• Arrhythmie
  • Herzinfarkt
  • Hypertonie
  • Krampf
  • Tachykardie
  • Thrombose
  • Arrhythmie
  • Herzinfarkt
  • Hypertonie
  • Krampf
  • Tachykardie
  • Thrombose
  • Arrhythmie
  • Herzinfarkt
  • Hypertonie
  • Krampf
  • Tachykardie
  • Thrombose
  • Haupt
  • Hypertonie

Interpretation der Indikatoren GGTP-Bluttest

Eine der wichtigsten Laboruntersuchungen im Zusammenhang mit der menschlichen Gesundheit ist die biochemische Blutuntersuchung. Aufgrund nur einer solchen Analyse können mehrere Krankheiten gleichzeitig identifiziert werden. Darüber hinaus kann ein biochemischer Bluttest bei Zweifeln an der Diagnose helfen, die Zweifel des Arztes zu bestätigen oder zu verneinen. Die Ergebnisse von Laboruntersuchungen werden in einer speziellen Form erfasst und dem Patienten ausgehändigt. Nur ein qualifizierter Fachmann sollte sich mit der Interpretation der GGTP-Daten befassen.

GGTP oder Gamma-Glutamyltranspeptidase ist ein Enzym, das am Metabolismus von Aminosäuren beteiligt ist. Für jede Person ist der Gehalt dieses Enzyms im Körper unterschiedlich. Es kann erhöht oder unterbewertet sein und hängt von vielen Faktoren ab, muss jedoch innerhalb der Grenzen der von der Medizin vorgeschriebenen Normen liegen. Eine Abweichung vom Standard zeigt das Vorhandensein einer bestimmten Krankheit im Körper an.

Beschreibung des Wesens der GGTP-Analyse

Damit der menschliche Körper alle notwendigen Fette aufnehmen und die verarbeiteten Rückstände verschiedener Substanzen entfernen kann, benötigt er Galle, die in den Leberzellen gebildet wird. Es wird ständig produziert und in der Gallenblase verschoben (akkumuliert). Die Galle nimmt aktiv an der Lebensmittelverarbeitung teil. Sobald die Nahrung in den Körper gelangt, gelangt die Galle aus dem Gallenblasenreflex in den Darm. Ein übermäßiger Gehalt an Galle zeigt das Vorhandensein der Krankheit an, um festzustellen, welche Substanz für einen GGTP-Test geeignet ist.

Das Enzym Gamma-Glutamyl-Transpeptidase entsteht beim Abbau von Leberzellen und ist ein Katalysator für bestimmte biochemische Reaktionen. Nachdem die Zellen zusammengebrochen sind, gelangen sie in den Blutkreislauf, wodurch eine aus einer Vene entnommene Blutprobe sie identifizieren kann. Da die Leberzellen ständig durch neue ersetzt werden (der natürliche Prozess der Regeneration des Körpers), wird das Vorhandensein einer geringen Menge von GGT im Blutplasma als normal angesehen. Wenn jedoch der Indikator gamma-GT nach den Ergebnissen der Analyse erhöht ist, deutet dies auf eine signifikante Anzahl zerstörter Zellen hin, die infolge einer Lebererkrankung oder eines Gallenwegs massiv abgetötet werden.

Bluttest zur Bestimmung des Enzymspiegels

Nach den geltenden Normen gilt dieser biochemische Bluttest für Männer als normal, wenn der Enzymgehalt zwischen 10,4 IE / l und 33,8 IE / l liegt. Für den weiblichen Körper ist diese Zahl etwas niedriger, von 8 IE / l auf 22 IE / l. Auch wenn das Ergebnis der Analyse anzeigt, dass der Gehalt an Enzymen geringfügig von der festgelegten Norm abweicht, bestätigt dies die Entwicklung eines pathologischen Prozesses, der durch eine bestimmte Krankheit verursacht wird.

Krankheiten, die die GGTP-Rate im Blutplasma erhöhen:

  1. Die Folgen der Verletzung.
  2. Stagnation der Galle (Cholestase).
  3. Leberzirrhose.
  4. Akute Hepatitis.
  5. Hämolytischer Ikterus.
  6. Maligne und gutartige Läsionen.
  7. Rausch mit Drogen oder Alkohol.

Entschlüsselung der erhaltenen Daten biochemischer Blutuntersuchungen

Aufgrund der Tatsache, dass die biochemische Analyse unter verschiedenen (geplanten und erzwungenen) Umständen durchgeführt wird, ist ihre richtige Interpretation sehr wichtig. Tatsache ist, dass es eine Reihe von Prozessen im Körper gibt, die den GGT-Spiegel erhöhen können, ohne dass pathologische Erkrankungen der Leber und der Gallenblase auftreten. In diesem Fall handelt es sich um eine Intoxikation (Vergiftung) des Körpers mit Drogen oder Alkohol. Aus diesem Grund ist Gamma-GT häufig einer der Tests, die während der Behandlung der Alkoholabhängigkeit durchgeführt werden. Hervorzuheben ist, dass der Gamma-GT-Spiegel auch bei Störungen der Bauchspeicheldrüse, infektiöser Mononukleose und Diabetes mellitus erhöht werden kann.

Wenn die Entschlüsselung der biochemischen Analyse zeigt, dass der Enzymspiegel signifikant erhöht ist, wird empfohlen, den Test zu wiederholen. In dem Fall, dass die ersten Ergebnisse der Studie nicht durch wiederholte Analyse widerlegt wurden, beginnt der Arzt nach der Ursache für die Erhöhung der GGT zu suchen.

Indikationen für die biochemische Analyse

Zusätzlich zu den oben genannten möglichen pathologischen Prozessen im menschlichen Körper kann eine biochemische Analyse durchgeführt werden, um routinemäßig den allgemeinen Gesundheitszustand zu überprüfen oder die folgenden Krankheiten zu bestimmen (zu bestätigen):

  1. Verstopfungen der Gallenwege. Diese Analyse ist relevant, wenn die Hauptkrankheit des Patienten ein Pankreastumor oder das Vorhandensein von Steinen in den Gallenwegen ist.
  2. Gallenzirrhose und sklerosierende Cholangitis.
  3. Pathologie der Knochen bei erhöhter alkalischer Phosphatase.
  4. Alkoholische Hepatitis.

Eine Analyse kann auch zugewiesen werden, wenn:

  1. Der Patient klagt über Schwäche, Übelkeit, Erbrechen, Juckreiz, Bauchschmerzen, dunklen Urin und aufhellende Stuhlmassen.
  2. Vorbereitung für geplante Operation ist notwendig.
  3. Evaluierte Leberfunktion.

Wenn sich ein Patient einer der möglichen Erkrankungen der Leber oder der Gallenblase unterzieht, zeigt der biochemische Test außerdem das Ergebnis des Erfolgs der durchgeführten Erholungsmaßnahmen.

Vorbereitung für eine Blutuntersuchung

Ein GGT-Bluttest, dessen Dekodierung von großer Bedeutung ist, sollte nach vorheriger Vorbereitung durchgeführt werden.

Sie sollten wissen, dass für den Test am häufigsten venöses Blut (in seltenen Fällen Kapillarblut) entnommen wird. Die Analyse wird auf nüchternen Magen durchgeführt, es darf eine kleine Menge Wasser verwendet werden. Die letzte Mahlzeit sollte nicht früher als 8-12 Stunden sein. Am Tag vor dem Test sollten fetthaltige Lebensmittel und Alkohol von der Ernährung des Patienten ausgeschlossen werden. Wenn der Patient Medikamente einnimmt, sollte der Arzt informiert werden. Nicht als schwere Übung empfohlen.

Eine GGTP-Analyse führt zu einem falschen Ergebnis, wenn vor der Blutspende eine Ultraschall- oder Durchleuchtungsuntersuchung durchgeführt wurde. Physiotherapie und rektale Untersuchungen sind verboten.

Wenn Sie diese Empfehlungen befolgen, können Sie den Grad des Enzymgehalts genau bestimmen.

Warum erhöht GGT im Blut

Das Enzym Gamma-Glutamyltransferase oder GGT ist auf der Oberfläche von Leberzellen und Nierentubuli vorhanden. Es existiert in anderen Geweben, aber in kleineren Mengen. Diese Substanz ist aktiv am Metabolismus von Aminosäuren beteiligt, der Beseitigung von Entzündungsmediatoren, die GGT im Blut zeigen.

