Gepostet von: Content · Gepostet am 03/07/2017 · Aktualisiert am 17/10/2018
Inhalt dieses Artikels:
Eine Blutuntersuchung ist ein wichtiges diagnostisches Kriterium, nach dessen Ergebnissen der Arzt nicht nur viel über den Allgemeinzustand des Patienten, sondern auch über die Gesundheit bestimmter Organe aussagen kann. Insbesondere die biochemische Analyse kann Aufschluss über die Leber geben, wenn wir die Parameter AST und ALT sorgfältig untersuchen. Lassen Sie uns näher darauf eingehen.
Aspartat-Aminotransferase (AST)
Die Substanz ist ein Enzym, das den Transport von Aminosäuren im menschlichen Körper fördert. AST (synonym mit AST, AsAT) ist in den Zellen des gesamten Organismus vorhanden, wird jedoch vor allem in Leber und Herz, etwas weniger in Muskelgewebe, Nieren, Milz und Bauchspeicheldrüse beobachtet. Zu den Funktionen des Enzyms gehören auch die Beteiligung an der Produktion von Galle, die Produktion der notwendigen Proteinstrukturen, die Umwandlung von Nährstoffen, die Spaltung von toxischen Verbindungen. Die Norm des Blutzustands sieht die Mindestmenge an Enzym im Blutkreislauf vor, bei einer Änderung des Spiegels können wir das Vorhandensein einer schwerwiegenden Pathologie vermuten. Änderungen im Wert von AsAT werden früher als die spezifischen Symptome der Krankheit bemerkt.
Erhöhen
Beim Menschen wird ein erhöhter AST-Spiegel beobachtet, wenn die folgenden Phänomene vorliegen:
- Lebererkrankungen (von Hepatitis zu Leberzirrhose und Krebs);
- Abnormalitäten in der Arbeit des Herzens (Herzinfarkt, Herzfrequenzversagen);
- Thrombose großer Gefäße;
- Das Auftreten von Bereichen der Nekrose (Gangrän);
- Verletzungen (mechanische Muskelschäden), Verbrennungen.
Ursachen für einen geringen Anstieg des AST können signifikante körperliche Betätigung oder das Vorhandensein einer kürzlichen Injektion oder oralen Einnahme eines Arzneimittels, Impfstoffs oder Vitamins sein.
Ablehnen
Der diagnostische Wert ist nicht nur eine Erhöhung des AST-Spiegels, sondern auch eine Verringerung. Die häufigste Ursache der Erkrankung sind Leberbrüche, aber es ist möglich, dass der Wert während der Schwangerschaft oder bei Vitamin B6-Mangel, der am Aspartattransport beteiligt ist, abfällt.
Normalwert
Die Norm des AST-Niveaus unterscheidet sich je nach Untersuchungsmethode. Die mit unterschiedlichen Bestimmungsmethoden erzielten Ergebnisse sind nicht miteinander vergleichbar. Bitte beachten Sie, dass das Testsystem vom Labor im Analyseformular angegeben wird. Dies bedeutet auch, dass jedes Labor seine eigenen Referenzwerte hat, die von den in anderen Laboratorien festgelegten Standards abweichen können.
AU 680 Ergebnis
Für Kinder unter einem Monat beträgt die AsAT-Rate 25 bis 75 Einheiten pro Liter. Bei älteren Patienten (bis zu 14 Jahren) liegt der durchschnittliche Bereich zwischen 15 und 60 Jahren.
Bei erwachsenen Männern und Frauen ist die Rate unterschiedlich:
Für Männer - 0–50.
Für Frauen - 0–45.
Cobas 8000 Ergebnis
Der AST-Wert wird ebenfalls für einen Liter Blut neu berechnet und in willkürlichen Einheiten gemessen:
Alanin-Aminotransferase (ALT)
ALT (Synonyme für ALT, AlAT) sowie AST sind ein Enzym, aber Alaninaminotransferase ist für die Bewegung der Aminosäure Alanin von einer Zelle zur anderen verantwortlich. Dank des Enzyms erhält das Zentralnervensystem Energie für seine Arbeit, die Immunität wird gestärkt und die Stoffwechselprozesse normalisiert. Die Substanz ist an der Bildung von Lymphozyten beteiligt. Normalerweise ist ALT in geringen Mengen im Blut vorhanden. Die höchste Konzentration des Enzyms wird in den Geweben der Leber und des Herzens beobachtet, etwas weniger in den Nieren, den Muskeln, der Milz, der Lunge und der Bauchspeicheldrüse. Änderungen des AlAT-Gehalts im Blut werden bei schweren Erkrankungen beobachtet, können aber auch eine Variante eines Normalzustands sein.
Erhöhen
Bei der biochemischen Untersuchung von Blut kann AlAT durch die folgenden Pathologien verbessert werden:
- Schädigung der Leber und der Gallenwege (Hepatitis, Leberzirrhose, Krebs, Obstruktion);
- Vergiftung (Alkohol, chemisch);
- Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße (Ischämie, Herzinfarkt, Myokarditis);
- Blutkrankheiten;
- Verletzungen und Verbrennungen.
Die ALT kann nach Einnahme von Medikamenten, Verzehr von fetthaltigen Nahrungsmitteln oder Fast-Food-intramuskulären Injektionen ansteigen.
Ablehnen
Bei der biochemischen Analyse von Blut kann ein Abfall des AlAT-Index beobachtet werden. Dies deutet auf einen Mangel an Vitamin B6 hin, das am Alanintransport oder an schweren Lebererkrankungen beteiligt ist: Zirrhose, Nekrose und andere.
Normalwert
Wie bei AST wird die ALT im Blut nach verschiedenen Methoden bestimmt, das Labor gibt sie in Form des Analyseergebnisses an. Studien, die mit unterschiedlichen Methoden durchgeführt wurden, können nicht miteinander verglichen werden.
AU 680 Ergebnis
Bei Kindern unter einem Monat beträgt die AlAT-Rate 13 bis 45 Einheiten pro Liter Blut.
Bei Kindern über einem Monat und Erwachsenen variieren die normalen ALT-Werte je nach Geschlecht:
- Männer - von 0 bis 50 Einheiten;
- Frauen - von 0 bis 35 Einheiten.
Cobas 8000 Ergebnis
Nach diesem Testsystem hängt der Wert der Norm des Indikators vom Alter der Person und ihrem Geschlecht ab:
Wenn eine Studie geplant ist
Der Arzt kann eine biochemische Analyse vorschreiben, um den Spiegel der AST- und ALT-Enzyme zu untersuchen, wenn Anzeichen einer Leberschädigung vorliegen oder bestimmte Faktoren, die ihre Arbeit beeinträchtigen können.
Häufige Symptome einer Lebererkrankung:
- Appetitlosigkeit;
- Fälle von Erbrechen;
- Das Vorhandensein von Übelkeit;
- Schmerzen im Bauch;
- Helle Färbung von Kotmassen;
- Dunkle Farbe des Urins;
- Gelblicher Schimmer des Weiß der Augen oder der Haut;
- Das Vorhandensein von Juckreiz;
- Allgemeine Schwäche;
- Erhöhte Müdigkeit.
Risikofaktoren für Leberschäden:
- Alkoholmissbrauch;
- Hepatitis oder Gelbsucht;
- Das Vorhandensein von Lebererkrankungen bei nahen Verwandten;
- Einnahme potenziell toxischer Medikamente (Anabolika, entzündungshemmende Medikamente, Medikamente gegen Tuberkulose, Antimykotika, Antibiotika und andere);
- Diabetes mellitus;
- Fettleibigkeit.
Die Analyse auf AsAT- und AlAT-Enzyme kann durchgeführt werden, um die Wirksamkeit der Behandlung zu beurteilen (wenn der erhöhte Spiegel allmählich abnimmt, wird ein positiver Effekt der Arzneimitteltherapie diagnostiziert).
Diagnosefunktionen
Für diagnostische Zwecke ist es nicht nur wichtig, dass sich die Blutparameter von AST und ALT ändern, sondern auch, wie stark sie zunehmen oder abnehmen, sowie das Verhältnis der Anzahl der Enzyme zueinander. Z.B:
Der Myokardinfarkt wird durch einen Anstieg beider Indikatoren (AST und ALT) in der Analyse um den Faktor 1,5–5 belegt.
Wenn das Verhältnis von AST / ALT im Bereich von 0,55 bis 0,65 liegt, kann davon ausgegangen werden, dass sich die Virushepatitis in der akuten Phase befindet. Wenn der Koeffizient 0,83 überschreitet, deutet dies auf einen schweren Krankheitsverlauf hin.
Wenn der AST-Spiegel viel höher ist als der ALT-Spiegel (das AST / AlAT-Verhältnis ist viel höher als 1), können alkoholische Hepatitis, Muskelschäden oder Leberzirrhose die Ursache für solche Veränderungen sein.
