Das Gesamtprotein im Blut ist ein Indikator für die Konzentration von Globulinen und Albumin im flüssigen Teil des Blutes in seinem Plasma. Das akzeptierte Maß für diesen Indikator ist g / Liter. Zur Bestimmung der Gesamtproteinkonzentration (tp in der Analyse nach internationalen Werten) wird ein biochemischer Bluttest durchgeführt, der auch viele andere Daten zeigt.
Die Eiweißnorm im Blut hat einen bestimmten Bereich von Bezugswerten, da sie in Abhängigkeit von der Ernährung, der ökologischen Situation und dem Allgemeinzustand des Körpers eine Besonderheit darstellt. Überlastung und Körperhaltung (vertikal oder horizontal) wirken sich ebenfalls auf die Anzeige aus. Die Proteinnorm im Körper kann sich auch aufgrund von pathologischen Zuständen ändern, die eine obligatorische Behandlung erfordern.
Was ist Bluteiweiß?
Proteine im Blut und ihre Funktionen sind für einen Menschen für ein normales Leben notwendig. Wenn das im Bluttest bestimmte Protein nicht normal ist, deutet dies auf das Vorhandensein bestimmter pathologischer Prozesse hin. Um die Bedeutung des Proteins im Körper zu verstehen, müssen wir die Frage beantworten: Was ist das? Protein ist das Hauptbaumaterial von Geweben und Organen. Im Körper ist es notwendig für die folgenden Prozesse:
- Gewährleistung eines normalen Blutflusses.
- Teilnahme am Immunsystem.
- Normale Arbeit der Muskulatur.
- Immunfunktion - Protein bildet Antikörper;
- Gewährleistung einer normalen Blutgerinnung.
- Voller Transport von Nährstoffen im Körper.
- Erhaltung einheitlicher Bestandteile eines Blutplasmas.
- Erneuerung des Zellgewebes.
- Aufrechterhaltung eines normalen Flüssigkeitsvolumens für das Blut.
- Reserveakkumulation von Aminosäuren.
- Halten Sie einen normalen Eisengehalt im Blut aufrecht.
- Aufrechterhaltung eines ausreichenden Blutvolumens in den Kapillaren und kleinen Gefäßen.
Proteine erfüllen im menschlichen Körper viele Funktionen, was ihre Unentbehrlichkeit zeigt. Es ist sehr wichtig zu wissen, wie viel Protein im Blut enthalten sein sollte, und Abweichungen ihrer Menge von der Norm rechtzeitig festzustellen.
Protein-Norm zu Blut
Bei Erwachsenen ist die Gesamtproteinrate im Blut von Männern und Frauen gleich und liegt zwischen 65 und 85 g / Liter. Im Blutplasma ist der Proteingehalt etwas höher als im Serum, da es auch Fibrinogen enthält, das an der Blutgerinnung beteiligt ist. Aus diesem Grund wird bei der Analyse überwiegend Blutserum verwendet.
Das Alter beeinflusst das gesamte Serumprotein. Nach Alter ändert sich der Indikator (g / l wird verwendet) wie folgt:
Gesamtprotein
Proteine (Proteine) sind große komplexe Moleküle, die für das Funktionieren aller Zellen und Gewebe des Körpers von entscheidender Bedeutung sind. Sie werden an verschiedenen Stellen im Körper produziert und zirkulieren im Blut.
Das Blutplasma enthält Hunderte verschiedener Proteine. Wenn Sie die Konzentration dieser Proteine messen, erhalten Sie Informationen über den Status verschiedener Organe.
Das Gesamtprotein ist ein Indikator für den Proteinstoffwechsel des Körpers, der den Gesamtgehalt aller Proteine im Blutserum widerspiegelt. Das Blut besteht aus einem flüssigen Teil (Plasma) und gebildeten Elementen (Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten). Serum ist der flüssige Teil des Blutes, der nach der Plasmagerinnung, dh nach der Entfernung von Fibrinogen, dem für die Blutgerinnung verantwortlichen Protein, verbleibt. Daher ist im Blutplasma Protein 2-4 g / l mehr als im Serum aufgrund des Vorhandenseins von Fibrinogen.
Die Bestimmung des Gesamtproteins im Blut wird üblicherweise in eine Reihe von Tests zur Beurteilung der Leberfunktion einbezogen (Leberfunktionstests). Außerdem kann das Gesamtprotein zusammen mit anderen Tests bei Symptomen, die auf Nierenprobleme hinweisen, oder bei Vorliegen eines Ödems überprüft werden.
Der Gesamtproteingehalt gibt Auskunft über den Allgemeinzustand des Körpers. Weitere klinisch nützliche Daten können durch Untersuchung der Hauptproteinfraktionen erhalten werden. Serumproteine können in zwei Hauptgruppen (Fraktionen) unterteilt werden - Albumin und Globulin. Andere Proteine sind ebenfalls in Molke enthalten, aber keines von ihnen macht mehr als 5% der Gesamtmenge aus und die meisten sind viel weniger.
Albumin wird in der Leber synthetisiert und macht etwa 55% aller Blutproteine aus. Er ist am Transport verschiedener Verbindungen durch das Blut beteiligt, darunter Bilirubin, Hormone, Vitamine und Medikamente. Außerdem spielt Albumin eine wichtige Rolle bei der Verhinderung des Austretens von Flüssigkeit aus den Blutgefäßen in das Gewebe.
Globuline sind eine Gruppe von Proteinen, zu denen Enzyme, Antikörper und mehr als 500 andere Proteine gehören. Die meisten Globuline werden in der Leber synthetisiert und einige werden vom Immunsystem produziert. Globuline sind an Immunreaktionen beteiligt, helfen bei der Bekämpfung von Infektionen und tragen Nährstoffe.
Bluteiweißnorm
Der normale Gehalt an Molkeprotein beträgt ungefähr 6-8,3 g / dl (60-83 g / l). Albumin ist 3,5–5 g / dl (35–50 g / l) und der Rest sind Globuline. Diese Werte können je nach Labor, Geschlecht, Alter und anderen Faktoren variieren. Zur Entschlüsselung sollte die Analyse auf den Normen des Labors basieren, in dem die Analyse durchgeführt wurde.
Der Gesamtproteingehalt im Blut kann erhöht (Hyperproteinämie), erniedrigt (Hypoproteinämie) oder normal (Normoproteinämie) sein. Die Bestimmung der Menge an Gesamtprotein im Blut sowie des Verhältnisses seiner einzelnen Fraktionen ist ein wichtiger diagnostischer Parameter für viele Krankheiten.
Änderungen des Gesamtproteinspiegels im Serum können relativ und absolut sein. Die relative Zunahme / Abnahme des Gesamtproteins ist das Ergebnis einer Zunahme / Abnahme des Wassergehalts in der Blutbahn, das heißt, sie wird beim Ausdünnen oder Verdicken des Blutes beobachtet. Bei einer absoluten Änderung des Gesamtproteinspiegels ändert sich der Proteinspiegel im Blut, und die Blutmenge bleibt unverändert.
Erhöhtes Gesamtprotein im Blut
Ein erhöhter Gesamtproteingehalt im Blut ist keine spezifische Krankheit oder Bedingung, kann jedoch auf das Vorhandensein von Problemen im Körper hinweisen. Erhöhtes Protein verursacht selten Symptome von selbst. Oft wird es in einer Blutuntersuchung gefunden, um andere Probleme oder Symptome zu beurteilen.
Liegt das Ergebnis der Analyse auf Gesamtprotein außerhalb des Normalbereichs, müssen zusätzliche Analysen durchgeführt werden, um festzustellen, welches bestimmte Protein erhöht oder erniedrigt ist.
Erhöhtes Protein im Blut kann auf Dehydration zurückzuführen sein. Die Verwendung einer ausreichenden Menge Flüssigkeit vor der Analyse hilft dabei, ein genaueres Ergebnis zu erzielen.
