Blut ist eine einzigartige Flüssigkeit, deren Zusammensetzung je nach den Umständen und den Auswirkungen von Umweltfaktoren variieren kann. Eine seiner Komponenten ist Fibrinogen - ein Protein, das in einer inaktiven Form vorliegt, bis es nicht mehr benötigt wird. Die Aufgabe von Fibrinogen ist es, ein Blutgerinnsel zu bilden, das bei Vorhandensein von Blutungen schnell die Unversehrtheit des beschädigten Gefäßes wiederherstellen kann. Der Fibrinogenspiegel kann variieren, was von vielen Faktoren beeinflusst wird. Dies gilt insbesondere für den weiblichen Körper, der hormonellen Veränderungen unterliegt. Was sind die Normen dieses Proteins im Blut für Frauen und wie durch Abweichungen von den Normen belegt, betrachten Sie als nächstes.
Welche Werte gelten für Frauen als normal?
Sogar alte Wissenschaftler behaupteten, dass Hormone den Körper einer Frau beherrschen. In der Tat ist es das Hormonsystem, das in der Lage ist, die Leistung des gesamten Organismus zu kontrollieren und die quantitative und qualitative Zusammensetzung zu beeinflussen.
Normal für Frauen sind solche Indikatoren für Fibrinogen, je nach Alter:
- Neugeborene und Kinder des ersten Lebensjahres - 1,3-2 g / l.
- Mädchen von 2-6 Jahren - 1-2 g / l.
- Mädchen von 6 bis 14 Jahren - 1,7 bis 3 g / l.
- Mädchen zwischen 15 und 25 Jahren - 2-4 g / l.
- Nach 35 Jahren - 1,8-4 g / l.
Merkmale der Fibrinogenspiegel während der Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft passt sich der Körper der Frau an die günstige Haltung des Fötus an. Eine gute Blutgerinnung ist ein Garant für eine einfache Lieferung ohne Komplikationen in Form von Blutungen und großem Blutverlust. Die Fibrinogenraten während der Schwangerschaft unterscheiden sich in den Trimestern, wobei sie ihre eigenen Merkmale sowie ihre physiologische Orientierung aufweisen.
Im ersten Trimester die Befruchtung der Eizelle und ihre Einpflanzung in die Wände der Gebärmutter. Unter dem Einfluss von Hormonen, die diesen Prozess steuern, wird der Fibrinogenspiegel leicht gesenkt, wodurch das fötale Ei in der Gebärmutter Fuß fassen kann.
Die Norm während der Schwangerschaft im ersten Trimester beträgt 1-3 g / l.
Die Entwicklung aller lebenswichtigen Organe und Systeme ist charakteristisch für das zweite Trimester sowie die Verhinderung der Entwicklung von Blutungen und der Entwicklung vorzeitiger Wehen. Daher steigt der Fibrinogenspiegel im zweiten Trimester schnell an und erreicht bis zu 4-5 g / l. Dieser Prozess hilft, das Auftreten unerwünschter Komplikationen zu verhindern und hilft auch bei der vollständigen Entwicklung des Fötus.
Im dritten Trimester, wenn die Blutuntersuchung häufiger als üblich durchgeführt wird, können die Normalwerte 5-6 g / l erreichen, was auch auf die natürlichen physiologischen Prozesse im Körper der zukünftigen Mutter zurückzuführen ist. Maximale Indikatoren werden vor der Geburt diagnostiziert, wenn sich der Körper auf den bevorstehenden Prozess mit einem möglichen Blutverlust vorbereitet. Ein hoher Fibrinogenspiegel schützt den weiblichen Körper vor starkem Blutverlust und sorgt für eine schnelle Rehabilitation nach Stress.
Anna Ponyaeva. Abschluss an der Medizinischen Akademie in Nischni Nowgorod (2007-2014) und Assistenzarzt für klinische Labordiagnostik (2014-2016)
Die Fibrinogenrate während der Schwangerschaft im 3. Trimester sollte höher sein als üblich. Wenn die Indikatoren dieselben bleiben wie vor der Schwangerschaft oder verringert werden, besteht eine Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Mutter und Kind.
Wir empfehlen ein nützliches Video anzuschauen.
Welche Analyse wird ermittelt?
Da Fibrinogen eine aktive Rolle bei der Blutgerinnung spielt, wird sein Spiegel mithilfe einer als Koagulogramm bezeichneten Analyse bestimmt. Diese Analyse ist bei der Durchführung einer Schwangerschaft obligatorisch. Er wird in den ersten Wochen des neuen Trimesters ernannt, wodurch Sie alle Arten von Abweichungen kontrollieren und rechtzeitig darauf reagieren können.
Für die Studie wird venöses Blut benötigt, der Zaun wird auf nüchternen Magen ausgeführt. Das Blut wird in ein Reagenzglas mit einem Antikoagulans gegeben, das sein vorzeitiges Zusammenfallen verhindert, und dann zentrifugiert und in einer speziellen Maschine zur mechanischen Reinigung abgelegt. Unter dem Einfluss der Zentrifugalkraft setzen sich die roten Blutkörperchen ab und das Plasma nimmt die obersten Positionen ein.
Für die Studie wird gereinigtes Plasma benötigt.
Verschiedene Labors können verschiedene Methoden anwenden, um den Fibrinogenspiegel zu untersuchen. Alles hängt von der Verfügbarkeit spezieller Geräte und Reagenzien ab. Die beliebtesten Methoden zur Bestimmung dieses Proteins sind wie folgt.
Gewichtsmethode - Ermöglicht die Schätzung der Proteinmasse in der Plasmaflüssigkeit. Zu 1 ml gereinigtem Plasma werden 0,1 ml Thromboplastin und die gleiche Menge Calciumchlorid gegeben. Gut mit einem Glasstab mischen, wonach das Gefäß in einen Thermostat mit einer eingestellten Temperatur von 37 ° C gestellt wird, die der Temperatur des menschlichen Körpers so nahe wie möglich kommt. Nach 10-15 Minuten wird das resultierende Gerinnsel durch Filterpapier geleitet und leicht getrocknet. Als nächstes wird das Gerinnsel auf einer medizinischen Waage gewogen. Das resultierende Fibringerinnsel hat eine Masse von etwa 10 bis 18 mg. Um die Konzentration von Fibrinogen zu bestimmen, muss dieser Wert mit einem konstanten Wert - 0,222 multipliziert werden. Das erhaltene Ergebnis wird in g / l berechnet.
Die Methode der optischen Bestimmung - hilft in kürzester Zeit, Ergebnisse zu erzielen. Ihre Zuverlässigkeit hängt jedoch von der Heparinkonzentration im Blut sowie von der Verfügbarkeit moderner Geräte mit Reagenzien ab. Dem Plasma wird Thrombin zugesetzt, um die Reaktionsgeschwindigkeit der Blutgerinnselbildung zu bestimmen. Als nächstes wird die Dichte eines Blutgerinnsels durch ein spezielles Gerät bewertet, das Daten über seine Masse und Dichte liefert.
Immunchemische Methode - basiert auf der Beziehung von Immunreaktionen, die die quantitative und qualitative Zusammensetzung des Blutes beeinflussen können.
Es weist viele Mängel auf und wird daher äußerst selten angewendet, wenn ein Patient den Verdacht hat, dass Autoimmunerkrankungen vorliegen, die die Konzentration von Fibrinogen beeinflussen können.
Was kann die Ergebnisse der Analyse beeinflussen?
Da sich die quantitative und qualitative Zusammensetzung des Blutes unter dem Einfluss von Veränderungen im Körper ändert, ist eine vorläufige Vorbereitung erforderlich, um die genauesten Ergebnisse zu erzielen.
