Calciumantagonisten (AK) oder Calciumkanalblocker (BPCs) sind eine große Gruppe von Arzneimitteln zur Behandlung von Bluthochdruck, Angina Pectoris, Arrhythmien, koronaren Herzerkrankungen und Nierenerkrankungen. Die ersten Vertreter der BPC (Verapamil, Nifedipin, Diltiazem) wurden bereits in den 1960er bis 1970er Jahren synthetisiert und werden immer noch verwendet.
Lassen Sie uns den Wirkungsmechanismus von Kalziumkanalantagonisten, ihre Klassifizierung, Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen und Merkmale der besten Vertreter der Gruppe im Detail betrachten.
Arzneimittelklassifizierung
Das Expertenkomitee der Weltgesundheitsorganisation teilte alle Vertreter von Kalziumblockern in zwei Gruppen ein - selektiv, nicht selektiv. Die ersteren interagieren nur mit den Kalziumkanälen des Herzens und der Blutgefäße, die letzteren interagieren mit irgendwelchen Strukturen. Daher ist die Verwendung von nicht-selektivem AK mit einer Vielzahl unerwünschter Reaktionen verbunden: Verletzung des Darms, der Galle, der Gebärmutter, der Bronchien, der Skelettmuskeln, der Neuronen.
Die Hauptvertreter der nichtselektiven AK sind Fendilin, Bepridil und Cinnarizin. Die ersten beiden Medikamente werden selten angewendet. Cinnarizin verbessert die Mikrozirkulation des Nervengewebes und wird häufig zur Behandlung verschiedener Arten von Störungen der Hirndurchblutung eingesetzt.
Selektive Klassen von Kalziumkanalblockern umfassen 3 Klassen von Arzneimitteln:
- Phenylalkylamine (Verapamil-Gruppe);
- Dihydropyridine (Nifedipingruppe);
- Benzothiazepine (Gruppe Diltiazem).
Alle selektiven BKK sind in drei Generationen unterteilt. Vertreter des zweiten unterscheiden sich von ihren Vorgängern durch die Wirkdauer, höhere Gewebespezifität, weniger negative Reaktionen. Alle Calciumkanalantagonisten der letzten Generation sind Nifedipinderivate. Sie haben eine Reihe zusätzlicher Eigenschaften, die für frühere Medikamente nicht typisch sind.
In der klinischen Praxis hat sich eine andere Art der AK-Klassifikation durchgesetzt:
- pulsierende Beschleuniger (Dihydropyridin) - Nifedipin, Amlodipin, Nimodipin;
- Pulsverzögerer (Nicht-Dihydropyridin) - Derivate von Verapamil, Diltiazem.
Arbeitsprinzip
Calciumionen sind Aktivatoren vieler Stoffwechselprozesse im Gewebe, einschließlich der Muskelkontraktion. Große Mengen des Minerals, die in die Zelle gelangt sind, lassen sie so intensiv wie möglich arbeiten. Übermäßige Erhöhung des Stoffwechsels erhöht den Sauerstoffbedarf, nutzt sich schnell ab. CCBs verhindern den Durchtritt von Calciumionen durch die Zellmembran und „schließen“ spezielle Strukturen - langsame L-Kanäle.
"Eingänge" dieser Klasse befinden sich im Muskelgewebe des Herzens, der Blutgefäße, der Bronchien, der Gebärmutter, der Harnleiter, des Magen-Darm-Trakts, der Gallenblase und der Blutplättchen. Daher interagieren Calciumkanalblocker hauptsächlich mit den Muskelzellen dieser Organe.
Aufgrund der Verschiedenartigkeit der chemischen Struktur sind die Wirkungen von Arzneimitteln jedoch unterschiedlich. Derivate von Verapamil beeinflussen in erster Linie das Myokard, die Leitfähigkeit des Herzimpulses. Drogen wie Diltiazem, Nifedipin - auf die Muskeln der Blutgefäße. Einige von ihnen interagieren nur mit den Arterien bestimmter Organe. Zum Beispiel erweitert Nisoldipin gut die Gefäße des Herzens, Nimodipin - das Gehirn.
Die Hauptwirkungen von BKK:
- antianginal, antiischämisch - vorbeugen, Angina stoppen;
- antiischämisch - Verbesserung der Blutversorgung des Myokards;
- blutdrucksenkend - niedriger Blutdruck;
- kardioprotektiv - Verringerung der Herzlast, Verringerung des Sauerstoffbedarfs des Myokards, Beitrag zur qualitativen Entspannung des Herzmuskels;
- nephroprotektiv - Beseitigung der Verengung der Nierenarterien, Verbesserung der Blutversorgung des Organs;
- Antiarrhythmikum (Nicht-Dihydropyridin) - normalisiert den Herzrhythmus;
- Thrombozytenschutz - Verhindert das Anhaften von Thrombozyten.
Medikamentenliste
Die häufigsten Vertreter der Gruppe sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Calciumantagonisten (Calciumkanalblocker). Wirkmechanismus und Klassifizierung. Indikationen, Gegenanzeigen und Nebenwirkungen.
Calciumantagonisten haben ein breites pharmakologisches Wirkungsspektrum. Sie haben blutdrucksenkende, antianginöse, antiischämische, antiarrhythmische, antiatherogene, zytoprotektive und andere Wirkungen. Für ein vollständigeres Verständnis der Wirkung von Calcium sollten Antagonisten die physiologische Rolle von Calciumionen berücksichtigen.
Die Rolle von Calciumionen
Calciumionen spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Herzaktivität. Sie dringen in den Innenraum der Kardiomyozyten ein und verlassen diesen mit Hilfe von sogenannten Ionenpumpen in den extrazellulären Raum. Durch den Eintritt von Calciumionen in das Zytoplasma eines Kardiomyozyten kommt es zu dessen Kontraktion und durch deren Freisetzung aus einer bestimmten Zelle zu deren Relaxation (Dehnung). Besondere Aufmerksamkeit sollte den Mechanismen des Eindringens von Calciumionen durch das Sarkolemma in die Kardiomyozyten gewidmet werden.
Der Calciumionenfluss spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Dauer der Änderung des Aktionspotentials, bei der Erzeugung von Schrittmacheraktivität, bei der Stimulierung von Kontraktionen der glatten Muskelfasern, d. H. Bei der Bereitstellung eines positiven inotropen Effekts sowie eines positiven chronotropen Effekts auf die Myokard- und Extrasystolengenese.
Auf den Membranen von Kardiomyozyten sind glatte Muskelzellen und Endothelzellen der Gefäßwand potentiell abhängige Kanäle des L-, T- und R-Typs. Die Hauptmenge an extrazellulären Calciumionen dringt durch spezialisierte Calciumkanäle (Natrium-Calcium-, Kalium-Calcium-, Kalium-Magnesium-Pumpen), die aufgrund einer teilweisen Depolarisation der Zellmembranen, d. H. Während der Änderung des Aktionspotentials, aktiviert werden, durch die Membranen von Kardiomyozyten und glatten Muskelzellen. Daher gehören diese Kalziumkanäle zur Gruppe der spannungsabhängigen.
Entdeckungsgeschichte
Eine der wichtigsten Gruppen moderner blutdrucksenkender Medikamente sind Kalziumantagonisten, die in der kardiologischen Klinik ihr 52-jähriges Bestehen feiern. Verapamil wurde 1961 in den Labors der deutschen Firma Knoll, dem Begründer dieser vielversprechenden Gruppe von vasoaktiven Arzneimitteln, hergestellt. Verapamil wurde aus Papaverin gewonnen und erwies sich nicht nur als Vasodilatator, sondern auch als aktives kardiotropes Mittel. Zunächst wurde Verapamil als Beta-Blocker eingestuft. Doch Ende der 60er Jahre enthüllten die brillanten Werke von A. Fleckenstein den Wirkmechanismus von Verapamil und stellten fest, dass es den Transmembranstrom von Kalzium unterdrückt. A. Flekenstein schlug den Namen "Calciumantagonisten" für Verapamil und den damit verbundenen Wirkungsmechanismus von Arzneimitteln vor.
