Verschiedene Gefäßerkrankungen führen zur Bildung von Blutgerinnseln. Dies führt zu sehr gefährlichen Folgen, da beispielsweise ein Herzinfarkt oder Schlaganfall auftreten kann. Zur Blutverdünnung kann der Arzt Medikamente verschreiben, um die Blutgerinnung zu verringern. Sie werden als Antikoagulanzien bezeichnet und werden verwendet, um die Bildung von Blutgerinnseln im Körper zu verhindern. Sie blockieren die Bildung von Fibrin. Am häufigsten werden sie in Situationen angewendet, in denen der Körper die Blutgerinnung verstärkt hat.
Es kann auftreten aufgrund von Problemen wie:
- Krampfadern oder Venenentzündung;
- Thrombus der unteren Hohlvene;
- Thromben der hämorrhoiden Vene;
- Schlaganfall;
- Myokardinfarkt;
- Arterienverletzung bei Vorliegen von Arteriosklerose;
- Thromboembolie;
- Schock, Verletzung oder Sepsis können auch zur Bildung von Blutgerinnseln führen.
Zur Verbesserung der Blutgerinnung und verwendet Antikoagulanzien. Wenn zuvor Aspirin verwendet wurde, haben sich die Ärzte jetzt von einer solchen Technik verabschiedet, da es viel wirksamere Medikamente gibt.
Was ist Antikoagulanzien, Bauernhof. Wirkung
Antikoagulanzien sind Blutverdünner und verringern das Risiko anderer Thrombosen, die später auftreten können. Es gibt Antikoagulanzien mit direkter und indirekter Wirkung.
Um Krampfadern schnell loszuwerden, empfehlen unsere Leser das GESUNDE Gel. Krampfadern - weibliche "Pest des 21. Jahrhunderts". 57% der Patienten sterben innerhalb von 10 Jahren an Thrombus und Krebs! Lebensbedrohliche Komplikationen sind: THROMBOPHLEBIT (Blutgerinnsel in den Venen haben 75-80% der Krampfadern), TROPHIC ULCERS (Gewebefäule) und natürlich ONKOLOGIE! Wenn Sie Krampfadern haben, müssen Sie dringend handeln. In den meisten Fällen können Sie mit Ihrer eigenen Hilfe auf Operationen und andere schwere Eingriffe verzichten.
Direkte und indirekte Antikoagulanzien
Es gibt direkte und indirekte Antikoagulanzien. Die ersten verdünnen schnell das Blut und werden innerhalb weniger Stunden aus dem Körper ausgeschieden. Letztere reichern sich allmählich an und sorgen für eine therapeutische Wirkung über einen längeren Zeitraum.
Da diese Medikamente die Blutgerinnung reduzieren, ist es unmöglich, die Dosierung unabhängig zu senken oder zu erhöhen sowie die Aufnahmezeit zu verkürzen. Die Arzneimittel werden nach dem vom Arzt verschriebenen Schema angewendet.
Direkt wirkende Antikoagulantien
Direkt wirkende Antikoagulantien reduzieren die Thrombinsynthese. Darüber hinaus hemmen sie die Bildung von Fibrin. Antikoagulanzien sind auf die Arbeit der Leber gerichtet und hemmen die Bildung von Blutgerinnseln.
Direkte Antikoagulanzien sind allen bekannt. Dies sind topische Heparine zur subkutanen oder intravenösen Verabreichung. In einem anderen Artikel finden Sie noch weitere Informationen zu Heparinsalben.
Zum Beispiel lokale Aktion:
Diese Medikamente werden bei Thrombosen der unteren Extremitäten zur Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten eingesetzt.
Sie haben einen höheren Penetrationsgrad, aber eine geringere Wirkung als intravenöse Wirkstoffe.
Heparine zur Verabreichung:
In der Regel werden Antikoagulanzien zur Lösung bestimmter Aufgaben ausgewählt. Beispielsweise werden Clivarin und Troparin zur Vorbeugung von Embolien und Thrombosen verwendet. Clexane und Fragmin - für Angina, Herzinfarkt, Venenthrombose und andere Probleme.
Fragmin wird zur Hämodialyse eingesetzt. Antikoagulanzien werden in allen Gefäßen, sowohl in Arterien als auch in Venen, mit dem Risiko von Blutgerinnseln verwendet. Die Aktivität der Droge hält den ganzen Tag an.
Indirekte Antikoagulanzien
Indirekte Antikoagulanzien werden so genannt, weil sie die Bildung von Prothrombin in der Leber beeinflussen und die Gerinnung selbst nicht direkt beeinflussen. Dieser Vorgang ist langwierig, der Effekt ist jedoch länger.
Sie sind in 3 Gruppen unterteilt:
- Monocumarine. Dazu gehören: Warfarin, Sinkumar, Mrakumar;
- Dicoumarine sind Dicoumarin und Tromexane;
- Die Indandions sind Fenilin, Omefin, Dipaxin.
Am häufigsten verschreiben Ärzte Warfarin. Diese Medikamente werden in zwei Fällen verschrieben: mit Vorhofflimmern und künstlichen Herzklappen.
Oft fragen Patienten, was der Unterschied zwischen Aspirin Cardio und Warfarin ist und ob es möglich ist, ein Medikament durch ein anderes zu ersetzen?
Experten sagen, dass Aspirin Cardio verschrieben wird, wenn das Schlaganfallrisiko nicht hoch ist.
Warfarin ist viel wirksamer als Aspirin, außer dass es besser ist, es mehrere Monate und sogar ein Leben lang einzunehmen.
Aspirin greift die Magenschleimhaut an und ist für die Leber toxischer.
Indirekte Antikoagulanzien reduzieren die Produktion gerinnungsfördernder Substanzen, sie reduzieren auch die Produktion von Prothrombin in der Leber und sind Antagonisten von Vitamin K.
Zu den indirekten Antikoagulanzien gehören Vitamin-K-Antagonisten:
Vitamin K ist an der Blutgerinnung beteiligt und unter der Einwirkung von Warfarin in seiner Funktion beeinträchtigt. Es hilft, die Trennung von Blutgerinnseln und die Verstopfung von Blutgefäßen zu verhindern. Dieses Medikament wird oft nach einem Myokardinfarkt verschrieben.
Es gibt direkte und selektive Thrombininhibitoren:
Direkt:
Selektiv:
Direkte und indirekte Antikoagulanzien werden nur von einem Arzt verschrieben, ansonsten besteht ein hohes Blutungsrisiko. Indirekte Antikoagulanzien reichern sich allmählich im Körper an.
