Um einige Krankheiten zu diagnostizieren, ihren Schweregrad und die Wirksamkeit der Behandlung zu beurteilen, ist es notwendig, den Harnstoffspiegel im Blut zu bestimmen. Dies geschieht mit einem biochemischen Bluttest.
Es ist zu beachten, dass der Indikator nicht nur von der Pathologie, sondern auch von der Ernährung, der Menge der verbrauchten Flüssigkeit und der körperlichen Anstrengung abhängt. Als nächstes werden wir herausfinden, was Harnstoff in einem biochemischen Bluttest ist, welche Funktion er im Körper ausübt und was die Abweichungen von normalen Werten anzeigen.
Was ist Harnstoff im Blut?
Zunächst ist klarzustellen, dass Harnstoff und Harnsäure nicht dasselbe sind. Harnsäure kann von allen Körperzellen gebildet werden und entsteht durch die Synthese komplexer Proteine wie Nukleoproteine oder beim Abbau von Purinbasen. In einem gesunden Körper wird diese Substanz zusammen mit Urin und Kot ausgeschieden.
Harnstoff wird als Ergebnis des Proteinabbaus freigesetzt und ist das Endprodukt. Dieser Vorgang ist recht komplex und findet ständig im Körper statt. Ein Teil des Proteins wird in andere Formen umgewandelt und der andere Teil zersetzt sich vollständig. Während dieser Reaktion wird ein Nebenprodukt wie Ammoniak freigesetzt. Ein Teil seiner Menge erscheint im Darm während des Prozesses des Proteinverfalls und gelangt in das Blut der Pfortader.
Ammoniak ist eine sehr giftige Verbindung, und selbst eine leichte Erhöhung seines Gehalts kann das Nervensystem schädigen. Daher wird es von der Leber desinfiziert, was zur Freisetzung unserer Substanz führt.
Die normale Umwandlung von Ammoniak in Harnstoff ist für den Körper sehr wichtig. Wird es zerbrochen, reichert sich dieser Schadstoff im Blut an und verursacht eine Ammoniakvergiftung.
Die Rate der Substanz im Körper von Erwachsenen und Kindern
Bei Neugeborenen steigt der Harnstoffspiegel im Blut infolge von Flüssigkeitsmangel in einer Lebenswoche an, so dass er bei Frühgeborenen 1,1 - 8,9 mmol pro Liter erreichen kann. Bei Kindern, die älter als 1 Monat sind, normalisiert es sich von selbst und bleibt bis zu 14 Jahren unverändert.
Bei Erwachsenen beträgt die Substanzmenge 2,5 - 6,4 mmol / Liter. Bei Frauen ist dieser Wert normalerweise etwas niedriger als bei Männern. Während der Schwangerschaft ist die Harnstoffrate signifikant reduziert.
Bei älteren Menschen, die älter als 60 Jahre sind, nimmt die Fähigkeit der Nieren, Urin zu konzentrieren, geringfügig ab, sodass die Rate steigt.
Tabelle der Harnstoffnorm im Blut je nach Alter:
Wenn der Harnstoffspiegel die Grenzen der Norm nicht überschreitet, zeigt dies an, dass die Geschwindigkeit der Ammoniakverarbeitung durch die Leber der Geschwindigkeit der Ausscheidung von Stoffwechselprodukten der Nieren entspricht.
Bei Patienten mit erhöhtem Harnstoff wird das Gehirn allmählich gestört, es treten neurologische und mentale Anomalien auf, und es ist völlig sicher, dass es körperlich gesund ist. Die Haut ist trocken und manchmal mit kleinen Schuppen bedeckt, und das Haar wird spröde und stumpf. In diesem Fall, wenn die Zahlen zu hoch sind, fängt der Patient an, Urin zu riechen.
Die Gründe für die Leistungssteigerung
Die Konzentration von Harnstoff kann in folgenden Fällen ansteigen:
- Protein-Diät;
- Dehydration;
- Die Verwendung von Medikamenten: Antibiotika, Sulfonamide, Kortikosteroide, Schleifendiuretika;
- Chronische Nierenerkrankung (Pyelonephritis, Glomerulonephritis, Urolithiasis);
- Parenchym-Gelbsucht;
- Infektionskrankheiten;
- Verbrennungen;
- Leukämie;
- Prostatadenom;
- Tumoren der Nieren und der Blase;
- Chronisches und akutes Nierenversagen;
- Diabetes mellitus;
- Myokardinfarkt;
- Endokrine Erkrankungen.
Um das Niveau des Indikators zu verringern, müssen Sie:
- Passen Sie die Ernährung an - reduzieren Sie die Menge an Fleischprodukten in der Ernährung, führen Sie Gemüse, Obst und Getreide ein;
- Erhöhen Sie den Flüssigkeitsverbrauch.
- Reduzieren Sie die körperliche Anstrengung.
Für den Fall, dass eine schwere Erkrankung die Ursache für eine Harnstoffzunahme ist, ist eine ärztliche Behandlung erforderlich. Bei schweren Nierenverletzungen wird es in einem Krankenhaus durchgeführt.
Faktoren mit niedrigem Harnstoffgehalt
Der Harnstoffspiegel im Körper nimmt aus folgenden Gründen in seltenen Fällen ab:
- Schwangerschaft (während dieser Zeit steigt der Wasserspiegel im Blut und das Protein wird intensiv konsumiert). In letzter Konsequenz steigt die Proteinverwertung;
- Leberfunktionsstörung: Virus- und Bakterienhepatitis, Leberzirrhose, maligne Neubildungen, Leberversagen infolge Vergiftung;
- Störung der Proteinaufnahme im Darm durch chronische Pankreatitis, Helmintheninvasionen, Komplikationen nach Operationen im Darm;
- Vegetarismus, Diäten;
- Parenterale Verabreichung von Flüssigkeit (unter Umgehung des Verdauungssystems) in den Körper und dessen Überschuss;
- Hämodialyse (Blutreinigung mit einem speziellen Gerät ohne Beteiligung der Nieren);
Wenn Diät oder Vegetarismus die Ursache für die Abnahme des Harnstoffspiegels sind, müssen Sie Ihrer Diät Protein in ausreichenden Mengen hinzufügen.
Das Niveau des Indikators bei schwangeren Frauen wird nach der Geburt unabhängig normalisiert. In anderen Fällen ist es notwendig, die Pathologien zu behandeln, die den Rückgang verursachen.
Vorbereitung für die Analyse und Interpretation der Ergebnisse
Indikationen zur Bestimmung von Harnstoff im Blut:
- Ischämische Herzkrankheit;
- Hoher Blutdruck;
- Verdacht auf Infektionskrankheiten der Leber und Nieren;
- Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, bei denen die Resorption von Lebensmittelzutaten beeinträchtigt ist;
- Feststellung von Abweichungen bei der allgemeinen Urinanalyse.
In diesem Fall wird eine biochemische Blutuntersuchung vorgeschrieben, mit deren Hilfe die Arbeit aller inneren Organe bewertet werden kann. Der Indikatorgehalt wird in Millimol pro Liter bestimmt.
Damit das Bild der Krankheit vollständig ist, muss nicht nur die Konzentration dieses Indikators bewertet werden, sondern auch andere. Dies kann nur von einem Arzt mit einer Vollzeitberatung durchgeführt werden. Daher ist es notwendig, die Klinik rechtzeitig zu kontaktieren.
Gefällt dir dieser Artikel? Teile es mit deinen Freunden in sozialen Netzwerken:
Die Menge an Harnstoff im Blut
Hinterlasse einen Kommentar
Wenn Harnstoff im Blut vorkommt, kann dies auf eine falsche Ernährung, körperliche Anstrengung, Medikamente, Störungen des Wasser- und Elektrolytstoffwechsels usw. zurückzuführen sein. Ein geringfügiger Anstieg oder Abfall des Spiegels wird als normal angesehen, und schwerwiegende Abweichungen weisen auf gesundheitliche Probleme hin, deren Ursache von einem Fachmann festgestellt wird.
Was ist Harnstoff?