Anschließend wurden andere Begriffe diskutiert, die den Wirkungsmechanismus von Kalziumantagonisten widerspiegeln: "Kalziumkanalblocker", "Langsamkanalblocker", "Kalziumkanalfunktionsantagonisten", "Kalziumeingabeblocker", "Kalziumkanalmodulatoren". Aber keine dieser Bezeichnungen war perfekt, entsprach nicht vollständig den verschiedenen Seiten des Eingriffs synthetischer Calciumantagonisten in die Verteilung der Calciumionenflüsse. Natürlich wirken diese pharmakologischen Wirkstoffe dem Kalzium als solchem nicht entgegen - der Name „Antagonisten“ ist bedingt. Sie blockieren jedoch nicht die Kanäle, sondern verringern nur die Dauer und Häufigkeit des Öffnens dieser Kanäle. Darüber hinaus ist ihre Wirkung nicht auf eine Verringerung der Kalziumaufnahme in die Zelle beschränkt, sondern beeinflusst auch die intrazellulären Bewegungen von Kalziumionen, deren Freisetzung aus mobilen intrazellulären Depots. Die Wirkung von Calciumantagonisten ist immer unidirektional, nicht modulierend. Daher wurde der ursprüngliche Name - Calciumantagonisten (AK) - mit all seiner Konventionalität 1987 von der WHO bestätigt.
1969 wurde Nifedipin und 1971 Diltiazem synthetisiert. Neu in die klinische Praxis eingeführte Arzneimittel werden heute als Prototyping-Arzneimittel oder Calciumantagonisten der ersten Generation bezeichnet. Seit 1963 werden Calciumantagonisten (Verapamil) in Kliniken als Coronarolytika gegen IHD eingesetzt, seit 1965 als neue Gruppe von Antiarrhythmika, seit 1969 zur Behandlung der arteriellen Hypertonie. Diese Verwendung von AK war durch ihre Fähigkeit bedingt, eine Entspannung der glatten Muskeln der Gefäßwand zu induzieren, resistive Arterien und Arteriolen, einschließlich des Koronar- und Gehirnbetts, zu erweitern, ohne den Venentonus zu beeinflussen. Verapamil und Diltiazem verringern die Kontraktilität des Myokards und den Sauerstoffverbrauch sowie den Herzautomatismus und die Leitfähigkeit (unterdrücken supraventrikuläre Arrhythmien, hemmen die Sinusknotenaktivität). Nifedipin hat einen geringeren Einfluss auf die Kontraktilität des Myokards und das Herzleitungssystem und wird bei arterieller Hypertonie und peripheren Gefäßkrämpfen (Raynaud-Syndrom) angewendet. Verapamil und Diltiazem haben auch blutdrucksenkende Wirkungen. Diltiazem nimmt in seiner Wirkung gewissermaßen eine Zwischenstellung zwischen Verapamil und Nifedipin ein und besitzt teilweise die Eigenschaften von beiden. Keine andere Klasse von blutdrucksenkenden Arzneimitteln umfasst Vertreter mit so unterschiedlichen pharmakologischen und therapeutischen Eigenschaften wie Calciumantagonisten.
Wirkmechanismus
Der Hauptmechanismus der blutdrucksenkenden Wirkung von Calciumantagonisten besteht darin, den Eintritt von Calciumionen in die Zelle durch die langsamen Calciumkanäle der Zellmembran vom L-Typ zu blockieren. Dies führt zu einer Reihe von Effekten, die eine periphere und koronare Vasodilatation sowie eine Abnahme des systemischen arteriellen Drucks verursachen:
- Einerseits eine Abnahme der Empfindlichkeit der Zellen gegenüber der Wirkung von Vasokonstriktoren, natriumhaltigen Faktoren, Wachstumsfaktoren und einer Abnahme der Sekretion von sich selbst (Renin, Aldosteron, Vasopressin, Endothelin-I);
- andererseits eine Zunahme der Intensität der Bildung starker gefäßerweiternder, natriuretischer und gerinnungshemmender Faktoren (Stickstoffmonoxid (II) und Prostacyclin).
Diese Wirkungen von Calciumantagonisten sowie ihre antiaggregativen und antioxidativen Eigenschaften liegen der antianginalen (antiischämischen) Wirkung sowie der positiven Wirkung dieser Arzneimittel auf die Funktion der Nieren und des Gehirns zugrunde. Calciumantagonisten aus der Untergruppe der Phenylalkylamine und Benzothiazepine zeichnen sich durch eine antiarrhythmische Wirkung aus, die auf die Blockade langsamer Calciumkanäle und den Eintritt von Calciumionen in Kardiomyozyten sowie in die Zellen der atrialen und atrioventrikulären Knoten zurückzuführen ist.
Klassifizierung
- Ich Generation: Nifedipin, Nicardipin.
- 2. Generation: Nifedipin SR / GITS, Felodipin ER, Nicardipin SR.
- IIB-Generation: Benidipin, Isradipin, Manidipin, Nilvadipin, Nimodipin, Nisoldipin, Nitrendipin.
- III Generation: Amlodipin, Lacidipin, Lercanidipin.
- Ich Generation: Diltiazem.
- IIA-Generation: Diltiazem SR.
- Ich Generation: Verapamil.
- IIA Generation: Verapamil SR.
- IIB-Generation: Galopamil.
Angaben zur Ernennung:
- IHD (Prävention von Anfällen von Angina pectoris von Stress und Ruhe; Behandlung von vasospastischer Form von Angina pectoris - Prinzmetal, Variante);
- Läsion von Gehirngefäßen;
- hypertrophe Kardiomyopathie (da Calcium als Wachstumsfaktor fungiert);
- Vorbeugung von kaltem Bronchospasmus.
Calciumantagonisten sind insbesondere bei Patienten mit vasospastischer Angina und Episoden einer schmerzlosen Ischämie angezeigt.
Nebenwirkungen:
- arterielle Hypotonie
- Kopfschmerzen
- Tachykardie als Folge der Aktivierung des sympathischen Nervensystems als Reaktion auf Vasodilatation (Fenigidin)
- Bradykardie (Verapamil)
- Verletzung der atrioventrikulären Leitfähigkeit (Verapamil, Diltiazem)
- Knöchelpastos (Tibia-Schwellung)
- was am häufigsten auf Fenigidin zurückzuführen ist
- Abnahme der Kontraktilität des Myokards mit möglicher Entwicklung von Dyspnoe oder Herzasthma (als Folge der negativen inotropen Wirkung von Verapamil, Diltiazem, sehr selten - Fenigidin).
Einer der derzeit nur unzureichend entwickelten Aspekte von Calciumantagonisten ist ihre Auswirkung nicht nur auf die Häufigkeit von Schlaganfällen und die Lebensqualität des Patienten, sondern auch auf die Wahrscheinlichkeit tödlicher und nicht tödlicher kardialer Komplikationen bei Patienten mit Angina pectoris.
Calciumantagonisten: Ein Überblick über Arzneimittel, Wirkmechanismus und Klassifizierung
Calciumkanalantagonisten oder Calciumkanalblocker sind eine pharmakologische Gruppe von Arzneimitteln, die die Freisetzung von Calciummolekülen durch Kanäle in die Zellen von Organen blockieren.
Calciumantagonisten wirken auf diese Zellen:
- Myokardzellen (Kardiomyozyten) senken die Häufigkeit von Kontraktionen des Herzorgans;
- Zellen des Systems, die Herzimpulse um den Körper leiten - senken die Herzfrequenz;
- Sie beeinflussen die intimen Blutgefäße und erweitern sie. Sie wirken auf das gesamte Gefäßsystem - von den Herzkranzgefäßen bis zu den Gefäßen der peripheren Sphäre;
- Zellmyometrium, das die kontraktilen Bewegungen der Gebärmutter reduziert.
Details zur Herzfrequenz und ihren Normen finden Sie in diesem Artikel.
Arten von Kalziumkanälen
Calciumkanäle sind Proteinverbindungen, die sich in der Zellmembran befinden. Die Kanäle haben eine poröse Struktur, die den Durchtritt von Calciummolekülen ermöglicht.
Wenn Kalziummoleküle in die Zelle gelangen, induzieren sie dort kontraktile Bewegungen, um die Moleküle von Neurotransmittern und hormonellen Molekülen von ihrer Zusammensetzung zu befreien.
