Die biochemische Blutuntersuchung ist eine labordiagnostische Methode, mit der Sie die Funktion innerer Organe (Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse, Gallenblase usw.) bewerten, Informationen über den Stoffwechsel (Fettstoffwechsel, Proteine, Kohlenhydrate) erhalten und den Bedarf an Spurenelementen ermitteln können.
Was sind die Indikationen für die Ernennung einer biochemischen Blutuntersuchung?
Die biochemische Analyse von Blut ist für die Diagnose fast aller Krankheiten wichtig und wird daher in erster Linie verschrieben.
Welche Indikatoren enthält der standardmäßige biochemische Bluttest?
Glukose (im Blut)
Der Haupttest bei der Diagnose von Diabetes. Diese Analyse ist sehr wichtig für die Auswahl der Therapie und die Beurteilung der Wirksamkeit der Diabetes-Behandlung. Bei bestimmten endokrinen Erkrankungen und abnormalen Leberfunktionen wird eine Abnahme des Glucosespiegels beobachtet.
Normale Blutzuckerwerte:
Gesamtbilirubin
Das gelbe Blutpigment, das beim Abbau von Hämoglobin, Myoglobin und Cytochromen entsteht. Die Hauptgründe für den Anstieg des Gesamtbilirubins im Blut sind: Schädigung der Leberzellen (Hepatitis, Leberzirrhose), vermehrter Abbau roter Blutkörperchen (hämolytische Anämie), gestörter Gallenfluss (z. B. Gallensteinerkrankung).
Normalwerte des Gesamtbilirubins: 3,4 - 17,1 μmol / l.
Straight Bilirubin (konjugiertes Bilirubin gebunden)
Anteil des Gesamtblut-Bilirubins. Direktes Bilirubin steigt mit dem Ikterus an, der sich aufgrund einer Verletzung des Abflusses von Galle aus der Leber entwickelt hat.
Normalwerte für direktes Bilirubin: 0 - 7,9 µmol / l.
Bilirubin indirekt (unkonjugiertes, freies Bilirubin)
Der Unterschied zwischen Gesamt- und direktem Bilirubin. Dieser Indikator steigt mit der Intensivierung des Abbaus roter Blutkörperchen - mit hämolytischer Anämie, Malaria, massiven Blutungen im Gewebe usw.
Was macht der biochemische Bluttest?
Einer der informativsten und zugänglichsten Labortests ist die Blutbiochemie. Die Methode hilft, den Zustand der inneren Organe des Menschen zu bestimmen und die Entwicklung pathologischer Anomalien im Frühstadium zu identifizieren. Die Bewertung von Stoffwechselprozessen und des Bedarfs des Körpers an spezifischen Spurenelementen wird ebenfalls unter Verwendung einer biochemischen Analyse bestimmt.
Die biochemische Analyse von Blut ist sehr informativ.
Indikationen für die Abgabe einer biochemischen Analyse von Blut
Jede Untersuchung (speziell oder zum Zwecke der Prophylaxe) beginnt mit der Abgabe eines biochemischen Bluttests (BAC).
Häufige Indikationen für die Studie sind:
- Leber- und Nierenerkrankungen;
- Anomalien der normalen Herzfunktion (Ischämie, Insuffizienz, Herzinfarkt, Schlaganfall);
- Erkrankungen des Urogenitalsystems (entzündliche Prozesse verschiedener Etymologien);
- endokrine Pathologien (Diabetes mellitus, Schilddrüsenerkrankung);
- Fehlfunktionen in der normalen Aktivität des Verdauungstraktes (Geschwüre oder entzündliche Prozesse im Magen, Darm, Zwölffingerdarm, Bauchspeicheldrüse);
- pathologische Veränderungen an Wirbelsäule, Gelenken und Weichteilen (Osteochondrose, Arthrose, Arthritis, Bursitis, Osteoporose).
Spenden Sie Blut für die biochemische Behandlung von Herzkrankheiten
Was ist in der Biochemie enthalten?
Abhängig von der individuellen Situation umfasst die Analyse eine bestimmte Anzahl von Komponenten. Dies geschieht, wenn Sie die Ursache für die Verletzung eines bestimmten Körpers feststellen müssen. Bei einem vagen klinischen Bild des Zustands des Patienten oder zur genaueren Untersuchung des Problems sollte ein detaillierter TANK durchgeführt werden.
Tabelle "Die Hauptindikatoren der vollständigen biochemischen Analyse von Blut"
Ziel der entwickelten Biochemie ist es, die spezifische Erkrankung zu bestimmen und das Ausmaß der Schädigung benachbarter Organe durch pathologische Prozesse abzuschätzen.
Wie bereite ich mich auf eine Blutuntersuchung vor?
Die Ergebnisse der biochemischen Blutuntersuchung hängen stark von der Vorbereitung des Eingriffs ab.
Um fehlerhafte Daten zu vermeiden, ist es wichtig, einige Grundregeln zu befolgen:
- Die Übergabe von biologischem Material erfolgt auf nüchternen Magen. Vor dem Umgang 8–10 Stunden nicht essen oder trinken. Wenn Sie den genauen Zuckergehalt bestimmen müssen, müssen Sie nicht Ihre Zähne putzen und einfaches Wasser ohne Gas trinken.
- Verzichten Sie am Vorabend der Analyse auf Junk-Food - fetthaltig, salzig, geräuchert, würzig - und vermeiden Sie außerdem den Empfang von starkem Kaffee oder Tee.
- Trinken Sie 2-3 Tage vor der Studie keinen Alkohol. Und eine Stunde vor dem Eingriff - aufhören zu rauchen.
- Vermeiden Sie mindestens einen Tag vor der Analyse harte geistige und körperliche Arbeit, Stress und emotionale Überlastung.
- Biologisches Material sollte am Morgen vor allen medizinischen Eingriffen eingenommen werden (Injektionen, Einnahme von Pillen, Tropfer, Hardware-Maßnahmen).
- Die Medikamenteneinnahme sollte 10–14 Tage vor der Blutspende eingestellt werden. Wenn dies nicht möglich ist, ist es wichtig, Ihren Arzt zu informieren.
Trinken Sie vor dem Testen keinen Tee oder Kaffee.
Wie man Blut für die Biochemie spendet
Die Besonderheit der biochemischen Analyse besteht darin, dass Blut aus einer Vene entnommen werden muss.
Nehmen Sie das biologische Material wie folgt:
- der Patient sitzt am Tisch und hat seine rechte (linke) Hand auf einer speziellen Walze vor sich;
- In einem Abstand von 4 bis 6 cm über dem Ellenbogen befestigt die Pflegekraft eine Schlauchklemme oder einen Gummischlauch.
- Der Patient beginnt mit seiner Faust zu arbeiten (Quetschen, Lösen), und die Krankenschwester bestimmt zu diesem Zeitpunkt die am meisten gefüllte Vene durch Abtasten.
- Die Einstichstelle wird mit einem Wattestäbchen mit Alkohol behandelt und eine Nadel eingeführt.
- Durch Ziehen am Spritzenkolben sammelt der Spezialist die erforderliche Menge an biologischem Material, und am Ende des Vorgangs wird Alkohol zur Injektionsstelle hinübergefüllt.
- Der Ellbogen muss gebogen sein und ein Wattepad 3-5 Minuten lang fest halten.
Das Verfahren zur Blutentnahme für den LHC ist praktisch schmerzfrei und dauert nicht länger als 5 Minuten. Abhängig von der Arbeitsbelastung der Spezialisten erfolgt die Dekodierung der Analyse innerhalb von 2-3 Tagen.