Was ist GGT und seine Funktionen

Es gibt verschiedene Namen für das Enzym. Zusammen mit "Gamma-Glutamin-Transferase" können in den Formen der biochemischen Analyse gefunden werden:

In der Zelle befindet sich Gamma-Glutamyltransferase auf der äußeren Membran, in Lysosomen und im Zytoplasma. Das oberflächlichste Enzym ist in den sekretierenden Organen vorhanden: Die GGT-Aktivität der Leber, der Nierentubuli und der Bauchspeicheldrüse ist erhöht. In anderen Geweben ist GGT ebenfalls vorhanden, jedoch intrazellulär.

Im Blut spiegelt der durch biochemische Analyse bestimmte Wert der Gamma-Glutamyl-Transpeptidase den Zustand der Leber und der Gallenwege wider, obwohl im Lumen der Nierentubuli die Konzentration dieses Enzyms hoch ist, aber ein erheblicher Teil davon im Urin freigesetzt wird.

Die Funktionen des GGT bestehen darin, den Transport des Gamma-Glutamylrestes von einem zu einem anderen Peptid, einer Aminosäure oder einem anderen Molekül zu katalysieren. Dies impliziert eine Beteiligung am Proteinstoffwechsel, der in allen Körperzellen stattfindet.

Indikationen zur Analyse

Da Gammaglutamintransferase Ggt Funktionen in der Leber und den Gallenwegen widerspiegelt, ist die Blutuntersuchung des Enzyms ein Marker für eine Schädigung dieser anatomischen Strukturen.

Indikationen Transpeptidase-Studie ist:

  • Gelbsucht;
  • Diagnose von Hepatitis, auch in anikterischer Form;
  • dunkler Urin, aber farbloser Kot;
  • Schmerzen im rechten Hypochondrium, begleitet von Bitterkeit im Mund;
  • Symptome von Übelkeit, Erbrechen, Magersucht und Verdauung;
  • Vor der Operation sind Lebertests erforderlich.
  • Bei einem Anstieg anderer ALT-, AST- und alkalischer Phosphatase-Parameter wurde bereits ein Anstieg im Blut festgestellt.
  • Verdacht auf alkoholische Leberschäden;
  • Differentialdiagnose von Cholestase und entzündlicher Zerstörung des Parenchyms;
  • Bewertung des Ergebnisses der Behandlung von Alkoholismus, Cholezystitis, Hepatitis und anderen Pathologien;
  • Identifizierung von hepatotoxischen Wirkungen von Arzneimitteln.

Gamma-Glutamyl-Transferase-Raten

Tabelle 1. GGT-Norm bei Frauen und Männern.

Das Blut-GGT-Enzym zeigt normalerweise aufgrund der physiologischen Erneuerung der Leberzellen eine minimale Aktivität. Für Männer und Frauen variieren die Zahlen etwas. Dieser Indikator wird in U / l gemessen und kann bei Laboranalysen geringfügig abweichen.

Bei Kindern unter 17 Jahren ist der Effekt auf die Enzymmenge wie in der folgenden Tabelle gezeigt.

Tabelle 2. GGT-Norm bei Kindern.

Ursachen für abnormale ggt

Es gibt eine Reihe von Gründen, warum die GGT bei einem biochemischen Bluttest erhöht ist. Sie sind mit bestimmten Pathologien der Leber assoziiert. Von großer Bedeutung ist die körpereigene Wirkung von Hepatitis-Viren, die Verstopfung der Gallenwege der Leber mit Stagnation der Galle, die Aufnahme von hepatotoxischen Substanzen. Erkrankungen, bei denen die GGT im Blut erhöht ist:

  • akute Hepatitis viral, alkoholisch, toxisch, kryptogen;
  • chronische Hepatitis jeglicher Art;
  • Zirrhose, Krebs;
  • Cholezystitis, Cholelithiasis Gallensteine;
  • Choledocholithiasis - Steine ​​im Gallengang (Choledochus);
  • Blutkrankheit;
  • Drogen nehmen, Drogen;
  • Alkoholkonsum;
  • Fetthepatose, verursacht durch Schwangerschaft, hormonelle Störungen oder Ernährungsstörungen;
  • Tumoren der Leber und der Bauchspeicheldrüse, bei denen eine Blockade der Gallenwege vorliegt;
  • Lebervenenthrombose - Budd-Chiari-Syndrom;
  • Erbkrankheiten (Hämachromatose, Niemann-Pick-Krankheit, Gaucher, Wilson-Konovalov usw.);
  • Leberläsionen durch Epstein-Barr-Viren, Enteroviren;
  • Helminthiasis mit Lokalisation in den Gallenwegen und der Leber (Echinococcosis, Opisthorchiasis);
  • Stauung aufgrund von Herzinsuffizienz, Zustand nach Infarkt.

Erdgas und Alkohol

Auch wenn es keine Hepatitis gibt, die beim Alkoholismus beobachtet wird, sondern eine Person Alkohol konsumiert, ist die GGT im Blut erhöht. Alkohol aktiviert die Gamma-Glutamin-Transferase-Synthese bei Menschen, auch bei einer gesunden Leber.

Nach dem GGT-Enzym ist es möglich zu beurteilen, wie effektiv die Behandlung bei Alkoholabhängigkeit ist und ob der Patient versagt hat. Bleibt die GGT während der Behandlung hoch, so kann mit hoher Wahrscheinlichkeit von einer Fortsetzung des Alkoholkonsums oder der Entwicklung alkoholbedingter Entzündungsprozesse gesprochen werden.

Es ist zu beachten, dass der Konsum von Alkohol ohne Entwicklung einer Lebererkrankung nur mit einem Anstieg des GGTP einhergeht und alkalische Phosphatase und ALT ohne Abweichungen bleiben.

Tab. 3. Differentialdiagnose von Lebererkrankungen.

Welche Medikamente verursachen einen Anstieg der GGTP

Es gibt eine Reihe von Medikamenten, die zu einem hohen Gamma-Wert führen. Dazu gehören:

  • Phenobarbital;
  • Phenytoin;
  • NSAIDs und mehr Paracetamol;
  • Nifedipin;
  • Carbamazepin;
  • Trizyklische Antidepressiva;
  • Chlorpromazin;
  • Sexualhormone;
  • Erythromycin, Clindamycin, Amoxicillin;
  • Azathioprin;
  • Propafenon;
  • Cyclosporin;
  • Antimykotische Medikamente;
  • Sulpirid;
  • Nitrofurane;
  • Captopril;
  • Blocker H2-Rezeptoren und mehr.

Interpretation der Ergebnisse

Wenn Sie die Analyse entschlüsseln, können Sie den Grund für die Erhöhung der GGT in Abhängigkeit davon herausfinden, wie weit der Enzymsprung aufgetreten ist, ob es eine Erhöhung der GGT gibt, zusammen mit dem Grad der Abweichung anderer Leberproben, klinische Symptome.

5-fache Vergrößerung

Wenn der GGTP-Wert weniger als fünfmal über der Norm liegt, bedeutet dies:

  • möglicher Alkoholkonsum;
  • Herzkrankheit mit Blutstase;
  • Medikamente, die die Freisetzung von GGT provozieren.

Erhöhen Sie 5-10 mal

Wenn die GGT innerhalb von 10-mal gestiegen ist, können Sie über Folgendes nachdenken:

  • chronische oder akute Hepatitis;
  • Zirrhose;
  • Cholezystitis und JCB ohne akute Verstopfung der Gänge;
  • Krankheiten anderer lebenswichtiger Organe - Niere, Bauchspeicheldrüse;

Erhöhen Sie mehr als 10 Mal

Wenn die Menge an GGT im Blut zehnfach über der Norm liegt, deutet dies auf eine akute Gallenstase mit Schädigung der Lebergänge hin, die auftritt, wenn:

  • Hepatitis;
  • JCB und kalzulöse Cholezystitis mit Ductusobstruktion;
  • biliäre Zirrhose;
  • Tumoren und Metastasen;
  • helminthische Invasionen des Gallensystems;
  • akutes und chronisches Leberversagen;
  • primäre sklerosierende Cholangitis.

Die meiste GGT steigt mit Cholestase als mit der Niederlage des Leberparenchyms. Daher unterliegen neben der Abweichung von GGTP auch andere Enzyme Veränderungen. Der kombinierte Anstieg der alkalischen Phosphatase und der Gamma-Glutamyl-Transpeptidase deutet auf ein Hindernis für den Fluss der Galle-Cholezystitis hin, Steine ​​in den Gängen.

Wenn die Abweichung der GGT mit dem Anstieg der ALT verbunden ist, handelt es sich um Hepatitis, Leberzirrhose und andere Prozesse, die die Leberzellen betreffen, und die Stagnation der Galle tritt in diesem Fall als sekundäres Phänomen auf.

