Wenn der Patient raucht, muss bis zur Analyse für mindestens ein paar Stunden von der schlechten Angewohnheit Abstand genommen werden.
- 72 Stunden kann kein Alkohol trinken;
- Für 3-4 Tage müssen Sie den Verzehr von Fett, würzig, würzig, sauer, geräuchert begrenzen. Essen sollte natürlich, gesund und nahrhaft sein - voll und regelmäßig.
Wenn der Indikator nach der Studie die Norm um mehr als 10 U überschreitet, ist dies ein sicheres Zeichen für die Entwicklung der Pathologie.
Solche Abweichungen können zeigen:
- Hepatitis;
- epidemische Parotitis;
- onkologische Formationen in der Bauchspeicheldrüse;
- akute Pankreatitis;
- Blockieren von Pankreassaft, Zuckerdiabetes;
- chronische Pankreatitis;
- Zyste in den Organen des Verdauungssystems, erhöhte Gefäßpermeabilität;
- das Vorhandensein von Enzymen im Blut;
destruktive Prozesse in der Bauchspeicheldrüse, Indikationen für die Analyse können als bestimmte Symptome dienen:
- Appetitlosigkeit;
- Schmerzen im Ohrbereich;
- häufige Kopfschmerzen;
- Schlaflosigkeit;
- Allgemeines Unwohlsein, chronische Müdigkeit.
Die Blutamylase kann entweder erhöht oder erniedrigt werden.
Die Überschreitung der Norm um mehr als 10 IE deutet auf die mögliche Entwicklung der folgenden Krankheiten hin:
- Diabetes mellitus.
- Magengeschwür und Zwölffingerdarmgeschwür.
- Cholezystitis.
- Chronische Pankreatitis.
- Bauchfellentzündung.
- Nierenversagen Onkologische Formationen in der Bauchspeicheldrüse.
- Bildung von Steinen in den Gallenwegen. Onkologie des Magens, des Darms.
- Unsachgemäße Produktion von Zwölffingerdarmsaft im Zwölffingerdarm.
- Blinddarmentzündung.
- Ischämische Darmerkrankung.
Vergessen Sie nicht, dass die Erhöhung des Amylase-Spiegels im Blut, dessen Norm auf eine mögliche Pathologie hinweist, auch physiologische Vorgänge sein können:
- strenge Diäten, Fasten;
- schlechte Ernährung, Nichteinhaltung des täglichen Regimes und der Mahlzeiten;
- diabetisches Koma;
- Eileiterschwangerschaft;
- Vergiftung durch Alkoholkonsum;
- Darmprobleme, Verstopfung;
- das Vorhandensein des Epstein-Barr-Virus;
- Stadien des Wiederauftretens der Cholezystitis;
- falsche Speichelproduktion;
- Schockzustand;
- Trauma der Bauchhöhle.
In der medizinischen Praxis gibt es auch Fälle, in denen die Amylaserate im Blut aufgrund genetischer Veranlagung ohne pathologische Veränderungen im Körper erhöht ist.
Krankheiten, bei denen die Rate abnimmt
Bei der Ernennung einer Blutuntersuchung sehen sich Ärzte mit niedrigen Raten konfrontiert. Dies ist auch ein Signal für das mögliche Vorhandensein pathologischer Veränderungen.
Die häufigsten Ursachen für verringerte Enzymspiegel sind:
- Toxikose. Bei Frauen kann die Rate im Blut im Anfangsstadium der Schwangerschaft abnehmen, was zu Änderungen der Geschmackspräferenzen, Erbrechen und Übelkeit führt.
- Wenn eine Person die Bauchspeicheldrüse entfernt hat, ist ein normaler Indikator nur mit speziellen Präparaten möglich, die dem Körper Enzyme verleihen.
- akuter Verlauf sowie chronische Form der Hepatitis;
- im Falle eines hohen Cholesterinspiegels im Blut;
- Entwicklung von Leberzirrhose;
- onkologische Formationen in der Leber;
Total Amylase kann nicht nur durch Blut, sondern auch durch Urin diagnostiziert werden. Viele Ärzte verwenden zwei Diagnosemethoden, um die Rate für Frauen und Männer, die einen Termin beantragt haben, genau zu bestimmen.
Es sei daran erinnert, dass ein niedriger Amylasespiegel bei Verwendung bestimmter Medikamente eine Analyse ergibt.
- Analgetika;
- Ibuprofen;
- Corticosteroide;
- hormonelle Verhütungsmittel.
Die Norm bei Männern und Frauen kann verzerrt sein. Daher ist es wichtig, den Arzt vor dem Bestehen der Analyse über alle Medikamente zu informieren, die in den letzten 7 Tagen vor der Analyse eingenommen wurden.
Um eine verringerte Enzymmenge im Blut wiederherzustellen, können Sie gesunden Schlaf verwenden. Die Ärzte raten ihren Patienten, für eine gewisse Zeit gleichzeitig zu Bett zu gehen und mindestens 9-10 Stunden zu schlafen.
Analyse der Amylase bei Schwangeren, insbesondere der Leistungsindikatoren
Trotz der Tatsache, dass der Amylase-Spiegel bei schwangeren Frauen ansteigt und die Norm ist, untersuchen Ärzte sorgfältig alle Indikationen.
