Alpha-Amylase ist ein Enzym, das den Abbau von Kohlenhydraten im Verdauungstrakt fördert. Unter seinem Einfluss zerfallen komplexe Kohlenhydrate zu einfacheren, im Darm verdaulichen Stoffen. Es entstehen Pankreas- (Pankreas) und Speicheldrüsen (Diastasen). Anormale Alpha-Amylase-Spiegel weisen auf eine Pankreas-Pathologie und andere Krankheiten hin.
Welche Werte sollten als reduziert angesehen werden?
Die Werte für Alpha-Amylase variieren je nach Alter bei älteren und jungen Menschen. Der einzige Faktor, von dem der Indikator für dieses Enzym nicht abhängt, ist das Geschlecht. Es hat keinen Einfluss auf sein Niveau. Die Amylasewerte können in Abhängigkeit von den zu ihrer Bestimmung verwendeten Labortests variieren.
Bei der Ermittlung des Analyseergebnisses ist daher auf die Normindikatoren zu achten, die in der Regel nebeneinander gedruckt werden.
Tatsächlich hat das Alter des Patienten keinen signifikanten Einfluss auf den Indikator des Enzymspiegels. Die Norm des Enzyms bei Kindern bis zu zwei Jahren weicht vom Durchschnitt ab, der zwischen 5 und 65 Einheiten liegt. Wenn der Indikator gegen Null tendiert, werden seine Werte in dieser Altersgruppe gesenkt. Die Rate der Erwachsenen und Kinder über zwei Jahre ist gleich und entspricht einem Niveau von 25 bis 125 Einheiten. Eine Abnahme der Amylase unter 25 wird als Abnahme des Enzyms angesehen. Bei älteren Menschen über 70 Jahren entspricht der normale Enzymspiegel der Menge von 20 bis 160 Einheiten.
Natürlich kann sich die Frage stellen, warum Kinder unter 2 Jahren so unterschiedlich sind. Das Enzym wird vom Körper aktiv genutzt, um komplexe Kohlenhydrate abzubauen. Kinder unter 2 Jahren werden hauptsächlich gestillt und essen Muttermilch. In der Milch ist praktisch kein Kohlenhydratabbau erforderlich. Daher produziert der Körper des Babys viel weniger Alpha-Amylase. Daher ist ein eher niedriger Enzymspiegel im Blut des Babys die Norm.
Der Nachweis eines niedrigen Amylase-Spiegels während der Schwangerschaft weist auf Erbkrankheiten hin und erfordert eine weitere Diagnose. Wenn ein erhöhter Amylasespiegel während der Schwangerschaft das Vorliegen eines akuten pathologischen Prozesses anzeigt, der jedoch geheilt werden kann, deuten niedrigere Werte auf eine unmittelbare Gefahr für die Schwangerschaft hin, die durch das Vorliegen einer schweren Erbkrankheit der Mukoviszidose verursacht wird. Der normale Enzymspiegel während der Schwangerschaft ändert sich nicht. Das heißt, Werte, die unter dem niedrigeren Spiegel liegen und gegen Null tendieren, gelten als erniedrigt.
Die Rate dieses Enzyms variiert je nach Alter:
- bis zu einem halben Jahr - von 1 bis 12 Einheiten / Liter;
- von sechs Monaten bis zu einem Jahr - von 1 bis 23 Einheiten / Liter;
- von einem bis zwei Jahren: bei Mädchen - von 3 bis 38 Einheiten / Liter, bei Jungen - von 1 bis 23;
- von zwei Jahren bis 19: von 4 bis 31;
- ab 19 Jahren: von 8 bis 51
Dementsprechend ist eine Abnahme des Spiegels unter die Untergrenze von Normal ein Indikator für einen verringerten Spiegel von Amylase.
Anna Ponyaeva. Abschluss an der Medizinischen Akademie in Nischni Nowgorod (2007-2014) und Assistenzarzt für klinische Labordiagnostik (2014-2016)
Der Gehalt an Diastase in einer einzelnen Portion im Urin sollte im Bereich von 10-490 U / l liegen, und bei der Untersuchung des täglichen Urins sollte der Indikator nicht unter 10 Einheiten und über 600 U / l liegen.
Bei anderen Werten entspricht die Diastasenrate 1–17 U / h.
Welche Analyse wird ermittelt?
Um festzustellen, ob Amylase im Blut reduziert ist, muss eine biochemische Analyse durchgeführt werden. Häufig wird eine Diastaseanalyse des täglichen Urinanteils durchgeführt, um gleichzeitig mit der biochemischen Untersuchung des Blutes ein möglichst vollständiges Bild der Pathologie zu erhalten. Anhand der Enzymmenge im Urin können Sie die Ursachen der Erkrankung nachvollziehen. Das durch die Glomeruli fließende Blut setzt das Enzym frei und bildet Primärharn, aus dem später der größte Teil des Enzyms während der Reabsorption wieder resorbiert wird. Urin hat eine höhere Amylaseaktivität als Blut.
Sehen Sie sich ein Video zur biochemischen Analyse an
Diese beiden Studien ergänzen sich gut.
Was kann das Ergebnis der Analyse beeinflussen?
Die enzymatische Aktivität ist mit der Ernährung verbunden und wird nach dem Essen aktiviert. Daher wird die Blutentnahme morgens bei leerem Magen durchgeführt, wenn 8-14 Stunden Fasten vergehen (in denen Sie Wasser trinken können). Sie können frühestens 4 Stunden nach einer Mahlzeit nachmittags Blut spenden. Am Vorabend des Bloodsuth ist es notwendig, physischen und psycho-emotionalen Stress abzubauen und auf Alkohol zu verzichten.
Schwer zu interpretierende Ergebnisse können bestimmte Medikamente einnehmen: Kortikosteroide, Ibuprofen, Analgetika. Auch orale Kontrazeptiva können die Rate erhöhen.
Sie müssen den Arzt vor der Einnahme dieser Arzneimittel warnen und gegebenenfalls die Einnahme beenden.
Wann wird die Analyse vergeben?
Die Analyse des Alpha-Amylasegehalts wird zur Kontrolle der Therapie der Pankreatitis verschrieben - nach einer Therapie kann ein erniedrigter Spiegel beobachtet werden. Auch der Enzymspiegel unterliegt nach Entfernung eines Teils der Bauchspeicheldrüse einer regelmäßigen Überwachung. Bei schwerer Toxämie wird eine Schwangerenanalyse verschrieben. Indikationen für die Studie sind:
- Pankreas-Pathologie;
- scharfer Bauch;
- Parotitis;
- virale Infektionen.
Was zeigt ein reduzierter Level?
Wenn Alpha-Amylase im Blut erniedrigt ist, ist es notwendig, die Ursachen für diesen Zustand zu identifizieren.
- bei Pankreasinsuffizienz, die eine Folge der an diesem Organ durchgeführten Operation oder der in der Vergangenheit aufgetretenen akuten Pankreatitis sein kann;
- bei schweren entzündlichen Erkrankungen der Leber - Hepatitis und deren Folgen - Leberzirrhose führt die Verletzung des Kohlenhydratstoffwechsels zu einer erhöhten Belastung der enzymatischen Systeme;
- bei Krebs 4. Grades der Bauchspeicheldrüse, wenn das normale Drüsengewebe den Tumor bereits größtenteils ersetzt hat;
- mit Herzinfarkt;
- mit Mukoviszidose, die entweder während der Schwangerschaft oder im Kindesalter festgestellt wird;
- Die Pankreasnekrose (Selbstverdauung der Drüse) führt ebenfalls zu einer Abnahme des Enzymproduktionsniveaus, aber gewöhnlich wird diese Pathologie nur durch eine Autopsie bestimmt;
- bei Patienten mit hohem Gesamtcholesterinspiegel;
- mit Toxikose während der Schwangerschaft.
