Biochemische Analyse von Blut - eine Studie, die im Labor durchgeführt wird und in der Medizin verwendet wird, um Informationen über den Funktionszustand des Organismus als Ganzes zu identifizieren, die Organe getrennt. Seine Ergebnisse helfen dabei, die Fehlfunktion des Körpers genau zu bestimmen.
Die korrekte Interpretation der Indikatoren für die biochemische Blutanalyse bei Erwachsenen ermöglicht eine genaue Diagnose des Zustands der inneren Organe.
Die biochemische Analyse von Blut umfasst die Bestimmung einer Reihe von Indikatoren, die den Zustand von Stoffwechselprozessen wie Mineralien, Kohlenhydraten, Lipiden und Proteinen zuverlässig widerspiegeln.
Wie kann man den biochemischen Bluttest bei Erwachsenen entziffern?
Entschlüsselung der biochemischen Analyse von Blut - dies ist ein Vergleich der Ergebnisse mit normalen Indikatoren. Das Analyseformular enthält eine vollständige Liste der vom biochemischen Labor bestimmten Indikatoren und ihrer Referenzwerte.
Für die Diagnose wird eine biochemische Analyse vorgeschrieben:
- Pathologie gynäkologisches System.
- Erkrankungen des Kreislaufsystems (Leukämie).
- Nierenversagen, Leberversagen (Erbkrankheiten).
- Erkrankungen des Herzmuskels (Herzinfarkt, Schlaganfall).
- Erkrankungen des Bewegungsapparates (Arthritis, Arthrose, Osteoporose).
- Schilddrüsenerkrankung (Diabetes).
- Abweichungen in der Funktion von Magen, Darm, Bauchspeicheldrüse.
Manchmal reicht es aus, die endgültige Diagnose auf der Grundlage einer Abweichung von der Norm eines oder mehrerer Parameter zu stellen. Für eine vollständige Diagnose sind jedoch häufig andere Ergebnisse zusätzlicher Forschungsmethoden und eine Bewertung des Krankheitsbildes erforderlich.
Vorbereitung für die Analyse
Die Genauigkeit der Blutuntersuchung kann sich durchaus auf die Zubereitung und deren Durchführung auswirken. Daher sind die wichtigsten Punkte der Vorbereitung zu beachten, um normale Ergebnisse der Studie ohne falsche Abweichungen zu erhalten.
- Um schwere Lebensmittel (frittierte, fettige und würzige Gerichte) mindestens einen Tag vor der Blutentnahme von der Diät auszuschließen, ist es am besten, vor der Studie mehrere Tage lang eine ausgewogene Diät einzuhalten.
- Reduzieren Sie den Konsum von Kaffee, starkem Tee und Psychostimulanzien auf ein Minimum - 12 Stunden vor der Blutspende ist es absolut unmöglich, Substanzen einzunehmen, die das Zentralnervensystem beeinflussen (Koffein, Alkohol).
- Sorgen Sie für angenehme Bedingungen für den emotionalen Zustand, vermeiden Sie Stress und körperliche Anstrengung.
- Am Tag der Blutentnahme vor dem Eingriff kann nicht gegessen werden.
Entsprechend der Analyse vergleicht der Arzt die Ergebnisse des Labors mit den allgemein anerkannten und stellt das Vorliegen einer möglichen Krankheit fest.
Biochemische Blutuntersuchung: die Norm der Indikatoren
Der Einfachheit halber sind die Normen der Indikatoren für die biochemische Analyse von Blut bei Erwachsenen in der Tabelle aufgeführt:
Was macht der biochemische Bluttest?
Einer der informativsten und zugänglichsten Labortests ist die Blutbiochemie. Die Methode hilft, den Zustand der inneren Organe des Menschen zu bestimmen und die Entwicklung pathologischer Anomalien im Frühstadium zu identifizieren. Die Bewertung von Stoffwechselprozessen und des Bedarfs des Körpers an spezifischen Spurenelementen wird ebenfalls unter Verwendung einer biochemischen Analyse bestimmt.
Die biochemische Analyse von Blut ist sehr informativ.
Indikationen für die Abgabe einer biochemischen Analyse von Blut
Jede Untersuchung (speziell oder zum Zwecke der Prophylaxe) beginnt mit der Abgabe eines biochemischen Bluttests (BAC).
Häufige Indikationen für die Studie sind:
- Leber- und Nierenerkrankungen;
- Anomalien der normalen Herzfunktion (Ischämie, Insuffizienz, Herzinfarkt, Schlaganfall);
- Erkrankungen des Urogenitalsystems (entzündliche Prozesse verschiedener Etymologien);
- endokrine Pathologien (Diabetes mellitus, Schilddrüsenerkrankung);
- Fehlfunktionen in der normalen Aktivität des Verdauungstraktes (Geschwüre oder entzündliche Prozesse im Magen, Darm, Zwölffingerdarm, Bauchspeicheldrüse);
- pathologische Veränderungen an Wirbelsäule, Gelenken und Weichteilen (Osteochondrose, Arthrose, Arthritis, Bursitis, Osteoporose).
Spenden Sie Blut für die biochemische Behandlung von Herzkrankheiten
Was ist in der Biochemie enthalten?
Abhängig von der individuellen Situation umfasst die Analyse eine bestimmte Anzahl von Komponenten. Dies geschieht, wenn Sie die Ursache für die Verletzung eines bestimmten Körpers feststellen müssen. Bei einem vagen klinischen Bild des Zustands des Patienten oder zur genaueren Untersuchung des Problems sollte ein detaillierter TANK durchgeführt werden.
Tabelle "Die Hauptindikatoren der vollständigen biochemischen Analyse von Blut"
Ziel der entwickelten Biochemie ist es, die spezifische Erkrankung zu bestimmen und das Ausmaß der Schädigung benachbarter Organe durch pathologische Prozesse abzuschätzen.
Wie bereite ich mich auf eine Blutuntersuchung vor?
Die Ergebnisse der biochemischen Blutuntersuchung hängen stark von der Vorbereitung des Eingriffs ab.
Um fehlerhafte Daten zu vermeiden, ist es wichtig, einige Grundregeln zu befolgen:
- Die Übergabe von biologischem Material erfolgt auf nüchternen Magen. Vor dem Umgang 8–10 Stunden nicht essen oder trinken. Wenn Sie den genauen Zuckergehalt bestimmen müssen, müssen Sie nicht Ihre Zähne putzen und einfaches Wasser ohne Gas trinken.
- Verzichten Sie am Vorabend der Analyse auf Junk-Food - fetthaltig, salzig, geräuchert, würzig - und vermeiden Sie außerdem den Empfang von starkem Kaffee oder Tee.
- Trinken Sie 2-3 Tage vor der Studie keinen Alkohol. Und eine Stunde vor dem Eingriff - aufhören zu rauchen.
- Vermeiden Sie mindestens einen Tag vor der Analyse harte geistige und körperliche Arbeit, Stress und emotionale Überlastung.
- Biologisches Material sollte am Morgen vor allen medizinischen Eingriffen eingenommen werden (Injektionen, Einnahme von Pillen, Tropfer, Hardware-Maßnahmen).
- Die Medikamenteneinnahme sollte 10–14 Tage vor der Blutspende eingestellt werden. Wenn dies nicht möglich ist, ist es wichtig, Ihren Arzt zu informieren.
Trinken Sie vor dem Testen keinen Tee oder Kaffee.
Wie man Blut für die Biochemie spendet
Die Besonderheit der biochemischen Analyse besteht darin, dass Blut aus einer Vene entnommen werden muss.
Nehmen Sie das biologische Material wie folgt:
- der Patient sitzt am Tisch und hat seine rechte (linke) Hand auf einer speziellen Walze vor sich;
- In einem Abstand von 4 bis 6 cm über dem Ellenbogen befestigt die Pflegekraft eine Schlauchklemme oder einen Gummischlauch.
- Der Patient beginnt mit seiner Faust zu arbeiten (Quetschen, Lösen), und die Krankenschwester bestimmt zu diesem Zeitpunkt die am meisten gefüllte Vene durch Abtasten.
- Die Einstichstelle wird mit einem Wattestäbchen mit Alkohol behandelt und eine Nadel eingeführt.
- Durch Ziehen am Spritzenkolben sammelt der Spezialist die erforderliche Menge an biologischem Material, und am Ende des Vorgangs wird Alkohol zur Injektionsstelle hinübergefüllt.
- Der Ellbogen muss gebogen sein und ein Wattepad 3-5 Minuten lang fest halten.
