Viele zukünftige Mütter, die Schwangerschaftstests bestehen müssen, wissen nicht genau, warum das Ergebnis von hCG so wichtig ist und was tatsächlich dieses hCG ist. Nicht weniger Fragen beeinflussen das hCG-Ergebnis in Tagen nach dem Eisprung oder, abgekürzt, DPO. All diese Informationen sind sehr wichtig, um zu verstehen, wie die Analyse korrekt durchgeführt wird, damit die Daten korrekt sind, und auch, wenn es möglich ist, diese Analyse zu bestehen, dh wie viele Tage nach der Empfängnis kann dies zeigen, dass Sie ein Kind erwarten.
Was ist HCG?
Humanes Choriongonadotropin oder einfach Humanes Choriongonadotropin (abgekürzt hCG oder CG) ist ein spezifisches Hormon, dessen Spiegel eines der Hauptmerkmale für die Bestimmung der Schwangerschaft ist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass durch die Anlagerung der Eizelle an die Uteruswand in den Zellen der fetalen Membran (Chorion) eine verstärkte Produktion dieser Substanz einsetzt, die für die normale Schwangerschaft äußerst wichtig ist. Das Hormon besteht aus Alpha- und Beta-Partikeln, wobei freies Beta-HCG am wichtigsten ist.
Gonadotropin spielt die Rolle einer Art "Kontrolleur" der Produktion anderer Hormone, nämlich Progesteron und Östrogen, die für die Schwangerschaft am wichtigsten sind.
HCG weist nicht unbedingt auf eine Schwangerschaft hin - es kann aus anderen Gründen, einschließlich bei Männern, erhöht werden, die später erwähnt werden.
Wie wirkt sich hCG auf die Schwangerschaft aus?
Das Prinzip der einfachsten Schwangerschaftsanalyse, die unabhängig durchgeführt wird (der sogenannte Schnelltest), basiert genau auf den Indikatoren des hCG-Ergebnisses. Das darin enthaltene Reagenz kann mit diesem Hormon interagieren, und wenn sich die Zusammensetzung des Urins geändert hat, ist der hCG-Spiegel schwanger. Die empfindlichsten Tests sprechen sogar im Frühstadium auf eine Schwangerschaft an, bevor sich die Frau zu verzögern beginnt.
Wie die Praxis zeigt, können Apothekentests häufiger falsch sein - in Richtung Schwangerschaftsverweigerung.
Der Prozentsatz fehlerhafter Tests übertrifft die Werbeversprechen der Hersteller deutlich. Für die korrekte Bestimmung der Schwangerschaft ist es daher am besten, im Labor Blut zu spenden. Aber zuerst müssen Sie entscheiden, wann Sie Blut für hCG spenden sollen, damit der Test Ihren Zustand korrekt einstellt.
Bluttest für hCG - der vom DPO abhängige Wert
Die Spende einer HCG-Analyse ist nur unter Berücksichtigung der Zeit sinnvoll, die seit dem Zeitpunkt der Empfängnis verstrichen ist. Und hier ist ein solcher Indikator wie DPO wichtig. Die Zeitspanne ab dem Ende des Eisprungs spielt eine Rolle, da der Fötus bei der Analyse unmittelbar nach dem Ende des Eisprungs keine Zeit hat, in der Gebärmutter Fuß zu fassen, und das Choriongonadotropin nicht produziert wird. Daher zeigt die Dekodierung von hCG, dass sein Pegel der üblichen Rate entspricht.
Wenn hCG weniger als 5 mIU / ml beträgt (d. H. Milli in 1 Milliliter Blut ist eine spezielle Maßeinheit, die weltweit angewendet wird), ist die Frau nicht schwanger. Die Schwangerschaft wurde bei einem Wert von 25 und mehr mIU / ml bestätigt. Durchschnittlich erreicht der Hormonspiegel in der zweiten oder vierten Woche tausend oder zwei, was bedeutet, dass es bereits möglich ist, einen mehr oder weniger genauen Zeitraum festzulegen. Zuvor ist es notwendig, sich auf eher ungefähre Ultraschallergebnisse zu stützen. Wenn der Gehalt an HCG gleich tausend (oder mehr) ist, zeigt Ultraschall bereits mindestens eine Tragetasche.
Wann sollten Sie eine Analyse durchführen?
Es wird empfohlen, zum ersten Mal während der Schwangerschaft eine Laborblutuntersuchung auf hCG frühestens am fünften oder sechsten Tag nach Beginn der Menstruation durchzuführen. Die Zählung sollte ab der Zyklusmitte durchgeführt werden, da die höchste Wahrscheinlichkeit für eine Implantation des Fetus beim 9.-10. DPO besteht. Vorher macht die Analyse keinen Sinn, weil sehr mögliches negatives Ergebnis.
Wie bereite ich mich auf die hCG-Analyse vor?
Wie wird die Analyse für hCG bestanden? Es ist sehr wichtig, die Lieferregeln genau einzuhalten. Die geringste Störung kann zu einer Veränderung der Blutzusammensetzung und damit zu einem Fehler bei der hCG-Analyse führen, der während der Schwangerschaft schwerwiegende Folgen haben kann. Denn wenn Sie nicht wissen, dass Sie schwanger sind, und Ihren Lebensstil nicht entsprechend ändern, riskieren Sie, das ungeborene Kind zu verletzen.
Wenn Sie also vorhaben, eine Blutuntersuchung während der Schwangerschaft durchzuführen, müssen Sie die folgenden Bedingungen erfüllen:
- Die Analyse erfolgt morgens, spätestens nach 10 Stunden, ausschließlich auf nüchternen Magen.
- Verbrauchen Sie auf keinen Fall ab dem Tag vor dem Test Alkohol und Drogen.
- Auch in Vorbereitung auf die Analyse von hCG, Rauchen (mindestens zwei Stunden vor dem Test), fetthaltigen Lebensmitteln und körperlicher Aktivität sollte ausgeschlossen werden.
- vor der analyse ist es besser, sich vor stress zu schützen - emotionale überlastung kann auch die ergebnisse der studie beeinflussen;
- Die hCG-Analyse wird höchstwahrscheinlich nicht korrekt entschlüsselt, wenn Sie kurz zuvor Röntgen, Ultraschall, Massage, Physiotherapie usw. durchgeführt haben.
Die gleichen Regeln gelten für jedes weitere Bestehen der Prüfung. In den meisten Fällen liegen die Ergebnisse innerhalb von 24 Stunden nach der Blutentnahme vor.
HCG-Standards während der Schwangerschaft
In der Regel führt eine Frau während der Schwangerschaft in den ersten drei Monaten regelmäßig eine Laboranalyse des hCG durch. Wenn die Schwangerschaft normal verläuft, zeigt die Analyse von Beta-hCG (dh ein Test auf seinen quantitativen Gehalt im Blut) eine Erhöhung der Konzentration um einen Faktor von etwa zwei alle zwei oder drei Tage. Es ist zu berücksichtigen, dass die hCG-Indikatoren für eine schwangere Frau zwar ab der ersten Woche gezählt werden, sich jedoch zu diesem Zeitpunkt kaum von denen unterscheiden, die vor Beginn der Schwangerschaft aufgetreten sind. Es ist auch wichtig zu beachten, dass die wöchentliche hCG-Rate in einem Labor geringfügig von der anderen abweichen kann. Daher ist es notwendig, sich an die Standards des Labors zu halten, in dem Sie Tests durchführen.
Tabelle der hCG-Spiegel während der Schwangerschaft am Tag
Wenn die Analyse von hCG ergab, dass das Hormon in unzureichenden Mengen produziert wird, kann der Fötus nicht in der Gebärmutter bleiben, dh eine Fehlgeburt ist in der frühen Schwangerschaft möglich. Im Labor erhalten Sie eine spezielle Regulierungstabelle, die die stufenweisen Änderungen des Hormonspiegels widerspiegelt, dh zu welchem Zeitpunkt und innerhalb welcher Grenzen Schwankungen auftreten können. Die hCG-Rate im Blut einer Frau, die ein Kind erwartet, steigt in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft kontinuierlich an. Die maximale Konzentration wird in der zehnten bis elften Woche erreicht, dann nimmt sie allmählich ab und ändert sich anschließend für den gesamten Zeitraum der Schwangerschaft bis zur Entbindung nicht. Berücksichtigt werden sollte auch der Unterschied zwischen der hCG-Norm bei einer gesunden Schwangerschaft und den Indikatoren, die die Analyse liefert, wenn ein Eileiter festgestellt wird.
Wichtig beim Entschlüsseln des hCG-Tests
Während der Schwangerschaft sollten Sie bei der Dekodierung der Laboranalyse auf der Ebene von hCG eine Reihe von Nuancen berücksichtigen:
- Die oben genannte Laborrate kann unterschiedlich sein. Daher müssen Sie diese Informationen in Ihrem Labor klären, wenn Sie einen hCG-Bluttest durchführen möchten.
- Wenn ein hCG-Bluttest eine Diskrepanz mit den Standards zeigt, bedeutet dies nicht, dass es ernsthafte Gründe für Angst gibt - die hCG-Analyse zeigt die Dynamik an, d.h. endgültige Schlussfolgerungen können gezogen werden, wenn sich die Ergebnisse der Analyse mit der Wiederholung nach zwei oder drei Tagen nicht ändern;
Die Analyse von hCG für die Schwangerschaft zeigt in der Regel die Dauer der Schwangerschaft ab dem Tag der Empfängnis und nicht ab dem Ende der Menstruation.
Test auf Antikörper gegen hCG - warum wird es benötigt?
Wenn im Körper während der Schwangerschaft Antikörper gegen hCG gebildet werden, wirkt sich dies negativ auf den Hormonspiegel insgesamt aus, was letztendlich die Entwicklung des Embryos stören und zu Fehlgeburten führen kann. Eine schwangere Frau wird in den ersten drei Monaten einem Antikörpertest unterzogen, um festzustellen, ob das ungeborene Baby irgendwelche Pathologien aufweist. Darüber hinaus kommt dieser Analyse in folgenden Fällen eine besondere Bedeutung zu:
- das Alter der schwangeren Frau über fünfunddreißig;
- das Vorhandensein schwerwiegender Pathologien bei den Verwandten der zukünftigen Mutter.
Wenn der hCG-Wert nicht korrekt ist
Wenn Sie die korrekten Fristen für den Test eingehalten und den APE korrekt berechnet haben und die dekodierte Analyse ergibt, dass der hCG für Ihre Periode zu langsam ansteigt, kann dies darauf hindeuten, dass der Fötus außerhalb des Uterus fixiert wurde oder verstorben ist (der letzte - wenn der hCG-Spiegel im zweiten oder dritten abfällt Trimester). Darüber hinaus sind solche Komplikationen wie:
- verpasste Abtreibung;
- die Gefahr einer Fehlgeburt ist aufgetreten;
- Funktionsstörung der Plazenta.
Darüber hinaus kann dies bedeuten, dass die Schwangerschaft verschoben wird. Was auch immer es war, das Ergebnis sollte nur dann alarmierend sein, wenn es eine Abnahme der Konzentration des Hormons um 50 Prozent oder mehr in Bezug auf die festgelegten Standards zeigt.
