Bei der Diagnose fast aller entzündlich bedingten Erkrankungen ist ein vollständiges Blutbild erforderlich. Sie können damit das Vorhandensein eines pathogenen Faktors im menschlichen Körper bestimmen.
Wenn diagnostische Ergebnisse erhalten werden, ist es häufig möglich, das MCHC im Bluttest im Abschlussbericht zu sehen. Das Verstehen dessen, was es ist, sowie die Interpretation dieses Indikators können das Vorhandensein bestimmter Pathologien beseitigen.
Was der Indikator sagt
MCHC oder die mittlere Konzentration des korpuskulären Hämoglobins ist einer der 24 Parameter, die bei der Untersuchung des menschlichen Blutes ermittelt wurden. Unter diesem Indikator versteht man den sogenannten Erythrozytenindex. Letzteres bestimmt die Menge an Hämoglobin im menschlichen Blut und steht für die durchschnittliche Proteinkonzentration in der Gesamtmasse der roten Blutkörperchen. Zum Testen des Erythrozytenindex werden spezielle Geräte verwendet.
Hämoglobin ist für den Transport von Kohlendioxid und Sauerstoff durch die Blutbahn verantwortlich. Dementsprechend zeigt der MCHC die Menge dieser Elemente, die bewegt werden können.
Dieser Indikator gibt jedoch nicht die Menge an Hämoglobin im Blut an. Hierzu werden andere Tests durchgeführt. MCHC zeigt eine Verteilung der Hämoglobindichte in Erythrozytenzellen.
Alle im Rahmen der Blutanalyse berechneten Indizes ermöglichen es, die Aktivität von Erythrozyten und deren funktionellen Nutzen zu bestimmen.
Das Wesen der Studie
Eine Studie für MCHC oder einen hämatologischen Faktor ist zwangsläufig vorgeschrieben, wenn der Arzt den Verdacht hat, dass der Patient:
- Anämie;
- Pathologien aufgrund genetischer Faktoren;
- Atemwegserkrankungen usw.
Verstehen Sie die Art dieser Studie kann sein, wenn Sie herausfinden, welche Funktion rote Blutkörperchen ausführen. Jede dieser Zellen enthält Hämoglobin (ein rot gefärbtes Pigment), in dem sich ein Eisenatom befindet. Es liegt an der Anwesenheit der letzteren roten Blutkörperchen, die die Fähigkeit haben, Sauerstoff zu binden.
Aufgrund der Durchblutung sowie der konkaven Form dieser Zelle werden die Gewebe und Organe regelmäßig mit Nährstoffen versorgt. Die Blutsauerstoffsättigung hängt direkt vom Hämoglobinvolumen ab, dessen Abnahme zur Entwicklung von Pathologien führt (vor allem Anämie).
Unter den zur Bestimmung des hämatologischen Koeffizienten verwendeten Studien ist das vollständige Blutbild das häufigste. Es liefert zuverlässige Informationen über das Vorhandensein von Anomalien. Veränderungen in der ICSU treten nur vor dem Hintergrund pathologischer Prozesse auf.
Dies ist auf das oben Gesagte zurückzuführen: Dieser Index hängt nicht von der Anzahl der roten Blutkörperchen im Blut ab. Bei der Berechnung des MCHC werden nur zwei Parameter berücksichtigt:
- Hämoglobin (berechnet in g / dl);
- Hämatokrit (berechnet als Prozentsatz).
Normale Leistung
Nachdem Sie herausgefunden haben, was dieser Index bedeutet, sollten Sie sich darauf beziehen, welches MCHC in einer Blutuntersuchung als normal gilt. Es ist wichtig zu beachten, dass es sich im Laufe des Erwachsenwerdens ändert und von der Zugehörigkeit des Patienten zum weiblichen und männlichen Geschlecht abhängt.
Norm bei Männern
Der Erythrozytenindex bei Männern beträgt normalerweise 32–36 g / dl. Dieser Indikator gilt nur für Personen im Alter von 15 bis 65 Jahren. Bei älteren Menschen gilt ein Index von 31–36 g / dl als normal.
Norm bei Frauen
Der Erythrozytenindex bei Frauen im Zeitraum von 15 bis 45 Jahren gilt als normal, wenn er 32–36 g / dl anzeigt. Im Alter von 45 bis 65 Jahren liegt der INS bei einer gesunden Person zwischen 31 und 36 g / dl. Nach 65 Jahren kehrt der Index auf die vorherigen Werte zurück und beträgt 32–36 g / dL.
Norm des Kindes
Vor Beginn der Pubertät gibt es keinen Unterschied zwischen Jungen und Mädchen auf der Intensivstation. Je nach Alter des Kindes liegt dieser Index in unterschiedlichen Grenzen der Norm. Alles ist normal, wenn während der Studie die folgenden Indikatoren identifiziert werden:
- weniger als 2 Wochen - 28–35;
- bis zu 1 Monat - 28–36;
- 1-2 Monate - 28–35;
- 2–4 Monate - 29–37;
- 4–12 Monate - 32–37;
- 1-3 Jahre - 32-38;
- 3–12 Jahre - 32–37 Jahre.
Im Zeitraum von 12 bis 15 Jahren ist die Quote für Frauen und die Quote für Männer etwas unterschiedlich: 32–38 bzw. 32–37.
Wie aus den obigen Daten ersichtlich ist, ändert sich während der Lebensdauer der ICSU praktisch nichts. Nur die Norm bei Kindern unter einem Jahr unterscheidet sich von ähnlichen Indikatoren, die bei Erwachsenen festgestellt wurden.
Die Gründe für die Änderung der normalen Leistung
Die durchschnittliche Konzentration an roten Blutkörperchen im Verhältnis zum Blutvolumen bei Erwachsenen in einem normalen Zustand (ohne Pathologie) beträgt 35–54%. Veränderungen des Erythrozytenindex sind verschiedene Gründe. Unter ihnen ist der Fehler, der während der Blutprobe gemacht wird, das allgemeinste. Es tritt auf, wenn:
- die Bedingungen für die Blutentnahme waren nicht erfüllt;
- Blutlagerungsbedingungen verletzt werden;
- falsch berechnetes Hämoglobin und Hämatokrit.
In anderen Fällen weisen Veränderungen der Indikatoren für MCHC auf die im Körper ablaufenden pathologischen Prozesse hin.
Gründe für die Überschreitung der Norm
MCHC in der Blutuntersuchung wird in der Anfangsphase der Entwicklung verstärkt, wenn verschiedene Pathologien vorliegen. Die Definition dieses Indikators spielt eine wichtige Rolle, da Sie die notwendigen Maßnahmen ergreifen können, bevor die Krankheit schwerwiegende Komplikationen verursacht.
Das Überschreiten der zulässigen Werte wird in folgenden Situationen beobachtet:
- Mangel an B-Vitaminen;
- aktiver Gebrauch von alkoholischen Getränken;
- Rauchen;
- häufiger Gebrauch bestimmter Drogen (Beruhigungsmittel, Hormone).
Eine andere häufigste Ursache, die durch eine Überschreitung der MCHC-Rate gekennzeichnet ist, ist die Sphärozytose. Letzteres ist eine Krankheit, die durch genetische Veranlagung verursacht wird. Es ist gekennzeichnet durch eine angeborene Abnormalität in der Struktur von Erythrozytenzellen.
Ein Anstieg der MCHC kann auch auf das Auftreten einer anderen, eher schwerwiegenden Krankheit hinweisen, die als Erythrämie bezeichnet wird. Es geht mit erheblichen Störungen des Kreislaufsystems einher, wodurch der Spiegel der roten Blutkörperchen dramatisch ansteigt. Vor dem Hintergrund der Erythrämie entwickeln Patienten häufig Thrombosen und Erkrankungen des Zwölffingerdarms.
Das Vorhandensein dieser Pathologie wird angezeigt durch:
- starker Juckreiz;
- Schmerzen in den Gliedern;
- Hautrötung und mehr.
Erythrämie gehört zu den schwer zu behandelnden Erkrankungen.
Das Überschreiten der zulässigen Werte von MCHC tritt vor dem Hintergrund der Zerstörung eines Teils der roten Blutkörperchen auf. Ähnliche Phänomene werden bei Patienten mit starkem Blutverlust und bei Frauen nach der Geburt beobachtet.
Die Erythrozytenindex-Studie wird auch bei Verdacht auf folgende Erkrankungen durchgeführt:
- Lungeninsuffizienz;
- Herzkrankheit;
- Diabetes mellitus;
- Nieren-Neoplasien jeglicher Art;
- scharfe Dehydration.
Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Studie keine genaue Diagnose ermöglicht. Es wird durchgeführt, um eine Krankheit von einer anderen zu unterscheiden, die sich durch ein ähnliches Krankheitsbild auszeichnet. Dies bedeutet, dass neben der Blutuntersuchung auf der Intensivstation weitere Studien durchgeführt werden.
Die Gründe für den Rückgang
MCHC wird reduziert, wenn die Hämoglobinmenge nicht ausreicht, um die roten Blutkörperchen zu sättigen. Dieser Zustand wird als "Hypochromie" bezeichnet. Das Vorhandensein dieser Pathologie legt nahe, dass der Prozess der Hämoglobinbildung im Körper des Patienten gestört ist.
