Die Diagnose einer Helicobacter-pylori-Infektion ist ein komplexer Prozess, da keiner der verfügbaren Tests als Grundlage für eine endgültige Diagnose dienen kann. Eine lebenslange Person kann Träger von Helicobacter pylori sein, und die Manifestation klinischer Symptome ist nicht obligatorisch.
Es liegen experimentelle Daten zur Möglichkeit einer spontanen Eliminierung der Infektion vor. In den meisten Fällen ist es jedoch erforderlich, geeignete Behandlungsmethoden unter Aufsicht eines Arztes auszuwählen.
Helicobacter pylori: Allgemeine Informationen zum Mikroorganismus
Helicobacter pylori (Helicobacter pylori) ist ein opportunistisches pathogenes Bakterium von helikaler Form, gramfarben rot (gramnegativ). Der vorherrschende Lebensraum im menschlichen Körper ist der Magen und der Zwölffingerdarm.
Die Rolle von Helicobacter pylori bei der Entwicklung von Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts (GIT) wurde lange Zeit bestritten. Erst 2005 konnten der australische Pathologe R. Worenn und der Arzt B. Marshall die medizinische Bedeutung der Bakterien nachweisen, für die sie den Nobelpreis erhielten.
Merkmal: 90% der Träger von Helicobacter pylori sind Teil der normalen Mikroflora und verursachen keine Infektionskrankheit. Es besteht jedoch die Meinung, dass dieser spezielle Typ die Ursache für viele Pathologien des Magen-Darm-Trakts ist (Geschwür, Gastritis, Krebs, Lymphom).
Die Beziehung zu opportunistischen Bakterien bedeutet ihre Fähigkeit, bei bestimmten Bedingungen (Faktoren) einen infektiösen Prozess auszulösen. Zum Beispiel die Langzeitanwendung von Antibiotika mit anschließender Dysbakteriose, verminderter Immunität und Vorhandensein assoziierter Pathologien. Bei Infektionen mit Stämmen mit ausgeprägten pathogenen Eigenschaften ist das Vorhandensein der oben genannten Faktoren jedoch nicht erforderlich.
Woher kommt Helicobacter pylori und wie wird es übertragen?
Die Infektion wird nicht durch Tröpfchen in der Luft übertragen, da es sich um ein strenges Anaerobikum handelt (stirbt bei Kontakt mit Sauerstoff). Sie können infiziert werden, wenn Sie die Regeln der persönlichen Hygiene (Besteck und Geschirr, persönliche Kosmetik und Körperpflegeprodukte) sowie während eines Kusses missachten.
Eine Primärinfektion kann im Kindesalter (von Mutter zu Kind) auftreten. Ein weiterer Infektionsweg sind Wasser und Fleisch, die nicht ausreichend wärmebehandelt wurden. Es ist eine Infektion durch ein Endoskop möglich, das für die Gastroendoskopie verwendet wird.
Wie kommt es zur Infektion?
Die rasche Besiedlung der Magen-Darm-Schleimhäute wird durch die hohe Mobilität von Helicobacter pylori (mit Flagellen) sichergestellt. Spezifische Proteine und Lipopolysaccharide auf der Oberfläche der Membran helfen Bakterien, sich an die Oberfläche von Zellen zu binden. Das Vorhandensein fremder Antigene löst die Entwicklung der Immunantwort aus (die Freisetzung spezifischer Antikörper gegen Helicobacter pylori) und löst eine Entzündung der Schleimhaut aus.
Bakterien scheiden Enzyme in die Umwelt aus, die den schützenden Magenschleim auflösen. Das Überleben im sauren Milieu des Magens wird durch das Enzym Urease gewährleistet, das Harnstoff unter Freisetzung von Ammoniak zersetzt (neutralisiert Salzsäure). Die Nebenwirkung von Ammoniak ist eine chemische Reizung der Zellen, gefolgt von deren Tod. Gleichzeitig scheiden die Bakterien Toxine aus, die den Abbauprozess und den Zelltod verstärken.
Symptome von Helicobacter Pylori bei Erwachsenen
In den meisten Fällen (bis zu 70%) manifestiert sich die Beförderung nicht in Form von klinischen Symptomen und wird bei einer umfassenden Untersuchung des Patienten zufällig erkannt. Pathologien des Magens und des Darms, die von einer Infektion mit Helicobacter pylori begleitet werden, weisen jedoch bestimmte Anzeichen auf:
- Bauchschmerzen fühlen (Bauch);
- häufiges Sodbrennen und Aufstoßen;
- unerklärlicher Appetit- und Gewichtsverlust;
- Übelkeit oder Erbrechen;
- reichliche Plakette auf der Zunge;
- Gingivitis;
- fauliger Geruch aus dem Mund (mit Ausnahme von Zahnkrankheiten);
- Schweregefühl nach dem Essen;
- erhöhte Gasbildung.
Es wird angemerkt, dass bei Kindern die Schwere der klinischen Symptome höher ist als bei Erwachsenen. Besonders häufig wird diese Situation bei physischer oder emotionaler Belastung sowie bei einer Ernährungsumstellung (Ersetzen von Suppen durch Sandwiches oder gelegentliches Essen) beobachtet.
Patienten fragen sich - wann müssen sie auf Helicobacter pylori getestet werden? Ein Arzt, Kinderarzt, Gastroenterologe oder Spezialist für Infektionskrankheiten kann eine Überweisung für die Labordiagnostik ausstellen. Indikationen für die Verschreibung einer Analyse von Helicobacter pylori: der Verdacht oder das Vorliegen einer Magen-Darm-Krankheit sowie die Manifestation der oben genannten Symptome.
Wie wird eine Analyse zu Helicobacter pylori durchgeführt?
Die Methoden zum Nachweis von Helicobacter pylori sind unterschiedlich:
- Atemtest (Urease);
- Echtzeit-PCR zum Nachweis von Erreger-DNA;
- Enzymimmunoassay (ELISA) zur Bestimmung der Menge an Antikörpern, die als Reaktion auf eine Infektion produziert werden;
- einstufiges immunochromatographisches Verfahren zum Nachweis von Erregerantigenen im Testmaterial;
- Biopsie während der Ösophagogastroduodenoskopie.
Je nach Diagnosemethode unterscheidet sich das untersuchte Biomaterial sowie die Kosten und der Zeitpunkt der Untersuchung. Es ist wichtig, dass der Patient die Regeln für die Vorbereitung der Analyse einhält. Die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der erhaltenen Ergebnisse hängt davon ab. Schauen wir uns die einzelnen Techniken genauer an.
Was ist der Urease-Test für Helicobacter pylori?
Nachweis von Helicobacter pylori mit Hilfe der Atemwegsanalyse Der Helic-Test wird zunehmend in der Routinediagnostik eingesetzt. Vorteile der Methode:
- kurze Zeit für den Erhalt der Ergebnisse (bis zu mehreren Stunden);
- niedrige Kosten;
- Schmerzlosigkeit;
- Fehlen von Gegenanzeigen;
- Keine Notwendigkeit für teure Ausrüstung.
Die Nachteile umfassen die Möglichkeit, ein falsch negatives oder falsch positives Ergebnis zu erhalten. Verringerung der Zuverlässigkeit der Studie vor dem Hintergrund innerer Blutungen.
In welchen Fällen kann der Atemwegs-Urease-Test auf Helicobacter ein falsch negatives Ergebnis zeigen? Zusätzlich zu einer unsachgemäßen Vorbereitung des Patienten auf Tests und Fehlern beim Sammeln von Biomaterial kann durch Infektion mit Stämmen, die keine Urease ausscheiden, ein falsch negatives Ergebnis erzielt werden. Mit anderen Worten, selbst wenn die Magen-Darm-Bakterien des Patienten besiedelt sind, aber keine Urease ausscheiden, ist das Testergebnis negativ.
Vorbereitung für Ureaplaznoy-Test
Alkohol und Drogen sind für 3 Tage völlig ausgeschlossen, das Lösungsmittel, in dem Alkohol ist. Für 6 Stunden ist das Essen begrenzt, reines ungesüßtes Wasser darf getrunken werden. Der Mindestabstand zwischen der letzten Einnahme von Antibiotika und Wismut-haltigen Arzneimitteln beträgt 6 Wochen. In Absprache mit dem Arzt ist es ratsam, die Einnahme von Medikamenten für 2 Wochen zu verweigern.
Die Gewinnung von Biomaterial (Ausatemluft) darf 24 Stunden nach FGDS (Gastroskopie) erfolgen.
Trinken Sie 10 Minuten vor dem Auffangen der Luft Saft (Grapefruit oder Orange), um die Evakuierung aus dem Magen zu verlangsamen. Anschließend atmet der Patient die maximale Luft in einer speziellen Packung aus.
Danach müssen Sie eine Lösung mit Harnstoff-markiertem Kohlenstoffisotop trinken (50 ml für Erwachsene, 25 ml für Kinder unter 12 Jahren). Die Lösung hat keinen bestimmten Geschmack oder Geruch. Vor Gebrauch vorbereiten. Nach 30 Minuten wird eine Kontrollsammlung der ausgeatmeten Luft durchgeführt.
Beide Proben werden mit einem speziellen Instrument analysiert und das Verhältnis von Kohlendioxid bestimmt.
Antikörper gegen Helicobacter pylori
Eine Infektion mit Helicobacter pylori löst eine schützende Immunantwort aus. Zuerst werden Immunglobuline M (IgM) hergestellt, dann werden IgG und IgA in großen Mengen hergestellt. Das Blut für Antikörper gegen Helicobacter pylori ermöglicht es Ihnen, die Tatsache der Infektion festzustellen, da IgG in 90-100% und IgA - in 80% der Fälle - gefunden wird.
Es ist zu beachten, dass eine Blutuntersuchung auf Helicobacter pylori eine Alternative für invasive Diagnosemethoden sein kann (wenn keine Endoskopie möglich ist). Diese Regel gilt nicht für ältere Patienten. Die Stärke ihrer Immunantwort ist unzureichend, daher sind falsch negative Ergebnisse nicht ausgeschlossen.
Ein hoher IgG-Titer weist auf eine kürzlich aufgetretene Infektion und einen aktiven Ausbreitungsprozess der Infektion hin, sofern der Patient keine Antibiotika eingenommen hat. Die IgG-Konzentration bleibt über einen langen Zeitraum (bis zu 1,5 Jahre) mäßig erhöht, so dass dieser Test nicht zur Beurteilung der Wirksamkeit der ausgewählten Behandlung verwendet wird.
Mit dem IgA-Wert können Sie den Schweregrad einer Infektionskrankheit bestimmen. Geringe IgA-Spiegel halten mehrere Jahre an. Das Fehlen einer positiven Dynamik bei der Reduzierung der Größe weist jedoch auf die Ineffektivität der Behandlung hin.
Wie ist die Blutspende für Helicobacter pylori (wie erfolgt die Analyse?) Das Biomaterial ist venöses Blut aus einer peripheren Vene am Ellenbogen. Eine spezielle Vorbereitung für die Analyse ist nicht erforderlich. Es ist ratsam, nach 2-3 Stunden ohne Nahrung Blut für Helicobacter pylori zu spenden, eine halbe Stunde lang ist das Rauchen verboten.
Was bedeutet das, wenn Helicobacter pylori IgG positiv ist?
Wenn im Biomaterial Antikörper gegen Helicobacter pylori IgG nachgewiesen werden, wird der Schluss gezogen, dass:
- aktive Infektion - bei Vorliegen eines ausgeprägten Krankheitsbildes;
- bakterieller Träger.
Die Abnahme des IgG-Titers im Bluttest auf Helicobacter um 25% innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss der Behandlung weist auf den Tod von Bakterien hin.
Analyse von Fäkalien auf Helicobacter pylori
Der Kot wird mit zwei Methoden untersucht: Immunochromatographie (Nachweis von Antigenen) und PCR (Vorhandensein der DNA des Erregers). Beide Methoden zeichnen sich durch eine hohe Empfindlichkeit aus und wirken komplementär.
Bestimmung von Antigenen
Die Analyse von Fäkalien auf Helicobacter pylori-Antigen ist eine qualitative Methode, deren Genauigkeit 95% erreicht. Der Erhalt positiver Ergebnisse nach 7 Tagen nach Einnahme von Antibiotika zeigt ein Versagen der Behandlung an. Ein erneuter Test wird nach 1,5-monatiger Therapie durchgeführt, während das Fehlen von Antigenen im Stuhl des Patienten auf eine vollständige Zerstörung der Bakterien hindeutet.
Die Methode erlaubt nicht, die Art der Bakterien festzustellen: H. suis, H. Baculiformis oder H. Pylori, da ihr gesamtes Biomaterial für den Menschen fremd (Antigen) ist.