Es gibt viele Arten von Kalziumkanälen im Körper, aber Kalziumantagonisten wirken hauptsächlich auf langsame L-Kanäle.
Diese Art von Kalziumkanal ist derjenige Kanal, über den Kalziumionen in die Zellen der Gefäßmembranen sowie in die Zellen der Herz-Kardiomyozyten gelangen.
Es gibt auch Arten von Kanälen, durch die Kalzium in die Zelle gelangt.
Dies sind Kalziumkanäle:
- Kanaltyp P - diese Tubuli befinden sich in den Gehirnzellen des Organ - Kleinhirns;
- Typ N-Kanal - befindet sich in Gehirnzellen;
- R-Typ - das sind Tubuli in den Kleinhirnzellen sowie in Neuronen;
- Die Art der Tubuli T - findet man in Neuronen sowie in Zellen von Osteozyten (Zellen des Knochengewebes).
Calciumblocker werden häufig verschrieben:
- Zur Behandlung von Bluthochdruck - Hypertonie;
- Mit Ischämie des Herzorgans;
- Mit der Entwicklung von Angina, die eine Begleiterkrankung hat - Diabetes;
- Bei der Behandlung von Herzrhythmusstörungen;
- Nach subarachnoidalem Schlaganfall;
- Mit Raynaud-Krankheit;
- Cluster Schmerzen im Kopf;
- Um die Geburt eines Kindes rechtzeitig zu verhindern.
Calciumantagonisten werden nur von Spezialisten verschrieben - einem Kardiologen oder einem Allgemeinarzt.
Einteilung in die pharmakologische Gruppe
Die Trennung von Antagonisten erfolgt in mehreren Gruppen und Klassifikationstypen.
Die erste Trennung erfolgt in Abhängigkeit von der chemischen Zusammensetzung des Wirkstoffs und seiner Bestandteile:
- Derivate der Phenylalkylamingruppe sind das Medikament Verapamil sowie das Medikament Falipamil;
- Derivate der Benzodiazepin-Gruppe - Dilzem-Medikament, Cardilblocker;
- Der Antagonist der Dihydropyridin-Reihe sind die Normodipin-Blocker sowie das Arzneimittel Felodipin.
Ein anderes Trennschema dient als Klassifikator für die folgenden Kategorien:
- Nicht-Dihydropyridin-Calciumkanal-Antagonisten;
- Dihydropyridin-Blocker.
Es gibt auch eine andere Klassifizierung von Medikamenten, die die tubuläre Sekretion blockieren:
- Medikamente der ersten Generation - Medizin Diltiazem, das Medikament Nifedipin;
- Die Medikamente der zweiten Generation - Medizin Falipamil, das Medikament Manidipin;
- Die dritte Generation von Medikamenten - Lacidipin-Tabletten, sowie die Mittel Amlodipin.
Calciumkanalantagonisten der ersten Generation weisen eine geringe Bioverfügbarkeit auf, die vom Stoffwechsel beeinflusst wird, wenn sie durch Leberzellen wandern.
Ihre medikamentöse Wirkung ist kurzfristig und sie rufen solche Nebenwirkungen bei der Einnahme hervor:
- Hyperämie des Gesichtsorgans;
- Starke Migräneschmerzen;
- Erhöhte Kontraktion des Herzorgans.
Calciumantagonisten, die zur Gruppe der zweiten pharmakologischen Generation gehören, werden am häufigsten in der Therapie eingesetzt, weil sie eine verbesserte Rezeptur in der Zusammensetzung aufweisen, die ihre Bioverfügbarkeit und damit die medikamentöse therapeutische Wirkung erhöht.
Diese Arzneimittelgeneration wirkt sich auch negativ auf den Körper aus, und es ist auch unmöglich, das Ergebnis der Behandlung vorherzusagen, da sie sich in den Zellen des Körpers zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich konzentrieren.
Medikamente der neuesten Generation (3 Generationen) weisen eine hohe Bioverfügbarkeit sowie Selektivität in den Gewebezellen auf. Sie haben eine lange Halbwertszeit der Bestandteile von Wirkstoffen aus dem Körper.
Die Medikamente sind länger Kalziumkanälen ausgesetzt, weshalb diese Gruppe von Medikamenten am häufigsten bei der therapeutischen Behandlung von arterieller Hypertonie und Erkrankungen des Herzorgans eingesetzt wird.
Medikamente der neuen Generation werden auch zur Behandlung von Gehirnpathologien und den Auswirkungen von Myokardinfarkt und Gehirnblutung (Schlaganfall) eingesetzt.
Der Wirkungsmechanismus von Drogen der BPC-Gruppe
Calciumantagonisten weisen einen großen pharmakologischen Unterschied in ihrer Wirkstoffgruppe auf. Die einzige Eigenschaft, die sie verbindet, ist die Eigenschaft der Lipophilie.
Alle Untergruppen von Calciumantagonisten werden im Darm gut resorbiert und mit Hilfe von Leberzellen aus dem Körper entfernt.
Eine Besonderheit im Wirkmechanismus von Blockern ist die Periode ihrer Anwesenheit im Körper:
- Kurze medikamentöse Wirkung - nicht mehr als 8 Stunden. Diese Untergruppe umfasst das Medikament Nifedipin;
- Medikamente, die nicht länger als 18 Stunden im Körper bleiben und länger medikamentös wirken. Felodipin gehört zu dieser Untergruppe;
- Die Dauer der Arzneimittelexposition beträgt nicht mehr als einen Kalendertag ab dem Zeitpunkt der Einnahme der Pillen. Diese Kategorie von Arzneimitteln umfasst Nitrendipin;
- Präparate einer neuen Generation und eine lange (mehr als 36 Stunden dauernde) medizinisch-therapeutische Wirkung auf den Körper. Diese Untergruppe umfasst Amlodipin.
Therapeutische Eigenschaften von Calciumantagonisten
Kalziumkanalantagonisten werden hauptsächlich bei hypertensiven Erkrankungen verschrieben und werden auch zur Behandlung von Erkrankungen des Herzorgans und zur Blockierung der Kalziumkanäle von Kardiomyozyten verwendet:
- Eigenschaften von Arzneimitteln zur Regulierung des Rhythmus von Herzkontraktionen und zur Behandlung von Arrhythmien;
- Ein positiver Effekt auf die Mikrozirkulation von Hirngefäßen, insbesondere bei Arteriosklerose der Hirngefäße. Sehr oft wird diese Gruppe von Medikamenten zur Behandlung des Gefäßsystems des Gehirns nach einer Gehirnblutung (Schlaganfall) eingesetzt.
- Antagonisten blockieren die Tubuli für den Durchtritt von Kalzium in die Zellen vom Typ der glatten Muskulatur, was dazu beiträgt, die Spannung im Myokard zu verringern und die Kontraktilität des Herzmuskels zu verringern. In Verbindung mit solchen Eigenschaften wird ein Krampf der Arterien des Herzorgans entfernt und ein größerer Blutfluss tritt in das Myokard ein;
- Die Aktivität von Thrombozytenmolekülen wird gehemmt, wodurch Blutgerinnsel in der Aderhaut verhindert werden.
- Der Blutdruckindex in den Lungenarterien sinkt und es kommt zu einer Ausdehnung der Bronchien. Mit solchen Eigenschaften können Antagonisten nicht nur als blutdrucksenkende Arzneimittel, sondern auch zur Behandlung von Lungenentzündung und Lungenpathologie verwendet werden.
Calciumkanal-Antagonisten haben auch die folgenden pharmakologischen Eigenschaften:
- Antianginale Medikamentenwirkung;
- Antiischämische heilende Eigenschaften;
- Antiarrhythmische Arzneimittelwirkungen;
- Organschützende Wirkung;
- Antiatherogene Eigenschaften;
- Außergewöhnliche Aktionen.
Die antianginalen Eigenschaften von Calciumantagonisten-Präparaten hängen mit ihrer Wirkung auf die Herzarterien zusammen, die für die Versorgung des Herzorgans mit biologischer Flüssigkeit verantwortlich sind und auch die Bewegung des Blutflusses durch periphere Gefäße und Kapillaren fördern.
