Jede Krankheit hat eine Ursache. Und wie richtig es bestimmt wird, hängt von der Wirksamkeit der Behandlung und der zukünftigen Gesundheit des Patienten ab. Verschiedene diagnostische Methoden helfen, die Ursachen von Gastritis und Geschwüren zu ermitteln: Instrumenten- und Labormethoden.
Überlegen Sie sich, wie Sie eines der häufigsten Bakterien identifizieren können, das Magen-Darm-Probleme verursachen kann - N. rulori.
Wie man das Vorhandensein von Helicobacter im Magen bestimmt
Es ist nicht möglich, mit einem solchen Auge einen so winzigen, nur 2-3 Mikrometer langen Organismus zu sehen und zu Hause zu diagnostizieren.
Das Vorliegen einer Gastritis kann der Patient nur für die relevanten Symptome annehmen: Magenschmerzen nach dem Essen, Schweregefühl und Magenbeschwerden, Sodbrennen, Aufstoßen mit Luft oder saurer, metallischer Geschmack im Mund. Diese Anzeichen eines erhöhten Säuregehalts gehen sehr häufig mit einer Gastritis einher, die mit einer pathogenen Mikrobe verbunden ist.
Ob sich das Bakterium Helicobacter pylori im Körper festgesetzt hat, lässt sich jedoch nur in der diagnostischen Abteilung der Ambulanz, des Krankenhauses oder des Labors zuverlässig feststellen.
Es gibt spezielle Methoden, mit denen sowohl die Mikrobe selbst als auch die Produkte ihrer lebenswichtigen Aktivität sowie die vom Körper als Reaktion auf die Einführung der Mikrobe produzierten Antikörper mit hoher Sicherheit nachgewiesen werden können:
Nachweis des Erregers in Abstrichen aus der Mageninnenwand oder Kultivierung des Mikroorganismus auf Nährmedien.
Nachweis von Antikörpern im Blut, Antigene von Mikroben im Kot.
Identifizierung von N. rulori unter dem Mikroskop, wenn die Probe mit speziellen Farbstoffen beschichtet ist.
- Molekulargenetisch
Methoden der Polymerasekettenreaktion.
Urease-Test, Atemtest.
Alle oben genannten Methoden können in zwei große Gruppen eingeteilt werden:
- Invasiv. Diagnosemethoden basierend auf endoskopischen Untersuchungen - REA mit Biopsieentnahme. Der Bereich der Mageninnenwand kann dann einer zytologischen Kulturforschung unterzogen werden, um einen Urease-Test durchzuführen.
- Nicht invasiv. Andere Möglichkeiten zur Erkennung von Infektionen, bei denen keine FGDS durchgeführt wird.
Helicobacter-pylori-Analyse (Helicobacter pylori) - was ist das?
Der Arzt muss vor Durchführung einer Studie und Diagnose, ob sich ein Erreger im Magen befindet oder nicht, dem Patienten das biologische Material entnehmen. Dieses Material kann sein:
- Ein kleiner Abschnitt der Magenschleimhaut.
Während der Fibrogastroskopie wird ein Stück Schleimhaut gespalten - mit einem speziellen Gerät wird direkt während der FGDS eine Biopsie durchgeführt.
Ferner wird die Biopsieprobe verschiedenen Untersuchungen unterzogen: Mikroskopie, Kultur auf Kulturmedien oder Expressdiagnostik. Der Zweck der Methoden ist einer: die Identifizierung von Helicobacter rulori oder seiner Toxine.
Eine Blutuntersuchung kann nicht das Bakterium selbst nachweisen, sondern die Immunglobuline, die im Körper als Reaktion auf die Infektion gebildet werden: IgA, IgG, IgM. Lesen Sie auch das Protokoll der Tests auf Helicobacter pylori-Infektion.
Mit dem Eindringen von N. ruloi in den Magen und seiner aktiven Fortpflanzung löst das Immunsystem eine Kaskade von Reaktionen aus, die darauf abzielen, einen schädlichen Mikroorganismus auszuscheiden. Dies manifestiert sich in der Entwicklung spezifischer Antikörper, die die Mikrobe binden und dazu neigen, ihre Toxine zu neutralisieren.
Antikörper oder Immunglobuline (IgA, IgG, IgM), die die normale Menge überschreiten, können einige Wochen nach der Infektion auftreten, und ihr hoher Spiegel bleibt einige Zeit nach einer erfolgreichen Eradikationstherapie der Helicobacteriose bestehen.
Die Kotanalyse ermöglicht den Nachweis von Bakterien-DNA-Fragmenten im Stuhl mit einer speziellen hochpräzisen Polymerase-Kettenreaktionsmethode (PCR).
Diese Methode eignet sich besonders für folgende Personengruppen: ältere, geschwächte Patienten, Personen mit Kontraindikationen für REA mit Biopsie, Kleinkinder. Es ist nicht invasiv und schmerzlos.
Der Nachteil der Methode besteht darin, dass der Kot nach der Therapie und Beseitigung der Infektion weiterhin die Überreste der bakteriellen DNA des toten N. rulori hinterlässt und die Analyse positiv bleiben kann.
Für den Atemtest wird dem Patienten angeboten, eine spezielle Lösung einzunehmen, die markierte 13C-Harnstoffisotope enthält. Diese wässrige Lösung ist für den Körper unbedenklich.
Nachdem der Patient es getrunken hat, nehmen Sie alle 15 Minuten 4 Proben der ausgeatmeten Luft. Die Methode basiert auf der Fähigkeit des Erregers, Harnstoff abzubauen und in Ammoniak und Kohlendioxid umzuwandeln.
Der Gehalt an 13C-Isotopen in der Ausatemluft wird mit einem speziellen Massenspektrometer bestimmt. Normalerweise überschreitet es 1% der Gesamtmenge an Kohlendioxid nicht. Wird der Indikator überschritten, liegt eine Infektion mit dem Bakterium vor.
Diese Methode ist nicht in allen Ambulanzen verfügbar und kostet heute viel Geld. Ihre Vorteile sind Schnelligkeit, Schmerzlosigkeit und Informationsgehalt.
Analyse auf Helicobacter invitro
In vitro - übersetzt aus dem Griechischen bedeutet "im Glas". Dies ist ein Komplex von Diagnosemethoden, die außerhalb des menschlichen Körpers durchgeführt werden.
Helicobacter-Infektion wird im Wesentlichen durch alle Methoden der In-vitro-Diagnostik diagnostiziert:
Nachdem das Biopsiematerial gesammelt wurde, wird ein Abschnitt der Schleimhaut auf das Glas aufgedruckt, gefärbt und unter einem Mikroskop untersucht - die zytologische Methode oder das Biopsiematerial wird in ein spezielles Medium gelegt - der Urease-Test.
Mit Schleimhautbiopsiematerial können Zellkulturen in einem Reagenzglas oder einer Petrischale auf speziellen Nährmedien gezüchtet werden - der mikrobiologischen Methode.
Die Untersuchung von Urin und Kot zum Nachweis von Antikörpern und Antigenen der Bakterien wird auch in vitro außerhalb des menschlichen Körpers durchgeführt.
Welche Tests müssen für Helicobacter pylori bestanden werden?
Gegenwärtig gibt es sehr viele Methoden zum Nachweis von Bakterien, deren Stoffwechselprodukten und Antikörpern. Jede der Methoden hat bestimmte Vor- und Nachteile.
Dem Patienten wird daher empfohlen, mehrere Tests durchzuführen, um das Vorhandensein einer Mikrobe im Körper zu bestätigen. Der Arzt sollte diese unter Berücksichtigung des jeweiligen klinischen Falls und der technischen Ausstattung der Einrichtung, in der die Diagnose durchgeführt wird, empfehlen.
Jeder Patient muss sich einer REA mit einer Biopsie unterziehen. Weiterhin ist die Untersuchung von bioptierter Schleimhaut unter einem Mikroskop, durch Schnelltests oder durch Kultivierung von Bakterien auf Nährmedien möglich.
Es ist gut, Blut und Kot für die serologische Diagnose zu spenden. Schließlich kann ein hoher Titer an bakteriellen Antikörpern oder deren DNE-Fragmenten im Stuhl die Infektion bestätigen.
