Marker zur Bestätigung der Infektion mit Helicobacter pylori. Diese Antikörper beginnen 3 bis 4 Wochen nach der Infektion zu produzieren. Hohe Antikörpertiter gegen H. pylori bleiben vor und einige Zeit nach der Eliminierung des Mikroorganismus bestehen. Merkmale der Infektion. Helicobacter-pylori-Infektion. H. pylori ist heute eine der häufigsten Infektionen auf der Erde. H. pylori-assoziierte Erkrankungen umfassen chronische Gastritis, Ulkuskrankheiten und Zwölffingerdarmgeschwüre. Die Läsion der Magenschleimhaut wird durch direkte Schädigung durch den Mikroorganismus sowie durch sekundäre Schädigungen der Magen-, Zwölffingerdarm- und Herzösophagusschleimhaut unter dem Einfluss von H. pylori-Aggressionsfaktoren verursacht. Helicobacter ist ein gramnegatives spiralförmiges Bakterium mit Flagellen. Die Bakterienzelle ist von einer Gel-Glykokalyx-Schicht umgeben, die sie vor der Einwirkung von Salzsäure im Magensaft schützt. Helicobacter ist empfindlich gegenüber den Einflüssen hoher Temperaturen, hält jedoch in feuchter Umgebung lange an.
Die Infektion erfolgt über die Nahrung, fäkal-oral, häuslich. H. pylori kann sich in der Magenschleimhaut ansiedeln und dort verbleiben. Pathogene Faktoren umfassen Enzyme (Urease, Phospholipase, Protease und Gamma-GT), Flagellen, Cytotoxin A (VacA), Hämolysin (RibA), Hitzeschockproteine und Lipopolysaccharid. Bakterielle Phospholipase schädigt die Membran von Epithelzellen, der Mikroorganismus lagert sich an die Oberfläche des Epithels an und dringt in die Zellen ein. Unter der Einwirkung von Urease und anderen pathogenen Faktoren wird die Schleimhaut geschädigt, Entzündungsreaktionen und die Bildung von Zytokinen, Sauerstoffradikalen, Stickoxid werden verstärkt. Lipopolysaccharid-Antigen hat eine strukturelle Ähnlichkeit mit Blutgruppenantigenen (gemäß Lewis-System) und menschlichen Magenepithelzellen, was zur Bildung von Autoantikörpern gegen das Epithel der Magenschleimhaut und zur Entwicklung einer atrophischen Autoimmungastritis führt. Durch die Oberflächenposition von Urease können Sie sich der Wirkung von Antikörpern entziehen: Der Urease-Antikörper-Komplex wird sofort von der Oberfläche getrennt. Eine erhöhte Lipidperoxidation und eine erhöhte Konzentration an freien Radikalen erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Karzinogenese. Das Aussäen der Magenschleimhaut von H. pylori geht mit der Entwicklung einer oberflächlichen Antrum-Gastritis und -Duodenitis einher, was zu einem Anstieg des Gastrinspiegels und einer Verringerung der Somatostatinproduktion führt, gefolgt von einer erhöhten Salzsäuresekretion. Übermäßige Menge an Salzsäure, die in das Lumen des Zwölffingerdarms gelangt, führt zum Fortschreiten der Duodenitis und zur Entwicklung einer Magenmetaplasie, die Bedingungen für die Besiedlung von H. pylori schafft.
Später, insbesondere bei Vorliegen zusätzlicher Risikofaktoren (erbliche Veranlagung, Blutgruppe, Rauchen, Einnahme von ulzerogenen Arzneimitteln, häufiger Stress, Verdauungsstörungen), bildet sich im Bereich der metaplasmatischen Schleimhaut ein Ulcusdefekt.
1995 wurde H. pylori von der International Cancer Research Association (IARC) als absolutes Karzinogen anerkannt und als wichtigste Ursache für bösartige Tumoren des menschlichen Magens (MALToma - Mucosa Associated Lymphoid Tissue Lymphoma, Adenocarcinoma) identifiziert. Epidemiologische Studien ergaben, dass H.-pylori-Infektionen bei Patienten mit nicht-ulzeröser Dyspepsie und gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) häufiger auftraten als ohne sie.
Die Faktoren, die für die Entstehung von nicht-ulceröser Dyspepsie oder GERD bei mit H. pylori infizierten Patienten verantwortlich sind, berücksichtigen eine beeinträchtigte Magenmotilität, Sekretion, erhöhte viszerale Empfindlichkeit und Permeabilität der Schleimhautzellbarriere sowie die Freisetzung von Zytokinen als Folge ihrer entzündlichen Veränderungen. Durch die Elimination von H. pylori bei Patienten mit Ulkuskrankheiten können Sie die Einnahme von Antisekretorika abbrechen.
Die Labordiagnose von H. pylori ist in folgenden Situationen von besonderer Bedeutung:
Nr. 176, Helicobacter Pylori IgM (IgM-Klasse Antikörper gegen Helicobacter pylori)
Indikator für eine frühe Helicobacter-pylori-Infektion.
Im Zusammenhang mit einer Helicobacter-pylori-Infektion stehen Krankheiten wie chronische Gastritis, Magengeschwüre und 12 Zwölffingerdarmgeschwüre; Eine asymptomatische Infektion ist möglich. Es gibt Hinweise darauf, dass Helicobacter pylori das Herz und die Hirngefäße schädigen kann.
Der Erreger gelangt hauptsächlich mit der Nahrung in den Körper. Zirkulierende Antikörper werden normalerweise durch Immunglobuline der IgG-Klasse dargestellt. Antikörper der IgM-Klasse werden selten nachgewiesen. Ihre Anwesenheit kann auf eine frühe Infektion mit Helicobacter pylori hindeuten.
Das Testen auf IgM-Antikörper wird in Verbindung mit dem IgG-Test (Test Nr. 133) und IgA-Antikörpern (Test Nr. 177) empfohlen.
- Diagnose einer Helicobacter-pylori-Infektion.
- Identifizieren Sie die Ursachen für chronische Gastritis, Magengeschwür und Zwölffingerdarmgeschwür.
Die Interpretation der Forschungsergebnisse enthält Informationen für den behandelnden Arzt und ist keine Diagnose. Die Informationen in diesem Abschnitt können nicht zur Selbstdiagnose und -behandlung verwendet werden. Der Arzt stellt anhand der Ergebnisse dieser Untersuchung und der erforderlichen Informationen aus anderen Quellen eine genaue Diagnose: Anamnese, Ergebnisse anderer Untersuchungen usw.
Maßeinheiten im Labor INVITRO: rel. u / ml
Richtwerte: 40 rel. Einheiten / ml (positiv) - Wahrscheinlichkeit einer frühen Infektion mit Helicobacter pylori;
Wie man eine Stuhlprobe für Helicobacter pylori macht
Die Untersuchung des H. pylori-Antigens im Stuhl ist ein ideales diagnostisches Instrument. Helicobacter pylori ist eines der gefährlichsten Bakterien für den Menschen. Der Erreger kann gravierende Abweichungen im Funktionszustand des Verdauungstraktes und des gesamten Organismus hervorrufen. Bakterien dieses Typs zeichnen sich durch eine erhöhte Resistenz gegen zahlreiche Faktoren aus.
Das Therapieergebnis hängt vom richtigen Behandlungsschema ab. Um die Empfindlichkeit von Mikroorganismen gegenüber bestimmten Arten von Antibiotika zu bestimmen, werden spezielle Kotanalysen durchgeführt. Jede Technik hat ihre Vor- und Nachteile. Um genaue Ergebnisse zu erhalten, wird empfohlen, mehrere Tests durchzuführen.