Um Fehler auszuschließen, muss der Arzt auch andere Blutparameter auswerten (im Falle einer Lebererkrankung handelt es sich um eine Bilirubinimotransferase-Dissoziation). Wird ein erhöhter Bilirubinspiegel vor dem Hintergrund einer Abnahme des Spiegels der betreffenden Enzyme beobachtet, wird von einer akuten Form von Leberversagen oder subhepatischem Ikterus ausgegangen.
Regeln für die Abgabe der biochemischen Analyse von Blut
Die Nichteinhaltung der Regeln zur Vorbereitung der Analyse kann zu falschen Ergebnissen führen, was zusätzliche Untersuchungen und ein langwieriges Verfahren zur Klärung der Diagnose erforderlich machen würde. Die Vorbereitung umfasst mehrere Hauptpunkte:
- Die Auslieferung des Materials erfolgt morgens auf nüchternen Magen;
- Fetthaltiges, scharfes Essen, Alkohol und Fast Food am Vorabend auszuschließen, bevor Blut gespendet wird;
- Rauchen Sie eine halbe Stunde vor dem Eingriff nicht.
- Beseitigen Sie physischen und emotionalen Stress in der Nacht vor und am Morgen vor der Blutentnahme.
- Nehmen Sie das Material nicht unmittelbar nach Röntgen-, Fluorographie-, Physiotherapie-, Ultraschall- oder Rektaluntersuchungen ein.
- Sie müssen Ihren Arzt über alle eingenommenen Medikamente, Vitamine, Nahrungsergänzungsmittel und Impfungen informieren, bevor Sie eine biochemische Studie verschreiben.
Die Diagnose von Krankheiten gemäß den Ergebnissen der Blutuntersuchung ist ein komplexer Prozess, der die Verfügbarkeit von relevantem Wissen erfordert. Daher muss die Interpretation der Ergebnisse qualifizierten Ärzten anvertraut werden.
ALT im Blut
Was zeigt ALT im Blut?
Alanin-Aminotransferase oder kurz ALT ist ein spezielles endogenes Enzym. Es ist in der Transferasegruppe und der Aminotransferasegruppe enthalten. Die Synthese dieses Enzyms erfolgt intrazellulär. Eine begrenzte Menge davon gelangt ins Blut. Wenn daher eine biochemische Analyse einen hohen Gehalt an ALT zeigt, deutet dies auf das Vorhandensein einer Reihe von Abnormalitäten im Körper und die Entwicklung schwerwiegender Krankheiten hin. Oft sind sie mit der Zerstörung von Organen verbunden, was zu einer starken Freisetzung des Enzyms im Blut führt. Infolgedessen nimmt auch die Aktivität der Alaninaminotransferase zu. Darauf aufbauend ist das Ausmaß der Nekrose oder der Grad der Gewebekrankheit schwer zu bestimmen, da die Organspezifität für das Enzym uncharakteristisch ist.
Alanin-Aminotransferase kommt in vielen menschlichen Organen vor: Niere, Herzmuskel, Leber und sogar Skelettmuskel. Die Hauptfunktion des Enzyms ist der Austausch von Aminosäuren. Es wirkt als Katalysator für reversible Transfers von Alanin von der Aminosäure zu alpha-Ketoglutarat. Durch die Übertragung der Aminogruppe werden Glutamin- und Brenztraubensäure erhalten. Alanin im Gewebe des menschlichen Körpers ist notwendig, da es eine Aminosäure ist, die sich schnell in Glukose verwandeln kann. So kann Energie für das Gehirn und das Zentralnervensystem gewonnen werden. Zu den wichtigen Funktionen von Alanin gehört außerdem die Stärkung des Immunsystems des Körpers, die Produktion von Lymphozyten, die Regulation des Stoffwechsels von Säuren und Zuckern.
Die höchste Aktivität der Alaninaminotransferase wurde im Serum von Männern nachgewiesen. Bei Frauen sind die Prozesse, an denen das Enzym beteiligt ist, langsamer. Die höchste Konzentration findet sich in Nieren und Leber, gefolgt von Skelettmuskeln, Milz, Bauchspeicheldrüse, Erythrozyten, Lunge und Herz.
Wofür wird die Analyse verwendet?
Die größte Menge an Transferase befindet sich in der Leber. Diese Beobachtung wird verwendet, um Krankheiten dieses Organs zu erkennen, die keine äußeren Symptome aufweisen. ALT wurde im Gegensatz zu vielen anderen Komponenten, die bei der biochemischen Analyse von Blut berücksichtigt wurden, am umfassendsten untersucht. Daher kann es verwendet werden, um auch kleinere Probleme im Körper zu identifizieren. In einigen Fällen wird die Menge an ALT mit dem Volumen anderer Elemente im Blut verglichen. Dies erlaubt Rückschlüsse auf das Vorhandensein von Pathologien.
Beispielsweise wird häufig ein Enzym wie Aspartataminotransferase oder AST verwendet. Es wird auch intrazellulär synthetisiert und seine begrenzte Menge gelangt ins Blut. Eine Abweichung vom Standard der Aspartataminotransferase in der Medizin, wie im Fall der Alaninaminotransferase, ist eine Manifestation von Abweichungen in der Arbeit einiger Organe. Das vollständigste Bild der Natur der Pathologie ermöglicht es, eine Korrelation der Menge beider enthaltenen Enzyme zu erhalten. Liegt ein Überschuss an Alaninaminotransferase gegenüber Aspartataminotransferase vor, deutet dies auf eine Zerstörung der Leberzellen hin. Die AST-Spiegel steigen in den späteren Stadien der Erkrankung dieses Organs wie der Leberzirrhose stark an. Wenn der Gehalt an Aspartataminotransferase den Gehalt an Alaninaminotransferase übersteigt, treten Probleme mit dem Herzmuskel auf.
Zur Bestätigung des Vorliegens der Krankheit und des Grades der Organschädigung sind zusätzliche diagnostische Methoden zulässig. Die ALT ist jedoch ein genauer Indikator. In einigen Fällen kann sie verwendet werden, um das Stadium der Krankheit zu bestimmen und mögliche Optionen für ihre Entwicklung vorzuschlagen.
Wann ist ein ALT-Test vorgeschrieben?
Der Gehalt an Alaninaminotransferase wird im Rahmen einer allgemeinen biochemischen Blutuntersuchung bestimmt. Oft wird nur eine Art der Untersuchung vorgeschrieben, wenn keine zusätzlichen Methoden erforderlich sind. Es stellt sich heraus, die Analyse auf ALT. Dies liegt an der selektiven Gewebespezialisierung des Enzyms.
Die Menge an Alaninaminotransferase mit Leberproblemen hilft, sie zu identifizieren, bevor das charakteristischste Symptom - Gelbsucht - auftritt. Aus diesem Grund schreibt der Arzt häufig einen ALT-Test vor, um festzustellen, ob dieses wichtige Organ durch die Einnahme von Arzneimitteln oder anderen körpertoxischen Substanzen geschädigt wurde. Außerdem wird eine Studie mit Verdacht auf Hepatitis durchgeführt. Die Analyse der ALT ist erforderlich, wenn Symptome wie Müdigkeit und Schwäche des Patienten vorliegen. Er verliert den Appetit, fühlt sich oft übel und erbricht sich. Gelbe Flecken auf der Haut, Schmerzen und Beschwerden im Bauchraum, Gelbfärbung der Augenproteine, heller Kot und dunkler Urin können Anzeichen für eine Lebererkrankung sein. In solchen Fällen ist diese Analyse erforderlich.
ALT kann mit AST verglichen werden, um weitere Informationen über die Ursachen von Leberschäden zu erhalten. Dies geschieht, wenn die Enzymmenge die Norm deutlich überschreitet. Das Verhältnis von AST zu ALT ist in der Medizin als De-Ritis-Koeffizient bekannt. Sein normaler Wert liegt zwischen 0,91 und 1,75. Wenn dieser Indikator größer als 2 wird, wird eine Schädigung des Herzmuskels diagnostiziert, die bei der Zerstörung von Kardiomyozyten auftritt. Myokardinfarkt ist ebenfalls möglich. Ein De-Ritis-Koeffizient von nicht mehr als 1 weist auf eine Lebererkrankung hin. Je niedriger der Wert des Indikators ist, desto größer ist das Risiko eines negativen Ergebnisses.
Die ALT-Analyse kann nicht nur als diagnostische Methode, sondern auch während der Behandlung eingesetzt werden. Auf diese Weise können Sie die Dynamik des Krankheitsverlaufs bestimmen und Verbesserungen oder Verschlechterungen des Patienten feststellen. Die Analyse der ALT ist erforderlich, wenn Faktoren zur Lebererkrankung beitragen. Dazu gehört der Missbrauch von alkoholischen Getränken oder Drogen, die die Zellen eines Organs zerstören. Wenn die normale Menge an Alaninaminotransferase im Blut überschritten wird, werden andere Medikamente verschrieben. Überprüfen Sie unbedingt die ALT-Menge, wenn der Patient Kontakt mit Hepatitispatienten hatte oder kürzlich übertragen wurde, an Diabetes leidet und übergewichtig ist. Einige Menschen sind anfällig für Lebererkrankungen. Er zeigte auch einen ALT-Test.