Ein signifikanter Normüberschuss ist ein Grund für eine zusätzliche Diagnostik des Organismus, da dies ein Zeichen für die Entwicklung solcher Krankheiten sein kann:
- Vergoldet
- Umfangreiche Intoxikation des Körpers.
- Eileiterschwangerschaft.
- Verblassende Schwangerschaft.
- Pankreatitis-Attacke.
Die Behandlung schwangerer Frauen kann chirurgisch oder medikamentös erfolgen. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Diät einhalten und die Menge an Kohlenhydraten und Fetten reduzieren. Es ist strengstens verboten, Alkohol, Kaffee, schwarzen Tee oder Produkte mit einem bestimmten stechenden Geruch oder Geschmack zu trinken.
Amylase - was ist das? Nachdem man sich mit den Besonderheiten dieses Enzyms, seiner Bedeutung für den Organismus und dem Einfluss auf den männlichen und weiblichen Organismus vertraut gemacht hat, sollte man verstehen, dass eine rechtzeitige medizinische Diagnostik für jeden obligatorisch sein sollte. Jede Krankheit ist in der Anfangsphase ihrer Entwicklung leichter zu behandeln.
Amylase im Blut - die Norm
Amylase im Blut spielt nach den Veränderungen in der Norm, von denen sie das Vorhandensein vieler Krankheiten bestimmen, eine wichtige Rolle beim Abbau von Kohlenhydraten im Verdauungstrakt. Gleichzeitig kann sowohl die Zunahme als auch die Abnahme von Problemen sprechen.
Norm-Amylase im Blut bei Erwachsenen
Amylase wird sowohl von der Bauchspeicheldrüse als auch von der Speicheldrüse produziert. Anhand des Amylasegehalts in Blut und Urin können die meisten Ärzte die Erkrankung der Bauchspeicheldrüse oder anderer Organe feststellen.
Unter seinem Einfluss kommt es zur Spaltung komplexerer Kohlenhydrate. Zum Beispiel zerfallen Stärke, Glykogen und andere in so kleine Verbindungen wie Glucose. Diese Fragmentierung trägt zu einer besseren Aufnahme im Darm bei.
Amylase kann von zwei Arten sein:
- Pankreas-Amylase;
- Speichel-Amylase oder Alpha-Amylase.
Amylase kann sich größtenteils im Verdauungstrakt befinden und sollte nicht in das Blut gelangen. Wird die Arbeit des Amylase-haltigen Organs beeinträchtigt, gelangt nur das Protein in die biologische Flüssigkeit. Das Vorhandensein von Amylase im Blut ist ein Hauptindikator für Krankheiten wie Pankreatitis oder Mumps.
Bevor Sie sagen, wie hoch die Amylaserate im Blut einer erwachsenen gesunden Person sein sollte. Es ist erwähnenswert, dass bei einem Erwachsenen und einem Kind das Niveau unterschiedlich sein kann, die Amylase-Rate im Blut von Frauen sich jedoch nicht von der von Männern unterscheidet. Daher wird ungeachtet des Geschlechts der Gesamtamylasespiegel im Blut bestimmt und seine Rate beträgt 28-100 Einheiten / l.
Alpha-Amylase ist ein Gesamtindikator für die Gesamtamylase des gesamten Organismus. Die Alpha-Amylase im Blut hat normale Werte von 25 bis 125 Einheiten pro Liter. Wenn eine Person jedoch älter als siebzig Jahre ist, sollten die Indikatoren wie folgt sein - von 20 bis 160 Einheiten / l. Gleichzeitig emittieren Ärzte immer noch Pankreas-Amylase, was 50 Einheiten pro Liter entspricht.
Wie wird die Amylaserate bei Blutuntersuchungen überprüft?
Zur Bestimmung des Enzyms ist eine biochemische Analyse der Blutamylase-Norm erforderlich. Nehmen Sie dazu Blut aus einer peripheren Vene. In diesem Fall beraten Ärzte ihre Patienten häufig, wie sie sich auf die Durchführung dieser Analyse vorbereiten können. Zum Beispiel können Sie nicht vor dem Eingriff essen.
Gleichzeitig ist zu berücksichtigen, dass die Analyse und der Urin weitergegeben werden müssen. Es basiert auf den Ergebnissen einer so umfassenden Umfrage, dass die Situation mit der Bauchspeicheldrüse geklärt werden kann. Es ist zu beachten, dass für die Diagnose eine tägliche Urinsammlung erforderlich ist. Gleichzeitig sollte die Sammlung mit der zweiten Portion beginnen. Normal ist der Indikator für Amylase im täglichen Urin von 1 bis 17 Einheiten / l.
Es sei daran erinnert, dass das Ergebnis des Gehalts und der Menge an Amylase durch die Einnahme von Medikamenten beeinflusst werden kann, wie:
- Ibuprofen;
- Furosemid;
- Analgetika;
- Captopril;
- Corticosteroide;
- orale Kontrazeptiva.
Bevor Sie die Tests bestehen, sollten Sie daher die Einnahme beenden oder die Medikamente Ihrem Arzt melden. Schließlich können diese Stoffe die Gesamtzahl verfälschen und überschätzen.
Was können Amylase-Anomalien sagen?