Niedriges Gesamtblutprotein
Ein niedriger Gehalt an Gesamtprotein im Blut kann auf eine Leber-, Nieren- oder Krankheit hinweisen, bei der das Protein nicht oder nicht richtig verdaut wird.
Gesamtprotein im Blut während der Schwangerschaft
Eine verringerte Menge an Gesamtprotein im Blut während der Schwangerschaft ist ein physiologisches Phänomen, das auf eine Zunahme des Volumens des flüssigen Teils des Blutes zurückzuführen ist. Erhöhtes Protein ist normalerweise nicht die Norm und kann ein Zeichen für Präeklampsie (Gestose) oder eine andere Krankheit sein.
Die Rate und Abnormalitäten des Proteins im Gesamtblutbild
Die biochemische Analyse von Blut ist eine wichtige Forschungsmethode, mit deren Hilfe Probleme im Körper erkannt werden können. Ärzte erhalten damit eine umfassende Antwort auf die Funktionsweise aller inneren Organe. Das gesamte Protein im Blut, dessen Rate in der Studie auf die menschliche Gesundheit hinweist, wird als Hauptbestandteil der klinischen Analyse angesehen.
Was ist das
Das Gesamtprotein im untersuchten Material bestimmt das Verhältnis aller Proteinstrukturen und liefert eine Einschätzung des Stoffwechsels im Körper. Ein Bluttest, dessen Gesamtprotein analysiert werden kann, hilft dabei, den Zustand der Blutstillung und die Arbeit des Herz-Kreislauf-Systems kennenzulernen, da bei Verstößen gegen die Blutstillung Veränderungen in der Arbeit des Herzens auftreten.
Protein ist eine Verbindung komplexer Aminosäuren, ein Baumaterial im menschlichen Körper, das bei der Synthese von Enzymen, Hormonen, Antikörpern und Blutgerinnungsfaktoren hilft.
- Proteinfraktionen transportieren normalerweise Nährstoffe und Medikamente zu verschiedenen Organen und gewährleisten so den reibungslosen Betrieb aller Körpersysteme.
- Sie regulieren auch den Säure-Basen-Haushalt und sind eine Energiequelle beim Fasten und bei Diäten, die nicht von einem Ernährungsberater reguliert werden.
Es ist wichtig! Der Eiweißstoffwechsel erfolgt in der Leber, weshalb die Gesundheit der Leber für einen ordnungsgemäßen Stoffwechsel unerlässlich ist.
Die Hauptkomponenten der Proteinstruktur sind:
Albumin ist ein niedermolekulares Element, das eine Gebäudefunktion ausübt. Albumin nimmt den Hauptteil des Gesamtproteins ein.
Globulin ist ein co-molekulares Protein, es hilft bei der Produktion von Antikörpern, Immunglobulinen und anderen Proteinen des Immunsystems.
Fibrinogen - ist ein Element mit hohem Molekulargewicht. Fibrinogen ist an der Bildung eines Thrombozytengerinnsels beteiligt, das für die vollständige Gerinnung verantwortlich ist. Im allgemeinen Protein nimmt Fibrinogen den kleinsten Teil ein.
Wer muss forschen
Bei Patienten mit schwerer Nieren-, Leber- oder Pathologie anderer Organe, die mit Stoffwechselstörungen einhergehen, sollte ein Bluttest auf Protein durchgeführt werden.
Die Untersuchung des Proteins in der allgemeinen Blutuntersuchung wird den Patienten gezeigt:
- an Nieren- und Lebererkrankungen leiden;
- mit der Entwicklung von Neubildungen;
- an infektiösen und entzündlichen Prozessen leiden;
- mit schweren Verletzungen und Verbrennungen;
- die Anzeichen von Erschöpfung haben;
- die Diagnose im Zusammenhang mit Stoffwechselstörungen zu bestätigen;
- zur Beurteilung der Schilddrüse;
- zum Zwecke der Prävention;
- vor der Operation.
Es ist wichtig! Bei der biochemischen Analyse von Blut ist der Gesamtproteingehalt für die Diagnose von Anämie und Stoffwechselstörungen erforderlich.
Was sind die Normen
Die Rate des Gesamtproteins im Blut in verschiedenen Altersstufen ist unterschiedlich. Dank der Recherche wird folgende Bewertung vorgenommen:
- Gesundheitszustand;
- Rationalität oder Irrationalität der menschlichen Ernährung;
- die Funktionalität der inneren Organe.
Wird die Proteinrate im Blut verletzt, wird eine weitere Diagnose durchgeführt und der Grund für eine solche Abweichung ermittelt.
Die Tabelle mit den Normen des Gesamtproteins im Blut von Frauen, Männern und Kindern (unabhängig vom Geschlecht):
Erhöhen und verringern Sie die Forschungsergebnisse
Wenn in der Blutuntersuchung das Gesamtprotein normal ist, können wir sagen, dass die Person gesund ist. In der Regel wird jedoch bei Tests zur Bestätigung einer eindeutigen Diagnose eine Abnahme oder Zunahme des Gesamtproteinspiegels im Blut beobachtet. Ermitteln Sie in diesem Fall die Ursachen für Abweichungen von den Normalwerten.
Boost
Das gesamte Protein im Blut ist unter folgenden Bedingungen erhöht:
- Infektiös-entzündliche Prozesse treten im Körper des Patienten auf. In diesem Fall kann die Krankheit im akuten Stadium oder in der chronischen sein.
- Eine Person leidet an einer Funktionsstörung der Nebennierenrinde.
- Bei dem Patienten wurde eine Autoimmunerkrankung diagnostiziert.
- Der Patient leidet an Allergien.
- Der Patient hat einen Flüssigkeitsverlust.
- Erhöhtes Protein tritt in der Analyse bei Atemversagen auf.
- Mit der Zerstörung der roten Blutkörperchen sowie chronischer Hepatitis.
Auch wenn das Protein für eine lange Zeit erhöht ist, sind eine Reihe zusätzlicher Studien vorgeschrieben, da diese Bedingung seltene Blutpathologien anzeigen kann.
Reduziertes Ergebnis
Wenn das Gesamtprotein im Blut erniedrigt ist, was bedeutet das:
- Probleme mit dem Harnsystem und / oder geschwächter Herzfunktion.
- Mit einem Mangel an Protein, wenn es nicht in ausreichenden Mengen mit der Nahrung in den Körper gelangt. Dies kann mit Fasten, Mangelernährung, schmerzhaften Diäten, Verengung der Speiseröhre oder entzündlichen Darmerkrankungen geschehen.
- Patienten mit verminderter Leberproteinproduktion, wenn es Probleme mit diesem Organ gibt.
- Mit angeborenen Anomalien des Blutes.
- Bei Patienten mit erhöhtem Proteinabbau, der häufig als Folge des Auftretens bösartiger Tumoren auftritt, in der postoperativen Phase, bei längerer Hormontherapie oder bei Einnahme von entzündungshemmenden / fiebersenkenden Arzneimitteln.
- Mit Diabetes.
- Mit Nierenerkrankungen.
Eiweiß im Blut schwangerer Frauen
Sehr oft ist das Gesamtprotein im Blut während der Schwangerschaft auf 30% reduziert und dies ist die Norm.
Dies deutet darauf hin, dass das zirkulierende Blutvolumen zugenommen hat und Flüssigkeitsretention im Körper auftritt. Fürchten Sie sich daher nicht vor den Ergebnissen, denn sie zeigen, dass ein kleiner Körper in einer Frau Plastikmaterialien für Wachstum und Entwicklung benötigt.
Was beeinflusst das Ergebnis und wie bereitet man sich auf die Analyse vor?
