Hämostase ist ein komplexer Prozess, der die Lebensfähigkeit des Körpers gewährleistet. Dank ihm kann das Blut das Kreislaufbett nicht verlassen, während das benötigte Volumen davon gespart wird. So bleibt die normale Durchblutung und Versorgung der Organe mit Sauerstoff und Nahrung erhalten.
Was ist das?
Die Blutstillung umfasst einen Komplex von funktionellen, morphologischen und biologischen Systemen, die den Zustand des Blutes in flüssiger Form aufrechterhalten und es nicht in einem geschlossenen Kreislauf kollabieren lassen. Wenn die Integrität der Gefäße beeinträchtigt wird, bildet sich ein Thrombus, der die Verletzungsstelle verstopft und die Blutung zum Stillstand bringt. Die Basis des Thrombus ist Fibrin, das später entfernt wird.
Weiter im Artikel werden wir verstehen, warum wir eine Blutuntersuchung zur Blutstillung benötigen.
Funktionen
Hämostase ist ein komplexes System, das eine Reihe wichtiger Funktionen erfüllt:
- Hilft dem Blut, flüssig zu bleiben.
- Koaguliert Blut an Stellen, an denen die Blutgefäße beschädigt sind, und beugt so Blutungen vor.
- Löst Blutgerinnsel auf. Diesen Vorgang nennt man in der Medizin Fibrinolyse.
Welches Enzym ist für die Gerinnung verantwortlich?
Zur Blutgerinnung in unserem Körper treffen 13 Enzyme. Solche Proteine werden Gerinnungsfaktoren genannt. Dieser Prozess wird in mehreren Schritten durchgeführt und repräsentiert die Umwandlung des Proferments in ein Enzym (oder eines inaktiven Faktors in ein aktives). Dies löst eine Kettenreaktion aus. Und ein solcher Prozess wird üblicherweise als Gerinnungskaskade bezeichnet.
Er ist extern und intern. Für letztere sind alle notwendigen Komponenten bereits im Blut. Und um den externen Weg zu aktivieren, ist Thromboplastin notwendig, ein Gewebefaktor. Im Normalzustand wird es nicht, sondern nur im Falle einer Zellschädigung produziert.
Um diesen Zustand zu identifizieren und eine Blutuntersuchung auf Blutstillung durchzuführen.
Mechanismen
Der beschriebene Prozess hat zwei Hauptmechanismen:
- Gefäßplättchen oder primär. Daran beteiligen sich Blutkörperchen, einschließlich roter Blutkörperchen, Blutplättchen sowie bioaktiver Substanzen, Gefäßwände und extravaskuläres Gewebe. Es wird durch die Entwicklung eines speziellen Steckers verursacht, um den Schaden abzudichten.
- Koagulativ oder sekundär. An diesem Prozess sind Plasma- und Gewebekoagulationsfaktoren beteiligt. Der Mechanismus wandelt Fibrinogen in Fibrin um, das sich nicht auflöst. Es stellt sich daher heraus, dass die Blutung in den Gefäßen gestoppt wird, in denen der primäre Mechanismus nicht ausreichte. Dies tritt in Fällen auf, in denen ein Thrombozytengerinnsel den erhöhten Druck des Blutflusses nicht bewältigen konnte und ein größerer Thrombus benötigt wird.
Der Prozess der Blutstillung erfolgt durch die Wechselwirkung von Komponenten der Struktur, wie Gefäßwänden, Plasmaenzymen und Blutzellen. In all seinen Bestandteilen sind Elemente enthalten, die es nicht erlauben, sich zu falten, und solche, die die Bildung eines Blutgerinnsels an der Stelle der Beschädigung bewirken.
Die Fibrinolyse ist der Mechanismus, der für die Spaltung des Fibrins, die Wiederherstellung der Gefäßpermeabilität und die Aufrechterhaltung einer normalen Blutdichte verantwortlich ist. Als Teil dieses Systems, Plasmin, Plasminogenaktivator, Inhibitoren. Die Fibrinolyse ist enzymatisch und nicht enzymatisch und verläuft manchmal über externe oder interne Aktivierungswege. Dieser Prozess basiert auf der Fähigkeit von Leukozyten, pathogene Organismen zu zerstören und zu verdauen, Thrombosen zu beseitigen und ihre Rückstände zu entfernen.
Der Zweck der Blutuntersuchung auf Blutstillung
Die beschriebene Studie wird durchgeführt, um Verstöße im Kreislaufsystem zu identifizieren. Dies ist eine recht komplexe Analyse, die auf eine umfassende Bewertung des gesamten Gerinnungsprozesses im menschlichen Körper abzielt.
Pathologien können auf beiden Seiten auftreten: sowohl im Gerinnungssystem als auch im Antikoagulationssystem. Im letzteren Fall besteht eine Tendenz zur Entwicklung eines hämorrhagischen Syndroms, im ersten Fall zur Bildung von Blutgerinnseln.
Eine Analyse der Blutstillung kann Thrombophilie aufdecken - eine hohe Blutgerinnungsrate. Gefährlich ist das Auftreten von Unfruchtbarkeit oder Unfähigkeit, das Kind zu tragen, sowie Herzinfarkt, Thrombose der unteren Extremitäten vor dem Hintergrund von Krampfadern und Schlaganfall.
Gerinnungsarmes Blut ist durch Blutungen gekennzeichnet. Somit heilt der Schaden sehr lange und schwer. Das Risiko für postoperative Komplikationen, hämorrhagisches Syndrom und innere Blutungen steigt.
Wie Sie eine Blutuntersuchung auf Blutstillung durchführen, erfahren Sie weiter unten.
Wenn solche Forschung notwendig ist
Die Notwendigkeit der Analyse der Blutstillung aufgrund der folgenden Situationen:
- Diagnose der Ursachen von Blutungen, hämorrhagischem Ausschlag und Blutungen.
- Prävention des hämorrhagischen Syndroms nach der Operation.
- Identifizierung, Vorbeugung und Behandlung von Herzinfarkten, Schlaganfällen und Thrombosen.
- Gynäkologische Erkrankungen, Schwangerschaftsplanung, Tragzeit.
Wendet ein bestimmtes System zur Entschlüsselung der Blutstillung bei der Blutuntersuchung an.
Angaben zur Durchführung und Art der Prüfungen
In den meisten Fällen werden Blutuntersuchungen auf Blutstillung durchgeführt, wenn ein schwerwiegender Blutverlust angenommen wird, und es wird eine umfassende Untersuchung durchgeführt, um einige Krankheiten zu identifizieren. Das Koagulogramm ist in folgenden Fällen aufgeführt:
- in der Zeit des Tragens eines Kindes;
- in der prä- und postoperativen Phase;
- mit Thrombose und venöser Dilatation;
- bei Autoimmunerkrankungen - rheumatoide Arthritis, Lupus erythematodes, Dermatomyositis usw.;
- mit Leberpathologien;
- nach Herzinfarkten und Schlaganfällen;
- während der Therapie mit Thrombozytenaggregationshemmern und Antikoagulanzien;
- mit hämorrhagischer Diathese;
- im Planungszeitraum für die bevorstehende Schwangerschaft.
Letzteres gilt insbesondere für Frauen mit gynäkologischen Erkrankungen in der Vorgeschichte, einschließlich Unfruchtbarkeit und Fehlgeburten.
Tests
Die Analyse der Blutstillung besteht in der Durchführung mehrerer Tests, und zwar:
- INR - wird durch die Zeit bestimmt, in der das Blut gerinnt.
- APTT ist die Zeit, die benötigt wird, um ein Gerinnsel zu bilden, nachdem sich das Plasma mit den Reagenzien verbunden hat.
- Die Thrombinzeit ist der Zeitraum, in dem Fibrinogen durch die Wirkung von Thrombin in Fibrin umgewandelt wird.
- Fibrinogen.
Das Ergebnis der Studie ist ein Koagulogramm, das von einem Spezialisten dekodiert werden muss. Die Hauptindikatoren sind APTT und INR, da sie die Aktivierung durch die externen und internen Gerinnungswege nachweisen. Wenn sie normal sind, weist dies auf das Fehlen schwerwiegender Probleme mit der Blutstillung hin. Und welche Abweichungen zeigt eine Blutuntersuchung zur Blutstillung?
Verstöße
Bei Abweichungen von der Norm in den Studienindizes kann es bei dem Patienten zu folgenden Erkrankungen kommen:
- Kohoalopathie. Funktionsstörung von Blutgerinnungs- und Antikoagulationssystemen.
- Hypokoagulations-hämorrhagisches Syndrom. Es zeichnet sich durch eine geringe Thrombozytenaggregation aus, die zu einer Abnahme der Aktivität von Plasma- und Gewebegerinnungsfaktoren führt. Das Ergebnis ist Blutungen und hämorrhagisches Syndrom.
- Hyperkoagulatives thrombotisches Syndrom. Ein hohes Maß an Thrombozytenaggregation und Aktivität von Plasma- und Gewebegerinnungsfaktoren, was zur Bildung von Blutgerinnseln führt.
- Thrombus-hämorrhagisches Syndrom oder DIC. Dies ist eine disseminierte Blutgerinnung innerhalb der Gefäße unter Bildung einer abnormalen Anzahl von Blutgerinnseln und Aggregaten von Blutzellen. Infolgedessen tritt eine Fehlfunktion im Kreislaufsystem auf, die dystrophische Pathologien hervorruft.
Studie zu Genmutationen
Die Entschlüsselung einer Blutuntersuchung auf Blutstillung ermöglicht nicht immer eine Vorhersage der möglichen Risiken, die mit dem Auftreten von Pathologien im Bereich der Blutgerinnung bei einem bestimmten Patienten verbunden sind. Daher eine zusätzliche Untersuchung der Gene, die für die Aktivierung des gesamten Systems verantwortlich sind, beispielsweise bei Vorliegen entzündlicher Prozesse und während der Schwangerschaft. Indikationen für das Versenden von Blut zur Untersuchung von Genmutationen sind:
- Auswahl oraler Kontrazeptiva.
- Unfruchtbarkeit und die Unfähigkeit, die Frucht zu tragen.
- Substitutionsbehandlung mit hormonellen Medikamenten.
- Rauchen bei Patienten unter 50 Jahren.
- Thrombose bei Patienten unter 50 Jahren.
- Vor gynäkologischer Operation, Endoprothetik und Transplantation.
- Übertragene Schlaganfälle, Thrombose, Herzinfarkt unter 50 Jahren, Lungenembolie. Und das betrifft nicht nur die Patienten selbst, sondern auch ihre nahen Verwandten. Die gleiche Regel gilt für Angehörige derjenigen, die vor Erreichen des 50. Lebensjahres verstorben sind.
- Hörbehinderung unbekannter Ätiologie.
- Nach chemotherapie
In allen oben genannten Fällen muss das Blut auf Genmutationen im Gerinnungssystem sowie auf Folsäuremetabolismus untersucht werden.
Blutuntersuchung auf Blutstillung während der Schwangerschaft
Einen besonderen Stellenwert in der Studie zur Funktionsweise der Blutstillung haben Frauen während der Schwangerschaft. Während dieser Zeit ist das Risiko einer erhöhten Blutgerinnung besonders hoch, was zur Verstopfung von Gefäßen vom disseminierten Typ führen kann. Das Ergebnis eines solchen Prozesses kann eine Blutverdickung und infolgedessen eine Verletzung der Blutversorgung der Plazenta sein.
Zusammen mit dem Blut wird dem Fötus nicht genügend Sauerstoff und nützliche Nährstoffe zugeführt. Es gibt eine abnormale Entwicklung des Kindes, die mit einer verblassenden Schwangerschaft oder dem Tod des Fötus endet. Die rechtzeitige Diagnose solcher Verstöße ermöglicht es einer Frau, ein gesundes Baby zur Welt zu bringen.