Der Atemtest ist eine hervorragende nicht-invasive Methode, mit der Sie das Vorhandensein von Bakterien im Körper und deren Aktivität zuverlässig bestätigen können. Und wenn es die Möglichkeit gibt, es in einer medizinischen Einrichtung abzulegen, sollten Sie es auf jeden Fall nutzen.
Tests auf Helicobacter-pylori-Infektion werden nicht nur zur Identifizierung des Mikroorganismus, sondern auch zur Kontrolle der Heilung durchgeführt. Welche Art von Forschung erforderlich ist, bestimmt immer der Arzt.
Welche Analyse auf Helicobacter pylori ist am informativsten
Genaue Analysen sind:
- zytologische Methode, wenn der Arzt das Vorhandensein von Bakterien unter einem Mikroskop beobachtet
- Kulturmethode - Züchten von Bakterien auf Nährmedien
- PCR-Diagnosemethode oder molekulargenetischer Nachweis von Genen oder DNA-Fragmenten von Bakterien
Alle diese Methoden basieren auf der anfänglichen Biopsieentnahme - ein Stück Schleimhaut während der REA. Sie sind invasiv. Ohne "Schlucken des Röhrchens" können diese Methoden nicht durchgeführt werden.
Im Gegensatz zu serologischen Blutuntersuchungen, bei denen Antikörper nachgewiesen werden, die indirekt auf Mikroben oder enzymatische Methoden im Körper hinweisen, mit denen die Produkte seiner lebenswichtigen Aktivität diagnostiziert werden können, deckt die Zytologie den Erreger vollständig auf.
Für diese Studie werden Abstriche von Biopsien der Magenschleimhaut verwendet. Es ist wichtig, eine Biopsie von den informativsten Stellen und den erwarteten Lebensräumen des Bakteriums zu nehmen - häufiger ist es das Antrum.
Abstriche werden getrocknet, mit speziellen Farbstoffen angefärbt und unter dem Mikroskop untersucht. Bakterien befinden sich im Schleim, sie sind S-förmig oder spiralförmig, haben Flagellen am Ende des Körpers. Das erfahrene Auge des Diagnostikers wird diese Mikroorganismen nicht mit anderen verwechseln.
Die Kulturmethode ermöglicht es Ihnen, eine ganze Kolonie von Bakterien auf speziellen Nährmedien zu züchten. Krankheitserreger lieben die Umwelt mit niedrigem Sauerstoffgehalt (nicht mehr als 5%), für ihre Kultivierung verwenden sie Blutnährmedien.
Unter günstigen Bedingungen, Einhaltung des Temperaturregimes während der Kultivierung und unter anaeroben Bedingungen wachsen nach 3-5 Tagen runde, transparente Bakterienkolonien auf dem Medium, die weiter identifiziert werden.
PCR-Methoden zum Nachweis von Genen und Fragmenten der Helicobacter-DNA sind informativ, erfordern jedoch spezielle Ausrüstung und Reagenzien. Nicht jede Poliklinik hat es heute.
Die Ärzte empfehlen, drei und vorzugsweise vier diagnostische Methoden zum Nachweis von N. rulori anzuwenden, um die besten Informationen zu erhalten: zytologische, Kultur-, PCR- und Atemtests.
Welche Analyse ist am besten Helicobacter weiterzugeben
Die Liste der Tests sollte vom Arzt unter Berücksichtigung des spezifischen Falls und des Zwecks der Studie festgelegt werden.
Mit dem präventiven Zweck ohne Beschwerden aus den Magen-Darm-Organen können Sie nicht-invasive Diagnosemethoden (ohne FGDS) anwenden:
- Bluttest zum serologischen Nachweis von Antikörpern gegen die Mikrobe
- Stuhlanalyse zur PCR-Diagnose von DNA-Fragmenten
- Atemtest
Auch nicht-invasive Methoden werden nach der Behandlung empfohlen, um deren Wirksamkeit zu klären, geschwächte, schwerkranke Patienten, die keine Sonde herstellen können und eine invasive Diagnostik durchführen können.
Bei Beschwerden aus den Organen des Magen-Darm-Trakts oder bei Verdacht auf eine Infektion muss eine EGD durchgeführt und anschließend ein Teil der Magenschleimhaut entnommen werden. In diesem Fall empfiehlt sich ein zytologischer, kultureller, Urease-Schnelltest oder eine PCR-Diagnose der Biopsie.
Für die Mikrobendiagnostik gibt es keinen „Goldstandard“. Alle Methoden ergänzen sich, so dass Sie einige von ihnen verwenden müssen. Die Wahl und Taktik der Diagnose - das Vorrecht des behandelnden Arztes.
Wie wird eine Analyse des Bakteriums Helicobacter pylori durchgeführt?
Wenn sie das Bakterium selbst oder seine Fragmente diagnostizieren möchten, entnehmen Sie während der FGDS mit einem speziellen Gerät einen Abschnitt der Schleimhaut aus dem Magen. Der Arzt bestimmt die Einstichstelle - dies sind die hyperämischsten und geschwollenen Bereiche der inneren Magenwand. Sie können nicht nehmen, um ein Stück des Bodens von Erosionen oder Geschwüren zu studieren.
Wenn der Zweck der Diagnose eine vorbeugende Untersuchung oder Bewertung der Wirksamkeit der Behandlung ist, können nicht-invasive Methoden angewendet werden: Blutuntersuchung, Kotuntersuchung, Durchführung eines Atemtests.
Vor der Durchführung von invasiven Tests muss sich der Patient nur auf die endoskopische Untersuchung vorbereiten - die Fibrogastroskopie.
Das Blut für die Studie wird aus einer Vene entnommen, eine spezielle Analyse des Patienten ist nicht erforderlich. Es ist ratsam, Blut auf nüchternen Magen zu spenden. Sagen wir abends ein leichtes Abendessen. Es ist nicht ratsam, fetthaltige Lebensmittel zu viel zu essen oder zu essen.
Vor der Stuhlanalyse sollten 3 Tage richtig verzehrt werden: Essen Sie keine Lebensmittel, die eine große Menge an Farb- und Konservierungsstoffen enthalten, keine grobfaserigen Lebensmittel, nehmen Sie keine Medikamente, Alkohol.
Vorbereitung ist auch vor dem Atemtest wichtig. Sie können nicht nach 22.00 Uhr am Vorabend des Tests und am Morgen essen. Schließen Sie zwei Tage vor der Studie alle gaserzeugenden Produkte und Flüssigkeiten aus, die die CO2-Konzentration mit der ausgeatmeten Luft erhöhen können: Kohl, Hülsenfrüchte, Äpfel, Gebäck, Soda. Sie können keinen Alkohol trinken und rauchen, verwenden Sie Kaugummi.
Die Qualität und das Ergebnis des Patienten hängen davon ab, wie bewusst der Patient mit der Vorbereitung der Analysen umgeht. Also die Nachbehandlung und das allgemeine Wohlbefinden.
Helicobacter-Test für REA und Gastroskopie
Schnelltests zur Diagnose von Bakterien gewinnen immer mehr an Beliebtheit. Sie sind sehr informativ und ermöglichen es Ihnen, innerhalb weniger Minuten nach FGDS schnell eine Infektion mit N. rulori festzustellen. Dies sind Express-Urease-Tests.
Sie basieren auf der Fähigkeit des mikrobiellen Enzyms Urease, Harnstoff unter Freisetzung von Ammonium abzubauen. Ammoniumionen erzeugen eine alkalische Umgebung und tragen zum Farbänderungsindikator des Express-Systems bei.
Das einmalige Express-Kit enthält:
- Harnstoff
- PH-Indikator (anfänglich ist seine Farbe gelb)
- bakteriostatisches Mittel
Bei der Durchführung von REA wird ein Abschnitt der Schleimhaut entnommen. Dieser Bereich wird auf dem Panel Express-Set platziert. Wenn diese Schleimhaut eine Mikrobe enthält, beginnt ihr Ureaseenzym, den im Test enthaltenen Harnstoff aktiv abzubauen.
Ammoniak wird freigesetzt, alkalisiert das Medium, der Indikator reagiert auf seine Selektion und verfärbt sich von gelb nach purpurrot. Der Test wird von mehreren Minuten bis Tagen ausgewertet. Purpurrote Färbung zeigt das Vorhandensein einer Infektion und einen positiven Test an.
Wenn sich die Farbe des Indikators nicht ändert oder nach einem Tag erscheint, wird das Ergebnis als negativ gewertet. Die Biopsie enthält keinen Erreger.