Und wenn HCG erhöht?
Ein zu starker Anstieg des hCG ist wahrscheinlich ein Fehler, der ursprünglich bei der Bestimmung der Schwangerschaftsdauer gemacht wurde. Wenn es keinen Zweifel an der zeitlichen Abstimmung gibt, kann die Konzentration des Hormons aus folgenden Gründen ansteigen:
- Sie leiden an früher oder später Toxizität (Präeklampsie);
- Sie haben Diabetes;
- du trägst nicht ein Kind, sondern Zwillinge oder Drillinge;
- Sie nehmen Steroid-Medikamente ein.
Darüber hinaus steigt die Konzentration von hCG, wenn der Fötus eine chromosomale Pathologie entwickelt. Am häufigsten tritt dies bei Morbus Down auf.
Was bedroht ein erhöhtes HCG, wenn keine Schwangerschaft vorliegt?
Ziemlich oft stellt sich die Frage, ob die Analyse einen Anstieg des hCG aufdecken kann, wenn eine Frau nicht schwanger ist. Dies ist möglich, wenn Sie einige Tage nach einer Abtreibung Hormone einnehmen oder den Test bestehen. Wenn diese Faktoren fehlen und keine Schwangerschaft vorliegt, kann dieses Ergebnis auf das Vorhandensein einer Onkologie hinweisen. Letzteres gilt nicht nur für Frauen, sondern auch für Männer.
Analyse von HCG - wie und wohin?
Wenn es zu einer deutlichen Verzögerung des Menstruationszyklus kommt, die APE berechnet wird, ein Apothekenschnelltest bestanden wurde und alles darauf hinweist, dass Sie schwanger sind, stellt sich die zentrale praktische Frage: Wie ist die hCG-Analyse durchzuführen?
Wenn Sie in der Geburtsklinik Ihrem Gynäkologen Ihre Verspätung mitteilen, weisen Sie Sie zunächst auf diese Untersuchung hin. Heutzutage ziehen es viele jedoch vor, die Dienste von Privatkliniken in Anspruch zu nehmen, in denen sie nicht in der Schlange stehen und erneut unter Stress stehen müssen, wenn ihre Nerven bereits angespannt sind. Natürlich hängt diese Entscheidung in erster Linie davon ab, wie viel die HCG-Analyse in einer ähnlichen Klinik kostet.
Seine Kosten überschreiten selten die Menge von 500 Rubeln. Darüber hinaus kann die Analyse in der Regel mit einem Rabatt bestanden werden, wenn Sie den Aktionscode oder ein anderes Bonussystem verwenden, das von solchen medizinischen Einrichtungen angeboten wird.
Es ist zu beachten, dass der Test bei Bestätigung der Schwangerschaft mehrmals bestanden werden muss. Dementsprechend erhöht sich der Kostenbetrag.
Und zum Schluss
Jetzt wissen Sie genau, wie hoch die Analyse des hCG-Spiegels ist, warum sie durchgeführt wird, wie die Vorbereitung auf die Entbindung erfolgt und wie von diesem Parameter die erfolgreiche Entwicklung Ihrer Schwangerschaft abhängt. Das Wichtigste dabei ist, alle Anweisungen der Ärzte zu befolgen und nicht zu verzweifeln, auch wenn etwas schief gelaufen ist. Die Rate von hCG im Blut ist für jede Frau individuell und am häufigsten stellt sich bei regelmäßigen Tests heraus, dass es keinen Grund für ernsthafte Erfahrungen gibt. Wenn sie auftreten, hilft die hCG-Analyse den Ärzten, rechtzeitig die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen.
Analyse von hCG in der Schwangerschaft: Dekodierung
Was ist HCG?
Wenn eine Schwangerschaft eintritt, ist der Körper der Frau stark belastet. HCG wirkt als Corticosteroid. Das Hormon schwächt das Immunsystem der Frau. Dies ist notwendig, damit der Körper den Fötus nicht abstößt. Dank der Wirkung von hCG beginnt der Embryo seine Entwicklung und die Frau bekommt normalerweise ein Baby.
HCG betrifft die Genitalien der zukünftigen Mutter. Die Gebärmutter und die Eierstöcke beginnen zu arbeiten, um die Entwicklung eines neuen Lebens zu unterstützen. Gonadotropin wirkt auf das Corpus luteum des Eierstocks, parallel dazu beginnt es Progesteron zu produzieren, ein Hormon, das für den normalen Verlauf der Schwangerschaft notwendig ist. HCG beeinflusst die Geschlechtsdrüsen in männlichen Embryonen. Unter seinem Einfluss entwickelt sich das Fortpflanzungssystem zukünftiger Jungen ohne Pathologien.
Wann können wir die Schwangerschaft mit hCG bestimmen?
Gonadotropin zeichnet sich unmittelbar nach der Empfängnis aktiv ab. Bereits am 6. - 7. Tag nach der Empfängnis liegt der Hormonspiegel deutlich über der Norm. Basierend auf der hCG-Konzentration sind alle Tests und Blutuntersuchungen für die Schwangerschaft gültig.
Die Ärzte raten, am 5.-7. Tag der Menstruation auf hCG zu testen. Der Hormonspiegel steigt alle achtundvierzig Stunden. Der normale Indikator für Choriongonadotropin variiert von 0 bis 5 Einheiten. In 1 - 2 Wochen nach der Implantation steigt es auf 25 - 300 Einheiten.
Wann testen Sie auf HCG?
Der Hauptgrund für die Durchführung eines Tests zur Bestimmung der hCG-Rate im Blut ist das Vorliegen einer Schwangerschaft. Darüber hinaus gibt es weitere Hinweise zur Definition eines Hormons:
- Amenorrhoe - ein Zustand, der durch eine lange Verzögerung der Menstruation gekennzeichnet ist;
- Diagnose fetaler Missbildungen;
- Verdacht auf schlechte Abtreibung;
- Diagnose von Schwangerschaftspathologien - Eileiterschwangerschaft, Frostschwangerschaft oder Mehrlingsschwangerschaft, drohende Fehlgeburt;
- Überwachung des normalen Schwangerschaftsverlaufs;
- Verdacht auf bösartige Tumoren.
Normen hCG bei schwangeren Frauen
Wie wir bereits geschrieben haben, variiert die normale Rate an humanem Choriongonadotropin bei nicht schwangeren Frauen zwischen 0 und 5 Einheiten. Im ersten Trimester steigt der Hormonspiegel alle zwei Tage zweimal an. Die Rate wird nach 7-10 Wochen maximal und nimmt dann allmählich ab.
In der zweiten Hälfte der Schwangerschaft ändert sich das hCG nicht signifikant, es liegt innerhalb der gleichen Grenzen. Eine Zunahme oder Abnahme des Indikators weist auf Pathologien in der Entwicklung hin. Das Niveau von hCG muss jedoch in der Dynamik berücksichtigt werden. Es ist unprofessionell, den Zustand des Fötus anhand der Ergebnisse einer einzigen Analyse zu beurteilen.
HCG-Rate an Tagen nach dem Eisprung
HCG-Raten pro Schwangerschaftswoche
Hormonnormen sind ein bedingtes Konzept, da die meisten Labors ihre eigenen Indikatoren haben. Nur ein qualifizierter Arzt kann über die Nichteinhaltung der Norm entscheiden, die Ursachen ermitteln und die Behandlung verschreiben. In diesen Fällen ist es verboten, sich selbst zu behandeln.
Vorbereitung für die HCG-Analyse
Wie man eine Blutprobe für hCG besteht? Am Morgen wird nur auf leeren Magen Blut aus einer Vene entnommen. Vor dem Bestehen der Analyse wird empfohlen, die folgenden Regeln zu befolgen:
- Am Tag vor der Blutentnahme müssen Sie sich an eine spezielle Diät halten - Fett und Frittiertes, Alkohol;
- Am Tag der Analyse darf ein Glas reines kohlensäurefreies Wasser getrunken werden.
- eine Stunde vor der Lieferung wird empfohlen, nicht zu rauchen,
- pro Tag ist es notwendig, die körperliche und emotionale Belastung des Körpers zu begrenzen;
- Wenn eine Frau Medikamente einnimmt, lohnt es sich, den Arzt zu warnen.
Erhöhte hCG führen zu einer Schwangerschaft
Eine hohe Punktzahl kann folgende Gründe haben:
- Mehrlingsschwangerschaft - Hormonspiegel ist proportional zur Anzahl der Embryonen;
- späte Toxikose;
- Präeklampsie;
- Neuplanung des Fötus;
- Anomalien in der Entwicklung des Kindes (zum Beispiel: Down-Syndrom);
- wenn eine schwangere Frau Diabetes hat,
- bei der Einnahme von synthetischen Gestagenen.
Wenn die Ergebnisse gesenkt werden
Niedrige HCG-Werte weisen auf Folgendes hin:
- Eileiterschwangerschaft;
- die Wahrscheinlichkeit einer nicht drogenbedingten Abtreibung;
- Neuplanung des Fötus;
- Plazenta-Insuffizienz chronischer Natur.
Falsch positiv für hCG
Es gibt Fälle, in denen der hCG-Spiegel hoch ist und keine Schwangerschaft vorliegt. Dies wird als falsch positives Ergebnis bezeichnet. Es kann in den folgenden Situationen auftreten:
- Verwendung bestimmter hormoneller Medikamente, einschließlich oraler Kontrazeptiva;
- Chorionkarzinom - ein Tumor, der sich infolge der bösartigen Transformation des Chorions entwickelt hat;
- Schwellung der Eierstöcke oder der Gebärmutter;
- Bubble Skid;
- eine Folge einer früheren Schwangerschaft oder Abtreibung.
Bei einem falsch positiven Ergebnis lohnt es sich, einen Arzt aufzusuchen.
HCG mit Fehlgeburt
Wenn der HCG-Spiegel unter dem normalen Wert liegt, sollten Sie nicht sofort in Panik geraten. Möglicherweise wurde die Tragzeit falsch eingestellt. Das endgültige Urteil wird nach dem Ultraschall getroffen.
Video über die Analyse von HCG
Wer mehr über die hCG-Analyse erfahren möchte, kann sich das Video ansehen, in dem der Arzt über das Choriongonadotropin berichtet. Er erklärt die Vorbereitungsnuancen für die Analyse, die Vorteile der hCG-Analyse gegenüber Schnelltests, die Ursachen für Abweichungen von der Norm und vieles mehr.
Die Notwendigkeit und die Hauptmerkmale des Bluttests für hCG
Eine hCG-Blutuntersuchung gilt als die zuverlässigste Methode zur Früherkennung einer Empfängnis. Die Prüfung basiert auf der Tatsache, dass dieses Hormon erst nach Befruchtung des Eies im weiblichen Körper auftritt und während der gesamten Schwangerschaftszeit anhält. Diese Art des Studiums ist nicht nur für Frauen, sondern auch für Männer vorgeschrieben. Und dann sind viele Menschen verwirrt, denn wenn HCG mit einer Schwangerschaft in Verbindung gebracht wird, macht es für Männer keinen Sinn, es zu verschreiben. Um solche Probleme auszuschließen, ist es notwendig, mehr über die Haupteigenschaften des Hormons zu erfahren.
