Unter den Laboruntersuchungen, mit denen Verstöße gegen den Kohlenhydratstoffwechsel festgestellt werden sollen, hat der Glukosetoleranztest, der Glukosetoleranztest (Glukosebeladungstest) (GTT) oder die häufig nicht sehr bekannte „Zuckerkurve“ einen sehr wichtigen Stellenwert erlangt.
Die Grundlage dieser Studie ist die Insellösung der Glukoseaufnahme. Zweifellos brauchen wir Kohlenhydrate, aber um ihre Funktion zu erfüllen, Kraft und Energie zu geben, wird Insulin benötigt, das ihren Spiegel reguliert und den Zuckergehalt begrenzt, wenn eine Person in die Kategorie der süßen Zähne fällt.
Einfacher und zuverlässiger Test
In anderen Fällen (Insuffizienz des Inselapparats, erhöhte Aktivität der Gegeninsulinhormone usw.) kann der Glucosespiegel im Blut häufig erheblich ansteigen und zu einer als Hyperhykämie bezeichneten Erkrankung führen. Das Ausmaß und die Dynamik der Entwicklung von hyperglykämischen Zuständen können von vielen Wirkstoffen beeinflusst werden. Die Tatsache, dass Insulinmangel die Hauptursache für eine nicht hinnehmbare Erhöhung des Blutzuckers ist, ist jedoch kein Zweifel mehr - daher der Glukosetoleranztest, die „Zuckerkurve“, der HGT-Test oder der Glukosetoleranztest Es ist in der Labordiagnose von Diabetes weit verbreitet. Obwohl GTT verwendet wird und auch bei der Diagnose anderer Krankheiten hilft.
Die bequemste und gebräuchlichste Probe für die Glukosetoleranz ist eine einmalige orale Einnahme von Kohlenhydraten. Die Berechnung sieht wie folgt aus:
- 75 g Glucose, verdünnt mit einem Glas warmem Wasser, werden einer Person verabreicht, die nicht mit zusätzlichen Pfunden belastet ist.
- Personen mit hohem Körpergewicht und Frauen in der Schwangerschaft erhöhen die Dosis auf 100 g (aber nicht mehr!).
- Kinder versuchen nicht zu überlasten, daher wird die Anzahl streng nach ihrem Gewicht berechnet (1,75 g / kg).
2 Stunden nach dem Trinken der Glukose wird der Zuckergehalt kontrolliert, wobei das Ergebnis der vor der Beladung (auf nüchternen Magen) erhaltenen Analyse als Ausgangsparameter verwendet wird. Die Norm des Blutzuckers nach Einnahme eines solchen süßen "Sirups" sollte den Wert von 6,7 mmol / l nicht überschreiten, obwohl in einigen Quellen ein niedrigerer Wert angegeben werden kann, beispielsweise 6,1 mmol / l. Daher sollte man sich bei der Entschlüsselung der Analysen auf einen bestimmten Wert konzentrieren Durchführung von Laboruntersuchungen.
Steigt der Zuckergehalt in 2 - 2,5 Stunden auf 7,8 mol / l an, so lässt dieser Wert bereits einen Verstoß gegen die Glukosetoleranz vermuten. Indikatoren über 11,0 mmol / l - enttäuschen: Glukose hat es nicht besonders eilig und bleibt weiterhin auf hohen Werten, was Sie über eine schlechte Diagnose (DM) nachdenken lässt, die dem Patienten KEIN süßes Leben ermöglicht - mit einem Glukosimeter, Diät, Pillen und regelmäßigen Besuch beim Endokrinologen.
Und so sieht die Änderung der Daten der diagnostischen Kriterien in der Tabelle in Abhängigkeit vom Kohlenhydratstoffwechsel bestimmter Personengruppen aus:
In der Zwischenzeit können Sie mit einer einzigen Bestimmung der Ergebnisse bei einer Verletzung des Kohlenhydratstoffwechsels den Peak der "Zuckerkurve" überspringen oder nicht warten, bis er auf das ursprüngliche Niveau abfällt. In dieser Hinsicht sind die zuverlässigsten Methoden die 5-fache Messung der Zuckerkonzentration innerhalb von 3 Stunden (1, 1,5, 2, 2,5, 3 Stunden nach der Einnahme von Glucose) oder die 4-fache Messung alle 30 Minuten (letzte Messung nach 2 Stunden).
Wir werden auf die Frage zurückkommen, wie die Analyse durchgeführt wird, aber die modernen Menschen geben sich nicht mehr damit zufrieden, nur das Wesentliche der Forschung anzugeben. Sie wollen wissen, was passiert, welche Faktoren das Endresultat beeinflussen können und was zu tun ist, um nicht bei einem Endokrinologen als Patienten registriert zu werden, der regelmäßig kostenlose Rezepte für Medikamente gegen Diabetes ausstellt.
Norm und Abweichungen des Glukosetoleranztests
Die Norm des Glukosebeladungstests hat eine Obergrenze von 6,7 mmol / l, der untere Wert ist der Anfangswert des Index, zu dem die im Blut vorhandene Glukose tendiert - bei gesunden Menschen kehrt sie schnell zum ursprünglichen Ergebnis zurück und bei Diabetikern bleibt sie bei hohen Zahlen stecken. In dieser Hinsicht existiert die Untergrenze der Norm im Allgemeinen nicht.
Eine Abnahme des Glukosebeladungstests (was bedeutet, dass Glukose nicht in die ursprüngliche digitale Position zurückkehren kann) kann auf verschiedene pathologische Zustände des Körpers hinweisen, die zu einer Beeinträchtigung des Kohlenhydratstoffwechsels und einer Abnahme der Glukosetoleranz führen:
- Latenter Diabetes mellitus Typ II, der in einer normalen Umgebung keine Krankheitssymptome zeigt, sondern an Probleme im Körper unter widrigen Umständen (Stress, Trauma, Intoxikation und Intoxikation) erinnert;
- Die Entwicklung eines metabolischen Syndroms (Insulinresistenzsyndrom), das wiederum eine ziemlich schwere Pathologie des Herz-Kreislauf-Systems zur Folge hat (arterielle Hypertonie, Koronarinsuffizienz, Myokardinfarkt), die häufig zum vorzeitigen Tod einer Person führt;
- Übermäßige aktive Arbeit der Schilddrüse und der vorderen Hypophyse;
- Leiden des Zentralnervensystems;
- Die Störung der regulatorischen Aktivität (das Überwiegen der Aktivität einer der Abteilungen) des autonomen Nervensystems;
- Schwangerschaftsdiabetes (während der Schwangerschaft);
- Entzündungsprozesse (akut und chronisch) in der Bauchspeicheldrüse.
Es sollte beachtet werden, dass, obwohl GTT nicht als Routine-Labortests bezeichnet wird, jede Person dennoch die „Zuckerkurve“ im Auge behalten sollte, damit ab einem bestimmten Alter und unter bestimmten Umständen die Entstehung derart schrecklicher Krankheiten wie Diabetes mellitus und Stoffwechselerkrankungen nicht verpasst wird Syndrom Und umso mehr müssen Sie sich an den rechtzeitigen Test auf Glukosetoleranz erinnern, da sich bereits Voraussetzungen ergeben haben und die Person der Risikogruppe hinzugefügt wurde.
