• Arrhythmie
  • Herzinfarkt
  • Hypertonie
  • Krampf
  • Tachykardie
  • Thrombose
  • Arrhythmie
  • Herzinfarkt
  • Hypertonie
  • Krampf
  • Tachykardie
  • Thrombose
  • Arrhythmie
  • Herzinfarkt
  • Hypertonie
  • Krampf
  • Tachykardie
  • Thrombose
  • Haupt
  • Tachykardie

Interpretation der Indikatoren GGTP-Bluttest

Eine der wichtigsten Laboruntersuchungen im Zusammenhang mit der menschlichen Gesundheit ist die biochemische Blutuntersuchung. Aufgrund nur einer solchen Analyse können mehrere Krankheiten gleichzeitig identifiziert werden. Darüber hinaus kann ein biochemischer Bluttest bei Zweifeln an der Diagnose helfen, die Zweifel des Arztes zu bestätigen oder zu verneinen. Die Ergebnisse von Laboruntersuchungen werden in einer speziellen Form erfasst und dem Patienten ausgehändigt. Nur ein qualifizierter Fachmann sollte sich mit der Interpretation der GGTP-Daten befassen.

GGTP oder Gamma-Glutamyltranspeptidase ist ein Enzym, das am Metabolismus von Aminosäuren beteiligt ist. Für jede Person ist der Gehalt dieses Enzyms im Körper unterschiedlich. Es kann erhöht oder unterbewertet sein und hängt von vielen Faktoren ab, muss jedoch innerhalb der Grenzen der von der Medizin vorgeschriebenen Normen liegen. Eine Abweichung vom Standard zeigt das Vorhandensein einer bestimmten Krankheit im Körper an.

Beschreibung des Wesens der GGTP-Analyse

Damit der menschliche Körper alle notwendigen Fette aufnehmen und die verarbeiteten Rückstände verschiedener Substanzen entfernen kann, benötigt er Galle, die in den Leberzellen gebildet wird. Es wird ständig produziert und in der Gallenblase verschoben (akkumuliert). Die Galle nimmt aktiv an der Lebensmittelverarbeitung teil. Sobald die Nahrung in den Körper gelangt, gelangt die Galle aus dem Gallenblasenreflex in den Darm. Ein übermäßiger Gehalt an Galle zeigt das Vorhandensein der Krankheit an, um festzustellen, welche Substanz für einen GGTP-Test geeignet ist.

Das Enzym Gamma-Glutamyl-Transpeptidase entsteht beim Abbau von Leberzellen und ist ein Katalysator für bestimmte biochemische Reaktionen. Nachdem die Zellen zusammengebrochen sind, gelangen sie in den Blutkreislauf, wodurch eine aus einer Vene entnommene Blutprobe sie identifizieren kann. Da die Leberzellen ständig durch neue ersetzt werden (der natürliche Prozess der Regeneration des Körpers), wird das Vorhandensein einer geringen Menge von GGT im Blutplasma als normal angesehen. Wenn jedoch der Indikator gamma-GT nach den Ergebnissen der Analyse erhöht ist, deutet dies auf eine signifikante Anzahl zerstörter Zellen hin, die infolge einer Lebererkrankung oder eines Gallenwegs massiv abgetötet werden.

Bluttest zur Bestimmung des Enzymspiegels

Nach den geltenden Normen gilt dieser biochemische Bluttest für Männer als normal, wenn der Enzymgehalt zwischen 10,4 IE / l und 33,8 IE / l liegt. Für den weiblichen Körper ist diese Zahl etwas niedriger, von 8 IE / l auf 22 IE / l. Auch wenn das Ergebnis der Analyse anzeigt, dass der Gehalt an Enzymen geringfügig von der festgelegten Norm abweicht, bestätigt dies die Entwicklung eines pathologischen Prozesses, der durch eine bestimmte Krankheit verursacht wird.

Krankheiten, die die GGTP-Rate im Blutplasma erhöhen:

  1. Die Folgen der Verletzung.
  2. Stagnation der Galle (Cholestase).
  3. Leberzirrhose.
  4. Akute Hepatitis.
  5. Hämolytischer Ikterus.
  6. Maligne und gutartige Läsionen.
  7. Rausch mit Drogen oder Alkohol.

Entschlüsselung der erhaltenen Daten biochemischer Blutuntersuchungen

Aufgrund der Tatsache, dass die biochemische Analyse unter verschiedenen (geplanten und erzwungenen) Umständen durchgeführt wird, ist ihre richtige Interpretation sehr wichtig. Tatsache ist, dass es eine Reihe von Prozessen im Körper gibt, die den GGT-Spiegel erhöhen können, ohne dass pathologische Erkrankungen der Leber und der Gallenblase auftreten. In diesem Fall handelt es sich um eine Intoxikation (Vergiftung) des Körpers mit Drogen oder Alkohol. Aus diesem Grund ist Gamma-GT häufig einer der Tests, die während der Behandlung der Alkoholabhängigkeit durchgeführt werden. Hervorzuheben ist, dass der Gamma-GT-Spiegel auch bei Störungen der Bauchspeicheldrüse, infektiöser Mononukleose und Diabetes mellitus erhöht werden kann.

Wenn die Entschlüsselung der biochemischen Analyse zeigt, dass der Enzymspiegel signifikant erhöht ist, wird empfohlen, den Test zu wiederholen. In dem Fall, dass die ersten Ergebnisse der Studie nicht durch wiederholte Analyse widerlegt wurden, beginnt der Arzt nach der Ursache für die Erhöhung der GGT zu suchen.

Indikationen für die biochemische Analyse

Zusätzlich zu den oben genannten möglichen pathologischen Prozessen im menschlichen Körper kann eine biochemische Analyse durchgeführt werden, um routinemäßig den allgemeinen Gesundheitszustand zu überprüfen oder die folgenden Krankheiten zu bestimmen (zu bestätigen):

  1. Verstopfungen der Gallenwege. Diese Analyse ist relevant, wenn die Hauptkrankheit des Patienten ein Pankreastumor oder das Vorhandensein von Steinen in den Gallenwegen ist.
  2. Gallenzirrhose und sklerosierende Cholangitis.
  3. Pathologie der Knochen bei erhöhter alkalischer Phosphatase.
  4. Alkoholische Hepatitis.

Eine Analyse kann auch zugewiesen werden, wenn:

  1. Der Patient klagt über Schwäche, Übelkeit, Erbrechen, Juckreiz, Bauchschmerzen, dunklen Urin und aufhellende Stuhlmassen.
  2. Vorbereitung für geplante Operation ist notwendig.
  3. Evaluierte Leberfunktion.

Wenn sich ein Patient einer der möglichen Erkrankungen der Leber oder der Gallenblase unterzieht, zeigt der biochemische Test außerdem das Ergebnis des Erfolgs der durchgeführten Erholungsmaßnahmen.

Vorbereitung für eine Blutuntersuchung

Ein GGT-Bluttest, dessen Dekodierung von großer Bedeutung ist, sollte nach vorheriger Vorbereitung durchgeführt werden.

Sie sollten wissen, dass für den Test am häufigsten venöses Blut (in seltenen Fällen Kapillarblut) entnommen wird. Die Analyse wird auf nüchternen Magen durchgeführt, es darf eine kleine Menge Wasser verwendet werden. Die letzte Mahlzeit sollte nicht früher als 8-12 Stunden sein. Am Tag vor dem Test sollten fetthaltige Lebensmittel und Alkohol von der Ernährung des Patienten ausgeschlossen werden. Wenn der Patient Medikamente einnimmt, sollte der Arzt informiert werden. Nicht als schwere Übung empfohlen.

Eine GGTP-Analyse führt zu einem falschen Ergebnis, wenn vor der Blutspende eine Ultraschall- oder Durchleuchtungsuntersuchung durchgeführt wurde. Physiotherapie und rektale Untersuchungen sind verboten.

Wenn Sie diese Empfehlungen befolgen, können Sie den Grad des Enzymgehalts genau bestimmen.

Was ist GGT, GGTP in der Blutuntersuchung, was ist die Norm

Die biochemische Analyse von Blut ist ein wesentlicher Bestandteil der Diagnose einer Vielzahl von pathologischen Zuständen.

Eine detaillierte Untersuchung von Enzymen, unter denen der GGTP-Index in der Blutanalyse von besonderer Bedeutung ist, ermöglicht die Beurteilung des Zustands aller Organe und Systeme des Patienten.

Funktionen

Gamma-Glutamyltransferase (GGTP oder GGT) ist die empfindlichste Komponente beim Nachweis von Erkrankungen der Gallenblase und der Leber.

Es gehört zu den Proteinenzymen, die die Funktion eines Katalysators für verschiedene biochemische Prozesse in Zellen übernehmen und auch am Austausch von Aminosäuren beteiligt sind.

Der Inhalt des Enzyms ist in den Zellen der Leber, der Bauchspeicheldrüse, der Nieren und der Milz markiert. Infolge pathologischer Prozesse, die sich in den Gallenwegen, der Bauchspeicheldrüse und der Leber entwickeln, gelangt es in die Blutbahn.

Ein Merkmal von GGTP ist seine Wirkung nicht innerhalb von Zellmembranen, sondern auf deren Oberfläche. Dies wird zur Voraussetzung dafür, dass bei Auftreten von Entzündungen oder anderen Schädigungen der Leber und der Gallenwege diese Bestandteile in den Blutkreislauf gelangen.

Infolgedessen kommt es zu einem signifikanten Anstieg dieser Indikatoren im Blut, was auf Erkrankungen der Gallenwege und der Leber hinweist.

In der sogenannten Blutbiochemie fungiert es zusammen mit Enzymen wie Bilirubin, alkalischer Phosphatase, AST und ALT als Lebertest, der die Wahrscheinlichkeit einer Hepatitis anzeigt, auch wenn die Symptome der Krankheit nicht ausreichend zum Ausdruck kommen.

Ebenso wichtig ist dieser Indikator, um das klinische Bild des mit dem Leberparenchym verbundenen pathologischen Prozesses zu identifizieren.

Indikationen zur Analyse

Die hohe Genauigkeit und Effizienz bei der Erkennung von Funktionsstörungen an lebenswichtigen Organen wie Leber, Bauchspeicheldrüse und Gallenblase ermöglicht die Verwendung von GGT-Werten bei der Untersuchung auf Tumoren oder Steine ​​in diesen Organen.

Die Überwachung der Leistung dieses Enzyms im Blut ermöglicht es, nicht nur den Zustand des Patienten, sondern auch die Wirksamkeit der angewandten therapeutischen Behandlung zu bewerten.

Zu den Hauptindikationen für die Glutamyltransferasestudie zählen die folgenden Situationen:

  • geplante Vorsorgeuntersuchungen;
  • Identifizierung von Ursachen, die Schmerzen im rechten Hypochondrium, Erbrechen, Übelkeit und Gallenstau hervorrufen;
  • vermutete Hepatitis, Cholezystitis, Pankreatitis;
  • Wahrscheinlichkeit einer Gallensteinerkrankung;
  • Untersuchung der Leber;
  • vor der Operation;
  • Einschätzung des Zustandes von Organen und Systemen bei Alkoholvergiftung oder Drogenvergiftung.