HCG-Blut ist was es ist
Humanes Choriongonadotropin wird von der weiblichen Eizelle ab dem Zeitpunkt der Befruchtung durch die Samenzellen produziert.
In der frühen Schwangerschaft ist die Hormonproduktion unbedeutend, aber nach der Implantation des Eies und der Entwicklung des Chorions (der Vorstufe der Plazenta) ändern sich die Hormonspiegel allmählich und zeigen einen stetigen Anstieg des hCG-Gehalts im Blut.
Die Hauptaufgabe dieses Hormons besteht darin, die innere Umgebung des weiblichen Körpers zu verändern, um die angenehmsten Bedingungen für das Wachstum und die Entwicklung des Embryos zu schaffen.
- Teststreifen, die von Apotheken angeboten werden, um eine interessante Position zu bestimmen, basieren auf der Tatsache, dass Gonadotropin auch nach der Befruchtung im Urin vorkommt. Der Urin liefert jedoch nicht immer ein genaues Ergebnis. Wenn die glomeruläre Filtration verletzt wird oder wenn das Material nicht ordnungsgemäß gesammelt wird, ist der Test falsch negativ.
- Der HCG-Bluttest ist effektiver und ermöglicht es Ihnen, das Vorhandensein des Embryos eine Woche nach der Verbindung von Eizelle und Sperma zu bestimmen. Es wird nicht empfohlen, die Analyse früher durchzuführen, da die Wahrscheinlichkeit eines falsch negativen Ergebnisses hoch ist.
Es ist klar, dass eine Blutuntersuchung auf hCG das Vorhandensein oder Fehlen einer interessanten Position zeigt. Dann bleibt jedoch unklar, ob diese Untersuchung bei Männern erforderlich ist.
Der Nachweis von Gonadotropin im Blut ist nicht immer ein Zeichen der Fortpflanzung. Die hormonelle Struktur wird nicht nur vom Chorion und der Plazenta erzeugt, bei Tumorprozessen treten ähnliche Verbindungen im Blutkreislauf auf.
Bei gesunden Männern und nicht schwangeren Frauen wird Gonadotropin nicht produziert. Das Vorhandensein dieser Struktur ist ein Zeichen für die Empfängnis eines Kindes oder das Auftreten eines Tumors. Bei Vertretern der starken Hälfte gelten Hodentumoren als häufigste Ursache für das Vorhandensein dieser Verbindung im Körper.
Arten der Labordiagnostik
Bei der Durchführung eines Labortests werden zwei Arten von Gonadotropintests angewendet:
Der Gesamtinhalt von hCG
Die Menge des Fortpflanzungshormons wird in Abhängigkeit von der Tragzeit bestimmt. Die Studie zeigt:
- Tatsache der Konzeption;
- mögliche Abweichungen bei der Geburt;
- Eileiterschwangerschaft (indirekt auf abnormale Fixierung einer befruchteten Eizelle außerhalb der Gebärmutter hindeutet);
- das Vorhandensein von Tumoren (bei Männern oder Frauen unter Ausschluss der Empfängnis).
Eine allgemeine Studie basiert auf der Zählung der quantitativen Veränderungen des Hormonspiegels.
Die Gesamtmenge wird auch als Blutungstest verwendet. Wenn ein Bluttest für eine Schwangerschaft ein positives oder schwach positives Ergebnis zeigt, eine Frau jedoch gleichzeitig einen blutigen Ausfluss aus der Vagina hat, deutet dies auf eine Fehlgeburt hin, die in der Frühphase begonnen hat.
Kostenloses b-hCG
Genauere Prüfung. Erkennt eine bestimmte Hormonsubstanz aus gängigen gonadotropen Verbindungen. Hilft rechtzeitig festzustellen:
- Schwangerschaft;
- entwickeltes Neoplasma.
Spezifische Hormonforschung ermöglicht auch die rechtzeitige Identifizierung von Anomalien in der intrauterinen Entwicklung des Fötus.
Der Nachweis von vollständigem und freiem Beta-HCG ermöglicht die Überwachung des Schwangerschaftsverlaufs, die Bestimmung der Qualität der Abtreibung sowie die rechtzeitige Diagnose der Entwicklung von Tumoren.
Referenzindikatoren
Der Gonadotropinspiegel steigt mit der Entwicklung des Fötus allmählich an. Berücksichtigt man die Schwankung des Hormons während des gesamten Kindes, sieht die Tabelle folgendermaßen aus:
Die Tabelle zeigt, dass das Ergebnis des Bluttests für hCG normalerweise auf 7 bis 8 Wochen ansteigt und der Hormonspiegel dann leicht abnimmt und während der restlichen Schwangerschaftszeit nahezu konstant bleibt.
Das aktive Wachstum des Fortpflanzungshormons im ersten Trimester ist für die vollständige Entwicklung des Embryos und die Bildung der wichtigsten Systeme und Organe erforderlich. In den Trimestern II und III sind alle Organe bereits gelegt und nur das weitere Wachstum und die Reifung des kindlichen Systems erfolgt. Daher nimmt der Gonadotropinspiegel im Körper leicht ab und bleibt bis zur Entbindung nahezu konstant.
Die Decodierungsanalyse wird unter Berücksichtigung des Zeitpunkts der Trächtigkeit durchgeführt. Es ist für den Fötus gleichermaßen gefährlich, die Menge des Fortpflanzungshormons zu erhöhen und zu verringern. Die Bedeutung der hCG-Forschung liegt in der Tatsache, dass es durch Schwankungen des Hormonspiegels möglich ist, frühzeitig Pathologien in der Entwicklung eines Kindes zu erkennen und den vorzeitigen Tod eines Embryos zu diagnostizieren.
Studienvorbereitungsregeln
Schauen wir uns zunächst an, wann Sie Blut für hCG spenden können. Es gibt 2 Kriterien zur Bestimmung der Fristen:
- Schwangerschaftstest. Man muss sich merken, an welchem Tag die Verspätung ein verlässliches Ergebnis ist. Dies ist 4-5 Tage nach der Verzögerung der Menstruation. Mit einigen empfindlichen Reagenzien können Sie einige Tage nach der Empfängnis einen Bluttest zur Bestimmung der Schwangerschaft durchführen. Ein solcher Test ist jedoch nicht genau und kann häufig falsche Ergebnisse liefern.
- Die Untersuchung von Hormonen auf das Vorhandensein von Tumorprozessen oder die Durchführung von Blutuntersuchungen auf hCG zur Bestimmung von fetalen Anomalien hängt nicht vom Zustand des Körpers ab. Frauen mit Verdacht auf Tumorentstehung ist es nicht untersagt, während der Menstruation Biomaterial zu spenden. Einige Quellen empfehlen jedoch, auf das Ende der Menstruation zu warten.
Viel wichtiger ist die Vorbereitung der Analyse. Das Labor sollte 6-8 Stunden nach dem letzten Verzehr von Lebensmitteln besucht werden. Am Vorabend des Studiums ist verboten:
- zu rauchen;
- Alkohol trinken;
- nervöse Anspannung (Stress, psychische Überlastung);
- körperlich überanstrengen.
Die Ergebnisse werden durch externe Faktoren beeinflusst, was zu mehr oder weniger starken Abweichungen von der bestehenden Norm führt. Um die verlässlichsten Daten zu erhalten, müssen alle Vorbereitungsregeln für die Studie befolgt werden.
Ursachen für eine Zunahme der schwangeren Frauen
Wenn die hCG-Analyse während der Schwangerschaft einen Anstieg des Index anzeigt, kann dies auf Folgendes hindeuten:
- Das Vorhandensein von 2 oder mehr Embryonen. Der Chorion jedes Schwangerschaftseies beginnt, gonadotropes Hormon aktiv zu produzieren, und dementsprechend ist der Spiegel mehrerer Feten höher als bei der Geburt eines Kindes. Die Standards für die Dauer eines Schwangerschaftstests sind für einen Fötus standardisiert, und für Frauen mit Zwillingen oder Drillingen liegt ein positives Testergebnis zu einem früheren Zeitpunkt vor.
- Vorgeschichte von Diabetes oder anderen hormonellen Störungen.
- Die Entwicklung von Toxikose und Gestose.
- Bubble Skid.
- Konzeption bei Vorliegen von Tumorprozessen im Körper. Das Geheimnis von Tumoren ist fast identisch mit Gonadotropin - es wird Anzeichen einer Zunahme seiner Menge im Blut geben.
Beim Tragen männlicher Embryonen kommt es manchmal zu einem leichten Überschuss der Standards. Das kommt aber selten vor. In der Regel werden bei schwangeren Frauen als Jungen die Indikatoren innerhalb der Obergrenzen der Norm gehalten.
Was wird das Absenken sagen
Wenn eine Blutuntersuchung auf hCG während der Schwangerschaft zeigt, dass die hormonellen Indikatoren reduziert sind, deutet dies auf Folgendes hin:
- Fetaltod zu einem späteren Zeitpunkt;
- verzögerte körperliche Entwicklung des Fötus;
- Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt oder des Einsetzens vorzeitiger Wehen;
- Plazenta-Insuffizienz;
- Schwangerschaft verschoben;
- frühe Alterung der Plazenta.
Bei einer leichten Abnahme der Standards ist vor dem Verdacht auf gefährliche Abweichungen eine Wiederholung der Prüfung vorgeschrieben. Unregelmäßige Probenahmen führen häufig zu Störungen bei der Probenvorbereitung.
Falsch positive Analyse
Ein Schwangerschaftstest kann in folgenden Fällen zu einem falsch positiven Ergebnis führen:
- Das Vorhandensein von Tumoren. Häufig handelt es sich um einen Tumorprozess der Fortpflanzungssphäre oder des Verdauungssystems, eine andere Lokalisation der Pathologie ist jedoch möglich.
- Akzeptanz hormoneller Medikamente. Bei einigen Krankheiten werden gonadotropinhaltige Medikamente verschrieben.
- Zustand nach der Abtreibung. In den frühen Stadien nach einer Unterbrechung kann der hormonelle Hintergrund einem schwangeren Zustand entsprechen. Wenn ein solcher Indikator lange anhält, deutet dies auf einen unvollständigen Abbruch hin.
Ein weiterer Grund für eine falsch-positive Diagnostik kann die Unerfahrenheit eines Labortechnikers sein. Laborpersonal, das Hormontests durchführt, muss eine berufliche Zusatzausbildung (APE) absolvieren.
Gefahr von fetalen Anomalien
Eine frühe Schwangerschaftsblutuntersuchung ermöglicht nicht nur die Feststellung der Empfängnis, sondern auch die rechtzeitige Diagnose von fetalen Entwicklungsstörungen:
- Down-Krankheit;
- Fehlbildungen der Organe;
- Gewebehypoxie;
- geistige und körperliche Entwicklungsverzögerung.
