GGT (Gamma-Glutamyltransferase) ist ein Enzym, das sich hauptsächlich im menschlichen Ausscheidungssystem ansammelt und dessen Zustand widerspiegelt. Der GGT-Test wird häufig in Kombination mit anderen Labortests zur kompetenten Diagnose von Krankheiten durchgeführt.
Was ist GGT?
In der medizinischen Praxis ist GGT unter einem anderen Namen bekannt - GGTP (Gamma-Glutamyl-Transpeptidase). Im Blut ist Gamma-GT nicht enthalten, sondern gelangt während der Zellzerstörung in die Blutbahn. Dieser Vorgang verursacht ständige Wertschwankungen des Enzyms (insbesondere eine Erhöhung).
Die Hauptaufgabe von GGT ist die Stimulierung der biochemischen Prozesse des Körpers, wie zum Beispiel die Entgiftung der Leber. Somit ist es durch Entnahme einer Probe möglich, das Vorhandensein eines pathologischen Prozesses in den folgenden Organen zuverlässig zu bestimmen:
- Nieren;
- Leber;
- Milz;
- Prostata;
- Gallenblase.
Bei Erkrankungen anderer Organe steigt auch die GGT an.
Gründe für die Erhöhung des Enzyms
Der erhöhte Wert des GGT-Enzyms spricht vor allem für die pathologischen Prozesse der Organe. Aber es gibt eine Einschränkung: Wenn eine Person am Tag vor der Testdurchführung Alkohol konsumiert, ist es zu 100% wahrscheinlich, dass dies die Testergebnisse beeinflusst.
Die Alkoholempfindlichkeit des Enzyms Gamma-GT ermöglicht es Ihnen, chronischen Alkoholismus genau zu erkennen.
Die GGT-Probe ist nicht stabil und konstant. Die Änderung des Enzymindex ist häufig vorübergehend und kehrt zum Normalzustand zurück, wenn die Grundursache beseitigt ist. Betrachten Sie alle Faktoren getrennt.
Wann steigt der GGT vorübergehend leicht an?
Wenn andere Indikatoren der Laborforschung nicht auf die Entwicklung der Pathologie hindeuten, besteht kein Grund zur Sorge. Das Testergebnis wird vom Alkoholkonsum sowie von anderen Faktoren beeinflusst:
- Einnahme von Arzneimitteln, die die Galle verdicken;
- geringe körperliche Aktivität;
- Übergewicht;
Ein moderater Anstieg der GGT deutet bereits auf entzündliche Prozesse im Körper hin. Wenn das Testergebnis 2-3 Mal überschätzt wird, schließen Sie Erkrankungen der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse aus.
Die Probenergebnisse werden beeinflusst von:
- hepatotoxische Arzneimittel (NSAIDs, Barbiturate, orale Kontrazeptiva, Antipsychotika, Antibiotika);
- Mononukleose;
- neurologische Erkrankungen;
- Verbrennungen;
- Verletzungen;
- Hepatitis;
Die Laborergebnisse werden durch charakteristische Symptome für jede spezifische Krankheit bestätigt.
Warum erscheinen kritische Gamma-Gt-Parameter?
Kritische Werte der GGT-Ergebnisse (10-fache Abweichung von der Norm) rufen schwere chronische Krankheiten hervor:
- Myokardinfarkt;
- Herzinsuffizienz;
Langzeitkonsum von Alkohol erhöht den GGT-Index um das 10-30-fache! Um Gamma-GT wieder normal zu machen, dauert es einige Tage bis einige Wochen, bis der Alkohol vollständig abgesetzt ist.
Die Gründe für die Zunahme von Gamma-GT bei Männern werden häufiger durch einen Prostatatumor oder chronischen Alkoholismus verursacht.
Die Dauer der Erholungsphase wird beeinflusst von:
- Dauer und Häufigkeit der Nutzung;
- Art des alkoholischen Getränks, Verwendungsmenge;
- Leberzustand und Allgemeinzustand des Körpers.
Überwachen Sie in Zukunft mithilfe der GGTP-Analyse die Wirksamkeit der Behandlung und die Genesungsrate des betroffenen Organs.
Die Normen der Werte von Gamma-GT
Normalerweise ist Gamma-GT in der Zytoplasma- und Membranstruktur von Zellen vorhanden. Gleichzeitig ist festzustellen, dass Frauen im Gegensatz zu Männern eine zweimal niedrigere Normalrate aufweisen. Dies ist auf das Vorhandensein einer Prostata bei Männern zurückzuführen.
Bei Neugeborenen ist der GGT-Wert extrem hoch, normalisiert sich jedoch in den ersten Lebensmonaten. Weitere Indikatoren der Normen sind in Zahlen angegeben.
Gamma GT ist bei Frauen erhöht
Die biochemische Analyse von Blut liefert wertvolle Informationen über den Gesundheitszustand des Menschen. Einer der wichtigsten Indikatoren für die Biochemie bei Frauen ist GGTP oder Gamma-Glutamyltransferase.
Was ist GGTP?
Unter der Gamma-GT (Synonyme - Gamma-Glutamyltranspeptidase, GGT, Gamma-Glutamyltransferase) versteht man das Enzym, das durch eine Reihe von biochemischen Prozessen produziert wird. Diese Substanz ist am Stoffwechsel der Aminosäuren beteiligt, befindet sich regelmäßig in den Membranen der Zellen und in ihnen. Am allermeisten ist es in solchen Organen anwesend:
- Leber;
- Nieren;
- Prostata;
- Bauchspeicheldrüse.
Wenn Gamma-GT erhöht ist, können die Ursachen bei Frauen auf Erkrankungen dieser Organe zurückzuführen sein. Da die Frauen keine Prostata haben, ist der Gamma-GT-Wert normalerweise niedriger als der von Männern. In geringen Mengen befindet sich Gamma-Glutamyltransferase in anderen Organen, aber sein Wert ist nicht entscheidend.
Ein Anstieg des Index verläuft nie spurlos, er signalisiert immer den ungünstigen Organismus. Die meisten GGTP in den Lebergeweben sollten daher zunächst ihre Niederlage ausschließen.
Bei Frauen wird ein Wert von 6-32 IE / Liter oder 10-66 Einheiten / Liter (abhängig von der Messung in einem bestimmten Labor) als Norm angesehen.
Zum Vergleich: Bei Männern sind es 18-100 Einheiten / Liter, bei Kindern altersabhängig. Erwähnenswert sind die häufigsten Gründe für die Wachstumsrate bei Frauen:
Eine Blutuntersuchung wird auf nüchternen Magen durchgeführt und innerhalb von 24 Stunden vorbereitet. Nachdem der Arzt Rückschlüsse auf die möglichen Voraussetzungen zur Erhöhung des Enzyms gezogen hat.
Wie kann ein Anstieg des Gamma-Gt-Werts festgestellt werden?
Bei einer Reihe von Symptomen kann vermutet werden, dass die Gamma-GT-Rate bei Frauen erhöht ist. Nur ein geringer Anstieg kann kein klinisches Bild ergeben. Normalerweise kommt es bei allen Pathologien des hepatobiliären Systems, die mit dem Wachstum von Gamma-GT einhergehen, zu einer Stagnation der Galle. Dieser Zustand kann sich manifestieren:
- Ikterierte Haut, gelbliche Sklera;
- Schwere, Schmerzen in der Leber;
- scharfe Schmerzen nach dem Essen;
Nicht selten hat der Patient dyspeptische Störungen - Übelkeit, Erbrechen, Durchfall. Manchmal tritt anstelle von Durchfall Verstopfung auf. Da sogar Herzerkrankungen eine Ursache für eine Erhöhung des GGT sein können, können Brustschmerzen, Blässe, Ohnmacht und Kurzatmigkeit sie begleiten.
