Biochemische Bluttests für ALAT und AsAT werden am häufigsten zur Diagnose von Lebererkrankungen verschrieben. In einigen Fällen schreibt der Arzt dem Patienten diese Studien zur Diagnose von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und der Skelettmuskulatur vor. Was bedeuten die Bezeichnungen von AlAT und AsAT und was können Abweichungen dieser Indikatoren von der Norm anzeigen?
Biochemische Analyse von Blut auf ALT
Alanin-Aminotransferase (AlAT) ist ein intrazelluläres Enzym aus der Gruppe der Aminotransferasen, die am Metabolismus der Aminosäuren beteiligt sind.
Die größte Menge an Alaninaminotransferase kommt in Leber- und Nierenzellen vor. Ein etwas geringerer Gehalt dieses Enzyms in den Zellen des Herzmuskels, Skelettmuskels, der Milz, der Bauchspeicheldrüse, der Lunge und der Erythrozyten. Die Aktivität von AlAT im Serum von Männern ist geringfügig höher als die von Frauen.
Der Gehalt dieses Enzyms im Blut gesunder Menschen ist unerheblich. Wenn jedoch Zellen, die reich an AlAT sind, zerstört oder beschädigt werden, wird das Enzym ins Blut freigesetzt.
Indikationen zur Analyse
Es gibt bestimmte Hinweise für die Durchführung einer Blutuntersuchung auf Alanin-Aminotransferase:
- Diagnose einer Lebererkrankung;
- Kontrolle von Patienten mit verschiedenen Arten von Hepatitis;
- Untersuchung von Ansprechpartnern beim Ausbruch einer Virushepatitis;
- Spender-Screening.
Norma
Norma AlAT im Bluttest ist altersabhängig. Außerdem ist die Aktivität dieses Enzyms bei Männern etwas höher als bei Frauen.
Der Wert der AlAT-Norm in der Blutuntersuchung bei Kindern unter sechs Monaten beträgt weniger als 60 U / l, bis zu einem Jahr - weniger als 54 U / l, bis zu sechs Jahren - weniger als 30 U / l, bis zu 12 Jahren - weniger als 38 U / l. Für Jungen unter 18 Jahren sollte dieser Indikator unter normalen Bedingungen 27 U / l nicht überschreiten, für Mädchen unter 18 - 24 U / l. Bei erwachsenen Männern liegt der Normalwert von AlAT im Blut unter 41 U / l, bei erwachsenen Frauen unter 31 U / l.
Erhöhte Werte
Die Erhöhung des Alaninaminotransferase-Wertes im Bluttest wird bei folgenden Pathologien beobachtet:
- virale Hepatitis;
- toxischer Leberschaden;
- Leberzirrhose;
- primärer oder metastasierter Leberkrebs;
- Fetthepatose;
- obstruktiver Ikterus;
- schwere Pankreatitis;
- Hypoxie, Schock (normalerweise in einem asthmatischen Zustand);
- Myokarditis, ausgedehnter Myokardinfarkt;
- Myodystrophie, Myositis;
- Rechtsherzinsuffizienz;
- schwere Verbrennungen;
- chronischer Alkoholismus;
- einige hämolytische Erkrankungen;
- Hepatotoxische Medikamente (Immunsuppressiva, Antibiotika, anabole Steroide, Psychopharmaka, Krebsmedikamente, Kontrazeptiva, Sulfadrogen, Salicylate).
Niedrige Werte
Eine Abnahme des AlAT-Gehalts in einer Blutuntersuchung kann bei schweren Leberläsionen auftreten, die durch eine Abnahme der Anzahl von Zellen gekennzeichnet sind, die dieses Enzym produzieren. Solche Krankheiten umfassen Lebernekrose, Leberzirrhose. Auch der AlAT-Spiegel im Blut nimmt mit einem Mangel an Vitamin B6 im Körper ab.
Biochemische Untersuchung von Blut für AsAT
In den meisten Fällen verschreibt der Arzt gleichzeitig Blutuntersuchungen für AlAT und AsAT.
Aspartaminotransferase (AcAT) ist ein Enzym, das am Stoffwechsel von Aminosäuren beteiligt ist. Die größte Menge befindet sich in den Zellen der Leber, des Herzmuskels, des Nervengewebes und der Muskeln. Dieses Enzym kommt auch in den Zellen der Bauchspeicheldrüse, der Nieren und der Lunge vor. Bei Verletzungen und Pathologien der oben genannten Organe wird der AST in den Blutkreislauf freigesetzt und daher steigt sein Gehalt im Bluttest.
Indikationen zur Analyse
- Diagnose von Lebererkrankungen;
- Diagnose von Myokardinfarkt und einigen anderen Erkrankungen des Herzmuskels;
- Diagnose von Skelettmuskelerkrankungen.
Norma
Die Norm von AsAT im Blut von Kindern bis zu 12 Monaten sollte nicht höher sein als 60 U / l, bis zu neun Jahren - nicht höher als 55 U / l, bei erwachsenen Männern - weniger als 41 U / l, bei erwachsenen Frauen - weniger als 31 U / l.
Erhöhte Werte
Der Aspartaminotransferase-Spiegel im Blut steigt mit folgenden Krankheiten und Zuständen an:
- toxische, virale, alkoholische Hepatitis;
- primärer und metastasierter Leberkrebs;
- akute Pankreatitis;
- Cholestase;
- schwere Angina pectoris, Myokardinfarkt;
- Lungenarterien-Thrombose;
- Angiokardiographie, Herzchirurgie;
- rheumatische Herzkrankheit im akuten Stadium;
- Myopathien (chronische Muskelerkrankungen);
- Verletzungen der Skelettmuskulatur;
- Hitzschlag;
- Verbrennungen
Bei übermäßiger Muskelbelastung wird ein leichter Anstieg der AST beobachtet.