Es ist zu beachten, dass die enzymatische Aktivität der Bauchspeicheldrüse vermindert ist, sagt nur der Zustand, wenn der erhaltene Alpha-Amylase-Index deutlich unter der Untergrenze der Norm liegt und gegen Null tendiert.
Folgen
Die Untersuchung von Alpha-Amylase ist keine diagnostische Studie und erfordert eine weitere Untersuchung des Patienten. Die Gründe für die Abweichung der Enzymmenge von der Norm sollten von einem Fachmann ermittelt werden. Für eine genauere Diagnose werden alle Werte der biochemischen Analyse analysiert.
Nur unter dieser Bedingung kann die Krankheit frühzeitig erkannt werden, um die Behandlung zeitnah zu beginnen.
Was zu tun
Wenn Sie einen verminderten Alpha-Amylase-Spiegel feststellen, müssen Sie einen Arzt für die anschließende Diagnose konsultieren und die Ursachen für diesen Zustand ermitteln. Nur eine Grundursachenbehandlung kann die Raten normalisieren.
Prävention
Die Vorbeugung eines niedrigen Enzymspiegels ist eine prophylaktische Methode für Bauchspeicheldrüsenerkrankungen, die Folgendes umfasst:
- gesunde Ernährung: Begrenzung von fetthaltigen, würzigen und salzigen Lebensmitteln;
- Einschränkung des Konsums von Alkohol, Kaffee, Schokolade, Kuchen, Soda;
- Sie können nicht sehr kalt und warm essen - nur mäßig erhitzt;
- geteilte Mahlzeiten - 5-6 mal am Tag;
- reichliche Mahlzeiten nachts beseitigen;
- Vitamine trinken.
Fazit
Alpha-Amylase ist ein Enzym, das für die Verdauung und den Abbau von Kohlenhydraten verantwortlich ist. Aus seiner Leistung geht hervor, wie gut die Bauchspeicheldrüse funktioniert. Jede Abweichung der Amylase von der Norm sollte sorgfältig untersucht werden, um die Ursachen dafür zu ermitteln.
Was sind die Gründe dafür, dass Alpha-Amylase im Blut gesenkt wird?
Statistiken zeigen, dass viele Krankheiten ziemlich ähnliche Symptome haben. Um eine genaue Diagnose zu stellen, ist es notwendig, eine Reihe von Studien durchzuführen. Die biochemische Analyse von Blut ist nahezu grundlegend, da neben anderen Indikatoren auch das Vorhandensein des Verdauungsenzyms Amylase bestimmt werden kann. Besonders häufig deutet die Abnahme dieser Eigenschaft auf Probleme mit dem Kohlenhydratstoffwechsel hin.
Funktionen und Merkmale
Wie Sie wissen, ist die Verdauung ein ziemlich komplizierter Prozess. Die Nahrung durchläuft in diesem Fall viele Umwandlungen, bevor sie von den Zellen aufgenommen wird. Kohlenhydrate müssen in die einfachsten Substanzen zerlegt werden, damit unser Körper sie aufnehmen kann. Ja, dafür werden einzigartige Enzyme hergestellt, von denen eines Amylase ist. Fachleute behaupten, dass diese Substanz als Katalysator für die Umwandlung von Stärken in Monosaccharide wirkt.
Alpha-Amylase wird nicht an einem Ort, sondern in vielen Organen synthetisiert. Sogar im Speichel gibt es eine gewisse Menge. Es ist nicht verwunderlich, dass die Verdauung von Kohlenhydraten mit dem Kauen beginnt. Auf jeden Fall ist das Enzym im Magen aufgrund der salzigen Umgebung nicht aktiv. Wenn Nahrung in den Zwölffingerdarm gelangt, tritt Amylase wieder in Aktion. Darüber hinaus werden eine Reihe weiterer essentieller Substanzen freigesetzt. Dies trägt bereits zur Bauchspeicheldrüse bei. Es ist notwendig, die Hauptorgane zu betrachten, bei denen das notwendige Element auffällt:
- Darm.
- Leber
- Sogar Fettgewebe hilft beim Produzieren.
- Bei Frauen wird das Enzym in die Eierstöcke und Eileiter ausgeschieden.
Besonderes Augenmerk sollte auf die Pfortader gelegt werden. Dadurch gelangen einfache Substanzen in die Leber und sogar in die Blutbahn.
So erhält der menschliche Körper Energie. Damit der Amylase-Spiegel normal war, wird eine bestimmte Menge aus dem Körper ausgeschieden. Daraus können wir schließen, dass nicht nur Blut, sondern auch Urin zur Analyse vorgelegt wird.
Analysen und Indikationen
Wenn Alpha-Amylase im Blut erniedrigt ist, müssen die Ursachen im Verdauungssystem gesucht werden. Sie sollten wissen, dass dieses Enzym nachts in minimalen Mengen produziert wird. Snacks in der Nacht können nicht nur zu Übergewicht, sondern auch zu Störungen führen.
Bei den Tests werden zwei Arten von Enzymen im Blut nachgewiesen:
- S-Typ - Elemente, die genau von den Speicheldrüsen produziert werden; Ich muss sagen, dass dies 60% der Gesamtsumme sind.
- R-Typ - alles, was nur von der Bauchspeicheldrüse produziert wird.
Fachleute argumentieren, dass es für die Forschung wichtig ist, nicht nur die Gesamtmenge der Amylase zu bestimmen, sondern auch die genaue Anzahl der verschiedenen Organe.
Übergabe von biologischem Material nach folgendem Algorithmus:
- Blutproben sollten nur morgens auf leeren Magen entnommen werden.
- Bei Verdacht auf Pankreatitis jederzeit Flüssigkeit zu sich nehmen. Ärzte können es sich nicht leisten, den Patienten in einem ernsthaften Zustand zu lassen.
- Es gibt eine Nuance. Die letzte Mahlzeit sollte vor 12 Uhr vor den Tests eingenommen werden. Kein Alkohol oder Fett.
- Nach dem Eingriff wird das Blut sofort dem Labor übergeben. Die maximale Lagerzeit sollte eine Stunde nicht überschreiten.
- Es kommt auch vor, dass es in dieser Minute einfach keine Möglichkeit gibt, eine Studie durchzuführen. Dazu wird die Flüssigkeit eingefroren.
Preise und Abweichungen
Was sagt die Situation aus, wenn die Amylase erhöht ist:
- Verdacht auf akute Pankreatitis. Während eines Angriffs erreicht die Enzymmenge im menschlichen Körper ihr Maximum.
- Chronische Krankheiten.
- Das Vorhandensein von Diabetes. In diesem Fall ist die Gesamtlautstärke erhöht, jedoch nur geringfügig.
- Verdacht auf Blinddarmentzündung oder Peritonitis.
- Mögliche Tumoren oder Tumoren.
- Wenn wir über Frauen sprechen, bedeutet die Erhöhung des Spiegels eine Eileiterschwangerschaft.
- Verschiedene Arten von Vergiftungen.
Niedrige Enzymwerte zeigen an:
- Inoperabilität der Bauchspeicheldrüse;
- verschiedene Arten von nekrotischen Veränderungen in den Organen;
- Onkologie der Leber, des Magens oder des Darms;
- Hepatitis;
- Toxikose bei schwangeren Frauen.