Das Endprodukt des Abbaus der Proteinmoleküle Ammoniak ist ein sehr starkes Gift, das den Körper vergiftet. Zur Neutralisation des bei der Zersetzung gebildeten Toxins synthetisiert die Leber Harnstoff (Carbamid). Anschließend gelangt es in den Blutkreislauf, und die Nieren entfernen es mit Urin aus dem menschlichen Körper. Harnstoff ist relativ harmlos, hat eine einfache Struktur und wird erst in hohen Konzentrationen giftig. Seine chemische Zusammensetzung enthält Kohlensäure und zwei Ammoniakmoleküle. Die Harnstoffsättigung des Blutes ist ein Indikator für die Gesundheit der Nieren, um Produkte, die für den Körper unnötig sind, rechtzeitig loszuwerden. Harnstoff wird auch benötigt, um die Gesundheit der Leber, des Muskelgewebes, das für die Proteinproduktion verantwortlich ist, zu überwachen.
Die Zeit der Bildung von Harnstoff und die Geschwindigkeit seiner Ausscheidung hängen zusammen, so dass es praktisch nicht viel im menschlichen Körper enthalten sollte.
Harnstoffwerte und erforderliche Analysen
Blutuntersuchungen sollten im Rahmen regelmäßiger Untersuchungen durchgeführt werden, insbesondere nach 50 Jahren. Wenn in Studien schwerwiegende Anomalien des Harnstoffs (niedrige oder hohe Sättigung) festgestellt wurden, bedeutet dies, dass die Leber- oder Nierenfunktion beeinträchtigt ist. Die Analyse des Harnstoffs im Blut wird durchgeführt, um die Diagnose und die Anpassung der Behandlung zu bestätigen. Die Analyse wird durchgeführt, wenn die Patienten die folgenden Symptome haben:
- häufiges Wasserlassen;
- farbloser, dunkler, blutiger Urin, Schaum im Urin;
- Knochenschmerzen;
- Rückenschmerzen;
- Krämpfe;
- Schwere in den Beinen;
- große Müdigkeit;
- Schlafstörungen;
- schlechter Appetit;
- Schwellung;
- Juckreiz
Das Labor führt biochemische Analysen durch, einschließlich der Analyse von Reststickstoff (sämtlicher Nicht-Protein-Stickstoff im Blut), Harnsäure, Harnstoff und Kreatinin. Zusammen mit der biochemischen Analyse von Blut kann der Arzt eine vollständige Urinanalyse verlangen. Das Dekodieren der Daten zusammen mit den allgemeinen Symptomen ermöglicht es, die Ursache der Krankheit zu verstehen. Normalerweise muss eine Blutuntersuchung auf Harnstoff auf nüchternen Magen durchgeführt werden. Es ist unmöglich, am Vorabend von Lebensmitteln zu essen, die Eiweiß enthalten, die Verwendung von Wein und medizinischen Substanzen ist ausgeschlossen.
Was ist die Norm?
Die Studie ergab, dass der normale Blutharnstoffgehalt eines Erwachsenen 660 Milligramm pro Liter (ca. 4 mmol / l) beträgt. Die Konzentration von Harnstoff im Blut von Männern ist geringfügig höher als die von Frauen. Darüber hinaus hängen die regulatorischen Indikatoren für Harnstoff vom Alter ab. Bei älteren Menschen sind sie häufiger, da die Nierenfunktion bereits eingeschränkt ist. Da Harnstoff im Blut kontinuierlich gebildet wird, sollte sein normativer Wert einen bestimmten Bereich nicht überschreiten. Das Durchschnittsalter ist in der folgenden Tabelle angegeben:
Verbesserung der Leistung bei Männern
Harnstoff steigt bei Einnahme von Steroiden oder bei längerer körperlicher Belastung leicht an. Dies ist typisch für Sportler mit einer großen Muskelmasse. Besonderes Augenmerk wird auf den Parameter bei Verdacht auf Prostatakrankheiten gelegt. Der Inhalt von Blutuntersuchungen kann zusammen mit einigen anderen Indikatoren zu einem frühen Zeitpunkt Prostatakrebs bedeuten. Durch eine frühzeitige Diagnose können Sie unverzüglich mit der Behandlung beginnen und sexuelle Funktionsstörungen vermeiden.
Indikatoren während der Schwangerschaft bei Frauen
Eine zukünftige Mutter sollte auf jeden Fall eine biochemische Blutuntersuchung haben. Er kontrolliert den Gesundheitszustand der Frau und gibt Ihnen einen Überblick über die Entwicklung des Babys. Eine Schwangerschaft belastet die Nieren und die Leber stark. Daher ist Biochemie erforderlich, um alle Blutwerte zu ermitteln und zeitliche Abweichungen festzustellen. Während der Schwangerschaft ist der Harnstoffgehalt im Blut geringer, und dies geschieht aufgrund einer Zunahme der Proteinbildungsrate und der Nierenfiltration, unter der Bedingung, dass alle anderen Daten normal sind.
Wenn während der Schwangerschaft der Harnstoff im Blut von Frauen erhöht ist, wird dies als gefährlicher Faktor angesehen. Indikatoren über der Norm sprechen von einer Nierenfunktionsstörung, so dass die Gefahr einer weiteren Schwangerschaft besteht.
Indikatoren bei Kindern
Bei Kindern ist der Harnstoff im Vergleich zu Erwachsenen geringer, was durch einen beschleunigten Anabolismus in jungen Jahren erklärt wird. Bei Säuglingen kann er jedoch in den ersten Lebenstagen auf das Niveau eines Erwachsenen gesteigert werden. Der Körper der Kinder reagiert auf falsche Ernährung, Dehydrierung und zusätzliche körperliche Aktivität. Daher ist es am Vortag wichtig, dass das Kind weniger aktiv ist.
Ursachen für einen Anstieg des Blutharnstoffs
Ein Anstieg des Blutharnstoffs kann durch schwere Krankheiten ausgelöst werden, die den Proteinabbau beschleunigen und pathologische Veränderungen im Körper verursachen, wie Blasentumor, Prostatadenom, Steine, akutes Nierenversagen und Erkrankungen des endokrinen Systems. Wenn die Arbeit der Nieren normal ist, kann ein Anstieg auf Herzversagen, Blutungen, Leukämie und Darmverschluss hinweisen. Erhöhte Carbamidwerte treten bei Verbrennungen, schweren Infektionen usw. auf. Begleitend zum Schmerzzustand wird ein hoher Harnstoffspiegel im menschlichen Blut als Urämiesyndrom (Urikämie) bezeichnet.
Gründe für den Niedergang
Reduzierte Harnstoffspiegel können auf Hunger, eine strenge Diät oder auf schädliche Prozesse im Körper zurückzuführen sein. Besonders gefährlich ist der sehr niedrige Harnstoffgehalt. Am wahrscheinlichsten hat der Patient ernsthafte Leberprobleme. Ein niedriger Harnstoffgehalt ist mit viraler oder alkoholischer Hepatitis, Leberzirrhose und verschiedenen onkologischen Erkrankungen verbunden. Indikatoren unterhalb der Norm können Dysbiose oder schwere Vergiftungen sein. Harnstoff ist bei Vegetariern, Schwangeren und nach Hämodialyse reduziert.
Normalisierung des Blutes
Die Reduzierung des Harnstoffspiegels im Blut erfolgt mit Hilfe von Medikamenten und Ernährungsumstellungen. Das Endergebnis der Behandlung sollte die Normalisierung des Blutes sein. Die medikamentöse Behandlung bietet Diuretika zur Ausscheidung und Allopurinol zur Senkung. Reduzieren oder erhöhen Sie den Carbamidgehalt, um die "richtige" Nahrung zu erhalten. Ein Anstieg des Blutharnstoffs eliminiert proteinhaltige Lebensmittel. Es wird vorgeschlagen, mehr Gemüse und Obst in die Ernährung aufzunehmen. Ein niedriger Gehalt hilft dabei, Lebensmittel mit großen Proteinmengen zu eliminieren, die Patienten aus Fleisch, Fisch, Eiern usw. erhalten. Alle Medikamente müssen wie von einem Arzt verschrieben eingenommen werden, um Nebenwirkungen zu vermeiden und den Verlauf von Begleiterkrankungen nicht zu verschlimmern. Eine unzureichende Selbstbehandlung ist sehr gefährlich und kann zu Koma oder irreparablem Versagen des Zentralnervensystems führen.
Die Menge an Harnstoff im Blut spiegelt direkt wider, wie gesund und wie die wichtigsten Organe und Systeme des Körpers funktionieren.
Warum benötigen Sie eine Analyse auf das Vorhandensein von Harnstoff im Urin?