EGD mit einer Biopsie für Helicobacter
Es ist notwendig, an Personen weiterzugeben, die:
- Symptome der gastrointestinalen Pathologie: Sodbrennen, Übelkeit, Unwohlsein oder Magenschmerzen, metallischer Geschmack im Mund
- Haben Sie engen Kontakt zu Personen, bei denen diese Infektion bereits diagnostiziert wurde, oder zu Familienmitgliedern, wird diese Diagnose gestellt
- Eine Geschichte von Gastritis, Ösophagitis, ein Geschwür ohne etablierte Ätiologie.
- Bestanden eine Ausrottungstherapie für diese Infektion, um die Qualität der Behandlung zu beurteilen.
- Haben Hautprobleme unbekannter Ätiologie, Immunschwäche
- Sie wurden erfolgreich von N. rulori mit verlässlich bestätigten Labordaten behandelt, um eine erneute Infektion einmal im Jahr zu verhindern.
Was ist Helicobacter pylori und wie wird es getestet?
Helicobacter pylori ist ein spiralförmiger Mikroorganismus, der im Magen und in 12 Zwölffingerdarmgeschwüren des Menschen lebt. Seine Aktivität führt zur Entwicklung vieler Pathologien - Gastritis, Geschwür- und Erosionsschäden, Bildung von Polypen, Hepatitis, Onkologie usw. Die Analyse von Helicobacter pylori impliziert eine serologische Reaktion zur Bestimmung des Vorhandenseins von Antikörpern im menschlichen Blut oder eine Untersuchung von Fäkalien. Betrachten Sie das Bakterium Helicobacter Pilori genauer, was es ist und wie man Blut und Kot spendet.
Was ist Helicobacter pylori?
Helicobacter pylori ist ein Bakterium. Ein mikroskopischer Organismus, der keinen Zellkern in seiner Struktur hat. Tatsächlich ist es die älteste Lebensform, die in der Umwelt weit verbreitet ist. Es kommt nicht nur im menschlichen Körper, sondern auch im Mund von Vulkanen vor.
Zu Ihrer Information, nach den neuesten Statistiken, ist Helicobacter pylori im Körper von mehr als 60% der Bevölkerung vorhanden. Nach dem Herpes-Virus steht die Infektionskrankheit an zweiter Stelle der Prävalenz.
Viele Stämme von Mikroorganismen sind einfach für eine normale Funktion des menschlichen Körpers notwendig - sie tragen zur Entwicklung bestimmter Bestandteile bei, beispielsweise Vitamin K, das die Harnwege, die Schleimhäute der Harnwege, den Magen-Darm-Trakt und die äußere Haut vor pathogenen Bakterien schützt.
Neben nützlichen Mikroben gibt es viele Mikroorganismen, die nicht nur die Gesundheit, sondern auch das menschliche Leben bedrohen. Sie provozieren die Entwicklung von Typhus, Cholera, Pest, Gasbrand, Tetanus und anderen Krankheiten.
Helicobacter pylori bezieht sich auf Krankheitserreger, zeichnet sich jedoch durch bestimmte Besonderheiten aus:
- Es hat eine genetisch bedingte Fähigkeit zum Parasitieren. Bakterien dieser Art sind schlecht an das Leben in der Umwelt angepasst;
- Helicobacter Pilori neigt dazu, sich an die Schädigung bestimmter innerer Organe und Weichteile anzupassen.
- Es setzt giftige Bestandteile frei, die zu einer Vergiftung des Körpers mit all seinen Begleitsymptomen führen.
- Sobald es in den Körper gelangt, kann es eine bestimmte Infektionskrankheit auslösen.
- Die Fähigkeit für einen langen Zeitraum im menschlichen Körper zu sein, wirkt der Reaktion des Immunsystems entgegen.
Im Gegensatz zu anderen Krankheitserregern kann Helicobacter Pilori im sauren Milieu des Magens überleben. Diese Entdeckung führte zu einer echten Revolution in der medizinischen Praxis und die Autoren erhielten 2005 einen Nobelpreis.
Wie wird die Analyse bestanden?
In der modernen medizinischen Praxis gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Vorhandensein des Erregers festzustellen. Der Arzt kann eine Blutspende für Antikörper gegen Helicobacter empfehlen (falls Antikörper in der Analyse vorhanden sind, deutet dies darauf hin, dass die Bakterien vom Immunsystem erkannt werden).
Alternativ wird ein Helicobacter-Test durchgeführt, bei dem der Kot untersucht wird. Bei einer Infektion wird das Vorhandensein von genetischem Material des Pathogens im Kot nachgewiesen. Ein Atemtest wird auch durchgeführt, um die Aktivität der Bakterien im menschlichen Magen festzustellen. Zytologische Untersuchung mit anschließender Untersuchung unter dem Mikroskop.
Es ist wichtig zu wissen, dass, um die Genauigkeit der Diagnose zu erhöhen und falsche Ergebnisse zu vermeiden, mindestens zwei Tests durchgeführt werden sollten, die das Vorhandensein von Helicobacter pylori mit verschiedenen Methoden bestimmen.
Vorbereitung für die Analyse von Kot
Wie wird eine Analyse zu Helicobacter pylori durchgeführt? Die Analyse von Fäkalien ist die bequemste Studie für Patienten, da sie nicht mit einer Verletzung des Körpers verbunden ist und die Anwesenheit des Patienten in der Klinik nicht erforderlich ist. Deshalb wird es oft für kleine Kinder, ältere Menschen und schwerkranke Menschen empfohlen.
Die Fäkalien werden durch Polymerasekettenreaktion getestet, die Genauigkeit der Studie variiert zwischen 90 und 92%. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Entschlüsselung der Analyse nach der Ausrottung pathogener Mikroorganismen zu einem positiven Ergebnis führt, da die DNA-Fragmente der toten Mikroben abwandern.
Die Analyse wird vor Beginn der Behandlung mit Anti-Helicobacter durchgeführt, da die Verwendung von Antibiotika und anderen Arzneimitteln die Zuverlässigkeit der Ergebnisse erheblich verringert. Die Vorbereitung für die Lieferung beginnt drei Tage vor der Studie:
- Drei Tage vor der Sammlung von biologischem Material aus der Nahrung sind Ballaststoffe, Farbstoffe, anorganische Salze auszuschließen;
- Es ist verboten, Medikamente einzunehmen, die die Darmmotilität fördern.
- Der Einsatz von Antibiotika führt mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einem falschen Ergebnis.
Es wird auch nicht empfohlen, Abführmittel zu verwenden, Einläufe zu machen und medizinische Zäpfchen zu verwenden. All dies führt zu verfallenen Kotmassen für die Laborforschung. Das Sammeln der Fäkalien erfolgt am Morgen nach der Übergabe an das Labor.
Pathologische Verunreinigungen in Fäkalien, die mit Erkrankungen des Verdauungs- und Magen-Darm-Trakts verbunden sind, insbesondere deren Endabschnitte (dies ist Schleim, Blut, Eiter, Galle), können das Ergebnis der Analyse beeinflussen.
Vorbereitung für die Blutuntersuchung
Wie oben erwähnt, werden mindestens zwei Studien durchgeführt, um das Vorhandensein pathogener Mikroorganismen mit einer Wahrscheinlichkeit von 100% zu diagnostizieren und nachzuweisen. Die Antwort auf die Frage, wie Helicobacter pylori identifiziert werden kann, wird daher die Analyse von Antikörpern sein.
Die Vorbereitung der Lieferung ist ein Muss. Am Vorabend körperliche und seelische Überlastung ausschließen. Sie verändern die Ernährung, lehnen den Konsum von Alkohol und Drogen ab.
Hinweis: Eine Blutuntersuchung auf Helicobacter wird morgens auf nüchternen Magen durchgeführt. Aus einer Vene wird Blut entnommen. Der Eingriff ist schmerzfrei, wird aber von den Patienten unterschiedlich toleriert. Wenn der Körper geschwächt ist, empfiehlt es sich, nach dem Essen ein Stück Schokolade zu essen oder süßen Tee zu trinken - dies vermeidet Schwindel.
Die Bestimmung von Antikörpern gegen Helicobacter Pylori erfolgt durch ein Enzymimmunoassay-Verfahren - es wird das Plasma einer biologischen Flüssigkeit untersucht, wobei die Konzentration von Antikörpern gegen den Erreger der Krankheit nachgewiesen werden kann.