Es ist strengstens verboten, einer Frau während der Menstruation Blut zu entnehmen, da die erhaltenen Daten alles andere als echt sind, was durch die monatliche Blutaktualisierung erklärt wird.
Blut sollte in den ersten Stunden nach dem Aufwachen auf nüchternen Magen gespendet werden. Das Fehlen verschiedener Nährstoffe und Proteine im Blut liefert die genauesten Ergebnisse.
Zuvor sollte eine Frau gut schlafen und sich ausruhen. Stress und Erfahrungen, die auch falsche Ergebnisse hervorrufen, sollten vermieden werden. Es ist notwendig, die körperliche Aktivität 2-3 Tage vor der Analyse so weit wie möglich zu begrenzen.
Die Zuverlässigkeit der Ergebnisse hängt auch von der Ausstattung des Labors ab.
Wenn möglich, sollte der Vorteil solchen Labors eingeräumt werden, die über eine spezielle Ausrüstung und moderne Reagenzien verfügen.
Welche Werte gelten als reduziert?
Ein Mangel an Fibrinogen im Blut deutet auf eine mangelnde Fähigkeit des Blutes zur Bildung von Blutgerinnseln zum Zeitpunkt der Schädigung der Integrität des Körpers hin. Dieser Zustand ist äußerst gefährlich, da zu seltenes Blut, das nicht im richtigen Moment gerinnen kann, ziemlich schnell aus der Wunde fließen und das Leben bedrohen kann.
Niedrige Fibrinogenraten, die zu 1 tendieren oder diesen Wert unterschreiten, können auf das Vorhandensein von Anomalien im Körper hinweisen.
Meist besteht eine direkte Beziehung zwischen dem niedrigeren Wert und dem Fortschreiten der folgenden Krankheiten:
- Leberversagen, bei dem die Synthese von Fibrin fehlschlägt oder gar nicht auftritt.
- Erkrankungen des Verdauungstraktes, bei denen die Resorption von Vitamin K unmöglich ist
- Infektiöse Mononukleose und andere infektiöse Krankheiten.
- Toxikose während der Schwangerschaft, bei der die Aufnahme von Nährstoffen einer Frau begrenzt ist.
- Krebs des Blutes.
- Akute Insuffizienz von Vitaminen der Gruppe B.
- Angeborener Typ der Hypofibrinogenämie, der vererbt wird.
- Polyzetämie, bei der die Anzahl der Erythrozyten im Blut pathologisch zunimmt.
- Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems.
- DIC-Syndrom, bei dem sich eine große Anzahl mikroskopischer Thromben in den Gefäßen ansammeln kann.
- Schwere Intoxikation des Körpers, bei der der Prozess der Blutbildung etwas langsam verläuft.
Dies gilt insbesondere für Frauen nach 50 Jahren, die aufgrund hormoneller Anpassungen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden und Arzneimittel einnehmen, die von einem Arzt verschrieben werden, die jedoch die empfohlenen Dosierungen nicht einhalten.
Ein weiterer nicht pathologischer Grund für den Rückgang dieses Indikators ist die ungesunde Ernährung, die keine proteinhaltigen Lebensmittel enthält. In der Tat kann man nicht ganz auf Fleisch verzichten, denn Eiweiß ist der Hauptbaustoff im Körper. Vegetarier verlieren schnell an Gewicht und ihr Gesundheitszustand lässt zu wünschen übrig.
Frauen, die aus irgendeinem Grund gezwungen sind, Hormone und anabole Steroide einzunehmen, leiden möglicherweise auch an einem Mangel an Fibrinogen im Blut.
Es ist wichtig, die Gefahr der Situation zu erkennen, denn wenn die Indikatoren nicht 1 g / l erreichen, ist die Wahrscheinlichkeit von inneren Blutungen hoch. Jede peinliche Bewegung kann zu Verletzungen großer Schiffe führen, die lebensgefährlich sind.
In diesem Fall wird empfohlen, den Grund zu ermitteln, warum das Fibrinogen nicht ansteigt.
Danach wird eine spezielle Behandlung ausgewählt, um die Indikatoren wiederherzustellen.
Welche Werte gelten als erhöht?
Hohe Fibrinogenraten von mehr als 5-6 g / l sind nicht weniger gefährlich. Dies deutet darauf hin, dass sich im Blut eine große Anzahl von Proteinmolekülen befindet, die es verdicken und seine Bewegung im Blutkreislauf behindern. Zusätzlich zur Verlangsamung der Durchblutung ist die tödliche Folge eines erhöhten Fibrinogenspiegels die Wahrscheinlichkeit von Blutgerinnseln. Blutgerinnsel, die sich unter Druck an den Wänden von Blutgefäßen festsetzen können, können sich von ihrer Position lösen und frei im Kreislaufsystem laufen. Diese Aktion ist in zwei Fällen gefährlich:
- Ein Thrombus verschließt ein großes Gefäß und verursacht dessen Verformung, die sich visuell bemerkbar macht, wenn die Venen breiter werden und sich der Haut nähern.
- Ein Blutgerinnsel hat eine geringe Größe und bewegt sich frei durch das Kreislaufsystem und gelangt in das Herz. Das Gerinnsel führt zu einer Verstopfung der Klappen, was zu Herzversagen und unvermeidlichem Tod führt.
Die Gründe, die einen Anstieg der Fibrinogenspiegel auslösen können, sind:
- Autoimmunerkrankungen, unter deren Einfluss die Synthese von Blutzellen versagt.
- Onkologische Erkrankungen mit Metastasen im Knochenmark.
- Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems.
- Diabetes und andere systemische Erkrankungen.
- Pathologie der Nieren und der Leber.
- Tuberkulose.
- Entzündungsprozesse der chronischen Ätiologie.
Es gibt auch zwei Bedingungen, unter denen hohe Frauenquoten die Norm sind:
- Während der Schwangerschaft und vor der Geburt bereitet sich der Körper auf den bevorstehenden Blutverlust vor und synthetisiert daher intensiv Eiweiß, um negativen Folgen vorzubeugen. Fibrinogen während der Schwangerschaft, insbesondere vor der Geburt, erreicht Maximalwerte.
- Zum Zeitpunkt der Operation und in der postoperativen Phase liegt eine Verletzung der Integrität von Körperteilen vor, was ein Signal für die beschleunigte Synthese neuer Fibrinfasern ist, die das Auslaufen von Blut verhindern können.
Es ist wichtig zu bedenken, dass bei Blutspenden in der heißen Jahreszeit eine Dehydrierung festgestellt werden kann, wenn weniger Wasser verbraucht wird als verbraucht. Dieser Faktor erhöht auch die Viskosität des Blutes und kann zu Abnormalitäten im Koagulogramm führen.
Prävention von Fibrinogenspiegeln bei Frauen
Damit das Fibrinogen von Frauen immer normal bleibt und das Risiko von Blutungen und Thrombosen minimal ist, sollten die folgenden Empfehlungen befolgt werden:
- Gut essen, ohne auf Fleisch zu verzichten.
- Vermeiden Sie die längere Einnahme eines Produkts (Monodiät) vollständig.
- Bestehen Sie alle Routineuntersuchungen während der Schwangerschaft, die wöchentlich empfohlen werden.
- Nach 50 Jahren zweimal im Jahr eine ärztliche Untersuchung durchführen lassen, um das Risiko von Komplikationen zu verringern.
- Wenn es identifizierende Werte gibt, die von der Norm abweichen, ist es notwendig, eine vollständige Umfrage durchzuführen und genau herauszufinden, was die Situation verursacht hat.
- Nicht selbst behandeln, besonders bei chronischen Krankheiten.
Eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme hilft, das Blutvolumen zu normalisieren und die Wahrscheinlichkeit von Blutgerinnseln zu verringern.