Wenn der Harnstoff im Blut hoch genug ist, muss der Arzt möglicherweise seinen Uringehalt kennen. Wenn der Urintest niedrige Werte aufweist und der Harnstoffgehalt im Blut erhöht ist, deutet dies darauf hin, dass die Nieren mit der Stickstoffausscheidungsfunktion nicht gut zurechtkommen.Nierenversagen oder Hypovolämie sind wahrscheinlich (aufgrund einer Störung des Blutflusses oder eines unzureichenden Blutvolumens in den Nieren), Herzversagen und vieles andere. Diese Analyse wird viel seltener durchgeführt, aber ihr Wert liefert ein klareres Bild der Nierengesundheit.
Der Harnstoffspiegel im Urin wird durch Begleiterkrankungen, Nahrungspräferenzen, körperliche Überlastung, Drogenkonsum usw. beeinflusst. Bei Erwachsenen liegt die Harnstoffmenge im Urin zwischen 333,1 und 587,7 mmol / Tag. Bei Kindern ist es viel niedriger und nimmt mit zunehmendem Alter zu. Beispielsweise liegt der Urinindex bei einem einmonatigen Baby bei 10 mmol / Tag. bis zu 17,0 mmol / Tag und im Alter von 8 Jahren bis zu 200. Verwenden Sie vor der Analyse kein Gemüse oder Obst, das die Farbe des Urins verändert.
Harnstoff in der Blutuntersuchung
Das Endprodukt des Abbaus des Proteinmoleküls im Körper ist Harnstoff (Carbamid, Harnstoff), der über die Nieren in der Zusammensetzung des Urins aus dem Körper ausgeschieden wird und daher diesen Namen trägt. Harnstoff in einer biochemischen Blutuntersuchung ist ein wichtiger Bestandteil der biochemischen Blutuntersuchung, da er den Stoffwechsel von Proteinen im Körper signalisiert.
Was ist das
Im Körper ist immer eine gewisse Menge Harnstoff vorhanden, da der Eiweißaustausch im Körper kontinuierlich abläuft. Blutuntersuchung auf Harnstoff, was ist das? Dies ist ein Etikett, das den Stoffwechselzustand stickstoffhaltiger Substanzen im Körper angibt. Wenn der Harnstoffgehalt im Blut erhöht ist, wird entweder das Protein irrational konsumiert oder die Nieren arbeiten nicht zufriedenstellend. Die Diagnose des Austauschs stickstoffhaltiger Substanzen wird unvollständig sein, ohne die Dynamik von Kreatin, Kreatinin, Ammoniak und Harnsäure im Blut zu untersuchen.
Der im Vergleich zur physiologischen Norm (physiologica normam) erhöhte Harnstoffgehalt im Blut liefert eine Grundlage für die Untersuchung der Nieren auf mögliche Pathologien. Es ist nicht auszuschließen, dass ihre unbefriedigende Funktion es dem Körper nicht ermöglicht, den Harnstoffüberschuss loszuwerden.
Sowohl Carbamid als auch Harnsäure sind stickstoffhaltige Substanzen. Ihr Ursprung ist jedoch unterschiedlich. Harnstoff ist eine einfache Substanz, die in der Leber durch Neutralisation von Ammoniak gebildet wird, das für den Körper extrem giftig ist, und Harnsäure wird durch den Abbau von Nukleinsäuren gebildet, die einen Heterocyclus enthalten.
Harnstoff und Kreatinin
Die Bestimmung von Blutharnstoff ist informativ, wenn der tatsächliche Harnstoffgehalt mit den Indikatoren von physiologica normam verglichen wird. Die Konzentration von Harnstoff im Blut wird in Millimol einer Substanz in einem Liter Blut berechnet, variiert stark und hängt vom Alter ab. Je älter der Patient ist, desto höher ist die untere Normgrenze. Dies ist verständlich, der junge Körper kommt besser mit der Verwertung der Produkte des Stickstoffstoffwechsels zurecht.
Das Ergebnis der Blutuntersuchung auf Harnstoff wird stark von der Nahrungsaufnahme beeinflusst. Zur Bestimmung des Harnstoffs wird daher Blut auf nüchternen Magen geleitet.
Die umfassendste Information über den Austausch von stickstoffhaltigen Substanzen im Körper liefert eine Analyse von Harnstoff und Kreatinin im Blut (1-Methylglycocyamidin). Diese Substanz wird als Ergebnis einer Kette von biochemischen Reaktionen bestimmter stickstoffhaltiger Verbindungen synthetisiert, die den Muskelfasern Energie zuführen. Kreatinin scheint zusammen mit Harnstoff eine Verschwendung des Stickstoffstoffwechsels zu sein und muss aus dem Körper entfernt werden. Physiologisches Normam-Kreatinin weist wie Harnstoff altersbedingte Schwankungen auf.
Ein Anstieg des Kreatiningehalts im Blut weist auf eine Nierenerkrankung hin. Bei Vorliegen klinischer Symptome einer Nierenerkrankung kann 1-Methylglycocyamidin jedoch normal oder niedriger sein. Solche Blutuntersuchungen sind charakteristisch für Patienten mit niedrigem Körpergewicht, amputierten Gliedmaßen und ältere Menschen.
Ein erhöhter Harnstoffgehalt im Blut weist auf eine Pathologie der Nieren hin
Abweichungen von der Norm
Ein Überschreiten der Harnstoff-Rate im Blut weist nicht in allen Fällen auf das Vorliegen einer Krankheit hin, aber ein Bluttest auf Harnstoff signalisiert nicht in allen Fällen das Fehlen einer Pathologie.
Ein gewisser Anstieg des Harnstoffs kann bei Menschen nach übermäßigem Verzehr von Protein-Lebensmitteln auftreten. Schwere körperliche Arbeit, Überlastung bei Sportlern, führen ebenfalls zu einem Überschuss an Harnstoff. Am häufigsten wird dieses Phänomen bei Männern beobachtet.
Man muss unterscheiden, wer den Harnstoffgehalt hat: von Sportlern und Menschen, die hart arbeiten, oder von Alkoholikern und starken Rauchern. Der Verzehr fehlerhafter Proteine, begleitet von ihrer geringen Absorption, führt zu einem Überschuss an Abfall, der zu Ammoniak wird. Bei ständiger Überlastung entzündet sich die Leber und die Nieren kommen mit der Entfernung von Schlacke aus der Verbrennung von Proteinen nicht zurecht.
Die Entschlüsselung einer von einem Arzt durchgeführten Blutuntersuchung auf Harnstoff ermöglicht den Verdacht auf Krankheiten, deren Ursache oder Folge ein verstärkter Abbau von Proteinen im Körper ist. Dies können chronische Krankheiten sein: Amyloidose, Gromerulonephritis, Herzinsuffizienz, Komplikationen nach der Verbrennung, bösartige Tumoren und Erkrankungen des endokrinen Systems.
Abweichungen von der Norm in Richtung Reduktion weisen ebenfalls auf das Vorhandensein einer Pathologie hin. Da die Leber für die Synthese von Harnstoff verantwortlich ist, deutet die Unterproduktion von Harnstoff auf das Versagen des Organs hin. Die Ursache dieser Pathologie kann eine Leberzirrhose (Sklerose) und eine Hepatitis verschiedener Ursachen sein. Wenn der Abfall des Harnstoffs mit einer Zunahme der Aktivität der Enzyme AST und ALT einhergeht, was auf eine Intensivierung der Prozesse des Zerfalls oder der Proteinsynthese hinweist, wird der Verdacht auf eine Lebererkrankung weiter bestätigt.
Eine Abnahme des Harnstoffs im Blut kann auf andere Anomalien hinweisen: Muskelschwäche, drastischer Gewichtsverlust, Kraftverlust, Ödeme.
Normale Indikatoren für Harnstoff im Blut
Bei Frauen
Wenn der Bluttest für Harnstoff bei Frauen gesenkt wird, können die Gründe für die Abweichung sein:
- Eine Diät zur Gewichtsreduktion, die mit dem Ausschluss von tierischem Eiweiß oder religiösem Fasten einhergeht;
- Lebererkrankung;
- Hormonelle Störungen;
- Vergiftung mit Phosphat und Arsenit;
- Schwangerschaft
Wenn der Bluttest für Harnstoff bei Frauen erhöht wird, können die Gründe für die Abweichung sein:
- Nierenversagen;
- Diabetes mellitus;
- Urolithiasis. Neubildung in der Blase;
- Herzinsuffizienz;
- Myokardinfarkt;
- Erkrankungen des Darms und des Magens;
- Blutleukämie;
- Komplikationen nach der Verbrennung;
- Dehydration;
- Unverträglichkeit gegen Antibiotika, Anabolika und andere Medikamente.