Hypochromie entsteht durch eine Reihe von Krankheiten:
- Anämie oder Eisenmangelanämie. Eine Anämie entsteht aufgrund einer unzureichenden Eisenaufnahme im Körper. Dies geschieht vor dem Hintergrund des Verbrauchs einer kleinen Menge von Produkten, die dieses Element enthalten. Eine Eisenmangelanämie kann auch aufgrund anderer Pathologien auftreten, die die normale Eisenaufnahme des Körpers stören. Insbesondere kann es sich um Wurmbefall handeln. Darüber hinaus ist Anämie eine Komplikation einer Reihe von chronischen Krankheiten und starken Blutungen.
- Thalassämie. Es ist eine Erbkrankheit. Es ist durch eine Verletzung der Synthese von Hämoglobinketten gekennzeichnet, die durch bestimmte Mutationen verursacht wird.
- Hämoglobinopathie. Wie die Thalassämie ist sie durch eine Verletzung der Hämoglobinketten gekennzeichnet. Hämoglobinopathie tritt als Komplikation bestimmter Pathologien auf.
Ein reduzierter ICSU-Indikator kann auch anzeigen:
- Verletzung des Wasser-Salz-Gleichgewichts;
- abnorme Zunahme der Größe von Erythrozytenzellen;
- Bleivergiftung;
- geringe Fähigkeit des Knochenmarks, Hämoglobin zu produzieren (wie bei Frühgeborenen);
- hämolytische Krankheit;
- intrauterine Infektion;
- reichliche Menstruation bei Mädchen;
- posthämorrhagische Anämie.
Unabhängig vom MCHC-Indikator, der während der Blutuntersuchung festgestellt wurde, sollte diese Studie durch andere diagnostische Maßnahmen zur Identifizierung der tatsächlichen Krankheit ergänzt werden.
ICSU-Normalisierungsmaßnahmen
Das Behandlungsschema, das auf die Normalisierung des ICSU-Index abzielt, wird durch die Art der Krankheit bestimmt, die Änderungen der Konzentration von Blutzellen verursacht hat. In einigen Fällen, wenn festgestellt wird, dass die pathologischen Prozesse durch Stress verursacht wurden, werden Ruhe- und Beruhigungsmittel verschrieben.
Aufgrund der Tatsache, dass die häufigste Ursache für Änderungen des Hämoglobinkonzentrationsniveaus Anämie ist, werden je nach Art der Anämie die folgenden Behandlungsschemata verschrieben:
- Eisenmangelanämie. Es werden Maßnahmen zur Unterdrückung des pathologischen Prozesses ergriffen, der eine Anämie verursacht hat (Uterusmyome, Darmtumoren, Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts). Zur Wiederherstellung des Hämoglobinspiegels werden Eisenpräparate und Vitamin C verschrieben.
- B12-Mangelanämie. Während des Jahres gibt es verschiedene Behandlungsabläufe, bei denen Vitamin B12 und Enzympräparate eingenommen werden.
- Posthemorrhagische Anämie. Zugeordnete Operation zur Beseitigung von starkem Blutverlust. Als nächstes folgt eine lange Behandlungsdauer, während der der Patient Eisenpräparate einnehmen muss.
- Folsäuremangelanämie. Bei einem schweren Krankheitsverlauf wird ein Arzneimittelkomplex verschrieben, der Vitamin B12 und Folsäure enthält.
Bei Anämie muss der Patient eine bestimmte Diät einhalten, die die oben genannten Elemente enthalten muss.
Bei der Behandlung von Thalassämie sowie bei schwerem Blutverlust ist eine Bluttransfusion vorgeschrieben. Im ersten Fall findet diese Veranstaltung alle 6 Monate statt. Durch die Transfusion können Sie regelmäßig die durchschnittliche Hämoglobinkonzentration im Blut wiederherstellen. Zusätzlich verwendetes Medikament Desferal.
Um das Wasser-Salz-Gleichgewicht wiederherzustellen, müssen Sie täglich mindestens zwei Liter Wasser trinken und Ihre tägliche Ernährung mit Stein- und / oder Meersalz ergänzen.
Maßnahmen zur Normalisierung des Erythrozytenindex werden erst nach zusätzlicher Recherche und genauer Diagnose festgelegt. Es ist unmöglich, die Hämoglobinkonzentration selbst wiederherzustellen.
Über die Folgen
Die Folgen von Veränderungen des Erythrozytenindex hängen direkt von den Gründen ab. In den meisten Fällen deutet ein erhöhter MCHC auf einen medizinischen Fehler hin, sodass ein zweiter Bluttest durchgeführt wird.
Mit einem geringen Gehalt an Hämoglobin und Hämatokrit ist nicht tödlich. Es besteht auch die Möglichkeit einer Funktionsstörung einer Reihe innerer Organe und der Entwicklung von Komorbiditäten, die durch Eisenmangel im Blut verursacht werden.
Wenn der Arzt während der Untersuchung des Patienten eine Veränderung des Hämoglobin- und Hämatokritspiegels feststellt, werden zusätzliche Blutuntersuchungen durchgeführt, um die wahre Ursache des pathologischen Zustands zu ermitteln.
Es ist möglich, den MCHC-Index wiederherzustellen, wenn die zugrunde liegende Krankheit, die den Verstoß verursacht hat, vollständig geheilt werden kann.
MCHC in der Blutuntersuchung
Blut ist die flüssige Struktur des menschlichen Körpers, die für die Ernährung seiner zellulären Elemente verantwortlich ist. Zusätzlich zu den Nährstoffen benötigen die Zellen jedoch Sauerstoff für ein normales Leben und Funktionieren. Verantwortlich dafür ist das in den roten Blutkörperchen enthaltene Hämoglobin. In der klinischen Analyse wird der Hämoglobinspiegel als Standardindikator angesehen. Wenn Abweichungen in der Bedeutung festgestellt werden, ist möglicherweise eine detailliertere Untersuchung erforderlich, unter anderem die Bestimmung von MCHC - der durchschnittlichen Hämoglobinkonzentration in den Erythrozyten. Dies gilt insbesondere bei Verdacht auf Anämie.
Es ist zu beachten, dass MCHC den durchschnittlichen Hämoglobinspiegel in Bezug auf das gesamte Volumen der roten Blutkörperchen anzeigt. Was bedeutet das? Das heißt, diese Analyse verbirgt den Grad der Sättigung des gesamten Organismus mit diesem wichtigen Element.
MCHC-Norm im Blut
Damit die Ergebnisse der MCHC-Laboranalyse absolut genau sind, müssen Sie die folgenden Grundregeln einhalten:
- Verzicht auf radiologische Diagnosemethoden und Physiotherapie am Vorabend der Blutspende;
- Wenn es möglich ist, die Einnahme von Medikamenten jeglicher Art zu unterbinden. Andernfalls sollten die erhaltenen Vorbereitungen dem Fachmann gemeldet werden, der die Materialsammlung durchführt. Auch verzerren das Bild der Ergebnisse kann intramuskuläre und intravenöse Injektion;
- Wenn Sie eine Analyse planen, müssen Sie die übermäßige geistige Aktivität stoppen. Wenn dies nicht funktioniert, verschieben Sie die Blutspende für einen ruhigeren Zeitraum.
Und schließlich denken Sie daran, dass Sie ausgeruht, geschlafen und hungrig ins Labor kommen müssen, d. H. streng auf nüchternen Magen. Zum Zeitpunkt der Blutentnahme sollten Sie so ruhig wie möglich sein, da dies ein absolut erträglicher und praktisch schmerzfreier Vorgang ist.
Viele Menschen sind daran interessiert, Testergebnisse zu entziffern. Vielleicht liegt das daran, dass sie ein stark erhöhtes Interesse an ihrer Gesundheit oder an etwas anderem haben. Sie sollten jedoch verstehen, dass nur ein hochqualifizierter Spezialist, der viele Faktoren vor der Bekanntgabe der endgültigen Diagnose berücksichtigt, die Indikatoren der Studie interpretieren sollte.
Die MCHC-Norm im Blut von Erwachsenen reicht von 320 bis 360 (g / l), während dieses Intervall bei Kindern viel länger ist, von 280 bis 380 (g / l). Einige Labors verwenden ein anderes Berechnungssystem, zum Beispiel g / dl. Dann werden die Normalwerte in eine andere Form umgewandelt und betragen 32-36 für Männer und Frauen bzw. 28-38 für jüngere Patienten.
Welche Symptome weisen auf die Notwendigkeit einer MCHC-Analyse hin:
- Sehr schnelle und unbegründete Müdigkeit einer Person;
- Der Zustand des Körpers, ähnlich einer infektiösen Läsion;
- Es gibt Blutverlust oder eine hohe Neigung für ein solches Phänomen;
- Entzündungsprozess im Körper entwickelt.
Für die Forschung ist es notwendig, venöses Blut zu spenden. Bei der Analyse wird eine Berechnung durchgeführt, bei der der Gesamthämoglobingehalt und das gesamte Volumen der roten Blutkörperchen (Hämatokrit) berücksichtigt werden.
