Die Zusammensetzung des menschlichen Urins spiegelt das Bild der lebenswichtigen Aktivität des Körpers wider, nämlich den Stoffwechsel von Substanzen, die in den Körper gelangen und als Abfallstoffe zurückbleiben. Während des Stoffwechsels finden chemische Reaktionen der Oxidation, Zersetzung und Wiederherstellung der Elemente statt, die für den normalen biologischen Rhythmus des Körpers erforderlich sind. Im Urin befinden sich: Enzyme, Harnstoff, Vitamine, Hormone, Ammoniak, Restabbauprodukte von Proteinen und Amylase.
Amylase bezieht sich auf die Enzyme der Verdauungsorgane. Es wird von den Speicheldrüsen und der Bauchspeicheldrüse produziert. Im Speichel wird Amylase als Ptyalin bezeichnet, und Amylase, die von der Bauchspeicheldrüse gebildet wird, wird als Pankreas bezeichnet. Dies ist eine spezifische Alpha-Glucogenase, die in einer neutralen Umgebung aktiviert wird. Es wird als das Hauptenzym angesehen, das an der Verdauung beteiligt ist. Die entscheidende Funktion der Amylase ist der Abbau von Kohlenhydraten, insbesondere Stärke, zu wasserlöslichen Disacchariden (kristalline Süßstoffe). Es gibt auch Beta-Amylase, die jedoch nur in der Pflanzenwelt beobachtet wird. Gamma-Amylase beginnt jedoch nur in einer sauren Umgebung aktiviert zu werden.
Der Amylase-Spiegel (Diastase) wird mit biochemischen Blut- und Urintests untersucht. Im Blutplasma befindet sich die Pankreas-Alpha-Amylase in einem verdünnten Zustand, und ihre Indikatoren deuten darauf hin, dass nicht nur die Bauchspeicheldrüse funktioniert, sondern auch das Verdauungssystem als Ganzes. Die Norm der Pankreas-Alpha-Amylase im Blut bis zu 80 U / L. Im Urin wird es konzentrierter ausgeschieden und gilt als normal bis zu 800 U / l. Indikatoren für Diastase in der Biochemie zeigen das Enzym Bauchspeicheldrüse an. Steigt die alpha-Amylase im Blut an, so weicht ihr Spiegel nach einigen Stunden erheblich von der Norm im Urin ab, und umgekehrt geht eine Abnahme der Enzymindizes im Plasma mit einem niedrigen Spiegel bei der Urinanalyse einher.
Normale Amylase-Indikatoren unterscheiden sich praktisch nicht vom Geschlecht einer Person. Sowohl bei Frauen als auch bei Männern sollten 60-80 U / l im Plasma und 600 bis 800 U / l im Urin nicht überschritten werden. Bei Kindern weist die Amylase im Urin keine wesentlichen Unterschiede zum erwachsenen Organismus auf, jedoch werden nach dem etablierten Gesundheitssystem bis zu 60 U / l im Blut und bis zu 600 U / l im Urin festgestellt. Bei kleinen Kindern wird vor allem in den ersten Lebensmonaten eine Diastase mit einem niedrigen Wert von bis zu 10 U / l beobachtet. Bei älteren Menschen sind die Raten bei Abwesenheit schwerer Krankheiten ebenfalls niedriger.
Um die Analyse von Blut oder Urin zur Bestimmung von Alpha-Amylase zu untersuchen, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:
- Warnen Sie den Patienten vor dem Ausschluss der Verwendung großer Mengen glukosehaltiger Produkte, Drogen und Alkohol am Tag vor der Sammlung von Biomaterial.
- Morgens auf nüchternen Magen intravenöse Blutentnahme durchführen;
- Sammeln Sie Morgenurin in einer Menge von 20-30 ml der durchschnittlichen Portion.
Eine Zunahme oder Abnahme der alpha-Amylase bei geringfügigen Abweichungen von den Normalwerten weist nicht immer auf entzündliche Prozesse hin. Solche Ergebnisse können mit der Entwicklung der Schwangerschaft, dem Verzehr großer Mengen von Kohlenhydraten, der Anpassung des Körpers an neue Bedingungen sowie mit der Verwendung bestimmter Medikamente beobachtet werden.
Bei Funktionsstörungen der Bauchspeicheldrüse oder anderer Verdauungsorgane sowie des renalen Ausscheidungssystems unterscheidet sich der Alpha-Amylase-Index der Bauchspeicheldrüse signifikant vom normalen Wert. In solchen Fällen treten zusätzlich schmerzhafte Symptome auf: starke Krampfschmerzen im Epigastrium und Darm, Sodbrennen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Fieber, Durst. Im Urin erreicht die Diastase einen hohen Spiegel sowie Eiweiß und weiße Blutkörperchen. Dieser Zustand des Körpers weist auf eine akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse hin - Pankreatitis. Es gibt eine solche Krankheit nach dem Missbrauch von geräucherten, fetthaltigen Lebensmitteln, alkoholischen Getränken sowie nach Verletzungen und Operationen in der Drüse, nach Vergiftungen mit Drogen und Giften. Pankreas-Alpha-Amylase mit einem akuten Anfall von Pankreatitis rollt gerade über und bleibt zu Beginn der Nekrose der Drüse in hoher Zahl. Pankreatonekrose endet in den meisten Fällen mit dem Tod des Patienten.
Entzündungsprozesse in der Bauchspeicheldrüse können auch latent und ohne besondere Symptome auftreten, dh die Krankheit entwickelt sich chronisch. Bei der Untersuchung von Urin und Blut in diesem Verlauf des Entzündungsprozesses ist die Diastase möglicherweise nicht immer in großer Zahl vorhanden, sie steigt sofort an und fällt dann wieder ab, aber es ist unmöglich, über die Genesung zu sprechen.
Zu niedrige Amylaseraten können auf das Fehlen einer enzymatischen Arbeit der Bauchspeicheldrüse infolge ihrer Selbstverdauung sowie auf eine Schädigung des Drüsengewebes durch einen bösartigen Tumor oder nach Operationen am Organ hinweisen.
Signifikante Änderungen des Amylasespiegels bei biochemischen Analysen von Urin und Blut werden auch bei folgenden Pathologien festgestellt:
- Diabetes mellitus;
- Angeborene Fermentopathie;
- Urolithiasis und Cholelithiasis;
- Zysten und Tumoren in der Bauchspeicheldrüse;
- Operationen zum Entfernen eines Teils der Bauchspeicheldrüse;
- Zwölffingerdarmgeschwür;
- Verstopfung des Magen-Darm-Trakts;
- Dysbakteriose;
- Bauchfellentzündung;
- Hepatitis;
- Nierenversagen;
- Komplikationen nach Virus- und Infektionskrankheiten (Influenza, Mumps, Enzephalitis);
- Wurm Invasionen.
Um die Ursachen für signifikante Abweichungen der Amylase von der Norm zu ermitteln, wenden Sie sich an Ihren Arzt, der Ihnen eine Reihe zusätzlicher Diagnosemethoden verschreibt:
- Tägliche Urindiurese;
- Ultraschalluntersuchung der Bauchspeicheldrüse, Leber und Nieren;
- Biochemische Analyse von Blut auf Enzyme, Hormone und Glukose.
Die Behandlung ist abhängig von der Diagnose vorgeschrieben. Bei akuter Pankreatitis sind in der Regel ein sofortiger Krankenhausaufenthalt, die intravenöse Gabe von entzündungshemmenden, desensibilisierenden und enterosorbierenden Arzneimitteln sowie Hunger und eine strenge Diät angezeigt.
Norm Alpha-Amylase in der Urinanalyse: bei Frauen, Männern, Kindern
Mit der Entwicklung einer Pathologie beginnt die Diagnose der Krankheit mit der Abgabe von Tests. Ein Arzt kann die Diagnose nicht ohne eine vollständige Untersuchung des Patienten bestätigen. Die Untersuchung von Blut und Urin gibt eine Einschätzung des Gesundheitszustands des Menschen. Beispielsweise wird bei pathologischen Prozessen in der Bauchspeicheldrüse die Amylase im Urin überprüft. Jede Abweichung von der Norm beim Abschluss der Analyse kann sich auf das allgemeine Wohlbefinden des Patienten auswirken.
Amylase ist ein aktives Enzym, das an der Verdauungsfunktion beteiligt ist. Unter seiner Führung erfolgt der Abbau komplexer Kohlenhydrate, was sich positiv auf den Darm auswirkt.
Über Amylase (Diastase)
Amylase (Diastase) ist ein komplexes Proteinmolekül, das mit Hilfe der Speicheldrüsen vorkommt und im Bereich des Dünndarms wirkt. Die Substanz wirkt als Enzym, das schwere Partikel von Stärke oder Glykogen in einfache Glucosemoleküle zerlegt. Mit Hilfe dieser Substanz entsteht ein hocheffizienter Magen-Darm-Trakt.