Behandlung
Abweichungen des Harnstoffs im Blut von der Norm sind ein Grund für einen Arztbesuch. Wenn Sie den Grund für die Ablehnung feststellen, können Sie eine Behandlung verschreiben.
Ziel der Behandlung ist es, die Ursachen für die Abweichungen des Blutharnstoffspiegels von der Norm zu beseitigen und den Harnstoffgehalt anschließend auf akzeptable Werte zu senken. Sie sollten versuchen, die Pathologien des Proteinstoffwechsels zu beseitigen, indem Sie die Ernährung und das tägliche Regime optimieren. In einigen Fällen sollte die körperliche Aktivität reduziert werden.
Wenn vorbeugende Maßnahmen nicht zu den gewünschten Ergebnissen geführt haben, verwenden Sie Medikamente mit unterschiedlichen Darreichungsformen: oral, oral, tropfenweise usw. Bei der Diagnose der Onkologie wird eine geeignete Behandlung verordnet.
Ursachen für Veränderungen des Harnstoffs im Blut und Methoden zur Behandlung von Abweichungen
Die Bestimmung von Harnstoff im Blut kann viel über die menschliche Ernährung, die Art der Stoffwechselprozesse und den Gesundheitszustand einiger Organe aussagen. In der Klinik wird dem Patienten eine Standardanalyse für Harnstoff und Kreatinin zugewiesen, und die Person erhält vom Laborassistenten ein Stück Papier mit mysteriösen Zahlen. Aber was bedeuten die Daten? Sie können den Arzt danach fragen und versuchen, es selbst herauszufinden, indem Sie das Material über die Merkmale dieses Blutbestandteils und das Auftreten von Abweichungen von der Norm lesen.
Normales Blutbild
Harnstoff - was ist das? Es ist eine inaktive Verbindung aus Ammoniak (ein toxisches Produkt der Spaltung von Proteinverbindungen) und Harnstoff (eine Substanz, die von der Leber produziert wird, um Ammoniak-Toxin zu binden). Das aus der biochemischen Reaktion resultierende Molekül wird von den Nieren ausgeschieden.
Aber wie hängen Kreatinin und Harnstoff (Carbamid) zusammen? Kreatinin ist ein Zwischenprodukt des Proteinstoffwechsels, das für den Energiestoffwechsel von Geweben verantwortlich ist und dessen Menge den Endspiegel der Harnstoff-Ammoniak-Verbindung beeinflusst.
Die Rate von Kreatinin und Harnstoff hängt vom Geschlecht und Alter der Person ab.
Wie aus der Tabelle hervorgeht, ist die Blutharnstoffrate bei Männern geringfügig höher als die des fairen Geschlechts - dies liegt an den strukturellen Merkmalen des männlichen Körpers.
Zusätzlich zu Geschlecht und Alter können diese Blutparameter abhängig von der Muskelmasse variieren. Je stärker die Muskeln entwickelt sind, desto mehr Produkte des Proteinstoffwechsels enthält der biochemische Bluttest. Bei Sportlern, insbesondere bei Männern, können die Indikatoren die in der Medizin üblichen Grenzwerte leicht überschreiten.
Der Bedarf an Laborforschung
In folgenden Fällen ist eine Blutuntersuchung auf Harnstoff und Kreatinin vorgeschrieben:
- Fachprüfungen (einmal jährlich);
- Probleme beim Wasserlassen (eine Person uriniert oft oder neigt umgekehrt zur Oligurie);
- Ändern der Farbe des Urins;
- das Auftreten von Verunreinigungen oder Schaum im Urin;
- Schwellungen;
- verminderter Appetit;
- Darmstörungen;
- die Entstehung von grundlosem Juckreiz;
- anhaltende Schlafstörungen;
- Abnahme der Arbeitsfähigkeit;
- Schweregefühl in den Beinen;
- Knochenschmerzen;
- Krämpfe (treten an den Füßen und Wadenmuskeln auf);
- Schmerzen in der Lendengegend;
- Schwangerschaft (bei schwangeren Frauen sollte der Bluttest auf Kreatinin der allgemein anerkannten Norm entsprechen, Harnstoff kann jedoch leicht abnehmen).
Die Menge an Carbamid-Ammoniak-Verbindungen im Blut ist ein Indikator für Nieren, Bauchspeicheldrüse und Leber. Bei Männern kann eine Änderung der Labordaten das erste Anzeichen für eine Prostatakrankheit sein. Schwerwiegende Anomalien weisen auf die Entwicklung pathologischer Anomalien im Körper hin.
Was bewirkt eine Erhöhung des Harnstoffs
Erhöhte Harnstoffspiegel im Blut können durch verschiedene Faktoren verursacht werden: physiologische und pathologische.
Physiologische Ursachen des Harnstoffanstiegs
Bei einem gesunden Menschen kann es unter dem Einfluss äußerer Faktoren zu einem leichten Anstieg des Harnstoffs im Blut kommen:
- häufiger Stress;
- emotionale Überlastung;
- Proteinüberschuss im Menü;
- intensives körperliches Training oder ungewöhnliche Bewegung;
- Menstruation bei Frauen;
- Drogen nehmen.
Unter dem Einfluss äußerer Faktoren deutet ein erhöhter Harnstoffgehalt im Blut nicht auf das Vorhandensein der Krankheit hin, und der normale Gehalt der Harnstoff-Ammoniak-Komponente erholt sich allmählich, nachdem die Ernährung ruht oder korrigiert wurde.
Pathologische Faktoren
Harnstoff im Blut kann vor allem durch Erkrankungen des Harnsystems erhöht sein:
- Pyelonephritis. Akuter oder chronischer Prozess durch eine bakterielle Infektion.
- Nephrosklerose. Eine gefährliche Krankheit, bei der der Tod der Nierennephrone eintritt und deren Ersatz durch Bindegewebe.
- Glomerulonephritis. Infektiös-entzündliche Pathologie der Nierenglomeruli, die akut und chronisch auftreten kann.
- Urolithiasis. Konkremente in den Nieren behindern den Urinfluss.
- Tumoren der Blase.
- Prostatakrankheit (bei Männern).
- Amyloidose (Amyloiddystrophie) des Nierengewebes. Die Krankheit führt zu schwerwiegenden Störungen des Eiweißstoffwechsels.
- Mangel an Nierenfunktion.
Zusätzlich zu den Pathologien der Harnsphäre ist der Harnstoff im Blut aufgrund anderer pathologischer Zustände erhöht:
- Herzinsuffizienz;
- Lebererkrankungen (Hepatitis, Zirrhose);
- Leukämie;
- Pankreatitis und andere Pankreaspathologien;
- Dehydration des Körpers (tritt bei verschiedenen Infektionen auf, begleitet von schwerem Durchfall und Erbrechen);
- endokrine Störungen;
- großflächige Verbrennungen;
- Onkologie jeglicher Lokalisation;
- gastrointestinale Blutungen;
- Verletzungen, begleitet von großem Blutverlust;
- Gestose schwanger.
Je mehr Harnstoff erhöht wird, desto gefährlicher ist dieser Zustand für den Menschen. Wenn die Daten von Laborstudien den Normalwert um das Fünffache oder mehr überschreiten, hat sich gezeigt, dass eine Hämodialyse den Zustand des Patienten stabilisiert.
Warum kann Harnstoff sinken
Für den Indikator "Harnstoff und Kreatinin" ist in einem Laborformular neben den Ergebnissen der Studie die Blutfrequenz angegeben. Manchmal liegen die erhaltenen Daten unter normalen Werten.
Harnstoff im Blut ist in folgenden Fällen leicht reduziert:
- strenge Diät;
- Vegetarismus;
- Zustand nach Hämodialyse;
- Schwangerschaft (die allgemein akzeptierte Rate von Harnstoff im Blut von Frauen ist aufgrund eines erhöhten Proteinabbaus, der für das fetale Wachstum notwendig ist, etwas verringert).
