Der menschliche Körper funktioniert ohne bestimmte Probleme reibungslos. Eine Störung der Arbeit eines Körpers beeinträchtigt die Funktionsweise des anderen.
Das Verdauungssystem ist eines der wichtigsten im Körper, sein wesentlicher Bestandteil ist die Bauchspeicheldrüse. Sie ist es, die sofort auf pathologische Veränderungen reagiert und Amylase in den Blutkreislauf wirft. Letzteres wird weiter besprochen.
Was ist dieses Enzym und wofür ist es?
Amylase ist ein Verdauungsenzym, das den Abbau von Kohlenhydraten fördert. Für die qualitative Leistung dieser Funktion ist es jedoch erforderlich, dass ihr Pegel innerhalb der normalen Grenzen liegt.
Amylase entsteht, wenn stärkehaltige Produkte in den Körper gelangen. Dies sind Kartoffeln, Reis, Backwaren und so weiter. Alpha-, Beta- und Gammatypen werden hervorgehoben.
Um den Amylasespiegel zu bestimmen, werden Urin und Blut untersucht, um Fehler zu beseitigen, werden am selben Tag Analysen vorgeschrieben.
Am frühen Morgen wird auf nüchternen Magen Blut aus einer Vene entnommen. Wenn eine Person medizinische Hilfe beantragt, werden zu jeder Zeit Analysen durchgeführt. In solchen Fällen ist es jedoch erforderlich, die Tageszeit und die vom Patienten eingenommene Nahrung zu berücksichtigen.
Normen für Erwachsene und Kinder
Es werden strenge Normen für Alpha-Amylase ausgewählt, die je nach Alter einer Person variieren. Anhand dieser Indikatoren wird die Arbeit des Verdauungssystems bewertet. Die folgenden Indikatoren gelten als normal:
- Ein Kind von der Geburt bis 2 Jahre - 5 - 65 U / l.
- Von 2 bis 70 Jahren - 25 - 125 U / l.
- Nach 70 - 20 - 160 U / l.
Bei Männern und Frauen sind die Normen gleich. Leicht erhöhte Amylase im Blut bereitet Ärzten keine großen Sorgen. Beträgt die Abweichung von der Norm jedoch mindestens das Doppelte, deutet dies auf eine schwerwiegende Funktionsstörung des Organismus hin.
Eine erhöhte Rate äußert sich häufig in Bauchschmerzen, weshalb der Arzt bestimmte diagnostische Methoden, einschließlich Alpha-Amylase, vorschreibt, um die Ursache herauszufinden und die Diagnose zu stellen.
Gründe für hohe Leistung
Das unbedeutende Wachstum des Indikators um mehrere Punkte ist meist nur vorübergehend und wirkt sich nicht auf den Allgemeinzustand des Patienten aus, sondern tritt von selbst auf.
Die Gesamtamylase im Blut kann aufgrund der verstärkten Arbeit der Bauchspeicheldrüse zunehmen. Das Enzym gelangt schnell in die Blutbahn.
Dies kann folgende Ursachen haben:
- Es entsteht eine große Menge an Verdauungsflüssigkeit, die in den Zwölffingerdarm abgegeben wird.
- Es gibt Hindernisse, die eine normale Bewegung entlang der Kanäle verhindern.
- Entzündungsreaktionen in der Bauchspeicheldrüse und in benachbarten Systemen. Anschließend kann es zu einer nekrotischen Gewebezerstörung kommen.
Dies liegt an Faktoren wie:
- Akute Pankreatitis ist eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Am häufigsten bei Erwachsenen diagnostiziert. Es liegt eine Verletzung der körpereigenen Enzyme vor, die in großen Mengen in den Blutkreislauf gelangen und für das menschliche Leben gefährlich werden. Pathologie kann zu Pankreasnekrose werden - Pankreassterben (ganz oder teilweise), das von der Bildung des gesamten Infektionsprozesses und des Entzündungsprozesses im Bauchraum begleitet wird. Normalerweise tritt dies bei Patienten mit Alkoholismus auf, während die Amylase 8-mal höher als normal ist. Die Mortalität liegt bei ca. 10 - 15%.
- Chronische Pankreatitis - eine Verletzung der Funktionalität der Bauchspeicheldrüse. Überschuss kann 3-5 mal sein.
- Krebstumoren, wobei der Kopf der Drüse am häufigsten betroffen ist. Der Gehalt an Enzym ist viermal höher als normal.
- Das Vorhandensein von Nierensteinen oder der Gallenblase und ihrer Kanäle. Pankreasgangverschluss mit Stein, Metastasierung oder Tumor.
- Peritonitis ist eine Entzündung der parietalen und viszeralen Bauchfellblätter, die mit einem schweren Allgemeinzustand des Körpers einhergeht. Aufgrund einer Reizung der Drüse, die aktiv zu wirken beginnt, wird ein hoher Amylase-Spiegel beobachtet.
- Nierenversagen - Funktionsstörung der Nieren. Die Fähigkeit, Urin zu produzieren und zu eliminieren, nimmt ab, so dass die Enzyme im Körper erhalten bleiben.
- Diabetes - Stoffwechselstörungen. Amylase erhöht sich, wenn es unsachgemäß verzehrt wird.
- Mumps (Mumps) - eine Viruserkrankung, die durch Fieber, allgemeine Intoxikation des Körpers, die Entwicklung einer Sialadenitis (Entzündung der Speicheldrüsen) gekennzeichnet ist. Es betrifft das Drüsengewebe anderer Organe und das Zentralnervensystem. Der Pegel wird nach der Wiederherstellung normalisiert.
- Eierstockkrebs bei Frauen.
- Magengeschwür.
Eine hohe Amylase kann unter folgenden Bedingungen auftreten:
- Verletzungen am Bauch.
- Darmverschluss.
- Herpes-Virus.
- Darmischämie.
- Akute Blinddarmentzündung.
- Eileiterschwangerschaft.
- Aortenaneurysma-Ruptur.
- Postoperative Komplikationen.
- Makroamylasämie ist eine Krankheit, die durch das Vorhandensein von Makroamylase im Blut gekennzeichnet ist.
- Genetische Veranlagung - Verschlechterung des Eindringens von Amylase in den Urin.
- Stresssituationen.
Unterernährung und Alkoholmissbrauch erhöhen auch die Amylasekonzentration. Dies kann auch die unkontrollierte Einnahme bestimmter Medikamente einschließen.
Symptome
Ein Überschuss des Enzyms wird bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und anderer innerer Organe diagnostiziert und erfordert eine Therapie. Die Bedingung wird von Symptomen begleitet:
- Subkostaler Schmerz im Bauch rechts. Das Symptom nimmt nach dem Essen zu. Nach dem Stuhl lässt der Schmerz nach.
- Eine Störung des Stuhls, häufiger Durchfall, wird beobachtet, während der Kot in geringen Mengen ausgeschieden wird. Der Grund ist eine Verletzung der kontraktilen Funktion des Darms.
- Apathie, Lethargie.
- Verringerte Leistung.
- Die Verschlechterung der Schlafqualität bringt keinen Kraftsprung mit sich.
- Ziehende Schmerzen im Unterbauch während der Schwangerschaft.
Wenn der Patient wegen der oben genannten Symptome zu medizinischer Hilfe gerufen wird, kommt es häufig zu einem Krankenhausaufenthalt. In diesem Fall ist es notwendig, die Hauptursache der Erkrankung zu identifizieren.
Wenn Tests vorgeschrieben sind
Bei verschiedenen Pathologien wird eine Zunahme der Amylaseversorgung im Blut beobachtet, während die Menge des Enzyms im Speichel nicht ansteigt.