Wenn die Amylase des Patienten erhöht ist, kann davon ausgegangen werden, dass dies durch Krankheiten wie:
- Diabetes mellitus;
- Mumps;
- Cholezystitis;
- Bauchfellentzündung;
- Nierenversagen;
- Abtreibung;
- Perforation von Magengeschwüren;
- Makroamylasämie;
- schwere Vergiftung (meistens mit Alkohol);
- Tumoren in der Bauchspeicheldrüse.
Eine Abnahme der Amylase kann eine Manifestation solcher Probleme sein wie:
- akute oder chronische Hepatitis;
- Toxikose während der Schwangerschaft;
- Mukoviszidose;
- schwerer Leberschaden;
- Pankreatektomie;
- Entfernung der Bauchspeicheldrüse.
Außerdem wird bei Patienten mit erhöhten Cholesterinspiegeln im Körper am häufigsten eine Abnahme des Amylasespiegels unter die Norm beobachtet.
Amylase im Blut und wie hoch dieser Indikator ist, ist normal
Eine wichtige Komponente der biochemischen Analyse von Blut ist die Untersuchung seiner enzymatischen Aktivität. Gleichzeitig wird die Konzentration verschiedener Enzyme, die hauptsächlich von bestimmten Körpern entwickelt werden, im Plasma definiert.
Diese Artspezifität ermöglicht ihre Verwendung als diagnostisches Kriterium für einen engen Bereich von Krankheiten.
In diesem Artikel werden wir einen solchen Indikator wie die Amylaserate diskutieren, der sich auf spezifische Marker der Pankreas-Pathologie bezieht.
Was ist das Enzym
Alpha-Amylase wird als eines der Enzyme des Pankreassafts (Pankreas) angesehen, der aktiv am Verdauungsprozess beteiligt ist.
Es wird von exokrinen Zellen produziert und gelangt über die Ausscheidungswege in den Zwölffingerdarm, wo es für die einfachere Aufspaltung komplexer Kohlenhydratkomponenten verantwortlich ist. Sie sind am Abbau von Glykogen und Stärke beteiligt.
Das Endergebnis ihrer Tätigkeit sollte die Produktion der einfachen Glukose sein, die vom Körper verbraucht wird, um den Energiebedarf der Zellen zurückzuzahlen.
Alpha-Amylase ist einer der wichtigsten Indikatoren für die Pathologie der Bauchspeicheldrüse
Amylase sollte jedoch ausschließlich in das Darmlumen abgegeben werden. Normalerweise gelangt eine kleine Menge davon in den systemischen Kreislauf, da jede Zelle im Prozess der Vitalaktivität direkten Kontakt mit Blut hat.
Solange die Integrität der Pankreaszellen nicht verletzt wird, überschreitet die Konzentration des Enzyms nicht die Grenzen der Norm. Blutamylase kann aufgrund ihrer hohen enzymatischen Aktivität, die jegliches Gewebe des Körpers beeinflusst, deren Zerstörung verursachen.
Daher sollte seine Menge auf einem konstanten Niveau gehalten werden.
Methoden und Tests zur Bestimmung der Amylaseaktivität des Blutes
Amylase im Blut zirkuliert auf diese Weise: Das Enzym wird von Pankreasdrüsenzellen ausgeschieden, gelangt in die Blutbahn und breitet sich auf alle Gefäße aus. In der Leber ist es teilweise neutralisiert.
Der Teil des Enzyms, der keine Zeit zum Kollabieren hat, passiert den Nierenfilter, wo es konzentriert und im Urin ausgeschieden wird.
Dieser Mechanismus ist die Grundlage für die Bestimmung der Konzentration von Alpha-Amylase in verschiedenen biologischen Flüssigkeiten.
Es ist wichtig sich zu erinnern! Alpha-Amylase wird normalerweise nicht nur von der Bauchspeicheldrüse, sondern auch von den Speicheldrüsen der Mundhöhle synthetisiert. Ihre Aktivität ist jedoch viel geringer, sodass sie den Indikator für die gesamte enzymatische Amylaseaktivität des Blutes nicht beeinflusst!
Die Hauptanalysen umfassen:
- Biochemische Analyse zur Bestimmung der Alpha-Amylase im Blut;
- Biochemische Analyse von Urin zur Bestimmung der Urinamylase (Analyse der Diastase).
In der klinischen Praxis wird häufig die zweite Methode angewendet, da sie technisch viel einfacher durchzuführen ist und keine Blutentnahme erfordert. Darüber hinaus ist es empfindlicher und spezifischer.
In der Tat befindet sich das Enzym in einer stabil großen Menge Blut und extrazellulärer Flüssigkeit in einem verdünnten Zustand als in einer kleinen Menge Urin.
Daher ist die Amylaseaktivität des Urins um ein Vielfaches höher als die des Blutplasmas.
Normale Leistung
Bei der Auswertung der Analyseergebnisse sollten diese mit bestimmten Standards verglichen werden. Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass die Norm eine Bewertung in bestimmten Einheiten impliziert.
Achten Sie daher unbedingt auf die Zeichen, die nach den Zahlen in der Spalte der Analyseergebnisse angegeben sind.