Sie sollten wissen, dass die Genauigkeit der Forschung maximal sein sollte. Sogar die Einnahme bestimmter Medikamente kann Ihre Tests beeinträchtigen:
- orale Verhütungsmittel;
- Schmerzmittel vom Rauschgifttyp;
- Diuretika;
- Medikamente, die Hormone in den Nebennieren enthalten.
Informieren Sie Ihren Arzt unbedingt über alle Maßnahmen, bevor Sie Tests durchführen. Dies gibt nicht nur ein vollständiges Bild, sondern spart auch Zeit für Spezialisten.
Es sei daran erinnert, dass die biochemische Analyse als eines der wichtigsten Verfahren gilt. Nur durch diese Studie ist es möglich, eine genaue Analyse zu liefern. Dies bedeutet, dass Sie die Anforderungen des Arztes befolgen müssen.
Niedrige Blutamylase
Unter allen Studien zur Beurteilung der Gesundheit eines wichtigen Ortes befindet sich biochemisches Blut. Es bietet die Möglichkeit, Krankheitsbilder im Frühstadium zu identifizieren und die Methoden zu deren rechtzeitiger Beseitigung anzuwenden.
Einer der Indikatoren ist der Amylasespiegel im Blut. Es zeigt den Zustand der Stoffwechselvorgänge an. Wenn Amylase reduziert oder erhöht wird, dann gibt es pathologische Prozesse in ihnen.
Die Rolle der Amylase im Blut
Es ist ein Verdauungsenzym, das am Abbau von Kohlenhydraten, Stärke und Glykogen beteiligt ist. Es wird in der Bauchspeicheldrüse und in den Speicheldrüsen gebildet. Bei Störungen im Kohlenhydratstoffwechsel weicht sein Index von den zulässigen Standards ab.
Funktionen
Durch die Verdauung von Kohlenhydraten nimmt das Enzym am Verdauungsprozess teil. Die Hauptfunktion ist die Stärkehydrolyse. Seine Spaltung entsteht in der Mundhöhle unter dem Einfluss von Speichel. Während dieser Zeit Speichelamylase.
Seine Aktivität wird durch schlechtes Kauen von Lebensmitteln gemindert.
Die Hydrolyse von Stärke im Darm setzt sich unter dem Einfluss der in der Bauchspeicheldrüse gebildeten alpha-Amylase fort.
Das Verdauungsenzym wird nachts aktiv, wenn Mahlzeiten eingenommen werden. Daher schädigen späte Snacks wie schlechtes Kauen den Körper. Das vom Verdauungsprozess ausgeschlossene Enzym löst die Entwicklung von Pankreatitis und anderen Krankheiten aus.
Arten von Amylase
Es gibt zwei Arten davon: Pankreas und Diastase (Alpha-Amylase). Der erste entsteht im Bereich der Bauchspeicheldrüse und der zweite - in den Speicheldrüsen. Mehr als die Hälfte der Amylase (etwa 60%) des letzteren Typs. Der erste ist ein Teil des Pankreas-Saftes, der in den Zwölffingerdarm transportiert wird.
Alpha-Amylase, die in den Speicheldrüsen, der Bauchspeicheldrüse und als Bestandteil des Verdauungssaftes gebildet wird, ist an die Bedingungen des menschlichen Körpers angepasst. Enzym, das von den Nieren bei der Trennung des Urins ausgeschieden wird. Daher kann es auch im Urin nachgewiesen werden.
Ratenanzeige
Die Aufrechterhaltung mittlerer Enzymvolumina ist wichtig für die Gesundheit. Die Rate für Frauen und Männer liegt zwischen 28 und 100 Einheiten / Liter. Bei Personen über 70 Jahren sind Indikatoren bis 160 Jahre zulässig.
Das durchschnittliche Volumen der alpha-Amylase beträgt 25-125 Einheiten / Liter. Die Norm des Inhalts des Pankreasenzyms ist bis zu 50 Einheiten / Liter, aber je kleiner, desto besser.
Der Wunsch nach einem Null-Indikator weist darauf hin, dass die Bauchspeicheldrüse das Enzym unter Kontrolle hält. Sein starker Rückgang verursacht jedoch einen pathologischen Prozess.
Für eine umfassende Umfrage ergab sich der Gehalt des Enzyms im Urin, dessen Rate zwischen 1 und 17 Einheiten / Liter liegt. Während des Tages kann die Rate variieren.
Niedrige Enzymspiegel bei Kindern
Bei einem Kind von der Geburt bis zum 17. Lebensjahr steigt die Rate allmählich von 0 auf 77 Einheiten / Liter. Während des ersten Lebensjahres ist der Enzymindikator bei Kindern besonders niedrig. Dies ist auf den niedrigen Kohlenhydratgehalt in ihrer Ernährung zurückzuführen. „Daher wird bei Kindern in der Mundhöhle zusätzliche Amylase gebildet, die für den Prozess der Assimilation der Muttermilch erforderlich ist.
Ein Kind unter 2 Jahren hat eine Rate von 5 bis 65 Einheiten / Liter.
Was sind die Indikationen für Amylase-Spiegel?
Analytische Studien werden durchgeführt, um den Gesundheitszustand der Bauchspeicheldrüse und der Speicheldrüsen zu überwachen und um Pathologien zu identifizieren oder auszuschließen:
- wenn Sie einen Diabetes vermuten;
- mit "akutem Bauch";
- bei der Diagnose einer "chronischen Pankreatitis" andere Probleme mit der Bauchspeicheldrüse;
- wenn Sie eine Eierstockerkrankung vermuten;
- im entzündlichen Prozess der Parotis ("Mumps");
- bei der Untersuchung der Speicheldrüsen;
- mit Virusinfektionen.
Die Analyse wird auch mit einer Abnahme der Dicke der Wände von Blutgefäßen gezeigt.
Analysen zur Ermittlung des Indikators
Die venöse Blutentnahme erfolgt auf leeren Magen. Wenn die Umfrage geplant ist, sollte sie im Voraus vorbereitet werden. Darüber weiter.
Vorbereitung
- Der Einnahme von Biomaterial gehen mindestens 10-12 Stunden Fasten voraus. Eine zwei- oder dreitägige Abwesenheit reichlich vorhandener Lebensmittel mit Ausnahme von frittierten, fetthaltigen Lebensmitteln wird empfohlen.
- Während des Tages sollte kein Kaffee, starker Tee trinken. Ausgeschlossen sind alkoholische Getränke (wöchentlich) sowie Flüssigkeiten, die die Enzymmenge im Blut erhöhen.
- Vor dem Studium wird keine körperliche Aktivität empfohlen.
- Beseitigen Sie stressige Situationen.
- Eine halbe Stunde oder eine Stunde vor der Analyse müssen Sie mit dem Rauchen aufhören.
Es ist notwendig, steigende Indikatoren für Arzneimittel (nachstehend aufgeführt) einzuschränken, wenn möglich auszuschließen.
Für Notfallindikationen wird ohne spezielle Schulung Blut zur Analyse entnommen.
Der quantitative Gehalt (Titer) der Substanz wird durch Urinanalyse bestimmt. Die genaue Dekodierung der Ergebnisse und ihrer Bedeutung kann nur von einem qualifizierten Arzt durchgeführt werden.
Die Wirkung von Medikamenten auf die Genauigkeit des Ergebnisses
Verzerren Sie das wahre Ergebnis der Analyse ist in der Lage, Medikamente zu nehmen, wie zum Beispiel:
- Captopril;
- Ibuprofen;
- Furosemid;
- Corticosteroide;
- Analgetika;
- orale Kontrazeptiva.
