Elektrolyte im Blut, ihre normalen Verhältnisse, sind die Hauptbedingung für die Muskelkontraktion des Myokards und folglich des Lebens selbst.
Wenn das Wort "Elektrolyt" viele der Leser, die mit Technologie und Chemie vertraut sind, zuerst in den Sinn kommen, die Flüssigkeiten, die in der Batterie, Batterien und anderen Energiequellen enthalten sind. Tatsächlich sind Elektrolyte ausnahmslos in allen Lebewesen enthalten, da jede Zelle die Bewegung einzelner Partikel erfordert, was zum Stoffwechsel führt. Weiterentwickelte Verbindungen, wie Proteine und Enzyme, werden in das Zytoplasma eingetaucht, dessen Grundlage ebenso wie die Interzellularflüssigkeit ein Elektrolyt ist.
Elektrolyte umfassen die einfachsten uns aus der anorganischen Chemie bekannten Ionen mit elektrischer Ladung. Diese Ionen sind in der Lage, elektrischen Strom zu erzeugen, der auf der gesamten Arbeit des Nervensystems und der Sinnesorgane basiert. Sie fördern die Aufnahme von Nährstoffen, regen den Stoffwechsel an und werden über die Nieren und die Stoffwechselprodukte aus dem Körper ausgeschieden.
Nur aufgrund der Elektrolyte enthält das Blut in den Zellen so viel Wasser, wie Sie benötigen, und im Körper herrscht ein stabiler Säure-Basen-Haushalt. Die Hauptelektrolyte sind am Transport von Wassermolekülen aus dem Blut und der extrazellulären Flüssigkeit in die Zellen und zurück beteiligt, halten das osmotische Gleichgewicht und die Konzentrationsgleichheit in bestimmten Anteilen aufrecht und stimulieren oder hemmen je nach Bedarf die Enzymsysteme. Was sind die Hauptelektrolyte in unserem Körper und welche Rolle spielen sie?
Grundelektrolyte und ihre Funktionen
Die einfachsten positiv geladenen Hauptkationen sind Natrium, Kalium, einwertige zweiwertige Magnesium- und Calciumkationen, und ein negativ geladenes Chloranion. Ihre Funktionen sind:
- Natrium ist der Hauptbestandteil der extrazellulären Flüssigkeit, es speichert die notwendige Menge an Wasser im Körper, es hängt von der Isolierung der Nervenimpulse ab und es ist die Hauptsubstanz, die die Konstanz des Gleichgewichts anderer Elektrolyte sicherstellt.
- Kalium ist der Hauptbestandteil der intrazellulären Umgebung. In jeder lebenden Zelle ist Kalium immer mehr als Natrium, das sich mehr außerhalb befindet. Es sind Kaliumionen, die jede zelluläre Wirkung und das Auftreten von Impulsen stimulieren. Kaliumionen liefern elektrische Signale, die von Nerven übertragen werden. Es sind Kaliumionen, die jeden Herzschlag auslösen und einen Mechanismus verwenden, der als spontane diastolische Depolarisation der Zellen des Sinus atrialis (Schrittmacher) bezeichnet wird.
- Chlor ist ein negativ geladenes einwertiges Anion, und seine Hauptaufgabe besteht darin, Salzsäure zu bilden, die von den Gesichtszellen im Magen gebildet wird und aktiv an der Verdauung beteiligt ist, da sie der Hauptbestandteil von Magensaft ist.
- Magnesium ist auch für das Funktionieren der Muskulatur, für die Übertragung von Nervenimpulsen, für den Energiestoffwechsel und für den Stoffwechsel von Neuronen notwendig. Magnesium ist ein Kalziumantagonist und verhindert, dass seine Salze durch das unlösliche Sediment ausgefällt werden, wodurch die Bildung von Kalzinaten im Körper verhindert wird.
- Calcium liegt hauptsächlich in Form von Phosphat vor, das im Knochengewebe abgelagert ist. Es ist auch notwendig für das reibungslose Funktionieren der Muskeln, für die Aufnahme von Eisen, beteiligt sich an der Arbeit vieler Enzyme und reguliert die Blutgerinnung.
Elektrolyte wirken also paarweise als gegenseitige Antagonisten: Natrium und Kalium, Calcium und Magnesium.
Bluttest für Elektrolyte - was ist das?
Die Normen für Blutelektrolyte sind in ihrem Bereich ziemlich eng, da aus der Konzentration anorganischer Verbindungen die sekundären Parameter der körpereigenen Primärumgebung erzeugt werden, vor deren Hintergrund sich alle anderen biochemischen Prozesse entfalten. Der wichtigste dieser Elektrolyte ist Natrium und Kalium. Wenn ihre gegenseitige Beziehung gestört ist, bleibt die Flüssigkeit im Körper zurück oder verlässt sie. Bei Dehydration steigt die Konzentration dieser Ionen stark an, was zu Verletzungen des Herzens, der Nieren, des Bewegungsapparates und der quergestreiften Muskulatur, zu Arrhythmien und Krämpfen führt.
Um zu verstehen, dass diese Störung durch eine Änderung der Elektrolytkonzentration im Blutplasma verursacht wird, werden diese biochemischen Untersuchungen der Konzentrationen von Na, K, Cl, Mg, Ca verwendet. Was sind die Indikationen für die Untersuchung von Plasmaelektrolyten? Dies sind die folgenden Bedingungen, unter denen Störungen des Elektrolytgleichgewichts auftreten:
- reichlich Durchfall und Erbrechen, in einem heißen Klima bleiben, was zu starkem Schwitzen, schweren Verbrennungen mit der Niederlage eines großen Gebiets führt;
- bei Störungen des Säure-Basen-Gleichgewichts - metabolische Azidose und Alkalose;
- mit dem Auftreten eines ausgeprägten Ödems;
- bei ziehendem Muskelschmerz, Krämpfen;
- im Falle von Arrhythmien, Vorhofflimmern, anderen Arrhythmien;
- wenn ein Patient, insbesondere eine ältere Person, das Risiko einer Überdosierung mit Diuretika hat;
- Überwachung des Zustands von Patienten mit chronischen Erkrankungen der Nieren und des Herzens, insbesondere bei chronischer Niereninsuffizienz und Herzinsuffizienz;
- mit Lethargie, Schläfrigkeit, Benommenheit, Betäubung, verschiedenen Bewusstseinsstörungen;
- mit Knochenstoffwechselstörungen, Osteoporose;
- wenn der Patient eine endokrine Pathologie hat (Hyperparathyreoidismus, Diabetes insipidus).
Es gibt viele andere Indikationen, die der Arzt in jedem Fall festlegt. Wie hoch ist die Elektrolytrate im Blut eines gesunden Erwachsenen?
Normen für Blutelektrolyte und Ursachen für Abweichungen von Referenzwerten
Die Tabelle der Indikatoren für das Plasmaionengleichgewicht bei Abwesenheit einer Pathologie sollte den folgenden Wertebereich aufweisen:
Elektrolytnormen im Blut und Anzeichen von Anomalien
Durch die Zerstörung von Laugen, Säuren und Salzen im Körper entstehen Partikel, die negativ oder positiv geladen sind. Dies sind Elektrolyte, die an vielen Prozessen im Blut beteiligt sind: Stoffwechsel, neuromuskuläre Kontraktionen und Relaxationen, Aufbau des Skelettsystems, Aktivierung vieler Enzyme.
Das Konzept der Elektrolyte
Um zu verstehen, was es ist, ist es wichtig zu wissen, dass Elektrolyte in Form unterschiedlich geladener Partikel im Blut vorhanden sind:
- Anionen sind negativ geladen;
- Kationen sind positiv.