Echtzeit-PCR
Die Empfindlichkeit der PCR-Methode von Fäkalien gegenüber Helicobacter-pylori-Infektionen liegt bei 95%. Die Analyse ermöglicht es Ihnen, die Infektion nicht kultivierter Formen von Bakterien einzustellen. Zu den Nachteilen gehört die Möglichkeit, nach erfolgreicher Behandlung falsch positive Ergebnisse zu erzielen, da die zerstörten Bakterienzellen (und ihre DNA) lange im menschlichen Körper verbleiben.
Die Möglichkeit falsch positiver Ergebnisse ist ausgeschlossen, da die Spezifität der Methode 100% erreicht. Die Methode ist eine Alternative zum Atemtest oder FGDS für kleine Kinder.
Eine spezielle Vorbereitung für die Sammlung von Biomaterial für beide Studien ist nicht erforderlich. Der Kot wird auf natürliche Weise ohne Verwendung von Abführmitteln gesammelt, vorzugsweise vor Beginn der Antibiotika.
Biopsie
Die Patienten stellen die Frage: Was ist eine Biopsie und Zytologie als Untersuchung auf Helicobacter? Die Essenz des Verfahrens liegt in der In-vivo-Sammlung von Zellen oder einer Gewebestelle zum Zwecke der anschließenden Forschung. Das Verfahren wird während der invasiven Diagnose von EGD-Methoden des Magens und Zwölffingerdarms durchgeführt.
Das gesammelte Biomaterial wird auf das Vorhandensein von Urease und bakteriellen Antigenen analysiert. Danach ist die anschließende Kultivierung des Biomaterials unter Freisetzung von Helicobacter pylori möglich.
Was ist die genaueste Analyse für Helicobacter pylori?
Trotz der Tatsache, dass keine der Methoden vor diagnostischen Fehlern geschützt ist, ist die genaueste Analyse für Helicobacter eine Biopsie.
In diesem Fall muss der Arzt über ausreichende Kompetenz verfügen und Fehler vermeiden. Beispielsweise schließt eine Biopsie die Möglichkeit falsch negativer Ergebnisse nicht aus, wenn die Biomaterialsammelstelle falsch gewählt wird. Aus diesem Grund besteht die Diagnose von Helicobacter pylori aus einem gleichzeitigen Komplex von Labor- und invasiven Tests.
Norma Helicobacter pylori im Blut in Zahlen
Die Entschlüsselung des Bluttests für Helicobacter pylori sowie anderer gewonnener Daten ist die Arbeit eines Arztes und erlaubt keine unabhängige Interpretation der Ergebnisse durch den Patienten. Die Tabelle zeigt die Normalwerte für jedes Diagnoseverfahren.
Blutuntersuchung auf Helicobacter pylori
Zur Auswahl des optimalen Behandlungsschemas werden Diagnosemethoden verwendet, die auf dem Serum für das Vorhandensein der Helicobacter pylori-Bakterien basieren. Gleichzeitig wird die Menge an Antikörpern gegen den Erreger der Helicobacteriose im Biomaterial des Patienten bestimmt. Der enzymgebundene Immunosorbens-Assay (ELISA) verdient besondere Aufmerksamkeit. Abhängig vom Testergebnis wird der Schluss gezogen, dass die Krankheit vorliegt, der Entwicklungsgrad und die Wirksamkeit der verwendeten Behandlung.
Indikationen zur Diagnose
Die Besiedlung der Magenschleimhaut mit Helicobacter pylori-Bakterien geht mit der Entwicklung von ulzerativen Läsionen, karzinogenen Tumoren, chronischer Gastritis, Manifestationen von Dyspepsie, gastroösophagealem Reflux und Reizdarmsyndrom einher.
Bacterium Helicobacter pylori (H. pylori) unter dem Elektronenmikroskop
Mit dem Enzymimmunoassay können Sie schnell die bakterielle Besiedlung der Schleimhaut erkennen und das optimale Behandlungsschema oder weitere Untersuchungen richtig entwickeln.
Es wird eine Anti-Helicobacter-pylori-Analyse durchgeführt:
- zu diagnostischen Zwecken:
- Magengeschwür und 12 Zwölffingerdarmgeschwür.
- Geschwüre der Speiseröhre.
- Nicht-Geschwür Dyspepsie.
- Ösophagitis.
- Atrophische Gastritis.
- Magenkrebs bei nahen Verwandten.
- Helicobacter-pylori-Infektion bei nahen Verwandten.
- während der vorbeugenden Untersuchung, um gefährdete Patienten zu identifizieren;
- die Dynamik der Behandlung zu bewerten;
- bei Verdacht auf Infektionssymptome:
- Das Fehlen von Eiweißnahrungsmitteln.
- Schweregefühl im Magen.
- Häufiges Erbrechen unklarer Genese, Übelkeit, anhaltendes Sodbrennen, Aufstoßen.
- Bauchschmerzen (Unter- und Oberbauch), nach dem Essen abnehmend.
- Blähungen.
- Gewichtsverlust ungeklärte Entstehung.
- Verstopfung und Durchfall.
- Blut in Erbrochenem oder Kot.
Was ist eine Blutuntersuchung zur Bestimmung des Spiegels von Antikörpern
Der ELISA besteht in der Untersuchung des Blutserums und der Bestimmung der Antikörpertiter (Konzentration), deren Vorhandensein ein Indikator für eine Infektion des Menschen mit Helicobacteriose ist. Sie entstehen als Reaktion auf die Einführung von genetisch fremden Proteinen, in diesem Fall dem Mikroorganismus Helicobacter pylori.
Die Antikörperproduktion ist Teil der natürlichen Abwehrmechanismen, mit denen Krankheitserreger beseitigt werden sollen. Wenn während der Studie Antikörper im Blut nachgewiesen werden, bedeutet dies, dass das Immunsystem auf das Vorhandensein eines schädlichen Mikroorganismus im Körper reagiert hat.
Genauere Daten werden erhalten, wenn eine Untersuchung der Titer von drei Immunglobulinen A, M, G durchgeführt wird:
- IgG-Antikörper gegen Helicobacter pylori dienen als Marker, der das Vorhandensein von Bakterien im Körper bestätigt. Immunglobuline dieses Typs werden von der dritten bis zur vierten Woche nach der Infektion gefunden. Hohe IgG-Titer bleiben jedoch auch Monate nach der Erregung des Erregers erhalten.
- IgM-Antikörper sind ein Indikator für eine frühe Infektion. Sie werden wie IgA selten gefunden. Ihr Vorhandensein signalisiert den Beginn einer frühen Infektion und einen ausgeprägten Entzündungsprozess an der Schleimhaut.
Vor- und Nachteile
Die Vorteile von ELISA für die Anwesenheit von Helicobacter pylori
Die Vorteile umfassen Folgendes:
- hoher Wirkungsgrad (mehr als 92%) der Studie; IgG wird in 95–100% der Fälle von Helicobacter pylori-Infektion nachgewiesen, IgA - in 67–82%, IgM - in 18–20%;
- Erkennung des Erregers im Frühstadium der Infektion;
- die Fähigkeit, Anomalien und die Dynamik der Krankheit zu verfolgen, indem die Titer der Immunglobuline in verschiedenen Zeiträumen verglichen werden;
- Zugänglichkeitsanalyse.
Der Antikörperkonzentrationstest ist relevant, wenn keine Endoskopie geplant ist.
Eine IgG-Studie wird verwendet, um die Primärinfektion bei einem Patienten mit den anfänglichen Symptomen einer Funktionsstörung des Verdauungssystems zu identifizieren. Ein hoher Gehalt an IgG lässt in diesem Fall den Verdacht auf eine aktive Infektion aufkommen.
Ein positives Testergebnis bei einem Patienten (mit oder ohne Symptome), der noch keine Behandlung erhalten hat, weist ebenfalls auf eine Infektion mit Helicobacteriose hin.
Methodennachteile
Der ELISA kann eine Immunantwort auf die Infektion zeigen, jedoch nicht das Vorhandensein des Bakteriums selbst diagnostizieren.
IgG-Antikörper werden erst 20–30 Tage nach der Einführung von Helicobacter pylori in den Organismus nachgewiesen, da die Immunantwort mit einiger Verzögerung ausgelöst wird. Daher die folgenden Nachteile des ELISA:
- Die Wahrscheinlichkeit eines falsch negativen Analyseergebnisses bei infizierten Patienten. Dies geschieht, wenn die Mikrobe zum ersten Mal in den Körper eindringt, das Abwehrsystem jedoch noch nicht auf die Ausbreitung von Krankheitserregern mit der Produktion von Antikörpern reagiert hat.
- Falsch positives Ergebnis bei geheilten Patienten. IgG-Antikörper bleiben nach vollständiger Zerstörung des Mikroorganismus und in Abwesenheit von gastrologischen Manifestationen im Blut vorhanden. Dies ist besonders bei älteren Menschen von Bedeutung. Das Ergebnis eines ELISA für Helicobacter kann eine Reaktion auf eine lang geheilte Infektion sein.
- Die Wahrscheinlichkeit eines falsch positiven Ergebnisses, wenn bereits vor der Analyse eine Antibiotikabehandlung durchgeführt wurde. Oder antibakterielle Medikamente gegen die Infektion wurden für andere Zwecke eingesetzt. Die IgG-Konzentration bleibt bei 50% der von Helicobacteriose geheilten Patienten auf eineinhalb Jahre erhöht. Daher ist es bei einem positiven Testergebnis bei einem Patienten, der zuvor Antibiotika eingenommen hatte, schwierig, den Zustand des laufenden Infektionsprozesses zu unterscheiden, und die Infektion ist unterdrückt und schwach, was zusätzliche Forschung erfordert.
- Mit bestimmten Zytostatika werden kleine Titer nachgewiesen.
- Die Schwierigkeit einer genauen Differentialdiagnose zwischen passiver Besiedlung der Magenhöhle mit H. pylori-Erregern und der Erkrankung in akuter Form. Dies ist ohne andere Daten nicht möglich.
Nachteile der Studie kompensieren die Gesamtanalyse der Antikörper IgG, IgM und IgA.
Mit der Entwicklung von Helicobacteriose hängt die Konzentration von Immunglobulin IgG im Serum vom Grad der Krankheitsaktivität ab und nimmt nach Eliminierung des pathogenen Bakterienmilieus ab. Im Gegensatz zu Immunglobulin Typ G werden die Antikörper A und M nach der Infektion viel früher im Blut nachgewiesen. Darüber hinaus ist IgA in Magensaft und Speichel nachweisbar, die mit Helicobacter pylori infiziert sind, einem Symptom einer Infektion mit dem höchsten Aktivitätsgrad.
Vorbereitung für den Test
Die Vorbereitung umfasst Folgendes:
- am Vorabend der IFA-Studie ist es verboten, Alkohol und fetthaltige Lebensmittel zu trinken;
- pro Tag Übung ausschließen;
- Blut muss vor dem Frühstück gespendet werden, es darf morgens Wasser getrunken werden;
- Das Intervall zwischen der letzten Mahlzeit und dem Testen beträgt mindestens 8 bis 10 Stunden.
- Die Analyse muss vor Beginn des Drogenkonsums (falls möglich) oder frühestens 8-14 Tage nach Abschluss der Therapie durchgeführt werden. Wenn eine Behandlung durchgeführt wird, zeigt dies in Richtung der Analyse eine Liste der eingenommenen Medikamente und der Dosis an.
Forschungskosten
Das zu analysierende Material ist Serum, das durch Venenpunktion entnommen wird. Das gesammelte Biomaterial wird in ein Reagenzglas gegossen, in dem sich ein spezielles Gelkoagulans befindet, mit dem Plasma (Blutserum) für die Untersuchung isoliert werden kann.
Komplikationen während der Blutentnahme werden minimiert. Bei Blutergüssen an der Venenpunktionsstelle wird trockene Hitze verwendet, um das Hämatom schnell zu resorbieren.
In verschiedenen Labors des Landes variieren die Forschungskosten zwischen 340 für den gleichen Immunglobulintyp und 900 Rubel für die Gesamtanalyse.
Eine Laborantwort auf Immunglobulin G kann spätestens 24 Stunden nach der Blutentnahme erhalten werden. IgA-Forschung dauert länger. Das Ergebnis wird nach 8 Tagen erhalten.
Blutentnahme für ELISA (ELISA)
Dekodierungsergebnisse, Ratenindikator
Es gibt eine quantitative und qualitative Bestimmung der Immunglobuline G, A und M gegen Plasma-Helicobter-pylori.