Ein kleiner Teil des Enzyms befindet sich im Blut, der größte Teil wird von den Nieren ausgeschieden. Verwenden Sie daher für die Diagnose häufig die Urinanalyse für Amylase. Nach ihren Ergebnissen bestimmen sie die Ursache für die Entwicklung verschiedener Zustände, die sich in folgender Form manifestieren:
- Erkrankungen der Speicheldrüsen in der Nähe der Ohren;
- mechanische Verletzung der Bauchspeicheldrüse;
- Pankreatitis;
- Verletzung der Integrität der inneren Organe des Peritoneums;
- dekompensierte Hyperglykämie;
- Krankheiten, die Viren und Infektionen verursachen;
Es gibt verschiedene Formen der Enzymsubstanz. Zum Beispiel kann ein Enzym in Tieren und einigen Pflanzen gefunden werden. Es ist als Beta-Amylase definiert. Alpha-Amylase kommt jedoch nur im Speichel und in der Bauchspeicheldrüse des menschlichen Körpers vor. Beide Arten produzieren eine identische Substanz, aber die Indikatoren für Pankreas-Amylase mehr.
Das in der Bauchspeicheldrüse gebildete Enzym wird als die Hauptenzymkomponente angesehen, die an der Verdauung von Nahrungsmitteln beteiligt ist. Die im Speichel vorkommende Amylase wird Ptyalin genannt. Es kann im Verdauungstrakt und anderen Teilen des Körpers gefunden werden.
Urinanalyse für Amylase
Die Ärzte empfehlen, bei Verdacht auf Pankreatitis und Diabetes das Biomaterial für die Diastase zu sammeln. Überweisung an die Studie von Alpha-Amylase im Urin wird entlassen mit:
- regelmäßiger Würgereflex;
- unerträgliche Schmerzen im Bauch- und Lendenbereich;
- dunkler Urin und Unbehagen in der Bauchspeicheldrüse;
- Blähungen;
- Darmfunktionsstörung;
- Schwäche, Unwohlsein;
- Vorhandensein einer Infektion im Körper.
Wie man den Urin nimmt, um das Niveau der Diastase anzuzeigen, kann eine Krankenschwester beraten. Wenn die festgelegten Erhebungsregeln nicht befolgt werden, kann das Ergebnis der Studie fehlerhaft sein. In solchen Fällen muss die Analyse erneut durchgeführt werden.
In dem während der Menstruation gesammelten Urin kann der Amylasespiegel nicht bestimmt werden. Sammeln Sie erst nach Ablauf der kritischen Tage Urin für die Forschung.
So bereiten Sie sich auf den Eingriff vor
Die Diastaseanalyse darf zwei Methoden weitergeben: tagsüber und einmal. Welche Methode anzuwenden ist, wird vom Arzt festgelegt.
Untersuchen Sie mit einer einzigen Sammlung die Morgenportion des Urins. Für eine genauere Diagnose am Vorabend ist es erforderlich, vor dem Bestehen der Analyse auf die Verwendung von alkoholischen Getränken und Medikamenten zu verzichten. Ihre Wirkung kann den Urin-Amylase-Spiegel beeinflussen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum richtigen Sammeln von Urin für die Diastase:
- Es wird empfohlen, den Morgenurin zu sammeln.
- Bevor Sie die Analyse bestehen, müssen Sie eine gründliche Untersuchung der Genitalien durchführen.
- Nach den hygienischen Eingriffen fließt ein wenig Urin in die Toilette und erst dann wird die Kapazität zum Sammeln der Analyse ersetzt.
- Medium Urin fließt in einen sauberen, trockenen Behälter.
- Der Rest des Urins geht zur Toilette.
Wenn im Laufe des Tages Urin gesammelt wird, muss vor jedem Wasserlassen eine Hygiene der Geschlechtsorgane durchgeführt werden. Der gesamte tägliche Urin wird in ein Gefäß gegossen. Für einen Labortest reicht es aus, 30-40 ml der gesamten Urinmenge einzugießen und an das Labor zu senden.
Zur Diagnose der Enzymaktivität kann ein Arzt nicht nur Urin zur Diastase abgeben, sondern auch Alpha-Amylase, die im Blut bestimmt wird. In diesem Fall entnimmt der Patient einer Vene Blut und wird ebenfalls in das klinische Labor geschickt. Für eine vollständige Untersuchung und Bestätigung der Diagnose und Durchführung instrumenteller Diagnosemethoden.
Ein Kind für die Analyse vorbereiten
Wenn es um ein Kind geht, müssen Sie seine Eltern über die Bedeutung einer angemessenen Vorbereitung für die Analyse informieren. Die Aktion und Sammeltechnik ist die gleiche wie für Erwachsene beschrieben. Für Kinder unter einem Jahr wird der Urin in einem speziellen Urinal gesammelt, das in jeder Apotheke erhältlich ist. Es ist wichtig, alle Empfehlungen des medizinischen Personals zu befolgen.
Labor-Urintransport
Das nach den Regeln zusammengestellte Biomaterial wird zum Transport in einen Behälter gegeben und mit einer Überweisung an ein klinisches Labor überwiesen. Die Ergebnisse der Analyse werden am selben Tag erfasst.
Die Analyse bestimmt, wie gut die Bauchspeicheldrüse funktioniert. Im Labor wird der Urin unter Anwendung von Stärke und unter Berücksichtigung der Abbaurate auf Diastase untersucht.
Die Studie wird wie folgt durchgeführt: Stärke wird auf 38 Grad erhitzt und mit Jod in kleinen Portionen in den Urin gegeben. In speziellen Röhrchen wird diese Mischung mit unterschiedlichen Konzentrationen vorgelegt. Anhand der Farbe können Sie die Stärke des Enzyms bestimmen. Wenn kein Schatten vorhanden ist, bestimmt dies die Inaktivität von Amylase.
Diastasierungsnormen für Kinder und Erwachsene
Die Amylaserate im Urin bei Erwachsenen variiert ungeachtet des Geschlechts zwischen 25 und 125 U / l. Bei der Untersuchung der täglichen Urinaktivität sollte das Enzym:
- bei Frauen bis 600 U / l;
- für Männer - 800 U / l.
Die geringste Abweichung von diesen Zahlen wird als Pathologie angesehen. Die Behandlung sollte darauf abzielen, die Ursachen zu beseitigen, die eine Zunahme oder Abnahme der Amylase verursachen.
Bei Kindern stimmt der Grad der Enzymaktivität mit dem einer erwachsenen gesunden Person überein. Das Biomaterial, das den Gehalt an Diastase 60 - 80 U / l (einmalige Entnahme) und 600 - 800 U / l (bei täglicher Entnahme) anzeigt, liegt im normalen Bereich. Bei Säuglingen sollte der Amylasespiegel im ersten Lebensjahr nicht unter 100 E / l liegen.
Amylase bei Frauen während der Schwangerschaft
Schwangere sollten normale Amylase-Spiegel haben, wie eine erwachsene gesunde Person. Beim Tragen eines Fötus wird der Körper der Frau jedoch vollständig wiederhergestellt. Es ist daher wichtig, alle zwei Wochen einen Frauenarzt aufzusuchen und alle erforderlichen Tests zu bestehen. Nur so kann die Entstehung verschiedener Krankheitsbilder verhindert und gegebenenfalls rechtzeitig behandelt werden.
Der Grund für die Erhöhung des Amylasegehalts im Urin kann eine Reihe von Komplikationen sein, die während der Schwangerschaft auftreten. Am häufigsten äußert es sich in der Entwicklung einer Eileiterschwangerschaft, die zu einer Schädigung der Eileiter führt. Diese Pathologie ist für die Gesundheit von Frauen sehr gefährlich.
Was bedeuten die Analyseabweichungen?
Nach Ansicht der Ärzte können auch geringfügige Veränderungen im Urin nicht ignoriert werden. Es ist notwendig, zusätzliche Diagnosen durchzuführen und eine rechtzeitige Behandlung zu erhalten. Die Ätiologie der Abweichungen von den Grenzen der Norm kann unterschiedlich sein. Egal, ob die Amylase unter oder über der festgelegten Rate liegt - es handelt sich in jedem Fall um eine Pathologie. Um irreversiblen Effekten bei Symptomen vorzubeugen, müssen Sie einen Arzt aufsuchen.
Mögliche Krankheiten mit erhöhter und niedriger Amylase
Ein Urindiastasetest wird von jedem klinischen Labor durchgeführt. Das Ergebnis liegt noch am Tag der Übergabe des Biomaterials vor.
Die Abweichung der Amylase über der Norm kann sich manifestieren durch die Entwicklung von:
- akute Pankreatitis;
- Bauchfellentzündung;
- entzündliche Prozesse in den Gallenwegen und den Gallenwegen;
- Krebstumoren in der Bauchspeicheldrüse;
- Cholezystitis;
- perforierte Geschwüre;
- Chromaffinome;
- Nierenerkrankung (Proteinurie);
- Pathologien des Harnsystems;
- chronische Hepatitis;
- Diabetes begleitet von Ketoazidose.
Die Enzymaktivität kann aufgrund gynäkologischer Erkrankungen (Zysten, Myome usw.) ansteigen. Stark erhöhte Urin-Amylase-Ausscheidungsraten werden als Amylazurie bezeichnet. Es tritt auf, wenn chronische Pankreatitis, Pankreas-Onkologie, Eierstockkrebs und Lungenkrebs erneut auftreten.