Cholestase - der Hauptgrund für die Wachstumsrate
Bei Erkrankungen des hepatobiliären Systems tritt Cholestase auf - dieser Zustand bedeutet, dass die Galle die Ausscheidungsrate verringert. Der Grund ist sowohl die Einstellung seines Transports entlang der Gallenwege als auch die Verlangsamung der Produktion in der Leber.
Die Konzentration von Gamma-GT bei Frauen steigt am häufigsten aufgrund einer Lebererkrankung an.
Eine Blockierung des Gallenflusses kann in fortgeschrittenen Stadien der Leberzirrhose mit schwerer Fetthepatose beobachtet werden. Wenn die ASAT- und ALAT-Spiegel in der Leber parallel erhöht sind, besteht der Verdacht auf eine Virushepatitis A und B, die seltener auftritt. Alle diese Erkrankungen verursachen eine intrahepatische Cholestase, die auch mit einem Anstieg des Bilirubins einhergeht.
Eine extrahepatische Cholestase kann die gleichen Folgen haben, wenn die Arbeit der Gänge außerhalb der Leber gestört ist. Dies bedeutet, dass die Gallenblase von solchen Krankheiten betroffen ist:
- Steine in der Orgel;
- Slange-Syndrom (Verdickung der Galle);
Alle diese Pathologien führen häufig zu einem gleichzeitigen Anstieg der alkalischen Phosphatase im Blut. Die Behandlung zielt darauf ab, den Gallenfluss zu verbessern und Entzündungen zu blockieren.
Tumorprozesse
Leberkrebs und andere Organe des hepatobiliären Systems sind primär und metastasierend. Wenn sich Krebszellen in den Organen vermehren, beginnen Leberfunktionstests und Gamma-GT in einem erhöhten Volumen freigesetzt zu werden. Bei großen Tumoren bei der Entschlüsselung der Analyse liegt ein schwerwiegender Überschuss des Indikators vor - 10-mal oder mehr.
In den Anfangsstadien der Onkologie kann der Überschuss des Enzyms moderat sein.
Ein Pankreastumor kann unter anderem Veränderungen in den Analysen hervorrufen. Dieses Organ ist für die Produktion einer Reihe von Aminosäuren verantwortlich, zu denen die Gamma-Glutamyl-Transpeptidase gehört.
Andere mögliche Ursachen
Es wird empfohlen, regelmäßige Untersuchungen und Blutuntersuchungen bei Personen durchzuführen, die sich einer Langzeitbehandlung unterziehen. Viele Tabletten verursachen eine Zytolyse (Zelltod) der Leber. Dies führt zu einer Vielzahl von Leberenzymen im Blut. Bei Frauen ist dies häufig bei der Einnahme von Östrogen, Kortikosteroiden der Fall. Der gleiche Effekt ist gegeben durch:
- Medikamente gegen Tuberkulose;
- eine Reihe von Antibiotika, insbesondere Tetracycline;
Zur Behandlung sollte eine Behandlung mit Hepatoprotektoren - Essentiale, Heptral - durchgeführt werden. Toxische Wirkung auf die Leber haben alle Gifte sowie Alkohol. Bei chronischem Alkoholismus kann die Menge des Enzyms immer erhöht werden, und selbst nach dem Aufgeben des Alkohols normalisiert es sich nicht sofort. Zu den selteneren Ursachen des Gamma-GT-Wachstums bei Frauen gehören:
- systemischer Lupus erythematodes;
In einigen Fällen ist das Enzym bei Thyreotoxikose, einer Überfunktion der Schilddrüse, erhöht. Alle diese Pathologien verlaufen nicht ohne zusätzliche Symptome und können während der Untersuchung leicht erkannt werden.
Warum ist Gamma GT erhöht?
Biochemische Blutuntersuchungen können viel über den Zustand des menschlichen Körpers aussagen. Einer der wichtigsten Indikatoren ist Gamma GT. Es hat andere Namen: Gamma-Glutamyltransferase, GGTP und Gamma-Glutamyltranspeptidase.
Was ist das?
GGTP ist ein mikrosomales Enzym, das am Metabolismus von Aminosäuren beteiligt ist. Es ist in den Membranen und im Zytoplasma von Zellen vorhanden. Seine signifikanten Konzentrationen finden sich in Leber, Bauchspeicheldrüse, Niere und Prostata bei Männern. Da Frauen keine Prostata haben, ist die Gamma-GT-Aktivität bei ihnen zweimal niedriger. Kleine Mengen dieses Enzyms kommen in anderen Geweben als Muskelgewebe vor.
Die Normen für verschiedene Forschungsmethoden unterscheiden sich, hängen jedoch vom Alter und Geschlecht der Person ab. Das Erhöhen von Gamma GT ist immer ein Zeichen von Problemen. Der Indikator ist von primärer Bedeutung für die Diagnose von Lebererkrankungen, obwohl mit der Pathologie anderer Organe auch die Enzymaktivität gesteigert werden kann.
Die Hauptgründe für die Zunahme der GGTP-Aktivität sind:
- Gallenstauung - Cholestase;
- Tod der Leberzellen - Zytolyse;
- die Wirkung von Alkohol;
- Medikamente;
- Entwicklung des Krebsprozesses;
- Schäden an anderen Organen.
Alle diese Veränderungen können auf äußere Einflüsse sowie auf innere Ursachen zurückzuführen sein, die zu einer Schädigung der Leber und anderer Organe führen.
Cholestase-Syndrom
Die Pathologie des Backens ist oft durch eine Stagnation der Galle gekennzeichnet. Cholestase ist die häufigste Ursache für eine erhöhte Gamma-GT-Aktivität. Gleichzeitig kann sich der Indikator gegenüber der Norm um das Fünffache oder mehr erhöhen. Die Cholestase ist durch eine beeinträchtigte Gallenbildung und deren Ausscheidung aus dem Gallensystem in den Zwölffingerdarm gekennzeichnet.
Wenn diese Störungen mit der Pathologie der Leber selbst zusammenhängen, sprechen sie von intrahepatischer Cholestase. Ihre Ursachen können sein:
- virale Hepatitis;
- Leberzirrhose;
- primäre und sekundäre sklerosierende Cholangitis;
- toxische Schäden (alkoholische, medizinische).
Wenn die Stagnation mit einer Verletzung der Entfernung der Galle aus den extrahepatischen Gängen verbunden ist, spricht man von einer extrahepatischen Cholestase. Die Hauptgründe sind:
- Gallensteinkrankheit;
- Tumoren in den Gallenwegen;
- Krebs des Kopfes der Bauchspeicheldrüse oder des Magens, was zu einer Kompression des gemeinsamen Gallengangs führt.
Unter der Wirkung von Gallensäuren werden Enzyme aus Zellmembranen freigesetzt, einschließlich Gamma-HT. Alles beginnt ins Blut zu fließen. Die Haut wird gelb und juckt. Eine Reihe anderer Symptome tritt auf. Im Blut gibt es zusätzlich zu einer Erhöhung des GGTP einen Überschuss an alkalischer Phosphatase, Cholesterin und Gallensäuren. Urobilinogen kommt im Urin vor. AlAT und AsAT werden in geringerem Maße angehoben.
Um die Cholestase zu bekämpfen, müssen Sie zuerst die Ursache beseitigen. Handelt es sich um Steine oder Tumore, sollten diese entfernt werden. Bei Bedarf werden Hepatoprotektoren eingesetzt. Um die Bildung und den Abfluss von Galle zu verbessern, werden Cholagoge-Präparate verschrieben:
- Ursodesoxycholsäure (Ursosan);
- Hofitol;
- Flamin;
- Hepabene;
- Lebergebühren.