Interpretation von Ergebnissen und Normen
Die Interpretation der erhaltenen Werte der biochemischen Analyse von Blut wird dem Patienten in einer speziellen Form gegeben. Es ist eine Tabelle, in der die untersuchten Parameter und ihr Verhältnis zu Normalwerten markiert sind.
Biochemischer Bluttest: Entschlüsselung
Die biochemische Analyse von Blut ist eine umfassende Labordiagnose, die durchgeführt wird, um den Zustand der inneren Organe und Systeme zu beurteilen und den Bedarf des Körpers an Spurenelementen und dessen Zufriedenheit zu ermitteln. Entsprechend den biochemischen Parametern der Blutzusammensetzung wird eine Primärdiagnose der Leber-, Nieren-, Bauchspeicheldrüsen- und anderer Organe durchgeführt und es werden Daten zu Stoffwechselvorgängen (Lipid-, Protein-, Kohlenhydratstoffwechsel) erhoben.
Ein umfassender biochemischer Bluttest (LHC) wurde zu prophylaktischen Zwecken empfohlen, um die Gesundheit jedes Jahr zu überwachen und Krankheiten frühzeitig zu diagnostizieren sowie um somatische oder infektiöse Krankheiten im Krankheitsverlauf und im Stadium der klinischen Genesung zu entwickeln.
Die Interpretation der Ergebnisse der biochemischen Analyse wird von einem Spezialisten auf der Grundlage von Laborstandards und deren Übereinstimmung mit den identifizierten Indikatoren durchgeführt. Die Selbstentschlüsselung der Tests liefert häufig eine äußerst oberflächliche Vorstellung vom Gesundheitszustand und kann zu einer falschen Selbstdiagnose und anschließenden Selbstbehandlung führen, da bei der Interpretation der Ergebnisse nicht nur Alters- und Geschlechtsindikatoren berücksichtigt werden müssen, sondern auch der Einfluss bestehender und früherer Krankheiten, die bestimmte Medikamente beeinflussen können die Zusammensetzung des Blutes, und auch das Bild der Analyse im Komplex zu berücksichtigen: Viele Indikatoren zeigen das Vorhandensein verschiedener Prozesse, wie sowohl physiologisch als auch pathologisch, und nur ein Fachmann kann den Grund für die Änderung der Blutzusammensetzung richtig interpretieren. Und oft verschreiben Ärzte zur Diagnose nach einer Blutuntersuchung mit dieser Methode zusätzliche Tests, um die Ursachen für den identifizierten Zustand des Patienten zu klären und zu unterscheiden.
Glykämie oder Blutzucker. Foto: Romaset / Shutterstock.com
Vorbereitung für die Analyse der Biochemie: wie man die Ergebnisse nicht verfälscht
Zur Analyse der Biochemie wird venöses Blut verwendet, etwa 5 ml, das in mehreren Röhrchen verteilt ist. Da die Studie Indikatoren enthält, die sich aufgrund von Nahrungsaufnahme, Wasseraufnahme, körperlicher Aktivität oder neuro-emotionaler Erregung sowie aufgrund der Einnahme bestimmter Medikamente ändern können, gibt es Regeln für die Vorbereitung der Blutspende für die Studie. Dazu gehören:
- Hunger für 10-12 Stunden vor der Blutentnahme;
- Ausschluss von der Ration in der zweiten Tageshälfte vor der Kaffeeanalyse, stark gebrühter Tee;
- Schonende Ernährung für 2-3 Tage vor dem Test: Es wird empfohlen, keine fetthaltigen, gebratenen, würzigen Lebensmittel, Alkohol usw. zu sich zu nehmen.
- am Vortag ist es notwendig, starke körperliche Aktivitäten und thermische Eingriffe (Bad, Sauna, langes heißes Bad) zu vermeiden;
- Es ist notwendig, Blut zu spenden, bevor tägliche Medikamente eingenommen, zusätzliche medizinische Eingriffe und Manipulationen durchgeführt werden (Injektionen, intravenöse Verabreichung von Arzneimitteln, Forschung mit physikalischen Methoden - Röntgen, Fluorographie usw., Besuche beim Zahnarzt).
- Am Tag der Blutentnahme muss auf körperliche Aktivität, morgendliches Joggen oder einen langen Spaziergang zum Labor verzichtet werden. Jegliche körperliche Aktivität beeinträchtigt das Blutbild und erschwert die Interpretation der Ergebnisse.
- Stress, nervöse Anspannung, da emotionale Erregung auch die Ergebnisse verfälschen kann;
- Unmittelbar vor der Analyse müssen Sie 10 Minuten lang ruhig sitzen und sicherstellen, dass der Rhythmus von Atmung und Herzschlag normal ist.
- Für genaue Indikatoren der Glukoseanalyse, einem der in der Biochemie bestimmten Faktoren, der für die Diagnose von Diabetes besonders wichtig ist, sollte man nicht nur auf morgendliche Getränke (einschließlich Wasser) und Kaugummi verzichten, sondern auch auf das Zähneputzen, insbesondere mit Zahnpasta. Gustatorische Rezeptoren helfen bei der Aktivierung der Bauchspeicheldrüse und des Insulins.
- Am Tag vor der Analyse wird nicht empfohlen, hormonelle, harntreibende, antibakterielle, thromboabsorbierende Medikamente, Arzneimittel, die die Blutviskosität beeinflussen, usw.;
- Falls erforderlich, sollte bei der Diagnose der Cholesterinmenge im Blut vor dem Hintergrund der Verabreichung von Statinen die Therapie (nach Absprache mit dem Spezialisten) innerhalb von 10 bis 14 Tagen abgebrochen werden.
- Wenn eine erneute Prüfung zur Verfeinerung der Ergebnisse erforderlich ist, sollte das Blut unter den ähnlichsten Bedingungen entnommen werden: zu derselben Tageszeit im selben Labor bis zum Weg von zu Hause zum Ort der Blutentnahme (zu Fuß oder mit dem Transport).
Jede menschliche Aktivität ist auf biochemische Prozesse im Körper zurückzuführen und verursacht dementsprechend Veränderungen im Blut. Die Normen, nach denen sich Experten bei der Entschlüsselung von Analysen richten, basieren auf der Untersuchung des Einflusses von Durchschnittsfaktoren - Blut wird auf nüchternen Magen in Ruhe entnommen, ohne vorherige aktive Maßnahmen und ohne Aktivierung des Verdauungssystems. Dramatische Veränderungen in der Blutzusammensetzung sind selbst dann spürbar, wenn die Indikatoren durch Joggen hinter dem Bus oder der Tasse Kaffee am Morgen verzerrt werden, die Grenze der Norm jedoch geringfügig überschreiten oder sich ihr nähern, was auf die Entwicklung der Krankheit hinweist und ungenaue Interpretation.
Durchschnittswerte: normal für Erwachsene
Der Normbereich der Menge verschiedener im Blut enthaltener Substanzen wurde auf der Grundlage einer Untersuchung der statistischen Indikatoren der Untersuchung von gesunden Menschen und Patienten mit verschiedenen Krankheiten und Pathologien zusammengestellt. Bei der Interpretation ist zu beachten, dass die Normen altersabhängig sind, für einige Komponenten gibt es spezifische Normen für Männer und Frauen. Unter physiologischen Bedingungen (z. B. Schwangerschaft) verschieben sich auch die Grenzen der Norm: Beispielsweise kann die Menge an Cholesterin in der Schwangerschaftsperiode doppelt so hoch sein wie die bedingte Norm, und Hämoglobin in einer bestimmten Schwangerschaftsperiode nimmt aufgrund einer Zunahme des Blutvolumens ab, und dies wird als normal und nicht als Indikation angesehen zur Therapie.