Darüber hinaus kann die in verschiedenen Laboratorien ermittelte Amylaserate aufgrund der Verwendung von Reagenzien mit unterschiedlicher Empfindlichkeit unterschiedlich sein. Normalerweise wird die Rate vom Labor neben dem Ergebnis angezeigt.
Die allgemein anerkannten Standardindikatoren für Diastase und Alpha-Amylase in der Tabelle.
Die Biochemie, die die Amylaseaktivität des Blutes bestimmt, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Amylaserate bei Frauen und Männern identisch ist. Sexualhormone haben keinen signifikanten Einfluss auf dieses Enzym.
Gründe und Mechanismen zur Erhöhung des Indikators
Die korrekte Interpretation der Ergebnisse von Analysen zur Bestimmung der Amylasekonzentration im Blutplasma oder Urin kann tatsächlich bei der Diagnose einer Reihe von Krankheiten hilfreich sein. In der klinischen Praxis treten am häufigsten Situationen auf, in denen Amylase oder Diastase erhöht sind. Dies zeigt, was entstanden ist:
- Erhöhte sekretorische Aktivität der Bauchspeicheldrüse;
- Das Vorhandensein von Hindernissen in den Bauchspeicheldrüsengängen oder deren Kompression, die den Ausfluss von Amylase enthaltendem Bauchspeicheldrüsensaft erschweren;
- Die Erkrankung des Pankreasgewebes ist ein traumatischer, entzündlicher, nekrotischer (destruktiver) oder neoplastischer Prozess.
Amylase und andere Pankreas-Proteasen schädigen alle Körpergewebe.
Ein Anstieg der Alpha-Amylase und der Urindiastase im Blut bezieht sich daher auf spezifische Marker für solche Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und ihrer Kanäle:
- Mit Verschlimmerung der chronischen Pankreatitis;
- Bei akuter Pankreatitis, fokaler Pankreasnekrose (Selbstzerstörung des Drüsengewebes durch Enzyme), peripankreatischer Infiltration oder im Anfangsstadium schwerer Pankreasnekrose;
- Bauchspeicheldrüsenkrebs. Die Amylaserate wird stärker überschritten, wenn sich der Tumor im Kopf und Körper des Organs befindet;
- Verschiedene Arten von Cholelithiasis mit Choledocholithiasis (Migration von Steinen in die Gallenwege);
- Die Niederlage der großen Zwölffingerdarmnippel in Form von stenotischer Papillitis, Keilsteinen und Krebstumoren.
Erhöhte Amylaseaktivität bei anderen Krankheiten und Zuständen
Manchmal muss man sich mit Situationen befassen, in denen es keine offensichtlichen Probleme mit der Bauchspeicheldrüse gibt, die Indikatoren für Alpha-Amylase und Diastase jedoch über den normalen Bereich hinausgehen. Das heißt, es gibt:
Sie können auch lesen:
Ursachen für erhöhten Bilirubinspiegel im Blut
- Fehler in der Ernährung;
- Verwendung von alkoholischen Getränken;
- Verschlimmerung der chronischen Cholezystitis und des Entzündungsprozesses in der Leber;
- Eileiterschwangerschaft;
- Entzündlich-destruktive Erkrankungen der Bauchorgane (perforiertes Ulkus, Blinddarmentzündung, Bauchfellentzündung, Darmverschluss und andere);
- Virusinfektionen mit Polyglandulitis (multiple entzündliche Veränderungen in fast allen Speichel- und Bauchspeicheldrüsenbereichen). Es passiert mit Parotitis, Zytomegalie und Epstein-Barr-Virus-Infektion.
Es ist wichtig sich zu erinnern! Der diagnostische Wert der Ergebnisse der Blutuntersuchung auf Amylase, bei denen die Rate geringfügig überschritten wird (innerhalb weniger oder zehn Einheiten), ist weniger spezifisch und kann sowohl in der Pathologie der Bauchspeicheldrüse als auch in anderen Organen auftreten. Indikatoren für Amylase oder Diastase, die zwei- oder mehrfach höher sind als normal, sind unbestreitbare Anzeichen für eine Läsion der Bauchspeicheldrüse!
Die Entschlüsselung von Tests, bei denen eine Abnahme der Blutamylaseaktivität festgestellt wurde, ist selten erforderlich. Trotzdem muss man sich manchmal damit auseinandersetzen. Dies ist möglich mit:
- Vollständige oder fast vollständige Zerstörung der Bauchspeicheldrüse infolge von Pankreasnekrose;
- Krebstransformation des Großteils der Bauchspeicheldrüse, bei der praktisch keine normalen Zellen mit erhaltenen funktionellen Fähigkeiten verbleiben;
- Entfernung der gesamten oder subtotalen Resektion der Bauchspeicheldrüse;
- Genetische Störungen der Enzymaktivität im Körper (Mukoviszidose).
Der Amylasespiegel im Blut und in der Harndiastase ist ein zuverlässiges Flaggschiff, das die Richtung des Diagnosewegs für Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse angibt. Die korrekte Bewertung von Tests in Kombination mit dem Vergleich der Ergebnisse anderer Forschungstypen lässt nur eine geringe Chance, dass eine Reihe von Krankheiten unbemerkt bleibt.