Wenn jedoch der Harnstoff im Blut drastisch gesenkt wird, kann dies auf lebensbedrohliche Zustände hinweisen:
- schwere Dysbiose;
- alkoholische Hepatitis;
- schwere Vergiftung mit hepatotropen Giften (Phosphor, Arsen);
- Infektionen mit schwerer Vergiftung;
- langsamer Stoffwechsel (langsamer Proteinabbau);
- häufige intravenöse Infusionen;
- Einnahme bestimmter Medikamente (Chinin, das Hormon L-Thyroxin zur Korrektur der Schilddrüse, Salicylate);
- Zustand nach der Operation;
- anhaltendes Fieber;
- Stickstoffungleichgewicht (tritt bei maligner Anämie auf).
Eine Abnahme der Carbamid-Ammoniak-Komponente im Blut ist nicht weniger schädlich als ihre Zunahme. Immerhin deutet dies auf eine mangelnde Eiweißaufnahme im Körper oder eine Störung des Eiweißstoffwechsels hin.
Grund für den Verdacht auf hohen Harnstoff
Wenn ein niedriger Harnstoffspiegel im Blut nur durch eine biochemische Untersuchung festgestellt werden kann, führt eine Erhöhung der Rate zu einer Verschlechterung der Gesundheit. Im Anfangsstadium der Pathologie sind die Anzeichen einer Urämie unbedeutend und weisen Ähnlichkeiten mit schwerer Überlastung auf:
- ständiges Gefühl der Müdigkeit;
- Schwäche;
- Abnahme der Arbeitsfähigkeit;
- häufige stumpfe Kopfschmerzen.
Wenn der aufgetretene Zustand ignoriert wird, treten allmählich andere Anzeichen einer Vergiftung der Ammoniakkomponente des Blutes auf:
- Schwellungen;
- Schmerzen im unteren Rücken und im unteren Rücken;
- hypertensives Syndrom (der arterielle Druck steigt häufig an);
- Verletzung des Wasserlassens (eine kleine Menge Urin wird ausgeschieden);
- Hämaturie (Auftreten von Blutbestandteilen im Urin);
- Verdauungsstörungen (Auftreten von ursächlichem Erbrechen oder Durchfall);
- Blässe der Haut;
- juckende Hautausschläge;
- vermindertes Sehen und Hören;
- Überempfindlichkeit gegen Licht.
Tritt über einen längeren Zeitraum eine Vergiftung mit Ammoniakschlacken auf, können Patienten nachgewiesen werden:
- Anämie;
- Hepatosplinomegalie (Vergrößerung von Milz und Leber);
- Perikarditis;
- Pleuritis;
- neurologische Störungen;
- Geistesstörungen (Ammoniakgifte verursachen Störungen des Gehirns).
Je länger die Urämie anhält, desto schwieriger ist es, die volle Funktion der Nieren und anderer Organe wiederherzustellen. Bei einer Langzeitvergiftung mit Proteinabbauprodukten können Patienten ihre Arbeitsfähigkeit für längere Zeit verlieren.
Trotz der Schwere der Erkrankung ist die Prognose während der Behandlung in den meisten Fällen günstig und es gelingt den Patienten, normale biochemische Blutparameter wiederherzustellen.
Wege zur Normalisierung des Blutbildes
Bevor sie die biochemische Zusammensetzung stabilisieren, bestimmen sie, warum Harnstoff im Blut erhöht ist, und beseitigen die Ursachen. Geschieht dies nicht, ist die Therapie nicht schlüssig und der Harnstoffspiegel im Blutkreislauf nimmt leicht ab.
Um die verringerte Menge an Harnstoff im Bluttest zu korrigieren, versorgen sie den Körper zusätzlich zur Behandlung der Grunderkrankung mit großen Mengen an Protein.
Zusätzlich zur Behandlung eines pathologischen Zustands, der zu einer Abweichung von der Norm geführt hat, wird zur Normalisierung der Zusammensetzung des Blutes Folgendes verwendet:
- Diät;
- Medikamente;
- Mittel der traditionellen Medizin.
Diät
Wenn immer noch eine Umfrage durchgeführt wird, um die Ursache für die Zunahme zu ermitteln, trägt die Ernährung zur Verbesserung des Zustands des Patienten bei. Bei der Zusammenstellung des Menüs wird empfohlen:
- den Verbrauch von Eiweißprodukten (Eier, Milchprodukte, Fleisch) minimieren;
- Essiggurken und Essiggurken;
- essen Sie unbegrenzt frisches Gemüse, Beeren und Früchte (sie tragen zur Stimulierung der Diurese und zum Auswaschen der Ammoniak-Harnstoff-Verbindung aus dem Körper bei);
- Verwenden Sie Brei in Wasser gekocht;
- Trinken Sie frisch gepresste Obst- und Gemüsesäfte.
Wenn der Gehalt an Harnstoff reduziert ist, lohnt es sich, Ihre Ernährung mit proteinhaltigen Lebensmitteln zu sättigen. Fleisch und Eier werden am besten in gekochter oder gebackener Form verzehrt - diese Zubereitungsmethode sorgt für eine vollständigere Verdauung des Proteins. Neben der Proteinaufnahme aus der Nahrung gibt es keine anderen Möglichkeiten, die Menge an Proteinverbindungen im Blut zu erhöhen.
Bei leichten Abweichungen von der Norm ermöglicht diätetische Nahrung eine Stabilisierung der Laborergebnisse. Aber bevor Sie eine Diät machen, müssen Sie einen Arzt konsultieren. Bei einigen Krankheiten, zum Beispiel bei Verschlimmerung von Gastritis oder Pankreatitis, ist die Verwendung von frischem Gemüse und Obst kontraindiziert.
Medikamente
Wie der Harnstoff im Blut mit Hilfe von Medikamenten reduziert werden kann, wird vom Arzt in Abhängigkeit von der Schwere des Krankheitszustands des Patienten individuell festgelegt. Patienten können zugewiesen werden:
- Infusionstherapie. Die intravenöse Infusion von Lösungen, insbesondere von Glukose, trägt zu einer Verringerung des Harnstoffspiegels im Blutkreislauf bei. Um die Entwicklung von Schwellungen zu vermeiden, wird die Diurese (die tägliche Menge an ausgeschiedenem Urin) während Infusionen beim Menschen überwacht.
- Diuretika (Furosemid). Die Stimulation des Urins wird mit Oligurie und Anurie durchgeführt. Die Anwendung von Diuretika ist nicht zulässig, wenn der Urinfluss mechanisch behindert ist (Steine, Tumore).
- Die Verwendung von Sorptionsmitteln (Polysorb, Polyphepan). Substanzen tragen zur Bindung überschüssiger Zersetzungsprodukte bei und lindern die Vergiftungssymptome.
Die Wirksamkeit der Therapie wird regelmäßig mit einer Blutuntersuchung auf Harnstoff überprüft.
Traditionelle Medizin
Um den Carbamidspiegel zu senken, wird empfohlen, Abkochungen der folgenden Kräuter zu trinken:
- Kamille;
- Heckenrose;
- Chicorée;
- Krappfärben;
- Nachfolge;
- Johanniskraut;
- Preiselbeere (zusätzlich zu den Blättern können Sie Beeren verwenden);
- ausgedehnte Quinoa;
- Hypericum
Bevor Sie mit grünen Apothekenprodukten behandelt werden, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren. Alle empfohlenen Kräuter haben eine harntreibende Wirkung, und Sie können sie nicht trinken, wenn der Grund für die Zunahme der Ammoniakschlacken eine Verletzung des Urins durch Steine oder Tumore war.
Die Harnstoffanalyse liefert wichtige Informationen über Stoffwechselprozesse und die Gesundheit des menschlichen Körpers. Zunehmende oder abnehmende Labordaten deuten entweder auf die Entwicklung eines pathologischen Prozesses oder auf Mangelernährung hin. Die größte Gefahr ist die Urämie (eine Zunahme der Harnstoffmenge im Blut), die Anzeichen einer Vergiftung hervorruft und die Funktion beeinträchtigt.
Vernachlässigen Sie nicht die routinemäßige Analyse der Biochemie: Das rechtzeitige Erkennen von Abweichungen von der Norm hilft, die Krankheit im Frühstadium zu erkennen und mit der Behandlung zu beginnen. Wahrscheinlich weiß jeder, dass eine rechtzeitig eingeleitete Therapie die Heilungschancen signifikant erhöht.