Daher hängt die Konzentration von Fibrinogen im weiblichen Körper von einigen Faktoren ab, die sein Niveau sowohl nach oben als auch nach unten verändern können. Während der Schwangerschaft werden andere Indikatoren der Norm festgelegt, die durch Veränderungen im Körper vorgegeben sind. In dem Fall, dass die Ergebnisse des Koagulogramms auf Abweichungen von der Norm hinweisen, ist eine eingehende Untersuchung erforderlich, um die Ursache für das Geschehen zu ermitteln. Die Arzneimittelwirkung auf die Blutkonzentration und ihre quantitative Zusammensetzung ist keine Behandlung.
Fibrinogen im Blut über der Norm - was es bedeutet und wie man damit umgeht
Fibrinogen über dem Normalwert - was bedeutet das? Nur, dass es dem Körper nicht gut geht: Das Blutgerinnungssystem ist gestört und das Risiko von Blutgerinnseln in den Gefäßen steigt. Aber wie gefährlich ist es und kann ein falsch positives Ergebnis auftreten? Zur Beantwortung müssen Sie sich mit den Eigenschaften des Fibrinogen-Index vertraut machen und verstehen, was die daraus resultierende Abweichung von der Norm bedroht.
Was ist diese Blutkomponente
Fibrinogen - was ist das? Man kann einfach sagen, dass es sich um ein inaktives Protein des Blutplasmas handelt, das für die Bildung von Blutgerinnseln verantwortlich ist und das Baumaterial für geschädigte Zellen ist. Verstehe nicht ganz Dann lohnt es sich, am Beispiel der Wundheilung zu erklären, was Fibrinogen ist:
- Bei einem Hauttrauma beginnt eine Blutung, und die körpereigene Abwehr aktiviert das Gerinnungssystem, in dem inaktives Fibrinogen unter Einwirkung eines anderen Plasmaelements (Thrombin) zu aktivem Fibrin wird.
- Fibrin beginnt aktiv Blutgerinnsel zu bilden, die die Wunde bedecken (äußerlich sieht es aus wie die Bildung einer roten Schale auf dem Schaden);
- Der Blutverlust hat aufgehört, aber dies ist das erste Stadium: Dann erfolgt eine aktive Wiederherstellung der geschädigten Gewebestruktur, und die Fibrinfäden sind gleichzeitig ein Baumaterial.
Nach der Heilung wird die entstehende Schutzkruste abgestoßen und es verbleibt ein Fleckchen junger Haut.
Neben der Wundheilung ist das Plasmaprotein an folgenden Prozessen beteiligt:
- Wiederherstellung der Gefäßwand während der Entzündung;
- Fibrinolyse (Zerstörung der gebildeten Blutgerinnsel).
Die Fibrinogen-Rate im Blut von Frauen und Männern ist gleich und beträgt 2-4 g / l.
Die Bestimmung des Fibrinogen-Proteins ist einer der Bestandteile der Standard-Blutgerinnungsstudie. Die Indikation für die Analyse ist folgende:
- Vorbereitung für die Operation;
- postoperative Genesung;
- Lebererkrankung;
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen;
- das Auftreten von inneren Blutungen;
- Neigung zur Thrombose;
- verlängerte entzündliche Prozesse;
- Schwangerschaft
Die Studie spielt eine wichtige Rolle bei der Diagnose vieler Krankheiten. Es hilft, Anomalien im Blutgerinnungssystem, latente Entzündungsprozesse und Lebererkrankungen rechtzeitig zu erkennen (Protein wird in diesem Organ produziert).
Merkmale der Labordiagnose bei schwangeren Frauen
Während der Schwangerschaft im weiblichen Körper kommt es zu einer schwerwiegenden hormonellen Anpassung, die die Arbeit aller Systeme und Organe beeinträchtigt, und die Referenzwerte für schwangere Frauen weichen etwas von den allgemein anerkannten Laborstandards ab.
Bei Frauen in einer interessanten Position zeigt eine Blutuntersuchung auf Fibrinogen einen leichten Anstieg in Abhängigkeit von der Periode.
Ein allmählicher Anstieg des Fibrinogenspiegels, wenn wir uns der Entbindung nähern, ist erforderlich, um Blutverlust während der Geburt zu verhindern.
Es ist gefährlich, dass eine Erhöhung des Fibrinogens während der Schwangerschaft über den in der Tabelle angegebenen Standard hinaus eine Reihe von Komplikationen für Frau und Kind hervorrufen kann:
- Fehlgeburt (vorzeitig);
- fetaler Tod (Fehlgeburt);
- Präeklampsie;
- vorzeitiges Ablösen der Plazenta;
- Thrombose von Plazenta- und Nabelschnurgefäßen (intrauterine Fütterung des Fötus gestört);
- die Entwicklung von Thrombophlebitis bei Frauen;
- Geburt eines Frühgeborenen.
Routinetests für schwangere Frauen sind erforderlich. So können Sie schnell ein erhöhtes Fibrinogen identifizieren und mögliche Abweichungen verhindern.
Warum steigt Fibrinogen
Leicht erhöhtes Fibrinogen während der Schwangerschaft wird als normal angesehen, aber in anderen Fällen ist ein Überschreiten des Wertes von mehr als 4 g / l bereits ein Zeichen dafür, dass ein akuter entzündlicher oder nekrotischer Prozess im Körper auftritt.
Fibrinogen ist unter folgenden Bedingungen erhöht:
- akute Entzündung der inneren Organe;
- Virusinfektionen (ARVI, Lungenentzündung, Mandelentzündung);
- onkologische Prozesse der Lunge und der oberen Atemwege;
- Herzinfarkt und Schlaganfall;
- Verletzungen;
- Verbrennungen;
- Lebererkrankung;
- Atherosklerose;
- Diabetes mellitus;
- diffuse Läsionen des Bindegewebes (Sklerodermie, rheumatoide Arthritis);
- Gefäßerkrankungen (Phlebitis und Thrombophlebitis);
- Autoimmunprozesse (Vaskulitis);
- nephrotisches Syndrom;
- Strahlenkrankheit;
- Zustand nach der letzten Operation.
Bei längerem Anstieg des Fibrinogenspiegels in den Gefäßen beginnen sich Blutgerinnsel zu bilden, die den vollen Blutfluss behindern und die Entwicklung von Ischämie in Organen und Geweben provozieren.
Erhöhtes Fibrinogen tritt jedoch nicht immer bei Entzündungen auf. Manchmal können physiologische Faktoren den Anstieg des Index beeinflussen:
- Stress;
- große körperliche Anstrengung;
- Rauchen;
- Einnahme von Östrogen-Verhütungsmitteln;
- Wechseljahre;
- Fettleibigkeit;
- Einige Ernährungsgewohnheiten (übermäßiger Verzehr von Hülsenfrüchten, Mais oder Fleisch kann das klinische Bild von Blut verzerren).
Die physiologisch bedingte Hyperfibrinogenämie weist immer einen leichten Überschuss gegenüber den allgemein anerkannten Standards auf.
Personen, die nach einer Woche vom Arzt zur Wiederholung des Fibrinogentests geschickt werden, sollten sich keine Sorgen machen und schreckliche und unheilbare Krankheiten vermuten. Eine wiederholte Labordiagnose ist erforderlich, um festzustellen, ob das Fibrinogen aufgrund einer unsachgemäßen Vorbereitung für die Analyse oder des pathologischen Prozesses im Körper erhöht ist.
Wenn der Indikator abgesenkt ist
Es ist klar, dass wenn Fibrinogen über der Norm liegt, es gefährlich ist, aber es gibt einen anderen Zustand, in dem eine Abweichung nach unten auftritt, und es ist nicht weniger gefährlich.