Wenn ein fremdes Protein in den menschlichen Körper eindringt und es sich um ein Bakterium handelt, werden Immunschutzmechanismen aktiviert, darunter die Bildung von Antikörpern, die zur Zerstörung des Erregers - eines fremden Objekts im Blut - beitragen. Wenn es möglich ist, einen Fremdstoff in Blut oder einer anderen biologischen Flüssigkeit zu detektieren, deutet dies darauf hin, dass er sich im Körper befindet und vom Immunsystem erkannt wird.
Die Ergebnisse entschlüsseln
Die Entschlüsselung des Bluttests für Helicobacter pylori ist das Vorrecht des behandelnden Arztes, da bestimmte Nuancen berücksichtigt werden müssen. Überlegen Sie, was Testkot ist, bevor Sie sie aussprechen.
Die Kotanalyse auf Helicobacter pylori ist entweder positiv oder negativ. Im ersten Fall wurde der Erreger durch Labordiagnostik nachgewiesen, in der zweiten Version - die Umfrage ergab kein genetisches Material des Fremdstoffs.
Dennoch kann die Untersuchung von Kot auf zwei Arten interpretiert werden:
- Ein negatives Ergebnis kann auf das Fehlen eines pathogenen Bakteriums im Körper oder auf Verstöße gegen die Regeln zur Vorbereitung der Studie hinweisen.
- Ein positives Ergebnis weist auf eine frühere Infektion oder Pathologie hin.
Um die Nachteile dieser Methode zu überwinden, wird eine fraktionierte Diagnostik von Immunglobulinen empfohlen, die verschiedene Klassen von Antikörpern darstellen, die vom Immunsystem als Reaktion auf den Parasitismus von Mikroben produziert werden. Hierzu gehören die Antikörper IgG, IgM und IgA.
IgG-Antikörper gegen Helicobacter pylori sind Immunglobuline der am weitesten verbreiteten Klasse. Tatsächlich handelt es sich hierbei um proteinhaltige Substanzen, die 21 bis 28 Tage nach der Infektion produziert werden.
Wichtig: Antikörper gegen Helicobacter pylori der IgG-Klasse bleiben nach Eliminierung des Erregers einen Monat lang bestehen. Dies sollte bei der Entschlüsselung von Labortests berücksichtigt werden.
IgM ist eine kleine Fraktion im Verhältnis zu Proteinkomponenten. Ihre Anwesenheit im Blut des Patienten weist auf eine Infektion hin, die signifikant früher ist als die von Antikörpern gegen Helicobacter pylori IgG. IgA-Antikörper werden als sekretorische Immunglobuline bezeichnet. Sie können in jeder biologischen menschlichen Flüssigkeit gefunden werden - Blut, Speichel, Urin. Wenn sie vorhanden sind, gibt dies die Intensität des pathologischen Prozesses an.
Bei der Entschlüsselung der Ergebnisse unterscheidet sich die quantitative und qualitative Bestimmung der Immunglobuline IgG, IgM und IgA in einer Flammenflüssigkeit. Mit der hochqualitativen Erkennung in normalen Helicobacter pylori wird nicht erkannt. In diesem Fall schreiben sie in der Form - negativ. Für den quantitativen Nachweis werden Referenzwerte verwendet, deren Normen vom Labor abhängen. Auf der Form der Ergebnisse müssen die Anzahl und Normen stehen. In einigen Zentren gibt es Indikatoren, die eine Grauzone definieren - was bedeutet, dass sie zweifelhaft sind.
- IgG (wenn ein Wert über dem zulässigen Grenzwert angegeben ist) - das Vorhandensein einer Infektion im Körper oder die anfängliche Periode nach der Ausrottung. Normalerweise sollten keine Bakterien vorhanden sein.
- IgM (über dem zulässigen Wert) - die frühe Periode der Infektion. Wenn dies vor dem Hintergrund anderer negativer Ergebnisse normal ist, liegt keine Krankheit vor.
- IgA (mehr als normal) - wird durch die hohe Aktivität des pathologischen Prozesses bestimmt.
Wenn alle Immunglobuline IgG, IgA und IgM über dem Normalwert liegen, deutet dies auf eine hohe Aktivität des Infektionsprozesses hin, weshalb bei der Entschlüsselung der Ergebnisse unbedingt die Gesamtzahl der Antikörper berücksichtigt werden muss.
Zusammenfassend sollte angemerkt werden, dass eine Studie für Helicobacter Pilori, auch mit einem positiven Ergebnis, keine endgültige Diagnose darstellt. Die Infektion wird nur durch zwei positive Tests bzw. verschriebene Medikamente diagnostiziert. Nach der Therapie wird die Studie erneut durchgeführt, um ihre Wirksamkeit zu bewerten.
Welches ist besser für eine Analyse von Helicobacter pylori und welches ist genauer?
Helicobacter pylori ist eine schwere Darminfektion, die nicht nur die Entwicklung einer Gastritis hervorrufen kann, sondern auch ein Geschwür und sogar Magenkrebs. Eine rechtzeitige Analyse kann dazu beitragen, die Krankheit bereits in einem frühen Stadium ihrer Entstehung zu beseitigen. Vorausgesetzt, es werden die effektivsten Forschungsmethoden ausgewählt.
Infektionswege und Methoden zum Nachweis von Helicobacter pylori
Um festzustellen, welche Analyse für Helicobacter die genaueste ist, die Sie sofort durchführen können, handelt es sich um einen histologischen Test. Es sollten jedoch mindestens zwei Analysen durchgeführt werden, um das Vorhandensein der Helicobacter pylori-Bakterien im Körper zu bestätigen oder zu leugnen. Schließlich besteht immer das Risiko eines Fehlers und vieles hängt von der Wahl des Arztes für die zweite Art der Analyse ab.
Die folgenden Tests werden zum Nachweis von Helicobacter pylori verwendet:
- Bakteriologisch;
- Histologisch;
- Urease Atemwege;
- PCR;
- Immunologisch;
- Serologisch.
Es ist wichtig zu wissen, dass jede Methode ihre Vor- und Nachteile hat. Um das genaue Ergebnis zu ermitteln, wird daher empfohlen, 2-3 verschiedene Analysetypen durchzuführen. Durch die erhaltenen Antworten kann das Vorhandensein oder Fehlen von Helicobacter pylori genauer bestimmt werden.
Helicobacter pyloriose ist eine Darminfektion. Daher kann diese Krankheit bei fast jedem Menschen auftreten. Helicobacter pylori kann auf drei Arten in den menschlichen Körper eindringen:
- Kot-oral. Bakterien, die im Kot eines Kranken vorhanden sind, gelangen über die Mundhöhle in einen gesunden Organismus. Die Penetration kann durch Nahrung, Wasser erfolgen;
- Mündlich und mündlich. Eine Infektion tritt beim Küssen durch den Speichel auf. Infiziert von der Krankheit können Kinder von kranken Eltern durch Löffel und Gabeln;
- Iatrogen. Sehr selten, aber es gibt Fälle von Helicobacter pylori-Infektion durch medizinische Instrumente, die bei der Untersuchung des Magen-Darm-Trakts verwendet werden.
Und obwohl in den meisten Fällen die Infektion dieser Art von Darminfektion von einer Person kommt. Durchdringen Sie diese Infektion und durch Haustiere, Hunde, Schweine oder Katzen. Helicobacter pylori kann lange im Körper vorhanden sein. Und erst mit dem Auftreten günstiger Bedingungen für die Fortpflanzung in Form von Stress oder verminderter Immunität beginnt die Infektion aktiv ihre Fortpflanzung, die provozierte Entwicklung von Pathologien im Magen-Darm-Trakt.
Merkmale von Methoden zur Identifizierung von Darminfektionen
Vor der Zuweisung eines auf Viren zu testenden Organismus prüft der Arzt immer mehrere Optionen gleichzeitig. Tatsache ist, dass jede zum Nachweis einer Infektion verwendete Analyse nicht in der Lage ist, eine 100% ige Antwort zu geben. Daher werden immer mindestens zwei Arten völlig unterschiedlicher Analysen zur Identifizierung einer Infektion zugeordnet.