Wenn es verwendet wird, wird entweder venöses oder kapillares Blut verwendet. Um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, müssen Sie einige Anforderungen erfüllen. Essen Sie zuerst 12 Stunden vor der Lieferung und eine Woche nicht, um keinen Alkohol zu trinken. Schon eine geringe Menge an Lebensmitteln kann das Ergebnis erheblich beeinflussen. Zweitens sollten Sie eine halbe Stunde vor der Analyse mit dem Rauchen aufhören, sich keine Sorgen machen und moralische und physische Überanstrengungen vermeiden. Die Ergebnisse sind in der Regel einen Tag nach der Lieferung fertig.
Norm ALT im Blut von Männern und Frauen
Alanin-Aminotransferase (ALT oder ALT) - Markerenzyme für die Leber.
Aspartataminotransferase (AST oder AsAT) ist ein Markerenzym für Myokard.
Der Gehalt des Enzyms Alaninaminotransferase im Blut wird in Einheiten pro Liter gemessen.
ALT (ALT) bei Kindern
ALT bei Kindern variiert mit dem Alter:
Bei Neugeborenen bis zu 5 Tagen: Die ALT sollte 49 U / l nicht überschreiten. (AST bis 149 U / l.)
Für Kinder unter sechs Monaten ist dieser Wert höher - 56 U / l.
Im Alter von sechs Monaten bis zu einem Jahr kann die Menge an ALT im Blut 54 U / l erreichen
Von Jahr zu Jahr - 33 U / l, aber allmählich sinkt die normale Menge des Enzyms im Blut
Bei Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren liegt die Obergrenze bei 29 U / l.
Im Alter von 12 Jahren sollte der Gehalt an Alaninaminotransferase unter 39 E / l liegen
Bei Kindern sind geringfügige Abweichungen von der Norm zulässig. Dies ist auf ein ungleichmäßiges Wachstum zurückzuführen. Mit der Zeit sollte sich die Enzymmenge im Blut stabilisieren und sich dem Normalwert annähern.
ALT und AST
AST und ALT (in einigen Quellen - AsAT und AlAT) sind wichtige Indikatoren für die biochemische Analyse des menschlichen Blutes, die indirekt den Zustand der inneren Organe widerspiegeln. Dies sind Transaminasen (Enzyme), die aktiv am Stoffwechsel beteiligt sind.
Das Überschreiten der zulässigen Grenzen von Enzymen weist auf eine Schädigung der inneren Organe (insbesondere der Leber, des Herzens, der Skelettmuskeln usw.) hin. In diesem Artikel werden Sie die Regeln des Inhalts von ALT und AST finden, Dekodieren Werte durch die Analyse erhalten, was eine Zunahme oder Abnahme von Aspartat-Aminotransferase und Alanin-Aminotransferase bedeutet.
Was ist AST im Blut und was zeigt
AST oder Aspartataminotransferase ist ein Enzym, das an der Umwandlung von Asparaginsäure in eine Zelle beteiligt ist. Die größte Menge an AsAT kommt im Myokard (Herzmuskel), in der Leber, in den Nieren und im Skelettmuskel vor.
AST ist in den Mitochondrien und im Zytoplasma der Zellen lokalisiert. Wenn eine Zelle beschädigt ist, wird sie daher schnell im Blut nachgewiesen. Der rasche Anstieg der Asparaginaminotransferasekonzentration ist sehr charakteristisch für einen akuten Myokardschaden (z. B. bei einem Herzinfarkt). Der Anstieg des Enzymbluts wird nach 8 Stunden ab dem Zeitpunkt der Niederlage beobachtet und erreicht sein Maximum nach einem Tag. Die Abnahme der Konzentration von AST im Infarkt tritt am Tag 5 auf.
AST sollte zusammen mit ALT evaluiert werden. Dies sind die sogenannten "Leber" -Proben, anhand derer man die Aktivität des Prozesses beurteilen kann. Manchmal ist die Zunahme dieser Indikatoren das einzige Symptom, das auf die Entwicklung einer schweren Krankheit hinweist.
Die AST-Analyse ist nicht teuer und kann in jedem Labor absolviert werden.
Was ist ALT in einer Blutuntersuchung?
ALT oder Alanin-Aminotransferase in einer Blutprobe, - ein intrazelluläres Enzym, das in den Stoffwechsel der Zellen beteiligt, insbesondere - bei der Spaltung der Aminosäure Alanin. Die meiste Alaninaminotransferase kommt in Leberzellen vor, weniger im Myokard, im Skelettmuskel und in der Niere.
Der Anstieg des AlAT im Bluttest tritt bei einer Schädigung der Hepatozyten (Leberzellen) auf. Die Verstärkung des Enzyms wird in den ersten Stunden nach der Verletzung beobachtet und nimmt in Abhängigkeit von der Aktivität des Prozesses und der Anzahl der beschädigten Zellen allmählich zu.
In Abhängigkeit von der Konzentration von ALT in der biochemischen Analyse von Blut kann auf dem Grad der Aktivität von Hepatitis beurteilt werden (Hepatitis ist das Minimum, mittlere oder hohe Enzymaktivität), die in der klinischen Diagnose angezeigt werden müssen. Es kommt vor, dass Hepatitis auftritt, ohne das angegebene Enzym zu erhöhen. Dann sprechen sie über Leberschäden ohne enzymatische Aktivität.
Im Allgemeinen sind die Blutspiegel von ALT und AST bei Hepatitis erhöht und spiegeln den Grad der Zytolyse - Zerstörung der Leberzellen wider. Je aktiver die Zytolyse ist, desto ungünstiger ist die Prognose der Erkrankung.
Normen AsAT und AlAT in der Blutuntersuchung
Die Referenzwerte für AST und ALT sind normalerweise sehr niedrig und hängen von Geschlecht und Alter ab. Beispielsweise sind beide Indikatoren bei Männern höher als bei Frauen.
Normtabelle von AST und ALT für erwachsene Männer und Frauen:
Mit zunehmender AST oder AST bei Männern oder Frauen ist es ratsam, den De-Rytis-Koeffizienten zu berechnen - das Verhältnis von AST zu ALT (AST / AlAT). Normalerweise beträgt sein Wert 1,33 ± 0,42.
Wenn der De-Ritis-Koeffizient kleiner als 1 ist (das heißt, ALT ist vorherrschend), können wir sicher über die Niederlage von Hepatozyten (Leberzellen) sprechen. Beispielsweise steigt bei aktiver Virushepatitis die ALT-Konzentration um das 10-fache, während AST die Norm nur um das 2-3-fache überschreitet.
Wie oben erwähnt, kann der Koeffizient nur berechnet werden, wenn sich die ALT- oder AST-Werte erhöhen. Es ist auch zu beachten, dass die Referenzwerte der biochemischen Parameter in jedem Labor unterschiedlich sind und möglicherweise nicht mit den oben angegebenen übereinstimmen.
Die Gründe für die Zunahme von AST und ALT
Der Anstieg der Alanin- und Asparaginaminotransferase kann bei vielen Krankheiten zunehmen.
Gründe für die Erhöhung der AST in Blutuntersuchungen:
- Akute Myokarditis;
- Myokardinfarkt;
- Lungenembolie;
- Akute rheumatische Herzkrankheit;
- Instabile Angina;
- Verschiedene Myopathien;
- Verletzungen der Skelettmuskulatur (starkes Dehnen, Reißen);
- Myositis, Myodystrophie;
- Eine Vielzahl von Lebererkrankungen.
Ursachen für erhöhte ALT im Blut:
- Leberzirrhose (giftig, alkoholisch);
- Akute Pankreatitis;
- Cholestase, cholestatischer Ikterus;
- Alkoholische Leberschäden;
- Fettleberentzündung;
- Akute und chronische Virushepatitis (Hepatitis C, Hepatitis B)
- Bösartige Neubildungen der Leber und der Gallenwege, Lebermetastasen;
- Alkoholismus;
- Schwere Verbrennungen;
- Akzeptanz von Hepatotoxika (orale Kontrazeptiva, Psychopharmaka, Krebsmedikamente, Medikamente für die Chemotherapie, Sulfonamide usw.)
Wenn bei einer Blutuntersuchung hohe AST- und ALT-Werte festgestellt werden, muss sofort ein Arzt konsultiert werden, um die Ursache für dieses Phänomen zu ermitteln, da ein Anstieg dieser Indikatoren häufig das Vorliegen schwerwiegender Krankheiten bedeutet.