Wenn der Amylase-Spiegel unter der festgelegten Norm liegt, besteht die Möglichkeit einer Entwicklung:
- Leberzirrhose;
- Krebstumoren in der Leber;
- Intoxikation des Körpers, die häufig vor dem Hintergrund ausgedehnter Verbrennungen auftritt;
- Steigerung der Schilddrüsenhormonproduktion.
Die Urindiastase gilt als wichtiger Labortest, der die Funktionsweise des Magen-Darm-Trakts bestimmt und verschiedene Krankheiten in einem frühen Stadium der Entwicklung identifiziert.
Pathologie bei schwangeren Frauen
Während der Geburt weicht die Enzymaktivität von der Norm ab, wenn:
- akute Pankreatitis;
- virale und epidemische Parotitis;
- Bauchfellentzündung;
- Eileiterschwangerschaft;
- Bruch der Eileiter;
Die ektopische Lage der Eizelle erfordert einen sofortigen Krankenhausaufenthalt und eine Operation. Eine erfolgreiche Lieferung ist unter solchen Umständen schlicht unmöglich.
Jeder Zustand einer schwangeren Frau sollte von einem Frauenarzt überwacht werden. Immerhin ist nicht nur die werdende Mutter gefährdet, sondern auch das Kind. Bei jedem Eingriff sollte die Frau ernst genommen werden und alle Empfehlungen des Arztes befolgen.
Kinderkrankheiten und Diastase
Das geringste Risiko für Amylase im Urin ist das gefährlichste. Bei einem Kind, dessen Diastase-Spiegel unter dem Normalwert liegt, werden verschiedene Krankheiten diagnostiziert, die von Pankreatitis über Blinddarmentzündung bis hin zu Nierenversagen reichen.
Um die Diagnose bei Kindern zu klären, nehmen Sie auch Blut für Alpha-Amylase. Nur durch den Vergleich der Ergebnisse von Urin und Blut wird eine weitere Behandlung verordnet.
Fazit
Um die wahre Ursache für die Abweichung der Amylase von der festgelegten Norm zu ermitteln, muss ein Fachmann hinzugezogen werden. Die Diagnose erfordert eine weitere Untersuchung des Patienten. Er muss sich nicht nur einer Labordiagnostik unterziehen, sondern auch instrumentellen Forschungsmethoden. Erst danach kann der Arzt die richtige Diagnose stellen und die richtige Behandlung verschreiben.
Die Rate der Amylase im Urin bei Männern, Frauen und Kindern
Alpha-Amylase ist ein Enzym des Verdauungssystems, das sowohl in den Speicheldrüsen als auch in der Bauchspeicheldrüse gebildet wird. In der Mundhöhle beginnt damit der Prozess der Spaltung einfacher Kohlenhydrate und im Dünndarm - komplexe Kohlenhydrate zu einfacheren.
Wofür ist dieses Enzym notwendig?
Das Enzym wandelt komplexe Zucker in für den menschlichen Körper leicht verdauliche um. Amylase wird hauptsächlich von exokrinen Pankreaszellen synthetisiert und gelangt über den gemeinsamen Pankreasgang durch die große Duodenalpapille (Fater papilla) in den Zwölffingerdarm.
Während der Nahrungsverdauung im Darm erfüllt das Enzym seine Funktionen vollständig und ein kleiner Teil davon gelangt in den Kreislauf. Der Rest wird über die Nieren in den Urin ausgeschieden.
Vor diesem Hintergrund gibt es zwei Hauptformen des Enzyms:
- Blut-Alpha-Amylase;
- Diastase (der zweite Name des Enzyms) im Urin.
Um den Amylase-Spiegel zu bestimmen, ist daher ein Bluttest (Hämotest) und eine Urinanalyse auf Diastase vorzuschreiben.
Welche Tests sind vorgeschrieben?
Die Untersuchung der Konzentration von Alpha-Amylase, die bei Verdacht auf viele Krankheiten verschrieben wurde. Dies sind insbesondere Läsionen des Gastrointestinaltrakts.
Ratenindikatoren hängen vom Alter ab. Die Norm für Alpha-Amylase-Urin bei Erwachsenen - 800 U / l und im Blut - bis zu 80 U / l.
Bei Verdacht auf Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes werden Blut- und Urintests verschrieben. Solche Krankheiten können akute und chronische Pankreatitis, Cholezystitis, Zwölffingerdarmgeschwür, Cholelithiasis, Dysbakteriose und Enzymopathie sein.
Zusätzlich wird eine Laboranalyse der Amylase durchgeführt, wenn der Verdacht auf die Entwicklung von Entzündungsprozessen im Körper besteht, wie Hepatitis, epidemische Parotitis, akute Peritonitis.
Das Vorhandensein einer erhöhten Menge von Amylase im Urin kann auf das Vorhandensein von Diabetes mellitus, Nierenerkrankungen, Wurmbefall von gutartigen oder bösartigen Neoplasmen im Körper hinweisen.
Abhängigkeit des Amylase-Spiegels vom Vorliegen von Krankheiten
- Akute Pankreatitis ist ein akuter Entzündungsprozess, der in der Bauchspeicheldrüse auftritt. Es entsteht durch Selbstverdauung der Bauchspeicheldrüse mit eigenen Enzymen, einschließlich Amylase. Es ist aufgrund der erhöhten Produktion seines Niveaus zu erhöhen, und gleichzeitig wird mehr Urin informativer sein.
- Chronische Pankreatitis ist eine chronische Entzündung der Bauchspeicheldrüse. In den meisten Fällen tritt die Krankheit jedoch mit Exazerbationen auf, und in der Periode der Exazerbation steigt die Konzentration von Enzymen, daher Alpha-Amylase, stark an.
Chronische Cholezystitis und Cholelithiasis - ein chronischer Entzündungsprozess in der Gallenblase geht mit einer Abnahme der motorischen Funktion einher, wodurch die Galle stagniert. Dies beinhaltet fast immer die Verdickung der Galle und die Bildung von Steinen daraus - das heißt, eine Gallensteinkrankheit. Aufgrund der anatomischen Gegebenheiten ist bekannt, dass der Gallengang gemeinsam mit dem Pankreasgang in die große Duodenalpapille mündet. Gallensteine können diese Kanäle verstopfen, was dazu führt, dass der Pankreas-Saft in der Bauchspeicheldrüse stagniert. Nach einiger Zeit beginnt der Prozess der Autoaggression auf das Organ mit der Produktion der gleichen Enzyme, dh es treten Manifestationen einer akuten Pankreatitis auf.
Zwölffingerdarmgeschwür - Bei dieser Krankheit ist die Darmflora gestört, und die Arbeit der Pankreasenzyme kann nicht vollständig durchgeführt werden.
- Hepatitis ist eine Entzündung der Leber. Bei jeder Art von Hepatitis kann der Gallentrakt von einer Verstopfung des Ganges und dem Auftreten einer akuten Entzündung der Bauchspeicheldrüse betroffen sein.
- Enzymopathien sind Störungen der Sekretion und Zusammensetzung von Pankreasenzymen, bei denen deren Spiegel ständig schwanken kann.
- Dysbakteriose ist eine Verletzung der Mikroflora des Magen-Darm-Trakts, die auch die Konzentration von Enzymen im Blut und Urin verändern kann.
- Epidemische Parotitis (Mumps) ist ein entzündlicher Prozess der Speicheldrüsen. Am häufigsten sind kleine Kinder krank und betreffen hauptsächlich die Speicheldrüsen der Parotis. Mit ihrer Niederlage steigt die Sekretion von Enzymen des Speichels, einschließlich Alpha-Amylase.
- Akute Peritonitis ist eine Entzündung des Peritoneums. Das Peritoneum ist eine seröse Membran, die die Bauchhöhle von innen auskleidet. Am häufigsten tritt seine Entzündung bei akuter Blinddarmentzündung, Pankreatitis und Perforation von Zwölffingerdarmgeschwüren und Magen auf. Gleichzeitig nehmen die Indikatoren für Pankreasenzyme dramatisch zu.
- Diabetes mellitus ist eine Krankheit, die normalerweise nur die endokrine Bauchspeicheldrüse (Langerhans-Inseln) betrifft, die normalerweise Insulin produziert. Aber Diabetes ist ein chronischer Prozess und oft schwierig. Im Laufe der Jahre ist die Niederlage von exokrinen Zellen unvermeidlich. Gleichzeitig beginnt die enzymbildende Funktion des Organs zu leiden;
- Nierenerkrankung - Dies umfasst Nierenversagen, polyzystische Nierenerkrankung, Hydronephrose, Pyelonephritis, Glomerulonephritis, dh alle Krankheiten, bei denen die Ausscheidungsfunktion der Nieren beeinträchtigt ist. Mit einer Abnahme seiner Zunahme der Amylase im Blut und mit einer Zunahme des Urins;
- Wurminvasionen - Die Anzahl der Würmer kann sehr unterschiedlich sein. Manchmal finden sie ganze Bälle von Würmern, die den Ausgang des Pankreasganges blockieren und die Entwicklung einer akuten Pankreatitis auslösen.