Was ist eine Blutuntersuchung auf Blutstillungsgenmutationen? Dies ist eine häufige Frage bei schwangeren Frauen. Tatsache ist, dass die Blutstillung während der Schwangerschaft variieren kann. Die Gründe können Übergewicht, Verletzungen, Stress, chronische Infektionen und Krebs sein. Vor einer Schwangerschaft ist sich eine Frau möglicherweise der bestehenden Probleme mit der Gerinnung nicht bewusst. Ab dem Moment der Empfängnis erfährt ihr Körper signifikante Veränderungen im Zusammenhang mit der Abschwächung der Schutzeigenschaften, die zur Pathologie der Blutstillung führen und sich durch Thrombose oder Blutung manifestieren können.
Solche Verstöße können Präeklampsie, Anämie, Plazentaabbruch und fetalen Tod verursachen. Daher ist es sehr wichtig, dass eine Frau vor oder während der Schwangerschaft eine Analyse besteht. Die ideale Option ist, vor der Empfängnis ein Kind während der Schwangerschaftsplanung zu überprüfen. Wenn die Krankheitsbilder bekannt sind, können Sie mit der im Voraus durchgeführten Therapie in Ruhe ein gesundes Baby zur Welt bringen.
Um die Ergebnisse der Studie nicht zu verfälschen, kann man eine Woche vorher keine blutverdünnenden Medikamente einnehmen und Alkohol trinken.
Wenn eine solche Analyse gezeigt wird
Es gibt viele Situationen, in denen eine Analyse von Blutstillungsmutationen angezeigt ist:
Mehr als einmal in eine Schwangerschaft oder eine Fehlgeburt übergehen. Dies kann auch auf eine schlechte Blutgerinnung zurückzuführen sein.
Toxikose, die die Schwangerschaft beeinflusst. Charakterisiert durch erhöhten Blutdruck, Ödeme und das Vorhandensein von Eiweiß im Urin.
Hypertonus der Gebärmutter. Kann zu Fehlgeburten führen.
Plazentaunterbrechung. Am häufigsten tritt dies aufgrund von Störungen der Blutstillung auf. Daher ist eine obligatorische Konsultation eines Hämostasiologen erforderlich.
Das Vorhandensein von Angehörigen von Problemen in Form von Schlaganfall, Herzinfarkt, Thrombose und Krampfadern.
Wenn während der Schwangerschaft Unregelmäßigkeiten in der Funktion der Hämostase festgestellt werden, wird die Therapie individuell ausgewählt. Es besteht in der Einstellung des beschädigten Mechanismus. In den ersten drei Monaten der Schwangerschaft wird die günstigste medikamentöse Behandlungsoption ausgewählt.
Wie Sie sehen, ist die Blutuntersuchung auf Blutstillungsmutationen informativ und für schwangere Frauen sehr wichtig.
Fazit
Die Blutstillung ist ein sehr wichtiger Bestandteil der Funktionsweise unseres Körpers. Die relevanteste Studie zur Blutgerinnung ist im Falle einer Schwangerschaft und während der Planung der Empfängnis. Schließlich ist der Hauptschwangerschaftspunkt die ununterbrochene Blutversorgung der Plazenta und der Ernährung des Fötus, und ansonsten besteht immer ein hohes Risiko für die Entwicklung intrauteriner Pathologien und das Einfrieren der Schwangerschaft. Die rechtzeitige Diagnose lässt Zeit, um alle notwendigen Maßnahmen zur Rettung des ungeborenen Kindes zu ergreifen.
Die Analyse der Blutstillung ist auch wichtig für Menschen mit bestehenden Erkrankungen des Kreislaufsystems. Sie müssen das Material regelmäßig zur Inspektion weitergeben, da dies dazu beiträgt, ein mögliches Wiederauftreten von Krankheiten zu verhindern und die Situation unter Kontrolle zu halten.
Jetzt wissen wir, was eine Blutuntersuchung auf Blutstillung zeigt.
Hämostaseanalyse
Die Blutstillung ist ein Blutgerinnungssystem. Blutgerinnung und Gerinnung sind im Körper perfekt ausbalanciert. Manchmal treten jedoch in diesem System Fehler auf, und es wird eine Hämostase oder ein Hämostasiogramm verwendet, um diese zu erkennen.
Ein Hämostasiogramm ist eine spezielle Analyse, mit der Sie viele Anomalien im Blutversorgungssystem des Körpers erkennen können. Es ist wichtig, diese Analyse bei der Planung einer Schwangerschaft oder nach ihrem Auftreten durchzuführen, da Verstöße gegen die Blutstillung häufig zu Fehlgeburten und anderen Problemen mit der Gesundheit von Mutter und Kind führen.
Wie wird Blut auf Blutstillung getestet?
Ein Hämostasiogramm oder Koagulogramm wird von Ärzten bei Verdacht auf Gerinnungsstörungen sowie während der Schwangerschaft und in der Planungsphase verschrieben. Es handelt sich um eine komplexe komplexe Analyse, mit der Sie Anomalien im Mechanismus der Blutgerinnung diagnostizieren können. Die Analyse der Blutstillung ist grundlegend und fortgeschritten und wird häufig fortgeschritten angewendet.
Das Blut für diese Studie wird morgens auf nüchternen Magen aus einer Vene entnommen. Während der Menstruation müssen Sie kein Blut spenden, da während dieser Zeit die Gerinnungsfunktion zunimmt und das Ergebnis der Analyse falsch ist. Sie sollten vor dem Test auch keinen Alkohol oder Aspirin einnehmen, da diese das Blut verdünnen.
Die Ergebnisse der Analyse können in der Regel eine Stunde nach dem Einreichen abgerufen werden.
Welche Probleme können die Hämostase beeinträchtigen?
Das Blutgerinnungssystem, das als Blutstillung bezeichnet wird, ist notwendig, damit bei einer Schädigung von Blut und Gewebe kein signifikanter Blutverlust eintritt. Zum Beispiel können wir nach leichten Verletzungen sehen, wie das Blut allmählich aufhört zu fließen, und dann wird die Wunde durch einen bräunlichen Thrombus verschlossen. So manifestiert sich die Gerinnung. Parallel zur Blutgerinnung gibt es ein System, das die Gerinnung begrenzt und das Blut in einem flüssigen Zustand hält. Wenn eines der Systeme defekt ist, hört das Blut möglicherweise auf zu gerinnen, was zu starken Blutungen führt, oder umgekehrt wird es zu dick, was zu einer Thrombose führt.
Ein starker Anstieg der Blutgerinnung während der Schwangerschaft kann zu einer Verschlechterung der Blutversorgung der Plazenta führen, was sich negativ auf die Entwicklung des Fötus auswirkt. Dies kann zu einer Verlangsamung der Entwicklung oder sogar zum Tod eines ungeborenen Kindes führen. Wenn es Zeit ist, eine Analyse des hämostatischen Systems durchzuführen, um die Verletzung zu erkennen und zu beseitigen, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass ein gesundes Kind geboren wird.
Eine Blutspende für die Analyse der Blutstillung wird nicht alle schwangeren Frauen und diejenigen, die gerade eine Schwangerschaft planen, davon abhalten. Dies ist jedoch besonders für Risikogruppen wichtig, und dies sind Frauen, die:
- Verwandte mit Thrombose, Herzinfarkt oder Schlaganfall haben;
- Gewichtheben
- eine Fehlgeburt oder eine verpasste Abtreibung in der Geschichte haben;
- In der Vergangenheit hatten sie eine schwere Toxizität und / oder eine Verzögerung der Entwicklung des Fötus.
- eine erbliche Neigung zu Krampfadern haben.
Es gibt andere Situationen, in denen eine Analyse des hämostatischen Systems erforderlich ist. Typischerweise kann ein zur Behandlung von Unfruchtbarkeit als Hormonarzneimittel in der Therapie verschriebenes Hämostasiogramm bei Frauen mit erhöhter Blutgerinnung zur Entwicklung einer Thrombose führen.
Wenn vor der Schwangerschaft Probleme mit der Blutstillung festgestellt werden, können diese im Voraus beseitigt und die Möglichkeit negativer Folgen vollständig ausgeschlossen werden.
Interpretation der Analyse der Blutstillung
Bei der Entschlüsselung der Blutstillungsanalyse sollten Sie in erster Linie auf den Indikator achten, der als D-Dimer bezeichnet wird. Dieser Wert gibt die Konzentration der Abbauprodukte des am Gerinnungsprozess beteiligten Fibrinogenproteins im Blut an. Ein erhöhtes D-Dimer zeigt an, dass der Körper zur Thrombusbildung neigt. Es ist jedoch zu beachten, dass bei einem großen Hämatom oder einer Prellung am Körper dieser Indikator in der Regel zunimmt. Wenn Sie solche Schäden an Ihrem Körper haben, warnen Sie Ihren Arzt unbedingt davor oder unterlassen Sie den Test, bis er abgeklungen ist.
Parameter wie APTT sind sehr wichtig. Es zeigt, wie schnell das Blut gerinnt. Wenn dieser Indikator im Bluttest auf eine zu schnelle Blutgerinnung hinweist, kann dies auf eine Tendenz zur Thrombose hinweisen. Wenn das Blut zu langsam gerinnt, erhöht sich das Risiko schwerer Blutungen während oder nach der Geburt.
Ein weiterer wichtiger Indikator, der bei der Entschlüsselung der Blutstillungsanalyse unbedingt berücksichtigt werden muss, ist Prothrombin. Es zeigt auch die Qualität der Blutgerinnung an und kann vor möglichen Blutgerinnseln warnen.
Ein solcher Indikator wie die TV- oder Thrombinzeit spiegelt die Besonderheit des Endstadiums der Blutgerinnung und mögliche Verstöße dagegen wider. Dieser Indikator misst die Umwandlungsrate von Fibrinogen zu Fibrin. Die Verkürzung dieser Zeit deutet auf eine erhöhte Blutgerinnung hin.
Der Indikator für Antithrombin III gibt die Menge an Protein im Blut an, die den Gerinnungsprozess stört. Wenn seine Menge verringert wird, steigt das Risiko einer Thrombusbildung und mit seiner erhöhten Menge ist das Risiko einer Blutung hoch.
Es ist auch wichtig - Indikator für Lupus Antikoagulans. Idealerweise sollte es bei der Analyse des hämostatischen Systems nicht sein. Wenn ja, deutet dies auf einen Autoimmunprozess im menschlichen Körper hin. Bei schwangeren Frauen ist diese Pathologie ausgeprägter und kann zu Thrombosen und zum Tod des Fötus führen.
Ein weiterer alarmierender Indikator, der bei der Analyse der Blutstillung nicht berücksichtigt werden sollte - RCMF. Es wird auch als Marker für das Syndrom der DIC (disseminierte intravaskuläre Koagulation) bezeichnet, das zur Bildung von Blutgerinnseln und Unterernährung des Fötus führt.
Was zeigt eine Blutuntersuchung auf Blutstillung?
Hämostase ist ein anatomischer Prozess, der das Blutplasma in einem flüssigen Zustand hält, nach einer Verletzung der Wände der Blutgefäße die Blutung stoppt und nach Durchführung ihrer Funktionen Blutgerinnsel entfernt. Blut zur Blutstillungsanalyse wird gegeben, um die normale Funktionsweise dieses Systems, die Blutgerinnungsindikatoren und den Nachweis signifikanter Abweichungen von der Norm zu überwachen.
Allgemeine Merkmale der Hämostase
Hämostase ist ein System, das zwei Prozesse reguliert: Es hält das Blut im Blutkreislauf in einem flüssigen Zustand, hinterlässt Blutungen und verhindert Blutverlust, wenn Gefäße beschädigt werden. Alle an diesem Prozess beteiligten Gewebe und Organe sind ein Blutstillungssystem. Das System selbst ist an lebenswichtigen Prozessen für Entzündung, Gewebereparatur usw. beteiligt. Das Blutstillungssystem reagiert akut auf äußere und innere Einflüsse, wodurch angeborene oder erworbene Pathologien und Erkrankungen des Blutstillungssystems auftreten können.