Wenn Sie eine Blutuntersuchung für Harnstoff benötigen
Beim Menschen wird Harnstoff nach dem Proteinabbau gebildet. Dies ist das Ergebnis der Zerstörung von Ammoniak in der Leber. In den Nierentubuli findet eine Reabsorption statt und Stoffwechselprodukte werden weiter im Urin ausgeschieden. Für viele Diagnosen benötigen Patienten eine Blutuntersuchung. Harnstoff weist auf mögliche Nierenprobleme hin. Die Konzentration dieser Substanz kann entweder niedrig oder überdurchschnittlich sein.
Funktionen von Harnstoff im Blut
Während des Eiweißstoffwechsels entsteht durch die Zerstörung von Ammoniak in der Leber Harnstoff (Carbamid). Dies ist eines der Produkte von Reststickstoff. Es wird im Urin ausgeschieden und bewirkt seine Konzentration. Wenn der Stoffwechsel im Körper versagt, steigt die Menge an giftigem Ammoniak. Dies führt zu Vergiftungen.
Reststickstoff enthält neben Harnstoff Bestandteile wie Kreatinin, Harnsäure, Kreatin, Aminosäuren.
Im menschlichen Körper ist alles miteinander verbunden, und die Blutuntersuchung auf Harnstoff zeigt, ob die Organsysteme ordnungsgemäß funktionieren. Das Auftreten von Harnstoff im Blut ermöglicht es, die Funktionsweise des Harn- und Gefäßsystems zu beurteilen. Die Indikatoren variieren je nach Art der Verletzungen physiologischer Prozesse und Erkrankungen des Körpers.
Indikationen für das Studium
Harnstoff in der biochemischen Analyse von Blut ist ein Indikator für die Arbeit des Nierensystems, seine Fähigkeit, zerfallende Bioprodukte zu entfernen. Je nach Konzentrationsgrad dieser Substanz im Blut lassen sich auch Rückschlüsse auf die Funktion der Leber und des Bewegungsapparates ziehen.
Eine Analyse der Biochemie ist in solchen Situationen vorgeschrieben:
- bei der Diagnose von Erkrankungen der Harnwege;
- zusammen mit anderen Nierentests;
- bei der Erkennung von Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße;
- mit den ersten Symptomen der Gicht;
- zur Vorbeugung von Gicht mit genetischer Veranlagung;
- nach Bestrahlung und Chemotherapie;
- Vergiftung nach Alkoholvergiftung oder chemischen Verbindungen;
- zum Nachweis von rheumatoiden Gelenkerkrankungen;
- mit Fasten und strengen Diäten.
Die Analyse ist wichtig, um die Leistung der Nieren bei Frauen „in Position“ zu bewerten. Während der Fötus wächst, steht das Ausscheidungssystem unter Druck.
Bei Männern steigt während des Aufbaus von Muskelmasse der Gehalt an Stickstoffresten an. Dies ist besonders dann der Fall, wenn sie biologische Eiweißzusätze missbrauchen und daher auch den Harnstoff im Blut bestimmen müssen.
So führen Sie eine Umfrage durch
Sie geben Blut, um die Diagnose zu bestätigen, die Behandlung zu verschreiben oder zu korrigieren. Der Laborant, der eine biochemische Blutuntersuchung durchführt, bestimmt den verbleibenden Stickstoff, die Menge an Harnsäure, Harnstoff und Kreatinin. Darüber hinaus benötigen Sie möglicherweise eine klinische Analyse des Urins. Das Material wird aus einer Vene am Ellenbogen entnommen. Tun Sie es am Morgen und auf leeren Magen, die Menge an Blut verwendet - bis zu 10 ml. In der Regel erhält der Patient am nächsten Tag ein Formular mit den Ergebnissen der Analyse, in dem die Dekodierung angegeben ist.
Eine besondere Vorbereitung auf den Eingriff ist nicht erforderlich. Über die Zulassung von Medikamenten muss der Arzt informiert werden. Am Vorabend der Studie ist es unmöglich, fetthaltige Lebensmittel zu sich zu nehmen, süße Getränke und Säfte werden nicht empfohlen. Das Abendessen am Vorabend sollte leicht und spät sein.
Einige Tage vor der Blutentnahme darf kein Alkohol getrunken werden. Am Tag des Eingriffs sollte nicht geraucht werden.
Damit das Ergebnis zuverlässig ist, sollte man versuchen, nicht nervös zu sein, Stresssituationen und Überlastung nicht zuzulassen und harte körperliche Arbeit zu eliminieren. Zum Zwecke der Prävention wird eine solche Studie jedes Jahr empfohlen, insbesondere für Patienten über 50 Jahre. Zu diagnostischen Zwecken erfolgt die Analyse wie vom Arzt verordnet.
Wie lauten die Regeln?
Die Rate des Harnstoffs im Blut ist in den Altersgruppen leicht unterschiedlich. Für Neugeborene liegt er also zwischen 1,2 und 5,3 mmol pro Liter. Bei Kindern unter 14 Jahren sind die Daten etwas unterschiedlich, für sie schwankt die Rate zwischen 1,8 und 6,6. Harnstoff in der Blutuntersuchung für Frauen und Männer im gleichen Alter ist nicht gleich. Bei Männern sind dies 3,7–7,4 mmol / l und bei Frauen 2,3–6,6. Bei Patienten nach 60 Jahren (beiderlei Geschlechts) steigt die Norm von 2,8 auf 7,5 mmol.
Der Versatz von den Referenzparametern sollte nicht ignoriert werden. Die Testergebnisse müssen einem Fachmann zur Verfügung gestellt werden. Biochemie wird zusammen mit anderen Studien bei vielen Krankheiten und pathologischen Zuständen verschrieben.
Abweichungen von der Norm können so oder so sein.
Wenn der Harnstoff in der Analyse erhöht wird, bedeutet dies, dass Störungen im Zusammenhang mit Leber, Knochen und Muskeln auftreten. Ebenso reagiert der Körper auf die instabile Arbeit des Harn-, Herz-Kreislauf- und Verdauungssystems.
Bei einigen Erkrankungen der Leber treten erniedrigte Indikatoren auf, endokrine Frustration. Die Harnstoffrate ist bei Frauen während der Schwangerschaft aufgrund des wachsenden Proteinbedarfs für den Fötus verringert. Niedriger Harnstoffspiegel nach Hämodialyse. Und der Grund kann das Fasten, eine strenge Diät, Vegetarismus sein.
Was verursacht einen hohen Harnstoffgehalt?
Wenn der Harnstoff erhöht ist, bedeutet dies nicht, dass die Person krank ist. Die Gründe können durchaus alltäglich sein. Zum Beispiel die Ernährung von Eiweißnahrungsmitteln, Müdigkeit nach harter körperlicher Arbeit oder das Training von Sportlern. Wird die Rate stark erhöht, kommt es zu einer Vergiftung des Körpers mit Ammoniak. Diese toxische Substanz führt im Gehirn zum Zelltod, wodurch psychische Erkrankungen und Nervenstörungen entstehen.
Der Hauptgrund für den hohen Harnstoffgehalt ist eine schlechte Nierenfunktion. Funktionsstörungen können Entzündungsprozesse, Verengungen der Harnwege oder Tumore verursachen. Andere pathologische Zustände sind möglich:
- Herz-Kreislaufversagen, Myokardinfarkt;
- Fieber- oder Schockzustände, die durch Blutverlust, Verbrennungen oder Darmverschluss verursacht werden;
- Leukämie, andere maligne Tumoren;
- Einnahme von Hormonen (Glukokortikosteroiden) und anderen Arzneimitteln;
- schwere Darminfektionen mit Durchfall, Erbrechen und Austrocknung.
Inflationsraten sind bei Erkrankungen des Genitalbereichs bei Frauen und im Zusammenhang mit Prostatadenomen bei Männern keine Seltenheit. Und auch das Übermaß an normalem Harnstoff führt zu trägen Erkrankungen des Hormonsystems.
Warum geht Harnstoff runter?
Die Reduzierung der Harnstoffmenge wird wesentlich weniger bestimmt. Die Ursache ist eine Lebererkrankung: eine Abschwächung der Synthese von Carbamid, Hepatitis viral oder alkoholisch, Leberkoma, Degeneration oder Zirrhose. Manchmal ist die intestinale Absorption von Aminosäuren beeinträchtigt. Der Carbamidspiegel wird mit einem Überschuss an Wachstumshormon, Wachstumshormon, gesenkt.