Gutartige und bösartige Neubildungen der Bauchspeicheldrüse - dies ist sicherlich eine gefährliche Pathologie und erfordert eine ständige Überwachung.
Video: Urinanalyse entschlüsseln
Wann und wie wird Urin zur Analyse gesammelt?
Gemäß der Norm werden Blut- und Urintests zur Bestimmung des Alpha-Amylase-Gesamtspiegels gegen Übelkeit, unbeugsames Erbrechen, nicht lindernde Wirkung, anhaltende Stuhlstörungen, starken Durchfall, starke Schmerzen im Bereich des Rückens unter dem linken Schulterblatt, häufiges Wasserlassen und ständigen Durst und starken Anstieg verschrieben Appetit vor dem Hintergrund der fortschreitenden Abmagerung.
Darüber hinaus werden Laboruntersuchungen durchgeführt, wenn ein Verstoß gegen die Diurese vorliegt (Zunahme der nächtlichen Diurese, Abnahme des Gesamturins, Blut im Urin, Schmerzen beim Wasserlassen), der Patient über einen längeren Zeitraum akute Bauchschmerzen hat und in Kombination mit Trockenheit eine Schwellung des Gesichts, insbesondere im Ohrbereich, beobachtet wird Mund, Temperaturanstieg festgestellt.
Für die Analyse ist es notwendig, morgens Urin zu sammeln.
Zwei Tage vor der Urinsammlung muss die Einnahme von Diuretika (Diuretika) abgebrochen werden, wenn dies vorgeschrieben ist, da die Urinanalyse aufgrund einer künstlichen Stimulierung der Diurese falsche Ergebnisse liefern kann.
Am Tag vor dem Eingriff sollten Sie auf die Verwendung von süßen, salzigen, geräucherten, sauren, alkoholischen Getränken, Betäubungsmitteln und Arzneimitteln verzichten.
Unter den Medikamenten können die Testergebnisse beeinflusst werden durch:
- Orale Empfängnisverhütung (Verhütungsmittel).
- Zubereitungen aus Corticosteroidhormonen.
- Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (Schmerzmittel, Antipyretika).
- Anabolika.
Dann müssen Sie gründlich abgewaschen werden, damit die Mikroflora der Geschlechtsorgane fälschlicherweise den Urin verliert. Für die Analyse wird ein steriler Behälter benötigt, der in einer Apotheke verkauft wird. In den Behälter sollte eine durchschnittliche Portion Urin gelangen. Dazu sollte der erste Strahl in die Toilette (mit der üblichen Mikroflora der Harnröhre), das Medium in ein Gefäß und der letzte auch in die Toilette (Bakterien können versehentlich aus der Blase gelangen) fallen.
Im Durchschnitt benötigen Sie für diagnostische Tests im Labor etwa 20-50 ml Urin.
Interpretation der Analyseergebnisse
Erstens spiegelt die Diastase des Urins die Funktion der Bauchspeicheldrüse vollständig wider. Im Labor wird die Analyse mit Stärke durchgeführt. Es wird auf 37 ° C erhitzt und teils mit Urin, teils mit Jod vermischt. Dann werden die resultierenden Verunreinigungen in Reagenzgläser gegossen. Die Farbe dieser Röhren wird überwacht. Im Fall von Alpha-Amylase-Aktivität wird der Inhalt des Röhrchens blau und je stärker - desto aktiver das Enzym. Wenn der Inhalt seine Farbe nicht ändert, ist Amylase überhaupt nicht aktiv.
Verwenden Sie zur Auswertung der Analyseergebnisse altersgerechte Tabellen. Am häufigsten steigt die Konzentration des Enzyms mit Pankreatitis, Nierenversagen und Diabetes. Parallel zum Urintest wird natürlich auch ein Bluttest auf den Gehalt an alpha-Amylase vorgeschrieben.
Außerdem kann der Enzymspiegel während der Schwangerschaft leicht ansteigen, was als normal angesehen wird. Normalerweise liegt er im Bereich von 10 bis 124 U / l. In der 28. und 34. Schwangerschaftswoche muss der Urin auf Amylase untersucht werden, um eine Pathologie der Bauchspeicheldrüse, der Nieren, der Leber und des Magen-Darm-Trakts auszuschließen.
Basierend auf den Ergebnissen der Analyse wird eine Diagnose gestellt und der Arzt verschreibt die entsprechende Behandlung.
Video: Was Urintests aussagen
Amylase im Urin
Die Urinamylase ist eines der wichtigsten Enzyme, von denen der ordnungsgemäße Stoffwechsel im menschlichen Körper abhängt. Der Stoffwechsel ist ein biochemischer Prozess, der kontinuierlich abläuft und bei dem bestimmte Proteine eine wichtige Rolle spielen. Ihnen ist es zu verdanken, dass es möglich ist, die Reaktionen der Oxidation, Reduktion und Zersetzung verschiedener chemischer Elemente zu beschleunigen, die den richtigen biologischen Rhythmus des menschlichen Lebens gewährleisten. Amylase im Urin ist ein Indikator für die Qualität der Funktionalität vieler lebenswichtiger Organe und Systeme, das Vorhandensein gefährlicher Beschwerden und mögliche Funktionsstörungen der Bauchspeicheldrüse.
Merkmale und Eigenschaften des Enzyms
Die Amylasebestimmung erfolgt anhand einer speziellen Laborstudie, die nicht vorgeschrieben ist, die jedoch bei Verdacht auf Entwicklung eine vorläufige Diagnose bestätigt oder aufhebt:
- Verstöße gegen die Funktionalität der Speicheldrüsen in der Nähe der Ohrmuscheln (Parotisspeicheldrüsen);
- mechanische Schädigung der Bauchspeicheldrüse;
- Pankreatitis;
- Schädigung der Peritonealorgane;
- dekompensierte Hyperglykämie;
- Infektionskrankheiten im Zusammenhang mit einem Virusbefall.
Die Feststellung des Vorliegens der Krankheit hilft bei der Urinanalyse auf Amylase, die später (während der Therapie) wiederholt wird, aber bereits den Zustand des Patienten überwacht.
Es gibt verschiedene Arten von Enzymen, von denen eines ein im Körper von Tieren vorkommendes und das andere ein pflanzliches Enzym ist, das zur Herstellung von Malz als Teil des Weizens verwendet wird. Alpha-Amylase ist jedoch ein Enzym, das von der Bauchspeicheldrüse und den Speicheldrüsen des Menschen produziert wird. Dies ist eines der wichtigsten Enzyme, die eine eindeutig wirksame Arbeit des Magen-Darm-Trakts ermöglichen.
Tatsache ist, dass im menschlichen Magen ein Prozess wie die vollständige Absorption von Stärke unmöglich ist. Absorbieren Sie seinen Körper kann nach der Spaltung. Dieser Prozess findet unter direkter Beteiligung der Pankreas-Amylase statt, unter deren Einfluss die Stärke allmählich zu Glucose wird. Die Besonderheit von Alpha-Amylase ist die unterschiedliche Konzentration im menschlichen Körper zu verschiedenen Tageszeiten. Dies ist wichtig für diejenigen, die späte oder sogar nächtliche Snacks mögen.
Nach einer solchen Mahlzeit bleibt die verzehrte Nahrung lange Zeit unverdaut im Magen, wodurch die Fermentation einsetzt, die zur Entstehung einer Krankheit wie Gastritis oder sogar Magengeschwüren beiträgt.
Wann und wie ist eine Analyse erforderlich?
Die Analyse auf Amylase wird durchgeführt, wenn der Verdacht auf die Entwicklung von Krankheiten besteht, die mit einer Funktionsstörung der Bauchspeicheldrüse oder der Entwicklung von Diabetes zusammenhängen.
Merkmale der Urinsammlung für Laboruntersuchungen sind, dass die Konzentration, die Amylaserate im Urin, in Abhängigkeit von der Tageszeit variiert, zu der das Material gesammelt wird. Der Arzt erklärt dem Patienten ausführlich, wie die Analyse durchzuführen ist und wie der Urin richtig aufgebaut wird.
Zur Bestimmung der Amylasekonzentration im Urin wird das Morgenmaterial gesammelt oder die Tagesdosis untersucht:
- 12 Stunden vor dem Sammeln des Morgenurins muss auf würzige und salzige Lebensmittel verzichtet werden.
- Nicht weniger als 24 Stunden, bevor Sie den Urin zur Analyse abgeben müssen, beenden Sie die Einnahme von Glukose, Alkohol und Betäubungsmitteln.
- Führen Sie vor dem Eingriff eine gründliche Toilette der Genitalien durch.
- Der erste Teil des Urins wird in die Toilette abgegeben.
- Sammeln Sie nur eine durchschnittliche Portion in einer Menge von 30 ml.
- Der restliche Urin wird wie die erste Dosis in die Toilette abgegeben.
Der Urinsammelbehälter muss vor Gebrauch gründlich gewaschen und getrocknet werden.
- Auf Empfehlung des behandelnden Arztes ist es erforderlich, einen Tag vor der Urinsammlung die Einnahme von Medikamenten einzustellen, die das Ergebnis der Studie beeinflussen können.