Am genauesten bestimmen, ermöglicht die biochemische Analyse von Blut. Weisen Sie es in folgenden Situationen zu:
- Eine entzündliche Reaktion in der Parotis, die aus Mumps, Verstopfung usw. resultiert.
- Virale Infektionskrankheiten.
- Diabetes mellitus.
- Akute Pankreatitis.
- Mukoviszidose (Mukoviszidose) ist eine Erbkrankheit, die durch eine Mutation eines Gens verursacht wird, das den zellulären Salzstoffwechsel beeinflusst.
Der Zweck der Analyse liegt in akuten Bauchschmerzen, die in der Regel auf die Pathologie des Magen-Darm-Trakts hinweisen.
So normalisieren Sie den Indikator
Die Produktion von Amylase ist ein unabhängiger Prozess im Körper. Liegt ein erheblicher Normüberschuss vor, muss eine angemessene Behandlung durchgeführt werden, da sich dieses Phänomen nachteilig auf den Zustand des Patienten auswirkt und lebensbedrohlich sein kann.
Weisen Sie die notwendige Therapie nur einem erfahrenen Spezialisten zu. Selbstbehandlung kann nicht nur unwirksam, sondern auch schädlich sein.
Es ist möglich, therapeutische Maßnahmen erst nach der Untersuchung und einer genauen Diagnose zu bestimmen. Sie sollten angewiesen werden, die Ursache des pathologischen Zustands zu beseitigen.
Der Zweck der Medikamente ist es, die Hauptkrankheit loszuwerden.
Die Behandlung wird individuell unter Berücksichtigung der Alterskategorie, des Krankheitsstadiums und des Allgemeinzustands des Patienten verordnet.
Diät
Bei der Entstehung von Diabetes, Pankreatitis, Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts und anderen Erkrankungen müssen Sie eine spezielle Diät einhalten. Es ist wichtig, die Ernährung anzupassen, um die Amylase zu reduzieren.
Die Diät ist wie folgt:
- Notwendigkeit, die Menge an Proteinen im Körper zu kontrollieren.
- Es ist notwendig, Kohlenhydrate und Fette in der Nahrung zu minimieren oder zu eliminieren.
- Die Ablehnung von gebratenen, würzigen, salzigen, geräucherten und sauren Gerichten sowie alkoholischen Getränken ist wichtig. Diese Gerichte reizen die Magenschleimhaut.
- Es ist notwendig, die Aufnahme von Ballaststoffen im Körper zu begrenzen.
- Es wird nicht empfohlen, Marinaden zu verwenden.
- Sie können keine Zwiebeln, Knoblauch, Radieschen essen.
- Es sollte eine Reihe von frischem Gemüse und Obst, natürlichen Säften und Getreide enthalten.
- Fisch und Fleisch sollten fettarme Sorten sein.
Essen sollte in kleinen Mengen von 5-6 mal am Tag sein.
Eine unsachgemäße Ernährung wirkt sich nachteilig auf den Zustand und die Arbeit der Bauchspeicheldrüse aus. Die Einhaltung der Diät kann die Behandlungsdauer verkürzen.
Folgen
Wenn eine stabile Verletzung des Enzymspiegels festgestellt wird, muss eine kompetente und vor allem zeitnahe Therapie durchgeführt werden.
Andernfalls können die folgenden Komplikationen auftreten:
- Pathologie der Gallenblase und die Bildung von Gallensteinerkrankungen (häufiger bei Frauen).
- Verletzung des Stoffaustausches.
- Die Bildung von Anämie (Anämie).
- Gewichtsreduzierung.
- Trockene haut
- Erhöhte Zerbrechlichkeit von Haaren, Nägeln.
- Die Entwicklung von Diabetes.
Bei Verstößen gegen die Funktion von Magen und Darm wird die Nahrung schlechter aufgenommen und verdaut. Dies führt zu Völlegefühl, Bauchschmerzen und Durchfall.
Wenn ein hoher Enzymspiegel festgestellt wird, ist eine Behandlung dringend erforderlich und eine Diät sollte eingehalten werden. Dadurch werden unangenehme Symptome beseitigt und die Gesundheit bleibt lange erhalten.
Amylase im Blut erhöht
Amylase ist eines der unverzichtbaren Enzyme im menschlichen Körper. Es wirkt im Verdauungssystem und sorgt für die Verarbeitung von Kohlenhydraten. Mit Hilfe von Amylase wird Stärke in Polysaccharide zerlegt.
Das Enzym wird hauptsächlich in der Bauchspeicheldrüse produziert. Ein Anstieg der Blutamylase kann daher auf schmerzhafte Prozesse hinweisen, die von diesem Organ ausgehen. Die schnelle Erkennung einer Pathologie hilft, die Therapie rechtzeitig durchzuführen und die Krankheit erfolgreich zu bewältigen.
Amylase erhöht: mögliche Ursachen
Der Überschuss an Amylase-Normen für mehrere Einheiten kann vorübergehend sein und hat keinen Einfluss auf den Gesundheitszustand.
Aber wenn der Spiegel des Enzyms zweimal und mehr wächst, dann treten zweifellos schmerzhafte Prozesse im Körper auf. Sie signalisieren sich mit solchen Symptomen:
- Schmerzen im rechten Bauch, besonders nach dem Essen;
- verärgerter Stuhl: meist Durchfall;
- allgemeines Unwohlsein und Lethargie.
Die Erhöhung der Amylasemenge wird aufgrund der erhöhten Pankreasfunktion erhalten. Es produziert ein reichlich vorhandenes Enzym, das sofort in die Blutbahn gelangt. Dies wird möglich, weil:
- Es kommt zu einer übermäßigen Produktion von Pankreassaft, einer Verdauungsflüssigkeit, die von der Bauchspeicheldrüse direkt in den Zwölffingerdarm abgegeben wird.
- Es treten Hindernisse für die Bewegung durch die Kanäle auf.
- Bei entzündlichen Prozessen in der Bauchspeicheldrüse oder in benachbarten Organen. Ihr Ergebnis kann eine Gewebezerstörung sein, nekrotisch und traumatisch.
Ähnliche Zustände des Körpers werden durch solche Pathologien verursacht:
- Akute Pankreatitis - Blitzentstehende entzündliche Prozesse im Pankreasgewebe. Der Körper wird durch seine eigenen Enzyme geschädigt. Sie befinden sich in erheblichen Mengen im Blutkreislauf und stellen eine echte Lebensgefahr dar. Die Krankheit kann sich zu einer Pankreasnekrose entwickeln - eine schwere Erkrankung, die mit dem Tod eines Teils der Bauchspeicheldrüse oder des Organs im Allgemeinen, der Entwicklung von Infektionen und Peritonitis (Entzündung des Bauchfells) einhergeht.
Erwachsene sind krank, besonders diejenigen, die starke Getränke missbrauchen. Der Amylase-Spiegel erhöht sich um das Achtfache. Die Mortalität ist trotz moderner Behandlungsmethoden hoch - von sieben bis fünfzehn Prozent.
Überschüssige Enzymnormen können auftreten, wenn:
- Eileiterschwangerschaft;
- Makroamylasämie;
- Verletzungen des Bauches;
- Darmverschluss;
- Herpesvirus des vierten Typs;
- Komplikationen nach Bauchoperationen.
Durch wahllose Ernährung und Alkoholvergiftung kann der Amylase-Spiegel ebenfalls signifikant erhöht werden. Der Gehalt des Enzyms wird durch die Einnahme bestimmter Medikamente, insbesondere Diuretika und orale Kontrazeptiva, beeinflusst.
Manchmal können sich bestimmte genetische Faktoren manifestieren, die verhindern, dass Amylase in den Urin gelangt und dessen Anreicherung im Blut fördert.