Das Verfahren zur Blutentnahme für den LHC ist praktisch schmerzfrei und dauert nicht länger als 5 Minuten. Abhängig von der Arbeitsbelastung der Spezialisten erfolgt die Dekodierung der Analyse innerhalb von 2-3 Tagen.
Interpretation von Ergebnissen und Normen
Die Interpretation der erhaltenen Werte der biochemischen Analyse von Blut wird dem Patienten in einer speziellen Form gegeben. Es ist eine Tabelle, in der die untersuchten Parameter und ihr Verhältnis zu Normalwerten markiert sind.
Biochemischer Bluttest: Entschlüsselung
Die biochemische Analyse von Blut ist eine umfassende Labordiagnose, die durchgeführt wird, um den Zustand der inneren Organe und Systeme zu beurteilen und den Bedarf des Körpers an Spurenelementen und dessen Zufriedenheit zu ermitteln. Entsprechend den biochemischen Parametern der Blutzusammensetzung wird eine Primärdiagnose der Leber-, Nieren-, Bauchspeicheldrüsen- und anderer Organe durchgeführt und es werden Daten zu Stoffwechselvorgängen (Lipid-, Protein-, Kohlenhydratstoffwechsel) erhoben.
Ein umfassender biochemischer Bluttest (LHC) wurde zu prophylaktischen Zwecken empfohlen, um die Gesundheit jedes Jahr zu überwachen und Krankheiten frühzeitig zu diagnostizieren sowie um somatische oder infektiöse Krankheiten im Krankheitsverlauf und im Stadium der klinischen Genesung zu entwickeln.
Die Interpretation der Ergebnisse der biochemischen Analyse wird von einem Spezialisten auf der Grundlage von Laborstandards und deren Übereinstimmung mit den identifizierten Indikatoren durchgeführt. Die Selbstentschlüsselung der Tests liefert häufig eine äußerst oberflächliche Vorstellung vom Gesundheitszustand und kann zu einer falschen Selbstdiagnose und anschließenden Selbstbehandlung führen, da bei der Interpretation der Ergebnisse nicht nur Alters- und Geschlechtsindikatoren berücksichtigt werden müssen, sondern auch der Einfluss bestehender und früherer Krankheiten, die bestimmte Medikamente beeinflussen können die Zusammensetzung des Blutes, und auch das Bild der Analyse im Komplex zu berücksichtigen: Viele Indikatoren zeigen das Vorhandensein verschiedener Prozesse, wie sowohl physiologisch als auch pathologisch, und nur ein Fachmann kann den Grund für die Änderung der Blutzusammensetzung richtig interpretieren. Und oft verschreiben Ärzte zur Diagnose nach einer Blutuntersuchung mit dieser Methode zusätzliche Tests, um die Ursachen für den identifizierten Zustand des Patienten zu klären und zu unterscheiden.
Glykämie oder Blutzucker. Foto: Romaset / Shutterstock.com
Vorbereitung für die Analyse der Biochemie: wie man die Ergebnisse nicht verfälscht
Zur Analyse der Biochemie wird venöses Blut verwendet, etwa 5 ml, das in mehreren Röhrchen verteilt ist. Da die Studie Indikatoren enthält, die sich aufgrund von Nahrungsaufnahme, Wasseraufnahme, körperlicher Aktivität oder neuro-emotionaler Erregung sowie aufgrund der Einnahme bestimmter Medikamente ändern können, gibt es Regeln für die Vorbereitung der Blutspende für die Studie. Dazu gehören:
- Hunger für 10-12 Stunden vor der Blutentnahme;
- Ausschluss von der Ration in der zweiten Tageshälfte vor der Kaffeeanalyse, stark gebrühter Tee;
- Schonende Ernährung für 2-3 Tage vor dem Test: Es wird empfohlen, keine fetthaltigen, gebratenen, würzigen Lebensmittel, Alkohol usw. zu sich zu nehmen.
- am Vortag ist es notwendig, starke körperliche Aktivitäten und thermische Eingriffe (Bad, Sauna, langes heißes Bad) zu vermeiden;
- Es ist notwendig, Blut zu spenden, bevor tägliche Medikamente eingenommen, zusätzliche medizinische Eingriffe und Manipulationen durchgeführt werden (Injektionen, intravenöse Verabreichung von Arzneimitteln, Forschung mit physikalischen Methoden - Röntgen, Fluorographie usw., Besuche beim Zahnarzt).
- Am Tag der Blutentnahme muss auf körperliche Aktivität, morgendliches Joggen oder einen langen Spaziergang zum Labor verzichtet werden. Jegliche körperliche Aktivität beeinträchtigt das Blutbild und erschwert die Interpretation der Ergebnisse.
- Stress, nervöse Anspannung, da emotionale Erregung auch die Ergebnisse verfälschen kann;
- Unmittelbar vor der Analyse müssen Sie 10 Minuten lang ruhig sitzen und sicherstellen, dass der Rhythmus von Atmung und Herzschlag normal ist.
- Für genaue Indikatoren der Glukoseanalyse, einem der in der Biochemie bestimmten Faktoren, der für die Diagnose von Diabetes besonders wichtig ist, sollte man nicht nur auf morgendliche Getränke (einschließlich Wasser) und Kaugummi verzichten, sondern auch auf das Zähneputzen, insbesondere mit Zahnpasta. Gustatorische Rezeptoren helfen bei der Aktivierung der Bauchspeicheldrüse und des Insulins.
- Am Tag vor der Analyse wird nicht empfohlen, hormonelle, harntreibende, antibakterielle, thromboabsorbierende Medikamente, Arzneimittel, die die Blutviskosität beeinflussen, usw.;
- Falls erforderlich, sollte bei der Diagnose der Cholesterinmenge im Blut vor dem Hintergrund der Verabreichung von Statinen die Therapie (nach Absprache mit dem Spezialisten) innerhalb von 10 bis 14 Tagen abgebrochen werden.
- Wenn eine erneute Prüfung zur Verfeinerung der Ergebnisse erforderlich ist, sollte das Blut unter den ähnlichsten Bedingungen entnommen werden: zu derselben Tageszeit im selben Labor bis zum Weg von zu Hause zum Ort der Blutentnahme (zu Fuß oder mit dem Transport).
Jede menschliche Aktivität ist auf biochemische Prozesse im Körper zurückzuführen und verursacht dementsprechend Veränderungen im Blut. Die Normen, nach denen sich Experten bei der Entschlüsselung von Analysen richten, basieren auf der Untersuchung des Einflusses von Durchschnittsfaktoren - Blut wird auf nüchternen Magen in Ruhe entnommen, ohne vorherige aktive Maßnahmen und ohne Aktivierung des Verdauungssystems. Dramatische Veränderungen in der Blutzusammensetzung sind selbst dann spürbar, wenn die Indikatoren durch Joggen hinter dem Bus oder der Tasse Kaffee am Morgen verzerrt werden, die Grenze der Norm jedoch geringfügig überschreiten oder sich ihr nähern, was auf die Entwicklung der Krankheit hinweist und ungenaue Interpretation.
Durchschnittswerte: normal für Erwachsene
Der Normbereich der Menge verschiedener im Blut enthaltener Substanzen wurde auf der Grundlage einer Untersuchung der statistischen Indikatoren der Untersuchung von gesunden Menschen und Patienten mit verschiedenen Krankheiten und Pathologien zusammengestellt. Bei der Interpretation ist zu beachten, dass die Normen altersabhängig sind, für einige Komponenten gibt es spezifische Normen für Männer und Frauen. Unter physiologischen Bedingungen (z. B. Schwangerschaft) verschieben sich auch die Grenzen der Norm: Beispielsweise kann die Menge an Cholesterin in der Schwangerschaftsperiode doppelt so hoch sein wie die bedingte Norm, und Hämoglobin in einer bestimmten Schwangerschaftsperiode nimmt aufgrund einer Zunahme des Blutvolumens ab, und dies wird als normal und nicht als Indikation angesehen zur Therapie.
Um den Einfluss verschiedener Faktoren bei der Interpretation der Ergebnisse zu berücksichtigen, wird empfohlen, sich an einen Spezialisten zu wenden, der die allgemeine Anamnese des Patienten und ein komplexes Blutbild beurteilt, und nicht nur, ob die Ergebnisse des Indikators den Normen in der Tabelle entsprechen. Ärzte bewerten die allgemeinen Symptome, Beschwerden, Merkmale der beruflichen Tätigkeit, das Vorhandensein von Krankheiten in der Anamnese und die genetische Neigung.