Cytolyse-Syndrom
Der Tod von Leberzellen geht mit deren Freisetzung und dem Eindringen von Enzymen, einschließlich Gamma-GT, in den Blutkreislauf einher. Eine Zytolyse wird bei viralen und toxischen Leberschäden (Alkohol, Drogen, Toxine) beobachtet. Möglich ist auch eine Autoimmunläsion bei systemischen Erkrankungen, beispielsweise bei systemischem Lupus erythematodes. Gleichzeitig werden Antikörper gegen das Lebergewebe gebildet, die negative Veränderungen verursachen.
Die Hauptrolle spielen jedoch die Hepatitis-B- und -C-Viren, die sich möglicherweise lange Zeit nicht manifestieren. Änderungen in der biochemischen Analyse des Blutes werden zufällig entdeckt und nach einer Reihe zusätzlicher Studien wird die Diagnose einer chronischen Virushepatitis gestellt. Wenn der Prozess akut ist, steigt Gamma-GT vor Aminotransferasen (AlAT, AsAT) im Blut an. Auf dem Höhepunkt der Krankheit wird ihre Aktivität geringer, aber dieser Indikator normalisiert sich auch viel länger.
Leberschäden können das Epstein-Barr-Virus verursachen, das die Ursache für die Entwicklung einer infektiösen Mononukleose ist. Gleichzeitig ist die Entzündung des Rachens, die Zunahme der Lymphknoten und des Fiebers charakteristisch.
Hepatotoxische Gifte haben eine schwerwiegende schädigende Wirkung:
- Giftpilze blasse Giftpilze;
- Arsen;
- Cyanid;
- Phenol und seine Derivate;
- Pestizide;
- bakterielle Toxine.
Um den Zustand der Leber zu verbessern und die Enzyme wieder in den normalen Zustand zu versetzen, ist es notwendig, die Ursache für solche Veränderungen herauszufinden und zu beseitigen. In dieser Situation helfen Hepatoprotektoren, wodurch die Zellmembranen der Hepatozyten wiederhergestellt und die Leberfunktion normalisiert werden.
Zur Behandlung können verwendet werden:
- essentielle Phospholipide - Essentiale, Essliver;
- essentielle Phospholipide mit Glycyrrhizinsäure - Phosphogliv;
- Ademetionin - Heptor, Heptral;
- Ursodesoxycholsäure - Ursosan, Ursofalk;
- Kräuterpräparate - Carsil, Silibinin, Legalon.
Wirkung von Alkohol
Alkohol stimuliert die Produktion von GGTP. Dies kommt zu der direkten toxischen Wirkung hinzu. Bei Menschen, die viel und häufig trinken, hängt der Grad der Zunahme dieses Indikators eindeutig von der Menge des verwendeten Ethylalkohols ab. Dieser Test kann erfolgreich verwendet werden, um Alkoholismus zu identifizieren und die Behandlung zu überwachen. Wenn Sie 10 Tage lang alkoholische Getränke ablehnen, verringert sich die Aktivität von Gamma-GT im Blut um 50%.
Die Empfehlung hier ist One-Stop-Trinken von alkoholischen Getränken. Andernfalls entwickelt sich eine alkoholische Lebererkrankung, die sich in einer Fettinfiltration (Fetthepatose) mit anschließender Atrophie der Leberzellen äußert. Der nächste Schritt ist die alkoholische Zirrhose. Und das sind irreversible Veränderungen.
Einfluss von Drogen
Viele Medikamente mit hapatotoxischer Wirkung wirken sich auf die Erhöhung der Enzymbildung aus. Dazu gehören:
- nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente - Paracetamol, Indometacin, Nimesulid, Aspirin, Diclofenac;
- Antibiotika - Amoxiclav, Tetracyclin, Doxycyclin, Clarithromycin, Levofloxacin, Nitrofurane, Sulfonamide, Cephalosporine;
- TB-Medikamente - Isoniazid, Rifampicin;
- hormonelle Mittel - Östrogene, Androgene, anabole Steroide, Corticosteroide;
- Antipsychotika - Aminazin, Haloperidol;
- Barbiturate - Phenobarbital;
- Antikonvulsiva - Benzonal, Carbamazepin, Diazepam;
- Krebsmedikamente;
- Antimykotika - Amphotericin, Griseofulvin, Ketoconazol, Fluconazol;
- Anästhesiemittel - Ester, Halothan, Chloroform;
- Herz-Kreislauf-Medikamente - Antikoagulanzien, Nifedipin, Captopril, Diuretikum, Enalapril, Amiodaron, Losartan, Antianginal, Statine;
- andere Gruppen - Azathioprin, Allopurinol, Methotrexat.
Dies ist nicht die ganze Liste. Die Induktion von Leberenzymen ist häufig mit direkten toxischen Wirkungen und Cholestase verbunden. Wenn während der Behandlung ein Anstieg der Leberenzymaktivität festgestellt wird, wird das Medikament abgebrochen und durch ein anderes ersetzt. Hepatoprotektoren helfen bei der Wiederherstellung von Leberfunktionsstörungen.
Tumorläsion
Ein signifikanter Anstieg der GGTD wird bei Leberkrebs sowohl primär als auch beim Auftreten von Metastasen beobachtet. Die Enzymaktivität kann sowohl bei Bauchspeicheldrüsenkrebs als auch bei Männern in der Prostata zunehmen. Dieser Indikator nimmt in der Remissionsperiode ab und mit dem Fortschreiten der Krankheit zu.
Der Anstieg von Gamma-GT ist auf viele Faktoren zurückzuführen: Zelltod, Stagnation in den Gängen und toxische Effekte vor dem Hintergrund einer Krebsintoxikation.
Es gibt nur einen Ausweg - die Behandlung von Krebs durch Operation oder Chemotherapie. Die Chemotherapie selbst kann jedoch zu einer Erhöhung der Leberenzymaktivität führen.
Andere Gründe
Da das Enzym in den meisten Organen vorhanden ist, kann sein Anstieg bei verschiedenen Krankheiten beobachtet werden:
- Entzündung der Bauchspeicheldrüse - Pankreatitis.
- Diabetes mellitus, der häufig mit einer Pathologie der Bauchspeicheldrüse assoziiert ist.
- Hyperthyreose - Thyreotoxikose.
- Schwere Herzinsuffizienz, bei der sich eine Verstopfung entwickelt und eine Herzzirrhose der Leber gebildet wird.
- Nierenerkrankung: Glomerulonephritis mit nephrotischem Syndrom, Pyelonephritis, Nierenversagen.
- Neurologische Erkrankungen.
- Verletzungen.
- Hirnkrankheiten
- Brennen (Peak Gamma-GT Anstieg nach ca. 10 Tagen).
- Akzeptanz hormoneller Präparate für die Schilddrüse.
Die Definition von Gamma-GT ist jedoch der empfindlichste Test für die Leberpathologie und aussagekräftiger als andere Marker: AlAT, AsAT, alkalische Phosphatase. Und wenn es steigt, dann sollte hier zunächst die Ursache gesucht werden. Die Überwachung dieses Indikators kann zur Beurteilung der Wirksamkeit der Behandlung herangezogen werden.