Um den Einfluss verschiedener Faktoren bei der Interpretation der Ergebnisse zu berücksichtigen, wird empfohlen, sich an einen Spezialisten zu wenden, der die allgemeine Anamnese des Patienten und ein komplexes Blutbild beurteilt, und nicht nur, ob die Ergebnisse des Indikators den Normen in der Tabelle entsprechen. Ärzte bewerten die allgemeinen Symptome, Beschwerden, Merkmale der beruflichen Tätigkeit, das Vorhandensein von Krankheiten in der Anamnese und die genetische Neigung.
Foto: Studio des Zimmers / Shutterstock.com
Bei der Auswertung der Ergebnisse müssen die in einem bestimmten Labor angewandten Normen berücksichtigt werden, da verschiedene Laborgeräte die Menge bestimmter Substanzen in verschiedenen Maßeinheiten abschätzen können - Mikrogramm, mmol pro Liter, Prozentsatz usw. Bei der Interpretation der Leberwerte ist es besonders wichtig, diese Informationen zu berücksichtigen Enzyme (Alaninaminotransferase, Aspartataminotransferase), bei denen die Temperatur auch von der Inkubationstemperatur der Probe abhängt, die normalerweise auf dem Ergebnisblatt angegeben ist.
Einige der Normalwerte für Erwachsene sind in der Tabelle aufgeführt.
Warum einen Bluttest für die Biochemie verschreiben?
Eine der wichtigsten Komponenten der modernen Medizin ist die Laborforschung. Eine Blutuntersuchung für die Biochemie ist eine der am häufigsten durchgeführten und beliebtesten Arten solcher Diagnosen. Es ermöglicht es Ihnen, den Status von fast allen im menschlichen Körper ablaufenden Prozessen zu erfahren, gibt detaillierte Informationen über die Gesundheit. Die Schwierigkeit liegt nur in der Entschlüsselung des Bluttests, da davon die Zuverlässigkeit der Ergebnisse abhängt.
Diagnoseaufgabe
Zunächst sollten Sie verstehen, was es ist und warum es benötigt wird.
Aufgabe der Blutbiochemie ist es, das Verhältnis bestimmter Bestandteile des menschlichen Blutes zu bestimmen, die aufgrund bestimmter Stoffwechseltypen entstehen.
Um Proben zu erhalten, nehmen Sie eine Blutprobe aus einer Vene. Für eine biochemische Blutuntersuchung wird ein transparenter, flüssiger Teil des Blutes benötigt - Plasma, daher muss das Blut sedimentiert und zentrifugiert werden.
Bei der Blutuntersuchung zur Plasmabiochemie werden folgende Indikatoren gefunden:
- Proteinstoffwechsel: Gesamtprotein und seine Struktur, Albumin- und Globulingehalt sowie stickstoffhaltige Bestandteile: Reststickstoff, Kreatinin, Blutharnstoff;
- Pigmentaustausch: Bilirubin und seine Fraktionen (direkt oder indirekt)
- Serumenzyme, zu denen Alaninaminotransferase (AlAT), Glutamatoxaloacetattransaminase (AsAT), alpha-Amylase und alkalische Phosphatase gehören.
- Lipidstoffwechsel, einschließlich neutraler Fette, Cholesterin, Lipoproteine verschiedener Dichten.
- Elektrolyte: Magnesium, Kalium, Chlor, Natrium und Calcium.
Indikationen können völlig unterschiedlich sein. Es ist unbedingt erforderlich, eine Blutuntersuchung für die Biochemie durchzuführen, z. B. bei Erkrankungen der inneren Organe, Krebs und Entzündungskrankheiten.
Es ist überhaupt nicht erforderlich, alle angegebenen Indikatoren auf einmal in die Studie aufzunehmen. Der Bedarf an bestimmten Indikationen in der Analyse wird vom Arzt bestimmt und hängt vom Patienten selbst und seinem Zustand ab. Die Möglichkeit, Überschüsse zu entfernen, kann die Kosten der Studie erheblich senken, ohne die Qualität des Ergebnisses zu beeinträchtigen.
Proteinaustausch
Proteinmoleküle spielen im menschlichen Körper eine sehr wichtige Rolle, sind Bestandteil von Zellmembranen, sie sind für den Nährstofftransport verantwortlich, sind die Basis für Antikörper im Blut.
In der folgenden Tabelle können Sie sehen, was das Ergebnis bestimmter Indikatoren des Proteinstoffwechsels zeigt.
Hyperproteinämie. In diesem Zustand übersteigt das Gesamtprotein im Plasma die Norm
Dysproteinämie. Das Verhältnis zwischen Albumin- und Globulinspiegeln ist gestört.
Hyperalbuminämie. Der Albuminindex, der während der Studie erhalten wurde, übersteigt die Norm.
In den meisten Fällen wird eine Abnahme des Proteinspiegels im Blut aus den gleichen Gründen verursacht.
Ursachen für niedrigen Eiweißgehalt im Blut:
- Falsche Ernährung;
- Übermäßiger Gebrauch von Flüssigkeiten oder beeinträchtigt, wenn sie aus dem Körper in der Pathologie der Nieren entfernt werden.
- Proteinabbaurate zu hoch. Die Ursache können verschiedene Arten von Tumoren, Erschöpfung des Körpers, Schädigung des Körpers aufgrund von mechanischer Beanspruchung, Krankheit, Infektion, nachteiligen inneren Prozessen und andere sein.
- Falsche Proteinsynthese bei Lebererkrankungen. Einer der Indikatoren für Leberversagen bei Leberzirrhose kann Hypoglobulinämie sein.
- Hypoproteinämie im Zusammenhang mit einer Abnahme der Schilddrüsenfunktion.
Hyperproteinämie und Hyperalbuminämie werden nur selten durch Analyse nachgewiesen. Der Grund dafür ist, dass sie normalerweise relativ sind und mit einer Abnahme der Flüssigkeitsmenge während der Dehydratisierung einhergehen, die auf unterschiedliche Weise verursacht werden kann, wie z. B. durch Schwitzen, Verdampfen, unzureichende Flüssigkeitsaufnahme oder Erbrechen.
Eine falsche Ernährung führt zu einer Störung des Eiweißstoffwechsels im Körper.
Plasmaglobulinspiegel
Der Hauptteil der im menschlichen Blut vorhandenen Globuline sind Immunglobuline im Blut. Der Anstieg der absoluten Anzahl von Immunglobulinen oder des relativen Albumins kann auf aktive Prozesse im Immunsystem zurückzuführen sein - auf die Bekämpfung von Infektionen und Viren.
Wenn bei einer infektiös-entzündlichen Pathologie eine Hypoglobulinämie beobachtet wird, kann dies bedeuten, dass der Körper unter einer Immunschwäche leidet und derzeit nicht in der Lage ist, schädliche Mikroorganismen für den Menschen zu bekämpfen.
Veränderung von Reststickstoff, Kreatinin und Harnstoff
Der Anstieg dieser Indikatoren kann das Ergebnis einer beschleunigten Zerstörung von Proteinen während des Zerfalls von Geweben sein und auf eine Nierenfunktionsstörung zurückzuführen sein, nämlich die Entfernung toxischer Substanzen aus dem Körper aufgrund von Urolithiasis, Intoxikation oder einer anderen Form von Nierenversagen. Manchmal kann der Wert der stickstoffhaltigen Komponenten Veränderungen nicht aufgrund von Pathologien tolerieren, sondern aufgrund der älteren Person.
Um den Bluttest für die Biochemie genau zu bestimmen, ist es wichtig, den Grad der Überschreitung der Norm zu kennen. Je größer es ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Grund in den Nieren liegt. Wird der Normalwert mehrmals überschritten, spricht man von Urämie.
Bilirubin-Austausch
Bilirubin im Blut gilt als wichtigster Indikator für den Pigmentstoffwechsel im Körper. Aufgrund der relativ hohen Komplexität eines solchen Austausches gibt es zwei Arten dieser Verbindung.