- Ein qualitativer Indikator zeigt das Vorhandensein und Fehlen von Antikörpern ohne Quantifizierung an. Wenn der Patient nicht krank ist, gibt es normalerweise keine Antikörper. In diesem Fall scheint es im Laborextrakt so zu sein, dass die Analyse auf Antikörper gegen N. Pylori negativ ist.
- Indikatoren für die Anzahl von IgG, IgA und IgM basieren auf Referenzwerten (Schwellenwerten), dh der Rate, mit der die erhaltenen Daten verglichen werden.
Referenzstandards in Laboratorien unterscheiden sich in digitalen Indikatoren und werden in verschiedenen Einheiten bewertet. In Form der Analyseergebnisse werden jedoch Zahlen für die „Norm“ und Abweichungen von den Referenzwerten angegeben. Bei der Entschlüsselung ist zu berücksichtigen, welche Immunglobulintiter vorhanden sind: Ein negatives Testergebnis bedeutet, dass der Schwellenwert unterschritten wird, ein positiver
Entschlüsselungsbluttest für Helicobacter pylori
Um ein Behandlungsschema kompetent aufzubauen, werden Methoden eingesetzt, die auf der Untersuchung natürlicher Flüssigkeiten (Blut, Urin) beruhen. In Abhängigkeit von den Ergebnissen werden der Schweregrad der Erkrankung, die Wirksamkeit der Therapie und das Vorhandensein pathogener Mikroorganismen wie Helicobacter bestimmt. Eine dieser Methoden ist eine Blutuntersuchung auf Helicobacter pylori.
Helicobacter pylori - heimtückische und gefährliche Bakterien. Ihre Anwesenheit im Körper wird zur Ursache vieler Krankheiten, die im Magen-Darm-Trakt auftreten. Die Untersuchung dieser Bakterien verhindert die Entwicklung derart schwerwiegender Krankheiten wie Gastritis und Geschwüre bei Erwachsenen und Kindern.
Wie erscheint es im Körper?
Helicobacter pylori wird als gramnegatives Bakterium bezeichnet, das den Magen-Darm-Trakt besiedelt und dort ohne Luft existieren kann. Im Körper sammeln sich die Bakterien im Magen an. Es bezieht sich auf eine einzelne Art, die nicht Magensaft ausgesetzt ist.
Auf folgende Weise übertragen:
- durch Speichel;
- durch schleimige Entladung;
- mit Schmutz;
- durch ungewaschene Lebensmittel.
Die Hauptursache für eine Helicobacter-pylori-Infektion wird als schwache Immunität des gesamten Organismus und lokal in den Verdauungsorganen angesehen.
Über Bakterien
Unter den Merkmalen von Helicobacter pylori können identifiziert werden:
- es ist resistent gegen Magensaft und Salzsäure aufgrund seiner schnellen Bewegung und Produktion von Ammoniak;
- beim Eindringen in die Magenschleimhaut beginnt seine zerstörerische Wirkung, was zur Bildung von Geschwüren oder Entzündungsherden führt;
- Während der Fortpflanzung tritt eine Vergiftung des Organismus auf, die zu einer Entzündung der Magenschleimhaut führt.
Wann sollte ich mir Sorgen machen?
Die Analyse von Helicobacter pylori ist obligatorisch und regelmäßig, wenn das Vorhandensein von ulzerativen Läsionen im Magen-Darm-Trakt bekannt ist.
Die folgenden Symptome signalisieren das Auftreten schwerwiegender Veränderungen im Verdauungssystem:
- Schmerzen beim Essen. Verursacht durch Nahrungsstagnation oder Nichtverdauung aufgrund geringer Fermentation.
- Schmerzen auf nüchternen Magen. Tritt auf, wenn zwischen den Mahlzeiten lange Zeiträume liegen. Das Symptom verschwindet nach dem Essen. Während der Mahlzeit hat die Person das Gefühl, sich durch den Darm zu bewegen, was auf das Vorhandensein beschädigter Stellen auf der Magenschleimhaut zurückzuführen ist.
- Sodbrennen ist eine negative starke Wirkung von Magensaft auf die Speiseröhre und verursacht Reizungen. Bei gelegentlichen Manifestationen gibt es keinen Grund zur Angst, aber bei regelmäßigen Beschwerden ist es besser, sich einer Untersuchung zu unterziehen.
- Schweregefühl im Magen. Tritt nach einer Mahlzeit auf. Unter den Empfindungen beschreiben die Patienten das Gefühl, dass Lebensmittel nicht verdaut werden können.
- Übelkeit Das häufige Auftreten eines Symptoms, das beispielsweise nicht mit einer Schwangerschaft zusammenhängt, dient manchmal auch als Signal für die Analyse.
- Der sogenannte "Zusammenbruch" des Magens. In diesem Fall kann die Person wegen der akuten Schmerzempfindungen nicht einmal essen.
- Beschwerden während des Essens. Zu den wichtigsten Symptomen zählen das Vorhandensein von Schmerzen und Appetitlosigkeit.
- Das Auftreten von Schleim, Blut und Partikeln unverdauter Produkte in Stuhlmassen.
Wofür ist die Prüfung?
Die Analyse ermöglicht es, in kurzer Zeit das Vorhandensein von Bakterien festzustellen und das optimale Behandlungsschema vorzuschreiben.
Wird Helicobacter pylori nicht behandelt, treten folgende Erkrankungen auf:
- Zwölffingerdarmgeschwüre, Speiseröhre und Magen;
- Ösophagitis;
- atrophische Gastritis;
- Magenkrebs;
- Nicht-Ulkus-Dyspepsie.
Essenz der Methode
Der Enzymimmunosorbent Assay (ELISA) ist eine Untersuchung von Antikörperserum. Ein digitaler Indikator für Antikörper dient als Marker für eine Infektion beim Menschen, da sein Anstieg eine Reaktion auf eine Infektion mit Helicobacter pylori ist.
Um genaue Ergebnisse zu erhalten, wird die Konzentration von drei Arten von Immunglobulinen A, M, G untersucht:
- Antikörper vom IgA-Typ zeigen lokale Immunität an. Das Vorhandensein von Infektionsprozessen wird von ihrem Ausmaß bestimmt - wenn es hoch ist, dann sprechen sie über die Krankheit, die begonnen hat, wenn es zu niedrig ist, dann ist die Immunität nicht ausreichend gestärkt.
- IgM wird zu Beginn der Infektion bestimmt. Sein Auftreten signalisiert eine Entzündung der Schleimhaut.
- IgG-Antikörper gegen Helicobacter pylori sind in der Tat ein Marker. Wenn sie entdeckt werden, sprechen wir über das Vorhandensein einer bakteriellen Infektion im menschlichen Körper. Sie können nach einem Monat nach der Infektion identifiziert werden. Nach dem Entfernen der Bakterien bleiben die hohen IgG-Werte jedoch noch einige Monate erhalten.
Immunglobuline schützen den Körper vor Bakterien und Viren. Sie bilden die Immunität des Menschen.
Vor- und Nachteile
Zu den Vorteilen der Durchführung eines ELISA gehören:
- Wirkungsgrad höher als 92%;
- die Fähigkeit, den Erreger bereits im Anfangsstadium der Infektion zu identifizieren;
- Diagnose von Abweichungen von Standardwerten;
- Fixierung von Daten zur Dynamik der Krankheit;
- Verfügbarkeit von Verhalten.
Neben den Vorteilen der Analyse gibt es auch Nachteile:
- Da Antikörper erst einen Monat nach der Infektion auftreten, kann auch bei einer Infektion mit Helicobacter pylori ein negatives Ergebnis erzielt werden.
- Und im Gegenteil, aufgrund der Tatsache, dass IgM 3-4 Monate nach der Behandlung hohe Raten aufweist, ist ein falsches Ergebnis möglich, selbst nachdem die Bakterien aus dem Körper entfernt wurden.
- Das Risiko falsch positiver Daten aufgrund des Verlaufs der Behandlung mit Antibiotika, der einer zusätzlichen Untersuchung bedarf.
- Manchmal ist das Auftreten von Antikörpern in geringen Mengen eine Folge der Einnahme von Zytostatika.
- Es ist unmöglich, zwischen der akuten Form der Krankheit und der passiven Besiedlung des Magens zu unterscheiden
Vor der Durchführung einer Studie
Die Analyse erfordert eine vorläufige Maßnahme des Patienten. Wenn Sie Blut spenden müssen, beinhaltet die Zubereitung:
- Die Raucherentwöhnung am Tag vor dem Eingriff, da Nikotin die Schleimhäute negativ beeinflusst, was zu einer Verfälschung der Ergebnisse führt;
- Ausschluss von Alkohol innerhalb von 24 Stunden vor der Analyse;
- Verbot von Tee- und Kaffeegetränken, die auch die Schleimhaut betreffen;
- Verweigerung der Nahrungsaufnahme mindestens acht Stunden vor Beginn des Eingriffs, da Blut auf nüchternen Magen verabreicht wird.
Es lohnt sich, sich mit einer Flasche Wasser einzudecken, da manche Patienten einen solchen Eingriff nicht tolerieren.
Wie ist der Ablauf
Die Studie ermöglicht die Bestimmung des Spiegels von Antikörpern im Blut gegen Bakterien, einschließlich Helicobacter pylori. Grundlage der Methode ist die Blutspende zur Analyse. Meist wird Serum benötigt, das aus einer Vene entnommen wird.
Das Biomaterial wird in einem Behälter mit Gelkoagulans gesammelt. Mit seiner Hilfe wird Plasma genutzt, das in der weiteren Forschung eingesetzt wird.
Die einzige Komplikation während des Eingriffs ist ein Bluterguss, wenn eine Vene durchstochen wird. Um ein Hämatom schnell aufzulösen, genügt es, einen trockenen, warmen Gegenstand anzubringen.
Das Ergebnis der Immunglobulin-G-Analyse kann 24 Stunden nach der Blutentnahme ermittelt werden. Um den Indikator für den IgA-Typ zu untersuchen, werden noch weitere 8 Stunden benötigt.
Gegenanzeigen zu
In folgenden Fällen ist die Analyse IFA abzulehnen:
- während der Schwangerschaft;
- mit möglichen Krämpfen;
- mit der Niederlage der Haut oder des subkutanen Fettes;
- mit Venenentzündung.
Datenentschlüsselung
Bei der Entschlüsselung des Bluttests für Helicobacter pylori werden sowohl qualitative als auch quantitative Indikatoren für G, A und M in Bezug auf Bakterien kontrolliert.
Die qualitativen Indikatoren zeigen die Anwesenheit oder Abwesenheit von Antikörpern an. Wenn wir den Zustand des Patienten auf dem normalen Niveau betrachten, gibt es keine Antikörper in einem gesunden Organismus. Dementsprechend sollte die Aussage eine negative Analyse enthalten.
Quantitative Indizes von IgA, IgM und IgG basieren auf einem Schwellenwert, dessen Höhe die Berücksichtigung von Abweichungen vorsieht.
Referenzstandards innerhalb von Laboratorien unterscheiden sich in der Anzahl, und verschiedene Einheiten können zur Bewertung verwendet werden. In jedem Fall wird das Ergebnis auf die Form gebracht - die Rate von Helicobacter pylori sowie die Abweichung vom Schwellenwert.
Norm Bakterien im Blut
Um die begonnene Krankheit zu identifizieren oder zu widerlegen, berechnet der Arzt die Daten anhand spezieller Tabellen. Um die Ergebnisse zu erhalten, werden 3 Indikatoren verwendet: die erhaltenen Informationen, Normalwerte oder Abweichungen davon.
Entschlüsselung der Testergebnisse für Helicobacter pylori
Die Diagnose von Helicobacter pylori ist sehr wichtig, da sie das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Bakterien im menschlichen Körper zuverlässig feststellt und es Ihnen ermöglicht, über die Behandlungsstrategie zu entscheiden, ob der Erreger identifiziert wurde. Ebenso wichtig ist es, die Ergebnisse der Umfragen interpretieren zu können.
Entschlüsselung des Analyseergebnisses an Helicobacter pylori
Die Entschlüsselung ist die Schlussfolgerung, dass der Arzt nach der Untersuchung das Ergebnis der Manipulationen ausgibt.
Wenn der Arzt sagt, dass die Tests auf Helicobacter pylori-Infektion negativ sind, bedeutet dies, dass im Körper keine Bakterien nachgewiesen wurden. Der Patient ist gesund. Umgekehrt weist ein positives Ergebnis auf eine Infektion hin.
Jede Forschungsmethode hat ihre eigenen spezifischen Normen und Grenzen, nach denen das Vorhandensein eines pathogenen Mikroorganismus oder dessen Fehlen beurteilt wird. Einige Analysen ermöglichen die Identifizierung des Infektionsgrades und des Aktivitätsstadiums der Bakterien.