Gamma GT erhöht: Diagnose des Enzyms und möglicher Krankheiten
Verschiedene Arten von verschiedenen Blutuntersuchungen werden verwendet, um den Gesundheitszustand des menschlichen Körpers zu bestimmen und eine Vielzahl verschiedener Krankheiten zu identifizieren. Einer von ihnen ist ein Test für Gamma-Glutamyltransferase oder Gamma-GT. Diese Art der Analyse kann auch als GGT bezeichnet werden, ebenso wie der Abbau der Gamma-Glutamyl-Transpeptidase.
Am häufigsten wird diese Art der Analyse in Verbindung mit anderen Arten von Tests und Untersuchungen verwendet, um den Gesundheitszustand zu beurteilen oder eine Krankheit zu diagnostizieren. Eine Änderung der GGT-Norm zeigt jedoch für einige Krankheiten und Zustände recht deutlich an. Beispielsweise führt chronischer Alkoholismus zu schwerwiegenden Veränderungen des Spiegels dieses Enzyms, die sich in den Testergebnissen widerspiegeln.
Gamma GT: Enzymbeschreibung und Diagnose
GGT: Wert, Zweck, Aufbereitungs- und Analyseverfahren
Gamma-Glutamyl-Transpeptidase oder GGT ist ein Enzym, das in Leberzellen und in den Gallenwegen vorkommt. Es stimuliert eine Reihe von biochemischen Prozessen und ist nicht direkt im Blut.
Dieses Enzym gelangt erst nach der Zellzerstörung in den Blutkreislauf, sodass der GGT-Spiegel konstant schwankt, jedoch im normalen Bereich. Wenn es eine Pathologie gibt, nimmt der Prozess der Zellzerstörung zu und die Menge des Enzyms im Blut nimmt dramatisch zu. Spitzenanstiege von Gamma-GT weisen auf schwerwiegende Krankheiten hin und helfen bei deren Diagnose.
Zur Analyse wird Blut aus einer Vene entnommen und das Blutserum untersucht. Der Test wird morgens auf nüchternen Magen durchgeführt.
Die Regeln für die Vorbereitung der Analyse sind einfach und unterscheiden sich nicht von den Anforderungen für andere Arten von Blutuntersuchungen, sie müssen jedoch beachtet werden.
Bevor Sie eine Blutuntersuchung durchführen, müssen Sie mindestens einen halben Tag aufhören zu essen. Vor der Analyse müssen Sie eine Stunde lang nicht rauchen. Alle alkoholischen Getränke, auch alkoholarme, müssen einen Tag vor dem Besuch des Labors abgesetzt werden - selbst eine geringe Menge Alkohol beeinträchtigt die Richtigkeit des Ergebnisses. Wie bei anderen Arten von Blutproben wird empfohlen, die emotionale Ruhe aufrechtzuerhalten und nicht physisch zu überlasten.
Nützliches Video - Lebererkrankungen: Merkmale der Entwicklung und Behandlungsmethoden.
Weisen Sie eine solche Analyse in folgenden Fällen zu:
- Um den Status und das Ausmaß des Leberschadens zu bestimmen.
- Verfolgung der Entwicklung von Leberkrebs, Bauchspeicheldrüse und Prostata.
- Erkennen von Alkoholismus und Verfolgen der Auswirkungen der Behandlung auf chronische Alkoholiker.
- Bewertung der gefährlichen Wirkungen von Arzneimitteln auf die Leber.
Über das Vorhandensein einer Vielzahl von Verstößen in der Arbeit der inneren Organe sagt das Ergebnis der Analyse, in der die Reichweite der GT zugenommen hat.
Dekodierung: normal
Bei einem erwachsenen Mann ist der Gamma-GT-Wert im Vergleich zu dem einer gleichaltrigen Frau erhöht, da dieses Enzym ein so spezifisches männliches Organ wie die Prostata enthält. Während des gesamten Lebens eines Mannes bleiben die GGT-Werte stabil.
Bei Neugeborenen ist die GGT extrem hoch, normalisiert sich jedoch normalerweise in den ersten Lebensmonaten. Die Werte dieses Enzyms sind bei Frühgeborenen sogar noch höher.
Gründe für die Erhöhung des Enzyms
Hohe Enzymwerte: mögliche Ursachen
Wenn sich nach der Analyse herausstellt, dass das Gamma von HT darin erhöht ist, kann dies auf signifikante Veränderungen in der Funktion der inneren Organe hinweisen. Wenn eine Person jedoch Alkohol konsumiert, kann dies das Testergebnis beeinträchtigen. Daher wird in den Empfehlungen zur Vorbereitung auf den Test ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auf alkoholische Getränke im Voraus verzichtet werden muss.
Aufgrund dieser Eigenschaft von GGT zeigt diese Analyse den Zustand des chronischen Alkoholismus an. Bei einer Person, die Wodka oder ein anderes alkoholisches Getränk getrunken hat, sind die Indikatoren für Gamma-GT nach einiger Zeit auf normal gesunken, und bei einer Person, die Alkohol getrunken hat, bleiben sie erhöht, manchmal ganz erheblich. Ein hoher GT-Bereich kann auch auf eine akute Alkoholvergiftung hinweisen.
Diese Analyse diagnostiziert nicht nur die Alkoholabhängigkeit, sondern kontrolliert auch die Qualität der Behandlung von Menschen mit chronischem Alkoholismus.
Der ständige Rückgang der Indikatoren und ihre Stabilisierung auf einem normalen Niveau deuten darauf hin, dass die Behandlung effektiv funktioniert und die Person sich erholt. Die Analyse der GGT mit hohen Ergebnissen legt nahe, dass der Patient eine Reihe von Krankheiten hat. Darunter kann eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit und das Leben des Patienten sein.
GGT: Anomalie - mögliche Krankheiten
Erhöhte Gamma-GTs weisen auf folgende Krankheiten hin:
- Läsionen der Bauchspeicheldrüse. Es kann sich um Diabetes mellitus, Pankreatitis in akuter oder chronischer Form handeln, begleitet von verschiedenen ungünstigen Zuständen, beispielsweise der Bildung einer Zyste oder eines anderen gutartigen Tumors. Sehr hohe Werte, die die GGT-Norm überschreiten, können auf Bauchspeicheldrüsenkrebs hinweisen.
- Lebererkrankung. Es gibt viele von ihnen: eine Komplikation nach Botkin-Krankheit, Hepatitis B und C, Cholezystitis, Steine in der Gallenblase und in den Gängen, Komplikationen bei Gallensteinerkrankungen, einschließlich nach einer Operation, Zirrhose, einschließlich alkoholbedingter biliärer Zirrhose, gutartig und bösartige Lebertumoren, obstruktiver Ikterus, hervorgerufen durch das Zusammendrücken der Gallengänge und die Unfähigkeit, Galle zu transportieren. Lebermetastasen anderer Organe bei Krebsläsionen (meist bei Brust- und Lungenkrebs). Primäre sklerosierende Cholangitis ist eine Autoimmunerkrankung, die mit einer beeinträchtigten Durchgängigkeit der Gallenwege einhergeht.
- Infektiöse Mononukleose ist eine akute Viruserkrankung, die von hohem Fieber, schwerer Rachenentzündung, vergrößerten und entzündeten Lymphknoten begleitet wird. Wirkt sich oft negativ auf die Leber aus.
- Nierenerkrankung. Dazu gehören: akute Pyelonephritis, chronische Pyelonephritis im akuten Stadium, Glomerulonephritis, Nierentumoren, einschließlich bösartiger Tumoren.
- Prostatakrebs.
- Autoimmunerkrankung - systemischer Lupus erythematodes. Bei dieser Krankheit empfinden menschliche Immunitätsantikörper ihr eigenes Gewebe als fremd und greifen sie an, wodurch die Krankheit verursacht wird.
- Herzinsuffizienz.