Partikel mit dem Zeichen "-" - Verbindungen von Bicarbonaten, Phosphaten, Chloriden, organischen Säuren. Die Partikel sind positiv - Magnesium-, Calcium-, Natrium- und Kaliumverbindungen.
Im Plasma machen Elektrolyte nicht mehr als 1% aus, aber im Körper ist ihre Rolle von Bedeutung.
Die Permeabilität der Zellmembran hängt von der Position der Kationen und Anionen und ihrer quantitativen Zusammensetzung ab. Sie beteiligen sich auch an dem Prozess der Entfernung von Abfallprodukten aus den Zellen, fördern das Eindringen von Nährstoffen.
Funktionen und Rolle von Elektrolyten
Diese Elemente sind in den Zellen und im Raum zwischen ihnen vorhanden. Blutgerinnung, Thrombusbildung und zelluläre Erregbarkeit hängen von der Elektrolytzusammensetzung des Blutes ab. Die Partikel sind für den Transport von Flüssigkeitsmolekülen in das Gewebe aus dem Blutkreislauf verantwortlich, sorgen für die notwendige Säure des Blutes, die Übertragung von Nervenimpulsen.
Jedes Element hat eine eigene Rolle und Verantwortung für bestimmte Prozesse. Am wichtigsten für den Menschen sind Kaliumionen, Natrium mit einer positiven Ladung und mit einem negativen Chlor.
Wichtige Substanzen gelangen zusammen mit der Nahrung in den Körper und der Überschuss wird hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden.
- Kalium ist mehr (fast 90%) in der intrazellulären Flüssigkeit enthalten und ist verantwortlich für die Regulierung des Wasserhaushalts, die Stabilität des Herzrhythmus. Er ist an der Versorgung des Gehirns mit Sauerstoff beteiligt.
- Die maximale Natriumkonzentration befindet sich im Raum außerhalb der Zellen. Etwa 40% - in der extrazellulären Flüssigkeit, fast 50% - im Knochen- und Knorpelgewebe, nicht mehr als 10% - in den Zellen. Mit der Beteiligung des Natrium-Säure-Basen-Gleichgewichts wird im Körper geregelt, es beeinflusst das Membranpotential und die Erregbarkeit der Zellen den Gefäßtonus. Das Element hilft, den osmotischen Druck der hauptsächlich extrazellulären Flüssigkeit im Normalzustand aufrechtzuerhalten.
- Der größte Teil seiner Masse (90%) befindet sich im extrazellulären Raum und sorgt für Zellneutralität. Die Menge an Chlor im Blut ist proportional zum Gehalt an Natriumionen. Element hilft, das Verdauungssystem zu optimieren, verbessert die Leberfunktion.
Andere Spurenelemente, die den Elektrolythaushalt unterstützen, sind für den menschlichen Körper gleichermaßen wichtig.
Magnesium sorgt zusammen mit Kalium für die normale Funktion des Herzens und bildet Knochengewebe. Calcium ist am Aufbau des Skeletts beteiligt, ist für die normale Blutgerinnung verantwortlich, reguliert Stoffwechselprozesse. Fast 90% des Phosphats befinden sich in den Knochen.
Wofür ist die Analyse?
Die quantitative Zusammensetzung von Kationen und Anionen variiert mit akuten und chronischen Pathologien. Falls erforderlich, wird eine Blutuntersuchung auf Elektrolyte durchgeführt, um die Aktivität des Herzens und der Nieren zu überwachen, wenn der Verdacht auf ein Ungleichgewicht des Stoffwechsels besteht. Manchmal ist es notwendig, die Wirksamkeit der Therapie zu verfolgen und die Dynamik der Krankheit zu bewerten.
Aufgrund der Vielfalt der Pathologien ist es nicht immer möglich, die erforderlichen Informationen durch Kenntnis der Elektrolytkonzentration zu erhalten.
Daher wird die Studie mit speziellen Indikationen durchgeführt:
- nicht genau bestimmte Krankheit, begleitet von Schwindel, Übelkeit, unangemessenem Verhalten;
- mit Arrhythmien unterschiedlicher Lokalisation und Herkunft;
- in einigen Fällen mit arterieller Hypertonie für die Auswahl der effektivsten Methoden zur Kompensation;
- mit Pathologien des Ausscheidungssystems zur Diagnose von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und der Leber.
In der Regel kommt es bei mehreren Elementen nicht zu einem ausreichenden oder zu hohen Ionengehalt gleichzeitig. Wenn die Abweichung nur in einem Indikator gefunden wird, analysieren Sie sie erneut, um eine Dynamik zu erzielen.
Vorbereitung für die Analyse
Die Bestimmung des Elektrolytspiegels erfolgt in Anweisung des behandelnden Arztes. Nehmen Sie dazu morgens venöses Blut. Damit die biochemische Analyse von Blut keine falschen Informationen enthält, ist eine ordnungsgemäße Vorbereitung erforderlich.
Dazu genügt es, einfache Regeln zu befolgen, bevor Sie Blut spenden:
- die letzte Mahlzeit sollte nicht später als 8 (und vorzugsweise 12) Stunden vor dem Zaun sein;
- Getränke sollten nicht konsumiert werden, mit Ausnahme von normalem Wasser ohne Gas.
- pro Tag, um körperliche Aktivität zu reduzieren;
- Hören Sie mindestens 2 Stunden auf zu rauchen.
Im Falle von Medikamenten müssen Sie den Arzt benachrichtigen. Wenn Kindern unter 5 Jahren Blut abgenommen wird, ist es sinnvoll, ihnen eine halbe Stunde lang Wasser in kleinen Portionen (50-100 ml) zu geben.
Methoden zur Bestimmung der Elektrolytmenge
Die Elektrolytmenge wird für jede Elektrolytmenge separat isoliert und auf verschiedene Arten bestimmt:
- die atomspektrale Methode, bei der die analysierten Proben durch Erhitzen aus dem flüssigen Zustand in den "atomaren Dampf" überführt werden (Temperatur beträgt mehrere tausend Grad);
- ein Gewichtsverfahren, bei dem Serumproben durch Reaktion untersucht werden, was zur Ausfällung führt, dann wird es gewogen;
- Das Verfahren der photoelektrischen Kolorimetrie, das es ermöglicht, die gewünschte Farbreaktion der Lösung mit einer Blutprobe entsprechend der Sättigung ihrer Farbe zu erzielen, wird abgeschlossen.
Der Wasserhaushalt wird mit einem speziellen Gerät - dem Elektrolytanalysator - bestimmt. Es zeigt den Gehalt an Kalium, Natrium, Calciumionen, pH-Plasma. Der Analysator ist mit Elektroden ausgestattet, mit denen aufgrund der unterschiedlichen Installation nur der Gehalt an Kalium und Natrium oder allen Partikeln bestimmt werden kann.
Die Normen der Elemente
Die Entschlüsselung der Analyse zur Feststellung des Elektrolytmangels oder -überschusses erfolgt ausschließlich durch einen Fachmann auf der Grundlage der erarbeiteten Normen.
Für Erwachsene
Der Arzt verlässt sich auf einen speziellen Tisch. Die Konzentration der meisten Elemente ist nicht geschlechtsspezifisch und für Männer und Frauen gleich.
Welche Probleme werden mit Blutelektrolyten untersucht?
Elektrolyte sind positiv oder negativ geladene Ionen. Sie erhalten die Konstanz der Säure des Blutes, den Wassergehalt in den Gefäßen und Geweben, sorgen für die Weiterleitung von Nervenimpulsen, den Abbau von Muskelfasern, Stoffwechselvorgängen.