Reduziert AsAT und AlAT
In der Praxis gibt es manchmal Fälle, in denen die Indikatoren AST und ALT unter dem Normalwert liegen. Dies kann bei schwerer und ausgedehnter Lebernekrose auftreten (z. B. bei fortgeschrittener Hepatitis). Besonders ungünstige Prognosen haben eine Abnahme des AST- und ALT-Spiegels vor dem Hintergrund eines progressiven Anstiegs des Bilirubins zur Folge.
Tatsache ist, dass Vitamin B6 für die Synthese von AST notwendig ist und ALT normal ist. Die Abnahme der Konzentration von B6 kann mit einer Langzeitbehandlung mit Antibiotika einhergehen. Es ist möglich, seinen Mangel mit Hilfe von Medikamenten (intramuskuläre Injektion von Vitamin) und Diät zu füllen. Die größte Menge an Pyridoxin kommt in Sämlingen von Getreide, Haselnüssen, Walnüssen, Spinat, Hülsenfrüchten, Sojabohnen, Fisch und Eiern vor.
Eine Abnahme der Leberenzyme kann auch durch Leberschäden (z. B. bei Organrupturen) auftreten. Solche Bedingungen sind jedoch äußerst selten.
Norma Transaminase bei einem Kind
Die Grenzen der Normalwerte für AST und ALT hängen weitgehend vom Alter des Kindes ab:
Die erhöhte Aktivität von AST und ALT im Blut eines Kindes sowie bei Erwachsenen weist auf die Wirkung schädigender Faktoren auf die Hepatozyten hin. Im Gegensatz zu Erwachsenen ist dieser Anstieg jedoch selten mit einer akuten und chronischen Hepatitis verbunden.
Oft ist der Anstieg der Leberenzyme sekundär, dh entwickelt sich nach einer Art Pathologie. Beispielsweise kann ein Anstieg der AST- und ALT-Konzentrationen bei Myokarddystrophie, Leukämie, Hodgkin-Lymphom, Vaskulitis usw. auftreten.
Es kommt vor, dass AST und ALT bei Kindern als Reaktion auf die Einnahme bestimmter Medikamente wie Aspirin und Paracetamol zunehmen. Es ist auch wichtig zu bedenken, dass AST und ALT nach der Genesung von einer Infektionskrankheit für eine gewisse Zeit erhöht bleiben können.
AST und ALT während der Schwangerschaft
Erhöhte AST und ALT während der Schwangerschaft können das erste Symptom einer Gestose sein - eine Erkrankung, die das Leben von Mutter und Fötus bedroht. Daher ist auch eine leichte Erhöhung der Transaminasenkonzentration dringend ärztlicher Rat erforderlich. Er wird den Gesundheitszustand der werdenden Mutter beurteilen, die Leistung über einen längeren Zeitraum verfolgen und gegebenenfalls eine Untersuchung planen.
Was das dritte Trimester anbelangt, sollte es in diesem Zeitraum keinen Anstieg der Transaminasen geben. Wenn während dieser Zeit Abweichungen in der biochemischen Analyse auftreten, müssen Sie die Frau unverzüglich untersuchen, um den Beginn der Präeklampsieentwicklung nicht zu verpassen.
Vorbereitung für die Analyse
Das Ergebnis einer biochemischen Analyse, einschließlich Blutuntersuchungen auf AsAT und AlAT, hängt weitgehend davon ab, wie man sich darauf vorbereitet.
Regeln, die helfen, falsche Forschungsergebnisse zu vermeiden:
- Um die Tests zu bestehen, müssen Sie sich mindestens nach einer 8-stündigen Fastenzeit auf nüchternen Magen befinden. Es ist erlaubt, sauberes Wasser in beliebiger Menge zu trinken. Es wird empfohlen, Kaffee, kohlensäurehaltige Getränke, Säfte und Tees für die Zubereitungszeit auszuschließen. Es wird nicht empfohlen, alkoholische Getränke eine Woche vor der Blutentnahme für AST und ALT zu verwenden.
- Vermeiden Sie 3 Tage lang Lebensmittel, die reich an tierischen Fetten sind. Essen Sie gedünstetes, gebackenes oder gekochtes Essen. Gebraten muss streng begrenzt und besser - vollständig beseitigt werden.
- Drei Tage vor der geplanten Analyse muss die intensive körperliche Anstrengung abgebrochen werden.
- Die Blutentnahme sollte morgens von 7 bis 11 Uhr erfolgen.
- Wenn Sie Medikamente einnehmen, ist es ratsam, diese 3 Tage vor der Studie abzusagen. Aber vorher ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen.
- Versuchen Sie, sich im selben Labor testen zu lassen.
- Wenden Sie sich nach Erhalt des Ergebnisses an Ihren Arzt, um die Ergebnisse richtig zu interpretieren und gegebenenfalls die Untersuchung fortzusetzen.
Gefällt dir dieser Artikel? Teile es mit deinen Freunden in sozialen Netzwerken:
Immunologie und Biochemie
Leberblutprobe
Analyse - Leberblutprobe, Dekodierungsprinzipien
Die Ergebnisse einer Blutuntersuchung einer Person mit Verdacht auf P (P) -Krankheit oder mit einem ausgeprägten Krankheitsbild werden mit der Norm verglichen, deren Bereich (untere und obere Grenze der Norm) das Labor zwingend angibt. 2,5% der gesunden Personen können eine abnormale Zunahme des biochemischen Tests P aufweisen, während der Normalwert eine Lebererkrankung nicht vollständig ausschließt. Daher sollte die Interpretation aller abnormalen Werte von Leberproben nur unter Berücksichtigung der Klinik des Patienten durchgeführt werden. Eine erste Beurteilung eines abnormalen Leberfunktionstests umfasst eine detaillierte Anamnese, eine Liste von Arzneimitteln (einschließlich Vitaminen, Kräutern) und eine körperliche Untersuchung. Die Risikofaktoren des Patienten für die Krankheit P werden bewertet - Drogen, Alkoholkonsum, Komorbiditäten, Anzeichen und Symptome von P. disease. Infolgedessen kann der Arzt eine bestimmte Krankheit vermuten, und die Entschlüsselung der Leberergebnisse zielt darauf ab, die beabsichtigten Diagnosen zu ermitteln. Wenn es keine klinischen Schlüssel gibt oder wenn eine vermutete Diagnose nicht überprüft werden kann, wird ein Leberfunktionsdecodierungsalgorithmus verwendet. Die Abnormalität eines bestimmten Lebertests sollte nur im Hinblick auf klinische Informationen interpretiert (entschlüsselt) werden.
Separate Leberblutprobe - abnormal
Die meisten klinischen Labors bieten einen Komplex von biochemischen Leberproben an, die häufig alle oder die meisten der folgenden Indikatoren enthalten (Leberpanel):
- Bilirubin
- Aspartat-Transaminase (AST)
- Alanin-Aminotransferase (ALT),
- Gamma-Glutamyl-Transpeptidase (GGTP)
- Alkalische Phosphatase
- Laktatdehydrogenase (LDH)
Von diesen Analysen (Lebertests) ist nur GGTP spezifisch für P. Der isolierte Anstieg eines Indikators aus dem Lebertestkomplex sollte den Verdacht erwecken, dass die Quelle nicht P, sondern etwas anderes ist (Tabelle 1). Wenn mehrere Ergebnisse von Leberproben gleichzeitig vom Normalbereich abweichen, ist ihre Interpretation ohne Berücksichtigung von P als Quelle nicht akzeptabel.
Tabelle 1. Extrahepatische Ursachen für Anomalien einzelner Leberproben.
Analyse
Extrahepatische Quelle
Erythrozyten (Hämolyse, Hämatom)
Skelettmuskel, Herzmuskel, rote Blutkörperchen
Skelettmuskel, Herzmuskel, Niere
Herz, Eitrozyten (zB Hämolyse)
Alkalische Phosphatase (alkalische Phosphatase)
Knochen, Plazenta im ersten Trimester, Nieren, Darm
Niere, Bauchspeicheldrüse, Darm, Milz, Herz, Gehirn und Samenblasen. Die höchste Konzentration befindet sich in der Niere, aber die Leber wird als Quelle der Serumenzymaktivität angesehen.
Der Gehalt an GGTP als Lebertest ist zu empfindlich und steigt häufig an, wenn keine Krankheit P vorliegt oder die Krankheit nicht offensichtlich ist. Der GGTP-Test ist nur in zwei Fällen nützlich: (1) Wenn der Gehalt an alkalischer Phosphatase ansteigt, erhöht sich gleichzeitig die Aktivität der Enzyme zugunsten der P. (2) Bei einem AST / ALT-Verhältnis von mehr als 2 begünstigt ein hoher GGTP-Wert den Alkohol P. GGTP kann verwendet werden, um die Abstinenz von Alkohol zu überwachen. Eine isolierte Erhöhung des GGTD-Spiegels kann nicht beurteilt werden, wenn keine zusätzlichen klinischen Risikofaktoren für P. disease vorliegen. Die Analyse von LDH ist unempfindlich und nicht spezifisch, da LDH in allen Geweben des Körpers vorhanden ist.