- Myokardinfarkt, jedoch nicht im akuten Stadium, sondern bei sekundärer Beteiligung der Leber aufgrund erhöhter Herzinsuffizienz.
- Erhöhte Funktion der Schilddrüse - Hyperthyreose.
Zusätzlich zu Krankheiten kann ein hoher GGT-Spiegel durch bestimmte Medikamente beeinflusst werden, beispielsweise Ascorbinsäure, Aspirin, Barbiturate, Antibiotika, Antidepressiva, Hormone, Antimykotika und vieles mehr.
Der Gamma-GT-Assay ist nicht immer aussagekräftig genug, um eine bestehende Krankheit anhand dieser Probe zu bestimmen. Es wird in der Regel Teil einer umfassenden Diagnose von Krankheiten.
Ursachen für erhöhte Gamma-GT bei Frauen und Männern, wie zu normalisieren?
Gamma-Glutamyltransferase (Gamma-Glutamyltranspeptidase) ist eines der an bestimmten biochemischen Reaktionen beteiligten Leber- und Pankreasenzyme. Direkt im Blut kann GGT in minimalen Mengen enthalten sein, da die Zellen ständig erneuert werden und ihre Abbauprodukte in die Blutbahn eindringen.
Ein Anstieg des GGT-Spiegels über die Norm (ein spezifischer Indikator für verschiedene Alterskategorien und Geschlechter) ist jedoch immer ein Hinweis auf einen pathologischen Prozess in Leber, Bauchspeicheldrüse und Nieren.
Gamma GT aufgerüstet - was bedeutet das?
Die größte Aktivität von Gamma-GT wird in den Nieren, Gallenwegen, der Leber beobachtet, aber in anderen Organen und Systemen wird das Enzym in minimalen Mengen gefunden (in den Geweben von Gehirn, Herz, Skelettmuskel, Darm, Milz, Prostata).
Wenn der Wert der GGT-Menge im Blut stark ansteigt, kann dies mehrere Gründe haben:
- Cholestase (Stagnation der Galle);
- Zytolyse (Tod von Leberzellen);
- Alkoholexposition;
- Einnahme von Medikamenten;
- onkologische Prozesse;
- Pathologien anderer Organe.
In einigen Fällen (Alkohol- oder Drogenvergiftung) sind erhöhte GGT-Werte vorübergehend und können sich ohne Behandlung normalisieren. Daher wird empfohlen, wiederholte Studien zur GGT durchzuführen.
Wann ist die Analyse GGTP zugeordnet?
Die Enzymmenge im Serum ist am aussagekräftigsten, wenn:
- Diagnose von Erkrankungen der Leber, der Gallenblase, der Gallenwege;
- Überwachung onkologischer Prozesse;
- Überwachung der Behandlung von Erkrankungen des hepatobiliären Systems;
- Alkoholismusüberwachung;
- Identifizierung der Ursachen für eine erhöhte alkalische Phosphatase (alkalische Phosphatase);
- das Auftreten von Symptomen einer Schädigung der Leber, der Gallenwege, der Gallenblase (Gelbsucht, Juckreiz, dunkler Urin usw.).
Es ist wichtig! Die GGT-Analyse kann auch zur Diagnose extrahepatischer Pathologien als eines der Elemente einer umfassenden Studie verwendet werden.
Gamma GT aktualisiert - Ursachen
Die Diagnose der Krankheit, die zu einer Veränderung des GGT-Spiegels geführt hat, ist das Vorrecht der Fachleute. Eine Überschreitung der Norm ist jedoch immer ein Signal an den Körper über den schlechten Zustand der Leber.
Der Überschuss des GGT-Spiegels wird also fünfmal beobachtet, wenn:
- bestimmte Medikamente einnehmen;
- Alkohol trinken;
- Zustand nach dem Infarkt;
- Herzinsuffizienz.
5-10 mal - mit:
- Hepatitis;
- Zirrhose;
- andere Läsionen der Leber und der Gallenwege.
10 mal höher - mit:
- Hepatitis, Leberzirrhose, Cholangitis;
- Leberkrebs;
- Alkoholvergiftung;
- Blockierung von intrahepatischen Gallenwegen oder Gallenwegen;
- Leberversagen.
Bei allen möglichen pathologischen Zuständen werden in den allermeisten Fällen nur wenige diagnostiziert.
Cholestase-Syndrom
Eine Stagnation der Galle kann durch Störungen auf jeder Ebene des hepatobiliären Systems verursacht werden.
Es gibt 2 Hauptvarianten dieser Bedingung:
- Intrahepatische Cholestase - entwickelt sich in der Pathologie der Gallenwege in der Leber oder beeinträchtigt die Funktion der Zellen selbst. In diesen Fällen kann die Stagnation der Galle durch eine Störung des Gallenbildungsprozesses sowie eine Erhöhung der Permeabilität der Gallenkapillaren verursacht werden;
- Extrahepatische Cholestase - wird beobachtet, wenn sich in den großen Gallenwegen (Steine, Parasiten, Tumore) eine mechanische Obstruktion befindet oder wenn diese äußerlich gequetscht werden (Krebs, Zyste, akute Pankreatitis). Andere mögliche Ursachen für den pathologischen Zustand können postoperative Narbenkontraktionen oder angeborene Pathologien der Gallenwege sein.
Die charakteristischen Symptome der Cholestase (Verdauungsstörungen, Juckreiz der Haut, dunkler Urin, vergrößerte Leber usw.) können je nach Schweregrad der Grunderkrankung (Hepatitis, Zirrhose, Alkohol- oder Drogenvergiftung, Sarkoidose usw.) unterschiedlich ausgeprägt sein.
Behandlung
Bei der Wahl einer Behandlungsstrategie wird eine umfassende Diagnostik durchgeführt (Blutbiochemie, Urinanalyse, Ultraschall der Bauchorgane, Durchgängigkeitsstudien der Gallenwege und Ausmaß der Schädigung).
Das allgemeine Therapieschema besteht aus mehreren obligatorischen Punkten:
- Wenn möglich, beseitigen Sie die Ursache der Pathologie.
- Spezielle Diät, die den Verzehr einer bestimmten Menge neutraler Fette vorsieht;
- Bei der Aufdeckung der Verletzung der Permeabilität der Zellmembranen werden Geptral, Metadoxyl, Antioxidantien verwendet;
- Um die Zusammensetzung der Galle zu normalisieren, werden Rifampicin- und Ursodesoxycholsäurepräparate verschrieben.
- Corticosteroide können als Zellmembranstabilisatoren verwendet werden.
Naloxon oder Ondansetron, Vitamine A, E, K sowie Vitamin D gleichzeitig mit Calciumpräparaten werden zur symptomatischen Behandlung und im chronischen Krankheitsverlauf verschrieben.
Cytolyse
Der Tod von Leberzellen kann lange Zeit unbemerkt bleiben und nur durch die Nebenerscheinungen einer impliziten Ätiologie ausgedrückt werden:
- Bitterkeit im Mund;
- Übelkeit;
- Blähungen;
- Schwere im Bereich des Magens oder des rechten Hypochondriums, besonders ausgeprägt nach dem Essen;
- Verstopfung oder Durchfall.
In den meisten Fällen beginnt der Zytolyseprozess, wenn:
- ungesunde Ernährung;
- Alkoholmissbrauch;
- virale Hepatitis (Typ B und C);
- Autoimmunerkrankungen;
- parasitäre Invasionen (Ascariasis, Giardiasis, Echinokokkose);
- unkontrollierte Einnahme von hepatotoxischen Medikamenten.