Sogar die durchschnittliche Belastung kann alle Stoffwechselvorgänge im Körper mischen und das Wachstum des Enzyms verursachen.
Amylase im Blut erhöht: Was tun?
Daten über eine Überschreitung der Amylase-Norm reichen nicht aus, um die Krankheit richtig zu diagnostizieren und eine Behandlung vorzuschreiben. Es ist notwendig, zusätzliche Tests durchzuführen, die vom Arzt verschrieben werden. Der Spezialist vergleicht die Ergebnisse mehrerer Tests, untersucht die Symptome und bestimmt die Therapie in Abhängigkeit von der Erkrankung und ihrer Schwere.
Akut auftretende Krankheiten erfordern einen sofortigen medizinischen Eingriff und eine anschließende Behandlung im Krankenhaus.
Da Amylase ein Verdauungsenzym ist, ist es unmöglich, seinen Gehalt im Blut ohne eine geeignete Diät anzupassen. Wenn Sie die richtigen Lebensmittel zu sich nehmen, wird der Verdauungstrakt entlastet.
Die Grundbedürfnisse der Diät sind wie folgt:
- Ablehnung von gebratenen, würzigen, fettigen und geräucherten Gerichten.
- Kein Backen, Kaffee und Alkohol.
- Das Essen muss im Wasserbad und im Ofen gekocht werden.
- Die Portionen sind klein und es sollten vier oder fünf Mahlzeiten sein.
- Es ist ratsam, nicht nur fraktioniert, sondern auch getrennt auf Lebensmittel umzusteigen. In diesem Fall wird sich der Gesundheitszustand viel schneller verbessern. Wenn diese Ernährung in Zukunft beibehalten wird, sinkt die Wahrscheinlichkeit von Krankheiten, die mit einem Anstieg der Amylase einhergehen, um ein Vielfaches.
Eine Diät und die Einnahme von Medikamenten normalisieren den Allgemeinzustand des Körpers, einschließlich des Spiegels des Enzyms.
Eine leichte Erhöhung der Amylase ist zulässig, sofern der Gesundheitszustand normal bleibt. Wenn der Enzymspiegel die Norm um mehrere Einheiten überschreitet, deutet dies nicht auf eine Pathologie hin.
Die Tatsache, dass es im Körper schmerzhafte Prozesse gibt, die Amylase signalisieren und ihren optimalen Gehalt zweimal oder mehrmals überschreiten.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit kann davon ausgegangen werden, dass die Ursache bei den Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse gesucht werden muss. Aber nur ein Arzt kann eine Vermutung bestätigen oder widerlegen.
Erhöhte Amylase im Blut
7 Minuten Gepostet von: Elena Smirnova 1189
Blutuntersuchungen werden durchgeführt, um viele Krankheiten und pathologische Zustände des Körpers rechtzeitig zu erkennen. Sie werden diagnostiziert, indem die Anzahl der darin enthaltenen Blutzellen oder Enzyme geändert wird. Ein Indikator für die Gesundheit der inneren Organe, insbesondere der Bauchspeicheldrüse, ist die Alpha-Amylase. Dieses Enzym wird von der Bauchspeicheldrüse produziert und zum Abbau komplexer Kohlenhydrate aus der Nahrung verwendet. In der Regel ist bei einem gesunden Menschen der Amylase-Spiegel niedrig, er gelangt aufgrund der natürlichen Zellerneuerungsprozesse nur geringfügig in das Blut. Aber mit verschiedenen pathologischen Prozessen nimmt seine Anzahl zu. Darüber hinaus ist es in solchen Situationen einfacher, mit ihrer rechtzeitigen Diagnose fertig zu werden.
Allgemeine Eigenschaften
Amylase ist ein Verdauungsenzym, das in der Mundhöhle und im menschlichen Magen-Darm-Trakt vorkommt. Es ist am Kohlenhydratstoffwechsel beteiligt und baut komplexe Kohlenhydrate ab. Manchmal kann es in den Nieren, in der Leber und sogar in den Milchdrüsen gefunden werden. Es gibt drei Arten von Amylase, beim Menschen wird Alpha normalerweise im Körper gefunden. Im Blut ist es durch zwei Sorten vertreten.
Pankreas-Amylase wird von der Bauchspeicheldrüse produziert. Diese Art ist zu 40% im Serum enthalten. Der Rest beträgt ca. 60%. Dies ist Speichelamylase. Bei Blutuntersuchungen wird ein Anstieg der Gesamtamylase in Betracht gezogen, üblicherweise aufgrund ihrer Pankreasvielfalt. Aber manchmal verursacht die Pathologie der Speicheldrüsen auch eine Zunahme dieses Enzymtyps.
Bei gesunden erwachsenen Frauen und Männern ist die Amylaserate im Blut ungefähr gleich. Es reicht von 25 bis 125 U / l. Bei Neugeborenen wird dieses Enzym noch nicht produziert, daher nimmt seine Menge allmählich zu und normalisiert sich erst mit jedem Jahr. In der Regel überschreitet ein Kind im ersten Lebensjahr 5–65 U / l nicht. Unterschiede können auch bei älteren Menschen bestehen. Nach 70 Jahren kann der Amylasespiegel unter 20 U oder über 160 U liegen, und dies ist die Norm.
Manchmal wurden auch bei der Diagnose Standards für den Gehalt an Pankreas-Amylase verwendet. Immerhin ist es ein Indikator für die normale Funktion der Bauchspeicheldrüse. In der Regel wird die Pankreas-Amylase bei Frauen bestimmt, da sie aufgrund hormoneller Störungen, beispielsweise während der Schwangerschaft oder Stillzeit, mit größerer Wahrscheinlichkeit Schwankungen in diesem Bereich aufweisen. Die Normen für den Gehalt an Pankreas-Amylase bei Frauen nach 19 Jahren liegen zwischen 8 und 51 E / l. Bei Säuglingen bis zu sechs Monaten überschreitet es 8 Ed nicht. Und von sechs Monaten bis zu zwei Jahren reicht die Pankreas-Amylase im Blut von 1 bis 31 Ed.
Blutuntersuchungen
Der Amylasespiegel wird durch biochemische Analyse von venösem Blut nachgewiesen. Sie starb morgens mit leerem Magen. Davor kann man nicht trinken, essen und rauchen, Medikamente einnehmen. Es ist ratsam, den Arzt vor solchen Medikamenten zu warnen, die der Patient ständig einnimmt, da sie die Ergebnisse beeinflussen können.
In den meisten Fällen wird die Analyse mit der komplexen Diagnose verschiedener Krankheiten sowie zu Präventionszwecken durchgeführt. Weisen Sie eine solche Analyse bei der Untersuchung der Eierstöcke, der Bauchspeicheldrüse und der Atemwege zu. Achten Sie darauf, dies bei der Differentialdiagnose von akuter oder chronischer Pankreatitis, Cholezystitis und anderen Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts sowie bei Verdacht auf Mukoviszidose zu tun.
Die Bestimmung der Amylasemenge im Blut hilft bei der Diagnose der Ursachen von Bauchschmerzen und anderen Symptomen von Verdauungsstörungen. Eine leichte Abweichung von der Norm ist kein Grund zur Panik. Wenn die Amylase im Blut nur um wenige Einheiten erhöht ist, sich der Patient jedoch gut fühlt, kann dies auf einen erhöhten Cholesterin- oder Nierenversagen hinweisen. Diese Indikatoren können aber auch das Ergebnis der Einnahme bestimmter Medikamente sein, wie Verhütungsmittel, Analgetika oder Diuretika, Alkoholmissbrauch oder unzureichende Ernährung. Dies ist normalerweise ein vorübergehender Zustand, der keine Gefahr für den Patienten darstellt.