Die in die Blutstillung eintretenden Verbindungen sind in morphologische und funktionelle unterteilt.
Zum Funktionsumfang gehören:
- Profibrinolitik;
- Prokoagulantien;
- Fibrinolyse-Inhibitoren;
- Antikoagulanzien, Gerinnungshemmer.
Zur Morphologie gehören:
- Gefäßwand;
- Leber, Milz, Knochenmark - sie synthetisieren auch Blutplättchen, Plasmakomponenten;
- Zellkomponenten - Peptide, Proteine, Zytokine, Nicht-Protein-Mediatoren, Hormone;
- Thrombozyten;
- zelluläre Elemente.
Auf den Blutstillungsprozess wirken sich pathologische und andere Faktoren aus. Dazu gehören: bakteriologische Toxine, Tiergifte, körpereigene proteolytische Enzyme, die in geringen Mengen im Körper vorhanden sind oder ganz fehlen, sowie Medikamente.
Die Aktivität der einzelnen Komponenten des Blutstillungssystems kann je nach genetischen Merkmalen oder äußeren Einflüssen nach oben oder unten variieren. Aufgrund der im System auftretenden Reaktionen bleibt die normale Blutgerinnung und deren Zirkulation in den Gefäßen erhalten. Wenn ein Indikator eines Elements des Systems nicht übereinstimmt, erfolgt die Kompensation durch Ausgleich der durchschnittlichen physiologischen Parameter anderer Komponenten, was als hämostatisches Gleichgewicht bezeichnet wird.
Arten der Blutstillung
Die Blutstillung unterscheidet sich im Wirkungsmechanismus:
Gefäßplättchen-Hämostase
Die Hauptfunktion des Blutstillungssystems besteht darin, eine normale Blutgerinnung sicherzustellen. Dieser Vorgang wird durch Thrombozyten durchgeführt. Bei Gewebs- und Gefäßschäden setzen sich die Blutplättchen mit einem Adhäsionshemmer - Kollagen - in Verbindung, wodurch sie sich ausdehnen, aufquellen, Prozesse bilden und an Wänden haften.
Dieser Vorgang dauert 1-3 Sekunden. Es benötigt Calciumionen und von Willebrand-Faktor (ein Protein, das im Endothel produziert wird). Als nächstes findet eine Blutplättchenaggregation an der Stelle der Schädigung statt, die ungefähr 10 Sekunden dauert. Dies löst eine Zunahme des Thrombuswachstums aus. Aggregation stimuliert in erster Linie Kollagen. Beeinflussen auch den Prozess von Serotonin, Katecholaminen, ADP. Ferner werden aus Thrombozyten, die eine Adhäsion und Aggregation erfahren haben, Substanzen freigesetzt, die den sekundären Prozess der Thrombozytenproduktion stimulieren. Dies beinhaltete: Adrenalin, Serotonin, Noradrenalin, Antiheparinfaktor. Wenig später wird das Granulat synthetisiert, das lysosomale Enzyme enthält.
Koagulative Blutstillung
Die Blutgerinnung oder Plasma-Hämostase ist die letzte Phase der Blutgerinnung. Insgesamt werden 15 Plasmakoagulationsfaktoren geteilt. Sie werden mit römischen Ziffern in der Reihenfolge bezeichnet, in der sie entdeckt wurden.
I - Fibrinogen-Euglobin. Es wird in allen Geweben und Organen synthetisiert, in denen sich ein System von phagozytären mononukleären Zellen befindet. Am häufigsten in der Lymphe, Plasma, Exsudat, Transsudat, KM. Es ist eine inaktive Form von Fibrin und geht unter dem Einfluss von Thrombin in es über.
II - Prothrombin-Euglobin. Es wird im System der phagozytären mononukleären Zellen produziert. Die meisten von ihnen befinden sich in der Leber, in anderen Organen und Geweben sind sie viel kleiner. Bei der Wechselwirkung mit Vitamin K werden sie in die aktive Form - Thrombin - umgewandelt.
III - Gewebethromboplastin.
IV - Calciumionen.
V - Proaccelerin, Plasma-AC-Globulin.
VI - Accelerin, Serum-AC-Globulin.
VII - Proconvertin, dieser Faktor ist stabil und wird in der Leber unter Beteiligung von Vitamin K gebildet.
VIII - antihemophiles Globulin A.
IX - Bestandteil der Plasmaform von Thromboplastin, Weihnachtsfaktor, hergestellt unter Beteiligung von Vitamin K.
X - antihemophiles Globulin C, Prothrombinase, Stuart-Prauer-Faktor.
XI - Plasma Thromboplastin Vorläufer.
XII - Faktor Hageman oder Kontakt. Nach seiner Aktivierung verbleibt es auf der Oberfläche des beschädigten Gefäßes und verhindert die Ausbreitung der Blutgerinnung im ganzen Körper.
XIII - Fibrin-Stabilisierungsfaktor, der in der Leber produziert wird.
Um anzuzeigen, ob der Faktor aktiviert ist, fügen Sie den Buchstaben "a" oder "f" hinzu. Das zweite Symbol bedeutet, dass nur eines der Faktorfragmente aktiv wird.
In der modernen Medizin wird angenommen, dass vor der Aktivierung von Prothrombin ein komplexer mehrstufiger Prozess stattfindet, der aus der sequentiellen Aktivierung und Wechselwirkung verschiedener Faktoren besteht.
Es gibt zwei Mechanismen für den Gerinnungsbeginn: externe und interne. Wenn ein äußerer Mechanismus den Eintritt von Gewebethrombin in das Blutplasma stimuliert. Bei der inneren Blutgerinnung kommt es ohne Beteiligung von Thrombin zu einer Blutgerinnung. Ausgangspunkt ist in diesem Fall der Hageman-Faktor. Um es zu entwickeln, muss Kontakt mit einem fremden traumatischen Objekt auftreten.
Die Bedeutung und der Zweck der Untersuchung der Blutstillung
Der Zweck der Untersuchung der Blutstillung ist die Feststellung von Fehlern und Störungen darin. Im Allgemeinen handelt es sich bei dieser Analyse um eine umfassende Untersuchung, mit der der gesamte Prozess der Blutgerinnung bewertet werden kann.
Eine Blutuntersuchung auf Blutstillung wird durchgeführt, um Störungen im System festzustellen.
Es gibt in diesem Fall auch zwei Arten von Verstößen: sowohl beim Gerinnungsprozess selbst als auch beim Aufrechterhalten des flüssigen Blutes. Dann kann sich in der ersten Situation eine Tendenz zu einer erhöhten Thrombose entwickeln, und in der zweiten - häufigen - Blutung.
In der Medizin wird eine erhöhte Blutgerinnungsrate als Thrombophilie bezeichnet. In diesem Fall ist das Risiko einer vollständigen Unfruchtbarkeit, einer chronischen Fehlgeburt, eines Herzinfarkts, eines Schlaganfalls und einer Thrombose bei den Beinen mit Krampfadern hoch.
Im gegenteiligen Fall wird bei einem geringen Gerinnungsgrad ein häufiges Ausbluten beobachtet. Daher heilen sie nach einer Verletzung einer Wunde für eine längere Zeit, es können verschiedene postoperative Komplikationen, innere Blutungen, hämorrhagische Diathese auftreten.
Daher muss es während der Planungsphase der Schwangerschaft, vor der Operation usw. durchgeführt werden.
Die Blutstillungsuntersuchung wird durchgeführt mit dem Ziel:
- Zur Feststellung der Ätiologie von hämorrhagischem Ausschlag, häufigen Blutungen und Blutungen.
- Als vorbeugende Maßnahme für chirurgische Eingriffe.
- Diagnose- und Präventionsmaßnahmen sowie Therapie bei Thrombose, Herzinfarkt, Schlaganfall.
- Als Prophylaxe für gynäkologische Erkrankungen, Schwangerschaftsplanung, während der Schwangerschaft.
Indikationen für das Studium
Für die Erforschung des Blutstillungssystems gibt es viele Belege. Die wichtigsten sind:
- vor der Operation;
- während der Planung und während der Schwangerschaft, insbesondere bei Vorhandensein verschiedener Pathologien in der Anamnese - chronische Fehlgeburt der Schwangerschaft, Unfruchtbarkeit usw.
- in der postoperativen Zeit;
- wenn eine Lebererkrankung festgestellt wird;
- bei Thrombose Krampfadern in den Beinen;
- mit einer Vorgeschichte von Autoimmunerkrankungen (Lupus erythematodes, Dermatomyositis, rheumatoider Arthritis usw.);
- nach einem Schlaganfall oder Herzinfarkt;
- bei Einnahme einiger Medikamente als Kontrolle - Antikoagulanzien, Thrombozytenaggregationshemmer;
- mit Diathese hämorrhagisch.
Indikatoren und Interpretation des Ergebnisses
Das Studium des Blutstillungssystems und insbesondere des Koagulogramms ist eine komplexe, komplexe Analyse. Daher wird empfohlen, vorher die Mahlzeit ganz abzubrechen und nur Wasser zu verwenden. Auf einem Hämostasiogramm entnimmt der Arzt Blut in einem speziellen Röhrchen mit etwas Natriumcitrat. Diese Komponente koaguliert keine flüssigen Gewebefragmente mit Bindefunktion.
Die Analyse für die Blutstillung ist unterteilt in:
- Prothrombintest - untersucht den externen Gerinnungsmechanismus.
- Test für die Zeit der Thrombose - die Zeit des Übergangs von Fibrinogen zu Fibrin.
- APTT - Test für den internen Gerinnungsmechanismus.
- Antithrombin - steuert die Geschwindigkeit des Enzyms, das den Gerinnungsprozess unterdrückt und den Blutfluss in einem flüssigen Zustand aufrechterhält.
- Thrombinämieniveau - Kontrolle des intravaskulären Blutgerinnungsprozesses.
- Fibrinogen - eine Schätzung der Proteinmenge, aus der Fibrin hergestellt wird.
- Fibrinolytische Aktivität - eine Untersuchung der Auflösungsrate der strukturellen Basis eines Blutgerinnsels.
Bei der Dekodierung müssen Sie einige Indikatoren beobachten. Der Buchstabe D gibt an, um wie viel die Blutgerinnung erhöht ist. Dieser Indikator sollte 250 ng / ml nicht überschreiten. APTTV bezieht sich auf die Blutgerinnungsrate, sie sollte 25-36 Sekunden nicht überschreiten. Wenn der Index gesenkt wird, kann dies auf das Auftreten einer Thrombose und eines hämorrhagischen Zustands hinweisen, was wiederum der Auslöser für die Entwicklung einer Lungenembolie oder eines DIC sein kann. Erhöhte Raten sind auch Pathologien und bedeuten eine erhöhte Blutgerinnung.
Eine Blutuntersuchung auf Blutstillung ist recht aufwendig.
Der Prothrombinspiegel zeigt die Qualität des Gerinnungsprozesses an. Dieses Ergebnis sollte im Bereich von 80-140% variieren. Die Thrombinzeit ist eine Markierung des letzten Blutgerinnungspunktes. Normalerweise sollte es 10-17 Sekunden dauern. Der Indikator für Antithrombin gibt den Spiegel dieses Proteins im Blut an, was dazu beiträgt, den Blutfluss in einem flüssigen Zustand zu halten. Die normale Rate beträgt 75-115%. Auch während der Analyse fehlt das Antikoagulans Lupus erythematodes.
Betrachtet genauer den behandelnden Arzt, der die Begleitfaktoren berücksichtigt. Es lohnt sich nicht, die Ergebnisse selbst zu dekodieren, da möglicherweise ein Fehler bei der Dateninterpretation vorliegt.