Bilirubin entsteht beim Abbau der roten Blutkörperchen in der Milz und gelangt von dort über das Portalsystem der Venen in die Leber. Es gibt einen Desinfektionsprozess von Toxinen, an dem Leberzellen und Glucuronsäure beteiligt sind. Dies ist die Grundlage der Definition von "Bilirubin" und seiner verschiedenen Typen.
Der nach dem Binden desinfizierte Anteil wird über die Gallenwege ausgeschieden. Es heißt direktes Bilirubin. Der Rest - indirektes Bilirubin - gelangt in die Blutbahn.
Die Dekodierung des Bilirubin-Metabolismus ist in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Biochemische Analyse von Blut: Was zeigt die normale Interpretation von Indikatoren?
Häufig wird ein biochemischer Bluttest von einem Arzt verschrieben, falls einige Pathologien in einer allgemeinen Analyse identifiziert wurden. Allen Patienten, die älter als 45-50 Jahre sind, wird außerdem geraten, sich jährlich Vorsorgeuntersuchungen zu unterziehen und gleichzeitig „Biochemie“ zu betreiben. Was das Ergebnis zeigt, wird der Arzt an der Rezeption mitteilen. Lassen Sie uns genauer untersuchen, was diese Blutuntersuchung darstellt.
Was wird an die Biochemie geschickt
Was ist eine biochemische Blutuntersuchung? In der Regel verschreibt sein Arzt meistens, um die genaue Diagnose zu bestimmen. Aber oft wird die Biochemie im Verlauf der Behandlung durchgeführt. Wenn die Diagnose bereits bekannt ist, können Sie den Prozess und die Ergebnisse der Behandlung steuern. Ein genaues klinisches Bild liefert eine biochemische Analyse des Blutes. Was wird sich zeigen? Das Vorhandensein von Entzündungen, Blutarmut, allergischen Reaktionen, Infektionen, Störungen der Blutgerinnung. Eine solche Analyse ist für Krankheiten erforderlich:
- die Nieren;
- hepatobiliäres System;
- endokrine Störungen;
- Bewegungsapparat;
- Herzen;
- Blut.
Interessante Fakten. Das Gesamtblut aus der Masse eines Erwachsenen beträgt 6 bis 8%. Ein Kind hat 8-9%. Der Körper enthält durchschnittlich 5 bis 6 Liter Blut.
Vorbereitung und Durchführung der Blutentnahme
Ob ein biochemischer Bluttest durchgeführt werden soll, der das Ergebnis zeigt, hängt weitgehend davon ab, wie Sie sich auf die Studie vorbereitet haben. Die Regeln sind sehr einfach. Sie sind nicht schwer zu beobachten:
Mindestens 8 Stunden vor der Blutentnahme sind süße und kohlensäurehaltige Getränke auszuschließen, nichts zu essen, nicht zu rauchen.
Begrenzen Sie die Aufnahme von gewöhnlichem Wasser. Aus diesen Gründen wird die Biochemie am frühen Morgen verschrieben.
Alkohol muss innerhalb von zwei Tagen vollständig abgesetzt werden.
Wenn Sie Vitaminkomplexe oder Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, müssen Sie eine Pause einlegen.
Wenn Sie wichtige Medikamente einnehmen, sollten Sie den Arzt unbedingt darüber informieren, er wird Ihnen erklären, wie Sie in diesem Fall vorgehen müssen.
Verzichten Sie am Tag vor der Analyse auf körperliche Anstrengung, auf Sauna und Bad.
Verbringen Sie einen Tag in Ruhe und ohne Stress. Alle diese Faktoren können das Ergebnis beeinflussen.
Blut für die biochemische Analyse wird aus einer Vene entnommen. Der bequemste Ort, um Blut zu entnehmen, ist die Ellenbogenbeuge. In Fällen, in denen kein Zugang dazu besteht, können Sie Blut an anderer Stelle entnehmen. Vor einer Punktion wird die Stelle antiseptisch behandelt. Das Blut wird in ein steriles Röhrchen mit 5 bis 10 ml abgezogen. Ein solcher Blutverlust ist für den Patienten vernachlässigbar.
Was zeigt die biochemische Analyse von Blut aus einer Vene. Entschlüsselung
In der Praxis unterscheidet sich die grundlegende und erweiterte biochemische Analyse von Blut. Es ist unpraktisch, absolut alle Indikatoren zu identifizieren. Wenn dies erforderlich ist, gibt der Arzt dies an. Basisanalyseindikatoren werden immer zugewiesen. Dazu gehören:
- Direktes und indirektes Bilirubin.
- Gesamtprotein
- ALT, AST.
- Harnstoff
- Kreatinin.
- Cholesterin.
- Glukose.
- Elektrolyte.
In vielen Kliniken steht am nächsten Tag ein biochemischer Bluttest bereit. Was das Ergebnis zeigt, wird der Arzt interpretieren. Es ist unwahrscheinlich, dass die Patienten die Indikatoren selbst verstehen. Hier sind spezielle Kenntnisse erforderlich. Zur allgemeinen Information bieten wir eine Informationsdecodierung der Biochemie an.
Eichhörnchen
Was zeigt ein biochemischer Bluttest aus einer Vene in der Total Protein-Spalte? Die Gesamtserumkonzentration aller Proteine. Ist diese Zahl zu hoch, liegt möglicherweise eine Infektion im Körper vor. Es weist auch auf eine Überschätzung der rheumatoiden Arthritis, des Rheumas oder der Dehydration hin (bei Durchfall oder Erbrechen). Wenn das Protein unterbewertet ist, kann die Ursache eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse, der Niere, der Leber, des Darms sowie von Tumorprozessen und Blutungen sein.
Eine interessante Tatsache. Das Blut eines gesunden Menschen wird ständig aktualisiert. Fünf Milliarden weiße Blutkörperchen, Milliarden rote Blutkörperchen und zwei Milliarden Thrombozyten sterben jede Stunde ab. Sie werden durch neue Zellen ersetzt, die vom Knochenmark produziert werden. Jeden Tag werden 25 g Blut aktualisiert.
Lipide
Die normale Rate beträgt 4,6-7,0 g / l. Wenn die Blutfette erhöht sind, kann dies ein Zeichen für Hepatitis, Diabetes und Fettleibigkeit sein. Eine separate Studie über Lipid - Cholesterin. Seine normale Rate beträgt 3,0-6,0 mmol / l. Erhöhungen werden durch Lebererkrankungen, Schilddrüsenunterfunktion, Alkoholmissbrauch und Arteriosklerose verursacht. Es kann auch cholesterinreich sein bei schwangeren Frauen und wenn orale Kontrazeptiva eingenommen werden. Niedriges Gesamtcholesterin weist auf eine gestörte Fettaufnahme und eine Hyperthyreose hin.
Kohlenhydrate
Dieser Indikator wird auch als Blutzucker oder "Zucker" bezeichnet. Der wichtigste Indikator im Kohlenhydratstoffwechsel. Ein Anstieg ist bei Diabetes mellitus, Phäochromozytom, Akromegalie, Cushing-Syndrom, Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, Nieren und Leber sowie bei emotionaler und körperlicher Überlastung zu beobachten. Liegt die Zahl unter der Norm, dann liegt das Ganze vielleicht an Mangelernährung (oft bei Diäten), einer Insulinüberdosis. Zuckermangel kann bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, Funktionsstörungen der endokrinen Drüsen sowie bei Tumoren auftreten.
Anorganische Substanzen, Vitamine
Die biochemische Analyserate des Blutes sollte dem behandelnden Arzt mitgeteilt und angezeigt werden.