- Der gesamte Urin des ersten Morgens wird in die Toilette abgegeben.
- Mieten Sie den Urin, der tagsüber ausgeschieden wird.
- Es ist notwendig, Material für die Forschung in einem Behälter zu sammeln, der in der Kälte gelagert werden sollte, bevor er an das Labor geschickt wird.
- Nach 24 Stunden ist der Beginn der Sammlung des Urinsammelfeldes durchmischt, 20 ml der Gesamtmenge werden entnommen, in ein vorgefertigtes Gefäß gegeben, auf dem eine Markierung angebracht ist, die das Gesamtvolumen der freigesetzten Flüssigkeit angibt.
Das resultierende Material wird an das Labor weitergeleitet, wo eine detaillierte Analyse durchgeführt wird, um die Konzentration der Amylase im Urin zu bestimmen.
Recherche und Entschlüsselung der Ergebnisse
Jod und Stärke werden verwendet, um die Daten von Interesse zu erhalten. Bestimmen Sie im Verlauf der Analyse die Geschwindigkeit der Aufteilung. Zu diesem Zweck wird die Stärke auf 37 ° C erhitzt, die Komponenten in unterschiedlichen Anteilen gemischt und die Farbänderung der Flüssigkeit verglichen. Die Intensität der Farbe gibt den Grad der Amylaseaktivität an, in Abwesenheit ändert sich die Farbe der Flüssigkeit nicht.
Anhand der Analyseergebnisse kann die Qualität der Funktionalität der Bauchspeicheldrüse bestimmt oder bestehende Erkrankungen identifiziert werden.
Für Patienten unterschiedlichen Alters werden bestimmte Standards für die Urinamylase festgelegt:
- Ein Kind hat bis zu 600 U / l.
- Bei Frauen und Männern (Patienten über 25 Jahre) - 800 U / l.
- Bei Säuglingen (Kinder bis zu einem Jahr) beträgt der Mindestindikator 100 E / l.
Die Geschwindigkeit der Amylase hängt von den Besonderheiten der Analyse ab. In der Morgendosis beträgt die Rate bei erwachsenen Patienten mindestens 10 U / l und überschreitet nicht 490 U / l, und in der Tagesdosis - mindestens 10 U / o und nicht mehr als 590 U / l. Die Norm bei Kindern unterscheidet sich nicht wesentlich von den Daten der Ältesten, und dies ist normal.
Wenn sich bei der Bestimmung des Amylase-Spiegels im Urin im Vergleich zur Norm herausstellt, dass er erhöht war, gibt es Gründe, die zu einer Änderung führen.
- Pankreatitis, bei der der Normalwert um fast das Zehnfache ansteigt;
- erhöhte Pankreasfunktionalität - eine Folge der Bauchfellentzündung;
- bösartiger Tumor der Bauchspeicheldrüse und Parotitis - Ursachen für schwankende Amylase-Spiegel im Urin.
- Pankreasinsuffizienz;
- schwere Hepatitis.
Die Gründe für die Veränderung des Enzymspiegels im Urin sind vielfältig, und die Zahl der Krankheiten, gegen die dieser Indikator erheblich variiert, ist zahlreich. Eine solche Veränderung weist darauf hin, dass sich im Körper des Patienten ein bösartiges Neoplasma entwickelt oder dass ein starker Entzündungsprozess vorliegt, der die Funktionalität der Bauchspeicheldrüse und der Speicheldrüsen beeinträchtigt.
Viele Krankheiten wirken sich auf die Leistung dieser Organe aus. Mit der raschen Entwicklung der Krankheit nimmt die Aktivität der Drüsen zu, und eine solche Änderung ihrer Aktivität spiegelt sich in den Testergebnissen wider.
Wie hoch ist die Amylaserate im Urin, warum steigt sie an, wie wird sie behandelt?
Die Urinamylase ist ein Indikator für die enzymatische Aktivität des Pankreasgewebes, und ihr erhöhter Spiegel weist auf einen akuten Entzündungsprozess in diesem Organ des endokrinen Systems hin. Der Hauptzweck der Amylase als Enzym der Verdauung ist die Beteiligung am Auflösungsprozess komplexer und einfacher Kohlenhydrate in Glucose, die die Grundlage für das Energiepotential des menschlichen Körpers bildet. Eine beeinträchtigte Amylase-Synthese ist nach Angaben der WHO eine Pathologie, die zu schwerwiegenderen Komplikationen führen kann.
Ohne diese enzymatische Substanz können Kohlenhydratverbindungen wie Stärke und Glykogen nicht vollständig assimiliert werden. Um seine Leistung zu bestimmen, die Untersuchung von zwei Flüssigkeiten des menschlichen Körpers - Blut und Urin. Nachdem Amylase durch das Pankreasdrüsengewebe synthetisiert wurde, gelangt eine kleine Menge der Enzymsubstanz in die Blutgefäße, und der Rest von ihnen überwindet die Filtrationsbarriere der Nieren und wird mit Urin abgewaschen.
Diagnose
Amylase wird im Urin nur bei der Untersuchung von neu gesammeltem Urin nachgewiesen. Es wird eine biochemische Diagnosemethode verwendet, die als Urindiastase bezeichnet wird. Die Hauptaufgabe bei der Analyse besteht darin, festzustellen, ob der Patient eine erhöhte Verdauungssekretionskonzentration im Urin hat oder ob der Urin keine übermäßige Menge Amylase enthält.
Die auf 37 Grad erhitzte Stärke wird mit kleinen Portionen Urin vermischt. Dann wird Jod zum Urin gegeben und die Behälter werden 15 bis 20 Minuten stehen gelassen, damit eine vollständige chemische Reaktion stattfindet. Was zeigt dieser Test? In Flaschen, in denen die Amylase erhöht ist, wird der Urin mit einer bläulichen Färbung gesättigt. Bei Kapazitäten, bei denen die Prüfsubstanz nicht von der Norm abweicht, bleibt die Farbe des Urins nahezu unverändert.
Auf der Grundlage der erhaltenen Daten kann der Arzt Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand des Pankreasgewebes sowie auf die einzelnen Abschnitte ziehen, die für die Produktion von Verdauungsenzymen verantwortlich sind. Darüber hinaus zählen Ärzte die Zeit, wie aktiv die Konzentration der Urin-Amylase ist. Es ist von großer Bedeutung, wie lange das Verdauungsenzym Kohlenhydrate verdaut.
Wann ist die Prüfung geplant?
Eine Urinanalyse der Amylase sollte in Fällen durchgeführt werden, in denen bestimmte Ursachen vorliegen, die auf eine systemische Funktionsstörung des Magens oder Darms, einen pathologischen Zustand der Bauchspeicheldrüse und andere Verdauungsstörungen hinweisen.
Es ist erforderlich, eine Studie über die Fermentationsfähigkeit von Urin-Alpha-Amylase durchzuführen, wenn die folgenden Symptome oder Krankheitszustände vorliegen:
- Reizdarmsyndrom, unaufhörliches Rumpeln im Bauchraum, Blähungen, vermehrte Gasbildung;
- der Verdacht auf einen instabilen Glykogenspiegel im Blut (dies bedeutet, dass der Kohlenhydratstoffwechsel gescheitert ist, dass die Bauchspeicheldrüse vorübergehend gestört ist und als erste Anzeichen für die Entwicklung von Diabetes mellitus fungieren kann);
- eine kürzliche Operation, bei der das Pankreasdrüsengewebe beschädigt wurde;
- plötzlicher Appetitverlust, anhaltende Verdauung von Nahrungsmitteln, wenn die Anzahl der Mahlzeiten auf ein bis zwei Mal pro Tag reduziert wird, gleichzeitig aber der Mensch keinen Hunger verspürt;
- Übelkeit, Erbrechen, deren Ursachen nicht bekannt sind;
- Anstieg der Körpertemperatur, die auf 37,1 - 37,5 Grad gehalten wird, und Schmerz im linken Hypochondrium;
- Das Wasserlassen wird häufig, aber jeder Gang zur Toilette zeigt, dass das Volumen der Urinausscheidung unbedeutend ist.
Wird nach den Umfrageergebnissen die Amylaserate im Urin festgestellt, so verschreibt der behandelnde Arzt zusätzliche Methoden der Instrumenten- und Labordiagnostik, um die wahren Ursachen für den pathologischen Zustand der Verdauungsorgane zu ermitteln.
Norm bei Kindern und Erwachsenen
Amylase im Urin eines Kindes ist seit den ersten Tagen seines selbstständigen Lebens vorhanden. Das im Urin von Erwachsenen und Kindern vorkommende Enzym wird als Diastase bezeichnet. Der Unterschied in den Amylase-Spiegeln hängt weitgehend vom Geschlecht einer Person ab. Bei schwangeren Frauen steigt die Sekretionskonzentration auf 124 Einheiten / l. Bei Männern liegt die Urinamylase zwischen 10 und 120 U / l. Auch bei einem Anstieg der Verdauungssekrete auf 124 U / l ändert sich das allgemeine Wohlbefinden nicht. Der Prozess der Verdauung verläuft bei vollständiger Spaltung der Kohlenhydratverbindungen trotzdem aktiv.