Beurteilung der Erkrankung P der Leberprobe - Serumenzyme
Die übliche und nützliche Klassifizierung von Krankheiten P in drei Hauptkategorien: hepatozellulär, - die primäre Läsion von Hepatozyten, P-Zellen; cholestatisch - primäre Läsionen der Gallenwege und infiltrativ, bei denen P-infiltrierte oder Hepatozyten durch nicht-hepatische Substanzen wie Tumoren oder Amyloid ersetzt werden.
Die nützlichste Methode zur Unterscheidung zwischen hepatozellulären und cholestatischen Erkrankungen ist die Analyse der Indikatoren für jeden Lebertest - AST, ALT und ALP.
Enzyme als Lebertest für Infiltrationskrankheiten
Beispielsweise müssen die Ergebnisse der Blutuntersuchung für AST und ALP entschlüsselt werden. Vergleichen Sie den Grad der Zunahme von Enzymen mit dem Wert ihrer Norm. Der Patient hat einen AST-Wert von 120 IE / ml (normal, ≤ 40 IE / ml) und einen SchPF-Wert von 130 IE / ml (normal, ≤ 120 IE / ml). Die Ergebnisse spiegeln den hepatozellulären Schaden P wider, da der Spiegel von AST dreimal höher ist als die Obergrenze der Norm, während der Spiegel von alkalischem Phosphatus nur geringfügig höher ist als die Norm.
AST und ALT als Lebertest für hepatozelluläre Erkrankungen
Serumaminotransferasen - ALT und AST sind zwei der nützlichsten Indikatoren für Lebertests, die die Schädigung von P-Zellen widerspiegeln, obwohl AST für P weniger spezifisch ist als der ALT-Spiegel. Eine Erhöhung des AST-Spiegels kann auch als Ausdruck eines Myokardinfarkts oder einer Schädigung der Skelettmuskulatur angesehen werden - Rhabdomyolyse. Ein geringerer Anstieg des ALT-Spiegels wird bei Verletzungen der Skelettmuskulatur und sogar bei intensivem Training beobachtet. Daher ist es in der klinischen Praxis nicht ungewöhnlich, dass der Spiegel von AST und ALT bei nichthepatischen Erkrankungen wie Myokardinfarkt und Rhabdomyolyse erhöht ist. Krankheiten, die in erster Linie Hepatozyten betreffen, wie z. B. die Virushepatitis, verursachen unverhältnismäßig hohe AST- und ALT-Werte (10-40-mal höher als normal), während die alkalische Phosphatase weniger als 3-mal ansteigt. Das Verhältnis AST / ALT ist für die Bestimmung der Ursache des P.-Schadens von geringem Nutzen, mit Ausnahme der akuten alkoholischen Hepatitis, bei der es normalerweise größer als 2 ist (AST / ALT> 2).
Die Obergrenze der ALT-Norm verschiedener Laboratorien liegt in der Regel bei etwa 40 IE / l. Jüngste Studien haben jedoch gezeigt, dass die Obergrenze des Schwellenwerts der Probe P ALT herabgesetzt werden sollte, da Personen mit einem leicht erhöhten ALT-Wert oder innerhalb der Obergrenze (35-40 IE / l) ein erhöhtes Risiko für die Sterblichkeit aufgrund von Krankheiten haben Schüler: Außerdem wird empfohlen, das Geschlecht zu berücksichtigen, da Frauen einen etwas niedrigeren normalen ALT-Spiegel haben als Männer. Bei Patienten mit minimalen Werten des P-Aminotransferase-Tests ist es ratsam, den Test nach einigen Wochen zu wiederholen. Häufige Ursachen für geringfügige Erhöhungen von AST und ALT sind die nichtalkoholische Fettkrankheit P (NAFLD), Hepatitis C, die alkoholische Fettkrankheit P und die Wirkung des Arzneimittels (z. B. aufgrund von Statinen).
ALP als Probe von P bei cholestatischen Erkrankungen
Probe P alkalische Phosphatase im Serum enthält eine heterogene Gruppe von Enzymen - Isoenzyme. In der PCA am dichtesten vertreten in der tubulären Membran von Hepatozyten. Dementsprechend gehen Krankheiten, die vorwiegend die Sekretion von Hepatozyten beeinflussen (z. B. obstruktive Erkrankungen), mit einem Anstieg der alkalischen Phosphatase im Serum einher. Die Obstruktion der Gallenwege, die primäre sklerosierende Cholangitis (PSC) und die primäre biliäre Zirrhose (PBC) sind Beispiele für Krankheiten, bei denen Proben von P einen AP-Spiegel aufweisen und häufig einen P-Spiegel der Transaminase überwiegen (Tabelle 2).
Tabelle 2 - Krankheiten P mit überwiegendem Anstieg der Serumenzyme
Was ist alt ast ggt in der biochemischen Analyse von Blut
Norm ALT und AST bei Frauen
Der Rahmen für AST- und ALT-Indikatoren für Frauen und Männer ist unterschiedlich. Diese zwei Abkürzungen sind Enzyme, von denen jedes eine spezifische Funktion trägt. AST ermöglicht den Transport von Aminosäuren zwischen Biomolekülen. ALT ist wiederum für die Bewegung von Alanin verantwortlich. Im weiblichen Körper sollte die Menge an ALT 32 Einheiten nicht überschreiten. Der Mindestwert beträgt 30 Einheiten. Und die Grenzen von AST liegen zwischen 20 und 40 Einheiten. Schwankungen dieses Indikators, sowohl in kleiner als auch in großer Zahl, weisen auf pathologische Prozesse im Körper hin.
Norm ALT und AST bei Männern
Normale Indikatoren für ALT und AST bei Männern häufiger als bei Frauen. Dies liegt an der Tatsache, dass Männer von Natur aus körperlich stärker und ausdauernder sind. In ihrem Körper mehr Muskelmasse. Die Obergrenze für ALT beträgt 45 Einheiten, und AST sollte bis zu 47 Einheiten betragen.
Geschlechtsspezifische Unterschiede spielen jedoch keine Rolle, ob der eine oder andere Indikator erhöht oder verringert wird. In jedem Fall geht es um die Entwicklung von Problemen.
Die endgültige Diagnose wird vom Arzt gestellt, basierend darauf, wie stark das Ergebnis der Analyse von der Norm abweicht und ob Begleitsymptome vorliegen.
Welche Behandlung wird verschrieben?
Wird eine Abweichung von ALT oder AST festgestellt, muss diese beseitigt werden. Zunächst wird nach der Ursache dieses Phänomens gesucht. Und eine weitere Behandlung ist vorgeschrieben. Meist wird ein integrierter Lösungsansatz gewählt. Neben der Einnahme von Medikamenten werden die strengste Einhaltung der Diät und die Ablehnung von schlechten Gewohnheiten festgelegt. Es wird auch empfohlen, sich von Stresssituationen zu isolieren, mehr zu schlafen und an der frischen Luft zu gehen.
Bei Lebererkrankungen werden Medikamente verschrieben, die es reinigen. Nach einer Administrationsphase ist eine zweite Analyse geplant. Die häufigsten Medikamente sind Hofitol, Essentiale Forte, Essliver usw.
Nicht weniger wirksam ergibt einen unkonventionellen Ansatz zur Wiederherstellung des Enzymspiegels. Mit diesem hervorragenden Aufguss von Löwenzahn oder Mariendistel. Sie können auch eine Tinktur aus Klette machen. Als zusätzliches Hilfsmittel nimmt man Vitamine. Sehr oft verschreiben Ärzte die Einnahme von Vitamin B6 oder C. Es ist wichtig, eine große Menge Flüssigkeit zu verwenden, um eine Dehydration zu verhindern.
Indikationen GGT (Gamma-Glutamyltransferase)
Gamma GT befindet sich auf den Zellen der Nieren, Leber, Bauchspeicheldrüse, Gallenwege. Normalerweise ist es im Blut praktisch nicht vorhanden und gelangt nur bei Zerstörung gesunder Zellen lebenswichtiger Organe dorthin. Daher ist die Definition von GGT ein wesentlicher Bestandteil der biochemischen Analyse von Blut (Leberproben). Sein starker Anstieg im Serum weist auf gefährliche Veränderungen der Leber oder Erkrankungen des Gallengangs hin.
Indikationen für die Durchführung biochemischer Studien zu GGT sind die folgenden Zustände:
- Verletzungen der normalen Leberfunktion durch Alkoholmissbrauch (alkoholische Hepatitis). In der Regel werden solche Patienten beim Narkologen beobachtet.
- Das Vorhandensein von Steinen in den Gallenwegen oder Tumoren in der Bauchspeicheldrüse. Solche Zustände verursachen eine Verstopfung der Gallenblasenkanäle.