Zur rechtzeitigen Feststellung möglicher intrauteriner Anomalien bei der Bildung des Embryos empfehlen die Ärzte, dass Sie frühzeitig eine Schwangerschaftsblutuntersuchung durchführen und anschließend Blut für eine von einem Arzt verschriebene Hormonuntersuchung spenden.
HCG und Fehlgeburt
Der Fötus kann in jedem Stadium der Schwangerschaft sterben, und normalerweise versucht der Körper, das verstorbene Kind mit Hilfe einer Fehlgeburt oder einer vorzeitigen Totgeburt loszuwerden.
Als Ursachen für eine verblassende Schwangerschaft gelten:
- fetale Infektion;
- mit dem Leben unvereinbare fetale Anomalien;
- hormonelle Dysfunktion;
- Autoimmunerkrankungen.
Normalerweise rufen die Abwehrreaktionen des Körpers Kontraktionen im Fortpflanzungsorgan hervor, die den Fötus ausstoßen. Geschieht dies jedoch nicht, beginnt das verlorene Kind, sich im Uterus zu zersetzen und den mütterlichen Organismus zu vergiften.
Zu einem späteren Zeitpunkt kann das Verblassen durch die Abwesenheit von Bewegungen des Babys festgestellt werden. Zu Beginn der Schwangerschaft ist hCG der einzige Hinweis auf den Tod des Embryos.
HCG als Indikator für intrauterines Fading gilt als das zuverlässigste Zeichen. Ein starker Abfall des Hormonspiegels zeigt an, dass der Körper das Leben, das durch den Tod des Embryos in ihm geboren wird, nicht unterstützen muss.
Ektopische Anhaftung und Gonadotropin
Die Befruchtung der Eizelle erfolgt in den Eileitern, danach gelangt die fetale Eizelle in die Gebärmutter und muss spätestens 12 Tage nach der Fusion der Eizelle mit der Samenzelle erfolgen. Wenn das Ei keine Zeit hat, in die Gebärmutter zu gelangen, wird es in der Röhre oder auf der Oberfläche des Eierstocks fixiert. Dies geschieht unter Verletzung der Durchgängigkeit der Eileiter.
Anzeichen für eine ektopische Lokalisation des Embryos sind:
- Inkonsistenz der Körpergröße mit der geschätzten Empfängniszeit;
- einseitige Schmerzen, wenn der Schlauch von einem wachsenden Embryo gedehnt wird (in fortgeschrittenen Fällen kommt es zu Strukturbrüchen und Peritonitis);
- niedrige Gonadotropinspiegel.
Ektopische Fehlgeburten können kurzfristig nur eine geringe hormonelle Veränderung manifestieren. Ein totes Ei kann spontan weggerissen und mit anschließender Menstruation aus dem Körper entfernt werden oder eine Entzündung der Eileiter verursachen.
Frauen sind häufig daran interessiert, wann Sie Blut für hCG spenden können, wenn das Risiko einer ektopischen Lokalisierung des Embryos besteht. Die erste Studie (5 Tage nach der Verzögerung der Menstruation) wird die Standardmenge des Hormons zeigen, aber dann wird der hormonelle Hintergrund mit dem abnormalen Ort der Eizelle langsamer zunehmen.
Häufiger wird die Studie auf Frauen in der Position angewendet, um Abweichungen beim Geburtsvorgang eines Kindes rechtzeitig zu erkennen. Diese Analyse ist aber ebenso wichtig für die Früherkennung von Tumorprozessen.
Die Rate von hCG während der Schwangerschaft im Frühstadium: niedrig, hoch. Was bedeutet der Rückgang?
Die ersten Wochen und sogar die Schwangerschaftstage sind oft die aufregendsten. Die zukünftige Mutter ist im Zweifel: Hat die Empfängnis stattgefunden? Anhand welcher Indikatoren und Merkmale können Sie bereits vor dem geschätzten Monat feststellen, dass sie in den nächsten 9 Monaten nicht eintreten werden? Dies kann den hCG-Spiegel anzeigen - in der frühen Schwangerschaft ist dies der Hauptindikator für das Wunder, das geschehen ist.
Inhalt
- Die Zuverlässigkeit der Analyse von hCG im Frühstadium
- Wie hoch sollte der hCG sein?
- Niedriger hCG
- Fiel hCG in der frühen Zeit
- Langsames Wachstum von hCG in den frühen Stadien
- Frühes hCG
Die Schwangerschaft vor einer Verzögerung selbst zu bestimmen, ist eine Herausforderung. Schwangerschaftstest früh durchgeführt; Funktionen wie:
- Brustvergrößerung;
- Schläfrigkeit;
- Übelkeit;
- Stimmungswechsel und Änderung der Geschmackspräferenzen -
sind noch nicht erschienen. Aber fast von den ersten Tagen der Empfängnis an kann eine Frau verstehen, dass sie bald Mutter wird - dies wird ihr bei einer Blutuntersuchung auf hCG helfen.
Analyse von hCG in der Frühschwangerschaft - ein verlässliches Zeichen für eine Schwangerschaft
Der Indikator "Humanes Choriongonadotropin" (hCG) zeigt an, dass mit den Zellen des Mannes und der Frau ein Embryo verbunden war, der sich an der Wand der Gebärmutter festsetzte.
HCG ist ein Hormon, das von den Chorionzotten produziert wird. Ihre Herstellung hängt davon ab, wie gut die Implantation abläuft. Wenn das Ei gesund ist, produziert es eine ausreichende Menge an HCG. Das Hormon besteht aus Alpha- und Beta-Untereinheiten. Es ist die Untereinheit von Beta-hCG, die es ermöglicht, das Vorhandensein einer Schwangerschaft, ihren Nutzen und den Ort der Bindung des Embryos (in der Gebärmutter oder außerhalb davon) zu bestimmen. Dynamik ist wichtig für die Interpretation von Ergebnissen.
Analyse von hCG in der frühen Schwangerschaft, kann eine Frau sich ohne Überweisung an einen Gynäkologen übergeben. Dazu muss sie morgens auf nüchternen Magen ins Labor kommen und Blut aus einer Vene spenden. Die Ergebnisse der Blutuntersuchung zeigen das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Schwangerschaft.
Wie lange die Analyse durchgeführt wird, hängt von der Ausstattung des ausgewählten Labors ab. Normalerweise ist die Antwort am selben Tag, manchmal am nächsten Tag, fertig.
Nach Erhalt der endgültigen Zahlen ist es erforderlich, diese korrekt zu entziffern. Negatives Ergebnis - Werte unter 5 Einheiten. In diesem Fall sollten Sie sich entspannen und auf die Menstruation warten. Eine Frau kann ihren hCG in keiner Weise erhöhen oder verändern - dieses Hormon ist ein Marker für den Beginn der Schwangerschaft. Durch eine frühzeitige Diagnose kann nicht nur festgestellt werden, ob eine Schwangerschaft vorliegt, sondern auch, ob sie sich ordnungsgemäß entwickelt.
Wie wird die Analyse bestanden?
Die Hauptsache ist, 6-8 Stunden vor der Lieferung nicht zu essen. Es sollte sich beruhigen, am Vorabend nicht ausüben, keine Sorge.
Die beste Zeit für die Blutentnahme für die Studie wird auf 8 bis 10 Uhr geschätzt. Während dieser Zeit ist die Konzentration des Hormons am höchsten.
Die Rate von hCG während der Schwangerschaft im Frühstadium wird in der Dynamik geschätzt
Der hCG-Index in der Frühschwangerschaft ist von großem diagnostischen Wert. Aber welches Ergebnis ist als absolute Norm zu betrachten? Genaue Zahlen gibt es nicht - dieses Hormon wird von jeder Frau innerhalb ihrer eigenen Grenzen produziert. Die Indikatoren für den Hormonspiegel sind für sich genommen nicht aussagekräftig. Für die Bewertung müssen mindestens die Ergebnisse von zwei Tests angezeigt werden, um die Dynamik der Zunahme oder Abnahme beurteilen zu können.
Es gibt eine Tabelle, mit der Sie die Schwangerschaft frühzeitig bestimmen und Ärzten und Frauen helfen können, die "ersten Glocken" möglicher pathologischer Zustände zu überwachen. Aber sie ist kein Dogma.
HCG im Blut kann bereits 6-8 Tage nach der beabsichtigten Empfängnis bestimmt werden.
Wenn Sie ab dem ersten Tag der letzten Regelblutung zählen, verdoppelt sich das hCG alle zwei Tage auf 4 Wochen nach der Schwangerschaft. Eine genauere Formel: Alle 2,2 +/- 0,8 Tage erfolgt eine Verdopplung. Dies bedeutet, dass 2 Tage ein Durchschnittswert sind. Dies deutet darauf hin, dass sich hCG alle 3 Tage oder schneller verdoppeln kann - alle anderthalb Tage. Es wächst systematisch und erreicht Höchstwerte von 9-10 Wochen. Danach verlangsamt sich das Wachstum. Und hier beginnt die Verwirrung in selbstentschlüsselnden Analysen. Nach dieser Verdopplungsperiode alle 2 Tage gibt es keine und dies ist normal.
Normalerweise sinkt der hCG-Spiegel zwischen 9 und 10 Schwangerschaftswochen, und die gesamte Schwangerschaftsdauer wird auf dem Niveau von 6 bis 7 Wochen gehalten.
Nach der Entbindung, nach ca. 4 Wochen, entspricht der hCG-Spiegel dem bei nicht schwangeren Frauen beobachteten.
Bluttest auf hCG während der Schwangerschaft
Humanes Choriongonadotropin (hCG) ist einer der wichtigsten Indikatoren für Schwangerschaft und deren erfolgreiche Entwicklung.
Die Schätzung des hCG-Spiegels hilft dabei, das Vorhandensein einer Schwangerschaft im Frühstadium festzustellen, wenn der Ultraschall nicht aussagekräftig ist.
HCG wird nach der Embryo-Implantation bereits 6-8 Tage nach der Befruchtung des Eies im Choriongewebe gebildet. Im ersten Schwangerschaftstrimester unterstützt hCG das Corpus luteum und stimuliert die Produktion der Hormone Progesteron und Östrogen, die zur Unterstützung der Schwangerschaft erforderlich sind. Dies geschieht so lange, bis das System der Fötus-Plazenta selbstständig die notwendigen Hormone zu bilden beginnt.
HCG ist ein Glykoprotein und besteht aus zwei Untereinheiten, Alpha und Beta: Die Alpha-Untereinheit ist identisch mit den Alpha-Untereinheiten des Hypophysenhormons (TSH, FSH und LH); Das Hormon der Beta-Untereinheit (Beta-HCG) ist einzigartig.
Daher zur genauen Bestimmung des hCG-Spiegels mit Hilfe von Tests für die Beta-Untereinheit dieses Hormons (Beta-hCG). In den Teststreifen für die Schnelldiagnose der Schwangerschaft wird in den meisten Fällen ein weniger spezifischer Test für hCG verwendet.