Das schönste Ergebnis wäre natürlich, wenn der MCHC-Wert bei einem Patienten mit den zulässigen Normalwerten übereinstimmt. Aber was ist, wenn Sie Abweichungen in eine Richtung feststellen? Wir geben das Beispiel mehrerer häufiger Ursachen, bei denen es sich bei einigen um verständliche und sichere Zustände handelt, während es sich bei anderen um schwerwiegende Krankheiten handelt. Was in Ihrem Fall genau zu tun ist, sollte von einem hochqualifizierten Arzt geklärt werden, der Ihre Krankenakte und die Ergebnisse aller Nebenstudien eingehend untersucht hat.
Ursachen für erhöhte MCHC in der Blutuntersuchung
Wenn Sie einen erhöhten ICS-Wert in der Blutuntersuchung haben, sollten Sie sich keine Sorgen um die Krankheit machen, höchstwahrscheinlich trat ein Fehler im Labor aufgrund eines falschen Tests auf. Wenn dies tatsächlich passieren würde, dh die Konzentration von Hämoglobin stark ansteigen würde, würden sich die physikalischen Eigenschaften der roten Blutkörperchen ändern, was zur vollständigen Zerstörung der Blutkörperchen führen würde.
Die einzige Erklärung, die bei einem tatsächlichen Anstieg der mittleren Hämoglobinkonzentration auftreten kann, ist eine angeborene Pathologie, die als Sphärozytose bezeichnet wird, wenn eine Person eine abnormale Struktur von Erythrozyten aufweist, die von einer Person geerbt wurden.
Als Fazit nennen wir die häufigsten technischen Gründe für die erhöhte ICSU:
- Nichteinhaltung der Grundregeln der Krankenschwester bei der Blutentnahme;
- Verletzung der Lagerbedingungen des zu untersuchenden Materials;
- Falsche Berechnung von Hämatokrit oder Hämoglobin.
Ursachen für reduzierte ICSU
Der Prozess der Reduzierung von MCHC im Bluttest beginnt, wenn den roten Blutkörperchen die verfügbare Menge an Hämoglobin fehlt, um die Sättigung zu vervollständigen. Dies ist bei mehreren pathologischen Zuständen möglich, die zur Entwicklung eines Mangels des eisenhaltigen Elements beitragen:
- Die häufigste Diagnose ist Eisenmangelanämie oder einfacher Anämie. Die Entstehung dieser Krankheit beginnt vor dem Hintergrund eines geringen Verzehrs eisenhaltiger Lebensmittel oder einer gestörten Aufnahme dieses Elements in das Blut aufgrund von Funktionsstörungen der Verdauungsorgane. Eine Anämie kann eine Folge schwerer Blutungen oder schwerer chronischer Krankheiten sein.
- Ein erblicher Weg kann zu einer Krankheit führen, die als Thalassämie bezeichnet wird. Es ist gekennzeichnet durch Genmutationen, die die Synthese von Hämoglobinketten beeinflussen.
- Wenn eine Hämoglobinopathie die Ursache für eine verringerte MCHC im Blut ist, sollte angenommen werden, dass pathologische Störungen, die die Hämoglobinketten betreffen und bestimmte Aminosäuren in ihnen verändern, im Körper aufgetreten sind.
Ein weiterer Zustand, der nicht als Krankheit angesehen wird, sondern zu einer Abnahme des MCHC führt, ist eine abnormale Zunahme der Größe der roten Blutkörperchen, wodurch sie überproportional mit Hämoglobin gesättigt sind.
Wie Sie sehen, können die Gründe für die Änderung der Hämoglobinkonzentration völlig unterschiedlich sein. Aus diesem Grund sollten nur Ärzte den Zustand des Körpers beurteilen. Für zuverlässigere Ergebnisse können einige zusätzliche Tests vorgeschrieben werden.
Die Verwaltung des Portals rät grundsätzlich von einer Selbstbehandlung ab und empfiehlt, bei den ersten Symptomen der Erkrankung einen Arzt aufzusuchen. Auf unserem Portal finden Sie die besten Fachärzte, bei denen Sie sich online oder telefonisch anmelden können. Sie können den richtigen Arzt selbst auswählen oder wir holen ihn kostenlos für Sie ab. Außerdem ist der Preis für die Konsultation nur bei der Aufnahme über uns niedriger als in der Klinik selbst. Dies ist unser kleines Geschenk für unsere Besucher. Gesundheit!
Mons hat im Bluttest vermehrt Ursachen
Was bedeutet MCHC in einer Blutuntersuchung?
Die Abkürzung für MCHC ist das Ergebnis einer klinischen Blutuntersuchung, die mit einem automatisierten Hämatologie-Analysegerät durchgeführt wurde. Daher lohnt es sich zu verstehen, was es ist und warum es wichtig ist, diesen Indikator zu bestimmen?
Dieser Parameter wird durch Berechnung unter Verwendung einer speziellen Formel bestimmt, die den Hämoglobingehalt in Vollblut und Hämatokrit berücksichtigt.
Eine Besonderheit des MSNM-Indikators ist, dass sein Wert nicht die absolute Menge an Hämoglobin in roten Blutkörperchen angibt und nicht vom Volumen eines bestimmten Erythrozyten abhängt, sondern die Konzentration an Hämoglobin in der gesamten Erythrozytenmasse widerspiegelt, dh seine Sättigung mit dieser für den Körper wichtigen Verbindung charakterisiert.
Normale Werte
Dieser Indikator wird in g / l gemessen. Der Normalwert für Erwachsene liegt bei 320-360 g / l. Die ICSU-Rate für Kleinkinder liegt in einem breiteren Bereich - 280-380 g / l. Zusätzlich kann die Messung in g / dl durchgeführt werden, in solchen Fällen sind die Normalwerte des Index unterschiedlich - 32-36 bzw. 28-38.
Es ist auch anzumerken, dass diese Zahlen in verschiedenen Laboratorien unterschiedlich sein können. Daher müssen bei der Bewertung des Ergebnisses die Referenzwerte der medizinischen Einrichtung berücksichtigt werden, in der das vollständige Blutbild durchgeführt wurde.
In welchen Fällen ist die Definition von msns notwendig?
Die Berechnung dieses Index der roten Blutkörperchen ist erforderlich, um die Prozesse der Hämoglobinbildung im Körper zu bewerten und die wahre Hypochromie der roten Blutkörperchen zu bestimmen. Das heißt, Indikationen für die obligatorische Bestimmung von MCHC sind der Verdacht auf Krankheiten, die von verschiedenen Störungen der Hämoglobinsynthese begleitet werden, sowie die Notwendigkeit einer Differenzialdiagnose von Anämie.
Entschlüsselung von Analysen
Eine Erhöhung des MCHC-Index deutet häufig nicht auf eine Erkrankung, sondern auf eine fehlerhafte Untersuchung hin, da eine signifikante Erhöhung der Hämoglobinkonzentration in den Erythrozyten zu einer Veränderung ihrer physikalischen Eigenschaften und zur vollständigen Zerstörung der Blutzellen führt.
Die einzige Pathologie, bei der ein Anstieg dieses Parameters auftritt, ist die angeborene Sphärozytose (um diese Diagnose zu bestätigen, müssen die morphologischen Merkmale der Erythrozyten bestimmt und ihre Resistenz getestet werden). In allen anderen Fällen sind die Gründe für die Erhöhung des MCHC im Bluttest rein technischer Natur:
- Partielle Hämolyse von Erythrozyten im Testmaterial aufgrund der Nichteinhaltung der notwendigen Bedingungen für dessen Sammlung und Lagerung.
- Falsche Bestimmung von Hämoglobin, Hämatokrit.
In dieser Hinsicht wird der MCHC-Indikator häufig als Indikator für den Fehler eines Hämoanalysators oder für die unsachgemäße Vorbereitung von Blutproben zur Untersuchung verwendet.
Eine Verringerung der MCHC im Bluttest bedeutet, dass die roten Blutkörperchen nicht mit Hämoglobin gesättigt sind. Dies tritt bei verschiedenen pathologischen Zuständen auf, die mit einer Verletzung der Bildung dieser Substanz einhergehen. Dazu gehören:
- Eisenmangelanämie ist eine häufige Krankheit, die im Volksmund als Anämie bezeichnet wird. Es entsteht durch Eisenmangel in der Nahrung oder durch unzureichende Aufnahme dieses chemischen Elements im Verdauungstrakt. Blutungen und schwere chronische Erkrankungen führen ebenfalls zu Blutarmut.
- Thalassämie ist eine erbliche Pathologie, bei der Mutationen in den Genen auftreten, die für die Synthese der Hämoglobin-Polypeptidketten verantwortlich sind.
- Hämoglobinopathien sind verschiedene pathologische Zustände, die durch den Ersatz bestimmter Aminosäuren in Hämoglobinketten gekennzeichnet sind.
Darüber hinaus ist bei einigen makrocytischen Formen der Anämie, bei denen die Größe der roten Blutkörperchen mit ihrer Sättigung mit Hämoglobin überproportional zunimmt, eine niedrige MCHC-Rate festzustellen.