1. Wem wird empfohlen, eine Stuhluntersuchung auf Helicobacter pylori durchzuführen?
Helicobacter pylori ist seit langem im Körper asymptomatisch vorhanden. Anzeichen von Verstößen gegen den Funktionszustand des Magen-Darm-Traktes treten nur bei aktiver Aktivität von Bakterien auf. Einer der wichtigsten provozierenden Faktoren ist eine Abnahme der Immunität.
Wenn ein Patient bestimmte Krankheiten oder individuelle Symptome hat, wird das Verfahren zur Analyse von Helicobacteriose obligatorisch.
Indikationen zur Analyse:
- antibakterielle Therapie (zur Überwachung der Behandlungsergebnisse);
- Erosionen und Geschwüre des Zwölffingerdarms oder Magens;
- Symptome einer Funktionsstörung des Verdauungstraktes (regelmäßige Verstopfung oder Durchfall, Blähungen, Schmerzempfindungen unterschiedlicher Lokalisation);
- genetische Anfälligkeit für Krankheiten, die durch Helicobacter pylori hervorgerufen werden (bösartige Tumoren des Verdauungssystems, chronische Erkrankungen des Verdauungstrakts);
- progressive Atrophie der Magenschleimhäute;
- regelmäßige Magenschmerzen nach dem Essen;
- Eisenmangelanämie;
- eine starke Abnahme des Körpergewichts in Kombination mit anderen Symptomen von Anomalien im Funktionszustand des Verdauungstrakts;
- Blut in Erbrochenem oder Kot;
- identifizierte Neubildungen und Polypen im Verdauungssystem;
- Ösophagusgeschwür oder gastroösophagealer Reflux.
Wir empfehlen das Video anzuschauen:
2. Wie wird die Analyse durchgeführt?
Die Durchführung des Verfahrens zur Untersuchung von Fäkalien auf das Vorhandensein pathogener Bakterien setzt die Einhaltung der Vorschriften der Werft voraus. Wenn die Vorbereitung für die Analyse oder Sammlung von biologischem Material nicht korrekt durchgeführt wird, können die Testergebnisse ein falsches Ergebnis anzeigen. Fäkalien haben eine gewisse Haltbarkeit. Wird das Material innerhalb einer Frist an das Labor geliefert, kann die Prüfung auch unzuverlässig werden.
Schritte zum Sammeln von Fäkalien zur Analyse.
Vorbereitung für die Analyse
Vorbereitende Maßnahmen für die Analyse von Kot auf Helicobacter pylori umfassen Empfehlungen zur Einhaltung einer bestimmten Diät sowie die Anpassung der medikamentösen Therapie (falls verfügbar). Wenn Sie die Einnahme der verschriebenen Medikamente vorübergehend einstellen, muss diese Nuance dem Arzt gemeldet werden.
In Antibiotika und anderen Arzneimittelkategorien enthaltene Substanzen können zu einer falschen Interpretation der Forschungsdaten führen.
Empfehlungen:
- Medizinische Einwegbehälter zum Sammeln von Stuhl zur Analyse. Einige Tage vor dem Eingriff sollten Sie die Einnahme von Abführmitteln oder Antazida einstellen.
- Während des Monats vor dem Test sollte der Patient keine antibakteriellen Medikamente einnehmen.
- Sie können mehrere Tage lang keine Lebensmittel mit einem Gehalt an groben Ballaststoffen (Rüben, Kohl, Radieschen, Radieschen) essen.
- Für drei Tage vor dem Eingriff sind starker Tee, Kaffee, scharfe Gewürze und Gewürze, rot oder orange gefärbtes Gemüse und Obst von der Diät ausgeschlossen.
- Geschirr für drei Tage vor der Analyse wird empfohlen, nur durch Methoden des Kochens, Eintopfens oder der Dampfbehandlung zu kochen;
- An mehreren Tagen kann man keine alkoholischen Getränke trinken.
Vorbereitung des Behälters
Sterilcontainer zum Sammeln von biologischem Material können in der Apotheke gekauft werden. Beim Kauf eines solchen Glases ist eine Kontamination ausgeschlossen. Alternativ können Sie andere Optionen für Behälter verwenden (z. B. Behälter für Babynahrung). Eine wichtige Nuance ist ihre Sterilität. Die Tanks sollten so sauber wie möglich sein.
Material sammeln
Es ist verboten, Fäkalien von einer Windel oder von einer Toilettenschüssel zu sammeln. Die ideale Möglichkeit besteht darin, biologisches Material aus einem Topf oder einer Plastiktüte zu entnehmen. Die Kapazität zur Aufbewahrung von Fäkalien sollte zu einem Drittel gefüllt sein. An dem Behälter muss die Füllrichtung angebracht sein.
Wie und wie viel Material kann gelagert werden?
Die Kapazität mit Stuhl wird so schnell wie möglich an das Labor geliefert. Fehlt die Möglichkeit, das Material schnell zur Analyse zu senden, können Sie zwei Optionen für die Speicherung verwenden. Im ersten Fall werden die Stuhlmassen einmal eingefroren. In der zweiten - nicht mehr als zwei Tage werden bei einer Temperatur von nicht mehr als 4 Grad gelagert.
3. Taktiken zur Bestimmung des Helicobacter-Bakteriums mittels Kotanalyse
Die Bestimmung einer spezifischen Analyse für die Helikobakteriose erfolgt durch den Arzt. Der Facharzt berücksichtigt das individuelle Krankheitsbild des Gesundheitszustandes des Patienten. Sie können selbst auf Helicobacteriose testen, wenn Sie eine Funktionsstörung im Verdauungstrakt vermuten.
Die Abweichung der Analyseindikatoren kann auf das Vorhandensein einer Pathologie im Magen-Darm-Trakt hinweisen.
Molekulare Diagnostik
Die molekulare Analyse zeigt spezifische bakterielle DNA. Der Code wird auf einem speziellen Gerät dupliziert. Wenn das Bakterium die gewünschte Größe erreicht, wird es mit Ethanol verglichen. Stimmen die DNA-Teile mit dem Original überein, ist das Testergebnis positiv (Helicobacteriose wird nachgewiesen). Die Technik hat einen hohen Informationsgehalt.
Kulturelle Analyse
Bakteriensaat (oder Kulturanalyse) gehört zur Kategorie der mikrobiologischen Forschungsmethoden. Während des Verfahrens wird das biologische Material in eine Umgebung gebracht, die der Reproduktion pathogener Mikroorganismen am förderlichsten ist. Nach einer Woche werden die Stuhlmassen mit einem Mikroskop untersucht.
Bei der Identifizierung von Helicobacter pylori werden Bakterienfärbungen und deren Fähigkeit, bestimmte Reaktionen einzuleiten, berücksichtigt.
Merkmale der Technik:
- das Verfahren ermöglicht die Identifizierung des pathologischen Antigens;
- Bei der Untersuchung des biologischen Materials wird ein Empfindlichkeitstest für antibakterielle Arzneimittel durchgeführt.
- Die Forschungsergebnisse ermöglichen die Auswahl des effektivsten Behandlungsschemas.
Bestimmung des Helicobacter pylori-Antigens in Fäkalien durch immunologische Methode
Der Hauptzweck der Durchführung immunologischer Tests zum Nachweis von Helicobacter pylori ist die Bestimmung der Antigen + Antikörper-Komplexe. Markierte Antikörper werden für die Studie verwendet. Solche Substanzen reagieren mit dem Kot und unterliegen gewissen Veränderungen. Antikörper sind in der Lage, das Vorhandensein von nicht nur pathogenen Bakterien, sondern auch deren Teilen sowie Abfallprodukten in den Kotmassen zu bestimmen.
Vor- und Nachteile der PCR-Diagnostik
Die PCR-Diagnostik hat eine Reihe von Vor- und Nachteilen. Einige Arten von pathogenen Bakterien können nur mit dieser Technik nachgewiesen werden (z. B. zytotoxische Arten von Mikroorganismen). Das Sammeln von Analysematerial bedeutet nicht, dass dem Patienten Schmerzen oder Beschwerden zugefügt werden. Das Verfahren zeigt die zuverlässigsten Ergebnisse.