Wenden Sie sie nur oral an. Es ist unmöglich, die Behandlung sofort abzubrechen, es ist notwendig, die Dosis des Arzneimittels allmählich zu verringern. Ein plötzliches Absetzen des Arzneimittels kann zu Thrombosen führen. Im Falle einer Überdosierung dieser Gruppe können Blutungen auftreten.
Verwendung von Antikoagulanzien
Die klinische Anwendung von Antikoagulanzien wird bei folgenden Erkrankungen empfohlen:
- Lungen- und Myokardinfarkt;
- Embolischer und thrombotischer Schlaganfall (außer hämorrhagisch);
- Phlebothrombose und Thrombophlebitis;
- Embolie von Gefäßen verschiedener innerer Organe.
Als Prophylaxe kann verwendet werden für:
- Atherosklerose von Koronararterien, Hirngefäßen und peripheren Arterien;
- Herzfehler rheumatische Mitralklappe;
- Phlebothrombose;
- Die postoperative Zeit, um die Bildung von Blutgerinnseln zu verhindern.
Natürliche Antikoagulantien
Dank des Prozesses der Blutgerinnung hat der Körper selbst dafür gesorgt, dass sich das Blutgerinnsel nicht über das betroffene Gefäß hinaus erstreckt. Ein Milliliter Blut kann zur Gerinnung des gesamten Fibrinogens im Körper beitragen.
Aufgrund seiner Bewegung behält das Blut einen flüssigen Zustand bei, ebenso wie aufgrund natürlicher Gerinnungsmittel. Natürliche Gerinnungsmittel werden im Gewebe gebildet und fließen dann in die Blutbahn, wo sie die Aktivierung der Blutgerinnung verhindern.
Diese Antikoagulanzien umfassen:
- Heparin;
- Antithrombin III;
- Alpha-2-Makroglobulin.
Antikoagulanzien - Liste
Antikoagulanzien mit direkter Wirkung werden schnell resorbiert und ihre Wirkdauer beträgt nicht mehr als einen Tag vor der erneuten Einführung oder Anwendung.
Indirekte Antikoagulanzien reichern sich im Blut an und erzeugen einen kumulativen Effekt.
Sie können nicht sofort storniert werden, da dies zur Thrombose führen kann. Bei der Aufnahme bei ihnen verringern Sie allmählich die Dosierung.
Antikoagulanzien wirken direkt vor Ort:
- Heparin-Salbe;
- Lioton-Gel;
- Hepatrombin;
- Trombless
Antikoagulanzien zur intravenösen oder intradermalen Verabreichung:
Indirekte Antikoagulanzien:
- Girugen;
- Hirulog;
- Argatroban;
- Warfarin Nycomed tab.;
- Fenilin in tab.
Gegenanzeigen
Es gibt einige Kontraindikationen für die Verwendung von Antikoagulanzien. Erkundigen Sie sich daher bei Ihrem Arzt, ob die Mittel angemessen sind.
Kann nicht verwendet werden mit:
- IBC;
- Ulkuskrankheit;
- Parenchymkrankheiten der Leber und Nieren;
- Septische Endokarditis;
- Erhöhte Gefäßpermeabilität;
- Mit erhöhtem Druck bei Myokardinfarkt;
- Onkologische Erkrankungen;
- Leukämie;
- Akutes Herzaneurysma;
- Allergische Erkrankungen;
- Hämorrhagische Diathese;
- Myome;
- Schwangerschaft
Mit Vorsicht während der Menstruation bei Frauen. Empfehlen Sie keine stillenden Mütter.
Nebenwirkungen
Bei Überdosierung von Arzneimitteln mit indirekter Wirkung können Blutungen auftreten.
Bei gleichzeitiger Anwendung von Warfarin mit Aspirin oder anderen entzündungshemmenden Arzneimitteln der Nicht-Steroid-Reihe (Simvastin, Heparin usw.) wird die gerinnungshemmende Wirkung verstärkt.
Und Vitamin K, Abführmittel oder Paracetamol schwächen die Wirkung von Warfarin.
Nebenwirkungen bei der Einnahme von:
- Allergien;
- Fieber, Kopfschmerzen;
- Schwäche;
- Hautnekrose;
- Beeinträchtigte Nierenfunktion;
- Übelkeit, Durchfall, Erbrechen;
- Juckreiz, Bauchschmerzen;
- Kahlheit
Liste der Antikoagulanzien: direkte und indirekte Wirkung
In der medikamentösen Therapie werden Antikoagulanzien eingesetzt, um die Blutgerinnung zu verhindern. Für Krankheiten, die direkt oder indirekt mit Thrombosen verbunden sind, können sie als lebenswichtig angesehen werden. Die Liste der Antikoagulanzien umfasst Medikamente mit direkter und indirekter Wirkung.
Vorgeschrieben bei der Behandlung von:
- Akute venöse und arterielle Thrombose.
- Pathologien im Zusammenhang mit der Freisetzung einer großen Anzahl thromboplastischer Substanzen aus dem Gewebe.
- Nach früheren Operationen, um die Bildung von Blutgerinnseln zu verhindern.
- Als vorbeugende Maßnahme bei Vorliegen einer Herzerkrankung.
Welche Medikamente gehören zu Antikoagulanzien? Diese Medikamente haben die Fähigkeit, das Blut zu verdünnen, sie werden auch Antikoagulanzien genannt. In zwei Gruppen unterteilt: direkte und indirekte Aktion.
Liste der Medikamente direkten Antikoagulanzien
Diese Gruppe umfasst antithrombolische Medikamente, die den Gerinnungsfaktor (Thrombin) im Blut senken.
1. Heparine zur lokalen Anwendung (äußerlich).
Diese Arzneimittel sind mit Antikoagulanzien verwandt, die für die innere Entzündung der Venen mit der Bildung von Blutgerinnseln in ihrer Höhle verschrieben werden.
Stoppen Sie den Entzündungsprozess. Die Bildung von Thromozytenaggregat und die Aktivität von Thrombin sind vermindert. Schwellungen entfernen. Aktivieren Sie die Gewebeatmung. Tragen Sie zur Auflösung von Blutgerinnseln bei und stellen Sie nach und nach das Lumen der Venen wieder her. Schmerzhafte Empfindungen abschwächen.