Eine Änderung des MCHC-Ausmaßes kann daher ein Zeichen für verschiedene Krankheiten sein, für deren Bestätigung das Ergebnis einer klinischen Blutuntersuchung als Ganzes ausgewertet und zusätzliche Untersuchungen durchgeführt werden müssen.
Verbessertes MCHC im Bluttest: die Hauptursachen der Verletzung
Die Zusammensetzung des Blutes ist ein Indikator für die menschliche Gesundheit. Bei Abweichungen von der Norm bei der Entschlüsselung der Analysen schickt der Arzt den Patienten unbedingt zu zusätzlichen Untersuchungen, um die Ursache der Verstöße herauszufinden.
Im Labor wird das Blut auf viele Indikatoren hin untersucht, z. B. Anzahl und Größe der Blutzellen, Plasmazusammensetzung usw. Ein wichtiger Punkt in der Studie ist der ICSU-Index. Wenn es erhöht ist, kann es über die Entwicklung von pathologischen Prozessen im Körper sprechen.
In den meisten Fällen weist eine Änderung der ICSU-Indizes jedoch nur auf Stress hin, der mit Schlafmangel, schlechter Ernährung usw. einhergeht. Um zu verstehen, was die Verletzung verursacht hat, müssen Sie zuerst verstehen, was die ICSU ist.
Was ist ICSU?
Jede klinische Blutuntersuchung, die von Labortechnikern untersucht wird, enthält die Abkürzung MCHC. Dieser Begriff bezieht sich auf die durchschnittliche Konzentration von Hämoglobin im Erythrozyten. Dieser Wert ist für den menschlichen Körper äußerst wichtig, da er zeigt, wie gut alle Gewebe und Organe mit Sauerstoff versorgt werden.
Wenn der Index steigt oder fällt, wirkt sich dies nachteilig auf die Arbeit aller Systeme im menschlichen Körper aus. Rote Blutkörperchen sind rote Blutkörperchen. Ihre Hauptaufgabe ist es, alle Zellen mit Sauerstoff zu sättigen. Rote Blutkörperchen funktionieren aufgrund von Hämoglobinzellen, die in ihnen gebildet werden.
MCHC zeigt an, wie viel Hämoglobin im Kreislauf enthalten ist und ob diese Menge für eine normale Funktion ausreicht.
Dieser Parameter wird durch Laborberechnung mit einer speziellen Formel ermittelt. Es ist nicht erforderlich, das Hämoglobin in jedem Erythrozyten separat zu berechnen. Es reicht aus, die Gesamtzahl der Hämoglobinzellen im Blut zu zählen.
Blutindex
Bei der Analyse einer allgemeinen Blutuntersuchung orientieren sich die Ärzte am Konzept einer Norm. Es ist zu beachten, dass die ICSU in g / l gemessen wird. Der Preis für Erwachsene und für Kinder ist nicht gleich.
Dies ist auf die physiologischen Eigenschaften der Entwicklung und des Wachstums des menschlichen Körpers zurückzuführen. Das Kind wächst ständig, die Indikatoren für seinen Bluttest können in einem größeren Bereich variieren als bei einem Erwachsenen.
Wenn die Rate jedoch mehrmals überschritten wird, ist dies der Grund für das Bestehen einer ernsthafteren Prüfung.
Für Erwachsene beträgt die MCHC-Rate 320-360 g / l. Bei Kindern ist die Norm anders - 280-380 g / l. Der MSCC-Index, der in g / dl gemessen wird, ist auch in der Blutuntersuchung zu finden.
In diesem Fall liegen die Indikatoren für einen Erwachsenen zwischen 32 und 36 g / dl, und für ein Kind variieren diese Kriterien zwischen 28 und 38 g / dl.
Es ist auch zu bedenken, dass das Ergebnis der Analyse so wahrheitsgetreu wie möglich ist, wenn Sie es auf nüchternen Magen und in einem bewährten Labor einnehmen.
Indikationen für das Studium
In der Regel muss jede Person alle sechs Monate ein vollständiges Blutbild durchführen, auch wenn keine Beschwerden über das Wohlbefinden vorliegen. Dies gilt insbesondere für diejenigen, die in der Ausbildung, in der Gastronomie, in Großunternehmen usw. arbeiten.
Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, wie der Körper funktioniert und ob es Funktionsstörungen in den Systemen und Organen gibt. Manchmal kann der Therapeut jedoch gezielt Anweisungen zur Berechnung des ICCU-Index schreiben. Indikationen für solche Berechnungen sind Faktoren wie:
- vermutete angeborene Sphärozytose;
- geduldige Beschwerden über Schwäche und Lethargie während des Tages;
- Müdigkeit;
- ständiges Verlangen zu schlafen;
- häufige Erkältungen;
- Übelkeit oder sogar Erbrechen;
- menschliche Exposition gegenüber Depressionen und Apathie usw.
Die obigen Angaben sind nur die Hauptindikationen für die Durchführung einer solchen Studie. Der Therapeut kann viel mehr Symptome feststellen, die auf eine Verletzung der Sauerstoffversorgung der inneren Organe hindeuten.
Die Hauptaufgabe des Patienten besteht nicht darin, die Anweisungen des Arztes zu ignorieren, sondern die Analyse vorzubereiten und zu bestehen.
Die Zubereitung umfasst die Eliminierung von Fett und Frittiertem drei Tage vor der Analyse. Sie müssen auch auf Alkohol unbedingt verzichten. Die Hauptbedingung ist nüchternes Blut. Nur in diesem Fall können Sie sich auf das richtige Ergebnis verlassen.
Gründe für die Erhöhung der ICSU
Um die Störung zu beseitigen und die Arbeit des Körpers zu normalisieren, muss klar verstanden werden, was dieses oder jenes Phänomen im menschlichen Körper verursacht hat. Der ICSU-Index kann unterschiedlich sein.
Die Rate variiert je nach Alter und individuellen Merkmalen des Patienten.
Wenn der Wert bei der Decodierung jedoch die zulässige Rate erheblich überschreitet, ist dies ein Grund, die Analyse erneut einzureichen und die komplexe Diagnose des Organismus zu bestehen.
In der modernen Medizin gibt es nur zwei Gründe für die Zunahme der ICSU:
- Falsche Dekodierung der Ergebnisse.
- Das Vorliegen einer Krankheit, die mit einer Störung der Hämoglobinsynthese einhergeht - Sphärozytose.
Nicht selten wird in Laboratorien die erforderliche Art der Blutentnahme nicht eingehalten. Darüber hinaus können auch die Aufbewahrungsbedingungen für Blut verletzt werden. Gleichzeitig beginnen sich Hämoglobinzellen zu teilen und zu vermehren.
Infolgedessen erhalten Labortechniker nicht die Ergebnisse, die ganz am Anfang nach der Blutentnahme standen.
Wenn sich der Patient gut fühlt, werden daher keine alarmierenden Symptome beobachtet. Gleichzeitig ist der MCHC-Index um ein Vielfaches höher als normal, und Sie sollten die Analyse in einem anderen Labor wiederholen.
Der zweite Grund für den Anstieg von MCHC im Blut ist eine Erbkrankheit - die Sphärozytose. Die Pathologie kann chronisch oder akut sein. Diese Krankheit wird nach früheren Virus- und Infektionskrankheiten verschlimmert.
Wenn einer der Elternteile an einer Sphärozytose leidet, kann das Kind diese Krankheit entwickeln. Gleichzeitig haben rote Blutkörperchen eine unregelmäßige Form. Aus diesem Grund produzieren sie zu viel Hämoglobin, wodurch rote Blutkörperchen schnell zerstört werden.
Symptome einer Sphärozytose sind:
- Schwäche;
- Müdigkeit;
- blasse Haut;
- Gelbsucht;
- Kurzatmigkeit;
- Gallensteine;
- hämolytische Anämie;
- Reizbarkeit;
- Erbrechen oder Übelkeit.
Was ist, wenn der Indikator bei einem Kind erhöht ist?
Laboratorien nehmen Blut für die Analyse bei Erwachsenen und Kindern. Wenn sich bei der Dekodierung des Ergebnisses des Kindes ein erhöhter ICSU-Index ergibt, sollten Sie sofort Ihren Kinderarzt um Hilfe bitten.
Zunächst wird der Arzt eine Wiederholungsstudie vorschreiben, um die Möglichkeit von Fehlern und Nachlässigkeiten der Laboranten auszuschließen.
Wenn die wiederholte Analyse einen Anstieg der ICSU zeigt, schickt der Kinderarzt das Kind zur Diagnose einer Sphärozytose.
Bei Kindern ist diese Pathologie äußerst selten. In der Regel manifestiert sich die Sphärozytose erst im Erwachsenenalter. Wenn das Kind jedoch immer noch an dieser Krankheit leidet, sollten Sie nicht in Panik geraten. Aufgrund der rasanten Entwicklung der Medizin können Sie mit dieser Krankheit ein erfülltes Leben führen. Die Hauptsache ist, die Behandlung rechtzeitig zu beginnen und unangenehme Manifestationen zu beseitigen.
Erhöhte MCHC in der Blutuntersuchung
Was ist ICSU?
Das Blut ist für die Ernährung der Zellen im menschlichen Körper verantwortlich. Das transportierte Hämoglobin, das sich in den roten Blutkörperchen befindet, ist für den Sauerstofftransport verantwortlich.