Selektive und vasoaktive Eigenschaften von Arzneimitteln mit verlängerter Wirkung und Ausdruck der blutdrucksenkenden Wirkung auf die peripheren Organe des Blutflusssystems, die den Widerstand des Kapillarengitters verringert, was zu einer leichten Abnahme des Blutdruckindex beiträgt, aber die Geschwindigkeit des Blutflusses zu den Gehirngefäßen, Arterien des Herzens, der Nieren und der Lunge erhöht.
Die Verbesserung der Leistung von Herz und Gehirn trägt zur Einstellung eines hohen Blutdruckindex bei.
Blockieren der Calciumzellenüberladung
Die Aktivität der physiologischen Eigenschaften ist nur Ca des ionisierten Typs eigen, dh nur diejenigen Calciummoleküle, die mit Proteinmolekülen assoziiert sind, zeigen aktive Wirkungen im Körper.
Vor diesen Einwirkungen ist es notwendig, die Zellen mit Kanalblockern zu schützen, durch die diese aktiven Ionen in die Tiefe fallen. Gewebemuskelzellen benötigen dieses Kalzium für ihre kontraktilen Fähigkeiten.
Je mehr Kalziumionen in den Zellen vorhanden sind, desto aktivere Muskelfasern führen kontraktile Bewegungen aus.
Befindet sich ein Überschuss an Kalziummolekülen in der Zelle, so ist der Tonus der Muskelfasern umso höher, was zu einer Überladung dieser Zellen führt, die eine Pathologie in den Zellen des Organs hervorrufen kann, in denen sich ein Überschuss dieses Elements befindet.
Alle Prozesse in den Zellen sind gestört, ein schneller kontraktiler Rhythmus tritt auf, und ein Rhythmusversagen kann ebenfalls auftreten und eine Arrhythmie-Pathologie hervorrufen.
Jede Körperzelle selbst muss mithilfe der in der Zellmembran befindlichen Tubuli die Konzentration der Kalziummoleküle sowie der Natrium-, Magnesium- und Kaliummoleküle anpassen.
Jeder Kanal, der für die Abgabe von Mikroelementen in die Zelle verantwortlich ist, muss den Durchgang von Ionen zu beiden Seiten der Zelle steuern - beim Eintritt in die Zelle und beim Verlassen der Zelle.
Calcium, das aktivste Spurenelement, das versucht, auf irgendeine Weise und in großen Mengen in die Zellen zu gelangen, wurde daher eine pharmakologische Gruppe von Blockern (Antagonisten) entwickelt, um die Muskelfasern vor überschüssigem Calcium zu schützen.
Wenn Antagonisten und Beta-Blocker zum Blockieren verwendet werden, kann die Funktion der Calciumkanäle stark reduziert werden.
Das Gefäßsystem leidet nicht unter einem solchen Einfluss, aber Myokardzellen, die einen Doppelblock erhalten, können eine atrioventrikuläre Blockade hervorrufen.
Vor der Verabredung muss bekannt sein, welche Kanäle blockiert werden müssen, da Antagonisten zum Verschließen langsamer Calciumkanäle verwendet werden können und die Verwendung von Beta- und Alphablockern vorgeschrieben ist, um den Calciumfaserdämpfer solcher Calciumkanäle zu korrigieren:
- Sinoatrial Kalziumkanal;
- Bahnen der atrioventrikulären Passage;
- Purkinje-Fasergewebe;
- Myokardiale Myokardkanäle;
- Die innere Oberfläche der Aderhaut;
- Skelettmuskelzellen.
Dihydropyridin-Antagonistengruppe
Das Dihydropyridin-Medikament ist das beste und am häufigsten verschriebene Medikament aus der pharmakologischen Gruppe der Calciumantagonisten.
Eigenschaften der am häufigsten verwendeten Medikamente:
Calcium-Kanal-Blocker, sie sind auch Calcium-Antagonisten: Klassifizierung, Wirkmechanismus und Liste der Medikamente gegen Bluthochdruck
Calciumantagonisten sind eine Gruppe von Arzneimitteln mit sichtbaren Unterschieden in der chemischen Struktur und einem identischen Wirkungsmechanismus.
Sie werden verwendet, um den Blutdruck zu senken.
Der Prozess der Beeinflussung des Körpers ist wie folgt: Es gibt eine sofortige Hemmung des Eindringens von Calciumionen in die Zellen des Herzmuskels sowie in die Arterien, Venen und Kapillaren entlang der jeweiligen Kanäle. Derzeit wird das Ungleichgewicht dieser Substanz in den Körper- und Blutstrukturen als eine der Hauptursachen für das Auftreten von Bluthochdruck angesehen.
Calcium ist aktiv an der Umleitung von Signalen von Nerven zu intrazellulären Strukturen beteiligt, die die kleinsten Lebenseinheiten zum Schrumpfen bringen. Bei erhöhtem Druck ist die Konzentration des betreffenden Stoffes extrem niedrig, in Zellen dagegen hoch.
Dadurch reagieren Herzmuskel und Blutgefäße lebhaft auf den Einfluss von Hormonen und anderen biologisch aktiven Substanzen. Was sind Kalziumantagonisten und wofür sind sie?
Die Rolle von Kalzium im menschlichen Körper
Diese Substanz steht prozentual an fünfter Stelle aller im Körper vorhandenen Mineralbestandteile. Ungefähr 2% des Körpergewichts eines Erwachsenen fallen auf ihn. Es wird für die Stärke und Gesundheit des Knochengewebes benötigt, aus dem das Skelett besteht.
Die Hauptquelle für Kalzium ist Milch und ihre Derivate.
Trotz einiger bekannter Tatsachen wird es auch für andere Prozesse benötigt, die in jedem Organismus ablaufen. Jeder weiß, dass Kalzium der wichtigste Punkt in der Liste der für die normale Entwicklung von Knochen und Zähnen notwendigen essentiellen Substanzen ist.
Insbesondere Neugeborene, Kinder und Jugendliche benötigen es, da sich ihr Körper im Anfangsstadium der Entwicklung befindet. Menschen jeden Alters brauchen es jedoch auch. Es ist wichtig, dass sie täglich eine tägliche Dosis dieses essentiellen Minerals liefern.
Wenn in jungen Jahren Kalzium für die richtige Bildung von Skelett und Zähnen benötigt wird, dann hat der Körper, wenn er allmählich abnutzt, einen ganz anderen Zweck - die Festigkeit und Elastizität der Knochen zu erhalten.
Eine andere Kategorie von Menschen, die es in ausreichender Zahl brauchen, sind Frauen, die auf ein Kind warten. Dies liegt an der Tatsache, dass der Fötus seinen Anteil dieses Minerals vom Körper der Mutter erhalten muss.
Calcium wird zur Aufrechterhaltung einer normalen Herzmuskelleistung benötigt. Er nimmt aktiv an ihrer Arbeit teil und hilft auch dabei, den Herzschlag zu regulieren. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass jeder lebende Organismus die richtige Menge dieses chemischen Elements erhält.
Da das Herz das Organ ist, das für die Versorgung aller Körperteile mit Blut verantwortlich ist, leiden alle Körpersysteme, wenn es nicht richtig funktioniert. Es sollte auch beachtet werden, dass das Mineral vom menschlichen Körper verwendet wird, um die Muskeln in Bewegung zu setzen.
Mit seinem Mangel wird die Leistung der Muskeln stark verschlechtern. Der Blutdruck hängt vom Herzschlag ab und Kalzium senkt seinen Spiegel. Deshalb ist es ratsam, mit der Einnahme dieser unersetzlichen Substanz zu beginnen.
Was das Nervensystem betrifft, spielt das Mineral eine wichtige Rolle für den ordnungsgemäßen Betrieb ohne Ausfälle und Störungen.
Es füttert seine Enden und hilft, Impulse auszuführen. Wenn es im Körper einen Mangel an dieser Substanz gibt, werden die Nerven anfangen, unantastbare strategische Reserven zu nutzen, die die Knochendichte sicherstellen.
Überschüssiges Kalzium
Der Kalziumgehalt im Blut wird vom Körper selbst gesteuert, insbesondere von den Nebenschilddrüsen. Dies deutet darauf hin, dass bei richtiger und ausgewogener Ernährung ein Überschuss dieses Minerals nicht nachweisbar ist.