Die Liste enthält direkte Antikoagulanzien der russischen Produktion:
1. Heparinsalbe 25 g - 50 Rubel.
2. Heparin-Akrikhin 1000 Gel 30 g - 224 Rubel.
3. Trombless Gel 30 g - 249 Rubel.
4. Venolife 40 Gramm - 330 p.
5. Laventum 50 g - 290 Rubel.
Zur subkutanen und intravenösen Anwendung
Medikamente Antikoagulanzien pr werden bei der Behandlung von tiefen Venenthrombosen, Lungenthrombolien, Angina pectoris bezeichnet. Sie sind Thrombinblocker. Beeinträchtigung der Bildung von nichtkugelförmigem Proteinfibrin und der Verklebung von Blutplättchen.
Als therapeutische Therapie verschreibt der Arzt:
1. Clexane (Frankreich). Der Hauptwirkstoff von Enoxaparin-Natrium verhindert das Verstopfen von Blutgefäßen und die Bildung von Blutgerinnseln.
- Spritzen 0,2 ml 10 Stk. - 1700 Rubel.
2. Fraxiparin (Frankreich). Der Wirkstoff Nadroparin Calcium weist eine hohe X-Faktor-Aktivität auf. Es wird verwendet, um das Blut zu verdünnen, wenn die Gefahr von Blutgerinnseln besteht.
- Spritzen 2850 ME 0,3 ml 10 Stck. - 2150 reiben.
3. Fragmin (Vereinigte Staaten). Es wird Patienten mit Hämodialyse oder Hämofiltration verschrieben. Ein wirksames blutgerinnungshemmendes Medikament. Der Wirkstoff der Lösung Alteparin-Natrium wirkt gerinnungshemmend. Verringert die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen von Gerinnungsfaktor und Thrombin.
- Eine Lösung von 2500 anti-Xa ME / 0,2 ml 10 Stck. - 2100 Rubel.
Indirekte Antikoagulanzien
Die Wirkstoffe von Wirkstoffen dieser Gruppe verletzen die Prothrombinsynthese in der Leber und verlangsamen den Blutgerinnungsprozess. Prothrombin ist der Vorläufer des Enzyms Thrombin. Bezieht sich auf komplexe Plasmaproteine. Beteiligt sich an der Blutgerinnung unter Beteiligung von Vitamin K.
Eine Liste von Tabletten Drogen Antikoagulanzien
1. Vapfapin (Russland). Das beliebteste Medikament aus der Liste der indirekten Antikoagulanzien zur Behandlung der Thrombose des Venensystems. Reduziert die Wahrscheinlichkeit von thromboembolischen Komplikationen.
Bei einer Diät führt die ständige Überwachung des Blutes auf INR und Dosierung zu positiven Ergebnissen. Erschwinglicher Preis ist ein weiteres wichtiges Plus an Medikamenten.
- Tab. 2,5 mg 50 Stk. - 86 Rubel.
2. Fenilin (Russland). Ein weiteres indirektes Antikoagulans in Tablettenform. Der Wirkstoff Phenindione hat gerinnungshemmende Eigenschaften.
Wird bei Verstopfung der Venenwände, der Blutgefäße der unteren Extremitäten und des Gehirns eingesetzt. Es wird als vorbeugende Maßnahme nach chirurgischen Eingriffen eingesetzt.
- Registerkarte "Verpackung". 20 mg 30 Stk. - 120 p.
3. Sincumar (Russland). Das Instrument ist in der Liste der Cumarinpräparate von Antikoagulanzien enthalten. Es verhindert die Synthese von Vitamin K in seiner aktiven Form, wodurch der Gerinnungsprozess (Bildung von Blutgerinnseln) gestört wird. Unterdrückt die Synthese von Blutgerinnungsfaktoren.
- Registerkarte "Verpackung". 2 mg 50 Stk. - 470 Rubel.
Antikoagulanzien der neuen Generation
Ein Merkmal von Arzneimitteln ist die Fähigkeit, keine kontinuierliche Überwachung des Blutgerinnungsindex (INR) zu erzeugen. Gemessen an dieser Eigenschaft sind die neuen Medikamente Warfarin in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit überlegen. Der hohe Preis von Arzneimitteln begrenzt jedoch deren Verfügbarkeit, was ein erheblicher Nachteil ist.
Die Liste der Medikamente Antikoagulanzien der neuen Generation umfassen:
1. Xarelto (Deutschland). Der Wirkstoff in Medikamenten ist Rivaroxaban. Klinische Studien haben eine hohe Wirksamkeit dieses Tools nachgewiesen. Einfach zu bedienen Bindet die Patienten nicht an kontinuierliche Tests.
- Die Kosten für tab.15 mg 28 Stck. - 2700 reiben.
2. Eliquis (USA). Der Hauptwirkstoff Apixaban stellt die Durchgängigkeit der Venen wieder her. Es wird zur Vorbeugung eines kardioembolischen Schlaganfalls angewendet. Erfordert keine systematische Kontrolle der Blutstillung.
- Der Preis für Tabletten 5 mg 60 Stück - 2400 p.
3. Pradaksa (Österreich). Die Hauptkomponente des Arzneimittels ist Dabigatranetexilat. Es wird für venöse und systemische Thromboembolien verschrieben, einschließlich Lungenarterienläsionen nach schweren Verletzungen und komplexen Operationen.
Gut vertragen Während der medikamentösen Therapie stellen Ärzte ein geringes Blutungsrisiko fest.
- Kapseln 110 mg 30 Stück - 1750 Rubel.
Was sind Antikoagulanzien, welche von ihnen gehören zu den Wirkstoffen der direkten und indirekten Wirkung
Um das Auftreten von Blutgerinnseln als gefährliche Blutgerinnsel zu vermeiden, wird bei der Einstufung von Arzneimitteln eine pharmakologische Gruppe namens Antikoagulantien unterschieden. Eine Liste der Arzneimittel wird in jedem medizinischen Nachschlagewerk aufgeführt. Solche Arzneimittel steuern die Blutviskosität, verhindern eine Reihe von pathologischen Prozessen und behandeln erfolgreich bestimmte Erkrankungen des hämatopoetischen Systems. Um eine endgültige Genesung zu erreichen, müssen zunächst die Blutgerinnungsfaktoren identifiziert und entfernt werden.
Was sind Antikoagulanzien?
Dies sind Vertreter einer separaten pharmakologischen Gruppe, die in Form von Tabletten und Injektionen hergestellt werden, um den Blutviskositätsindex zu senken, Thrombosen vorzubeugen und Schlaganfällen bei der komplexen Therapie des Myokardinfarkts vorzubeugen. Solche Medikamente reduzieren nicht nur die Gerinnung des systemischen Blutflusses, sondern erhalten auch die Elastizität der Gefäßwände. Bei erhöhter Thrombozytenaktivität blockieren Antikoagulanzien die Bildung von Fibrin, was für die erfolgreiche Behandlung von Thrombosen geeignet ist.