Niedriger Wert
Eine Abnahme des Spiegels dieses Enzyms im Blut weist auf einen Mangel an Vitamin B6, schwere Lebererkrankungen (Leberruptur) hin.
Vorbereitung für Bluttests auf ALT und ASAT
Um falsche Abnormalitäten bei Blutuntersuchungen auf ALT sowie AST zu vermeiden, ist es erforderlich, die Blutspende ordnungsgemäß vorzubereiten.
- Einen Tag vor der Blutentnahme müssen gebratene, fettige, würzige Lebensmittel und alkoholische Getränke von der Ernährung ausgeschlossen werden. Es wird empfohlen, eine erhöhte körperliche Belastung zu vermeiden.
- Die morgendliche Blutuntersuchung erfolgt auf nüchternen Magen, ab dem Zeitpunkt der letzten Mahlzeit sollten mindestens acht Stunden vergehen.
- Für diese Untersuchungen ist es nicht erforderlich, unmittelbar nach Fluorographie, Röntgen, Ultraschall, rektalen Untersuchungen und Physiotherapie Blut zu spenden.
- Wenn der Patient Medikamente einnimmt, sollte er den Arzt informieren, der die Analyse verschreibt. Einige Medikamente können die Testergebnisse erheblich verfälschen.
Die kompetente Entschlüsselung des biochemischen Bluttests für ALT sowie für ASAT kann nur von einem qualifizierten Arzt durchgeführt werden.
Biochemischer Bluttest - Was ist AsAt und AlAt?
Erhöhte ALAT und ASAT im Blut - was bedeutet das, die Normen
Eine biochemische Untersuchung des Blutes wird durchgeführt, um die Funktionsfähigkeit der inneren Organe festzustellen. Die Ergebnisse der Analysen informieren über Stoffwechselvorgänge, Mikronährstoffmängel, innere Pathologie.
Was ist Asat und Alat?
Vom Körper produzierte AsAt- und AlAtt-Enzyme. Diese Proteinverbindungen sind am Metabolismus von Proteinen beteiligt. Der Diagnosewert ist nicht ihre Nummer, sondern ihre Funktion.
AlAt (Alanin-Aminotransferase) wird in den Zellen synthetisiert, nur dort übt es seine physiologische Funktion aus. Die größte Menge des Enzyms befindet sich in den Zellen der Leber (Hepatozyten), der Nieren (Nephronen) und etwas weniger im Myokard (Kardiomyozyten).
AsAt (Aspartat-Aminotransferase) wird hauptsächlich im Herzmuskel gebildet, weniger in Leber, Nieren, Bauchspeicheldrüse, Milz und Skelettmuskeln.
Die massive Zerstörung von Zellen innerer Organe erhöht die Konzentration von Substanzen, was zu einer erhöhten enzymatischen Aktivität im Blut führt. Die Blutbiochemie zeigt direkt die Zerstörung von Zellen innerer Organe an.
Regulierungsanalyseindikatoren und ihre Interpretation
Die Analyse ermittelt die Aktivität, die in IU (internationale Einheiten) gemessen wird. Enzyme sind bei Männern dynamischer als bei Frauen. Bei Kindern hängt dieser Indikator vom Alter ab.
Referenzwertetabelle von AlAt und AsAt
AlAt steigt mit einer infektiösen Entzündung der Leber an, aber mit Gelbsucht (Hepatitis A), wenn rote Blutkörperchen zerstört werden oder mit Steinen in der Gallenblase, bleibt dieser Indikator normal. Eine scharfe Manifestation der Aktivität von AsAt ist ein typischer Marker für einen Myokardinfarkt.
In der viralen Natur der Hepatitis nehmen beide Enzyme gleichmäßig zu. Wenn AsAt laut Analyse vor AlAt liegt, wird die Diagnose einer Leberentzündung in Frage gestellt. Die Wahrscheinlichkeit einer Pathologie anderer Organe tritt in den Vordergrund.
Wertvoll für die Diagnose ist ein spezieller Faktor, der dieses Verhältnis berechnet:
Für welche Krankheiten stieg der Indikator Alat an
Der Anstieg der Referenzwerte biochemischer Studien ist auf folgende Pathologien zurückzuführen:
- Lebererkrankungen - Hepatozytennekrose vor dem Hintergrund einer toxischen Vergiftung oder einer Virushepatitis, Gelbsucht (mechanisch, cholestatisch), Fettabbau, bösartige Tumoren (primär, metastatisch);
- Herzkrankheit ─ Herzinfarkt, Herzinsuffizienz;
- akute Bauchspeicheldrüse;
- mechanische Verletzungen des Bewegungsapparates, gefolgt vom Tod der Skelettmuskulatur, Entzündungen;
- Schockzustand;
- schwere ausgedehnte Verbrennungen;
- längerer Gebrauch von hepatotoxischen Arzneimitteln - Antibiotika, Sulfonamide, Salicylate, Hormone, Psychopharmaka, orale Kontrazeptiva, Immunsuppressiva, Zytostatika (Chemotherapie).
Der Enzymspiegel bleibt normal oder sinkt mit einer Leberzirrhose, einem ausgedehnten Abbau des Leberparenchyms. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Anzahl der Zellen, die die Substanz produzieren, stark reduziert ist. AlAt wird mit einem Mangel an Vitamin B6 nicht im Blut nachgewiesen.
In welchen Fällen wird die Aktivität von AsAt erhöht?