Für jeden Organismus gibt es normale Hämoglobinwerte, wenn es Abweichungen von der Norm gibt, wird empfohlen, detailliertere Analysen durchzuführen.
Bei einer solchen Analyse wird nach MCHC gesucht, das den durchschnittlichen Hämoglobinspiegel in roten Blutkörperchen angibt. Dieser Indikator ist wichtig für die Diagnose von Anämie verschiedener Ätiologien und anderer Krankheiten.
MCHC hängt vom Verhältnis des Volumens von Leukozyten, Blutplättchen, Erythrozyten zu den flüssigen Blutbestandteilen ab.
Diese Analyse darf akzeptable Standards nicht überschreiten. Wenn bei der Untersuchung der ICSU höher ist, kann dies ein Fehler des Labortechnikers sein. Der Grund kann in einem schlecht gespülten Röhrchen mit abgelaufenen chemischen Reagenzien liegen.
Der Fehler des Technikers kann auf eine falsche Konfiguration des Analysegeräts zurückzuführen sein. Überschüssiges MCHC tritt auf, wenn rote Blutkörperchen beschädigt werden und dann das Plasma treffen. Visuell geschädigte Blutbestandteile färben sich rosa.
In einer solchen Situation empfehlen die Ärzte, die Analyse erneut durchzuführen.
MCHC-Norm im Blut
Die Messung von MCHC wird in Gramm pro Liter aufgezeichnet. Die Rate kann bei verschiedenen Patientengruppen variieren, beispielsweise bei Kindern und Erwachsenen. Wenn ein Baby wächst, ändern sich die Blutuntersuchungen auf eine größere Amplitude als bei reifen Patienten.
Untersuchen Sie das Kind weiter, wenn beobachtet wird, dass die normalen Werte zwei- oder mehrmals überschritten werden. Im Allgemeinen liegt die Norm für Kinder zwischen 280 und 380 g / l. Bei einem erwachsenen Patienten ist die Rate etwas niedriger als die eines Kindes und beträgt 260–360 g / l.
Bei der Entschlüsselung von Blutparametern kann eine Messung in g / dl erfolgen. In dieser Skala ist die Norm für einen Erwachsenen die Grenze von 32 bis 36 g / dl. Und für ein Kind schwankt es zwischen 28 und 38 gdl.
Wie wird die Analyse bestanden, damit die Dekodierung genauer wird? Die Umfrage wird mit leerem Magen in einem Labor durchgeführt, in dem qualitativ geforscht wird.
Wann wird ein Screening empfohlen?
Unabhängig vom Vorhandensein oder Fehlen der Krankheit ist alle 6 Monate ein vollständiges Blutbild erforderlich, auch wenn keine Beschwerden über das Wohlbefinden vorliegen. In den meisten Fällen sollten solche Untersuchungen bei Mitarbeitern von Schulen und Kindergärten durchgeführt werden. Menschen, die in der Gastronomie und in der Schwerindustrie arbeiten.
Ein Arzt kann beurteilen, wie alle Körpersysteme funktionieren, ob eine Störung im Organsystem vorliegt. In einigen Fällen empfiehlt der Arzt selbst einen zusätzlichen Test zur Berechnung dieses Indikators.
Üblicherweise führen Sie solche Untersuchungen bei angeborener Sphärozytose durch; wenn die Person ständig träge ist und sich schwach fühlt; er wird schnell müde; häufig tritt Schläfrigkeit auf; Übelkeit und Erbrechen befallen den Patienten; wenn eine Person ständig in Apathie oder Depression ist.
Der Therapeut kann die Symptome identifizieren, die er als Grundlage für die Übermittlung einer Person an eine solche Analyse ansieht. Er hat das Recht, den Patienten zur Untersuchung einzusenden, wenn Sauerstoffmangel auftritt.
Wie bereite ich mich auf die Analyse vor?
Es wird empfohlen, fetthaltige und frittierte Lebensmittel drei Tage vor der Untersuchung aus der Diät zu nehmen. Trinken Sie in dieser Zeit keine alkoholischen Getränke. Blut wird nur auf leeren Magen entnommen, damit die Studie die korrekten Ergebnisse zeigt.
Warum kann der Index steigen?
Bei einem Anstieg dieses Indexes ist es am wahrscheinlichsten, dass im Blut vieler mutierter Erythrozyten, die zu groß sind. Dies ist auf Vitamin B12-Mangel zurückzuführen. Aufgrund des Mangels an reduzierter Anzahl roter Blutkörperchen mutieren sie und nehmen an Größe zu.
Was könnte ICSU sonst noch mehr machen? Dies ist auf einen ständigen chronischen Sauerstoffmangel zurückzuführen (häufig sind Menschen in Berggebieten oder Bergsteiger davon betroffen).
Ebenso wie der Index mit der Anämie wächst, wenn das Hämoglobin zunimmt und die Anzahl der Zellen abnimmt, sie jedoch eine größere Größe erreichen.
Ein weiterer Grund für die Erhöhung des Index ist die Hypothyreose. Die Pathologie ist durch eine Abnahme des Hormons gekennzeichnet, das für die Arbeit des Knochenmarks verantwortlich ist. Dann kommt es zu einer Anreicherung von Hämoglobin in den roten Blutkörperchen.
Der MCHC-Spiegel kann bei malignen oder gutartigen Lebererkrankungen und bei entzündlichen Erkrankungen dieses Organs ansteigen.
Das Gleiche passiert aufgrund von Erkrankungen der Nieren, des Herzens, Diabetes, Onkologie und Lungenerkrankungen.
Der MCHC-Spiegel wird auch erhöht, wenn bestimmte Medikamente eingenommen werden, z. B. hormonelle Präparate, Beruhigungsmittel und Verhütungsmittel. Die gleichen Auswirkungen auf den Körper und haben Vasokonstriktor Medikamente.
In verschiedenen Lebensabschnitten des Patienten kann der Indikator auch geringfügig variieren, normalerweise kehrt er von selbst zur Normalität zurück. Dies bedeutet, dass der Patient mehr an die frische Luft gehen, von Zeit zu Zeit eine Portion Vitamine trinken und schlechte Gewohnheiten aufgeben muss.
Was ist eine gefährliche Intensivstation?
Viele Menschen verstehen die Gefahren einer Erhöhung dieses Indikators nicht. Hämoglobin verändert seine Struktur und wird dicht, seine Kristallisation ist möglich. Die Kristallisation führt zum Abbau roter Blutkörperchen, stört die Zusammensetzung des Blutes und schädigt alle Systeme des Patienten.
Was tun, wenn der Indikator bei einem Kind erhöht ist?
Bis zum Beginn der Pubertät ist der Index für Frauen und Männer ungefähr gleich. Jedes Alter hat seine Grenzen, an denen die ICSU als normaler Indikator gilt.
Bei Neugeborenen bis zu einem Alter von 2 Wochen betrachten Ärzte die Grenze zwischen 28 und 35 g / l als normalen Indikator. Für Säuglinge bis 30 Tage: 28 bis 36 g / l; im Alter von 1 bis 2 Monaten: 28–35 g / l; zwischen 2 und 4 Monaten: Dies ist ein Grenzwert zwischen 29 und 37 g / l.
Die Rate von 32 bis 37 g / l wird als die Norm zwischen 4 Monaten und einem Jahr angesehen; und für Patienten von 1 bis 3 Jahren sind 32–37 g / l normal; Im Alter von 3 bis 12 Jahren sollte die ICSU 32–37 g / l nicht überschreiten.
Im Alter von 12 bis 16 Jahren beginnen sich die Indikatoren bei Mädchen und Jungen zu unterscheiden. Für junge Männer gilt ein Indikator von 32 bis 37 g / l als normal und für Mädchen von 32 bis 38 g / l.
Tatsächlich ist die MCHC-Rate bei kleinen Patienten nur unter 12 Monaten sehr unterschiedlich zu Erwachsenen.
Was ist mit der festgestellten Zunahme zu tun?
Ich muss einen Kinderarzt aufsuchen. Bei Zweifeln an der Entschlüsselung schickt der Arzt das Kind zu wiederholten Tests, um die Diagnose zu bestätigen und die falsche Blutentnahme sowie die Nachlässigkeit des Krankenhauspersonals auszuschließen.
Wenn die Analyse die zweiten Zeitindikatoren bestätigte, wird das Kind zur Untersuchung geschickt, deren Aufgabe es ist, das Vorliegen einer Sphärozytose zu bestätigen oder zu leugnen.
Was ist das für eine Krankheit?
Bei dieser Krankheit beginnt eine abnormale Entwicklung von Erythrozytenmembranen, Erythrozyten werden kugelförmig und rote Blutkörperchen weisen eine leichte Rundheit auf.
Rote Blutkörperchen und rote Blutkörperchen verschlechtern sich aufgrund ihrer unregelmäßigen Form schnell. Pathologie ist eine angeborene Krankheit, die nach vergangenen Infektionen auftreten kann.
Die Krankheit verhält sich anders: undicht mit schweren Symptomen oder fast asymptomatisch.
Das Krankheitsbild der Pathologie:
- Blässe der Haut.