Die Hauptelektrolyte des Blutes umfassen Kalium, Natrium und Chlor. Lesen Sie mehr darüber, wer eine Blutuntersuchung für Elektrolyte benötigt, Ursachen für ein Ungleichgewicht, die sich auf das Ergebnis der Diagnose auswirken - lesen Sie alles in diesem Artikel.
Lesen Sie in diesem Artikel.
Allgemeine Informationen zu den wichtigsten Blutelektrolyten
Alle Elektrolyte sorgen für eine Konstanz der inneren Umgebung des Körpers (Homöostase). Dies bedeutet, dass ihre Konzentration im Blut innerhalb besonderer Grenzen liegen muss, um eine hohe Aktivität bei der Energieerzeugung und bei Stoffwechselvorgängen aufrechtzuerhalten.
Darüber hinaus hat jedes der Ionen spezifische Funktionen:
- Kalium hilft, bioelektrische Signale zu leiten und Muskelfasern zu reduzieren, die Polarität der Zellmembranen wiederherzustellen, der intrazelluläre Druck ist am Metabolismus von Proteinen und Kohlenhydraten beteiligt;
- Natrium ist verantwortlich für den Druck außerhalb der Zellen, bindet eine große Menge Wasser, daher Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe (Ödem), Blutdruck hängt von seinem Inhalt ab, leitet Signale von Nervenzellen zu Muskelzellen, überträgt Wasserstoffionen;
- Chlor liefert die normale Menge an Flüssigkeit im Körper, reguliert den osmotischen Druck, die Änderungsrate der Membranladung, ist Teil der Salzsäure des Magensaftes, unterstützt die Arbeit des Immunsystems.
Und hier mehr zum Thymol-Test.
Warum sollten Sie Elektrolyte und Blutgase untersuchen?
Ein Arzt kann bei der Untersuchung von Patienten mit Nierenerkrankungen, kardiovaskulären und endokrinen Erkrankungen eine Blutuntersuchung auf Elektrolyte vorschreiben. Die wichtigsten Krankheiten, bei denen der Elektrolythaushalt im Körper überprüft wird:
- hypertensive, symptomatische Hypertonie;
- Herzrhythmusstörung - langsame Überleitung, Blockade, Tachykardie, Flimmern, Vorhof- und Kammerflattern, Extrasystole;
- Herzinsuffizienz;
- Diabetes mellitus, Funktionsveränderungen der Nebennieren, Hypophyse, Schilddrüse;
- starkes Erbrechen, Durchfall, Verbrennungen, Blutungen, Austrocknung;
- Diabetes insipidus;
- Nierenversagen, insbesondere während der Hämodialyse;
- Nephrotisches Syndrom, Ödem;
- Krämpfe;
- Verringerung oder Erhöhung der Urinausscheidung.
Darüber hinaus ist die Kenntnis des Spiegels der Hauptblutionen für eine massive Infusionstherapie, die Verwendung von Diuretika und Herzglykosiden zur Verhinderung von Nebenwirkungen erforderlich. In der Wiederbelebungspraxis benötigen Patienten eine Untersuchung der Elektrolytzusammensetzung und der Blutgase (Sauerstoff, Kohlendioxid), um Folgendes zu bestimmen:
- Säure-Base-Gleichgewicht;
- die Wirksamkeit des Gasaustauschs in der Lunge;
- Auswahl der Beatmungsart und Ermittlung der Ergebnisse.
Eine umfassende Bewertung der Gas- und Ionenzusammensetzung ist erforderlich, um Alkalose (Alkalisierung des Blutes) und Azidose (Versauerung) und deren Ursprung zu identifizieren - metabolisch (austauschbar) oder respiratorisch (respiratorisch). Jede dieser Bedingungen erfordert einen speziellen Therapieansatz.
Es gibt Analysegeräte für Blutgase und Elektrolyte, mit denen die Zusammensetzung des Blutes am Patientenbett schnell bestimmt werden kann, was besonders bei schweren Krankheiten wichtig ist.
Schauen Sie sich das Video zum Elektrolythaushalt des Körpers an:
So nehmen Sie die Analyse richtig vor
Um zuverlässige Ergebnisse bei der Untersuchung von Blutelektrolyten zu erhalten, ist es äußerst wichtig, eine ordnungsgemäße Vorbereitung durchzuführen:
- 3 - 5 Tage vor der Untersuchung sollten alle Medikamente, die die Zusammensetzung der Ionen verändern können, abgebrochen werden (nach Rücksprache mit dem Arzt). Wenn dies aufgrund des Zustands des Patienten nicht möglich ist, müssen Sie in Diagnoserichtung alle in diesem Zeitraum eingenommenen Arzneimittel und ihre tägliche Dosis angeben.
- Es ist notwendig, morgens nach einer Esspause von 8 bis 10 Stunden zum Bluttest zu kommen, während am Abend vor dem Abendessen eine leichte Mahlzeit empfohlen wird und danach nur noch eine geringe Menge sauberes Wasser getrunken werden kann.
- Für Patienten, denen empfohlen wird, die Menge an Salz in Lebensmitteln zu reduzieren, oder wenn es zu viel konsumiert wird, ist es erforderlich, die genaue Menge zu bestimmen - 5 g (unter Berücksichtigung des Lebensmittelgehalts);
- Eine halbe Stunde vor der Blutentnahme sollte man sich in einem Zustand völliger körperlicher und seelischer Ruhe befinden, das Rauchen ist zu diesem Zeitpunkt verboten.
Was kann das Ergebnis beeinflussen
Der Elektrolytspiegel im Blut kann sich ändern, wenn die Regeln für die Blutentnahme nicht befolgt werden. Es ist unmöglich, ein starkes und längeres Kneifen der Schulter mit einem Gurt zuzulassen, bei dem die Muskeln aktiv sind.
Das Serum sollte so schnell wie möglich durch Zentrifugation isoliert werden. Solche Vorsichtsmaßnahmen sind erforderlich, um den Abbau roter Blutkörperchen und die Freisetzung von Kaliumionen in das Blut zu verhindern.
Darüber hinaus verursachen unzuverlässige Diagnoseergebnisse:
- hohes Cholesterin und Proteine im Blut;
- Dehydration oder überschüssige Flüssigkeiten;
- Einnahme von Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln, Vitaminkomplexen;
- Nichteinhaltung der Regeln für Blutspende, Lagerung und Transport;
- Fieber;
- übertragene Verletzungen, Blutverlust (einschließlich Spende) und Bluttransfusionen 2 - 3 Tage vor der Studie, wenn der Arzt, der sie zur Analyse geschickt hat, nichts davon weiß.
Der Indikatorpegel ist normal
Bei Kindern und Erwachsenen unterscheiden sich die normalen Blutelektrolytwerte. Es ist zu beachten, dass die Diagnoseagenturen verschiedene Methoden und Reagenzien für die Blutuntersuchung verwenden können. Stellen Sie daher sicher, dass Sie die normalen Werte erhalten. Es wird empfohlen, die Diagnose im selben Labor zu wiederholen. Üblicherweise werden Indikatoren in mmol / l gemessen.
Bei erwachsenen Männern und Frauen
Die Konzentration von Natrium, Kalium und Chlor ist normalerweise unabhängig vom Geschlecht. Physiologische Werte sind in der Tabelle aufgeführt.
Alter
Natrium
Kalium
Chlor
Bei Kindern
Normale Elektrolytzahlen unterliegen Altersschwankungen.
Alter
Natrium
Kalium
Chlor
Von 1 Tag bis Monat
Bis zu einem Jahr
Unter 14 Jahren
Warum sind erhöht
Die Gründe für den Anstieg der Blutelektrolyte werden anhand der aus der Analyse erhaltenen klinischen Manifestationen sowie unter Berücksichtigung anderer Indikatoren der biochemischen Forschung bewertet.