Behandlung
Wie beim Cholestasis-Syndrom ist der erste und wichtigste Therapiepunkt die Beseitigung der Ursache des pathologischen Zustands:
- Antivirale Medikamente (Ribavirin, Viferon);
- Antiparasitäre Medikamente (Mebendazol);
- Weigerung, Alkohol zu trinken;
- Absetzen von hepatotoxischen Medikamenten;
- Immunsuppressive Therapie.
Um den Zustand zu normalisieren, können Hepatoprotektoren (Heptral, Kars), Entgiftungslösungen, Sorbentien und Vitamine verwendet werden.
Es ist wichtig! Besonderes Augenmerk wird auf die Ernährung gelegt: Teilernährung, Ablehnung schädlicher Lebensmittel (fett, salzig, süß, sauer usw.), Salzrestriktion, Erhöhung der Flüssigkeitsaufnahme.
Alkoholexposition
Die Freisetzung von GGT steht in direktem Zusammenhang mit dem Alkoholkonsum - selbst wenn die anfänglich hohen Enzymkonzentrationen im Blut bestimmt werden, verringert die Zurückweisung von Alkohol den GGT-Gehalt innerhalb von 10 Tagen um das Zweifache.
Wenn sich der GGT-Wert nach einem Monat wieder normalisiert, bedeutet dies, dass keine Pathologie vorliegt. Wenn Sie kurz davor stehen, die Norm zu übertreffen, sollten Sie über eine völlige Ablehnung des Alkohols nachdenken, denn er ist es, der Alkoholismus und so schwere Zustände wie Leberzirrhose, berauschte Verletzungen und Delirium tremens verursacht.
Der GGT-Test, der in Verbindung mit anderen Studien zu Leberenzymen (ALT, AST) durchgeführt wurde, kann nicht nur den Alkoholismus, sondern auch die alkoholische Steatohepatitis bestimmen - einen entzündlichen Prozess mit der parallelen Bildung von Nekrose unter dem Einfluss von Stoffwechselprodukten von Ethanol. Mit anderen Worten, die Neigung zum Alkohol, die sich noch nicht zum Alkoholismus entwickelt hat.
Es ist wichtig! In einigen Unternehmen wurde ein solcher Test für das Bestehen einer ärztlichen Untersuchung vorgeschrieben, und im Falle eines positiven Ergebnisses wird dies zum Grund, berufliche Unzulänglichkeiten anzuerkennen.
Medikamente einnehmen
Wenn die Diagnose die pathologischen Ursachen für eine erhöhte GGT im Blut nicht erkennt, können die überschüssigen Enzyme durch die Einnahme bestimmter Medikamente ausgelöst werden, die zu Lebertoxizität geführt haben. Dies können Medikamente aus folgenden Gruppen sein:
- Antibiotika, antivirale, antimykotische;
- NSAIDs (nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente);
- Anästhetika;
- Antikoagulantien;
- Hypotonische Mittel;
- Diuretika;
- Statine usw.
Die Liste dieser Medikamente ist bei weitem nicht vollständig. Anhand der Angaben des Patienten, welche Medikamente am Vortag von ihm eingenommen wurden, kann genau bestimmt werden, welche von ihnen zu Veränderungen der Blutzusammensetzung geführt haben. Genauere Informationen werden durch zusätzliche Blutuntersuchungen gegeben.
Onkologie
Die Bildung von Tumoren in der Leber führt zu einem Anstieg des GGT-Spiegels, der um ein Vielfaches höher als normal ist. Primärer Leberkrebs sowie Metastasen anderer betroffener Organe können durch Aktivierung von GGT im Blut nachgewiesen werden.
Andere Gründe
Manchmal zeigt eine biochemische Blutuntersuchung eine Abweichung von der Norm in Richtung einer Erhöhung der GGT bei anderen Pathologien:
- Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse);
- Thyreotoxikose (erhöhte Schilddrüsenhormonspiegel);
- Diabetes mellitus;
- Herzinsuffizienz;
- Nierenversagen, Glomerulonephritis, Pyelonephritis;
- Neurologische Erkrankungen;
- Pathologische Zustände des Gehirns;
- Verletzungen;
- Verbrennungen;
- Hormonelle Medikamente zur Behandlung der Schilddrüse.
Erhöhte Gamma GT bei Frauen
Die GGT-Indikatoren für Frauen können in folgenden Fällen leicht erhöht sein:
- onkologische Formationen in der Brustdrüse;
- die Verwendung von hormonellen Verhütungsmitteln oder Medikamenten zur Unterstützung des Gleichgewichts der weiblichen Hormone;
- während der Schwangerschaft.
In jedem Fall ist das Behandlungsschema der behandelnde Arzt, abhängig von der Größe des GGT-Überschusses sowie der Schwere der Grunderkrankung.
Zuallererst wird die Grundursache beseitigt, gefolgt von der strikten Einhaltung der Diät und der Arzneimittelunterstützung für die Leber. In den extremsten Fällen ist ein chirurgischer Eingriff angezeigt (in der Onkologie).
Erhöhte Gamma GT bei Männern
Bei Männern beschränkt sich die Liste der geschlechtsspezifischen Gründe für die Erhöhung der GGT meist auf folgende Punkte:
- Prostatakrebs;
- Alkoholabhängigkeit.
Hierbei sollte berücksichtigt werden, dass die normativen Indikatoren für Männer aufgrund des Enzymgehalts in der Prostata über den weiblichen Standards liegen.
Die Behandlung der identifizierten Pathologie hängt vom Krankheitsstadium ab und wird nur unter Aufsicht eines Arztes durchgeführt. Bei einer einzelnen Alkoholvergiftung reicht eine Abstinenz aus, damit sich die Indikatoren wieder normalisieren.
Wie ist der Bluttest für Gamma Gt?
Die biochemische Analyse von Blut auf GGT wird immer zum Testen der Empfindlichkeit gegenüber Alkohol verwendet.
Die Studie kann jedoch in einer Reihe anderer Fälle durchgeführt werden:
- mit präoperativer Vorbereitung;
- bei der Diagnose von Leberproblemen;
- wenn der Patient Angstsymptome hat: Übelkeit, Erbrechen, Schwäche, Schmerzen im rechten Hypochondrium;
- wenn Anzeichen von Leberzirrhose oder Hepatitis auftreten;
- erkannte Onkologie zu bestätigen.
Wie vorbereiten?
In der Regel wird zur Analyse Blut aus einer Vene entnommen.
Um das richtige Ergebnis zu erzielen, muss der Patient verschiedene Empfehlungen befolgen:
- Da Blut auf nüchternen Magen entnommen wird, nehmen Sie die Nahrung spätestens 8 Stunden vor dem Zeitpunkt der Analyse ein.
- vor der Studie 2-3 Tage lang Alkohol und Lebensmittel mit hohem Fettgehalt von der Diät ausschließen;
- Setzen Sie den Körper keiner erhöhten körperlichen Anstrengung aus.
- vorübergehend die Einnahme von Medikamenten nach vorheriger Zustimmung des Arztes verweigern;
- Zusätzliche Untersuchungen (Ultraschall, Röntgen usw.) und physiotherapeutische Maßnahmen sollten nach der Analyse durchgeführt werden.
Norma
Durchschnittliche Standards sind:
- für Männer - bis zu 49 U / l;
- für Frauen - bis zu 32 U / l.
Bei Kindern hängen normative Indikatoren vom Alter ab und nehmen allmählich ab. Die höchste GGT-Konzentration - bei Neugeborenen. Bis zu 12 Jahren sind die Indikatoren für Jungen und Mädchen ungefähr gleich, dann beginnt die Pubertät und der Standard für Jungen steigt allmählich an.