Durch die Bestimmung des Beta-hCG-Spiegels im Blut können Sie eine Schwangerschaft innerhalb von 2 Wochen nach der Befruchtung diagnostizieren. Der Beta-hCG-Spiegel im Urin ist 1,5 bis 2-mal niedriger als im Blut - die Beta-hCG-Konzentration im Urin erreicht einen diagnostischen Spiegel 1-2 Tage später als im Blutserum.
Änderung des hCG-Niveaus
In den ersten Schwangerschaftswochen verdoppelt sich der Spiegel ungefähr alle 2-3 Tage. Eine Erhöhung des hCG-Spiegels um 60% in zwei Tagen wird ebenfalls als Norm angesehen. Wenn der Spiegel 1200 mU / ml erreicht, verdoppelt sich HCG alle 3-4 Tage (von 72 bis 96 Stunden). Nach 6000 IE / ml kommt es durchschnittlich alle 4 Tage (96 Stunden) zu einer Verdopplung.
Mit zunehmender Schwangerschaftsdauer sinkt die Wachstumsrate des hCG-Spiegels:
bis zu 1200 - von 30 bis 72 Stunden
1200–6000 - von 72 bis 96 Stunden
mehr als 6000 - mehr als 96 Stunden
Bei Mehrlingsschwangerschaften steigt der hCG-Gehalt um ein Vielfaches schneller an - proportional zur Anzahl der Feten.
In der Zeit von 8 bis 9 Wochen der Schwangerschaft (6 bis 7 Wochen nach der Empfängnis) hört das hCG auf zu wachsen und beginnt langsam abzunehmen.
Niedrige Konzentrationen von hCG können auf eine spätere Schwangerschaft (mit normalen Wachstumsmustern), eine Eileiterschwangerschaft oder die Gefahr eines Abbruchs hindeuten.
Normen hCG
Die hCG-Normen in verschiedenen Labors können unterschiedlich sein, haben jedoch ungefähr die folgende Form:
HCG: Was ist und wie hoch ist die Leistung?
Natürlich wird jede Frau durch eine monatliche Verzögerung gestört. Für einige ist dies ein Blick auf eine so lang ersehnte Schwangerschaft und das Glück der Mutter, für andere ein alarmierendes Signal, dass das daraus resultierende Versagen in der koordinierten Arbeit des Körpers das Ergebnis einer Krankheit sein kann. In der Tat und in einem anderen Fall ist es wünschenswert, eine mögliche Schwangerschaft zu bestätigen oder auszuschließen, bevor Sie sich an einen Spezialisten wenden.
Zu Hause können Sie sich mit Hilfe von Schwangerschaftstests, die in jeder Apotheke erhältlich sind, selbst eine vorläufige Antwort auf diese Frage geben lassen.
Die Durchführung einer Schnellanalyse mit einem solchen Test basiert auf dem Nachweis eines bestimmten „Schwangerschaftshormons“ im Urin einer Frau, hCG. Auf den Teststreifen werden spezielle Reagenzien aufgetragen, die in Gegenwart von HCG in einer Urinprobe aufgetragen werden.
Was ist HCG, welche Rolle spielt es bei der Verwirklichung des Hauptzwecks des weiblichen Körpers und welche wichtigen Informationen können durch Untersuchen der Indikatoren seines Wertes im Blut erhalten werden, erfahren Sie aus diesem Artikel.
Was ist das?
Die Abkürzung HCG bedeutet, menschliches Choriongonadotropin zu entschlüsseln - eine spezifische hormonelle Substanz, die von dem Moment an, an dem sie sich an das Endothel der Gebärmutter anlagert, von der Empfängnis an von einem befruchteten Ei produziert wird (ungefähr am sechsten oder achten Tag). Das menschliche Gonadotropin wird zuerst von den Zellen der äußeren Membran des Embryos produziert, die als Chorion bezeichnet wird (daher die Definition dieses spezifischen Gonadotropins - Chorion).
Mit Hilfe von Chorionzotten, die die Gebärmutterwand durchdringen, erhält der Embryo alle notwendigen Substanzen. Während der Embryo wächst, verwandelt sich der Chorion im Laufe der Zeit in die Plazenta, eine Art Organ an der Gebärmutterwand, durch das der Fötus Sauerstoff und Nährstoffe erhält. Die Plazenta produziert während der gesamten Tragezeit bis zur Entbindung weiterhin hCG.
Die Struktur von hCG hat Proteincharakter - es ist ein Glykoprotein, das aus 237 Aminosäuren besteht. Das hCG-Molekül besteht aus zwei Teilen (Untereinheiten) - Alpha und Beta, die miteinander verbunden sind. Hat ein Teil des Alphas eine ähnliche Struktur wie die Alpha-Untereinheiten anderer Hypophysenhormone (follikelstimulierend, luteinisierend), so hat die Beta-Untereinheit eine ausschließlich für dieses Hormon charakteristische Struktur und bestimmt deren Einzigartigkeit, spezifische Eigenschaften und Wirkung auf den Körper. Daher ist es möglich, das Vorhandensein und die Menge dieses Hormons im Blut mit Methoden zu bestimmen, die für die Beta-Untereinheit spezifische Antikörper verwenden (dies erklärt den Ursprung des Begriffs Beta-hCG).
Die Bildung von zwei verschiedenen Gonadotropin-Untereinheiten erfolgt unabhängig voneinander, daher sind sowohl gebundene (intakte) als auch separate freie Untereinheiten im Blut vorhanden. In der Gynäkologie bezieht sich der Begriff hCG speziell auf Beta-hCG, sowohl generisch als auch frei.
Bedeutung
Ohne Choriongonadotropin wäre die Erhaltung und normale Entbindung des Fötus durch eine Frau unmöglich. Nach dem Eisprung bildet sich anstelle des zerstörten Follikels das sogenannte Corpus luteum - eine temporäre Drüse, die die Hormone Östrogen und Progesteron produziert. Unter ihrem Einfluss wird das Endometrium der Schleimhaut der Körperwand des Uterus verdichtet, dessen Drüsen beginnen aktiv ein spezielles Geheimnis zu produzieren, das die Endometriumzellen mit allen für die weitere aktive und vollständige Entwicklung der Eizelle notwendigen Bestandteilen füllt.
Progesteron, das vom Corpus luteum produziert wird, schafft nicht nur die Voraussetzungen für die Anlagerung eines befruchteten Eies an der Wand der Gebärmutter, sondern verringert auch den Uteruston, wodurch die Möglichkeit einer Fehlgeburt beseitigt wird und die Milchdrüsen sich an die Stillzeit anpassen können.
Um die Schwangerschaft und ihren normalen Verlauf aufrechtzuerhalten, ist ein konstant hoher Progesteronspiegel erforderlich. Unter normalen Bedingungen bildet das Corpus luteum jedoch nach etwa 10 bis 14 Tagen keine Hormone mehr. Aber dank hCG, das in großen Mengen vom Chorion und dann von der Plazenta ausgeschieden wird, wird der gelbe Körper einer schwangeren Frau nicht nur nicht resorbiert, sondern produziert auch eine viel größere Menge Progesteron, das in einem nicht schwangeren Körper nicht produziert werden kann.
Choriongonadotropin unterstützt die Funktion des Corpus luteum bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Plazenta des Fötus ausreichend geformt ist, um Progesteron und Östrogen selbst zu produzieren (ca. 10-12 Wochen).
HCG wirkt sich positiv auf die Plazentaentwicklung aus, verbessert die Prozesse der Zellernährung und unterstützt deren funktionelle Aktivität. HCG erhöht auch die Produktion von Hormonen der Nebennierenrinde, was wiederum eine vorübergehend notwendige Unterdrückung der Immunität bewirkt, so dass der Fötus (halb außerirdisch genetisch) vom mütterlichen Organismus nicht abgestoßen wird.
Es wird auch angenommen, dass hCG eine Rolle bei der Anpassung einer Frau an einen Schwangerschaftszustand spielt, der für sie stressig sein kann.
Im männlichen Embryo ist hCG für eine Gruppe von Zellen verantwortlich, die die gesamte weitere Produktion von Testosteron stimulieren, einem speziellen Sexualhormon, das für die anfängliche Bildung und Weiterentwicklung männlicher Merkmale erforderlich ist. HCG ist der früheste Marker für eine Schwangerschaft.
Die Bestimmung des hCG-Gehalts im Blut ist für die Diagnose und Beurteilung des Schwangerschaftsverlaufs von großer Bedeutung, hilft bei der Früherkennung von Krankheitsbildern und beugt möglichen Komplikationen vor.
Eine Blutuntersuchung auf hCG bei Männern und nicht schwangeren Frauen, die normalerweise keine haben, ermöglicht es, das Vorhandensein von Tumoren zu bestimmen oder auszuschließen, die dieses Hormon produzieren können.
Wie wächst ein Hormon?
Die Produktion von HCG beginnt fast unmittelbar nach dem Befestigen des Teilungs-Eies an der Wand der Gebärmutter. Bereits am 6. bis 8. Tag nach der Befruchtung kann der Gehalt an humanem Choriongonadotropin im Blut im Bereich von 5 bis 50 Mio. IE / ml liegen (bei nicht schwangeren Frauen 0 bis 5 Mio. IE / ml).
Da hCG über die Niere ausgeschieden wird, befindet es sich im Urin der schwangeren Frau. Bereits am ersten Tag der Verzögerung kann es mit einem Schwangerschaftstest mit einer Empfindlichkeit von 10 m IE / ml oder höher im Urin nachgewiesen werden. In jedem Fall ermöglichen solche Tests, das Vorhandensein eines "Schwangerschaftshormons" im Urin im Allgemeinen zu bestimmen, anstatt dessen genaue Menge zu bestimmen. Andererseits ermöglichen solche Teststreifen einer Frau, den Beginn der Schwangerschaft unabhängig zu bestimmen. Dies ist viel zuverlässiger als der Versuch, das „Risiko“ an den Tagen des Zyklus zu berechnen.
Um die genaue Konzentration von hCG im Blut oder Urin zu ermitteln, müssen Sie einen professionellen Labortest durchführen. Solche Tests werden regelmäßig für jede Art von Schwangerschaft durchgeführt, da die Wachstumsdynamik des menschlichen Choriongonadotropins für den Arzt der aussagekräftigste Indikator für den Zustand des ungeborenen Kindes sowie für die Gesundheit der Mutter selbst ist.
Natürlich wartet jede schwangere Frau vor allem auf die Momente, in denen ein Embryo sichtbar ist oder ein fötaler Herzschlag im Ultraschall zu hören ist, aber genau solche biochemischen Analysen sind notwendiger.
Wenn Sie möchten, können Sie die Ergebnisdaten unabhängig voneinander interpretieren, um den Gesundheitszustand Ihres Babys zu beurteilen.
Nachfolgend finden Sie eine Liste der HCG-Indikatoren in internationalen Einheiten, abhängig von der aktuellen Schwangerschaftswoche:
- 1-2 Wochen - 20-125 mU / ml;
- 2-3 - 150-4000;
- 3-4 - 1100-25000;
- 4-5-2500-40000;
- 5-6-23000-100000;
- 6-7 - 27000-200000;
- 7-11 - 20000-250000;
- 11-17 - 6000-100000;
- 17-21 - 5000-50000;
- 21-39 - 2500-70000.