- Der Patient beginnt Kurzatmigkeit.
- Er wird oft müde.
- Die Person ist leicht gereizt und nervös.
- Gelbsucht und Anämie sind möglich.
Die Krankheit wird bei einer umfassenden Untersuchung der Milz, der Leber und bei Blutuntersuchungen auf Zerbrechlichkeit der roten Blutkörperchen festgestellt.
Die Behandlung umfasst die Einnahme von 1 mg Folsäure pro Tag. In schweren Fällen sind Bluttransfusionen erforderlich (insbesondere bei Anämie).
Falls erforderlich, bietet der Arzt den Eltern des Kindes an, eine Operation zur Entfernung der Milz durchzuführen. Diese Maßnahme hilft, das Baby von einer schweren Krankheit zu heilen. Die Form der Blutzellen mit Pathologie wird unverändert bleiben, aber zumindest ihre Zerstörung wird aufhören.
Einen Monat vor der Operation wird das Kind geimpft (Pneumokokken, Meningokokken, hämophil). Aber obligatorische Prävention von Penicillin für den Rest seines Lebens. Diese Maßnahme schützt das Kind vor schwerwiegenden Komplikationen nach einer Infektion des Körpers. Die Operation wird nicht bei Kindern unter 5 Jahren durchgeführt, da schwere Infektionen möglich sind.
Die Krankheit ist auf genetischer Ebene vorbestimmt und kann nicht verhindert werden. Eine regelmäßige Untersuchung hilft jedoch, sie im Anfangsstadium zu identifizieren und das Risiko von Komplikationen zu verringern.
Bei Kindern ist diese Krankheit selten bestätigt, in der Regel manifestiert sich die Pathologie im Erwachsenenalter.
(1
Welche Gründe für die Zunahme und Abnahme des MCHC-Spiegels bei Blutuntersuchungen gibt dieser Indikator an?
Sicher weiß jeder, was ein vollständiges Blutbild (UAC) ist, wie es durchgeführt wird, da das Verfahren als eines der häufigsten angesehen wird. Wenn die Studie jedoch nicht oberflächlich betrachtet wird, kann festgestellt werden, dass die UCK aus mehreren Indikatoren besteht, anhand derer der Arzt ein klinisches Bild des Gesundheitszustands des Patienten erstellt.
ICSU-Indikator
Der MCHC-Index in einer Blutuntersuchung ist ein Indikator, der den durchschnittlichen Hämoglobingehalt in einem Erythrozyten angibt. Hämoglobin - der Hauptbestandteil der roten Blutkörperchen, der eine große Anzahl von Proteinen enthält. Die Hauptaufgabe der Zellen ist der Transport von Nährstoffen (insbesondere Sauerstoff) durch das Kreislaufsystem zu jedem Organ.
Was bedeutet MCHC in einer Blutuntersuchung?
Um den Hämoglobingehalt im Erythrozyten des Patienten zu bestimmen, entnimmt der Arzt Blut für die Forschung im Labor. Nach der Analyse müssen die erhaltenen Ergebnisse entschlüsselt werden, um Folgendes festzustellen: einen erhöhten oder verringerten Hämoglobinspiegel im Blut.
Gleichzeitig mit dem ICSU-Bluttest führt der Arzt eine Reihe paralleler Studien durch, um das Volumen der roten Blutkörperchen zu bestimmen. Dieser Indikator zeigt in Kombination mit dem Hämoglobin-Index im Erythrozyten-MCH den Aktivitätsgrad der Erythrozyten im Blut des Patienten an, der als wichtiges Kriterium für die Diagnose kardiovaskulärer Pathologien gilt.
Die Bestimmung der Hämoglobinkonzentration im MCHC-Erythrozyten wird Patienten verschrieben, bei denen der Verdacht auf Anämie (jeglichen Ursprungs) oder andere Krankheiten besteht, die zur Bildung negativer roter Blutkörperchen neigen. Seltener wird eine MCHC-Analyse zur Prophylaxe durchgeführt.
Normale ICSU
Der durchschnittliche Hämoglobingehalt im Erythrozyten hat seinen normalen Index, der in Abhängigkeit vom Alter des Patienten und vom Geschlecht in g / l gemessen wird. Somit können mehrere Normen unterschieden werden:
- 281 - 351 g / l - die Norm für Kinder bis 14 Tage;
- 291 - 371 g / l - der MC-Satz für Kinder von 4 Monaten bis 12 Jahren;
- 291 - 381 g / l - die Norm für Jungen über 12 Jahre;
- 291 - 361 g / l - die Norm für Mädchen über 12 Jahre (während der Periode des Menstruationszyklus kann sich die durchschnittliche Konzentration von Hämoglobin in roten Blutkörperchen ändern und die zulässigen Grenzen überschreiten);
- 321 - 361 g / l - die Norm für männliche und weibliche Patienten von 19 bis 45 Jahren;
- 321 - 341 g / l - die Norm für Frauen über 45 Jahre.
Das Alter des Patienten als Ursache eines anderen Indikators für MCHC im Blut
Interpretation des Bluttests MCHC
Der mittlere Hämoglobingehalt in den Erythrozyten wird zusammen mit dem durchschnittlichen Volumen der Erythrozyten bestimmt, was darauf hinweist, dass diese beiden Studien eng miteinander verwandt sind.
Zusätzlich zu diesen beiden Tests muss der Arzt jedoch auch eine Untersuchung der Hämoglobinmenge im Blut durchführen, damit das klinische Bild des Gefäßzustands des Patienten vollständig ist (der Hämoglobinindex wird mit dem Akronym HB angegeben. Wenn Sie dem Arzt nicht vertrauen, entziffern Sie daher die Ergebnisse der Untersuchung selbst).
Wenn die Ergebnisse der Blutuntersuchung eine normale Menge an MCHC anzeigen, sollte auf den MCH-Indikator geachtet werden.
Bei einer Abnahme des Spiegels kann auf eine Abweichung wie mikrozytische Polyzythämie (Blutsättigung mit trägen Erythrozyten) geschlossen werden.
Wenn jedoch die MCH-, HGB- und MCV-Werte normal sind, aber eine Abnahme des MCHC-Spiegels beobachtet wird, deutet dieses Phänomen auf eine Verletzung der Proteinsynthese hin, die für den Transport von Substanzen durch das Kreislaufsystem verantwortlich ist.
Ursachen, die ICSU-Änderungen betreffen
Was sind die Gründe für die Änderung des ICSU-Index in der Analyse? Anämie ist eine häufige Erkrankung, die den durchschnittlichen Hämoglobingehalt in den Erythrozyten beeinflusst. Unabhängig von der Entstehung der Krankheit stört die Synthese der roten Blutkörperchen und führt zum Zerfall.
Die erste Gruppe von Anämien entwickelt sich im Bereich des Erythrozytenprozesses gleichzeitig mit solchen Pathologien: Gastritis und COPD. Wenn die Krankheit einen eigenständigen Charakter hat, kann die Ursache ihres Auftretens im Körper Strahlung sein. Bei der zweiten Gruppe von Anämien befindet sich der Ort ihrer Lokalisierung in der Milz, und der begleitende Zustand der Krankheit ist das Hypersplenismus-Syndrom.
Anämie als Ursache für niedrige ICSU
Es sollte eine separate Gruppe von Anämien festgestellt werden, die bei Frauen während schwerer Perioden und bei Männern mit akutem Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür auftritt. MSC in der Blutuntersuchung ändert sich infolge der negativen Auswirkungen der Anämie.
Was bedeutet eine Abnahme oder Zunahme des ICSU-Index?
Der Indikator für die durchschnittliche Hämoglobinkonzentration im Erythrozyten von MCHC gilt als einer der stabilsten Indikatoren, aufgrund dessen er zur Prüfung von Analysegeräten verwendet wird. Es gibt jedoch Fälle, in denen der durchschnittliche Hb-Gehalt im Erythrozyten abnimmt oder zunimmt.
Unabhängig von der Ursache ändert sich der Prozess der Senkung des Hämoglobinspiegels in roten Blutkörperchen nicht und verläuft wie folgt: Aufgrund einer Störung der Hämoglobinproduktion hat der Körper keine Zeit, neue rote Blutkörperchen mit normaler Füllung zu bilden, so dass Zellen mit einem Hämoglobinspiegel unter dem Minimum in das Blut gelangen. Solche Erythrozyten können ihren Zweck qualitativ nicht erfüllen, was das Auftreten einer Hypoxie des Körpergewebes hervorruft.
In seltenen Fällen kann die durchschnittliche HB-Konzentration in roten Blutkörperchen erhöht sein. Meistens bezeichnen solche Abweichungen die erbliche Art der Anämie, wodurch die roten Blutkörperchen im Blut des Patienten ihre natürliche Form verlieren. Dieses Phänomen wird jedoch auf die Nachlässigkeit des Arztes während des Eingriffs zurückgeführt.
Was tun, wenn ICSU reduziert wird?
Wenn bei einer der Blutuntersuchungen auf MCHC festgestellt wurde, dass die roten Blutkörperchen nicht genügend Hämoglobin enthalten (dieser Indikator im Ergebnisprotokoll heißt MCHC, MCH oder HB), muss sofort gehandelt werden. Passen Sie zunächst die tägliche Ernährung mit einem reduzierten MCH im Bluttest an (in 1 von 5 Fällen hilft die Prävention, die Abweichung zu beseitigen).