Vorteile der Technik: Die PCR-Analyse ist eine der zuverlässigsten Diagnosemethoden zum Nachweis verschiedener Formen von Helicobacter pylori.
- das Verfahren ermöglicht die Identifizierung verschiedener Stämme pathogener Bakterien;
- die Methode hat ein hohes Maß an Empfindlichkeit;
- Die Analyse ist für den Patienten sicher (es werden keine medizinischen Instrumente zum Sammeln von Material verwendet).
- nicht-invasiver und einfacher Prozess des Sammelns von biologischem Material;
- hoher Grad an Spezifität des Tests;
- Mit dieser Methode können nicht nur die Spiral-, sondern auch die Kokkenbakterienarten bestimmt werden.
Das hohe Maß an Empfindlichkeit des Tests ist sein gleichzeitiger Vorteil und Nachteil. Eine genaue Analyse bestimmt das Vorhandensein von Bakterien, aber wenn das biologische Material oder die Verpackung kontaminiert ist, können die Ergebnisse des Verfahrens falsch positiv sein.
Um falsche Indikatoren zu eliminieren, sollten Sie alle Regeln zum Sammeln von Kotmassen für ihre Forschung befolgen.
Andere Nachteile:
- relativ hohe Kosten des Verfahrens;
- die Unfähigkeit, die Empfindlichkeit von Bakterien gegenüber antibakteriellen Arzneimitteln zu bestimmen;
- geringere Sensitivität im Vergleich zum Verfahren zur Biopsie der Magenschleimhaut.
Kotanalyse auf Helicobacter pylori invitro Antigen
Verfahren zur Untersuchung von Fäkalien werden außerhalb des Körpers des Patienten durchgeführt („in vitro“ - „in Glas“, „in vitro“). Für den Nachweis von Mikroben sind solche Methoden so genau und effizient wie möglich. Die Verfahren weisen jedoch einige Nachteile auf. Einige Vorgänge im menschlichen Körper können nicht künstlich nachgebildet werden.
Analysen können die Empfindlichkeit von Bakterien gegenüber bestimmten Antibiotika belegen, doch geben solche Tests keine hundertprozentige Aussagekraft.
Welche Tests sind für Helicobacter pylori durchzuführen?
Jede Krankheit hat eine Ursache. Und wie richtig es bestimmt wird, hängt von der Wirksamkeit der Behandlung und der zukünftigen Gesundheit des Patienten ab. Verschiedene diagnostische Methoden helfen, die Ursachen von Gastritis und Geschwüren zu ermitteln: Instrumenten- und Labormethoden.
Überlegen Sie sich, wie Sie eines der häufigsten Bakterien identifizieren können, das Magen-Darm-Probleme verursachen kann - N. rulori.
Wie man das Vorhandensein von Helicobacter im Magen bestimmt
Es ist nicht möglich, mit einem solchen Auge einen so winzigen, nur 2-3 Mikrometer langen Organismus zu sehen und zu Hause zu diagnostizieren.
Das Vorliegen einer Gastritis kann der Patient nur für die relevanten Symptome annehmen: Magenschmerzen nach dem Essen, Schweregefühl und Magenbeschwerden, Sodbrennen, Aufstoßen mit Luft oder saurer, metallischer Geschmack im Mund. Diese Anzeichen eines erhöhten Säuregehalts gehen sehr häufig mit einer Gastritis einher, die mit einer pathogenen Mikrobe verbunden ist.
Ob sich das Bakterium Helicobacter pylori im Körper festgesetzt hat, lässt sich jedoch nur in der diagnostischen Abteilung der Ambulanz, des Krankenhauses oder des Labors zuverlässig feststellen.
Es gibt spezielle Methoden, mit denen sowohl die Mikrobe selbst als auch die Produkte ihrer lebenswichtigen Aktivität sowie die vom Körper als Reaktion auf die Einführung der Mikrobe produzierten Antikörper mit hoher Sicherheit nachgewiesen werden können:
Nachweis des Erregers in Abstrichen aus der Mageninnenwand oder Kultivierung des Mikroorganismus auf Nährmedien.
Nachweis von Antikörpern im Blut, Antigene von Mikroben im Kot.
Identifizierung von N. rulori unter dem Mikroskop, wenn die Probe mit speziellen Farbstoffen beschichtet ist.
- Molekulargenetisch
Methoden der Polymerasekettenreaktion.
Urease-Test, Atemtest.
Alle oben genannten Methoden können in zwei große Gruppen eingeteilt werden:
- Invasiv. Diagnosemethoden basierend auf endoskopischen Untersuchungen - REA mit Biopsieentnahme. Der Bereich der Mageninnenwand kann dann einer zytologischen Kulturforschung unterzogen werden, um einen Urease-Test durchzuführen.
- Nicht invasiv. Andere Möglichkeiten zur Erkennung von Infektionen, bei denen keine FGDS durchgeführt wird.
Helicobacter-pylori-Analyse (Helicobacter pylori) - was ist das?
Der Arzt muss vor Durchführung einer Studie und Diagnose, ob sich ein Erreger im Magen befindet oder nicht, dem Patienten das biologische Material entnehmen. Dieses Material kann sein:
- Ein kleiner Abschnitt der Magenschleimhaut.
Während der Fibrogastroskopie wird ein Stück Schleimhaut gespalten - mit einem speziellen Gerät wird direkt während der FGDS eine Biopsie durchgeführt.
Ferner wird die Biopsieprobe verschiedenen Untersuchungen unterzogen: Mikroskopie, Kultur auf Kulturmedien oder Expressdiagnostik. Der Zweck der Methoden ist einer: die Identifizierung von Helicobacter rulori oder seiner Toxine.
Eine Blutuntersuchung kann nicht das Bakterium selbst nachweisen, sondern die Immunglobuline, die im Körper als Reaktion auf die Infektion gebildet werden: IgA, IgG, IgM. Lesen Sie auch das Protokoll der Tests auf Helicobacter pylori-Infektion.
Mit dem Eindringen von N. ruloi in den Magen und seiner aktiven Fortpflanzung löst das Immunsystem eine Kaskade von Reaktionen aus, die darauf abzielen, einen schädlichen Mikroorganismus auszuscheiden. Dies manifestiert sich in der Entwicklung spezifischer Antikörper, die die Mikrobe binden und dazu neigen, ihre Toxine zu neutralisieren.
Antikörper oder Immunglobuline (IgA, IgG, IgM), die die normale Menge überschreiten, können einige Wochen nach der Infektion auftreten, und ihr hoher Spiegel bleibt einige Zeit nach einer erfolgreichen Eradikationstherapie der Helicobacteriose bestehen.
Die Kotanalyse ermöglicht den Nachweis von Bakterien-DNA-Fragmenten im Stuhl mit einer speziellen hochpräzisen Polymerase-Kettenreaktionsmethode (PCR).
Diese Methode eignet sich besonders für folgende Personengruppen: ältere, geschwächte Patienten, Personen mit Kontraindikationen für REA mit Biopsie, Kleinkinder. Es ist nicht invasiv und schmerzlos.
Der Nachteil der Methode besteht darin, dass der Kot nach der Therapie und Beseitigung der Infektion weiterhin die Überreste der bakteriellen DNA des toten N. rulori hinterlässt und die Analyse positiv bleiben kann.
Für den Atemtest wird dem Patienten angeboten, eine spezielle Lösung einzunehmen, die markierte 13C-Harnstoffisotope enthält. Diese wässrige Lösung ist für den Körper unbedenklich.