Die Norm bei Erwachsenen kann variieren, wenn eine Person an Krankheiten wie Diabetes, akuter Pankreatitis oder Pankreasnekrose leidet. Dieser Zustand des endokrinen Systems erfordert eine völlig andere Anwendung etablierter Standards für die Sekretionskonzentration im Urin. Die Norm bei Kindern über 3 Jahren liegt zwischen 10 und 64 Einheiten pro Liter Flüssigkeit.
Die Urinanalyse bei einem Kind unter drei Jahren zeigt, dass die Amylase nicht höher als 10 E / Liter ist. Wenn die Ergebnisse der Studie bei Säuglingen eine höhere Sekretionskonzentration in der Zusammensetzung des Urins zeigten, muss in diesem Fall das endokrine System genauer untersucht werden. Es ist möglich, dass dies die ersten Manifestationen einer Begleiterkrankung sind.
Sammlung von Analysen
Wie man richtig Urin sammelt, um den Stand der Diastase zu untersuchen? Um die Auswahl des Urins durchzuführen, um das Verdauungsenzym zu isolieren, ist es notwendig, den Morgen und die tägliche Urinportion vorzubereiten. Wenn Sie die biologische Flüssigkeit richtig sammeln, sind die Ergebnisse der Analysen so genau wie möglich und Ihr Arzt erhält umfassende Informationen über die enzymatische Aktivität einzelner Abschnitte der Bauchspeicheldrüse.
Wie nehme ich den Morgenurin? Es wird empfohlen, die folgenden Regeln für die Auswahl des Urins von 6 bis 10 Uhr morgens zu beachten:
- 12 Stunden vor dem Kontrollurinieren nicht zu salzig essen und nicht zu viele scharfe Gewürze enthalten (sie wirken sich negativ auf die Nieren aus, reizen die Blasenschleimhaut und können die tatsächlichen Ergebnisse der Diastasetests verfälschen).
- 24 Stunden vor dem Sammeln des Urins sind Backwaren, alkoholische Getränke, Suchtstoffe, Arzneimittel und alle Süßwarenprodukte vollständig von der Diät zu entfernen.
- die Hygiene des Intimbereichs vor der Verwendung mit Seife, heißem Wasser und einem sauberen Handtuch zu urinieren;
- Der erste Teil des Urins, der innerhalb von 1-3 Sekunden freigesetzt wird, sollte zur Toilette geschickt werden, während die Harnröhre gespült wird (Schleim, der sich während der Nacht in der Harnröhre angesammelt hat);
- Sammeln Sie 50 Milliliter Urin und geben Sie ihn in das Labor, das in der Anweisung des behandelnden Arztes angegeben ist (das Gefäß zum Sammeln von biologischem Material muss steril sein).
Diese Methode zum Sammeln von Urin gilt als die einfachste, bequemste und dauert nicht lange. Zusätzlich zu dieser Forschungsmethode sollten die täglichen Urinmengen ausgewählt werden. Dies ist notwendig, um die Unterschiede zwischen der biochemischen Zusammensetzung des Morgenharns und derjenigen zu bestimmen, die während des Tages freigesetzt wird, wenn eine Person einen aktiven Lebensstil führt, Essen und Trinken konsumiert.
Die täglichen Urinsammelraten zur Bestimmung der Amylasemenge sind wie folgt:
- Wie bei der morgendlichen Sammlung von biologischer Flüssigkeit ist es notwendig, die Genitalien gründlich zu waschen, damit sich keine Pilze, infektiösen Mikroorganismen oder Schweiß- und Schmutzpartikel auf ihrer Oberfläche befinden.
- Das erste Wasserlassen, das nach dem Aufwachen durchgeführt wird, erfolgt vollständig in der Toilette.
- man kann keinen Alkohol trinken, keine Drogen nehmen, keine Backwaren im Übermaß essen, verschiedene Süßigkeiten;
- Bei jedem weiteren Toilettenbesuch muss Urin in jedem einzelnen Behälter oder Kunststoffbehälter gesammelt werden, der vorsterilisiert wurde (gesammelter Urin wird bei einer Temperatur von nicht mehr als +2 Grad Celsius an einem Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung aufbewahrt, die Zeit ist auf den Gläsern mit biologischem Material markiert ihre Füllung).
Am nächsten Tag werden alle Behälter, die innerhalb der letzten 24 Stunden uriniert wurden, zur biochemischen Untersuchung auf Amylase-Ebene ins Labor gebracht. Für die objektivsten Informationen wird empfohlen, aufzuzeichnen, welche Speisen zum Frühstück, Mittag- und Abendessen eingenommen wurden. Auf diese Weise kann der Arzt bestimmen, wie die Bauchspeicheldrüse des Patienten auf die Aufnahme bestimmter Lebensmittel im Verdauungssystem reagiert.
Urin-Amylase-Transkript
Nachdem der Patient einer diagnostischen Untersuchung unterzogen wurde, Diastasentests bestanden hat und ein Überschuss des Verdauungsenzyms festgestellt wurde, werden Kontrolltests durchgeführt. Venöses Blut wird gesammelt, um Alpha-Amylase in der Zusammensetzung dieser biologischen Flüssigkeit zu etablieren. Wenn das Ergebnis ebenfalls positiv ausfällt, verschreibt der Arzt dem Patienten eine Diagnose für das Vorhandensein von Begleiterkrankungen wie:
- Diabetes mellitus;
- Darmverschluss;
- Bauchfellentzündung;
- Erosion des Zwölffingerdarms oder der Magenschleimhaut;
- diabetische Azidose;
- onkologischer Prozess;
- Blinddarmentzündung;
- akute oder chronische Pankreatitis, die in ein akutes Stadium übergeht.
Nach den Ergebnissen einer umfassenden Untersuchung des Körpers wird eine der oben genannten Pathologien bei einem Patienten gefunden. Nach der medikamentösen Therapie und der Beseitigung von Faktoren, die die Arbeit der Bauchspeicheldrüse beeinträchtigen, normalisieren sich die Amylase-Indikatoren im Urin wieder. Einzige Ausnahmen sind endokrine Erkrankungen wie Diabetes, schwere Pankreatitis.
Was bedeutet Amylase mit niedrigem Urinspiegel?
Eine unzureichende Konzentration der Urindiastase ist nicht weniger alarmierend als ihre erhöhten Raten. Das Fehlen dieses Verdauungsenzyms in der Zusammensetzung des Urins weist auf eine schlechte Leistung des Pankreasgewebes oder das Vorliegen der folgenden Krankheiten beim Menschen hin:
- Nekrose von Zellen, die für die aktive Synthese von Amylase beim Eintritt von Nahrungsmitteln in den Magen verantwortlich sind, die einen erhöhten Gehalt an Kohlenhydraten enthalten (dies kann ein Krebstumor, eine Gewebsnekrose oder gutartige Zystenbildungen sein);
- das letzte Stadium der Hepatitis mit dem Beginn des Zersetzungsprozesses der Leber;
- Nierenversagen (niedrige funktionelle Aktivität dieses Organs des Ausscheidungssystems führt dazu, dass Amylase in seinem Gewebe zurückgehalten wird oder nicht vollständig in die Zusammensetzung des Urins eintritt).
Ohne eine ausreichende Menge Amylase verliert der menschliche Körper die Fähigkeit, einfache und komplexe Kohlenhydrate vollständig aufzunehmen. Der Blutzuckerspiegel sinkt, es treten Anzeichen chronischer Müdigkeit, Kraftverlust und rasche Müdigkeit auf. Wenn die Ursachen für eine Abnahme der Urin-Amylase-Spiegel nicht beseitigt werden, kann dies zur Entstehung von Diabetes mellitus führen.
Ursachen für Amylase im Urin bei Erwachsenen und Kindern
Bei der Diagnose einer Pankreas-Exazerbation wird ein Amylase-Urintest durchgeführt. Wie im Körper eines jeden Menschen kommt es täglich zu komplexen Stoffwechselreaktionen.
Eine wichtige Rolle bei solchen Prozessen spielen Enzyme (Enzyme), die alle Prozesse beschleunigen und die in den Körper gelangenden Substanzen auf zellulärer Ebene leicht verdaulich machen.
Dann wird ein kleiner Teil solcher Enzyme zusammen mit den Zerfallsprodukten aus dem Körper ausgeschieden. Eines der dynamischsten Enzyme ist Amylase.
Was ist Amylase und was zeigt sie?
Amylase (Diastase) ist ein Verdauungsenzym, das von der Bauchspeicheldrüse und den Speicheldrüsen produziert wird. Es zerlegt große Kohlenhydratmoleküle (Polysaccharide) in Glucose (Monosaccharide). Das meiste davon wird von den exokrinen Zellen der Bauchspeicheldrüse produziert und heißt Pankreas-Amylase. Danach erfüllt es im Zwölffingerdarm seine Hauptfunktion der Stärkespaltung. Dann gelangt der Teil in die Blutbahn, wird von den Nieren gefiltert und zusammen mit dem Urin aus dem Körper ausgeschieden.