Nach dem Gebrauch dieser Medikamente kann der Pankreasenzymindex fälschlicherweise ansteigen. Wenn es nicht möglich ist, sie abzulehnen, sollte der Arzt vor ihrer Aufnahme gewarnt werden.
Gründe für geringe Leistung
Reduzierte Amylase ist seltener als hoch. Dies kann auf eine Abnahme der enzymatischen Aktivität oder Zerstörung der Bauchspeicheldrüse, schwere bösartige Tumoren und Symptome einer Hepatitis hinweisen.
Der Alpha-Enzymspiegel kann aufgrund einer Operation an der Bauchspeicheldrüse abnehmen. Die Leistung kann aufgrund von Verletzungen abnehmen.
Was bedeutet Enzymmangel?
Ein niedriger Amylase-Spiegel ist mit einer Gewebezerstörung der Bauchspeicheldrüse verbunden und kann auf Krankheiten hinweisen wie:
- Pankreasinsuffizienz, deren völlige Abwesenheit;
- Toxikose während der Geburt;
- chronische oder akute Hepatitis;
- schweres Leberversagen;
- Pankreatektomie;
- Mukoviszidose (Mukoviszidose der Bauchspeicheldrüse).
Die Untergrenze des Indikators ist typisch für Personen mit erhöhtem Gesamtcholesterin.
Ein niedriger Spiegel an Pankreas-Amylase vor dem Hintergrund einer Zunahme seiner Gesamtaktivität weist auf eine geringe Wahrscheinlichkeit einer Schädigung der Bauchspeicheldrüse hin. In diesem Fall sollten Sie Eierstöcke, Skelettmuskeln und Därme besonders entfernen und die damit verbundene Pathologie beseitigen.
Niveaunormalisierung
Nach der Untersuchung wird unter Identifizierung der zugrunde liegenden Ursache und des provozierenden Faktors eine geeignete Therapie zur Normalisierung der Enzymwerte verordnet. Ein wichtiger Schritt ist die Behandlung einer Krankheit, die zu Auffälligkeiten geführt hat.
Die Therapie hängt vom Stadium der Pathologie ab. Zusätzlich zur Behandlung wird eine ausgewogene Ernährung empfohlen, die Folgendes beinhaltet:
- Ausschluss von Produkten: gebraten, geräuchert, fettig, würzig, gebacken;
- Verbot von Alkohol, Kaffee;
- die vorherrschende Verwendung von im Ofen hergestellten, gedämpften Lebensmitteln;
- Teilmahlzeiten mindestens 4-5 mal am Tag;
- Ausschluss von Hunger.
Wenn möglich, beenden Sie während der Behandlung schlechte Gewohnheiten. Um die Wirksamkeit des Therapieverlaufs zu erhöhen, sollte man regelmäßige Spaziergänge üben, Schlaf und Ruhe normalisieren und die körperliche und geistige Aktivität verringern.
Arzneimittel, die von einem Spezialisten verschrieben werden:
Ursachen für eine Abnahme und Zunahme der Amylase
Inhalt
Wenn die Amylase reduziert wird, können die Ursachen sehr unterschiedlich sein, einschließlich der Entwicklung einiger ziemlich gefährlicher Krankheiten. Dies gilt auch für den Anstieg, so dass die Analyse, bei der die Schwankung des Amylasespiegels relativ erfasst wurde, in der Regel in eine Reihe diagnostischer Maßnahmen zur Bestimmung der im Körper auftretenden Krankheit einbezogen wird.
Was ist Amylase, seine Normen
Amylase ist ein Enzym zum Abbau komplexer Kohlenhydrate.
Es ist enthalten in:
- Speichel;
- Organe des Verdauungssystems.
Aufgrund dessen gelangen Kohlenhydrate in den Darm, der bereits in einfachere und verdaulichere Bestandteile zerlegt wurde.
Der diagnostische Nutzen von Amylase liefert einen klaren Hinweis auf Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts. Im Verlauf der biochemischen Blutanalyse werden Pankreasindizes verarbeitet, d.h. in der Bauchspeicheldrüse produziert, Amylase. Dies ist nicht die einzige, sondern die diagnostisch bedeutendste Unterart.
Die Normen dieses Enzyms lauten wie folgt:
Der optimale Pankreas-Amylase-Spiegel ist nahe oder gleich Null, dennoch sollte ein Spezialist die grundlegende Interpretation der erhaltenen Ergebnisse vornehmen.
Amylase-Spiegelschwankungen
Jede starke Abweichung der Amylase von der Norm ist ein Zeichen der Krankheit. Gefährlicher sind Fälle, in denen die Amylase reduziert ist.
Boost
Wenn die Amylase im Blut erhöht ist, wird zuerst eine Pankreaserkrankung vermutet. Geringfügige Abweichungen von mehreren Einheiten sind kein Grund, Alarm zu schlagen. Tatsächlich ist alles ernst, wenn der Indikator für dieses Enzym zweimal oder öfter angestiegen ist.
Um dies zu provozieren, können:
- Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, einschließlich Pankreatitis.
- Tumoren.
- Läsionen von Drüsengeweben wie Parotitis.
- Bauchfellentzündung und andere eitrige Entzündungen der Bauchregion.
- Die Entwicklung von Diabetes.
- Die Entwicklung von Nekrose des Pankreasgewebes, einschließlich als Komplikation nach früheren Krankheiten.
- Alkoholvergiftung.
- Nierenerkrankung.
Downgrade
Um die Produktion dieses Enzyms überhaupt zu reduzieren, kann die Bauchspeicheldrüse aus irgendeinem Grund ihre Aktivität reduzieren.
Wenn die Amylase reduziert wird, kann dies folgende Gründe haben:
- Entwicklung oder Verschlimmerung von Hepatitis.
- Krebs hat begonnen.
- Pankreasverletzungen.
- Ausgelöste Nekrose des Pankreasgewebes.
- Mukoviszidose, die die meisten Drüsengewebe des Körpers sowie die Atemwege befällt.
Eine Verringerung der Produktion dieses Enzyms kann auch als Folge einer akuten Langzeittoxizität auftreten. Darüber hinaus ist eine reduzierte Amylase eine natürliche Folge der Bauchspeicheldrüsenoperation.
Amylase-Assay
Die Analyse dieses Enzyms ist Teil der gesamten biochemischen Analyse.
Indikationen zur Analyse
Es wird empfohlen, den Blutspiegel zu überprüfen, wenn der Verdacht auf eine Reihe von Krankheiten besteht:
- Pankreatitis verschiedener Arten;
- Mumps;
- Hepatitis;
- Diabetes mellitus.
Oder bei folgenden Symptomen:
- Zystenentwicklung;
- Enzympenetration in das Blut;
- Reduzieren der Dicke der Wände von Blutgefäßen;
- Entwicklung von Tumoren.
Die meisten Pathologien werden früh im Rahmen eines Amylasetests diagnostiziert.
Merkmale der Analyse
Blut für die biochemische Analyse wird aus einer Vene entnommen.
Um es erfolgreich zu bestehen, müssen Sie einige wichtige Regeln befolgen:
- Spenden Sie Blut nicht später als 12.00 Uhr und nicht früher als 8-10 Stunden nach dem Abendessen. Das Abendessen sollte keine Junk-, Fett- und Gewürzgerichte enthalten.
- Am Morgen wird empfohlen, nichts anderes als reines Wasser zu trinken.