Wenn ein Hämostasetest vorgeschrieben ist
Die Blutstillung ist der wichtigste biologische Prozess, der darin besteht, den flüssigen Zustand des Blutplasmas beizubehalten, Blutungen zu stoppen, wenn die Wände der Blutgefäße verletzt sind, und Blutgerinnsel zu entfernen, die ihre Aufgaben erfüllt haben. Somit erfüllt die Blutstillung im menschlichen Blut die lebenswichtigen Aufgaben der Aufrechterhaltung des Zustands innerer Flüssigkeiten und einiger anderer physiologischer Prozesse: zum Beispiel der Durchblutung und der Sauerstoffversorgung von Organen und Geweben.
Funktionsweise
Und was ist die Funktion der Blutstillung?
- Aufrechterhaltung eines flüssigen Blutzustands;
- Erhalt der Gerinnungsfähigkeit bei Verletzung großer Venen und Arterien sowie Bildung eines sogenannten Plättchenpfropfens bei kleinen Gefäßläsionen;
- Auch die Auflösung von Blutgerinnseln nach der Wiederherstellung der Wände, wenn eine Pathologie der Blutgefäße vorliegt;
In der Tat ist es eine Verteidigung gegen starken Blutverlust. Der Prozess der Blutgerinnung hängt von der Wechselwirkung von dreizehn Enzymen ab. Sie sind Proteine und werden als "Gerinnungsfaktoren" bezeichnet.
Prozess der Thrombusbildung
Der gesamte Vorgang besteht aus mehreren Schritten und besteht im Wesentlichen darin, den inaktiven Faktor in einen aktiven zu verwandeln. Ferner löst das aktive Enzym die folgende Verarbeitung des inaktiven Enzyms aus, und dies geschieht unzählige Male. Dieser Vorgang wird als "Gerinnungskaskade" bezeichnet. Es ist in externe und interne Kaskaden unterteilt.
Für das Funktionieren der internen Gerinnungskaskade befinden sich bereits alle notwendigen Substanzen im Blut. Um dieselbe externe Kaskade bereitzustellen, ist ein Enzym wie Gewebethromboplastin erforderlich. Das Auftreten dieses Enzyms im Blut ist immer mit einer Schädigung der Blutgefäße verbunden.
Es gibt zwei Arten von Blutstillung.
- rote Blutkörperchen;
- Thrombozyten;
- Gefäßwände;
- bioaktive Enzyme;
- extravaskuläres Gewebe;
Auch bei dieser Art der Blutstillung kommt es zur Bildung eines Thrombozytenstopfens.
Koagulativ. Hierbei spielen folgende Blutgerinnungsfaktoren eine Rolle:
- Gewebe;
- Blutplasma;
- Gefäßwand;
- Blutzellen;
Seine Essenz besteht in der Umwandlung von Fibrinogen (einem spezifischen Protein, das keine Farbe hat) und der Bildung von unlöslichem Fibrin daraus.
Die Blutgerinnungshemostase führt die Blutungssuspension in den Gefäßen durch, in denen die Blutplättchenhomöostase nicht funktioniert. Der Blutdruck ist zu hoch für den Thrombozytenstopfen und es werden stärkere Schutzklumpen benötigt. Somit ist die Homöostase ein komplexer Prozess, der verschiedene Komponenten umfasst.
Zweck der Analyse
Diese Blutuntersuchung auf Blutstillung wird durchgeführt, um die Ursachen für die Störung des Homöostaseprozesses zu ermitteln. Dies ist eine komplexe mehrstufige moderne Blutdiagnose, die es ermöglicht, im Allgemeinen genaue Informationen über die Gerinnung zu geben. Mit einem Bluttest können Sie das Zusammenspiel von Blutgerinnung und Antikoagulationsfunktionen feststellen.
Dies können Probleme bei der Aktivierung des Gerinnungssystems sowie bei der Aktivierung des Antikoagulans sein. In der ersten Ausführungsform tritt eine Thrombose auf, und in der letzteren eine Veranlagung zu Blutungen.
Thrombophilie ist eine Erkrankung, die durch vermehrte Gerinnung verursacht wird. Thrombophilie ist sehr gefährlich für das Auftreten eines Herzinfarkts, die Entwicklung von Thrombosen und Schlaganfällen.
Bei verminderter Gerinnbarkeit kommt es häufig zu Blutungen. Infolgedessen heilen Wunden nicht lange, Komplikationen nach chirurgischen Eingriffen, inneren Blutungen und dem Auftreten von hämorrhagischen Syndromen sind ebenfalls möglich.
Frauen und Männer haben das gleiche Maß an Blutgerinnung. Schwangere haben jedoch einige Leistungsunterschiede.
Tabelle der Blutgerinnungsrate in der Analyse
Eine Blutuntersuchung auf Blutstillung während der Schwangerschaft sollte nicht nur durchgeführt werden für:
- Identifizieren Sie die Ursachen für erhöhten Blutverlust, hämorrhagische Vaskulitis und verschiedene Arten von Blutungen.
- Bei der Diagnose und Behandlung von Thrombosen;
- In der Behandlung und Prävention von Myokardinfarkt sowie Schlaganfall;
- Vorbeugung von Blutungen nach der Operation;
- Während der Schwangerschaft und zur Vorbeugung gynäkologischer Erkrankungen;
Die Analyse der Blutstillung umfasst die folgenden Studien:
- Prothrombinzeit mit international normalisiertem Verhältnis - Gerinnungszeit.
- aktivierte partielle Thromboplastinzeit - Beurteilung der internen Art der Blutgerinnung (besteht aus drei Stufen).
- Die Thrombinzeit ist der Zeitraum der Umwandlung des Fibrinogenenzyms in Fibrin aufgrund der Aktivierung von Thrombin.
- eine Studie über Fibrinogen im Blut.
Ferner ist eine Koagulogrammdecodierung erforderlich. Die wichtigsten Teile dieser Analyse sind die Prothrombinzeit und die APTT. Sie zeigen eine Aktivierung durch den inneren Weg sowie durch die äußere Blutgerinnung. Wenn die Indikatoren aller aufgelisteten Teile der Analyse normal sind, liegen im Hauptteil der Elemente des Gerinnungssystems keine Verstöße vor.
Während des Analyseprozesses wird die Untersuchung der Aktivierung der Reaktionen aller Stadien der Hämostase durchgeführt.
Bei positiven diagnostischen Ergebnissen kann auf die normale Funktion des gesamten Blutgerinnungssystems geschlossen werden. Wenn nach Abschluss des Forschungsprozesses der Gerinnungsindikatoren ungünstige Daten festgestellt werden, muss die Ursache des Problems ermittelt werden.
Indikationen
Diese Studie zur Blutstillung wird durchgeführt, wenn bei bestimmten Erkrankungen ein Volumenverlust des Blutes möglich ist.
Die Hauptgründe für die Erstellung eines Koagulogramms:
- vor der geplanten Operation;
- in der postoperativen Zeit;
- verschiedene Probleme mit Venen;
- Probleme mit der Leber, die ein blutbildendes Organ ist.
- Nach ischämischem Schlaganfall und Gehirn;
- Bei verschiedenen gynäkologischen Erkrankungen und pathologischen Zuständen der fruchtbaren Frauenkörperfunktion;
- Kontrolle der Blutstillung während der Einnahme verschiedener Medikamente, die die Blutgerinnungsindikatoren beeinflussen;
- Bei einer Krankheit wie hämorrhagischer Vaskulitis (Zerstörung der Hautgefäße).
- Während der Schwangerschaft;
- Schwere Autoimmunerkrankungen;
- Nach einem Herzinfarkt;
- Thrombose der Beinvenen.
Störung
Störungen der Blutstillung beruhen auf verschiedenen Gründen. Grundsätzlich können diese Störungen auf ein reduziertes Maß und ein erhöhtes Maß an Gerinnbarkeit gebracht werden.
Darunter sind:
- Die Kohualopathie ist eines der am häufigsten gestörten Gerinnungs- und Antikoagulationssysteme, was zu einer geringen Gerinnbarkeit führt. Koagulopathie zu beseitigen ist sehr schwierig.
- Thrombohämorrhagisches Syndrom (der zweite Name des DIC-Syndroms) - Die Gerinnbarkeit wird durch die massive Bildung von Blutgerinnseln im Gewebe beeinträchtigt. Es handelt sich um eine generalisierte Störung, dh das gesamte Kreislaufsystem ist gestört. In den Organen und im gesamten System versagt die Durchblutung, was zu dystrophischen Veränderungen führt. Manchmal vergeht es ohne Symptome.
- Hypokoagulation-hämorrhagischer Zustand ist ein pathologischer Zustand von niedriger Blutgerinnung, der mit häufigen Blutungen behaftet ist.
- Thromboflibia - ein Zustand übermäßiger unzureichender Gerinnung (Gerinnbarkeit). Es kommt zur Bildung von Blutgerinnseln und anschließend zu einer Abnahme der Durchblutung in den Geweben oder Organen.
Alle diese Pathologien können lokal und genalisiert sein (dh das gesamte System betreffen)
Genforschung
Ein Bluttest auf Mutationen von Hämostasegenen wird durchgeführt, wenn der Hämostasetest nicht alle Antworten liefert, die sich auf verschiedene Pathologien der Blutgerinnung bei einem Patienten beziehen.
Die Analyse von Genmutationen wird für die folgenden Kategorien von Patienten durchgeführt:
- Weibliche hormonelle Verhütungsmittel;
- Personen, die unter fünfzig Jahren rauchen.
- Personen unter fünfzig Jahren leiden an Thrombose.
- Vor chirurgischen Eingriffen bei Organtransplantationen;
- Frauen mit Schwangerschaftsproblemen;
- Personen, die sich einer Chemotherapie unterziehen;
- Vor gynäkologischen Eingriffen;
- Personen, die eine Hormonersatztherapie benötigen;
- Vor der Operation für prothetische Gelenke;
- Personen, deren Angehörige Herzinfarkte und Schlaganfälle erlitten haben;
Die Blutstillung ist ein wesentlicher Bestandteil des körpereigenen Vitalsystems. Eine Vorstudie wird dazu beitragen, eine angemessene Behandlung zu gewährleisten.
Hämostaseanalyse
Was ist Blutstillung und in welchen Fällen wird eine Blutuntersuchung durchgeführt?
Hämostase ist ein komplexer Prozess, der die Lebensfähigkeit des Körpers gewährleistet. Aufgrund der Blutstillung kann das Blut das Kreislaufbett nicht verlassen. Sein erforderliches Volumen im menschlichen Körper und die Unversehrtheit des geschlossenen Blutkreislaufsystems unter Druck bleiben erhalten. So bleibt die normale Durchblutung und Versorgung der Organe mit Sauerstoff und Nahrung erhalten.
Das System beinhaltet einen ganzen Komplex von biologischen und funktionell-morphologischen Mechanismen, die den flüssigen Zustand des Blutes aufrechterhalten und dessen Koagulation in einem geschlossenen System verhindern.
Gleichzeitig wird unter Verletzung der Integrität der Gefäßwände die Blutung durch die Bildung eines Blutgerinnsels gestoppt, das auf Fibrin basiert, sowie durch Gewebereparatur und Entfernung von Fibrin, wenn dies nicht mehr erforderlich ist.
Wie funktioniert es
Die Blutstillung ist ein Mehrkomponentensystem, das wichtige Funktionen erfüllt:
- Bereitstellen eines flüssigen Blutzustands.
- Seine Koagulation mit Gefäßschäden.
- Fibrinolyse - die Auflösung von Blutgerinnseln.
Die Blutgerinnung erfolgt unter Beteiligung von 13 Enzymen. Diese Proteine werden Gerinnungsfaktoren genannt. Der Prozess verläuft in mehreren Schritten und besteht in der Umwandlung eines inaktiven Faktors in einen aktiven (Proenzym in einem Enzym).
Dies wiederum katalysiert die Umwandlung des nächsten inaktiven Faktors in einen aktiven und so weiter. Dieser Vorgang wird als Gerinnungskaskade bezeichnet. Es ist in interne und externe unterteilt. Damit sind die inneren notwendigen Bestandteile im Blut.