Zunächst müssen Sie sich mit den wichtigsten Anzeichen für die Anhäufung übermäßiger Calciummengen vertraut machen:
- Übelkeit und Erbrechen;
- völliger Appetitlosigkeit;
- Verstopfung, Flatulenz;
- Herzklopfen und abnorme Herzfunktion;
- das Auftreten von Krankheiten im Zusammenhang mit den Ausscheidungsorganen, insbesondere mit den Nieren;
- die rasche Verschlechterung eines zuvor stabilen Geisteszustandes bis zum Auftreten von Halluzinationen;
- Schwäche, Schläfrigkeit, Müdigkeit.
Der Überschuss dieser Substanz ist mit dem Problem der Einnahme von Vitamin D verbunden, weshalb alle oben genannten Symptome nicht immer darauf hinweisen, dass eine Verletzung der Absorption von nur einem Kalzium im Körper vorliegt.
Die ausgeprägten Symptome dieses Phänomens werden sofort und überhaupt nicht bemerkt. Ausgangspunkt dieses Prozesses ist der anhaltende und übermäßige Gebrauch von Bio-Milchprodukten. Darüber hinaus wird bei Männern eine erhöhte Konzentration dieses Minerals bei Vorhandensein von bösartigen Atmungsorganen, Brustdrüsen und Prostata diagnostiziert.
Calciumantagonisten-Klassifikation
Zubereitungen von Calciumantagonisten werden in Abhängigkeit von der chemischen Struktur in verschiedene Typen unterteilt:
- Phenylalkylaminderivate (Verapamil, Anipamil, Devapamil, Tyapamil, Tiropamil);
- Benzothiazepinderivate (Diltiazem, Clentiazem);
- Dihydropyridinderivate (Amlodipin, Barnidipin, Isradipin, Felodipin usw.).
Abhängig vom Verwendungszweck werden hauptsächlich Dihydropyridin- und Nicht-Dihydropyridin-Calciumblocker verwendet.
Dihydropyridin:
Nicht-Dihydropyridin:
- Carotis-Atherosklerose;
- supraventrikuläre Tachykardie.
Wirkmechanismus
Was sind Kalziumantagonisten? Hierbei handelt es sich um Arzneimittel, die sich durch die Fähigkeit auszeichnen, den oberen und unteren Blutdruckpegel wirksam zu senken.
Grundsätzlich ist ihre aktive Wirkung bei älteren Menschen nachvollziehbar.
Calciumkanal-Inhibitoren gelten als selektive Blocker, die in den sinoatrialen und atrioventrikulären Bahnen, Purkinje-Fasern, myokardialen Myofibrillen, glatten Muskelzellen von Arterien, Venen, Kapillaren und Skelettmuskeln lokalisiert sind.
Calciumblocker können die Durchgängigkeit von Arterien, Venen und kleinen Kapillaren verbessern und haben außerdem die folgenden Wirkungen:
- antianginal;
- antiischämisch;
- Senkung des Bluthochdrucks;
- organoprotektiv (kardioprotektiv, nephroprotektiv);
- antiatherogen;
- normaler Herzrhythmus;
- Druckminderung in der Lungenarterie und Erweiterung der Bronchien;
- reduzierte Thrombozytenaggregation.
Indikationen
Antagonisten-Medikamente werden gegen mittelschweren arteriellen Bluthochdruck, Bluthochdruckkrise sowie andere Arten von Bluthochdruck in den Gefäßen verschrieben.
Liste der Drogen
Die folgenden Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck angewendet:
- Amlodipin. Es bezieht sich auf BCCA-Medikamente, die verwendet werden, um diese Krankheit in einer Einzeldosis von 5 mg pro Tag zu beseitigen. Bei Bedarf können Sie die Wirkstoffmenge auf 10 mg erhöhen. Es sollte einmal täglich eingenommen werden.
- Felodipin. Die maximale Dosis beträgt 9 mg pro Tag. Es kann nur einmal alle 24 Stunden eingenommen werden.
- Nifedipin-Retard. Erlaubt, zweimal täglich 40 bis 78 mg zu erhalten;
- Lercanidipin. Die optimale Menge dieses Arzneimittels zur Beseitigung der Symptome einer Hypertonie sollte zwischen 8 und 20 mg pro Tag liegen. Sie müssen es nur einmal täglich einnehmen.
- Verapamil retard. Die maximale Einzeldosis dieses Kalziumkanalhemmers beträgt 480 mg pro Tag.
Gegenanzeigen
Trotz seiner hohen Wirksamkeit weisen alle Calciumantagonisten bestimmte Kontraindikationen auf. Dies hängt in erster Linie mit dem Auftreten von Nebenwirkungen zusammen, die die Organe des Herz-Kreislaufsystems betreffen.
In der Regel kann das Myokard betroffen sein. Seine Hauptfunktionen werden verletzt, bis die Kontraktion des Herzmuskels auftritt.
Calciumblocker werden für solche Krankheiten nicht empfohlen:
- Tachykardie;
- Bradykardie;
- Hypotonie;
- Herzinsuffizienz mit verminderter linksventrikulärer systolischer Funktion;
- Schwangerschaft und Stillzeit;
- krankes Sinus-Syndrom.
Studien zufolge wurde festgestellt, dass ein Kaliumantagonist wie Kalzium die übermäßige Produktion von menschlichem Pankreashormon hemmt und dadurch den Eintritt von Ionen des fraglichen Minerals in Betazellen blockiert.
Insulin spielt eine wichtige Rolle bei der Erhöhung des Blutdrucks und übt einen starken Einfluss auf die Freisetzung „stimulierender“ Hormone, die Verdickung der Gefäßwände und die Salzretention im Körper aus.
Ähnliche Videos
Übersicht der Medikamente gegen Bluthochdruck aus der Gruppe der Calciumantagonisten:
Ältere Menschen und schwangere Frauen sollten die niedrigstmögliche Dosierung dieser Medikamente verwenden. Nur so wird der Körper nicht ernsthaft geschädigt. Es ist ratsam, die erforderliche Dosierung zu bestimmen, um Ihren eigenen Kardiologen zu kontaktieren. Bevor Sie Calciumblocker einnehmen, sollten Sie sich mit den darin enthaltenen Anweisungen und Gegenanzeigen vertraut machen, um die Sicherheit von Medikamenten zu gewährleisten.
- Beseitigt die Ursachen von Druckstörungen
- Normalisiert den Druck innerhalb von 10 Minuten nach der Einnahme.
Kalziumkanalblocker (Kalziumantagonisten)
Der Mechanismus ihrer Wirkung ist mit der selektiven Hemmung des Transmembran-Calciumstroms in die Zellen über "langsame" Calciumkanäle vom L-Typ verbunden, die sich in Myokardzellen und glatten Gefäßmuskelzellen befinden. Die Freisetzung von Calcium aus dem endoplasmatischen Retikulum von Kardiomyozyten wird ebenfalls gehemmt. Dies führt zu
Verringerung der Stärke von Herzkontraktionen, Verringerung der Arbeit des Herzens und seines Sauerstoffbedarfs; Entspannung der Herzkranzgefäße, Erhöhung der Durchblutungsrate der Herzkranzgefäße und Erhöhung der Sauerstoffversorgung des Herzmuskels.
Ausdehnung der extramuralen Teile der Herzkranzgefäße, die häufiger vom stenosierenden atherosklerotischen Prozess betroffen sind.
Diese beiden Mechanismen liegen der antianginalen Wirkung von Arzneimitteln in dieser Gruppe zugrunde.
Entspannung peripherer Gefäße und Senkung des Blutdrucks, d.h. zu blutdrucksenkenden Maßnahmen.
Gleichzeitig verringern Calciumantagonisten die Erregbarkeit des Myokards, hemmen den Automatismus des Sinusknotens und die atrioventrikuläre Leitung, d.h. antiarrhythmische Wirkung zeigen. Reduzieren Sie die Aktivität der Phosphodiesterase im Körper, reduzieren Sie die Thrombozytenaggregation.