Foto: Studio des Zimmers / Shutterstock.com
Bei der Auswertung der Ergebnisse müssen die in einem bestimmten Labor angewandten Normen berücksichtigt werden, da verschiedene Laborgeräte die Menge bestimmter Substanzen in verschiedenen Maßeinheiten abschätzen können - Mikrogramm, mmol pro Liter, Prozentsatz usw. Bei der Interpretation der Leberwerte ist es besonders wichtig, diese Informationen zu berücksichtigen Enzyme (Alaninaminotransferase, Aspartataminotransferase), bei denen die Temperatur auch von der Inkubationstemperatur der Probe abhängt, die normalerweise auf dem Ergebnisblatt angegeben ist.
Einige der Normalwerte für Erwachsene sind in der Tabelle aufgeführt.
Warum einen Bluttest für die Biochemie verschreiben?
Eine der wichtigsten Komponenten der modernen Medizin ist die Laborforschung. Eine Blutuntersuchung für die Biochemie ist eine der am häufigsten durchgeführten und beliebtesten Arten solcher Diagnosen. Es ermöglicht es Ihnen, den Status von fast allen im menschlichen Körper ablaufenden Prozessen zu erfahren, gibt detaillierte Informationen über die Gesundheit. Die Schwierigkeit liegt nur in der Entschlüsselung des Bluttests, da davon die Zuverlässigkeit der Ergebnisse abhängt.
Diagnoseaufgabe
Zunächst sollten Sie verstehen, was es ist und warum es benötigt wird.
Aufgabe der Blutbiochemie ist es, das Verhältnis bestimmter Bestandteile des menschlichen Blutes zu bestimmen, die aufgrund bestimmter Stoffwechseltypen entstehen.
Um Proben zu erhalten, nehmen Sie eine Blutprobe aus einer Vene. Für eine biochemische Blutuntersuchung wird ein transparenter, flüssiger Teil des Blutes benötigt - Plasma, daher muss das Blut sedimentiert und zentrifugiert werden.
Bei der Blutuntersuchung zur Plasmabiochemie werden folgende Indikatoren gefunden:
- Proteinstoffwechsel: Gesamtprotein und seine Struktur, Albumin- und Globulingehalt sowie stickstoffhaltige Bestandteile: Reststickstoff, Kreatinin, Blutharnstoff;
- Pigmentaustausch: Bilirubin und seine Fraktionen (direkt oder indirekt)
- Serumenzyme, zu denen Alaninaminotransferase (AlAT), Glutamatoxaloacetattransaminase (AsAT), alpha-Amylase und alkalische Phosphatase gehören.
- Lipidstoffwechsel, einschließlich neutraler Fette, Cholesterin, Lipoproteine verschiedener Dichten.
- Elektrolyte: Magnesium, Kalium, Chlor, Natrium und Calcium.
Indikationen können völlig unterschiedlich sein. Es ist unbedingt erforderlich, eine Blutuntersuchung für die Biochemie durchzuführen, z. B. bei Erkrankungen der inneren Organe, Krebs und Entzündungskrankheiten.
Es ist überhaupt nicht erforderlich, alle angegebenen Indikatoren auf einmal in die Studie aufzunehmen. Der Bedarf an bestimmten Indikationen in der Analyse wird vom Arzt bestimmt und hängt vom Patienten selbst und seinem Zustand ab. Die Möglichkeit, Überschüsse zu entfernen, kann die Kosten der Studie erheblich senken, ohne die Qualität des Ergebnisses zu beeinträchtigen.
Proteinaustausch
Proteinmoleküle spielen im menschlichen Körper eine sehr wichtige Rolle, sind Bestandteil von Zellmembranen, sie sind für den Nährstofftransport verantwortlich, sind die Basis für Antikörper im Blut.
In der folgenden Tabelle können Sie sehen, was das Ergebnis bestimmter Indikatoren des Proteinstoffwechsels zeigt.
Hyperproteinämie. In diesem Zustand übersteigt das Gesamtprotein im Plasma die Norm
Dysproteinämie. Das Verhältnis zwischen Albumin- und Globulinspiegeln ist gestört.
Hyperalbuminämie. Der Albuminindex, der während der Studie erhalten wurde, übersteigt die Norm.
In den meisten Fällen wird eine Abnahme des Proteinspiegels im Blut aus den gleichen Gründen verursacht.
Ursachen für niedrigen Eiweißgehalt im Blut:
- Falsche Ernährung;
- Übermäßiger Gebrauch von Flüssigkeiten oder beeinträchtigt, wenn sie aus dem Körper in der Pathologie der Nieren entfernt werden.
- Proteinabbaurate zu hoch. Die Ursache können verschiedene Arten von Tumoren, Erschöpfung des Körpers, Schädigung des Körpers aufgrund von mechanischer Beanspruchung, Krankheit, Infektion, nachteiligen inneren Prozessen und andere sein.
- Falsche Proteinsynthese bei Lebererkrankungen. Einer der Indikatoren für Leberversagen bei Leberzirrhose kann Hypoglobulinämie sein.
- Hypoproteinämie im Zusammenhang mit einer Abnahme der Schilddrüsenfunktion.
Hyperproteinämie und Hyperalbuminämie werden nur selten durch Analyse nachgewiesen. Der Grund dafür ist, dass sie normalerweise relativ sind und mit einer Abnahme der Flüssigkeitsmenge während der Dehydratisierung einhergehen, die auf unterschiedliche Weise verursacht werden kann, wie z. B. durch Schwitzen, Verdampfen, unzureichende Flüssigkeitsaufnahme oder Erbrechen.
Eine falsche Ernährung führt zu einer Störung des Eiweißstoffwechsels im Körper.
Plasmaglobulinspiegel
Der Hauptteil der im menschlichen Blut vorhandenen Globuline sind Immunglobuline im Blut. Der Anstieg der absoluten Anzahl von Immunglobulinen oder des relativen Albumins kann auf aktive Prozesse im Immunsystem zurückzuführen sein - auf die Bekämpfung von Infektionen und Viren.
Wenn bei einer infektiös-entzündlichen Pathologie eine Hypoglobulinämie beobachtet wird, kann dies bedeuten, dass der Körper unter einer Immunschwäche leidet und derzeit nicht in der Lage ist, schädliche Mikroorganismen für den Menschen zu bekämpfen.
Veränderung von Reststickstoff, Kreatinin und Harnstoff
Der Anstieg dieser Indikatoren kann das Ergebnis einer beschleunigten Zerstörung von Proteinen während des Zerfalls von Geweben sein und auf eine Nierenfunktionsstörung zurückzuführen sein, nämlich die Entfernung toxischer Substanzen aus dem Körper aufgrund von Urolithiasis, Intoxikation oder einer anderen Form von Nierenversagen. Manchmal kann der Wert der stickstoffhaltigen Komponenten Veränderungen nicht aufgrund von Pathologien tolerieren, sondern aufgrund der älteren Person.
Um den Bluttest für die Biochemie genau zu bestimmen, ist es wichtig, den Grad der Überschreitung der Norm zu kennen. Je größer es ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Grund in den Nieren liegt. Wird der Normalwert mehrmals überschritten, spricht man von Urämie.
Bilirubin-Austausch
Bilirubin im Blut gilt als wichtigster Indikator für den Pigmentstoffwechsel im Körper. Aufgrund der relativ hohen Komplexität eines solchen Austausches gibt es zwei Arten dieser Verbindung.
Bilirubin entsteht beim Abbau der roten Blutkörperchen in der Milz und gelangt von dort über das Portalsystem der Venen in die Leber. Es gibt einen Desinfektionsprozess von Toxinen, an dem Leberzellen und Glucuronsäure beteiligt sind. Dies ist die Grundlage der Definition von "Bilirubin" und seiner verschiedenen Typen.
Der nach dem Binden desinfizierte Anteil wird über die Gallenwege ausgeschieden. Es heißt direktes Bilirubin. Der Rest - indirektes Bilirubin - gelangt in die Blutbahn.
Die Dekodierung des Bilirubin-Metabolismus ist in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Biochemischer Bluttest
Die biochemische Blutuntersuchung ist eine labordiagnostische Methode, mit der Sie die Funktion innerer Organe (Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse, Gallenblase usw.) bewerten, Informationen über den Stoffwechsel (Fettstoffwechsel, Proteine, Kohlenhydrate) erhalten und den Bedarf an Spurenelementen ermitteln können.
Was sind die Indikationen für die Ernennung einer biochemischen Blutuntersuchung?