Ein hoher Kaliumspiegel kann mit folgenden Faktoren in Verbindung gebracht werden:
- massive Einführung von Kaliumlösungen, Verwendung von Tabletten, Nahrungsergänzungsmitteln mit diesem Spurenelement und Kaliumsalz als Ersatz für den Tisch;
- intensive Erythrozytenzerstörung (Hämolyse), Muskelabbau, Tumoren, Gewebeschäden durch Verletzung, Verbrennungen, schweres Fieber;
- Azidose (Ansäuerung von Blut);
- Verletzung der Ausscheidung bei Nierenversagen (akut und chronisch) im Stadium der Oligurie (Reduktion des Urins) oder Anurie (Beendigung der Urinfiltration);
- übermäßige Reninbildung durch die Nieren;
- Schockzustände;
- Abnahme der Durchblutung des Gewebes (Ischämie) bei Verstopfung oder Spasmus der Arterien;
- Flüssigkeitsverlust;
- Verwendung von Triampur, Veroshpiron, Antitumormitteln, ACE-Hemmern, nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln.
Natrium nimmt unter folgenden pathologischen Bedingungen zu:
- Flüssigkeitsverlust durch Schweiß (starke körperliche Anstrengung, Fieber, Überhitzung), durch die Lunge (bei längerer Atemnot), mit Erbrechen und Durchfall;
- unzureichendes Trinkregime;
- schwache Urinausscheidung;
- mit einer Erhöhung der Nebennierenfunktion oder der Verwendung von Hormonen zur Behandlung (einschließlich Empfängnisverhütung).
Ein Überschuss an Chlor im Blut kann auftreten durch:
- Dehydration;
- Beeinträchtigung der Urinausscheidung durch die Nieren;
- Diabetes mellitus;
- Behandlung mit Prednison oder seinen Analoga;
- erhöhte Synthese von Nebennierenhormonen.
Niedrigere Elektrolytkonzentration
Für niedrige Kaliumspiegel im Blut können folgende Gründe verantwortlich sein:
- Mangel an Nahrungsaufnahme beim Fasten oder eintönige Nahrung mit geringem Gehalt an Mikroelementen und Vitaminen;
- Erbrechen, starker Durchfall, Darmerkrankung, Fistel, Magensaftausscheidung über die Sonde, mit Schweiß;
- relativer Mangel im Blut aufgrund des Übergangs von Kalium in die Zellen mit Einführung von Insulin, Glukose, angeborener periodischer Lähmung;
- Alkalose (Alkalisierung von Blut);
- die Verwendung von Medikamenten: Vitamin B12, Folsäure, Diuretika aus der Gruppe der Osmotika, Loop und Thiazid, Beta-Blocker, Hormone;
- Pankreastumor;
- erhöhte Ausscheidung bei Nierenerkrankungen, vermehrte Bildung von Aldosteron und Cortison durch die Nebennieren;
- Magnesiummangel.
Eine Abnahme des Natriumspiegels im Blut kann ein Anzeichen für eine Krankheit sein:
- Nieren- und Nebenniereninsuffizienz;
- Durchblutungsstörungen bei Herzerkrankungen mit Ödemen und Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle (Aszites);
- verbesserte Vasopressinsynthese durch den Hypothalamus;
- Leberzirrhose;
- nephrotisches Syndrom;
- reduzierte Schilddrüsenfunktion.
Die Abnahme der Chlorionen wird erfasst durch:
- vermehrtes Schwitzen;
- respiratorische und metabolische Azidose;
- Dehydration aufgrund von übermäßigem Diuretikum, Erbrechen und Durchfall (einschließlich Überdosierung von Abführmitteln);
- das Anfangsstadium des Nierenversagens;
- traumatische Hirnverletzung;
- intensive Infusionstherapie.
Und hier mehr über die Säure des Blutes.
Blutelektrolyte sorgen für einen konstanten Säuregehalt, den Wasserhaushalt des Körpers, helfen Nervenimpulse abzuleiten und reduzieren Muskelfasern. Die Analyse ihres Inhalts ist für Nierenerkrankungen, Erkrankungen des Herzens, der Lunge, der Leber und der Organe des endokrinen Systems vorgeschrieben.
Um verlässliche Ergebnisse zu erzielen, müssen Sie eine Vorschulung durchführen und die Regeln für die Blutentnahme befolgen. Basierend auf den Befunden und klinischen Manifestationen kann eine Diagnose gestellt und die Behandlungstaktik festgelegt werden.
Manchmal muss man nur Vitamine für das Herz trinken, Medikamente, um seine Aktivität aufrechtzuerhalten. Die besten von ihnen helfen Kindern und Erwachsenen, indem sie die Arbeit des Myokards sowie der Gefäße, des Gehirns und des Herzens bei Herzrhythmusstörungen normalisieren. Warum werden sie gebraucht? Was ist die Verwendung von Kalium und Magnesium?
Eine gut durchdachte Diät gegen Arrhythmien, Tachykardien oder Extrasystolen trägt zur Verbesserung der Herzfunktion bei. Ernährungsregeln haben Einschränkungen und Kontraindikationen für Männer und Frauen. Besonders sorgfältig ausgewählte Gerichte mit Vorhofflimmern unter Einnahme von Warfarin.
Bei Verdacht auf eine Arrhythmie helfen Ihnen Tests bei der genauen Diagnose. Welche Tests sollten durchgeführt werden, um die Diagnose zu bestimmen, mit Ausnahme von Blut?
Tests auf Vaskulitis werden durchgeführt, um die Dosierung von Arzneimitteln und den Grad des Fortschreitens der Krankheit auszuwählen. Was wird die Diagnose von Blutuntersuchungen zeigen? Was sind Labor und Instrument zur Bestimmung der hämorrhagischen Vaskulitis?
Ein wichtiger Indikator ist die Blutrheologie sowie deren Hämodynamik. Um den Ernährungszustand der Organe zu beurteilen, werden spezielle Studien durchgeführt. Bei Abweichungen werden leistungssteigernde Medikamente verschrieben.
Protein wird im Blut bei Verdacht auf viele Pathologien, einschließlich Onkologie, bestimmt. Die Analyse hilft, die Norm und die erhöhten Raten von reaktiven S und Proteinen zu bestimmen. Es ist notwendig, die Werte zu verstehen: Blut für eosinophiles kationisches Protein, gesamt. Ist das Blut verdickt oder nicht?
Ein wichtiger Indikator - der Säuregehalt des Blutes. Bei vielen Krankheiten ist es wichtig, den pH-Wert, seine Rate oder Anomalien zu kennen - ein erhöhtes oder erniedrigtes Niveau. Zu diesem Zweck wird eine spezielle Analyse mit dem Gerät ph-metric durchgeführt.
Es gibt Hormone des Herzens. Sie wirken sich auf die Arbeit des Körpers aus - verstärken, verlangsamen. Dies können Nebennierenhormone, Schilddrüsen und andere sein.
Blutelektrolyte: Was es ist, ihre Funktionen und die Wartungsrate
Blutplasma besteht hauptsächlich aus Wasser (90%), Protein (8%), organischer Substanz (1%) und Elektrolyten (1%).
Blutelektrolyte sind spezielle Substanzen, die in Form von Salzen, Säuren oder Laugen vorliegen. Bei der Wechselwirkung mit Wasser können sie zerfallen und kleine positiv und negativ geladene Teilchen bilden. Solche Prozesse beinhalten die Veränderung und Aufrechterhaltung der elektrischen Leitfähigkeit innerhalb der Zellen und des Interzellularraums.