Ein alarmierendes Symptom ist ein 2-3-facher Anstieg der Amylase im Blut. Dies bedeutet zwangsläufig, dass es im Gesundheitszustand zu schwerwiegenden Verstößen kommt. Und je früher sie identifiziert werden, desto einfacher ist es, mit ihnen umzugehen.
In der Regel wird in folgenden Fällen ein Amylasetest verschrieben:
- Diagnostik der Bauchspeicheldrüse;
- Identifizieren der Ursachen von Bauchschmerzen;
- Überwachung der Richtigkeit der Behandlung von Pankreatitis und anderen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse;
- virale Parotitis;
- Mukoviszidose;
- umfassende Diagnose anderer Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts.
Es ist notwendig, dass eine Person einen Arzt konsultiert, um eine solche Analyse durchzuführen, wenn solche Symptome auftreten: Bauchschmerzen, insbesondere, wenn sie im rechten Bauchraum lokalisiert sind, Stuhlverstimmung, Übelkeit, Magersucht. Es ist auch notwendig, wenn eine Person eine Abnahme der Leistung, Schwäche und Lethargie empfindet und einen unbegründeten Gewichtsverlust bemerkt.
Gründe für die Erhöhung
Wenn Alpha-Amylase im Blut stark erhöht ist, deutet dies darauf hin, dass pathologische Prozesse im Körper auftreten. Sie sind normalerweise mit abnormaler Pankreasaktivität verbunden. Aufgrund der entzündlichen Prozesse kann es zu einer großen Menge an Pankreassaft kommen, der Amylase enthält. Darüber hinaus kann die Enzymaufnahme im Blut aufgrund des Vorhandenseins von Hindernissen bei der Förderung von Pankreassaft sowie der Zerstörung von Drüsengewebe zunehmen.
Aus diesem Grund ist die Bestimmung des Spiegels dieses Enzyms für die Diagnose vieler Pankreaspathologien von Bedeutung. Dies ist in erster Linie eine akute Pankreatitis, die am häufigsten bei Erwachsenen auftritt, die Alkohol oder fetthaltige Lebensmittel missbrauchen. Aufgrund eines akuten Entzündungsprozesses gelangen Drüsenenzyme in das Blut. Darüber hinaus sind die Zerstörung des Pankreasgewebes und die Entwicklung einer Pankreasnekrose möglich. Bei einer akuten Pankreatitis wird normalerweise ein erhöhter Amylasespiegel achtmal oder öfter beobachtet.
Bei einer chronischen Pankreatitis wird die Bauchspeicheldrüse allmählich gestört. Dies erhöht den Amylasespiegel um das 3- bis 5-fache. Eine ähnliche Zunahme seiner Menge wird auch bei der Entwicklung von Pankreastumoren nach Verletzungen des Abdomens mit seiner Verletzung mit Pankreasnekrose beobachtet.
Es gibt aber auch andere Ursachen für eine erhöhte Amylase im Blut. Dies kann die Pathologie anderer Organe des Verdauungstrakts sein, insbesondere derjenigen, die sich in der Nähe der Bauchspeicheldrüse befinden. Normalerweise nimmt die Enzymmenge leicht zu - um das 2-3-fache. Dies passiert mit diesen Pathologien:
- Mumps;
- akute oder chronische Cholezystitis;
- Gallensteinkrankheit;
- infektiöse Hepatitis;
- Bauchfellentzündung;
- Magengeschwür;
- Darmverschluss;
- Morbus Crohn;
- akute Blinddarmentzündung;
- Eileiterschwangerschaft.
Darüber hinaus wird manchmal ein hoher Gehalt an Amylase in verschiedenen Stoffwechselerkrankungen des Körpers festgestellt. Dies ist in erster Linie Mukoviszidose - eine schwere angeborene Erkrankung des gesamten Organismus, die den Verdauungstrakt betrifft, sowie Diabetes. Es sind diese Krankheiten, die zu einer Verletzung des Kohlenhydratstoffwechsels führen, wodurch Amylase ungleichmäßig konsumiert wird.
Es gibt auch eine Pathologie wie Makroamylasämie. Es zeichnet sich dadurch aus, dass sich dieses Enzym in einem Serum mit einem Proteinmolekül verbindet und nicht aus dem Körper ausgeschieden werden kann. Aus diesem Grund reichert sich Amylase im Blut an. Dies bewirkt ein hohes Maß an biochemischer Analyse.
Was zu tun ist
Wenn die Blutuntersuchung einen erhöhten Amylasespiegel ergab, bedeutet dies nicht immer, dass die Person krank ist. Dieser Indikator ist an sich ungefährlich, er weist lediglich auf eine Störung des Stoffwechsels des Körpers oder die Störung der Bauchspeicheldrüse hin. Wenn der Patient sich nicht unwohl fühlt, kann nichts unternommen werden. In der Regel wird jedoch eine zusätzliche Untersuchung durchgeführt, um das Krankheitsrisiko auszuschließen.
Nur durch den Vergleich der Daten einer umfassenden Untersuchung kann der Arzt feststellen, warum der Spiegel dieses Enzyms erhöht ist. Nachdem er die Ursache der Pathologie und die Schwere des Zustands des Patienten identifiziert hat, kann er die richtige Behandlung auswählen.
Bei einer leichten Erhöhung der Menge dieses Enzyms sind keine besonderen Vorbereitungen erforderlich. Stärkungsmethoden werden normalerweise zugewiesen. Dies ist die Normalisierung des Tages- und Schlafregimes, eine Steigerung der körperlichen Aktivität. Nützliche Spaziergänge an der frischen Luft. Bei einem akuten Entzündungsprozess sind jedoch Bettruhe und Belastungsbegrenzung erforderlich. Bei akuter Pankreatitis ist eine medikamentöse Therapie erforderlich.
Es enthält normalerweise Medikamente, die die Aktivität der Bauchspeicheldrüse verringern sollen, beispielsweise Famotidin oder Quamatel. Es werden auch krampflösende Mittel benötigt - Duspatalin, No-Shpa, Buscopan, Papaverin, Schmerzmittel - Baralgin und Antihistaminika zur Linderung von Ödemen - Tavegil.
Es ist unmöglich, Pankreas-Pathologien oder Stoffwechselstörungen zu behandeln, die zu einer Erhöhung des Amylase-Spiegels führen, ohne die Ernährung zu normalisieren. Eine spezielle Diät ist erforderlich, damit die Enzyme in der Bauchspeicheldrüse in der richtigen Menge produziert werden. Alkohol, starker Kaffee und Tee, Schokolade und kohlensäurehaltige Getränke sind von der Ernährung unbedingt ausgeschlossen. Sie können keine fettigen und würzigen Lebensmittel, frittierte Lebensmittel, geräuchertes Fleisch essen. Es ist notwendig, solche Patienten in kleinen Portionen 5-6 mal am Tag zu essen.
Schlussfolgerungen
Wenn bei Blutuntersuchungen ein hoher Amylase-Spiegel festgestellt wird, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren und eine zusätzliche Untersuchung durchführen. Dieser Zustand kann auf eine ernsthafte Störung der Bauchspeicheldrüse oder andere pathologische Prozesse hindeuten. Nur ein Arzt kann die Ursache für einen erhöhten Amylase-Spiegel feststellen und Maßnahmen zur Reduzierung empfehlen.