Der Nachweis hoher GGTP-Raten deutet auf schwerwiegende Verletzungen im Körper und auf die Notwendigkeit einer genaueren Untersuchung hin.

Vorbereitung für die Analyse

Zur Analyse wird Blut aus einer Vene entnommen. Um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, sollten folgende Empfehlungen beachtet werden:

  • Vermeiden Sie die Verwendung von fetthaltigen und frittierten Lebensmitteln sowie alkoholischen Getränken zwei bis drei Tage vor dem Eingriff.
  • 8-12 Stunden vor der Blutentnahme nicht essen, wird die Analyse auf nüchternen Magen durchgeführt;
  • Informieren Sie den behandelnden Arzt unbedingt über die Zulassung von Arzneimitteln und unterlassen Sie diese nach Möglichkeit vorübergehend.
  • Physiotherapie und verschiedene instrumentelle Untersuchungen (CT, MRT, Röntgen) werden ebenfalls nicht empfohlen.

Die Umsetzung dieser einfachen Empfehlungen trägt zur genauesten Feststellung des Zustands bei und ist eine Voraussetzung für die wirksame Beseitigung festgestellter Verstöße.

Norm GGTP

Die optimalen Werte für die Gamma-Glutamyl-Transpeptidase unterscheiden sich signifikant zwischen Individuen verschiedener Alterskategorien und Geschlechter. Beispielsweise ist der GGTP-Blutspiegel bei erwachsenen Männern höher als die normalen Werte bei Frauen. Kinder haben ihre eigenen Eigenschaften. Diese Unterschiede sind in der Tabelle deutlich zu sehen:

Alterskategorien, Geschlecht

Norm GGTP (in Einheiten / l)

Norm: bei Männern über 17 Jahre

Bei gleichaltrigen Frauen

Eine Woche - ein halbes Jahr

Ein bis drei Jahre

Von drei bis sechs Jahren

12-17 jährige Jungen

Im gleichen Alter bei Mädchen

Aufgrund ihrer Plazentaquelle werden bei einem Kind in den ersten Lebenstagen außergewöhnlich hohe Raten beobachtet. Anschließend erfolgt die Produktion von GGTP bereits in der Leber des Babys, und die Konzentration dieser Enzyme nimmt allmählich ab.

Der signifikante Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Normalwerten erklärt sich durch die große Anzahl von GGT in der Prostata. Dies wird bei der Diagnose von Prostatitis und onkologischen Prozessen in diesem Organ berücksichtigt.

Das ist interessant! Die Tatsache höherer Raten unter den Mitgliedern der schwarzen Rasse ist mit Sicherheit bekannt. Sie sind fast doppelt so hoch wie die Werte der Europäer.

Ursachen von Verstößen

In Anbetracht der Abweichung von der Norm sollte zunächst angemerkt werden, dass Situationen, in denen die Werte von Gamma-Gtr gesenkt werden, äußerst selten beobachtet werden.

Solche Veränderungen sind ein charakteristisches Zeichen für einen schwerwiegenden zerstörerischen Prozess in der Leber, der als Zirrhose bezeichnet wird. Auch bei Hyperthyreose, bei der Behandlung der Alkoholabhängigkeit und beim Konsum bestimmter Medikamente sind niedrige Werte möglich.

Die Ursachen für hohe Werte sind sehr vielfältig.

Warum steigt die Rate?

In den meisten Fällen ist ein erhöhter GGTP-Spiegel im Blut ein entscheidender Faktor für die Diagnose von Lebererkrankungen, da dieses Enzym eine hohe Empfindlichkeit aufweist, wenn Zellen dieses Organs, die Hepatozyten, beschädigt werden.

Glutamyltransferase wird auch durch Hepatotoxizität stark verstärkt. Das Enzym ist besonders anfällig für Alkoholvergiftungen (GGT erhöht sich in solchen Fällen auf extrem hohe Einheiten).

Dies wird bei der Bewertung der Wirksamkeit der Behandlung von Alkoholismus berücksichtigt. Die Ergebnisse halbieren sich in nur zwei oder drei Wochen.

Krankheiten, die eine Wertsteigerung hervorrufen

Unter den Hauptgründen sollten die folgenden Bedingungen hervorgehoben werden.

  1. Pathologische Prozesse in der Leber, Hepatitis verschiedener Genese, die in akuter Form auftreten. Chronische Beschwerden können die GGT-Rate im akuten Stadium signifikant erhöhen. Diese Enzyme reagieren auf Krankheiten vor anderen Komponenten des Lebertests (ALT, ALP, AST).
  2. Durch Gallenstau verursachte Erkrankungen, einschließlich Cholelithiasis.
  3. Infektiöse Mononukleose, die den Zustand der Leber beeinträchtigt.
  4. Alkoholismus, bei dem seltsamerweise nur in 70% der Fälle erhöhte GGTP-Werte festgestellt werden. Bei einigen alkoholkranken Patienten bleibt dieser Indikator im Normbereich.

In den meisten Fällen ist es jedoch der aktive Anstieg der GGTP-Werte, der das Stadium der Alkoholvergiftung bestimmt. Eine angemessene Behandlung hilft, die Enzymkonzentration in 18 bis 20 Tagen zu normalisieren.

Andere Faktoren

Die Liste der Krankheiten, die durch einen Anstieg der GGTP angezeigt werden, kann fortgesetzt werden:

  1. Kompensierte Leberzirrhose.
  2. Leberschäden durch giftige Substanzen und Strahlung.
  3. Maligne Läsionen, die die Leber betreffen.
  4. Nierenversagen.
  5. Herzinfarkt. Die Werte der Gamma-Glutamyltransferase steigen erst 3-4 Tage nach Ausbruch der Krankheit an. Ein Anstieg der Enzyme deutet jedoch auf einen sich abzeichnenden positiven Trend im Myokard und in der Leber hin.
  6. Diabetes mellitus.
  7. Pankreatitis.
  8. Onkologische Prozesse in der Prostata.
  9. Hyperthyreose.
  10. Fettleibigkeit.

Zusätzlich zu pathologischen Zuständen sollte die Verwendung von Medikamenten wie:

  • hormonbasierte Verhütungsmittel;
  • Phenobarbital und Phenytoin (bei Epilepsie);
  • Rifampicin und andere Medikamente zur Behandlung von Tuberkulose.

Es sollte auch Antikonvulsiva, Steroide, Antidepressiva, Zytostatika und Antibiotika anzeigen, die sich negativ auf die Leber und den Magen-Darm-Trakt auswirken.

Symptome bei hohen Werten

Symptome, die sich bei einer Vielzahl von Krankheiten manifestieren, können auf einen Anstieg der GGTD hinweisen. Durch ihre Anwesenheit ist es nicht möglich, einen von ihnen zu diagnostizieren.

Zu den wahrscheinlichsten:

  • allgemeine Schwäche;
  • Schmerz und Schwere im rechten Hypochondrium;
  • Gelbfärbung und Juckreiz der Haut.

Diese Anzeichen deuten auf die Entwicklung der Pathologie hin und sind der Grund für die biochemische Analyse des Blutes, gefolgt von diagnostischen Untersuchungen, die helfen, die Ursache der Symptome zu identifizieren.

Wie die Ergebnisse der Analyse zu entschlüsseln sind

Es ist für eine Person, die der Medizin nicht bewusst ist, schwierig zu verstehen, was Analyse bedeutet. Die Dekodierung von Indikatoren beinhaltet deren Berücksichtigung bei der obligatorischen Bewertung anderer Enzyme der biochemischen Analyse von Blut.

Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass alle Vorgänge im Körper von einer gleichzeitigen Änderung der Blutwerte von GGT, ALT, alkalischer Phosphatase, AST und anderen Leberproben begleitet sind.

Um sich nicht in der Fülle von Zahlen und Indikatoren zu verlieren, ist es ratsam, den erfahrenen Spezialisten um Klärung zu bitten. Auf der Grundlage der Labordaten kann er entweder eine Diagnose stellen und die geeignete Behandlung verschreiben oder die Ursachen der negativen Manifestationen zur weiteren Untersuchung einsenden.

Behandlung

Das Grundprinzip der Normalisierung von Indikatoren - die Beseitigung der Krankheit, die die Hauptursache für ihre Veränderungen ist.

Durch die Einhaltung der Empfehlungen des Arztes bezüglich zusätzlicher Untersuchungsmethoden und des verordneten Behandlungsschemas können Sie schnell positive Ergebnisse erzielen.

Folienmethoden

Unter den Möglichkeiten, die Krankheiten, die die erhöhten Raten verursacht haben, wirksam zu beeinflussen, sind die folgenden:

  1. Behandlung der Cholestase mit Ursosan, Urdoks, Ursofalk.
  2. Pruritus, der durch eine Behinderung der Gallenausscheidung verursacht wird, wird durch Rifampicin, Cholestyramin, beseitigt. Choleretika - Urolesan, Allohol, Dekholin - werden verwendet, um die Stagnation des Geheimnisses zu beseitigen. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Medikamente bei Cholelithiasis und akutem Verlauf der Hepatitis kontraindiziert sind.
  3. Der Zustand der Leber wird durch Livolin, Resalut, Essentiale stabilisiert.

Die Ablehnung von Alkohol trägt auch zu einer Verringerung des GGTP bei.

Die richtige Ernährung, einschließlich des Ausschlusses von fetthaltigen, frittierten und würzigen Lebensmitteln aus der Ernährung, sowie ein mobiler Lebensstil ermöglichen es, die Konzentration dieser Enzyme im Blut zu senken.

Anwendung traditioneller medizinischer Methoden

Ergänzend zum therapeutischen Hauptgang werden Rezepte aus dem Sparschwein der Volksheilmittel verwendet.

Folgende Wirkstoffe wirken sich positiv aus:

  1. Infusionsmedikamente, einschließlich Schafgarbe, Wermut, Immortelle und Minze, werden erfolgreich zur Behandlung von Cholezystitis und Hepatitis eingesetzt. 1. st. Löffel jeder Bestandteil sollte gemischt werden und 200 ml gekochtes Wasser gießen, 20 Minuten bestehen, dann abseihen. Trinken Sie 50 ml vor jeder Mahlzeit.
  2. Die Infusion von Rhabarberwurzeln, Immortelle Sand- und Schafgarbenblüten ist ein wirksames Heilmittel bei Cholelithiasis. Auf die im ersten Rezept beschriebene Weise zubereitet. Es wird einmal täglich vor dem Schlafengehen 30 ml eingenommen.
  3. Distelbrühe. In 250 ml kochendes Wasser 1 EL eintauchen. Löffel zerkleinerte Pflanzenwurzeln. Bei sehr schwacher Hitze 15 Minuten unter einem Deckel kochen. Dann belasten. Trinken Sie dreimal täglich 10 ml für eine Viertelstunde vor den Mahlzeiten für einen Monat. Dies trägt zur Aktivierung des Abflusses von Galle bei.