- Bakteriologisch. Die Genauigkeit liegt bei 90% und liefert wichtige Informationen über die Infektion. Diese Analyse bietet die Möglichkeit, genau zu bestimmen, welche Antibiotika des Stammes anfällig sind. Trotz eines so hohen Nachweisniveaus wird diese Analyse nur angewendet, wenn die Bevölkerung praktisch nicht für Clarithromycin anfällig ist. Es wird auch in der Situation relevant, wenn die zuvor angewendete Therapie nicht die gewünschten Ergebnisse zeigte;
- Histologisch. Verweist auf eine der genauesten Analysen. Die Genauigkeit erreicht manchmal 100%. Das für dieses Verfahren verwendete Schleimgewebe wird sorgfältig auf das Vorhandensein spezieller Elemente untersucht, die auf die Entwicklung einer Infektion hinweisen. Mit dieser Analyse können Sie die ungefährste Anzahl von Bakterien und deren Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Antibiotika ermitteln.
- Ureazno Atemwege. Für die Anwesenheit von Helicobacter pylori wird vom Menschen ausgeatmete Luft als das untersuchte Material verwendet. Tatsache ist, dass Helicobacter pylori die Zersetzung von Harnstoff in Elemente wie Ammoniak und Kohlendioxid fördert. Diese Analyse wird durchgeführt, um diese Elemente im ausgeatmeten Atem zu identifizieren. Trotz der Tatsache, dass diese Analyse eine der Lungen ist, ist das Ergebnis leider immer zweifelhaft, da es nur 80-85% beträgt. Daher wird es nur in zwei Fällen häufiger angewendet; es ist die Hauptdiagnose bei Verdacht auf das Vorliegen dieser Art von Infektion und der anschließenden Überprüfung der Wirkung von Arzneimitteln, die zur Behandlung der Krankheit verwendet werden.
- PCR. Diese Analyse hat eine sehr hohe Empfindlichkeit, aus diesem Grund hat sie mehrere Vorteile gegenüber anderen Forschungsmethoden. Es kann nicht nur akute, sondern auch pathogene Infektionen erkennen. Er kann sie erkennen, auch wenn ihre Anzahl einzelne Instanzen nicht überschreitet. Der Nachweis eines Mikroorganismus auf diese Weise erfolgt buchstäblich in 5-6 Stunden;
- Immunologisch. Diese Analyse wird häufiger zu Beginn der Diagnose durchgeführt und anschließend, um die Wirksamkeit der Behandlungsmethode zu verdeutlichen. Die Zuverlässigkeit des Ergebnisses erreicht 80%;
- Serologisch. Diese Analyse wird bei der Erstdiagnose vorgelegt. Aber wegen des schwachen Informationsgehalts. Es wird nur von Erwachsenen verabreicht, da Kinder aufgrund ihres schwachen Immunsystems das Vorhandensein oder die Anzeichen einer vergangenen Infektion nicht erkennen können.
Es ist wichtig zu wissen, dass nur der Arzt entscheidet, welche Art von Analyse für eine Darminfektion durchgeführt werden muss. Die Wahl der Analyse wird von vielen Faktoren beeinflusst, einschließlich Symptomen, die auf das Vorhandensein des Helicobacter-Bakteriums hinweisen.
Wie lange dauern wiederholte Tests?
Jede Methode zur Identifizierung von Helicobacter weist eine Reihe von Merkmalen auf, die sich nicht nur auf die Durchführung und Durchführung der Analyse, sondern auch auf die Begriffe beziehen. Immerhin, um auf den Nachweis einer Darminfektion getestet zu werden, wird es nach dem Verlauf der Behandlung notwendig sein. Und aus welcher Untersuchungsmethode wird ersichtlich, wie die Analyse für Helicobacter pylori nicht nur bestanden wird, sondern nach welcher Zeit nach der Behandlung.
Wenn ein Urease-Atemtest zur erneuten Untersuchung durch einen Arzt verschrieben wird, ist es besser, ihn nach 4 bis 6 Wochen nach Ende der Behandlung durchzuführen. Ein genaueres Ergebnis kann immunologische Studie. Aber nur bei Vorhandensein einer Darminfektion im Körper. Leider sind die negativen Antworten, die sie zeigen, häufig fehlerhaft. Oft sind Verstopfungen die Ursache für eine falsche Reaktion. Diese Methode wird am besten 2 Wochen nach der Behandlung durchgeführt.
Gastroskopie ist eine effektive Methode. Hiermit können Sie den Schleimhautzustand beurteilen und die Wahrscheinlichkeit einer Onkopathologie beseitigen. Aber aufgrund der Besonderheiten seines Verhaltens weigern sich viele, es durchzuführen. Wenn Sie sich für die beste und einfachere Methode entscheiden, dann natürlich für Urease respiratory. Wenn Sie sich jedoch dafür interessieren, welche davon die genaueste ist, wird das Ergebnis durch Gastroskopie genau wiedergegeben.
Analyse und Rate von Helicobacter pylori im Blut in Zahlen, Antikörpern und Behandlung
Die Diagnose einer Helicobacter-pylori-Infektion ist ein komplexer Prozess, da keiner der verfügbaren Tests als Grundlage für eine endgültige Diagnose dienen kann. Eine lebenslange Person kann Träger von Helicobacter pylori sein, und die Manifestation klinischer Symptome ist nicht obligatorisch.
Es liegen experimentelle Daten zur Möglichkeit einer spontanen Eliminierung der Infektion vor. In den meisten Fällen ist es jedoch erforderlich, geeignete Behandlungsmethoden unter Aufsicht eines Arztes auszuwählen.
Helicobacter pylori: Allgemeine Informationen zum Mikroorganismus
Helicobacter pylori (Helicobacter pylori) ist ein opportunistisches pathogenes Bakterium von helikaler Form, gramfarben rot (gramnegativ). Der vorherrschende Lebensraum im menschlichen Körper ist der Magen und der Zwölffingerdarm.
Die Rolle von Helicobacter pylori bei der Entwicklung von Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts (GIT) wurde lange Zeit bestritten. Erst 2005 konnten der australische Pathologe R. Worenn und der Arzt B. Marshall die medizinische Bedeutung der Bakterien nachweisen, für die sie den Nobelpreis erhielten.
Merkmal: 90% der Träger von Helicobacter pylori sind Teil der normalen Mikroflora und verursachen keine Infektionskrankheit. Es besteht jedoch die Meinung, dass dieser spezielle Typ die Ursache für viele Pathologien des Magen-Darm-Trakts ist (Geschwür, Gastritis, Krebs, Lymphom).
Die Beziehung zu opportunistischen Bakterien bedeutet ihre Fähigkeit, bei bestimmten Bedingungen (Faktoren) einen infektiösen Prozess auszulösen. Zum Beispiel die Langzeitanwendung von Antibiotika mit anschließender Dysbakteriose, verminderter Immunität und Vorhandensein assoziierter Pathologien. Bei Infektionen mit Stämmen mit ausgeprägten pathogenen Eigenschaften ist das Vorhandensein der oben genannten Faktoren jedoch nicht erforderlich.
Woher kommt Helicobacter pylori und wie wird es übertragen?
Die Infektion wird nicht durch Tröpfchen in der Luft übertragen, da es sich um ein strenges Anaerobikum handelt (stirbt bei Kontakt mit Sauerstoff). Sie können infiziert werden, wenn Sie die Regeln der persönlichen Hygiene (Besteck und Geschirr, persönliche Kosmetik und Körperpflegeprodukte) sowie während eines Kusses missachten.
Eine Primärinfektion kann im Kindesalter (von Mutter zu Kind) auftreten. Ein weiterer Infektionsweg sind Wasser und Fleisch, die nicht ausreichend wärmebehandelt wurden. Es ist eine Infektion durch ein Endoskop möglich, das für die Gastroendoskopie verwendet wird.
Wie kommt es zur Infektion?
Die rasche Besiedlung der Magen-Darm-Schleimhäute wird durch die hohe Mobilität von Helicobacter pylori (mit Flagellen) sichergestellt. Spezifische Proteine und Lipopolysaccharide auf der Oberfläche der Membran helfen Bakterien, sich an die Oberfläche von Zellen zu binden. Das Vorhandensein fremder Antigene löst die Entwicklung der Immunantwort aus (die Freisetzung spezifischer Antikörper gegen Helicobacter pylori) und löst eine Entzündung der Schleimhaut aus.