Fibrinogen unterhalb der Norm wird in folgenden Fällen nachgewiesen:
- postpartale Komplikationen;
- Toxikose während der Schwangerschaft;
- infektiöse Mononukleose;
- Herzinsuffizienz;
- Avitaminose (Mangel an Vitamin C und B12);
- Leberversagen;
- Vergiftungen (Lebensmittel oder Chemikalien);
- Metastasen im onkologischen Prozess;
- multiple Mikrothromben in den Gefäßen (DIC);
- Leukämie;
- angeborene Hypofibrinogenämie;
- Hämophilie.
Vorübergehend kann Fibrinogen aufgrund des Einflusses äußerer Ursachen gesenkt werden:
- Einnahme bestimmter Medikamente (Antibiotika, Antikoagulantien, Barbiturate);
- Bluttransfusion (Bluttransfusion);
- Vegetarismus;
- Fehler in der Ernährung (Überschuss in der Ernährung von fettem Fisch, Schokolade oder Knoblauch).
Oben wurde erklärt, welche Rolle Fibrinogen im Blut spielt und wie wichtig es ist, den Körper zu schützen.
Wenn der Index um mehr als 2 g / l abnimmt, besteht zuallererst die Gefahr eines Blutverlustes mit leichten Verletzungen der Blutgefäße und schweren Verletzungen. Eine solche Abweichung wirkt sich natürlich nicht auf die Arbeit der Organe und Systeme aus, kann aber bei schweren Verletzungen zum Tod führen.
Was tun bei Abweichungen?
Hat sich das Fibrinogen im Bluttest mehr oder weniger stark verändert, deutet dies darauf hin, dass der Körper einen pathologischen Prozess entwickelt und eine ärztliche Untersuchung erforderlich ist. Das Ignorieren dieses Zustands ist gefährlich, da die Krankheit ohne Behandlung nur fortschreitet.
Die Methode zur Korrektur der aufgetretenen Blutveränderungen wird vom Arzt nach Untersuchung des Patienten und Untersuchung der Ergebnisse klinischer Studien und Laboruntersuchungen individuell ausgewählt. Die Haupttherapie zielt darauf ab, die Anzeichen der Krankheit zu beseitigen, die die Anomalien verursacht haben: Nach der Behandlung der Krankheit wird der Fibrinogenindex wiederhergestellt.
In schweren Fällen, wenn die Abweichungen im Blut für den Patienten gefährlich werden, wird eine medikamentöse Korrektur des Fibrinogenspiegels verordnet:
- Bei erhöhter Konzentration werden Antikoagulanzien (Heparin, Warfarin) und Thrombolytika (Alteplaz) eingesetzt, um Blutgerinnsel und die Zerstörung bereits im Gefäß gebildeter Blutgerinnsel zu verhindern.
- mit abnahme werden blutgerinnungsmittel (aminocapronsäure, aprotin) eingesetzt.
Es ist wichtig zu bedenken, dass bei Veränderungen des Fibrinogens im Blut die Rate nur wiederhergestellt wird, wenn die Anomalien durch einen physiologischen Faktor oder den Gebrauch bestimmter Medikamente ausgelöst wurden. Wenn krankheitsbedingte Abweichungen von den Referenzwerten ohne rechtzeitige Behandlung auftreten, verschlechtert sich der Blutzustand.
Wenn man verstanden hat, was die Zunahme des Fibrinogens im Blut und die Gefahr dieser Abweichung bedeutet, ist es möglich, dass diejenigen, die einen Klinikbesuch verschoben haben, auf ihre Gesundheit achten und eine so schwerwiegende Komplikation wie eine Gefäßthrombose vermeiden können.
Fibrinogen - was ist es in einer Blutuntersuchung
Das spezifische Protein Fibrinogen liegt im menschlichen Blut in gelöster Form vor. Wenn Blutungen auftreten (aufgrund von Verletzungen, Verletzungen, Schnitten), wird diese Komponente zu einem Substrat für die Bildung eines Blutgerinnsels. Der Fibrinogenspiegel hängt von den physiologischen, pathogenen Faktoren, dem Alter und dem Geschlecht einer Person ab. Mit einer Abnahme des Proteins gibt es Probleme mit der Blutgerinnung, mit einer Zunahme - zu übermäßigen Blutgerinnseln.
Was ist Fibrinogen?
Ein anderer Name für Fibrinogen ist der erste Plasmakoagulationsfaktor. Sein Mangel führt zu Problemen mit der Gerinnung, der Unfähigkeit, einen stabilen Thrombus zu erzeugen, was sich in vermehrten Blutungen äußert. Mit einem Anstieg des Proteins können wir über Entzündungen, nekrotische Gewebezersetzungen, Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße und die Onkologie sprechen.
Eine Beschädigung der Gefäßwand führt zu einer Kettenreaktion, die ein Blutgerinnsel bildet - ein Blutgerinnsel. Eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung spielen Thrombozyten und Plasmaproteine. Die Blutung hört stufenweise auf:
- Krampf des beschädigten Gefäßes, Blutungen verringernd, günstige Bedingungen für die Bildung eines Blutgerinnsels schaffend.
- Der Prozess der Adhäsion und Aggregation von Blutplättchen. Sie verbinden und kleben zusammen, um einen primären Plättchenstopfen zu bilden. Das Gerinnsel ist unzuverlässig und instabil, daher hört es nur in einem kleinen Gefäß auf zu bluten.
- Um die Blutung in einem großen Gefäß zu stoppen, sind Plasmakoagulationsfaktoren beteiligt, darunter auch Fibrinogen. In diesem Stadium startet die Hämostase eine Kaskade von Reaktionen, die das Enzym Thrombin aktivieren, das für die Koagulation von unlöslichem Fibrinogen zu transparentem Fibrin verantwortlich ist.
- Um den Thrombozytenstopfen zu stabilisieren, flechtet Fibrin Thrombozyten und rote Blutkörperchen eng zusammen und bildet ein Fibrinnetzwerk. Es stellt sich heraus, dass ein stabiler Fibrinthrombus den beschädigten Teil des Gefäßes fest verstopft und so einen Blutverlust verhindert.
Funktionen
Die Bildung eines Blutgerinnsels wird durch Calciumionen und Prothrombin gesteuert. Der Prozess der Umwandlung von Fibrinogen in Fibrin ist die letzte Phase der Blutgerinnung. Zusätzlich zu dieser Funktion spielt das Protein die Rolle des Proteins der akuten Phase. Sein Spiegel steigt mit dem Entzündungsprozess im Körper. Protein beeinflusst auch die Erythrozytensedimentationsrate (ESR oder ROE). Wenn eine Person gesund ist, sinken ihre Blutzellen aufgrund ihrer im Vergleich zu Plasma hohen Dichte auf den Boden der Kapillare.
Aufgrund der negativen Ladung stoßen sich die roten Blutkörperchen gegenseitig ab. Während der Entzündung verlangsamt sich die Abstoßung, die Zellen aggregieren miteinander und bilden „Balken“. Fibrinogen ist an diesem Prozess beteiligt. In der akuten Phase nimmt sein Spiegel zu, was zur Bildung von Molekülbrücken zwischen den Erythrozyten und zur Erleichterung der Aggregation führt. Solche verklebten Zellen setzen sich schneller ab, was im Bluttest als erhöhte ESR behandelt wird. Eine Beschleunigung der Produktion von Fibrinogen kann das Gewebe schädigen, beispielsweise bei einem Myokardinfarkt.
Protein hat im Körper wichtige Eigenschaften und Funktionen. Dazu gehören:
- Teilnahme an der Bildung eines Fibringerinnsels, das die Blutstillung, die Wundheilungsrate beeinflusst;
- Regulation des Fibrinolyseprozesses - das Stadium der Blutstillung, gekennzeichnet durch die Auflösung von Blutgerinnseln unter Einwirkung von Plasmin;
- Beteiligung an der Gefäßneubildung - Angiogenese;
- Wirkung auf die Arterienwände zu Beginn des Entzündungsprozesses.