Mit dem richtigen Ansatz und der obligatorischen Koordinierung der Mittel mit dem behandelnden Arzt tragen Infusionen und Abkochungen von Heilkräutern dazu bei, die GGTP-Indizes zu senken.

Zur Prophylaxe wird empfohlen, regelmäßig eine biochemische Analyse durchzuführen, um die Konzentration der Gamma-Glutamyltransferase zu bestimmen. Dies bietet die Möglichkeit, mögliche pathologische Veränderungen in Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse rechtzeitig zu erkennen und die Entstehung von Komplikationen zu verhindern.

Die Aktualität der Blutbildanpassungen und die Funktionsfähigkeit aller Körpersysteme hängen von der Aufmerksamkeit für die eigene Gesundheit ab.

Bluttest für GGTP-Enzyme

Mit dieser Analyse ist es möglich, nicht eine Krankheit, sondern mehrere Krankheiten gleichzeitig zu manifestieren. Fast die bedeutendste unter den modernen Blutuntersuchungen gilt als Blutuntersuchung für GGTP. Wenn der Arzt Schwierigkeiten hat, eine genaue Diagnose zu stellen, hilft ihm oft eine Blutuntersuchung auf GGT.

Um die Entschlüsselung des Bluttests, der auf ein spezielles Formular angewendet wird, zu verstehen, müssen Sie sich an einen Spezialisten wenden, der hierfür über ausreichende Qualifikationen verfügt.

Beschreibung

Jeder Patient hat einen anderen Gamma-Glutamyltranspeptidase-Spiegel. Der Anwendungsbereich einer bestimmten Substanz wird häufig vergrößert und manchmal verkleinert, alles unterliegt verschiedenen Gründen und den Besonderheiten des Körpers des Patienten, aber die Werte liegen immer in einer Skala von medizinischen Ordnungen.

GGTP - der genaue Marker zur Bestimmung des Leberzustands

Wenn der Gehalt dieses Enzyms in der Leber nicht den medizinischen Standards entspricht, weist dies den Arzt auf das Vorhandensein einer Pathologie beim Patienten hin.

Viele interessieren sich für die Frage, Bluttest für GTR-Leber, was ist das? Galle kommt in der Leber vor und wird vom Körper benötigt, um Spuren lebenswichtiger Aktivität zu verarbeiten und Fett aufzufüllen. Die Galle wird ständig produziert, und ihre Reserven sammeln sich in der Gallenblase an. Es trägt zur Wahrnehmung von Lebensmitteln bei. Wenn es zu viel ist, dann ist dies die erste Glocke über das Vorhandensein der Krankheit.

Gamma-Glutamyl-Transpeptidase, dieser Beschleuniger, tritt nach der Zerstörung von Leberzellen auf und erweist sich als ein Assistent für verschiedene biochemische Wirkungen. Nach der Zerstörung gelangen die Zellen in den Blutkreislauf, weshalb beim Testen des Blutes zerstörte Zellen gefunden werden können.

Bestimmung des Gehalts an Enzymen

Ein Indikator für die GGTP-Norm für Männer ist, wenn das Enzym den Grenzwert von 33,8 IE / l nicht überschreitet, und für Frauen variiert dieser Grenzwert in der Größe von 8 IE / l bis 22 IE / l. Wenn der Wert auch nur geringfügig überschritten wird, bedeutet dies, dass der pathologische Prozess im Körper vorhanden ist.

Welche Krankheiten erhöhen oft den Wert von GGTP im Blut:

  • Verletzungen.
  • Cholestase.
  • Leberzirrhose.
  • Hepatitis C und seine anderen Arten.
  • Gelbsucht
  • Neubildung.
  • Rausch.
GGTP-Verbesserungsfaktoren

Wie vorbereiten

Die Entschlüsselung des Bluttests auf dem GTPP muss sehr ernst genommen werden, daher wird sie nur mit Vorbereitung durchgeführt. Fast immer wird Blut aus einer Vene entnommen, obwohl es Ausnahmen gibt.

Blut wird auf nüchternen Magen verabreicht, und es wird empfohlen, vor dem Eingriff kein Wasser zu trinken. Etwa 1 Tag vor der Analyse muss der Konsum von Alkohol und fetthaltigen Lebensmitteln eingestellt werden. Alle Medikamente, die der Patient einnimmt, sollten vorab dem Arzt gemeldet werden, damit keine schweren körperlichen Anstrengungen unternommen werden.

Eine Blutuntersuchung auf GGTP kann zu falschen Ergebnissen führen, wenn zuvor eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt wurde. Wenn Sie sich strikt an die oben aufgeführten Empfehlungen halten, ist das Ergebnis einer HCTP-Blutuntersuchung so korrekt wie möglich.

Durchschnittskosten

Viele interessieren sich für die Frage der Blutuntersuchung zum Bruttopreis? Dieser Vorgang ist in seinem Wert unbedeutend, und Sie können sogar symbolisch sagen. Zum Beispiel müssen Sie für eine Studie in Moskau etwa 500 Rubel bezahlen, und dieser Preis für die Analyse des GGTP wird sich nicht wesentlich von der Stadt unterscheiden.

In der Analyse von Blut für die GGTP-Behandlung vom Arzt verschrieben, und es wird individuell, die mit den Besonderheiten des Körpers jeder Person verbunden ist.

Was bedeutet GGT in der biochemischen Blutanalyse?

Das Proteinenzym GGT oder Gamma-Glutamyltransferase wird von der Leber produziert und reguliert den Aminosäurestoffwechsel auf zellulärer Ebene. Die Proteinfraktion gelangt nach dem Absterben alter Zellen in die Blutbahn und eine kleine Menge GGT ist immer im Plasma einer gesunden Person enthalten. Um die Bedeutung dieses Indikators für die Diagnose verschiedener Krankheiten zu bestimmen, ist zu überlegen, wofür dieses Enzym verantwortlich ist und warum sich die Menge an GGT im biochemischen Bluttest ändert.

Enzymmerkmale

Bei einer gesunden Person kommt GGTP (Gamma-Glutamyl-Transpeptidase) in den Zellen der folgenden Organe vor:

  • Leber;
  • Nieren;
  • Milz;
  • Bauchspeicheldrüse;
  • Herz;
  • Gehirn;
  • Prostata (bei Männern).

Die größte Menge ist in der Bauchspeicheldrüse und im Leberparenchym enthalten. Gamma TG befindet sich innerhalb der Zellstruktur: im Lysosom oder in der Membran und nach der Entsorgung der alten Zelle in den Blutkreislauf. Eine geringe Menge der aktiven Proteinstruktur ist die Norm, aber eine Zunahme oder Abnahme des Enzymgehalts macht es überhaupt möglich, eine Pankreas- oder Leberpathologie zu vermuten.

Die Hauptanalyse für die Diagnose von Cholezystitis, Leberpathologie oder Pankreatitis ist der Glutamyltranspeptidasetest.

Ein wenig über Labordiagnostik

Mithilfe der GGT-Analyse können Sie die Leistung der Gallenblase, der Gallenwege, der Leber und der Bauchspeicheldrüse am genauesten beurteilen. Eine Studie ist für folgende Indikationen vorgesehen:

  • Untersuchung vor der Operation;
  • Gallenstase;
  • Schmerzen direkt unter den Rippen;
  • verminderter Appetit;
  • Übelkeit und Erbrechen;
  • Lebererkrankung;
  • Verfärbung von Kot und Urin;
  • chronischer Alkoholismus;
  • chemische Vergiftung;
  • Dynamik der Behandlung von Pankreatitis und Lebererkrankungen.

Die Blutentnahme für die Labordiagnose erfolgt morgens auf nüchternen Magen aus einer Vene, auch Wasser kann nicht getrunken werden.

Wasser oder Nahrung, die in den Magen gelangt sind, lösen die Arbeit des Verdauungstrakts aus, was die Zuverlässigkeit diagnostischer Tests beeinträchtigt. Falsche Ergebnisse können zu Fehldiagnosen führen.

Physiologische Normen

Wie bei den meisten anderen Blutparametern variiert die GGT-Rate je nach Geschlecht und Alter.

Die Standards der Kinder sind für beide Geschlechter gleich.

Wenn die Standards vor der hormonellen Anpassung bei Kindern bei Jugendlichen gleich sind, ist die Gamma-Glutamyltransferase bei Männern danach leicht erhöht. Dies liegt an der Tatsache, dass sich eine bestimmte Menge an Enzymen in der Prostata ansammelt, dies beeinflusst jedoch nicht die Art des Austauschs von Aminosäuren.

Die GGTP-Norm für Jugendliche und Erwachsene variiert je nach Geschlecht und Alter.

Abweichungen von Referenzwerten deuten entweder auf die Entwicklung eines pathologischen Prozesses im Körper oder auf eine falsch durchgeführte Studie hin.

Mögliche Verfälschung des Ergebnisses

Oft kann eine verminderte oder erhöhte GGT auf eine unsachgemäße Vorbereitung für die Abgabe von Biomaterial zurückzuführen sein. Die Gründe für die Verzerrung des Ergebnisses können sein:

  • Wasseraufnahme oder Essen am Morgen;
  • am Vorabend der Studie große Mengen an fetthaltigen Lebensmitteln oder Alkohol zu sich nehmen;
  • langfristige Einnahme von Vitamin C (senkt die Rate);
  • Orale Kontrazeptiva, Antidepressiva, cholesterinsenkende Medikamente und einige andere Arzneimittel können zu einer Erhöhung des GGT führen.

Um die verlässlichsten Daten zu erhalten, müssen Sie vor der Analyse eine große Lebensmittelmenge vermeiden und die Einnahme von Medikamenten nach Möglichkeit ablehnen.

Wenn der Indikator gesenkt oder erhöht wird, vergleicht der Arzt ihn mit anderen Labordaten: AST, ALT, Bilirubin usw. Mit der Entwicklung der Pathologie schwanken nicht nur die Veränderungen der Glutamyltranspeptidase, sondern auch andere biochemische Parameter. Wenn nur ein Parameter geändert wird, vermutet der Arzt einen Diagnosefehler und muss erneut untersucht werden.

Ursachen für Abweichungen

Ein normaler Bluttest für GGTP unter dem Einfluss verschiedener Faktoren ändert sich nach oben oder unten. Glutamyltransferase erhöhte sich in folgenden Fällen:

  • Gallenstauung (verursacht durch Tumoren, Gallensteinerkrankungen usw.);
  • Hepatitis (chronisch oder akut);
  • nicht infektiöse Lebererkrankung;
  • Zirrhose;
  • Pankreatitis;
  • Diabetes;
  • bösartige Tumoren der Prostata;
  • IHD oder Myokardinfarkt;
  • rheumatoide Arthritis;
  • Autoimmunprozesse;
  • Mononukleose, komplizierte Läsion des Leberparenchyms;
  • Hyperthyreose;
  • helminthische Invasionen;
  • Alkoholvergiftung;
  • Vergiftung mit Metallsalzen;
  • Einnahme bestimmter Medikamente (Antibiotika, Antipyretika, Hormone usw.).