Indikationen zur Verwendung
Antikoagulanzien werden nicht nur zur erfolgreichen Vorbeugung von Thromboembolien eingesetzt, eine solche Ernennung eignet sich auch für eine erhöhte Thrombinaktivität und die potentielle Gefahr der Bildung von Blutgerinnseln in den Gefäßwänden, die den systemischen Blutfluss gefährden. Die Thrombozytenkonzentration nimmt allmählich ab, das Blut nimmt eine akzeptable Fließgeschwindigkeit an, die Krankheit tritt zurück. Die Liste der zugelassenen Arzneimittel ist umfangreich und wird von Spezialisten verschrieben, wenn:
- Atherosklerose;
- Lebererkrankung;
- Venenthrombose;
- Gefäßerkrankungen;
- Thrombose der unteren Hohlvene;
- Thromboembolie;
- Blutgerinnsel von Hämorrhoiden;
- Venenentzündung;
- Verletzungen unterschiedlicher Ätiologie;
- Krampfadern.
Klassifizierung
Der offensichtliche Vorteil von natürlichen Antikoagulanzien, die vom Körper synthetisiert werden und in ausreichender Konzentration zur Kontrolle der Blutviskosität überwiegen. Natürliche Gerinnungshemmer können jedoch einer Reihe von pathologischen Prozessen unterliegen. Daher ist es erforderlich, synthetische Antikoagulanzien in das komplexe Behandlungsschema einzubringen. Bevor die Liste der Medikamente festgelegt wird, muss sich der Patient an den zuständigen Arzt wenden, um mögliche gesundheitliche Komplikationen zu beseitigen.
Direkt wirkende Antikoagulantien
Die Liste solcher Medikamente soll die Aktivität von Thrombin unterdrücken, die Fibrinsynthese und die normale Leberfunktion verringern. Dies sind lokalisierte, subkutane oder intravenöse Heparine, die für die Behandlung von Krampfadern der unteren Extremitäten erforderlich sind. Die Wirkstoffe werden produktiv in den systemischen Kreislauf aufgenommen, wirken den ganzen Tag über und sind bei subkutaner Verabreichung wirksamer als bei oraler Verabreichung. Unter den niedermolekularen Heparinen unterscheiden Ärzte die folgende Liste von Arzneimitteln, die zur topischen, intravenösen oder oralen Verabreichung von Heparinen bestimmt sind:
- Fraxiparin;
- Lioton-Gel;
- Clexan;
- Heparin-Salbe;
- Fragmin;
- Hepatrombin;
- Natriumhydrocitrat (Heparin intravenös verabreicht);
- Clivein.
Indirekte Antikoagulanzien
Dies sind langwirksame Medikamente, die direkt auf die Blutgerinnung einwirken. Indirekte Antikoagulanzien tragen zur Bildung von Prothrombin in der Leber bei und enthalten wertvolle Vitamine in der chemischen Zusammensetzung. Beispielsweise wird Warfarin für Vorhofflimmern und künstliche Herzklappen verschrieben, während die empfohlenen Dosen von Aspirin in der Praxis weniger produktiv sind. Die Liste der Medikamente ist die folgende Klassifizierung der Cumarin-Reihen:
- Monocumarine: Warfarin, Sincumar, Mrakumar;
- indandions: Fenilin, Omefin, Dipaxin;
- Dikoumariny: Dikumarin, Tromeksan.
Um die Blutgerinnung schnell zu normalisieren und Gefäßthrombosen nach Herzinfarkt oder Schlaganfall vorzubeugen, empfehlen Ärzte nachdrücklich orale Antikoagulanzien mit einem Gehalt an Vitamin K. Sie verschreiben diese Art von Medikamenten für andere Pathologien des Herz-Kreislauf-Systems, die zu chronischem Verlauf und Rückfällen neigen. In Abwesenheit einer ausgedehnten Nierenerkrankung sollte die folgende Liste oraler Antikoagulanzien hervorgehoben werden:
PLA Antikoagulantien
Dies ist eine neue Generation oraler und parenteraler Antikoagulanzien, die von modernen Wissenschaftlern entwickelt wurden. Zu den Vorteilen einer solchen Ernennung zählen die schnelle Wirkung, die vollständige Blutungssicherheit und die reversible Hemmung des Thrombins. Es gibt jedoch auch Nachteile solcher oralen Antikoagulanzien, und hier ist ihre Liste: Blutungen in den Verdauungstrakt, das Vorhandensein von Nebenwirkungen und Kontraindikationen. Um eine langfristige therapeutische Wirkung zu gewährleisten, müssen Thrombininhibitoren über einen langen Zeitraum eingenommen werden, ohne die empfohlenen Tagesdosen zu beeinträchtigen.
Die Medikamente sind universell, aber die Wirkung auf den betroffenen Körper ist selektiver, ist vorübergehend und erfordert eine längere Einnahme. Um die Blutgerinnung ohne schwerwiegende Komplikationen zu normalisieren, wird empfohlen, eine der angegebenen Listen der oralen Antikoagulanzien einer neuen Generation zu nehmen:
Preis für Antikoagulanzien
Wenn es notwendig ist, die Blutgerinnung in kürzester Zeit zu reduzieren, empfehlen Ärzte aus medizinischen Gründen die Einnahme von Antikoagulanzien - eine umfangreiche Liste von Medikamenten. Die endgültige Wahl hängt von den pharmakologischen Eigenschaften des Arzneimittels oder den Kosten in Apotheken ab. Die Preise sind unterschiedlich und achten stärker auf die therapeutische Wirkung. Nachfolgend erfahren Sie mehr über die Preisgestaltung in Moskau, vergessen Sie jedoch nicht die Hauptkriterien für einen solchen Kauf. Also:
Name des Antikoagulans - aus der Liste der Medikamente
Antikoagulanzien: eine Überprüfung der Medikamente, Verwendung, Indikationen, Alternativen
Antikoagulanzien - eine Gruppe von Arzneimitteln, die die Aktivität des Blutgerinnungssystems unterdrücken und Blutgerinnsel aufgrund einer verringerten Fibrinbildung verhindern. Sie beeinflussen die Biosynthese bestimmter Substanzen im Körper, die die Viskosität des Blutes verändern und den Gerinnungsprozess hemmen.