Produkte, die den Hämoglobinspiegel im Blut erhöhen
Wenn die Ernährungsumstellung nicht hilft, dann nehmen Sie Medikamente ein, die in der Zusammensetzung eine Vielzahl von eisenhaltigen Bestandteilen enthalten. Diese Behandlung sollte jedoch unter Aufsicht des behandelnden Arztes durchgeführt werden.
Selbstmedikation mit einer solchen Abweichung kann sich nachteilig auf die Gesundheit des Patienten auswirken. Daher ist jede Therapie, die eine medikamentöse Behandlung ohne ärztliche Empfehlung bedeutet, verboten.
Den Bluttest richtig entziffern! - Das Alphabet der Gesundheit
Jeder von uns musste mindestens einmal in seinem Leben Blut zur Analyse spenden. Daher weiß jeder, wie dieser Prozess stattfindet. Es gibt jedoch Fälle, in denen wir nicht alle wissen, was vor der Analyse getan werden kann und was nicht. Ein paar Worte dazu.
Führen Sie daher vor Labortests keine Röntgenuntersuchungen und physiologischen Eingriffe durch. Die Indikatoren werden am Vortag von übermäßigem psychischen Stress und übermäßiger Medikamenteneinnahme beeinflusst, insbesondere intravenös oder intramuskulär. Wenn diese einfachen Regeln nicht eingehalten werden, können die Ergebnisse fehlerhaft sein und zu einer falschen Diagnose führen.
Schlafen Sie also genug und kommen Sie mit leerem Magen ins Labor. Vergessen Sie nicht, sich zu beruhigen, bevor Sie Blut nehmen.
Ergebnisse interpretieren lernen
Das ABC des Blutes ist nicht so kompliziert. Aber für viele ist normale Leistung ein Rätsel. Wie liest man sie selbst? Worauf sollte man zuerst achten?
Hier und jetzt werden wir uns mit Formularen befassen, mit Grafiken, in denen einige Elemente mit Zahlen aufgelistet sind.
Allgemeine Blutuntersuchung
Deinem Finger wird Blut entnommen. Mit dieser Analyse können Sie Blutkrankheiten sowie entzündliche Prozesse im Körper bestimmen.
- Die Ergebnisse zeigen die Buchstaben - RBC. Dies sind rote Blutkörperchen, dh rote Blutkörperchen. Sie werden auch als Hauptblutzellen bezeichnet. Rote Blutkörperchen erfüllen viele Funktionen, von denen die wichtigste die Abgabe von Sauerstoff an jedes Organ und an alle Gewebe sowie die Beseitigung von Kohlendioxid aus dem Körper ist. Der Normalwert der Erythrozyten für Frauen beträgt 3,7-4,7 h1012 / l, für Männer - 4,0-5,5 h1012 / l. Eine Zunahme ihrer Anzahl weist auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzerkrankungen oder akute Vergiftungen des Körpers hin. Eine kleinere Anzahl spricht von Anämie. Und dann achten die Ärzte sofort auf einen anderen Indikator.
- Dieses Hämoglobin-HGB ist ein komplexes Protein. Sein niedriges Niveau spricht in der Tat von Eisenmangel - Anämie. Die Norm für Frauen liegt zwischen 120 und 140 g / l, für Männer zwischen 130 und 160 g / l. Die Konzentration von Hämoglobin steigt mit der Blutgerinnung, die während der Dehydratisierung mit Erythrämie (Vaquez-Krankheit) beobachtet wird. Eine Abnahme der Hämoglobinkonzentration ist ein Zeichen für Anämie, Flüssigkeitsretention im Körper (Überhydratation).
- Hämatokrit wird als HCT bezeichnet, das Verhältnis des Volumens der Blutzellen (Erythrozyten) zum Blutplasma. Eine Abnahme des Hämatokrits wird bei Blutverlust, massiven Verletzungen, Fasten und Blutverdünnung aufgrund der intravenösen Verabreichung großer Flüssigkeitsmengen während der Schwangerschaft beobachtet. Erhöhter Hämatokrit tritt bei Dehydration auf - übermäßiger Flüssigkeitsverlust oder unzureichende Aufnahme in den Körper, mit Verbrennungskrankheit, Bauchfellentzündung und Nierenerkrankung. Die Norm für Frauen beträgt 0,36 bis 0,46 l / l, für Männer 0,41 bis 0,53 l / l, für Neugeborene 0,54 bis 0,68 l / l.
- RDW ist die Breite der Verteilung der roten Blutkörperchen. Der Indikator bestimmt, wie unterschiedlich die roten Blutkörperchen in der Größe sind. Normalerweise liegt sie zwischen 11,5 und 14,5%. Wenn das Blut sowohl aus großen als auch aus kleinen roten Blutkörperchen besteht, ist die Breite ihrer Verteilung größer. Dieser Zustand weist auf Eisenmangel und andere Arten von Anämie hin.
- MCV, dh das durchschnittliche Volumen der roten Blutkörperchen, unterscheidet zwischen verschiedenen Anämietypen, um die richtige Behandlungsmethode zu wählen. MCV ist ein ziemlich genauer Parameter, aber wenn es viele rote Blutkörperchen im Blut gibt und selbst bei einer veränderten Form, nimmt seine Zuverlässigkeit ab. Das normale MCV beträgt 80 bis 100 Femtoliter (Einheit). Der MCV-Wert bestimmt die Art der Anämie (mikrozytisch, makrozytisch, normozytisch).
- Der durchschnittliche Hämoglobingehalt in den Erythrozyten oder MCH (Norm 27 - 35 Pikogramm) zeigt, wie viel Hämoglobin in einem Erythrozyten absolut enthalten ist. Es bestimmt wirklich den Mangel oder nicht die Absorption von Eisen im Körper. Nach diesem Indikator wird Anämie als hypochrom, normochrom und hyperchrom charakterisiert. Es ist wichtig, dass der MCH mit MCHC und MCV korreliert ist. Aber auf der Grundlage einer umfassenden Überprüfung unterscheiden Anämie verschiedener Arten.
- MCHC ist die durchschnittliche Konzentration von Hämoglobin im Erythrozyten. Sie gibt an, inwieweit die roten Blutkörperchen mit Hämoglobin gesättigt sind. Norm - 310 - 360 g / l. Erhöhtes MCHC kann nicht sein, da Kristallisation auftritt. Der niedrigere Wert zeigt jedoch Eisenmangelanämie, Thalassämie (eine Krankheit, bei der die Hämoglobinsynthese gestört ist) an.
- PLT bedeutet Thrombozyten - Zellen, die für die Blutgerinnung verantwortlich sind. Norm - 150 - 400 x 109 / l. Wenn es nur wenige davon gibt, kommt es zu vermehrten Blutungen und ständigen Blutergüssen. Erhöhte Werte können zu Blutgerinnseln führen - Blutgerinnsel.
- Die Abkürzung WBC steht für Leukozyten, dh weiße Blutkörperchen, Verteidiger des Körpers. Ihre Rate liegt zwischen 4,5 und 9x109 / l. Die Zunahme der Leukozyten ist ein Zeichen für eine Entzündung im Körper, ihre Abnahme ist ein Zeichen für die schlechte Infektionsresistenz einer Person.
- Lymphozyten werden als LIM bezeichnet. Ihr Prozentsatz beträgt 25-35 der Gesamtzahl der Leukozyten. Wird ein Überschuss festgestellt, kann von viralen und chronischen bakteriellen Infektionen ausgegangen werden.
- Der Gehalt an Neutrophilen, Eosinophilen, Basophilen. Diese Zellen werden auch als Granulozyten bezeichnet. Um die Art der Veränderungen zu bestimmen, wird üblicherweise das prozentuale Verhältnis jeder Art untersucht. Die Norm für Monozyten liegt bei 2-6%, für Eosinophile bei 0,5-5% und für Basophile bei 0-1%. Die Anzahl der Eosinophilen steigt mit Allergien und parasitären Krankheiten (Würmern), Neutrophilen - verschiedenen Arten von Entzündungen, Basophilen - chronischer myeloischer Leukämie, chronischer Colitis ulcerosa und einigen Hautläsionen.
- Monozyten (MON) sind unreife Zellen. Nur im Gewebe werden sie zu Makrophagen, also zu Zellen, die Krankheitserreger, tote Zellen und Fremdkörper aufnehmen. In Prozent liegt die MON-Rate zwischen 2 und 6. Die Zunahme der Monozyten zeigt einen infektiösen Prozess an, dh das Eindringen von Mikroorganismen in den menschlichen Körper, und eine Abnahme zeigt eine Abnahme der Immunität an.