Um den Prozess entlang des äußeren Pfades zu aktivieren, wird ein Gewebefaktor benötigt - Thromboplastin. Normalerweise ist es nicht im Blut, sein Auftreten ist auf Gewebeschäden zurückzuführen.
Es gibt zwei Mechanismen der Blutstillung:
- Primär- oder Gefäßplättchen. Es handelt sich um Blutkörperchen - Blutplättchen, rote Blutkörperchen, Gefäßwände, bioaktive Substanzen, extravaskuläres Gewebe. In diesem Stadium tritt die Bildung eines Plättchenpfropfens auf.
- Sekundär oder koagulativ. Hierbei handelt es sich um Gerinnungsfaktoren für Gewebe und Plasma. Es besteht in der Umwandlung von Fibrinogen in unlösliches Fibrin. Bietet einen Stopp des Bluts aus den Gefäßen, in denen nicht genügend primäre Blutstillung vorliegt, dh ein Thrombozytengerinnsel kommt nicht mit hohem Blutdruck zurecht und ein zuverlässigeres Blutgerinnsel ist erforderlich.
Der Prozess wird durch das Zusammenspiel der folgenden Strukturkomponenten implementiert:
- Die Wand der Blutgefäße.
- Blutkörperchen
- Plasmaenzyme.
Alle Teile des Prozesses umfassen Elemente, die die Blutgerinnung verhindern, und Elemente, die zur Bildung von Blutgerinnseln beitragen.
Was ist die Analyse für die Blutstillung?
Eine Blutuntersuchung auf Blutstillung ist eine Studie zur Erkennung von Anomalien im System. Dies ist eine komplexe, komplexe Analyse, die es ermöglicht, das Bild der Gerinnung als Ganzes zu bewerten. Die Studie bietet die Möglichkeit, das Zusammenspiel von Gerinnungs- und Antikoagulationssystemen zu bestimmen.
Verstöße können sowohl in der Aktivierung des Gerinnungssystems als auch in der Aktivierung des Antikoagulans zum Ausdruck kommen. Im ersten Fall entwickelt sich eine Thrombose, im zweiten eine Blutungsneigung.
Eine erhöhte Gerinnungsfähigkeit wird als Thrombophilie bezeichnet. Dieser Zustand ist eine gefährliche Entwicklung von Unfruchtbarkeit, wiederkehrenden Fehlgeburten, Herzinfarkt, Schlaganfall, Venenthrombose in den Beinen mit Krampfadern.
Das Blutstillungssystem erfüllt eine wichtige Funktion - es sorgt für die Bildung eines Blutgerinnsels bei einer Schädigung der Gefäßwand
Bei niedriger Blutgerinnung werden Blutungen beobachtet. Infolgedessen heilen die Wunden für eine lange Zeit nicht, mögliche Komplikationen nach der Operation, innere Blutungen, die Entwicklung einer hämorrhagischen Diathese.
Die Analyse auf Blutstillung ist in folgenden Fällen erforderlich:
- Ermittlung der Ursachen für Blutungen, Blutungen, hämorrhagischen Ausschlag.
- Diagnose, Vorbeugung, Behandlung von Thrombosen, Herzinfarkten, Schlaganfällen.
- Vorbeugung von Blutungen nach der Operation.
- Bei der Planung einer Schwangerschaft mit gynäkologischen Erkrankungen während der Schwangerschaft des Fötus.
Wie ist das?
Sie können auch lesen:
Strumpfhose für Schwangere aus Krampfadern
Die Analyse auf Blutstillung umfasst die folgenden Tests:
- Prothrombinzeit mit INR - Blutgerinnungszeit.
- APTT ist die Zeit der Gerinnselbildung, nachdem die Reagenzien an das Plasma gebunden wurden.
- Thrombinzeit - die Zeit der Umwandlung von Fibrinogen in Fibrin infolge der Wirkung von Thrombin.
- Fibrinogen.
Nach der Analyse muss das Koagulogramm dekodiert werden. Die Haupttests sind Prothrombinzeit und APTT. Sie zeigen eine Aktivierung durch den internen Weg der Blutgerinnung und durch externe. Wenn die Ergebnisse dieser Tests normal sind, sind die meisten Komponenten des Gerinnungssystems fehlerfrei.
Während der Tests werden die Aktivierungsreaktionen aller Stadien der Blutstillung untersucht. Bei normalen Ergebnissen kann der Schluss gezogen werden, dass keine Systemverstöße vorliegen.
Am häufigsten wird Blut für die Blutstillung gespendet, wenn ein Blutverlust zu erwarten ist, sowie für einige Krankheiten. Das Koagulogramm ist in folgenden Fällen Bestandteil der Untersuchung:
- Während der schwangerschaft.
- Vor der Operation.
- In der Zeit nach der Operation.
- Mit Krampfadern, Thrombose.
- Bei Autoimmunerkrankungen (Lupus erythematodes, rheumatoide Arthritis, Dermatomyositis usw.).
- Bei Erkrankungen der Leber.
- Nach einem Schlaganfall Herzinfarkt.
- In der Planungsphase der Schwangerschaft, insbesondere bei gynäkologischen Erkrankungen wie Fehlgeburten, Unfruchtbarkeit und anderen.
- Zur Kontrolle der Blutstillung während der Einnahme von Thrombozytenaggregationshemmern (Glockenspiel, Aspirin usw.) und Antikoagulanzien (Heparin, Warfarin).
- Mit hämorrhagischer Diathese.
Die Analyse der Blutstillung ist besonders wichtig in der Schwangerschaft
Hämostatische Störungen
Störungen der Hämostase umfassen die folgenden Konzepte:
- Kogualopatiya - Versagen der Gerinnungs- und Antikoagulationssysteme.
- Hypokoagulation-hämorrhagischer Zustand - Reduktion der Thrombozytenaggregation, Abnahme der Aktivität von Gewebe- und Plasmagerinnungsfaktoren, Blutungsneigung, Auftreten von Blutungen.
- Hyperkoagulant-thrombotischer Zustand - erhöhte Thrombozytenaggregation, Aktivierung von Gewebe- und Plasmafaktoren, Bildung von Gerinnseln (Thrombozyten und Fibrin).
- Thrombose und hämorrhagischer Zustand - disseminierte intravaskuläre Gerinnung (DIC). In den Gefäßen des Kreislaufbettes kommt es zu einer generalisierten Blutgerinnung, zur Bildung von Aggregaten von Blutzellen und einer großen Anzahl von Blutgerinnseln. Die Durchblutung ist in Organen und Systemen gestört, was zu dystrophischen Veränderungen führt.
Somit wird die Pathologie der Hämostase auf eine Abnahme der Gerinnung (Hypokoagulation) oder eine Zunahme der Gerinnung (Hyperkoagulation) reduziert, die generalisiert (DIC) und lokal (Thrombose) sein kann.
Analyse von Genmutationen
Untersuchungen zur Blutstillung ermöglichen nicht immer die Vorhersage des Risikos der Entstehung von Pathologien im Blutgerinnungssystem eines Patienten. In diesem Fall die Untersuchung von Genen, die für die Reaktion des hämostatischen Systems verantwortlich sind, beispielsweise während der Schwangerschaft oder bei entzündlichen Prozessen. Inspektionen auf Genmutationen werden für die folgenden Kategorien von Personen gezeigt:
- Für Frauen, die hormonelle Verhütungsmittel auswählen.
- Leiden an Unfruchtbarkeit und gewöhnlichen Fehlgeburten.
- Frauen, die eine Hormonersatztherapie benötigen.
- Rauchende Männer, die jünger als 50 Jahre sind.
- Personen unter 50 Jahren, die eine Thrombose hatten.
- Vor der Operation für Gynäkologie, Transplantation, Endoprothetik.
- Wer Verwandte hat, die unter Thrombose, Schlaganfall, Lungenembolie, Herzinfarkt vor dem Alter von 50 Jahren litten, sowie Tote, die dieses Alter noch nicht erreicht haben.
- Jugendliche mit Hörstörungen unbekannter Ätiologie.
- Personen, die sich einer Langzeitinfusionsbehandlung (Chemotherapie) unterzogen haben.
In diesen Fällen ist es notwendig, Tests auf Genmutationen des Gerinnungssystems und des Folsäurestoffwechsels zu bestehen.
Abschließend
Die Blutstillung ist ein sehr wichtiges System im menschlichen Körper. Die Analyse zur Ermittlung möglicher Verstöße im Blutgerinnungssystem ist insbesondere für schwangere Frauen und diejenigen, die eine Schwangerschaft planen, relevant.
Beim Tragen eines Fötus unzulässige Störung der Blutversorgung der Plazenta. Andernfalls wird die Entwicklung des Kindes unzureichend sein, möglicherweise das Verblassen der Schwangerschaft und sogar der Tod im Mutterleib.
Das rechtzeitige Erkennen von Verstößen ermöglicht es, das Problem im Voraus zu lösen, dh gesunde Nachkommen zu zeugen und zur Welt zu bringen.
Blutstillung während der Schwangerschaft
Kategorie: Gesundes LebenErstellt am 22.09.2014 10:11 71947
Während der Schwangerschaft ist es sehr wichtig, den Gesundheitszustand zu überwachen und alle Anomalien rechtzeitig zu erkennen. Deshalb bestehen zukünftige Mütter so oft eine Blutuntersuchung. Der Arzt identifiziert alle Veränderungen, einschließlich der Blutstillung.
Die Blutstillung ist ein Blutgerinnungssystem, das erforderlich ist, um einen signifikanten Blutverlust zu verhindern, wenn die Gefäße und Gewebe beschädigt sind. So lässt einige Zeit nach dem Schnitt die Blutung nach und es bildet sich ein Blutgerinnsel.
Es gibt auch ein anderes Antikoagulationssystem, das die Gerinnung von Blutzellen verhindert. Dies ist notwendig, damit das Blut flüssig bleiben kann.
Bei Verletzung der Funktionen eines der Systeme wird das Blut sehr dick, wodurch die Thrombusbildung zunimmt.
Wenn die Blutgerinnung während der Schwangerschaft zunimmt, kann es zu einer disseminierten intravaskulären Gerinnung kommen. Dieser Zustand äußert sich darin, dass sich das Blut in den Gefäßen verdickt, wodurch die plazentare Blutversorgung beeinträchtigt werden kann.
Aufgrund des schlechten Blutflusses zum Fötus erhält das Kind keinen Sauerstoff und die notwendigen Nährstoffe. Ein solcher Fötus entwickelt sich nicht vollständig. Oft kann er zu einer verblassenden Schwangerschaft oder zum Tod eines ungeborenen Kindes führen.
Wenn die Diagnose einer Hämostase rechtzeitig gestellt wird, können Sie ein gesundes Kind zur Welt bringen.
Ursachen für Veränderungen der Hämostase während der Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft kann die Blutstillung variieren. Verstöße gegen die Blutstillung tragen zu Stresssituationen, chronischen Infektionen, Verletzungen, Onkopathologie und Adipositas bei. Vor der Schwangerschaft können Probleme mit der Blutgerinnung nicht sein.
Infolge der Schwangerschaft ist der Körper geschwächt und die Blutstillung kann sehr häufig gestört werden, was sich in Thrombosen oder Blutungen äußert.
Dies hängt von der im Gerinnungssystem vorherrschenden Komponente ab: Gerinnung oder Antikoagulation.
Störungen der Blutstillung sind sehr ernst. Sie können Komplikationen wie Präeklampsie, vorzeitige Plazentaunterbrechung, Anämie oder fetalen Tod verursachen. Stellen Sie daher sicher, dass Sie die Analyse bestehen und die Ergebnisse ernst nehmen.
Wann ist eine Analyse durchzuführen?