Nachdem der Patient es getrunken hat, nehmen Sie alle 15 Minuten 4 Proben der ausgeatmeten Luft. Die Methode basiert auf der Fähigkeit des Erregers, Harnstoff abzubauen und in Ammoniak und Kohlendioxid umzuwandeln.
Der Gehalt an 13C-Isotopen in der Ausatemluft wird mit einem speziellen Massenspektrometer bestimmt. Normalerweise überschreitet es 1% der Gesamtmenge an Kohlendioxid nicht. Wird der Indikator überschritten, liegt eine Infektion mit dem Bakterium vor.
Diese Methode ist nicht in allen Ambulanzen verfügbar und kostet heute viel Geld. Ihre Vorteile sind Schnelligkeit, Schmerzlosigkeit und Informationsgehalt.
Analyse auf Helicobacter invitro
In vitro - übersetzt aus dem Griechischen bedeutet "im Glas". Dies ist ein Komplex von Diagnosemethoden, die außerhalb des menschlichen Körpers durchgeführt werden.
Helicobacter-Infektion wird im Wesentlichen durch alle Methoden der In-vitro-Diagnostik diagnostiziert:
Nachdem das Biopsiematerial gesammelt wurde, wird ein Abschnitt der Schleimhaut auf das Glas aufgedruckt, gefärbt und unter einem Mikroskop untersucht - die zytologische Methode oder das Biopsiematerial wird in ein spezielles Medium gelegt - der Urease-Test.
Mit Schleimhautbiopsiematerial können Zellkulturen in einem Reagenzglas oder einer Petrischale auf speziellen Nährmedien gezüchtet werden - der mikrobiologischen Methode.
Die Untersuchung von Urin und Kot zum Nachweis von Antikörpern und Antigenen der Bakterien wird auch in vitro außerhalb des menschlichen Körpers durchgeführt.
Welche Tests müssen für Helicobacter pylori bestanden werden?
Gegenwärtig gibt es sehr viele Methoden zum Nachweis von Bakterien, deren Stoffwechselprodukten und Antikörpern. Jede der Methoden hat bestimmte Vor- und Nachteile.
Dem Patienten wird daher empfohlen, mehrere Tests durchzuführen, um das Vorhandensein einer Mikrobe im Körper zu bestätigen. Der Arzt sollte diese unter Berücksichtigung des jeweiligen klinischen Falls und der technischen Ausstattung der Einrichtung, in der die Diagnose durchgeführt wird, empfehlen.
Jeder Patient muss sich einer REA mit einer Biopsie unterziehen. Weiterhin ist die Untersuchung von bioptierter Schleimhaut unter einem Mikroskop, durch Schnelltests oder durch Kultivierung von Bakterien auf Nährmedien möglich.
Es ist gut, Blut und Kot für die serologische Diagnose zu spenden. Schließlich kann ein hoher Titer an bakteriellen Antikörpern oder deren DNE-Fragmenten im Stuhl die Infektion bestätigen.
Der Atemtest ist eine hervorragende nicht-invasive Methode, mit der Sie das Vorhandensein von Bakterien im Körper und deren Aktivität zuverlässig bestätigen können. Und wenn es die Möglichkeit gibt, es in einer medizinischen Einrichtung abzulegen, sollten Sie es auf jeden Fall nutzen.
Tests auf Helicobacter-pylori-Infektion werden nicht nur zur Identifizierung des Mikroorganismus, sondern auch zur Kontrolle der Heilung durchgeführt. Welche Art von Forschung erforderlich ist, bestimmt immer der Arzt.
Welche Analyse auf Helicobacter pylori ist am informativsten
Genaue Analysen sind:
- zytologische Methode, wenn der Arzt das Vorhandensein von Bakterien unter einem Mikroskop beobachtet
- Kulturmethode - Züchten von Bakterien auf Nährmedien
- PCR-Diagnosemethode oder molekulargenetischer Nachweis von Genen oder DNA-Fragmenten von Bakterien
Alle diese Methoden basieren auf der anfänglichen Biopsieentnahme - ein Stück Schleimhaut während der REA. Sie sind invasiv. Ohne "Schlucken des Röhrchens" können diese Methoden nicht durchgeführt werden.
Im Gegensatz zu serologischen Blutuntersuchungen, bei denen Antikörper nachgewiesen werden, die indirekt auf Mikroben oder enzymatische Methoden im Körper hinweisen, mit denen die Produkte seiner lebenswichtigen Aktivität diagnostiziert werden können, deckt die Zytologie den Erreger vollständig auf.
Für diese Studie werden Abstriche von Biopsien der Magenschleimhaut verwendet. Es ist wichtig, eine Biopsie von den informativsten Stellen und den erwarteten Lebensräumen des Bakteriums zu nehmen - häufiger ist es das Antrum.
Abstriche werden getrocknet, mit speziellen Farbstoffen angefärbt und unter dem Mikroskop untersucht. Bakterien befinden sich im Schleim, sie sind S-förmig oder spiralförmig, haben Flagellen am Ende des Körpers. Das erfahrene Auge des Diagnostikers wird diese Mikroorganismen nicht mit anderen verwechseln.
Die Kulturmethode ermöglicht es Ihnen, eine ganze Kolonie von Bakterien auf speziellen Nährmedien zu züchten. Krankheitserreger lieben die Umwelt mit niedrigem Sauerstoffgehalt (nicht mehr als 5%), für ihre Kultivierung verwenden sie Blutnährmedien.
Unter günstigen Bedingungen, Einhaltung des Temperaturregimes während der Kultivierung und unter anaeroben Bedingungen wachsen nach 3-5 Tagen runde, transparente Bakterienkolonien auf dem Medium, die weiter identifiziert werden.
PCR-Methoden zum Nachweis von Genen und Fragmenten der Helicobacter-DNA sind informativ, erfordern jedoch spezielle Ausrüstung und Reagenzien. Nicht jede Poliklinik hat es heute.
Die Ärzte empfehlen, drei und vorzugsweise vier diagnostische Methoden zum Nachweis von N. rulori anzuwenden, um die besten Informationen zu erhalten: zytologische, Kultur-, PCR- und Atemtests.
Welche Analyse ist am besten Helicobacter weiterzugeben
Die Liste der Tests sollte vom Arzt unter Berücksichtigung des spezifischen Falls und des Zwecks der Studie festgelegt werden.
Mit dem präventiven Zweck ohne Beschwerden aus den Magen-Darm-Organen können Sie nicht-invasive Diagnosemethoden (ohne FGDS) anwenden:
- Bluttest zum serologischen Nachweis von Antikörpern gegen die Mikrobe
- Stuhlanalyse zur PCR-Diagnose von DNA-Fragmenten
- Atemtest
Auch nicht-invasive Methoden werden nach der Behandlung empfohlen, um deren Wirksamkeit zu klären, geschwächte, schwerkranke Patienten, die keine Sonde herstellen können und eine invasive Diagnostik durchführen können.
Bei Beschwerden aus den Organen des Magen-Darm-Trakts oder bei Verdacht auf eine Infektion muss eine EGD durchgeführt und anschließend ein Teil der Magenschleimhaut entnommen werden. In diesem Fall empfiehlt sich ein zytologischer, kultureller, Urease-Schnelltest oder eine PCR-Diagnose der Biopsie.
Für die Mikrobendiagnostik gibt es keinen „Goldstandard“. Alle Methoden ergänzen sich, so dass Sie einige von ihnen verwenden müssen. Die Wahl und Taktik der Diagnose - das Vorrecht des behandelnden Arztes.
Wie wird eine Analyse des Bakteriums Helicobacter pylori durchgeführt?
Wenn sie das Bakterium selbst oder seine Fragmente diagnostizieren möchten, entnehmen Sie während der FGDS mit einem speziellen Gerät einen Abschnitt der Schleimhaut aus dem Magen. Der Arzt bestimmt die Einstichstelle - dies sind die hyperämischsten und geschwollenen Bereiche der inneren Magenwand. Sie können nicht nehmen, um ein Stück des Bodens von Erosionen oder Geschwüren zu studieren.