Wer droht, unter besondere Kontrolle zu geraten
Der Glukosetoleranztest ist in erster Linie für Risikopersonen (Entwicklung von Typ-II-Diabetes) erforderlich. Einige pathologische Zustände, die regelmäßig oder dauerhaft auftreten, aber in den meisten Fällen zu einer Störung des Kohlenhydratstoffwechsels und der Entwicklung von Diabetes führen, sind besonders zu beachten:
- Fälle von Diabetes in der Familie (Diabetes bei Blutsverwandten);
- Übergewicht (BMI - Body Mass Index von mehr als 27 kg / m 2);
- Verschlimmerte Geburtsvorgeschichte (spontane Abtreibung, Totgeburt, großer Fötus) oder Schwangerschaftsdiabetes während der Schwangerschaft;
- Arterielle Hypertonie (Blutdruck über 140/90 mm. Hg. St);
- Verletzung des Fettstoffwechsels (Laborparameter des Lipidspektrums);
- Gefäßerkrankungen durch den atherosklerotischen Prozess;
- Hyperurikämie (erhöhte Harnsäure im Blut) und Gicht;
- Ein episodischer Anstieg des Blutzuckers und des Urins (mit psycho-emotionalem Stress, Operation, einer anderen Pathologie) oder ein periodischer unvernünftiger Abfall des Blutzuckerspiegels;
- Chronischer Langzeitverlauf von Erkrankungen der Nieren, der Leber, des Herzens und der Blutgefäße;
- Manifestationen des metabolischen Syndroms (verschiedene Optionen - Fettleibigkeit, Bluthochdruck, Fettstoffwechsel, Blutgerinnsel);
- Chronische Infektionen;
- Neuropathie unbekannter Herkunft;
- Verwendung von diabethogenen Drogen (Diuretika, Hormone usw.);
- Alter nach 45 Jahren.
Der Test auf Glukosetoleranz ist in diesen Fällen ratsam, auch wenn die Konzentration von Zucker im Blut auf nüchternen Magen normale Werte nicht überschreitet.
Was beeinflusst die Ergebnisse von GTT?
Wer im Verdacht steht, die Glukosetoleranz zu beeinträchtigen, sollte wissen, dass viele Faktoren die Ergebnisse der „Zuckerkurve“ beeinflussen können, auch wenn Diabetes noch nicht droht:
- Wenn Sie sich täglich mit Mehl, Kuchen, Süßigkeiten, Eiscreme und anderen süßen Köstlichkeiten verwöhnen, hat die Glukose, die in den Körper gelangt, keine Zeit, um verwendet zu werden, ohne die intensive Arbeit des Inselapparats zu betrachten, dh eine besondere Liebe zu süßen Lebensmitteln kann sich in einer Verringerung der Glukosetoleranz widerspiegeln.
- Eine intensive Muskelbelastung (Training bei Sportlern oder schwere körperliche Arbeit), die am Tag vor und am Tag der Analyse nicht abgebrochen wird, kann zu einer Beeinträchtigung der Glukosetoleranz und zu einer Verfälschung der Ergebnisse führen.
- Fans von Tabakrauch riskieren, nervös zu werden, weil eine „Perspektive“ einer Verletzung des Kohlenhydratstoffwechsels entsteht, wenn nicht genug Zeit bleibt, um die schlechte Angewohnheit aufzugeben. Dies gilt insbesondere für diejenigen, die vor der Untersuchung ein paar Zigaretten rauchen und dann kopfüber ins Labor eilen, was zu doppeltem Schaden führt (bevor Sie Blut abnehmen, müssen Sie eine halbe Stunde sitzen, den Atem anhalten und sich beruhigen, da der ausgeprägte psycho-emotionale Stress auch zu einer Verzerrung der Ergebnisse führt).
- Während der Schwangerschaft ist der im Verlauf der Evolution entwickelte Schutzmechanismus der Hypoglykämie eingeschlossen, der nach Ansicht von Experten dem Fötus mehr Schaden zufügt als dem hyperglykämischen Zustand. In dieser Hinsicht kann die Glucosetoleranz natürlich etwas verringert werden. Die "schlechten" Ergebnisse (Abnahme des Blutzuckers) können auch als physiologische Veränderung des Kohlenhydratstoffwechsels angesehen werden, was darauf zurückzuführen ist, dass die Hormone der Bauchspeicheldrüse des Kindes, die zu funktionieren begonnen haben, in die Arbeit einbezogen werden.
- Übergewicht ist kein Zeichen von Gesundheit, Fettleibigkeit ist ein Risiko für eine Reihe von Krankheiten, bei denen Diabetes, wenn es die Liste nicht öffnet, nicht an letzter Stelle steht. In der Zwischenzeit kann eine Änderung der Testergebnisse zum Besseren von Personen erzielt werden, die mit zusätzlichen Pfunden belastet sind, aber noch nicht an Diabetes leiden. Übrigens, Patienten, die sich im Laufe der Zeit an eine starre Diät erinnerten, wurden nicht nur schlank und schön, sondern schieden auch aus der Anzahl potenzieller endokrinologischer Patienten aus (die Hauptsache ist, nicht zusammenzubrechen und sich an die richtige Diät zu halten).
- Gastrointestinale Verträglichkeitstests können durch gastrointestinale Probleme (beeinträchtigte Motilität und / oder Resorption) signifikant beeinflusst werden.
Diese Faktoren, die sich zwar (in unterschiedlichem Maße) auf physiologische Manifestationen beziehen, können Sie jedoch ziemlich beunruhigen (und höchstwahrscheinlich nicht umsonst). Das Ändern der Ergebnisse kann nicht immer ignoriert werden, da der Wunsch nach einem gesunden Lebensstil nicht mit schlechten Gewohnheiten, Übergewicht oder mangelnder Kontrolle über ihre Emotionen vereinbar ist.
Der Organismus kann die Langzeitwirkung eines negativen Faktors lange aushalten, aber irgendwann kann er aufgeben. Und dann kann eine Verletzung des Kohlenhydratstoffwechsels nicht imaginär, sondern real werden, und der Test auf Glukosetoleranz kann dies beweisen. Schließlich kann selbst ein so sehr physiologischer Zustand wie eine Schwangerschaft, bei dem jedoch die Glukosetoleranz beeinträchtigt ist, letztendlich zu einer eindeutigen Diagnose (Diabetes mellitus) führen.
So führen Sie einen Glukosetoleranztest durch, um die richtigen Ergebnisse zu erzielen.
Um zuverlässige Ergebnisse des Glukose-Belastungstests zu erhalten, sollte die Person am Vorabend der Laborreise einige einfache Tipps befolgen:
- 3 Tage vor der Studie ist es unerwünscht, etwas an Ihrem Lebensstil zu ändern (normale Arbeit und Ruhe, übliche körperliche Aktivität ohne übermäßige Sorgfalt), aber die Ernährung sollte etwas kontrolliert sein und sich an die vom Arzt empfohlene Menge an Kohlenhydraten pro Tag halten ((125-150 g). ;
- Die letzte Mahlzeit vor der Studie sollte spätestens 10 Stunden abgeschlossen sein.
- Keine Zigaretten, Kaffee und alkoholhaltigen Getränke sollten mindestens einen halben Tag (12 Stunden) dauern;
- Sie können sich nicht mit übermäßiger körperlicher Aktivität belasten (Sport- und andere Freizeitaktivitäten sollten um ein oder zwei Tage verschoben werden).
- Es ist notwendig, am Vorabend der Einnahme einzelner Medikamente (Diuretika, Hormone, Neuroleptika, Adrenalin, Koffein) zu überspringen;
- Wenn der Tag der Analyse mit dem Monat der Frauen zusammenfällt, sollte die Studie um eine andere Zeit verschoben werden.
- Der Test kann zu falschen Ergebnissen führen, wenn das Blut während starker emotionaler Erlebnisse nach einer Operation auf dem Höhepunkt des Entzündungsprozesses mit Leberzirrhose (alkoholisch), entzündlichen Läsionen des Leberparenchyms und Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, die bei Glukoseabsorptionsstörungen auftreten, gespendet wurde.