Zu Beginn des ersten Trimesters steigt der hCG-Spiegel langsam an. Dies ist auf den allmählichen Anstieg der Hormonproduktion durch die Embryonenschale zurückzuführen. Diese Zahlen können jedoch in Abhängigkeit von den Schwangerschaftsbedingungen und der Empfängnismethode stark korrelieren. Wenn beispielsweise bei einer Frau eine Zwillingsschwangerschaft diagnostiziert wird, kann sich der hCG-Spiegel um den Faktor zwei Wochen erhöhen, während dies für sie die absolute Norm ist.
Auch das „Schwangerschaftshormon“ kann sich bei IVF etwas anders verhalten. Künstlich befruchtete Frauen kontrollieren den hCG-Spiegel viel häufiger, da für sie das schnellere Wachstum bis zur 11. Woche wichtig ist, wonach der Höchstwert der Hormonkonzentration erreicht wird und diese in den nächsten Wochen auf dem richtigen Niveau gehalten wird.
Immunität
In einigen Fällen reagiert der Körper einer Frau durch Autoimmunprozesse auf das Auftreten von Choriongonadotropin im Blut und Urin. In Reaktion auf das Wachstum von hCG werden spezifische Antikörper gebildet, die die einzigartige Beta-Untereinheit des Hormons neutralisieren und somit die normale Anhaftung der Eizelle an die Gebärmutterschleimhaut sowie die weitere Entwicklung des Embryos behindern können.
Daher spielt der Grad des "Schwangerschaftshormons" im Hinblick auf den Schwangerschaftszustand sowie die Empfindlichkeit des Organismus gegenüber seinen Molekülen eine sehr wichtige Rolle bei der Familienplanung.
In der Regel wird die Frage einer erhöhten Immunantwort von Ärzten geprüft, wenn eine Frau in der Vergangenheit mindestens zwei Schwangerschaften hatte, die zu einer spontanen Fehlgeburt oder anderen Komplikationen führten.
Wenn vor der Schwangerschaft eine Autoimmunreaktion auf hCG festgestellt wird, wird eine solche Frau während des gesamten ersten Trimesters einer speziellen Behandlung unterzogen. In einigen Fällen kann die Therapie viel länger dauern und basiert auf der regelmäßigen Einnahme von Heparin und Glukokortikoiden mit niedrigem Molekulargewicht.
Es ist anzumerken, dass eine solche Autoimmunreaktion sehr selten ist, weshalb die Verletzung nicht immer durch ein ähnliches Phänomen erklärt wird.
Vor der Planung einer Schwangerschaft wird dringend empfohlen, alle zusätzlichen Untersuchungen durchzuführen, bis zur individuellen Empfindlichkeit der Frau gegenüber Choriongonadotropin.
Arten von Analysen
Heutzutage gibt es mehrere Möglichkeiten, den Gehalt an hCG im Körper zu analysieren, darunter sowohl Schnelltests für jede Frau als auch professionellere Labordiagnostik:
- Schneller Schwangerschaftstest;
- Analyse der Konzentration von hCG im Blutplasma;
- Laboranalyse von Urin.
Tests zur Schwangerschaftsdiagnose können heute problemlos in jeder Apotheke oder sogar an der Supermarktkasse gekauft werden. Diese "Streifen" funktionieren nach dem Prinzip des Nachweises spezifischer Beta-Untereinheiten von hCG im Urin einer Frau.
Schnelltests können zu Hause problemlos durchgeführt werden, da es zur Diagnose ausreicht, den Streifen einige Sekunden lang in einen Behälter mit Urin zu tauchen. In der Zwischenzeit sind sie nicht zu informativ, da sie nur das Vorhandensein eines Hormons im Urin bestätigen oder widerlegen und dessen spezifische Menge nicht anzeigen. Daher ist auch ein positives Ergebnis noch kein absoluter Indikator für den Beginn einer Schwangerschaft, so wie ein negatives es nicht vollständig widerlegt.
Genauer sind professionelle Labortests von Urin und Blut, die in spezialisierten Zentren oder Kliniken durchgeführt werden. Unter ihnen gibt es auch mehrere diagnostische Möglichkeiten: allgemein und kostenlos, der Unterschied zwischen ihnen liegt in ihrer Informativität.
Eine allgemeine Analyse des hCG-Gehalts eignet sich am besten für die Früherkennung einer Schwangerschaft. Wir sprechen von Schwangerschaftsperioden, in denen selbst die teuersten Teststreifen kein genaues Ergebnis liefern. In dem Fall, in dem der Beitritt und die Entwicklung des Embryos ohne irgendwelche Pathologien verlaufen, steigt der hCG-Spiegel alle zwei Tage an und erreicht seinen Höhepunkt nach 10 bis 11 Wochen. Danach stabilisiert sich die Menge des Hormons und sein Wachstum stoppt.
Die sogenannte Analyse von freiem hCG beinhaltet die Diagnose des Inhalts im Körper direkt Beta-Untereinheiten. Typischerweise sind solche Studien erforderlich, um verschiedene Neoplasien oder Schwangerschaftskomplikationen wie Blasenbildung zu diagnostizieren.
Auch die Definition des freien Schwangerschaftshormons ist im zweiten und dritten Trimester notwendig. Sein Inhalt ist ein sehr informativer Indikator zur Identifizierung verschiedener genetischer Erkrankungen des Fötus, beispielsweise des Down-Syndroms oder von Edwards.
Wenn ein positives Ergebnis festgestellt wird, ist die schwangere Frau als gefährdet eingestuft, dies ist jedoch noch kein hundertprozentiger Beweis für das Vorhandensein von Chromosomenanomalien beim Kind. In den nächsten 8 Wochen müssen regelmäßig wiederholte Tests durchgeführt werden, um alle möglichen Abweichungen und Dynamiken bestimmter hCG-Untereinheiten festzustellen, die sich am Ende als völlig normal herausstellen können.
Wie und wann einnehmen?
Vorbereitung und Ablauf des Tests hängen weitgehend davon ab, welche Art von Ergebnis Sie interessiert. Wenn Sie beispielsweise generell das Vorhandensein von hCG im Urin feststellen müssen, ist der Standard-Schwangerschaftstest dafür geeignet.
Sie können den Test zu Hause machen. Dafür benötigen Sie nur einen speziellen Teststreifen und einen sterilen Behälter, in dem Sie eine kleine Menge Urin sammeln müssen. Der Express-Test wird einige Sekunden lang in den Urin eingetaucht und zeigt dann ein positives oder negatives Ergebnis.
Jede Frau, die einen möglichen Schwangerschaftsbeginn vermutet, beispielsweise bei verspäteter Menstruation, kann eine solche Analyse zu Hause durchführen.
Für eine genauere Diagnose des Gehalts an humanem Choriongonadotropin sollten je nach Art des Tests professionelle Labortests durchgeführt werden, bei denen Blut oder Urin entnommen wird. Aus medizinischer Sicht eine aussagekräftigere Analyse von Blut und Fruchtwasser, das den Fötus umgibt.
Die letzte wird in späteren Stadien der Schwangerschaft durchgeführt und in der Regel nur dann, wenn das Risiko besteht, die Pathologie des zukünftigen Babys zu entwickeln, da sie einen wichtigen diagnostischen Wert hat.
Bluttests für hCG erfordern Blut aus einer Vene. Die Aufnahme erfolgt mit einer speziellen sterilen Spritze. Im Allgemeinen ist das gesamte Verfahren für eine schwangere Frau wie folgt:
- Der Arzt legt einen bestimmten Termin für die Entnahme des Materials und die Durchführung der Analyse fest.
- An dem angegebenen Tag besucht die Frau in der Regel morgens das Labor. Die Einnahme von Blut auf leeren Magen ist sehr wichtig, da in einigen Fällen die Einnahme bestimmter Lebensmittel das Endergebnis beeinflussen kann. Vorbereitung für die Sammlung von Urin umfasst auch eine banale Intimhygiene;
- Der Labortechniker führt die Blutentnahme aus einer Vene durch, die weiter auf die Konzentration von hCG untersucht wird.
Besondere Aufmerksamkeit sollte schwangeren Frauen gewidmet werden, die sich auf die Blutspende für die Analyse vorbereiten. Wenn bestimmte Punkte nicht beachtet werden, ist es sehr einfach, ein falsches Ergebnis zu erhalten, das sich in Zukunft nachteilig auf die Gesundheit auswirken kann:
- Der optimale Zeitpunkt für die Analyse liegt zwischen 8 und 10 Uhr morgens. Gleichzeitig ist es wichtig, überhaupt nicht zu frühstücken und im Extremfall, wenn dies nicht möglich ist, in den nächsten Tagen auf fettige und würzige Speisen zu verzichten.
- Ungefähr einen Tag vor dem Datum der Blutentnahme muss auf die Verwendung von alkoholischen Getränken, die Verwendung der meisten Drogen (außer Insulin) vollständig verzichtet werden und es dürfen keine Sportübungen und keine anderen Übungen durchgeführt werden.
- Einige Stunden vor dem Test für HCG kann nicht geraucht werden, sowie etwas anderes als normales Wasser trinken. Die Ärzte raten außerdem dringend dazu, sich vor möglichen emotionalen Erfahrungen und Stress zu schützen, sich zu entspannen und sich auszuruhen.
- Es ist unerwünscht, nach Durchführung von Eingriffen oder instrumentellen Untersuchungen wie Massage, Ultraschall, Fluorographie oder Radiographie Blut zu spenden.
Wenn Sie eine zweite Nachuntersuchung zur Klärung des Ergebnisses erhalten haben, sollten Sie versuchen, keine Bedingungen für die Analyse zu ändern: Uhrzeit, Nahrungsaufnahme und alle anderen Faktoren, die die Datenanalyse beeinflussen könnten.
In Bezug auf den Zeitpunkt der Analyse sind sie völlig abhängig von dem Arzt, der diese schwanger führt. Er entscheidet, wann ein Kontrolltest durchgeführt und die Wachstumsdynamik des Hormons bestimmt werden soll. In der Regel wird nach ca. 13-14 Wochen eine Blut- und Urinuntersuchung auf freie hCG-Untereinheiten durchgeführt, da in diesen Zeiträumen ein hohes Risiko für die Entstehung verschiedener Pathologien besteht und deren Verdacht und rechtzeitige Erkennung möglich ist.
Wenn die Zahlen nicht der Norm für das aktuelle Gestationsalter entsprechen, kann dies nicht nur auf die Pathologie, sondern auch auf das Vorhandensein anderer Faktoren hinweisen, die den Hormongehalt beeinflussen. Dazu gehören bestimmte Lebensmittel, die regelmäßige Einnahme bestimmter Medikamente durch eine schwangere Frau oder sogar falsche Laboranalysen.
Wenn es um die Früherkennung einer Schwangerschaft geht, ist der günstigste Zeitpunkt für die Analyse von Blut und Urin im Labor 13 Tage nach dem Eisprung.