Indikatoren für normale Amylase im Blut
Amylase ist die Norm im Blut, und der Gehalt dieses Enzyms ist konstant, für männliche und weibliche Patienten identisch und zeigt das Fehlen von Pathologien im Bereich des Verdauungssystems und des Magen-Darm-Trakts an. Abweichungen der Amylase-Indizes von der Norm deuten in den meisten Fällen auf das Vorliegen einer Reihe von Krankheiten hin, die eine rasche medizinische Versorgung erfordern.
Was ist Amylase?
Amylase ist ein Enzym, das zur Glycosylhydrolasegruppe gehört. Der größte Teil dieser Substanz wird in der Bauchspeicheldrüse produziert, ein kleiner Teil davon ist in den Speicheldrüsen und anderen Organen enthalten.
Das Enzym ist aktiv an der Umsetzung der Prozesse des sogenannten Kohlenhydratstoffwechsels beteiligt.
Der Hauptzweck der Amylase besteht darin, das normale Funktionieren des Verdauungssystems sicherzustellen, indem Stärke gespalten und in verdauliches Oligosaccharid umgewandelt wird.
Amylase wird in zwei Haupttypen unterteilt: Alpha-Amylase und Pankreas. Betrachten Sie sie genauer:
- Alpha-Amylase im Blut oder Speichel-Amylase ist ein in der Bauchspeicheldrüse gebildetes Enzym, das hauptsächlich aus den Speicheldrüsen stammt und aktiv am Verdauungsprozess beteiligt ist.
- Pankreas-Amylase ist auch ein Verdauungsenzym mit Aminosäureeigenschaften und -sequenz. Diese Substanz, die in der Bauchspeicheldrüse produziert wird, wird dann in den Magen-Darm-Trakt ausgeschieden.
Es sollte betont werden, dass dieses Enzym für das normale Funktionieren des Verdauungssystems von großer Bedeutung ist. Daher ist eine Abweichung seiner Parameter von der Norm (es spielt keine Rolle, ob die Amylase erhöht oder im Gegenteil verringert wird) ein Zeichen für recht schwerwiegende Krankheiten verschiedener Art.
Indikationen zur Analyse
Die Analyse der Amylase im Blut kann vom behandelnden Arzt verschrieben werden, wenn eine Reihe von schmerzhaften Symptomen und spezifischen Manifestationen auftreten. Eine Indikation für die Studie wird als Verdacht auf folgende Erkrankungen angesehen:
- Hepatitis.
- Pankreatitis akuter Natur.
- Diabetes mellitus.
- Mumps
- Chronische Pankreatitis.
- Darüber hinaus gibt es folgende Indikationen für die Studie:
- Das Auftreten von zystischen Neubildungen.
- Enzym, das ins Blut gelangt.
- Erhöhung der Durchlässigkeit der Gefäßwände.
- Tumorneoplasien in der Bauchspeicheldrüse.
- Das Vorhandensein von zerstörerischen Prozessen in den Geweben und Zellen der Bauchspeicheldrüse.
- Bauchspeicheldrüsensaft Stasis.
Eine Analyse zur Bestimmung des Amylasespiegels im Blut ermöglicht es einem Spezialisten, eine Reihe von Pathologien in den frühen Stadien ihrer Entwicklung zu diagnostizieren und für jeden Einzelfall eine rechtzeitige, äußerst wirksame Behandlung vorzuschreiben.
Vorbereitung und Analyse
Eine Studie über den Gehalt an Amylase im Blut wird morgens auf nüchternen Magen durchgeführt.
Um sicherzustellen, dass die Ergebnisse der Analyse genau und zuverlässig sind, sollte die letzte Mahlzeit nicht später als acht Stunden vor dem eigentlichen Eingriff eingenommen werden.
Außerdem sollten Sie einige Tage vor dem Test die Einnahme bestimmter Medikamente einstellen, die die quantitativen Indikatoren für Amylase beeinflussen. Dazu gehören die folgenden Medikamente:
- Captopril
- Ibuprofen
- Schmerzmittel der Gruppe der Analgetika.
- Furosemid.
- Corticosteroid Drogen.
- Hormonelle orale Kontrazeptiva.
Am Tag vor der Studie wird dem Patienten empfohlen, keine würzigen und fettigen Lebensmittel zu sich zu nehmen. Im Notfall wird bei Verdacht auf eine akute Peritonitis jedoch jederzeit unmittelbar nach der Behandlung des Patienten Blut zur Analyse entnommen. Faktoren wie die Tageszeit und die vom Patienten vor der Studie verzehrte Nahrungsmenge müssen berücksichtigt werden.
Für den Amylasetest werden Blutproben aus der peripheren Vene des Patienten verwendet. Im Arsenal der modernen Medizin gibt es mehrere Möglichkeiten dieser Laborforschung, von denen jedoch die häufigste und wirksamste als Methode der enzymatischen Diagnose angesehen wird. Der gesamte Vorgang dauert nicht länger als ein paar Stunden.
Um äußerst genaue Ergebnisse zu erhalten, wird dem Patienten häufig eine zusätzliche Studie zugewiesen, die als Diastase bezeichnet wird und bei der es sich um eine Urinanalyse auf den Amylasegehalt handelte. Das Material wird morgens nach hygienischen Eingriffen für diesen Eingriff entnommen. Die durchschnittliche Urinmenge wird in einem sterilen Glasbehälter gesammelt und sofort an das Labor geliefert.