Wenn der Zweck der Diagnose eine vorbeugende Untersuchung oder Bewertung der Wirksamkeit der Behandlung ist, können nicht-invasive Methoden angewendet werden: Blutuntersuchung, Kotuntersuchung, Durchführung eines Atemtests.
Vor der Durchführung von invasiven Tests muss sich der Patient nur auf die endoskopische Untersuchung vorbereiten - die Fibrogastroskopie.
Das Blut für die Studie wird aus einer Vene entnommen, eine spezielle Analyse des Patienten ist nicht erforderlich. Es ist ratsam, Blut auf nüchternen Magen zu spenden. Sagen wir abends ein leichtes Abendessen. Es ist nicht ratsam, fetthaltige Lebensmittel zu viel zu essen oder zu essen.
Vor der Stuhlanalyse sollten 3 Tage richtig verzehrt werden: Essen Sie keine Lebensmittel, die eine große Menge an Farb- und Konservierungsstoffen enthalten, keine grobfaserigen Lebensmittel, nehmen Sie keine Medikamente, Alkohol.
Vorbereitung ist auch vor dem Atemtest wichtig. Sie können nicht nach 22.00 Uhr am Vorabend des Tests und am Morgen essen. Schließen Sie zwei Tage vor der Studie alle gaserzeugenden Produkte und Flüssigkeiten aus, die die CO2-Konzentration mit der ausgeatmeten Luft erhöhen können: Kohl, Hülsenfrüchte, Äpfel, Gebäck, Soda. Sie können keinen Alkohol trinken und rauchen, verwenden Sie Kaugummi.
Die Qualität und das Ergebnis des Patienten hängen davon ab, wie bewusst der Patient mit der Vorbereitung der Analysen umgeht. Also die Nachbehandlung und das allgemeine Wohlbefinden.
Helicobacter-Test für REA und Gastroskopie
Schnelltests zur Diagnose von Bakterien gewinnen immer mehr an Beliebtheit. Sie sind sehr informativ und ermöglichen es Ihnen, innerhalb weniger Minuten nach FGDS schnell eine Infektion mit N. rulori festzustellen. Dies sind Express-Urease-Tests.
Sie basieren auf der Fähigkeit des mikrobiellen Enzyms Urease, Harnstoff unter Freisetzung von Ammonium abzubauen. Ammoniumionen erzeugen eine alkalische Umgebung und tragen zum Farbänderungsindikator des Express-Systems bei.
Das einmalige Express-Kit enthält:
- Harnstoff
- PH-Indikator (anfänglich ist seine Farbe gelb)
- bakteriostatisches Mittel
Bei der Durchführung von REA wird ein Abschnitt der Schleimhaut entnommen. Dieser Bereich wird auf dem Panel Express-Set platziert. Wenn diese Schleimhaut eine Mikrobe enthält, beginnt ihr Ureaseenzym, den im Test enthaltenen Harnstoff aktiv abzubauen.
Ammoniak wird freigesetzt, alkalisiert das Medium, der Indikator reagiert auf seine Selektion und verfärbt sich von gelb nach purpurrot. Der Test wird von mehreren Minuten bis Tagen ausgewertet. Purpurrote Färbung zeigt das Vorhandensein einer Infektion und einen positiven Test an.
Wenn sich die Farbe des Indikators nicht ändert oder nach einem Tag erscheint, wird das Ergebnis als negativ gewertet. Die Biopsie enthält keinen Erreger.
EGD mit einer Biopsie für Helicobacter
Es ist notwendig, an Personen weiterzugeben, die:
- Symptome der gastrointestinalen Pathologie: Sodbrennen, Übelkeit, Unwohlsein oder Magenschmerzen, metallischer Geschmack im Mund
- Haben Sie engen Kontakt zu Personen, bei denen diese Infektion bereits diagnostiziert wurde, oder zu Familienmitgliedern, wird diese Diagnose gestellt
- Eine Geschichte von Gastritis, Ösophagitis, ein Geschwür ohne etablierte Ätiologie.
- Bestanden eine Ausrottungstherapie für diese Infektion, um die Qualität der Behandlung zu beurteilen.
- Haben Hautprobleme unbekannter Ätiologie, Immunschwäche
- Sie wurden erfolgreich von N. rulori mit verlässlich bestätigten Labordaten behandelt, um eine erneute Infektion einmal im Jahr zu verhindern.
№484 Helicobacter pylori (Helicobacter pylori), Antigentest (Helicobacter pylori. Einstufiger Immunoshromotographie-Schnelltest)
Helicobacter pylori (H. pylori) ist ein helikales Bakterium, das die Magenschleimhaut besiedelt und an die Zotten des Epithels bindet. H. pylori verursacht 90% der Zwölffingerdarmgeschwüre und 80% der Magengeschwüre.
Der Wert der H. Pylori-Untersuchung steigt aufgrund der starken Korrelation zwischen dem Vorhandensein von Bakterien und bestätigten Magen-Darm-Erkrankungen des Magens und des Zwölffingerdarms, wie Gastritis, Magengeschwür und Magenkarzinom, signifikant an. Stuhlproben können während der Verschärfung der Erkrankung untersucht werden, die Anforderung an den Zeitpunkt der Probenahme ab dem Zeitpunkt des Ausbruchs der Erkrankung fehlt.
- Erkrankungen des Verdauungstraktes, wie Gastritis, Ulkuskrankheiten.
- Verdacht auf Krebs.
Die Interpretation der Forschungsergebnisse enthält Informationen für den behandelnden Arzt und ist keine Diagnose. Die Informationen in diesem Abschnitt können nicht zur Selbstdiagnose und -behandlung verwendet werden. Der Arzt stellt anhand der Ergebnisse dieser Untersuchung und der erforderlichen Informationen aus anderen Quellen eine genaue Diagnose: Anamnese, Ergebnisse anderer Untersuchungen usw.
Antikörper gegen Helicobacter pylori IgG (Immunglobuline der Klasse G gegen Helicobacter, Helicobacter pylori-Antikörper IgG; Anti-Helicobacter pylori-Antikörper IgG)
Frist
Die Analyse wird innerhalb eines Tages, außer am Sonntag (mit Ausnahme des Tages, an dem das Biomaterial entnommen wurde), durchgeführt. Sie erhalten die Ergebnisse per E-Mail. Mail sofort nach Bereitschaft.
Frist: 1 Tag ohne Sonntag (außer am Tag der Einnahme des Biomaterials)
Vorbereitung für die Analyse
24 Stunden beschränken Fett und frittierte Lebensmittel, beseitigen Alkohol und starke körperliche Anstrengung sowie Röntgenstrahlen, Fluorographie, Ultraschall und physikalische Therapie.
4 Stunden vor der Blutspende nicht essen, nur sauberes Wasser trinken.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Medikamente, die Sie einnehmen, und die Notwendigkeit, diese abzusetzen.
Analyseinformationen
Zusammensetzung und Ergebnisse
Antikörper gegen Helicobacter pylori IgG (Immunglobuline der Klasse G gegen Helicobacter, Helicobacter pylori-Antikörper IgG; Anti-Helicobacter pylori-Antikörper IgG)
1983 beschrieben Warren und Marshall Bakterien, die die Magenschleimhaut infizieren und bei chronischer Gastritis häufig sind. Dieselben Autoren verglichen diese Bakterien mit Bakterien der Gattung Campylobacter. Der Zusammenhang zwischen der Besiedlung der Magenschleimhaut durch Helicobacter pylori-Bakterien und der Entstehung von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren sowie einer chronischen Gastritis wurde jedoch erst vor kurzem nachgewiesen. Die Kolonisation von H. pylori verläuft chronisch und führt zu einer Entzündung der Magenschleimhaut. Bei Erreichen der Elimination von H. pylori besteht die Tendenz, Entzündungen der Schleimhaut zu reduzieren. Bei einer Sekundärinfektion nimmt der Entzündungsprozess dramatisch zu und es treten Magen-Darm-Symptome auf.