Eisen Die Rate für Männer liegt zwischen 11,6 und 30,4 mmol / l, für Frauen zwischen 8,9 und 30,4. Für Kinder liegt die Norm zwischen 7,1 und 21,4 mol / l. Diese Zahl steigt mit Sichelzellenanämie, hämolytischer Anämie, akuter Leukämie sowie mit dem unkontrollierten Gebrauch von Eisenpräparaten. Eine verringerte Rate weist auf Schilddrüsenunterfunktion, Eisenmangelanämie, versteckte Blutungen und bösartige Neubildungen hin.
Kalium. Ein Anstieg des Kaliums weist auf Dehydration, Zellschädigung, akutes Nebennieren- oder Leberversagen hin. Reduktion - mit einem Mangel an Kalium in der Nahrung, eine Folge von anhaltendem Durchfall und Erbrechen, Nierenfunktionsstörungen.
Calcium. Ein Anstieg der Rate kann auf bösartige Tumoren (wenn die Knochen betroffen sind), Sarkoidose, Dehydratation, Vitamin D-Überschuss, kalziumarme Schilddrüsenerkrankung, Nierenversagen und Hypoalbuminämie zurückzuführen sein.
Natrium. Erhöhte Werte treten bei übermäßiger Salzaufnahme, Hyperaktivität der Nebennierenrinde und Verletzungen des Wasser-Salz-Stoffwechsels im Körper auf. Natriummangel tritt bei Diabetikern, bei Nierenerkrankungen und bei Leberzirrhose auf.
Chlor. Erhöhtes Chlor tritt bei Diabetes insipidus auf, mit Salicylatvergiftung, bei akutem Nierenversagen als Zeichen einer Dehydration. Geringe Zahlen - übermäßiges Schwitzen nach Erbrechen und Magenspülung.
Folsäure. Die Zunahme tritt bei vegetarischer Ernährung auf, und eine Abnahme bei einem Mangel von 12, Alkoholismus, Unterernährung, Absorptionsstörungen.
Vitamin B12. Ein Übermaß deutet auf eine unausgewogene Ernährung hin. Aus dem gleichen Grund gibt es einen Mangel an diesem Vitamin.
Stickstoffhaltige Substanzen mit niedrigem Molekulargewicht
Harnstoff Ein erhöhter Indikator ist ein Zeichen für eine eingeschränkte Nierenfunktion, ein erhöhter Eiweißgehalt in der Nahrung, bei Myokardinfarkt, Verbrennungen. Geringe Zahlen - mit Proteinmangel, Schwangerschaft, Absorptionsstörungen.
Kreatinin. Die Gründe für die Erhöhung der Rate ähneln denen für Harnstoff.
Harnsäure. Erhöhungen treten bei Gicht, multiplem Myelom, Nierenversagen, bei Schwangeren mit Toxizität und starker körperlicher Anstrengung auf.
Pigmente und Enzyme
Gemeinsames Bilirubin. Eine Zahl über 27 zeigt das Vorhandensein von Gelbsucht an. Hohe Bilirubinspiegel deuten auf Krebs, Vergiftungen oder Leberzirrhose, Lebererkrankungen, Hepatitis und Gallensteinerkrankungen hin.
Direktes Bilirubin. Der Anstieg zeigt eine akute virale, toxische Hepatitis, Cholezystitis, infektiöse Leberläsion, Syphilis, Gelbsucht bei schwangeren Frauen, Hypothyreose bei Neugeborenen.
Aminotransferase. Sie nimmt mit Lebernekrose, akuter und chronischer Hepatitis, Myokardinfarkt, Cholestase und Gewebehypoxie zu.
Laktatdehydrogenase. Zunehmender Niereninfarkt, Myokardinfarkt, ausgedehnte Hämolyse, Myokarditis, akute Hepatitis.
Kreatin-Phosphokinase. Norm - bis zu 200 U / l. Der Index ist bei Nekrose der Skelettmuskulatur, Myokardinfarkt, Epilepsie, Muskeldystrophie und Myositis erhöht.
Indikatoren für onkologische Erkrankungen. Hepatitis-Biochemie
Die Onkologie ist eine sehr schwere Krankheit. Biochemische Studien an Krebspatienten unterscheiden sich stark von denen einer gesunden Person. Um das Vorliegen bösartiger Erkrankungen zu bestätigen, wird der Arzt mit Sicherheit eine weitere Untersuchung veranlassen. Was zeigt ein biochemischer Bluttest für die Onkologie?
- Hämoglobin ist niedrig.
- ESR erhöht.
- Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen.
Krebszellen entwickeln sich im Körper mit der Freisetzung spezifischer Proteinantigene. Dadurch ist es möglich, genau zu bestimmen, wo sich der Krebs befindet. Diese Antigene werden Tumormarker genannt. Am beliebtesten:
- PSA (Prostata).
- CA 15-3 (Brustdrüsen).
- CA 125 (Endometrium-Eierstöcke).
- CA 19-9 (GIT).
- CEA (Darm, Lunge, Leber, Blase, Bauchspeicheldrüse).
In Fällen, in denen eine biochemische Blutuntersuchung Krebs hervorruft, ist eine Bestätigung der Diagnose mit Tumormarkern und eine zusätzliche Diagnose erforderlich. Hepatitis gilt als nicht weniger gefährlich. Bei der Diagnose dieser Krankheit wird zwangsläufig die Biochemie zugeordnet. Die biochemische Analyse des Blutes zeigt eine Hepatitis mit überschätzten Raten der folgenden Indikatoren:
- ALT, AST.
- Allgemeines und direktes Bilirubin.
- Triglyceride.
- Gammaglobuline.
Understated wird Albumin. Sie sollten auch eine Bluttest-PCR und immunologische Tests durchführen.
HIV-Infektion und Biochemie
HIV zerstört und schwächt das Immunsystem im Körper. Der Körper nimmt leicht verschiedene Infektionen und Krebsarten wahr. Bei HIV-infiziertem Blut zeigt die Biochemie Anämie, Thrombozytopenie, Leukopenie. Man kann aber nicht direkt sagen, dass ein biochemischer Bluttest HIV aufdeckt. Die Studie wird nur die Veränderungen anzeigen, die im Körper auftreten. Um HIV direkt zu bestimmen, müssen Sie einen speziellen Test durchführen. Er ist es, der Antikörper gegen das Virus im Körper nachweist. Die PCR-Methode wird auch verwendet, Pathologie kann bereits am zehnten Tag der Infektion identifiziert werden.
Biochemische Analyse bei Kindern
Biochemischer Bluttest - Was zeigt ein Kind und was hat ein Erwachsener? Der Unterschied besteht nur in den Normen der Indikatoren. Es ist zu berücksichtigen, dass der Körper der Kinder ständig wächst und die Normen auf der Grundlage von altersbedingten Veränderungen interpretiert werden sollten. Oft will der Arzt, der einem Kind eine Blutbiochemie zuweist, nur einen Teil seiner Vermutungen widerlegen oder bestätigen.
Wenn Sie eine Blutuntersuchung durchführen, müssen Sie die gleichen Regeln befolgen, die oben für Erwachsene aufgeführt sind. Es hängt alles von den Eltern ab. Sie müssen es kontrollieren. Es ist zu beachten, dass Sie mit der richtigen Vorbereitung die bestmöglichen Ergebnisse erzielen. Der Arzt wird die Diagnose nicht diagnostizieren und sich nur auf die Ergebnisse der Biochemie stützen. Stellen Sie sicher, dass Sie eine umfassende Umfrage planen.