Blutamylase erhöht
Wenn die Anzahl der Amylasen im Blut erhöht wird, stellen sich viele Fragen. Alpha-Amylase ist ein Enzym, das für die Bildung der Speicheldrüsen und der Bauchspeicheldrüse verantwortlich ist. Darüber hinaus bezieht sich der Entstehungsprozess auf die Nieren und die Leber. Während der Schwangerschaft tritt aufgrund der Arbeit der Brustdrüsen Amylase im Blut auf.
Blutamylase wird häufig verwendet, wenn es notwendig ist, Lebensmittel zu verdauen, während Kohlenhydrate in stärkehaltigen Lebensmitteln gespalten werden. Amylase wird zusammen mit dem Urin über die Nieren aus dem Körper ausgeschieden. Die Definition von Amylase im Blut muss mit voller Verantwortung angegangen werden, da der Indikator für das normale Funktionieren des menschlichen Körpers wichtig ist. Eine Blutuntersuchung auf Amylase wird von einem Arzt verschrieben, wenn ein Verdacht auf Pankreatitis besteht oder Bauchschmerzen unbekannter Ätiologie vorliegen. Für ein genaueres Ergebnis wird empfohlen, morgens auf leeren Magen venöses Blut zu entnehmen.
Was ist das
Wie oben erwähnt, wird Amylase als eines der Enzyme angesehen, die in Saft vom Pankreastyp vorhanden sind, der verwendet wird, wenn eine Verdauung erforderlich ist. Seine Entwicklung erfolgt durch exokrine Zellen. Weiter entlang der für das Schlüpfen verantwortlichen Kanäle ist es auf den Zwölffingerdarm gerichtet, wo die Kohlenhydratkomplexkomponenten vom Enzym in einfachere zerlegt werden.
Sie sind wichtig, wenn es um den Abbau von Glykogenstärke geht. Das Endergebnis dieser Arbeit ist die Gewinnung eines einfachen Glukosetyps. Es ist der Körper, der benötigt wird, um genügend Energie zum Arbeiten zu bekommen.
Der Fluss der Amylase sollte jedoch nur im Darmlumen durchgeführt werden. Normalerweise gelangt nur eine geringe Menge davon ins Blut. Solange die Bauchspeicheldrüse normal arbeitet, kann bei einem biochemischen Bluttest keine Änderung der Alpha-Amylase-Rate im Blut festgestellt werden. Da die Aktivität in Bezug auf den Gehalt an Enzymen hoch ist, wird die Wirkung auf jedes Gewebe ausgeübt, was zur Zerstörung führt. Daher sollte die Norm bei Frauen, Männern und Kindern eingehalten werden.
Teilweise wird Amylase von der Leber neutralisiert. Der verbleibende nicht neutralisierte Teil des Enzyms sickert durch die Filter der Nieren, wo es bereits konzentriert und im Urin ausgeschieden wird. Aus diesem Grund kann die Amylaseanalyse am Urin durchgeführt werden. Manchmal wird jedoch die Amylaserate im Blut bestimmt. Hierfür wird ein biochemischer Bluttest verwendet. Diese Methode wird zur Bestimmung der Alpha-Norm verwendet. Wenn es für den Arzt wichtig ist, die Menge der Diastase zu kennen, wird der Urin zur Analyse gesammelt.
Gleichzeitig wird bei der Bestimmung der Blutamylase die Rate schwieriger angegeben, der Urin wird als empfindlicher gegenüber den erforderlichen Bestandteilen angesehen, weshalb die Biochemie des Urins aufgrund der einfachen Verwendung an erster Stelle steht. Da das ausgeschiedene Urinvolumen viel geringer ist als das Gesamtblutvolumen, ist zu beachten, dass bei einer Erhöhung des Blutamylaseindex kein relevanter Wert für die Urinanalyse vorliegt, da die Urinkonzentration viel höher ist.
Ratenanzeige
Indikator Alpha-Standards sind sehr streng. Wenn eine reduzierte Amylase-Zahl oder umgekehrt erhöht ist, kann das Verdauungssystem nicht wie erwartet funktionieren. Basierend auf den Ergebnissen der Alpha-Rate-Überprüfung erhalten Sie ein Formular, in dessen Rahmen die Normalwerte für das Labor, das die Tests durchgeführt hat, angegeben werden. In den meisten Fällen gelten jedoch die folgenden Regeln.
Die Alpha-Normen des Indikators hängen vom Alter ab. So liegen die Zahlen bei Kindern bis zu zwei Jahren zwischen 5 und 65 U / l. Erwachsene sollten bei Erhalt der Ergebnisse einen Indikator von 25 bis 100 U / l sehen. Wenn es sich um die ältere Altersgruppe handelt, wenn eine Person die Schwelle von 70 Jahren überschritten hat, ist der Indikator von 20-160 U / l normal.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Indikator Alpha-Norm Total Amylase genannt werden kann, da er auch Pankreas-Amylase enthält. Ihre Menge wird in modernen Labors separat gemessen. Wenn es um diesen speziellen zusammengesetzten Bereich geht, ist es wichtig, die neuen Regeln zu beachten. Für Kinder unter sechs Monaten beträgt die Rate nicht mehr als 8 E / ml. Für Kinder im Alter von 6 bis 12 Monaten liegt die Rate unter 23 E / ml. Wer ein Jahr alt ist, muss die 50 U / ml-Grenze einhalten.
Es ist anzumerken, dass die Spezialisten trotz der unterschiedlichen Arbeit des männlichen und weiblichen Körpers keine starken Unterschiede in der Aktivität der Komponente fanden, weshalb die erhöhte Amylase im Blut der Frau beim Mann als erhöht angesehen wird.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Indikator manchmal um ungefähr zwei Einheiten ansteigt. In diesem Fall gibt es keinen Grund zur ernsthaften Besorgnis. Dies sind keine pathologischen Bedeutungen. Es ist notwendig darüber nachzudenken, wie Amylase gesenkt werden kann, wenn ihre Rate zwei- bis dreimal erhöht wird.
Wenn die Amylase erniedrigt werden muss, treten bei der Person häufig so unangenehme Symptome wie unzumutbare Bauchschmerzen auf. Daher überprüfen Ärzte den Amylase-Spiegel immer auf solche Beschwerden.
Steigern Sie die Leistung
Die häufigste Ursache für einen unerwarteten Anstieg des Amylase-Spiegels kann die Entwicklung einer akut auftretenden Pankreatitis sein. Wenn die entsprechende Krankheit im Körper vorliegt, wird der Patient in der Zeit von zwei bis 12 Stunden nach Beginn des Anfalls einer allmählichen Zunahme der Aktivität des entsprechenden Enzyms gegenüberstehen.
Eine Rückkehr zu normalen Zahlen erfolgt grundsätzlich drei bis vier Tage nach Beendigung der Beschlagnahme. Die ersten drei nach einem Angriff sind wichtig, da sich die Rate vervier- oder versechsfachen kann. Dieser Enzymindex kann jedoch nicht als verlässlich angesehen werden, wenn es darum geht, die Schwere des Prozesses selbst zu bestimmen, der in einem inneren Organ stattfindet.
Das Signal für das Vorliegen einer akuten Pankreatitis ist daher nur das Wachstum der Amylase selbst in Kombination mit zusätzlichen Indikatoren. In einigen Fällen wurde eine Pankreatitis in Bezug auf normale Amylase-Spiegel diagnostiziert. Zur Verdeutlichung des Bildes sind daher Tests und Lipase erforderlich.
Ein erhöhter Amylase-Index kann auch im Urin beobachtet werden, da der Urin für den Entzug von Amylase in seiner Serummanifestation verantwortlich ist. Bei Pankreatitis, die sich akut manifestiert, steigen die Aktivitäts-Harnindizes im Vergleich zur Aktivität der gleichen Komponente im Blut häufiger an, und es gibt höhere Indices.