Wenn eine Frau eine Schwangerschaft geplant hat, sollte sie im Voraus ein Hämostasiogramm (Koagulogramm) erstellen. Wenn es ein Problem gibt, können Sie sich auf diese Weise sicher einer Behandlung unterziehen. Um korrekte Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie eine Woche vor Beginn des Tests keine Arzneimittel einnehmen, die Aspirin enthalten oder das Blut verdünnen. Trinken Sie keinen Alkohol, da die Ergebnisse der Analyse möglicherweise fehlerhaft sind.
Es gibt viele Situationen, in denen eine Hämostasekontrolle erforderlich ist:
- Wenn Ihre Schwangerschaft einmal oder mehrmals mit einer Fehlgeburt oder einem Verblassen endete. Solche Probleme können aufgrund von Infektionen, hormonellen Störungen, Blutgerinnungsstörungen oder Chromosomenanomalien auftreten.
- Toxikose während der Schwangerschaft, die das Tragen erschwert. Dieser Zustand kann durch hohen Blutdruck, schweres Gliedmaßenödem und das Vorhandensein von Protein im Urin vermutet werden. Bei der Gestose ist die Blutgerinnung in 70% der Fälle problematisch. Daher ist es notwendig, ein Hämostasiogramm zu erstellen und rechtzeitig behandelt zu werden.
- Hypertonie der Gebärmutter, bei der immer die Gefahr einer Abtreibung besteht.
- Bei Frauen mit Plazentaabbruch ist die Konsultation eines Hämostasiologen erforderlich. Meistens geschieht dies gerade wegen Problemen mit der Blutgerinnung.
- Frauen, deren Angehörige an Thrombose, Herzinfarkt, Schlaganfall und Krampfadern leiden.
- Bei der Behandlung von Unfruchtbarkeit werden häufig Hormone eingesetzt. Wenn eine Frau Probleme mit der Blutstillung hat, steigt die Wahrscheinlichkeit eines Blutgerinnsels oder Schlaganfalls.
Was bedeuten Hämogramm-Indikatoren?
- APTTV (aktivierte partielle Thromboplastinzeit) - zeigt die Gerinnungszeit an. Seine Rate beträgt 23-35 Sekunden. Bei langsamerer Gerinnung steigt die Gefahr einer postpartalen Blutung, während bei beschleunigter Gerinnung das DIC-Syndrom bei einer schwangeren Frau auftritt.
- TB (Thrombinzeit) ist das Endstadium der Blutgerinnung, die durch Umwandlung von Fibrinogen in Fibrin infolge der Wirkung von Thrombin auftritt. Seine Rate beträgt 10,5-18 Sekunden.
- Der Gehalt an D-Dimetra - spricht für eine erhöhte Blutgerinnung. Wenn sein Spiegel mehr als 248 ng / ml beträgt, ist das Blut viskos und anfällig für Thrombosen.
- PTI (Prothrombated Index) - spiegelt die Qualität der Blutgerinnung wider. Die Rate liegt zwischen 80% und 150%.
- Fibrinogen ist ein Protein, das der Vorläufer von Fibrin ist, das die Grundlage eines Gerinnsels während der Blutgerinnung bildet. Seine Norm während der Schwangerschaft beträgt 2-4 Gramm pro Liter, im dritten Trimester bis zu 6 g / l.
- Antithrombin III ist ein Protein, das die Blutgerinnung hemmt. Die Quote liegt zwischen 70% und 115%. Wenn Antithrombin abnimmt, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Thrombose, und wenn es zunimmt, steigt das Risiko einer postpartalen Blutung.
Die Ergebnisse des Hämostasiogramms können durch Erkrankungen der inneren Organe, Mangel an Mikronährstoffen und Vitaminen, Verletzungen und Blutergüsse unter Einnahme bestimmter Medikamente beeinflusst werden. Dieser Arzt muss bei der Entschlüsselung der Testergebnisse berücksichtigen.
Behandlung von hämostatischen Erkrankungen
Wenn bei einer schwangeren Frau eine Hämostase-Pathologie festgestellt wird, sollte ihre Behandlung streng individuell sein. Es ist notwendig, genau diesen Zusammenhang der Blutstillung zu korrigieren, wenn Verstöße vorliegen. Die medikamentöse Therapie sollte so schonend wie möglich sein, insbesondere in der ersten Hälfte der Schwangerschaft, wenn die Organe gelegt werden.
Die wichtigsten Medikamente zur Behandlung und Vorbeugung von Komplikationen während der Schwangerschaft bei Patienten mit Hämostase-Problemen sind moderne niedermolekulare Heparin-Medikamente (Fraxiparin, Fragmin, Clexan). Für den Fötus sind sie sicher, weil sie die Plazentaschranke nicht durchdringen.
Manchmal müssen Medikamente verschrieben werden, die die Funktion von Blutplättchen kontrollieren. Vitamine und Antioxidantien sind ebenfalls gezeigt.
Hämostase - was es ist, der Mechanismus des biologischen Systems, Anzeichen und Indikatoren für Abweichungen
Die Lebensfähigkeit des Körpers hängt von einer Vielzahl von Prozessen ab, die in ihm ablaufen. Eines der biologischen Systeme, die den flüssigen Zustand des Blutes erhalten, heißt Hämostase.
Dieser Prozess ist verantwortlich für die vollständige Versorgung aller Organe mit Nahrung und Sauerstoff.
Blutstillung - was ist das, was sind die möglichen Mutationen dieses Systems, wie wird die Analyse und ihre Interpretation durchgeführt? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie von einem Hämostasiologen.
Hämostase-System
Die Blutstillung ist ein komplexer physiologischer Prozess, bei dem das Blut nach Verletzungen stoppt und in seinem Volumen im Körper erhalten bleibt. Es ist unmöglich zu verstehen, was Hämostase ist, ohne die Hauptmerkmale zu untersuchen:
- Bietet Blutgerinnung im Falle einer Gefäßschädigung.
- Verantwortlich für die Auflösung von Blutgerinnseln und Blutgerinnseln.
- Behält flüssigen Zustand des Blutes bei.
Es gibt drei Arten der Blutstillung: Gefäßplättchen, Gerinnung, Fibrinolyse. Je nach Stärke der Blutung führt dieser oder jener Mechanismus zur Bildung von Blutgerinnseln. Sorten von Blutstillung sind in die Arbeit zur gleichen Zeit einbezogen, befinden sich in einem Zustand der ständigen Wechselwirkung, ergänzen sich von Beginn der Bildung eines Blutgerinnsels bis zu seiner vollständigen Auflösung.
Die Blutstillung von Blutplättchen zielt darauf ab, Blutungen aus kleinen Gefäßen zu stoppen. Die Primärreaktion besteht aus Phasen:
- Gefäßreflexspasmus.
- Der Beitritt von Thrombozyten in den geschädigten Bereich.
- Umgekehrte Thrombozytenaggregation.
- Irreversible Thrombozytenaggregation.
- Thrombozytenrückzug - die Bildung eines Siegels, mit dem Sie das Blut in Gefäßen mit niedrigem Blutdruck stoppen können.
Koagulation
Dieser Mechanismus stellt die Blutstillung in den Gefäßen sicher, für die die primäre Blutstillung nicht ausreicht.
Während des Gerinnungsmechanismus des Blutgerinnungsplättchens wird der Thrombus in den endgültigen hämostatischen Stopfen umgewandelt, der den Defekt des Gefäßes verschließt.
Die sekundäre Blutstillung bewirkt einen vollständigen Blutstillstand in den Arterien, Venen und Arteriolen. Die Thrombusbildung erfolgt innerhalb weniger Minuten.
Fibrinolyse
Der Mechanismus ist für die Aufspaltung von Fibrinfäden in lösliche Komplexe verantwortlich, stellt die Gefäßpermeabilität wieder her und erhält die normale Blutdichte aufrecht.
Das Fibrinolysesystem besteht aus Plasmin, Plasminogenaktivatoren, Inhibitoren. Die Fibrinolyse kann enzymatisch und nicht enzymatisch sein und über die externen und internen Aktivierungswege erfolgen.
Der Prozess beinhaltet die Fähigkeit von Leukozyten, Krankheitserreger zu zerstören und zu verdauen, Thrombosen zu beseitigen und ihre Rückstände zu entfernen.
Hämostatische Störungen
Probleme mit der Gerinnbarkeit können durch die Einnahme von Viren, immunreaktionsstimulierenden Arzneimitteln, Cyanocobalamin- und Folsäuremangel, genetischen Faktoren und hormonellen Störungen auftreten. Das Risiko, dass eine Fehlfunktion der Hämostase auftritt, steigt nach Schlaganfällen und Herzinfarkten, die sich einer Chemotherapie bei Krebspatienten unterziehen, wenn orale Verhütungsmethoden angewendet werden.
Häufige Symptome einer beeinträchtigten Hämostase sind das Auftreten von Blutergüssen und kleinen Flecken auf der Haut, anhaltende Blutungen mit Schnitten und die Freisetzung einer abnormalen Menge an flüssigem Gewebe nach chirurgischen Eingriffen.
Störungen der Hämostase verursachen eine hämorrhagische Diathese, einen hyperkoagulativen thrombotischen Zustand, eine Koagulopathie und eine Thrombophilie.
Abhängig von den Diagnoseergebnissen werden zur Behandlung der Erkrankung hormonelle Therapie-, pathogenetische und symptomatische Behandlungsprinzipien angewendet.
Untersuchung des Blutstillungssystems
Ein Koagulogramm oder eine Untersuchung des Blutstillungssystems ist eine umfassende und komplexe Analyse. Vor dem Test für 8-12 Stunden darf eine Person nur Wasser trinken.
Der Arzt nimmt Blut für ein Hämostasiogramm in Reagenzgläser, die Natriumcitrat enthalten. Dieses Element verhindert die Koagulation von flüssigem Bindegewebe.
Die Analyse wird in folgenden Fällen durchgeführt: Schwangerschaft, Untersuchung vor der Operation, Gerinnungspathologie und andere Krankheiten.
Hämostaseanalyse
Das Koagulogramm hilft bei der Durchführung folgender Studien:
- APTTV - ein Test für den internen Gerinnungsweg.
- Prothrombintest - die Untersuchung des externen Mechanismus der Hämokoagulation.
- Thrombinzeittest - die Umwandlungsrate von Fibrinogen zu Fibrin.
- Fibrinogen - ein Test zur Bestimmung der Proteinmenge, aus der Fibrin gebildet wird.
- Der Test auf Antithrombin III ist die Kontrolle des Hauptenzyms, das die Bildung eines Blutgerinnsels hemmt.
- Beurteilung des Thrombinämieniveaus - ein Test zur Aktivierung des intravaskulären Gerinnungssystems.
- Die Untersuchung der fibrinolytischen Aktivität - dieser Test zeigt die Auflösungsrate der strukturellen Basis des Blutgerinnsels.
Entschlüsselung
Der Buchstabe D zeigt einen Indikator an, der angibt, ob die Blutgerinnung erhöht ist. Dieser Parameter sollte unter 248 ng / ml liegen. Der APTT-Index bestimmt die Blutgerinnungsrate, seine Rate beträgt 24-35 Sekunden.
Eine geringe Anzahl der Analyseergebnisse weist auf das Auftreten einer Thrombose und eines hämorrhagischen Zustands hin, die DIC oder PE verursachen können.
Eine höhere Rate zeigt an, dass das Blut nicht gut gerinnt.
Prothrombin gibt die Qualität der Blutgerinnung an, seine Rate liegt im Bereich von 78-142%. Der TV-Indikator ist die Prothrombinzeit, die letzte Blutgerinnungsmarke. Seine Rate beträgt 11-18 Sekunden. Antithrombin III misst den Proteinspiegel im Blut, der den Gerinnungsprozess stört. Der ideale Wert liegt bei 71-115%. Die Analyse sollte die Abwesenheit von Lupus-Antikoagulans zeigen.
Blutstillung während der Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft tritt ein Hyperkoagulationssyndrom auf - die Blutgerinnung ist schneller als normal, der Körper versucht, sich vor Blutverlust zu schützen. Für Schwangere wurden spezielle Blutstillungsindikatoren ermittelt, deren Überschuss für die zukünftige Mutter und ihr Kind mit schlimmen Folgen verbunden ist. Während der Schwangerschaft sollte Blut zur Blutstillung dreimal gespendet werden.