Die Hauptelektrolyte im Körper können Natrium, Chlor, Kalium, Kalzium, Magnesium unterschieden werden. Diese Substanzen gelangen über die Nahrung in den Körper und werden hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden.
Ein Bluttest für Elektrolyte ist erforderlich, um die menschliche Gesundheit zu beurteilen, insbesondere um die normale Funktion der Nieren und des Herzens zu verfolgen.
In diesem Artikel werden wir genauer untersuchen, was es ist und welchen Wert die Elektrolyte des Blutes für den Körper haben.
Welche Rolle und Funktion haben Elektrolyte im Blut?
Ohne ein elektrisches Gleichgewicht im Körper sind ein normaler Stoffwechsel, volle Muskelarbeit, die Übertragung von Impulsen auf die Nervenenden, die Kontraktion von Herzzellen und viele andere Prozesse unmöglich. Daher sind die Funktionen von Elektrolyten sehr vielfältig, wir können folgende Grundaufgaben unterscheiden:
- Gewährleistung einer normalen Säure im Blut;
- Enzymaktivierung;
- Transport von Wasser von Gefäßen zu Geweben;
- verantwortlich für Stoffwechselprozesse;
- Teilnahme an der Mineralisierung und Stärkung der Knochen.
Welche Analyse zeigt
Normalerweise wird einem Patienten ein Labortest für den Elektrolytspiegel im Blut zugewiesen, wenn der Arzt eine Stoffwechselstörung im Körper vermutet. In der Regel leidet der Körper an einem Mangel an Elektrolytelementen infolge von Flüssigkeitsverlust, beispielsweise bei längerem Erbrechen oder Durchfall mit hohem Blutverlust, während er schwere Verbrennungen erleidet.
Das Fehlen der erforderlichen Elemente bei kleinen Kindern und älteren Menschen ist besonders offensichtlich.
Nach Erhalt des Ergebnisses einer Blutuntersuchung auf Elektrolyte trifft der Arzt eine Entscheidung über den Zweck, dem Patienten die Salzlösung des fehlenden Elements oder umgekehrt Diuretika zu verabreichen, um überschüssige Salze aus dem Körper zu entfernen.
Damit die Analyse von Elektrolyten so wahrheitsgetreu wie möglich ist, müssen die Regeln und Merkmale der Vorbereitung für diese Studie bekannt sein.
Wie spende ich Blut für Elektrolyte?
Bevor Sie Blut für Elektrolyte spenden, müssen Sie einen Spezialisten konsultieren und ihn über aktuell eingenommene Medikamente informieren, da die Ergebnisse der Studie dadurch stark verfälscht werden können. Der Fachmann berät Sie gerne, wie Sie in Ihrem Fall am besten vorgehen können.
Die Elektrolytanalyse wird morgens auf nüchternen Magen durchgeführt. Vor dem Bestehen der Studie müssen Sie die aktive physische reduzieren. laden, und ist auch in einem ruhigen Zustand. Darüber hinaus wird dem Patienten dringend empfohlen, 24 Stunden lang keinen Alkohol mehr zu trinken und nicht mehr zu rauchen. Es wird nicht empfohlen, Tee, koffeinhaltige Produkte und verschiedene krebserzeugende Zusätze in die Ernährung des Patienten aufzunehmen, der sich auf die Abgabe von Elektrolyten vorbereitet.
Die Bestimmung des einen oder anderen Elements im Blutplasma erfolgt mit speziellen Laborgeräten nach einer der folgenden Methoden: nach Gewicht oder durch Photoelektrokolorimetrie.
Die Rate der Blutelektrolyte
Die Interpretation der Analyse und der elektrolytischen Zusammensetzung von Blut wird ausschließlich von einem Spezialisten gemäß den für jedes Element separat festgelegten Standards durchgeführt. Es gibt eine Normtabelle für Blutelektrolyte, auf die sich der behandelnde Arzt verlässt.
Die Norm für die meisten Elektrolyte hängt nicht von der Alterskategorie und dem Geschlecht ab, dies gilt für die folgenden Elemente:
- Calcium - 2,15-2,5 mmol / l;
- Magnesium - 0,65-1,05 mmol / l;
- Natrium - 136-145 mmol / l;
- Chlor ist 98-107 mmol / l.
Bei anderen Elektrolyten, einschließlich Eisen, Phosphor, Kalium usw., werden die regulatorischen Grenzen auf der Grundlage des Geschlechts und des Alters des Patienten festgelegt.
- Eisen:
- Männer: 17,9–22,5 μmol / l;
- Frauen: 14,3–17,9 μmol / l;
- Kinder:
- bis zu einem Jahr: 7-18 µmol / l;
- nach 9-22 µmol / l.
- Phosphor:
- Männer: 0,87-1,45 mmol / l;
- Frauen: 0,9-1,32 mmol / l
- Kinder: 1,19-2,78 mmol / l.
- Kalium:
- Männer: 3,5-5,5 mmol / l;
- Frauen: 3,5–5,5 mmol / l;
- Kinder:
- bis zu einem Jahr: 4,1-5,3 mmol / l;
- 1-15 Jahre: 3,5-5,5 mmol / l.
Was vermehrt Kalium im Blut verursacht, lesen Sie hier.
Die Blutuntersuchungsrate für Elektrolyte wird vom Arzt in Abhängigkeit von den physiologischen Daten sowie dem Gesundheitszustand des Patienten individuell festgelegt.
Elektrolytungleichgewicht
Elektrolyte im Blut können aus ganz anderen Gründen erhöht sein. Abhängig von der Konzentration desjenigen Elements, das stark von der Norm abweicht, kann das Vorhandensein einer bestimmten Pathologie oder Störung beurteilt werden.
Beispielsweise kann ein hoher Magnesiumgehalt im Blut auf eine Nieren- oder Nebenniereninsuffizienz, eine Dehydrierung des Körpers oder eine Abnahme der Funktionalität der Nebenschilddrüse hinweisen.
Erhöhte Natriumwerte (Hypernatriämie) versprechen dem Patienten eine Überladung des Körpers mit Kochsalzlösung und infolgedessen die Entwicklung von Nierenerkrankungen im Zusammenhang mit Oligurie (schlecht abgetrennter Urin).
Wenn Sie Hyperkalzämie (überschüssiges Kalzium im Blut) ohne Behandlung lassen, können Nierensteine entstehen.
Übermäßiges Kalium führt zu Taubheit und Muskelschwäche, außerdem wird bei starkem Übermaß der Herzschlag stark gestört, was häufig zu einem Herzinfarkt führt.
Oft zeigt eine Person Anzeichen eines Mangels an Elektrolysezellen. Oft führt der Mangel an bestimmten Chemikalien im Körper zu einer Verschlechterung der Gefäße und Knochen, schlechter Gesundheit, Herzinsuffizienz, Nierenfunktionsstörung und anderen pathologischen Prozessen. Wenn Sie daher Symptome eines Elektrolytungleichgewichts haben und unter einem Mangel an Elementen leiden, fragen Sie Ihren Arzt nach der Einnahme eines speziellen Vitamin-Mineral-Komplexes. Als "Erste Hilfe" können Sie spezielle Sportgetränke verwenden, die mit essentiellen Elektrolyten angereichert sind.
Vermeiden Sie einen starken Überschuss und eine Abnahme des Elektrolytspiegels im Blut, es muss ein optimales Gleichgewicht aller notwendigen Substanzen im Körper bestehen, es liegt in Ihrem Interesse, dies zu befolgen.
Bluttest für Elektrolyte was ist das?