Der Studienverlauf wird in der Regel durch die Nahrungsaufnahme beeinflusst. Dies führt wiederum dazu, dass die Rate steigt. Wenn nach dieser Übung, wird sein Niveau deutlich sinken. Sie müssen auch verstehen, dass Tee, Kaffee, Alkohol und bestimmte Arten von Drogen diesen Indikator ebenfalls beeinflussen.
Vor dem Bestehen der Analyse sollte daher auf die Einnahme von morgendlichen Speisen und Getränken verzichtet werden.
In der Regel wird morgens auf nüchternen Magen Blut aus einer Vene entnommen. Davor ist es verboten, eine halbe Stunde vor dem Test körperlich oder emotional überfordert und überfordert zu rauchen.
Frage Antwort
Wie kann man den Eiweißspiegel erhöhen und wie wichtig ist das?
Wie oben erwähnt, kann ein niedriger Proteingehalt auf ernsthafte Gesundheitsprobleme oder eine Schwangerschaft hinweisen. Wenn eine Frau nicht schwanger ist, die Rate aber niedrig ist, müssen Sie die Ursache herausfinden und eine Behandlung erhalten. Wenn der Spiegel aufgrund des jüngsten Stresses gesunken ist, können Sie die Konzentration mit der Nahrung erhöhen.
Was zeigt das Protein in der Testprobe?
Die Analyse zeigt den Zustand des Proteinstoffwechsels im Körper. Wenn eine Person normal isst und keine gesundheitlichen Probleme hat, liegt das Ergebnis im normalen Bereich.
Was tun, wenn das Protein erhöht ist?
Eine Erhöhung des Proteingehalts in der Analyse kann auf Nebennierenerkrankungen oder das Vorhandensein von Autoimmunerkrankungen hinweisen. In diesem Fall müssen Sie den Grund für die Zunahme und den Grad der Abweichung von der Norm herausfinden. Es ist auch zu berücksichtigen, dass der Patient vor der Durchführung der Studie süßen Kaffee essen oder trinken konnte. Bei Verdacht auf falsch positive Ergebnisse wird eine erneute Überprüfung angezeigt.
Biochemische Analyse von Blut. Gesamtprotein, Albumin, Globuline, Bilirubin, Glucose, Harnstoff, Harnsäure, Kreatinin, Lipoproteine, Cholesterin. Wie man sich auf die Analyse vorbereitet, wie hoch ist die Rate, wie hoch ist der Grund für die Leistungssteigerung oder -abnahme?
Die Website bietet Hintergrundinformationen. Eine adäquate Diagnose und Behandlung der Krankheit ist unter Aufsicht eines gewissenhaften Arztes möglich. Alle Medikamente haben Kontraindikationen. Rücksprache erforderlich
Gesamtprotein - Normen, Ursachen für Zunahme und Abnahme, Bestehen der Analyse
Bei verschiedenen pathologischen Zuständen ist eine Abnahme der Proteinkonzentration (Hypoproteinämie) häufiger als eine Zunahme (Hyperproteinämie).
Niedriges Bluteiweiß
Hypoproteinämie wird bei folgenden allgemeinen pathologischen Prozessen festgestellt: parenchymale Hepatitis, unzureichende Proteinaufnahme aus der Nahrung (vollständiger und unvollständiger Hunger), entzündliche Prozesse, chronische Blutungen, Proteinverlust im Urin, verstärkter Proteinabbau, Resorption, Vergiftung, Fieber.
Eine Abnahme der Proteinkonzentration unter 50 g / l führt zum Auftreten eines Gewebeödems.
Vielleicht die Entwicklung einer physiologischen Hypoproteinämie in den letzten Monaten der Schwangerschaft, während der Stillzeit, vor dem Hintergrund längerer körperlicher Anstrengung sowie bei bettlägerigen Patienten.
Welche Krankheiten reduzieren den Eiweißgehalt im Blut?
Hypoproteinämie ist ein Symptom für folgende Krankheiten:
- Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Pankreatitis, Enterokolitis)
- chirurgische Eingriffe
- Tumoren verschiedener Lokalisation
- Lebererkrankungen (Leberzirrhose, Hepatitis, Lebertumoren oder Lebermetastasen)
- Vergiftung
- akute und chronische Blutungen
- Verbrennungskrankheit
- Glomerulonephritis
- Verletzungen
- Thyreotoxikose
- Anwendung der Infusionstherapie (Aufnahme großer Flüssigkeitsmengen im Körper)
- Erbkrankheiten (Wilson-Konovalov-Krankheit)
- Fieber
- Diabetes mellitus
- Aszites
- Pleuritis
Die Entwicklung einer Hyperproteinämie ist ein seltenes Phänomen. Dieses Phänomen tritt bei einer Reihe von pathologischen Zuständen auf, bei denen die Bildung von pathologischen Proteinen auftritt. Dieses Laborzeichen wird bei Infektionskrankheiten, Waldenstrom-Makroglobulinämie, Myelom, systemischem Lupus erythematodes, rheumatoider Arthritis, Lymphom-Granulomatose, Zirrhose und chronischer Hepatitis nachgewiesen. Möglicherweise die Entwicklung einer relativen (physiologischen) Hyperproteinämie mit häufigem Wasserverlust: Erbrechen, Durchfall, Darmverschluss, Verbrennungen, auch bei Diabetes insipidus und Nephritis.
Drogen, die den Proteingehalt beeinflussen
Die Konzentration des Gesamtproteins im Blut wird durch bestimmte Medikamente beeinflusst. Corticosteroide, Bromsulfalein fördern also die Entwicklung von Hyperproteinämie, und Östrogenhormone führen zu Hypoproteinämie. Eine Erhöhung der Gesamtproteinkonzentration ist auch bei längerem Einklemmen der Vene mit einem Tourniquet sowie beim Übergang von der "liegenden" in die "stehende" Position möglich.
Wie wird die Proteinanalyse bestanden?
Um die Konzentration des Gesamtproteins zu bestimmen, wird morgens auf nüchternen Magen Blut aus einer Vene entnommen. Der Abstand zwischen den letzten Mahlzeiten sollte mindestens 8 Stunden betragen. Süße Getränke sollten ebenfalls begrenzt sein. Die Proteinkonzentration wird heute nach der Biuret- oder Mikrobiuret-Methode (wenn die Konzentration sehr niedrig ist) bestimmt. Diese Methode ist universell, einfach zu bedienen, relativ billig und schnell. Bei der Verwendung dieser Methode treten nur wenige Fehler auf, weshalb sie als zuverlässig und informativ angesehen wird. Fehler treten vor allem dann auf, wenn die Reaktion falsch ist oder verschmutztes Geschirr verwendet wird.
Albumin, Globulinspezies, Normen, Ursachen für die Zunahme oder Abnahme der Indikatoren
Verstöße gegen dieses Verhältnis der Proteinfraktionen werden als Dysproteinämie bezeichnet, wobei häufig verschiedene Arten von Dysproteinämie mit Lebererkrankungen und Infektionskrankheiten einhergehen.
Albumin - die Norm, der Grund für die Zunahme, Abnahme, wie man die Analyse besteht
Betrachten Sie jede Proteinfraktion separat. Albumine sind eine sehr homogene Gruppe, von denen sich die Hälfte in der Blutbahn und die Hälfte in der Interzellularflüssigkeit befindet. Durch das Vorhandensein einer negativen Ladung und einer großen Oberfläche kann Albumin verschiedene Substanzen - Hormone, Arzneimittel, Fettsäuren, Bilirubin, Metallionen usw. - an sich tragen. Die physiologische Hauptfunktion von Albumin besteht darin, den Druck aufrechtzuerhalten und Aminosäuren zu reservieren. Albumine werden in der Leber synthetisiert und leben 12-27 Tage.