Wenn eine Blutuntersuchung auf Fibrinogen vorgeschrieben ist
Für die Analyse zur Bestimmung der Konzentration von Fibrinogen im Blut wurden spezielle Tests durchgeführt. Die Aussagen der Studie umfassen:
- Verdacht auf eine Blutgerinnungsstörung;
- Behandlung mit Valproinsäure, Corticosteroiden, Lipidsenkern, Progesteron, Thrombolytika (Verringerung des Eiweißspiegels im Blut);
- Vorbereitung für Operationen;
- Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems;
- Lebererkrankung;
- Onkologie;
- Langzeitanwendung von östrogenhaltigen Verhütungspillen (Erhöhung des Eiweißspiegels);
- entzündliche Autoimmunkrankheiten;
- Herzinfarkt (Schmerzen hinter dem Brustbein, bis zum Schulterblatt ausstrahlend, Unterkiefer, linker Arm, Atemnot);
- Leukämie, Anämie, Leberzirrhose.
Wie ist das?
Die Analyse von Fibrinogen ist die Untersuchung der Plasmagerinnungszeit mit einem Überschuss an Thrombin. Die Geschwindigkeit der Blutgerinnung hängt von der Anwesenheit von Protein im Plasma ab. Fibrinogen wird nach Claus mit einem Kalibriergraphen und Koagulometern bestimmt. In Abhängigkeit davon werden die Tests in fibrinogene (mechanische Instrumente zur Konzentrationsbestimmung), optische fibrinogene (mechanische oder optische) und Diacap F (Kapillarbluttest) unterteilt.
Um das genaueste Ergebnis der Analyse zu erhalten, muss der Patient eine Reihe von Aktivitäten vorbereiten und durchführen:
- Am Vorabend des Verzichts auf die Annahme schwerer Speisen können Sie Salate, gekochtes Hühnchen und Gemüsebeilagen essen.
- Der Test wird auf nüchternen Magen durchgeführt. Daher ist es nicht möglich, 8 Stunden vor der Blutspende zu essen.
- zwei Stunden vor der Analyse darf nicht geraucht werden (Nikotin erhöht den Fibrinogenspiegel);
- Aus der Flüssigkeit kann nur kohlensäurefreies Wasser entnommen werden, zuckerhaltige Getränke sollten vermieden werden;
- Versuchen Sie, nicht nervös zu sein, da Stress den Eiweißspiegel beeinflusst.
- innerhalb weniger Tage die Einnahme von Valproinsäure, östrogenhaltigen Kontrazeptiva, Thrombolytika, Kortikosteroiden, Progesteron, lipidsenkenden Arzneimitteln einzustellen.
Der Patient entnimmt einem Finger Blut. Wenn es ihm gut geht, hört das Blut nach fünf Minuten von selbst auf. Die resultierende Probe wird zur Untersuchung der Fibrinkonzentration und der Blutgerinnungsrate geschickt. Der Laborassistent vergleicht zwei Indikatoren: Gerinnbarkeit der Probe und gesammeltes Blut, berechnet den Prothrombin-Index. Normalerweise liegt das Verhältnis bei 93-107%, bei einer geringeren Rate kann man von niedrigem Fibrinogen und einem erhöhten Blutungsrisiko sprechen. Die Zeit der Umwandlung von Fibrinogen in Fibrin sollte im Bereich von 15 bis 18 Sekunden bleiben.
Norm Indikatoren
Der für die Aufrechterhaltung der Hämostase minimal kritische Fibrinogenspiegel im Blut beträgt 0,5 g / l. Eine Abweichung von der Norm bei 1 g / l gibt Anlass zur Sorge, insbesondere bei Patienten nach 50 Jahren. Der Proteingehalt wird durch biochemische Analyse von Blut nachgewiesen. Protein ist einer der Faktoren bei "Rheumatests". Die Rate von Fibrinogen im Blut:
- Männer 2–4 g / l;
- Frauen - 2-4 g / l;
- Neugeborene - 1,3-3 g / l;
- Alter der Kinder - 1,25-4 g / l;
- 1-13 Schwangerschaftswochen - 2,12-4,33 g / l;
- 13-21 Wochen mit einem Kind - 2,9-5,3 g / l;
- 21-29 Schwangerschaftswoche - 3-5,7 g / l;
- 29-35 Woche - 3,2-5,7 g / l;
- 35-42 Wochen mit einem Kind - 3,5-6,5 g / l.
Ursachen für erhöhtes Fibrinogen im Blut
Wenn die Analyse ergab, dass das Fibrinogen erhöht ist, kann dies auf einen anderen Grund hinweisen. Die wichtigsten sind:
- akute Infektionskrankheiten (Tuberkulose, Lungenentzündung);
- Autoimmunerkrankungen (rheumatoide Arthritis);
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Myokardinfarkt, akutes Koronarsyndrom);
- ausgedehnte Verbrennungen;
- bösartige Neubildungen;
- Schlaganfall, Durchblutungsstörungen des Gehirns;
- Zustand nach der Operation, Lymphogranulomatose;
- Eklampsie;
- hyperkoagulatives Stadium der DIC;
- schwere Verletzungen;
- Multiples Myelom;
- Amyloidose;
- Langzeitgebrauch von Verhütungsmitteln;
- Hypothyreose;
- Fibrinolyse;
- Abtreibung;
- Hepatitis, Leberzirrhose;
- Vitaminmangel Vitamin C, B12;
- Schlangenbiss;
- Menstruation;
- Hämophilie A und B;
- Embolie, Anämie;
- Hypofibrinogenämie;
- vorzeitiges Ablösen der Plazenta;
- septischer Schock;
- Bluttransfusion, Leukämie;
- Malabsorptionssyndrom;
- Polyzythämie;
- Einnahme von Östrogen in den Wechseljahren;
- chronische myeloische Leukämie.
Wenn Fibrinogen gesenkt wird
Eine Reduzierung des Fibrinogenspiegels ist auch für den Körper gefährlich. Dadurch wird der Blutgerinnungsprozess gestört, was zu schwerem Blutverlust führen kann. Ursachen der Pathologie sind angeboren und erworben:
- DIC-Syndrom - eine Verletzung der Blutstillung, die durch die Bildung von Mikrothromben in den Gefäßen verursacht wird;
- Leberzirrhose, Hepatitis Leber;
- Toxikose während der Schwangerschaft;
- ein Überschuss an Vitaminen B12 und C;
- Vergiftung mit Giften;
- Einnahme von Antikoagulanzien, Antidepressiva, Anabolika, Antioxidantien, Steroiden;
- Fruchtwasser Embolie;
- körperliche Aktivität;
- Erkältungen, Schnupfen, Grippe;
- Erhöhung der Anzahl der Blutzellen;
- Vegetarier leiden unter niedrigen Eiweißwerten, insbesondere Kinder;
- häufige Einnahme von alkoholischen Getränken in kleinen Dosen.
Folgen
Wenn der Fibrinogenspiegel auf 0,5-1 g / l abfällt, verschlechtert sich die Blutgerinnung und es können schwere innere Blutungen auftreten. Andere mögliche Auswirkungen von erhöhtem und erniedrigtem Protein:
- hoher Blutdruck;
- Anämie;
- Mononukleose;
- Pharyngitis;
- Meningitis;
- Diabetes mellitus;
- Pyelonephritis;
- hormonelles Versagen;
- trockener Mund, ständiger Durst;
- Blutgerinnsel, die die zentralen Arterien verstopfen und zum Tod führen können;
- Taubheit der Gliedmaßen, Schwäche der Muskeln;
- übermäßiges Schwitzen;
- Kopfschmerzen quetschen;
- chronische venöse Insuffizienz;
- Schlaganfall, Herzinfarkt, Arteriosklerose.