Die Ergebnisse entschlüsseln
Die Untersuchung und Interpretation der Ergebnisse der Untersuchung über den Gehalt an Amylase wird von Spezialisten im Labor durchgeführt.
Um die Ergebnisse der Studie richtig interpretieren und die entsprechenden Schlussfolgerungen über den Gesundheitszustand des Menschen ziehen zu können, müssen die grundlegenden Indikatoren für die Amylaserate im Blut bekannt sein. Dies ist in erster Linie auf die Alterskategorie des Patienten zurückzuführen.
Somit liegt der normale Gehalt an Amylase im Blut bei erwachsenen Patienten im Bereich von fünfundzwanzig bis einhundertfünfundzwanzig Einheiten pro Liter.
Es sollte betont werden, dass die Indikatoren für Männer und Frauen gleich sind.
Bei Personen der älteren Alterskategorie (ab 70 Jahren) ist die Norm jedoch etwas niedriger und liegt zwischen 20 und 160 Einheiten pro Liter. Der normale Gehalt an Amylase im Blut von Kindern beträgt 5 bis 25 Einheiten pro Liter.
Was den Gehalt an Amylase im Urin betrifft, so entsprechen zur Bestimmung der Norm die folgenden Indikatoren:
- erwachsene Patienten - von 10 bis 124 Einheiten pro Liter;
- bei Kindern - von 10 bis 64 Einheiten pro Liter.
Wenn die Ergebnisse von Studien zur Bestimmung von Amylase im Blut auf Abnormalitäten hindeuten, werden dem Patienten eine Reihe zusätzlicher diagnostischer Verfahren zugewiesen, um eine genaue Diagnose zu erstellen und die Krankheit zu identifizieren, die dieses Phänomen verursacht hat.
Gründe für die Erhöhung der Amylase
Erhöhte Amylasespiegel im Blut können auf das Vorhandensein der folgenden Pathologien hinweisen:
- Cholezystitis
- Diabetes mellitus.
- Makroamylasämie.
- Bauchfellentzündung
- Nierenversagen.
- Ulzerative Läsionen des Gastrointestinaltrakts.
- Tumorneoplasien in der Bauchspeicheldrüse.
- Akute Pankreatitis.
- Die Bildung von Steinen im Bereich der Bauchspeicheldrüse.
- Chronische Pankreatitis.
- Übermäßige sekretorische Aktivität der Bauchspeicheldrüse.
- Onkologische Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes.
- Gallensteinkrankheit.
- Stenosierende Papillitis.
- Pathologie der großen Zwölffingerdarmnippel des Zwölffingerdarms.
- Mumps
- Zytomegalie.
- Blinddarmentzündung.
- Entzündung der Leber.
- Pathologie der Gallenwege.
- Ischämische Darmerkrankung.
- Ketoazidose
Darüber hinaus kann ein Anstieg der Amylasekonzentration im Blut des Patienten durch folgende Phänomene ausgelöst werden:
- Alkoholvergiftung.
- Schwangerschaft (insbesondere Eileiter).
- Diabetisches Koma.
- Falsche Ernährung.
- Entzündungsprozesse destruktiver Natur, die die Organe der Bauchhöhle betreffen.
- Darmverschluss.
- Auswirkungen des Epstein-Barr-Erregervirus.
- Verschlimmerung des chronischen Cholezystitis-Charakters.
- Funktionsstörung der Speicheldrüsen.
- Perforation im Genitalbereich.
- Erkrankungen der Gallenblase.
- Schockzustand.
- Komplikationen, die nach der Operation auftraten.
- Traumatische Verletzungen des Bauches.
- Makroamylasämie.
In einigen Fällen wird eine erhöhte Amylase im Blut durch die Exposition gegenüber bestimmten genetischen Faktoren verursacht, die es dem Enzym erschweren, in den Urin zu gelangen, was zu einer Akkumulation im Blut des Patienten führt.
Ursachen für reduzierte Amylase
Reduzierte Blutamylase wird hauptsächlich in folgenden Fällen beobachtet:
- Während der Toxikose, gleichzeitige Schwangerschaft.
- Mit einer entfernten Bauchspeicheldrüse.
- Bei akuter oder chronischer Hepatitis.
- Bei Mukoviszidose.
- Bei der Störung der Bauchspeicheldrüse.
- Mit erhöhten Konzentrationen von Cholesterin im Blut.
- Mit Leberzirrhose.
- Mit Hepatose.
- Bei Tumorneoplasien in der Leber.
- Mit Herzinfarkt.
- Mit Thyreotoxikose.
- Mit Pankreasnekrose.
Eine Studie zur Bestimmung des Amylasegehalts im Blut und im Urin des Patienten ist ein wichtiges und wirksames diagnostisches Verfahren, mit dem eine Reihe von Pathologien in den frühen Stadien ihrer Entwicklung festgestellt werden können.
Amylase - die Norm
Als Frau »Schönheit und Gesundheit» Hausarzt »Analysen
Viele Prozesse im menschlichen Körper unter dem Einfluss von Enzymen - Substanzen, die chemische Reaktionen beschleunigen. Sie sind hauptsächlich an der Verdauung von Nahrungsmitteln beteiligt. Aber die Arbeit des Zentralnervensystems und sogar der Wachstumsprozess neuer Zellen spüren den Einfluss dieser Proteine.