Bakterien scheiden Enzyme in die Umwelt aus, die den schützenden Magenschleim auflösen. Das Überleben im sauren Milieu des Magens wird durch das Enzym Urease gewährleistet, das Harnstoff unter Freisetzung von Ammoniak zersetzt (neutralisiert Salzsäure). Die Nebenwirkung von Ammoniak ist eine chemische Reizung der Zellen, gefolgt von deren Tod. Gleichzeitig scheiden die Bakterien Toxine aus, die den Abbauprozess und den Zelltod verstärken.
Symptome von Helicobacter Pylori bei Erwachsenen
In den meisten Fällen (bis zu 70%) manifestiert sich die Beförderung nicht in Form von klinischen Symptomen und wird bei einer umfassenden Untersuchung des Patienten zufällig erkannt. Pathologien des Magens und des Darms, die von einer Infektion mit Helicobacter pylori begleitet werden, weisen jedoch bestimmte Anzeichen auf:
- Bauchschmerzen fühlen (Bauch);
- häufiges Sodbrennen und Aufstoßen;
- unerklärlicher Appetit- und Gewichtsverlust;
- Übelkeit oder Erbrechen;
- reichliche Plakette auf der Zunge;
- Gingivitis;
- fauliger Geruch aus dem Mund (mit Ausnahme von Zahnkrankheiten);
- Schweregefühl nach dem Essen;
- erhöhte Gasbildung.
Es wird angemerkt, dass bei Kindern die Schwere der klinischen Symptome höher ist als bei Erwachsenen. Besonders häufig wird diese Situation bei physischer oder emotionaler Belastung sowie bei einer Ernährungsumstellung (Ersetzen von Suppen durch Sandwiches oder gelegentliches Essen) beobachtet.
Patienten fragen sich - wann müssen sie auf Helicobacter pylori getestet werden? Ein Arzt, Kinderarzt, Gastroenterologe oder Spezialist für Infektionskrankheiten kann eine Überweisung für die Labordiagnostik ausstellen. Indikationen für die Verschreibung einer Analyse von Helicobacter pylori: der Verdacht oder das Vorliegen einer Magen-Darm-Krankheit sowie die Manifestation der oben genannten Symptome.
Wie wird eine Analyse zu Helicobacter pylori durchgeführt?
Die Methoden zum Nachweis von Helicobacter pylori sind unterschiedlich:
- Atemtest (Urease);
- Echtzeit-PCR zum Nachweis von Erreger-DNA;
- Enzymimmunoassay (ELISA) zur Bestimmung der Menge an Antikörpern, die als Reaktion auf eine Infektion produziert werden;
- einstufiges immunochromatographisches Verfahren zum Nachweis von Erregerantigenen im Testmaterial;
- Biopsie während der Ösophagogastroduodenoskopie.
Je nach Diagnosemethode unterscheidet sich das untersuchte Biomaterial sowie die Kosten und der Zeitpunkt der Untersuchung. Es ist wichtig, dass der Patient die Regeln für die Vorbereitung der Analyse einhält. Die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der erhaltenen Ergebnisse hängt davon ab. Schauen wir uns die einzelnen Techniken genauer an.
Was ist der Urease-Test für Helicobacter pylori?
Nachweis von Helicobacter pylori mit Hilfe der Atemwegsanalyse Der Helic-Test wird zunehmend in der Routinediagnostik eingesetzt. Vorteile der Methode:
- kurze Zeit für den Erhalt der Ergebnisse (bis zu mehreren Stunden);
- niedrige Kosten;
- Schmerzlosigkeit;
- Fehlen von Gegenanzeigen;
- Keine Notwendigkeit für teure Ausrüstung.
Die Nachteile umfassen die Möglichkeit, ein falsch negatives oder falsch positives Ergebnis zu erhalten. Verringerung der Zuverlässigkeit der Studie vor dem Hintergrund innerer Blutungen.
In welchen Fällen kann der Atemwegs-Urease-Test auf Helicobacter ein falsch negatives Ergebnis zeigen? Zusätzlich zu einer unsachgemäßen Vorbereitung des Patienten auf Tests und Fehlern beim Sammeln von Biomaterial kann durch Infektion mit Stämmen, die keine Urease ausscheiden, ein falsch negatives Ergebnis erzielt werden. Mit anderen Worten, selbst wenn die Magen-Darm-Bakterien des Patienten besiedelt sind, aber keine Urease ausscheiden, ist das Testergebnis negativ.
Vorbereitung für Ureaplaznoy-Test
Alkohol und Drogen sind für 3 Tage völlig ausgeschlossen, das Lösungsmittel, in dem Alkohol ist. Für 6 Stunden ist das Essen begrenzt, reines ungesüßtes Wasser darf getrunken werden. Der Mindestabstand zwischen der letzten Einnahme von Antibiotika und Wismut-haltigen Arzneimitteln beträgt 6 Wochen. In Absprache mit dem Arzt ist es ratsam, die Einnahme von Medikamenten für 2 Wochen zu verweigern.
Die Gewinnung von Biomaterial (Ausatemluft) darf 24 Stunden nach FGDS (Gastroskopie) erfolgen.
Trinken Sie 10 Minuten vor dem Auffangen der Luft Saft (Grapefruit oder Orange), um die Evakuierung aus dem Magen zu verlangsamen. Anschließend atmet der Patient die maximale Luft in einer speziellen Packung aus.
Danach müssen Sie eine Lösung mit Harnstoff-markiertem Kohlenstoffisotop trinken (50 ml für Erwachsene, 25 ml für Kinder unter 12 Jahren). Die Lösung hat keinen bestimmten Geschmack oder Geruch. Vor Gebrauch vorbereiten. Nach 30 Minuten wird eine Kontrollsammlung der ausgeatmeten Luft durchgeführt.
Beide Proben werden mit einem speziellen Instrument analysiert und das Verhältnis von Kohlendioxid bestimmt.
Antikörper gegen Helicobacter pylori
Eine Infektion mit Helicobacter pylori löst eine schützende Immunantwort aus. Zuerst werden Immunglobuline M (IgM) hergestellt, dann werden IgG und IgA in großen Mengen hergestellt. Das Blut für Antikörper gegen Helicobacter pylori ermöglicht es Ihnen, die Tatsache der Infektion festzustellen, da IgG in 90-100% und IgA - in 80% der Fälle - gefunden wird.
Es ist zu beachten, dass eine Blutuntersuchung auf Helicobacter pylori eine Alternative für invasive Diagnosemethoden sein kann (wenn keine Endoskopie möglich ist). Diese Regel gilt nicht für ältere Patienten. Die Stärke ihrer Immunantwort ist unzureichend, daher sind falsch negative Ergebnisse nicht ausgeschlossen.
Ein hoher IgG-Titer weist auf eine kürzlich aufgetretene Infektion und einen aktiven Ausbreitungsprozess der Infektion hin, sofern der Patient keine Antibiotika eingenommen hat. Die IgG-Konzentration bleibt über einen langen Zeitraum (bis zu 1,5 Jahre) mäßig erhöht, so dass dieser Test nicht zur Beurteilung der Wirksamkeit der ausgewählten Behandlung verwendet wird.
Mit dem IgA-Wert können Sie den Schweregrad einer Infektionskrankheit bestimmen. Geringe IgA-Spiegel halten mehrere Jahre an. Das Fehlen einer positiven Dynamik bei der Reduzierung der Größe weist jedoch auf die Ineffektivität der Behandlung hin.
Wie ist die Blutspende für Helicobacter pylori (wie erfolgt die Analyse?) Das Biomaterial ist venöses Blut aus einer peripheren Vene am Ellenbogen. Eine spezielle Vorbereitung für die Analyse ist nicht erforderlich. Es ist ratsam, nach 2-3 Stunden ohne Nahrung Blut für Helicobacter pylori zu spenden, eine halbe Stunde lang ist das Rauchen verboten.
Was bedeutet das, wenn Helicobacter pylori IgG positiv ist?
Wenn im Biomaterial Antikörper gegen Helicobacter pylori IgG nachgewiesen werden, wird der Schluss gezogen, dass:
- aktive Infektion - bei Vorliegen eines ausgeprägten Krankheitsbildes;
- bakterieller Träger.
Die Abnahme des IgG-Titers im Bluttest auf Helicobacter um 25% innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss der Behandlung weist auf den Tod von Bakterien hin.