Eine Reduktion des Enzyms tritt nicht oft auf. Es verursacht nur 3 Gründe:

  • Hypothyreose;
  • Einnahme von Hormonen und Cholesterinsenkern;
  • der verbleibende Effekt der Behandlung von Alkoholismus (Ethylalkohol stimuliert die Produktion von GGT durch die Leber und nach Eliminierung des alkoholischen Stimulans nimmt die Produktivität des Organs vorübergehend ab).

Ärzte achten fast nicht auf die Senkung der Standards, aber wenn der GGT erhöht ist, deutet dies auf Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und der Leber hin.

Geringfügige Abweichungen von allgemein anerkannten Standards dienen als Grund für eine umfassendere Untersuchung und helfen, die Krankheit frühzeitig zu erkennen. Je früher die Therapie gewählt wird, desto günstiger ist die Prognose der Behandlung.

Normalisierung der biochemischen Zusammensetzung

Wenn das Gamma von GT erhöht wird, muss zunächst der Grund dafür identifiziert werden. Ohne die Beseitigung des provozierenden Faktors ist es unmöglich, die GGT zu stabilisieren.

Nach der Behandlung der Grunderkrankung sollte der massive Tod der enzymhaltigen Zellen aufhören und sich die biochemische Zusammensetzung allmählich normalisieren. Um den Normalisierungsprozess zu beschleunigen, sollten Sie überhaupt keine alkoholischen Getränke zu sich nehmen und die folgenden Lebensmittel in Ihre Ernährung aufnehmen:

Bei der Zubereitung des Menüs sollten Sie Produkten mit Ballaststoffen, Folsäure und Vitamin C den Vorzug geben. Es wird empfohlen, das Menü hauptsächlich aus pflanzlichen Lebensmitteln und Milchprodukten sowie magerem Fleisch oder Fisch in kleinen Mengen zuzubereiten.

Gemüse und Obst sollten roh und Gerichte gebacken oder gedämpft gegessen werden.

Um die Blutzusammensetzung zu aktualisieren, muss auch das Trinkregime eingehalten werden. Zusätzlich zu Säften und Fruchtgetränken müssen Sie, wenn keine Gegenanzeigen vorliegen, mindestens 1,5 Liter reines Wasser pro Tag trinken.

Zusätzlich zur Sättigung des Körpers mit Vitaminen und nützlichen Bestandteilen sollte darauf geachtet werden, die Belastung der Leber zu verringern.

Aus der Diät wird empfohlen, zu entfernen:

  • Gurken;
  • Gewürze;
  • geräuchertes Fleisch;
  • Konserven (nicht nur lagern, sondern auch hausgemachte Zubereitungen);
  • Kaffee;
  • Tee;
  • kohlensäurehaltige Getränke;
  • Gurken;
  • fetthaltig;
  • gebraten

Es wird empfohlen, einmal in der Woche Fastentage einzurichten, an denen nur Säfte und Fruchtgetränke getrunken oder Obst gegessen wird.

Zusätzlich zum Essenwechsel sollte Zeit für Spaziergänge an der frischen Luft eingeplant werden. Die Sauerstoffversorgung des Gewebes verbessert die Stoffwechselprozesse, stärkt das Immunsystem und fördert die Entfernung von überschüssigem Enzym aus dem Körper.

Wichtig für die Stabilisierung der Biochemie und die richtige Erholung. Die Nachtruhe sollte mindestens 8 Stunden betragen, und tagsüber ist es notwendig, kurze Arbeitspausen einzulegen und in der Ruhe nicht still zu sitzen, sondern spazieren zu gehen. Das Gehen auf der Straße ist nicht erforderlich, für eine kleine Übung während des Tages reicht es aus, vom Computer aufzustehen und ein wenig im Büro herumzulaufen oder den Korridor entlang zu gehen.

Der GGT-Bluttest wird unabhängig normalisiert, nachdem das überschüssige Enzym allmählich aus dem Körper entfernt wurde. Diät, Tagesprogramm und Spaziergänge sind nicht obligatorisch, Ärzte raten jedoch, die empfohlenen Empfehlungen nicht zu vernachlässigen, da sich mit ihrer Hilfe die beeinträchtigten Organfunktionen viel schneller erholen.

Die biochemische Erforschung der GGT hilft, Anomalien in der Bauchspeicheldrüse oder der Leber rechtzeitig zu erkennen und die Behandlung von Krankheiten im Frühstadium zu beginnen. Dies kann schwerwiegende Funktionsstörungen der Organarbeit vermeiden und die Gesundheit erhalten.

GGTP erhöht - verursacht die Behandlung

GGTP-Bezeichnung in den Analysen:
Ggt
GGTP
Gamma gt
GTP

Inhalt:

GGTP - was ist das in einfacher Sprache

GGTP (oder GGT) ist ein Proteinenzym, ein spezifischer Katalysator für intrazelluläre biochemische Reaktionen, der am Austausch von Aminosäuren beteiligt ist.

GGTP ist in den Zellen der Parenchymorgane enthalten: in Leber, Nieren, Milz, Bauchspeicheldrüse, Prostata usw.

GGTP gelangt hauptsächlich dann in die Blutbahn, wenn das Gewebe der Gallenwege (Gallenblase und Gallengangssystem), die Leber und die Bauchspeicheldrüse geschädigt sind.

Im Gegensatz zu "Lebertransaminasen" (ALT) "wirkt" GGTP auf der Oberfläche von Zellmembranen. Eine entzündliche oder mechanische Schädigung der Epithelzellen der intrahepatischen und externen Gallenwege führt daher zu einem massiven „Auswaschen“ von GGT aus dem Gewebe in das Blut und dementsprechend zu einer signifikanten Erhöhung seines Spiegels. Daher ist eine hohe Konzentration von GGTP im Blut hauptsächlich mit einer Verletzung des Gallenflusses und der Pathologie des Gallensystems und einer Zunahme der ALT verbunden - mit der Zerstörung der Zellen der Weichteile der Leber - Hepatozyten.

GGTP und Alkohol

Alkohol stimuliert die Synthese dieses Enzyms. Daher liegt GGTP auch ohne Erkrankungen der Leber und der Gallenwege nach Alkoholkonsum deutlich über der Norm. Wenn Sie auf Alkohol verzichten, wird der Alkoholgehalt normalisiert.

Diese Eigenschaft ermöglicht die Verwendung der GGTP-Analyse für die Behandlung von Patienten mit Alkoholismus. Bleibt die Konzentration des Enzyms im Blut des Patienten während der Behandlung hoch, trinkt er entweder weiterhin Alkohol oder seine Leber ist bereits irreversibel geschädigt (alkoholische Hepatitis, Leberzirrhose).

GGTP - hochempfindlicher diagnostischer Test auf toxische und alkoholische Leberschäden

Was ist eine GGTP-Analyse - wenn sie verschrieben wird?

Die Blutuntersuchung auf GGTP ist eine von fünf biochemisch-funktionellen Lebertests - ein Indikator für das Gallensystem.

GGTP - Cholestasemarker

  • Cholestase (einfacher: Stagnation der Galle) ist eine Verletzung der Bildung, Sekretion und des Abflusses der Galle.

Die Cholestase ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Zustand, der vielen Erkrankungen der Leber und der Gallenwege eigen ist. Eine Erhöhung des GGTP-Spiegels deutet daher nur auf die Möglichkeit einer Krankheit hin, bestimmt jedoch nicht die Diagnose oder die wahre Ursache der Pathologie.

Wenn eine Blutuntersuchung auf GGTP vorgeschrieben ist:

  • Unwohlsein, Schwäche, juckende Haut.
  • Gelbsucht
  • Übelkeit, Erbrechen, Verdauungsstörungen.
  • Screening für Magen-Darm-Pathologie.
  • Diagnose von anikterischen Formen der Hepatitis.
  • Differentialdiagnose von Erkrankungen der Leber und der Gallenwege.
  • Beurteilung des Patienten mit chronischer Hepatitis.
  • Überwachung der Wirksamkeit der Behandlung von Alkoholismus.
  • Bewertung der Wirksamkeit der Behandlung von Myokardinfarkt.
  • Bewertung der Wirksamkeit der Behandlung von Lebertumoren, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Prostata.
  • Bewertung der hepatotoxischen Wirkung von Arzneimitteln.

GGTP aktualisiert! Ursachen der Behandlung

CHOLESTERIN IST KEIN VERDICT!

Malysheva empfiehlt, schlechtes Cholesterin zu behandeln, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen loszuwerden...

GGTP in der Blutuntersuchung: Was ist das?

Analyse

GGTP ist ein Protein, das ein Marker für Erkrankungen der Leber und der Gallenwege ist. Erhöhte GGT-Spiegel werden mehrere Dutzend Mal mit Cholezystitis, Cholestase (Verletzung des Gallenflusses), Cholangitis (Pathologie der Gallenwege) und Zirrhose verschiedener Ätiologien beobachtet. Bei infektiöser Hepatitis steigt die Konzentration nur 3-4 mal an, so dass zusätzliche Tests für eine genaue Diagnose angemessen wären.

Indikationen, bei denen eine Blutuntersuchung auf das Vorhandensein von GGTP nicht überflüssig ist:

  • ständige Müdigkeit, verminderte Leistung; wiederholte Übelkeit, begleitet von Erbrechen;
  • Verfärbung von Urin und Kot;
  • Gelbfärbung der Haut- und Augenproteine;
  • anhaltender Mundgeruch;
  • Schmerzen im rechten Hypochondrium.

DOKTOREN IM SCHOCK...

Probleme mit dem Cholesterinspiegel im Laufe der Zeit können zu einer ganzen Reihe von Krankheiten führen, wie zum Beispiel Verstopfung der Blutgefäße, Atherosklerose und Angina pectoris, Auftreten von Plaques, Schlaganfall und sogar Herzinfarkt! Menschen, die durch bittere Erfahrung unterrichtet wurden, verwenden die BLUTMETHODE, um den Cholesterinspiegel zu normalisieren...

Der behandelnde Arzt kann auch eine Analyse einreichen:

  • während der Verabschiedung einer geplanten medizinischen Kommission (selten);
  • während der Vorbereitung auf die Operation;
  • die Gesundheit und Funktion der Leber zu beurteilen;
  • bei der Behandlung von Medikamenten, die zur Gallenstauung führen;
  • den Zustand von Patienten mit chronischer Hepatitis zu überwachen;
  • zum Nachweis von Leber-, Bauchspeicheldrüsen- und Prostatakrebs;
  • den Zustand der Gallenblase und der Gallenwege zu beurteilen;
  • zur Diagnose und Behandlung von Alkoholismus.