Bei Verdacht auf Leberschäden sollte zusammen mit der GGT eine Analyse durchgeführt werden:

  • Alkalische Phosphatase alkalische Phosphatase;
  • ALT und AST;
  • allgemeines und direktes Bilirubin;
  • Proteinfraktionen;
  • vollständiges Blutbild;
  • Ultraschall der Bauchorgane.

Folgen eines erhöhten gttp

Angesichts der Lokalisierung des Enzyms Gamma-Glutamyltransferase und seines diagnostischen Werts können wir dann, wenn es erhöht ist, den Schweregrad der Erkrankung und den Schweregrad der Leberschädigung beurteilen. Das gleiche Enzym im Blut ist nicht schädlich. Bei verspäteter Behandlung hängen die Folgen einer solchen Zunahme mit der Hauptpathologie zusammen. Der Anstieg der Leberenzyme führt zu:

  • Übergang zu chronischen Formen der Krankheit;
  • die Entwicklung von Gelbsucht;
  • Perforation oder Entzündung der Gallenwege mit der Entwicklung einer Bauchfellentzündung;
  • bösartige Entartung von Leberzellen und so weiter.

Wie man eine Analyse besteht

Um den Gehalt an GGT im Blut zu bestimmen, muss die Liste sehr einfacher Regeln eingehalten werden:

  • Essen Sie nicht 8 Stunden vor der Blutentnahme aus einer Vene.
  • wenn möglich keine Medikamente einnehmen;
  • Sie können keinen Alkohol trinken und keine Drogen nehmen.
  • Mache keinen anstrengenden Sport.

Wie man GGTP im Blut senkt

Es ist unmöglich, die erhöhte Gamma-Glutamin-Transferase im Blut isoliert zu reduzieren, da sie nur den pathologischen Prozess im hepatobiliären System widerspiegelt. Daher sollte Diagnose und Behandlung auf die Beseitigung der zugrunde liegenden Verletzung abzielen, es ist notwendig, die Ursache zu beseitigen.

Um die Gamma-Glutamin-Transferase wieder normal zu machen, sollten Sie:

  • eine Behandlung wegen Alkoholabhängigkeit durchführen;
  • nehmen Sie Medikamente gegen Virushepatitis ein;
  • Zeit, um die Verletzung des Gallenflusses chirurgisch zu beseitigen: Steine, Gallenblase, Wurmobturation, Neubildung usw.;
  • Mittel zur Normalisierung des Gallenflusses ergreifen (Allohol, Urolesan, Cholensim, Liobil);
  • wenn möglich, Arzneimittel entfernen oder ersetzen, die Leberschäden verursachen;
  • Hepatoprotektoren zur Wiederherstellung von Hepatozyten einnehmen - Essentiale, Resalut;
  • während eines Anfalls von Gallenkoliken verwenden krampflösende Mittel - No-shpa, Papaverin, Spazmaton;
  • Verwenden Sie Pflanzen mit einer positiven Wirkung auf Leber und Gallenwege: Maisseide, Mariendistel, Rainfarn, Immortelle, Heckenrose, Artischocke. Berberitze

Die Behandlung muss unter der strengen Aufsicht eines Arztes erfolgen, alle Medikamente haben Nebenwirkungen und müssen individuell angewendet werden!

GGT bei der biochemischen Analyse von Blut

Besonderes Augenmerk wird auf das Enzym GGT (Gamma-Glutamyltransferase), auch Gamma-Glutamyltranspeptidase (GGTP) genannt, gelegt, um pathologische Veränderungen der Leber und der Gallenwege bei der Blutuntersuchung rechtzeitig zu erkennen. Das Enzym ist aktiv am Aufbau neuer Proteinmoleküle beteiligt und ein wichtiger Katalysator für biochemische Reaktionen.

GGT im Blut zeigt den Zustand der Leber und der Gallenwege

Indikationen GGT (Gamma-Glutamyltransferase)

Gamma GT befindet sich auf den Zellen der Nieren, Leber, Bauchspeicheldrüse, Gallenwege. Normalerweise ist es im Blut praktisch nicht vorhanden und gelangt nur bei Zerstörung gesunder Zellen lebenswichtiger Organe dorthin. Daher ist die Definition von GGT ein wesentlicher Bestandteil der biochemischen Analyse von Blut (Leberproben). Sein starker Anstieg im Serum weist auf gefährliche Veränderungen der Leber oder Erkrankungen des Gallengangs hin.

Indikationen für die Durchführung biochemischer Studien zu GGT sind die folgenden Zustände:

  1. Verletzungen der normalen Leberfunktion durch Alkoholmissbrauch (alkoholische Hepatitis). In der Regel werden solche Patienten beim Narkologen beobachtet.
  2. Das Vorhandensein von Steinen in den Gallenwegen oder Tumoren in der Bauchspeicheldrüse. Solche Zustände verursachen eine Verstopfung der Gallenblasenkanäle.
  3. Pathologische Veränderungen im Knochengewebe (Analyse bei erhöhter alkalischer Phosphatase).
  4. Beschwerden des Patienten wegen Appetitlosigkeit, schmerzhaften Beschwerden auf der rechten Seite unter der Rippe, periodischer Übelkeit, Brechreiz. Verdunkelung des Urins und Aufhellung des Kots, Gelbfärbung und Juckreiz der Haut können zum Krankheitsbild beitragen.

Es ist notwendig, Blut für Lebertests vor der Operation sowie in Form einer Prophylaxe bei routinemäßigen körperlichen Untersuchungen zu spenden.

Für Steine ​​in der Gallenblase ist eine GGT-Analyse vorgeschrieben.

Vorbereitung für die Analyse

Um die verlässlichsten Ergebnisse zu erhalten, ist es notwendig, die Analyse der GGT richtig vorzubereiten:

  1. Essen oder trinken Sie 8–10 Stunden vor der Blutspende nichts. Das Material wird morgens auf nüchternen Magen eingenommen.
  2. Während des Tages, um den physischen und emotionalen Stress zu begrenzen.
  3. Befolgen Sie mehrere Tage lang eine Diät, um fetthaltige, würzige, salzige und geräucherte Lebensmittel, Süßigkeiten und Alkohol von der Diät auszuschließen.
  4. Am Tag vor der Studie keine Medikamente einnehmen. Ist dies nicht möglich, informieren Sie den Arzt über die Einnahme von Medikamenten, da dies die Forschungsergebnisse verfälschen kann.
  5. Versuchen Sie, das Rauchen mindestens 2-3 Stunden vor dem Test zu unterbinden.

Einige Tage vor den Tests kann man keine würzigen und fettigen Lebensmittel essen.

Es sei daran erinnert, dass die Ergebnisse der Untersuchung von biologischem Material durch Physiotherapie oder Ultraschalluntersuchungen, Fluoroskopie beeinflusst werden können. Daher ist es bei solchen Eingriffen besser, ein paar Tage zu warten.

Standards Indikatoren

Der Gehalt an Gamma-GT im Blut hängt vom Alter und Geschlecht der Person ab. Bei Kindern ist dieser Indikator in den ersten Lebenstagen signifikant erhöht. Wenn sie reifen, stabilisiert sich die Enzymmenge.

Tabelle "Die Norm der Gamma-Glutamyltransferase in der biochemischen Analyse von Kindern und Erwachsenen"

Mögliche Ursachen für Abweichungen

Das Enzym Gamma-Glutamyltransferase befindet sich in den Leberzellen und gelangt durch deren Zerstörung in die Blutbahn. Wenn in der biochemischen Analyse der GGT-Index verringert oder erhöht wird, sprechen wir von negativen Prozessen in lebenswichtigen Organen.

Ursachen für hohe GGTP

Eine Erhöhung des GGT-Spiegels in der biochemischen Analyse bestimmt nicht die spezifische Pathologie, macht Experten jedoch klar, dass negative Anomalien in der Leber oder in der Gallenblase auftreten.

Die Ursachen von High Gamma GT können für folgende Krankheiten verantwortlich sein:

  • Verschlechterung der Hepatitis oder des trägen Krankheitsverlaufs (der GGTP-Wert liegt 3-4 Mal über der Norm);
  • Verstopfung der Gallenwege Dichtungen oder Steine ​​(das Enzym wird um das 30-fache erhöht);
  • Tumorprozesse in der Bauchspeicheldrüse (Gamma-GT ist 10-mal höher als normal);
  • Leberschaden durch anhaltenden Alkoholmissbrauch;
  • Entzündungsprozesse in interlobulären und septalen Gallenwegen (biliäre Zirrhose);
  • bösartige Läsionen der Leberzellen.