Erhöhte Albumin - Ursachen
Ein Anstieg der Albumin-Konzentration im Blut (Hyperalbuminämie) kann mit folgenden Erkrankungen einhergehen:
- Dehydration oder Dehydration (Verlust von Körperflüssigkeiten bei Erbrechen, Durchfall, übermäßigem Schwitzen)
- umfangreiche Verbrennungen
Reduzierte Albumin - Ursachen
Die Abnahme der Albumin-Konzentration (Hypoalbuminämie) kann bis zu 30 g / l betragen, was zu einer Abnahme des onkotischen Drucks und von Ödemen führt.
- verschiedene Nephritis (Glomerulonephritis)
- akute Leberatrophie, toxische Hepatitis, Leberzirrhose
- erhöhte Kapillardurchlässigkeit
- Amyloidose
- Verbrennungen
- Verletzungen
- Blutung
- Herzinsuffizienz
- Pathologie des Magen-Darm-Traktes
- Fasten
- Schwangerschaft und Stillzeit
- Tumoren
- mit Malabsorptionssyndrom
- Sepsis
- Thyreotoxikose
- Einnahme von oralen Kontrazeptiva und Östrogenhormonen
Zur Bestimmung der Albumin-Konzentration wird morgens auf nüchternen Magen Blut aus einer Vene entnommen. Zur Vorbereitung der Analyse ist es erforderlich, die Nahrungsaufnahme vor der Blutspende 8-12 Stunden lang auszuschließen und starke körperliche Anstrengungen, einschließlich längerem Stehen, zu vermeiden. Die oben genannten Faktoren können das Bild verzerren und das Ergebnis der Analyse ist falsch. Zur Bestimmung der Albumin-Konzentration wird ein spezielles Reagenz verwendet - Bromcresolgrün. Die Bestimmung der Albumin-Konzentration mit dieser Methode ist genau, einfach und nicht haltbar. Mögliche Fehler treten auf, wenn das Blut zur Analyse falsch verarbeitet, verschmutztes Geschirr verwendet oder die Reaktion falsch formuliert wird.
Globuline - Arten von Globulinen, Normen, Ursachen der Zunahme, Abnahme
α1-Globuline - α1-Antitrypsin, α1-Säureglykoprotein, Normen, Ursachen der Zunahme, Abnahme
α2-Makroglobulin wird in Leber, Monozyten und Makrophagen synthetisiert. Normalerweise beträgt sein Blutgehalt bei Erwachsenen 1,5-4,2 g / l und bei Kindern das 2,5-fache. Dieses Protein gehört zum Immunsystem und ist zytostatisch (stoppt die Teilung von Krebszellen).
Eine Abnahme der Konzentration von α2-Makroglobulin wird bei akuten Entzündungen, Rheuma, Polyarthritis und onkologischen Erkrankungen beobachtet.
Ein Anstieg der α2-Makroglobulinkonzentration wird bei Leberzirrhose, Nierenerkrankungen, Myxödem und Diabetes mellitus festgestellt.
Haptoglobin besteht aus zwei Untereinheiten und zirkuliert im menschlichen Blut in drei molekularen Formen. Es ist ein Akutphasenprotein. Der normale Blutspiegel eines gesunden Menschen liegt unter 2,7 g / l. Die Hauptfunktion von Haptoglobin ist der Transfer von Hämoglobin in die Zellen des retikuloendothelialen Systems, wo Hämoglobin zerstört und daraus Bilirubin gebildet wird. Eine Erhöhung der Konzentration tritt bei akuten Entzündungen und eine Abnahme der hämolytischen Anämie auf. Bei einer Transfusion kann unverträgliches Blut vollständig verschwinden.
Ceruloplasmin ist ein Protein mit den Eigenschaften eines Enzyms, das Fe2 + zu Fe3 + oxidiert. Ceruloplasmin ist ein Depot und Träger von Kupfer. Im Blut eines gesunden Menschen enthält es normalerweise 0,15 - 0,60 g / l. Der Gehalt an diesem Protein steigt mit akuter Entzündung und Schwangerschaft an. Die Unfähigkeit des Körpers, dieses Protein zu synthetisieren, ist sowohl bei angeborenen Krankheiten wie der Wilson-Konovalov-Krankheit als auch bei gesunden Verwandten dieser Patienten zu finden.
Wie wird die Analyse bestanden?
Zur Bestimmung der α2-Makroglobulinkonzentration wird Blut aus einer Vene auf leeren Magen entnommen, die ausschließlich in den Morgenstunden entnommen wird. Methoden zur Bestimmung dieser Proteine sind mühsam und zeitaufwendig und erfordern eine hohe Qualifikation.
β-Globuline - Transferrin, Hämopexin, Rate, Ursachen der Zunahme, Abnahme
Transferrin (Siderofilin) ist ein rötliches Protein, das Eisen auf die Organe des Depots (Leber, Milz) und von dort auf die Zellen überträgt, die Hämoglobin synthetisieren. Eine Erhöhung der Menge dieses Proteins ist selten, hauptsächlich bei Prozessen im Zusammenhang mit der Zerstörung roter Blutkörperchen (hämolytische Anämie, Malaria usw.). Anstelle der Bestimmung der Transferrinkonzentration wird der Grad seiner Sättigung mit Eisen bestimmt. Normalerweise ist es nur zu 1/3 mit Eisen gesättigt. Eine Abnahme dieses Wertes zeigt einen Eisenmangel und das Risiko an, eine Eisenmangelanämie zu entwickeln, und eine Zunahme zeigt einen intensiven Abbau von Hämoglobin an (zum Beispiel bei hämolytischer Anämie).
Hämopexin ist auch ein Protein, das Hämoglobin bindet. Normalerweise ist es im Blut enthalten - 0,5-1,2 g / l. Der Hämopexingehalt nimmt mit Hämolyse, Leber- und Nierenerkrankungen ab und mit Entzündung zu.
Wie wird die Analyse bestanden?
Zur Bestimmung der β-Globulinkonzentration wird morgens auf nüchternen Magen Blut aus einer Vene entnommen. Das Blut sollte frisch und ohne Anzeichen einer Hämolyse sein. Die Durchführung dieser Probe ist eine High-Tech-Analyse und erfordert ein hochqualifiziertes Labor. Die Analyse ist zeitaufwändig und ziemlich zeitaufwändig.
γ-Globuline (Immunglobuline) - die Norm, die Gründe für die Zunahme und Abnahme
Γ-Globuline machen im Blut 15–25% (8–16 g / l) des gesamten Blutproteins aus.
Immunglobuline gehören zur γ-Globulinfraktion.
Immunglobuline sind Antikörper, die von Zellen des Immunsystems produziert werden, um pathogene Bakterien zu zerstören.Eine Zunahme der Anzahl von Immunglobulinen wird beobachtet, wenn die Immunität aktiviert wird, dh während viraler und bakterieller Infektionen sowie während Entzündungen und Gewebezerstörung. Eine Abnahme der Anzahl von Immunglobulinen kann physiologisch (bei Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren), angeboren (erblich bedingte Immunschwächekrankheiten) und sekundär (bei Allergien, chronischen Entzündungen, bösartigen Tumoren, Langzeitbehandlung mit Corticosteroiden) sein.
Wie wird die Analyse bestanden?
Die Bestimmung der Konzentration von γ-Globulin erfolgt im Blut aus einer morgens (vor 10 Uhr) entnommenen Vene auf nüchternen Magen. Wenn die Analyse zur Bestimmung von γ-Globulin bestanden wird, ist es notwendig, körperliche Anstrengung und starke emotionale Turbulenzen zu vermeiden. Bestimmung der Konzentration von γ-Globulin mit verschiedenen Techniken - immunologisch, biochemisch. Immunologische Methoden sind genauer. In zeitaufwändigen und biochemischen und immunologischen Methoden sind äquivalent. Im Hinblick auf ihre größere Genauigkeit, Empfindlichkeit und Spezifität sollten jedoch immunologische bevorzugt werden.
Glukose - die Norm, die Gründe für die Zunahme und Abnahme, wie für die Blutspende für die Analyse vorzubereiten?