Sehr oft findet man in den thematischen Frauenforen die falsche Meinung, dass der Bluttest für das „Schwangerschaftshormon“ nicht aussagekräftig ist, da er in ihrem Fall negativ war, aber am Ende die Schwangerschaft noch bestätigt wurde. In der Regel sind solche falschen Ergebnisse auf einen Fehler im Ovulationskalender und ein falsch gewähltes Testzeitlimit zurückzuführen.
Um das Gestationsalter zu klären, wird, wenn die Frau es nicht selbst berechnen kann, ein Bluttest auf die hCG-Konzentration frühestens 5-6 Tage nach der Verzögerung der Menstruation durchgeführt. Da dies nicht ausreichend aussagekräftig ist, muss es innerhalb von 3-4 Tagen nach dem ersten wiederholt werden.
Die Analyse wird auch an ungefähr 7–9 Tagen nach einem medizinischen Abbruch oder einer Kürettage durchgeführt. Tatsache ist, dass ein Teil der Eizelle leicht auf der Uterusschleimhaut verbleiben kann, wodurch die Frau weiter geschädigt wird. Ein erhöhter hCG-Spiegel nach einem medizinischen Schwangerschaftsabbruch ist eine der zuverlässigsten Methoden zur Diagnose solcher Komplikationen.
Die meisten schwangeren Frauen versuchen, die erzielten Ergebnisse unabhängig zu bewerten, wobei die einfachste Dekodierung die zulässige hCG-Rate für eine bestimmte Schwangerschaftsperiode ist. Bei der Ermittlung und Auswertung der Ergebnisse sollten jedoch auch folgende Nuancen berücksichtigt werden:
- In den meisten privaten Labors und Kliniken wird die Tragzeit ab dem erwarteten Empfängnisdatum und nicht ab dem letzten Tag der Menstruation berechnet. Bei Standards für Indikatoren von hCG wird in der Regel der Zeitraum ab PDM berücksichtigt;
- Wenn Sie die Ergebnisse unabhängig auswerten möchten, überprüfen Sie immer die Standardwerte des Labors, in dem Sie die Diagnose durchgeführt haben. Tatsache ist, dass jede medizinische Einrichtung ihre eigenen Standards haben kann, die weitgehend von den verwendeten Reagenzien und Geräten abhängen.
- Wenn sich Ihr menschlicher Choriongonadotropinspiegel jedoch von der zulässigen Rate unterscheidet, sollten Sie nicht sofort in Panik geraten. Es ist am besten, Abweichungen von der Norm in der Dynamik zu diagnostizieren. Führen Sie die Kontrollanalyse 4 bis 5 Tage nach der ersten durch.
- Der hCG-Spiegel ist nicht immer ein aussagekräftiger Maßstab für die Diagnose einer Eileiterschwangerschaft, aber es kann häufig vorkommen, dass Ärzte bei der Erstuntersuchung genau diese Diagnose vermuten.
Zur Verdeutlichung wird dringend empfohlen, einen konventionellen Ultraschall durchzuführen.
Wie lange muss ich auf das Ergebnis warten?
Wie lange ein hCG-Testergebnis erstellt wird, hängt ganz vom Labor ab, in dem es durchgeführt wird. In der Regel reicht ein ganzer Tag für eine vollständige Diagnose aus. Das heißt, Sie können das Testergebnis am Tag nach der Blut- oder Urinspende erhalten. Natürlich kann eine Menge sowohl durch die Professionalität der Laborärzte als auch durch die Arbeitsbelastung des Labors, die Anwesenheit bestimmter Reagenzien und Geräte gelöst werden.
Wenn es sich um eine Spätschwangerschaft handelt, bei der der Spiegel des „Schwangerschaftshormons“ ein sehr wichtiger Indikator für den Zustand des Kindes ist, können Ärzte eine Analyse mit der Bezeichnung „Cito! "Was bedeutet" dringend! " In der Regel werden solche Analysen beschleunigt durchgeführt, wodurch das Ergebnis innerhalb weniger Stunden erzielt werden kann. In der Regel sind solche Maßnahmen erforderlich, wenn der Arzt den Verdacht hat, dass Sie eine bestimmte akute Erkrankung haben. In diesem Fall ist ein langes Warten inakzeptabel.
Norma
Choriongonadotropin erfüllt die wichtigste Funktion im Körper einer schwangeren Frau - es bereitet die werdende Mutter auf die Geburt des Kindes vor und bietet auch alles, was für die normale Entwicklung des Fötus notwendig ist. Das befruchtete Ei beginnt, dieses Hormon zu produzieren, wodurch der Beginn und die aktive Vorbereitung aller Prozesse im Körper der Frau für die weitere Geburt des Kindes von den ersten Tagen an beginnt.
Etwa 9 oder 10 Tage nach dem Eisprung kann die Schwangerschaftshormon-Untereinheit im Blutplasma einer Frau nachgewiesen werden. Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass die normale Produktion dieses Stoffes normalerweise unmittelbar nach dem Anheften der befruchteten Eizelle an das Endothel der Uterusschleimhaut beginnt. Zu geringe Mengen an hCG in den frühen Stadien der Schwangerschaft werden oft als akzeptabel angesehen, jedoch nur, wenn alle zwei Tage ein schnelles Wachstum erfolgt. Deshalb wird der Hormongehalt häufig während der Schwangerschaft gemessen.
Normalerweise wird ein Anstieg der Konzentration von humanem Choriongonadotropin bis zu 8-10 Wochen nach der Schwangerschaft beobachtet. Wir sprechen über Wochen seit dem letzten Tag der Menstruation. Während dieser Zeit erreicht hCG seinen Höhepunkt bei 50.000 - 100.000 mMe / ml. Danach nimmt die Konzentration in der Regel allmählich bis zu 18 bis 20 Wochen ab und stabilisiert sich dann auf einem bestimmten Niveau.
Wie bereits erwähnt, kommt Gonadotropin natürlich auch im Urin vor. Dies liegt an der Tatsache, dass dieses Hormon über die Nieren ausgeschieden wird. Der Urin hat seine eigenen Leistungsstandards, die jedoch nicht so wichtig sind wie die Plasma-HCG-Werte. Der höchste Gehalt an "Schwangerschaftshormon" im Urin wird ungefähr am 60. Tag nach dem Tag der letzten Menstruation gemessen, was auch als einer der Indikatoren für den normalen Schwangerschaftsverlauf angesehen wird.
Es gibt Fälle, in denen Choriongonadotropin in späteren Schwangerschaftsstadien wiederholte Spitzenwerte erreicht. Früher galt dieser Zustand als akzeptable Norm, doch die moderne Medizin hat Beweise dafür, dass ein solches Bild ein möglicher Vorbote verschiedener Pathologien ist. Am häufigsten wird ein Anstieg des hCG im dritten Trimester durch einen Rh-Konflikt verursacht, der auch eine Nebenreaktion der Plazenta auf eine Plazentainsuffizienz hervorruft, die sich in der aktiven Produktion spezifischer Gonadotropin-Untereinheiten manifestiert.
Bei normaler Auflösung der Schwangerschaft oder nach einem medizinischen Abbruch nach einer Woche ist es bereits unmöglich, hCG im Körper einer Frau zu erkennen. Manchmal wird eine Kontrollanalyse viel später, nach 42 Tagen, durchgeführt, um das Risiko einer Trophoblastenerkrankung zu ermitteln. Außerdem wird eine Blutuntersuchung auf "Schwangerschaftshormon" 7-10 Tage nach der Entbindung oder fehlgeschlagenen Kürettage durchgeführt. Das Vorhandensein von hCG-Untereinheiten ermöglicht es, die Überreste der Eizelle oder der Nachgeburt aufzudecken.
Bisher gibt es viele verschiedene Tabellen, die die zulässige Wachstumsrate des Hormons in Abhängigkeit von der Tragezeit anzeigen. Sie können sich voneinander unterscheiden, da sie manchmal unterschiedliche Maßeinheiten sowie die Berücksichtigung oder das Weglassen der Möglichkeit von Mehrlingsschwangerschaften implizieren. Die meisten von ihnen sind darauf ausgelegt, die Dynamik von hCG ab dem Tag zu berücksichtigen, an dem sich das befruchtete Ei mit dem Endothel der Gebärmutter verbunden hat.
Es ist sehr wichtig, dass der richtig ausgewählte Tisch nicht nur der Arzt, sondern auch die schwangere Frau selbst ist. So kann sie auf einfache Weise ihren Gesundheitszustand überwachen und sicherstellen, dass ihr Baby normal wächst und sich normal entwickelt.
Es versteht sich jedoch, dass die in solchen Tabellen dargestellten Zahlen nicht immer als Referenz dienen.
Jedes Labor, das das Wachstum von hCG diagnostiziert, verfügt möglicherweise über eigene Standards und Indikatoren, die immer überprüft werden sollten. Am bequemsten ist die Tabelle, in der die zulässigen Mittelwerte des "Schwangerschaftshormons" in Abhängigkeit von der sogenannten Schwangerschaftswoche angegeben sind. Beachten Sie, dass sich die Werte je nach Vorhandensein mehrerer Schwangerschaften verdoppeln können.
Nachfolgend finden Sie eine Liste der Tabelle, in der die Schwangerschaftstermine in geburtshilflichen Wochen sowie der durchschnittlich zulässige Wert von hCG im Blutplasma einer Frau angegeben sind:
- 2 Wochen - 150 mIU / ml;
- 3-4 Wochen - 2000 mIU / ml;
- 4-5 Wochen - 20.000 mIU / ml;
- 5-6 Wochen - 50.000 mIU / ml;
- 6-7 Wochen - 100.000 mIU / ml;
- 7-8 Wochen - 80.000 mIU / ml;
- 8-9 Wochen - 70000 mIU / ml;
- 9-10 Wochen - 65000 mIU / ml;
- 10-11 Wochen - 60.000 mIU / ml;
- 11–12 Wochen - 55.000 mIU / ml;
- 13-14 Wochen - 50.000 mIU / ml;
- 15-16 Wochen - 40.000 mIU / ml;
- 17-20 Wochen - 30.000 mIU / ml.
Wenn Sie solche Tabellen verwenden, sollten Sie nicht vergessen, dass Gonadotropin recht schnell produziert wird und daher eine sehr hohe Variabilität aufweist. Zum Beispiel können in den frühen Stadien - in zwei Wochen der Schwangerschaft - Indikatoren von 100-150 oder umgekehrt bei 300 mIU / ml auftreten, was eine völlig akzeptable Norm ist. Gleiches gilt für andere Schwangerschaftsperioden.
Es gibt auch eine spezielle Tabelle zur Bestimmung der normalen Dynamik von hCG bei IVF. Natürlich sind bei künstlicher Befruchtung die Wachstumsraten von Gonadotropin etwas unterschiedlich, obwohl sie in vielerlei Hinsicht mit einer normalen Schwangerschaft zusammenfallen.
Es ist wichtig zu beachten, dass bei künstlicher Befruchtung das Verhalten von humanem Choriongonadotropin im ersten Trimester besonders sorgfältig überwacht werden sollte, da es ein Indikator dafür ist, wie gut der Subset-Embryo überlebt.