Die biochemische Analyse von Blut ist für die Diagnose fast aller Krankheiten wichtig und wird daher in erster Linie verschrieben.
Welche Indikatoren enthält der standardmäßige biochemische Bluttest?
Glukose (im Blut)
Der Haupttest bei der Diagnose von Diabetes. Diese Analyse ist sehr wichtig für die Auswahl der Therapie und die Beurteilung der Wirksamkeit der Diabetes-Behandlung. Bei bestimmten endokrinen Erkrankungen und abnormalen Leberfunktionen wird eine Abnahme des Glucosespiegels beobachtet.
Normale Blutzuckerwerte:
Gesamtbilirubin
Das gelbe Blutpigment, das beim Abbau von Hämoglobin, Myoglobin und Cytochromen entsteht. Die Hauptgründe für den Anstieg des Gesamtbilirubins im Blut sind: Schädigung der Leberzellen (Hepatitis, Leberzirrhose), vermehrter Abbau roter Blutkörperchen (hämolytische Anämie), gestörter Gallenfluss (z. B. Gallensteinerkrankung).
Normalwerte des Gesamtbilirubins: 3,4 - 17,1 μmol / l.
Straight Bilirubin (konjugiertes Bilirubin gebunden)
Anteil des Gesamtblut-Bilirubins. Direktes Bilirubin steigt mit dem Ikterus an, der sich aufgrund einer Verletzung des Abflusses von Galle aus der Leber entwickelt hat.
Normalwerte für direktes Bilirubin: 0 - 7,9 µmol / l.
Bilirubin indirekt (unkonjugiertes, freies Bilirubin)
Der Unterschied zwischen Gesamt- und direktem Bilirubin. Dieser Indikator steigt mit der Intensivierung des Abbaus roter Blutkörperchen - mit hämolytischer Anämie, Malaria, massiven Blutungen im Gewebe usw.
Wann wird eine biochemische Blutuntersuchung durchgeführt und wie werden die Ergebnisse entschlüsselt?
Diese Art der Labordiagnose ist fast jedem bekannt, Ärzte verschreiben sie zunächst - als schnelle und aussagekräftige Methode zur Beurteilung des Gesundheitszustands. Ein seltener Patient, der die Ergebnisse in Händen hält, kann jedoch eine lange Liste von Namen und Nummern entziffern. Und obwohl niemand eine gründliche Beurteilung all dieser Merkmale von uns verlangt, gibt es Ärzte dafür, es lohnt sich immer noch, eine allgemeine Vorstellung von den Indikatoren zu haben, die während einer biochemischen Blutuntersuchung gemessen werden.
In der Zwischenzeit sind es nicht nur interessante, sondern auch äußerst nützliche Informationen, die wir gerne mit Ihnen teilen.
Biochemischer Bluttest: Warum und wann wird er durchgeführt?
Die meisten Pathologien des menschlichen Körpers beeinflussen die Zusammensetzung des Blutes. Durch die Identifizierung der Konzentration bestimmter chemischer oder struktureller Elemente des Blutes können Rückschlüsse auf das Vorhandensein und den Verlauf der Krankheit gezogen werden. Daher wird ein Bluttest "für die Biochemie" zur Diagnose und Überwachung der Behandlung vorgeschrieben. Eine wichtige Rolle spielt die biochemische Analyse von Blut während der Schwangerschaft. Wenn sich eine Frau normal fühlt, wird sie im ersten und dritten Trimester ernannt, und bei Toxikose, drohender Fehlgeburt, Beschwerden über Unwohlsein - häufiger.
Vorbereitung und Durchführung des Verfahrens
Eine Blutspende für die Biochemie setzt die Einhaltung einer Reihe von Bedingungen voraus - andernfalls ist die Diagnose falsch.
- Blut für die biochemische Analyse wird in den Morgenstunden auf leeren Magen verabreicht - normalerweise im Intervall von 8 bis 11, um der Anforderung von mindestens 8 Stunden, jedoch nicht mehr als 12 bis 14 Stunden Hunger zu widerstehen. Am Vorabend und am Tag des Eingriffs wird empfohlen, nur Wasser aus Getränken zu trinken, um schwere Lebensmittel zu vermeiden - um neutral zu essen.
- Es ist erforderlich, mit Ihrem Arzt zu klären, ob und wie lange Sie eine Pause bei der Einnahme von Medikamenten einlegen sollten. Einige Medikamente können die Analysedaten verfälschen.
- Hören Sie mindestens eine Stunde vor dem Test mit dem Rauchen auf. Die Einnahme von Alkohol wird am Tag vor der Studie gestoppt.
- Es wird empfohlen, körperliche und emotionale Belastungen am Vorabend des Eingriffs zu vermeiden. Wenn Sie zu einer medizinischen Einrichtung kommen, versuchen Sie, 10 bis 20 Minuten still zu sitzen, bevor Blut abgenommen wird.
- Wenn Ihnen eine Physiotherapie verschrieben wird und eine instrumentelle Untersuchung durchgeführt wurde, ist es wahrscheinlich besser, den Eingriff zu verschieben. Fragen Sie Ihren Arzt.
In Fällen, in denen es erforderlich ist, Laborindikatoren für die Dynamik zu erhalten, sollten wiederholte Studien in derselben medizinischen Einrichtung und unter ähnlichen Bedingungen durchgeführt werden.
Interpretation der Ergebnisse der biochemischen Analyse von Blut: die Norm und Abweichungen
Die fertigen Ergebnisse werden den Patienten in Form einer Tabelle zur Verfügung gestellt, in der vermerkt ist, welche Tests durchgeführt wurden, welche Indikatoren erhalten wurden und in welchem Verhältnis sie zur Norm stehen. Die Entschlüsselung der Ergebnisse der biochemischen Analyse von Blut kann relativ schnell und sogar online erfolgen. Die einzige Frage ist die Arbeitsbelastung der Spezialisten und die Organisation des Prozesses selbst. Im Durchschnitt dauert es 2-3 Tage, um eine Entschlüsselung zu erhalten.
Eichhörnchen
- Gesamtprotein Blutplasma enthält mehr als 150 verschiedene Proteine. Die Bewertung des Gesamtproteins hilft bei der Diagnose von Stoffwechselerkrankungen, dem Vorhandensein von bösartigen Tumoren und Mangelernährung. Erhöhtes Eiweiß im Blut kann ein Zeichen für Infektionskrankheiten, rheumatoide Arthritis und die Entwicklung bösartiger Tumoren sein. Ein niedriger Proteingehalt wird bei Pankreatitis, Leber- und Magen-Darm-Erkrankungen, ausgedehnten Verletzungen und Verbrennungen beobachtet.
- Albumin. Von der Leber synthetisiertes Protein. Kann bis zu 65% des Blutplasmas ausmachen. Bei Männern und Frauen sind die Albuminwerte normalerweise gleich, das Alterszeichen ist hier wichtiger. Bis zu 14 Jahren gelten 38–54 g / l als normale Werte, von 14 bis 60 Jahren - 35–50 g / l. Nach 60 Jahren liegen die Normalwerte zwischen 34 und 38 g / l. Erhöhte Albuminwerte können bei allen mit Dehydration verbundenen Krankheiten (Rotavirusinfektionen, Magen-Darm-Erkrankungen) sowie bei Leberzirrhose, Diabetes, Lupus und anderen schwerwiegenden Erkrankungen beobachtet werden. Der Rückgang der Indikatoren ist typisch für Menschen, die nicht die ausreichende Menge an Protein in Lebensmitteln einhalten, Raucher, die an Leberversagen leiden.
- Glykiertes Hämoglobin. Dies ist der Teil des Hämoglobins im Blut, der chemisch mit Glukose verwandt ist. Diese Analyse ist wichtig für die Diagnose von Diabetes des ersten und zweiten Typs sowie für die Überwachung der Wirksamkeit seiner Behandlung. Normalerweise sollte der Indikator nicht mehr als 5,7% freies Hämoglobin im Blut enthalten. Im Bereich von 5,7–6,4% besteht das Risiko, an Diabetes zu erkranken. Ein Wert von 6,5 und höher zeigt deutlich das Vorhandensein dieser Krankheit an.
- Eisenbindendes Serum. Zeigt an, wie viel Eisen Blut transportieren kann. Normalerweise beträgt es 45,3–77,1 μmol / l. Der Index nimmt mit einer hohen Konzentration an Eisen im Blut ab und steigt mit einer niedrigen an.