- Die ESR ist ein Indikator für die Erythrozytensedimentationsrate, bei der es sich um einen unspezifischen Indikator für den Zustand des Körpers handelt. Die Norm für Frauen liegt bei 2-15 mm / h, für Männer bei 1-10 mm / h. Ein Anstieg des Index über diesen Werten ist ein Anzeichen für eine Entzündung. ESR kann auch mit verschiedenen Tumoren zunehmen. Die niedrigen Indikatoren sind äußerst selten, sie sprechen von Erythrozytose (viele rote Blutkörperchen). Bei dieser Krankheit wird das Blut aus einer großen Anzahl von Erythrozyten viskos und dickflüssig, was die Gefahr von Blutgerinnseln und Gefäßverstopfungen hervorruft und zu Herzinfarkt und Schlaganfall führen kann.
Sie haben also bereits das Wissen, aber Sie können natürlich nicht unabhängig eine Behandlung verschreiben, indem Sie die Indikatoren an die Norm anpassen.
Es sollte nicht vergessen werden, dass unser Körper ein weises System ist. Und in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Arzt lassen sich leichter alle Funktionen einstellen. Ein Spiegel aus Blut wird dabei sehr hilfreich sein.
Wir bieten auch die Nutzung des Dienstes - Entschlüsselung von Online-Analysen >>> an
Der durchschnittliche Gehalt an Hämoglobin in den Erythrozyten (MCHC)
Die durchschnittliche Konzentration von Hämoglobin im Erythrozyten in Blutuntersuchungen wird als MCHC bezeichnet. Dieser Indikator zeigt an, wie viele rote Blutkörperchen mit diesem komplexen eisenhaltigen Protein gesättigt sind. Mit anderen Worten ist dies das Verhältnis von Hämoglobin zu Zellvolumen.
Es wird nach einer bestimmten Formel berechnet, die den Hämatokrit und den Gehalt an eisenhaltigem Protein berücksichtigt. Die Konzentration von Hämoglobin in den Erythrozyten hängt nicht vom Zellvolumen ab und zeigt nicht den absoluten Gehalt an eisenhaltigem Protein in den Erythrozyten.
Gemessen in Gramm pro Liter oder Gramm pro Deziliter.
Sie sollten den Unterschied zwischen den Erythrozytenindizes MCHC und MCH kennen. Der zweite Indikator ist der durchschnittliche Hämoglobingehalt im Erythrozyten.
Es zeigt die Menge (Masse) an eisenhaltigem Protein in einer roten Zelle und wird in Bruchteilen eines Gramms gemessen. MCHC gibt nicht die Menge an Hämoglobin wieder, sondern die Dichte der roten Blutkörperchen, die sich damit füllen.
MCH ist ein Indikator für die Spezifität der Bildung von eisenhaltigem Protein.
Wie bestimme ich?
Zur Bestimmung der durchschnittlichen Hämoglobinkonzentration in roten Blutkörperchen wird eine allgemeine Analyse vorgeschrieben. Blut wird morgens auf nüchternen Magen entnommen, der Zaun wird aus einem Finger im Labor angefertigt. Mindestens 8 Stunden vor der Analyse sollte man nicht essen, Alkohol und andere Getränke verwenden, außer Wasser. Das Ergebnis wird unter Verwendung eines Hämatologieanalysators erhalten.
Norma mchc
Der Normalwert liegt im Durchschnitt zwischen 300 g / l und 380 g / l. Es unterscheidet sich je nach Alter und Geschlecht. Für erwachsene Männer wird ein Wert zwischen 323 und 365 Gramm / Liter angenommen, für erwachsene Frauen zwischen 322 und 355. Für Kinder gelten folgende Standards:
- bis zu 4 Jahren - von 280 bis 380;
- 5-14 Jahre - von 322 bis 368.
Wofür wird es verwendet?
Dieser Indikator ist einer der konstantesten in der Blutanalyse. In dieser Hinsicht wird es verwendet, um Fehler während Laborstudien zu identifizieren. Der Erythrozytenindex MCHC wird in folgenden Fällen verwendet:
- bei der Beurteilung der Wirksamkeit der Behandlung von Anämie;
- bei der Differentialdiagnose von Anämie;
- bei der Diagnose von Hypochromie.
Anzeichen einer Eisenmangelanämie
Eisenmangelanämie ist eine verbreitete Pathologie in unserer Zeit. Es wird durch eine unzureichende Aufnahme von Eisen aus der Nahrung oder dessen schwierige Aufnahme in den Magen-Darm-Trakt verursacht und kann auch mit einigen chronischen Krankheiten und Blutverlust einhergehen.
Es zeichnet sich durch einen niedrigen Spiegel an roten Blutkörperchen aus, der durch starke Blutungen, eine verstärkte Zerstörung der roten Blutkörperchen oder eine beeinträchtigte Bildung von Blutkörperchen verursacht wird. Bei Menschen nennt man Anämie Anämie. Für seine Diagnose reicht eine Analyse in der Regel nicht aus, um den Spiegel der roten Blutkörperchen und des Hämoglobins zu bestimmen.
In der Regel werden folgende Blutparameter untersucht, die zusammen ein vollständigeres Bild ergeben:
- mittlere Hämoglobinkonzentration in den roten Blutkörperchen (MCHC);
- durchschnittliches Hämoglobin in einem roten Blutkörperchen (MCH);
- die Breite der Verteilung der roten Blutkörperchen nach Volumen (RDW);
- durchschnittliches Volumen roter Blutkörperchen (MCV);
- Farbindex (CPU).
MCHC aktualisiert
Die Konzentration von Hämoglobin in roten Blutkörperchen kann in folgenden Fällen erhöht sein:
- hyperchrome Anämie (Ovalozytose, Folsäuremangel, B12-Mangel, Sphärozytose, einschließlich angeborener);
- der Wasser- und Elektrolytstoffwechsel ist gestört;
- kann bei Neugeborenen hoch sein, was als normal gilt.
Eine erhöhte Konzentration an eisenhaltigem Protein ist eher selten. Wenn das MCHC auf einen Wert von 380 Gramm pro Liter angestiegen ist und weiter wächst, kann die Kristallisation von Hämoglobin beginnen.
Das Ergebnis wird mit modernen hämatologischen Analysegeräten erhalten.
In den meisten Fällen ist ein signifikanter Anstieg des MCHC mit keiner Krankheit verbunden, deutet jedoch auf einen Fehler während der Laborforschung hin, da eine hohe Konzentration von Hämoglobin in roten Blutkörperchen zu morphologischen Veränderungen der roten Blutkörperchen und deren vollständiger Zerstörung führt. Es gibt nur eine Krankheit, bei der dieser Indikator erhöht ist. Dies ist eine erbliche Pathologie - Sphärozytose. Es bezieht sich auf eine hämolytische Anämie und ist durch einen Defekt in der Zellmembran der roten Blutkörperchen gekennzeichnet.
In den meisten Fällen liegen dem erhöhten MCHM folgende technische Fehler zugrunde:
- falsche Bestimmung von Hämatokrit und Hämoglobin;
- Verletzung der Bedingungen für die Blutentnahme und -lagerung, bei der es zu einem teilweisen Abbau der roten Blutkörperchen kam.
Reduziertes MCHC weist auf einen Zustand wie Hypochromie hin, dh die roten Blutkörperchen sind nicht ausreichend mit Hämoglobin gesättigt. Dieser Zustand ist mit Pathologien verbunden, bei denen die Produktion von eisenhaltigem Protein beeinträchtigt ist.
Hypochromie kann durch verschiedene Arten von Anämie, Hypovitaminose, Bleivergiftung und einige angeborene Erbkrankheiten verursacht werden und ist auch mit einer Störung des Eisenstoffwechsels im Körper verbunden.
Die Abnahme der Konzentration an eisenhaltigem Protein in roten Blutkörperchen hat folgende Gründe:
Wir empfehlen Ihnen zu lesen:
Medikamente, die das Hämoglobin im Blut erhöhen
- sideroblastische und hypochrome Eisenmangelanämie;
- chronische hämorrhagische Anämie;
- Hämoglobinopathien, bei denen die Hämoglobinsynthese beeinträchtigt ist, werden einige Aminosäuren in ihren Ketten ersetzt;
- Verletzung des Wasser- und Elektrolytstoffwechsels;
- Thalassämie (einige Arten) ist eine Erbkrankheit, die mit Mutationen in den Genen verbunden ist, die für die Synthese von eisenhaltigem Protein verantwortlich sind.
- Megaloblastenanämie, bei der das Volumen der roten Blutkörperchen signifikanter zunimmt als die Sättigung mit eisenhaltigem Protein.
In Verletzung der Synthese von Hämoglobin sinkt MCHC in der letzten Runde. Eine Abnahme der Konzentration eisenhaltigen Proteins bei normalen Werten anderer Blutparameter (RBC- und Hämoglobingehalt) weist daher auf ein falsches Ergebnis der Laborforschung hin.
Fazit
Der Wert von MCHC wird niemals getrennt von anderen Indikatoren betrachtet. Typischerweise wird Blut auf viele Parameter untersucht, einschließlich mehrerer Erythrozytenindizes, MCH, RDW, MCV.
Nur alle Indikatoren in ihrer Gesamtheit bieten die Möglichkeit, Verletzungen im Körper und die Entwicklung bestimmter Pathologien zu beurteilen.
MCHC- und MCH-Indikatoren sind für die Diagnose wichtig, da mit ihrer Hilfe die umfassendsten Informationen über Hämoglobin gewonnen werden können.