Zu dickes Blut kann die Durchblutung der Plazenta beeinträchtigen, wodurch das Baby nicht genügend Nährstoffe erhält.
Es kann zu Anomalien in der Entwicklung des Fötus kommen, bis die Schwangerschaft endet. Von besonderer Bedeutung ist diese Studie bei Auftreten von Krampfadern, Gebärmutterhypertonie, Gestose und anderen Schwangerschaftskomplikationen.
Abweichungen in der Arbeit der Blutstillung können zu späterer Unfruchtbarkeit führen.
Video
Entschlüsselung der Blutuntersuchungsergebnisse für die Blutstillung
Die Blutstillung ist ein Blutgerinnungssystem. Blutgerinnung und Gerinnung sind im Körper perfekt ausbalanciert. Manchmal treten jedoch in diesem System Fehler auf, und es wird eine Hämostase oder ein Hämostasiogramm verwendet, um diese zu erkennen.
Ein Hämostasiogramm ist eine spezielle Analyse, mit der Sie viele Anomalien im Blutversorgungssystem des Körpers erkennen können. Es ist wichtig, diese Analyse bei der Planung einer Schwangerschaft oder nach ihrem Auftreten durchzuführen, da Verstöße gegen die Blutstillung häufig zu Fehlgeburten und anderen Problemen mit der Gesundheit von Mutter und Kind führen.
Wie wird Blut auf Blutstillung getestet?
Ein Hämostasiogramm oder Koagulogramm wird von Ärzten bei Verdacht auf Gerinnungsstörungen sowie während der Schwangerschaft und in der Planungsphase verschrieben. Es handelt sich um eine komplexe komplexe Analyse, mit der Sie Anomalien im Mechanismus der Blutgerinnung diagnostizieren können. Die Analyse der Blutstillung ist grundlegend und fortgeschritten und wird häufig fortgeschritten angewendet.
Das Blut für diese Studie wird morgens auf nüchternen Magen aus einer Vene entnommen. Während der Menstruation müssen Sie kein Blut spenden, da während dieser Zeit die Gerinnungsfunktion zunimmt und das Ergebnis der Analyse falsch ist. Sie sollten vor dem Test auch keinen Alkohol oder Aspirin einnehmen, da diese das Blut verdünnen.
Die Ergebnisse der Analyse können in der Regel eine Stunde nach dem Einreichen abgerufen werden.
Welche Probleme können die Hämostase beeinträchtigen?
Das Blutgerinnungssystem, das als Blutstillung bezeichnet wird, ist notwendig, damit bei einer Schädigung von Blut und Gewebe kein signifikanter Blutverlust eintritt. Zum Beispiel können wir nach leichten Verletzungen sehen, wie das Blut allmählich aufhört zu fließen, und dann wird die Wunde durch einen bräunlichen Thrombus verschlossen.
So manifestiert sich die Gerinnung. Parallel zur Blutgerinnung gibt es ein System, das die Gerinnung begrenzt und das Blut in einem flüssigen Zustand hält.
Wenn eines der Systeme defekt ist, hört das Blut möglicherweise auf zu gerinnen, was zu starken Blutungen führt, oder umgekehrt wird es zu dick, was zu einer Thrombose führt.
Ein starker Anstieg der Blutgerinnung während der Schwangerschaft kann zu einer Verschlechterung der Blutversorgung der Plazenta führen, was sich negativ auf die Entwicklung des Fötus auswirkt. Dies kann zu einer Verlangsamung der Entwicklung oder sogar zum Tod eines ungeborenen Kindes führen. Wenn es Zeit ist, eine Analyse des hämostatischen Systems durchzuführen, um die Verletzung zu erkennen und zu beseitigen, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass ein gesundes Kind geboren wird.
Eine Blutspende für die Analyse der Blutstillung wird nicht alle schwangeren Frauen und diejenigen, die gerade eine Schwangerschaft planen, davon abhalten. Dies ist jedoch besonders für Risikogruppen wichtig, und dies sind Frauen, die:
- Verwandte mit Thrombose, Herzinfarkt oder Schlaganfall haben;
- Gewichtheben
- eine Fehlgeburt oder eine verpasste Abtreibung in der Geschichte haben;
- In der Vergangenheit hatten sie eine schwere Toxizität und / oder eine Verzögerung der Entwicklung des Fötus.
- eine erbliche Neigung zu Krampfadern haben.
Es gibt andere Situationen, in denen eine Analyse des hämostatischen Systems erforderlich ist. Typischerweise kann ein zur Behandlung von Unfruchtbarkeit als Hormonarzneimittel in der Therapie verschriebenes Hämostasiogramm bei Frauen mit erhöhter Blutgerinnung zur Entwicklung einer Thrombose führen.
Wenn vor der Schwangerschaft Probleme mit der Blutstillung festgestellt werden, können diese im Voraus beseitigt und die Möglichkeit negativer Folgen vollständig ausgeschlossen werden.
Interpretation der Analyse der Blutstillung
Bei der Entschlüsselung der Blutstillungsanalyse sollten Sie in erster Linie auf den Indikator achten, der als D-Dimer bezeichnet wird. Dieser Wert gibt die Konzentration der Abbauprodukte des am Gerinnungsprozess beteiligten Fibrinogenproteins im Blut an.
Ein erhöhtes D-Dimer zeigt an, dass der Körper zur Thrombusbildung neigt. Es ist jedoch zu beachten, dass bei einem großen Hämatom oder einer Prellung am Körper dieser Indikator in der Regel zunimmt.
Wenn Sie solche Schäden an Ihrem Körper haben, warnen Sie Ihren Arzt unbedingt davor oder unterlassen Sie den Test, bis er abgeklungen ist.
Parameter wie APTT sind sehr wichtig. Es zeigt, wie schnell das Blut gerinnt. Wenn dieser Indikator im Bluttest auf eine zu schnelle Blutgerinnung hinweist, kann dies auf eine Tendenz zur Thrombose hinweisen. Wenn das Blut zu langsam gerinnt, erhöht sich das Risiko schwerer Blutungen während oder nach der Geburt.
Ein weiterer wichtiger Indikator, der bei der Entschlüsselung der Blutstillungsanalyse unbedingt berücksichtigt werden muss, ist Prothrombin. Es zeigt auch die Qualität der Blutgerinnung an und kann vor möglichen Blutgerinnseln warnen.
Ein solcher Indikator wie die TV- oder Thrombinzeit spiegelt die Besonderheit des Endstadiums der Blutgerinnung und mögliche Verstöße dagegen wider. Dieser Indikator misst die Umwandlungsrate von Fibrinogen zu Fibrin. Die Verkürzung dieser Zeit deutet auf eine erhöhte Blutgerinnung hin.
Der Indikator für Antithrombin III gibt die Menge an Protein im Blut an, die den Gerinnungsprozess stört. Wenn seine Menge verringert wird, steigt das Risiko einer Thrombusbildung und mit seiner erhöhten Menge ist das Risiko einer Blutung hoch.
Es ist auch wichtig - Indikator für Lupus Antikoagulans. Idealerweise sollte es bei der Analyse des hämostatischen Systems nicht sein. Wenn ja, deutet dies auf einen Autoimmunprozess im menschlichen Körper hin. Bei schwangeren Frauen ist diese Pathologie ausgeprägter und kann zu Thrombosen und zum Tod des Fötus führen.
Ein weiterer alarmierender Indikator, der bei der Analyse der Blutstillung nicht berücksichtigt werden sollte - RCMF. Es wird auch als Marker für das Syndrom der DIC (disseminierte intravaskuläre Koagulation) bezeichnet, das zur Bildung von Blutgerinnseln und Unterernährung des Fötus führt.
Blutuntersuchung auf Blutstillung: Wert, Empfehlungen, Interpretation der Ergebnisse
Die im menschlichen Körper ablaufenden Prozesse und die Sicherstellung seiner lebenswichtigen Aktivität sollten unter ständiger Aufsicht von Spezialisten stattfinden. Daher gibt es Empfehlungen von Ärzten zu geplanten, umfassenden Untersuchungen, die jährlich durchgeführt werden sollten, auch bei Menschen, die keine gesundheitlichen Beschwerden haben.
Das Blutstillungssystem ist einer der wichtigsten Prozesse im menschlichen Körper, der für die Aufrechterhaltung des erforderlichen Blutvolumens im Kreislaufkanal, die Auflösung von Blutgerinnseln zur Aufrechterhaltung der Durchgängigkeit von Blutgefäßen sowie für die Sicherstellung der Blutgerinnung bei Wunden und Schnitten verantwortlich ist und so einen erheblichen Blutverlust verhindert.
Koagulierbarkeitssystem
Das Blutstillungssystem ist, wie bereits erwähnt, eines der wichtigsten Systeme des menschlichen Körpers, mit dem Sie den Blutfluss optimal aufrechterhalten können.
Ärzte unterscheiden zwei Mechanismen der Blutstillung: primäre und sekundäre. Das erste, Gefäßplättchen genannt, ist durch die Eigenschaften von Blutzellen - Blutplättchen - gekennzeichnet. Dies ist eine Kette miteinander verbundener Prozesse, mit denen Sie Blutungen stoppen oder reduzieren können. Ein solcher Mechanismus ist dafür verantwortlich, den Blutverlust unmittelbar nach einer Gefäßschädigung, üblicherweise innerhalb von zwei Minuten, zu stoppen.
Die sekundäre Blutstillung ist der Prozess der Wechselwirkung von Plasmaproteinen, der zum Auftreten von Fibrinfäden oder -gerinnseln führt. Aufgrund ihrer Bildung hört das Blut aus den beschädigten Kapillaren auf zu fließen, und mit der Zeit lösen sich solche Gerinnsel auf, und die Blutzirkulation in den beschädigten Gefäßen kehrt zur Normalität zurück.
Wie kommt es zur Blutgerinnung?
Es ist wichtig! Das Blutstillungssystem beginnt unmittelbar nach einer Schädigung der Gefäßwand zu wirken, gleichzeitig beginnt die Reaktion der Blutplättchen und die Aktivierung der für die Blutgerinnung verantwortlichen Proteine. Primäre und sekundäre Blutstillung werden gleichzeitig eingeleitet, treten parallel zueinander auf, wirken eng zusammen.
Störungen der Blutgerinnung
Es gibt häufige Fälle, in denen der Gerinnungsmechanismus versagt, nicht hundertprozentig funktioniert, menschliches Blut vermehrt zur Bildung von Blutgerinnseln neigt oder umgekehrt eine schwache Gerinnung aufweist. Die Pathologien des Hämostase-Systems können auf eine Reihe verschiedener Faktoren zurückzuführen sein, sie können jedoch alle in drei Hauptgruppen unterteilt werden:
- geerbt;
- erworben;
- autoimmun.
Hämostasiogramm bei der Planung einer Schwangerschaft
Analyse der Blutstillung bei der Schwangerschaftsplanung
Die Blutstillung ist ein Blutgerinnungssystem. Im Körper eines gesunden Menschen ist die Arbeit aller Organe und Systeme ausgewogen. Das Gerinnungssystem hält den flüssigen Zustand des Blutes aufrecht, stoppt die Blutung, wenn die Wände der Blutgefäße beschädigt sind, und löst dann die Blutgerinnsel auf, die ihre Funktion erfüllen.
Somit schützt das Blutgerinnungssystem den Körper vor Blutverlust, der für ihn tödlich sein kann. Daher ist es sehr wichtig, den Zustand dieses Systems zu kennen, insbesondere bei der Planung einer Schwangerschaft.
Was ist ein Hämostasiogramm?