- Falsche digitale GTT-Werte können bei einer Abnahme des Kaliums im Blut, einer Verletzung der funktionellen Fähigkeiten der Leber und einigen endokrinen Erkrankungen auftreten.
- 30 Minuten vor der Blutentnahme (vom Finger genommen) sollte die zur Untersuchung erscheinende Person ruhig in einer bequemen Position sitzen und sich etwas Gutes überlegen.
In einigen (zweifelhaften) Fällen wird die Glukosebelastung durch intravenöse Verabreichung durchgeführt, wenn Sie genau das tun sollten - der Arzt entscheidet.
Wie erfolgt die Analyse?
Die erste Analyse wird auf nüchternen Magen durchgeführt (die Ergebnisse werden als Ausgangsposition genommen), dann wird die Glukose zum Trinken gegeben, wobei die Menge entsprechend dem Zustand der Patientin (Kindheit, fettleibige Person, Schwangerschaft) zugeteilt wird.
Bei manchen Menschen kann ein zuckerhaltiger süßer Sirup, der auf leeren Magen eingenommen wird, zu Übelkeit führen. Um dies zu vermeiden, ist es ratsam, eine kleine Menge Zitronensäure zuzusetzen, um unangenehme Empfindungen zu vermeiden. Zum gleichen Zweck können in modernen Kliniken aromatisierte Versionen des Glucose-Cocktails angeboten werden.
Nach Erhalt des „Getränks“ wird die befragte Person zum „Gehen“ in die Nähe des Labors geschickt. Wann die nächste Analyse durchgeführt werden soll, hängt von den Intervallen und der Häufigkeit ab, mit der die Studie durchgeführt wird (in einer halben Stunde, einer oder zwei Stunden, fünf Mal, vier, zwei oder sogar einmal). Es ist klar, dass bei liegenden Patienten die „Zuckerkurve“ in der Abteilung gemacht wird (der Laborassistent kommt alleine).
In der Zwischenzeit sind einzelne Patienten so neugierig, dass sie versuchen, selbstständig zu forschen, ohne das Haus zu verlassen. Nun, eine gewisse Nachahmung von THG kann als Analyse des Zuckers zu Hause angesehen werden (Messung auf nüchternen Magen mit einem Glukometer, Frühstück, entsprechend 100 g Kohlenhydraten, Kontrolle der Erhöhung und Verringerung der Glukose). Natürlich ist es für den Patienten besser, keine Koeffizienten zu zählen, die für die Interpretation von glykämischen Kurven angenommen wurden. Er kennt einfach die Werte des erwarteten Ergebnisses, vergleicht sie mit dem erhaltenen Wert, schreibt sie auf, um sie nicht zu vergessen, und meldet sie später dem Arzt, um das klinische Bild des Krankheitsverlaufs genauer darzustellen.
Unter Laborbedingungen berechnet die Blutzuckerkurve, die nach einer Blutuntersuchung für eine bestimmte Zeit erhalten wurde und ein grafisches Bild des Verhaltens von Glukose (Anstieg und Abfall) wiedergibt, hyperglykämische und andere Faktoren.
Der Baudouin-Koeffizient (K = B / A) berechnet sich aus dem Zahlenwert des höchsten Glukosespiegels (Peak) während der Studienzeit (B-max, Zähler) zur anfänglichen Blutzuckerkonzentration (Aish, Nüchtern-Nenner). Normalerweise liegt diese Anzeige im Bereich von 1,3 - 1,5.
Der Rafaleski-Koeffizient, der als postglykämisch bezeichnet wird, ist das Verhältnis des Glukosekonzentrationswerts 2 Stunden, nachdem eine Person eine mit Kohlenhydraten gesättigte Flüssigkeit getrunken hat (Zähler), zum numerischen Ausdruck des Nüchternzuckerspiegels (Nenner). Für Personen, die keine Probleme mit dem Kohlenhydratstoffwechsel kennen, überschreitet dieser Indikator nicht die Grenzen der festgelegten Norm (0,9 - 1,04).
Natürlich kann der Patient selbst, wenn er es wirklich will, auch üben, zeichnen, berechnen und annehmen, er muss jedoch berücksichtigen, dass im Labor andere (biochemische) Methoden verwendet werden, um die Konzentration von Kohlenhydraten in der Zeit zu messen und die Grafik zu zeichnen.. Das von Diabetikern verwendete Blutzuckermessgerät ist für eine schnelle Analyse vorgesehen, daher können Berechnungen auf der Grundlage seiner Angaben fehlerhaft und nur verwirrend sein.
Entschlüsselung der Zuckeranalyse mit einer Last: Normen und Ursachen für eine beeinträchtigte Glukosetoleranz
Der Blutzuckerspiegel einer Person ist ein sehr wichtiger Indikator für das stabile Funktionieren des Organismus, und die Abweichung seines Wertes vom Normalwert kann zu irreparablen Veränderungen führen, die die Gesundheit beeinträchtigen. Leider sind auch kleine Schwankungen der Werte asymptomatisch und ihr Nachweis ist nur mit Labormethoden, also Blutspenden für Tests, möglich.
Eine dieser Studien ist der Glukosetoleranztest (unter Ärzten als GTT-Glukosetoleranztest bekannt).
Gerade wegen der Abwesenheit von Symptomen anfänglicher Veränderungen der Bauchspeicheldrüsenarbeit empfehlen Ärzte Männern und Frauen, die einem Risiko für Zuckerkrankheiten ausgesetzt sind, die Durchführung eines solchen Tests.
In diesem Artikel wird erläutert, wer die Analyse bestehen muss und wie die erzielten Ergebnisse zu entschlüsseln sind.
Indikationen zur Analyse
Das Testen auf Glukosetoleranz ist ein Test, inwieweit die maximale Sekretion des Hormons Insulin beeinträchtigt ist.
Seine Verwendung ist wichtig, um versteckte Fehler im Prozess des Kohlenhydratstoffwechsels und des Ausbruchs von Diabetes zu erkennen.
Äußerlich gesunde Menschen (einschließlich Kinder) unter 45 Jahren sollten sich alle drei Jahre und in einem höheren Alter einem GTT-Test unterziehen, da die Erkennung der Krankheit im Anfangsstadium am effektivsten behandelt wird.
Solche Spezialisten wie ein Allgemeinarzt, ein Endokrinologe und ein Gynäkologe (seltener ein Neurologe und ein Dermatologe) testen gewöhnlich direkt die Glukosetoleranz.
Patienten, die sich einer Behandlung oder Untersuchung unterziehen, erhalten eine Überweisung, wenn bei ihnen folgende Erkrankungen diagnostiziert oder festgestellt wurden:
Personen, die an den oben genannten Beschwerden leiden und den GTT-Test bestehen möchten, müssen bestimmte Regeln einhalten, um eine möglichst genaue Interpretation der Ergebnisse zu gewährleisten.
Die Regeln für die Vorbereitung beinhalten:
- Vor dem Testen sollte der Patient sorgfältig auf das Vorhandensein von Krankheiten untersucht werden, die sich auf die resultierenden Werte auswirken können.
- Für drei Tage vor dem Test muss der Patient eine normale Ernährung (ohne Diäten) mit einer verpflichtenden Kohlenhydrataufnahme von mindestens 150 g pro Tag einhalten und darf auch das Niveau der normalen körperlichen Aktivität nicht verändern.
- Innerhalb von drei Tagen vor dem Test sollte die Verwendung von Medikamenten ausgeschlossen werden, die die tatsächlichen Indikatoren der Analyse verändern können (z. B. Adrenalin, Koffein, Kontrazeptiva, Diuretika, Antidepressiva, Psychopharmaka, Glukokortikosteroide).