- Es ist wichtig, tagsüber auf Alkohol und Rauchen zu verzichten.
- Überwachen Sie den Mangel an physischem und emotionalem Stress, bevor Sie die Analyse bestehen.
Es ist auch wichtig, einige Arzneimittel, die den Spiegel dieses Enzyms beeinflussen, auszuschließen:
- Analgetika;
- Corticosteroide;
- orale Verhütungsmittel;
- hormonelle Drogen;
- Ibuprofen;
- Captopril;
- Furosemid.
Ist dies nicht möglich, ist es wichtig, den Arzt über die Aufnahme zu informieren.
Warum kann die Amylase im Blut gesenkt und wie kann sie verbessert werden?
Die Symptomatik vieler Krankheiten ist ähnlich, daher ist es unmöglich, eine Diagnose zu stellen, die sich nur auf die vom Patienten gemachten Beschwerden stützt. Um zu verstehen, was die Krankheit verursacht, müssen Sie eine Reihe von Umfragen durchführen. Eine der aussagekräftigsten ist eine biochemische Blutuntersuchung. Bei der Durchführung dieser Analyse kann auch der Gehalt eines solchen Verdauungsenzyms wie Amylase bestimmt werden.
Für die Diagnose ist es notwendig, eine Reihe von Umfragen durchzuführen. Oft schreibt der Arzt eine biochemische Blutuntersuchung vor. Dank dieser Untersuchungsmethode ist es möglich, den allgemeinen Gesundheitszustand zu beurteilen, das Vorhandensein von pathologischen Prozessen im Frühstadium aufzudecken und die Wirksamkeit der Behandlung zu überprüfen.
Bei Verdacht auf Pankreatitis und andere Krankheiten, die durch Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels gekennzeichnet sind, kann ein Bluttest auf den Gehalt an Verdauungsenzymen, darunter Amylase, verschrieben werden.
Funktionen
Nahrung, die in den Körper gelangt, durchläuft komplexe Transformationsprozesse, bevor sie von den Zellen aufgenommen werden kann. Kohlenhydrate können also nicht unverändert in die Zellen gelangen, bei der Verdauung werden sie in die Ebene der einfachen Substanzen aufgespalten.
Um die Zersetzungsreaktion komplexer Polysaccharide in einfache Komponenten auszulösen, produziert der Körper spezielle Enzyme. Eine davon ist Amylase - eine Art Katalysator für die Umwandlung von Stärken in Monosaccharide.
Wo wird es synthetisiert?
Das Enzym Amylase wird in verschiedenen Organen produziert. Ein Teil dieses Enzyms wird in den Speicheldrüsen produziert. Daher beginnt der Prozess der Assimilation von Kohlenhydraten beim Kauen. Dieser Prozess stoppt jedoch im Magen, da Amylase im Magensaft inaktiv ist.
Der Hauptprozess der Verarbeitung von Kohlenhydraten findet im Zwölffingerdarm statt. Hier kommen die Enzyme, einschließlich Amylase, die in der Bauchspeicheldrüse produziert werden.
Tipp! Die Aktivität der Amylase, die von der Bauchspeicheldrüse produziert wird, ist signifikant höher als die des Speichels. Dieses Enzym kann sich in einfache Bestandteile zersetzen, selbst Stärken, die nicht wärmebehandelt wurden.
In unbedeutenden Mengen wird das Enzym auch in anderen Organen produziert, insbesondere:
- im Darm;
- in der Leber;
- im Fettgewebe;
- in den Eierstöcken und Eileitern (bei Frauen).
Monosaccharide, die bei der Zersetzung von Kohlenhydraten entstehen, passieren den Darm und gelangen in die Pfortader, durch die sie in die Leber und in die Blutbahn gelangen und die Zellen des Körpers mit Energie versorgen.
Das Amylaseenzym wird teilweise von der Leber neutralisiert und teilweise von den Nieren ausgeschieden. Um den Gehalt dieses Enzyms zu bestimmen, wird daher nicht nur Blut, sondern auch Urin untersucht.
Über die Analyse
Die Bestimmung des Enzyms Amylase im Blut ist meist zur Diagnose von Erkrankungen der Verdauungsorgane erforderlich. Die Geschwindigkeit der Enzymproduktion hängt von der Tageszeit ab, tagsüber werden Enzyme aktiver produziert als nachts.
Tipp! Da Amylase nachts in unzureichenden Mengen produziert wird, kann die Gewohnheit, oft nachts zu essen, Verdauungsstörungen verursachen.
Das Blut enthält zwei Arten von Alpha-Amylase:
- S-Typ, produziert von Speicheldrüsen, sein Anteil beträgt etwa 60% der Gesamtmenge des Enzyms;
- P-Typ, synthetisiert von der Bauchspeicheldrüse.
Der diagnostische Wert ist die Bestimmung des Enzymspiegels im Urin- und Blutserum. Häufig ist es ausreichend, den Gehalt an Gesamtamylase zu bestimmen, manchmal ist es jedoch erforderlich, die Konzentration des Enzyms P-Typ zu bestimmen.
Wie läuft es
Grundregeln für die Abläufe:
- der Patient entnimmt morgens unbedingt Blutproben auf nüchternen Magen;
- Besteht der Verdacht auf eine akute Form der Pankreatitis, wird die Analyse zu jeder Tageszeit durchgeführt, da der Patient erst am Morgen in einem so schweren Zustand zurückbleiben kann;
- Die letzte Mahlzeit sollte nicht früher als 12 Stunden vor dem Eingriff stattfinden. Tagsüber müssen Sie Alkohol und übermäßig fetthaltige Lebensmittel ausschließen.
- Proben sofort ins Labor geschickt, sollte die Studie innerhalb einer Stunde nach der Auswahl des Materials durchgeführt werden;
Tipp! Wenn die Bedingungen eine Analyse unmittelbar nach der Probenahme nicht zulassen, wird das entnommene Material eingefroren und bei Minustemperaturen gelagert, bis es an das Labor geliefert wird.
Normen
Der Wert des Amylasespiegels im Blut kann in verschiedenen Maßeinheiten ausgedrückt werden. Beachten Sie deshalb immer das Laborformular, in dem neben den ermittelten Werten auch die anerkannten Normen angegeben sind.
Die meisten Laboratorien führen Analysen durch, die die Ergebnisse in U / l ausdrücken. Bei Kindern über zwei Jahren und Erwachsenen unter 70 Jahren liegt der normale Indikator zwischen 20 und 120 Jahren. Bei Menschen über 70 Jahren können die Normen leicht angehoben werden.
Abweichungen von der Norm
Eine Erhöhung des Amylasegehalts kann folgende Gründe haben:
- Pankreatitis ist akut. Der Enzymgehalt erhöht sich um ein Vielfaches und erreicht innerhalb von 12 Stunden nach dem Angriff die maximale Leistung. Dann beginnt der Pegel allmählich abzunehmen.
- Pankreatitis ist chronisch. In diesem Fall ist der Überschuss nicht so signifikant, sondern beständig.
- Diabetes Der Anstieg der Enzymspiegel ist unbedeutend.
- Akute entzündliche Erkrankungen der Bauchorgane - Blinddarmentzündung, Bauchfellentzündung.
- Tumoren (Zysten, Tumoren) in der Bauchspeicheldrüse. Tumore quetschen den Körper und verursachen eine sekundäre Entzündung, die zu einer Veränderung der Enzymproduktion führt.
- Nierenversagen.
- Eileiterschwangerschaft.