Zusätzlich zum direkten Wachstum des Indikators im Urin halten solche übertriebenen Indikatoren nach dem Durchgang des Angriffs länger an. Die Bestimmung der Aktivität des Enzyms im Blut wird jedoch hinsichtlich des diagnostischen Werts als korrekter angesehen. Manchmal werden pathologische Amylaseveränderungen durch bestimmte Komplexe hervorgerufen, die nicht in der Lage sind, durch die Membranen in die Glomeruli zu gelangen. Dementsprechend wird die Aktivität des Enzyms im Blut und Urin die Standards nicht erfüllen. Oft werden solche Probleme mit Nierenproblemen diagnostiziert, insbesondere mit Insuffizienz.
Neben der direkten Pankreatitis können auch andere Erkrankungen einen enzymatischen Anstieg hervorrufen. Dies sind Probleme mit den Gallenwegen, Schäden an den Speicheldrüsen.
Darüber hinaus ist eine erhöhte Amylase charakteristisch für eine Reihe von Prozessen mit pathologischem Verlauf, die im Bauchbereich auftreten. Darüber hinaus ist ein erhöhter Amylase-Spiegel vor dem Hintergrund häufigen Alkoholmissbrauchs, Schocks durch Verbrennungen oder Verletzungen vorhanden, außerdem liegt eine Ischämie der Bauchspeicheldrüse vor.
Eine Reihe von Arzneimitteln kann sich auch nachteilig auf die Bauchspeicheldrüse auswirken, was zu einer Erhöhung der Amylaseaktivität führt. Eine entsprechende Analyse ist für Schädel- oder Bauchverletzungen, Schwangerschaften außerhalb der Gebärmutter, Infektionen viralen Ursprungs oder Alkoholvergiftungen unabdingbar.
Reduzierte Preise und Behandlung
Ärzte sehen sich viel seltener einer verminderten Amylaseaktivität im Blut gegenüber. Dies kann vor einem Hintergrund von nur wenigen Gründen geschehen.
- Die Zerstörung eines Großteils der Bauchspeicheldrüse vor dem Hintergrund einer unbehandelten Pankreasnekrose.
- Transformation der Krebsorientierung des Großteils des Organs, wobei normale Zellen fehlen, die ihre funktionellen Aufgaben erfüllen können.
- Entfernen Sie die Bauchspeicheldrüse teilweise oder vollständig.
- Störung der Enzymaktivität auf genetischer Ebene.
Eine erhöhte Menge an Amylase ist der Grund für die Ernennung einer vollständigen Patientenuntersuchung. Auf diese Weise können Sie genau verstehen, welches System vorhanden ist. Der Anstieg der Amylase selbst ist keine Pathologie, sondern eine Folge der Grundursache. Akute Krankheiten, die zu einem starken Anstieg führen, sollten sofort behandelt werden. Manchmal ist sogar eine Operation erforderlich.
Die Behandlung ist immer mit einer strengen Diät verbunden, die zur Entlastung des Verdauungstrakts beiträgt. Vorübergehende Beschränkungen gelten für fetthaltige Gerichte, erhöhte Schärfe, geräuchertes Fleisch, Gebäck, koffeinhaltige Getränke und Alkohol. Es ist wünschenswert, Zigaretten für die Dauer der Behandlung loszuwerden.
Besondere Aufmerksamkeit sollte Proteinen gewidmet werden, die Sie konsumieren. Versuchen Sie, die Verwendung einer großen Anzahl von Gerichten mit hohem Fasergehalt zu vermeiden. Dies führt zu einer erhöhten Produktion von Amylase. Es ist wichtig, Lebensmittel in kleinen Portionen zu sich zu nehmen. Nachdem die Symptome mit Medikamenten und einer Diät beseitigt wurden, kehrt das Niveau zur Normalität zurück, was sich auf das Wohlbefinden des Patienten auswirkt.
Alpha-Amylase im Blut ist erhöht - Ursachen und Rate bei Erwachsenen
Beteiligt sich am Abbau von Polysacchariden (Stärke, Glykogen usw.) zu Glucose, Maltose und Dextrinen.
Synonyme:
Diastase
1,4-a-D-Glucanhydrolase
Serumamylase
Blutamylase
Gesamtamylase
Gesamt-Alpha-Amylase
Bezeichnung in den Analysen:
Amy
Alpha-Amylase
AML
Diastase
Serumamylase
Blutamylase
Inhalt:
Die Hauptproduzenten von Alpha-Amylase:
- Bauchspeicheldrüse
- Speicheldrüsen (parotis, sublingual, submandibular, klein)
In geringeren Mengen kommt dieses Enzym in den Anhängen der Gebärmutter, des Darms, der Lunge, des Muskel- und Fettgewebes, der Nieren und der Leber vor.
Alpha-Amylase wirkt in der Mundhöhle und im Darmtrakt.
Bei einer gesunden Person gelangt es aufgrund einer normalen physiologischen Zellerneuerung der oben aufgeführten Organe in sehr geringer Menge in das Blut.
Die Gesamt- oder Serum-Alpha-Amylase im Blut wird durch zwei Isoenzyme dargestellt:
- Pankreas-Alpha-Amylase (P-Typ) ~ 40%
- Alpha-Amylase aus dem Speichel (S-Typ) ≈60%
Bei pathologischen Zuständen, die mit einer Schädigung des Pankreasgewebes einhergehen, steigt die Gesamtamylase im Blut aufgrund einer Zunahme von
Pankreas-R-alpha-Amylase.
Bei Erkrankungen der Speicheldrüsen steigt die Gesamtserumamylase aufgrund der Speichel-S-alpha-Amylase-Fraktion an.
In den meisten Fällen ist die Zunahme der Aktivität der Gesamtamylase im Blut mit einer Pankreaserkrankung verbunden. Daher wird die Analyse der Amylase-Isoenzyme (P- oder S-) nach speziellen Indikationen durchgeführt: um die Diagnose einer "Pankreatitis" zu bestätigen; zur Differentialdiagnose von Pankreaserkrankungen, Speicheldrüsen, Eierstöcken, Eileitern, Lungen usw.
Das Alpha-Amylase-Molekül ist klein, so dass es von den Nieren gut aus dem Blut herausgefiltert wird. Mit zunehmendem Enzymgehalt im Blut steigt auch der Uringehalt.
Alpha-Amylase im Blut - die Norm bei Frauen und Männern
Amylase im Blut - die Norm bei Frauen und Männern nach Alter
/ tisch /
Bei Neugeborenen, Kindern bis zu einem Jahr, ist die Synthese von a-Amylase unbedeutend, daher ist der Gehalt des Enzyms im Blut 2-5 mal niedriger als bei Erwachsenen. Mit der Einführung von Nahrungsergänzungsmitteln und der Entwicklung des Verdauungssystems steigt die Amylasesynthese an und der Enzymspiegel im Blut erreicht allmählich "adulte" Werte.
Die Rate der Gesamtamylase im Blut von Frauen und Männern nach Alter
Verwenden Sie für eine genauere Interpretation die Normen des örtlichen Labors. Methoden zur Bestimmung der Aktivität von Amylase im Blut sind unterschiedlich /
Verwenden Sie für eine genauere Interpretation die Normen des örtlichen Labors. Methoden zur Bestimmung der Aktivität von Amylase im Blut sind unterschiedlich /
Wann ist ein Amylasetest erforderlich?
Indikationen für
Bluttest für a-Amylase:
- Akute Bauchschmerzen.
- Diagnose von akuten Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse.
- Bewertung der Wirksamkeit der Behandlung von Pankreas-Pathologie (einschließlich Krebs).
- Differentialdiagnose von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts.
- Mumps (Entzündung der Speicheldrüsen der Parotis).