Ein hoher AsAt-Gehalt gemäß den Ergebnissen der Blutuntersuchung wird für solche pathologischen Prozesse im Körper aufgezeichnet:
- Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems ─ Herzinfarkt, akute rheumatische Herzkrankheit (Schädigung der Gewebe und Membranen des Herzens), Angina pectoris, Lungenthrombose;
- Leberentzündung unterschiedlichen Ursprungs, Krebs, Gallenstauung;
- postoperative Komplikationen, Röntgenbilder des Herzens und großer Gefäße unter Verwendung eines Kontrastmittels;
- akute Pankreatitis;
- Dystrophie und Atrophie des Muskelsystems, Skelettverletzungen.
Ein niedriger Grad oder ein Mangel an Aktivität von AsAt tritt aus den gleichen Gründen auf wie AlAt.
Wer ist Analyse vorgeschrieben
Analyse der Aktivität von Enzymen bei Patienten mit Verdacht auf Lebererkrankung, Herz. Eine obligatorische Diagnose wird für potenzielle Organspender durchgeführt.
Menschen, die sich im Zentrum einer Virushepatitis befinden, werden regelmäßig untersucht. Überwachen Sie ständig den Zustand von Patienten mit viraler Leberentzündung.
Die Analyse bei Kindern erfolgt bei Vorliegen solcher Symptome, die nicht mit einer Lebensmittelvergiftung oder einer akuten Darminfektion verbunden sind:
- Übelkeit, Sodbrennen, Appetitlosigkeit;
- Bauchschmerzen, Bauchschmerzen;
- wiederkehrendes Erbrechen;
- Verletzung der Konsistenz und Farbe des Stuhls;
- Verdunkelung, Trübung des Urins;
- Gelbfärbung der Haut und der Sklera.
Die Testergebnisse sind informativ und keine endgültige Diagnose.
Erhöhte ALAT und ASAT im Blut
In der modernen Welt schicken Ärzte bei fast jeder Diagnose Patienten zu Blutuntersuchungen, um die Anzahl der roten und weißen Blutkörperchen zu bestimmen. Aber in letzter Zeit werden immer mehr Menschen zu Tests geschickt, um die Anzahl solcher Enzyme wie AlAT und AsAT zu bestimmen.
Was ist AlAT und AsAT?
Aspartataminotransferase, abgekürzt AsAT, ist ein weiteres Enzym, das an der Synthese von Aminosäuren beteiligt ist. Aspartataminotransferase ist auch in allen Geweben des Körpers vorhanden. Die größte Menge an AsAT kommt in den Herz- und Skelettmuskeln von Leber, Lunge, Nieren und Geweben des Nervensystems vor. AsAT konzentriert sich nicht nur im zellulären Zytoplasma, sondern auch in den Mitochondrien.
Diese beiden Enzyme sind eine intrazelluläre Komponente, daher ist ihr Gehalt im Blut ohne Pathologien eher gering. Die Erhöhung des Gehalts dieser Enzyme trägt wiederum zu ihrem Transport von den Zellen in das Blut bei, was auf eine massive Zerstörung der Zellstrukturen hinweist.
Durch selektive Gewebelokalisierung können Aminotransferasen als Markerenzyme in Betracht gezogen werden: AlAT für die Leber, ASC für das Herz.
Indikatoren beider Transferaz haben einen wichtigen diagnostischen Wert.
Daher wird die ALT-Analyse häufig auf vermutete Leberschäden verschiedener Genese hin verschrieben. Und die Analyse auf AsAT kann Herzpathologien aufzeigen, die mit einem Elektrokardiogramm nicht erkannt werden (z. B. Myokardinfarkt).
Wenn der Wert von AsAT die Norm signifikant überschreitet, erfolgt häufig die Berechnung des sogenannten De-Ritis-Koeffizienten.
Der De-Ritis-Koeffizient ist das Verhältnis der Anteile beider Transferasen im Blut, benannt nach dem italienischen Wissenschaftler Fernando de Ritis, der 1957 erstmals die Diagnose von Leberläsionen vorschlug.
Mithilfe der Berechnung des De-Rytis-Koeffizienten kann die Ätiologie von Leberschäden, z. B. virale, dystrophische oder alkoholische, ermittelt und zusammen mit der Untersuchung des Albumingehalts eine Beurteilung von Herzerkrankungen vorgenommen werden.
Standards Indikatoren
Die Menge des vorhandenen ALAT-Enzyms wird in Einheiten pro Liter gemessen und variiert mit dem Erwachsenwerden. Daher wird der Wert der Alanin-Aminotransferase bei Säuglingen immer überschätzt. Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass nach der Geburt viel Hämoglobin in den Blutkreislauf des Babys gelangt, der sich innerhalb von 3-5 Wochen im Körper auflöst. Infolge dieses Prozesses wird Bilirubin gebildet, was zu einer Erhöhung des ALT-Index führt. Dieser physiologische Vorgang wird als postpartale Gelbsucht bezeichnet.
Die folgenden Normen für ALT-Werte sind angegeben:
- In den ersten fünf Tagen nach der Geburt liegt der AlAT-Wert bei 49 U / l. In der Folgezeit kann sie auf bis zu 60 Einheiten / l ansteigen.
- Ab einem Alter von sechs Monaten reduziert sich der Gehalt an AlAT auf 54 U / l.
- Im Alter von drei Jahren liegt dieser Wert bei etwa 33 U / l.
- Im Alter von sechs Jahren gilt ein Satz von 29 U / l als Standard.
- Nach sechs Jahren kann er wieder 39 Un / l erreichen.