Antikoagulanzien werden zu therapeutischen und prophylaktischen Zwecken eingesetzt. Sie werden in verschiedenen Darreichungsformen hergestellt: in Form von Tabletten, Injektionslösungen oder Salben. Nur ein Fachmann kann das richtige Medikament und seine Dosierung auswählen. Eine unzureichende Therapie kann den Körper schädigen und schwerwiegende Folgen haben.
Eine hohe Mortalität durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist auf die Entstehung von Thrombosen zurückzuführen: Bei fast jedem zweiten Todesfall aufgrund einer Herzerkrankung wurde bei der Autopsie eine Gefäßthrombose festgestellt. Lungenembolie und Venenthrombose sind die häufigsten Ursachen für Tod und Behinderung. In diesem Zusammenhang empfehlen Kardiologen, Antikoagulanzien unmittelbar nach der Diagnose von Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße zu verwenden. Ihre frühe Verwendung hilft, die Bildung eines Blutgerinnsels, seine Zunahme und Verstopfung von Blutgefäßen zu verhindern.
In der traditionellen Medizin wurde seit jeher Hirudin verwendet - das bekannteste natürliche Antikoagulans. Diese Substanz ist Teil des Speichels des Blutegels und hat eine direkte gerinnungshemmende Wirkung, die zwei Stunden anhält. Derzeit werden den Patienten keine natürlichen, sondern synthetische Drogen verschrieben. Es sind mehr als hundert Namen von Antikoagulanzien bekannt, mit denen Sie die am besten geeignete auswählen können, wobei die individuellen Eigenschaften des Organismus und die Möglichkeit der kombinierten Anwendung mit anderen Arzneimitteln zu berücksichtigen sind.
Die meisten Antikoagulanzien wirken sich nicht auf das Blutgerinnsel selbst aus, sondern auf die Aktivität des Blutgerinnungssystems. Infolge einer Reihe von Transformationen werden Plasmakoagulationsfaktoren und die Produktion von Thrombin, einem Enzym, das für die Bildung von Fibrinfäden, die das thrombotische Gerinnsel bilden, erforderlich ist, unterdrückt. Der Prozess der Thrombusbildung verlangsamt sich.
Wirkmechanismus
Antikoagulanzien auf den Wirkmechanismus sind in Wirkstoffe mit direkter und indirekter Wirkung unterteilt:
- "Direkte" Antikoagulanzien wirken direkt auf Thrombin und reduzieren dessen Aktivität. Diese Medikamente sind Thrombininhibitoren, Prothrombindeaktivatoren und hemmen den Prozess der Thrombose. Um innere Blutungen zu vermeiden, müssen die Blutgerinnungsparameter überwacht werden. Antikoagulanzien mit direkter Wirkung dringen schnell in den Körper ein, werden im Magen-Darm-Trakt gut resorbiert, erreichen die Leber hämatogen, üben ihre heilende Wirkung aus und werden mit dem Urin ausgeschieden.
- "Indirekte" Antikoagulanzien beeinflussen die Biosynthese von Nebenenzymen des Blutgerinnungssystems. Sie zerstören Thrombin vollständig und hemmen nicht nur seine Aktivität. Neben der gerinnungshemmenden Wirkung verbessern die Medikamente dieser Gruppe die Durchblutung des Myokards, entspannen die glatten Muskeln, entfernen Urate aus dem Körper und wirken cholesterinsenkend. Vergeben Sie "indirekte" Antikoagulanzien, nicht nur zur Behandlung von Thrombosen, sondern auch zur Vorbeugung. Wenden Sie sie ausschließlich innen an. Tabletten werden seit langem ambulant eingesetzt. Ein plötzliches Absetzen des Arzneimittels kann zu erhöhten Prothrombin- und Thrombosespiegeln führen.
Getrennt davon emittieren Medikamente, die die Blutgerinnung hemmen, wie Antikoagulantien, aber auch andere Mechanismen. Dazu gehören "Acetylsalicylsäure", "Aspirin".
Direkt wirkende Antikoagulantien
Heparin
Der beliebteste Vertreter dieser Gruppe ist Heparin und seine Derivate. Heparin hemmt das Anhaften von Blutplättchen und beschleunigt die Durchblutung von Herz und Nieren. Gleichzeitig interagiert es mit Makrophagen und Plasmaproteinen, was die Möglichkeit einer Thrombusbildung nicht ausschließt. Das Medikament senkt den Blutdruck, wirkt cholesterinsenkend, verbessert die Gefäßpermeabilität, hemmt die Proliferation glatter Muskelzellen, fördert die Entwicklung von Osteoporose, hemmt die Immunität und erhöht die Diurese. Heparin wurde zuerst aus der Leber isoliert, die seinen Namen bestimmte.
Heparin wird in Notfällen intravenös und zu prophylaktischen Zwecken subkutan verabreicht. Zur topischen Anwendung werden Salben und Gele verwendet, die Heparin in ihrer Zusammensetzung enthalten und antithrombotisch und entzündungshemmend wirken. Heparinpräparate werden dünn auf die Haut aufgetragen und mit sanften Bewegungen eingerieben. Normalerweise werden Lioton- und Hepatrombin-Gele zur Behandlung von Thrombophlebitis und Thrombose sowie Heparinsalbe verwendet.
Die negative Wirkung von Heparin auf den Prozess der Thrombose und die erhöhte Gefäßpermeabilität sind Ursachen für ein hohes Blutungsrisiko während der Heparintherapie.
Heparine mit niedrigem Molekulargewicht
Heparine mit niedrigem Molekulargewicht weisen eine hohe Bioverfügbarkeit und antithrombotische Aktivität, eine verlängerte Wirkung und ein geringes Risiko für hämorrhoidale Komplikationen auf. Die biologischen Eigenschaften dieser Medikamente sind stabiler. Aufgrund der schnellen Resorption und einer langen Eliminationsdauer bleibt die Konzentration der Arzneimittel im Blut stabil. Arzneimittel dieser Gruppe hemmen die Blutgerinnungsfaktoren, hemmen die Thrombinsynthese, wirken sich schwach auf die Gefäßpermeabilität aus, verbessern die rheologischen Eigenschaften von Blut und die Blutversorgung von Organen und Geweben und stabilisieren ihre Funktionen.
Heparine mit niedrigem Molekulargewicht verursachen selten Nebenwirkungen, wodurch Heparin aus der therapeutischen Praxis verdrängt wird. Sie werden subkutan in die Mantelfläche der Bauchdecke injiziert.
- "Fragmin" ist eine klare oder gelbliche Lösung, die sich geringfügig auf die Blutplättchenadhäsion und die primäre Blutstillung auswirkt. Es ist verboten, intramuskulär einzutreten. "Fragmin" in hohen Dosen, die unmittelbar nach der Operation verschrieben werden, insbesondere bei Patienten mit einem hohen Blutungsrisiko und der Entwicklung einer Thrombozytenfunktionsstörung.