- Pathologische Veränderungen im Knochengewebe (Analyse bei erhöhter alkalischer Phosphatase).
- Beschwerden des Patienten wegen Appetitlosigkeit, schmerzhaften Beschwerden auf der rechten Seite unter der Rippe, periodischer Übelkeit, Brechreiz. Verdunkelung des Urins und Aufhellung des Kots, Gelbfärbung und Juckreiz der Haut können zum Krankheitsbild beitragen.
Es ist notwendig, Blut für Lebertests vor der Operation sowie in Form einer Prophylaxe bei routinemäßigen körperlichen Untersuchungen zu spenden.
Für Steine in der Gallenblase ist eine GGT-Analyse vorgeschrieben.
Vorbereitung für die Analyse
Um die verlässlichsten Ergebnisse zu erhalten, ist es notwendig, die Analyse der GGT richtig vorzubereiten:
- Essen oder trinken Sie 8–10 Stunden vor der Blutspende nichts. Das Material wird morgens auf nüchternen Magen eingenommen.
- Während des Tages, um den physischen und emotionalen Stress zu begrenzen.
- Befolgen Sie mehrere Tage lang eine Diät, um fetthaltige, würzige, salzige und geräucherte Lebensmittel, Süßigkeiten und Alkohol von der Diät auszuschließen.
- Am Tag vor der Studie keine Medikamente einnehmen. Ist dies nicht möglich, informieren Sie den Arzt über die Einnahme von Medikamenten, da dies die Forschungsergebnisse verfälschen kann.
- Versuchen Sie, das Rauchen mindestens 2-3 Stunden vor dem Test zu unterbinden.
Einige Tage vor den Tests kann man keine würzigen und fettigen Lebensmittel essen.
Es sei daran erinnert, dass die Ergebnisse der Untersuchung von biologischem Material durch Physiotherapie oder Ultraschalluntersuchungen, Fluoroskopie beeinflusst werden können. Daher ist es bei solchen Eingriffen besser, ein paar Tage zu warten.
Standards Indikatoren
Der Gehalt an Gamma-GT im Blut hängt vom Alter und Geschlecht der Person ab. Bei Kindern ist dieser Indikator in den ersten Lebenstagen signifikant erhöht. Wenn sie reifen, stabilisiert sich die Enzymmenge.
Tabelle "Die Norm der Gamma-Glutamyltransferase in der biochemischen Analyse von Kindern und Erwachsenen"
Während der Schwangerschaft sind kleine Abweichungen der Gamma-Glutamyl-Transpeptidase die Norm und hängen vom Schwangerschaftstrimester ab. Während des gesamten Zeitraums liegt die Menge dieses Enzyms im Blutplasma im Bereich von 17 bis 34 U / l.
Mögliche Ursachen für Abweichungen
Das Enzym Gamma-Glutamyltransferase befindet sich in den Leberzellen und gelangt durch deren Zerstörung in die Blutbahn. Wenn in der biochemischen Analyse der GGT-Index verringert oder erhöht wird, sprechen wir von negativen Prozessen in lebenswichtigen Organen.
Ursachen für hohe GGTP
Eine Erhöhung des GGT-Spiegels in der biochemischen Analyse bestimmt nicht die spezifische Pathologie, macht Experten jedoch klar, dass negative Anomalien in der Leber oder in der Gallenblase auftreten.
Die Ursachen von High Gamma GT können für folgende Krankheiten verantwortlich sein:
- Verschlechterung der Hepatitis oder des trägen Krankheitsverlaufs (der GGTP-Wert liegt 3-4 Mal über der Norm);
- Verstopfung der Gallenwege Dichtungen oder Steine (das Enzym wird um das 30-fache erhöht);
- Tumorprozesse in der Bauchspeicheldrüse (Gamma-GT ist 10-mal höher als normal);
- Leberschaden durch anhaltenden Alkoholmissbrauch;
- Entzündungsprozesse in interlobulären und septalen Gallenwegen (biliäre Zirrhose);
- bösartige Läsionen der Leberzellen.
Bei der Entschlüsselung einer biochemischen Analyse ist zu berücksichtigen, dass der Anstieg der Menge an Gamma-Glutamyltransferase durch Erkrankungen anderer lebenswichtiger Organe beeinflusst werden kann.
- Onkologische Tumoren in den Brustdrüsen (bei Frauen), Prostata (bei Männern).
- Nierenerkrankung (Glomerulonephritis) chronischer und akuter Natur.
- Herzinfarkt.
- Lebermetastasen bei Krebs an jedem Ort.
- Diabetes mellitus im schweren Stadium.
Die Ergebnisse der Studie werden auch von den Medikamenten beeinflusst, die eine Person am Vorabend der Einnahme von biologischem Material eingenommen hat.
Erhöhen Sie den GGTP-Level, um:
- Antidepressiva;
- Verhütungsmittel (hormonell);
- Cephalosporine (Antibiotika);
- Statine (Mittel zur Normalisierung des Cholesterins im Blut);
- Anthelminthika und Antihistaminika.
Um eine genaue Diagnose zu stellen, achten Ärzte bei der biochemischen Analyse auf andere Indikatoren - den Gehalt an Transaminasen ALT (Alaninamintransferase), AST (Aspartataminotransferase) und alkalische Phosphatase (ALP).
Tabelle "Was bedeutet die Erhöhung der GGT zusammen mit Änderungen in ALT, AST und alkalischer Phosphatase"
Gamma GT ist ein hochsensibles Enzym, dessen Anstieg häufig mit einer Stagnation der Galle infolge einer Entzündung der Ductus (Cholangitis) oder des Gallenausscheidungsorgans (Cholezystitis) einhergeht. Gamma-Glutamyltransferase reagiert schneller auf pathologische Anomalien und erhöht das Plasma vor anderen Enzymen. Deshalb ist seine Rolle bei der Blutuntersuchung so wichtig.
Faktoren, die die Gamma-Glutamyltransferase reduzieren
Eine Verringerung der Menge an Nierenenzym im Serum ist sehr selten. Wenn diese Zahl gesenkt wird, kann die dekompensierte Leberzirrhose die Hauptursache sein - ein Zustand, in dem die Zellen eines Organs noch nicht zerstört, aber stark vernarbt sind, wodurch sie ihre Funktionen nicht erfüllen können.
Der Rückgang der GGT wird durch eine scharfe Ablehnung von Alkohol nach längerem Konsum sowie durch die Einnahme bestimmter Drogen beeinflusst.
Der GGT kann aufgrund eines starken Verzichts auf Alkohol sinken
Ist die Erhöhung der GGT lebensbedrohlich?
Ein Anstieg der Menge an Gamma-Glutamyltransferase im Blut weist immer auf negative Funktionsstörungen der inneren Organe, insbesondere der Leber oder der Gallenblase hin. Außer in Situationen, in denen eine hohe GGT durch Medikamente oder einen Verstoß gegen die Regeln zur Vorbereitung der Analyse verursacht wurde. Wie lebensbedrohlich die Zunahme eines solchen Enzyms ist, hängt vom Grad seiner Veränderung sowie vom Grad der Abweichung anderer Indikatoren (AST, ALT, ALP) ab.
Wichtig! Es ist nicht die Zunahme von Gamma-GT selbst, die für eine Person gefährlich ist, sondern die Gründe, die einen solchen Zustand verursacht haben. Pathologische Störungen können das Leben des Patienten bedrohen, wie die hohe Aktivität der GGT-Leber zeigt.
Die Rate der ALT
Das Lebermarkerenzym wird in Einheiten / Liter gemessen. Die Rate der ALT-Werte bei Patienten unterschiedlicher Altersgruppen ist signifikant unterschiedlich.
Norm in der Kindheit
Bei Säuglingen, deren Alter 5 Tage nicht überschreitet, muss der Indikator für ALT im Bereich von 40-49 E / l liegen. Bei einem sechs Monate alten Kind sollte die Höchstgrenze für dieses Markerenzym 54 E / l nicht überschreiten. Im Zeitraum von einem bis drei Jahren liegen die Eiweißwerte zwischen 25 und 33 U / l. Nach drei Jahren sollte die Proteinkonzentration nicht mehr als 39 U / l betragen.
ALT im weiblichen und männlichen Körper
In einem gesunden männlichen Körper sollte die Konzentration von ALT pro Liter Blut 45 U / l nicht überschreiten. Bei Frauen ist die Leistungsrate mit 34 U / l deutlich niedriger. Die Ergebnisse dieser Analyse zeigen jedoch häufig Anomalien, auch wenn eine Leberzirrhose nicht bestätigt wird. Dies wird durch verschiedene Faktoren erleichtert, beispielsweise durch die Einnahme bestimmter Medikamente.