Bei der Entschlüsselung einer biochemischen Analyse ist zu berücksichtigen, dass der Anstieg der Menge an Gamma-Glutamyltransferase durch Erkrankungen anderer lebenswichtiger Organe beeinflusst werden kann.

  1. Onkologische Tumoren in den Brustdrüsen (bei Frauen), Prostata (bei Männern).
  2. Nierenerkrankung (Glomerulonephritis) chronischer und akuter Natur.
  3. Herzinfarkt.
  4. Lebermetastasen bei Krebs an jedem Ort.
  5. Diabetes mellitus im schweren Stadium.

Die Ergebnisse der Studie werden auch von den Medikamenten beeinflusst, die eine Person am Vorabend der Einnahme von biologischem Material eingenommen hat.

Erhöhen Sie den GGTP-Level, um:

  • Antidepressiva;
  • Verhütungsmittel (hormonell);
  • Cephalosporine (Antibiotika);
  • Statine (Mittel zur Normalisierung des Cholesterins im Blut);
  • Anthelminthika und Antihistaminika.

Was ist GGT, GGTP in der Blutuntersuchung, was ist die Norm

Die biochemische Analyse von Blut ist ein wesentlicher Bestandteil der Diagnose einer Vielzahl von pathologischen Zuständen.

Eine detaillierte Untersuchung von Enzymen, unter denen der GGTP-Index in der Blutanalyse von besonderer Bedeutung ist, ermöglicht die Beurteilung des Zustands aller Organe und Systeme des Patienten.

Funktionen

Gamma-Glutamyltransferase (GGTP oder GGT) ist die empfindlichste Komponente beim Nachweis von Erkrankungen der Gallenblase und der Leber.

Es gehört zu den Proteinenzymen, die die Funktion eines Katalysators für verschiedene biochemische Prozesse in Zellen übernehmen und auch am Austausch von Aminosäuren beteiligt sind.

Der Inhalt des Enzyms ist in den Zellen der Leber, der Bauchspeicheldrüse, der Nieren und der Milz markiert. Infolge pathologischer Prozesse, die sich in den Gallenwegen, der Bauchspeicheldrüse und der Leber entwickeln, gelangt es in die Blutbahn.

Ein Merkmal von GGTP ist seine Wirkung nicht innerhalb von Zellmembranen, sondern auf deren Oberfläche. Dies wird zur Voraussetzung dafür, dass bei Auftreten von Entzündungen oder anderen Schädigungen der Leber und der Gallenwege diese Bestandteile in den Blutkreislauf gelangen.

Infolgedessen kommt es zu einem signifikanten Anstieg dieser Indikatoren im Blut, was auf Erkrankungen der Gallenwege und der Leber hinweist.

In der sogenannten Blutbiochemie fungiert es zusammen mit Enzymen wie Bilirubin, alkalischer Phosphatase, AST und ALT als Lebertest, der die Wahrscheinlichkeit einer Hepatitis anzeigt, auch wenn die Symptome der Krankheit nicht ausreichend zum Ausdruck kommen.

Ebenso wichtig ist dieser Indikator, um das klinische Bild des mit dem Leberparenchym verbundenen pathologischen Prozesses zu identifizieren.

Indikationen zur Analyse

Die hohe Genauigkeit und Effizienz bei der Erkennung von Funktionsstörungen an lebenswichtigen Organen wie Leber, Bauchspeicheldrüse und Gallenblase ermöglicht die Verwendung von GGT-Werten bei der Untersuchung auf Tumoren oder Steine ​​in diesen Organen.

Die Überwachung der Leistung dieses Enzyms im Blut ermöglicht es, nicht nur den Zustand des Patienten, sondern auch die Wirksamkeit der angewandten therapeutischen Behandlung zu bewerten.

Zu den Hauptindikationen für die Glutamyltransferasestudie zählen die folgenden Situationen:

  • geplante Vorsorgeuntersuchungen;
  • Identifizierung von Ursachen, die Schmerzen im rechten Hypochondrium, Erbrechen, Übelkeit und Gallenstau hervorrufen;
  • vermutete Hepatitis, Cholezystitis, Pankreatitis;
  • Wahrscheinlichkeit einer Gallensteinerkrankung;
  • Untersuchung der Leber;
  • vor der Operation;
  • Einschätzung des Zustandes von Organen und Systemen bei Alkoholvergiftung oder Drogenvergiftung.

Der Nachweis hoher GGTP-Raten deutet auf schwerwiegende Verletzungen im Körper und auf die Notwendigkeit einer genaueren Untersuchung hin.

Vorbereitung für die Analyse

Zur Analyse wird Blut aus einer Vene entnommen. Um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, sollten folgende Empfehlungen beachtet werden:

  • Vermeiden Sie die Verwendung von fetthaltigen und frittierten Lebensmitteln sowie alkoholischen Getränken zwei bis drei Tage vor dem Eingriff.
  • 8-12 Stunden vor der Blutentnahme nicht essen, wird die Analyse auf nüchternen Magen durchgeführt;
  • Informieren Sie den behandelnden Arzt unbedingt über die Zulassung von Arzneimitteln und unterlassen Sie diese nach Möglichkeit vorübergehend.
  • Physiotherapie und verschiedene instrumentelle Untersuchungen (CT, MRT, Röntgen) werden ebenfalls nicht empfohlen.

Die Umsetzung dieser einfachen Empfehlungen trägt zur genauesten Feststellung des Zustands bei und ist eine Voraussetzung für die wirksame Beseitigung festgestellter Verstöße.

Norm GGTP

Die optimalen Werte für die Gamma-Glutamyl-Transpeptidase unterscheiden sich signifikant zwischen Individuen verschiedener Alterskategorien und Geschlechter. Beispielsweise ist der GGTP-Blutspiegel bei erwachsenen Männern höher als die normalen Werte bei Frauen. Kinder haben ihre eigenen Eigenschaften. Diese Unterschiede sind in der Tabelle deutlich zu sehen:

Alterskategorien, Geschlecht

Norm GGTP (in Einheiten / l)

Norm: bei Männern über 17 Jahre

Bei gleichaltrigen Frauen

Eine Woche - ein halbes Jahr

Ein bis drei Jahre

Von drei bis sechs Jahren

12-17 jährige Jungen

Im gleichen Alter bei Mädchen

Aufgrund ihrer Plazentaquelle werden bei einem Kind in den ersten Lebenstagen außergewöhnlich hohe Raten beobachtet. Anschließend erfolgt die Produktion von GGTP bereits in der Leber des Babys, und die Konzentration dieser Enzyme nimmt allmählich ab.

Der signifikante Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Normalwerten erklärt sich durch die große Anzahl von GGT in der Prostata. Dies wird bei der Diagnose von Prostatitis und onkologischen Prozessen in diesem Organ berücksichtigt.

Das ist interessant! Die Tatsache höherer Raten unter den Mitgliedern der schwarzen Rasse ist mit Sicherheit bekannt. Sie sind fast doppelt so hoch wie die Werte der Europäer.

Ursachen von Verstößen

In Anbetracht der Abweichung von der Norm sollte zunächst angemerkt werden, dass Situationen, in denen die Werte von Gamma-Gtr gesenkt werden, äußerst selten beobachtet werden.

Solche Veränderungen sind ein charakteristisches Zeichen für einen schwerwiegenden zerstörerischen Prozess in der Leber, der als Zirrhose bezeichnet wird. Auch bei Hyperthyreose, bei der Behandlung der Alkoholabhängigkeit und beim Konsum bestimmter Medikamente sind niedrige Werte möglich.

Die Ursachen für hohe Werte sind sehr vielfältig.

Warum steigt die Rate?

In den meisten Fällen ist ein erhöhter GGTP-Spiegel im Blut ein entscheidender Faktor für die Diagnose von Lebererkrankungen, da dieses Enzym eine hohe Empfindlichkeit aufweist, wenn Zellen dieses Organs, die Hepatozyten, beschädigt werden.

Glutamyltransferase wird auch durch Hepatotoxizität stark verstärkt. Das Enzym ist besonders anfällig für Alkoholvergiftungen (GGT erhöht sich in solchen Fällen auf extrem hohe Einheiten).

Dies wird bei der Bewertung der Wirksamkeit der Behandlung von Alkoholismus berücksichtigt. Die Ergebnisse halbieren sich in nur zwei oder drei Wochen.

Krankheiten, die eine Wertsteigerung hervorrufen

Unter den Hauptgründen sollten die folgenden Bedingungen hervorgehoben werden.