Die Menge dieses Enzyms im Urin ermöglicht die Diagnose von Krankheiten wie:
- Pankreatitis;
- Diabetes mellitus;
- angeborene Fermentopathie;
- Hepatitis;
- helminthische Invasionen;
- Verstopfung des Verdauungstraktes;
- Ulkuskrankheit;
- Dysbakteriose;
- Nierenversagen;
- Onkologie der Bauchspeicheldrüse.
Indikatoren für den normalen Enzymgehalt
Der Grad der Enzymaktivität von Amylase wird durch biochemische Analyse von Plasma und Urin gemessen. Im Blut sind die Enzyme verdünnt und der Durchschnitt liegt je nach Alter bei etwa 60 - 80 E / l. Und im Urin reichert sich eine gesättigte Form an, so dass die Rate bei der täglichen Analyse etwa 600 - 800 Einheiten / l beträgt.
Blutamylaseraten
Der Plasmaspiegel hängt vom Alter der Person ab, das Geschlecht spielt keine Rolle.
Wenn die Indikatoren des Patienten höher als der Maximalwert sind, wird dies als Pathologie angesehen. Für ein genaueres Ergebnis wird die Analyse am Morgen vor den Mahlzeiten durchgeführt.
Normen der Amylase im Urin
Untersuchungen des Urins zur Bestimmung des Diastase-Spiegels wurden im Hinblick auf seine größere Aussagekraft häufiger als die Analyse von Blutplasma durchgeführt. Bei schweren Erkrankungen hält das Vorhandensein dieses Enzyms im Urin länger an als im Plasma.
Bei erwachsenen Männern und Frauen weist die Anzahl der Diastasen keine signifikanten Unterschiede auf, lediglich das Alter des Patienten wird berücksichtigt. Bei Neugeborenen fehlt diese Zahl.
Die Gründe für den erhöhten Inhalt
Ein erhöhter Alpha-Amylase-Spiegel weist auf eine Entzündung und die Entwicklung von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts hin. Indikatoren für das Vorhandensein des Enzyms im Plasma sind direkt und im Urin - indirekt, aber informativer.
Merkmale von hohem Blutbild
Zuallererst erhöht sich die alpha-Amylase bei der Verletzung der Organe, die dieses Enzym produzieren. Die wichtigsten Arten von Krankheiten, für die dieser Indikator überschätzt wird:
- akute Pankreatitis, bei der Pankreaszellen aktiv zerstört werden;
- Pankreatitis in chronischer Form;
- Neoplasien oder Steine in den Drüsengängen, die den Ausfluss des Enzyms erschweren, wodurch der größte Teil des Enzyms in das Blut gelangt;
- akute Bauchfellentzündung;
- Parotitis (Mumps), bei der die Zellen der Speicheldrüsen geschädigt sind und einige von ihnen in das Plasma eindringen (Kinder werden am häufigsten krank);
- Darmverschluss;
- Diabetes mellitus, bei dem die Bauchspeicheldrüse gestört ist;
- chronischer Alkoholismus.
Diese Krankheiten können sowohl bei Männern als auch bei Frauen unterschiedlichen Alters auftreten. Einzelne Ursachen für eine erhöhte Alpha-Amylase im weiblichen Körper sind Eileiterschwangerschaft, Eileiterbruch und Schwangerschaftsabbruch.
Ursachen der hohen Harnwege
Bei einem Anstieg der alpha-Amylase im Plasma tritt üblicherweise ein Anstieg der Diastase im Urin auf. Die Ursache sind verschiedene, oben aufgeführte Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse sowie:
- Lebererkrankungen (Cholezystitis, chronische Hepatitis);
- Nierenversagen, wodurch der Stoffwechsel im Körper gestört wird.
Diese Krankheiten sind gefährlich. Es ist wichtig, wenn Symptome wie: Übelkeit, Schmerzen im Peritoneum, trockener Mund, Fieber, sofort einen Spezialisten zu Rate ziehen, um die erforderlichen Untersuchungen durchzuführen.
Was muss getestet werden
Zur Bestimmung des Amylase-Spiegels schreiben Experten die folgenden Arten von Studien vor:
- Biochemische Analyse von Blut. Es findet morgens vor dem Essen statt. Das Blut wird aus einer Vene entnommen und sofort analysiert, bis sich das Blut abgekühlt hat. Beim Abkühlen zerfällt das Enzym.
- Urinanalyse für Diastase. Eine kleine Dosis Urin wird morgens eingenommen. Es wird in der Regel bei Verdacht auf akute Pankreatitis verschrieben und mit einem „Cito“ -Zettel zur schnellen Untersuchung geschickt.
- Tägliche Urinanalyse. Es wird für chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse verschrieben.
Die Menge an Amylase zeigt, wie gut die inneren Organe des Körpers, insbesondere die Bauchspeicheldrüse, funktionieren. Wenn der Indikator von der Norm abweicht, ist es wichtig, einen Arzt ohne Selbstbehandlung aufzusuchen, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden und die wahre Ursache für eine schlechte Gesundheit zu identifizieren.
Wie hoch ist die Amylaserate im Urin, warum steigt sie an?
Alpha-Amylase-Urin ist eine Laborstudie, die die Menge dieses Enzyms im Körper untersucht. Nach den Ergebnissen der Analyse ist es möglich, die Funktionsweise des menschlichen Verdauungssystems zu beurteilen. Normale Urinamylase wird nachgewiesen, jedoch in begrenzten Mengen. Dieses Enzym wird von der Bauchspeicheldrüse produziert und ist im Speichel vorhanden. Es ist verantwortlich für die Qualität der Verdauung einzelner Nährstoffe. Wenn quantitative Indikatoren von der Norm abweichen, können wir über Pathologie sprechen.
Trotz der Tatsache, dass Amylase in der Gruppe der Verdauungsenzyme enthalten ist, wird es nicht nur von der Bauchspeicheldrüse produziert. Eine kleine Menge dieser Substanz wird von den Nieren, den Eierstöcken, dem Dick- und Dünndarm und sogar den Eileitern ausgeschieden.
Was es ist und warum die Analyse zugewiesen wird
Amylase im Urin ist ein spezielles Enzym, ohne das der Körper die Glukose nicht abbaut. Diese Substanz ist notwendig, um die Arbeit des Darms und des gesamten Verdauungstrakts zu erleichtern. Es gibt zwei Indikatoren für Amylase: Speichel und Pankreas. Sie sind in Aufbau und Struktur identisch.
Bei einwandfreiem Funktionieren des Körpers gelangt das Enzym ins Blut. Ermitteln Sie diese Substanz, indem Sie die Alpha-Amylase untersuchen. Ein weiterer Teil des Lebens dringt in die Nieren ein. Nach der Filtration gelangt das Enzym in den Urin, wo es bei diagnostischen Aktivitäten nachgewiesen werden kann. Diastase im Urin - die zweite Art der Diagnose. Zusammenfassend zeigt die Diagnose Amylase im Verhältnis 2: 3. In diesem Fall wird letzteres als informativer angesehen als das erste.
Die direkten Gründe für die Untersuchung des quantitativen Indikators der Urinamylase bei einem Kind oder Erwachsenen sind die folgenden:
- Pankreatitis - ein entzündlicher Prozess in der Bauchspeicheldrüse verschiedener Herkunft;
- Trauma im Bereich der Bauchspeicheldrüse;
- dysfunktionelle Pathologie der Speicheldrüsen;
- Reizung der Schleimhäute der Peritonealorgane;
- Diabetes oder Verdacht darauf.
Während einer geplanten Untersuchung wird jedem Patienten eine Urinanalyse auf Amylase verordnet, um die Entstehung von Problemen in Zukunft zu verhindern. Bei Frauen wird der Urin mehr als einmal während der Schwangerschaft sowie in der Phase der Vorbereitung auf die Empfängnis durchgeführt. Durch die rechtzeitige Erkennung werden Probleme mit dem Verdauungssystem während der Schwangerschaft vermieden. Laut WHO wird eine Diagnose sowohl für Säuglinge im ersten Lebensjahr als auch für Kinder beim Eintritt in Vorschul- und Schuleinrichtungen empfohlen. Zur Bestimmung der Parameter im Urin ist das Enzym Amylase bei folgenden Beschwerden des Patienten notwendig:
- häufige Übelkeit ohne Ursache, begleitet von Erbrechen, die für kurze Zeit Linderung bringt;
- akute Schmerzen im Bereich der Fossa umbilicalis, die sich im ganzen Bauch ausbreiten können;
- erhöhtes Gas, Aufblähung, Darmkolik;
- Änderung der Häufigkeit, des Volumens und der Konsistenz der Fäkalien;
- Erhöhung der Körpertemperatur ohne andere Symptome von Erkältung und Grippe;
- Schwäche, Schläfrigkeit und Unwohlsein;
- psycho-emotionale Störungen.
Regeln für die Urinsammlung
Damit die Analyse ein zuverlässiges Ergebnis liefert, muss bekannt sein, wie der Urin für die Studie ordnungsgemäß gesammelt wird. Jedes Labor hat seine eigenen Regeln und Vorschriften, aber in den meisten Fällen sind sie gleich.