- Mumps ist eine Entzündung der Speicheldrüsen. Diese Krankheit erhöht den Gehalt des Enzyms vom S-Typ.
- Vergiftung. Im Falle einer Vergiftung ist eine Erhöhung des Amylase-Spiegels von kurzer Dauer.
Ein reduzierter Amylasespiegel in biologischen Flüssigkeiten hat keinen signifikanten diagnostischen Wert. Das heißt, aufgrund der Tatsache, dass die Amylase erniedrigt ist, ist es unmöglich, eine Diagnose zu stellen, und es müssen zusätzliche Untersuchungen durchgeführt werden, um die Ursachen für diesen Zustand zu identifizieren.
In den meisten Fällen sind die Ursachen für geringen Inhalt wie folgt:
- das Fehlen der Bauchspeicheldrüse, wenn dieses Organ während der Operation entfernt wurde. In diesem Fall ist eine Ersatztherapie durch Einnahme von Enzymen erforderlich.
- nekrotische Veränderungen in Teilen der Bauchspeicheldrüse mit vollständiger Zerstörung des Gewebes;
- onkologische Erkrankungen der Leber, des Magens, des Darms;
- chronische oder akute Hepatitis;
- Mukoviszidose ist eine Erbkrankheit, bei der Stoffwechselprozesse gestört werden;
- Toxikose schwangerer Frauen.
Was kann das Ergebnis beeinflussen?
Die Einnahme von Medikamenten kann die Testergebnisse beeinflussen. Dies sind Medikamente wie:
- orale hormonelle Verhütungsmittel;
- narkotische Schmerzmittel;
- Diuretika;
- Arzneimittel, die Nebennierenhormone enthalten.
Die Einnahme dieser Medikamente kann zu falschen Testergebnissen führen. Wenn Sie das Medikament nicht absagen können, müssen Sie den Arzt benachrichtigen, der die Anweisung für die Analyse gibt.
Ein biochemischer Bluttest ist also das wichtigste diagnostische Verfahren, das bei der Diagnosestellung hilft. Der Patient kann die Ergebnisse der Analyse jedoch nicht unabhängig interpretieren. Bei der Diagnose müssen nicht nur die Ergebnisse der Analyse, sondern auch andere Faktoren berücksichtigt werden. Nur nach Untersuchung der Untersuchungsergebnisse und Beurteilung der Symptome kann ein Arzt eine angemessene Behandlung diagnostizieren und verschreiben.
Alpha-Amylase im Blut ist erhöht - Ursachen und Rate bei Erwachsenen
Beteiligt sich am Abbau von Polysacchariden (Stärke, Glykogen usw.) zu Glucose, Maltose und Dextrinen.
Synonyme:
Diastase
1,4-a-D-Glucanhydrolase
Serumamylase
Blutamylase
Gesamtamylase
Gesamt-Alpha-Amylase
Bezeichnung in den Analysen:
Amy
Alpha-Amylase
AML
Diastase
Serumamylase
Blutamylase
Inhalt:
Die Hauptproduzenten von Alpha-Amylase:
- Bauchspeicheldrüse
- Speicheldrüsen (parotis, sublingual, submandibular, klein)
In geringeren Mengen kommt dieses Enzym in den Anhängen der Gebärmutter, des Darms, der Lunge, des Muskel- und Fettgewebes, der Nieren und der Leber vor.
Alpha-Amylase wirkt in der Mundhöhle und im Darmtrakt.
Bei einer gesunden Person gelangt es aufgrund einer normalen physiologischen Zellerneuerung der oben aufgeführten Organe in sehr geringer Menge in das Blut.
Die Gesamt- oder Serum-Alpha-Amylase im Blut wird durch zwei Isoenzyme dargestellt:
- Pankreas-Alpha-Amylase (P-Typ) ~ 40%
- Alpha-Amylase aus dem Speichel (S-Typ) ≈60%
Bei pathologischen Zuständen, die mit einer Schädigung des Pankreasgewebes einhergehen, steigt die Gesamtamylase im Blut aufgrund einer Zunahme von
Pankreas-R-alpha-Amylase.
Bei Erkrankungen der Speicheldrüsen steigt die Gesamtserumamylase aufgrund der Speichel-S-alpha-Amylase-Fraktion an.
In den meisten Fällen ist die Zunahme der Aktivität der Gesamtamylase im Blut mit einer Pankreaserkrankung verbunden. Daher wird die Analyse der Amylase-Isoenzyme (P- oder S-) nach speziellen Indikationen durchgeführt: um die Diagnose einer "Pankreatitis" zu bestätigen; zur Differentialdiagnose von Pankreaserkrankungen, Speicheldrüsen, Eierstöcken, Eileitern, Lungen usw.
Das Alpha-Amylase-Molekül ist klein, so dass es von den Nieren gut aus dem Blut herausgefiltert wird. Mit zunehmendem Enzymgehalt im Blut steigt auch der Uringehalt.
Alpha-Amylase im Blut - die Norm bei Frauen und Männern
Amylase im Blut - die Norm bei Frauen und Männern nach Alter
/ tisch /
Bei Neugeborenen, Kindern bis zu einem Jahr, ist die Synthese von a-Amylase unbedeutend, daher ist der Gehalt des Enzyms im Blut 2-5 mal niedriger als bei Erwachsenen. Mit der Einführung von Nahrungsergänzungsmitteln und der Entwicklung des Verdauungssystems steigt die Amylasesynthese an und der Enzymspiegel im Blut erreicht allmählich "adulte" Werte.
Die Rate der Gesamtamylase im Blut von Frauen und Männern nach Alter
Verwenden Sie für eine genauere Interpretation die Normen des örtlichen Labors. Methoden zur Bestimmung der Aktivität von Amylase im Blut sind unterschiedlich /
Verwenden Sie für eine genauere Interpretation die Normen des örtlichen Labors. Methoden zur Bestimmung der Aktivität von Amylase im Blut sind unterschiedlich /
Wann ist ein Amylasetest erforderlich?
Indikationen für
Bluttest für a-Amylase:
- Akute Bauchschmerzen.
- Diagnose von akuten Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse.
- Bewertung der Wirksamkeit der Behandlung von Pankreas-Pathologie (einschließlich Krebs).
- Differentialdiagnose von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts.
- Mumps (Entzündung der Speicheldrüsen der Parotis).
- Mukoviszidose.
Die klinische Bedeutung der Serumamylaseanalyse liegt in der Identifizierung und Behandlung akuter Pankreaserkrankungen. Die Hauptgründe für den Anstieg
Gesamt-Alpha-Amylase im Blut:
- Akute Pankreatitis
- Bauchtrauma
- Bauchfellentzündung
- Chronische Pankreatitis
- Tumor-, Zysten- oder Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Akute Cholezystitis, auch kalkhaltig
- Akute infektiöse Hepatitis
- Perforation von Magengeschwüren
- Akute Durchblutungsstörungen der Bauchorgane, Darminfarkt
- Darmverschluss, Darmperforation
- Nierenversagen
- Morbus Crohn
- Mumps
- Makroamylasämie
- Eileiterschwangerschaft
- Eierstockpathologie, Salpingitis
- Diabetische Ketoazidose
Es ist offensichtlich, dass eine Zunahme der Aktivität der gesamten a-Amylase im Blut nicht nur bei der Pathologie der Bauchspeicheldrüse beobachtet wird. Eine Erhöhung der Rate um das 3-5-fache hat jedoch fast immer einen Pankreasursprung.