Wie sind die medizinischen Befunde der Umfrage zu verstehen? Wir entziffern die Ergebnisse jeder Diagnosemethode N. rulori.
Die Analyserate für Helicobacter pylori
Im Körper von Erwachsenen und Kindern sollte dieses Bakterium nicht vorhanden sein. Daher ist ein negatives Ergebnis die Norm für jede Analyse dieser Mikrobe:
- Das Fehlen des Bakteriums selbst, wenn eine Untersuchung der Magenschleimhautabstriche unter einem Mikroskop durchgeführt wird. Das Auge eines Diagnostikers zeigt bei wiederholter Vergrößerung keine S-förmigen Mikroben mit Flagellen am Ende des Körpers.
- Während des Urease-Tests tritt im Testsystem keine Verfärbung der purpurroten Farbe des Indikators auf. Nachdem die Schleimhautbiopsie auf das Express-Dial-Medium gelegt wurde, geschieht nichts: Die Farbe des Indikators bleibt original (hellgelb oder anders, wie vom Hersteller angegeben). Das ist die Norm. In Abwesenheit von Bakterien gibt es niemanden, der Harnstoff zersetzt und in Ammoniak und Kohlendioxid umwandelt. Eine Alkalisierung des Mediums, gegenüber dem der Indikator empfindlich ist, tritt nicht auf.
- Während des Atemtests wird weniger als 1% des markierten 13C-Isotops in der Ausatemluft fixiert. Dies bedeutet, dass Helicobacter-Enzyme nicht funktionieren und den für die Forschung getrunkenen Harnstoff nicht abbauen. Und wenn die Enzyme nicht nachgewiesen werden, kann geschlossen werden, dass es selbst keinen Mikroorganismus gibt.
- Während der bakteriologischen Methode kommt es zu keinem Wachstum von Kolonien auf Nährmedien. Ein wichtiger Bestandteil für den Erfolg dieser Analyse ist die Einhaltung aller Arten der mikrobiellen Kultivierung: Sauerstoff im Medium sollte nicht mehr als 5% betragen, ein spezielles Blutsubstrat wird verwendet, die optimale Temperatur bleibt erhalten. Wenn innerhalb von fünf Tagen keine kleinen runden Bakterienkolonien auf dem Medium auftraten, kann geschlossen werden, dass in der untersuchten Biopsie keine Mikroben vorhanden waren.
- Die Abwesenheit von Antikörpern gegen den Erreger bei der Durchführung eines Enzymimmuntests oder eines niedrigen Titers von 1: 5 oder weniger. Wenn der Titer erhöht ist, ist Helicobacter im Magen vorhanden. Antikörper oder Immunglobuline (IgG, IgM, IgA) sind spezifische Proteine des Immunsystems, die zum Schutz vor Mikroben und zur Erhöhung der körpereigenen Resistenz produziert werden.
Wenn der Test für Helicobacter pylori positiv ist - was bedeutet das?
Ein positives Testergebnis bedeutet eine Infektion des Körpers. Eine Ausnahme ist ein positives Ergebnis für den Antikörpertiter, das bei der Durchführung eines Blut-ELISA unmittelbar nach der Eradikation der Bakterien auftreten kann.
Auch wenn die Behandlung mit Helicobacter erfolgreich ist und sich die Bakterien nicht mehr im Magen befinden, bleiben die Antikörper oder Immunglobuline für einige Zeit erhalten und können zu einem falsch positiven Ergebnis führen.
Es wird daher nicht empfohlen, unmittelbar nach der Ausrottung Blut für die Diagnose zu spenden. Es ist besser, dies nach einem Monat zu tun. Bei erfolgreicher Behandlung zeigen alle Tests ein Helicobacter-negatives Ergebnis.
In allen anderen Fällen bedeutet ein positiver Test das Vorhandensein einer Mikrobe im Magen: asymptomatische Beförderung oder Krankheit.
Interpretation der zytologischen Forschung zu Helicobacter
Die Untersuchung von Bakterien unter einem Mikroskop aus Abstrichen der Magenschleimhaut wird als zytologisch bezeichnet. Um eine Mikrobe sichtbar zu machen, werden Abstriche mit einem speziellen Farbstoff gefärbt und dann unter Vergrößerung untersucht.
Wenn der Arzt das gesamte Bakterium in Abstrichen beobachtet, gibt er eine Schlussfolgerung zum positiven Ergebnis der Analyse. Der Patient ist infiziert.
Als nächstes bewertet er den Grad der Infektion:
- + wenn er bis zu 20 Mikroben in Sichtweite sieht
- ++ bis zu 50 Mikroorganismen
- +++ mehr als 50 Bakterien in einem Abstrich
Wenn der Arzt in der zytologischen Schlussfolgerung eine Note von eins plus machte - das bedeutet Helicobacter-schwach positives Ergebnis: Es gibt ein Bakterium, aber die Infektion der Magenschleimhaut ist nicht signifikant. Drei Pluspunkte weisen auf eine signifikante Aktivität von Bakterien hin, viele davon und der Entzündungsprozess ist ausgeprägt.
Interpretation des Urease-Tests
Die Ergebnisse des Schnelltests für das Enzym Bakterien-Urease basieren ebenfalls auf einem quantitativen Prinzip. Der Arzt gibt eine positive Bewertung ab, wenn er die Indikatorfarbe ändert. Die Geschwindigkeit und der Grad seiner Manifestation werden durch Pluspunkte ausgedrückt: von eins (+) bis drei (+++).
Der Mangel an Farbe oder das Erscheinungsbild nach einem Tag bedeutet, dass der Patient nicht an Helicobacteriose leidet. Die Analyseergebnisse sind normal. Wenn die von N. rulori abgesonderte Urease reichlich vorhanden ist, baut sie sehr schnell Harnstoff ab und bildet Ammoniak, das das Medium des Express-Panels alkalisiert.
Der Indikator reagiert aktiv auf Änderungen in der Umgebung und wird purpurrot. Der Mangel an Farbe oder das Erscheinungsbild nach einem Tag bedeutet, dass der Patient nicht an Helicobacteriose leidet. Die Analyseergebnisse sind normal.
Je mehr Vorteile sich aus dem Urease-Test ergeben, desto höher ist die Infektionsrate:
Wird die purpurrote Färbung innerhalb weniger Minuten einer Stunde beobachtet, werden vom Arzt drei Vorteile (+++) festgestellt. Dies bedeutet eine signifikante Keiminfektion.
Tritt während des Urease-Tests innerhalb von 2 Stunden eine Färbung im Himbeer-Test des Indikatorstreifens auf - bedeutet dies, dass die Infektion einer Person mit diesem Erreger moderat ist (zwei Pluspunkte)
Eine Änderung der Farbe des Indikators bis zu 24 Stunden wird auf ein Plus (+) geschätzt, was auf eine geringe Menge an Bakterien in der Schleimhautbiopsie hinweist und als leicht positives Ergebnis gewertet wird.
Der Mangel an Farbe oder das Erscheinungsbild nach einem Tag bedeutet, dass der Patient nicht an Helicobacteriose leidet. Die Ergebnisse sind normal.
AT zu Helicobacter pylori - was ist das?
Antikörper oder Immunglobuline sind spezifische Verbindungen von Proteincharakter, die im menschlichen Blut zirkulieren. Sie werden vom Immunsystem als Reaktion auf das Eindringen der Infektion in den Körper produziert.
AT werden nicht nur in Bezug auf einen bestimmten Erreger produziert, sondern auch in Bezug auf viele andere Erreger viraler und bakterieller Natur.
Eine Zunahme der Anzahl der Antikörper - ihr Titer deutet auf einen sich entwickelnden Infektionsprozess hin. Immunglobuline können auch noch einige Zeit nach der Zerstörung der Bakterien bestehen bleiben.
Es gibt verschiedene Klassen von Antikörpern:
Helicobacter pylori IgG - quantitative Transkriptanalyse
Antikörper gegen Helicobacter pylori (Anti-Helicobacter pylori in der englischsprachigen Literatur) der Klasse der Immunglobuline G treten im Blut nicht unmittelbar nach der Infektion mit einer Mikrobe, sondern 3-4 Wochen später auf.
Antikörper werden durch einen Enzymimmunoassay nachgewiesen, wenn venöses Blut entnommen wird. In normalen IgG fehlen, oder ihr Titer überschreitet nicht 1: 5. Wenn diese Proteinfraktionen nicht existieren, kann gesagt werden, dass die Infektion nicht im Körper vorhanden ist.
Hohe Titer und hohe IgG-Spiegel können auf folgende Zustände hinweisen:
- Das Vorhandensein von Bakterien im Magen
- Zustand nach der Behandlung
Auch nach dem vollständigen Verschwinden des Erregers aus dem Körper nach der Behandlung können Immunglobuline noch lange im Blut zirkulieren. Es wird empfohlen, die wiederholte ELISA-Analyse mit AT-Bestimmung einen Monat nach Behandlungsende durchzuführen.
Ein negativer Test kann zu falsch positiven Ergebnissen führen: Der Antikörpertiter steigt mit einer leichten Verzögerung von etwa einem Monat ab dem Zeitpunkt der Infektion an.
Eine Person kann sich mit diesem Erreger infizieren, aber während des ELISA ist der Titer niedrig - dies kann bedeuten, dass die Infektion vor kurzem stattgefunden hat, und zwar für bis zu 3 Wochen.
IgG gegen Helicobacter Pylori - was ist die Norm
Die Normen und Titer von IgG sowie deren quantitative Charakterisierung hängen von den Bestimmungsmethoden und den Reagenzien eines bestimmten Labors ab. Die Norm ist die Abwesenheit von IgG bei der Untersuchung von Blut mittels ELISA oder sein Titer von 1: 5 und darunter.
Es ist nicht erforderlich, sich bei Angabe der Diagnose "Helikobakteriose" nur auf hohe Antikörpertiter zu stützen. Sie können einige Zeit nach der Behandlung im Blut zirkulieren und den Zeitpunkt des Auftretens einer Erregerinvasion "verzögern".
Die ELISA-Methode und die Bestimmung des Antikörpertiters sind wahrscheinlich eine zusätzliche Methode, die die genaueren Methoden ergänzt: zytologische Analyse, Stuhlanalyse mittels PCR-Methode, Urease-Test.
Helicobacter pylori titer 1:20 - was bedeutet das?
Der Titer der Immunglobulinklasse G 1:20 zeigt ein positives Testergebnis an - es liegt eine Infektion im Körper vor. Dies ist eine ziemlich hohe Zahl. Es wird angenommen, dass die Zahlen von 1:20 und darüber eine signifikante Aktivität des entzündlichen Prozesses anzeigen, der eine Behandlung erfordert.
Man kann davon ausgehen, dass die Titer 1:40 - stark positiv, was auf eine intensive Aktivität von Helicobacter hinweist, und 1:10 - schwach positiv sind.
Eine Abnahme des Titers nach der Behandlung ist ein guter prognostischer Indikator für eine Eradikationstherapie.
Helicobacter pylori IgM und IgA - was ist das?
Immunglobuline der Klasse M sind Proteinfraktionen, die als erste auf eine Infektion mit einem Bakterium reagieren und vor anderen im Blut vorkommen.
Ein positiver IgM-Assay tritt auf, wenn die Titer einer bestimmten Antikörperfraktion ansteigen. Dies geschieht während der Infektion. IgA wird im Blut nachgewiesen, wenn der Helicobacter-Prozess ausreichend aktiv ist und die Magenschleimhaut stark entzündet ist.
Normalerweise fehlen Immunglobuline dieser Klassen in einem gesunden Organismus oder sind in unbedeutenden Mengen enthalten, die keinen diagnostischen Wert haben.
Bluttest für Helicobacter pylori-Ratenindikator und Transkript
Helicobacter pylori: Bluttest, normal, Transkript
Helicobacter pylori ist eines der heimtückischsten Bakterien, das durch sein Vorhandensein die Entwicklung vieler Krankheiten im Zusammenhang mit dem Magen-Darm-Trakt verursachen kann. Aus diesem Grund wird dem Patienten bei Problemen in diesem Bereich empfohlen, sich einer Blutuntersuchung zu unterziehen.
Helicobacter pylori: Was ist die Gefahr
Charakteristische Bakterien Helicobacter pylori
Mehr als die Hälfte der Bewohner des Planeten Erde haben dieses Bakterium in ihrem Körper. Aber nicht alles, es beginnt seine katastrophale Tätigkeit.
Helicobacter pylori ist ein gramnegatives Bakterium, das an der Luft nicht überleben kann. Die Hauptübertragungswege sind daher Speichel, Schleim und Nahrung. Meistens wird es im Alltag übertragen, besonders im Familienkreis, wenn Menschen aus dem einen oder anderen Grund die elementaren Regeln der Hygiene und Ästhetik vernachlässigen und die Löffel nacheinander ablecken usw.