Das Verfahren ist eine übliche biochemische Blutuntersuchung in einer klinischen Umgebung. Am Morgen wird auf nüchternen Magen venöses Blut gesammelt. Vorbereitung der Blutspende nach GGTP-Standard wie auch vor anderen Analysen:

  • Morgens ist normales Trinkwasser erlaubt. Tee, Kaffee, Kakao und Saft dürfen nicht getrunken werden.
  • Die letzte Mahlzeit wird 10-12 Stunden vor dem Eingriff empfohlen, jedoch nicht später als 8 Stunden.
  • 2-3 Tage, um fetthaltiges, gebratenes, gesalzenes und geräuchertes Essen, Alkohol von der Diät auszuschließen; auf Ultraschall und andere instrumentelle Studien verzichten;
  • von körperlicher Anstrengung Abstand nehmen;
  • Einige Medikamente (Statine, orale Kontrazeptiva, Antidepressiva, Antibiotika) beeinflussen das Ergebnis. Daher sollte der Arzt im Falle von Medikamenten, wenn möglich, gewarnt werden, die Behandlung abzubrechen.

Wenn der Patient längere Zeit Ascorbinsäure einnimmt, kann der Indikator abgelehnt werden. Bei übergewichtigen Menschen ist die Abweichung im Gegenteil sehr groß

Standards und Abweichungen GGTP: Dekodierungsanalyse

Die Rate von GGTP im Blut weist verschiedene Indikatoren auf, die vom Alter und Geschlecht einer Person abhängen. Sie wird in Einheiten pro Liter gemessen und variiert bei einem gesunden Erwachsenen zwischen 10 und 70 Einheiten / Liter für Männer und zwischen 6 und 42 Einheiten für Frauen. Ein Alarm wird als Anstieg der GGT um den Faktor 2 bis 3 gegenüber der Norm über einen langen Zeitraum betrachtet.

Normen bei Männern

  • von der Geburt bis zu 5 Lebenstagen - bis zu 185 Einheiten;
  • von 5 Tagen bis zu 6 Monaten - bis zu 202 Einheiten;
  • von sechs Monaten bis zu einem Jahr - innerhalb von 34 Einheiten;
  • von einem Jahr bis zu drei Jahren - bis zu 18 Jahren;
  • von 3 bis 6 Jahren - bis 22 Jahre;
  • von 6 bis 12 Jahren - bis 16 Jahre;
  • von 12 bis 17 Jahren - nicht mehr als 45;
  • über 18 Jahre alt - von 10 bis 70 Einheiten.

Normen bei Frauen

  • von der Geburt bis zu 5 Lebenstagen - bis zu 185 Einheiten;
  • von 5 Tagen bis zu 6 Monaten - bis zu 202 Einheiten;
  • von sechs Monaten bis zu einem Jahr - innerhalb von 34;
  • von Jahr zu 3 Jahren - ungefähr 18;
  • von 3 bis 6 Jahren - bis 22 Jahre;
  • von 6 bis 12 Jahren - ungefähr 16;
  • von 12 bis 17 Jahren - bis 33 Jahre;
  • über 18 Jahre alt.

GGTP und Schwangerschaft

Die Indikatoren variieren je nach Zeitraum:

  • erstes Trimester - 0-17 Einheiten / Liter;
  • zweites Trimester - bis zu 33 Einheiten / Liter;
  • das dritte Trimester - nicht mehr als 32 Einheiten / Liter.

Der GGTP-Inhalt hängt auch von der Rasse ab. Studien haben gezeigt, dass sich der Indikator bei Vertretern der südlichen Völker fast verdoppelt.

Auch spürbarer Unterschied bei erwachsenen Männern und Frauen. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass sich ein Teil des Enzyms in den Zellen der Prostata befindet, sodass der Indikator für die Vertreter des stärkeren Geschlechts während des gesamten Lebens etwas höher sein wird. Bei Frauen steigt die Rate mit dem Alter und erreicht mit 50 Jahren die obere Grenze der Norm.

Bei Neugeborenen in den ersten Lebenstagen ist der Indikator zehnmal höher als bei Erwachsenen. Keine Panik, die Arbeit des Körpers wird nur auf den gewünschten Modus eingestellt, und mit der Zeit kehrt alles zum Normalzustand zurück.

Wenn die Ergebnisse dieser Analyse überschätzt werden und die anderen Indikatoren normal sind, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine Wiederholung. Für eine tiefere Diagnose verschreibt der Arzt eine zusätzliche Untersuchung.

Gründe für die Erhöhung

Ein übertriebener GGTP-Indikator ist ein vorübergehendes Phänomen und kehrt zum Normalzustand zurück, nachdem die Ursache für den Anstieg beseitigt wurde. Alkohol, einige Medikamente und Rauchen können kurzfristiges Wachstum hervorrufen.

Ein Anstieg des GGTP-Spiegels kann auf die Entwicklung der folgenden Krankheiten bei einem Patienten hinweisen:

  • alkoholische Zirrhose, entwickelt als Folge langjähriger Alkoholkrankheit;
  • Gallenzirrhose - entwickelt sich vor dem Hintergrund chronischer Erkrankungen der Gallenwege;
  • Leber- und Bauchspeicheldrüsenkrebs;
  • Pankreatitis;
  • chronische Hepatitis, die sich vor dem Hintergrund anderer Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts entwickelte;
  • Mononukleose - eine Viruserkrankung, begleitet von einer Zunahme der Lymphknoten, hohem Fieber, Halsschmerzen;
  • akute und chronische Nierenerkrankungen - akute und chronische Pyelonephritis, Glomerulonephritis, maligne Nierengeschwülste;
  • rheumatoide Arthritis; Hyperthyreose;
  • Entzündung der Prostata; Krebserkrankungen benachbarter Organe mit Lebermetastasen;
  • Hepatitis A, B, C;
  • Cholestase ist die Verletzung des Abflusses von Galle ist der Beginn vieler Pathologien der Leber und der gesamten Verdauung. Es gibt extrahepatische und intrahepatische Cholestase;
  • Cytolyse - die Zerstörung von Leberzellen;
  • schwere Vergiftung (Vergiftung durch Pilze, Chemikalien).

Medikamentenwirkung auf die Leber

Die Akzeptanz konventioneller Medikamente erscheint nur auf den ersten Blick harmlos. Tatsächlich haben Langzeitmedikamente (insbesondere unkontrollierte Medikamente) eine starke toxische Wirkung auf die Leber. Die schwersten sind:

  • Antibiotika;
  • nichtsteroidale Mittel;
  • Arzneimittel zur Behandlung des Herzens und der Blutgefäße;
  • Antikonvulsiva und Beruhigungsmittel;
  • Chemotherapie; Antimykotika;
  • Medikamente gegen Tuberkulose zur Anästhesie;
  • hormonell (anabol und sexuell).

Behandlung

Nach Aufdeckung eines übermäßigen GGTP-Spiegels muss der Arzt eine Behandlung verschreiben. In diesem Fall gibt es keine einheitliche Standardbehandlung. Es hängt alles von der spezifischen Pathologie ab, die die Freisetzung von GGTP in das Blut hervorrief.

Wird eine Lebererkrankung festgestellt, verschreibt der Arzt zunächst Hepatoprotektoren - Medikamente, die die Regeneration von Leberzellen fördern.

Wenn Sie in erster Linie Probleme mit der Gallenblase und den Gallenwegen haben, sollten Sie das Vorhandensein von Steinen und Tumoren ausschließen. Beim Erkennen von Steinen müssen Sie zuerst Maßnahmen ergreifen, um diese zu beseitigen, und dann verschreibt der Arzt gegebenenfalls choleretische Mittel.

Bei laufenden Pathologien wird die Behandlung im Krankenhaus durchgeführt, häufig sind chirurgische Eingriffe erforderlich.

Macht

Die zweite Komponente einer erfolgreichen Behandlung ist eine spezielle Diät, die auf Gemüse, Obst und Ballaststoffen basiert. Es wird empfohlen, mehr Rüben, Karotten, Gemüse, Kürbis, Gurken und frisches Obst in die Ernährung aufzunehmen. Nützliche fettarme Milchprodukte - Ryazhenka, Quark, Joghurt, Joghurt. Zweimal in der Woche können Sie Suppen in Hühnerbrühe kochen. Es wird empfohlen, mindestens 1,5 Liter Wasser pro Tag zu verbrauchen. Von heißen Getränken bis hin zu frisch gebrühtem Grüntee.

Fetthaltiges Fleisch und Fisch, Gebäck, Gebäck, geräuchertes Fleisch, Wurst und fetthaltigen Käse vollständig ausschließen. Einschränkung oder Ausschluss von Tomaten, Radieschen, Champignons, Tomaten und Mayonnaise-Saucen. Gib starken, starken Tee und Kaffee auf.

Volksheilmittel

Für die Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes gibt es viele gängige Heilrezepte. Es ist wichtig! Die Behandlung mit herkömmlichen Methoden dient der Linderung des Zustands und muss mit Ihrem Arzt abgestimmt werden.

Kurkuma ist ein hervorragendes Mittel zur Behandlung von Leber und Gallenwegen. Ein beliebtes Rezept ist, ein Drittel eines Teelöffels Kurkuma und einen Löffel Honig in ein Glas warmes Wasser zu geben. Trinken Sie 2-4 mal am Tag.

Kürbis - hilft, die Leber wiederherzustellen und Cholesterin zu entfernen. Kürbis wird gekocht, gebacken, ein sehr beliebtes gesundes Gericht - Kürbisbrei mit Honig.

Mariendistel ist ein hervorragendes Mittel zur Behandlung der Leber. Verkauft in einer Apotheke in getrockneter Form. Mariendisteltee ist eine großartige Alternative zu normalem Tee. Ein Löffel Pulver goß ein Glas kochendes Wasser hinein. Trinken Sie 4-5 mal am Tag.

Fazit

Die Rolle der Leber im Stoffwechsel ist von unschätzbarem Wert. Es ist eine Art Vermittler zwischen dem Verdauungstrakt und dem gesamten Organismus, der die Nahrung aufnimmt, die angekommen ist. Dank der produzierten Enzyme entgiftet die Leber wie ein chemisches Labor verschiedene Schadstoffe, die nicht nur über die Nahrung in unseren Körper gelangen.

Leider kümmern sich nur wenige um ihre Gesundheit. Einige sind aktiv in der Selbstbehandlung und füllen sich mit verschiedenen Medikamenten. Andere können nicht einen Tag ohne schweres Essen leben, weil das gleiche köstlich ist. Wieder andere versuchen, Probleme in Alkohol aufzulösen, ohne zu bemerken, wie sie "die Leber auflösen".

Nur wenige Menschen gehen freiwillig zu einer Vorsorgeuntersuchung zum Arzt. Sie sollten jedoch ernsthaft über die Gesundheit nachdenken und mindestens einmal im Jahr eine Blutuntersuchung durchführen, um Krankheitsbilder rechtzeitig zu erkennen. Das spart nicht nur Gesundheit, sondern auch Zeit und Geld.

Der normale Spiegel des Enzyms gttp im Blut.

Gtr ausgelöst - Ursachen, Behandlung. Was ist Gttp?

GGTP-Bezeichnung in Analysen: GGT GGTP Gamma GT

Ggtp - was ist das in einfacher Sprache

GGTP (oder GGT) ist ein Proteinenzym, ein spezifischer Katalysator für intrazelluläre biochemische Reaktionen, der am Austausch von Aminosäuren beteiligt ist.