Das Fehlen von gastrointestinalen Symptomen beim Nachweis von H. pylori weist nur auf die Besiedlung der Magenschleimhaut durch diese Bakterien hin, nicht jedoch auf die Entwicklung einer Infektion. Kürzlich wurde durch verschiedene Studien gezeigt, dass H. pylori in den meisten Fällen ein ätiologischer Faktor bei der Entwicklung von chronischer Gastritis und Geschwüren ist. Es wurde auch gezeigt, dass eine H. pylori-Infektion eine der Ursachen für Magenkrebs ist.
Das Standardverfahren zum Nachweis von H. pylori ist die Durchführung einer endoskopischen Biopsie und die Identifizierung des Mikroorganismus während der histologischen Untersuchung. Das resultierende Gewebe wird einer histologischen Untersuchung unterworfen, Gram-Färbung, einer Analyse des Vorhandenseins des Ureaseenzyms, das von diesen Bakterien produziert wird. Um diese Untersuchungen durchzuführen, ist ein Biopsiematerial aus verschiedenen Teilen der Magenschleimhaut erforderlich, und es ist unmöglich, ein für den Patienten ziemlich traumatisches Verfahren zu vermeiden.
Jede der oben genannten Methoden hat ihre Vor- und Nachteile. Es gibt andere Möglichkeiten, H. pylori nachzuweisen: eine Reaktion auf das Vorhandensein von Harnstoff in der Ausatemluft (unter Verwendung radioaktiver Isotope) sowie serologische Methoden (Helicobacter pylori-Assay - Bestimmung von Antikörpern gegen Helicobacter pylori).
Antikörper gegen Helicobacter pylori IgG (Helicobacter pylori IgG-Antikörper, Helicobacter pylori-Antikörper IgG) werden bei Patienten mit Duodenitis, chronischer Gastritis, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren nachgewiesen. Insbesondere bei älteren Patienten können viele Menschen auch ohne klinische Manifestationen Antikörper gegen Helicobacter pylori nachweisen. Obwohl die serologische Methode die empfindlichste ist, ist es daher unmöglich, eine Differentialdiagnose zwischen der Besiedlung der Magenschleimhaut und dem Vorliegen der Krankheit in aktiver Form durchzuführen. Der Preis für diese Studie mit LAB4U ist niedrig und wir empfehlen, eine Blutuntersuchung auf Antikörper gegen Helicobacter pylori durchzuführen.
Geben Sie dazu Ihre Bestellung online auf, wählen Sie eine geeignete Empfangszeit aus und zahlen Sie für die Studie. Kommen Sie anschließend zur Analyse von Helicobacter pylori in das medizinische Partnerzentrum des Online-Labors. Die Vorregistrierung erspart Ihnen das Warten in der Warteschlange. Sobald der Bluttest auf Antikörper gegen Helicobacter Pylori fertig ist, senden wir das Ergebnis an Ihre E-Mail.
Interpretation der Ergebnisse der Studie "Antikörper gegen Helicobacter pylori IgG (Immunglobuline der Klasse G gegen Helicobacter, Helicobacter pylori-Antikörper IgG; Anti-Helicobacter pylori-Antikörper IgG)"
Achtung! Die Interpretation der Testergebnisse ist informativ, stellt keine Diagnose dar und ersetzt keine ärztliche Beratung. Die Referenzwerte können von den angegebenen Werten abweichen. Je nach verwendetem Gerät werden die tatsächlichen Werte auf dem Ergebnisformular angegeben.
Der Nachweis von IgG-Antikörpern gegen Helicobacter pylori im Bluttest auf Helicobacter ist die häufigste Methode zum Testen auf Helicobacter pylori-Infektionen. Die Bestimmung von Antikörpern gegen Helicobacter pylori gemäß den internationalen klinischen Empfehlungen sollte bei allen Patienten mit gastroenterologischen Beschwerden durchgeführt werden.
Ein positives Ergebnis bei der Analyse von Helicobacter pylori weist auf eine Helicobacter pylori-Infektion hin.
Ein negatives Ergebnis zeigt an, dass keine Helicobacter-pylori-Infektion vorliegt.
Wenn bei der Analyse von Helicobacter pylori ein zweifelhaftes Ergebnis erzielt wird, muss es innerhalb von 10 bis 14 Tagen wiederholt werden.
Es wird auch gezeigt, dass diese Studie die Wirksamkeit der Ausrottung bewertet. Wenn 30 bis 40 Tage nach der Behandlung der IgG-Antikörpertiter um 20% oder mehr abnahm, kann davon ausgegangen werden, dass die Behandlung zur Ausrottung führte, wenn der Titer zunimmt, sich nicht ändert oder abnimmt 20% sollte dies als Mangel an Ausrottung angesehen werden. Die Beurteilung der Eradikation kann zu einem späteren Zeitpunkt nach dem Ende des Behandlungsverlaufs erfolgen - in solchen Fällen sollte der Titer der IgG-Antikörper gegen Helicobacter pylori nach 9 bis 12 Wochen 50% oder mehr erreichen, wenn die Eradikation erreicht ist.
Maßeinheit: U / ml
Erhalten Sie die Testergebnisse in der auf der Website angegebenen Zeit per E-Mail und, falls erforderlich, im medizinischen Zentrum.
* Die Bestellung beinhaltet die Kosten für die Entnahme von Analysematerial und kann ein Jahresabonnement von 99 Rubel enthalten (einmal im Jahr bezahlt und bei Registrierung über die Mobilanwendung für iOS und Android nicht berechnet).
Antikörper IgA, IgM, IgG gegen Helicobacter pylori
Bluttest auf spezifische Antikörper gegen Helicobacter pylori (IgA, IgM, IgG)
Die serologische Untersuchung des Blutes auf Immunglobuline A, M und G gegen Helicobacter Pylori wird Personen verschrieben, die Symptome einer Schädigung der Organe des Magen-Darm-Trakts (Magen-Darm-Trakt) aufweisen.
Helicobacter pylori ist ein Bakterium, das Tropismus für die Magen- und Darmschleimhaut besitzt und die Entwicklung vieler Krankheiten verursacht. Je nach Krankheitsphase treten IgA, IgM oder IgG im Blut auf.
Charakterisierung von Antikörpern gegen Helicobacter pylori
Spezifische Antikörper der Klasse A, M oder G sind Plasmaproteine, die bei einer Infektion mit Helicobacter pylori entstehen.
IgA - sekretorisches Immunglobulin tritt bei schwerer Entzündung der Magen - Darm - Schleimhaut in der akuten Krankheitsphase auf.
IgM ist ein Frühindikator für eine Helicobacter-pylori-Infektion. Es kommt im Blut des ersten Immunglobulins vor.
IgG ist ein Indikator für das Vorhandensein von Helicobacter pylori im Körper. In der Regel tritt diese Antikörperklasse nach 3 Wochen ab dem Zeitpunkt der Infektion auf. Im Blut bleiben Antikörper der Klasse G auch nach dem Tod des Erregers noch lange erhalten.
Es ist wichtig zu wissen, dass IgA und IgM oft nicht bestimmt werden können. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sie zu Beginn der Krankheit auftreten, wenn die Symptome mild sind. Und Patienten suchen in der Regel Hilfe in späteren Stadien der Erkrankung, die durch die Bildung von IgG gekennzeichnet sind.
Wann ist die Analyse notwendig?