- Innerhalb von 8-12 Stunden vor der Studie sollte die Nahrungsaufnahme und der Alkoholkonsum ausgeschlossen werden und auch nicht geraucht werden. Es ist jedoch auch kontraindiziert, länger als 16 Stunden nicht zu essen.
- Der Patient muss ruhig sein, wenn er die Probe entnimmt. Es sollte auch keiner Unterkühlung ausgesetzt werden, um körperliche Anstrengung und Rauch zu spüren.
- Es ist unmöglich, einen Test unter stressigen oder schwächenden Bedingungen sowie danach, nach Operationen, Geburt, entzündlichen Erkrankungen, Hepatitis und Leberzirrhose, während der Menstruation und bei Störungen der Glukoseabsorption im Magen-Darm-Trakt durchzuführen.
Während des Tests nehmen Labortechniker Blut auf leeren Magen, wonach Glukose auf zwei Arten in den Körper des Patienten injiziert wird: oral oder intravenös.
Normalerweise dürfen Erwachsene eine Lösung im Verhältnis von Glucose und Wasser mit einer Rate von 75 g / 300 ml trinken, während für jedes Kilogramm Gewicht über 75 kg zusätzlich 1 g, jedoch nicht mehr als 100 g hinzugefügt werden
Für Kinder beträgt das Verhältnis 1,75 g / 1 kg Gewicht, sollte jedoch 75 g nicht überschreiten.
Die Einführung von Glucose über eine Vene wird ausschließlich in Fällen angewendet, in denen die Patientin physisch nicht in der Lage ist, eine süße Lösung zu trinken, beispielsweise bei schwerer Toxikose der schwangeren Frau oder bei gastrointestinalen Störungen. In diesem Fall wird Glucose mit einer Geschwindigkeit von 0,3 g pro 1 kg Körpergewicht gelöst und in eine Vene injiziert.
Nach der Einführung von Glucose wird ein weiterer Blutzuckertest nach einem von zwei Schemata durchgeführt:
- Klassiker, bei dem alle 30 min Proben entnommen werden. innerhalb von 2 Stunden;
- vereinfacht, bei dem die Blutentnahme in einer Stunde und zwei Stunden durchgeführt wird.
Entschlüsselung der Ergebnisse des Glukosetoleranztests
Die Nüchternblutglukoserate beträgt 7,8 mmol / l, nach Glukosebelastung jedoch 6,1 mmol / l und> 11,1 mmol / l.
Beim Blutzuckerindikator, der die gestörte Glukosetoleranz oder Diabetes bestimmt, sind zusätzliche Bluttests erforderlich, um die Diagnose zu bestätigen.
Wenn zwei oder mehr Tests im Abstand von mindestens 30 Tagen einen erhöhten Blutzuckerspiegel aufweisen, ist die Diagnose bestätigt.
Glukosetoleranztest: Norm nach Alter
Die Rate der Blutglukose, die auf leeren Magen und nach Anwendung der Glukosebelastung entnommen wird, variiert in Abhängigkeit vom Alter und der körperlichen Verfassung der Person in verschiedenen Intervallen.
Daher beträgt der normale Blutzuckerspiegel infolge einer biochemischen Analyse:
- 2,8 bis 4,4 mmol / l - für ein Kind bis zu zwei Jahren;
- 3,3 bis 5,0 mmol / l - für Kinder von zwei bis sechs Jahren;
- 3,3 bis 5,5 mmol / l - für Schüler;
- ab 3,9, aber nicht höher als 5,8 mmol / l - für Erwachsene;
- 3,3 bis 6,6 mmol / l - während der Schwangerschaft;
- bis zu 6,3 mmol / l - für Personen ab 60 Jahren.
Für die Analyse mit Glukosebelastung wurde die Normgrenze für alle Altersklassen unter 7,8 mmol / l ermittelt.
Befindet sich eine Frau in einer Position, zeigen die folgenden Analyseindikatoren nach der Glukosebelastung das Vorliegen von Diabetes mellitus an:
- nach 1 Stunde - gleich oder größer als 10,5 mmol / l;
- nach 2 Stunden - gleich oder größer als 9,2 mmol / l;
- nach 3 Stunden - gleich oder größer als 8,0 mmol / l.
Die Gründe für die Abweichungen der Testergebnisse zur Glukosetoleranz vom Standard
Der Glukosetoleranztest ist eine zweistündige Detailanalyse, bei der die aufgezeichneten Ergebnisse der Pankreasreaktion auf die Einführung von Glukose in verschiedenen Zeitintervallen (die sogenannte „Zuckerkurve“) eine Vielzahl von Pathologien und Erkrankungen verschiedener Körpersysteme anzeigen können. Jede Abweichung nach oben oder unten bedeutet also bestimmte Verstöße.
Erhöhte Rate
Ein Anstieg der Glukose in den Ergebnissen einer Blutuntersuchung (Hyperglykämie) kann auf Störungen des Körpers hinweisen, wie:
- das Vorhandensein von Diabetes und seine Entwicklung;
- Erkrankungen des Hormonsystems;
- Pankreaserkrankungen (akute oder chronische Pankreatitis);
- verschiedene Lebererkrankungen;
- Nierenerkrankung.
Bei der Interpretation von Teig mit Zuckergehalt weist der Indikator, der die Norm überschreitet, nämlich 7,8-11,1 mmol / l, auf eine Verletzung der Glukosetoleranz oder Prädiabetes hin. Ein Ergebnis von mehr als 11,1 mmol / l weist auf eine Diabetesdiagnose hin.
Niedriger Wert
Liegt der Blutzucker unter den normalen Werten (Hypoglykämie), können Krankheiten wie:
- verschiedene Pathologien der Bauchspeicheldrüse;
- Hypothyreose;
- Lebererkrankung;
- Alkohol- oder Drogenvergiftung sowie Arsenvergiftung.
Ein niedrigerer Wert zeigt auch das Vorliegen einer Eisenmangelanämie an.
Wann kann ein falscher Blutzuckertest mit einer Belastung enden?
Vor dem Testen der Glukosetoleranz muss der Arzt eine Reihe wesentlicher Faktoren berücksichtigen, die die Ergebnisse der Studie beeinflussen können.
Zu den Indikatoren, die die Ergebnisse der Studie verfälschen können, gehören:
- Erkältungen und andere Infektionen des Körpers;
- Eine starke Veränderung des körperlichen Aktivitätsniveaus vor der Prüfung sowie dessen Verringerung und Erhöhung haben den gleichen Effekt.
- Einnahme von Medikamenten, die Veränderungen des Zuckergehalts beeinflussen;
- alkoholische Getränke zu sich nehmen, die selbst in der niedrigsten Dosis die Testergebnisse verändern;
- Rauchen;
- die Menge an verbrauchter Süßspeise sowie die Menge an verbrauchtem Wasser (normale Ernährungsgewohnheiten);
- häufige Belastungen (Gefühle, Nervenzusammenbrüche und andere mentale Zustände);
- postoperative Genesung (in diesem Fall ist diese Art der Analyse kontraindiziert).
Ähnliche Videos
Über die Normen des Glukosetoleranztests und die Abweichungen der Analyseergebnisse im Video:
Wie zu sehen ist, ist der Glukosetoleranztest in Bezug auf die Faktoren, die sein Ergebnis beeinflussen, ziemlich launisch und erfordert spezielle Bedingungen für sein Verhalten. Daher müssen alle beim Patienten festgestellten Symptome, Zustände oder bestehenden Krankheiten im Voraus von seinem behandelnden Arzt gewarnt werden.
Selbst geringfügige Abweichungen von der normalen Glukosetoleranz können viele negative Folgen haben. Daher ist die regelmäßige Überprüfung des GTT-Tests der Schlüssel zur rechtzeitigen Erkennung der Krankheit sowie zur Vorbeugung von Diabetes. Denken Sie daran: Eine anhaltende Hyperglykämie wirkt sich direkt auf die Art der Komplikationen der Zuckerkrankheit aus!