- Myoglobin. Eisenhaltiges Protein, dessen Konzentration im Blut bei schwerwiegenden Herzproblemen zunimmt. Bei Verdacht auf Myokardinfarkt ist eine Analyse erforderlich. Eine Abnahme des Myoglobins ist charakteristisch für Patienten mit Polio und rheumatoider Arthritis. Die Indikatoren der Norm variieren in einem sehr weiten Bereich: Bei Männern kann ein biochemischer Bluttest 19–92 µg / l anzeigen, bei Frauen 12–76 µg / l, was auf schwerwiegende Erkrankungen hinweist, die über die Extremwerte hinausgehen.
- Rheumafaktor. Normalerweise ist es Null, unabhängig von Geschlecht und Alter. Unabhängig davon, wie viele Einheiten die biochemische Blutanalyse anzeigt, zeigt das bloße Vorhandensein dieses Faktors im Blut pathologische Prozesse an. Wir sprechen über die Entwicklung bestimmter Antikörper durch den Körper als Reaktion auf pathologische Prozesse in Muskel- und Bindegewebe, Virusinfektionen und bösartige Tumoren.
- C - reaktives Protein. Der Gehalt dieses Elements im Blut steigt bei Entzündungsprozessen fast augenblicklich an. Es stimuliert die Abwehrreaktionen des Körpers. Der normale Indikator sollte in jedem Alter 0,5 g / l nicht überschreiten. Es ist jedoch zu beachten, dass bei Frauen, die orale Kontrazeptiva einnehmen, der Gehalt an C-reaktivem Protein leicht erhöht sein kann.
- Transferrin Der wichtigste "Träger" von Eisen. Die Analyse auf Transferrin wird bei Verdacht auf Anämie, Leberzirrhose, Eisenüberschuss im Körper und chronischen Entzündungsprozessen verschrieben. Normale Leistung - 2-4 g / l. Bei Frauen ist die Rate in der Regel 10% höher, sie kann auch während der Schwangerschaft zunehmen. Natürlich reduziert bei älteren Menschen.
- Ferritin. Anhand des Spiegels dieses Proteins im Blutplasma können Verletzungen des Eisenstoffwechsels im Körper beurteilt werden. Normalerweise beträgt der Index bei erwachsenen Frauen 13–150 µg / l, bei Männern 30–400 µg / l. Ein Anstieg des Ferritinspiegels weist auf einen Eisenüberschuss hin und wird bei Lebererkrankungen, chronischem Nierenversagen und einigen onkologischen Erkrankungen beobachtet.
Lipide (Fettstoffwechsel)
- Triglyceride. Sie gelangen über die Nahrung ins Blut und werden von der Leber aus Kohlenhydraten synthetisiert. Die Dekodierung von biochemischen Blutuntersuchungen auf Triglyceride ist bei Kindern und Erwachsenen sehr unterschiedlich und hängt vom Geschlecht ab. Die Standards sind in der Tabelle aufgeführt. Einheiten - mmol / l. Ein hoher Triglyceridgehalt ist eines der Symptome von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes. Auch während der Schwangerschaft ist ein Anstieg zu verzeichnen. Niedrigere Werte werden bei Unterernährung, Schilddrüsenanomalien und terminalen Leberläsionen beobachtet.
- Gesamtcholesterin. Der Gesamtwert von "gutem" und "schlechtem" Cholesterin. Die normale Rate beträgt 5,2 mmol / l. Sein Überschuss kann auf Diabetes mellitus, Atherosklerose hindeuten. Reduzierte Gesamtcholesterinspiegel können zu psychophysiologischen Störungen führen.
- Cholesterin-HDL. Bewertet, um die Prädisposition des Patienten für Atherosklerose zu bestimmen. Lipoproteine mit hoher Dichte werden für die Verarbeitung und Entfernung von Fetten aus dem Körper benötigt, daher werden sie oft als "gutes Cholesterin" bezeichnet. Hohe HDL-Cholesterinwerte verhindern die Bildung von Plaques in den Gefäßen, und ein Leistungsabfall selbst bei einem normalen Gesamtcholesterinspiegel und seinen Fraktionen trägt zum Fortschreiten der Arteriosklerose bei. Die regulatorischen Werte liegen zwischen 1,03 und 1,55 mmol / l.
- LDL-Cholesterin. Lipoproteine mit niedriger Dichte sind die wichtigsten „Träger“ des Cholesterins im Körper und stammen aus der Nahrung. Cholesterin, das ein Teil von ihnen ist, gilt als „schädlich“, da sein Überschuss das Risiko für arterielle Plaques erhöht. Die Rate reicht von 0 bis 3,3 mmol / l.
Anorganische Substanzen und Vitamine
- Vitamin B12. Notwendig für die normale Bildung und Reifung roter Blutkörperchen. Der Standardindikator für den Gehalt an Vitamin B12 im Blut liegt bei 208–963,5 pg / ml. Überhöhte Raten können auf Leukämie, Leber- und Nierenerkrankungen hinweisen. Niedrige Vitamin-B12-Werte im Blut sind häufig die Folge vegetarischer Kost, parasitärer Erkrankungen und gastrointestinaler Entzündungen.
- Eisen Regulierungsindikatoren sind 7–18 µmol / l bei Kindern bis zu zwei Jahren, 9–22 µmol / l bei Kindern von 2 bis 14 Jahren; bei erwachsenen Männern 11–31 µmol / l; bei erwachsenen Frauen 9–30 µmol / l Eisenmangel weist in der Regel auf Mangelernährung und Stoffwechselstörungen hin, Übermaß - über das Versagen des Darms.
- Kalium. Unentbehrlich für eine normale Herzaktivität. Normalerweise liegen die Indikatoren bei 3,5–5 mmol / l. Der niedrige Kaliumgehalt im Blut wird bei Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und des Magen-Darm-Trakts, bei Mangelernährung, Diabetes und Krebs beobachtet.
- Calcium. Es ist für das Muskel-, Nerven- und Herz-Kreislaufsystem notwendig, an der Bildung von Knochengewebe beteiligt. Normalerweise schwankt der Kalziumgehalt im Blut zwischen 2,25 und 2,5 mmol / l. Der Rückgang kann auf einen Mangel an Vitamin D, Mangelernährung, endokrine Störungen, Pathologien der Nieren und der Leber zurückzuführen sein.
- Magnesium. Notwendig für die Umsetzung von intrazellulären Prozessen und die Übertragung von Nervenimpulsen auf die Muskeln. Die Magnesiumrate im Blut beträgt 0,75–1,25 mmol / l. Überhöhte Raten können auf ein Nierenversagen hinweisen. Reduziertes Magnesium im Blut ist charakteristisch für Lebererkrankungen und bei falscher Ernährung.
- Natrium. Zusammen mit Magnesium ist es an der Übertragung von Nervenimpulsen auf die Muskulatur beteiligt und am Kalziumstoffwechsel beteiligt. Die Natriumnorm im Blut beträgt 136–145 mmol / l. Erhöhtes Natrium ist charakteristisch für Diabetes insipidus und Erkrankungen des Harnsystems, reduziert - bei Diabetes, Nieren- und Leberinsuffizienz.
- Phosphor. Erforderlich für eine normale Funktion des neuromuskulären und Knochensystems des Körpers. Die Phosphornorm in der biochemischen Blutuntersuchung für Kinder unter zwei Jahren liegt zwischen 1,45 und 2,16 mmol / l, für Kinder von 2 bis 12 Jahren zwischen 1,45 und 1,78 mmol / l, für Männer und Frauen bis zu 60 Jahren. 0,87–1,45 mmol / l. Nach 60 Jahren beträgt die Rate für Frauen 0,90–1,32 mmol / l, für Männer 0,74–1,2 mmol / l.
- Folsäure. Beteiligt sich an den Prozessen der Blutbildung, ist es für die Aufnahme von Aminosäuren und Zucker notwendig, die normale Haltung des Fötus. Die Rate beträgt 10–12 µmol / l. Folsäuremangel kann während der Schwangerschaft, längerer Einsatz von Antibiotika, Alkoholismus beobachtet werden.
- Chlor. Reguliert den Säure-Basen-Haushalt im Blut und hält den osmotischen Druck aufrecht. Die Rate beträgt 98–107 mmol / l. Übermäßiges Chlor kann auf Dehydration, Nieren- und Nebennierenprobleme, Diabetes mellitus hinweisen. Ein niedriger Chlorgehalt wird bei hormonellen Störungen, Kopfverletzungen und Nierenversagen beobachtet.