Forschungsmethodik
Antikörper gegen Helicobacter Pylori werden durch Enzymimmunoassay (ELISA) bestimmt. Dazu wird einer Vene in einem speziellen Röhrchen mit einem Gerinnungsmittel Blut entnommen. In vitro erfolgt die Abtrennung des Blutplasmas von den gebildeten Elementen. Durch biochemische Reaktionen wird das Plasma auf das Vorhandensein oder Fehlen spezifischer Antikörper untersucht.
Damit das Forschungsergebnis zuverlässig ist, müssen folgende Regeln beachtet werden:
- Verzichten Sie am Vorabend der Studie auf die Verwendung von gebratenen und fetthaltigen Speisen und scharfen Gerichten.
- Spenden Sie Blut in den Morgenstunden ausschließlich auf nüchternen Magen.
- Das Rauchen und den Gebrauch von alkoholischen Getränken am Tag vor der Studie auszuschließen.
- Es ist ratsam, vor Beginn der Therapie oder nach Beendigung der Therapie innerhalb von 10-14 Tagen Blut zu spenden.
Entschlüsselung der Analyseergebnisse
Der Ratenindikator ist der Titerwert von 0 bis 0,9 U / ml.
Die Referenzwerte (Schwellenwerte) der Antikörpertiter können zwischen den Laboratorien variieren. Auf dem Formular für die Analyse sind in der Regel Schwellenwerte angegeben. Ist der Antikörpertiter höher als der Referenzwert, wird das Ergebnis als positiv gewertet. Wenn darunter - ist das Ergebnis negativ.
Erhöhte Antikörpertiter können bei Menschen ohne klinische Symptome bestimmt werden. Dies legt nahe, dass die Person ein Bakterienträger ist.
Eine Blutuntersuchung auf spezifische Antikörper gegen Helicobacter pylori ist eine kostengünstige und zuverlässige Methode. Nach Erhalt eines positiven Ergebnisses müssen Sie einen Arzt konsultieren, um die Eradikationstherapie zusätzlich zu untersuchen und zu verschreiben. Die rechtzeitige Behandlung von Infektionen verringert das Risiko schwerwiegender Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts.
Helicobacter-pylori-Assay
Nach der Infektion tritt die Mikrobe in vielen Umgebungen des Körpers auf. So wird es möglich, die Biochemie von Blut, Speichel, Kot usw. auf Helicobacter pylori zu testen. Die Frage ist, ob im örtlichen Labor entsprechende Kapazitäten zur Verfügung stehen. Ein Bluttest für Helicobacter pylori wird durchgeführt, um das Vorhandensein von IgG-Antikörpern und einigen anderen Komplexen nachzuweisen, die unter der Wirkung von Antigenen (CagA und anderen) gebildet werden. Die Dekodierungsanalyse wird gemäß den Tabellen durchgeführt. Die Rate dieser Substanzen im Blut ist also bekannt.
Die goldene Methode für Ärzte ist kein Bluttest für Helicobacter pylori. Es wird empfohlen, eine Biopsie mit anschließender Inokulation der Probe auf Nährmedien durchzuführen. Dies ist sowohl eine produktive Analyse von Helicobacter als auch eine Möglichkeit, die Empfindlichkeit der Kultur gegenüber Arzneimitteln zu bestimmen.
Blutzusammensetzung
Antikörper gegen Helicobacter pylori werden schnell im Serum gebildet. Das Bild zeichnet sich durch eine quantitative Veränderung der Intelekins aus:
- Die Zunahme der Anzahl von IL-6, 8 und 10.
- Reduziertes IL-2.
In Studien, die an Jugendlichen durchgeführt wurden, gab es jedoch eine Diskrepanz zwischen den Gemälden bei Kindern und Erwachsenen. Im Alter von 14 bis 17 Jahren wurde keine quantitative Veränderung der Zytokine festgestellt. Jugendliche spendeten Blut für Helicobacter, und es gab keine Unterschiede in den Konzentrationen von Interleukinen, Nekrosefaktoren und Interferonen.
Was sind Zytokine?
Zytokine sind immer noch nicht gut verstanden, daher ist die Diagnose in dieser Hinsicht eher mutmaßlich. Was wurde oben gesagt. Ärzte untersuchen immer noch die Beziehung zwischen den Konzepten von Helicobacter pylori, Blutbild, Normal und Zytokinen.
Die beschriebenen Strukturen sind Proteinkomplexe, die als Reaktion des Immunsystems gebildet werden. Aufgrund ihrer Konfiguration sind Zytokine hormonähnlich und ihre Funktionen wurden noch nicht untersucht. Hier einige Vorschläge dazu:
- Kontrolle über die Produktion von Blutzellen und deren Differenzierung.
- Das Immunsystem ins Gleichgewicht bringen.
- Anpassung der Entzündung.
- Behalten Sie normalen Blutdruck und Gerinnung bei.
Zytokine werden heute ständig mit neuen Klassenmitgliedern aktualisiert. Die Ärzte teilen sie wie folgt in Klassen ein:
- Interleukine.
- Interferone.
- Chemokine.
- Monokines.
- Lymphokine.
- Darmstimulierende Faktoren.
Bei der Untersuchung einer neuen Helicobacter-pylori-Infektion stellten die Ärzte einen erhöhten Hintergrund von IL-1 beta und IL-6 fest (auf der Schleimhaut, nicht im Blut). Im Laufe der Zeit wurde deutlich, dass unzureichende Reaktionen des Immunsystems, das sich weigert, Infektionen zu bekämpfen, und allmählich zu Autoimmunreaktionen übergeht, auf die gebildeten Zytokine zurückzuführen sind. Diese Substanzen drangen in das Zytoplasma der Zellen und in die extrazelluläre Substanz ein.
Aus diesem Grund wird heute eine positive Blutuntersuchung als Ursache für Probleme im Bereich des Herz-Kreislauf-Systems, bei Hautkrankheiten, Blutarmut und anderen entschlüsselt. Während der Ausrottung von Helicobacter pylori wird in erster Linie eine Abnahme der Tumornekrosefaktoren alpha, IL-8 und IL-1 beta verzeichnet.
Nicht alle Stämme rufen solche Veränderungen hervor, aber diejenigen, die das CagA-Antigen enthalten. IL-8 ist ein Provokateur für Entzündungen im Körper.
Antikörper
Als die Ärzte aufgrund der Komplexität des Verfahrens vor dem Problem standen, eine Biopsie zu ersetzen, erfanden sie eine Vielzahl anderer Methoden. Studien zu Antikörpern im Blut gehören zu dieser Kategorie. Die Analyse wird als nicht invasiv angesehen, obwohl sie mit einer Spritze durchgeführt wird. Anfangs ähnelte der Antikörpertest dem für Campylobacter. Durch die Kreuzreaktion von Antigenen entschieden die Ärzte, ob sie im Blutserum vorhanden sind.
In Bezug auf Studien zu bestimmten Faktoren, beispielsweise CagA, wurde entschieden, dass ein solcher Ansatz aufgrund mangelnder Sensitivität nicht durchführbar wäre.
Das Vorhandensein von IgG weist nicht auf das Vorhandensein einer Infektion hin. Kann in der Analyse dieses Fragments für eine lange Zeit gefunden werden. Aufgrund des starken Rückgangs der Infektionserreger in Industrieländern ist es möglich, das Vorhandensein von IgG bei Personen zu bestimmen, die seit langem einen negativen Status der Anwesenheit einer Mikrobe erhalten haben.
Allmählich sinken die Antikörpertiter. Eine gepaarte Analyse ist erforderlich (vor und nach der Behandlung), um die Diagnose zu verstehen. Einzelne Figuren können daher nicht für einen einzelnen Patienten identifiziert werden. Ein Rückgang der Kredite dauert Jahrzehnte. Heutzutage bieten Ärzte an, den Behandlungserfolg in 6 Monaten um 50% zu reduzieren. Dieses Merkmal zeichnet sich durch eine erhöhte Empfindlichkeit (97%) und Spezifität (95%) aus.