Die Rate von AST
Die Geschwindigkeit der enzymatischen Aktivität von Blut in Bezug auf AST wird gewöhnlich neben dem Ergebnis angegeben und hängt von der Methode zur Durchführung einer Blutuntersuchung ab - optische (U / l) oder Reitman-Frenkel-Reaktion (μmol / (h * ml)). Wenn das optische Verfahren nach folgenden Normen bestimmt wird:
- für Männer - 41 U / l.;
- für Frauen - 35 U / l.
Wenn die Studie nach der Reitman-Frenkel-Reaktionsmethode durchgeführt wird, sollten die Zahlenwerte für Männer 0,1 - 0,45 und für Frauen 0,1 - 0,35 μmol / (h * ml) nicht überschreiten.
Für Kinder mit einer optischen Blutuntersuchung beträgt die Höchstgrenze 50 U / l. Für die Reitman-Frenkel-Reaktion beträgt sie 0,1-0,5 µmol / (h * ml).
Die Beziehung von ALT und AST
Bei Leberzirrhose oder anderen Erkrankungen reicht es nicht aus, die Werte der Parameter von AST und ALT zu kennen. Um die Ergebnisse korrekt zu entziffern und genau zu bestimmen, welche Gewebe von der Läsion betroffen sind, muss der De-Ritis-Koeffizient berechnet werden - das Verhältnis von ALT zu AST (oder umgekehrt).
Um die Berechnungen des Koeffizienten und der Beziehung von Enzymen verständlicher zu machen, analysieren wir ein einfaches Beispiel: Das AST-Protein ist im Herzmuskel konzentriert, bzw. wenn der Myokardinfarkt beschädigt ist, wird die Menge des Enzyms Aspartat-Aminotransferase mindestens 8-fach signifikant ansteigen. Die Alanin-Aminotransferase-Indikatoren nehmen ebenfalls zu, jedoch nur zweimal. Anschließend berechnen Experten das Verhältnis AST / ALT und erhalten einen numerischen Wert, der die Bestätigung der Diagnose darstellt.
Der De-Rytis-Koeffizient beträgt 0,9 - 1,75. Wenn der Wert des Koeffizienten 0,9 nicht überschreitet, deutet dies auf eine Fehlfunktion der Leber hin, nämlich die Zerstörung von Hepatozyten, die zu nekrotischen Prozessen führt. Wenn die Indikatoren 1,75 überschreiten, bedeutet dies, dass das Gewebe des Herzmuskels zerstört ist.
Fälle von Zunahme und Abnahme der ALT
Der Wert von ALT (Alanin-Aminotransferase) kann sich nicht nur bei Leberzirrhose über den Normalbereich hinaus verschieben. Pathologien, die eine Leistungsverschiebung hervorrufen:
- Zirrhose;
- bösartige Neubildungen in der Leber;
- Gelbsucht;
- Verdauungsfett besiegen;
- virale Hepatitis;
- Hepatozytennekrose;
- Pankreatitis;
- Schwangerschaft;
- infektiöse Läsion des Körpers;
- primäre Läsion des Muskelgewebes (Myopathie);
- Myokardinfarkt;
- Knochenpathologie (Frakturen);
- Einnahme bestimmter Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel.
Fachärzte können einen signifikanten Abfall der ALT beobachten, der nicht mit Lebererkrankungen assoziiert ist.
Die folgenden negativen Veränderungen im Körper führen zu einer Veränderung der ALT abwärts von der Norm:
- Proliferation atypischer Zellen beim Patienten;
- Vitaminmangel, insbesondere unzureichende Zufuhr von Vitamin B6.
Fälle von Zunahme und Abnahme der AST
Ein Anstieg der AST (Aspartat-Aminotransferase) in einem Biomaterial wird bei Leberzirrhose, Hepatitis und anderen Erkrankungen, die den Körper betreffen, beobachtet. Dazu gehören:
- das Wachstum von Krebszellen in irgendeinem Organ des Patienten;
- Verletzung des Prozesses der Entfernung von Galle.
Zusätzlich zu diesen Faktoren wird eine Verschiebung der AST-Werte in eine große Richtung infolge chirurgischer Eingriffe am Herzen und bei Erkrankungen des Magens beobachtet. In einigen Fällen kommt es nach Stress oder Schock zu einem Anstieg der AST.
Die Gründe für die Abnahme der AST- und ALT-Enzyme sind ähnlich und resultieren aus einer Funktionsstörung des Urogenitalsystems, einem Mangel an Vitaminen des Nervensystems (Vitamine der Gruppe B) und dem massiven Absterben von Hepatozyten.
Das Verhältnis von Enzymen und Krankheiten
ALT und AST treten bei jeder Leberzirrhose aus einem einfachen Grund in das Blut ein: Die Krankheit verursacht den Abbau lebender Zellen. In den frühen Stadien der Krankheit beginnt dieser Prozess erst, sodass die Leber noch genügend Zellen im Arsenal hat, um ihre normale Funktion fortzusetzen. In den Analysen können Sie jedoch bereits einen leichten Anstieg von AST und ALT feststellen.
Wird der Organismus weiterhin stark von negativen Einflüssen von außen beeinflusst, beschleunigt sich der Zerfall der Zellen und die Leber vergrößert sich aufgrund des Überflusses an Bindegewebe. Nasen- und Zahnfleischbluten, Schwäche und Schläfrigkeit, Fieber und Aszites ergänzen den alarmierenden Hinweis auf eine biochemische Blutuntersuchung.
In den letzten Stadien der Erkrankung steigt der Wert von ALT und AST bei Leberzirrhose manchmal um das 3-4-fache. Dies deutet auf einen schwerwiegenden pathologischen Prozess hin, der in den meisten Fällen innerhalb von 1–3 Jahren zum Tod führt.
In der modernen Diagnostikmedizin wird häufig der spezielle Koeffizient von de Rytis verwendet. Im Laufe der Zeit gelangte der Arzt Fernando de Rytes bei der Untersuchung der körpereigenen Enzyme zu folgenden Schlussfolgerungen:
- das Enzym ALT ist maximal in der Leber enthalten und AST befindet sich im Myokard;
- normalerweise beträgt das Verhältnis dieser beiden Enzyme 0,91–1,75;
- Bei einem Wert von mehr als 2 handelt es sich um schwerwiegende Erkrankungen des Herzens und bei einem Wert von weniger als 1 um Leberzirrhose und andere Leberprobleme.
- Wenn der Wert von AST stark ansteigt und die ALT leicht ansteigt, sprechen wir mit ziemlicher Sicherheit von Zirrhose und nicht vom Alkoholtyp.
Um all diese Indikatoren zu bewerten, führen Ärzte einen biochemischen Bluttest durch. Unterwegs können sie auf einen Cholesterinabfall oder eine erhöhte Thrombozytenzahl achten, was auch auf das Fortschreiten der Zirrhose hinweist. Es ist jedoch die Menge an ALT und AST, die die Hauptgrundlage für eine Diagnose bildet.
Normale Leistung
AST- und ALT-Spiegel werden durch Blutanalyse bestimmt. Ärzte haben lange den normalen Gehalt dieser Enzyme im menschlichen Blut herausgefunden. Das Geschlecht und das Alter des Patienten müssen berücksichtigt werden, da der Indikator bei Männern höher und bei Kindern höher ist.
- Bei Frauen liegt der normale Gehalt an Enzymen im Körper bei 31 Einheiten / l.
- Für Männer - nicht mehr als 45 Einheiten / l.
- Bei Kindern im Vorschulalter wird ein Indikator für die Enzymmenge von nicht mehr als 50 Einheiten / l als normal angesehen.
Damit die Analyse die richtigen Ergebnisse liefert, sollte sie nach allen Regeln durchgeführt werden. Andernfalls besteht die Gefahr einer Fehldiagnose.
Bedingungen für die Vorbereitung der Analyse
In der Regel fordern Ärzte ihre Patienten auf, die folgenden Grundregeln zu beachten:
- einen Tag vor der Blutspende zur Analyse ist es notwendig, die körperliche Aktivität zu reduzieren, es ist besser, eine Weile auf Bettruhe zurückzugreifen;
- Für zwei Tage wird empfohlen, fetthaltige, würzige und geräucherte Lebensmittel aus der Nahrung zu entfernen.
- Es ist notwendig, die Einnahme von Medikamenten vollständig zu unterbinden.
- Essen ist am Testtag nicht erlaubt;
- Vor der Untersuchung können Sie nur normales Wasser trinken, aber es ist besser, Soda abzulehnen.
Intrazelluläre Enzyme oder Transaminasen sollten nicht in großen Mengen im Blut vorkommen. In diesem Fall handelt es sich wahrscheinlich um die Entwicklung schwerwiegender Krankheiten.
Die Genauigkeit der Diagnose durch Messung dieser Indikatoren durch einige Ärzte wird in Frage gestellt. Tatsache ist, dass das Ergebnis nicht nur von der Einhaltung der Ernährungs- und Bewegungsregeln abhängt, sondern auch von der Qualität der Ausrüstung und der Qualifikation des Arztes. Um eine solche Studie durchführen zu können, sollte nur ein hochqualifizierter Arzt in der Lage sein, auch nur eine leichte Leistungssteigerung zu bemerken.