  1. Pathologische Prozesse in der Leber, Hepatitis verschiedener Genese, die in akuter Form auftreten. Chronische Beschwerden können die GGT-Rate im akuten Stadium signifikant erhöhen. Diese Enzyme reagieren auf Krankheiten vor anderen Komponenten des Lebertests (ALT, ALP, AST).
  2. Durch Gallenstau verursachte Erkrankungen, einschließlich Cholelithiasis.
  3. Infektiöse Mononukleose, die den Zustand der Leber beeinträchtigt.
  4. Alkoholismus, bei dem seltsamerweise nur in 70% der Fälle erhöhte GGTP-Werte festgestellt werden. Bei einigen alkoholkranken Patienten bleibt dieser Indikator im Normbereich.

In den meisten Fällen ist es jedoch der aktive Anstieg der GGTP-Werte, der das Stadium der Alkoholvergiftung bestimmt. Eine angemessene Behandlung hilft, die Enzymkonzentration in 18 bis 20 Tagen zu normalisieren.

Andere Faktoren

Die Liste der Krankheiten, die durch einen Anstieg der GGTP angezeigt werden, kann fortgesetzt werden:

  1. Kompensierte Leberzirrhose.
  2. Leberschäden durch giftige Substanzen und Strahlung.
  3. Maligne Läsionen, die die Leber betreffen.
  4. Nierenversagen.
  5. Herzinfarkt. Die Werte der Gamma-Glutamyltransferase steigen erst 3-4 Tage nach Ausbruch der Krankheit an. Ein Anstieg der Enzyme deutet jedoch auf einen sich abzeichnenden positiven Trend im Myokard und in der Leber hin.
  6. Diabetes mellitus.
  7. Pankreatitis.
  8. Onkologische Prozesse in der Prostata.
  9. Hyperthyreose.
  10. Fettleibigkeit.

Zusätzlich zu pathologischen Zuständen sollte die Verwendung von Medikamenten wie:

  • hormonbasierte Verhütungsmittel;
  • Phenobarbital und Phenytoin (bei Epilepsie);
  • Rifampicin und andere Medikamente zur Behandlung von Tuberkulose.

Es sollte auch Antikonvulsiva, Steroide, Antidepressiva, Zytostatika und Antibiotika anzeigen, die sich negativ auf die Leber und den Magen-Darm-Trakt auswirken.

Symptome bei hohen Werten

Symptome, die sich bei einer Vielzahl von Krankheiten manifestieren, können auf einen Anstieg der GGTD hinweisen. Durch ihre Anwesenheit ist es nicht möglich, einen von ihnen zu diagnostizieren.

Zu den wahrscheinlichsten:

  • allgemeine Schwäche;
  • Schmerz und Schwere im rechten Hypochondrium;
  • Gelbfärbung und Juckreiz der Haut.

Diese Anzeichen deuten auf die Entwicklung der Pathologie hin und sind der Grund für die biochemische Analyse des Blutes, gefolgt von diagnostischen Untersuchungen, die helfen, die Ursache der Symptome zu identifizieren.

Wie die Ergebnisse der Analyse zu entschlüsseln sind

Es ist für eine Person, die der Medizin nicht bewusst ist, schwierig zu verstehen, was Analyse bedeutet. Die Dekodierung von Indikatoren beinhaltet deren Berücksichtigung bei der obligatorischen Bewertung anderer Enzyme der biochemischen Analyse von Blut.

Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass alle Vorgänge im Körper von einer gleichzeitigen Änderung der Blutwerte von GGT, ALT, alkalischer Phosphatase, AST und anderen Leberproben begleitet sind.

Um sich nicht in der Fülle von Zahlen und Indikatoren zu verlieren, ist es ratsam, den erfahrenen Spezialisten um Klärung zu bitten. Auf der Grundlage der Labordaten kann er entweder eine Diagnose stellen und die geeignete Behandlung verschreiben oder die Ursachen der negativen Manifestationen zur weiteren Untersuchung einsenden.

Behandlung

Das Grundprinzip der Normalisierung von Indikatoren - die Beseitigung der Krankheit, die die Hauptursache für ihre Veränderungen ist.

Durch die Einhaltung der Empfehlungen des Arztes bezüglich zusätzlicher Untersuchungsmethoden und des verordneten Behandlungsschemas können Sie schnell positive Ergebnisse erzielen.

Folienmethoden

Unter den Möglichkeiten, die Krankheiten, die die erhöhten Raten verursacht haben, wirksam zu beeinflussen, sind die folgenden:

  1. Behandlung der Cholestase mit Ursosan, Urdoks, Ursofalk.
  2. Pruritus, der durch eine Behinderung der Gallenausscheidung verursacht wird, wird durch Rifampicin, Cholestyramin, beseitigt. Choleretika - Urolesan, Allohol, Dekholin - werden verwendet, um die Stagnation des Geheimnisses zu beseitigen. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Medikamente bei Cholelithiasis und akutem Verlauf der Hepatitis kontraindiziert sind.
  3. Der Zustand der Leber wird durch Livolin, Resalut, Essentiale stabilisiert.

Die Ablehnung von Alkohol trägt auch zu einer Verringerung des GGTP bei.

Die richtige Ernährung, einschließlich des Ausschlusses von fetthaltigen, frittierten und würzigen Lebensmitteln aus der Ernährung, sowie ein mobiler Lebensstil ermöglichen es, die Konzentration dieser Enzyme im Blut zu senken.

Anwendung traditioneller medizinischer Methoden

Ergänzend zum therapeutischen Hauptgang werden Rezepte aus dem Sparschwein der Volksheilmittel verwendet.

Folgende Wirkstoffe wirken sich positiv aus:

  1. Infusionsmedikamente, einschließlich Schafgarbe, Wermut, Immortelle und Minze, werden erfolgreich zur Behandlung von Cholezystitis und Hepatitis eingesetzt. 1. st. Löffel jeder Bestandteil sollte gemischt werden und 200 ml gekochtes Wasser gießen, 20 Minuten bestehen, dann abseihen. Trinken Sie 50 ml vor jeder Mahlzeit.
  2. Die Infusion von Rhabarberwurzeln, Immortelle Sand- und Schafgarbenblüten ist ein wirksames Heilmittel bei Cholelithiasis. Auf die im ersten Rezept beschriebene Weise zubereitet. Es wird einmal täglich vor dem Schlafengehen 30 ml eingenommen.
  3. Distelbrühe. In 250 ml kochendes Wasser 1 EL eintauchen. Löffel zerkleinerte Pflanzenwurzeln. Bei sehr schwacher Hitze 15 Minuten unter einem Deckel kochen. Dann belasten. Trinken Sie dreimal täglich 10 ml für eine Viertelstunde vor den Mahlzeiten für einen Monat. Dies trägt zur Aktivierung des Abflusses von Galle bei.

Mit dem richtigen Ansatz und der obligatorischen Koordinierung der Mittel mit dem behandelnden Arzt tragen Infusionen und Abkochungen von Heilkräutern dazu bei, die GGTP-Indizes zu senken.

Zur Prophylaxe wird empfohlen, regelmäßig eine biochemische Analyse durchzuführen, um die Konzentration der Gamma-Glutamyltransferase zu bestimmen. Dies bietet die Möglichkeit, mögliche pathologische Veränderungen in Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse rechtzeitig zu erkennen und die Entstehung von Komplikationen zu verhindern.

Die Aktualität der Blutbildanpassungen und die Funktionsfähigkeit aller Körpersysteme hängen von der Aufmerksamkeit für die eigene Gesundheit ab.

Was ist GGTP in einer biochemischen Blutuntersuchung und wofür ist es verantwortlich?

Gamma-Glutamyl-Transpeptidase (GGTP) ist ein spezielles Enzym, das am Prozess des Aminosäurestoffwechsels beteiligt ist. Der Proteingehalt ist für jede Person individuell. Es kann leicht erhöht oder verringert werden, aber in jedem Fall innerhalb des von Ärzten zugelassenen Bereichs. Abweichungen von der Norm deuten auf das Vorhandensein einer bestimmten Pathologie im menschlichen Körper hin.

GGTP - ein Marker für strukturelle und funktionelle Störungen in der Leber. Bei der Entwicklung der Leberpathologie steigt der Proteingehalt im Verhältnis zur Norm auf 90%. Es ist jedoch empfindlicher gegenüber Erkrankungen der Leber und der Gallenwege als AST oder ALT.

Wann wird die Analyse vergeben?