Video
Entschlüsselung
Die korrekte Interpretation der Forschung kann nur von einem qualifizierten Spezialisten (Therapeuten, Gastroenterologen usw.) vorgenommen werden.
Abhängig von den erzielten Ergebnissen sowie unter Berücksichtigung anderer Blutparameter und zusätzlicher Faktoren (Alter, Geschlecht, Rasse usw.) zieht der Arzt eine Schlussfolgerung und erstellt ein Schema für die anschließende Behandlung.
Warum kann das gamma gt-Enzym aufgerüstet werden und was ist zu tun?
Um Zustände und Pathologien zu diagnostizieren, die das Leben und die Gesundheit eines Patienten bedrohen, werden verschiedene diagnostische Verfahren verwendet. Eine davon kann eine Probe für Gamma-GT (Gamma-Glutamyltransferase) sein. Der zweite Name für diese Studie ist GGT. Am häufigsten wird die Analyse in einer umfassenden Studie gleichzeitig mit anderen Arten von Forschung verwendet. Mit diesem Indikator können eine Reihe von Krankheiten leicht identifiziert werden, beispielsweise die chronische Alkoholabhängigkeit.
Mehr zum Enzym
Diese Komponente ist ein Enzym, das an Aminosäure-Stoffwechselprozessen beteiligt ist. Gamma GT ist im Zytoplasma und in den Membranen der Zellen von Leber, Nieren und Prostata lokalisiert.
Im weiblichen Körper ist die Konzentration dieser Komponente viel geringer.
Das Enzym kommt in anderen Organen und Geweben vor, mit Ausnahme der Muskeln.
Die normalen Indikatoren können je nach Geschlecht und Alter des Patienten variieren. Denken Sie nicht, dass die Reichweite von GT erhöht - es ist immer schlecht. Manchmal ist es nur eine Widerspiegelung von physiologischen Prozessen oder Veränderungen. Der Indikator wird hauptsächlich zur Erkennung von Lebererkrankungen verwendet.
Warum kann sie sich über die Norm erheben? Dies tritt in Fällen von Verstopfung in der Leber oder beim Tod von Organzellen auf.
Enzymanstieg im Blut durch Einwirkung von Alkohol, Drogen. Das Vorhandensein von onkologischen Erkrankungen, Erkrankungen anderer Organe, wirkt sich ebenfalls negativ auf deren Spiegel aus.
Wie erfolgt die Analyse?
Der Gamma-GT-Wert schwankt ständig, überschreitet jedoch nicht die Norm. Und im Falle einer schweren Krankheit oder wenn die Zellzerstörung beschleunigt wird, steigt die Konzentration des Enzyms.
Anna Ponyaeva. Abschluss an der Medizinischen Akademie in Nischni Nowgorod (2007-2014) und Assistenzarzt für klinische Labordiagnostik (2014-2016)
Zur Analyse entnimmt ein Labortechniker venöses Blut und führt einen Serumtest durch.
Die Blutentnahme erfolgt morgens. Die Vorbereitung auf die Blutuntersuchung erfordert keine besonderen Vorkommnisse und gilt als Standard. Dies ist der leere Magen eines Patienten, der mit Rauchen und Alkohol aufhört. Außerdem wird dem Patienten nicht empfohlen, nervös zu sein.
Was kann durch eine solche Studie identifiziert werden? Eine Blutprobe hilft bei der Identifizierung eines Krebses in der Bauchspeicheldrüse oder in der Prostata des Patienten. Darüber hinaus diagnostiziert sie das Vorhandensein von Alkoholismus im chronischen Stadium.
Anhand einer solchen Probe kann nachverfolgt werden, wie stark toxische Substanzen auf das Organ einwirken.
Was kann das Ergebnis beeinflussen?
Vor der Blutentnahme sollte der Arzt oder Labortechniker das Subjekt über Einschränkungen informieren. Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind, können die Testergebnisse verfälscht werden.
Um den Indikator des Enzyms zu verzerren, kann gegessen werden, weil der Körper Wirkstoffe absondert, wenn Nahrung in den Körper gelangt.
Es wird nicht empfohlen, vor dem Testen auch nur schwachen Alkohol zu rauchen und zu trinken.
Die Ergebnisse entschlüsseln
Interpretation der vom behandelnden Arzt erhaltenen Analyse. Auf ihrer Grundlage kann er das Vorhandensein einer Reihe von Pathologien im Körper bestätigen oder leugnen.
Ein Anstieg des Enzymspiegels wird bei Cholestase, einer akuten und chronischen Form von Hepatitis und Pankreatitis beobachtet. Es gibt eine Veränderung der Indikatoren und bei Vorhandensein der Alkoholabhängigkeit des Patienten bösartige Tumoren.
Die Konzentration kann bei der Einnahme von Verhütungsmitteln und einer Reihe anderer Arzneimittel stark ansteigen.
Die Gamma-Glutamyl-Transpeptidase hängt vom Geschlecht und der Altersgruppe des Patienten ab.
Die Verarbeitungsmethoden einer Blutprobe sind unterschiedlich, ebenso wie die Ausrüstung für ihre Untersuchung. Daher können die in den Normen angegebenen Werte von der Ausrüstung oder vom Alter des Patienten abhängen.
Wenn die Studie des Patienten einen Anstieg des Enzymspiegels ergab, sollten Sie keine Angst davor haben. Um Krankheiten zu erkennen und zu diagnostizieren, müssen die Blutuntersuchungsdaten mit ALT oder AST korreliert werden.
Dieser Wert kann dem Arzt das Ausmaß der Ausbreitung von Stauungsprozessen in der Leber anzeigen.
Wenn die Probe mehr als 50-mal höher als der Normalwert ist und die verbleibenden Enzyme unverändert bleiben, bedeutet dies, dass der Patient im chronischen Stadium Alkoholismus hat.
Der Gammawert steigt bei starken Rauchern, die mehr als 40 Zigaretten pro Tag rauchen.
Ähnliche Indikatoren zeigen sich bei der Entschlüsselung der Analyse von übergewichtigen Personen, insbesondere bei einem BMI-Wert von mehr als 30 Einheiten.
In diesen Fällen kann sich der Anteil um 50% erhöhen.
Welche Werte gelten als erhöht?
Um zu verstehen, wie hoch der Wert des Enzyms ist, müssen 10% zum Normalwert addiert werden.
Die normalen Raten für jede Patientengruppe variieren je nach Geschlecht und Altersgruppe.
Bei Kindern, die das halbe Jahr noch nicht vollendet haben, wird als normaler Indikator eine 2–4-fach höhere Enzymkonzentration als bei Erwachsenen angesehen.
Aufgrund der Tatsache, dass Gamma-GT in den Zellen der Prostata enthalten ist, ist der Anteil der Komponenten bei männlichen Patienten um 25% höher als bei Frauen.
Danach beginnt der Gehalt an Enzymen im Blut zu sinken und sollte im Alter von 6 bis 12 Monaten ungefähr 34 Einheiten pro Liter Blut betragen, und von 12 Monaten bis 3 Jahren sinkt er auf 18 Einheiten. Für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren beträgt der Preis 17 Einheiten.
Für jugendliche Mädchen in der Pubertät (12 bis 17 Jahre) gelten 33 Einheiten pro Liter Blut als der beste Indikator, während für jugendliche Jungen diese Rate etwas höher als 45 Einheiten ist.
Bei erwachsenen Männern liegt der Gamma-GT-Wert zwischen 10 und 71 Einheiten pro Liter Blut, bei Frauen zwischen 6 und 42 Einheiten.