Wenn Sie eine Verletzung des Blutgerinnungssystems vermuten, verschreibt der Arzt ein Hämostasiogramm (Koagulogramm) - eine umfassende Analyse, um solche Störungen zu identifizieren. Das Hämostasiogramm (oder die Analyse der Hämostase) ist grundlegend und fortgeschritten. Bei der Planung wird eine Schwangerschaft in der Regel verlängert verordnet.
Morgens auf nüchternen Magen aus einer Vene Blut zur Analyse entnommen. Es wird nicht empfohlen, während der Menstruation Blut zu spenden, wenn die Blutgerinnungsfunktion erhöht ist. Testen Sie die Blutstillung auch nicht, nachdem Sie Alkohol oder Aspirin getrunken haben, die das Blut verdünnen. In der Regel liegen die Ergebnisse der Analyse zwei Stunden nach der Blutspende vor.
Warum muss ich bei der Planung einer Schwangerschaft auf Blutstillung untersucht werden?
Oft schickt der Arzt eine schwangere Frau zu einem Hämostasiogramm, obwohl es besser ist, eine Analyse in der Planungsphase der Schwangerschaft durchzuführen, um im Falle einer Abweichung von der Norm die Ergebnisse rechtzeitig zu korrigieren.
Thrombophilie
Das Blut schwangerer Frauen ist dicker und gerinnt schneller, weil sich ihr Körper auf die bevorstehende Geburt vorbereitet und gegen Blutverlust versichert ist. Gleichzeitig trägt zu dickes und viskoses Blut zur Bildung von Gerinnseln und Blutgerinnseln bei.
Störungen im hämostatischen System, die mit einer erhöhten Neigung zur Bildung von Blutgefäßthrombosen einhergehen, werden als Thrombophilie bezeichnet.
Im normalen Leben stellt es möglicherweise keine ernsthafte Bedrohung für das Leben einer Frau dar. Während der Schwangerschaft erhöht es jedoch das Risiko, eine Venenthrombose zu entwickeln, um das 5- bis 6-fache.
Verletzung des plazentaren Blutflusses
Zu dickes Blut mit erhöhter Blutgerinnung kann die Durchblutung der Plazenta beeinträchtigen. Gleichzeitig erhält der Fötus keine ausreichende Ernährung, was zu Entwicklungsverzögerungen und möglicherweise zum Tod führt. Störungen des Blutgerinnungssystems führen bei Schwangeren häufig zu einer vorzeitigen Plazentaunterbrechung.
Erhöhte Präeklampsie
Sie verschärfen auch die Behandlung von Präeklampsie - Erkrankungen, an denen viele Schwangere in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft leiden und die durch das Auftreten von Ödemen, einen Anstieg des Blutdrucks und Eiweißgehalte im Urin gekennzeichnet sind (vgl
"Gestose bei Schwangeren: Ursachen und Symptome"). Präeklampsie geht in 70% der Fälle mit einer erhöhten Blutgerinnung einher. Eine Analyse der Blutstillung auch bei der Planung einer Schwangerschaft ermöglicht es Ihnen, Anomalien zu erkennen und sich einer Behandlung zu unterziehen.
Sollte in Zukunft eine Präeklampsie auftreten, wird diese milder verlaufen.
Blutungen während der Geburt
Eine unzureichende Blutgerinnung kann während der Geburt zu Blutungen führen.
Wer sollte eine Blutuntersuchung auf Blutstillung durchführen lassen?
Erbkrankheiten
Die Risikogruppe umfasst Frauen, deren Mütter oder Großmütter an Krampfadern litten, sowie Frauen, deren nahe Verwandte vor dem Alter von 50 Jahren thrombotische Komplikationen hatten (Herzinfarkt, Schlaganfall, tiefe Venenthrombose usw.).
Bei Fehlgeburten
Die Analyse der Blutstillung wird in erster Linie Frauen mit sogenannten gewöhnlichen Fehlgeburten verschrieben:
- Frauen, die zuvor mindestens zwei Fehlgeburten hatten;
- Frauen, die zuvor mindestens zwei Schwangerschaftsausfälle hatten;
da die Ursache für eine Fehlgeburt kann die Blutgerinnung erhöht werden.
Es wird auch empfohlen, die Blutstillung bei Frauen zu testen, deren vorherige Schwangerschaft mit schwerer Toxämie, fötalem Tod oder verzögerter Entwicklung einherging.
Bei der Behandlung von Unfruchtbarkeit
Bei der Behandlung von Unfruchtbarkeit wird ein Hämostasiogramm verschrieben, denn wenn eine Frau eine genetisch bedingte erhöhte Blutgerinnung aufweist, besteht bei der Behandlung von Unfruchtbarkeit mit hormonellen Arzneimitteln (einschließlich des IVF-Programms) ein Thromboserisiko.
So ermöglicht die Analyse der Blutstillung auch während der Schwangerschaftsplanung, mögliche Verstöße gegen das Blutgerinnungssystem rechtzeitig zu erkennen, die Entwicklung schwerwiegender Komplikationen während der Schwangerschaft zu verhindern und ein gesundes Kind zur Welt zu bringen, ohne sein Leben und das Leben der Frau selbst zu gefährden.
© Maria Fadeeva, Dealinda.ru
Blut zur Blutstillung während der Schwangerschaft
Blutuntersuchung auf Blutstillung während der Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft ist es äußerst wichtig, rechtzeitig auf Ihren Zustand und Ihre Gesundheit zu achten, um alle Pathologien zu bestimmen. Zukünftigen Müttern werden deshalb häufig Blutuntersuchungen unterzogen. Spezialisten bestimmen unterschiedliche Abweichungen, und Blutstillung ist keine Ausnahme.
Zunächst ist es wichtig zu verstehen, was es ist - Blutstillung und was ihre Norm ist. Dieses Phänomen ist ein Gerinnungsmechanismus. Es ist für Menschen notwendig, um starken Blutverlust bei Schädigungen von Geweben und Gefäßen zu verhindern.
Ab dem Moment des Schnitts nach einiger Zeit nimmt die Blutung ab und danach bildet sich ein Thrombus. Es gibt einen anderen Mechanismus - ein Antikoagulans - und es verhindert, dass die Blutkörperchen gerinnen. Dies ist wichtig, damit das Blut in flüssiger Form vorliegen kann.
Wenn die Arbeit eines dieser Mechanismen gestört ist, wird die Lymphe dicker, wodurch der Thrombusbildungsprozess zunimmt.
Wenn die Blutgerinnungsfähigkeit während der Geburt höher wird, tritt wahrscheinlich eine disseminierte intravaskuläre Gerinnung auf. Dieses Phänomen ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lymphe in den Gefäßen dicker wird, was die Blutversorgung der Plazenta beeinträchtigen kann.
Aufgrund der geschwächten Blutversorgung gelangen Sauerstoff und die Hauptbestandteile nicht zum Fötus. Dieser Fötus wird sich nicht normal entwickeln können, oft führt dies zum Verblassen der Schwangerschaft oder zum Tod des Kindes.
Wenn die Hämostase rechtzeitig diagnostiziert wird, steigt die Wahrscheinlichkeit einer normalen Schwangerschaft und einer angemessenen Entbindung.
Warum ändert sich die Blutstillung?
Die Blutstillungsrate während der Schwangerschaft variiert. Stress, Trauma, Fettleibigkeit, chronische Infektionen und Onkopathologie können die Hämostase beeinträchtigen. Die Blutgerinnung kann vor der Schwangerschaftsplanung normal sein.
Nach der Empfängnis wird der Körper schwächer und oft ist die Blutstillung unterbrochen, was sich in Blutungen oder Thrombosen niederschlägt.
Dies ist auf die dominierende Komponente im System der Gerinnbarkeit zurückzuführen: Antikoagulierbar oder gerinnbar.
In einigen Fällen, wenn die Norm verletzt wird, sind die Konsequenzen sehr schwerwiegend. Sie provozieren Komplikationen: vorzeitiges Ablösen der Plazenta, Präeklampsie, Fetaltod, Anämie. Es ist unbedingt erforderlich, Blut zu spenden und das Ergebnis mit Ernst zu behandeln.
Solche Angaben sind für die Blutspende notwendig:
- Schwangerschaftskomplikationen.
- Vererbung, bei der Verwandte bis zu 50 Jahre lang thrombotische Komplikationen hatten.
- In-vitro-Fertilisationsversuch erfolglos.
- Planungsoperationen.
- Planung für die Hormontherapie.
- Mehr als 2 Schwangerschaftsunterbrechungen zu einem frühen Zeitpunkt.
Zur Bestimmung einer spezifischen Blutstillungsmutation, die für das erhöhte Thromboserisiko verantwortlich ist, wird eine Blutuntersuchung durchgeführt.
Wann ist eine Analyse durchzuführen?
Stress als Ursache der Blutstillung
Bei der Planung einer Schwangerschaft muss eine Frau unbedingt ein Hämostasiogramm (dh ein Koagulogramm) haben. Wenn die Norm verletzt wird, können Sie eine Therapie belegen.
Um möglichst genaue Ergebnisse zu erzielen, dürfen vor der Analyse keine Arzneimittel eingenommen werden, die Aspirin enthalten oder das Blut eine Woche lang verdünnen können.
Sie können auch keinen Alkohol trinken, da sonst die Wahrscheinlichkeit von ungenauen Angaben besteht.
In folgenden Fällen ist eine Blutstillungskontrolle erforderlich:
- Wenn die Schwangerschaft einmal oder mehrmals mit einem Verblassen oder einer Fehlgeburt endete. Diese Pathologie ist auf Infektionen, abnormale Hormonspiegel, Chromosomenanomalien und abnormale Blutgerinnung zurückzuführen.
- Die Manifestation einer Toxämie beim Tragen eines Kindes, die bereits die Schwangerschaft erschwert. Sie können diesen Zustand aufgrund eines erhöhten Blutdrucks, einer offensichtlichen Schwellung der Arme und Beine und der Anwesenheit von Eiweiß im Urin feststellen. Wenn Präeklampsie vorliegt, kann in 70% der Fälle eine problematische Blutgerinnung festgestellt werden. Daher findet eine Blutstillung und rechtzeitige Behandlung statt.
- Hypertonus der Gebärmutter, bei dem die Gefahr eines Schwangerschaftsabbruchs besteht.
- Plazenta-Abbruch, der wiederum fachkundige Beratung erfordert. Dies ist in den meisten Fällen auf Probleme mit der Blutgerinnung zurückzuführen.
- Verwandte von Frauen, die sich einer Thrombose, einem Schlaganfall oder Krampfadern unterzogen haben.
- Hormonelle Medikamente, die während der Unfruchtbarkeitstherapie eingesetzt werden. Wenn es Probleme mit der Homöostase gibt, hat die arbeitende Frau wahrscheinlich einen Schlaganfall oder ein Blutgerinnsel.
Wie wird eine gestörte Blutstillung behandelt?
Fettleibigkeit als Ursache der Blutstillung
Während der Schwangerschaft ist die Blutstillungsrate beeinträchtigt. Die Therapie wird streng für jede einzelne Patientin ausgewählt. Es ist äußerst wichtig, die Korrektur speziell für den Bereich der Blutstillung vorzunehmen, in dem Verstöße festgestellt wurden.
Die Behandlung mit Arzneimitteln sollte so schonend wie möglich sein, insbesondere beim ersten Tragen des Kindes, während die Geburt der Organe stattfindet.
Die Hauptmedikamente zur Behandlung und Vorbeugung von Komplikationen während der Schwangerschaft bei Frauen mit Hämostase-Pathologien sind moderne Arzneimittel mit niedermolekularem Heparin. Für das Kind bedeuten sie keine Gefahr, da sie die Plazentaschranke nicht durchdringen können.
In einigen Fällen müssen Medikamente verschrieben werden, die die Thrombozytenfunktion regulieren können. Antioxidantien und Vitamine werden ebenfalls empfohlen.
Für schwangere Frauen ist es sehr wichtig, ihren Gesundheitszustand zu kontrollieren, da der Zustand des Fötus in ihren Händen liegt.