GGTP ist in den Zellen der Parenchymorgane enthalten: in Leber, Nieren, Milz, Bauchspeicheldrüse, Prostata usw.

GGTP gelangt hauptsächlich dann in die Blutbahn, wenn das Gewebe der Gallenwege (Gallenblase und Gallengangssystem), die Leber und die Bauchspeicheldrüse geschädigt sind.

Im Gegensatz zu "Lebertransaminasen" (ALT) "wirkt" GGTP auf der Oberfläche von Zellmembranen.

Eine entzündliche oder mechanische Schädigung der Epithelzellen der intrahepatischen und externen Gallenwege führt daher zu einem massiven „Auswaschen“ von GGT aus dem Gewebe in das Blut und dementsprechend zu einer signifikanten Erhöhung seines Spiegels.

Daher ist eine hohe Konzentration von GGTP im Blut hauptsächlich mit einer Verletzung des Gallenflusses und der Pathologie des Gallensystems und einer Zunahme der ALT verbunden - mit der Zerstörung der Zellen der Weichteile der Leber - Hepatozyten.

GGTP und Alkohol

Alkohol stimuliert die Synthese dieses Enzyms. Daher liegt GGTP auch ohne Erkrankungen der Leber und der Gallenwege nach Alkoholkonsum deutlich über der Norm. Wenn Sie auf Alkohol verzichten, wird der Alkoholgehalt normalisiert.

Diese Eigenschaft ermöglicht die Verwendung der GGTP-Analyse für die Behandlung von Patienten mit Alkoholismus. Bleibt die Konzentration des Enzyms im Blut des Patienten während der Behandlung hoch, trinkt er entweder weiterhin Alkohol oder seine Leber ist bereits irreversibel geschädigt (alkoholische Hepatitis, Leberzirrhose).

GGTP - hochempfindlicher diagnostischer Test auf toxische und alkoholische Leberschäden

Was ist eine GGTP-Analyse - wenn sie verschrieben wird?

Die Blutuntersuchung auf GGTP ist eine von fünf biochemisch-funktionellen Lebertests - ein Indikator für das Gallensystem.

GGTP - Cholestasemarker

  • Cholestase (einfacher: Stagnation der Galle) ist eine Verletzung der Bildung, Sekretion und des Abflusses der Galle.

Die Cholestase ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Zustand, der vielen Erkrankungen der Leber und der Gallenwege eigen ist. Eine Erhöhung des GGTP-Spiegels deutet daher nur auf die Möglichkeit einer Krankheit hin, bestimmt jedoch nicht die Diagnose oder die wahre Ursache der Pathologie.

Wenn eine Blutuntersuchung auf GGTP vorgeschrieben ist:

  • Unwohlsein, Schwäche, juckende Haut.
  • Gelbsucht
  • Übelkeit, Erbrechen, Verdauungsstörungen.
  • Screening für Magen-Darm-Pathologie.
  • Diagnose von anikterischen Formen der Hepatitis.
  • Differentialdiagnose von Erkrankungen der Leber und der Gallenwege.
  • Beurteilung des Patienten mit chronischer Hepatitis.
  • Überwachung der Wirksamkeit der Behandlung von Alkoholismus.
  • Bewertung der Wirksamkeit der Behandlung von Myokardinfarkt.
  • Bewertung der Wirksamkeit der Behandlung von Lebertumoren, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Prostata.
  • Bewertung der hepatotoxischen Wirkung von Arzneimitteln.

Ursachen für erhöhte GGTP im Blut

Welche Medikamente beeinflussen die GGTP-Raten?

Die Analyse von GGTP wird von Substanzen beeinflusst, die die Viskosität der Galle, die Geschwindigkeit ihrer Bewegung entlang der Kanäle, induktive Präparate der aktiven Enzymsynthese und Wirkstoffe mit hepatotoxischer Wirkung verändern.

Diese Medikamente erhöhen den Blutspiegel von: - Phenytoin - Phenobarbital - Trizyklischen Antidepressiva Nitrofurane - Chlorpropamid - Azathioprin - Propafenon - H2-Histaminrezeptorblocker - Captopril - Sulpirid - Einige Heilkräuter

Nach Absetzen der Medikamente wird der GGT-Spiegel im Blut innerhalb von 1-3 Monaten selbständig wiederhergestellt.

Symptome einer Erhöhung der GGTP

Wenn Gelbsucht ein Symptom für einen hohen Bilirubinspiegel ist, weist der Anstieg des GGTP selbst keine spezifischen Anzeichen auf.

Sie können die hohe GGT durch die Symptome der Cholestase erraten:

  • Schwäche
  • Schweregefühl, Schmerzen im rechten Hypochondrium
  • Pruritus
  • Gelbsucht

GGTP-Rate bei Frauen und GGTP-Rate bei Männern

Das gewünschte Enzym kommt in der Prostata in großen Mengen vor. Daher ist der normale GGTD-Spiegel bei Männern höher als bei Frauen.

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Methoden zur Bestimmung der Aktivität von Serum-GGTP in verschiedenen Labors unterschiedlich sind.

Am besten bewerten Sie die Ergebnisse Ihrer GGTP-Analyse gemäß den Standards des Labors, das die Studie durchgeführt hat.

Nachstehend sind die Referenzwerte für GGTP einer Reihe unabhängiger Laboratorien aufgeführt.

Optionsnorm GGTP für Männer und Frauen

GGTP-Normen bei Kindern

Der normale GGTP-Spiegel bei Säuglingen ist um ein Vielfaches höher als bei Erwachsenen. Mit zunehmendem Alter ändern sich diese Zahlen. Nachfolgend sind die Referenzwerte von GGTP für Kinder aufgeführt, die vom HELIX-Dienst bereitgestellt werden.

GGTP-Normen bei Kindern

Was ist das Enzym Gamma-Glutamyl-Transpeptidase: Normen, Ursachen für Zunahme und Abnahme

    Wird zur Analyse von venösem Blut verwendet. Normale Raten hängen vom Geschlecht und Alter der Patienten ab. Der ermittelte Enzymspiegel ist abhängig von der verwendeten Ausrüstung, Maßeinheiten (U / l, U / ml oder μkat / l, mit 1 U / l = 0,0167 μkat / l). Daher ist es bei der Interpretation der Ergebnisse erforderlich, sich auf Daten aus einem Labor zu konzentrieren.

Die hohe Konzentration des Enzyms bei Neugeborenen erklärt sich aus der Tatsache, dass seine Quelle im Körper in den ersten Lebenstagen die Plazenta ist und erst dann beginnt die Produktion von Gamma-Glutamyltranspeptidase in der Leber. Die GGT-Norm im Blut hängt auch von der Rasse ab: Zweimal so hoch wie bei Europäern: Bei erwachsenen Männern ist die GGT-Konzentration offensichtlich höher als bei Frauen. Dies ist auf das Vorhandensein des Enzyms in der Prostata zurückzuführen, das bei der Diagnose von Prostatitis und Drüsenkrebs hilfreich ist - in diesen Fällen steigt der GGT-Spiegel dramatisch an. Bei schwangeren Frauen weichen die Indikatoren zu verschiedenen Zeitpunkten der Schwangerschaft von den Referenzwerten ab:

  • Im ersten Trimester (bis zu 13 Wochen) beträgt der Enzymspiegel 0-17 U / l.
  • Im zweiten Trimester (14-26 Wochen) erreicht der GGT-Wert 33 U / l.
  • Im dritten Trimester (27-39 Wochen) überschreitet der Indikator 32 U / l nicht.

Gründe für die Erhöhung

Die Erhöhung des GGT-Spiegels ist von entscheidender Bedeutung für die Diagnose von Erkrankungen des Hepatobilitätstrakts und der Leber.

Das Enzym ist im Vergleich zu alkalischer Phosphatase, Glutamatdehydrogenase, AST, ALT usw. am empfindlichsten gegenüber Schäden an Hepatozyten (Leberzellen).

Eine Erhöhung der Gamma-Glutamyl-Transpeptidase-Konzentration weist auf eine Hepatotoxizität hin: In 90% der Fälle von Lebererkrankungen steigt der Enzymspiegel an.

GGT reagiert besonders empfindlich auf die Wirkung von Alkohol. Diese Tatsache wird verwendet, um die Wirksamkeit der Behandlung von Alkoholismus zu bewerten - einen Monat nach der Behandlung wird der GGT-Spiegel um die Hälfte reduziert.

Die Hauptgründe für den Anstieg sind:

  • Die Niederlage der Gallenwege. GGT ist ein Marker für die Gallenstase. Der Anstieg der Rate kann auf das Vorhandensein von Steinen in den Gängen, Narben nach der Operation, Tumoren und Bauchspeicheldrüsenkrebs hinweisen.
  • Leberschäden, einschließlich akuter und chronischer Hepatitis.
  • Alkoholismus - in 60% der Fälle, da der Enzymspiegel bei 30% der Alkoholiker normal ist.
  • Mononukleose ist ansteckend. Die Entwicklung der Pathologie bezieht die Leber in den Prozess ein. Die Infektion geht mit solchen Symptomen einher: Die Temperatur steigt, die Lymphknoten steigen, der Rachen entzündet sich.
  • Extrem hohe GGT-Raten zusammen mit alkalischer Phosphatase sind ein Zeichen für eine Autoimmunschädigung der Gallenwege. Mit ihnen verbundene seltene Krankheiten sind die primäre sklerosierende Cholangitis und die primäre biliäre Zirrhose.

Bei akuter Hepatitis steigt der GGT-Spiegel früher an als die ALT- und AST-Werte (Aminotransferasen). Darüber hinaus ist die Konzentration der Gamma-Glutamyl-Transpeptidase auf dem Höhepunkt der Erkrankung um ein Vielfaches niedriger, sie normalisiert sich jedoch langsamer. Es hilft, den Heilungsprozess zu kontrollieren.

Es gibt andere Gründe für die Erhöhung der GGT. Dazu gehören:

  • Pankreatitis.
  • Brustkrebs.
  • Prostatakrebs.
  • Lupus erythematodes.
  • Herzinsuffizienz.
  • Myokardinfarkt - in diesem Fall ist ein Anstieg der Konzentration 4 Tage nach Ausbruch der Krankheit festzustellen.
  • Diabetes
  • Hyperthyreose.
  • Rheumatoide Arthritis, Lungenerkrankung.

Die Einnahme bestimmter Arten von Medikamenten hilft dabei, den Blut-Gamma-Glutamyl-Transpeptidase-Spiegel zu erhöhen. Antibiotika, Statine, Paracetamol, Aspirin, Antidepressiva, orale Kontrazeptiva, Testosteron und eine Reihe anderer Substanzen können den Gehalt an GGT erhöhen.

Unter den physiologischen Gründen verursacht eine Erhöhung des Enzymspiegels Fettleibigkeit.