Was zeigt die biochemische Analyse von Blut bei Katzen
In Bezug auf Menschen haben wir uns eingehend mit der biochemischen Analyse von Blut befasst. Aber was ist, wenn die Krankheit die Tiere stört, nämlich unsere heimischen flauschigen Katzen? Wird die biochemische Blutuntersuchung Auffälligkeiten im Körper zeigen? Natürlich. Das Entschlüsseln von "Katzenanalysen" ist eine sehr schwierige Aufgabe. Vertrauen Sie dies einem erfahrenen Tierarzt. Viele Katzen sind anfällig für Urolithiasis. Aus diesem Grund untersucht der Arzt zunächst das Verhältnis von Blut zu Phosphor und Kalzium. Erhöhtes Kalzium kann bedeuten:
- Nierenerkrankung;
- verschiedene Arten von Krebs;
- Nebenschilddrüsenpathologie;
- verschiedene Vergiftungen, die zu Komplikationen im Harnsystem führen.
Bei erhöhtem Phosphorgehalt können Nierenschäden oder Erkrankungen des Verdauungssystems diagnostiziert werden.
Amylase und Lipase nehmen mit Pankreatitis zu.
Katzen können sowohl Diabetes als auch Cushing-Syndrom entwickeln. Hohe Glukose-, Cholesterin- und Triglyceridwerte weisen darauf hin. Verringerte Zuckerwerte weisen auf eine Fehlfunktion der Leber hin.
Die richtige Fütterung ist die Hauptaufgabe des Eigentümers. Viel hängt von der Auswahl des Futters für Ihr Haustier ab. Sei verantwortlich für die, die du unterrichtest. Lassen Sie sich von kompetenten Fachleuten beraten.
Dekodierungsanalyse und Normen für blutbiochemische Indikatoren
Für die genaue Diagnose von Krankheiten beim Menschen gibt es viele verschiedene Methoden. Die Bestätigung des Vorhandenseins einer Pathologie ist jedoch nur durch die Bewertung interner Indikatoren möglich. Durch die Entschlüsselung der Analyse der Blutbiochemie erhalten Sie ein objektives Bild der Arbeit aller Organe und Systeme, einschließlich Herz, Nieren, Leber usw. Die Analyse wird vom Arzt durchgeführt, um den Verdacht auf eine Krankheit zu klären oder zu beseitigen oder die Wirksamkeit zu bewerten bereits durchgeführte Behandlung. Zur Prophylaxe darf eine Person höchstens einmal jährlich zur Untersuchung überwiesen werden, auch in Richtung des Beobachters.
Was ist Blutbiochemie?
Blut ist eine der wichtigsten biologischen Flüssigkeiten. Es zirkuliert ununterbrochen durch das System von großen und kleinen Gefäßen und ist überall präsent und vereint alle Bestandteile des Körpers als Ganzes.
Der Körper funktioniert und lebt durch den Fluss innerer Stoffwechselprozesse. Sie sind zum größten Teil chemischer Natur und repräsentieren die Umwandlung einiger Elemente in andere unter dem Einfluss natürlicher Katalysatoren (Prozessbeschleuniger) - Enzyme.
Jedes Organ und jedes Gewebe auf zellulärer Ebene wird mit Sauerstoff und Nährstoffen durchblutet, um die lebenswichtige Aktivität zu unterstützen. Stoffwechselprodukte und Substanzen, die während des Zellaufschlusses freigesetzt werden, gelangen ebenfalls in den Blutkreislauf und werden über die Ausscheidungssysteme aus dem Körper entfernt.
Bei Kenntnis der biochemischen Zusammensetzung des Blutes ist es möglich, die Intensität der Arbeit jedes Körperteils genau zu bestimmen und die meisten Krankheiten zu diagnostizieren.
Mit den pathologischen Veränderungen eines Organs gelangen die Zerfallsprodukte der Zellen in den Blutkreislauf, wodurch sich die biochemische Zusammensetzung des Blutes sofort ändert. Anhand von Abweichungen biochemischer Parameter von der Norm bei der Entschlüsselung der Analyse kann ein Experte die wahrscheinliche Lokalisierung der Krankheit bestimmen.
Die Analyse der Biochemie ist somit ein universelles diagnostisches Instrument und hilft dem Arzt, sich im Behandlungsprozess zu orientieren, was zu dem Schluss führt, dass sie wirksam ist.
Was macht der biochemische Bluttest?
Anhand des Testergebnisses können Sie den Verlauf des Krankheitsverlaufs in nahezu allen Körperteilen vermuten.
Die Bestimmung des Niveaus des einen oder anderen biochemischen Parameters erfolgt zunächst bei Verdacht auf eine Verletzung der inneren Organe.
- Leber
Die höchste Intensität von Stoffwechselvorgängen wird dort beobachtet, daher wird die Störung seiner Arbeit in erster Linie durch die Bewertung des Blutbildes berücksichtigt, das als Ergebnis der Entschlüsselung der biochemischen Studie erhalten wird.
- Dies kann Funktionsstörungen umfassen wie:
- Die Notfallindikation für die Analyse der Biochemie sind alle entzündlichen Prozesse, die im Nierengewebe auftreten:
- Ich kann als Anhaltspunkt dienen:
Der Preis für biochemische Blutuntersuchungen
Sie können Blut für die Biochemie spenden und in jeder städtischen Klinik ein Transkript der Analyse erhalten. Sie müssen lediglich einen Therapeuten kontaktieren, um sich testen zu lassen. Er wird die Anweisung aufschreiben und das Datum und die Uhrzeit für die Lieferung des Materials festlegen.
Die Forschungskosten variieren je nach Ansehen der Klinik und Wartezeit und betragen für jeden biochemischen Indikator 170 bis 1000 Rubel.
Wie man einen Bluttest für die Biochemie macht
Um Daten zu erhalten, wird das Biomaterial morgens auf nüchternen Magen zu einem individuell festgelegten Zeitpunkt im Behandlungsraum aus einer Vene entnommen.
Dem Patienten werden eine Reihe von Anforderungen gestellt, damit das Ergebnis so zuverlässig wie möglich ist und die Genauigkeit der Diagnose nicht beeinträchtigt wird:
- 8-12 Stunden vor dem Test ist das Essen und Trinken strengstens untersagt (mit Ausnahme von sauberem, nicht kohlensäurehaltigem Wasser in Maßen).
- Für zwei Tage ist es notwendig, vollständig auf Alkohol zu verzichten und übermäßig fett und geräuchert zu essen.
- Für 12 Stunden müssen Sie mit dem Rauchen aufhören.
- Für eine Woche (es ist notwendig, sich mit einem Spezialisten abzustimmen) sollte man die Einnahme von Medikamenten ablehnen, insbesondere bei hormonellen Präparaten. Es enthält auch Vitamine und Spurenelemente, die indirekt auch die Intensität biochemischer Reaktionen beeinflussen.
- Wenn es nicht möglich ist, das Medikament abzubrechen, sollte der Labortechniker, der die Biomaterialsammlung durchführt, darauf hingewiesen werden.
- Einen Tag vor dem vereinbarten Termin sollten Sie von jeglicher körperlichen Anstrengung und Belastung Abstand nehmen, wodurch der hormonelle Hintergrund verzerrt wird.
Die Einhaltung dieser Regeln garantiert zuverlässige Daten und korrekte Diagnosen.
Blutbiochemie, Interpretation der Analyseergebnisse und Standards in der Tabelle
Es gibt eine Reihe von Parametern, die bei Blutuntersuchungen für die Biochemie festgestellt werden:
- Gesamtprotein (Albumin, Globuline usw.).
- Harnstoff
- Triglyceride.
- Cholesterin.
- Aspartataminotransferase (AST).
- Alaninaminotransferase (ALT).
- Gamma-Glutamyltranspeptidase (GGTP).
- Laktatdehydrogenase (LDH).
- Hormone.
- Alkalische Phosphatase.
- Bilirubin direkt (verbunden) und indirekt (frei).