Blutzuckernorm und physiologische Hyperglykämie
Glucose ist eine farblose kristalline Substanz mit süßem Geschmack und entsteht im menschlichen Körper beim Abbau von Polysacchariden (Stärke, Glykogen). Glukose ist die wichtigste und universelle Energiequelle für die Zellen des gesamten Organismus. Glucose ist auch ein antitoxisches Mittel, aufgrund dessen es bei verschiedenen Vergiftungen verwendet wird, indem es durch den Mund oder intravenös verabreicht wird.
Bilirubin - Arten, Normen, Ursachen der Abnahme und Zunahme, wie ist die Analyse zu bestehen?
Direktes und indirektes Bilirubin - wo entsteht es und wie entsteht es?
Bilirubin ist ein gelb-rotes Pigment, das beim Abbau von Hämoglobin in Milz, Leber und Knochenmark entsteht. Beim Zusammenbruch von 1 g Hämoglobin werden 34 mg Bilirubin gebildet. Wenn Hämoglobin zerstört wird, zerfällt ein Teil davon - Globin zu Aminosäuren, der zweite Teil - Häm - zu Eisen- und Gallenfarbstoffen. Eisen wird wieder verwendet und Gallenfarbstoffe (Bilirubin-Umwandlungsprodukte) werden aus dem Körper entfernt. Bilirubin, das durch den Abbau von Hämoglobin (indirekt) gebildet wird, wird in die Blutbahn freigesetzt, wo es an Albumin bindet und in die Leber übertragen wird. In Leberzellen bindet Bilirubin an Glucuronsäure. Dieses mit Glucuronsäure assoziierte Bilirubin wird direkt genannt.
Indirektes Bilirubin ist sehr giftig, da es sich in Zellen, vor allem im Gehirn, ansammeln und deren Funktion beeinträchtigen kann. Direktes Bilirubin ist nicht toxisch. Im Blut beträgt das Verhältnis von direktem und indirektem Bilirubin 1 zu 3. Dann spaltet direktes Bilirubin im Darm durch die Einwirkung von Bakterien Glucuronsäure, während es sich selbst zu Urobilinogen und Stercobilinogen oxidiert. 95% dieser Substanzen werden über den Kot ausgeschieden, die restlichen 5% werden wieder in die Blutbahn aufgenommen, gelangen in die Galle und werden von den Nieren teilweise ausgeschieden. Ein Erwachsener gibt täglich 200-300 mg Gallenfarbstoffe mit Kot und 1-2 mg Urin. Gallenfarbstoffe sind immer in Gallensteinen enthalten.
Bei Neugeborenen kann der Gehalt an direktem Bilirubin signifikant höher sein - 17,1-205,2 μmol / l. Eine Erhöhung der Bilirubinkonzentration im Blut wird als Bilirubinämie bezeichnet.
Hohes Bilirubin - Ursachen, Arten von Gelbsucht
Die Bilirubinämie geht mit dem Auftreten einer gelben Farbe der Haut, der Sklera der Augen und der Schleimhäute einher. Daher werden mit Bilirubinämie verbundene Krankheiten Gelbsucht genannt. Bilirubinämie kann hepatischen Ursprungs sein (bei Erkrankungen der Leber und der Gallenwege) und nicht-hepatischen (bei hämolytischer Anämie). Separat wert Gelbsucht bei Neugeborenen. Ein Anstieg der Gesamtbilirubinkonzentration auf 23-27 µmol / l weist auf latente Gelbsucht beim Menschen hin, und wenn die Gesamtbilirubinkonzentration über 27 µmol / l liegt, tritt eine charakteristische gelbe Farbe auf. Bei Neugeborenen tritt Gelbsucht auf, wenn die Konzentration an Gesamtbilirubin im Blut über 51-60 μmol / l liegt. Es gibt zwei Arten von hepatischem Ikterus - parenchymal und obstruktiv. Zur parenchymalen Gelbsucht gehören:
- Hepatitis (viral, toxisch)
- Zirrhose
- giftiger Leberschaden (Alkoholvergiftung, Gifte, Schwermetallsalze)
- Lebertumoren oder Metastasen
- Schwangerschaft (nicht immer)
- Pankreastumor
- Cholestase (Verstopfung der Gallenwege mit Steinen)
Nichthepatischer Ikterus umfasst Ikterus, der sich vor dem Hintergrund verschiedener hämolytischer Anämien entwickelt.
Diagnose von verschiedenen Arten von Gelbsucht
Um zu unterscheiden, um welche Gelbsucht es sich handelt, wird das Verhältnis der verschiedenen Bilirubinfraktionen verwendet. Diese Daten sind in der Tabelle dargestellt.
Bestimmung des Bilirubin - diagnostischen Testikterus. Neben Gelbsucht wird bei starken Schmerzen ein Anstieg der Bilirubinkonzentration beobachtet. Bilirubinämie kann auch bei Patienten auftreten, die Antibiotika, Indometacin, Diazepam und orale Kontrazeptiva erhalten.
Ein niedriger Bilirubinspiegel im Blut - Hypobirubinämie - kann sich in Gegenwart von Vitamin C, Phenobarbital und Theophyllin entwickeln.
Ursachen der Neugeborenen-Gelbsucht
Gelbsucht bei Neugeborenen aufgrund anderer Ursachen. Betrachten Sie die Ursachen der Gelbsuchtbildung bei Neugeborenen:
- Beim Fötus und Neugeborenen ist die Masse der roten Blutkörperchen und folglich die Konzentration des Hämoglobins an der Masse des Fötus größer als bei einem Erwachsenen. Innerhalb weniger Wochen nach der Geburt kommt es zu einem intensiven Abbau „zusätzlicher“ roter Blutkörperchen, der sich in Gelbsucht äußert.
- Die Fähigkeit der Leber eines Neugeborenen, Bilirubin aus dem Blut zu entfernen, das durch den Abbau „zusätzlicher“ roter Blutkörperchen gebildet wird, ist gering
- Erbkrankheit - Gilbert-Krankheit
- Da der Darm des Neugeborenen steril ist, verringert sich die Geschwindigkeit der Bildung von Stercobilinogen und Urobilinogen
- Frühgeborene
Wie wird die Analyse bestanden?
Um die Bilirubinkonzentration zu bestimmen, wird morgens auf leeren Magen Blut aus einer Vene entnommen. Vor dem Eingriff sollte nicht mindestens 4-5 Stunden gegessen und getrunken werden. Die Definition ist eine einheitliche Methode Endrashika. Diese Methode ist einfach anzuwenden, benötigt ein wenig Zeit und ist genau.
Harnstoff - die Norm, die Gründe für die Zunahme, Abnahme, wie die Analyse zu bestehen ist
Eine Abnahme der Harnstoffkonzentration unter 2 mmol / l deutet auf eine proteinarme Ernährung hin. Der über 8,3 mmol / l erhöhte Blutharnstoffgehalt wird als Urämie bezeichnet. Urämie kann durch bestimmte physiologische Bedingungen verursacht werden. In diesem Fall handelt es sich nicht um eine ernsthafte Erkrankung.
Physiologische Urämie entsteht also, wenn:
- unausgewogene Ernährung (proteinreich oder chloridarm)
- Verlust von Körperflüssigkeiten - Erbrechen, Durchfall, übermäßiges Schwitzen usw.