Wenn die Ergebnisse der Analyse einen Anstieg des GGT-Index zeigen, muss der Grund für das Wachstum ermittelt werden. Basierend auf der Untersuchung stellt der Arzt eine Diagnose und verschreibt die notwendige Behandlung.

Gründe für den Niedergang

Patienten, die an Alkoholismus leiden, senken die GGT-Werte in einem Monat nach Behandlungsbeginn - Abstinenz von Alkohol. Dies ist auf das Fehlen eines Stimulators (Ethanol) für die verstärkte Synthese des Enzyms durch die Leberzellen zurückzuführen.

Auch die Gründe für die Abnahme des Niveaus der Gamma-Glutamyltranspeptidase sind:

  • Hypothyreose.
  • Akzeptanz hormoneller Kontrazeptiva, Clofibrat.

Um die Konzentration von GGT zu reduzieren, kann regelmäßige körperliche Aktivität helfen, eine strenge vegetarische Ernährung.

Um das Ergebnis der GGT-Analyse auszuwerten, ist in einem Komplex. Darüber hinaus müssen Sie die Indikatoren für Bilirubin, Kreatinkinase, alkalische Phosphatase und Aminotransferase untersuchen, um den Zustand der biochemischen Prozesse in der Leber zu bestimmen und die richtige Diagnose zu stellen.

GGT (Gamma-Glutamyltransferase) im Blut: normal, Ursachen erhöht in der Analyse

Wenn die "Geduld" eines lang leidenden Organs (Leber) endet, treten Symptome von pathologischen Zuständen auf, deren Zugehörigkeit zu einer bestimmten Pathologie dazu beiträgt, Labortests wie "Lebertests" oder Enzyme aufzudecken. Unter diesen Enzymen gehört der letzte Platz zu dem Enzym mit einem langen Namen: Gamma-Glutamyltranspeptidase oder kurz als GGT oder GGTP bezeichnet.

Bedeutung von GGTP

Der schwierige Name dieses Enzyms ist für ihn nicht der einzige, daher stößt man im Gespräch am häufigsten auf GGT (γ-Glutamyltransferase) oder GGTP (Gamma (Glu) Glutamyltranspeptidase).

GGT ist ein membranbindendes Enzym, das am Stoffwechsel von Aminosäuren beteiligt ist und sich in den Zellen verschiedener Organe (hauptsächlich Leber, Nieren, Bauchspeicheldrüse, Gallenwege, Milz usw.) befindet, in denen sich die äußere Membran befindet.

GGTP ist aktiv am Aufbau neuer Proteinmoleküle beteiligt, ein Katalysator für wichtige biochemische Reaktionen und ein wichtiger diagnostischer Test, der auf das Vorhandensein von Cholestase hinweist. Daher ist GGTP zusammen mit anderen Enzymen (AlT, AST, ALP) und Bilirubin Teil eines sogenannten biochemischen Bluttests "Lebertests".

Besonders hoch ist die Rolle von γ-Glutamyltransferase bei der Suche nach Pathologien, die anscheinend auf entzündliche Prozesse des Leberparenchyms zurückzuführen sind, anscheinend aber nicht (Symptome, die auf Hepatitis hindeuten, reichen für die Diagnose nicht aus, es treten jedoch bereits einige klinische Manifestationen auf). Dieser diagnostische Test eignet sich auch zur Verlaufskontrolle eines im Leberparenchym lokalisierten chronischen Prozesses.

Analyse und Tabelle der Normalwerte von GGTP

Um einen solchen Indikator wie GGTP zu bestimmen, wird das Testmaterial morgens auf nüchternen Magen durchblutet (Enzyme steigern, wenn sie am Verdauungsprozess beteiligt sind, ihre Aktivität, daher ist es besser, nicht nur zu essen, sondern nicht zu trinken).

Die Aktivität der Gamma-Glutamyl-Transpeptidase wird jedoch auf unterschiedliche Weise und bei unterschiedlichen Inkubationstemperaturen der Probe sowie die Aktivität anderer Enzyme bestimmt. Daher können Sie in der Form vor dem Ergebnis die angegebene Temperatur (z. B. 37 ° C oder 30 ° C) sehen. Dies geschieht, um nicht die Norm für die Pathologie zu übernehmen, da die Ergebnisse bei verschiedenen Temperaturen merklich unterschiedlich sind, es jedoch einen speziellen Faktor für die Neuberechnung gibt, sodass Ärzte in der Regel keine Probleme haben. Die Ergebnisse können ein Rätsel für einen Patienten sein, der nicht über die erforderlichen Kenntnisse verfügt, aber versucht, die Blutuntersuchung unabhängig zu verstehen.

Die GGT-Raten variieren je nach Geschlecht und hängen vom Alter ab. Um dies zu bestätigen, halten wir es für zweckmäßig, die Daten der Normalwerte in die Tabelle einzutragen:

Der Leser sollte darauf hingewiesen werden, dass die in einem Labor festgelegten Referenzwerte von denen eines anderen Labors abweichen können. Die Ergebnisse sollten daher immer in der medizinischen Einrichtung geklärt werden, in der die Blutuntersuchung durchgeführt wurde. Obwohl höchstwahrscheinlich das Ergebnis, das nicht in die Norm passt, rot unterstrichen wird (wie es im Labordienst üblich ist), um sich vor dem Hintergrund anderer, normaler Indikatoren abzuheben.

Gtr reagiert mit zunehmender Aktivität

Niedrige γ-Glutamyltransferase kann nur im Zusammenhang mit dekompensierter Leberzirrhose diskutiert werden, jedoch werden häufig erhöhte Testergebnisse genannt, da Lebererkrankungen, Erkrankungen der Gallenwege und Myokardinfarkt unter anderen Krankheiten die Hauptrolle spielen.

Die Gründe für die Zunahme der Aktivität der γ-Glutamiotransferase sind hinter einer ziemlich eindrucksvollen Liste von pathologischen Zuständen verborgen, auf die mit Sicherheit eine Enzymreaktion folgen wird:

  1. Mechanischer, kongestiver Ikterus (Cholestase, die durch Verstopfung der intra- und extrahepatischen Gallenwege entsteht, außer GGT, 5-Nukleotidase und alkalische Phosphatase reagieren auf diese Pathologie);
  2. Gallensteinkrankheit;
  3. Cholezystitis;
  4. Akute Virushepatitis (eine Zunahme der GGT-Aktivität fällt mit dem Einsetzen einer Abnahme der Aktivität von "alat" und "asat" zusammen;
  5. Chronische Hepatitis;
  6. Posthepatitis (kompensierte) Leberzirrhose;
  7. Toxische oder Strahlenschäden am Leberparenchym;
  8. Alkoholische Leberzirrhose;
  9. Fettleberentzündung;
  10. Primärer Leberkrebs;
  11. Metastasierung maligner Neubildungen der Leber;
  12. Nierenerkrankung (chronische Glomerulonephritis, Amyloidose);
  13. Myokardinfarkt (Anstieg beginnt nach 4 Krankheitstagen, die Maximalwerte der Enzymaktivität werden nach 2 - 3 Wochen notiert) - Ursache für den Anstieg der GGT nach MI ist die Aktivierung von Regenerationsprozessen im Myokard und Leberparenchym;
  14. Alkoholismus (Ethanol induziert die Produktion von zellulären Enzymen und GGT reagiert unter den ersten) - Enzyme kehren 2 bis 3 Wochen nach der vollständigen Einstellung des Alkoholkonsums zur Normalität zurück;
  15. Behandlung von Epilepsie (Phenobarbital, Phenytoin) und Tuberkulose (Rafampicin);
  16. Verwendung von hormonellen Verhütungsmitteln;
  17. Die Verwendung verschiedener Gruppen von Medikamenten, die das zarte Leberparenchym negativ beeinflussen (Antikonvulsiva, Thyreostatika, anabole Steroide, Thiaziddiuretika, einige Antidepressiva, Zytostatika, Antirheumatika, Antituberkulose-Medikamente).

Die Ursache für die erhöhte Aktivität von Gamma-Glutamyltranspeptidasen ist also in erster Linie eine Schädigung der Leber und der Gallenwege.

Entsteht aus dem Einfluss verschiedener Faktoren (Viren, toxische Substanzen, Bestrahlung, Behandlung mit Medikamenten verschiedener pharmakologischer Gruppen und vielen anderen Wirkungen, die die Leber nicht mag).

Sehr oft hilft die Aktivität des Enzyms, den Grad der Alkoholvergiftung zu identifizieren und festzustellen, wie weit der chronische destruktive Prozess fortgeschritten ist.

Anstelle des Abschlusses

Die Rolle im Stoffwechsel eines Organs wie der Leber wird durch seine anatomische Position bestimmt.

Die Leber ist ein Intermediär zwischen dem Magen-Darm-Trakt, wo verschiedene Substanzen (sowohl nützliche als auch schädliche) von außen kommen, und dem ganzen Körper, dh anderen Organen, Geweben, Zellen, zu denen die vom Menschen konsumierten Produkte auf die eine oder andere Weise gelangen.

Aufgrund ihrer Enzyme (ALT, AST, GGT) und ihrer Fähigkeiten neutralisiert die Leber häufig Substanzen, die in bestimmten Dosen Gifte sein können. Schließlich bemerken die Menschen die gesunde Leber nicht und schützen sie nicht.

Einige, die versuchen, eine unheilbare chronische Pathologie zu besiegen oder zumindest ihre Manifestationen zu reduzieren, "vergiften" ihre Organe über viele Jahre hinweg mit Drogen, andere, ohne an die Leiden der Leber zu denken, schauen regelmäßig in die Trinkeinrichtung und andere "töten" nur systematisch das empfindliche Gewebe der schädlichen Leber Essen

Vielleicht lohnt es sich, über erhöhte Werte von Gamma-Glutamyl-Transpellsidase und anderen Leberenzymen im Bluttest nachzudenken? Der Anstieg von GGT, ALT, AST und anderen Indikatoren, die die Arbeit von Leber, Nieren und Herz widerspiegeln, deutet bereits auf einen Fehler hin.

: Lebermarker - alkalische Phosphatase und GGT

Alle Posts mit folgenden Tags drucken:

Bluttest für GGT: Transkript, normal, das die Abweichung zeigt

Biochemischer Bluttest - Laboranalyse, mit der Sie Probleme mit der Funktion der inneren Organe identifizieren können.

Wenn es also notwendig ist, den Gesundheitszustand von Leber, Niere oder PZHZH zu beurteilen, wird eine Studie über das Enzym Gamma-Glutamyltransferase durchgeführt.

Diese spezifische Substanz kommt auch in anderen inneren Organen vor, jedoch kommt es aufgrund ihrer Funktionsstörung selten zu einer Erhöhung ihres Spiegels. Meist sind Abweichungen von der Norm auf Probleme mit der Leber- und Gallenblasenfunktion zurückzuführen.

Was ist Gamma GT in einer Blutuntersuchung, welche Funktionen hat es und wann ist eine klinische Studie erforderlich, um den Spiegel im menschlichen Körper zu bestimmen? Das sollte jeder wissen.