Der Mangel an Harnstoff ist eine Folge der Vergiftung nach Vergiftung mit Schadstoffen. Zum Beispiel Phosphor, Quecksilber, Arsen sowie Dysbakteriose. Andere Ursachen sind falsche Ernährung, hauptsächlich pflanzliche Nahrung, Proteinmangel (Fisch, Fleisch) und Milchprodukte. Wenn Sie regelmäßig einen Bluttest für die Biochemie durchführen, können Sie eine Abweichung von der Norm feststellen, um die Ursachen und den Zeitpunkt für die Durchführung der Behandlung zu ermitteln.
Harnstoff im Blut: Die Wirkung von Indikatoren auf den menschlichen Körper
Harnstoff (Carbamid) ist eine komplexe organische Substanz im Körper, die als Endprodukt des Proteinstoffwechsels fungiert. Der Harnstoffgehalt ist ein wichtiges diagnostisches Kriterium für eine Reihe innerer Erkrankungen. Eine Blutuntersuchung auf Carbamid steht jedoch nicht an erster Stelle, daher wird von einem Arzt nach Indikationsstellung ernannt.
Die biologische Rolle von Harnstoff im Körper
Harnstoff ist das Ergebnis aufeinanderfolgender Reaktionen im Körper, die auf die Neutralisierung und Nutzung von Ammoniak abzielen. Letzteres wirkt toxisch auf die Körperzellen, der Abbau von Aminosäuren ist jedoch ohne die Bildung dieser stickstoffhaltigen Verbindung nicht möglich.
Einmal im Körper, wird das Protein in Aminosäuren zerlegt, von denen einige verwendet werden, um Proteinstrukturen des Körpers zu erzeugen, und der Rest wird in einfachere Substanzen zerlegt.
In der Leber wird Ammoniak allmählich in Ornithin (Aminosäure) und Harnstoff umgewandelt. Beide Verbindungen gelangen ins Blut, aber im Gegensatz zu Ornithin, das in eine neue Wechselwirkungskette eintritt, wird Harnstoff über die Nieren ausgeschieden.
Der Ornithin-Zyklus ist eine Folge von Reaktionen, die in den Leberzellen auftreten, um Ammoniak zu neutralisieren.
Harnstoff spielt die Rolle des Verwerters von Ammoniakverbindungen. 85–90% des Proteinstickstoffs werden in diesen umgewandelt, der auf natürliche Weise neutralisiert und entfernt werden muss.
Harnstoff wird oft mit Harnsäure verwechselt, dies sind jedoch unterschiedliche Stoffwechselprodukte. Harnsäure wird beim Abbau von Purinen synthetisiert und kann im Gegensatz zu Harnstoff den Körper schädigen. Bei anhaltendem Anstieg der Harnsäure im Blut entwickelt sich Gicht, eine Krankheit, bei der sich Salze im Körpergewebe (hauptsächlich in den Gelenken) ablagern. Überschüssige Harnsäure löst eine Urolithiasis aus.
Veränderungen des Harnstoffspiegels im Blut weisen keine hellen äußeren Erscheinungen auf (Missbildungen, Hautausschläge, Läsionen usw.).
Harnstoff ist kein Provokateur, sondern ein Indikator für pathologische Zustände.
Video: Harnstoffsynthese und -entfernung
Was ist eine gefährliche Verbindung
Harnstoff ist als Einzelsubstanz für den Menschen unbedenklich. Seine Reduktion beeinflusst nicht den Verlauf biochemischer Reaktionen im Körper, da es mit nichts (außer Wasser) in Wechselwirkung tritt.
Ein signifikanter Anstieg des Harnstoffs führt zu einer Flüssigkeitsretention im Weichgewebe. Dies ist auf die hohe osmotische Aktivität der Substanz und die geringe Größe ihrer Moleküle zurückzuführen. Letztere überwinden leicht die Membran-Zell-Barriere und nehmen Wasser auf.
Vor dem Hintergrund eines kritisch hohen Harnstoffspiegels treten Schwellungen des Gesichts, der Extremitäten und der inneren Organe (Leber, Nieren, Lunge, Herz) auf.
Was bestimmt den Harnstoffgehalt?
Basierend auf dem Mechanismus der Bildung und dem Weg der Harnstoffausscheidung werden die Hauptfaktoren, die die Leistung beeinflussen, unterschieden:
- Leberfunktion;
- die Funktionsfähigkeit der Nieren;
- menschliche Ernährung;
- zirkulierendes Blutvolumen (BCC);
- genetische Stoffwechselkrankheiten;
- Alter
Der Harnstoffspiegel im Blut ist ein variabler Indikator. Tagsüber schwankt es erheblich (um 20–25%).
Mit zunehmendem Alter steigen die Raten sowohl bei Männern als auch bei Frauen. Dies ist auf eine allmähliche Verlangsamung des Stoffwechsels und eine Abnahme der Nierenaktivität zurückzuführen, was zur Folge hat, dass Harnstoff schlechter genutzt wird.
Bei jungen Männern sind die Harnstoffraten geringfügig höher als bei gleichaltrigen Frauen. Die Vertreter des stärkeren Geschlechts haben einen höheren täglichen Eiweißbedarf. Dies erfordert Hormone, insbesondere wenn ein Mann körperliche Arbeit verrichtet.
Bei körperlich aktiven Menschen liegt der Harnstoffspiegel nahe der Obergrenze des Normalwerts, insbesondere bei Verwendung von Steroiden und Proteinshakes.
Bei einer normalen Schwangerschaft kann der Harnstoffspiegel im dritten Trimester aus zwei verschiedenen oder miteinander verbundenen Gründen gesenkt werden:
- In den letzten 12 Wochen gewinnt der Fötus an Muskelmasse, sodass die zusätzlichen Aminosäuren im Körper der zukünftigen Mutter nicht verbleiben.
- Eine Frau bekommt genug Eiweiß mit dem Essen. Signifikant erhöhte Harnstoffspiegel im Blut, unabhängig vom Gestationsalter, deuten häufig auf eine schwere Toxämie oder ein Nierenversagen hin und können zu Leberproblemen führen.
Tabelle: normale Blutharnstoffwerte
Ursachen für Abweichungen von der Norm und Anzeichen von Verstößen
Der Harnstoffspiegel im Körper nimmt unter dem Einfluss physiologischer und pathologischer Ursachen zu oder ab.
Tabelle: Harnstoffanomalien - Ursachen, Symptome
- proteinfreie Ernährung;
- Schwangerschaft;
- übermäßige Flüssigkeitsaufnahme.
- Akromegalie (Hypophysenerkrankung);
- Leberzirrhose;
- Hepatitis;
- Leberkoma;
- chronische Pankreatitis;
- Malabsorption vor dem Hintergrund einer Enteritis oder eines Reizdarmsyndroms;
- nephrotisches Syndrom;
- Arsen-, Phosphor- und andere chemische Vergiftungen;
- Vegetarismus;
- Hämodialyse (Hardware-Reinigung von Blut von Toxinen).
- Zurückweisung von Salz (reduzierter Chlorgehalt im Körper);
- intensive körperliche Belastung;
- Essen großer Mengen von Eiweißnahrungsmitteln;
- Stress
- Blutkrankheiten (Leukämie, hämolytischer Ikterus, maligne Anämie);
- akute Infektionen (Cholera, Ruhr);
- Kachexie (Muskelschwund durch Erschöpfung);
- Vergiftung mit Chloroform, Quecksilber, Phenol;
- Verbrennungskrankheit;
- Blutungen, insbesondere im Darm;
- Bauchfellentzündung (Entzündung des Bauchfells);
- anhaltender Anstieg der Körpertemperatur;
- Erbrechen;
- Durchfall;
- Gangrän;
- Nierenerkrankungen (Pyelonephritis, Glomerulonephritis, akutes und chronisches Nierenversagen usw.);
- Beeinträchtigung der Nierenzirkulation;
- Tumoren der Harnwege;
- Typ 1 Diabetes;
- Gestose (bei schwangeren Frauen);
- Langzeitanwendung von Sulfonamiden, Glukokortikoiden, L-Thyroxin, Androgenen usw.
Die weitere Manifestation der Symptome hängt von der Krankheit ab, die einen Anstieg des Harnstoffs verursachte.