Das Bakterium kann auf folgende Weise in den Körper eindringen:
- Durch den Speichel. Dies kann völlig zufällig geschehen, zum Beispiel, wenn jemand sein Glas nicht hinter sich gewaschen hat, und vielleicht während eines Kusses.
- Durch dreckiges Geschirr.
- Durch Schleim.
- Sehr oft infizieren sich Kinder von Müttern, wenn sie ihre Brustwarzen, Löffel usw. lecken.
Sobald das Bakterium in den Körper eingedrungen ist, wird es direkt transportiert und im Magen abgelagert. Dies ist übrigens das einzige Bakterium, das nicht von Magensaft befallen ist. Dort dringt sie in die Schleimhaut ein und beginnt deren Aktivität.
Nicht immer dringt in den Körper von Helicobacter pylori ein, um eine verheerende Wirkung zu erzielen. Manchmal schlummert sie nur. Es hängt alles vom Allgemeinzustand der Person, ihrer Immunität usw. ab.
Bakterien-Eigenschaften
Bevor Sie mit der Analyse fortfahren, die Sie durchführen müssen, um Helicobacter zu erkennen, müssen Sie sich mit seinen Eigenschaften vertraut machen, da es aufgrund dieser Eigenschaften auch Auswirkungen auf den menschlichen Körper hat.
Wie oben erwähnt, ist dies eines der wenigen Bakterien, die Magensaft widerstehen können. Es bewegt sich dank seiner Flagellen sehr schnell und kann auch eine größere Menge Ammoniak produzieren, was sich nachteilig auf die Säuren auswirkt.
Es dringt in die Schleimhaut ein und beginnt, die Zellen zu zerstören, wodurch Geschwüre, Entzündungsherde usw. auf der Schleimhaut auftreten.
Obwohl das Bakterium magensaftresistent und eines der härtesten ist, können Sie es durch spezielle Präparate entfernen.
Mit der Vermehrung des Bakteriums vergiftet sich der Körper immer mehr, weshalb sich zuerst die Magenschleimhaut entzündet. Wenn Sie also den Verdacht haben, dass eine Person ein Bakterium hat, oder wenn eines der Familienmitglieder an einem Geschwür oder einer Gastritis leidet, müssen Sie eine Blutuntersuchung bestehen.
Wann müssen Sie die Analyse auf Helicobacter pylori übergeben
Viele Ärzte empfehlen regelmäßige Blutuntersuchungen sowie eine ärztliche Untersuchung. Aber so kam es, dass alle nur dann zum Arzt gingen, wenn etwas krank war. Also in dieser Situation.
Wenn die folgenden Symptome auftreten, ist dringend eine Blutuntersuchung auf Helicobacter pylori erforderlich:
- Starke und weniger starke Schmerzen während und nach dem Essen. Dies äußert sich normalerweise in einer Stagnation der Nahrung, die aufgrund der geringen Produktion von Enzymen nicht verdaut wird.
- "Hungrige Schmerzen", die vorwiegend auftreten, wenn eine Person vor langer Zeit gegessen hat. Nach dem Essen lässt der Schmerz allmählich nach. Und während des Essens spürt eine Person, wie das Essen durch die Speiseröhre fließt. Und wenn Sie ein Glas kaltes Wasser trinken, spüren Sie, wie das Wasser fließt. Solche Schmerzen deuten darauf hin, dass es an den Schleimhautwänden geschädigte Stellen gibt.
- Häufiges Sodbrennen. Sodbrennen ist ein sehr unangenehmes Symptom, das nicht sofort gestoppt werden kann. Und in den meisten Fällen kehrt sie nach einer Weile wieder zurück. Sodbrennen ist das Werfen von Magensaft, der die Speiseröhre beeinträchtigt und sie reizen wird. Wenn es nur einen Fall von Sodbrennen gibt, besteht kein Grund zur Panik, aber wenn es immer wieder wiederholt wird, ist es besser, in Sicherheit zu sein und Blut zu spenden.
- Das Gefühl der Schwere, das vor allem nach dem Essen auftritt, auch wenn eine Person viel gegessen hat. Mit solchen Empfindungen scheint es, als ob alles Essen gestiegen und nicht verdaut ist.
- Häufige Übelkeit, die beispielsweise nicht durch eine Schwangerschaft (Toxikose) verursacht wird.
- Regelmäßige "Magenbrüche", wenn ein Mensch weder essen noch trinken kann, weil er Magenschmerzen hat und dies alles mit Erbrechen einhergeht.
- Gefühl von leichten Beschwerden im Magen. Manchmal sprechen diese Gefühle über das Anfangsstadium des Einflusses von Bakterien auf die Schleimhaut. Sie manifestieren sich in kleinen schmerzhaften Kämpfen, die schnell vergehen, mit geringem Gewicht und auch einfach mit schlechtem Appetit.
- Es wird auch empfohlen, eine Blutuntersuchung durchzuführen, wenn der Kot häufig Schleim enthält. Was Kinder betrifft, können sie oft nicht sagen, dass sie besorgt sind, und es lohnt sich daher, auf den Allgemeinzustand des Kindes sowie auf seine Bewegung zu achten. Manchmal kann das Baby nicht sagen, wo es Schmerzen hat, legt aber gleichzeitig seine Hand auf die schmerzende Stelle.
Wenn Sie die oben genannten Symptome feststellen, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen, da eine zusätzliche Untersuchung sowie der Termin für eine Behandlung erforderlich sind.
Vorbereitung für die Analyse auf Helicobacter pylori
Richtige Vorbereitung zum Testen
Die Blutuntersuchung auf Helicobacter ist sehr wichtig und erfordert daher vor der Durchführung eine spezielle Schulung, die Folgendes umfasst:
- Aufhören zu rauchen, mindestens einen Tag. Nikotinrauch wirkt sich negativ auf die Schleimhaut aus und die Daten können falsch sein.
- Verweigerung von Alkohol, mindestens einen Tag. Die Situation mit Alkohol ist die gleiche wie beim Rauchen.
- Ablehnung von Tee und Kaffee, die schlecht für die Schleimhäute sind.
- Verweigerung von Lebensmitteln mindestens acht Stunden vor der Analyse, da dies die Ergebnisse beeinträchtigen kann.
Ärzte raten, in die Klinik zu gehen oder eine Flasche Wasser oder etwas zu essen mitzunehmen, da das Blut aus einer Vene entnommen wird und manche Menschen schlecht auf die Analyse reagieren und das Bewusstsein verlieren können.
Ifa auf dem Bakterium
Diese Analyse dient zur Bestimmung der Konzentration von Antikörpern im Blut im Verhältnis zu den Bakterien. Es ist einfach durchzuführen, die Hauptsache ist, dass der Labortechniker viel Erfahrung hat und die Forschung normal durchführen kann. Während der Studie wird die Menge der Antikörper gegen Helicobacter durch verschiedene chemische Reaktionen bestimmt.
Es wird angenommen, dass die Antikörper niemals einfach so erscheinen. Und wenn sie im Blut vorhanden sind, wie zum Beispiel im Fall von Helicobacter, bedeutet dies, dass es definitiv im Körper ist und er versucht, dagegen anzukämpfen. Es muss jedoch beachtet werden, dass die Immunität auf den "Außenseiter" reagieren muss, damit Antikörper auftreten, dh sich entwickeln. Und dazu sollte es ungefähr ein bis zwei Wochen dauern.
Falsch-negative Ergebnisse von Blutuntersuchungen sind nur möglich, wenn das Bakterium im Körper vorhanden ist, die Immunität der Person jedoch aufgrund bestimmter Umstände noch keine Zeit hatte, darauf zu reagieren.
Falsch positive Ergebnisse können nur in zwei Fällen erhalten werden.
Im ersten Fall, wenn dies der Fehler der Person ist, die die Recherche durchgeführt hat (das Material vertauscht, die Schlussfolgerung falsch geschrieben usw.)
), im zweiten Fall, wenn eine Person von einem Bakterium geheilt ist, gleichzeitig aber noch Antikörper im Blut vorhanden sind. Sie bleiben nach vollständiger Genesung in der Regel noch einige Tage bestehen.
Weitere Informationen zum Bakterium Helicobacter pylori finden Sie im Video.
Nachdem wir die Ergebnisse des ELISA erhalten haben, können wir nur annehmen, ob eine Person Helicobacter hat oder nicht. Im Falle eines positiven Ergebnisses ist es erforderlich, eine umfassendere Untersuchung durchzuführen und einen fortgeschrittenen Bluttest zu bestehen, der weitere Informationen und den Zustand des Körpers liefert.
Immunglobuline im Blut
Der menschliche Körper ist so konstruiert, dass bei Infektionen oder Eindringen von Bakterien sofort Immunglobuline gebildet werden. Immunglobuline sind Proteine, die von Blutzellen produziert werden. Ihr Hauptzweck ist die direkte Bekämpfung des eindringenden Virus.
Wie beim Bakterium Helicobacter werden hier Immunglobuline wie LgG, LgM, LgA produziert. Sie wirken aktiv gegen diese Bakterien.
Wie oben erwähnt, trat eine direkte Infektion auf, wenn Ärzte entweder Antikörper oder Immunglobuline im Blut fanden, und Helicobacter ist definitiv im Körper vorhanden.
Immunglobuline sind so konzipiert, dass ihre Wirkung und ihre Anhaftung an Bakterien buchstäblich auf nichts beschränkt ist. Das heißt, sie können überall im menschlichen Körper schädliche Zellen überholen.
Es stimmt, sie werden nicht sofort entwickelt, sondern nur, wenn negative Konsequenzen auftreten. Der Fokus, wenn eine Person eine Blutprobe macht, wird auf den Inhalt der oben genannten Immunglobuline gezahlt. Je nachdem, in welcher Menge sie verfügbar sind und ob sie überhaupt vorhanden sind, hängt die weitere Entscheidung des Arztes über die Behandlung ab.
Grundwerte der im Blut nachgewiesenen Immunglobuline
Entschlüsselung von Immunglobulinen im Blut
Bei der Blutspende für Helicobacter pylori gibt es keine besonderen Bedeutungen. Die Ärzte konzentrieren sich nicht darauf, ob die Indikatoren weit außerhalb des normalen Bereichs liegen oder nicht.
Dennoch fügen die meisten bezahlten Kliniken, um Ergebnisse zu erzielen, auch eine Tabelle mit Werten ein. Und wenn die Antikörper unter dieser Norm liegen, ist der Test negativ und es gibt keine Bakterien im Körper. Wenn jedoch die Indikatoren erhöht werden, deutet dies darauf hin, dass das Bakterium im Magen vorhanden ist und bereits begonnen hat, sich zu vermehren.
Die Hauptwerte der im Blut nachgewiesenen Immunglobuline:
- Immunglobulin LgG bestätigt das Vorhandensein von Bakterien im Körper. Am häufigsten sind sie bereits drei oder vier Wochen nach dem geschätzten Infektionsdatum im Blut nachweisbar. Sie werden auch im Blut gespeichert, sowohl während des gesamten Stadiums der Krankheit als auch für einige Zeit nach einer vollständigen Heilung.
- Immunglobulin LgM zeigt an, dass eine Person ein Frühstadium der Krankheit hat. Solche Immunglobuline sind in der Regel nur deshalb sehr selten anzutreffen, weil sich fast alle Patienten bereits dann an Spezialisten wenden, wenn die Schmerzen schwerwiegend sind und die Erkrankung in ein schwereres Stadium übergegangen ist.
- Immunglobulin LgÀ weist direkt auf ein frühes Infektionsstadium hin. Er kann aber auch über schwere Entzündungen der Magenschleimhaut sprechen. Dieses Immunglobulin wird auch aufgrund der Nachlässigkeit der meisten Menschen in ihrer Gesundheit selten gefunden.
Eine Person, die keinen Bezug zur Medizin hat, wird niemals in der Lage sein, die Ergebnisse der Analyse genau zu entziffern, selbst wenn sie weiß, wofür ein Immunglobulin verantwortlich ist. Darüber hinaus können Ärzte anhand der Abweichung den Grad der Erkrankung bestimmen.
Wie entschlüsselt man die Analyse?
Nach der Blutspende möchte jede Person die Ergebnisse so schnell wie möglich erfahren. Und für solche Patienten wird im Folgenden eine Aufschlüsselung der erhaltenen Daten angegeben (allerdings ohne Berücksichtigung der genauen Indikatoren):
- Wenn LgG-Immunglobulin im Blut fehlt oder nicht normal ist, weist dies darauf hin, dass der Körper entweder keine Helicobacter-Bakterien enthält (das heißt, es ist stabil und das Risiko für die Entwicklung eines Ulcus pepticus ist gering) oder dass die Infektion vor weniger als drei oder vier Wochen aufgetreten ist. Wenn eine Person wegen Magenschmerzen besorgt ist, wird ihr mit diesem Ergebnis geraten, den Test in einem Monat erneut durchzuführen.