- Im Jugendalter wird der Wert differenziert und dem Geschlecht des Kindes zugeordnet, so dass er für Jungen 27 Einheiten / l und für Mädchen nur 24 Einheiten / l erreichen kann.
Die Norm für Alanin-Aminotransferase im Blut einer erwachsenen Frau liegt bei 31 U / l, bei Männern bei 41 U / l.
Es ist zu beachten, dass ein Anstieg des Alanin-Aminotransferase-Spiegels bei einer Frau während des ersten Schwangerschaftstrimesters als normal angesehen wird, während er in späteren Perioden von der sogenannten Gestose - einer Komplikation der Schwangerschaft, auch Präeklampsie genannt - sprechen kann.
Der Inhalt von AST hängt auch vom Geschlecht und Alter der Person ab. Höhere Raten sind für Männer im Hinblick auf die höhere Masse an Muskelgewebe und Kindern aufgrund des aktiven Stoffwechsels und des Wachstums von Muskelgewebe charakteristisch.
Die Konzentration von AcAT bei Frauen beträgt nicht mehr als 31 U / l, während sie bei Männern 37 U / l erreicht.
Je nach Alter und Geschlecht werden die folgenden Normen für Indikatoren dieses Enzyms angegeben:
- Ein hoher Aspartat-Aminotransferase-Spiegel ist für Säuglinge bis zu einem Alter von 5 Tagen charakteristisch. In dieser Zeit erreicht es 97 U / l.
- Im Alter von einem Jahr erreicht die vorgestellte Zahl 82 U / l.
- Mit sechs Jahren sinkt der Enzymgehalt auf 36 E / l.
- In 11 bis 18 Jahren ist der Inhalt von AsAT im Blut verschiedener Geschlechter unterschiedlich. Bei Jungen sind es also ungefähr 28 U / l, bei Mädchen nicht mehr als 25 U / l.
Während der Schwangerschaft kann der Gehalt an AsAT im weiblichen Blut nicht nur in einer größeren, sondern auch in einer kleineren Richtung von der Norm abweichen.
Eine Abweichung vom normalen Gehalt an Enzymen im Blut kann über eine Reihe von Pathologien sprechen. Ein Myokardinfarkt führt also zu einem Anstieg der AcAT 10-Konzentration und sogar zu einem 20-fachen. Bei koronarer Insuffizienz steigt diese Zahl im Laufe des Tages dramatisch an, wonach sie sich allmählich wieder normalisiert.
Anhaltend erhöhtes AsAT über mehrere Tage dient als Nachweis für den kritischen Zustand des Patienten und ist bei weiterer Erhöhung des Indikators eine Grundlage, um eine Zunahme des Bereichs der Organschäden anzunehmen.
Manchmal ist bei gesunden Menschen ein Anstieg des AsATT zu beobachten. Es kann durch Krebsmedikamente, Antidepressiva, orale Kontrazeptiva, eine Reihe von Beruhigungsmitteln sowie Alkohol oder kürzlich übertragene körperliche Anstrengung verursacht werden.
Eine verminderte Enzymaktivität kann bei Vitamin B6-Mangel oder kürzlich erfolgter Hämodialyse auftreten.
Die Reduktion von AlAT kann durch eine schwere Nekrose des Lebergewebes sowie durch Arzneimittel, die Phenotheasin und Aspirin enthalten, verursacht werden.
Gründe für die Erhöhung
Der Prozess des Zelltods ist mit folgenden Gründen verbunden: Verletzung, Onkologie, Erschöpfung, starke körperliche Anstrengung, Stress. In diesem Fall tritt das Enzym AcAT aus toten Zellen aus und in das Blut ein. Dieser Vorgang führt dazu, dass das Enzym seinen quantitativen Indikator (ca. 2-20-fach) im menschlichen Blut signifikant erhöht.
Der Anstieg dieses Indikators tritt auf, wenn Probleme und funktionelle Abweichungen der folgenden Organe vorliegen:
- Leber und Gallenblase (Leberkrebs, verschiedene Hepatitis, Amöbeninfektionen, Entzündung der Gallenwege);
- Herz (Koronarinsuffizienz, Myokardinfarkt, Angina pectoris, rheumatische Karditis);
- Skelettmuskeln - Verletzungen und Dystrophie der Muskeln;
- Bauchspeicheldrüse (retroperitoneales Zellulosephlegmon, akute Pankreatitis);
- Infektionskrankheiten (Vaskulitis, Virusmononukleose).
Wenn die quantitativen Indikatoren des Enzyms wachsen, kann dies darauf hinweisen, dass benachbarte Gewebe am pathologischen Krankheitsverlauf beteiligt sind. Es ist zu beachten, dass bei Patienten mit Stenokardie und Zirrhose die Menge an AsAT nicht über die Grenzen der Norm hinausgeht.
Die Ursachen für einen Anstieg des Enzyms im Blut können Erkrankungen einer Reihe von Organen sein (vor allem das Herz und die Leber). In diesem Fall stehen Ärzte vor der Aufgabe, die Krankheit zu identifizieren, deren bestimmtes Organ eine Änderung des Koeffizienten des Enzyms AsAT im Blutserum verursacht hat.
In Bezug auf das Enzym AlAT kann festgestellt werden, dass die Analyse des Biomaterials zur Bestimmung des quantitativen Koeffizienten AlAt in medizinischen Einrichtungen durchgeführt wird, um Erkrankungen der Leber, der Gallenwege, der Skelettmuskulatur und auch Erkrankungen des Herzmuskels zu diagnostizieren.