Gründe für einen Anstieg des Harnstoffs
Urämie entsteht also vor dem Hintergrund folgender Erkrankungen:
- chronisches und akutes Nierenversagen
- Glomerulonephritis
- Pyelonephritis
- Anurie (Urinmangel, die Person uriniert nicht)
- Steine, Tumore in den Harnleitern, Harnröhre
- Diabetes mellitus
- Bauchfellentzündung
- Verbrennungen
- Schock
- Magen-Darm-Blutungen
- Darmverschluss
- Vergiftung mit Chloroform, Quecksilbersalzen, Phenol
- Herzinsuffizienz
- Herzinfarkt
- Ruhr
- Parenchym-Ikterus (Hepatitis, Zirrhose)
Harnstoffminderung - Ursachen
Eine Abnahme der Harnstoffkonzentration im Blut ist ein seltenes Phänomen. Dies wird hauptsächlich bei einem erhöhten Proteinabbau (intensive körperliche Arbeit), einem hohen Proteinbedarf (Schwangerschaft, Stillzeit) und einer unzureichenden Proteinaufnahme aus der Nahrung beobachtet. Möglicherweise eine relative Abnahme der Harnstoffkonzentration im Blut - mit einer Zunahme der Flüssigkeitsmenge im Körper (Infusion). Diese Phänomene gelten als physiologisch: Der pathologische Abfall der Blutharnstoffkonzentration wird bei bestimmten Erbkrankheiten (z. B. Zöliakie) sowie bei schweren Leberschäden (Nekrose, Zirrhose im Spätstadium, Vergiftung durch Schwermetallsalze, Phosphor, Arsen) festgestellt.
Bestehen der Analyse
Die Bestimmung der Harnstoffkonzentration erfolgt im morgendlichen Blut einer Vene auf nüchternen Magen. Bevor die Analyse durchgeführt wird, muss 6-8 Stunden lang nicht gegessen werden, um starke körperliche Anstrengungen zu vermeiden. Gegenwärtig wird der Harnstoff durch eine enzymatische Methode bestimmt, die spezifisch, präzise, einfach und ohne langwierige Kosten ist. Auch in einigen Labors nach der Urease-Methode. Das enzymatische Verfahren ist jedoch bevorzugt.
Die Rate des Gesamtproteins im Blut - die Ursachen für hoch und niedrig
Um den Zustand des Körpers angemessen einschätzen zu können, wird häufig das Gesamtprotein im Blut analysiert, wobei die Rate vom Alter und Geschlecht der Person abhängt. Alle signifikanten Abweichungen sind ein Grund für eine gründlichere Diagnose, da eine Zunahme oder Abnahme der Plasmaproteine auf das Vorhandensein schwerwiegender Krankheiten hinweist.
Gesamtprotein im Blut - was ist das?
Gesamtprotein im Blut (OBK) - eine Reihe verschiedener Proteinverbindungen, von denen jede ihre eigenen Funktionen und Eigenschaften hat. Albumine sind notwendig, um den osmotischen Blutdruck aufrechtzuerhalten sowie verschiedene Verbindungen zu binden und zu transportieren, Globuline sind für Immunprozesse verantwortlich, Fibrinogen sorgt für eine normale Blutgerinnung. Die Rate des Gesamtproteins ist der Gesamtwert aller Proteinkomponenten.
Die Hauptfunktionen von Plasmaproteinen:
- Transport von Nährstoffen, Drogen zu den Organen und Geweben;
- osmotischen Blutdruck erzeugen;
- Aufrechterhaltung eines optimalen pH-Werts im Blut;
- enthalten Eisen, Kupfer, Kalzium im Plasma;
- beteiligen sich an der Synthese von Hormonen, Enzymen, Hämoglobin, Antikörpern;
Die Höhe der OBK zeigt, wie richtig der Proteinstoffwechsel im Körper abläuft.
Es ist wichtig! Im menschlichen Körper gibt es keine einzige Zelle, in der das Protein vollständig fehlt, Protein dient als Baumaterial für alle Organe und Gewebe, daher wirken sich lange proteinfreie Diäten negativ auf die Gesundheit aus.
Total Protein Assay
Die biochemische Analyse von Blut zur Bestimmung dieses Indikators wird als Proteinogramm bezeichnet. Es wird verschrieben, um die Diagnose zu klären, das Stadium und die Dauer des pathologischen Prozesses zu identifizieren und den Grad der Wirksamkeit der medikamentösen Behandlung zu bestimmen.
Wenn ein Proteinogramm verschrieben wird:
- mit Anämie;
- Patienten mit akuten, chronischen Blutungen, Frauen mit starker Menstruation;
- mit Anzeichen von starker Dehydration, Intoxikation;
- bei Nieren- und Lebererkrankungen;
- Sportler;
- in Gegenwart von malignen Neubildungen.
Um zu bestimmen, wie viele Blutsäcke morgens auf nüchternen Magen aus einer Vene entnommen wurden, sollte die letzte Mahlzeit 8 Stunden vor der Untersuchung eingenommen werden. Am Morgen kann man nur Wasser ohne Gas trinken, alle anderen Getränke sind ausgeschlossen. Eine Stunde bevor die Aufnahme von Material keine scharfen Bewegungen ausführen kann, ist jegliche körperliche Aktivität kontraindiziert - eine Veränderung der Körperhaltung kann die Werte verfälschen. Es ist notwendig, das Rauchen zu unterlassen, nicht nervös zu sein. Einen Tag vor der Analyse sollten Sie frittierte, fetthaltige, proteinreiche Lebensmittel und alkoholische Getränke von der Diät ausschließen, möglichst keine Medikamente einnehmen.
Es ist wichtig! Bei der Einnahme von Androgenen, Medikamenten mit Adrenalin, Insulin, Schilddrüsenhormonen und Progesteron wird ein Proteinanstieg beobachtet. Der Rückgang der Rate - mit der Behandlung von Östrogen-haltigen Medikamenten, Allopurinol.
Dekodierungsanalyse
Die Gesamtproteinmenge im Blut bei Erwachsenen beträgt 65–85 g / l, bei Kindern unter 6 Jahren liegt die Untergrenze bei 56 g / l. Führen Sie separat biochemische Tests durch, um den Gehalt an spezifischen Proteinen zu bestimmen - C-reaktives Protein (CRP) und Rheumafaktor. Rheumafaktor (RF) zeigt das Vorhandensein von rheumatoider Arthritis und anderen Kollagenerkrankungen an.
Die Analyse des C-reaktiven Proteins erfolgt bei der Diagnose von Rheuma, Lupus erythematodes, Infarkt und entzündlichen Erkrankungen in akuter Form, die das Herz-Kreislauf-System stören können. Ein Anstieg des C-reaktiven Proteins weist auf das Vorhandensein von bösartigen Tumoren im Körper hin. Normalerweise sollte der Spiegel bei Neugeborenen im Bereich von 5 mg / l liegen - bis zu 15 mg / l. Wenn die Messwerte normal sind, ist der SRB im Formular negativ. Manchmal führen sie Proteinanalysen nach Fraktionen durch.
Die Rate der Proteinkomponenten nach Alter (g / l):
Es ist wichtig! Die Veränderung der Indikatoren der Proteinkomponenten im Blut äußert sich nicht, manchmal wird bei einer Abnahme des Gesamtproteins auf ein Niveau von 50 Einheiten eine starke Schwellung von Weichgeweben beobachtet.
Norma OBK bei Männern und Frauen
Der Proteingehalt eines gesunden Mannes mittleren Alters liegt bei 66–88 g / l, die Rate für Frauen ist aufgrund einiger physiologischer Merkmale um etwa 10% niedriger - der weibliche Körper benötigt mehr Protein als der männliche, wird jedoch weniger in der Leber synthetisiert.
Die Norm des Gesamtproteins im Serum:
Es ist wichtig! Eine Reduzierung der Proteinmenge im Blutplasma bei Schwangeren um 25–30% ist normal. Die Leistung bleibt bis zum Ende des Stillens niedrig. Wenn die Werte niedriger sind, kann dies ein Zeichen für eine Verletzung des Blutgerinnungsprozesses, einer Nieren- oder Lebererkrankung oder einer späten Gestose sein.
Bei Kindern
Signifikante Unterschiede im normalen Eiweißspiegel im Blut bei Erwachsenen und Kindern werden bis zum Alter von 6 Jahren beobachtet, dann nähern sich die Indikatoren für Kinder dem Niveau von Erwachsenen.