Während der schwangerschaft
Während der Geburt werden zusätzlich Fibrinfäden in einem Abstrich für Frauen bestimmt. Die Fibrinogenrate während der Schwangerschaft variiert in Abhängigkeit von der Woche des Semesters. Bei einem geringen Anstieg des Eiweißgehalts nicht über Abweichungen und Gefahren sprechen. Sehr viel schwerwiegender, wenn die Konzentration niedrig oder stark erhöht ist. Dies verursacht Ursachen:
- Plazentaunterbrechung;
- DIC-Syndrom;
- Eklampsie;
- Thrombose - die Bildung von Blutgerinnseln in den Nabelschnurgefäßen.
Die Folgen einer Abweichung von der Norm sind Unfruchtbarkeit, Präeklampsie, ein hohes Blutungsrisiko bei der Geburt, Frühgeburt, Frühgeburt, Schwangerschaftsabbruch, Entwicklung einer Thrombophlebitis bei der Mutter, beeinträchtigte fetale Entwicklung und sein Tod. Um die Pathologie und Komplikationen der zukünftigen Mutter zu identifizieren, muss die Analyse auf Fibrinogen in jedem Trimester der Schwangerschaft bestanden werden.
Wie man das Fibrinogen im Blut senkt oder erhöht
Es ist möglich, Fibrinogen unabhängig oder mittels Therapie in einem Krankenhaus zu senken. Während der Entzündung kann der Eiweißspiegel normalisiert werden, während der Schwangerschaft wird die Konzentration nach der Geburt wieder normalisiert. Im Falle von Blutgerinnungsstörungen, Antikoagulanzien und Thrombozytenaggregationshemmern, bei Arteriosklerose und ischämischen Herzerkrankungen werden lipidsenkende Medikamente verschrieben. Fischöl, Omega-3-Fettsäuren, Magnesium, Vitamine C, E, A, Nikotinsäure können die Neigung zur Thrombose verringern.
Im Falle von Infektionskrankheiten werden Antibiotika und entzündungshemmende Medikamente verschrieben, und im Falle einer Hypothyreose werden Mittel verwendet, um die Produktion von Schilddrüsenhormonen zu normalisieren. Wenn ein Patient eine Nekrose des Gewebes hat, wird eine Operation durchgeführt, um tote Zellen und Gefäße zu entfernen. Hepatoprotektoren werden verschrieben, um die Leberfunktion wiederherzustellen. Wenn der Fibrinogenspiegel während der Einnahme des Medikaments erhöht wird, werden diese abgebrochen oder durch andere ersetzt. Wenn eine Onkologie festgestellt wird, werden eine Chemotherapie und eine Operation durchgeführt. Um den Schlangenbiss zu neutralisieren, injizierte man spezielles Serum.
Macht
Zur Vorbeugung von DIC und Vergiftungen intensiv entgiften. Vitamin C-Präparate (50-100 mg pro Tag) und B12 (2-5 μg) werden zuvor gesunden Patienten verschrieben. Um die Proteinkonzentration zu verringern, ist es nützlich, Granatapfel, Erdbeeren, Bitterschokolade, Kakao, Himbeeren, Rote Beete, Grapefruits, Cranberries, Kurkuma und Ananas zu essen. Um den Proteingehalt zu erhöhen, ist es nützlich zu essen:
- Buchweizen;
- Nieren, Leber, Gehirn, Fleisch;
- Bananen, Mangos, Nüsse;
- Hüttenkäse;
- rotes Gemüse, rote und lila Beeren;
- Salz;
- Weißbrot;
- tierische Fette;
- Hülsenfrüchte.
Vorbereitungen
Bei einem Anstieg des Fibrinogens sind Arzneimittel angezeigt, die die Produktion von Fibrin hemmen und die Regulation fördern. Dazu gehören
- Direkte Antikoagulanzien - blockieren die Wirkung von Thrombin. Dazu gehört Heparin, das als Infusion oder intravenöse Injektion verabreicht wird. Der Kurs dauert bis zur Wiederherstellung der Protein-Protein-Standards.
- Indirekte Antikoagulanzien - verlangsamen die Produktion von Leberprothrombin. Dazu gehören Warfarin und Dikumarin, die mit 2-10 mg pro Tag angewendet werden.
- Thrombolytika - lokal im Bereich der Bildung eines Blutgerinnsels verabreicht. Dazu gehört Alteplaza, das mit 10 mg intravenös injiziert wird.
- Inhibitoren des Gerinnungsfaktors - Xarelto, Rivaroxaban. Durch 10 mg pro Tag ernannt.
Durch die Senkung des Proteinspiegels können Medikamente eingesetzt werden, die das Gerinnungssystem beeinflussen. Dazu gehören:
- Intravenöse Injektionen von Aminocapronsäure und Tranexamsäure.
- Aprotinin - wird intravenös mit 50.000 Einheiten pro Stunde verabreicht.
- Tranexam - Pillen, die während der Schwangerschaft angewendet werden. 1-1,5 g 3-4 mal pro Tag zugeteilt.
Fibrinogen ist höher als normal - was bedeutet ein erhöhter Fibrinogenspiegel im Blut?
Fibrinogen ist eine Proteinkomponente eines Blutgerinnsels während seiner Gerinnung. Hohe Spiegel dieses Proteins werden bei entzündlichen und vielen anderen Krankheiten festgestellt.
Angeborene Anomalien, Leberprobleme und Blutungsneigungen gehen mit einer geringen Menge an Fibrinogen im Blut einher. Lesen Sie weiter, wenn Sie alle Gründe für die Änderung des Blutgerinnungsfaktors und die Notwendigkeit einer Analyse kennen.
Fibrinogen - was ist das?
Fibrinogen ist ein klares, lösliches Protein, das die Grundlage für die Bildung von Blutgerinnseln bildet. Es wird in der Leber produziert, seine Erneuerung im Blut erfolgt in Abständen von 3-5 Tagen. Fibrinogen ist eine inaktive Form, bis ein Blutgerinnsel gebildet werden muss.
Wenn das Blutgerinnungssystem aktiviert ist (bei Verletzungen, Blutungen, Schnitten, Blutergüssen, Entzündungen), beeinflusst Thrombin die Fibrinogenmoleküle. Infolgedessen werden unlösliche Proteinfilamente eines Thrombus oder Fibringerinnsels gebildet.
Aufgaben von Fibrinogen im Körper:
- direkte Beteiligung an der Bildung eines Blutgerinnsels durch Umwandlung in Fibrin;
- Auswirkung auf die Gefäßwände während der Entzündung;
- Regulation der Thrombusauflösung (Fibrinolyse);
- Beteiligung an der Schaffung neuer Kapillaren und Gefäße;
- Beschleunigung der Heilung von Verletzungen der Haut, der Schleimhäute und der inneren Organe.
Fibrinogen wird auch als I-Gerinnungsfaktor bezeichnet, da es zum ersten Mal nachgewiesen wurde. Die Analyse auf Fibrinogen wird in einen umfassenderen Bluttest - ein Koagulogramm - einbezogen. Indikationen für:
- Vorbereitung auf die Operation und die Zeit nach der Operation;
- Pathologien des Herzens und der Blutgefäße;
- Lebererkrankung;
- Entzündung unbekannter Ätiologie;
- Schwangerschaft;
- Verdacht auf Hämophilie.
Die folgenden Faktoren können die Analyseergebnisse beeinflussen:
- Reduzieren: Einnahme von Anabolika, Phenobarbital, Urokinase, Androgenen, Valproinsäure, Streptokinase und Bluttransfusionen.