- "Klyarin" ist ein "direktes" Antikoagulans, das die meisten Phasen der Blutgerinnung beeinflusst. Das Medikament neutralisiert die Enzyme des Gerinnungssystems und wird zur Behandlung und Vorbeugung von Thromboembolien eingesetzt.
- "Clexane" ist ein Arzneimittel mit antithrombotischer und entzündungshemmender pharmakologischer Wirkung. Vor seiner Ernennung ist die Abschaffung aller Medikamente, die die Blutstillung beeinflussen, erforderlich.
- "Fraksiparin" - eine Lösung mit antithrombotischer und gerinnungshemmender Wirkung. Subkutane Hämatome oder dichte Knötchen verschwinden oft an der Injektionsstelle, die nach einigen Tagen verschwinden. Anfänglich kann die Behandlung mit hohen Dosen zu Blutungen und Thrombozytopenie führen, die während der weiteren Therapie verschwindet.
- "Wessel Due F" ist ein Naturprodukt, das aus der Darmschleimhaut von Tieren gewonnen wird. Das Medikament hemmt die Aktivität von Blutgerinnungsfaktoren, stimuliert die Biosynthese von Prostaglandinen und senkt den Fibrinogenspiegel im Blut. Wessel Due F sterilisiert den bereits gebildeten Thrombus und verhindert die Thrombusbildung in den Arterien und Venen.
Bei der Verwendung von Arzneimitteln aus der Gruppe der niedermolekularen Heparine müssen die Empfehlungen und Anweisungen für deren Verwendung genau befolgt werden.
Thrombin-Inhibitoren
Der Hauptvertreter dieser Gruppe ist „Hirudin“. Das Herzstück der Droge ist ein Protein, das erstmals im Speichel von medizinischen Blutegeln gefunden wurde. Dies sind Antikoagulanzien, die direkt im Blut wirken und Thrombin direkt hemmen.
"Hirugen" und "Girulog" sind synthetische Analoga von "Girudin", die die Sterblichkeitsrate bei Personen mit Herzerkrankungen senken. Dies sind neue Medikamente in dieser Gruppe mit einer Reihe von Vorteilen gegenüber Heparinderivaten. Aufgrund ihrer verlängerten Wirkung entwickelt die pharmazeutische Industrie derzeit orale Formen von Thrombininhibitoren. Die praktische Anwendung von Girugen und Girulog ist durch ihre hohen Kosten begrenzt.
"Lepirudin" ist ein rekombinantes Medikament, das irreversibel Thrombin bindet und zur Vorbeugung von Thrombosen und Thromboembolien angewendet wird. Es ist ein direkter Inhibitor von Thrombin, der seine thrombogene Aktivität blockiert und in einem Gerinnsel auf Thrombin einwirkt. Es reduziert die Mortalität durch akuten Myokardinfarkt und die Notwendigkeit einer Herzoperation bei Patienten mit Belastungsangina.
Indirekte Antikoagulanzien
Indirekte Antikoagulanzien:
- "Fenilin" - ein Antikoagulans, das schnell und vollständig resorbiert wird, leicht die histohämatogene Barriere durchdringt und sich im Gewebe des Körpers ansammelt. Dieses Arzneimittel gilt nach Ansicht der Patienten als eines der wirksamsten. Es verbessert den Blutzustand und normalisiert die Blutgerinnungsparameter. Nach der Behandlung bessert sich der Allgemeinzustand der Patienten rasch: Die Krämpfe und Taubheitsgefühle der Beine verschwinden. Derzeit wird Fenilin aufgrund des hohen Risikos von Nebenwirkungen nicht angewendet.
- "Neodikumarin" - ein Mittel zur Hemmung des Prozesses der Thrombose. Die therapeutische Wirkung von Neodicoumarin tritt nicht sofort ein, sondern nach der Anreicherung des Arzneimittels im Körper. Es hemmt die Aktivität des Blutgerinnungssystems, wirkt lipidsenkend und erhöht die Gefäßpermeabilität. Den Patienten wird empfohlen, den Zeitpunkt der Aufnahme und die Dosis des Arzneimittels genau einzuhalten.
- Das häufigste Medikament in dieser Gruppe ist Warfarin. Es ist ein Antikoagulans, das die Synthese von Blutgerinnungsfaktoren in der Leber blockiert, deren Konzentration im Plasma verringert und den Prozess der Blutgerinnsel verlangsamt. "Warfarin" zeichnet sich durch eine frühe Wirkung und ein schnelles Aufhören von Nebenwirkungen bei niedrigeren Dosen oder Absetzen des Arzneimittels aus.
Video: Neue Antikoagulantien und Warfarin
Verwendung von Antikoagulanzien
Die Einnahme von Antikoagulanzien ist angezeigt bei Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße:
Die unkontrollierte Einnahme von Antikoagulanzien kann zu hämorrhagischen Komplikationen führen. Mit einem erhöhten Blutungsrisiko sollten anstelle von Antikoagulantien sicherere Thrombozytenaggregationshemmer eingesetzt werden.
Gegenanzeigen und Nebenwirkungen
Antikoagulanzien sind für Personen mit folgenden Erkrankungen kontraindiziert:
- Magengeschwür und 12 Zwölffingerdarmgeschwür,
- Blutende Hämorrhoiden,
- Chronische Hepatitis und Leberfibrose,
- Leber- und Nierenversagen
- Urolithiasis,
- Thrombozytopenische Purpura,
- Vitamin C- und K-Mangel,
- Endokarditis und Perikarditis,
- Kavernöse Lungentuberkulose,
- Hämorrhagische Pankreatitis,
- Bösartige Neubildungen,
- Myokardinfarkt mit Bluthochdruck,
- Intrazerebrales Aneurysma,
- Leukämie
- Alkoholismus,
- Morbus Crohn,
- Hämorrhagische Retinopathie.
Die Einnahme von Antikoagulanzien während der Schwangerschaft, Stillzeit, Menstruation sowie im frühen postpartalen Stadium sowie bei älteren und älteren Menschen ist verboten.
Nebenwirkungen von Antikoagulanzien sind: Symptome von Dyspepsie und Intoxikation, Allergien, Nekrose, Hautausschlag, Juckreiz, Nierenfunktionsstörung, Osteoporose, Alopezie.