Der Diagnostiker kann der Blutspende eine Anweisung zur Bestimmung des Enzyms AlAT geben, wenn er ein vollständigeres diagnostisches Bild erhalten und bestimmte Störungen im menschlichen Körper aufdecken möchte. In der Regel wird diese Anweisung gegeben, wenn der Arzt über die Wirkung von Arzneimitteln oder anderen toxischen Arzneimitteln auf den Zustand der Leber informiert werden möchte. Hepatitis kann auch ein wichtiger Grund für das Bestehen von AlAT sein. Indikatoren für dieses Enzym spiegeln den Grad der Leberschädigung im menschlichen Körper wider. Darüber hinaus ist diese Analyse obligatorisch bei Blutspendern durchzuführen.
Aus Gründen der Besorgnis über Ihre Gesundheit und der Notwendigkeit, auf ALT getestet zu werden, können Sie Ihren Arzt fragen oder sich in einem der folgenden Symptome befinden:
- allgemeines Unwohlsein;
- Anfälle von Übelkeit oder Erbrechen;
- schwacher Appetit;
- Verfärbung des Urins;
- Gelbfärbung der Haut;
- Änderung der Farbe von Kot;
- regelmäßige Bauchschmerzen sowie Völlegefühl.
Um das genaueste Testergebnis für ALT zu erhalten, müssen Sie Ihren Körper richtig vorbereiten. Das Biomaterial, in diesem Fall Blut, wird früh morgens auf nüchternen Magen gespendet. Die letzte Mahlzeit vor der Analyse sollte nicht später als 8 Stunden stattfinden. Aus einer Vene wird Blut entnommen.
AlAT kann in folgenden Fällen überschritten werden:
- unausgewogene Ernährung;
- virale Infektionen;
- Pankreatitis im akuten Stadium;
- Verbrennungen großer Hautpartien;
- Schockzustand;
- Mononukleose;
- Probleme des hämatopoetischen Systems;
- übermäßige Bewegung;
- Myodystrophie.
Behandlung
Wenn Sie nach einem Arztbesuch erfahren haben, dass der Gehalt an AsAT im Blut überschritten ist, müssen Sie dringend die Faktoren beseitigen, die solche Veränderungen im Körper verursacht haben. Die richtige Entscheidung wäre, auf Alkohol zu verzichten und eine alternative Behandlung zu wählen, die solche biochemischen Veränderungen nicht verursacht.
Um die Konzentration von AST im Blut zu verringern, sollte unter der Aufsicht eines Arztes sein. Während der Behandlung sollte der Patient einen Kardiologen und einen Hepatologen konsultieren.
Während der Behandlung sollte auf Entzündungsprozesse im Körper sowie auf Herz- und Lebererkrankungen geachtet werden, die zu einem ähnlichen Normüberschuss führen können. In solchen Fällen muss der Patient ins Krankenhaus eingeliefert, behandelt und der Enzymspiegel im Blut regelmäßig überwacht werden.
Um die Konzentration von ALT im Blut zu senken, ist es notwendig herauszufinden, welche Pathologie Veränderungen im Körper verursacht hat, und diese zu behandeln. Bei der Behandlung der Leber, die in der Regel einen Anstieg der ALT verursacht, werden Medikamente verschrieben, die die Funktion von Magen, Hepatoprotektoren und Choleretika verbessern. Bei der Anwendung der oben genannten Mittel sollte ein Arzt konsultiert werden, da diese Medikamente eine Reihe von Kontraindikationen aufweisen.
Eine Erhöhung des AlAT im Blut kann die Aufnahme verschiedener Medikamente sein, die Sie abbrechen und eine andere Behandlung bei einem Arzt wählen sollten. Um den AlAT-Gehalt im Blut zu senken, ist es außerdem empfehlenswert, die Ernährung zu ändern und Vitamin D-haltige Lebensmittel zu sich zu nehmen. Ein gesunder Lebensstil hilft Ihnen bei der Genesung.
Während der gesamten Behandlung lohnt es sich, Blut für eine biochemische Analyse zu spenden, um festzustellen, wie gut die für den Patienten gewählte Therapie für ihn geeignet ist, um das Ergebnis über die Zeit zu verfolgen.
AlAT und AsAT im Blut: Leberfunktionstests für Leberenzyme
Fast jede Fehlfunktion im menschlichen Körper beeinflusst die Zusammensetzung des Blutes, so dass seine biochemische Analyse als Grundlage für die Diagnose dient. Infolgedessen sind viele Patienten an Indikatoren für ALT und ASAT interessiert. Leberenzymtests sind die wichtigste Methode zum Nachweis schwerer Lebererkrankungen.
Diese Substanzen sind Vertreter der Enzymgruppe, die normalerweise einen niedrigen Blutspiegel aufweisen. Bei Krankheiten, bei denen Zellen zerstört werden, nehmen die Indikatoren dieser Enzyme in den Analysen um ein Mehrfaches oder sogar ein Dutzendfaches zu, was als Bestätigung für das Vorhandensein eines pathologischen Prozesses dient.
Der Wert von Leberenzymen
Transferasen dienen als separate Enzymklasse - Katalysatoren für den Transfer von Molekülresten und funktionellen Gruppen von Molekül zu Molekül.
Transferasen sind an der Transformation von Nukleinsäuren und Aminosäuren, Lipiden und Kohlenhydraten beteiligt. Die wichtigsten Leberenzyme sind die Indikatoren für AlAT und AsAT, die mehrere Aufgaben gleichzeitig ausführen.
- Die molekulare intrazelluläre Synthese bietet eine angemessene Leberfunktionalität.