Derzeit sind IgA- und IgM-Immunglobulintests in Industrieländern nicht zugelassen. Da wollen Vertrauensindikatoren das Beste.
Andere Infektionsmarker
Neben den instrumentell erfassten morphologischen Zeichen (Gastritis, Ulkus etc.) werden klinische Zeichen wie starker Hunger unterschieden. Dies liegt an der biochemischen Zusammensetzung des Blutes - einem erhöhten Gastrinspiegel. Ein schwach positiver Anstieg des Pepsinogenspiegels wird als Risikofaktor für die Entstehung eines Geschwürs angesehen. Dieser Faktor zeigt jedoch nicht die Entstehung der Krankheit an, sondern zeigt einen Marker für das Vorhandensein von Helicobacter im Blut.
Zunächst wurde dieses Merkmal auf die genetische Verankerung im menschlichen Körper zurückgeführt. Da ist das gleiche charakteristisch für Autoimmun-Gastritis. Eine wiederholte Analyse der Situation ergab jedoch, dass das Bakterium die Ursache ist. Daher wird der Gehalt an Pepsinogen und Gastrin im Blut von Ärzten als wichtiges Argument für die Diagnose angesehen. Bei einem Anstieg des Verhältnisses von Pepsinogen I und II um 25% ist es daher an der Zeit, genauer hinzuschauen. Furuta berichtet über die Spezifität dieser Technik in 90% der Fälle und Sensitivität - 95%.
Die Hypothese wurde getestet, indem die IgG-Titer nach der Behandlung der Infektion bewertet wurden. 2 Wochen nach der Behandlung verzeichneten die Ärzte eine Abnahme des Gastrins. Um jedoch eine Blutuntersuchung mit dieser Technik zu bestehen, müssen Sie diese zweimal im Abstand von 6-12 Monaten durchführen.
Ergebnisanalyse
Das Ergebnis wird beispielsweise anhand der Menge bewertet, die Antikörper gegen Helicobacter ergeben (Immunglobuline A, M und G):
- 0,8 - Gesamtindikatoren zeigen eine negative Antwort auf das Vorliegen einer Diagnose an.
- 0,8 - 1,1 - zusätzliche Forschung ist erforderlich.
- Über 1.1 bedeutet, dass eine Infektion im Magen lokalisiert ist.
Stuhluntersuchungen
Das Bakterium befindet sich im Kot, so dass die Analyse des Kots auf Helicobacter - eine wesentliche Erforschung des Bakteriums - erfolgt. Der Stuhl wird jedoch auf Antigen untersucht. In den USA (Cincinnati) wurde bereits ein Quantifizierungskit für die Anwesenheit der gewünschten Moleküle entwickelt.
Die Basis des Enzymimmunoassays, dessen Empfindlichkeit gegenüber dem Antigen 185 ng / ml beträgt. Das Präparat ähnelt stark dem, was oben in Bezug auf Blutproben geschrieben wurde. Antigene aus der Ausrüstung sind abgelagerte Antigene (durch Proteinidentifizierungsmechanismen). Dies gibt jedoch keine Vorstellung davon, wie die Infektion zu behandeln ist. Die Tatsache, dass das Antigen im Kot ist, zeigt das Vorhandensein von Bakterien im Magen.
An Peroxidase gebundene polyklonale Antikörper und die Probe werden 1 Stunde inkubiert. Dann wird das Material auf die Vertiefungen aufgetragen und 10 Minuten lang gealtert. Das gebundene Enzym ändert die Farbe, wie durch spektrophotometrische Verfahren aufgezeichnet. Um das Ergebnis zu korrigieren (um den Prozess zu stoppen), fügen Sie eine Stopplösung hinzu.
Das Ergebnis ist in seiner Zuverlässigkeit mit der histologischen Untersuchung der Biopsie vergleichbar. Die Ärzte sagen nicht einmal, was am genauesten ist. Es treten jedoch weiterhin Fehler (5%) auf. Bei der Biopsie kommt dies seltener vor.
Die Ärzte wiesen auf die Abhängigkeit der Qualität der mit dem Kit gelieferten Zutaten sowie auf die Bedeutung der Professionalität des Laborpersonals hin. Reagenzien werden von Versuchskaninchen erhalten, und die Standardisierung ist aufgrund des Mangels an Kenntnissen über die erforderlichen Technologien sehr kompliziert.
Die Untersuchung der Kotleistung wird mit einem Atemtest verglichen. Auf diese Weise wird die Zuverlässigkeit der durch Blut erhaltenen Ergebnisse bestimmt.
Methoden zur Beurteilung des Vorliegens einer Infektion
Neben der Art und Weise, wie die Analyse durchgeführt wird, wie eine Probe entnommen wird, werden Möglichkeiten zur Bewertung der erforderlichen Parameter aufgezeigt. Oben finden Sie Informationen zu biochemischen und immunofermentalen Varianten. Aber die genaue - PCR. Dies ist die Klonierung von DNA-Segmenten mittels spezieller Reaktionen, die den Nachweis von Bakterien ermöglichen.
Diese Methode gilt heute als vielversprechend. Besonders wenn es um Ruhr geht. Eine PCR zur Bestimmung der Mikrobe im Kot ist schwierig, da das Vorhandensein spezifischer Komponenten die Reaktion verhindert. Dies macht es schwierig, die Ergebnisse richtig zu verstehen. Darüber hinaus ähneln einige DNA-Abschnitte denen anderer Bakterien (von denen sich viele im Kot befinden). Daher wird der Test in diesem Fall nicht als optimal angesehen, sondern kostet mehr als die Atemwege.
Mit der PCR können Sie jedoch schnell DNA-Mutationen nachweisen, die eine Klassenresistenz gegenüber bestimmten Arzneimitteln verursachen. Damit die Zuverlässigkeit in den Hintergrund tritt, bevor sich den Forschern Perspektiven eröffnen (wissenschaftlich, nicht klinisch).
Allgemeine Hinweise zur Auswahl
Aus dem Gesagten geht hervor, dass eine Umfrage die andere ergänzt. Sie sind keine Alternative zueinander. Fragen Sie nach der einen oder anderen Methode, um die Krankheit richtig zu diagnostizieren. Diese Methoden ergänzen den Atemtest.
Zum größten Teil werden beide nach der Behandlung verwendet, um den Erfolg der Ausrottung zu beurteilen. Um den Titer zu bestimmen, wird dort die Wirkung des Vorhandenseins von Antikörpern verstärkt. Wenn wir über Diagnostik sprechen, gibt es im Labor Kot. Denn dies ist das Vorhandensein einer Mikrobe im Verdauungstrakt. In Bezug auf Blut werden die besten Ergebnisse mit zwei voneinander beabstandeten Proben erhalten. Was ist nicht in allen Fällen angebracht.
Häufiger wird ein Atemtest durchgeführt, den die Leute manchmal zu Hause machen. Und wenn nötig, wird den Ärzten in der Klinik Blut abgenommen. Ein erwiesener Fall liegt vor, wenn eine Biopsie mit REA genommen und dann auf ein Nährmedium gesät wird. Besser noch wird nichts erfunden.
Dabei handelt es sich um Hilfstechniken. Wenn es sich um eine schnelle Analyse handelt, hilft die Untersuchung des Stuhls, die Diagnose zu klären. Wenn es um die Behandlung geht, charakterisiert der Zustand des Blutes die Wirksamkeit der Ausrottung. Diejenigen, die das Vorhandensein einer Mikrobe bestimmen möchten, sollten mit einem Atemtest beginnen, da dieser harmlos und einfach durchzuführen ist.