- Stabilisiert den Zuckergehalt für lange Zeit
- Stellt die Insulinproduktion der Bauchspeicheldrüse wieder her
Warum Glukosetoleranz bestimmen?
Der Glukosetoleranztest bestimmt, wie der Körper Kohlenhydrate aus der Nahrung aufnimmt. Dazu entnimmt der Patient eine Glukoselösung und misst anschließend deren Gehalt im Blut. Die Analyse hilft, die versteckte Form des Diabetes mellitus und die Wahrscheinlichkeit seiner zukünftigen Entwicklung zu identifizieren. Weitere Informationen zu den Regeln für die Vorbereitung und Blutspende sowie zur Normalisierung der Indikatoren finden Sie in diesem Artikel.
Lesen Sie in diesem Artikel.
Wann ist die Glukosetoleranz zu bestimmen?
Ein Merkmal des Verlaufs von Typ-2-Diabetes ist eine relativ lange Latenzzeit. Zu diesem Zeitpunkt gibt es bereits eine Resistenz der Gewebe gegen das produzierte Insulin, aber es gibt noch keine klassischen Anzeichen (Durst, reichliche Urinausscheidung, starke Schwäche, Hungeranfälle).
Ein normaler Blutzuckertest reicht nicht aus, um Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels festzustellen, da er häufig auf normale Werte hinweist.
Die erste Gruppe von Menschen, die einen Glukosetoleranztest benötigen, sind Patienten mit unspezifischen Symptomen, und sie können an Diabetes leiden:
- Pustelausschlag auf der Haut, wiederkehrende Furunkulose, Juckreiz;
- verschwommenes Sehen, flackernde Punkte vor Ihren Augen;
- Soor, der im Perineum juckt;
- Müdigkeit, Schläfrigkeit, verschlimmert nach einer Mahlzeit;
- sexuelle Dysfunktion - Impotenz, Versagen des Menstruationszyklus, verminderte Libido, Unfruchtbarkeit;
- spröde Haare und Nägel, Kahlheit, trockene Haut, verlängerte Wundheilung;
- Kribbeln und Taubheitsgefühl der Extremitäten, nächtliches Zucken der Muskeln;
- Schwitzen, kalte Hände und Füße;
- Fettleibigkeit mit überwiegender Ablagerung von Fett um die Taille;
- Zahnfleischbluten, lockere Zähne.
Die zweite Gruppe umfasst Patienten, bei denen das Risiko besteht, dass sie bei Vorliegen oder Fehlen von Symptomen an Diabetes mellitus erkranken. Dazu gehören:
- über 45 Jahre alt;
- Diabetiker in der Familie haben (unter Blutsverwandten);
- Patienten mit arterieller Hypertonie, Angina pectoris, dyskirculatorischer Enzephalopathie, peripherer Atherosklerose der Extremitäten, polyzystischem Eierstock;
- Übergewicht (Body-Mass-Index über 27 kg / m2), metabolisches Syndrom;
- führende inaktive Lebensstile, Raucher, Alkoholabhängige;
- Essen von Süßigkeiten, fetthaltigen Lebensmitteln, Junk Food;
- bei Feststellung eines hohen Cholesterinspiegels im Blut beschleunigten Harnsäure (Gicht), Insulin und Thrombozytenaggregation;
- Menschen mit chronischen Nieren- und Lebererkrankungen;
- Patienten mit Parodontitis, Furunkulose;
- hormonelle Drogen nehmen.
Bei einer Gruppe mit Diabetesrisiko sollte die Analyse mindestens einmal im Jahr durchgeführt werden. Um den Fehler zu beseitigen, wird empfohlen, sie zweimal im Abstand von 10 Tagen durchzuführen. Bei Erkrankungen des Verdauungssystems oder in Zweifelsfällen wird Glukose nicht oral (in einem Getränk), sondern intravenös verabreicht.
Und hier mehr über die Analyse von Bluthochdruck.
Gegenanzeigen zur Analyse
Da diese Untersuchung eine Belastung für den Körper darstellt, wird sie in folgenden Situationen nicht empfohlen:
- akuter entzündlicher Prozess (kann zu Fortschreiten, Eiterung führen);
- Magengeschwür, gestörte Nahrungsaufnahme oder motorische Funktion des Verdauungssystems aufgrund einer Gastrektomie;
- Anzeichen von "akutem Unterleib", Notwendigkeit einer dringenden Operation;
- eine schwere Erkrankung mit Herzinfarkt, Schlaganfall, Gehirnschwellung oder Blutung;
- Verletzung des Elektrolyt- oder Säurehaushalts des Blutes;
- Erkrankungen der Nebennieren, Schilddrüse, Hypophyse mit einem Anstieg des Blutzuckers;
- die Verwendung von Thiaziddiuretika, Hormonen, Verhütungsmitteln, Betablockern, Antikonvulsiva;
- Menstruation, Geburt;
- Leberzirrhose;
- Erbrechen, Durchfall.
Einige dieser Zustände können beseitigt werden, und dann kann ein oraler Glukosetoleranztest durchgeführt werden. Bei diagnostiziertem Diabetes mellitus oder dem Nachweis eines hohen Blutzuckerspiegels auf nüchternen Magen ist der Test aus anderen Gründen nicht sinnvoll.
Ein solches Ergebnis wird als falsch positiv angesehen, aber es bedeutet, dass der Patient immer noch dazu neigt, den Kohlenhydratstoffwechsel zu stören. Solche Menschen benötigen notwendigerweise eine Änderung ihres Lebensstils und eine angemessene Ernährung, um Diabetes vorzubeugen.
Warum während der Schwangerschaft tun
Während des Tragens eines Kindes kann auch bei einer gesunden Frau vor dem Hintergrund hormoneller Veränderungen der Kohlenhydratstoffwechsel gestört werden. Das Hauptsymptom von Schwangerschaftsdiabetes ist ein Anstieg des Blutzuckers nach einer Mahlzeit, und der Fastenindikator kann vollständig im normalen Bereich liegen.
Die Glukosetoleranz während der Schwangerschaft wird untersucht, wenn:
- vorhergehend mit Schwangerschaftsdiabetes fortgefahren;
- das Geburtsgewicht des Kindes überstieg 4,5 kg;
- es gab Totgeburten, Fehlgeburten, Frühgeburten, Polyhydramnios;
- mütterliches Alter vor 18 oder nach 30;
- Entwicklungsstörungen wurden beim Neugeborenen festgestellt;
- vor der Schwangerschaft war polyzystischer Eierstock;
- es gibt Übergewicht;
- Frau raucht, konsumiert Alkohol, Drogen.
Die ersten Anzeichen von Diabetes bei schwangeren Frauen treten ab dem zweiten oder dritten Trimester auf und dauern bis zur Geburt. Danach kehren die Indikatoren zur Normalität zurück. Eine Verletzung des Kohlenhydratstoffwechsels ist äußerst gefährlich, da dies ein Risikofaktor für die unsachgemäße Bildung von Organen ist.
Wie mache ich eine mündliche Prüfung?
Der Blutzucker unterliegt Schwankungen. Es hängt von der Tageszeit, dem Zustand des Nervensystems, der Ernährung, den damit verbundenen Krankheiten und der körperlichen Aktivität ab. Um den Test zu bestehen, ist es daher äußerst wichtig, die Vorbereitungsrichtlinien genau zu beachten:
- drei Tage vor der Diagnose ändert sich der Ernährungsstil nicht radikal;
- Pro Tag sollten mindestens 1,5 Liter sauberes Wasser zugeführt werden.