- Lipoproteine (LDL, VLDL, HDL).
- Harnsäure.
- Natrium, Kalium.
- Glukose.
Anhand der oben beschriebenen am häufigsten analysierten Parameter kann man die Arbeit vieler Organe und mögliche Pathologien beurteilen.
Lassen Sie uns jedes Element, das bei der biochemischen Untersuchung von Blut festgestellt wurde, getrennt analysieren. Normen und Interpretation der Indikatoren sind in der Tabelle für Erwachsene und Kinder getrennt zusammengefasst.
Was zeigt eine biochemische Blutuntersuchung und welche Normen gelten für Erwachsene?
Biochemie (aus dem Griechischen. "Bios" - "Leben", biologisch oder physiologisch) - ist die Wissenschaft, die die chemischen Prozesse in der Zelle untersucht, die die lebenswichtige Aktivität des gesamten Organismus oder seiner spezifischen Organe beeinflussen. Der Zweck der Wissenschaft der Biochemie ist die Kenntnis der chemischen Elemente, der Zusammensetzung und des Prozesses des Stoffwechsels, der Art und Weise seiner Regulierung in der Zelle. Nach anderen Definitionen ist Biochemie die Wissenschaft der chemischen Struktur von Zellen und Organismen von Lebewesen.
Um zu verstehen, warum Biochemie benötigt wird, wollen wir die Wissenschaft als elementare Tabelle darstellen.
Wie Sie sehen können, ist die Grundlage für alle Wissenschaften Anatomie, Histologie und Zytologie, die alle Lebewesen untersuchen. Darauf aufbauend werden Biochemie, Physiologie und Pathophysiologie konstruiert, in denen sie die Funktionsweise von Organismen und die chemischen Prozesse in ihnen lernen. Ohne diese Wissenschaften kann der Rest, der im oberen Sektor vertreten ist, nicht existieren.
Es gibt einen anderen Ansatz, nach dem die Wissenschaften in drei Arten (Ebenen) unterteilt werden:
- Diejenigen, die den zellulären, molekularen und geweblichen Lebensstandard untersuchen (Wissenschaft der Anatomie, Histologie, Biochemie, Biophysik);
- Sie untersuchen pathologische Prozesse und Krankheiten (Pathophysiologie, pathologische Anatomie);
- Diagnostizieren Sie die äußere Reaktion des Körpers auf Krankheiten (klinische Wissenschaften wie Therapie und Chirurgie).
So haben wir herausgefunden, welchen Platz in den Wissenschaften die Biochemie oder auch die medizinische Biochemie einnimmt. Denn jedes abnormale Verhalten des Organismus, der Prozess seines Metabolismus, beeinflusst die chemische Struktur der Zellen und manifestiert sich während des LHC.
Wofür sind die Tests? Was zeigt eine biochemische Blutuntersuchung?
Die Blutbiochemie ist eine diagnostische Methode im Labor, die Krankheiten in verschiedenen Bereichen der Medizin aufzeigt (z. B. Therapie, Gynäkologie, Endokrinologie) und dabei hilft, die Funktionsweise der inneren Organe und die Qualität des Metabolismus von Proteinen, Lipiden und Kohlenhydraten sowie die ausreichende Menge an Spurenelementen im Körper zu bestimmen.
Der LHC oder biochemische Bluttest ist der Test, mit dem die umfassendsten Informationen zu verschiedenen Krankheiten erhalten werden. Anhand der Ergebnisse können Sie den Funktionszustand des Körpers und jedes Organs in einem separaten Fall herausfinden, denn jede Krankheit, die eine Person angreift, manifestiert sich in den Ergebnissen des LHC.
Was ist ein Teil der Biochemie?
Es ist nicht sehr bequem und auch nicht notwendig, biochemische Studien zu absolut allen Indikatoren durchzuführen, und außerdem, je mehr von ihnen, desto mehr Blut benötigen Sie und desto teurer werden sie Sie kosten. Weil man zwischen Standard- und komplexen Panzern unterscheidet. In den meisten Fällen wird der Standard verschrieben, aber der fortgeschrittene mit zusätzlichen Indikatoren wird vom Arzt verschrieben, wenn er zusätzliche Nuancen in Abhängigkeit von den Symptomen der Krankheit und den Zielen der Analyse herausfinden muss.
Basisindikatoren.
- Gesamtprotein im Blut (TP, Total Protein).
- Bilirubin.
- Glukose, Lipase.
- AlAT (Alaninaminotransferase, ALT) und AsAT (Aspartataminotransferase, AST).
- Kreatinin.
- Harnstoff
- Elektrolyte (Kalium, K / Calcium, Ca / Natrium, Na / Chlor, Cl / Magnesium, Mg).
- Gesamtcholesterin.
Das erweiterte Profil enthält einen dieser zusätzlichen Indikatoren (sowie andere sehr spezifische und eng gefasste Indikatoren, die in dieser Liste nicht aufgeführt sind).
- Albumin.
- Amylase.
- Alkalische Phosphatase (alkalische Phosphatase, alkalische Phosphatase, ALP, ALKP).
- GGT in der biochemischen Analyse (GGT, Gamma-Glutamyl-Transpeptidase (Gamma-GT).
- LDH in der Analyse (Lactatdehydrogenase, Lactat).
- Triglyceride (Tag).
- C-reaktives Protein.
- Rheumafaktor.
- Kreatininphosphokinase (Kreatinkinase).
- Myoglobin.
- Eisenserum.
- Alpha-Amylase (Diastase).
- Calcium ist weit verbreitet.
Biochemischer allgemeiner Standard: Standards von Erwachsenen
Jede Person sollte in der Lage sein, sein BAC auf einer grundlegenden Ebene zu lesen. Schließlich enthält jeder Indikator, der über die Grenzen der Norm hinausgeht, Informationen über die Krankheit oder warnt vor der Veranlagung des Organismus zu einer bestimmten Krankheit.
Dekodierung der Biochemie
Die oben beschriebene Dekodierung der Daten erfolgt nach bestimmten Werten und Normen.
- Gesamtprotein ist die Menge an Gesamtprotein, die im menschlichen Körper gefunden wird. Überhöhte Raten deuten auf eine Vielzahl von Entzündungen im Körper (Leber, Niere, Harnwege, Verbrennungskrankheiten oder Krebs), Dehydration (Dehydration) während des Erbrechens, Schwitzen in besonders großen Größen, Darmverschluss oder Myelom, Ungleichgewicht bei nahrhafter Ernährung, längerem Fasten, Darmerkrankungen, Lebererkrankungen oder bei Verletzung der Synthese infolge von Erbkrankheiten.
- Albumin ist eine hohe Proteinkonzentration im Blut. Es bindet Wasser, und seine geringe Menge führt zur Entwicklung von Ödemen - Wasser verweilt nicht im Blut und dringt in das Gewebe ein. Wenn Protein reduziert wird, sinkt normalerweise die Menge an Albumin.
- Die Plasma-Bilirubin-Analyse ist eine häufige (direkte und indirekte) Diagnose des Pigments, das nach der Hämoglobin-Spaltung gebildet wird (es ist für den Menschen toxisch). Eine Hyperbilirubinämie (Überschreitung des Bilirubinspiegels) wird als Gelbsucht bezeichnet, und eine klinische Lebergelbsucht (einschließlich Neugeborener), eine hepatozelluläre und eine subhepatische Gelbsucht werden isoliert. Sie weist auf Anämie, ausgedehnte Blutungen, anschließend hämolytische Anämie, Hepatitis, Leberschäden, Onkologie und andere Krankheiten hin. Es erschreckt die Leberpathologie, kann aber auch bei einer Person, die Schläge und Verletzungen erlitten hat, zunehmen.