Was ist GGT und welche Funktionen erfüllt es?

Lassen Sie uns zunächst sehen, was GGTP in der biochemischen Analyse von Blut ist.

Auf dem Zettel. Gamma-Glutamyl-Transpeptidase und GGT - Gamma-Glutamyl-Transferase - sind identische Konzepte, daher ist die Verwendung des ersten oder zweiten Terms gleichermaßen korrekt.

Gamma-Glutamyltransferase ist ein Enzym, das eine Proteinstruktur aufweist und aktiv am Aminosäurestoffwechsel beteiligt ist.

Es beschleunigt den Prozess der Übertragung und des Austauschs von Aminosäureverbindungen in die Körperzellen und gelangt nach deren Zerstörung in das Blut.

Da sich die Zellen des Organismus während der gesamten Funktionsdauer regelmäßig erneuern, enthält das Blut eines Menschen immer eine bestimmte Menge dieses Proteins.

Wenn jedoch eine Fehlfunktion der inneren Organe auftritt, wird der Prozess des Zellverfalls gestört, was zu einer starken Zunahme (manchmal Abnahme) des Niveaus der Gammaglutamintransferase im Blutplasma führt. Nur klinische Bluttests auf Leberenzyme, insbesondere auf GGT, können Auffälligkeiten aufdecken.

Warum werden diese Proteine ​​untersucht? Dies erklärt sich dadurch, dass sie akuter auf eine Schädigung der Leberzellen reagieren, beispielsweise mit Hepatitis.

Aus diesem Grund wird die Erforschung des GGT-Enzyms in einem biochemischen Bluttest von Narkologen häufig Patienten verschrieben, die an Alkoholabhängigkeit leiden.

Wenn Alkohol in den Körper gelangt, kommt es zu einer intensiveren Zerstörung der Leberzellen, daher wird das GGTP-Protein viel stärker in das Blut freigesetzt. Wenn nach dem letzten Alkoholkonsum mindestens 30 Tage vergangen sind, verringert sich der Gehalt an diesem Stoff um das Zweifache.

GGT in der Blutbiochemie

Basierend auf dem Vorstehenden ist es leicht zu verstehen, was GGT bei der biochemischen Analyse von Blut ist. Dies ist ein Indikator für den Aminosäurestoffwechsel im Körper. Der Spiegel dieses Proteins zeigt die Aktivität des Blutserums an, die mit der Zerstörung gesunder Körperzellen dramatisch zunimmt.

In einfachen Worten, was ist es GGTP, es ist ein Enzym des Blutplasmas, dessen Spiegel zeigt, ob es eine Fehlfunktion der Leber oder anderer innerer Organe gibt und wie ernst es ist.

Eine Analyse der Messung des Spiegels dieses Proteins wird nur durchgeführt, wenn dies angegeben ist.

Indikationen zur Blutuntersuchung

Ein Bluttest für GGTP muss Patienten verschrieben werden, die über Folgendes klagen:

  • häufige Anfälle von Übelkeit;
  • reichliches Erbrechen;
  • Abnahme oder völliger Appetitverlust;
  • Druckgefühl und Schmerz im rechten Hypochondrium.

Ein Gastroenterologe oder Nephrologe (bei Nierenproblemen) muss den Patienten bei Verdacht auf Entwicklung zu einer Blutuntersuchung auf Gamma-GT-Niveau schicken:

  • Cholezystitis;
  • Cholelithiasis (Gallensteinkrankheit);
  • Cholestase;
  • Cholangitis;
  • Hepatitis C.

In diesen Fällen reicht es nicht aus, auf das Vorhandensein alarmierender Symptome zu achten, da die klinischen Manifestationen der oben genannten Pathologien einander sehr ähnlich sind. Nur eine klinische Studie wie ein Blut-Glutamyl-Transpeptidase-Test kann genau bestimmen, welche Art von Krankheit den Patienten quält.

Die Durchführung dieser Analyse ist auch wichtig, um die Gründe zu bestimmen, warum der Patient einen Prozess der Stagnation der Galle hatte. Dies trägt zur Ernennung der richtigen Behandlung und zur Verhinderung schädlicher Auswirkungen auf die Gesundheit des Patienten bei.

Die Gamma-Glutamyltranspeptidase-Analyse wird notwendigerweise bei Personen durchgeführt, die an chronischem Alkoholismus leiden.

Unter diesen Bedingungen ist es wichtig, den Grad der Abhängigkeit des Patienten von Ethanol genau zu bestimmen und zu verstehen, wie stark die Leber betroffen ist.

Manchmal hilft es nicht nur, die Gesundheit eines Menschen zu erhalten, sondern auch, sein Leben zu retten.

Eine Blutuntersuchung auf GGTP ist auch angezeigt für:

  • die Entwicklung von Allergien gegen Medikamente, die mit einer allgemeinen Intoxikation des Körpers einhergehen;
  • prophylaktische oder Follow-up-Bewertung der Lebergesundheit;
  • die Notwendigkeit, die Funktion der Leber oder Nieren nach der Operation zu bewerten.

Dies sind jedoch nicht alle Indikationen für die Überweisung eines Patienten an diese Studie. Die GGT-Biochemie wird durchgeführt bei:

  • Verschluss des Gallengangs;
  • das Vorhandensein von verdächtigen Formationen in der Bauchspeicheldrüse;
  • Probleme mit der Funktion der Nieren.

Auf dem Zettel. Die Blutspende für die Analyse erfordert eine vorherige Vorbereitung, daher muss der Patient vom behandelnden Arzt angewiesen werden, was und wie zu tun ist, um zuverlässige Daten aus einer biochemischen Studie zu erhalten.

Die Gründe für die Erhöhung der GGT oder des Bereichs der Glutamyltransferase können nicht nur Probleme mit der Leber, den Nieren, der Gallenblase oder PZHZH sein, sondern auch mit dem Herzen. Herzinsuffizienz oder Myokardinfarkt ist die Hauptindikation für diese Studie.

Gamma-Glutamyl-Transferase-Raten

Die Rate der GGT variiert je nach Alter und Geschlecht des Patienten. Daher unterscheiden sich die Indikatoren bei Männern und Frauen nicht sehr, was nicht das normale Niveau der GGTD bei älteren Kindern und Neugeborenen ist.

Der normale Gehalt an ggt bei der biochemischen Analyse von Blut bei Erwachsenen wird als Indikator angesehen, der im Bereich von 6 bis 70 Einheiten pro 1 Liter Blut schwankt. Es berücksichtigt auch die Tatsache, dass die Rate dieses Enzyms bei Frauen signifikant niedriger ist als bei Männern.

Bei Säuglingen ist die Rate der Gamma-Glutamyltransferase im Blut unterschiedlich. So kann es bei Neugeborenen den Indikatoren von 185 Einheiten pro 1 Liter Blut bei einem halben Monat alten Baby entsprechen - etwa 200 U / l.

Wenn so hohe Zahlen in Form von Blutuntersuchungen beim Neugeborenen aufgezeichnet wurden, sollten Sie sich keine Sorgen machen - bei Säuglingen kann die Leber dieses Enzym immer noch nicht selbständig produzieren, daher übernimmt die Plazenta stattdessen diese Funktion.

Eine interessante Tatsache. Bei der Blutanalyse auf eine Reihe von Glutamyltransferasen bei Schwarzen ist die Konzentration dieses Enzyms viel höher als die der weißhäutigen Person. Daher kann man sagen, dass der Spiegel dieses Proteins auch von der Rasse des Patienten abhängt.

Norm bei Frauen

Die Rate der GGT im Blut von Frauen ist direkt vom Alter abhängig. Die folgende Tabelle hilft Ihnen zu verstehen, welche Indikatoren in der Analyse Sie nicht beunruhigen sollten.

  •         Vorherige Artikel
  • Nächster Artikel        

Weitere Artikel Über Kopfschmerzen

Ursachen, Symptome und Behandlung von Herzinsuffizienz

Biochemische Blutuntersuchung bei Kindern

UVP auf das EEG des Kindes

Dyskirkulatorische Enzephalopathie 2 Grad: Behandlung der Krankheit

Behandlung von Pankreatitis Volksheilmittel

Anämie-Krankheit

Risikofaktoren für Krankheiten

  • Kopfgefäße
Salbe für Krampfadern in den Beinen
Tachykardie
Herzindex
Hypertonie
Syndrom und Phänomen des verkürzten PQ-Intervalls im EKG: Ursachen, Diagnose, Manifestationen, wann und wie zu behandeln
Hypertonie
Hirninsuffizienz: Stadien der Behandlung
Herzinfarkt
Wie man Kompressionsstrümpfe für Schwangere auswählt und warum sie gebraucht werden
Thrombose
Was bedeutet erhöhte Harnsäure im Blut
Arrhythmie
Medikamente gegen Thrombophlebitis der unteren Extremitäten
Krampf
PDW in der Blutuntersuchung: Entschlüsselung, Rate und Ursachen der Abnahme
Krampf
Koagulation von Gefäßen
Thrombose
Norm Alpha-Amylase in der Urinanalyse: bei Frauen, Männern, Kindern
Krampf
  • Gefäße Des Herzens
Merkmale des EKG bei Kindern und Jugendlichen
Die beliebtesten Rezepte für die Behandlung von Prostata Adenom Volksheilmittel
Überprüfung der Liste der Medikamente Herzglykoside: ihre Vor- und Nachteile
Niedriger Blutzucker
Wenn ich stark nervös bin, beginne ich zu atmen
Blutgruppen-Kompatibilitätstabellen
Fetale CTG ist normal
Was sind die Konsequenzen von Bluttransfusionen mit niedrigem Hämoglobinspiegel in der Onkologie?
Hirudotherapie - Vorteile, Indikationen für die Behandlung von Frauen und Männern, die Wirksamkeit von Sitzungen und Kontraindikationen

Interessante Artikel

Was sollte der optimale Blutzuckerspiegel sein?
Tachykardie
Erkrankungen der Hirngefäße: Art, Symptome und Behandlung
Herzinfarkt
Blutgerinnungsraten bei Frauen
Krampf
So wählen Sie Kompressionsstrümpfe für die Chirurgie
Hypertonie

Beliebte Beiträge

Anomalie Kimmerle - Norm oder Pathologie?
Erhöhte Soe im Urin verursacht. ESR über dem Normalen, was es bedeutet
Verletzung der uteroplazentaren Durchblutung während der Schwangerschaft
Überprüfung der Liste der Medikamente Herzglykoside: ihre Vor- und Nachteile

Beliebte Kategorien

  • Arrhythmie
  • Herzinfarkt
  • Hypertonie
  • Krampf
  • Tachykardie
  • Thrombose
Autorin des Artikels: Victoria Stoyanova, Ärztin der 2. Kategorie, Laborleiterin am Diagnose- und Behandlungszentrum (2015–2016).Aus diesem Artikel erfahren Sie: Warum das Herz wachsen kann, ob ein großes Herz immer ein Zeichen von Krankheit ist.
Copyright © 2021 smahealthinfo.com Alle Rechte Vorbehalten