Stickstoffhaltige Substanzen mit niedrigem Molekulargewicht
- Kreatinin. Das Produkt des Eiweißstoffwechsels, das über die Nieren im Urin ausgeschieden wird. Bei einer Konzentration von 53–97 µmol / l gilt dies als normal, bei Männern als 62–115 µmol / l. Ein niedriger Kreatininspiegel im Blut kann auf einen Mangel an Muskelmasse zurückzuführen sein. Erhöhte Werte weisen auf Probleme mit den Nieren, der Schilddrüse, hin, die möglicherweise auf Strahlenkrankheit zurückzuführen sind.
- Harnsäure. Wird in der Leber synthetisiert und über die Nieren ausgeschieden. Normalerweise bei Kindern - 120–320 µmol / l, bei erwachsenen Frauen - 150–350 µmol / l, bei erwachsenen Männern - 210–420 µmol / l. Überhöhte Raten - ein helles Symptom für Gicht, kann auch auf Probleme mit Nieren und Leber, Alkoholismus hinweisen. Eine Abnahme des Harnsäurespiegels tritt normalerweise vor dem Hintergrund einer abnormalen Ernährung auf.
- Harnstoff Bei der Zersetzung von Ammoniak synthetisiert, schädlich für den Körper. Die Rate für Frauen liegt bei 2,2–6,7 mmol / l, für Männer bei 3,8–7,3 mmol / l. Überschussraten sind charakteristisch für Nierenversagen und proteinreiche Ernährung. Eine Abnahme des Harnstoffs ist charakteristisch für Leberzirrhose, vegetarische Kost und Schwangerschaft.
Pigmente
- Bilirubin ist weit verbreitet. Das Pigment, das die Haut und die Schleimhäute gelb färbt. Besteht aus direktem und indirektem Bilirubin. Normalerweise beträgt der Index 3,4–17,1 μmol / l.
- Bilirubin direkt. Der Normalwert beträgt 0–7,9 µmol / l. Erhöht die Verletzung der Gallenwege und der Leber.
- Bilirubin indirekt. Es entsteht beim Abbau von Hämoglobin. Ein gutes Beispiel ist eine gelbliche Prellung. Berechnet als Differenz zwischen Gesamtbilirubin und direktem Bilirubin.
Kohlenhydrate
- Glukose. Versorgt den Körper mit Energie. Blutzuckerwerte von 3,3–5,5 mmol / l gelten als normal. Überhöhte Raten sind bei Diabetes mellitus möglich, eine verringerte Rate kann eine Reaktion auf die Insulinaufnahme oder ein Symptom eines Pankreastumors sein.
- Fructosamin. Die Kombination von Protein mit Glukose hilft zu bestimmen, auf welchem Niveau der Glukosespiegel im Durchschnitt in 2-3 Wochen liegt. Der normale Fructosamingehalt im Blut beträgt 0–285 µmol / l. Überhöhte Raten weisen auf das Vorliegen von Diabetes hin.
Enzyme
- Alaninaminotransferase (ALT). Leberenzym, das am Aminosäurestoffwechsel beteiligt ist. Norm für Frauen - bis zu 31 Einheiten / l, für Männer - bis zu 41 Einheiten / l. Erhöhte ALT im Blut weist auf schwerwiegende Probleme mit der Leber oder dem Herz-Kreislauf-System hin.
- Amylase. Fördert den Abbau von Kohlenhydraten, wird in den Speicheldrüsen synthetisiert. Normalerweise liegt der Amylasegehalt im Blut zwischen 28 und 100 Einheiten / l. Auffälligkeiten deuten auf Verstöße gegen den Verdauungstrakt hin.
- Pankreas-Amylase. Notwendig für den Abbau von Kohlenhydraten. Normalerweise beträgt der Index 0–50 Einheiten / l und steigt bei einer Fehlfunktion der Bauchspeicheldrüse an.
- Aspartataminotransferase (AsAT). Ein Enzym, das in erheblichen Mengen in Leberschäden im Blut vorkommt.
- Gamma-Glutamyltransferase (Gamma-GT). Ein Enzym, das von der Bauchspeicheldrüse und der Leber produziert wird. Seine Konzentration im Blut ist normalerweise niedrig und steigt mit Alkoholmissbrauch und Lebererkrankungen an.
- Kreatinkinase. Ein Enzym, dessen Anwesenheit im Blut auf eine Schädigung des Myokards, Nierenversagen und systemische Erkrankungen des Bindegewebes hinweist. Norm - 0–25 Einheiten / l.
- Laktat (Milchsäure). Indikator für die Sauerstoffsättigung von Geweben, ein Produkt des Kohlenhydratstoffwechsels. Die Norm liegt bei 0,5–2,2 mmol / l. Bei Sauerstoffmangel steigt das Laktat im Blut. Dies kann auf körperliche Überlastung, Diabetes, Alkoholvergiftung und verminderte Leber- und Nierenfunktion zurückzuführen sein. Bei einer Überdosis von Medikamenten - zum Beispiel Aspirin - wird ein Anstieg des Laktats beobachtet.
- Laktatdehydrogenase (LDH). Das Enzym, das an der Bildung von Laktat beteiligt ist. Für das Alter über 12 Jahre beträgt die LDH-Rate 250 Einheiten / l. Erhöhte LDH-Spiegel können bei Säuglingen und Schwangeren auftreten. Es kann auch ein Symptom für Leber-, Nieren- und Kreislauferkrankungen sein.
- Lipase. Fördert den Fettabbau. Normalerweise kann der Gehalt an Lipase zwischen 0 und 190 Einheiten / l variieren. Auffälligkeiten deuten auf eine Pankreaserkrankung hin. Wenn die Raten niedrig sind, kann dies auf Unterernährung oder Krebs hinweisen.
- Alkalische Phosphatase. Beteiligt sich am Phosphoraustausch. Für Frauen beträgt die Rate der alkalischen Phosphatase im Blut 0-240 Einheiten / l, für Männer 0-270 Einheiten / l. Der Anstieg des Spiegels dieses Enzyms wird bei den Pathologien der Nieren, Gallenwege, Leber und des Knochensystems beobachtet.
- Cholinesterase. Es wird in der Leber synthetisiert und ist für Nerven- und Muskelgewebe notwendig. Bei Männern beträgt das Blut normalerweise 5800–14 600 Einheiten / l, bei Frauen 5860–11 800 Einheiten / l. Niedrige Cholinesterase kann ein Zeichen für Myokardinfarkt, Lebererkrankungen und bösartige Tumoren sein. Eine erhöhte Rate ist charakteristisch für arterielle Hypertonie, Fettleibigkeit, Diabetes und manisch-depressive Psychosen.
Preis für die biochemische Blutuntersuchung
Die Analyse der Blutbiochemie kann je nach Krankheitsbild und Verschreibung des Arztes nach minimalem oder erweitertem Profil durchgeführt werden. Das Mindestprofil in medizinischen Einrichtungen in Moskau beträgt 3.000 bis 4.000 Rubel, ein erweitertes Profil 5.000 bis 6.000 Rubel. Vergleichen Sie die Preise, achten Sie darauf: Blut kann separat von einer Vene bezahlt werden, seine Kosten betragen 150-250 Rubel.
Biochemischer Bluttest - wem er verschrieben wird und was seine Indikatoren anzeigen
Biochemische Blutuntersuchung oder BAC - bezieht sich auf Laborblutuntersuchungen, die es ermöglichen, die Funktionsweise der inneren Organe einer Person am genauesten zu beurteilen und vollständige Informationen über ihre Funktionsweise zu erhalten. Anhand der Daten, die sich aus der korrekten Interpretation der Indikatoren der biochemischen Blutanalyse ergeben, kann der behandelnde Arzt den möglichen Entwicklungsbereich der Pathologie bestimmen und eine angemessene Behandlung einleiten.
Indikationen für die Untersuchung von BAC
Die Durchführung der Blutbiochemie ist obligatorisch für Personen, die sich einer jährlichen medizinischen Untersuchung oder einer obligatorischen Vorsorgeuntersuchung unterziehen. Darüber hinaus schreibt der Arzt diesen Labortest für die folgenden Probleme vor:
- mehrdeutige Ergebnisse der allgemeinen Blutuntersuchung;
- das Vorhandensein verschiedener chronischer Krankheiten;
- mit Beschwerden von Patienten über schlechten Gesundheitszustand ohne offensichtliche Anzeichen einer Krankheit;
- bei längerer und scheinbar ursächlicher Störung des Verdauungssystems mit Durchfall, Übelkeit, Schwindel, Erreichen des Bewusstseinsverlustes;
- die Wirksamkeit des vorherigen Behandlungsverlaufs zu überwachen;
- schwangere Frauen machen diesen Test nach dem im Protokoll festgelegten Zeitplan, der auf der Entwicklung des Fötus basiert, mit Ausnahme von schwangeren Frauen mit negativem Rhesusfaktor, die alle zwei Wochen einer Untersuchung unterzogen werden, die zur Kontrolle der Antikörper erforderlich ist.