Enzyme im Körper viel. Sie können sich nicht gegenseitig ersetzen, weil jeder die Fähigkeit und Fähigkeit hat, nur auf einzelne Substanzen einzuwirken.
Das Enzym Amylase versorgt den Körper mit der Verarbeitung von Kohlenhydraten, insbesondere Stärke.
Die normale Produktion dieses Stoffes zeigt die wirksame Arbeit der Bauchspeicheldrüse und einiger anderer Organe an. Der Gehalt an Amylase im Blut wird gemessen, um ihre mögliche Pathologie rechtzeitig zu identifizieren.
Der Wert der Amylase im Körper
Amylase ist ein Verdauungsenzym, das hauptsächlich von der Bauchspeicheldrüse ausgeschieden wird. Es wird auch von den Speicheldrüsen produziert.
Die Hauptfunktion der Amylase besteht darin, Stärke in einfachere Formen zu zerlegen - Oligosaccharide. Das Enzym bewirkt, dass sie zerfallen und dann leicht vom Blut absorbiert werden.
Dieser Prozess beginnt im Mund, sobald Nahrung ankommt. Es wird von Speicheldrüsen-Amylase (S-Typ) durchgeführt.
Die Wirkung des Enzyms setzt sich im Magen-Darm-Trakt fort. Hier kommt es aus der Bauchspeicheldrüse. Die darin produzierte Amylase wird Pankreas (P-Typ) genannt. Es vervollständigt den Stärkeaufschluss.
Dank Amylase werden die enthaltenen Kohlenhydrate erfolgreich vom Körper aufgenommen. Von der Wirkung des Enzyms hängt ab, wie gut es passieren wird. Ohne Amylase wäre die Aufnahme von Stärke unmöglich, da die Struktur seiner Moleküle zu komplex ist und vom Körper nicht wahrgenommen wird.
Amylase bei erwachsenen Männern und Frauen: die Norm
Die im Blut enthaltene Enzymmenge ist gering. 60% der Substanz bestehen aus Speichelamylase, 40% - aus Pankreasamylase.
Bei der biochemischen Analyse von Blut werden zwei Indikatoren bestimmt:
- Alpha-Amylase ist die Gesamtmenge an Enzym.
- Pankreas-Amylase.
Die Studie wird durch eine enzymatische kolorimetrische Methode hergestellt. Der Amylasegehalt wird in U / l - Einheiten pro Liter Blut bestimmt.
Biochemische Prozesse bei weiblichen und männlichen Organismen sind unterschiedlich. Trotzdem ist die Amylaserate bei beiden Geschlechtern gleich. Es ist:
Für fast alle Erwachsenen bleibt die Standardmenge an Alpha-Amylase unverändert. Im fortgeschrittenen Alter sinkt die Untergrenze leicht und die Obergrenze steigt. Das optimale Intervall selbst erweitert sich.
Die gemittelten Amylase-Raten im Blut haben einen weiten Bereich, der durch die individuellen Eigenschaften jedes Individuums erklärt wird.
Die Menge an Pankreas-Amylase steigt nach dem Einsetzen von achtzehn Jahren an und bleibt dann unverändert.
Amylase im Blut bei Kindern: normal
Bei Kindern unter zwei Jahren sollte die Menge an Alpha-Amylase (U / l) betragen:
Nach zwei Jahren steigt sein Gehalt im Blut signifikant an. Das Kind beginnt sich an eine Vielzahl von Nahrungsmitteln zu gewöhnen, einschließlich solcher, die Stärke enthalten. Die Norm des Enzyms steigt und liegt innerhalb der folgenden Grenzen:
Der normale Gehalt an Pankreas-Amylase sollte auf diesem Niveau liegen:
In den ersten zwölf Lebensmonaten bei Säuglingen ist die Enzymmenge gering. Nachdem das Baby ein Jahr alt geworden ist, erhöht sich der Gehalt an Pankreas-Amylase fast um das Vierfache.
Im Jugendalter steigt die Rate um mehrere Einheiten.
Amylase im Blut ist erhöht: Ursachen
Ein Anstieg der Amylase um ein oder zwei Einheiten über der Norm kann ignoriert werden. Wenn jedoch das zwei- oder dreifache Wachstum des Indikators aufgezeichnet wird, deutet dies bereits auf schwerwiegende Probleme im Körper hin.
Sie sind vorhersehbar, da ein solch signifikanter Anstieg des Enzyms im Blut mit häufigen Bauchschmerzen und allgemeinem Unwohlsein einhergeht.
Überschüssige Amylaseraten werden am häufigsten durch eine Krankheit wie Pankreatitis ausgelöst. Es kann von zwei Arten sein:
- Akut - Entzündung der Bauchspeicheldrüse, Blitzentwicklung. Der Körper wird durch seine eigenen Enzyme in einer erhöhten Menge in das Blut eingedrungen und verursacht eine ernste Gefahr für das Leben.
Studien zeigen, dass sich die Amylase-Spiegel um das Achtfache erhöhen können. Das Maximum wird vier Stunden nach Beginn des Angriffs erreicht. Bereits nach wenigen Tagen ist die Amylasekonzentration normalisiert.