Tabelle Die Norm des gesamten Molkenproteins im Blut von Kindern nach Alter:
Ursachen von hohem und niedrigem Protein
Geringe Abweichungen des Gesamtproteins können durch aktive körperliche Anstrengung, Überanstrengung, Erkältung und Dehydration verursacht werden. Eine lange und signifikante Abnahme und Zunahme der Indikatoren weist auf pathologische Prozesse im Körper hin.
Eiweiß ist erhöht - was bedeutet das?
Erhöhte Protein im Blut - Hyperproteinämie, ist absolut und relativ. Ursachen der absoluten Hyperproteinämie:
- Melanom - Indikatoren für einen Anstieg des Gesamtproteins auf 110 oder mehr Einheiten;
- malignes Granulom;
- akute und chronische Infektionskrankheiten;
- Autoimmunerkrankungen;
- chronische Arthritis;
- Hämoblastose;
- Leberzirrhose.
Die relative Form der Hyperproteinämie entwickelt sich vor dem Hintergrund einer Abnahme des Wassergehalts im Blutplasma. Gleichzeitig bleibt die absolute Proteinmenge unverändert, aber aufgrund einer Abnahme des flüssigen Teils des Plasmas steigt der relative Proteingehalt an. Ein ähnlicher Zustand tritt bei ausgedehnten Verbrennungen, Peritonitis, Darmverschluss, anhaltendem Durchfall und Erbrechen, Hyperhidrose und chronischer Pyelonephritis auf.
Eiweiß ist erniedrigt - was bedeutet das?
Abnahme des Eiweißspiegels im Blut - Hypoproteinämie, entwickelt sich häufig vor dem Hintergrund schwächender Diäten, Fasten, schwerer Intoxikation, nach Operationen, Langzeitfieber.
Plasmaprotein nimmt ab mit:
- Erkrankungen des Verdauungssystems, bei denen das Eiweiß schlecht vom Körper aufgenommen wird - Verengung der Speiseröhre, Enteritis, Kolitis;
- Lebererkrankungen - Hepatitis, Leberzirrhose;
- einige angeborene Krankheiten, bei denen Proteinelemente nicht synthetisiert werden oder in geringen Mengen produziert werden;
- bösartige Tumoren, ausgedehnte Verbrennungen;
- Erkrankungen der Schilddrüse;
- Langzeitanwendung von Kortikosteroiden;
- Diabetes, chronischer Durchfall, nephrotisches Syndrom, Glomerulonephritis - bei diesen Erkrankungen wird viel Protein im Urin ausgeschieden;
- Flüssigkeitsansammlung in den Körperhöhlen - Aszites, Pleuritis;
- starke oder anhaltende Blutungen;
- Immundefizienzzustände.
Bei Problemen mit dem Wasserlassen wird nach massiven intravenösen Glukoseinfusionen ein vorübergehender Leistungsabfall beobachtet.
Was tun, um den Pegel zu normalisieren?
Wenn das Gesamtprotein erhöht oder verringert wird, müssen die Krankheiten beseitigt werden, die die Änderung der Indikatoren beeinflusst haben. Drogentherapie vom Arzt verschrieben, basierend auf den Ergebnissen der Blutbiochemie, eine allgemeine Umfrage.
Die Verbesserung des Proteinspiegels hilft bei der richtigen Ernährung - in der Ernährung sollten mehr mageres Fleisch und Fisch, Leber, Nieren, Käse, Eier, Milch und Hüttenkäse enthalten sein. Eine kleine Menge pflanzlichen Proteins ist in Sojabohnen, Erdnüssen, Mandeln, Schokolade, braunem Reis, Kleiebrot und Vollkornmehl-Nudeln enthalten.
Die durchschnittliche Proteindosis für Männer beträgt 100 g, für Frauen 70 g. Schwangere und stillende Frauen, Sportler und Menschen, die ständig körperlich hart arbeiten, müssen die tägliche Proteinaufnahme um das 2-fache erhöhen, um die Entwicklung einer Hypoproteinämie zu vermeiden.
Es ist wichtig! Der Proteingehalt sollte vorsichtig erhöht werden - ein starker Anstieg der Aufnahme von proteinreichen Nahrungsmitteln kann zu Magenverstimmung führen.
So normalisieren Sie die Proteinkonzentration:
- genug Schlaf bekommen, starke körperliche Anstrengung vermeiden;
- mit hohem Proteingehalt essen Sie mehr Gemüse und Obst;
- schlechte Gewohnheiten aufgeben;
- den Verzehr von raffinierten Lebensmitteln, Fetten, kohlensäurehaltigen Getränken und frittierten Lebensmitteln auf ein Minimum zu reduzieren;
- Heilung aller Infektionskrankheiten des Verdauungstraktes;
- Routineinspektion durchführen.
Es ist wichtig! Wenn die Analyse einen Anstieg der Menge an BCC oder einzelnen Fraktionen ergab, nicht selbst behandeln, versuchen Sie, die medikamentöse Therapie durch eine Phytotherapie zu ersetzen.
Das Gesamtprotein im Blut zeigt, wie reibungslos die inneren Organe und Systeme funktionieren. Es gibt bestimmte Normen für Gesamtbluteiweiß bei Kindern und Erwachsenen. Geringe Schwankungen sollten keine Angst verursachen, stark - kann auf die Entwicklung schwerwiegender Krankheiten hinweisen.
Welche Krankheiten verschreiben eine Blutuntersuchung auf Gesamtprotein?
Gesamtblutprotein (OBK) - was ist das? OBK sind alle im Blutplasma vorhandenen Proteinverbindungen. Tatsächlich ist ein Indikator für das Gesamtblutprotein eine quantitative Expression von Albumin und Globulinen.
Proteine, deren Zusammensetzung durch komplexe Aminosäuren dargestellt wird, sind direkt an allen biochemischen Prozessen beteiligt und sorgen auch für den Transport von Nährstoffen und medizinischen Komponenten zu allen Organen und Systemen des Körpers.
OBK ist verantwortlich für die Aufrechterhaltung eines stabilen pH-Wertes des zirkulierenden Blutes und für den Gerinnungsprozess. Darüber hinaus ermöglicht der Indikator die Beurteilung des Blutstillungszustands.
Wann ist ein Bluttest für OBK geplant?
Die Untersuchung des Blutserums für dieses Protein kann im Rahmen der Diagnose von Erkrankungen der Leber, des Nierensystems, schwerer Infektionskrankheiten sowie anderer Erkrankungen, die durch eine Beeinträchtigung des Proteinstoffwechsels gekennzeichnet sind, verschrieben werden. Eine Blutuntersuchung auf Gesamtprotein kann in folgenden Fällen verschrieben werden:
- Lebererkrankung;
- Nierenerkrankung;
- Onkologie;
- Infektionskrankheiten;
- Verbrennungen signifikante Oberfläche der Haut.
Die Bestimmung des Proteingehalts in einer biochemischen Blutuntersuchung dient der Diagnose von Anämie sowie Stoffwechselstörungen. Auch eine Blutuntersuchung auf Gesamtprotein wird während einer umfassenden Untersuchung als präoperative Vorbereitung vorgeschrieben.
Vorbereitung für die Studie
Es gibt keine spezielle Vorbereitung für eine Blutspende für OBK. Bei der Zuordnung der Analyse sollten Sie folgende Empfehlungen beachten:
- Blut muss auf nüchternen Magen gegeben werden. Die letzte Mahlzeit sollte 8-12 Stunden vor dem Besuch des Labors stattfinden.
- am Tag vor der Blutspende ist es notwendig, die Proteinmenge in der Ernährung zu reduzieren sowie fetthaltige, würzige und frittierte Lebensmittel / Lebensmittel abzulehnen;
- Es wird empfohlen, die Einnahme von alkoholhaltigen Getränken drei Tage vor der Studie zu verweigern.