Grundelektrolyte und ihre Funktionen
Die einfachsten positiv geladenen Hauptkationen sind Natrium, Kalium, einwertige zweiwertige Magnesium- und Calciumkationen, und ein negativ geladenes Chloranion. Ihre Funktionen sind:
- Natrium ist der Hauptbestandteil der extrazellulären Flüssigkeit, es speichert die notwendige Menge an Wasser im Körper, es hängt von der Isolierung der Nervenimpulse ab und es ist die Hauptsubstanz, die die Konstanz des Gleichgewichts anderer Elektrolyte sicherstellt.
- Kalium ist der Hauptbestandteil der intrazellulären Umgebung. In jeder lebenden Zelle ist Kalium immer mehr als Natrium, das sich mehr außerhalb befindet. Es sind Kaliumionen, die jede zelluläre Wirkung und das Auftreten von Impulsen stimulieren. Kaliumionen liefern elektrische Signale, die von Nerven übertragen werden. Es sind Kaliumionen, die jeden Herzschlag auslösen und einen Mechanismus verwenden, der als spontane diastolische Depolarisation der Zellen des Sinus atrialis (Schrittmacher) bezeichnet wird.
- Chlor ist ein negativ geladenes einwertiges Anion, und seine Hauptaufgabe besteht darin, Salzsäure zu bilden, die von den Gesichtszellen im Magen gebildet wird und aktiv an der Verdauung beteiligt ist, da sie der Hauptbestandteil von Magensaft ist.
- Magnesium ist auch für das Funktionieren der Muskulatur, für die Übertragung von Nervenimpulsen, für den Energiestoffwechsel und für den Stoffwechsel von Neuronen notwendig. Magnesium ist ein Kalziumantagonist und verhindert, dass seine Salze durch das unlösliche Sediment ausgefällt werden, wodurch die Bildung von Kalzinaten im Körper verhindert wird.
- Calcium liegt hauptsächlich in Form von Phosphat vor, das im Knochengewebe abgelagert ist. Es ist auch notwendig für das reibungslose Funktionieren der Muskeln, für die Aufnahme von Eisen, beteiligt sich an der Arbeit vieler Enzyme und reguliert die Blutgerinnung.
Elektrolyte wirken also paarweise als gegenseitige Antagonisten: Natrium und Kalium, Calcium und Magnesium.
Bluttest für Elektrolyte - was ist das?
Die Normen für Blutelektrolyte sind in ihrem Bereich ziemlich eng, da aus der Konzentration anorganischer Verbindungen die sekundären Parameter der körpereigenen Primärumgebung erzeugt werden, vor deren Hintergrund sich alle anderen biochemischen Prozesse entfalten. Der wichtigste dieser Elektrolyte ist Natrium und Kalium. Wenn ihre gegenseitige Beziehung gestört ist, bleibt die Flüssigkeit im Körper zurück oder verlässt sie. Bei Dehydration steigt die Konzentration dieser Ionen stark an, was zu Verletzungen des Herzens, der Nieren, des Bewegungsapparates und der quergestreiften Muskulatur, zu Arrhythmien und Krämpfen führt.
Um zu verstehen, dass diese Störung durch eine Änderung der Elektrolytkonzentration im Blutplasma verursacht wird, werden diese biochemischen Untersuchungen der Konzentrationen von Na, K, Cl, Mg, Ca verwendet. Was sind die Indikationen für die Untersuchung von Plasmaelektrolyten? Dies sind die folgenden Bedingungen, unter denen Störungen des Elektrolytgleichgewichts auftreten:
- Starker Durchfall, unkontrollierbares Erbrechen, bleiben in einem heißen Klima, das zu starkem Schwitzen und schweren Verbrennungen mit der Niederlage eines großen Gebiets führt.
- bei Störungen des Säure-Basen-Gleichgewichts - metabolische Azidose und Alkalose;
- mit dem Auftreten eines ausgeprägten Ödems;
- bei ziehendem Muskelschmerz, Krämpfen;
- im Falle von Arrhythmien, Vorhofflimmern, anderen Arrhythmien;
- wenn ein Patient, insbesondere eine ältere Person, das Risiko einer Überdosierung mit Diuretika hat;
- Überwachung des Zustands von Patienten mit chronischen Erkrankungen der Nieren und des Herzens, insbesondere bei chronischer Niereninsuffizienz und Herzinsuffizienz;
- mit Lethargie, Schläfrigkeit, Benommenheit, Betäubung, verschiedenen Bewusstseinsstörungen;
- mit Knochenstoffwechselstörungen, Osteoporose;
- wenn der Patient eine endokrine Pathologie hat (Hyperparathyreoidismus, Diabetes insipidus).
Es gibt viele andere Indikationen, die der Arzt in jedem Fall festlegt. Wie hoch ist die Elektrolytrate im Blut eines gesunden Erwachsenen?
Normen für Blutelektrolyte und Ursachen für Abweichungen von Referenzwerten
Die Tabelle der Indikatoren für das Plasmaionengleichgewicht bei Abwesenheit einer Pathologie sollte den folgenden Wertebereich aufweisen:
Die Normen für Elektrolyte im Blut von Erwachsenen und Kindern
Blut ist eine mehrkomponentige biologische Flüssigkeit, die viele Schlüsselfunktionen für den Körper übernimmt. Jede ihrer Komponenten hat ihre eigene Rolle und normale Konzentration.
Bleiben wir bei einer Substanz wie Elektrolyten - sollten sie im Blut vorhanden sein und in welcher Menge? Wie spende ich Blut für Elektrolyte und welche Möglichkeiten gibt es, die Analyseergebnisse zu dekodieren?
Elektrolyte - was ist das bei der biochemischen Analyse von Blut?
Elektrolyte sind Zerfallsprodukte von Säure-, Salz- und Laugenverbindungen. Im Blut befinden sich Elektrolyte mit unterschiedlichen Entladungen:
- Negativ geladene Anionen (Phosphate, Bicarbonate, Chloride und Säuren organischen Ursprungs).
- Kationen sind positiv geladen (Partikel aus Kalzium, Magnesium, Natrium, Kalium).
Elektrolytische Substanzen gelangen mit der Nahrung in den Körper. Metabolisiert durch die Leber und die Nieren.
Von allen Blutbestandteilen entfällt ca. 1% der Gesamtzusammensetzung auf Elektrolyte, die sich sowohl innerhalb als auch außerhalb der Zelle befinden können.
Aufgrund der qualitativen und quantitativen Vielfalt erfüllen Elektrolyte mehrere wichtige Funktionen gleichzeitig:
- Regulieren Sie die Leitfähigkeit der Membranen und die Erregbarkeit der Zelle.
- Thrombose bei Verletzungen und Blutungen katalysieren;
- Kontrolle der Blutgerinnung;
- regulieren den pH-Wert des Blutes;
- an der Knochenbildung teilnehmen;
- aktivieren Sie die meisten Enzyme;
- Aufrechterhaltung der Homöostase (ein stabiler Zustand des Körpers, unabhängig von äußeren Faktoren);
- transportiert Flüssigkeit vom Blut zu anderen Geweben (Regulierung des Wasserhaushalts);
- Förderung der Entfernung von Abbauprodukten aus der Zelle;
- unterstützen die normale Weiterleitung von Nervenimpulsen.
Jede Elektrolysezelle erfüllt ihre Aufgabe im Körper. Die wichtigsten für den Menschen sind Chlorid-, Kalium- und Natriumverbindungen.
- Kalium trägt zur Entfernung von Toxinen bei, verhindert Sauerstoffmangel im Gewebe, stimuliert Herz und Rhythmus, behält eine Schutzfunktion bei und verhindert die Entwicklung allergischer Reaktionen.
- Natrium aktiviert viele Substanzen und Hormone, reguliert den Transport und ermöglicht so dem Körper, sich zu entwickeln und zu wachsen.