- Kohlenhydrate nicht ganz aufgeben, da die Bauchspeicheldrüse die Insulinsynthese allmählich senkt und der Blutzucker unter Last ansteigt;
- Übungsmodus sollte Standard bleiben;
- Die Pause zwischen den Mahlzeiten beträgt mindestens 8 und maximal 14 Stunden. In diesem Intervall sind auch Alkohol und Nikotin völlig ausgeschlossen;
- Während der Diagnose (es dauert ungefähr 2 Stunden) sollten motorische und emotionale Ruhephasen beobachtet werden, Rauchen, Essen und Trinken sind strengstens untersagt (mit Ausnahme einer kleinen Menge Trinkwasser).
- Wenn dem Patienten Medikamente verschrieben werden, wird deren mögliche Stornierung im Voraus vereinbart. Dies gilt insbesondere für Hormone, Diuretika und Psychopharmaka.
- Die Studie wird am Morgen vor allen diagnostischen und therapeutischen Eingriffen durchgeführt.
Durchführung von Glukosetoleranztests
Während der Diagnose wird der Patient mehrmals auf Glukose untersucht. Anfangs ist dies der Anfangslevel auf nüchternen Magen. Anschließend wird die Testversion nach dem Laden 2 Stunden lang alle halbe Stunde abgerollt (voll). Für eine Standardstudie werden nur Basiswerte und nach 2 Stunden aufgezeichnet.
75 g Glucose in einem Glas Wasser werden als Kohlenhydratlösung verwendet. Es muss 3 - 5 Minuten lang trinken. Dieser Test ahmt die Nahrungsaufnahme nach. Insulin wird aus der Bauchspeicheldrüse ausgeschieden, wenn Zucker in die Blutbahn gelangt. Unter seinem Einfluss beginnt Glukose aus dem Blut in die Zellen einzudringen und ihre Konzentration nimmt ab. Die Rate dieser Abnahme wertet den Glukosetoleranztest aus.
Auf der Grundlage der erhaltenen Daten wird eine grafische Darstellung der Änderungen erstellt. Der Anstieg des Niveaus nach der Belastung wird als hyperglykämisch bezeichnet, und der Abfall wird als hypoglykämische Phase bezeichnet. Die Rate dieser Änderungen ist durch entsprechende Indizes gekennzeichnet.
Sehen Sie sich das Video zum Glukosetoleranztest an:
Glukosetoleranztest
Der Kohlenhydratstoffwechsel kann als normal angesehen werden, wenn während der Blutuntersuchung solche Veränderungen der Glucosekonzentration in mmol / l festgestellt werden:
- Fasten - 4,1 - 5,8;
- 30 Minuten nach dem Laden - 6,1 - 9,4;
- nach einer Stunde - 6,7 - 9,4;
- nach 1,5 Stunden - 5,6 - 7,8;
- am ende der zweiten stunde - 4.1 - 6.7.
Bei schwangeren Frauen ist die Glukosetoleranz normal, wenn die Nüchternglykämie nicht mehr als 6,6 mmol / l beträgt. Nach dem Training sollte der Wert 11 mmol / l zu keinem Zeitpunkt überschreiten.
Verletzung der Toleranz
Die Kriterien für die Schlussfolgerung einer Verletzung der Glukosebeständigkeit lauten wie folgt:
- Nüchternzucker ist normal (manchmal leicht erhöht auf 6 mmol / l);
- In 2 Stunden liegt die Glykämie zwischen 7,8 und 11,1 mmol / l (Diabetes ist höher).
Dieser Zustand bezieht sich auf Prädiabetes. Die Bauchspeicheldrüse bei diesen Patienten kann eine ausreichende Menge Insulin produzieren, aber die Zellrezeptoren verlieren ihre Empfindlichkeit (Insulinresistenz). Aus diesem Grund bleibt der Blutzuckerspiegel noch lange nach der Einnahme erhöht.
Zuckerkurven während des Glukosetoleranztests
Selbst wenn kein Diabetes vorliegt, wirkt sich eine hohe Konzentration von Glucose zerstörerisch auf die Blutgefäße aus, was zu früheren und weiter verbreiteten atherosklerotischen Veränderungen der Arterien, dem Fortschreiten von Bluthochdruck, Angina pectoris, zerebralen und peripheren Durchblutungsstörungen führt.
Eine beeinträchtigte Glukosetoleranz ist ein Übergangszustand, in dem es zwei mögliche Entwicklungswege gibt - die Wiederherstellung des normalen Zustands oder den Übergang zu Typ-2-Diabetes.
Was tun bei Abweichungen von der Norm?
Wie bei Diabetes ist die Ernährung die wichtigste Methode zur Normalisierung des Kohlenhydratstoffwechsels. Keines der Medikamente kann starke Schwankungen des Blutzuckers verhindern, ein ausreichend hoher Anteil an Molekülen schädigt die Gefäßwand. Daher sind Produkte, die einen starken Zuckeranstieg verursachen, streng kontraindiziert:
- Weißmehl Produkte;
- Trauben, Bananen, Honig, Feigen, Rosinen, Datteln;
- Zucker, Süßigkeiten, Eiscreme, süßer Quark;
- Grieß, raffinierter Reis;
- alle Fertigsäfte, Saucen, kohlensäurehaltige Getränke.
Begrenzen Sie auch fettes Fleisch, Navara, gebratene und würzige Gerichte. Die Quelle für Kohlenhydrate können Gemüse (Kartoffeln, Karotten und Rüben in begrenzten Mengen), ungesüßte Früchte und Beeren sein. Anstelle von Zucker können Sie Ersatzstoffe, vorzugsweise natürliche Fructose, Stevia verwenden.
Falsch ist die Meinung über die Sicherheit fertiger Süßwaren für Diabetiker. Sie sind nur geringfügig besser als zuckerhaltige, sie können in sehr geringen Mengen verzehrt werden.
Um Gefäßerkrankungen und den Übergang von Prädiabetes zur klassischen Form der Krankheit zu verhindern, ist es erforderlich, mindestens 30 Minuten pro Tag zu trainieren, zu Fuß zu gehen, mit dem Rauchen und Alkohol aufzuhören und das Körpergewicht zu normalisieren.
Und hier mehr über Medikamente zur Vorbeugung von Schlaganfällen.
Eine beeinträchtigte Glukosetoleranz tritt bei latentem Diabetes auf. Der Nachweis erfordert einen glukosetoleranten Test. Für ihn ist es wichtig, alle Einschränkungen des Verhaltens angemessen vorzubereiten und zu berücksichtigen. Den erhaltenen Ergebnissen zufolge ist es möglich, die unzureichende Aufnahme von Glukose durch die Zellen, die in naher Zukunft drohende Gefahr von Erkrankungen des Herzens, der Blutgefäße und metabolischer Pathologien, auszuschließen oder zu bestätigen. Wenn Abweichungen festgestellt werden, wird eine Korrektur der Ernährung und des Lebensstils empfohlen.
Test auf Glukosetoleranz (GTT) - Was ist das, wie wird die Analyse vorbereitet und bestanden? Abtastraten
Der Glukosetoleranztest ist eine der Möglichkeiten, die Funktionsfähigkeit der Bauchspeicheldrüse zu überprüfen und Diabetes zu diagnostizieren.
Die Verwendung dieser Art von Forschung erfolgt sowohl zur Diagnose der Krankheit als auch zu prophylaktischen Zwecken.
Seine Verwendung ist Diabetikern und absolut gesunden Menschen gestattet und erfordert keine Vielzahl von Mitteln zur Durchführung sowie erhöhte Sicherheitsmaßnahmen beim Dirigieren
Diese Art von Glukosetest wird identisch als Glukosetoleranztest (GTT) bezeichnet. Der Test ist in nahezu allen Labors verfügbar, da er einfach ist. Mit der Umsetzung bestimmter Empfehlungen zur Aufbereitung lässt sich das genaueste Ergebnis erzielen.