Die Wirkung von Calciumantagonisten ist nicht auf eine antianginöse, blutdrucksenkende und antiarrhythmische Wirkung beschränkt. Sie haben auch eine kardioprotektive Wirkung und können auch die Entwicklung einer Myokardnekrose verhindern. Bei einer Myokardnekrose kommt es zu einer Membranpolarisation und zu einer Schädigung ihrer Struktur, wodurch Calciumionen beginnen, intensiv in die Zellen einzudringen. Eine Überladung von Kardiomyozyten mit Calciumionen führt zu einer Störung der Mitochondrienstruktur und zum Zelltod. Calciumantagonisten verhindern eine unerwünschte Anreicherung von Calcium in den Mitochondrien und die Entwicklung einer arteriellen Kalzifikation (Atherosklerose).
Entsprechend der chemischen Struktur werden Ca ++ - Kanalblocker in drei Gruppen eingeteilt:
Phenylalkylaminderivate (Verapamil);
Dihydropyridinderivate (Nifedipin, Isradipin, Amlodipin, Nicardipin, Nimodipin, Nisoldipin, Felodipin).
Benzothiazepinderivate (Diltiazem);
Jedes Medikament hat seine eigenen Eigenschaften. Verapamil hat eine ausgeprägte antianginöse und antiarrhythmische Wirkung und verringert die Kontraktionsfähigkeit des Herzmuskels. Diltiazem hat antianginöse und antiarrhythmische Wirkungen, beeinflusst jedoch nicht die Stärke von Herzkontraktionen. Nifedipin wirkt vorwiegend gefäßerweiternd. Nimodipin beeinflusst selektiv die Gefäße des Gehirns. Nisoldipin ist für ältere Patienten indiziert.
Die Wirkdauer von Kalziumkanalblockern ist unterteilt in:
kurz wirkend (2-7 Stunden) - Verapamil, Nifedipin, Diltiazem. Sie werden 3-4 mal am Tag verschrieben.
lang wirkend (Nitrendipin - 8-12 Stunden, Felodipin - 11-16 Stunden). 2 mal am Tag verabredet.
lang wirkend (Amlodipin - 35-50 Stunden). Es wird einmal täglich angewendet.
Verapamil (Verapamilum) Diltiazem (Diltiazem), siehe Antiarrhythmika.
Nifedipin - Nifedipinum, syn.: Fenigidin, Corinfar, Kordafen, Adalat
Es hat eine antianginöse Wirkung in 30-60 Minuten (bei sublingualer Anwendung in 2-3 Minuten). Die Dauer der Wirkung beträgt 4-6 Stunden, in Form einer Verzögerung - 24 Stunden. Hat keine kardiodrückende und antiarrhythmische Wirkung.
Kurzwirksame Medikamente werden eingesetzt, um hypertensive Krisen sublingual zu beseitigen. zur Vorbeugung und Linderung eines Anfalls von vasospastischer Angina;
Langzeitwirkende Medikamente (Retard) - bei arterieller Hypertonie zur Vorbeugung von stabiler Angina
Nebenwirkungen: starker Blutdruckabfall, Erbrechen, Verstopfung, Ödeme, Tachykardie, Kopfschmerzen, Gesichtsrötung, manchmal - Verschlimmerung der Angina, Herzinfarkt, Schlaganfall. Dies ist darauf zurückzuführen, dass eine Abnahme des peripheren Gefäßwiderstandes und ein Absinken des Blutdrucks während der Einnahme eines kurzwirksamen Arzneimittels zur Auslösung von Barorezeptoren und zur Reflexerregung des sympathischen Nebennieren-Systems und des Beta1-Adrenorezeptors des Herzens führen kann, eine Reflexerhöhung der Herzfrequenz.
Gegenanzeigen: kardiogener Schock, schwere Hypotonie, Schwangerschaft, individuelle Überempfindlichkeit gegen Nifedipin und andere Dihydroperidin-Derivate.
Freigabeformular: tab. 0,01 (3-4 mal pro Tag). Corinfar-Retard - Registerkarte. 0,02 (1 Mal pro Tag).
Das Medikament hat eine Langzeitwirkung, weil zieht langsam in den Körper ein. Verursacht keine Tachykardie.
Indikationen: Vorbeugung von Stenokardinfarkten, Behandlung von Herzinsuffizienz, Bluthochdruck.
Nebenwirkungen und Gegenanzeigen: siehe Nifedipin.
Calciumantagonisten
Calciumantagonisten - eine große und heterogene chemische Struktur und pharmakologische Eigenschaften einer Gruppe von Arzneimitteln mit einem kompetitiven Antagonismus gegen potenziell abhängige Calciumkanäle. In der Kardiologie werden Calciumantagonisten eingesetzt, die auf potenziell abhängige Kanäle des L-Typs (Verapamil, Diltiazem, Nifedipin, Amlodipin, Felodipin) einwirken.
Klassifizierung von Calciumantagonisten (patentierte Namen sind in Klammern angegeben):
- Dihydropyridine (Arterien → Herz):
- erste Generation: Nifedipin (Adalat, Corinfar, Cordafen, Cordipin, Nicardia, Nifecard, Nifegexal, Nifebene, Fenigidin);
- IIa Generation: Nifedipin SR / GITS / XL; Felodipin ER; Nicardipin ER; Isradipin ER; Nisolipin SR;
- IIb-Generation: Benidipin; Felodipin (Pildyl, Felodip, Senzit); Nicardipin; Isradipin (Lomir); Manipin; Nimodipin (Nimotop, Breinal, Dilceren); Nisolipin; Nitrendipin;
- dritte Generation: Amlodipin (Norvask, Tulpe, Normodipin, Tenox, Amlotop, Calchek, Stamlo).
- Benzothiazepine (Arterien = Herz):
- erste Generation: Diltiazem (Altiazem, Dilkardia, Dilren, Cardil, Cortiazem);
- IIa Generation: Diltiazem SR;
- Generation IIb: Clentiazem;
- dritte Generation:
- Phenylalkylamine (Arterien ← Herz):
- erste Generation: Verapamil (Isoptin, Finoptin, Veracard);
- Generation IIa: Verapamil SR;
- IIb Generation: Anipamil, Gallopamil;
- dritte Generation:
Ursprünglich wurden Calciumantagonisten zur Behandlung von Angina pectoris entwickelt (Verapamil wurde 1962 synthetisiert). Seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts werden Calciumantagonisten häufig zur Behandlung der primären und symptomatischen Hypertonie eingesetzt.
Der Wirkungsmechanismus von Calcium-Antagonisten
Wie oben erwähnt, variieren Calciumantagonisten stark in ihren pharmakologischen Eigenschaften.
Beispielsweise ist der Wirkungsmechanismus von Phenylalkylamin- und Benzothiazepinderivaten ähnlich, unterscheidet sich jedoch erheblich von den Wirkungen von Dihydropyridinderivaten - Verapamil und Diltiazem verringern die Kontraktilität des Herzens, senken die Herzfrequenz und verlangsamen die atrioventrikuläre Leitfähigkeit. Gleichzeitig hat Nifedipin einen größeren vazoselektivnost, ohne einen klinisch signifikanten Einfluss auf die Funktion des Sinusknotens und der atrioventrikulären Leitung zu haben. Derivate von Dihydropyridin (im Gegensatz zu Verapamil, Diltiazem) sind bei paroxysmaler reziproker AV-Knotentachykardie unwirksam, da sie die Impulsleitung über den AV-Anschluss nicht beeinflussen.
Was Kalziumantagonisten gemeinsam haben, ist ihre Lipophilie, die ihre gute Resorbierbarkeit im Magen-Darm-Trakt erklärt, sowie die einzige Möglichkeit, sie aus dem Körper zu eliminieren (Metabolismus in der Leber).
Calciumantagonisten variieren stark in ihrer Bioverfügbarkeit und Halbwertszeit.
Dauer der blutdrucksenkenden Wirkung von Calciumantagonisten:
- kurzwirksame Medikamente (6-8 h): Verapamil, Diltiazem, Nifedipin, Nicardipin;
- Wirkstoffe mit durchschnittlicher Wirkdauer (8-18 h): Isradipin, Felodipin;
- Langzeitwirkstoffe (18-24 h): Nitrendipin, retardierte Formen von Verapamil, Diltiazem, Isradipin, Nifedipin, Felodipin;
- langwirksame Medikamente (24-36 h): Amlodipin.