- Enzymdiagnostik, durchgeführt durch Messung des Grads der Enzymaktivität im Blut. Die Zuverlässigkeit dieser Methode beruht auf der Tatsache, dass Leberenzyme in einer gesunden Person in der Zelle enthalten sind und diese erst nach dem Tod der Zelle selbst zurücklassen.
- Die prognostische Rolle von Enzymen hängt mit den Besonderheiten ihrer Dynamik bei der Zusammensetzung des Blutes zusammen, die direkt von der Art des Verlaufs und der Schwere der Krankheit abhängt.
- Die medizinische Rolle von Enzymen ist die Verwendung spezieller Enzympräparate mit ihrem Mangel im Körper.
Was ist Alanin-Aminotransferase (ALT)
Das Funktionieren des menschlichen Körpers wird durch mehrere chemische Prozesse sichergestellt, die gleichzeitig zyklisch und miteinander verbunden, kontinuierlich und beständig sind. Enzyme spielen eine der Hauptrollen bei Blutfiltrationssystemen und der Verdauung. Alanin-Aminotransferase (AlAT) ist das wichtigste Leberenzym, das am Metabolismus von Aminosäuren beteiligt ist. Der größte Teil des Enzyms befindet sich in der Leber, ein kleiner Teil in den Nieren, Herz- und Skelettmuskeln.
Tatsächlich ist Alanin als Quelle für eine schnelle Glukoseproduktion für die Ernährung des Gehirns und des Zentralnervensystems wichtig. Die Untersuchung des AlAT- und AsAT-Spiegels im Blut erleichtert die Diagnose und Vorhersage schwerer Erkrankungen und Verletzungen der Leber, des Herzens und der Bauchspeicheldrüse erheblich.
Die Spezifität von AlAT ermöglicht die Unterscheidung von Krankheiten nach dem Grad der Überschreitung der Standardwerte, was bei schwachen Symptomen und Ähnlichkeit der Manifestationen verschiedener Krankheiten sehr wichtig ist. Mit Hilfe von AlAT-Indikatoren in Kombination mit anderen Tests kann der Arzt den Grad der Organschädigung bestimmen und den Krankheitsverlauf vorhersagen.
Warum machen Sie den Test auf ALT
Das endogene Enzym AlAT ist ein zuverlässiger Marker für Leberproben - Leberpathologien in der diagnostischen Laborpraxis. Alanin-Aminotransferase wird durch intrazelluläre Synthese gebildet und ist daher in geringen Dosen im Blut vorhanden.
Eine Blutuntersuchung auf den Gehalt an AlAT bei einer gesunden Person zeigt den Mindestwert. Krankheiten oder Schädigungen der Leber verursachen den Tod ihrer Zellen, während das intrazelluläre Leberenzym AlAT in den Blutkreislauf freigesetzt wird, was zusammen mit anderen Indikatoren ein ziemlich aussagekräftiger Indikator für Krankheitsprozesse ist. Jede Abweichung des Enzymindikators vom normativen Bereich, insbesondere nach oben, ist ein unbestreitbares Zeichen für eine beginnende Lebererkrankung oder einen umfassenden Prozess ihrer Zerstörung.
Erhöhte ALT-Spiegel können auch bei schwangeren Frauen mit Herzinfarkt und bestimmten pathologischen Zuständen beobachtet werden. Eine Erhöhung der AlAT-Dosis im Blut wird vor Manifestationen von Gelbsucht festgestellt, was die frühzeitige Diagnose von Lebererkrankungen ermöglicht.
Wem wird ein Test für ALT verschrieben?
Der AlAT-Test wird bei Vorliegen einzelner Symptome und Faktoren verschrieben:
Symptome einer Lebererkrankung:
- Schwäche, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen;
- Bauchschmerzen, Gelbsucht;
- dunkler Urin und geklärter Kot.
Risikofaktoren für Lebererkrankungen:
- zuvor übertragene Hepatitis
- Alkoholabhängigkeit
- Diabetes und Fettleibigkeit
- erbliche Gründe
- Einnahme von Medikamenten, die die Leber aggressiv beeinflussen.
Der AlAT-Bluttest wird zu folgenden Zwecken durchgeführt:
- bei Verletzungen auf mögliche Leberschäden prüfen;
- Identifizierung der Drogen- und Alkoholabhängigkeit innerhalb einer Reihe miteinander verbundener Indikatoren;
- Bewertung der Wirkung der Anti-Cholesterin-Therapie und einer Reihe anderer Arzneimittel, die für die Leber relativ toxisch sind;
- Herausfinden der Ikterusursache bei einem Patienten - Lebererkrankung oder Blutfunktionsstörung.
Ein Patient, dem ein ALT-Test verschrieben wurde, sollte seinen Arzt über das Vorhandensein von Gründen informieren, die die Genauigkeit der Analyseergebnisse beeinträchtigen können:
- Einnahme bestimmter Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und Kräuterinfusionen (orale Kontrazeptiva und Aspirin, Warfarin und Paracetamol, Baldrianinfusionen und Echinacea);
- mögliche Schwangerschaft;
- das Vorhandensein von Allergien;
- den Verlauf der intramuskulären Injektion;
- Rehabilitationsphase nach Herzoperation oder Herzkatheteruntersuchung;
- aktive Übung vor dem Test.
Der Test wird auf der Grundlage des venösen Blutes des Patienten durchgeführt, die Ergebnisse können in etwa 12 Stunden vorliegen.