Eine signifikante Erhöhung der Serum-Alpha-Amylase um das 10-fache oder mehr bei starken Bauchschmerzen deutet auf eine akute Pankreatitis * hin. * Pankreatitis - Entzündung der Bauchspeicheldrüse
Pankreatitis - warum steigt Alpha-Amylase im Blut an?
Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist ein blassgelbes, bis zu 15 cm langes Organ der Bauchhöhle, das sich hinter dem Magen befindet.
Bis zu 10% des Pankreasgewebes produzieren Pankreashormone (Insulin, Glucagon und Somatostatin).
Bis zu 90% der Masse eines Organs besteht aus Azinargewebe, das Pankreassaft produziert. Es enthält: in Wasser gelöste Elektrolyte und drei Gruppen von Verdauungsenzymen:
- Amylase (aktiv) - spaltet Kohlenhydrate auf.
- Lipasen (aktiv) - Fette verdauen.
- Proteolytische Enzyme oder Proteasen (in inaktiver Form) - Unter normalen Bedingungen werden Proteasen nur im Darm aktiviert, wo die Verdauung (Proteolyse) von Nahrungsproteinen stattfindet.
Pankreassaft wird im zentralen Pankreasgang (Wirsung) gesammelt. Dann fließt es in den Gallengang und wird (zusammen mit der Galle) in der Hepato-Pankreas-Ampulle (Vaterova) gesammelt. Der Eintritt der „Verdauungsmischung“ in den Zwölffingerdarm wird durch den Schließmuskel von Oddi geregelt.
Normalerweise werden Pankreas-Proteasen aktiviert (Trypsinogen zu Trypsin usw.) und zeigen ihre aggressiven "Verdauungseigenschaften" ausschließlich in der Dünndarmhöhle.
Infolge einer mechanischen Verletzung ist das Pankreasgewebe beschädigt, entzündet und geschwollen, wenn die Kanäle verstopft sind oder unter Alkoholeinfluss stehen. Die Membranen von Azinuszellen werden hyperpermeabel. Pankreasenzyme "sickern" aus, werden sofort aktiviert und weichen im Blut aus, wobei sie das Pankreasgewebe zerstören (sich selbst verdauen).
- Akute Pankreatitis ist eine entzündlich-destruktive Läsion der Bauchspeicheldrüse infolge der Aktivierung von Pankreas-Proteasen in der Drüse.
Akute Pankreatitis geht mit einer massiven Freisetzung aller Pankreasenzyme, einschließlich Lipase, in den Blutkreislauf einher.
Es ist die Lipase, die ein strikt spezifischer Indikator für die Zerstörung der Bauchspeicheldrüse ist: Wenn ihr Spiegel erhöht ist, besteht kein Zweifel an der Diagnose einer Pankreatitis.
Die Hauptursachen für akute Pankreatitis:
1. Alkoholmissbrauch
2. Gallensteinerkrankung
Andere Gründe:
- Infektionen (virale, bakterielle).
- Verletzungen der Bauchspeicheldrüse durch einen starken Schlag auf den Bauch (bei einem Sturz, Kampf usw.)
- Pathologische Veränderungen im Gallengang, Vaters Brustwarze, Oddis Schließmuskel (Einwurf von Galle in die Pankreasgänge).
- Erkrankungen des Zwölffingerdarms (Duodenitis usw.)
- Helminthiasis.
- Entzündliche Erkrankungen der Leber und der Gallenwege.
- Akute Durchblutungsstörungen in den Gefäßen der Bauchspeicheldrüse: Thromboembolie, anhaltender Krampf, Verstopfung mit Fetttröpfchen oder arteriosklerotischen Plaques usw.
- Giftige Vergiftungen (Quecksilber, Arsen, Phosphor usw.) oder arzneimittelbedingte Schädigungen des Pankreasgewebes.
Die ersten Symptome einer akuten Pankreatitis -
plötzliche akute Schmerzen im Oberbauch (Epigastrium) oder im Nabel. Der Schmerz kann auf den Rücken, das linke Hypochondrium, die linke Schulter und das Schulterblatt übertragen werden. Manchmal erfasst der Schmerz ein breites Band von Hypochondrium zu Hypochondrium, es kann einkreisend sein. Die Schmerzen können von wiederholtem, nicht linderndem Erbrechen, Blähungen im Bauch, Blähungen, Aufstoßen und Fieber begleitet sein. Appetit fehlt, der Stuhl wird häufiger festgenommen.
In sitzender Position, auf dem Bauch liegend oder auf der linken Seite gebeugt, lässt der Schmerz etwas nach.
Wie wirkt sich der Gehalt an a-Amylase im Blut bei akuter Pankreatitis aus?
Erhöhte oder verminderte Alpha-Amylase im Blut - Ursachen und Behandlung
Um die Pathologie des Magen-Darm-Trakts zu diagnostizieren, schreiben die Ärzte viele Studien vor, von denen eine eine biochemische Blutuntersuchung ist. In diesem Fall lassen sich die Experten vom Amylase-Index leiten. Wenn keine Abweichungen vorliegen, überschreitet der Wert nicht die Norm.
Die Zunahme oder Abnahme der Alpha-Amylase weist auf verschiedene Probleme bei der Aktivität des Verdauungssystems hin.
Was ist Amylase in einer biochemischen Blutuntersuchung?
Amylase ist ein Enzym der Glycosyl-Hydrolase-Gruppe, das vom Körper synthetisiert wird. Der Hauptteil produziert Bauchspeicheldrüse. Eine kleine Menge des Enzyms wird von anderen inneren Organen sowie den Speicheldrüsen synthetisiert.
Amylase ist aktiv am Kohlenhydratstoffwechsel beteiligt. Die Hauptfunktion des Enzyms ist die Regulierung der Aktivität des Verdauungssystems, die Aufspaltung von Stärke und deren Modifikation in verdauliche Substanz.
Das Enzym ist in zwei Typen unterteilt:
- Alpha-Amylase. Ein anderer Name ist Speichelamylase. Es ist ein Enzym, das in den Speicheldrüsen und der Bauchspeicheldrüse synthetisiert wird. Von seiner Konzentration hängt der Prozess der Verdauung ab.
- Pankreas-Amylase. Dies ist Teil der Alpha-Amylase. Dieses Enzym wird nur in der Bauchspeicheldrüse synthetisiert. Es wirkt sich direkt auf den Verdauungsprozess im Zwölffingerdarm aus.
Amylase wird nicht nur von der Bauchspeicheldrüse synthetisiert, sondern ist auch Bestandteil von Pankreassaft. Hier beteiligt sie sich aktiv an der Spaltung komplexer Substanzen.
Wenn wir sagen, dass das Enzym in der Blutanalyse auftaucht, dann deuten seine Abweichungen von der Norm auf verschiedene Pathologien des Magen-Darm-Trakts hin.
Ursachen für erhöhte Alpha-Amylase im Blut
Wenn die Konzentration von Alpha-Amylase im Blut erhöht ist, kann dies auf die Entwicklung einer Pankreatitis hinweisen. Die Enzymwerte liegen weit über dem Normalwert.
Es kommt vor, dass Alpha-Amylase die Pankreatitis nicht oder nur geringfügig verstärkt. Dies liegt daran, dass der Schweregrad der Pathologie die Konzentration des Enzyms nicht beeinflusst.
Bei weitgehender Zerstörung der Weichteile der Bauchspeicheldrüse wird der Großteil der Alpha-Amylase-Zellen abgebaut. Aus diesem Grund darf bei Pankreatitis der Spiegel des Enzyms seinen Normalwert nicht überschreiten.