- Mukoviszidose.
Die klinische Bedeutung der Serumamylaseanalyse liegt in der Identifizierung und Behandlung akuter Pankreaserkrankungen. Die Hauptgründe für den Anstieg
Gesamt-Alpha-Amylase im Blut:
- Akute Pankreatitis
- Bauchtrauma
- Bauchfellentzündung
- Chronische Pankreatitis
- Tumor-, Zysten- oder Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Akute Cholezystitis, auch kalkhaltig
- Akute infektiöse Hepatitis
- Perforation von Magengeschwüren
- Akute Durchblutungsstörungen der Bauchorgane, Darminfarkt
- Darmverschluss, Darmperforation
- Nierenversagen
- Morbus Crohn
- Mumps
- Makroamylasämie
- Eileiterschwangerschaft
- Eierstockpathologie, Salpingitis
- Diabetische Ketoazidose
Es ist offensichtlich, dass eine Zunahme der Aktivität der gesamten a-Amylase im Blut nicht nur bei der Pathologie der Bauchspeicheldrüse beobachtet wird. Eine Erhöhung der Rate um das 3-5-fache hat jedoch fast immer einen Pankreasursprung.
Eine signifikante Erhöhung der Serum-Alpha-Amylase um das 10-fache oder mehr bei starken Bauchschmerzen deutet auf eine akute Pankreatitis * hin. * Pankreatitis - Entzündung der Bauchspeicheldrüse
Pankreatitis - warum steigt Alpha-Amylase im Blut an?
Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist ein blassgelbes, bis zu 15 cm langes Organ der Bauchhöhle, das sich hinter dem Magen befindet.
Bis zu 10% des Pankreasgewebes produzieren Pankreashormone (Insulin, Glucagon und Somatostatin).
Bis zu 90% der Masse eines Organs besteht aus Azinargewebe, das Pankreassaft produziert. Es enthält: in Wasser gelöste Elektrolyte und drei Gruppen von Verdauungsenzymen:
- Amylase (aktiv) - spaltet Kohlenhydrate auf.
- Lipasen (aktiv) - Fette verdauen.
- Proteolytische Enzyme oder Proteasen (in inaktiver Form) - Unter normalen Bedingungen werden Proteasen nur im Darm aktiviert, wo die Verdauung (Proteolyse) von Nahrungsproteinen stattfindet.
Pankreassaft wird im zentralen Pankreasgang (Wirsung) gesammelt. Dann fließt es in den Gallengang und wird (zusammen mit der Galle) in der Hepato-Pankreas-Ampulle (Vaterova) gesammelt. Der Eintritt der „Verdauungsmischung“ in den Zwölffingerdarm wird durch den Schließmuskel von Oddi geregelt.
Normalerweise werden Pankreas-Proteasen aktiviert (Trypsinogen zu Trypsin usw.) und zeigen ihre aggressiven "Verdauungseigenschaften" ausschließlich in der Dünndarmhöhle.
Infolge einer mechanischen Verletzung ist das Pankreasgewebe beschädigt, entzündet und geschwollen, wenn die Kanäle verstopft sind oder unter Alkoholeinfluss stehen. Die Membranen von Azinuszellen werden hyperpermeabel. Pankreasenzyme "sickern" aus, werden sofort aktiviert und weichen im Blut aus, wobei sie das Pankreasgewebe zerstören (sich selbst verdauen).
- Akute Pankreatitis ist eine entzündlich-destruktive Läsion der Bauchspeicheldrüse infolge der Aktivierung von Pankreas-Proteasen in der Drüse.
Akute Pankreatitis geht mit einer massiven Freisetzung aller Pankreasenzyme, einschließlich Lipase, in den Blutkreislauf einher.
Es ist die Lipase, die ein strikt spezifischer Indikator für die Zerstörung der Bauchspeicheldrüse ist: Wenn ihr Spiegel erhöht ist, besteht kein Zweifel an der Diagnose einer Pankreatitis.
Die Hauptursachen für akute Pankreatitis:
1. Alkoholmissbrauch
2. Gallensteinerkrankung
Andere Gründe:
- Infektionen (virale, bakterielle).
- Verletzungen der Bauchspeicheldrüse durch einen starken Schlag auf den Bauch (bei einem Sturz, Kampf usw.)
- Pathologische Veränderungen im Gallengang, Vaters Brustwarze, Oddis Schließmuskel (Einwurf von Galle in die Pankreasgänge).
- Erkrankungen des Zwölffingerdarms (Duodenitis usw.)
- Helminthiasis.
- Entzündliche Erkrankungen der Leber und der Gallenwege.
- Akute Durchblutungsstörungen in den Gefäßen der Bauchspeicheldrüse: Thromboembolie, anhaltender Krampf, Verstopfung mit Fetttröpfchen oder arteriosklerotischen Plaques usw.
- Giftige Vergiftungen (Quecksilber, Arsen, Phosphor usw.) oder arzneimittelbedingte Schädigungen des Pankreasgewebes.
Die ersten Symptome einer akuten Pankreatitis -
plötzliche akute Schmerzen im Oberbauch (Epigastrium) oder im Nabel. Der Schmerz kann auf den Rücken, das linke Hypochondrium, die linke Schulter und das Schulterblatt übertragen werden. Manchmal erfasst der Schmerz ein breites Band von Hypochondrium zu Hypochondrium, es kann einkreisend sein. Die Schmerzen können von wiederholtem, nicht linderndem Erbrechen, Blähungen im Bauch, Blähungen, Aufstoßen und Fieber begleitet sein. Appetit fehlt, der Stuhl wird häufiger festgenommen.
In sitzender Position, auf dem Bauch liegend oder auf der linken Seite gebeugt, lässt der Schmerz etwas nach.
Wie wirkt sich der Gehalt an a-Amylase im Blut bei akuter Pankreatitis aus?
Amylase ist im Blut erhöht: Ursachen und Behandlung
Eines der Verdauungsenzyme ist Amylase, die von der Bauchspeicheldrüse produziert wird. Sie ist an der Verdauung von Nahrungsmitteln, dem Abbau von Kohlenhydraten und der Absorption von Glukose beteiligt. Wenn die Amylase im Blut erhöht ist, ist dies ein alarmierendes Signal, das auf eine Pathologie in diesem Organ hinweist.
Was verbessert die Amylase?
Ein Anstieg der Amylase kann ein dauerhaftes und vorübergehendes Syndrom sein. Im letzteren Fall wirkt sich diese Situation nicht auf den menschlichen Zustand aus. Wenn die Rate verdoppelt oder mehr ist, bedeutet dies, dass es ernsthafte Probleme gibt.
Oft sind sie von folgenden Symptomen begleitet:
- Schmerzen in der rechten Bauchgegend, die nach dem Essen zunehmen;
- Durchfall;
- allgemeines Unwohlsein;
- Schwäche.
Die Amylase steigt aufgrund der Belastung der Bauchspeicheldrüse an. Infolgedessen wird eine große Menge des in das Kreislaufsystem eintretenden Verdauungsenzyms produziert. Sein Durchgang durch den Gang ist aufgrund der Hindernisse, die sich vor dem Hintergrund des entzündlichen Prozesses der Bauchspeicheldrüse ergeben, behindert. Außerdem können durch Verletzungen oder Gewebenekrosen Hindernisse entstehen.