- Glukose. Sein Spiegel bestimmt den Kohlenhydratstoffwechsel, dh die Energie im Körper und die Funktionsweise der Bauchspeicheldrüse. Wenn viel Glukose vorhanden ist, kann dies an Diabetes, körperlicher Anstrengung oder hormonellen Medikamenten liegen, und wenn dies nicht ausreicht, an Pankreasüberfunktion oder Erkrankungen des endokrinen Systems.
- Lipase ist ein fettspaltendes Enzym, das eine wichtige Rolle im Stoffwechsel spielt. Sein Anstieg ist ein Hinweis auf eine Pankreaserkrankung.
- ALT ist ein „Lebermarker“, mit dem pathologische Prozesse der Leber überwacht werden. Erhöhte Rate informiert über Probleme mit Herz, Leber oder Hepatitis (viral).
- AST - "Herzmarker", zeigt die Qualität des Herzens. Überhöhte Raten weisen auf eine Verletzung des Herzens und Hepatitis hin.
- Kreatinin - gibt Auskunft über die Funktionsweise der Nieren. Wird ausgelöst, wenn eine Person an einer akuten oder chronischen Nierenerkrankung leidet oder wenn Muskelgewebe zerstört wird oder endokrine Störungen vorliegen. Überteuert bei Menschen, die viel Fleisch konsumieren. Und weil Kreatinin sowohl bei Vegetariern als auch bei Schwangeren reduziert ist, hat es keinen großen Einfluss auf die Diagnose.
- Die Harnstoffanalyse ist die Untersuchung von Eiweißstoffwechselprodukten, Leber- und Nierenfunktion. Die Überschätzung des Indikators tritt bei Verletzung der Nierenarbeit auf, wenn sie nicht mit der Entnahme von Flüssigkeiten aus dem Körper fertig werden, und eine Abnahme ist typisch für schwangere Frauen mit einer mit der Leberarbeit verbundenen Ernährung und Störungen.
- GGT in der biochemischen Analyse informiert über den Austausch von Aminosäuren im Körper. Die hohe Rate zeigt sich beim Alkoholismus, und es wird auch angenommen, dass Toxine durch Blut oder Funktionsstörungen der Leber und der Gallenwege beeinträchtigt werden. Niedrig - wenn eine chronische Lebererkrankung vorliegt.
- Ldg in der Studie charakterisiert den Energiefluss von Glykolyse und Laktat. Ein hoher Wert weist auf eine negative Auswirkung auf Leber, Lunge, Herz, Bauchspeicheldrüse oder Nieren hin (Lungenentzündung, Herzinfarkt, Pankreatitis usw.). Niedrige Laktatdehydrogenase sowie niedrige Kreatininwerte haben keinen Einfluss auf die Diagnose. Wenn LDH erhöht ist, können die Gründe für Frauen wie folgt sein: erhöhte körperliche Anstrengung und Schwangerschaft. Bei Neugeborenen wird dieser Indikator ebenfalls leicht überschätzt.
- Das Elektrolytgleichgewicht zeigt den normalen Prozess des Stoffwechsels in und aus der Zelle an, einschließlich des Prozesses des Herzens. Verdauungsstörungen sind häufig die Hauptursache für ein Ungleichgewicht des Elektrolyts, können aber auch Erbrechen, Durchfall, hormonelles Versagen oder Nierenversagen sein.
- Cholesterin (Cholesterin) ist weit verbreitet - es steigt an, wenn eine Person an Adipositas, Arteriosklerose, Leberfunktionsstörungen und Schilddrüsenleiden leidet und sinkt, wenn sich eine Person fettfrei ernährt, mit septischen oder anderen Infektionen.
- Amylase ist ein Enzym, das in Speichel und Bauchspeicheldrüse vorkommt. Ein hoher Wert zeigt an, ob Cholezystitis, Anzeichen von Diabetes, Peritonitis, Parotitis und Pankreatitis vorliegen. Es erhöht sich auch, wenn Sie alkoholische Getränke oder Drogen einnehmen - Glukokortikoide, die auch für schwangere Frauen während der Toxikose charakteristisch sind.
Es gibt viele grundlegende und zusätzliche Indikatoren für die Biochemie, zu denen auch die komplexe Biochemie gehört, die nach Ermessen des Arztes sowohl grundlegende als auch zusätzliche Indikatoren enthält.
Biochemie auf nüchternen Magen bestehen oder nicht: Wie bereite ich mich auf die Analyse vor?
Die Blutuntersuchung für Bh ist ein verantwortungsbewusster Prozess und es ist notwendig, sich im Voraus und mit aller Ernsthaftigkeit darauf vorzubereiten.
- Der Eingriff wird am allerersten Morgen vor Injektionen, Tropfern und Röntgen durchgeführt.
- Achten Sie beim Fasten darauf, dass die letzte Mahlzeit vor 18 Uhr sein sollte.
- Für ein paar Tage auf alkoholische Getränke, Tee, Kaffee und fetthaltige Lebensmittel verzichten und für 2 Stunden - ab dem Rauchen.
- Versuchen Sie nicht, Diuretika, hormonelle und andere Medikamente zu verwenden.
- Schlafen Sie ausreichend, machen Sie keine Wärmebehandlungen (in der Sauna, im Bad oder im heißen Bad) und schützen Sie sich vor stressigen Situationen.
- Nachdem Sie zur Analyse gekommen sind, sitzen Sie noch ein paar Minuten still, um Atmung und Herzschlag auszugleichen.
Diese Maßnahmen sind notwendig, damit die Analyse genauer ist und keine zusätzlichen Faktoren sie beeinflussen. Andernfalls müssen die Analysen erneut durchgeführt werden, da die kleinsten Änderungen der Bedingungen den Stoffwechsel erheblich beeinflussen.
Woher bekommen sie und wie spenden sie Blut?
Die Blutspende für die Biochemie erfolgt durch Entnahme einer Blutspritze aus einer Vene am Ellbogen, manchmal aus einer Vene im Unterarm oder in der Hand. Im Durchschnitt reichen 5-10 ml Blut aus, um die Hauptindikatoren zu bilden. Wenn Sie eine detaillierte Analyse der Biochemie benötigen, wird das Blutvolumen erhöht.
Die Rate der Biochemieindikatoren für Spezialgeräte verschiedener Hersteller kann geringfügig von den Durchschnittsgrenzen abweichen. Bei der Express-Methode erhalten Sie die Ergebnisse innerhalb eines Tages.
Das Verfahren zur Blutentnahme ist nahezu schmerzfrei: Sie setzen sich, die Arzthelferin bereitet eine Spritze vor, fixiert ein Tourniquet am Arm, verarbeitet die Stelle, an der die Injektion verabreicht wird, mit einem Antiseptikum und entnimmt eine Blutprobe.
Das erhaltene venöse Blut wird in ein Reagenzglas gegeben und dem Labor zur Diagnose übergeben. Der Labortechniker legt die Plasmaprobe in ein spezielles Gerät, mit dem die biochemischen Parameter mit hoher Genauigkeit bestimmt werden können. Er verarbeitet und lagert auch Blut, bestimmt die Dosierung und Reihenfolge der Biochemie, diagnostiziert die erhaltenen Ergebnisse in Abhängigkeit von den vom behandelnden Arzt geforderten Indikatoren und erstellt eine Form der Ergebnisse der Biochemie und der chemischen Laboranalyse.
Die chemische Laboranalyse wird tagsüber an den behandelnden Arzt weitergeleitet, der die Behandlung diagnostiziert und verschreibt.
Der LHC bietet mit seinen vielen verschiedenen Indikatoren die Möglichkeit, ein umfassendes klinisches Bild einer bestimmten Person und einer bestimmten Krankheit zu sehen.