- zu präventiven Zwecken.
Jeder kann diese Analyse in einem bezahlten Labor alleine bestehen. Dies wird dazu beitragen, den Beginn von pathologischen Prozessen, die oft sehr schwierig sind, nicht zu verpassen. Jeder von uns weiß, dass eine Krankheit am besten im Anfangsstadium erkannt wird, sodass die Behandlung rechtzeitig beginnen kann. Die Ärzte empfehlen, diesen Eingriff ein- oder zweimal im Jahr vorzunehmen.
Blutentnahme zur biochemischen Analyse
Das Verfahren der Blutspende für die Biochemie beinhaltet die Einhaltung bestimmter Regeln. Verstöße gegen diese Bestimmungen können die Befunde verfälschen, so dass der Arzt kein objektives Bild des Körpers sehen kann.
Wie vorbereiten
Blut ist in der Zusammensetzung nicht statisch. Viele zusammengesetzte Blutzellen reagieren sehr empfindlich auf die meisten Substanzen, die in unseren Körper gelangen. Der hormonelle Hintergrund unterliegt besonders starken Schwankungen. Bevor Sie für die Biochemie Blut spenden, müssen Sie lernen, sich vorzubereiten. In Anbetracht dessen muss eine Person, die sich auf die Untersuchung vorbereitet, einige Punkte berücksichtigen:
- Das Abendessen sollte so früh wie möglich beginnen, und es ist äußerst wünschenswert, es so einfach wie möglich zu gestalten. Insbesondere ist es nicht empfehlenswert, fetthaltige oder sehr scharfe Speisen in die Abendration aufzunehmen. Nur Wasser ist erlaubt. Die Abstinenzzeit von Nahrungsmitteln sollte etwa zwölf Stunden betragen, und bei der Analyse des Lipidspektrums - 16. Wir spenden also Blut nur auf nüchternen Magen.
- Übung für den Tag, den Sie reduzieren müssen. In diesem Fall zum Beispiel, wenn Sie abends joggen - es ist besser für sie.
- Am Vortag brauchen Sie keine Ausflüge ins Bad oder in die Sauna zu planen, ein heißes Bad ist auch äußerst unerwünscht.
- Nehmen Sie nach vorheriger Absprache mit dem Arzt vorübergehend keine Medikamente ein.
- Sie müssen etwas früher ins Labor kommen und „zu Atem kommen“.
- Keine Notwendigkeit, nervös zu sein, aber ein Beruhigungsmittel zu nehmen, ist strengstens verboten.
- Falls Sie am Tag der Untersuchung andere medizinische Eingriffe haben, müssen Sie sich zunächst einer Blutspende unterziehen.
Die Genauigkeit der Indikatoren hängt davon ab, wie verantwortungsbewusst Sie im Vorbereitungsprozess sind. Es ist wichtig zu verstehen, dass selbst geringfügige Unregelmäßigkeiten in der Vorbereitung zu einer Wiederholung des Vorgangs führen können. Dies ist eine zusätzliche Gebühr und Zeitverschwendung.
Blutentnahme
Blut für Labortests nimmt die Krankenschwester mit einer Spritze aus einer Vene. Meistens erfordert es die Vena ulnaris, aber von jeder anderen kann es auch gemacht werden. Das Verfahren selbst wird sehr wenig Zeit in Anspruch nehmen, und jede Krankenschwester weiß, wie eine Blutuntersuchung für die Biochemie durchgeführt wird. Das Verfahren verursacht keine besonders unangenehmen Empfindungen. Für die Studie reichen in der Regel 5 ml. Manchmal ist es erforderlich, verschiedene Arten von Analysen durchzuführen, und in dieser Situation ist es zulässig, 20 ml zu sammeln. zur gleichen Zeit. Wie viel eine solche Analyse kostet und wie viele Tage Biochemie durchgeführt wird, erfahren Sie direkt im Labor.
Die nach der Analyse erhaltenen Ergebnisse müssen Sie an Ihren Arzt weitergeben, der das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Auffälligkeiten meldet.
Wir sind alle so arrangiert, dass es sehr schwierig ist, auf eine Konsultation mit dem Arzt zu warten, und wir werden höchstwahrscheinlich versuchen, die Indikatoren selbst herauszufinden. Als nächstes werden wir versuchen, die biochemische Analyse von Blut zu entschlüsseln. Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass nur ein qualifizierter Fachmann die Daten korrekt auswerten kann und erst nach einer Reihe zusätzlicher Studien eine endgültige Diagnose stellen kann.
Normenindikatoren BAC
In der Medizin sind die Normen der Hauptkomponenten, die durch biochemische Analyse von Blut gezeigt werden, seit langem definiert. Sie können sich in ihren Grenzen geringfügig unterscheiden. Es hängt vom Geschlecht und Alter des Patienten ab. Wir stellen die Normen der Blutbiochemie bei Erwachsenen nach dem 18. Lebensjahr vor und notieren die Indikatoren für Kinder nur, wenn es signifikante Unterschiede gibt.
Hierbei ist zu beachten, dass der Patient nach Erhalt der Ergebnisse an seinen Händen möglicherweise einige der oben genannten Punkte nicht sieht. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der behandelnde Arzt keine Anzahl von Tests angegeben hat, da diese Werte in diesem speziellen Fall keine Bedeutung haben und aufgrund des Zustands des Patienten wahrscheinlich normal sind.
Was können die wichtigsten Indikatoren für die biochemische Analyse von Blut sagen
Kann sich ein Arzt laut einer allgemeinen Blutuntersuchung nur ein Bild von unerwünschten Veränderungen in der Körperfunktion machen, gibt der LHC einen klaren Hinweis darauf, welcher Körper Arbeitsprobleme signalisiert und welcher Mangel an Elementen oder Vitaminen die Person negativ beeinflusst.
Lassen Sie uns einige der Indikatoren genauer betrachten und sie in Gruppen zusammenfassen. So verstehen wir, was die biochemische Analyse von Blut zeigt.
Eichhörnchen
Diese Gruppe umfasst sowohl die Proteine selbst als auch einige Proteinstrukturen, die als Ergebnis der Reaktion des Körpers auf eine nicht standardisierte Situation entstanden sind:
- Gesamtprotein Wenn Abweichungen von der anerkannten Norm festgestellt werden, kann der Arzt Funktionsstörungen der inneren Organe - Magen-Darm-Trakt, Leber, Nieren usw. - vermuten. Dieselben Indikatoren für Analysen treten auch bei pathologischen Veränderungen im Bindegewebe auf. Eine solche Reaktion kann ganz andere Krankheiten hervorrufen, einschließlich der Onkologie. Nicht selten werden neben dem Gesamtprotein auch dessen Fraktionen untersucht. Bei einer Abnahme des Eiweißgehalts im Blut sollte nicht unterschätzt werden, dass sich dessen Mangel bei einfachem Mangel an Nahrung entwickeln kann.
- Albumin. Abweichungen in diesem Bereich erfordern eine eingehendere und dringendere Untersuchung des Zustands der Nieren oder der Leber. Darüber hinaus zeigt diese Analyse Rheuma oder Neubildungen. Sehr oft wird es bei der Untersuchung der Wirkung von hormonellen Medikamenten oder starren Diäten verschrieben.
- Myoglobin. Es zeigt negative Prozesse im Herzmuskel sowie in den Muskeln des Skeletts an. Das Erhöhen des Körpers reagiert auf Verletzungen oder Verbrennungen.
- Transferrin Bei Verdacht auf Leberschädigung zuordnen.
- Ferritin. Dieses Protein schafft einen zusätzlichen Vorrat an Eisen. Sein Mangel weist auf das Vorhandensein verschiedener Arten von Anämie hin - Eisenmangel, die Folge von Infektionen, bösartigen Tumoren oder Rheuma.
- Rheumafaktor. Dies sind spezifische Immunglobuline, die bei rheumatoider Arthritis, Lupus erythematodes, Tuberkulose usw. gebildet werden.