Was ist das?
Aminotransferase und Aspartataminotransferase sind enzymatische Elemente, die direkt an der Umwandlung einer großen Anzahl von Aminosäuren beteiligt sind. Eine kleine Menge solcher Substanzen wird in vielen Abteilungen und Geweben des menschlichen Körpers beobachtet, nämlich in den Nieren, der Herzzone, den Muskelfasern, aber der Großteil dieser Enzyme wird in der Leber synthetisiert.
Es ist wichtig! Wenn ein Überschuss solcher Substanzen im Blut festgestellt wird, vermuten die Ärzte sofort die Pathologie der Leberabteilung. Die Zerstörung dieses Organs führt zu einer Störung der Integrität von Zellmembranen, Hepatozyten genannt, sowie zu deren zerstörerischen Veränderungen.
Wurde rechtzeitig eine Blutuntersuchung auf AST- und ALT-Werte durchgeführt, kann die Krankheit frühzeitig erkannt werden, wenn noch keine Symptome vorliegen. Es kann jedoch nicht gesagt werden, dass ein Anstieg dieser Indikatoren auf das Vorhandensein von Lebererkrankungen hinweist. Die Anzahl der Aminotransferasen und Aspartataminotransferasen kann bei anderen Erkrankungen, häufig bei Herz, Bauchspeicheldrüse oder Nieren, erhöht sein.
Blutuntersuchungen auf AST und ALT können Ärzten nicht nur dabei helfen, das Vorhandensein einer Pathologie festzustellen, sondern auch die Therapie zu überwachen und die Schwere der Erkrankung zu erkennen.
Es ist erwähnenswert, dass diese Analyse notwendigerweise durch andere Untersuchungsmethoden ergänzt wird, da ihre Indikatoren nicht immer mit einer hundertprozentigen Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer Hepatitis sprechen.
Zusätzlich zu den Indikatoren AST und ALT gibt es weitere diagnostische Methoden, um einen möglichen Leberschaden zu bestätigen oder abzulehnen:
- Die Studie zur alkalischen Phosphatase, die als wichtige Enzymsubstanz im Hydrolyseprozess gilt und sich während der Stillzeit in verschiedenen Bereichen des Körpers, des Darms, des Knochengewebes, der Plazenta und der Brust von Frauen befindet. Die alkalische Umgebung hat den maximalen Aktivitätsgrad der Phosphatase-Elemente.
- Analyse auf Gamma-Glutamyltransferase. Diese Substanz ist auch ein Enzym, das aktiv am Transport von Aminosäuren beteiligt ist. Der größte Teil dieses Elements befindet sich in der Leber, in den Nieren und in der Bauchspeicheldrüse und ein wenig im Blut. Wenn die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass eine solche Substanz überschritten wurde, vermuten die Ärzte in der Regel eine erhebliche Schädigung des nekrotischen Gewebes, die dazu führt, dass Gamma-Glutamyltransferase in die Blutbahn gelangt.
- Der Laktatdehydrogenase-Test wird verwendet, um Lebererkrankungen, insbesondere Hepatitis und sogar Organzirrhose, zu bestätigen oder auszuschließen.
- Die Menge an Bilirubin zeigt, wie hoch die Blutspiegel der Zerfallsprodukte von Elementen wie roten Blutkörperchen sind. Dieser Prozess beginnt unter dem Einfluss der Verarbeitung von Hämoglobin.
Auf dieser Grundlage wird deutlich, dass die Analyse von AST und ALT allein nicht ausreicht, um Hepatitis zu erkennen. Eine größere Anzahl diagnostischer Maßnahmen ist erforderlich, um das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Leberpathologie genau zu bestimmen und ihre Form zu klären.
Zweck und Durchführung der Studie
Eine AST-Studie ist unter vielen Bedingungen angezeigt. Mit dieser diagnostischen Methode identifizieren Ärzte nicht nur Erkrankungen der Leber. Wenn ein AST-Test vorgeschrieben ist:
Die Gründe, die einen Anstieg der Aspartat-Aminotransferase hervorrufen können, sind recht zahlreich. Normalerweise wird die Blutbiochemie Patienten mit einem bestimmten Krankheitsbild zugeordnet. Solche Untersuchungen ermöglichen die Beurteilung des menschlichen Zustands und der Funktionsmerkmale vieler Körperteile. Unter anderem wird der behandelnde Arzt den Patienten bei Auftreten einiger Wohlfühlstörungen zu dieser Analyse schicken.
- Völlegefühl und Durchfall;
- Aufstoßen und Aufstoßen treten häufig auf;
- Störung des Verdauungsprozesses;
- unangenehm und Schmerzen in der Leber;
- Ändern Sie den Hautton in gelb.
Um den Gehalt an Transaminase und anderen wichtigen Indikatoren zu untersuchen, muss in den Morgenstunden Blut gespendet und aus einer Vene entnommen werden. Zu dieser Tageszeit eignet sich das Blut am besten für die Forschung, und seine Zusammensetzung kann am genauesten bestimmt werden.
Da die Leber sofort auf eine Ernährungsumstellung reagiert, ist es für eine Person besser, 7-8 Stunden vor der Blutentnahme am Vorabend der Untersuchung nichts zu essen. Das Trinken von Alkohol ist den Menschen einige Tage vor der Studie verboten, und es ist auch besser, Drogen abzusagen, wenn der Arzt dies zulässt.
Es ist wichtig! Darüber hinaus sollten Sie einen Zahnarztbesuch oder eine Ultraschalldiagnose verschieben, wenn solche Eingriffe im gleichen Zeitraum wie die Analyse geplant sind. Bevor Sie Blut abnehmen, sollten Sie sich ausruhen und gut schlafen, da das Ergebnis der Untersuchung fehlerhaft sein kann, wenn eine Person gereizt oder müde ist.
Sie müssen den Arzt auch über alle am Vorabend der Analyse aufgetretenen Beschwerden und die eingenommenen Medikamente informieren.
Was bedeuten die Ergebnisse der Analyse?
Um die Entwicklung von Hepatitis oder deren Abwesenheit während der biochemischen Analyse zu bestimmen, müssen Sie wissen, welche Werte für einen gesunden Menschen abhängig von seinem physiologischen Zustand normal sind. Also, Kinder und Alter, Schwangerschaft usw. kann Anomalien verursachen, dies ist jedoch kein Zeichen einer Pathologie.
Normale Werte
Um das Ergebnis dieser Analyse korrekt zu entschlüsseln, muss das Geschlecht des Patienten berücksichtigt werden (Tabelle 1).
Für Männer und Frauen ist der Zeitplan der AST- und ALT-Normen nicht derselbe. Für die Vertreter des stärkeren Geschlechts betragen die normalen ALT-Werte 40 IE / Liter und weniger. Der Gehalt an AST ist normalerweise nicht höher als 31 Einheiten / Liter. Die Untergrenze des Gehalts dieses Stoffes muss mindestens 15 Einheiten betragen.
Unter anderem erfährt ein Arzt im Gespräch mit einer Person immer die Art seiner Arbeitstätigkeit, weil übermäßige körperliche Anstrengung den Gehalt an Leberenzymen im Blut erhöht.
Darüber hinaus kann die Abhängigkeit des Patienten von Alkohol und der Konsum bestimmter Drogen auch die Anzahl solcher Elemente im Blutkreislauf verändern.
Wenn es sich um eine biochemische Untersuchung des Blutes einer Frau handelt, weichen die darin enthaltenen AST- und ALT-Indikatoren geringfügig von den normalen Werten des männlichen Geschlechts ab. Ein gutes Ergebnis der ALT-Analyse wird als 32 E / Liter oder weniger angesehen, und der Gehalt des AST-Elements sollte nicht höher als 40 E / Liter sein. Es ist auch notwendig, die Untergrenze von AST zu berücksichtigen, sie beträgt normalerweise 20 Einheiten.
Unter anderem kann bei der Entschlüsselung von Daten der Koeffizient des Ritis-Koeffizienten mitwirken. Diese Analyse zeigt die Höhe von AST und ALT relativ zueinander. Normale Werte können im Bereich von 1,33 bis 1,75 Einheiten / Liter variieren.
Wenn das Ergebnis einer solchen Studie einen Wert von 1 E / Liter ergab, kann der Arzt einen chronischen Verlauf einer Lebererkrankung mit dystrophischem oder entzündlichem Charakter vermuten. Wenn der Koeffizient niedriger als 1 E / Liter war, zeigt die Analyse das Vorhandensein eines infektiösen Verlaufs der Hepatitis. Wenn der Indikator dagegen 2 Einheiten / Liter überschreitet, zeigt das Ergebnis die Pathologie des Herzmuskels an, sofern der Albuminspiegel im Blutkreislauf normal ist.