Was ist GTT?
Um die Bauchspeicheldrüse zu untersuchen, die Insulin synthetisiert, führen Sie eine Studie zur Glukosetoleranz durch. Dieses Hormon überwacht die Normen des Zuckers und hilft dem Körper, diese innerhalb der Grenzwerte zu regulieren.
Bei Diabetes kann eine Person bis zu neunzig Prozent aller Betazellen der Bauchspeicheldrüse zerstören.
Diese Studie wird durchgeführt, wenn der Endokrinologe die frühen Stadien von Diabetes oder Probleme mit dem Kohlenstoffstoffwechsel vermutet.
Innerhalb von zwei Stunden wird der Test viermal durchgeführt. Der erste Ansatz erfolgt morgens auf nüchternen Magen. Anschließend sollte der Proband Wasser mit Glucose einnehmen (70-110 Gramm, 150-200 ml Wasser einrühren). Blutproben werden nach 1 Stunde, 1,5 und 2 Stunden entnommen. Während der gesamten Analyse kann nicht gegessen und getrunken werden.
Wie ist GTT klassifiziert?
Einteilung der Glukosetoleranztests in zwei Gruppen, abhängig von der Art der Verabreichung der Glukosebelastung an den Körper:
- Mündliche Prüfung. Kohlenhydrate werden mit Hilfe von Süßwasser in das Blut injiziert. Danach, nach einigen Minuten, wird Blut gesammelt. Wiederholter Zaun in zwei Stunden hergestellt. Die Ergebnisse werden zur weiteren Diagnose verglichen.
- Intravenöser Test. Es wird in sehr seltenen Fällen angewendet und nur, wenn der Patient nicht in der Lage ist, süßes Wasser zu trinken. In diesem Fall wird die Glukosedosis intravenös verabreicht. Die Unfähigkeit, süßes Wasser zu trinken, tritt normalerweise bei Frauen mit einer Toxämie auf, die ein Kind zur Welt bringen. Patienten mit gastrointestinalen Läsionen, bei denen ein Versagen der Nährstoffaufnahme festgestellt wurde.
Norm Indikatoren
Eine zufriedenstellende Leistung während des Tests auf Glukosetoleranz ist die Norm.
In der Tabelle angegeben:
Es ist wichtig! Es sei daran erinnert, dass die Rate bei Kindern und Erwachsenen fast gleich ist, bei älteren Menschen jedoch höher.
Werden nach dem Verträglichkeitstest schlechte Ergebnisse festgestellt, sollte der Arzt eine erneute Untersuchung vorschreiben, um ein falsches Ergebnis auszuschließen.
Toleranztest
Wenn eine Person bereits an Diabetes leidet, wird keine nachfolgende Blutentnahme für GTT durchgeführt. Bei bestätigter Diagnose wird zur weiteren Überwachung eine Laboruntersuchung des Blutes auf Glukose oder ein Schnelltest (Glukometer) durchgeführt.
Dies geschieht, um den Zuckergehalt zu kontrollieren und Komplikationen nicht vorzubeugen, sowie um die richtige Auswahl der unterstützenden Therapie und die richtige Ernährung zu gewährleisten. Menschen mit Diabetes müssen ihren Lebensstil und ihre Ernährung radikal überdenken und dies am effektivsten bei einem Empfang mit einem qualifizierten Arzt tun.
Was sind die Normen während der Schwangerschaft?
Ein Merkmal des Körpers der zukünftigen Mutter beim Tragen eines Kindes ist, dass sie sich einer gravierenden Umstrukturierung unterzieht, bei der eine große Menge an Vitaminen und Nährstoffen des Körpers der Mutter verbraucht wird.
Schwangere brauchen eine sorgfältige Pflege, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist. Dies ist ein qualifizierter Arzt. In einigen Fällen verschrieben Vitamin- und Mineralstoffkomplexe für eine größere Wirkung.
Während der Tragezeit muss ein Kind ständig von einem Arzt überwacht und ständig eine Blutuntersuchung gemacht werden. Verstöße gegen die Indikatoren des mütterlichen Körpers können zu schwerwiegenden Abweichungen in der zukünftigen Entwicklung des kindlichen Körpers führen.
Bei anhaltender Hyperglykämie wird ein Schwangerschaftsdiabetes diagnostiziert, bei dem der Spiegel des glykierten Hämoglobins ansteigt.
Normale Raten für die Tragzeit sind:
Während der Schwangerschaft ist es besser, den Test zwischen der vierundzwanzigsten und sechsundzwanzigsten Woche zu machen. So können die Folgen sowohl für das Kind als auch für die werdende Mutter verhindert werden.
Je höher der Blutzuckerspiegel, desto höher ist das Risiko von Komplikationen bei der Geburt. Wie bei einem erhöhten Blutzuckerspiegel heilen die Wunden langsam. Die Folge schwerer Blutungen bei der Geburt kann tödlich sein.
Unter welchen Umständen ist ein Glukosetoleranztest vorgeschrieben?
Die Durchführung von GTT ist für Personen aus präventiven Gründen einmal im Jahr erforderlich. Regelmäßige Tests der Glukosetoleranz helfen, Diabetes zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu erkennen, was zu einer effektiveren Therapie beiträgt.
In der überwiegenden Mehrheit der Fälle erfolgt die Zuordnung einer Toleranzanalyse für Personen mit folgenden Faktoren:
- Verdacht, Selbstbeherrschung und Vorbeugung von Diabetes;
- Grenzindikatoren für Glukose;
- Metabolisches Syndrom - ein Komplex von Stoffwechsel-, Hormon- und Strukturstörungen vor dem Hintergrund der Fettleibigkeit;
- Fettleibigkeit;
- Krankheiten der endokrinologischen Gruppe;
- Abweichungen in der Funktionalität von Leber, Nieren und Nebennieren;
- Menschen, die mindestens einmal eine Hyperglykämie unter Stress hatten;
- Genetische Veranlagung;
- Frauen, die ein Kind tragen;
- Übermäßiges Trinken;
- Sitzender Lebensstil;
- Der ständige Einfluss von Stress;
- Selbstkontrolle;
- Unsachgemäße Ernährung bei stark zuckerhaltigen Lebensmitteln.
Effektiv angewandter Glukosetoleranztest zur Selbstüberwachung des Zuckergehalts. Verwenden Sie dazu Glukometer oder mobile biochemische Analysegeräte.
Da tragbare Selbstüberwachungsgeräte jedoch nur einen Bruchteil des Fehlers ausmachen, kann ein Labortest einen absolut genauen Indikator für Glukose liefern.
Gegenanzeigen
Diese Art der Toleranzanalyse ist nicht für alle zulässig.
Mit den folgenden Faktoren ist GTT-Forschung verboten:
- Störung der normalen Leberfunktion;
Phäochromozytom
Wie bereite ich mich auf GTT vor?
Um genaue Analyseergebnisse zu erhalten, müssen alle folgenden Anforderungen erfüllt sein:
- Der Test findet auf nüchternen Magen statt;
- Die Nahrungsaufnahme muss mindestens acht Stunden vor der Blutentnahme erfolgen.
- Für ein paar Tage (2-3) aufhören, Alkohol und Zigaretten zu trinken;
- Mäßige Übung. Sie können sich nicht auf den Vorabend der Analyse laden, sowie einen praktisch bewegungslosen Lebensstil führen;
- Für einige Tage wird empfohlen, auf Süßwaren und Süßwasser zu verzichten.
- Vermeiden Sie stressige Situationen, Sorgen, Ängste und andere Dinge;
- Infektionskrankheiten können die Ergebnisse der Analyse beeinflussen.