- Erhöhen Sie: Stress, intensive körperliche Aktivität, Übergewicht, hohe Cholesterin- und Zuckerwerte im Blut, Verwendung von Östrogen und oralen Kontrazeptiva.
Sie sollten kein Koagulogramm mit einer Erkältung, akuten Atemwegsinfektionen, Halsschmerzen und Grippesymptomen erstellen - in diesem Fall können die Ergebnisse auch verzerrt sein.
Fibrinogen über dem Normalwert - was bedeutet das?
Wenn das Fibrinogen erhöht ist, besteht die Gefahr eines Blutgerinnsels und infolgedessen der Entwicklung eines Schlaganfalls, einer koronaren Herzkrankheit und eines Herzinfarkts.
Die Ursachen für Fibrinogen oberhalb der Norm können entzündliche und autoimmune Prozesse im Körper, hormonelle Anomalien und einige Krankheiten sein:
- Entzündungskrankheiten unterschiedlicher Ätiologie und Lokalisation, sowohl autoimmun als auch infektiös, - Pankreatitis, Pharyngitis, Pneumonie, Pyelonephritis, rheumatoide Arthritis, Mononukleose und andere;
- Beeinträchtigung der Hirndurchblutung;
- Krebserkrankungen, insbesondere Multiples Myelom;
- Pathologie der Blutgefäße in der Peripherie - Thrombophlebitis, Angiopathie bei Diabetes, venöse Insuffizienz, Atherosklerose der Extremitäten;
- akuter Myokardinfarkt;
- Verletzungen und Verbrennungen;
- nephrotisches Syndrom;
- Nikotinsüchtig;
- Diabetes mellitus;
- Schwangerschaft;
- kürzliche Operation;
- Hepatitis, Tuberkulose;
- Stadium I-Syndrom ICE.
Der Fibrinogenindex steigt auch mit dem Alter einer Person an.
Fibrinogen herabgestuft - was bedeutet das?
Wenn das Fibrinogen gesenkt wird, bedeutet dies, dass es auch im Körper irgendeine Art von Verletzung gibt. Hier sind die Bedingungen, unter denen der Fibrinogenspiegel unter den Normalwert fällt:
- Leberzirrhose und Leberversagen;
- Lebensmittel- oder Chemikalienvergiftung;
- postpartale Komplikationen;
- infektiöse Mononukleose;
- frühe und späte Toxikose schwangerer Frauen;
- DIC-Syndrom (Ansammlung in den Gefäßen vieler Mikrothromben);
- Herzinsuffizienz;
- das Vorhandensein von Tumormetastasen;
- Promyelozyten-Leukämie;
- Mangel an Vitaminen B12 und C;
- angeborener Fibrinogenmangel (Hypofibrinogenämie);
- pathologische Proliferation von Blutzellen (Polyzythämie).
Der Fibrinogenspiegel ist bei Kindern unter sechs Monaten und Vegetariern niedrig. Es kann auch aufgrund der Aufnahme von Androgenen, Antikoagulantien, Antioxidantien, Fischöl und anabolen Steroiden abnehmen.
Aufgrund einer Abnahme des Spiegels dieses Proteins verschlechtert sich die Blutgerinnung - wenn der Fibrinogenindex 1 g / l nicht überschreitet, ist das Risiko von inneren Blutungen hoch. Liegt der Wert unter 2 g / l, sind chirurgische Eingriffe kontraindiziert - alternativ dazu eine Substitutionstherapie.
Fibrinogen-Norm bei Frauen und Männern (Tabelle)
Die Studie verwendet venöses Blut, das auf nüchternen Magen verabreicht wird. Zwei Stunden vor der Analyse darf man nicht rauchen und sich körperlichen Anstrengungen aussetzen.
Die Fibrinogen-Rate bei Männern und Frauen ist gleich und liegt im Bereich von 2-4 g / l. (siehe Tabelle)
Fibrinogen im Blut, die Rate bei Frauen
Blutgerinnung schützt eine Person vor Blutungen. Die Schlüsselrolle im komplexen biochemischen Prozess spielt Fibrinogen. Aus offensichtlichen Gründen ist die Konzentration seines Inhalts im Blut für Frauen besonders relevant.
Fibrinogen-Funktionen
Fibrinogen - was ist das? Dies ist ein Protein, das in der Leber produziert und in das Blut freigesetzt wird, wenn es dringend benötigt wird:
- Um die Blutung zu stoppen. Wie läuft das Bei der Zerstörung der Wand des Gefäßes teilen sich die Blutplättchen, wodurch das aktive Thromboplastin gebildet wird. Das Prothrombinprotein wird in Thrombin umgewandelt, das ein aktives Enzym ist. Lösliches Fibrinogen wird unter dem Einfluss von Thrombin unlösliches Fibrin. Dies bildet ein Blutgerinnsel, das das Gefäß abdichtet. Die Blutung hörte auf.
Um die Pathologie in einem frühen Stadium der Entwicklung zu identifizieren, lohnt es sich, sich auf die Konzentration von Fibrinogen zu konzentrieren. Haben Sie keine Angst, den Arzt nach den Ergebnissen der Studie zu fragen.
Warum eine Analyse durchführen?
Ein Kardiologe, ein Therapeut, ein Chirurg, ein Hämatologe oder ein Gynäkologe - jeder Spezialist kann einen Fibrinogentest verschreiben, um den Proteingehalt zu bestimmen, die Fähigkeit des Körpers zur Bildung von Blutgerinnseln zu bewerten und damit verbundene Anomalien zu identifizieren. Wann ist diese Forschung notwendig?
- mit Gefäßerkrankungen;
- mit niedriger Blutgerinnung;
- vor der Operation;
- während der Schwangerschaft;
In Labors werden üblicherweise Tests wie APTT, Koagulogramm Nr. 1 und Antithrombin III durchgeführt. In der Liste der Enzyme und Elemente steht Fibrinogen an erster Stelle und wird Faktor I genannt. Seine Menge wird in Gramm pro Liter gemessen.
Das zu untersuchende Blut wird aus einer Vene entnommen. Vor dem Testen wird empfohlen:
- 12 Stunden nicht essen;
- Medikamente ausschließen, die die Blutgerinnung erhöhen;
- körperliche Aktivität reduzieren;
- Verschieben Sie die Analyse, wenn Anzeichen von Erkältungen auftreten.
- Rauchen Sie mindestens eine halbe Stunde lang nicht.
Norm bei Frauen
Bitten Sie einen Spezialisten, den Fibrinogenspiegel im Blut zu erklären. Die Norm für Frauen liegt bei 2-4 g / l. Aber auch während eines Monats kann sich der Spiegel ändern: Erhöhen Sie sich vor und während der Menstruation und verringern Sie sich danach. Mit zunehmendem Alter kann sich das Blut verdicken, denn in 40 und 50 Jahren steigt der Eiweißspiegel. Jede "gesunde" Schwankung variiert jedoch innerhalb des normalen Bereichs, der in der Tabelle angegeben ist:
Fibrinogen im Blut
Fibrinogen im Blut ist einer der Schlüsselindikatoren für die Blutgerinnung, die während einer koagulologischen Untersuchung (Koagulogramm oder Hämostasiogramm) bestimmt wird. Diese Analyse wird allen werdenden Müttern in geplanter Weise verschrieben, in der Regel einmal im Trimester, je nach Indikation - häufiger.
Die Analyse von Fibrinogen und anderen Blutgerinnungsindikatoren kann bereits vor Beendigung der Empfängnisverhütung und vor Beginn der Schwangerschaftsplanung vorgeschrieben werden, wenn die werdende Mutter in der Vergangenheit
- Fehlgeburt früherer Schwangerschaften.
- Rezidivierende biochemische Schwangerschaften.
- Frühere Schwangerschaften hatten Komplikationen: Präeklampsie, Plazentainsuffizienz.