- Es ist erforderlich, drei Tage vor der Analyse den Besuch des Fitness- oder Schwimmbades abzusagen.
- Bevor Sie das Büro betreten, müssen Sie ungefähr 15 Minuten sitzen und sich beruhigen.
- Es ist notwendig, zwischen 7 und 11 Uhr Blut zu spenden, da die Referenzwerte für diesen Zeitraum berechnet werden.
- Wenn eine Person Medikamente einnimmt, ist es ratsam, die Einnahme abzubrechen. Ist dies nicht möglich, müssen Sie den behandelnden Arzt benachrichtigen.
- Vor einer Blutspende zur Analyse sollten keine Eingriffe oder körperlichen Untersuchungen, wie z. B. Scannen, durchgeführt werden.
Die Nichteinhaltung der Empfehlungen kann die Ergebnisse der Studie verfälschen.
NOR OBK
Die Norm des Gesamtblutproteins in der Analyse ist der Bereich des Indikators in 65 - 85 g / l. Die Angaben können je nach aktuellem Zustand des Körpers im Laufe des Lebens variieren und hängen weitgehend von der Alterskategorie ab. Das normale OBK-Niveau ist wie folgt:
- Neugeborene - 48-75 g / l;
- Kinder im Alter von 1 Jahr - 47-73 g / l;
- Kinder von 1-5 Jahren - 52-78 g / l;
- Kinder im Alter von 5-8 Jahren - 52-78 g / l;
- Kinder im Alter von 8-16 Jahren - 58-76 g / l;
- Personen im Alter von 16-60 Jahren - 65-85 g / l;
- nach 60 Jahren - 70-83 g / l.
Es ist zu beachten, dass das Eiweiß während der Schwangerschaft bei Frauen gegenüber der Norm um ca. 10 - 30% reduziert ist. Dies ist eine gültige Bedingung, da der weibliche Körper einen erhöhten Proteinbedarf hat, jedoch keine anderen pathologischen Symptome aufweist.
Ursachen für eine hohe OBK
Ein signifikanter Anstieg des Gesamtproteins im Blut hat seinen eigenen Namen - Hyperproteninämie. Der Zustand ist nicht typisch für normale physiologische Prozesse und entsteht durch die Produktion von pathologischen Proteinen.
Die aufgedeckte Gesamtzunahme der OBK kann nicht zufällig oder fehlerhaft sein. Das Gesamtprotein im Blut kann bei folgenden Erkrankungen erhöht sein:
- Leukämie. Erkrankung des hämatopoetischen Systems;
- rheumatoide Arthritis. Pathologie gekennzeichnet durch Schädigung des Bindegewebes mit anschließender Beteiligung der Gelenke
- chronische Hepatitis. Entzündung der Leber verschiedener Herkunft;
- Leberzirrhose. Schwere Körperschäden, die mit einer Verletzung ihrer Funktionen einhergehen;
- Lupus erythematodes. Schwere Immunpathologie;
- Lymphogranulomatose. Onkopathologie des Lymphsystems;
- Sklerodermie. Bindegewebskrankheit, gekennzeichnet durch ihre Verdichtung;
- schwere Verbrennungen;
- Blutung;
- Diabetes insipidus. Seltene Pathologie, begleitet von einer Läsion des Hypothalamus oder der Hypophyse;
- Vergiftung;
- Darmverschluss. Ein Zustand, in dem eine Person die Förderung der Nahrung durch den Verdauungstrakt teilweise oder vollständig gestört hat;
- Jade Entzündung des Nierensystems;
- Cholera. Akute Darminfektion, deren Erreger ein Bakterium der Art Vibrio cholerae ist;
- Sepsis - Blutvergiftung;
- Krebs;
- allergische Reaktion.
Wenn das Gesamtprotein erhöht ist, ist zusätzliche Forschung für den Patienten obligatorisch. Sie werden benötigt, um die Diagnose zu klären.
Ursachen für einen Rückgang der OBK
Die Abnahme des Gesamtproteins wird als Hypoproteinämie bezeichnet. Eine Abnahme des Index zeigt auch pathologische Zustände an, beispielsweise kann das Gesamtprotein im Blut aufgrund chronischer Blutungen oder anämischer Zustände gesenkt werden.
Ein Bluttest auf Gesamtprotein kann aus physiologischen Gründen einen niedrigen Proteingehalt zeigen, d.h. nicht mit einer Krankheit verbunden. Eine Abnahme des OBK-Indikators kann:
- schwangere Frauen - besonders niedrige Werte werden im dritten Trimester sein;
- Stillen;
- längere körperliche Anstrengung;
- mit längerer Immobilität, insbesondere bei bettlägerigen Patienten.
Eine Abnahme der OBK kann zur Folge haben:
- chirurgische Eingriffe;
- Neoplasie;
- Leberpathologie - Hepatitis, Leberzirrhose, Metastasierung;
- Glomerulonephritis (glomeruläre Nephritis). Entzündung der Glomeruli der Nieren infektiösen oder autoimmunen Ursprungs. Manifestiert durch Ödeme, erhöhter Blutdruck;
- Magen-Darm-Pathologie - Pankreatitis, Enterokolitis;
- Blutungen (akut und chronisch);
- Verbrennungskrankheit;
- Thyreotoxikose. Pathologie gekennzeichnet durch einen anhaltenden Anstieg der Schilddrüsenhormone;
- anämische Zustände. Ein Zustand, für den eine signifikante Abnahme des Hämoglobinspiegels im Blut typisch ist;
- Wilson-Konovalov-Syndrom. Erbkrankheit mit Schädigung der Leber und des Zentralnervensystems;
- Pleuritis. Entzündung der Pleuraschichten;
- Aszites Ein pathologischer Zustand, bei dem eine Ansammlung von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle diagnostiziert wird;
- Fieber. Erhöhen Sie die gesamte Körpertemperatur auf ein signifikantes Niveau;
- Diabetes mellitus. Endokrine Pathologie, gekennzeichnet durch eine Verletzung des Prozesses der Assimilation und Verarbeitung von Glukose;
- Verletzungen;
- Infusion;
- Vergiftung;
- Vergiftung.
Mit dem erhaltenen OBK-Indikator kann der Arzt den Allgemeinzustand einer Person beurteilen und die Arbeit aller Organe und Systeme bewerten. Im Falle einer Abweichung von der Norm kann der Arzt zusätzliche Untersuchungen vorschreiben, um bestehende Krankheiten zu identifizieren. Insbesondere kann eine Analyse von Proteinfraktionen durchgeführt werden, die es ermöglicht, das prozentuale Verhältnis von Globulinen und Albumin im Blutserum zu bestimmen.
Folgende Abweichungen sind üblich:
- relativ. Verursacht durch die Veränderung der Wassermenge im Blut. Kann nach Infusionsinjektionen behoben werden oder durch die aktive Arbeit der Schweißdrüsen verursacht werden;
- absolut. Kann durch Änderungen in der Geschwindigkeit des Proteinstoffwechsels ausgelöst werden. Hierzu können pathologische Prozesse, die die Geschwindigkeit der Proteinproduktion und -zersetzung beeinflussen, oder physiologische Prozesse, insbesondere die Schwangerschaft, beitragen.
- physiologisch. In diesem Fall ist die Abweichung von den Referenzwerten der ACL nicht krankheitsbedingt. Die Gründe können die Anwesenheit einer großen Menge von Eiweißnahrungsmitteln in der Ernährung, die verlängerte Einhaltung der Bettruhe, das Tragen eines Kindes und das Stillen, schwere körperliche Arbeit usw. sein.
Die Dekodierung der Ergebnisse - insbesondere in dem Fall, dass die MLC hoch oder niedrig ist - sollte von einem Spezialisten durchgeführt werden.