Stufen erhöhen ALAT
Der regulatorische Indikator für ALAT in der Zusammensetzung des Diagnosekomplexes "Blutbiochemie" kann in verschiedenen Laboratorien geringfügig abweichen. Im Durchschnitt liegen die Grenzen dieses Indikators für Männer zwischen 10 und 40 U / l, für Frauen zwischen 7 und 35 U / l. Die Kriterien für die Unterscheidung von Krankheiten sind die Überschreitungen der AlAT-Norm:
Nebenfach:
- Einnahme von Medikamenten und Chemikalien (Antibiotika und Barbiturate, Chemotherapie und Drogen),
- Leberzirrhose,
- Fettleber;
Gemäßigt und gemäßigt:
- Alkoholvergiftung,
- einige Formen von Hepatitis,
- Wachstumsprobleme bei Jugendlichen;
Hoch:
- nekrose von krebs,
- virale Hepatitis,
- Schockzustand.
Wie hängt der Alaninaminotransferase-Spiegel bei Hepatitis vom Geschlecht ab?
Russische Wissenschaftler, die 320 Personen untersuchten, darunter sowohl kranke als auch gesunde Personen (Kontrollgruppe), stellten fest, dass der ALAT-Index bei Frauen mit CVH in 78,6% der Fälle nicht der Schwere der Krankheit entspricht. Einige Patienten hatten sogar normale Alanin-Aminotransferase-Spiegel.
Bei Männern betrug die Zahl der Hepatitisfälle, die nicht mit einem Überschuss der Konzentration dieses Enzyms einhergingen, nur 21,4%, dh der Unterschied zwischen den Geschlechtern beträgt das 3,7-fache. Darüber hinaus war dieser Indikator auch bei annähernd gleichem Schweregrad der Erkrankung bei Frauen 1,5-mal niedriger.
Der weibliche Körper hat ein großes Potenzial zur Bekämpfung der Leberpathologie. Wenn die Frau also offensichtliche Anzeichen von "Leberproblemen" aufweist, ist eine einmalige Analyse der Alaninaminotransferase nicht ausreichend - sie ist möglicherweise nicht aussagekräftig. Zumindest muss eine Leber-Ultraschalluntersuchung durchgeführt werden.
Um ein wirkliches Bild von der Leber zu bekommen, müssen Sie andere Lebertests durchführen, und dann können Sie genauer sagen, ob die Frau diese Pathologie hat oder nicht. Beim fairen Geschlecht wird der latente Verlauf der CVH häufiger beobachtet, wenn die Symptome einer Leberschädigung später mit ausgeprägten, manchmal irreversiblen Veränderungen auftreten. Darüber hinaus zeichnen sie sich durch eine schnellere Wiederherstellung des normalen ALAT-Spiegels nach Botkin-Krankheit aus, was auch mit den physiologischen Eigenschaften des weiblichen Körpers zusammenhängt.
Alle diese Faktoren sollten bei der Untersuchung von Männern und Frauen auf Lebererkrankungen berücksichtigt werden.
Die Abhängigkeit des Alaninaminotransferase-Spiegels vom Boden bei viraler Hepatitis
Die ALAT-Rate bei verschiedenen Arten von Hepatitis kann um das 20- oder sogar 100-fache erhöht werden. Die Ursache dieser Pathologie (Viren, Vergiftungen, Hämolyse roter Blutkörperchen) spielt keine Rolle.
- Bei der Botkin-Krankheit kann ein Anstieg dieses biochemischen Index bereits vor dem Auftreten von Gelbsucht und anderen klinischen Symptomen beobachtet werden. Auch die ALAT-Rate im Blut kann nach der Genesung für einige Zeit erhöht werden und in zwei oder drei Wochen wieder normal sein (Frauen - 31 U / l; Männer - 45 U / l).
- Im Falle einer „Spritzen“ -Virushepatitis, insbesondere bei Patienten mit chronischem und längerem Verlauf (CVH), kann dieser Indikator ständig entweder in eine kleinere oder in eine größere Richtung schwanken. Manchmal hängt es vom Stadium des Infektionsprozesses ab, und in einigen Fällen sind solche Sprünge schwer zu erklären.
- Mechanischer (obstruktiver) Ikterus verursacht auch abrupte Änderungen der ALaT-Konzentration. Bei dieser Pathologie kann der Alaninaminotransferase-Spiegel im Blut auf 600 U / l pro Tag ansteigen und sich dann spontan für etwa zwei Tage wieder normalisieren.
Wenn obstruktiver Ikterus durch primären Leberkrebs verursacht wird, bleibt die Alaninaminotransferase-Konzentration konstant hoch.
Merkmale der Normen von AlAT bei schwangeren Frauen
Bei einer gesunden Frau ändert sich die Rate während der Schwangerschaft nicht und muss mit den Werten vor der Empfängnis übereinstimmen. In Fällen, in denen AlAT während der Schwangerschaft leicht erhöht ist, können nicht krankheitsbedingte Ursachen in Betracht gezogen werden:
- intramuskulärer Injektionsverlauf;
- körperliche Anstrengung, übermäßig für eine schwangere Frau;
- süchtig nach Fast Food;
- unkontrollierte Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln;
- Fettleibigkeit;
- Fetaler Druck auf den Gallentrakt, der den Gallenfluss verhindert.
Eine Normalisierung der Ernährung, moderate körperliche Aktivität, Gewichtskontrolle und choleretische Medikamente normalisieren die Enzymindikatoren.
Abhängigkeit des AlAT-Niveaus vom Alter und anderen Indikatoren
Im Laufe des Lebens eines Menschen variiert der ALaT-Gehalt. Sie müssen dies wissen, um die Dekodierung von ALaT in der biochemischen Analyse von Blut kompetent durchführen zu können.
- Bei gesunden Vollzeit-Neugeborenen liegt die Alanin-Aminotransferase-Rate zwischen 10 und 17 E / L.