- OBZHZH - das allgemeine eisenverknüpfende Serum. Dieser Indikator ist abhängig vom Zustand der Leber sowie vom Vorliegen einer Anämie oder eines Tumors.
- Ceruloplasmin. Die häufigste Studie zu diesem Aspekt ist der Verdacht auf Konovalov-Wilson-Krankheit. Darüber hinaus weisen Veränderungen der Indikatoren auf einen Myokardinfarkt, bösartige Läsionen oder den Entzündungsprozess hin.
- CRP ist C-reaktives Protein. Es erscheint im Serum des Patienten mit Tuberkulose, Meningitis, die infektiöse und entzündliche Prozesse hat. Es zeigt auch manchmal Onkologie an.
Enzyme
Enzyme in der BAK umfassen am häufigsten Lebertests, nämlich AlT und AST. Bei Bedarf werden jedoch auch eine Reihe anderer Indikatoren untersucht:
- AlT - Alaninaminotransferase. Am genauesten zeigt eine Verletzung der Leber.
- AsT - Aspartataminotransferase. Diese Analyse zeigt nicht nur Lebererkrankungen, sondern auch Herzerkrankungen und einige Infektionen.
- a-Amylase. Die Kontrolle dieses Indikators ist notwendig, um den korrekten Betrieb der Bauchspeicheldrüse zu gewährleisten. Darüber hinaus spricht die Zunahme dieses Enzyms von Mumps, Nierenversagen, Alkoholmissbrauch und bestimmten Drogen.
- CK - Kreatinkinase. Wenn Sie den Gehalt dieses Enzyms erhöhen, können Sie das Vorliegen eines Herzinfarkts bestätigen, die weitere Entwicklung der Krankheit vorhersagen und ein Schema für ihre Behandlung erstellen.
- LDH - Lactatdehydrogenase. Ein Anstieg dieses intrazellulären Enzyms weist auf das Vorhandensein von onkologischen Prozessen hin, insbesondere im Stadium der Metastasenbildung. Die Aktivität kann bei verschiedenen Anämietypen oder bei Hepatitis höher sein.
- GGTP. Seine Studie ist für die Diagnose von chronischen entzündlichen Prozessen der Leber mit milden äußeren Manifestationen verschrieben.
- Lipase. Dieses Enzym ist besonders wichtig für den Nachweis von Pankreasläsionen.
- Alkalische Phosphatase. Die Untersuchung dieses Enzyms ist mit der Möglichkeit des Auftretens einer Erkrankung des Skelettsystems oder der Gallenwege sowie der Leber ratsam.
- Phosphatase ist sauer. Eine Verbesserung des Enzyms kann auf das Vorhandensein pathologischer Störungen in der Prostata hinweisen.
- Cholinesterase. Die Parameter dieses Enzyms weisen bei Vorliegen schwerer Läsionen vom onkologischen Typ, Herzinfarkt, Rheuma und Nierenentzündung Auffälligkeiten auf. In Anbetracht der Tatsache, dass all diese Zustände nicht auf die Lunge zurückgeführt werden können, wird deutlich, dass das Vorhandensein von Anomalien Krankenhausärzte am häufigsten interessiert.
Lipidspektrum
Untersuchungen des Lipidspektrums werden von Kardiologen verschrieben, um den Zustand der Gefäßwände aufzuklären. Darüber hinaus kann dieses Element auf den Beginn eines Myokardinfarkts oder einer Erkrankung der Herzkranzgefäße hinweisen. Diese Analyse besteht aus folgenden Komponenten:
- Cholesterin;
- atherogener Index;
- Triglyceride;
- Lipoproteine mit hoher und niedriger Dichte.
Kohlenhydrate
Diese Forschung wird vielleicht öfter als andere betrieben. Es wird im Rahmen einer biochemischen Blutuntersuchung durchgeführt, um die Situation bei Diabetes zu klären. Das Vorhandensein von Anomalien in der Bauchspeicheldrüse und der Leber kann jedoch auch zu einem erhöhten Kohlenhydratgehalt führen. Der Kohlenhydratgehalt steigt nach schweren Verletzungen oder schweren Verbrennungen immer wieder an.
Pigmente
Bilirubin entsteht durch den Abbau von Proteinen. Der Gehalt dieses Pigments im Blut ist normalerweise recht gering. Bei der Diagnose unterscheiden:
- Gesamtbilirubin;
- direkt oder verwandt;
- unabhängig oder indirekt.
Die Aufwärtsabweichung des Gehalts dieses Pigments deutet am häufigsten auf einen übermäßigen Abbau roter Blutkörperchen hin, was wiederum auf einen hämolytischen Ikterus oder eine Verletzung des Bilirubin-Eliminationsprozesses hinweist - Gallengangobstruktion, Leber-Ikterus usw.
Krankheiten, die zu Abweichungen des Bilirubin-Index von den zulässigen Normen führen, können ganz anderer Natur sein und werden nur zur Klärung der Diagnose verschrieben.
Stickstoffhaltige Substanzen mit niedrigem Molekulargewicht
Diese Forschungskategorie umfasst:
- Kreatin Diese Blutkomponente verändert ihre Leistung mit erheblichen Abweichungen bei der Arbeit der meisten inneren Organe - der Leber, der Nieren und der Nebennieren. Die Erhöhung der Werte erfolgt bei Vorliegen von Diabetes mellitus und bei Tumorbildungen.
- Harnstoff Harnstoffwerte sind besonders wichtig für die Bestimmung der Schwere von Nierenschäden. Darüber hinaus ist diese Analyse für die Untersuchung der Arbeit des Herzens, der Leber oder des Magen-Darm-Trakts von großer Bedeutung.
Vitamine, Spurenelemente und Säuren
Laborbluttests für die Biochemie umfassen häufig Untersuchungen von organischen Verbindungen und anorganischen Substanzen, aus denen das Blut besteht. Das am häufigsten festgestellte Niveau ist:
- Kalzium - Eine Kalziumveränderung weist häufig auf Probleme mit der Schilddrüse, den Nieren, der Leber oder dem Knochensystem hin.
- Eisen, das ein Teil des Hämoglobins ist, und Abweichungen von zulässigen Parametern können durch Herzerkrankungen, Knochenmarksanomalien, Nierenerkrankungen usw. verursacht werden.
- Natrium - das Fehlen dieses Elements ist oft ein Signal für das Vorhandensein von Diabetes, Herz-, Nieren- oder Nebenniereninsuffizienz. Mit Jade, Stress und erhöhter Aktivität der Nebennierenrinde kommt es definitiv zu einer deutlichen Abweichung des Natriums von der Norm.
- Phosphor - Erkrankungen des Skelettsystems, der Nieren, der Nebenschilddrüsen, des Herzens und bösartiger Tumoren führen zu einer Veränderung des Phosphorgehalts im Blut.
- Magnesiummodifizierte Indikatoren weisen auf Arthritis, erhöhte Schilddrüsenfunktion, Manifestationen von Bluthochdruck und Gefäßpathologie hin.
Wenn ein Patient wegen Biochemie überwiesen wird, muss der Arzt möglicherweise den Gehalt an Chlor, Zink, Cyanocobalamin (B12), Ascorbinsäure, Vitamin D, Harnsäure und Folsäure bestimmen.
Entschlüsselung von Analysen
Der BAC muss vom Labordiagnostiker oder behandelnden Arzt gelesen werden. Nach Erhalt der Daten aus der Blutuntersuchung verschreibt der Arzt, nachdem er die Problempunkte erkannt hat, eine Reihe zusätzlicher Tests und Untersuchungen. Der Arzt wird die unterschiedlichen Standards für Männer, Frauen und Kinder berücksichtigen. Falls erforderlich, wird dem Patienten vorgeschrieben, sich zusätzlichen Konsultationen mit anderen Ärzten zu unterziehen. Erst wenn das Bild der pathologischen Störungen vollständig klar ist, wird dem Patienten die endgültige Diagnose gestellt.
Trotz der Tatsache, dass jeder selbstständig Blut für die Biochemie spenden kann, muss die Wahrheit bezahlt werden, auf keinen Fall sollte man sich eine Diagnose stellen und sich selbst behandeln lassen. Wie aus unserer Analyse der Blutbestandteile hervorgeht, kann eine Änderung desselben Indikators von völlig unterschiedlichen Pathologien sprechen, und nur wenn die Gesamtheit der Abweichungen von der Norm bekannt ist, kann der Arzt sich nicht irren.
Selbst wenn eine Person für die biochemische Analyse bezahlt hat, muss sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen, insbesondere wenn es sich um ein Kind handelt.