Die Krankheit ist typisch für Erwachsene. Geschlecht und Genetik haben keinen Einfluss auf die Entwicklung. In Gefahr sind diejenigen, die Geister missbrauchen.
Chronisch fortschreitende entzündliche Prozesse in der Bauchspeicheldrüse. Die Amylaseaktivität kann drei- bis fünfmal wachsen.
Entzündungsprozesse verlaufen nicht und nach Beseitigung der Gründe, die sie provoziert haben. Allmählich kann die Bauchspeicheldrüse die Fähigkeit verlieren, ihre Funktionen auszuführen.
Die Krankheit geht mit Magenschmerzen einher. Oft geben sie in den Rücken und verbreiten sich nach rechts oder links Hypochondrium, erreichen das Herz und imitieren Angina.
Unter anderem Gründe, die den Amylase-Spiegel im Blut erhöhen, sollten wie folgt hervorgehoben werden:
- Ein Tumor, eine Zyste in der Bauchspeicheldrüse oder das Auftreten von Steinen. Die Struktur des Organs verändert sich, was zu einem Zusammendrücken des Drüsengewebes führt. Die Amylase-Produktion wird erhöht und kann 200 U / L erreichen.
- Mumps (Mumps oder Mumps) ist eine Krankheit, von der am häufigsten Kinder im Alter von drei bis fünfzehn Jahren betroffen sind. Diese durch ein Paramycrovirus verursachte akute Infektionskrankheit befällt die Speicheldrüse der Parotis und verursacht sichtbare Schwellungen im Bereich hinter den Ohren, Schmerzen und Fieber.
- Bauchfellentzündung - Entzündung der Bauchhöhle, die den gesamten Körper in einen schweren Zustand versetzt. Diese pathologischen Prozesse reizen die Bauchspeicheldrüse, erhöhen die Aktivität ihrer Zellen und den Amylase-Spiegel.
- Diabetes mellitus - eine Krankheit, die den Stoffwechsel einschließlich der Kohlenhydrate vollständig beeinträchtigt. Amylase wird nicht vollständig verbraucht, ihre Menge im Blut nimmt zu.
- Nierenversagen ist ein pathologischer Zustand, bei dem die Nieren teilweise oder vollständig ihre Fähigkeit verlieren, Urin zu bilden oder ihn auszuscheiden. Die körpereigene Selbstregulation wird gestört und es entsteht mehr Amylase.
Ursachen des Amylasewachstums können auch sein:
- Eileiterschwangerschaft;
- Vergiftung mit alkoholreichen Getränken;
- zufälliges Essen;
- Darmverschluss;
- Funktionsstörung der Speicheldrüsen;
- Epstein-Barr-Virus;
- Verletzungen des Bauches;
- Makroamylasämie;
- Verschlechterung, Verschlimmerung nach der Operation.
Die Exposition gegenüber bestimmten genetischen Faktoren kann auch den Blutamylasespiegel erhöhen. Sie verhindern die Freisetzung des Enzyms im Urin und es reichert sich im Blut an.
Warum sinkt der Blutamylasespiegel?
Wenn der Enzymspiegel unter die Mindestgrenze fällt, wirkt sich dies negativ auf den Zustand des Körpers aus. Mögliche Ursachen für eine Abnahme der Amylase im Blut sind:
- Akute oder chronische Formen der Hepatitis - entzündliche Lebererkrankung. Diese Krankheit ist normalerweise viralen Ursprungs. Mit dem Krankheitsverlauf wird der Kohlenhydratstoffwechsel gestört. Erhöht die Belastung der Enzymsysteme des Körpers. Die Bauchspeicheldrüse versucht seit einiger Zeit, genügend Enzyme zu entwickeln. Aber allmählich verlangsamt sich der Prozess ihrer Synthese, die Zahl fällt unter die Norm, wie die Ergebnisse der Blutuntersuchungen belegen.
- Neues Wachstum in der Bauchspeicheldrüse. Es gibt eine Degeneration der Gewebe des Organs und er verliert die Fähigkeit, Amylase zu produzieren.
- Mukoviszidose ist eine systemische und erbliche Erkrankung, die die äußeren Sekretdrüsen befällt und die Funktionen der Atmungsorgane beeinträchtigt.
- Herzinfarkt.
- Thyreotoxikose.
Die Amylasekonzentration kann bei Menschen mit hohem Cholesterinspiegel abnehmen. Dies tritt selten auf, deutet jedoch auf ein ernstes Problem im Körper hin.
Häufige Fälle von Reduktion der Amylase bei Verstößen gegen die enzymatische Aktivität erblicher Natur.
Die Sekretion eines Stoffes und sein Gehalt im Blut können sich aufgrund von Verletzungen, einem Sturz aus der Höhe oder einer Vergiftung ändern. Enzymoszillationen sind sowohl nach unten als auch nach oben möglich.
Die Ergebnisse des Tests auf Amylase im Blut, bei dem eine signifikante Abweichung von der Norm vorliegt, können nicht ignoriert werden. Es ist notwendig, einen Arzt aufzusuchen und sich einer genaueren Untersuchung zu unterziehen. Die Krankheiten, die das Wachstum oder die Reduktion des Enzyms verursachen, sind sehr schwerwiegend und eine Behandlung ist unabdingbar.