- Befindet sich LgG-Immunglobulin im Blut, bedeutet dies, dass sich Helicobacter im Körper befindet (das Risiko für die Entwicklung von Ulkuskrankheiten und Krebs ist hoch) oder dass die Person geheilt wurde, aber immer noch Antikörper vorhanden sind (normalerweise verschwinden sie nach einigen Wochen nach und nach).
- Wenn das Immunglobulin LgM im Blut fehlt oder unter der Norm liegt, bedeutet dies, dass im Körper keine Helicobacter-Bakterien vorhanden sind. Es wird eine klare Schlussfolgerung gezogen, da diese Immunglobuline unmittelbar nach der Infektion erst in einem frühen Stadium nachgewiesen werden können.
- Wenn das Immunglobulin LgM im Blut vorhanden ist, deutet dies auf ein sehr frühes Infektionsstadium hin. Wenn in diesem Stadium eine Krankheit entdeckt wird, steigt die Wahrscheinlichkeit einer raschen Genesung. Darüber hinaus hatten die Bakterien keine Zeit, die Magenschleimhaut schwer zu zerstören.
Befindet sich kein IgA-Immunglobulin im Blut, kann dies auf mehrere Dinge hinweisen:
- Erstens kann eine Person erst kürzlich infiziert werden.
- Zweitens konnte eine korrekte und wirksame Antibiotikatherapie durchgeführt werden, die zu einem positiven Ergebnis führte.
- Drittens befindet sich die Person im Stadium der Genesung.
- Viertens fehlt dem menschlichen Körper das Helicobacter-Bakterium. Eine solche Schlussfolgerung kann nur gezogen werden, wenn die beiden vorherigen Immunglobuline auch im Blut fehlen.
Trotz der Tatsache, dass es ziemlich einfach ist, Rückschlüsse darauf zu ziehen, ob Helicobacter im Körper vorhanden ist oder nicht, ist es besser, diesen Prozess dem behandelnden Arzt anzuvertrauen. Der behandelnde Arzt kann eine genaue Diagnose stellen und empfehlen, entweder eine zusätzliche Untersuchung durchzuführen oder die Behandlung zu beginnen, um eine weitere Entwicklung der Krankheit zu vermeiden.
PCR-Analyse
Der Hauptzweck dieser Analyse besteht darin, dass in Echtzeit bakterielle DNA-Proben im Blut des Patienten nachgewiesen werden können. Deshalb gilt diese Art der Forschung als die zuverlässigste.
Das Ergebnis der Analyse kann entweder positiv (dies bedeutet, dass das Bakterium vorhanden ist) oder negativ (was das Gegenteil anzeigt) sein. Zwar ist die genaue Schlussfolgerung, dass das Bakterium bereits begonnen hat, eine negative Wirkung auf den Körper auszuüben, unmöglich.
Es wurde oben gesagt, dass in mehr als der Hälfte der Weltbevölkerung Helicobacter im Körper vorhanden ist, aber nicht jeder eine zerstörerische Wirkung hat. Bei der Durchführung einer solchen Analyse wird bestätigt, dass DNA im Blut vorhanden ist.
Es ist nur möglich, einen Test auf den DNA-Gehalt im Blut durchzuführen, wenn keine Behandlung durchgeführt wurde (es handelt sich nur um antimikrobielle Arzneimittel oder Antibiotika).
Eine Blutuntersuchung auf Helicobacter pylori, die Norm und ihre Entschlüsselung steht fast allen Patienten zur Verfügung, die die Ergebnisse von Tests an den Händen erhalten. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie versuchen sollten, sie selbst zu entschlüsseln, da in den meisten Fällen nur sehr wenige Menschen in der Lage sind, genaue Schlussfolgerungen zu ziehen. Es ist besser, es Spezialisten anzuvertrauen.
Entschlüsselung der Testergebnisse für Helicobacter pylori - BolVFlugo
Die Diagnose von Helicobacter pylori ist sehr wichtig, da sie das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Bakterien im menschlichen Körper zuverlässig feststellt und es Ihnen ermöglicht, über die Behandlungsstrategie zu entscheiden, ob der Erreger identifiziert wurde. Ebenso wichtig ist es, die Ergebnisse der Umfragen interpretieren zu können.
Entschlüsselung des Analyseergebnisses an Helicobacter pylori
Die Entschlüsselung ist die Schlussfolgerung, dass der Arzt nach der Untersuchung das Ergebnis der Manipulationen ausgibt.
Wenn der Arzt sagt, dass die Tests auf Helicobacter pylori-Infektion negativ sind, bedeutet dies, dass im Körper keine Bakterien nachgewiesen wurden. Der Patient ist gesund. Umgekehrt weist ein positives Ergebnis auf eine Infektion hin.
Jede Forschungsmethode hat ihre eigenen spezifischen Normen und Grenzen, nach denen das Vorhandensein eines pathogenen Mikroorganismus oder dessen Fehlen beurteilt wird. Einige Analysen ermöglichen die Identifizierung des Infektionsgrades und des Aktivitätsstadiums der Bakterien.
Wie sind die medizinischen Befunde der Umfrage zu verstehen? Wir entziffern die Ergebnisse jeder Diagnosemethode N. rulori.
Die Analyserate für Helicobacter pylori
Im Körper von Erwachsenen und Kindern sollte dieses Bakterium nicht vorhanden sein. Daher ist ein negatives Ergebnis die Norm für jede Analyse dieser Mikrobe:
- Das Fehlen des Bakteriums selbst, wenn eine Untersuchung der Magenschleimhautabstriche unter einem Mikroskop durchgeführt wird. Das Auge eines Diagnostikers zeigt bei wiederholter Vergrößerung keine S-förmigen Mikroben mit Flagellen am Ende des Körpers.
- Während des Urease-Tests tritt im Testsystem keine Verfärbung der purpurroten Farbe des Indikators auf. Nachdem die Schleimhautbiopsie auf das Express-Dial-Medium gelegt wurde, geschieht nichts: Die Farbe des Indikators bleibt original (hellgelb oder anders, wie vom Hersteller angegeben). Das ist die Norm. In Abwesenheit von Bakterien gibt es niemanden, der Harnstoff zersetzt und in Ammoniak und Kohlendioxid umwandelt. Eine Alkalisierung des Mediums, gegenüber dem der Indikator empfindlich ist, tritt nicht auf.
- Während des Atemtests wird weniger als 1% des markierten 13C-Isotops in der Ausatemluft fixiert. Dies bedeutet, dass Helicobacter-Enzyme nicht funktionieren und den für die Forschung getrunkenen Harnstoff nicht abbauen. Und wenn die Enzyme nicht nachgewiesen werden, kann geschlossen werden, dass es selbst keinen Mikroorganismus gibt.
- Während der bakteriologischen Methode kommt es zu keinem Wachstum von Kolonien auf Nährmedien. Ein wichtiger Bestandteil für den Erfolg dieser Analyse ist die Einhaltung aller Arten der mikrobiellen Kultivierung: Sauerstoff im Medium sollte nicht mehr als 5% betragen, ein spezielles Blutsubstrat wird verwendet, die optimale Temperatur bleibt erhalten. Wenn innerhalb von fünf Tagen keine kleinen runden Bakterienkolonien auf dem Medium auftraten, kann geschlossen werden, dass in der untersuchten Biopsie keine Mikroben vorhanden waren.
- Die Abwesenheit von Antikörpern gegen den Erreger bei der Durchführung eines Enzymimmuntests oder eines niedrigen Titers von 1: 5 oder weniger. Wenn der Titer erhöht ist, ist Helicobacter im Magen vorhanden. Antikörper oder Immunglobuline (IgG, IgM, IgA) sind spezifische Proteine des Immunsystems, die zum Schutz vor Mikroben und zur Erhöhung der körpereigenen Resistenz produziert werden.
Wenn der Test für Helicobacter pylori positiv ist - was bedeutet das?
Ein positives Testergebnis bedeutet eine Infektion des Körpers. Eine Ausnahme ist ein positives Ergebnis für den Antikörpertiter, das bei der Durchführung eines Blut-ELISA unmittelbar nach der Eradikation der Bakterien auftreten kann.
Auch wenn die Behandlung mit Helicobacter erfolgreich ist und sich die Bakterien nicht mehr im Magen befinden, bleiben die Antikörper oder Immunglobuline für einige Zeit erhalten und können zu einem falsch positiven Ergebnis führen.
Es wird daher nicht empfohlen, unmittelbar nach der Ausrottung Blut für die Diagnose zu spenden. Es ist besser, dies nach einem Monat zu tun. Bei erfolgreicher Behandlung zeigen alle Tests ein Helicobacter-negatives Ergebnis.
In allen anderen Fällen bedeutet ein positiver Test das Vorhandensein einer Mikrobe im Magen: asymptomatische Beförderung oder Krankheit.
Interpretation der zytologischen Forschung zu Helicobacter
Die Untersuchung von Bakterien unter einem Mikroskop aus Abstrichen der Magenschleimhaut wird als zytologisch bezeichnet. Um eine Mikrobe sichtbar zu machen, werden Abstriche mit einem speziellen Farbstoff gefärbt und dann unter Vergrößerung untersucht.
Wenn der Arzt das gesamte Bakterium in Abstrichen beobachtet, gibt er eine Schlussfolgerung zum positiven Ergebnis der Analyse. Der Patient ist infiziert.
Als nächstes bewertet er den Grad der Infektion:
- + wenn er bis zu 20 Mikroben in Sichtweite sieht
- ++ bis zu 50 Mikroorganismen
- +++ mehr als 50 Bakterien in einem Abstrich
Wenn der Arzt in der zytologischen Schlussfolgerung eine Note von eins plus machte - das bedeutet Helicobacter-schwach positives Ergebnis: Es gibt ein Bakterium, aber die Infektion der Magenschleimhaut ist nicht signifikant. Drei Pluspunkte weisen auf eine signifikante Aktivität von Bakterien hin, viele davon und der Entzündungsprozess ist ausgeprägt.
Interpretation des Urease-Tests
Die Ergebnisse des Schnelltests für das Enzym Bakterien-Urease basieren ebenfalls auf einem quantitativen Prinzip. Der Arzt gibt eine positive Bewertung ab, wenn er die Indikatorfarbe ändert. Die Geschwindigkeit und der Grad seiner Manifestation werden durch Pluspunkte ausgedrückt: von eins (+) bis drei (+++).
Der Mangel an Farbe oder das Erscheinungsbild nach einem Tag bedeutet, dass der Patient nicht an Helicobacteriose leidet. Die Analyseergebnisse sind normal. Wenn die von N. rulori abgesonderte Urease reichlich vorhanden ist, baut sie sehr schnell Harnstoff ab und bildet Ammoniak, das das Medium des Express-Panels alkalisiert.
Der Indikator reagiert aktiv auf Änderungen in der Umgebung und wird purpurrot. Der Mangel an Farbe oder das Erscheinungsbild nach einem Tag bedeutet, dass der Patient nicht an Helicobacteriose leidet. Die Analyseergebnisse sind normal.
Je mehr Vorteile sich aus dem Urease-Test ergeben, desto höher ist die Infektionsrate:
Wird die purpurrote Färbung innerhalb weniger Minuten einer Stunde beobachtet, werden vom Arzt drei Vorteile (+++) festgestellt. Dies bedeutet eine signifikante Keiminfektion.
Tritt während des Urease-Tests innerhalb von 2 Stunden eine Färbung im Himbeer-Test des Indikatorstreifens auf - bedeutet dies, dass die Infektion einer Person mit diesem Erreger moderat ist (zwei Pluspunkte)
Eine Änderung der Farbe des Indikators bis zu 24 Stunden wird auf ein Plus (+) geschätzt, was auf eine geringe Menge an Bakterien in der Schleimhautbiopsie hinweist und als leicht positives Ergebnis gewertet wird.
Der Mangel an Farbe oder das Erscheinungsbild nach einem Tag bedeutet, dass der Patient nicht an Helicobacteriose leidet. Die Ergebnisse sind normal.
AT zu Helicobacter pylori - was ist das?
Antikörper oder Immunglobuline sind spezifische Verbindungen von Proteincharakter, die im menschlichen Blut zirkulieren. Sie werden vom Immunsystem als Reaktion auf das Eindringen der Infektion in den Körper produziert.
AT werden nicht nur in Bezug auf einen bestimmten Erreger produziert, sondern auch in Bezug auf viele andere Erreger viraler und bakterieller Natur.