Analyse von Fäkalien auf Helicobacter pylori
Der Kot wird mit zwei Methoden untersucht: Immunochromatographie (Nachweis von Antigenen) und PCR (Vorhandensein der DNA des Erregers). Beide Methoden zeichnen sich durch eine hohe Empfindlichkeit aus und wirken komplementär.
Bestimmung von Antigenen
Die Analyse von Fäkalien auf Helicobacter pylori-Antigen ist eine qualitative Methode, deren Genauigkeit 95% erreicht. Der Erhalt positiver Ergebnisse nach 7 Tagen nach Einnahme von Antibiotika zeigt ein Versagen der Behandlung an. Ein erneuter Test wird nach 1,5-monatiger Therapie durchgeführt, während das Fehlen von Antigenen im Stuhl des Patienten auf eine vollständige Zerstörung der Bakterien hindeutet.
Die Methode erlaubt nicht, die Art der Bakterien festzustellen: H. suis, H. Baculiformis oder H. Pylori, da ihr gesamtes Biomaterial für den Menschen fremd (Antigen) ist.
Echtzeit-PCR
Die Empfindlichkeit der PCR-Methode von Fäkalien gegenüber Helicobacter-pylori-Infektionen liegt bei 95%. Die Analyse ermöglicht es Ihnen, die Infektion nicht kultivierter Formen von Bakterien einzustellen. Zu den Nachteilen gehört die Möglichkeit, nach erfolgreicher Behandlung falsch positive Ergebnisse zu erzielen, da die zerstörten Bakterienzellen (und ihre DNA) lange im menschlichen Körper verbleiben.
Die Möglichkeit falsch positiver Ergebnisse ist ausgeschlossen, da die Spezifität der Methode 100% erreicht. Die Methode ist eine Alternative zum Atemtest oder FGDS für kleine Kinder.
Eine spezielle Vorbereitung für die Sammlung von Biomaterial für beide Studien ist nicht erforderlich. Der Kot wird auf natürliche Weise ohne Verwendung von Abführmitteln gesammelt, vorzugsweise vor Beginn der Antibiotika.
Biopsie
Die Patienten stellen die Frage: Was ist eine Biopsie und Zytologie als Untersuchung auf Helicobacter? Die Essenz des Verfahrens liegt in der In-vivo-Sammlung von Zellen oder einer Gewebestelle zum Zwecke der anschließenden Forschung. Das Verfahren wird während der invasiven Diagnose von EGD-Methoden des Magens und Zwölffingerdarms durchgeführt.
Das gesammelte Biomaterial wird auf das Vorhandensein von Urease und bakteriellen Antigenen analysiert. Danach ist die anschließende Kultivierung des Biomaterials unter Freisetzung von Helicobacter pylori möglich.
Was ist die genaueste Analyse für Helicobacter pylori?
Trotz der Tatsache, dass keine der Methoden vor diagnostischen Fehlern geschützt ist, ist die genaueste Analyse für Helicobacter eine Biopsie.
In diesem Fall muss der Arzt über ausreichende Kompetenz verfügen und Fehler vermeiden. Beispielsweise schließt eine Biopsie die Möglichkeit falsch negativer Ergebnisse nicht aus, wenn die Biomaterialsammelstelle falsch gewählt wird. Aus diesem Grund besteht die Diagnose von Helicobacter pylori aus einem gleichzeitigen Komplex von Labor- und invasiven Tests.
Norma Helicobacter pylori im Blut in Zahlen
Die Entschlüsselung des Bluttests für Helicobacter pylori sowie anderer gewonnener Daten ist die Arbeit eines Arztes und erlaubt keine unabhängige Interpretation der Ergebnisse durch den Patienten. Die Tabelle zeigt die Normalwerte für jedes Diagnoseverfahren.
Entschlüsselung der Testergebnisse für Helicobacter pylori
Die Diagnose von Helicobacter pylori ist sehr wichtig, da sie das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Bakterien im menschlichen Körper zuverlässig feststellt und es Ihnen ermöglicht, über die Behandlungsstrategie zu entscheiden, ob der Erreger identifiziert wurde. Ebenso wichtig ist es, die Ergebnisse der Umfragen interpretieren zu können.
Entschlüsselung des Analyseergebnisses an Helicobacter pylori
Die Entschlüsselung ist die Schlussfolgerung, dass der Arzt nach der Untersuchung das Ergebnis der Manipulationen ausgibt.
Wenn der Arzt sagt, dass die Tests auf Helicobacter pylori-Infektion negativ sind, bedeutet dies, dass im Körper keine Bakterien nachgewiesen wurden. Der Patient ist gesund. Umgekehrt weist ein positives Ergebnis auf eine Infektion hin.
Jede Forschungsmethode hat ihre eigenen spezifischen Normen und Grenzen, nach denen das Vorhandensein eines pathogenen Mikroorganismus oder dessen Fehlen beurteilt wird. Einige Analysen ermöglichen die Identifizierung des Infektionsgrades und des Aktivitätsstadiums der Bakterien.
Wie sind die medizinischen Befunde der Umfrage zu verstehen? Wir entziffern die Ergebnisse jeder Diagnosemethode N. rulori.
Die Analyserate für Helicobacter pylori
Im Körper von Erwachsenen und Kindern sollte dieses Bakterium nicht vorhanden sein. Daher ist ein negatives Ergebnis die Norm für jede Analyse dieser Mikrobe:
- Das Fehlen des Bakteriums selbst, wenn eine Untersuchung der Magenschleimhautabstriche unter einem Mikroskop durchgeführt wird. Das Auge eines Diagnostikers zeigt bei wiederholter Vergrößerung keine S-förmigen Mikroben mit Flagellen am Ende des Körpers.
- Während des Urease-Tests tritt im Testsystem keine Verfärbung der purpurroten Farbe des Indikators auf. Nachdem die Schleimhautbiopsie auf das Express-Dial-Medium gelegt wurde, geschieht nichts: Die Farbe des Indikators bleibt original (hellgelb oder anders, wie vom Hersteller angegeben). Das ist die Norm. In Abwesenheit von Bakterien gibt es niemanden, der Harnstoff zersetzt und in Ammoniak und Kohlendioxid umwandelt. Eine Alkalisierung des Mediums, gegenüber dem der Indikator empfindlich ist, tritt nicht auf.
- Während des Atemtests wird weniger als 1% des markierten 13C-Isotops in der Ausatemluft fixiert. Dies bedeutet, dass Helicobacter-Enzyme nicht funktionieren und den für die Forschung getrunkenen Harnstoff nicht abbauen. Und wenn die Enzyme nicht nachgewiesen werden, kann geschlossen werden, dass es selbst keinen Mikroorganismus gibt.
- Während der bakteriologischen Methode kommt es zu keinem Wachstum von Kolonien auf Nährmedien. Ein wichtiger Bestandteil für den Erfolg dieser Analyse ist die Einhaltung aller Arten der mikrobiellen Kultivierung: Sauerstoff im Medium sollte nicht mehr als 5% betragen, ein spezielles Blutsubstrat wird verwendet, die optimale Temperatur bleibt erhalten. Wenn innerhalb von fünf Tagen keine kleinen runden Bakterienkolonien auf dem Medium auftraten, kann geschlossen werden, dass in der untersuchten Biopsie keine Mikroben vorhanden waren.
- Die Abwesenheit von Antikörpern gegen den Erreger bei der Durchführung eines Enzymimmuntests oder eines niedrigen Titers von 1: 5 oder weniger. Wenn der Titer erhöht ist, ist Helicobacter im Magen vorhanden. Antikörper oder Immunglobuline (IgG, IgM, IgA) sind spezifische Proteine des Immunsystems, die zum Schutz vor Mikroben und zur Erhöhung der körpereigenen Resistenz produziert werden.
Wenn der Test für Helicobacter pylori positiv ist - was bedeutet das?
Ein positives Testergebnis bedeutet eine Infektion des Körpers. Eine Ausnahme ist ein positives Ergebnis für den Antikörpertiter, das bei der Durchführung eines Blut-ELISA unmittelbar nach der Eradikation der Bakterien auftreten kann.
Auch wenn die Behandlung mit Helicobacter erfolgreich ist und sich die Bakterien nicht mehr im Magen befinden, bleiben die Antikörper oder Immunglobuline für einige Zeit erhalten und können zu einem falsch positiven Ergebnis führen.