Bei Schwangeren ist der Gehalt an Enzymen im Blut signifikant höher als bei einer gesunden Patientin. Dies ist auf die erhöhte Belastung der Nieren zurückzuführen. Außerdem erkranken Frauen, die das zukünftige Baby tragen, häufig während der Schwangerschaft an Pyelonephritis oder Glomerulonephritis. In diesem Zustand treten häufig Lebererkrankungen auf, häufig liegt Übergewicht vor und die Belastung des Herzmuskels nimmt zu.
Alle diese Faktoren oder einer von ihnen kann einen Anstieg der Enzymkonzentration im Blut hervorrufen.
Symptome und Anzeichen erhöhter Werte
Der Patient hat oft juckende Haut, fühlt sich schwach, fühlt sich schlecht, beginnt zu schwächen. Oft geht eine Gelbfärbung der Haut voraus, es kann zu Übelkeit, Brüchen und Durchfall kommen. Wenn der Zustand durch eine Lebererkrankung verursacht wird, kann er häufig das Hypochondrium rechts einziehen.
Im Allgemeinen hängt die Manifestation dieses Zustands von der Krankheit ab, die ihn verursacht hat.
Bei einigen Krankheiten kann es zu Gewichtsverlust, starken Schmerzen, Apathie, Koordinationsstörungen und anderen Symptomen kommen.
Gefahren und Folgen
Ein erhöhtes Gamma von GT ist für sich genommen keine Pathologie, sondern nur ein Marker, der den Zustand des menschlichen Körpers widerspiegelt. Es wird verwendet, um das Vorhandensein oder Fehlen von Problemen mit den Leberzellen zu diagnostizieren.
Viele Pathologien, die einen Anstieg dieses Enzyms verursachen, führen zur Zerstörung und zum Zelltod, der Körper beginnt, Giftstoffe und Schadstoffe noch schlimmer zu entfernen, der Körper wird allmählich berauscht.
Gründe
Medikamente
Die Akzeptanz bestimmter Medikamente kann die Viskosität der Galle nachteilig beeinflussen und ihre Bewegung durch die Kanäle beeinträchtigen. Diese Medikamente umfassen Cyclosporin, orale Kontrazeptiva, Medikamente gegen Pilzinfektionen, Paracetamol und nichtsteroidale Medikamente.
Nachdem eine Person aufgehört hat, diese Medikamente einzunehmen, normalisiert sich das Gamma von HT von selbst innerhalb von 4 bis 16 Wochen.
Hepatitis
Der Gehalt an Enzymen im Blut kann aufgrund einer durch Medikamente verursachten Virushepatitis unterschiedlicher Genese, einer alkoholischen Hepatitis und einer Hepatitis ansteigen. Zu diesem Zeitpunkt sind Leberzellen von einem Virus, einer Chemikalie oder einer toxischen Substanz betroffen.
Erhöhte Werte treten auch bei chronischer Hepatitis unterschiedlichen Ursprungs auf.
Dieser Zustand entsteht aufgrund des nekrotischen Prozesses oder der Entzündung der Zellen des Organs, die länger als sechs Monate andauern.
Andere Lebererkrankungen
Ein erhöhter Enzymspiegel kann bei Fettabbau der Leber oder beim Austausch von Organzellen gegen Bindegewebe, mit Zelltod und Verschlechterung der Gewebefunktion bei Leberzirrhose, Fibrose und Lebersteatose beobachtet werden.
Sehen Sie sich ein Video über die notwendigen Leberuntersuchungen an.
Onkologische Manifestationen
Erhöht das Niveau von Gamma-GT bei Krebs des Organs selbst oder das Eindringen von Metastasen in die Leber von nahe gelegenen Organen.
Eine Erhöhung der Werte führt häufig zu gutartigen Tumoren und Zysten.
Weniger häufig sind die folgenden Gründe, aus denen das Enzym im Blut zunehmen kann:
- Entzündungsprozesse in der Gallenblase
- Entzündung der Bauchspeicheldrüse
- Krebs der inneren Organe
- Diabetes mellitus
- Chronischer Alkoholismus
- Vergiftung des Körpers mit Giftstoffen oder Drogen
Behandlung
Die Therapie des Zustands basiert auf der Diagnose und der Ermittlung der Ursache der Krankheit, die zu einer Erhöhung der Enzyme im Blut geführt hat. Die symptomatische Behandlung von Erkrankungen der Leber, der Bauchspeicheldrüse, der Gallenblase oder der Prostata wird durchgeführt.
Lebererkrankungen werden medikamentös behandelt. Verwenden Sie dazu Cholagoge und Hepatoprotektoren. Diese Medikamente helfen, Stoffwechselprozesse wiederherzustellen, die Effizienz wiederherzustellen, die Sekretion der Galle zu verbessern.
Zusätzlich wird eine Behandlung mit Medikamenten angewendet, die Steine in den Gallengängen lösen.
Ebenso wichtig ist die richtige Ernährung, die regelmäßig und fraktioniert sein sollte. Zum Kochen empfehlen die Ärzte, im Ofen zu dämpfen oder zu backen. Lebensmittel, die den Verdauungstrakt, fettiges Fleisch, Fisch und Innereien reizen, werden aus der Nahrung genommen.
Ergänzen Sie die Therapie mit Volksheilmitteln, die auf der Behandlung mit Honig, Kräuterpräparaten, Löwenzahnmarmelade, Olivenöl und anderen improvisierten Mitteln beruhen. Diese Therapie kann nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt durchgeführt werden.
Onkologische Erkrankungen lassen sich nur schwer heilen, da sie in der Regel zu spät diagnostiziert werden, was die Wahrscheinlichkeit des Todes erhöht.
Ärzte empfehlen für die Behandlung von bösartigen Tumoren Chemotherapie, Training, Einnahme von nicht narkotischen und narkotischen Schmerzmitteln.
Wenn der Krebs operabel ist, erfolgt die Operation unter Entfernung eines bösartigen Tumors.
Prävention
Es gibt keine vorbeugenden Maßnahmen zur Stabilisierung von Gamma-GT, da dessen Anstieg nicht die Grundursache ist. Dies ist nur eine Folge der Anwesenheit einer schweren Krankheit im Körper.
Für eine wirksame Therapie ist es erforderlich, die Ursache für den Anstieg dieses Indikators zu diagnostizieren und eine rechtzeitige Behandlung durchzuführen.
Wenn ein Anstieg des Enzyms durch die Einnahme des Arzneimittels verursacht wird, erholt es sich nach einer Behandlung und dem Absetzen des Arzneimittels von selbst.
Um die Wahrscheinlichkeit einer Leberschädigung zu verringern, sollten Sie weniger nervös sein, versuchen, keine alkoholischen Lebensmittel zu sich zu nehmen, und den Verdauungstrakt nicht mit schwerem Geschirr belasten.
Fazit
Der Enzymspiegel im Blut ist normalerweise ein Marker für viele Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, der Leber und anderer innerer Organe. Um die Ursachen zu identifizieren, ist es notwendig, eine zusätzliche Untersuchung durchzuführen und eine rechtzeitige Therapie vorzuschreiben. So können Sie die Zerstörung der Leberzellen stoppen, ihre Funktion wiederherstellen, den Gallendurchgang verbessern, Steine in der Gallenblase beseitigen.
Es gibt keine wirksamen vorbeugenden Maßnahmen zur Stabilisierung des Spiegels dieser Komponente im Blut, da es sich nicht um die Grundursache handelt, sondern um eine Folge der Manifestationen der Krankheit.
Um die Wahrscheinlichkeit dieser Krankheiten zu minimieren, sollte der Patient richtig essen, schlechte Gewohnheiten aufgeben und giftige Medikamente einnehmen.