Indikationen für die biochemische Analyse von Blut-GGT können im Verdacht stehen, dass folgende pathologische Zustände vorliegen:

  • Verstopfung der Gallenwege. Die Studie ist relevant bei Vorhandensein von Pankreas-Neoplasma oder bei Vorhandensein von Steinen in den Gallenwegen.
  • biliäre Zirrhose. Chronische Lebererkrankung, begleitet von Bewegungseinschränkungen der Galle im Körper;
  • sklerosierende Cholangitis. Chronische Lebererkrankung mit Schädigung der inneren und äußeren Gallenwege;
  • Pathologie des Knochengewebes (unter der Annahme, dass im Labor Hinweise auf einen erhöhten Gehalt an alkalischer Phosphatase vorliegen);
  • alkoholische Leberschäden. In diesem Fall liegt eine toxische Schädigung der Hepatozyten (Leberzellen) vor;
  • Cholestase. Verstopfung der Lebergänge;
  • Gelbsucht. Ein Zustand, der durch erhöhte Spiegel an freiem Bilirubin in der Zusammensetzung von Blut und Geweben verursacht wird.
  • Cholezystitis. Entzündung der Gallenblase;
  • Hepatitis infektiösen Ursprungs;
  • Fetthepatose der Leber;
  • Leberkrebs (primär und sekundär - metastasierend);
  • Vergiftung medizinischen Ursprungs;
  • akute oder chronische Pankreatitis. Entzündung der Bauchspeicheldrüse.

Die Untersuchung von Blutserum auf GGTP kann in folgenden Fällen durchgeführt werden:

  • wenn der Patient Beschwerden über allgemeine Schwäche, Übelkeit, Bauchschmerzen, Juckreiz, dunklen Urin und Verfärbung des Kots erhält;
  • als vorbereitende Phase in der präoperativen Vorbereitung;
  • um den allgemeinen Zustand der Leber zu beurteilen.

Darüber hinaus wird die Analyse der GGTP beauftragt, die Wirksamkeit der verschriebenen Behandlung der Gallenblase oder einer bestehenden Lebererkrankung zu beurteilen. Mit dem Test können Sie die Ergebnisse auswerten und (falls erforderlich) Anpassungen an dem festgelegten Kurs vornehmen.

Wie bereite ich mich auf die Analyse vor?

Als Untersuchungsmaterial wird venöses Blut verwendet. In seltenen Fällen kann Kapillarblut entnommen werden. Um die genauesten Ergebnisse zu erzielen, müssen Sie die folgenden Empfehlungen genau befolgen:

  • Die Blutspende erfolgt ausschließlich auf leeren Magen. Das Abendessen sollte mindestens 8 Stunden vor dem Labor stattfinden. Es ist erlaubt, sauberes Wasser zu trinken, aber nicht zu viel.
  • Einen Tag vor der Blutuntersuchung ist es erforderlich, alkoholhaltige Getränke und fetthaltige Lebensmittel / Gerichte vollständig aus der Ernährung zu streichen.
  • Es ist wünschenswert, die Einnahme von Medikamenten zu verweigern. Wenn eine Stornierung nicht möglich ist, sollte der behandelnde Arzt gewarnt werden.
  • Am Vorabend der Blutspende sollte eine erhebliche körperliche Anstrengung vermieden werden.

Die folgenden Verfahren können die tatsächlichen Ergebnisse verfälschen:

  • Ultraschalluntersuchung;
  • Röntgenaufnahme der Brust;
  • jede Physiotherapie;
  • rektale Untersuchung.

Dekodierungsanalyse

Tests können eine leichte Zunahme oder Abnahme des Enzyms im Serum zeigen, der Indikator sollte jedoch in die Referenzwerte passen. Die zulässige Rate hängt vom Geschlecht des Patienten ab:

  • für Frauen - 0-38 Einheiten / l;
  • für Männer - 0-55 Einheiten / l.

In seltenen Fällen kann der GGTP-Index im Blut 0 sein, dies ist jedoch ein äußerst seltenes Ergebnis.

Referenzwerte überschritten

Fünf pathologische Prozesse können einen Anstieg der GGTP verursachen. Das:

  • Alkoholvergiftung;
  • Neoplasmawachstum;
  • Drogenvergiftung;
  • Cytolyse;
  • Cholestase.

Die spezifischen Pathologien, die eine Erhöhung des GGTP-Index auslösen können, können jedoch die folgenden Pathologien sein:

  • Leberzirrhose. Chronische Pathologie, begleitet vom Ersatz von Leberfasergewebe;
  • Leberkrebs Ein bösartiger Tumor, der durch eine Läsion der Lappen oder Gallenwege gekennzeichnet ist;
  • Gallenstauung - Cholestase. Für diese Pathologie ist eine Abnahme des Volumens der ausgeschiedenen Galle oder eine vollständige Einstellung typisch;
  • hämolytischer Ikterus. Ein Zustand, der durch die aktive Zerstörung roter Blutkörperchen und eine Erhöhung des freien Bilirubins im Blut gekennzeichnet ist;
  • akute Hepatitis;
  • Pathologie des Nierensystems;
  • infektiöse Mononukleose. Akute virale Pathologie, begleitet von Schäden an Leber, Milz und Lymphknoten;
  • Diabetes mellitus. Endokrine Pathologie, begleitet von Verstößen gegen die Verarbeitung und Assimilation von Glukose;
  • Pankreatitis. Entzündung der Bauchspeicheldrüse;
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs;
  • Onkopathologie der Prostata;
  • Überfunktion der Schilddrüse. Ein Zustand, der durch eine aktive Drüsenproduktion von Triiodthyronin und Thyroxin gekennzeichnet ist;
  • Alkoholismus.

Das Überschreiten des zulässigen Satzes wird in folgenden Fällen festgelegt:

  • nach Nierentransplantation;
  • mit Hyperthyreose;
  • vor dem Hintergrund der Einnahme bestimmter Gruppen von Drogen.

Myokardinfarkt und Knochengewebe-Pathologie verursachen keine Erhöhung des Serum-GGT-Spiegels. Bei der Entschlüsselung der Analyse ist es wichtig zu verstehen, dass der Proteingehalt mit jeder Lebererkrankung ansteigt. Die maximale GGTP-Rate kann erreicht werden, wenn die Lebergänge verstopft sind. In diesem Fall wird der zulässige Satz fünf- bis dreissigmal überschritten.

Hohe Enzymwerte werden durch die Onkopathologie der Leber bestimmt. Dies betrifft sowohl primäre Neoplasien als auch metastasierten Krebs. Darüber hinaus wird eine erhöhte Rate bei Cholezystitis, Cholangitis und obstruktivem Ikterus beobachtet. Hinweise auf den GGTP-Spiegel sind informativer als bei anderen Tests, wenn der Verdacht besteht, dass:

  • Hepatitis infektiösen Ursprungs;
  • Fettleber;
  • Drogenvergiftung;
  • diabetische Keatocidose.

In diesem Fall wird die Überschreitung der Norm zwei- bis fünfmal erfasst. Bei diagnostizierter Pankreatitis, Zirrhose alkoholischen Ursprungs und Pankreaskarzinomen ist ein Anstieg der GGT in fünf bis fünfzehn Fällen zu verzeichnen. Es ist besonders wichtig, bei längerem Alkoholkonsum Bluttests auf GGT durchzuführen.

Abnahme der zulässigen Indikatoren

Ein niedriger GGTP-Wert ist äußerst selten, daher gibt es nur drei Gründe für seinen Rückgang:

  • während der Behandlung von Alkoholabhängigkeit. Dieser Zustand wird durch die Abwesenheit von Ethanol verursacht, das der Hauptstimulator der Produktion dieses Enzyms bei einer trinkenden Person ist. Etwa einen Monat nach Therapiebeginn ist eine Abnahme des Eiweißspiegels zu verzeichnen;
  • Hypothyreose. Der Komplex von Symptomen, die durch einen Mangel an Hormonen verursacht werden, die von der Schilddrüse produziert werden;
  • Behandlung mit bestimmten Drogen. Insbesondere kann dieser Effekt dem Wirkstoff Hlobifrat verleihen.

Das Dekodieren der Analyse sollte von einem Fachmann durchgeführt werden, da bei der Interpretation des erhaltenen Ergebnisses die Ergebnisse der entsprechenden Labortests berücksichtigt werden müssen. Wenn die GGTP-Referenzwerte überschritten / verringert werden, sollte ein biochemischer Bluttest wiederholt werden, um die Werte zu bestätigen.

GGTP aktualisiert! Ursachen der Behandlung

CHOLESTERIN IST KEIN VERDICT!