- Chlor arbeitet mit Natrium zusammen, hält das Wasser-Salz-Gleichgewicht unter Kontrolle und verhindert dessen Verletzung.
Indikationen für Bluttests auf Elektrolyte
Eine Veränderung des Elektrolythaushalts ist eines der Anzeichen für den Fluss chronischer oder akuter Erkrankungen im Körper.
Die Analyse der Elektrolytkonzentration wird als Maß für die Diagnose von vermuteten Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, Stoffwechselstörungen und bestimmten Symptomen herangezogen:
- Arrhythmien unterschiedlicher Natur;
- arterielle Hypertonie;
- Erkrankungen der Leber und der Bauchspeicheldrüse;
- Nierenfunktionsstörung;
- mehrfache Verbrennungen;
- unbestimmte Krankheiten, begleitet von psycho-emotionalen Störungen, Ödemen, Kopfschmerzen und Schwindel, anhaltender Übelkeit und anderen Symptomen des Magen-Darm-Trakts, starkem Blutverlust, Durchfall.
Bluttests für Elektrolyte werden auch verwendet, um die Dynamik des Krankheitsverlaufs und die Wirksamkeit der Behandlung zu verfolgen.
Elektrolytstandards bei Kindern und Erwachsenen
Bei Patienten unterschiedlichen Geschlechts unterscheiden sich die Normen nur in der Konzentration zweier Elemente:
- Eisen (Fe): für Männer - 17,8 - 22,5, für Frauen - 14,5 - 17,8;
- Phosphor (Ph): für Männer - 1,86 - 1,45, für Frauen - 0,8 - 1,32.
Es ist wichtig! Die Rate für jede Person ist individuell und wird durch den allgemeinen Gesundheitszustand, das Alter und andere physiologische Indikatoren bestimmt.
Der normale Gehalt an Elektrolyten Mg, Ca und Cl ist bei Kindern und Erwachsenen gleich.
Für andere Stoffe gilt folgender Schwellenwert:
- K (Kalium): bei Kindern bis zu einem Alter von 4 bis 5,4 Jahren, die älter als ein Jahr sind - 3,4 bis 5,5 Jahre;
- Eisen (Fe): bei Kindern unter einem Jahr - 6–19 Jahre, älter als ein Jahr - 8–22 Jahre;
- Phosphor (Ph) - ist nicht mit dem Alter assoziiert, die allgemeine Rate von 1,18 - 2,79.
Eine Abnahme oder Zunahme der Elektrolytmenge im Blut ist im Allgemeinen mit einer Störung des Wasserhaushalts verbunden. Dadurch werden Stoffwechselvorgänge gehemmt, die Funktionen fast aller Organe werden verletzt.
Tisch
Die Elektrolytkonzentration im Plasma wird in mmol / Liter gemessen. Bei erwachsenen Männern und Frauen sind die Standards für den Gehalt an einzelnen Elektrolyten nahezu gleich.
Der Wert der Elektrolyte im Blut und die Rate ihres Inhalts
Elektrolyte sind keine Substanzen im Blut, sondern nur solche, die in Form von Salzen, Säuren oder Laugen im Körper vorkommen können. Sie brechen auf und bilden kleine Partikel mit entgegengesetzten Ladungen:
- negative Anionen (Chloride, Bicarbonate, Phosphate, organische Säuren);
- positive Kationen (Natrium, Calcium, Kalium, Magnesium).
Alle biochemischen Prozesse gehen mit Änderungen der elektrischen Leitfähigkeit einher.
Warum brauchen wir Elektrolyte?
Die Funktionen von Elektrolyten sind sehr vielfältig:
- Übertragung von Wassermolekülen von Blutgefäßen auf Gewebe;
- Aufrechterhaltung einer bestimmten Osmolarität im Plasma (Konzentration der gelösten Stoffe);
- aktivierende Wirkung auf Enzyme;
- Gewährleistung einer optimalen Säure im Blut.
Wo sind die Elektrolyte?
Die Lokalisierung von Elektrolyten durch bioelektrische Prozesse. Einige von ihnen befinden sich in den Zellen, andere - im interzellulären Raum. Sie bilden und erhalten das elektrische Potential.
Es stellt sich heraus, dass die Hülle jeder Zelle eine Membran ist, deren Permeabilität vom Ort, der Anzahl der Anionen und der Kationen abhängt. Mit ihrer Hilfe werden unerwünschte Abfälle von innen nach außen geworfen und die notwendigen Lebensmittel gelangen in die Zelle.
Um die Elektrolyte selbst zu bewegen, verbrauchen die Zellen bis zu 40% der von ihnen erzeugten Energie. Während des Transfers sind spezielle Transportproteine verantwortlich. Ohne das bioelektrische Potenzial, den Stoffwechsel, die Muskelarbeit, die Entstehung und Übertragung von Impulsen entlang der Nervenbahnen ist eine Kontraktion der Myokardzellen nicht möglich.
Wie werden Laboruntersuchungen durchgeführt?
Die biochemische Analyse von Blut zur Bestimmung eines im Plasma gelösten chemischen Elements gibt es in zwei Versionen:
- Die Gewichtsmethode basiert auf einer Kette chemischer Reaktionen mit dem Blutserum des Patienten, wobei sich letztendlich eine unlösliche Verbindung (Niederschlag) bildet. Mit Hilfe sehr empfindlicher Geräte wird es gewogen. Die Neuberechnung eines Reinstoffs basiert auf der Zusammensetzung und Formel des Stoffs.
- Photoelektrokalimetrie - Bei der Methode ist es wichtig, eine Farbreaktion der Lösung mit dem Plasma zu erhalten. Der Grad der Färbung (Intensität) wird am gelösten Stoff beurteilt. Wird häufig zum Vergleich mit Standardlösungen verwendet.
Die Anzahl der chemischen Elemente wird in Einheiten bestimmt, die vom internationalen Messsystem festgelegt werden - mmol / l. Die Berechnung bezieht sich auf das Molekulargewicht eines bestimmten Elements.
Moderne Laborgeräte ermöglichen schnelle Methoden mit schnellen Ergebnissen.
Bei der Verschreibung eines Bluttests für die Zusammensetzung von Elektrolyten
Bei Erkrankungen, die auf gestörten Stoffwechselprozessen beruhen, ist eine Blutuntersuchung auf Elektrolyte erforderlich. Für den Körper notwendige Chemikalien werden zusammen mit dem Flüssigkeitsverlust bei längerem Erbrechen, Durchfall, Blutverlust und ausgedehnten Verbrennungsflächen „ausgewaschen“.
Andere Salze reichern sich an, Stoffwechselprozesse werden durch ihre hohe Konzentration gestört. Kinder und alte Menschen reagieren besonders empfindlich auf solche Vibrationen. Sie haben den Entschädigungsmechanismus verletzt. Daher entscheidet der Arzt je nach Ergebnis der Analyse, ob eine Kochsalzlösung mit den notwendigen chemischen Verbindungen intravenös injiziert werden soll oder ob es im Gegenteil notwendig ist, mit Hilfe von Diuretika auf diese zu schließen.
Die Analyse sollte am Morgen vor den Mahlzeiten in einem ruhigen Zustand durchgeführt werden. Die Blutentnahme erfolgt aus der V. cubitalis.
Berücksichtigen Sie die Rolle der einzelnen Elektrolyte in Abhängigkeit vom Blutspiegel.
Warum brauchst du Kalium?
Kalium trägt nicht nur zur Aufrechterhaltung des Wasserhaushalts bei, sondern versorgt auch die Gehirnzellen mit Sauerstoff und entfernt Schlacken. Dieses Element spielt zusammen mit Natrium und Magnesium eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung einer ausreichenden Stärke der Herzkontraktionen, eines normalen Rhythmus.