In diesem Artikel werden wir darüber sprechen, was ein Blutfibrinogen-Test ist, wie er hilft, Auffälligkeiten aufzudecken und warum es wichtig ist, ihn während der Schwangerschaft zu bestehen.
Was ist Fibrinogen?
Fibrinogen ist ein Protein, einer der wichtigsten Blutgerinnungsfaktoren. Es ist notwendig für die Bildung von Blutgerinnseln und stoppt Blutungen, hilft bei der Heilung von geschädigten Geweben und der Wiederherstellung ihrer Blutversorgung. Wenn eine Beschädigung der Wände von Blutgefäßen eines Kalibers im Blut eine Kaskade von biochemischen Reaktionen auslöst, ist dies die Umwandlung von Fibrinogen in Fibrin. Es bildet sich ein Blutgerinnsel. Unmittelbar danach setzt eine weitere Reaktionskaskade ein - das Blutgerinnungshemmungssystem.
Fibrinogen wird von den Leberzellen synthetisiert und ist in einer bestimmten Konzentration ständig im Blut vorhanden. Wenn die Wände der Blutgefäße beschädigt sind, wird es durch das Enzym Thrombin in Fibrin umgewandelt, das Polymere in Form weißer Filamente bildet - sie sind Teil eines Blutgerinnsels. Eine Veränderung der Fibrinogenkonzentration im Blut kann zu Blutungen oder Thrombosen führen.
Während der Schwangerschaft fließen jede Minute etwa 600 ml Blut durch die Plazenta. Nachdem sich die Plazenta während der Wehen löst und verlässt, verbleibt eine blutende Oberfläche auf der Uterusschleimhaut. Bei der Geburt verliert eine Frau etwa 500 ml Blut (doppelt so viel wie bei einem Kaiserschnitt - durchschnittlich 1000 ml). Aber dann zieht sich die Gebärmutter zusammen, die Gefäße verengen sich und die Blutung hört auf. Es ist sehr wichtig, dass die Arbeit der Blutgerinnungs- und Antikoagulationssysteme ausgewogen ist.
Während der Schwangerschaft wird unter Einwirkung von Hormonen das Blutgerinnungssystem aktiviert. Der Körper "bereitet" sich sozusagen darauf vor, in einem entscheidenden Moment mit dem physiologischen Blutverlust fertig zu werden.
Der Fibrinogenspiegel im zukünftigen Mutterblut steigt allmählich an und im dritten Trimester um das 2-3-fache im Vergleich zu normalen Werten. Es tritt unter dem Einfluss von Hormonen auf.
Fibrinogenraten im Blut von Frauen
- Wenn eine Frau nicht schwanger ist: 1,8–3,5 g / l.
- 1–13 Schwangerschaftswochen: 2,12 - 4,33 g / l.
- 13–21 Schwangerschaftswochen: 2,9–5,3 g / l.
- 21–29 Schwangerschaftswochen: 3–5,7 g / l.
- 29–35 Schwangerschaftswochen: 3,2–5,7 g / l.
- 35–42 Schwangerschaftswochen: 3,5–6,5 g / l.
Wir haben also herausgefunden, dass eine Hyperkoagulation (erhöhte Blutgerinnung) bei werdenden Müttern normal ist. Eine übermäßige Aktivierung der Gerinnung und eine Schwächung des Antikoagulationssystems können jedoch zu Komplikationen führen: jederzeitige Unterbrechung der Schwangerschaft, Gestose und Insuffizienz der Feto-Plazenta, die zur Geburt von Kindern mit geringem Gewicht und gesundheitsschädlichen Folgen führen können. Vergiss Mutter nicht. Ein Ungleichgewicht zwischen Koagulations- und Antikoagulationssystem kann Komplikationen nach der Geburt hervorrufen: Thrombose, Blutung. Am schwerwiegendsten ist DIC.
Während der Schwangerschaft ist das Risiko einer gefährlichen Erkrankung fünfmal höher - tiefe Venenthrombose.
Die Wahrscheinlichkeit einer Thrombose ist erhöht, wenn eine Frau einen sitzenden Lebensstil führt (daher benötigen werdende Mütter jederzeit körperliche Aktivität - wenn die Schwangerschaft ereignislos verläuft), übergewichtig ist, raucht, wenn die werdende Mutter älter als 40 Jahre ist, wenn sie künstliche Herzklappen installiert hat und eine Autoimmunerkrankung aufweist Erkrankungen: systemischer Lupus erythematodes, Antiphospholipid-Syndrom, chronische Autoimmun-Thyreoiditis. Risiko einer Thrombose kleiner und großer Gefäße, schwangere Frauen mit genetisch bedingter oder erworbener Thrombophilie.
Der Fibrinogenspiegel nach der Geburt nimmt allmählich ab und nach einem Kaiserschnitt steigt er für eine Weile an.
Eine schwere Hyperkoagulation während der Schwangerschaft führt zu Komplikationen wie Gefäßthrombose der Plazenta, Präeklampsie, intrauteriner Wachstumsverzögerung und wiederholten Fehlgeburten.
Eine tiefe Venenthrombose und eine pulmonale Thromboembolie sind eine der Hauptursachen für die Müttersterblichkeit.
Einige hormonelle Medikamente (die Hormone Östrogen enthalten) können dieses Risiko erhöhen. Daher ist es für alle Frauen, die eine kombinierte Hormontherapie erhalten (kombinierte hormonelle Empfängnisverhütung, zyklische Hormontherapie, Hormontherapie in den Wechseljahren) sehr wichtig (1-mal in 6 bis 12 Monaten, basierend auf klinischen und anamnestischen Daten), Blut für Fibrinogen und andere Blutgerinnungs- und Antikoagulationssysteme zu spenden.
WIE SIND ANALYSEN?
Der Fibrinogenspiegel im Blut wird während eines Koagulogramms zusammen mit anderen Indikatoren der Koagulierbarkeit bewertet: freies Protein S, Faktor VIII, Protein C, Plasminogen, Lupus-Antikoagulans, Antithrombin III, D-Dimer, Prothrombin, Thrombinzeit, AChTV, INR. Es ist wichtig, die Hauptindikatoren des Hämogramms (rote Blutkörperchen, Hämoglobin, weiße Blutkörperchen und Thrombozyten) zu bewerten.
Nehmen Sie für die Studie eine kleine Menge Blut aus einer Vene.
Wie bereite ich mich auf die Umfrage vor?
- Blut für Fibrinogen muss auf nüchternen Magen weitergegeben werden. 12 Stunden kann man nichts essen.
- 30 Minuten vor dem Eingriff ist eine physische und psycho-emotionale Überanstrengung kontraindiziert. Deshalb lohnt es sich, im Voraus in die Klinik zu kommen und sich vor dem Behandlungsraum zu hocken und zu entspannen.
- 30 Minuten darf man nicht rauchen. Wenn Sie eine schlechte Angewohnheit haben, müssen Sie sich trennen, bevor Sie sich für ein Baby entscheiden.
Unter welchen Bedingungen ändert sich der Fibrinogenspiegel?
Indikatoren für Fibrinogen im Blut nehmen mit entzündlichen Prozessen, Gewebeschäden und Tod zu. Die Reduktion erfolgt bei Verletzung der Synthese und schwerwiegenden Blutungen, wenn die Reserven des Blutgerinnungssystems erschöpft sind. Eine Veränderung des Fibrinogenspiegels allein hilft nicht, eine genaue Diagnose zu stellen, sondern signalisiert lediglich, dass im Körper nicht alles in Ordnung ist.
Leberfunktionsstörung bei Hepatitis, Leberzirrhose.
Mangel an Vitaminen B12, C.
Einige Erbkrankheiten im Zusammenhang mit Gendefekten.