Bei IVF wird der DPP von fünf Tagen berücksichtigt. Diese Frist gilt alle 5 Tage nach dem Tag der Neuanpflanzung des Fötus an die Frau. Wie in der vorhergehenden Tabelle zeigen solche Tabellen das Verhältnis des durchschnittlichen zulässigen hCG-Index zu den Schwangerschaftswochen bzw. des DPP von fünf Tagen.
Es ist zu beachten, dass bei der IVF der MoM-Koeffizient als am aussagekräftigsten angesehen wird. MoM ist das Verhältnis des tatsächlichen Indikators für Gonadotropin zu seiner durchschnittlichen zulässigen Rate. Das optimale Verhältnis liegt zwischen 0,5 und 2. Rechtzeitige und gut durchgeführte Tests zur Bestimmung der hCG-Konzentration im Blutplasma einer schwangeren Frau sind der Schlüssel für eine zuverlässige Überwachung der Gesundheit von Mutter und Kind.
Es gibt auch verschiedene Indikationen, bei denen andere Untersuchungen erforderlich sind. Eine Abweichung von der Norm bedeutet jedoch nicht immer eine ernsthafte Gefahr einer Schwangerschaft.
Zum Beispiel können hCG-Werte von 0 m / ml bei einer offensichtlichen Schwangerschaft das Risiko einer Anembrionie bedeuten. Dies ist eine eher unangenehme Diagnose, die auch den Namen „Fehlgeburt“ erhielt und den vollständigen Tod des Fötus bedrohen kann. Bei solchen Ergebnissen ist es notwendig, einen Kontrollultraschall durchzuführen, da der Fötus in den frühen Entwicklungsstadien einfach zu klein sein kann, wodurch die spezifischen Gonadotropin-Untereinheiten noch nicht im Blutplasma registriert sind.
Es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die die Ergebnisse einer Blut- oder Urinuntersuchung beeinflussen können. Wenn Sie in den frühen Stadien der Schwangerschaft Indikatoren erhalten haben, die von der Norm abweichen, bedeutet dies zunächst, dass Sie sich innerhalb weniger Tage einer Nachuntersuchung unterziehen müssen. Dies ermöglicht es, das Verhalten des Hormons in der Dynamik zu verfolgen und die Möglichkeit eines Fehlers auszuschließen.
Vergessen Sie auch nicht, dass nur ein Arzt die Ergebnisse der durchgeführten Forschung professionell entschlüsseln kann. Daher sollte die endgültige Entscheidung immer von einem Spezialisten getroffen werden.
Sie sollten nicht vorzeitig in Panik geraten, wenn sich die Zahlen auf dem Papier von den Zahlen in den Tabellen unterscheiden.
Gründe für die Ablehnung
Die gefährlichsten Ursachen für Veränderungen der Indikatoren für das „Hormon der Schwangerschaft“ sind pathologische Prozesse sowohl im Körper der Frau als auch im Embryo selbst. Es gibt jedoch Situationen, in denen ein hoher oder niedriger Gehalt an hCG eine akzeptable physiologische Reaktion ist.
In den meisten Fällen kann ein Anstieg des Hormons mit folgenden Erkrankungen einhergehen:
- Mehrlingsschwangerschaft. Zwillinge können die Leistung von Gonadotropin um ein Vielfaches steigern. Dies liegt an der Tatsache, dass die Eizelle zwei oder mehr Embryonen enthält und die äußere Hülle von jedem von ihnen beginnt, die Menge an hCG zu produzieren, die speziell für ihn notwendig ist. Somit verdoppelt oder erhöht sich die Konzentration der nachgewiesenen Untereinheiten um ein Vielfaches, abhängig von der Anzahl der Embryonen.
- Missbildungen oder das Vorhandensein von Chromosomenanomalien. Durch die Verfolgung der Gonadotropindynamik können Ärzte die meisten angeborenen Defekte, das Down-Syndrom oder das Edwards-Syndrom, rechtzeitig diagnostizieren. Zu diesem Zweck wird HCG sowohl im Blut der schwangeren Frau als auch im Fruchtwasser (Fruchtwasser) während des Screenings im dritten Trimester gemessen;
- Das Vorhandensein von Diabetes mellitus des ersten oder zweiten Typs in der Geschichte der Schwangeren. Veränderungen der Glukose im Blut und Urin können nicht nur die Testergebnisse beeinflussen, sondern auch die Hormonkonzentration im Körper direkt verändern.
- Erhöhte hCG-Spiegel können direkt mit der Verwendung von Arzneimitteln zusammenhängen, die synthetische Analoga von Gonadotropin-Untereinheiten enthalten.
- Trophoblastische Neoplasien können ebenfalls Veränderungen hervorrufen.
- Ein starker Anstieg ist häufig mit der Entwicklung einer Blasenrutsche verbunden.
In Bezug auf die Senkung des Hormonspiegels bei schwangeren Frauen sind die häufigsten Ursachen für diesen Zustand die folgenden Faktoren:
- Eileiterschwangerschaft ist die häufigste Pathologie mit einem ähnlichen Laborbild. Um eine solche Diagnose zu bestätigen, müssen jedoch zahlreiche Kontrolluntersuchungen durchgeführt werden, darunter ein detaillierter Ultraschall des Uterus und seiner Anhänge.
- Vorgeburtlicher Tod des Fötus. Der traurigste Grund für den starken Abfall des hCG ist der Tod des Fötus in einem bestimmten Stadium der Schwangerschaft;
- Eine gefrorene Schwangerschaft oder die sogenannte Anembryonie ist ein pathologischer Zustand, wenn die Entwicklung des Embryos stoppt. Ähnliche Daten gelten auch als Vorläufer für eine spontane Abtreibung.
- Wie im Fall eines Anstiegs des hCG kann seine Verringerung als Indikator für das Vorhandensein einiger Defekte oder Chromosomenanomalien dienen.
Wann ändert sich der Pegel?
Der Gehalt an menschlichem Gonadotropin ist sehr empfindlich gegenüber chromosomalen Veränderungen in der Struktur des Embryos. Dies ermöglicht die Verwendung als spezifischer Marker zum Nachweis genetisch bedingter Krankheiten. Typischerweise werden solche Studien im dritten Trimenon der Schwangerschaft durchgeführt, wenn es möglich wird, Fruchtwasser zu untersuchen:
- Das Down-Syndrom hat einen starken Anstieg des hCG und einen Abfall aller anderen Screening-Marker.
- Das Edwards-Syndrom ist im Gegensatz dazu durch eine Abnahme der Konzentration von Gonadotropin zusammen mit anderen Markern gekennzeichnet. Patau-Syndrom hat auch ein ähnliches Muster;
- Das Turner-Syndrom ist durch ein Laborbild gekennzeichnet, bei dem der Durchschnitt aller Screening-Marker abfiel und die normale Konzentration von hCG erhalten blieb;
- Tiefe Herzfehler oder der Nervenschlauch des Embryos können ebenfalls zu einem starken Anstieg oder Abfall der Produktion von Choriongonadotropin führen.
Es sollte auch nicht vergessen werden, dass falsch positive Ergebnisse erzielt werden können, die häufig im Frühstadium und bei Verdacht auf eine frühe Schwangerschaft auftreten.
In den folgenden Fällen kann ein hoher HCG-Wert ohne Empfängnis beobachtet werden:
- Einige Ärzte haben Fälle festgestellt, in denen die regelmäßige Einnahme von Verhütungsmitteln den Gonadotropinspiegel bei nicht schwangeren Frauen erhöhen könnte. Bis heute werden Beweise dafür, dass solche Medikamente die Plasmakonzentrationen von hCG beeinflussen, als unbewiesen angesehen. Dennoch erkennen viele Experten diese Möglichkeit als eine der Nebenwirkungen an;
- Nach einer Geburt oder Abtreibung aus medizinischen Gründen sinkt der Spiegel des Schwangerschaftshormons auf den niedrigsten Wert seit einer Woche. In der Regel werden Frauen nach dieser Zeit einer Kontrolluntersuchung unterzogen, um das Risiko einer verbleibenden Eizelle oder Nachgeburt auszuschließen. Die meisten Ärzte warten 42 Tage und verschreiben dann die Kontrolle über hCG, um die mögliche Entwicklung einer Trophoblastenerkrankung zu verfolgen.
- Auch der Hormonspiegel kann zu einem bestimmten Zeitpunkt nach der Geburt aufrechterhalten werden. Ein solches Laborbild ist ein Verdacht auf das Vorhandensein von Metastasen des Schleuder- oder Chorionkarzinoms - ein bösartiges Neoplasma, das aus den Resten von Choriongewebe gebildet wird.
Daher sollte der hCG-Spiegel einer nicht schwangeren Frau nicht höher als 5 Einheiten sein. Ansonsten sprechen wir über die mögliche Entwicklung der Pathologie, unter denen die häufigsten Neoplasien.
In einigen Fällen kommt Choriongonadotropin im Urin von Männern vor. Dies kann auch ein Zeichen für Prostatakrebs sein.
Medikamente
Da Gonadotropin im normalen Verlauf der Schwangerschaft eine wichtige Rolle spielt, werden seine Analoga in der Medizin verwendet, um den Zustand der schwangeren Frau und des Fötus anzupassen. Bis heute wurden viele verschiedene Varianten von Arzneimitteln entwickelt, deren Zusammensetzung natürliches oder synthetisch gewonnenes menschliches Gonadotropin ist.
Am häufigsten werden solche Medikamente in Form von Injektionen oder in Pillenform Frauen mit Unfruchtbarkeit verschrieben. Sie werden auch aktiv für die IVF eingesetzt, da sie sich hervorragend zur Vorbereitung einer Frau auf das Umpflanzen eines Embryos eignen und den hCG-Spiegel in ihrem Körper in kürzester Zeit erhöhen.
Manchmal werden diese Medikamente verwendet, wenn das Risiko einer Fehlgeburt besteht. Die meisten Frauen interessieren sich für die Droge "Duphaston", weil es eine der beliebtesten und leicht tolerierbaren Versionen dieser Droge ist. Die drängendste Frage, die er stellte: Beeinträchtigt Duphaston die hCG-Leistung während der Tests?
Die meisten Ärzte bemerken die Tatsache, dass Duphaston hauptsächlich Progesteron beeinflusst und dadurch die Aufrechterhaltung eines normalen Gonadotropinspiegels stimuliert. Daher ist die Änderung der Analyse vor dem Hintergrund der Einnahme dieses Medikaments in der Regel unbedeutend. Das Abschreiben schwerwiegender Abweichungen von der Norm bei der Zulassung solcher Pillen lohnt sich nicht und ist höchstwahrscheinlich das Ergebnis einer Pathologie.
Schwerwiegendere Veränderungen können Medikamente wie "Pregnil", "Humegon", "Horagon", "Horiogonin" verursachen. Sie enthalten menschliches Gonadotropin direkt und können in bestimmten Stadien den Plasmaspiegel beeinflussen.
Wenn Sie diese Medikamente einnehmen, sollten Sie in jedem Fall Ihren Arzt darüber informieren, bevor Sie sich einer Blutuntersuchung unterziehen.