- Gebrauch bestimmter Drogen. Sie müssen den Arzt über den Gebrauch von Medikamenten informieren.
Nur wenn Sie die oben genannten Anforderungen erfüllen, können Sie das Risiko falscher Aussagen minimieren.
Auch können die Ergebnisse bei der Geburt eines Kindes abweichen, da der Körper der werdenden Mutter eine signifikante Anpassung erfährt, die den hormonellen Hintergrund verändert.
Woher kommt das Blut?
In dem bevorzugten Fall erfolgt die Blutentnahme im Glukosetoleranztest vom Finger, in seltenen Fällen von einer Vene.
Wie viel wird mit GTT analysiert?
Nachdem Sie Blut gespendet haben, sollte es innerhalb von zwei Stunden überprüft werden, die Ergebnisse können am nächsten Tag mitgeteilt werden. Es hängt alles von der Organisation ab, in der die Analyse eingereicht wird.
Fazit
Krankheiten, die mit einem gestörten Blutzuckerspiegel einhergehen, sind auf der ganzen Welt weit verbreitet. Eine Kontrolle ihres Aussehens ist nur mit Hilfe regelmäßiger Tests auf Glukosetoleranz und Labortests auf Blutzucker möglich.
Wenn sie in einem frühen Stadium entdeckt werden, können Sie mit einer kostengünstigeren und schmerzhafteren Behandlung auskommen.
Für die Genauigkeit der Analyse müssen alle Empfehlungen zur Vorbereitung der Blutentnahme berücksichtigt werden. Die Ergebnisse liefern einen Arzt, der eine Stellungnahme zur weiteren Behandlung oder Vorbeugung von Krankheiten abgibt.
Bestehen eines Glukosetoleranztests
Hallo liebe Leser! Wir wissen bereits, wie man Blut für Glukose im Blut spendet. Dies ist ein wichtiger Indikator für die Diagnose von Diabetes. Bei erhöhtem Blutzuckerspiegel empfiehlt der Arzt einen weiteren Test zur genauen Diagnose der Krankheit: einen Glukosetoleranztest oder, wie die Studie richtig nennt, einen Glukosetoleranztest (GTT). Heute werde ich Ihnen erklären, wie eine solche Analyse und Interpretation der Ergebnisse richtig durchgeführt werden kann.
Indikationen zur Analyse
Bei der Verschreibung dieser Studie beurteilt der Endokrinologe, wie Glukose im Körper absorbiert wird. Typischerweise wird bei Patienten mit einer solchen Analyse die Aufschlüsselung nach Zuckerbelastung genannt. Solche Nachforschungen sind bei Bedarf erforderlich
- die Diagnose von Diabetes klären und klären, ob eine Verletzung des Kohlenhydratstoffwechsels vorliegt;
- Klärung der Diagnose von Schwangerschaftsdiabetes bei Schwangeren;
- Bestimmen Sie den Zuckerspiegel in Kategorien von Menschen mit einem erhöhten Risiko, an Diabetes zu erkranken, auch bei einem normalen Nüchternzuckerspiegel.
Wie ist der Glukosetoleranztest?
Die Forschung erfolgt in mehreren Phasen.
- Zunächst wird Blut abgenommen und der Zuckerspiegel auf nüchternen Magen bestimmt.
- Dann darf der Patient eine wässrige Lösung von Glucose trinken: 75 g des Pulvers werden in einem Glas Wasser gelöst.
- Nach 2 Stunden werden die Blutzuckerspiegel erneut untersucht. Schwangere Frauen spenden zuerst in einer Stunde und dann später in einer Stunde Blut, das heißt, sie machen zweimal eine Studie.
Blut zur Untersuchung aus dem Finger oder der Vene entnommen. Damit die Ergebnisse jedoch zuverlässig sind, müssen die folgenden Regeln innerhalb von zwei Stunden nach der ersten Analyse eingehalten werden.
- Während der Wartezeit kann der Patient nicht geraucht werden (wenn Sie rauchen, müssen Sie ein wenig leiden);
- Körperliche Erholung ist notwendig, dh der Patient kann nicht die Treppe hinaufgehen, andere Ärzte in der Klinik aufsuchen und das Krankenhaus zu diesem Zeitpunkt verlassen, auch wenn Sie irgendwo in der Nähe überleben. Sie müssen 2 Stunden lang ruhig sitzen. Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass aktive Bewegungen zu einem beschleunigten Absinken des Blutzuckerspiegels führen, wodurch der Test nicht aussagekräftig wird.
- Die Analyse ist auch dann unzuverlässig, wenn Sie emotional aufgeregt sind: Streitereien, Auseinandersetzungen, das Ansehen von Actionfilmen und unangenehme Nachrichten - all dies wirkt sich auf die Ergebnisse aus.
- Gegenanzeigen für Tests sind kürzliche Operationen und Wehen, alkoholische Leberzirrhose, akute entzündliche Erkrankungen, Magen-Darm-Störungen mit Glukoseabsorption während der Menstruation.
Denken Sie daran, wie Sie die Analyse bestehen: Blut sollte nur auf nüchternen Magen gespendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter dem Link. Bei der Vorbereitung auf den Test wird nicht empfohlen, 8-10 Stunden lang Wasser zu essen und zu trinken.
Fragen Sie Ihren Arzt im Voraus, ob sie das Ergebnis der Medikamente beeinflussen können, die Sie zu diesem Zeitpunkt einnehmen. Diese Medikamente umfassen atypische psychotrope Substanzen, Corticosteroide, Antibabypillen, Salicylate (einschließlich Aspirin) und einige andere.
Während des Tests können Nebenwirkungen wie Übelkeit, Atemnot und Ohnmacht auftreten. Dies kommt aber sehr selten vor.
Normales Testergebnis und Abnormalität
Die Norm ist das Ergebnis des Nüchternblutzuckers (1. Test) - 5,5 mmol / l.
2 Stunden nach der Zuckerbeladung bei gesunden Menschen sollte der Glucosespiegel 7,8 mmol / l nicht überschreiten.
Liegt das Ergebnis nach Zuckerbeladung zwischen 7,8 und 11,1 mmol / l, deutet dies auf eine verminderte Glukosetoleranz hin. Dies sollte alarmieren, da dieser Zustand als Prädiabetes gilt. Es gibt keine Krankheit selbst, aber der Körper nimmt Glukose bereits schlecht wahr und kann sie nicht vollständig absorbieren, weshalb sein Blutspiegel erhöht ist.
Über 11,1 mol / l gelten bereits als Diabetes.
Manchmal kommt es vor, dass der erste Nüchternbluttest erhöht wird und der zweite - nachdem die Zuckermenge im normalen Bereich liegt. Dieser Zustand weist auf Verstöße im Kohlenhydratstoffwechsel hin. Sie untersuchen auch den Insulinspiegel im Blut, aber Sie werden davon erfahren, wenn Sie sich das Video vollständig ansehen.
Sehr geehrte Leser! Diabetes mellitus ist eine schwerwiegende Erkrankung, daher ist seine Vorbeugung äußerst wichtig. Und das ist in erster Linie - richtige Ernährung und ein aktiver Lebensstil. Gesundheit!
Meine lieben Leser! Ich freue mich sehr, dass du meinen Blog angeschaut hast, danke euch allen! War dieser Artikel für Sie interessant und hilfreich? Bitte schreiben Sie Ihre Meinung in die Kommentare. Ich möchte, dass Sie diese Informationen auch mit Ihren Freunden im sozialen Bereich teilen. Netzwerke.
Ich hoffe sehr, dass wir noch lange mit Ihnen kommunizieren, es werden noch viele weitere interessante Artikel im Blog zu finden sein. Um sie nicht zu verpassen, abonnieren Sie Blog-Nachrichten.