Komplikationen der Antikoagulationstherapie - hämorrhagische Reaktionen in Form von Blutungen aus inneren Organen: Mund, Nasopharynx, Magen, Darm sowie Blutungen in Muskeln und Gelenken, Auftreten von Blut im Urin. Um die Entwicklung gefährlicher Auswirkungen auf die Gesundheit zu verhindern, sollten die wichtigsten Blutparameter und der Allgemeinzustand des Patienten überwacht werden.
Thrombozytenaggregationshemmer
Thrombozytenhemmer sind pharmakologische Wirkstoffe, die die Blutgerinnung verringern, indem sie das Anhaften von Thrombozyten unterdrücken. Ihr Hauptzweck ist es, die Wirksamkeit von Antikoagulanzien zu verbessern und zusammen mit ihnen den Prozess der Blutgerinnsel zu hemmen. Thrombozytenaggregationshemmer wirken auch arthritisch, gefäßerweiternd und krampflösend. Ein prominenter Vertreter dieser Gruppe ist Acetylsalicylsäure oder Aspirin.
Liste der beliebtesten Thrombozytenaggregationshemmer:
- Aspirin ist derzeit das wirksamste blutplättchenhemmende Mittel, das in Tablettenform hergestellt wird und zur oralen Verabreichung bestimmt ist. Es hemmt die Thrombozytenaggregation, bewirkt eine Vasodilatation und beugt Blutgerinnseln vor.
- "Tiklopidin" - Antithrombozytenmittel, das die Adhäsion von Thrombozyten hemmt, die Mikrozirkulation verbessert und die Blutungszeit verlängert. Das Medikament wird zur Vorbeugung von Thrombosen und zur Behandlung von Erkrankungen der Herzkranzgefäße, Herzinfarkt und zerebrovaskulären Erkrankungen verschrieben.
- "Tirofiban" - ein Medikament, das die Thrombozytenaggregation verhindert und zu Thrombosen führt. Das Medikament wird normalerweise in Verbindung mit "Heparin" verwendet.
- "Dipyridamol" erweitert die Herzkranzgefäße, beschleunigt die Durchblutung der Herzkranzgefäße, verbessert die Versorgung des Herzmuskels mit Sauerstoff, die rheologischen Eigenschaften von Blut und Hirndurchblutung, senkt den Blutdruck.
Was ist Antikoagulanzien. Liste, Medikamentennamen, Nebenwirkungen, Einstufung
Beim Menschen treten häufig Probleme mit der Herzaktivität und dem Gefäßsystem auf. Zur Vorbeugung werden bei der Behandlung dieser Pathologien Arzneimittel - Antikoagulanzien - hergestellt. Was es ist, wie und wie viel sie verwendet werden, wird weiter verraten.
Was ist Antikoagulanzien, das Funktionsprinzip
Antikoagulanzien werden Arzneimittel genannt, die die Funktion der Plasmaverflüssigung erfüllen. Sie helfen, die Bildung von thrombotischen Knoten zu verhindern, das Auftreten von Herzinfarkt, Schlaganfall sowie die Bildung von venösen und arteriellen Blockaden zu minimieren.
Es ist zu beachten, dass die zuvor gebildeten Blutgerinnsel mit Hilfe solcher Medikamente nicht resorbiert werden.
Medikamente sind gut verträglich, fördern die Gesundheit von Menschen mit künstlichen Herzklappen oder Herzrhythmusstörungen. Wenn der Patient einen Herzinfarkt erlitten hat oder andere Herzerkrankungen (Kardiomyopathie) hat, werden ihm auch Antikoagulanzien verschrieben.
Die Wirkung solcher Mittel zielt darauf ab, die Gerinnungsfähigkeit des Blutes zu verringern (Koagulierbarkeit), und es steht unter ihrem Einfluss, dass die Wahrscheinlichkeit von Gerinnseln, die den Durchgang von Gefäßgelenken blockieren können, verringert wird. Durch die Behandlung wird das Risiko eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls minimiert.
Antikoagulanzien (was es ist, die Besonderheit ihrer Verwendung wird unten beschrieben) werden in Gruppen eingeteilt:
- physiologisch - wird ständig vom Körper produziert und gelangt in die Blutbahn;
- pathologisch - Wenn sie im Plasma gefunden werden, können sie das Vorhandensein einer Pathologie nachweisen.
Die erste Gruppe ist unterteilt in:
- primär (ihre Synthese erfolgt ständig);
- sekundär (hergestellt nach Aufspaltung der Blutflussfaktoren durch Auflösen von Fibrin).
Primäre natürliche Vorbereitungen
Diese Gruppe von Arzneimitteln ist unterteilt in:
- Inhibitoren, die als Ergebnis der Selbstreproduktion von Fibrin gebildet werden;
- Antithrombin - der Hauptfaktor des Plasmaproteins;
- Antithromboplastine sind ein Faktor im Antikoagulationssystem des Plasmas.
Wenn der Patient eine Veranlagung hat, diese Substanzen zu reduzieren, besteht die Möglichkeit, dass er eine Thrombose bildet.
Gruppe von natürlichen Primärmedikamenten:
Sekundäre physiologische Medikamente
Gruppenwirkstoffe enthalten in der Formel folgende Wirkstoffe:
- Antithrombin I.
- Antithrombin IX.
- Metafaktoren XIa und Va.
- Febrinopeptide.
- Auto-2-Antikoagulans.
- Antithromboplastine.
- PDF (Substanzen, die aus der Auflösung von Fibrin entstehen).
Pathologische Vorbereitungen
Mit der Entwicklung schwerwiegender Erkrankungen im Blutkreislauf werden Inhibitoren der Immunspezies gebildet, die als spezifische Antikörper wirken. Solche Körper sollen die Koagulation verhindern.
Dazu gehören Inhibitoren von VII, IX Fakultät. Während des Verlaufs von Autoimmunerkrankungen tritt eine pathologische Art von Proteinen in der Blutbahn auf. Sie haben antimikrobielle Eigenschaften und eine überwältigende Wirkung auf Gerinnungsfaktoren (II, V, Xa).
Thrombozytenaggregationshemmer
Medikamente reduzieren die Thromboxansynthese und sind zur Vorbeugung von Schlaganfall und Herzinfarkt gedacht, die durch die Bildung von verklebten Blutgerinnseln entstehen können.
Aspirin ist das gebräuchlichste und vorteilhafteste Antiagregans. Häufig wird Patienten, bei denen ein Anfall aufgetreten ist, Aspirin verschrieben. Es blockiert die Bildung von kondensierten Blutformationen in den Koronararterien. Nach Rücksprache mit einem Facharzt ist es möglich, dieses Mittel in kleinen Dosierungen (zur Prophylaxe) anzuwenden.