Eine Zunahme der Anzahl der Antikörper - ihr Titer deutet auf einen sich entwickelnden Infektionsprozess hin. Immunglobuline können auch noch einige Zeit nach der Zerstörung der Bakterien bestehen bleiben.
Es gibt verschiedene Klassen von Antikörpern:
Helicobacter pylori IgG - quantitative Transkriptanalyse
Antikörper gegen Helicobacter pylori (Anti-Helicobacter pylori in der englischsprachigen Literatur) der Klasse der Immunglobuline G treten im Blut nicht unmittelbar nach der Infektion mit einer Mikrobe, sondern 3-4 Wochen später auf.
Antikörper werden durch einen Enzymimmunoassay nachgewiesen, wenn venöses Blut entnommen wird. In normalen IgG fehlen, oder ihr Titer überschreitet nicht 1: 5. Wenn diese Proteinfraktionen nicht existieren, kann gesagt werden, dass die Infektion nicht im Körper vorhanden ist.
Hohe Titer und hohe IgG-Spiegel können auf folgende Zustände hinweisen:
- Das Vorhandensein von Bakterien im Magen
- Zustand nach der Behandlung
Auch nach dem vollständigen Verschwinden des Erregers aus dem Körper nach der Behandlung können Immunglobuline noch lange im Blut zirkulieren. Es wird empfohlen, die wiederholte ELISA-Analyse mit AT-Bestimmung einen Monat nach Behandlungsende durchzuführen.
Ein negativer Test kann zu falsch positiven Ergebnissen führen: Der Antikörpertiter steigt mit einer leichten Verzögerung von etwa einem Monat ab dem Zeitpunkt der Infektion an.
Eine Person kann sich mit diesem Erreger infizieren, aber während des ELISA ist der Titer niedrig - dies kann bedeuten, dass die Infektion vor kurzem stattgefunden hat, und zwar für bis zu 3 Wochen.
IgG gegen Helicobacter Pylori - was ist die Norm
Die Normen und Titer von IgG sowie deren quantitative Charakterisierung hängen von den Bestimmungsmethoden und den Reagenzien eines bestimmten Labors ab. Die Norm ist die Abwesenheit von IgG bei der Untersuchung von Blut mittels ELISA oder sein Titer von 1: 5 und darunter.
Es ist nicht erforderlich, sich bei Angabe der Diagnose "Helikobakteriose" nur auf hohe Antikörpertiter zu stützen. Sie können einige Zeit nach der Behandlung im Blut zirkulieren und den Zeitpunkt des Auftretens einer Erregerinvasion "verzögern".
Die ELISA-Methode und die Bestimmung des Antikörpertiters sind wahrscheinlich eine zusätzliche Methode, die die genaueren Methoden ergänzt: zytologische Analyse, Stuhlanalyse mittels PCR-Methode, Urease-Test.
Helicobacter pylori titer 1:20 - was bedeutet das?
Der Titer der Immunglobulinklasse G 1:20 zeigt ein positives Testergebnis an - es liegt eine Infektion im Körper vor. Dies ist eine ziemlich hohe Zahl. Es wird angenommen, dass die Zahlen von 1:20 und darüber eine signifikante Aktivität des entzündlichen Prozesses anzeigen, der eine Behandlung erfordert.
Man kann davon ausgehen, dass die Titer 1:40 - stark positiv, was auf eine intensive Aktivität von Helicobacter hinweist, und 1:10 - schwach positiv sind.
Eine Abnahme des Titers nach der Behandlung ist ein guter prognostischer Indikator für eine Eradikationstherapie.
Helicobacter pylori IgM und IgA - was ist das?
Immunglobuline der Klasse M sind Proteinfraktionen, die als erste auf eine Infektion mit einem Bakterium reagieren und vor anderen im Blut vorkommen.
Ein positiver IgM-Assay tritt auf, wenn die Titer einer bestimmten Antikörperfraktion ansteigen. Dies geschieht während der Infektion. IgA wird im Blut nachgewiesen, wenn der Helicobacter-Prozess ausreichend aktiv ist und die Magenschleimhaut stark entzündet ist.
Normalerweise fehlen Immunglobuline dieser Klassen in einem gesunden Organismus oder sind in unbedeutenden Mengen enthalten, die keinen diagnostischen Wert haben.
Helicobacter pylori - Blutuntersuchungsraten zum Nachweis von Helicobacter
Ein kleines helikales pathogenes Bakterium, Helicobacter pylori oder Helicobacter pylori, ist in der Tat ziemlich häufig.
Nach Herpes steht es an zweiter Stelle der Infektionsrate in der Bevölkerung.
Da die Helicobacter-pylori-Analyse nur nach ärztlicher Vorschrift durchgeführt wird, kann sie nur in vernachlässigtem Zustand festgestellt werden, wenn sich die Bakterien bereits im gesamten Körper ausgebreitet haben. Der Mikroorganismus ist nicht empfindlich gegenüber dem sauren Milieu des Magens sowie den Wirkungen vieler Antibiotika, weshalb seine Behandlung in der Regel komplex und lang anhaltend ist.
Indikatoren bei der Diagnose von Helicobacter pylori Norm, Nr. Es ist individuell für jede Person. In einigen Fällen kann es nicht behandelt werden, wenn eine Person chronische Pathologien und Krankheiten hat.
Was ist Helicobacter pylori?
Eine besondere Gefahr geht von dem Bakterium aus, das sich aufgrund seiner besonderen Struktur, einer geringen Größe von nur 3 Mikrometern und spezieller Flagellen schnell im Körper ausbreitet. Es können 4-6 Stück sein. Auch das schützende Immunsystem des Körpers kann den Mikroorganismus nicht angreifen.
Unter ungünstigen Bedingungen wechselt es von der Spiralform zur Kugelform des Kokkenbakteriums. Es interagiert mit dem Epithel und den Magenwänden, bewirkt die Ammoniaksynthese und neutralisiert den Säuregehalt des Magensaftes.
Helicobacter pylori weist jedoch charakteristische Symptome auf:
- Schmerzen während und nach den Mahlzeiten;
- regelmäßiges Sodbrennen;
- unangenehmer Geruch und bitterer Geschmack im Mund;
- Übelkeit;
- Schleim im Stuhl oder Verstopfung;
- Verdauungsstörungen;
- kalte nasse Glieder;
- reduzierter Druck;
- Herzfrequenz gesunken;
- blasse Hautfarbe.
In diesem Fall ist eine umfassende Prüfung erforderlich, um die genaue Ursache für solche Verstöße zu ermitteln. Eine Blutspende für das Helicobacter-Bakterium sowie für das Vorhandensein von schützenden Antikörpern igg ist obligatorisch.
Ansonsten sind gesundheitliche Komplikationen möglich:
- Gastritis;
- ulzerative Läsionen des Zwölffingerdarms;
- Dysbakteriose;
- atopische Dermatitis;
- Ruhr;
- Krebs, Neubildung.
Bei Verstößen muss ein Gastroenterologe kontaktiert werden, der die erforderliche Untersuchung durchführt, die Diagnose anweist und mit der korrekten Intensivbehandlung von Helicobacter pylori beginnt.
Helicobacter pylori Atemtest
Verwenden Sie häufig den Atemtest, bei dem die Urease-Aktivität von Bakterien im Körper oder im Gas untersucht wird. Die Durchführung eines Atemtests wird beim ersten Besuch eines Patienten bei einem Spezialisten oder zur Überwachung des medizinischen Therapieprozesses angeboten.
Das Verfahren wird auf zwei Arten durchgeführt:
- Indikator Kunststoffrohr;
- digitale Geräte.
In diesen Fällen platziert der Patient das Gerät in der Mundhöhle, ohne den Himmel oder die Zunge zu berühren. Bewegungen während des Atemtests sind verboten. Die erste Phase der Umfrage dauert nicht länger als 6 Minuten. Mit der Carbamidlösung brechen. Die zweite Phase dauert 6 Minuten. Auf dieser Studie gilt als abgeschlossen.
Atemwegs-Urease-Test für Helicobacter pylori hat einen Indikator als Norm - "0". Dies ist der Unterschied zwischen den beiden Phasen der Umfrage. Gemessen in ppm.
Andere Ergebnisse weisen auf das Vorhandensein von Bakterien im Körper hin:
- 1,5 - 3,5. Inaktive Phase;
- 3,5 - 5,5. Geringe Aktivität;
- 5.5 - 7. Manifestation von Mikroorganismen;
- 7 - 15. Aktiv;
- 15 und höher. Hohe Mengen an Helicobacter pylori im Blut.
Damit die Analyse erfolgreich ist, ist es nicht möglich, 3 Stunden vor dem Start zu rauchen, nach 22.00 Uhr am Vortag zu essen, Hülsenfrüchte und Milchprodukte zu essen. Es ist verboten, Antibiotika und alkoholische Getränke einzunehmen. Putzen Sie sich morgens die Zähne.
Bluttest für Helicobacter
Nicht jeder Person wird eine genauere und gründlichere Blutuntersuchung auf Bakterien verschrieben. Hierfür muss eine Ursache und eine gravierende Verschlechterung der Gesundheit in Form von Ulzerationsherden, Gastritis, Erkrankungen des Verdauungssystems, Verdacht des Gastroenterologen auf Mikroorganismen vorliegen:
- Absenkung des Immunsystems;
- genetische Veranlagung für Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts;
- Infektion eines Familienmitglieds;
- Prophylaxe;
- Behandlungsbewertung.
Jeder Besucher der Klinik kann sich freiwillig und nach Belieben einer Befragung durch einen Spezialisten unterziehen.
Ifa-Bluttest für Helicobacter pylori
Eine Studie mit speziellen Farbenzymen zur Bestimmung von Titern oder IgG-Konzentrationen, Antikörpern gegen Helicobacter pylori. ELISA wird unter Verwendung der Klassen A, M und G durchgeführt.
Diese Indikatoren für Immunglobuline und zeigen die Anzahl der pathogenen Mikroorganismen:
- IgG. Manifest in einem frühen Stadium der Infektion. 3-4 Wochen. Die erhöhte Anzahl von Titeln warnt vor einer längeren Lebensdauer der Pylori im Körper;
- IgM. Das Vorhandensein von Bakterien auf der Schleimhaut. Primäre Penetration.
Das Ergebnis ist oft falsch positiv und falsch negativ. Dies ist auf die Inkubationszeit der Krankheit zurückzuführen. Mehr als 50% aller Menschen, die seit langer Zeit behandelt und von Mikroorganismen befreit wurden, können ihre Anwesenheit nachweisen.
Dekodierung, wenn der Bluttest die Rate der Immunglobuline zeigt, die folgenden:
- A ist weniger als 0,9 U / ml;
- G ist weniger als 0,9 U / ml;
- M weniger als 30 E / ml.
Bei der Erhöhung eines Indikators hat die Dekodierung andere Werte von Indikatoren:
- IgG. Die frühe Periode entspricht 3-4 Wochen der Infektion;
- IgM. Wenn keine anderen Antikörper vorhanden sind, ist das Ergebnis negativ.
- IgA. Aktive akute Phase.
Die Häufigkeit von Entzündungen und Infektionen beträgt 30 für die Antikörper IgG, IgA. Wenn in den Ergebnissen kein Immunglobulin-IgA nachgewiesen wird, sollte die Studie wiederholt werden. Bei erhöhten Raten von IgG, IgA und IgM besteht die Gefahr einer Verschlimmerung der Infektion.
PCR-Diagnostik für Helicobacter pylori
Eine andere Methode, bei der nicht das Serum untersucht wird, sondern ein vollständiger Bluttest und das Vorhandensein der DNA eines Fremdbakteriums, gefolgt von dessen Untersuchung und Vergleich mit zuvor erhaltenen Proben. Weniger häufig werden andere Materialien eingenommen: Kot, Urin, Speichel. Eine Biopsie wird durchgeführt.
Wird häufig bei der Analyse von Kot auf Helicobacter angewendet. Die Erfolgsrate der Diagnose wird auf 93% geschätzt.
Wenn sich der Patient erholt, kann die DNA des Bakteriums im Material, den Proben, lange Zeit bestehen bleiben. Eine Blutuntersuchung zeigt auch tote Zellen eines fremden Mikroorganismus.
Die erhaltene positive Antwort zeigt die Anwesenheit von Helicobacter pylori an, eine negative - die Abwesenheit. Auch gibt es oft ein falsches positives und negatives Ergebnis. In diesem Fall wird ein PCR-Bluttest oder eine Materialentnahme erneut wiederholt.
Schnelltest für Helicobacter pylori
Über die bakterielle Infektion von Helicobacter wird sofort entschieden. Dies ist ein kleiner Teststreifen, der ein Färbeenzym enthält. Erinnert an die Analyse der Atemwege. Einfache Anwendung ist die unabhängige Bestimmung des akuten Krankheitsverlaufs.