Wenn eine chronische Pankreatitis diagnostiziert wird, steigt die Amylasekonzentration zunächst an, aber aufgrund der Zerstörung der Weichteile normalisiert sich der Substanzspiegel.
Es ist wichtig! Wenn sich während der Verschlimmerung einer Pankreatitis mit ausgeprägter Symptomatik der Pathologie herausstellt, dass der Enzymspiegel nicht erhöht ist, ist die Prognose für den Patienten enttäuschend. Dieser Zustand zeigt eine signifikante Zerstörung des Weichgewebes der Bauchspeicheldrüse an.
Es gibt andere Gründe für die Erhöhung der Alpha-Amylase im Blut:
- Krebserkrankung der Bauchspeicheldrüse bösartiger Natur. Krebs des Kopfes dieses Organs wird in der Regel diagnostiziert. Wenn diese bestimmte Krankheit eine Erhöhung der Konzentration des Enzyms verursacht hat, wird die Rate viermal überschritten.
- Diabetes mellitus jeglicher Art. Diese Pathologie ist durch Stoffwechselstörungen gekennzeichnet. Ein falscher Enzymverbrauch tritt auf. Infolgedessen beginnt die Bauchspeicheldrüse, mehr Alpha-Amylase zu synthetisieren, und ihre Konzentration nimmt zu.
- Nierenversagen. Hier liegt ein Verstoß gegen die Aktivität dieses inneren Organs vor und dadurch verzögert sich das Enzym im Blut, was zu einer starken Abweichung von der Norm führt.
- Bauchfellentzündung Bei einer solchen Krankheit verschlechtert sich das Wohlbefinden des Patienten dramatisch. Leiden und Bauchspeicheldrüse, die eine erhöhte Menge an Alpha-Amylase zu synthetisieren beginnt.
- Mumps Diese Pathologie verläuft in akuter Form. Am häufigsten leiden Kinder darunter. In den Speicheldrüsen liegt eine Entzündung vor, die zu einer Erhöhung der Enzymkonzentration im Blut führt.
- In der Gallenblase und den Gängen vorhandene Steine.
Andere Gründe, die Abweichung des Enzyms von der Norm stark zu erhöhen:
- Bauchverletzung durch mechanische Einwirkung - Schlag, Sturz und mehr;
- Pathologien, bei denen Mikroamylase im Blut auftritt;
- Eileiterschwangerschaft;
- die vierte Art des Herpesvirus;
- Darmverschluss;
- Komplikationen nach Operationen an den Bauchorganen;
- ungesunde Ernährung;
- instabiler emotionaler Hintergrund;
- Alkoholmissbrauch;
- Medikamente einnehmen.
Wie kann man die Amylase im Blut senken?
Um die Amylase im Blut zu reduzieren, muss der Grund für die Erhöhung der Konzentration ermittelt werden. Dies kann nur von einem Arzt durchgeführt werden, nachdem entsprechende Untersuchungen durchgeführt wurden. Darauf basierend diagnostiziert und verschreibt er Therapien. Nach einer Behandlung wird die Amylase auf einen zulässigen Wert reduziert.
Um die Abnahme der Enzymkonzentration zu beschleunigen, können Sie eine spezielle Diät einhalten:
- Ausschluss von fetthaltigen, gebratenen, würzigen und geräucherten Lebensmitteln von der Ernährung;
- Weigerung, alkoholische Getränke, Mehl und schwarzen Kaffee zu trinken;
- Bevorzugte Kochmethoden sind Dämpfen oder Backen.
- Beschränkung der Verwendung von Eiweißnahrungsmitteln und Produkten mit Fasergehalt;
- du kannst nicht verhungern oder vergehen;
- Es wird empfohlen, 5-6 mal am Tag in kleinen Portionen zu essen.
Die folgenden Maßnahmen werden auch dazu beitragen, die Normalisierung der Blutamylase zu beschleunigen:
- Einhaltung der Bettruhe;
- Vermeiden Sie übermäßige körperliche Anstrengung.
- volle Nachtruhe, deren Dauer mindestens 8 Stunden betragen sollte;
- Ablehnung von Sucht.
Dies sind sekundäre Maßnahmen zur Stabilisierung des Amylase-Spiegels. Die Hauptsache - um die Ursache für die Erhöhung der Konzentration zu beseitigen. Zu diesem Zweck wird empfohlen, den von einem Arzt verordneten Therapieverlauf einzuhalten.
Normalerweise basiert die Behandlung auf der Einnahme von Medikamenten. Die Dosierung und Dauer der Therapie wird vom Arzt festgelegt. Jede Selbstbehandlung und Kursänderung kann unerwünschte Konsequenzen für den Patienten haben.
Alpha-Amylase ist blutarm: Ursachen
Wenn die biochemische Analyse einen niedrigen Amylasegehalt im Blut ergab, kann dies folgende Gründe haben:
- die Zeit nach der Operation, um die Bauchspeicheldrüse zu entfernen;
- Erhöhung der Konzentration von Cholesterin im Blut;
- Toxämie in der Zeit des Tragens eines Babys;
- akute oder chronische Hepatitis;
- Hepatose;
- Lebererkrankung;
- Mukoviszidose;
- Versagen der Bauchspeicheldrüse;
- Pankreasnekrose;
- Thyreotoxikose;
- Herzinfarkt.
Norm-Amylase im Blut bei Erwachsenen
Da es zwei Arten von Amylase gibt, ist die Rate für jede Art von Enzym unterschiedlich. Forschungslabors legen ihre Indikatoren fest. Sie können von allgemein anerkannten Werten abweichen, jedoch in geringem Maße.
Es hängt alles von den in der Analyse verwendeten Reagenzien ab. Aus diesem Grund geben Sie zusammen mit den Ergebnissen der Studie die im Labor festgelegten Normen an.
Norm-Amylase im Blut von Frauen
Der normale Alpha-Amylase-Spiegel im Blut von Frauen liegt zwischen 24 und 125 E / l.
- Solche Indikatoren sind typisch für ein Alter von 2 bis 70 Jahren. Die Alpha-Amylase-Rate im Blut von Frauen, die älter als 70 Jahre sind, liegt im Bereich von 30 bis 16 Einheiten / l.
- Die normale Pankreas-Amylase-Rate beträgt 50 U / l. Der Wert ist für alle Kinder nach 12 Monaten relevant und bleibt bis zum Lebensende bestehen.
Norm Amylase bei Männern
Die Amylaserate im Blut von Männern unterscheidet sich nicht vom Normalwert des Enzyms im Blut von Frauen, d.h. Die Werte sollten genau gleich sein.
Warum kann die Amylase im Blut des Kindes erhöht werden?
Die Gründe für die Erhöhung der Amylase im Blut eines Kindes:
- Pankreatitis;
- Bauchfellentzündung;
- Mumps;
- Erkrankungen der inneren Organe;
- erhöhte Zuckerkonzentration;
- Pankreas-Pathologie;
- Drogenkonsum auf Hormonbasis.
Wenn die Ergebnisse der Blutuntersuchung ergeben haben, dass das Kind eine erhöhte Amylasekonzentration aufweist, muss ein Arzt konsultiert werden. Nur ein Fachmann kann die Ursache bestimmen, die die Änderung des Enzymspiegels beeinflusst. Der Spezialist wird auch die entsprechende Behandlung verschreiben.
Ein Amylase-Level-Test wird einmal im Jahr empfohlen. Auf diese Weise können Pathologien des Magen-Darm-Trakts rechtzeitig erkannt und im Anfangsstadium der Entwicklung beseitigt werden.