Malysheva empfiehlt, schlechtes Cholesterin zu behandeln, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen loszuwerden...

GGTP in der Blutuntersuchung: Was ist das?

Analyse

GGTP ist ein Protein, das ein Marker für Erkrankungen der Leber und der Gallenwege ist. Erhöhte GGT-Spiegel werden mehrere Dutzend Mal mit Cholezystitis, Cholestase (Verletzung des Gallenflusses), Cholangitis (Pathologie der Gallenwege) und Zirrhose verschiedener Ätiologien beobachtet. Bei infektiöser Hepatitis steigt die Konzentration nur 3-4 mal an, so dass zusätzliche Tests für eine genaue Diagnose angemessen wären.

Indikationen, bei denen eine Blutuntersuchung auf das Vorhandensein von GGTP nicht überflüssig ist:

  • ständige Müdigkeit, verminderte Leistung; wiederholte Übelkeit, begleitet von Erbrechen;
  • Verfärbung von Urin und Kot;
  • Gelbfärbung der Haut- und Augenproteine;
  • anhaltender Mundgeruch;
  • Schmerzen im rechten Hypochondrium.

DOKTOREN IM SCHOCK...

Probleme mit dem Cholesterinspiegel im Laufe der Zeit können zu einer ganzen Reihe von Krankheiten führen, wie zum Beispiel Verstopfung der Blutgefäße, Atherosklerose und Angina pectoris, Auftreten von Plaques, Schlaganfall und sogar Herzinfarkt! Menschen, die durch bittere Erfahrung unterrichtet wurden, verwenden die BLUTMETHODE, um den Cholesterinspiegel zu normalisieren...

Der behandelnde Arzt kann auch eine Analyse einreichen:

  • während der Verabschiedung einer geplanten medizinischen Kommission (selten);
  • während der Vorbereitung auf die Operation;
  • die Gesundheit und Funktion der Leber zu beurteilen;
  • bei der Behandlung von Medikamenten, die zur Gallenstauung führen;
  • den Zustand von Patienten mit chronischer Hepatitis zu überwachen;
  • zum Nachweis von Leber-, Bauchspeicheldrüsen- und Prostatakrebs;
  • den Zustand der Gallenblase und der Gallenwege zu beurteilen;
  • zur Diagnose und Behandlung von Alkoholismus.

Das Verfahren ist eine übliche biochemische Blutuntersuchung in einer klinischen Umgebung. Am Morgen wird auf nüchternen Magen venöses Blut gesammelt. Vorbereitung der Blutspende nach GGTP-Standard wie auch vor anderen Analysen:

  • Morgens ist normales Trinkwasser erlaubt. Tee, Kaffee, Kakao und Saft dürfen nicht getrunken werden.
  • Die letzte Mahlzeit wird 10-12 Stunden vor dem Eingriff empfohlen, jedoch nicht später als 8 Stunden.
  • 2-3 Tage, um fetthaltiges, gebratenes, gesalzenes und geräuchertes Essen, Alkohol von der Diät auszuschließen; auf Ultraschall und andere instrumentelle Studien verzichten;
  • von körperlicher Anstrengung Abstand nehmen;
  • Einige Medikamente (Statine, orale Kontrazeptiva, Antidepressiva, Antibiotika) beeinflussen das Ergebnis. Daher sollte der Arzt im Falle von Medikamenten, wenn möglich, gewarnt werden, die Behandlung abzubrechen.

Wenn der Patient längere Zeit Ascorbinsäure einnimmt, kann der Indikator abgelehnt werden. Bei übergewichtigen Menschen ist die Abweichung im Gegenteil sehr groß

Standards und Abweichungen GGTP: Dekodierungsanalyse

Die Rate von GGTP im Blut weist verschiedene Indikatoren auf, die vom Alter und Geschlecht einer Person abhängen. Sie wird in Einheiten pro Liter gemessen und variiert bei einem gesunden Erwachsenen zwischen 10 und 70 Einheiten / Liter für Männer und zwischen 6 und 42 Einheiten für Frauen. Ein Alarm wird als Anstieg der GGT um den Faktor 2 bis 3 gegenüber der Norm über einen langen Zeitraum betrachtet.

Normen bei Männern

  • von der Geburt bis zu 5 Lebenstagen - bis zu 185 Einheiten;
  • von 5 Tagen bis zu 6 Monaten - bis zu 202 Einheiten;
  • von sechs Monaten bis zu einem Jahr - innerhalb von 34 Einheiten;
  • von einem Jahr bis zu drei Jahren - bis zu 18 Jahren;
  • von 3 bis 6 Jahren - bis 22 Jahre;
  • von 6 bis 12 Jahren - bis 16 Jahre;
  • von 12 bis 17 Jahren - nicht mehr als 45;
  • über 18 Jahre alt - von 10 bis 70 Einheiten.

Normen bei Frauen

  • von der Geburt bis zu 5 Lebenstagen - bis zu 185 Einheiten;
  • von 5 Tagen bis zu 6 Monaten - bis zu 202 Einheiten;
  • von sechs Monaten bis zu einem Jahr - innerhalb von 34;
  • von Jahr zu 3 Jahren - ungefähr 18;
  • von 3 bis 6 Jahren - bis 22 Jahre;
  • von 6 bis 12 Jahren - ungefähr 16;
  • von 12 bis 17 Jahren - bis 33 Jahre;
  • über 18 Jahre alt.

GGTP und Schwangerschaft

Die Indikatoren variieren je nach Zeitraum:

  • erstes Trimester - 0-17 Einheiten / Liter;
  • zweites Trimester - bis zu 33 Einheiten / Liter;
  • das dritte Trimester - nicht mehr als 32 Einheiten / Liter.

Der GGTP-Inhalt hängt auch von der Rasse ab. Studien haben gezeigt, dass sich der Indikator bei Vertretern der südlichen Völker fast verdoppelt.

Auch spürbarer Unterschied bei erwachsenen Männern und Frauen. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass sich ein Teil des Enzyms in den Zellen der Prostata befindet, sodass der Indikator für die Vertreter des stärkeren Geschlechts während des gesamten Lebens etwas höher sein wird. Bei Frauen steigt die Rate mit dem Alter und erreicht mit 50 Jahren die obere Grenze der Norm.

Bei Neugeborenen in den ersten Lebenstagen ist der Indikator zehnmal höher als bei Erwachsenen. Keine Panik, die Arbeit des Körpers wird nur auf den gewünschten Modus eingestellt, und mit der Zeit kehrt alles zum Normalzustand zurück.

Wenn die Ergebnisse dieser Analyse überschätzt werden und die anderen Indikatoren normal sind, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine Wiederholung. Für eine tiefere Diagnose verschreibt der Arzt eine zusätzliche Untersuchung.

Gründe für die Erhöhung

Ein übertriebener GGTP-Indikator ist ein vorübergehendes Phänomen und kehrt zum Normalzustand zurück, nachdem die Ursache für den Anstieg beseitigt wurde. Alkohol, einige Medikamente und Rauchen können kurzfristiges Wachstum hervorrufen.

Ein Anstieg des GGTP-Spiegels kann auf die Entwicklung der folgenden Krankheiten bei einem Patienten hinweisen:

  • alkoholische Zirrhose, entwickelt als Folge langjähriger Alkoholkrankheit;
  • Gallenzirrhose - entwickelt sich vor dem Hintergrund chronischer Erkrankungen der Gallenwege;
  • Leber- und Bauchspeicheldrüsenkrebs;
  • Pankreatitis;
  • chronische Hepatitis, die sich vor dem Hintergrund anderer Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts entwickelte;
  • Mononukleose - eine Viruserkrankung, begleitet von einer Zunahme der Lymphknoten, hohem Fieber, Halsschmerzen;
  • akute und chronische Nierenerkrankungen - akute und chronische Pyelonephritis, Glomerulonephritis, maligne Nierengeschwülste;
  • rheumatoide Arthritis; Hyperthyreose;
  • Entzündung der Prostata; Krebserkrankungen benachbarter Organe mit Lebermetastasen;
  • Hepatitis A, B, C;
  • Cholestase ist die Verletzung des Abflusses von Galle ist der Beginn vieler Pathologien der Leber und der gesamten Verdauung. Es gibt extrahepatische und intrahepatische Cholestase;
  • Cytolyse - die Zerstörung von Leberzellen;
  • schwere Vergiftung (Vergiftung durch Pilze, Chemikalien).