Die blutdrucksenkende Wirkung aller Kalziumantagonisten beruht auf ihrer Fähigkeit, eine ausgeprägte arterielle Vasodilatation auszuüben und dadurch den gesamten peripheren Gefäßwiderstand zu verringern. Die ausgeprägteste Vasodilatatorwirkung bei Amlodipin, Isradipin, Nitrendipin.
Nur Verapamil, Diltiazem, Nifedipin, Nimodipin haben Formen für die parenterale Verabreichung. Calciumantagonisten zeichnen sich durch eine hohe Resorptionsrate aus, weisen jedoch eine signifikante variable Bioverfügbarkeit auf. Die Geschwindigkeit der Erreichung der maximalen Plasmakonzentration und der Halbwertszeit hängt von der Dosierungsform des Arzneimittels ab: für Arzneimittel der ersten Generation - 1 bis 2 Stunden; II-III Generation - 3-12 Stunden
Indikationen zur Verabreichung von Calciumantagonisten:
- Belastungsangina;
- vasospastische Angina;
- arterielle Hypertonie;
- supraventrikuläre Tachykardie (außer Dihydropyridine): Verapamil und Diltiazem senken die Herzfrequenz, unterdrücken die Funktion von Sinus und AV-Knoten;
- Raynaud-Syndrom.
Im Gegensatz zu Thiaziddiuretika und nicht-selektiven Betablockern werden Calciumantagonisten von Patienten viel besser vertragen, was durch ihre weit verbreitete Anwendung bei der Behandlung von Bluthochdruck, chronischen Formen von Erkrankungen der Herzkranzgefäße und vasospastischer Angina erklärt wird. Die ausgeprägteste blutdrucksenkende Wirkung ist Amlodipin, das zu den Calciumantagonisten der dritten Generation gehört und keinen signifikanten Einfluss auf die Blutfettzusammensetzung und die Indikatoren für den Glukosestoffwechsel hat. Aus diesem Grund ist Amplodipin bei der Behandlung von Bluthochdruck bei Patienten mit atherogener Dyslipidämie und Diabetes mellitus sicher.
Amlodipin, Nisoldipin, Felodipin werden bei der Behandlung von Bluthochdruck bei Patienten mit verminderter Kontraktilität des linksventrikulären Myokards (Auswurffraktion von weniger als 30%) bevorzugt, da sie einen geringen Einfluss auf die kontraktile Funktion des Myokards haben.
Gegenanzeigen:
- Herzinsuffizienz II-III Art. mit systolischer Dysfunktion;
- kritische Aortenstenose;
- krankes Sinus-Syndrom;
- AV-Blockade II-III Jahrhundert;
- WPW-Syndrom mit paroxysmalem Vorhofflimmern oder -flattern;
- Schwangerschaft, Stillen.
Nebenwirkungen:
- bei der Behandlung von kurzwirksamen Dihydropyridinderivaten: Kopfschmerz; Schwindel; Herzschlag; peripheres Ödem; Gesichtsrötung; vorübergehende Hypotonie.
- mit Verapamil-Behandlung: Verstopfung, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen;
- bei der Behandlung von Nifedipin: Verschlechterung des Kohlenhydratstoffwechsels.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Die kombinierte Behandlung mit Calciumantagonisten äußert sich in einer Zunahme (Abnahme) des Schweregrads der blutdrucksenkenden Wirkung und einer Zunahme der kardiopressiven Wirkungen.
Die gleichzeitige intravenöse Gabe von Verapamil und Diltiazem mit Betablockern über einen Zeitraum von 1-2 Stunden ist aufgrund der hohen Wahrscheinlichkeit einer Asystolie verboten.
Dihydropyridin-Calcium-Antagonisten mit Betablockern können gleichzeitig zur Verstärkung der antianginalen Wirkung bei ischämischen Herzerkrankungen eingesetzt werden.
Calciumantagonisten bei der Behandlung von Patienten mit chronischer koronarer Herzkrankheit
Calciumantagonisten werden seit über 30 Jahren in der Kardiologie eingesetzt. Ihre breite Anwendung in der klinischen Praxis wird durch eine hohe antiischämische und antianginöse Wirksamkeit sowie eine gute Verträglichkeit gefördert, die während der wichtigsten klinischen Studien festgestellt wurden
Calciumantagonisten werden seit über 30 Jahren in der Kardiologie eingesetzt. Ihre breite Anwendung in der klinischen Praxis wird durch eine hohe antiischämische und antianginöse Wirksamkeit sowie eine gute Verträglichkeit gefördert, die in großen klinischen Studien nachgewiesen wurden.
In den letzten Jahren wurden die Indikationen für die Verwendung verschiedener Calciumantagonisten bei bestimmten Kategorien von Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK) geklärt. Allgemeine Indikationen für die Anwendung von Calciumantagonisten bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit sind die Vorbeugung und Linderung von Schlaganfällen verschiedener Art, einschließlich vasospastischer Angina [1, 2, 3].
Der Wirkungsmechanismus von Kalziumantagonisten besteht darin, langsame Kalziumkanäle vom L-Typ zu blockieren und den Transport von Kalziumionen durch die Membran von Kardiomyozyten und glatten Gefäßmuskelzellen zu hemmen, ohne die Plasmakalziumkonzentration zu beeinflussen, jedoch mit einer Abnahme der Kalziumansammlung innerhalb der Zellen. In Gegenwart von Calciumionen interagieren Actin und Myosin und sorgen für die Kontraktionsfähigkeit des Myokards und der glatten Muskelzellen. Zusätzlich sind Calciumkanäle an der Erzeugung der Schrittmacheraktivität von Zellen des Sinusknotens und der Impulsleitung entlang des atrioventrikulären Knotens beteiligt. Calciumkanalblocker sind starke Vasodilatatoren, sie reduzieren den Sauerstoffbedarf des Herzmuskels und erweitern die Herzkranzgefäße. Die Expansion von Arterien und Arteriolen führt zu einer Abnahme des gesamten peripheren Widerstands und folglich zu einer Abnahme des Blutdrucks (BP) und der Belastung des Herzens. Somit ist der Wirkungsmechanismus von Calciumantagonisten wie folgt:
- eine Abnahme der kardialen Nachlast aufgrund ihrer peripheren gefäßerweiternden Wirkung und eine Abnahme des Widerstands der systemischen Gefäße
- direkte negative inotrope Wirkung auf das Myokard (Verapamil und Diltiazem);
- Verbesserung der Myokardperfusion während der Ischämie durch Linderung und Vorbeugung von Koronararterienkrämpfen und Abnahme ihres Widerstands [4].
Betrachten Sie die Entwicklung der Verwendung von Kalziumantagonisten in der Kardiologie: die erste Generation (herkömmliche Tabletten): Verapamil, Diltiazem, Nifedipin, Felodipin, Isradipin, Nicardipin, Nitrendipin; zweite Generation (modifizierte Freisetzung): Verapamil SR, Diltiazem CD, Nifedipin XL, Felodipin ER, Isradipin ER; und schließlich die dritte Generation (langwirksame Arzneimittel): Amlodipin, Lacidipin, Lercanidipin, Mandipin usw. Die Wirkungen verschiedener Klassen von Calciumantagonisten sind in Tabelle 1 gezeigt.
Die erste Generation von Calciumantagonisten umfasst Nifedipin, Verapamil und Diltiazem. Die drei Hauptmedikamente dieser Gruppe unterscheiden sich signifikant in der chemischen Struktur, den Bindungsstellen auf Kalziumkanälen sowie der Gewebe-Gefäßspezifität. Eine relativ kurze Einwirkungsdauer, ein unerwünschter negativer inotroper Effekt, die Fähigkeit, die atrioventrikuläre Leitfähigkeit (Verapamil) zu verlangsamen, das Fehlen oder die Unzulänglichkeit von Gewebespezifität sowie Nebenwirkungen trugen zum Auftreten neuer Calciumantagonisten bei.
Die Klinik hat die folgenden Nebenwirkungen, die den Einsatz von Calciumantagonisten der ersten Generation einschränken: Kopfschmerzen, Gesichtsrötung, Schwellung der Knöchel (infolge von Blutumverteilung), Reflextachykardie, die durch die vasodilatierende Wirkung von Nifedipin, Schwindel und Verstopfung bei der Einnahme von Verapamil verursacht wird.