Wenn der Harnstoffspiegel parallel zu anderen Proteinmetaboliten (Kreatinin, Stickstoff) ansteigt, sprechen wir über die Entwicklung eines urämischen Syndroms. Seine Zeichen sind:
- Fieber;
- Erbrechen;
- blutige lose Stühle;
- Bauchschmerzen;
- Muskelzucken;
- eine starke Abnahme oder völlige Abwesenheit von Wasserlassen.
Das Urämiesyndrom entwickelt sich bei schweren Nierenerkrankungen und Notfällen.
Blutuntersuchung zur Bestimmung der Konzentration eines Stoffes
Harnstoff im Blut sowie seine Konzentration werden durch biochemische Laboruntersuchungen bestimmt. Dazu entnimmt der Patient nicht mehr als fünf Milliliter venöses Blut.
Blut aus einer Vene zur biochemischen Analyse wird unter Verwendung einer Spritze oder eines Vacutainers gesammelt.
Direkte Angaben zum Zweck der Analyse:
- Verletzung der absorbierenden Funktion des Magen-Darm-Trakts;
- Herzischämie;
- anhaltender Anstieg des Blutdrucks;
- Kachexie;
- schwere Vergiftung;
- Lebererkrankung.
Bei Nierenerkrankungen verschreibt der Arzt den Patienten - Nierentests eine umfassende Analyse. Zusätzlich zum Harnstoffgehalt wird die Menge an Kreatinin und Harnsäure im untersuchten Material bewertet.
Die Harnstoffkonzentration im Blut wird durch Gasometrie, Photometrie oder Enzymanalyse biochemisch diagnostiziert. In jedem Fall ist das Ergebnis anders, auch wenn Sie eine Blutportion gleichzeitig auf drei Arten untersuchen. Es ist wichtig, dass auf dem Formular mit dem Ergebnis die Normen in Übereinstimmung mit der verwendeten Diagnosemethode angegeben werden.
Wie bereite ich mich auf das Studium vor?
Die Vorbereitung für die Lieferung der biochemischen Analyse von Blut auf Harnstoff beginnt einen Tag vor der Studie und umfasst:
- Ablehnung von körperlicher Aktivität;
- Essen auf die übliche Weise, jedoch mit einer Einschränkung von Fleisch-, Fischgerichten sowie Süßwaren;
- die Abwesenheit von Pilzen, Meeresfrüchten (ausgenommen Fisch), Gewürzen, Fast Food, Konservierung;
- rationales Trinkregime;
- Ablehnung von nicht natürlichen, energie- und tonischen Getränken (Kaffee, starker Tee, Energie).
Spende Blut für das Fasten. Am Morgen ist es erlaubt, etwas Wasser ohne Gas zu trinken. Rauchen wird nicht empfohlen, da Nikotin das Blut verdickt und zu Vasospasmus führt.
Für Säuglinge ist es besonders wichtig, eine biochemische Blutuntersuchung auf nüchternen Magen durchzuführen, damit Sie, anstatt Ihr Baby zu essen, sauberes Wasser trinken können.
Behandlung
Normalisieren Sie den Harnstoffspiegel durch Ernährung, Rationalisierung der körperlichen Aktivität und Medikamente. Wenn die Indikatoren für Harnstoff aus physiologischen Gründen gestört sind, ist eine Medikation nicht erforderlich. Um beispielsweise den Gehalt einer Substanz im Körper eines gesunden Menschen zu erhöhen, reicht es aus, die Ernährung mit Protein-Lebensmitteln anzureichern.
Im Falle eines erhöhten Harnstoffspiegels sollte die körperliche Aktivität eingeschränkt werden. Dies verhindert den Abbau der Proteine, aus denen die Zellen des Körpers bestehen.
Umfassende Behandlung der von einem Arzt verschriebenen pathologischen Zunahme oder Abnahme des Harnstoffs.
In den meisten Fällen muss der Harnstoffgehalt nicht genau eingestellt werden. Bei richtiger Behandlung der Krankheit, die den Harnstoffanstieg verursacht hat, normalisiert sich die Konzentration dieser Substanz von selbst wieder.
Es gibt spezielle Medikamente, die die Produktion von Harnstoff stabilisieren. Dazu gehören:
Diese Medikamente werden verschrieben, wenn es unmöglich ist, die Abbauprodukte des Proteins im Ornithinkreislauf in Harnstoff umzuwandeln. Häufige Ursachen sind schwere Lebererkrankungen und Stoffwechselerkrankungen (meist angeboren).
Wenn der Harnstoffspiegel und andere Produkte des Proteinstoffwechsels kritisch erhöht werden, wird der Patient einer Hämodialyse unterzogen (extrarenale Blutreinigung).
Wie man isst, um den Harnstoffspiegel zu senken
Wenn ein Anstieg des Blutharnstoffs aus physiologischen Gründen verursacht wird, wird er mit Hilfe der richtigen Ernährung gesenkt. Dafür:
- den Verzehr von Fleisch, Fisch, Milch und Eiern einschränken;
- Pilze und Meeresfrüchte zu verweigern;
- Vermeiden Sie erste Gänge mit Fisch-, Fleisch- und Pilzbrühe.
- Minimieren Sie die Verwendung von eiweißreichen pflanzlichen Lebensmitteln (Sojabohnen, Nüsse, Buchweizen, Spargel, Spinat, Avocado). Einige Pflanzen enthalten viel Protein, daher kann deren Verwendung den Harnstoffspiegel erhöhen
- Verweigern Sie nicht den täglichen Salzstandard (2-3 Gramm für Kinder, 4-5 Gramm für Erwachsene);
- essen Sie ballaststoffreiches Gemüse und Getreide (Kürbis, Zucchini, Kohl, Rüben, Reis, Bulgur, Hirse, Hafer usw.).
Trinkmodus
Vor dem Hintergrund der Dehydratisierung steigt die Konzentration von Harnstoff im Blut an, aber seine Menge kann normal bleiben. Wenn keine Gegenanzeigen vorliegen, trinken Sie 1,5 bis 2 Liter Wasser pro Tag. Die Indikatoren kehren schnell zur Normalität zurück, wenn keine Erkrankungen vorliegen, die den Harnstoffspiegel beeinflussen.
Kaffee, Kakao und starken Tee von Getränken ausschließen, da sie die Durchblutung beeinträchtigen. Alkohol ist ebenfalls kontraindiziert.
Mit der Zunahme von Harnstoff werden nützliche Kräuterkochungen und Aufgüsse sowie Kräutertee verwendet. Über die Möglichkeit ihrer Anwendung sollte ein Arzt individuell beraten werden.
Nutzpflanzen im pathologischen Zustand:
- Schachtelhalm;
- Süßholz;
- Heckenrose;
- Brombeere.
Fotogalerie: Harnstoffreduzierende Pflanzen
Prognose, Komplikationen und Prävention
Bei rechtzeitiger Behandlung ist die Prognose günstig. Wenn der Patient die anfänglichen Symptome einer Abnahme oder Zunahme des Harnstoffspiegels ignoriert, besteht die Gefahr, dass er gefährlichen Manifestationen ausgesetzt ist, die eine Notfallbehandlung erfordern. Eine schreckliche Komplikation ist die Entwicklung eines urämischen Syndroms, das zum Koma oder zum Versagen lebenswichtiger Organe (Leber, Bauchspeicheldrüse, Nieren) führen kann.
Die Vorbeugung von pathologischen Veränderungen des Harnstoffspiegels legt nahe:
- Nahrung mit ausreichend Protein und komplexen Kohlenhydraten;
- angemessenes Trinkregime;
- Rationalisierung der körperlichen Aktivität;
- rechtzeitige Behandlung von Nieren- und Lebererkrankungen;
- Prävention von Infektionskrankheiten.
Harnstoff ist ein Metabolit mit einem wichtigen physiologischen und diagnostischen Wert. Eine Zunahme oder Abnahme des Carbamidspiegels im Blut stellt keine Gefahr für das Leben dar, ist jedoch ein Marker für schwerwiegende Krankheiten. Starke Veränderungen der Indikatoren sind häufig charakteristisch für Pathologien der Nieren und der Leber. Die Ergebnisse der biochemischen Analyse des Blutes helfen dem Arzt bei der Diagnose und der Verschreibung der Behandlung. Wenn Abweichungen von der Norm unwesentlich sind, kann der Indikator durch Korrektur des Lebensstils stabilisiert werden.