Ursachen für eine erhöhte Amylase im Blut können folgende Zustände sein:
- akute Pankreatitis, die sich vor dem Hintergrund einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse entwickelt, deren Schädigung durch Enzyme. Übermäßige Mengen gelangen in die Blutbahn und gefährden so die Gesundheit und das Leben des Patienten. In diesem Fall wird die Amylase um das Achtfache erhöht;
- chronische Pankreatitis in Form einer allmählichen Verletzung des Organs. In dieser Situation erhöht sich die Amylase um das 3-5-fache;
- Onkologie der Bauchspeicheldrüse, die zu einer Vervierfachung des Enzyms führt;
- Diabetes mellitus, der zu Störungen im gesamten Körper führt, Versagen des Kohlenhydratstoffwechsels;
- Gallensteinerkrankung, die durch die Bildung von Steinen in der Gallenblase gekennzeichnet ist;
- Bauchfellentzündung. Gegen die Entzündung des Peritoneums leidet die Bauchspeicheldrüse. Dies erhöht die Menge an Amylase;
- Nierenversagen. Nierenschäden verursachen eine Verzögerung des Verdauungsenzyms im Blut;
- Parotitis, eine Krankheit von Kindern. Diese Krankheit ist durch eine Entzündung der Speicheldrüse gekennzeichnet, die an der Sekretion des Enzyms beteiligt ist.
Ein vorübergehender Anstieg der Amylase tritt vor dem Hintergrund der folgenden Zustände auf:
- Abdominaltrauma;
- Eileiterschwangerschaft;
- Herpes;
- Darmverschluss;
- postoperativer Zustand.
Auch ein falsch organisierter Ernährungsprozess, übermäßiger Alkoholkonsum und einige Medikamente wirken sich auf die Erhöhung des Amylase-Spiegels aus. Oft zeigt die Analyse eine größere Menge des Enzyms als Folge der Einnahme von Diuretika, hormonellen Kontrazeptiva.
Zu Ihrer Information! Eine Erhöhung des Verdauungsenzymspiegels infolge von Stress, der den Stoffwechsel beeinflusst, ist möglich.
Die Gründe für den hohen Enzymgehalt im Blut eines Kindes, eines Mannes und einer Frau
Typischerweise haben Männer, Frauen und Kinder die gleichen Gründe für die Erhöhung des Amylase-Spiegels im Blut. Es kommt jedoch vor, dass dieser Zustand bestimmte Geschlechts- und Alterszeichen aufweist.
Am häufigsten tritt dieser Zustand bei Frauen aus folgenden Gründen auf:
- langfristige orale Kontrazeptiva;
- Eileiterschwangerschaft;
- genitale Onkologie;
- Drogenkonsum;
- Abtreibung;
- Pathologien der Gallenblase;
- häufiger Stress.
Bei Männern resultiert eine Erhöhung des Verdauungsenzyms normalerweise aus den folgenden Faktoren:
- Trauma am Bauch;
- Bauchfellentzündung;
- Aneurysma;
- Prostatatumoren;
- Essstörungen;
- übermäßiges Trinken.
Bei Kindern tritt dieser Zustand normalerweise als Folge einer Entzündung der Speicheldrüsen, des Peritoneums, der Darmobstruktion und des Abdominaltraumas auf. Oft übertrifft die Analyse die Norm vor dem Hintergrund der genetischen Veranlagung.
Warum erhöhte Alpha-Amylase-Pankreas
Pankreas-Alpha-Amylase ist aufgrund bestimmter Pathologien erhöht.
Gewöhnlich tragen einige Krankheiten zu diesem Zustand bei:
- Pankreatitis;
- Bauchspeicheldrüsenkrebs oder Metastasierung des Organs;
- Verstopfung der Pankreasgänge;
- akute Blinddarmentzündung;
- Darmverschluss;
- Alkoholismus.
Oft steigt die Rate durch die Kombination von Blutproteinen und Verdauungsenzymen. Amylase wird von den Nieren nicht resorbiert und reichert sich im Kreislaufsystem in großen Mengen an.
Wenn Tests vorgeschrieben sind
Eine Blutprobe sollte ausschließlich auf leeren Magen genommen werden. Für ein genaues Ergebnis sollte die letzte Mahlzeit um 19 Uhr sein. Am Morgen können Sie Ihre Zähne nicht putzen, trinken Sie Wasser.
Die biochemische Blutuntersuchung wird in folgenden Fällen durchgeführt:
- bei entzündlichen Prozessen der Parotis, die vor dem Hintergrund von Mumps auftreten, Verstopfung der Drüsen;
- Diabetes;
- bei akuter Pankreatitis;
- bei Mukoviszidose, die ein Zeichen für eine Genmutation und eine Erbkrankheit ist.
Es wird empfohlen, Tests auf akute Bauchschmerzen zu bestehen, die auf Magen-Darm-Erkrankungen hindeuten.
Behandlung und Normalisierung des Indikators
Dieser Zustand muss so schnell wie möglich behoben werden, da er nicht nur den Körper schädigen, sondern auch den Tod des Patienten zur Folge haben kann. Zuallererst beginnt die Behandlung mit erhöhter Amylase damit, die Ursache für diesen Zustand herauszufinden. Als nächstes wird es mit der Ernennung von Arzneimitteln beseitigt, die anhand der Krankheit, des Alters des Patienten, seines Zustands ausgewählt werden.
Eine Erhöhung des Verdauungsenzyms geht immer mit einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse einher, für die eine Antibiotikatherapie für Penicillin oder Cephalosporin vorgeschrieben ist. Zur Reduzierung des Entzündungsprozesses können Antifibrinolytika eingesetzt werden. Ihre Wirkung zielt darauf ab, die Blutzirkulation im Körper zu reduzieren und die Produktion von Enzymen zu unterdrücken.
Nachdem es möglich war, den Zustand zu normalisieren, wird die Behandlung mit hormonellen Mitteln durchgeführt, um die entzündungshemmende Wirkung zu beheben und die Magensekretion zu verringern. Um den onkologischen Prozess zu verhindern, wird eine Krebstherapie verordnet.
Beseitigen Sie die Schmerzen helfen krampflösende Medikamente. Tragen Sie zur Beseitigung des entzündlichen Prozesses Antihistaminika bei. Um Schwellungen in der Bauchspeicheldrüse zu beseitigen, werden Diuretika verwendet.
Diät mit erhöhter Amylase
Die Einstellung eines erhöhten Amylase-Spiegels beginnt mit einer Diät, die die Belastung der Bauchspeicheldrüse verringert. Das Essen des Patienten sollte scharfes, gebratenes, geräuchertes Essen und jegliches Gebäck vollständig ausschließen. In dieser Zeit muss auf starken Tee, Kaffee und Mineralgetränke verzichtet werden.
Die Diät sollte nicht ballaststoffreich sein. Es ist wichtig, den Einsatz von Eiweißnahrungsmitteln und Kohlenhydraten zu reduzieren. Andernfalls beginnt eine noch größere Amylase-Produktion. Sie müssen bis zu fünfmal am Tag fraktioniert essen. Durch die richtige Ernährung können Sie die Regeneration beschleunigen und das Verdauungssystem entlasten.
Folgen
Wenn Sie nicht rechtzeitig mit der Behandlung beginnen, können sich die folgenden Folgen einer Erhöhung der Amylaserate entwickeln:
- der pathologische Prozess der Gallenblase;
- Stoffwechselstörungen;
- Anämie;
- niedrigeres Körpergewicht;
- trockene Haut;
- erhöhen die Sprödigkeit der Nägel, Haare;
- Diabetes mellitus.
Infolge einer Fehlfunktion der Bauchspeicheldrüse wird die Nahrung schlecht verdaut, was zu Blähungen, Magenschmerzen und Stuhlstörungen führt.
Durch die rechtzeitige Diagnose eines hohen Amylasegehalts und dessen Anpassung können Sie unangenehme Folgen vermeiden und die Gesundheit der Verdauungsorgane erhalten.