Einfache und dekodierende Analyse:
- "+++". In den ersten 60 Minuten nach der Umfrage. Weist auf Entzündung und Verschlimmerung hin;
- "++" Die Manifestation wird in 2-3 Stunden beobachtet. Ein kleiner Grad an Infektion;
- "+". Der Indikator war innerhalb von 24 Stunden leicht gefärbt. Kleine Anwesenheit von Mikroorganismen.
Die Anfangsfarbe des Tests ist orange. Allmählich mit dem Durchgang des Streifens sollte sich ein purpurroter Farbton ändern. Wenn die Palette nicht geändert wurde, ist die Analyse negativ.
Helicobacter-pylori-Biopsie
Es handelt sich um eine zytologische Laboruntersuchung des Untersuchungsmaterials. Um eine Probe zu erhalten, wird die Methode der Gastroskopie (REA) mit einer speziellen Sonde zur Probenahme angewendet.
Biopsieregeln:
- Morgenstunden auf nüchternen Magen;
- Fertigstellung von Antibiotika;
- Trinken und Essen am Vortag ausschließen. 10 Stunden vor der Probenahme.
Die Durchführung dieser Studie ist zweckmäßig, da gleichzeitig Veränderungen der Verdauungsorgane visuell beobachtet und analysiert werden können.
Die Entschlüsselung einer Biopsie ist einfach:
- Helicobacter pylori-Norm - das völlige Fehlen von Bakterien;
- positives Ergebnis. Wenn mindestens 1 Vertreter des Mikroorganismus gefunden wird.
Die Bequemlichkeit dieser diagnostischen Methode besteht auch in der Bestimmung der Anzahl der Bakterien:
- "+". Bis zu 20 Personen;
- "++" Ein Abstrich zeigt etwa 40 Bakterien;
- "+++". Die Probe ist voll von Mikroorganismen.
Manchmal wird das aufgenommene Material unter ein Mikroskop gestellt. Im akuten Entzündungsprozess werden alle Individuen sichtbar gemacht.
Behandlungsschema für Helicobacter-pylori-Bakterien
Der Nachweis eines gefährlichen Bakteriums im Körper, das Komplikationen wie Gastritis, ulzerative Läsionen und Herde im Zwölffingerdarm und Magen hervorruft, erfordert eine intensive Behandlung. Dabei werden nicht nur Antibiotika, sondern auch verschiedene Chemotherapeutika eingesetzt.
Auch häufig verwendete Medikamente gegen Bakterien und zur Verringerung der Sekretion von Magensaft. Eine Selbstentsorgung von Mikroorganismen ist nicht möglich.
Nur ein erfahrener Gastroenterologe kann das richtige Genesungsschema erhalten:
- der erste. Bietet die Verwendung von 2 antibakteriellen Medikamenten und 1 Mittel zur Verringerung der Sekretion von Magensaft;
- der zweite. Antibakterielle Mittel - 2 Rezepte, 1 - gegen das Geheimnis der Ausscheidung von Magensaft, 1 Bismut-Medikament.
Es gibt ein anderes Behandlungsschema. Es wird angewendet, wenn die Reaktion der Bakterien auf Antibiotika und zwei vorangegangene Therapien nicht empfindlich ist. Solche Fälle sind die Mehrheit.
Die gebräuchlichsten Mittel zur Bekämpfung von Helicobacter pylori:
- "Tetracyclin". Unterdrückt die Darmflora, hemmt Bakterien. Tägliche Dosierung - 0,25 - 0,5 Gramm 4 mal. Kann den Empfang mit Exazerbationen verstärken - 0,5-1 Gramm alle 12 Stunden;
- "Flemoxin". Im Falle eines schwachen Verlaufs wird eine tägliche Einnahme verschrieben - 500-750 mg jeweils zweimal. Bei Komplikationen tägliche Einnahme - 0,75-1 Gramm 3-mal.
- "Levofloxacin". Tägliche Dosierung - 500 mg 2 mal. Die Therapiedauer beträgt 14 Tage.
Die Behandlung wird vollständig von einem Arzt überwacht. Es werden regelmäßig Laboruntersuchungen zum korrekten Ablauf der medikamentösen Therapie durchgeführt. Zusätzlich enthalten Medikamente zur Wiederherstellung der Arbeit des Verdauungssystems, Magen.
Helicobacter Pylori-Tests: Spezies, Norm und Entschlüsselung
Helicobacter pylori ist ein helikales Bakterium, das gegen die Wirkung von Magensaft resistent ist. Im Körper setzt es sich in der Magen-Darm-Schleimhaut ab, was zu Entzündungen, Erosionen, Gastritis und Magengeschwüren führt.
Der rechtzeitige Nachweis einer Helicobacter-pylori-Infektion ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Behandlung dieser und anderer Pathologien, einschließlich Krebs.
Wann brauchen Sie eine Analyse zu h.pylori?
Eine Analyse ist erforderlich, wenn eine Person über Beschwerden und Schmerzen im Magen-Darm-Trakt klagt. Folgende Symptome müssen auf das Vorhandensein dieses Bakteriums getestet werden:
- regelmäßiges Sodbrennen;
- Schwere im Magen;
- schmerzhafte Empfindungen, insbesondere solche, die nach dem Essen verschwinden;
- die Ablehnung des Körpers von Fleischnahrung bis hin zu Übelkeit und Erbrechen.
Die Laboruntersuchung wird bei Verdacht auf Ulkuskrankheit, entzündliche Pathologie des Gastrointestinaltrakts, Gastritis und malignen Tumoren durchgeführt.
Es umfasst vier Methoden:
- ELISA - ELISA für Antikörper gegen Helicobacter pylori;
- UBT (Harnstoff-Atemtest) - Urease-Atemtest;
- PCR - Kot;
- Schleimhautbiopsie mit Zytologie.
ELISA: Bluttest
Bluttest für Chylobacter pylori
Zeigt das Vorhandensein und die Konzentration von Antikörpern gegen Helicobacter pylori im Blut an. Ihr Auftreten ist ein Signal dafür, dass die Immunität den Erreger erkannt und einen Kampf damit begonnen hat.
Jede Art von pathogenen Mikroorganismen produziert ihre eigenen Immunglobuline. Antikörper gegen H. pylori treten von einer Woche bis zu einem Monat nach der Infektion im Blut auf und es gibt drei Typen: IgA, IgG und IgM. Sie zeigen das Vorhandensein und das Stadium der Infektion an.
PCR: Kotanalyse
Diese Methode ist am zuverlässigsten, da mit ihrer Hilfe die DNA des Erregers im Stuhl des Patienten nachgewiesen wird.
Die PCR findet sogar eine vernachlässigbare Menge an Bakterien, was zur Vorhersage der Krankheit beiträgt und eine Tendenz zur Entwicklung von Gastritis, Magenkrebs, Darmkrebs und anderen mit einer H. pylori-Infektion verbundenen Pathologien aufzeigt.
Atemanalyse
Bakterien H.pylori zum Schutz vor Magensäure sekretieren Enzym - Urease. Es hat die Fähigkeit, Harnstoff in zwei Substanzen zu zerlegen - Ammoniak und Kohlendioxid CO2, das bei der Atmung freigesetzt wird und durch die Methode des Urease-Tests nachgewiesen wird.
Ein Atemtest für Helicobacter pylori wird unter Verwendung einer mit Kohlenstoffisotopen markierten Harnstofflösung durchgeführt. Für Kinder und schwangere Frauen wird ein weniger genauer, aber sicherer Helik-Test mit Harnstoff durchgeführt.
Zytologische Analyse
Diese Art von Studie zeigt das Vorhandensein von Helicobacter pylori im Magenschleim. Der Test wird als positiv gewertet, wenn mindestens ein Bakterium nachgewiesen wird. Abhängig von der Anzahl der H. pylori ermitteln sie den Grad der Kontamination:
- schwach (+) - bis zu 20 Bakterien;
- mäßig (++) - 20-40;
- hoch (+++) - ≥40.
Wie werde ich auf Helicobacter pylori getestet?
Für Untersuchungen an Antikörpern gegen H. pylori wird Blut aus einer Vene verwendet. In vitro wird es unter Verwendung eines speziellen Gels gefaltet, das das Plasma von den gebildeten Elementen (Blutplättchen, rote Blutkörperchen, Leukozyten) trennt.
In Gegenwart des Bakteriums H. pylori im Körper werden im Plasma die gewünschten Immunglobuline nachgewiesen. Eine Blutuntersuchung auf Helicobacter pylori wird morgens auf nüchternen Magen durchgeführt. Am Tag zuvor können Sie keine fetthaltigen Lebensmittel essen.
Die Analyse von Fäkalien erfordert eine Vorbereitung - für 3 Tage vor der Lieferung sollte man keine Lebensmittel mit einer großen Menge an Ballaststoffen (Gemüse, Obst, Getreide), Farbstoffen und Salz essen.
Während dieser Zeit ist es auch verboten, einen Einlauf zu machen, Antibiotika einzunehmen, Präparate zur Verbesserung der Peristaltik zu verwenden und rektale Zäpfchen zu verwenden.
Ein Atemtest für Helicobacter pylori wird wie folgt durchgeführt:
- Der Patient atmet zweimal in einen Schlauch, der tief im Mund liegt.
- Als nächstes trinkt er eine mit Kohlenstoffisotopen markierte Testlösung von Harnstoff.
- Nach 15 Minuten noch 4 Portionen Ausatemluft geben.
- Wenn der zweite Test das Auftreten von Kohlenstoffisotopen in den Proben zeigt, wird das Ergebnis als positiv gewertet.
Es ist wichtig, dass der Speichel nicht in das Röhrchen gelangt, da sonst der Vorgang wiederholt werden muss. 3 Tage vor dem Urease-Test ist es verboten, Alkohol und Lebensmittel zu trinken, die eine Gasbildung im Darm hervorrufen (Hülsenfrüchte, Kohl, Roggenbrot, Äpfel und andere).
Ab 10 Uhr abends ist es bis zur eigentlichen Analyse unmöglich zu essen, am Tag der Lieferung ist es notwendig, Faktoren zu vermeiden, die den Speichelfluss erhöhen (Kaugummi, Rauchen). Eine Stunde vor dem Test sollte nichts getrunken werden.
Die zytologische Analyse untersucht Abstriche des Magenschleims, die während der Fibrogastroduodenoskopie entnommen wurden (dies ist eine Methode zur Untersuchung des Magen-Darm-Trakts mit einer Sonde).
Bluttest entschlüsseln
Bei der Analyse von Blut auf Helicobacter pylori hängen die Ergebnisse von der Anwesenheit oder Abwesenheit von Immunglobulinen gegen Bakterien ab, wie in der folgenden Tabelle gezeigt.
Drei Arten von Antikörpern gegen H. pylori (A, G und M) treten in verschiedenen Infektionsstadien auf und bestimmen, wie viel Zeit seit der Infektion vergangen ist.
Atemtest
Der Urease-Atemtest ergibt ein negatives oder positives Ergebnis.
Wenn ein Helicobacter pylori nachgewiesen wird, wird eine quantitative Untersuchung unter Verwendung eines Massenspektrometers durchgeführt. Gleichzeitig gibt es je nach Kohlenstoffisotopenanteil in der Ausatemluft 4 Infektionsgrade (Angaben in Prozent):
- 1-3,4 - leicht;
- 3,5-6,4 - mittel;
- 6,5-9,4 - schwer;
- mehr als 9,5 - extrem schwer.
Stuhlanalyse
Die Entschlüsselung von Kot und Magenschleim ist einfach: Sie führen entweder zu einem negativen Ergebnis, wenn keine Bakterien nachgewiesen werden, oder zu einem positiven Ergebnis.
Analyserate
Laboratorien, die Blutuntersuchungen auf Helicobacter pylori durchführen, haben ihre eigenen Referenzwerte oder Normalwerte. Sie sind immer auf dem Formular angegeben.
Ein Wert unter dem Schwellenwert wird als negativ und über - als positiv angesehen. Beispielsweise werden für IgG-Antikörper häufig die folgenden Zahlen verwendet (in U / l):
- über 1.1 - die Entwicklung der Infektion;
- unter 0,9 - keine Infektion;
- von 0,9 bis 1,1 - zweifelhafte Werte, die einer zusätzlichen Überprüfung bedürfen.
Häufig ist eine Infektion mit Helicobacter pylori gefährlich für die Entwicklung von Magengeschwüren und Gastritis. Daher schreibt der Gastroenterologe neben Labortests auch andere Methoden für die genaue Diagnose der Pathologie vor.