Für einige Tage vor der Studie müssen Sie eine Diät einhalten. Es ist notwendig, Lebensmittel von der Diät auszuschließen, die die Farbe des Urins verändern und ihm einen eigenartigen Geruch verleihen können: Karotten, rote Beete, Tomaten, Knoblauch, Zwiebeln. 2-3 Tage vor der Analyse ist es notwendig, auf Alkohol zu verzichten und keine Drogen zu nehmen. Unmittelbar vor dem Wasserlassen kann nicht geraucht werden. Beeinflussen Sie das Ergebnis der Studie können Medikamente. Die Notwendigkeit einer Stornierung sollte individuell mit dem Arzt besprochen werden. Diuretika sind zwangsläufig ausgeschlossen, Antibiotika und hormonelle Arzneimittel werden jedoch nur mit Genehmigung eines Spezialisten entfernt.
Der Grund für das unzuverlässige Ergebnis von Männern und Frauen kann in der Nichteinhaltung der Transportregeln für gesammelten Urin und in der Abweichung von den Bedingungen für die Vorbereitung der Analyse liegen.
Morgenportion
Bevor Sie die morgendliche Urinportion zur Analyse einnehmen, müssen Sie scharfe, fettige, salzige und würzige Gerichte von Ihrer Ernährung ausschließen. Solche Lebensmittel können das Ergebnis der Studie beeinflussen. Die Analyse wird zeigen, dass im Körper des Patienten eine Erhöhung der Salznorm vorliegt. Dieser Zustand ist eine physiologische Reaktion auf Mangelernährung, kann aber auch durch pathologische Ursachen verursacht werden. Auf die eine oder andere Weise muss die Studie wiederholt werden. Deshalb ist es besser, sich sofort auf die Diagnose vorzubereiten.
Die Urinsammlung beinhaltet die vorläufige Durchführung hygienischer Verfahren. Die Genitalien sollten mit einer Seife gewaschen werden, die keine Farbstoffe oder Duftstoffe enthält. Beim Sammeln von Urin ist es für Frauen wichtig, die Vagina mit einem sauberen Tupfer oder Gewebe zu verschließen, da sonst der quantitative Wert von Leukozyten und roten Blutkörperchen ansteigen kann. Innerhalb von 1-2 Sekunden wird in der Toilette und dann in einem sterilen Behälter uriniert. Für die Diagnose sind in der Regel 30 ml ausreichend, es ist jedoch besser, die genauen Normen im Labor zu kennen.
Tägliche Portion
Ein genaueres diagnostisches Ergebnis zeigt die tägliche Urinanalyse. Diese Urinsammlung wird nach einer ähnlichen Vorbereitung durchgeführt. Der einzige Unterschied ist, dass Sie bei der Einnahme der Morgenportion keine Flüssigkeit voressen und trinken können.
Bei der täglichen Analyse wird eine tägliche Portion Urin entnommen. Dies bedeutet, dass das Biomaterial unabhängig von den Mahlzeiten und der Flüssigkeitsaufnahme eingenommen wird. Am Tag der Urinsammlung ist es wichtig, die traditionelle Ernährung zu befolgen und die Menge an Salz, Zucker, würzigen und würzigen Lebensmitteln zu begrenzen. Alkohol, Kaffee und diuretische Kräutertees dürfen nicht getrunken werden. All dies wird sich auf das Ergebnis der Studie nicht zum Besseren auswirken.
Das erste morgendliche Wasserlassen erfolgt in der Toilette. Der Rest der Toilettenfahrten beinhaltet das Sammeln von Urin in einem gemeinsamen Behälter. Vor jedem Toilettengang werden Genitalien ausgeführt. Es ist wichtig, dass die biologische Flüssigkeit tagsüber bei niedrigen Temperaturen gelagert wird, da sonst das Ergebnis der Analyse verfälscht wird.
Es ist notwendig, am nächsten Morgen Urin für die Analyse zu geben. Dazu wird die Gesamtportion pro Tag gemischt und 20-50 ml daraus entnommen. Auf einem sterilen Behälter sollte unbedingt notiert werden, wie hoch die Gesamtmenge des gesammelten Urins war.
Auswertung von Forschungsergebnissen
Unter Laborbedingungen wird Urin untersucht und Experimenten unterzogen. Was die Diagnose zeigt, ist die Arbeit der Bauchspeicheldrüse. Mit Hilfe der Analyse kann auch eine Pathologie der Nieren, der Blase oder anderer Organe identifiziert werden, aber dieses Ergebnis der Studie erfordert eine zusätzliche Diagnose.
Heute ist die Verwendung von Stärke die beliebteste Methode zur Bestimmung der Indikatoren von Enzymen im Urin. Zunächst wird es auf eine Temperatur von 37 Grad erhitzt und dann mit Jod und Urin vermischt. Durch Einstellen der Dosierungen werden Gemische verschiedener Konzentrationen erhalten, die dann in sterile Röhrchen gegossen werden. Über die Aktivität des Enzyms sagt der Farbindikator. Wenn die Amylase im Urin erhöht ist, wird die Lösung gesättigt blau. In Abwesenheit von Farbe sagen sie, dass das Enzym nicht aktiv ist.
Die Norm bei Erwachsenen liegt im Bereich von 200-1000 U / l oder 28-100 катkatal / l. Die Normen der Amylase im Urin eines Kindes sind praktisch die gleichen wie bei einem Erwachsenen. Die einzige Nuance ist die Untersuchung von Babys. Die Norm bei Kindern im Neugeborenenalter überschreitet 10 U / l nicht. Wenn eine Laborstudie ergab, dass die Indikatoren über oder unter der Norm liegen, besteht der Verdacht auf pathologische Prozesse im Körper.
Erhöhte Leistung
Wenn die Amylaserate im Urin nicht bestimmt wird und erhöhte Indikatoren festgestellt werden, sollte ein Bluttest für die Menge dieses Enzyms durchgeführt werden. Das Ergebnis der Urindiagnose ist indirekt.
Ein Anstieg der Amylasewerte im Urin lässt darauf schließen, dass eine Person an Erkrankungen der an der Verdauung beteiligten Organe leidet. Die Gründe für diese Indikatoren sind:
- übermäßige sektorale Aktivität von Magensaft;
- Verstopfung des Pankreasausflusses und unzureichendes Eindringen in den Darm;
- entzündliche Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse oder anderer in der Nähe befindlicher Organe;
- akute Blinddarmentzündung;
- Pankreasnekrose;
- Tumoren bösartigen oder gutartigen Ursprungs;
- epidemische Parotitis;
- Gallensteinerkrankung, das Eindringen von Zahnstein in die Kanäle;
- Entzündung der Bauchhöhle;
- Darmverschluss;
- Schwangerschaft bei Frauen, die sich außerhalb der Gebärmutter entwickeln.
Wenn die Diagnose zeigt, dass die Indikatoren leicht erhöht sind, kommt es bei Fachleuten nicht zu Panik. Die Ursachen für diesen Zustand können Abweichungen in der Ernährung sein. Orale Kontrazeptiva, Kortikosteroide, anabole Steroide und Anästhetika führen zu einem Anstieg der Urinamylase. Eine klare Pathologie ist angezeigt, wenn die Menge des Enzyms die normalen Werte um mehr als das Zweifache überschreitet.
Niedrige Punktzahlen
Die Gründe für die Tatsache, dass die quantitativen Amylase-Indizes im Urin stark reduziert sind, können unterschiedlich sein, aber es gibt nicht so viele davon wie für Situationen mit erhöhter Konzentration. Trotzdem ist die Veränderung der Enzymmenge auf der unteren Seite ein nicht weniger gefährlicher Zustand, der obligatorischen medizinischen Rat erfordert.
Die Enzymproduktion nimmt ab, wenn die Pankreasfunktion stark vermindert ist. Dies kann ein Zeichen für Pankreasnekrose sein, wenn das Organ beginnt, sich selbst zu verdauen. Auch das Fehlen eines Enzyms wird nach chirurgischen Eingriffen in diesem Bereich diagnostiziert. Eine Resektion oder vollständige Entfernung der Drüse führt zu einer starken Abnahme der Urinamylase.
Was zu tun ist?
Die Methode zur Korrektur des festgestellten Zustands wird für jeden Patienten individuell festgelegt. Dabei werden Alter, Gesundheitszustand, mögliche Begleiterkrankungen des Verdauungstraktes und anderer Bauchorgane ausgeschlossen. Abhängig davon, ob das Enzym erniedrigt oder erhöht wird, wird ein individuelles Behandlungsschema ausgewählt. Es ist wichtig, die Ursachen des pathologischen Zustands zu bestimmen.
Bei einem Anstieg der Enzymindizes wird dem Patienten eine strenge Diät verordnet, die die Ablehnung aller Produkte impliziert, die das Wachstum von Diastase hervorrufen. Als symptomatische Hilfe werden Analgetika narkotischen Ursprungs, Tropfer, die die überschüssigen Substanzen aus dem Körper entfernen, sowie Arzneimittel empfohlen, die die Enzymaktivität verringern.
In Zukunft wird zur Vorbeugung empfohlen, sich ständig an Kinder zu halten, auf alkoholische Getränke vollständig zu verzichten und die Erkrankungen des Verdauungssystems rechtzeitig zu behandeln.