- Wenn das Baby vorzeitig geboren wurde, kann dieser Wert zwischen 13 und 26 U / l liegen, und der Gehalt dieser Substanz im Blut solcher Babys ändert sich fast täglich.
- Ab dem sechsten Lebenstag bis zum Alter von sechs Monaten steigt die Obergrenze des Alanin-Aminotransferase-Index leicht an und beträgt 30 E / l. Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass in den ersten sechs Monaten alle biochemischen Mechanismen im Körper des Babys „ausgelöst“ werden, weil sich das Kind an das Leben außerhalb des Mutterleibs anpasst.
- Diese Zahl reicht von sieben Monaten bis zu einem Jahr von 13 bis 29 U / l. Derzeit sind die Indikatoren für Jungen und Mädchen nicht unterschiedlich.
- Von Jahr zu Jahr ist die Konzentration von Alaninaminotransferase bei Jungen und Mädchen unterschiedlich. Und im weiblichen Körper wird es niedriger sein als im männlichen. Für Mädchen im Vorschulalter wird eine Konzentration von 13–18 U / l als Norm angesehen, und für Jungen liegt die Obergrenze bereits bei 22 U / l. Dieser Trend wird ein Leben lang anhalten.
Alanin-Aminotransferase-Spiegel bei Erwachsenen
- Bis zum Alter von 60 Jahren beträgt die Alaninaminotransferase-Rate bei Männern 10–45 U / l, während die ALaT-Rate bei Frauen in diesem Zeitraum nur 10–31 U / l beträgt.
- Der Spiegel der Substanz im Blut kann sich nur während der Schwangerschaft ändern, nicht bei allen Frauen. In einigen Fällen bleibt es unverändert. Wenn die ALAT-Spiegel der werdenden Mutter leicht erhöht sind und 35 U / l betragen, besteht kein Grund zur Sorge. Ein Anstieg der ALaT während der Schwangerschaft ist darauf zurückzuführen, dass der vergrößerte Uterus die Gallengänge leicht einklemmen kann oder eine leichte Biegung der Gallengänge vorliegt. Es ist nicht notwendig, sich vor diesem Zustand zu fürchten - nach der Geburt nimmt der Uterus ab und die Indikatoren kehren zur Normalität zurück. Wenn jedoch die Zunahme des ALaT-Wertes im Blut während der Schwangerschaft anhält und die Konzentration dieses Stoffes eine hohe Zahl erreicht, sollten zusätzliche Untersuchungen durchgeführt werden, da dies auf eine Verletzung der Leber, der Nieren und des Herzens zurückzuführen sein kann.
- Wenn Menschen die 60 Jahre alte Schranke „überschreiten“, ändert sich auch die Alanin-Aminotransferase-Rate im Blut. ALAT ist für Männer in diesem Alter von 10 bis 40 U / l normal und für Frauen von 10 bis 28 U / l. Auf diesem Niveau bleibt die Alaninaminotransferasekonzentration bis zum Lebensende erhalten.
Es ist jedoch nicht immer ein normaler Blutspiegel dieser Substanz, was darauf hindeutet, dass eine Person gesund ist. In einigen Fällen ändert sich der Indikator auch bei schweren Leber- und Nierenerkrankungen nicht, insbesondere bei Frauen. Aus diesem Grund wird eine isolierte Untersuchung der Konzentration dieses Enzyms im Blut sehr selten durchgeführt. In den meisten Fällen werden andere biochemische Indizes parallel analysiert, wodurch ein viel genaueres Bild des Zustands des Organismus erhalten werden kann.
Was ist Aspartat-Aminotransferase (AsAT)?
Das endogene Enzym Aspartat-Aminotransferase (AsAT) ist für die Beschleunigung der Freisetzung von Ammoniak aus Aminosäuren für die anschließende Verarbeitung im Harnstoffkreislauf verantwortlich. AsAT kommt nicht nur in der Leber, sondern auch in Herzmuskel und Gehirn, Niere und Milz, Lunge und Bauchspeicheldrüse vor. Aufgrund des intrazellulären Charakters der Synthese wird AcAT erfolgreich zur Diagnose des Zustands von Myokard und Leber eingesetzt. Mithilfe der biochemischen Blutanalyse für AsAT und AlAT sowie ihres Verhältnisses können Ärzte einen Herzinfarkt vorhersagen, noch bevor die Hauptsymptome auftreten.
AsAT wird auch als Marker für die differenzierte Diagnose einer Reihe von Krankheiten verwendet:
- Leberzirrhose und Hepatitis;
- Lebermetastasen;
- Gelbsucht unterschiedlicher Herkunft.
Wenn nach den Ergebnissen der Studie hohe ALT-Werte viel höher sind als der Überschuss der Norm in AsAT, ist dies ein charakteristisches Zeichen für Leberschäden. Wenn AST mehr als AlAT erhöht wird, sollte die Version des myokardialen Zelltods in Betracht gezogen werden. Während der Einnahme bestimmter Medikamente ist auch eine übermäßige Aktivität der Alaninaminotransferase möglich. Mögliche reduzierte Werte von AsAT und AlAt während der Schwangerschaft, Nierenversagen oder Pyridoxinmangel.
Wo kann man Lebertests bei SPB machen?
Alle Tests, einschließlich Tests für Leberenzyme ALAT und ASAT, können Sie im modernen medizinischen Zentrum Diana bestehen. Die Klinik befindet sich in St. Petersburg, in der Nähe der U-Bahn. Wir garantieren genaue Ergebnisse, Sterilität und Vertraulichkeit.