Nifedipin ist in Tabletten mit 10 und 20 mg der üblichen Wirkdauer und in Tabletten mit verlängerter Wirkung mit 20, 30, 60 und 90 mg (Prokardia XL) erhältlich.
Rhythmushemmende Calciumantagonisten umfassen Verapamil und Diltiazem.
Verapamil ist in Tabletten, Pillen und Kapseln zu 40 und 80 mg sowie in Form von Retardtabletten zu 120 und 240 mg und in Kapseln zu 180 mg erhältlich.
Diltiazem ist in herkömmlichen Tabletten mit 30 und 60 mg sowie in Tabletten mit einer verlängerten Wirkung von 90 mg (Altiazem retard usw.) und 120 mg erhältlich. Das Arzneimittel wird in Spezialkapseln mit einer verlängerten Freisetzung des Arzneimittels bei 60, 90 und 120 mg sowie in Spezialkapseln mit einer langsamen Freisetzung des Arzneimittels - Diltiazem CD 180, 240 und 300 mg - eingenommen. Diltiazem SR 60, 90 und 120 mg; Diltiazem XR 180 und 240 mg.
Präparate der zweiten Generation aus der Gruppe der Calciumantagonisten (Nisoldipin, Nimodipin, Nitrendipin, Isradipin, Felodipin, Nicardipin) sind aktiver und spezifischer für bestimmte Organe und Gewebe, wirken länger (Nisoldipin, Felodipin usw.). Zu den positiven Eigenschaften von Calciumantagonisten der zweiten Generation gehören: eine größere Spezifität für Organe und Gefäße, die Möglichkeit der prophylaktischen Anwendung, die Verringerung vieler Nebenwirkungen, die für Arzneimittel der ersten Generation charakteristisch sind, sowie neue zusätzliche Eigenschaften wie die Plättchenhemmung gegen Thrombozyten (Trapidil).
Nifedipin gehört zu den Dihydropyridinen und ist der stärkste periphere Dilatator des arteriellen Systems (auf der Ebene der Arteriolen), gefolgt von der Phenylalkylaminverbindung (Papaverinderivat) - Verapamil, gefolgt von der Benzothiazepinverbindung - Diltiazem.
Kurzwirksames Nifedipin wird heutzutage hauptsächlich zur Linderung von Bluthochdruckkrisen eingesetzt, während andere verlängerte Formen von Nifedipin, unter anderem Kalziumantagonisten, für die Langzeitbehandlung von Patienten mit Erkrankungen der Herzkranzgefäße und arterieller Hypertonie empfohlen werden. Dihydropyridinderivate unterscheiden sich von Phenylalkylamin- und Benzothiazepinderivaten durch ihre starke Wirkung auf die glatte Gefäßmuskulatur (Vasoselektivität) und das Fehlen eines klinisch signifikanten Effekts auf die Kontraktilität des Herzmuskels, die Sinusknotenfunktion und die atrioventrikuläre Überleitung [5, 6, 7]. In dieser Hinsicht ist es klar, dass in einigen Situationen Dihydropyridin-Calcium-Antagonisten die Arzneimittel der Wahl sind, da die Verwendung anderer Arzneimittel kontraindiziert ist.
Die Behandlung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit zielt darauf ab, den Tod, den Myokardinfarkt, die Verringerung der Symptome der Angina und die Entwicklung einer myokardialen Ischämie zu verhindern [8, 9, 10].
Nifedipin-Zubereitungen mit verzögerter Freisetzung (Tabelle. 2) erstrecken, um die großen koronaren Arterien und Arteriolen (einschließlich der ischämischen Bereiche des Herzmuskels) und die Entwicklung von Koronararterien-Spasmus verhindern. So verbessern Nifedipinpräparate die Sauerstoffversorgung des Myokards und verringern dessen Bedarf, was ihre Verwendung bei der Behandlung von Angina pectoris ermöglicht [11, 12]. Eine schwere Vasodilatation mit Nifedipinaufnahme wird nicht nur durch die Blockade der Kalziumkanäle verursacht, sondern auch durch die Stimulierung der Stickoxidfreisetzung durch Endothelzellen, die ein starker natürlicher Vasodilatator ist. es ist auch mit einer erhöhten Freisetzung von Bradykinin assoziiert [13].
Zusammen mit markierten antianginöse (anti-ischämische) Eigenschaften von Calciumantagonisten können zusätzliche Antioxidationsmittel und anti-atherogenen Wirkung (Stabilisierung der Plasmamembran, verhindern das Eindringen und die Ablagerung von freier Cholesterin in der Gefäßwand), die sie stabile Angina-Patienten mit Läsionen der Arterien mit unterschiedlichen Lokalisierungs zuordnet - koronare, zerebraler peripher [14-24] (Tabelle 3).
Die Studie PREVENT [21] untersuchte den Einfluss von Amlodipin auf die Prognose von IHD-Patienten. Es wurde eine Abnahme der Anzahl der Schlaganfälle und eine Verbesserung des Verlaufs der chronischen Herzinsuffizienz festgestellt. Es zeigte sich auch eine Abnahme der Anzahl der Situationen, in denen Revaskularisationsoperationen erforderlich waren, sowie ein günstigerer Verlauf der Angina (Verringerung der Anfälle).
Die CAPE-Studie (Circadian Anti-Ischämie-Programm in Europa) [22] umfasste 315 Patienten, die an stabiler Angina leiden und 8 Wochen lang Amlodipin in einer Dosis von 5–10 mg / Tag oder Placebo erhielten. Es wurde gezeigt, dass Amlodipin die Häufigkeit von Episoden ischämischer Depression des ST-Segments gemäß Holter-Überwachung des Elektrokardiogramms (EKG) sowie die Anzahl schmerzhafter Anfälle und Fälle, in denen der Einsatz kurzwirksamer Nitrate erforderlich ist, signifikant verringerte.
Während ELSA-Studie (European Lacidipin Studie über Atherosclerosis) [23] verglichen die Wirkung von Atenolol und Lacidipin (dritter Generation Calcium-Antagonisten) bei hypertensiven Patienten ohne zusätzliche Risikofaktoren für kardiovaskuläre Morbidität und Präsenz Endarteriektomie (4-Jahres-Studie von 3700 Patienten mit einem systolischen HÖLLE 20%) und diastolischer Blutdruck unter 100 mm Hg. Art. Die Gruppe, in der Enalapril (20 mg / Tag) angewendet wurde, umfasste 673 Personen, die Gruppe mit Amlodipin (10 mg / Tag) - 663 Personen und die Placebogruppe - 655 Patienten. Der Hauptparameter für die Wirksamkeit von Arzneimitteln war die Häufigkeit von kardiovaskulären Ereignissen bei der Einnahme von Amlodipin im Vergleich zu Placebo. Kardiovaskuläre Ereignisse enthalten: Tod aufgrund von Ereignissen, nicht tödlicher Myokardinfarkt, Herzstillstand reanimiert, koronare Revaskularisierung, Hospitalisierung aufgrund von Angina pectoris, Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz, tödlicher und nicht-tödlicher Schlaganfall (transitorische ischämische Attacke), und erste periphere Gefäßerkrankung diagnostiziert.
Bei 274 Patienten wurde das Fortschreiten der Atherosklerose mittels intravaskulärem Ultraschall (VUZI) untersucht (die prozentuale Veränderung des Volumens atherosklerotischer Plaques wurde berücksichtigt). In einer verallgemeinerten Patientenstichprobe betrug der durchschnittliche Blutdruck 120/78 mm Hg. Art. Die Ergebnisse der Studie waren wie folgt: In der Placebo-Gruppe stieg der Blutdruck nach 24 Monaten um 0,7 / 0,6 mmHg an. Art. Und in Gruppen mit der Verwendung von Amlodipin und Enalapril Blutdruck um 4,8 / 2,5 und 4,9 / 2,4 mm Hg gesenkt. Art. entsprechend (p
V. P. Lupanov, MD, Professor
Institut für Klinische Kardiologie. A. L. Myasnikova RKNPK, Moskau