Die Konzentration von Kalium im Blut hängt nur von der Nahrungsaufnahme und der Geschwindigkeit seiner Ausscheidung durch die Nieren, den Darm und die Schweißdrüsen ab.
Produkte, die am meisten Kalium enthalten: getrocknete Aprikosen, Rosinen, Hefe, Kleie, Samen, Kartoffeln, Nüsse.
Standards hängen vom Alter ab:
- ein Kind bis zu einem Jahr - von 4,1 bis 5,3 mmol / l;
- bis 14 Jahre - von 3,4 bis 4,7;
- bei einem Erwachsenen - von 3,5 bis 5,5.
Aus dem sexuellen Zeichen der Abhängigkeit wird nichts.
Erhöhtes Kalium tritt auf:
- während des Fastens, wenn Blutzellen zerstört werden;
- mit Krämpfen;
- schwere schwere Verbrennungen;
- vor dem Hintergrund der allgemeinen Dehydratisierung Ansammlung von Säureresten mit einer Verschiebung des Gleichgewichts in saurer Richtung;
- mit Nieren- und Nebenniereninsuffizienz;
- unter Schock;
- mit übermäßiger Aufnahme von Kaliumsalzen mit der Nahrung;
- während der Behandlung mit Krebs und entzündungshemmenden Medikamenten.
- mit körperlicher und emotionaler Überlastung, Stress;
- unter der Wirkung von signifikanten Dosen von Alkohol, Kaffee, Empfang von Süßigkeiten;
- von Diuretika;
- bei der Verwendung von Diäten zur Gewichtsreduktion;
- mit massiven Ödemen;
- Erbrechen und Durchfall im Zusammenhang mit einer Darmerkrankung oder -infektion;
- bei Hypophysenüberfunktion;
- wegen Magnesiummangels.
Rolle von Natrium
Natrium ist wichtig für das Wachstum des Körpers, die Vorbeugung von Sonnen- oder Hitzschlag, die Arbeit der peripheren Nervenstämme und Muskeln und die Aufrechterhaltung anderer gelöster Elektrolyte.
Kommt mit Essen. Die inhaltsreichsten: Tafelsalz, Meeresfrüchte, Rüben, Karotten, Nierenfleisch, Kalbfleisch.
Der normale Natriumgehalt hängt nicht von Alter und Geschlecht ab: 136 bis 145 mmol / l.
Natriumzunahme tritt auf, wenn:
- Pathologie der Nebennierenrinde, Hypothalamus;
- übermäßige salzige Nahrungsaufnahme;
- Behandlung mit anabolen Steroiden, Androgenen, Östrogenen;
- Verhütungsmittel einnehmen.
Natriummangel tritt auf bei:
- Ernährung ungesalzene Lebensmittel;
- Flüssigkeitsverlust durch Schweiß, Erbrechen, Durchfall;
- hohe Temperatur;
- eine große Dosis Diuretika einnehmen;
- Nebenniereninsuffizienz;
- Diabetes;
- Herz- und Nierenversagen;
- Leberzirrhose.
Warum brauchst du Chlor?
Chlor steuert die Säure-Base-Zusammensetzung des Blutes, hält die gewünschte Konzentration von Substanzen in Körperflüssigkeiten aufrecht, beteiligt sich an der Verdauung, hilft den Leberzellen.
Der maximale Gehalt ist in Oliven, normalem Speisesalz.
Der Standard ist unabhängig von Alter und Geschlecht: von 98 bis 107 mmol / l.
Der Chlorgehalt steigt mit:
- Alkalisierung von Blut;
- Nierenversagen;
- erhöhte Aktivität der Nebennierenrinde;
- Diabetes insipidus.
Chlormangel wird bestimmt durch:
- eine signifikante Zunahme der Flüssigkeitsaufnahme;
- Erbrechen und übermäßiges Schwitzen;
- Überdosierung von Diuretika;
- traumatische Hirnschädigung;
- Zustand der Azidose (Koma).
Ein Mangel äußert sich in einem erheblichen Verlust von Haaren und Zähnen.
Die Rolle von Kalzium
Calcium ist zusammen mit Magnesium und Kalium für das reibungslose Funktionieren des Herzens und der Blutgefäße verantwortlich. Es ist notwendig bei der Organisation der Absorption von Eisen, ist an der Regulation von Stoffwechselprozessen beteiligt, ist in der Struktur von Enzymen und Vitaminen enthalten. Calcium wird benötigt, um Knochengewebe aufzubauen, normale Blutgerinnung. Wird nur mit ausreichend Vitamin D aufgenommen.
Calcium ist in ausreichender Menge enthalten: in Milchprodukten, Knoblauch, Hülsenfrüchten, Samen und Nüssen, Gemüse, Rettich.
Lebensmittel wie Sauerampfer, Spinat und Schokolade beeinträchtigen die Kalziumaufnahme.
Fast die gesamte Kalziumversorgung des Körpers steckt in Zähnen und Knochen, das Serum enthält nur ca. 1%.
Normaler Calciumgehalt: 2,15 bis 2,5 mmol / l, unabhängig von Alter und Geschlecht.
Erhöhte Werte werden beobachtet bei:
- erhöhte Aktivität der Nebenschilddrüsen;
- Zerstörung des Knochengewebes durch einen Tumor oder eine Metastasierung;
- Thyreotoxikose;
- Wirbelsäulentuberkulose;
- Nierenversagen;
- hohe Zufuhr von Vitamin D.
Calciummangel wird bestimmt durch:
- rahite;
- Osteoporose;
- Hypothyreose;
- Pankreatitis;
- Leber- und Nierenversagen;
- Behandlung mit Krebs- und Antikonvulsiva;
- Erschöpfung.
Patienten haben häufige Frakturen, Nervosität, Muskelkrämpfe, Schlafstörungen.
Warum Magnesium benötigt wird
Magnesium ist enthalten in: Haferflocken, Kleie, Kürbiskernen, Nüssen, Fisch, Bananen. Seine Absorption verletzt Alkohol, Diuretika, Östrogen, Verhütungsmittel.
Für die Norm von 0,65 bis 1 mmol / l genommen.
Magnesium im Blut ist erhöht mit:
- eine Abnahme der Aktivität der Schilddrüse;
- Nieren- und Nebenniereninsuffizienz;
- Dehydration;
- Überdosierung von Magnesium enthaltenden Arzneimitteln.
Eine Abnahme des Magnesiumspiegels wird beobachtet bei:
- verschiedene Hungerdiäten;
- beeinträchtigte Resorption aufgrund von Darmkrankheiten;
- Läsion der Bauchspeicheldrüse;
- Thyreotoxikose;
- rahite;
- chronischer Alkoholismus.
Der Magnesiumspiegel nimmt parallel zu Calcium ab. Ein Mangel während der Schwangerschaft kann zu Toxizität und Fehlgeburten führen. Stillende Mütter haben übermäßige Stillzeit.
Um die Gesundheit des Körpers zu gewährleisten, sind neben diesen Elementen auch Phosphor, Eisen und viele andere Spurenelemente wichtig. Sie sind fest im Stoffwechsel gebunden, sind in der chemischen Zusammensetzung von Enzymen, Vitaminen, Eiweißverbindungen enthalten. Ein Wechsel führt zu einer Verletzung der Konzentration anderer Substanzen.
Die Arzneimittelhersteller stellten gleichzeitig Komplexe aus Kalium, Magnesium und Phosphor, Vitamin D und Kalzium bereit. Wichtig für die Vorbeugung von Mangelzuständen ist eine gesunde Ernährung.