Es wird daher nicht empfohlen, unmittelbar nach der Ausrottung Blut für die Diagnose zu spenden. Es ist besser, dies nach einem Monat zu tun. Bei erfolgreicher Behandlung zeigen alle Tests ein Helicobacter-negatives Ergebnis.
In allen anderen Fällen bedeutet ein positiver Test das Vorhandensein einer Mikrobe im Magen: asymptomatische Beförderung oder Krankheit.
Interpretation der zytologischen Forschung zu Helicobacter
Die Untersuchung von Bakterien unter einem Mikroskop aus Abstrichen der Magenschleimhaut wird als zytologisch bezeichnet. Um eine Mikrobe sichtbar zu machen, werden Abstriche mit einem speziellen Farbstoff gefärbt und dann unter Vergrößerung untersucht.
Wenn der Arzt das gesamte Bakterium in Abstrichen beobachtet, gibt er eine Schlussfolgerung zum positiven Ergebnis der Analyse. Der Patient ist infiziert.
Als nächstes bewertet er den Grad der Infektion:
- + wenn er bis zu 20 Mikroben in Sichtweite sieht
- ++ bis zu 50 Mikroorganismen
- +++ mehr als 50 Bakterien in einem Abstrich
Wenn der Arzt in der zytologischen Schlussfolgerung eine Note von eins plus machte - das bedeutet Helicobacter-schwach positives Ergebnis: Es gibt ein Bakterium, aber die Infektion der Magenschleimhaut ist nicht signifikant. Drei Pluspunkte weisen auf eine signifikante Aktivität von Bakterien hin, viele davon und der Entzündungsprozess ist ausgeprägt.
Interpretation des Urease-Tests
Die Ergebnisse des Schnelltests für das Enzym Bakterien-Urease basieren ebenfalls auf einem quantitativen Prinzip. Der Arzt gibt eine positive Bewertung ab, wenn er die Indikatorfarbe ändert. Die Geschwindigkeit und der Grad seiner Manifestation werden durch Pluspunkte ausgedrückt: von eins (+) bis drei (+++).
Der Mangel an Farbe oder das Erscheinungsbild nach einem Tag bedeutet, dass der Patient nicht an Helicobacteriose leidet. Die Analyseergebnisse sind normal. Wenn die von N. rulori abgesonderte Urease reichlich vorhanden ist, baut sie sehr schnell Harnstoff ab und bildet Ammoniak, das das Medium des Express-Panels alkalisiert.
Der Indikator reagiert aktiv auf Änderungen in der Umgebung und wird purpurrot. Der Mangel an Farbe oder das Erscheinungsbild nach einem Tag bedeutet, dass der Patient nicht an Helicobacteriose leidet. Die Analyseergebnisse sind normal.
Je mehr Vorteile sich aus dem Urease-Test ergeben, desto höher ist die Infektionsrate:
Wird die purpurrote Färbung innerhalb weniger Minuten einer Stunde beobachtet, werden vom Arzt drei Vorteile (+++) festgestellt. Dies bedeutet eine signifikante Keiminfektion.
Tritt während des Urease-Tests innerhalb von 2 Stunden eine Färbung im Himbeer-Test des Indikatorstreifens auf - bedeutet dies, dass die Infektion einer Person mit diesem Erreger moderat ist (zwei Pluspunkte)
Eine Änderung der Farbe des Indikators bis zu 24 Stunden wird auf ein Plus (+) geschätzt, was auf eine geringe Menge an Bakterien in der Schleimhautbiopsie hinweist und als leicht positives Ergebnis gewertet wird.
Der Mangel an Farbe oder das Erscheinungsbild nach einem Tag bedeutet, dass der Patient nicht an Helicobacteriose leidet. Die Ergebnisse sind normal.
AT zu Helicobacter pylori - was ist das?
Antikörper oder Immunglobuline sind spezifische Verbindungen von Proteincharakter, die im menschlichen Blut zirkulieren. Sie werden vom Immunsystem als Reaktion auf das Eindringen der Infektion in den Körper produziert.
AT werden nicht nur in Bezug auf einen bestimmten Erreger produziert, sondern auch in Bezug auf viele andere Erreger viraler und bakterieller Natur.
Eine Zunahme der Anzahl der Antikörper - ihr Titer deutet auf einen sich entwickelnden Infektionsprozess hin. Immunglobuline können auch noch einige Zeit nach der Zerstörung der Bakterien bestehen bleiben.
Es gibt verschiedene Klassen von Antikörpern:
Helicobacter pylori IgG - quantitative Transkriptanalyse
Antikörper gegen Helicobacter pylori (Anti-Helicobacter pylori in der englischsprachigen Literatur) der Klasse der Immunglobuline G treten im Blut nicht unmittelbar nach der Infektion mit einer Mikrobe, sondern 3-4 Wochen später auf.
Antikörper werden durch einen Enzymimmunoassay nachgewiesen, wenn venöses Blut entnommen wird. In normalen IgG fehlen, oder ihr Titer überschreitet nicht 1: 5. Wenn diese Proteinfraktionen nicht existieren, kann gesagt werden, dass die Infektion nicht im Körper vorhanden ist.
Hohe Titer und hohe IgG-Spiegel können auf folgende Zustände hinweisen:
- Das Vorhandensein von Bakterien im Magen
- Zustand nach der Behandlung
Auch nach dem vollständigen Verschwinden des Erregers aus dem Körper nach der Behandlung können Immunglobuline noch lange im Blut zirkulieren. Es wird empfohlen, die wiederholte ELISA-Analyse mit AT-Bestimmung einen Monat nach Behandlungsende durchzuführen.
Ein negativer Test kann zu falsch positiven Ergebnissen führen: Der Antikörpertiter steigt mit einer leichten Verzögerung von etwa einem Monat ab dem Zeitpunkt der Infektion an.
Eine Person kann sich mit diesem Erreger infizieren, aber während des ELISA ist der Titer niedrig - dies kann bedeuten, dass die Infektion vor kurzem stattgefunden hat, und zwar für bis zu 3 Wochen.
IgG gegen Helicobacter Pylori - was ist die Norm
Die Normen und Titer von IgG sowie deren quantitative Charakterisierung hängen von den Bestimmungsmethoden und den Reagenzien eines bestimmten Labors ab. Die Norm ist die Abwesenheit von IgG bei der Untersuchung von Blut mittels ELISA oder sein Titer von 1: 5 und darunter.
Es ist nicht erforderlich, sich bei Angabe der Diagnose "Helikobakteriose" nur auf hohe Antikörpertiter zu stützen. Sie können einige Zeit nach der Behandlung im Blut zirkulieren und den Zeitpunkt des Auftretens einer Erregerinvasion "verzögern".
Die ELISA-Methode und die Bestimmung des Antikörpertiters sind wahrscheinlich eine zusätzliche Methode, die die genaueren Methoden ergänzt: zytologische Analyse, Stuhlanalyse mittels PCR-Methode, Urease-Test.
Helicobacter pylori titer 1:20 - was bedeutet das?
Der Titer der Immunglobulinklasse G 1:20 zeigt ein positives Testergebnis an - es liegt eine Infektion im Körper vor. Dies ist eine ziemlich hohe Zahl. Es wird angenommen, dass die Zahlen von 1:20 und darüber eine signifikante Aktivität des entzündlichen Prozesses anzeigen, der eine Behandlung erfordert.
Man kann davon ausgehen, dass die Titer 1:40 - stark positiv, was auf eine intensive Aktivität von Helicobacter hinweist, und 1:10 - schwach positiv sind.
Eine Abnahme des Titers nach der Behandlung ist ein guter prognostischer Indikator für eine Eradikationstherapie.
Helicobacter pylori IgM und IgA - was ist das?
Immunglobuline der Klasse M sind Proteinfraktionen, die als erste auf eine Infektion mit einem Bakterium reagieren und vor anderen im Blut vorkommen.
Ein positiver IgM-Assay tritt auf, wenn die Titer einer bestimmten Antikörperfraktion ansteigen. Dies geschieht während der Infektion. IgA wird im Blut nachgewiesen, wenn der Helicobacter-Prozess ausreichend aktiv ist und die Magenschleimhaut stark entzündet ist.
Normalerweise fehlen Immunglobuline dieser Klassen in einem gesunden Organismus oder sind in unbedeutenden Mengen enthalten, die keinen diagnostischen Wert haben.