Medikamentenwirkung auf die Leber

Die Akzeptanz konventioneller Medikamente erscheint nur auf den ersten Blick harmlos. Tatsächlich haben Langzeitmedikamente (insbesondere unkontrollierte Medikamente) eine starke toxische Wirkung auf die Leber. Die schwersten sind:

  • Antibiotika;
  • nichtsteroidale Mittel;
  • Arzneimittel zur Behandlung des Herzens und der Blutgefäße;
  • Antikonvulsiva und Beruhigungsmittel;
  • Chemotherapie; Antimykotika;
  • Medikamente gegen Tuberkulose zur Anästhesie;
  • hormonell (anabol und sexuell).

Behandlung

Nach Aufdeckung eines übermäßigen GGTP-Spiegels muss der Arzt eine Behandlung verschreiben. In diesem Fall gibt es keine einheitliche Standardbehandlung. Es hängt alles von der spezifischen Pathologie ab, die die Freisetzung von GGTP in das Blut hervorrief.

Wird eine Lebererkrankung festgestellt, verschreibt der Arzt zunächst Hepatoprotektoren - Medikamente, die die Regeneration von Leberzellen fördern.

Wenn Sie in erster Linie Probleme mit der Gallenblase und den Gallenwegen haben, sollten Sie das Vorhandensein von Steinen und Tumoren ausschließen. Beim Erkennen von Steinen müssen Sie zuerst Maßnahmen ergreifen, um diese zu beseitigen, und dann verschreibt der Arzt gegebenenfalls choleretische Mittel.

Bei laufenden Pathologien wird die Behandlung im Krankenhaus durchgeführt, häufig sind chirurgische Eingriffe erforderlich.

Macht

Die zweite Komponente einer erfolgreichen Behandlung ist eine spezielle Diät, die auf Gemüse, Obst und Ballaststoffen basiert. Es wird empfohlen, mehr Rüben, Karotten, Gemüse, Kürbis, Gurken und frisches Obst in die Ernährung aufzunehmen. Nützliche fettarme Milchprodukte - Ryazhenka, Quark, Joghurt, Joghurt. Zweimal in der Woche können Sie Suppen in Hühnerbrühe kochen. Es wird empfohlen, mindestens 1,5 Liter Wasser pro Tag zu verbrauchen. Von heißen Getränken bis hin zu frisch gebrühtem Grüntee.

Fetthaltiges Fleisch und Fisch, Gebäck, Gebäck, geräuchertes Fleisch, Wurst und fetthaltigen Käse vollständig ausschließen. Einschränkung oder Ausschluss von Tomaten, Radieschen, Champignons, Tomaten und Mayonnaise-Saucen. Gib starken, starken Tee und Kaffee auf.

Volksheilmittel

Für die Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes gibt es viele gängige Heilrezepte. Es ist wichtig! Die Behandlung mit herkömmlichen Methoden dient der Linderung des Zustands und muss mit Ihrem Arzt abgestimmt werden.

Kurkuma ist ein hervorragendes Mittel zur Behandlung von Leber und Gallenwegen. Ein beliebtes Rezept ist, ein Drittel eines Teelöffels Kurkuma und einen Löffel Honig in ein Glas warmes Wasser zu geben. Trinken Sie 2-4 mal am Tag.

Kürbis - hilft, die Leber wiederherzustellen und Cholesterin zu entfernen. Kürbis wird gekocht, gebacken, ein sehr beliebtes gesundes Gericht - Kürbisbrei mit Honig.

Mariendistel ist ein hervorragendes Mittel zur Behandlung der Leber. Verkauft in einer Apotheke in getrockneter Form. Mariendisteltee ist eine großartige Alternative zu normalem Tee. Ein Löffel Pulver goß ein Glas kochendes Wasser hinein. Trinken Sie 4-5 mal am Tag.

Fazit

Die Rolle der Leber im Stoffwechsel ist von unschätzbarem Wert. Es ist eine Art Vermittler zwischen dem Verdauungstrakt und dem gesamten Organismus, der die Nahrung aufnimmt, die angekommen ist. Dank der produzierten Enzyme entgiftet die Leber wie ein chemisches Labor verschiedene Schadstoffe, die nicht nur über die Nahrung in unseren Körper gelangen.

Leider kümmern sich nur wenige um ihre Gesundheit. Einige sind aktiv in der Selbstbehandlung und füllen sich mit verschiedenen Medikamenten. Andere können nicht einen Tag ohne schweres Essen leben, weil das gleiche köstlich ist. Wieder andere versuchen, Probleme in Alkohol aufzulösen, ohne zu bemerken, wie sie "die Leber auflösen".

Nur wenige Menschen gehen freiwillig zu einer Vorsorgeuntersuchung zum Arzt. Sie sollten jedoch ernsthaft über die Gesundheit nachdenken und mindestens einmal im Jahr eine Blutuntersuchung durchführen, um Krankheitsbilder rechtzeitig zu erkennen. Das spart nicht nur Gesundheit, sondern auch Zeit und Geld.

  •         Vorherige Artikel
  • Nächster Artikel        

Weitere Artikel Über Kopfschmerzen

Was tun, wenn Ihr Bein fest sitzt? Beinkrämpfe: Erste Hilfe

Warum Leukozyten im Blut eines Kindes gesenkt werden: mögliche Ursachen

Choriongonadotropin: Was ist das?

Erythrozytensedimentationsrate (ESR) bei schwangeren Frauen

Epilepsie - was ist es bei Erwachsenen und Kindern. Ursachen und Erste Hilfe bei epileptischen Anfällen

Wie wird Blutzucker angezeigt?

Kardiomyopathie bei Kindern: Ursachen, Symptome, Behandlung, Diätkost

  • Kopfgefäße
Ticket 2 Frage 20
Herzinfarkt
Myokardinfarkt - Ursachen, Anzeichen, Erste Hilfe und Behandlung, Rehabilitation
Tachykardie
Lymphozytose
Arrhythmie
Chirurgie zur Entfernung von Hämorrhoiden: Operationsmethoden, Preis und Bewertungen
Hypertonie
Die Eisenrate im Blut
Hypertonie
Alzheimer-Krankheit - Anzeichen von Stadien, Symptomen und Behandlung, Prognose
Tachykardie
Fußkrankheit - Foto, Symptome und Behandlung
Krampf
Biochemische Analyse von Blutwerten, Signifikanz und Interpretation von Indikatoren bei Männern, Frauen und Kindern (nach Alter). Eisenstoffwechsel: Gesamteisen, Transferrin, Ferritin, Haptoglobin, Ceruloplasmin
Arrhythmie
Norminsulin im Blut
Krampf
Symptome einer Hypertrophie des rechten Vorhofs, Behandlung, Vorbeugung
Herzinfarkt
  • Gefäße Des Herzens
Vorhofrhythmus und Ursachen
Durchblutungskreise beim Menschen: die Entwicklung, Struktur und Arbeit von großen und kleinen, zusätzlichen Merkmalen
Fingerbluttest: Wofür wird er verschrieben und was zeigt er?
Was ist PC?
Leberhämangiom - was es ist, Behandlung und Ursachen
Gehirnerschütterung - Zeichen und Hauptbehandlung
Was ist der Bluttest für AFP bei Männern und Frauen?
Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Sanatorium "Karagai Bor"
ROE bei Kindern und Erwachsenen

Interessante Artikel

4 Rezepte für die Gefäßreinigung auf Zitronenbasis + 4 Fakten zu den Vorteilen
Arrhythmie
Die Aorta wird versiegelt und verlängert, was das bedeutet
Thrombose
Entzündung der submandibulären Lymphknoten: Ursachen, Symptome, Therapiemethoden
Krampf
Ursachen der Sepsis und ihrer Arten
Arrhythmie

Beliebte Beiträge

Ursachen von Schlaflosigkeit
Wie man die richtigen Strümpfe für Schwangere aus Krampfadern auswählt? Anleitung zum Tragen und Strümpfe tragen?
Augendruck ist die Norm und das Maß. Symptome und Behandlung von erhöhtem Augendruck zu Hause
Drogen, die einen Anfall von Stenokardie stoppen

Beliebte Kategorien

  • Arrhythmie
  • Herzinfarkt
  • Hypertonie
  • Krampf
  • Tachykardie
  • Thrombose
Was ist Homocystein?Die aktive Untersuchung der Rolle von Homocystein in der Humanpathologie begann vor 15 bis 20 Jahren. Obwohl diese Substanz 1932 bei der Untersuchung der Stoffwechselprodukte von Methionin, einer der wichtigsten Aminosäuren für das menschliche Leben, entdeckt wurde.
Copyright © 2021 smahealthinfo.com Alle Rechte Vorbehalten