Patienten, die einen Schlaganfall und einen Herzklappenersatz erlitten haben, wird ADP (Adenosin-Diphosphat-Rezeptor-Inhibitoren) verschrieben. Dieses Medikament wird in eine Vene injiziert und verhindert die Bildung von Blutgerinnseln, die die Gefäße verstopfen können.
Vorbereitungen zur Thrombose:
Wie jedes andere Medikament haben Thrombozytenaggregationshemmer eine Reihe von Nebenwirkungen:
- ständige Müdigkeit;
- häufige Manifestation von Sodbrennen;
- Kopfschmerzen;
- Übelkeit;
- Bauchschmerzen;
- eine dramatische Veränderung im Stuhl;
- der Blutfluss aus der Nase.
Bei solchen Manifestationen muss der Patient einen Facharzt konsultieren, um die Medikamente neu zuzuweisen.
Es gibt auch Nebenwirkungen, bei denen es notwendig ist, die Einnahme des Medikaments vollständig abzubrechen:
- Allergische Reaktionen (Schwellung von Gesicht, Kehlkopf, Zunge, Gliedmaßen, Lippen, Hautausschlag)
- Erbrechen vor allem bei Vorhandensein von Blutgerinnseln.
- Der Stuhl ist dunkel oder blutig gestreift.
- Das Vorhandensein von Blut im Urin.
- Schwer zu atmen und auszuatmen.
- Fremdsprache.
- Anzeichen von Herzrhythmusstörungen.
- Gelbfärbung, die auf die Haut und die Augenproteine wirkt.
- Gelenkschmerzen.
- Halluzinationen
Einige Patienten erhalten lebenslang Thrombozytenaggregationshemmer, daher sollten sie systematisch Blut abnehmen, um die Blutgerinnung zu überprüfen.
Oral Drogen neue Generation
Antikoagulanzien (was es ist und das Prinzip der Auswirkung von Geldern auf den Körper, das in dem Artikel beschrieben wird) sind für viele Krankheiten unverzichtbar. Statistischen Indikatoren zufolge weisen die meisten von ihnen eine Reihe von Einschränkungen und Nebenwirkungen auf. Die Hersteller beseitigen jedoch alle negativen Aspekte und setzen damit neue und verbesserte Mittel der neuen Generation frei.
Alle Antikoagulanzien haben sowohl positive als auch negative Seiten. Die Wissenschaftler führen zusätzliche Laboruntersuchungen von Arzneimitteln durch, um universelle Heilmittel gegen Thrombosen und verwandte Erkrankungen zu entwickeln. Solche Medikamente werden für jüngere Patienten (Kinder) und für diejenigen, die Kontraindikationen für ihre Verwendung haben, entwickelt.
Vorteile moderner Medikamente:
- minimiertes Risiko eines spontanen Blutflusses;
- Drogen funktionieren in 1,5 Stunden;
- Die meisten Menschen mit eingeschränkten Indikationen für Warfin können bereits neuere Produkte einnehmen.
- Verzehr von Nahrungsmitteln und anderen Medikamenten hat keinen Einfluss auf die Wirksamkeit von PNP.
Nachteile PNP:
- ständige Prüfung der Mittel;
- Solche Gelder sollten ständig und ohne Lücken getrunken werden, da sie eine kurze Wirkungsdauer haben.
- selten, aber es gibt unerwünschte Wirkungen im Zusammenhang mit der Unverträglichkeit von Komponenten.
Die PUP-Liste enthält nur einen kleinen Betrag, da sich die meisten von ihnen in der Testphase befinden. Eines der neu hergestellten Arzneimittel ist Dabigatran, ein Arzneimittel mit niedrigem Molekulargewicht (Thrombininhibitor). Ärzte verschreiben es häufig wegen venöser Blockaden (aus prophylaktischen Gründen).
Weitere 2 PNPs, die von Patienten leicht toleriert werden, sind Apixaban, Rivaroxaban. Ihr Vorteil ist, dass zum Zeitpunkt der kurativen Therapie keine Blutentnahme erforderlich ist, um das Risiko von Gerinnungsstörungen zu decken. Sie reagieren nicht auf andere Medikamente, was ihr Vorteil ist. Medikamente verhindern auch Schlaganfälle und Herzrhythmusstörungen.
Einstufung von Antikoagulanzien: direkte, indirekte Wirkung
Antikoagulanzien (was es ist und das Prinzip ihrer Wirkung wird in dem Artikel zu Informationszwecken betrachtet, so dass eine Selbstbehandlung von ihnen verboten ist) können in zwei Hauptuntergruppen unterteilt werden.
Sie sind:
- direkte Wirkung (kann direkt auf Thrombin einwirken, wobei die Aktivität auf ein Minimum reduziert wird, wodurch die Blutbahn verdünnt wird);
- indirekte Effekte (beeinflussen die Synthese von Enzymen (sekundärer Ursprung), die die Blutgerinnung regulieren).
Medikamente werden von den Magenwänden gut aufgenommen und schließlich im Urin ausgeschieden.
Antikoagulanzien: Wirkmechanismus von Medikamenten, Indikationen und Kontraindikationen für die Verwendung
Laut Statistik nehmen verschiedene thromboembolische Komplikationen (Lungenembolie, tiefe Venenthrombose) einen der führenden Plätze in der Sterblichkeitsstruktur in Russland ein. In der Medizin werden Antikoagulanzien zur Behandlung solcher Erkrankungen eingesetzt - Substanzen, die die Bildung dünner Fibrinfasern unter dem Einfluss von Gerinnungsfaktoren verhindern, das Wachstum eines bereits gebildeten Blutgerinnsels hemmen und die Aktivität von internen fibrinolytischen (auf die Resorption eines Blutgerinnsels gerichteten) Enzymen erhöhen.
Gegenwärtig basiert die Klassifizierung von Antikoagulanzien auf den Anwendungspunkten ihrer Wirkungen im Körper. Es gibt Drogen:
- Direkte Wirkung (zB Heparin). Wenn sie schnell wirken, wirkt sich dies direkt auf das Blutgerinnungssystem aus, indem sich Komplexe mit unterschiedlichen Gerinnungsfaktoren bilden und die drei Phasen der Gerinnung gehemmt werden.
- Indirekte Wirkung (Vitamin-K-Antagonisten). Sie wirken lange, aber nach einer latenten ("stillen") Phase stoppen sie die Aktivierung des an der Umwandlung von Vitamin K beteiligten Enzyms, wodurch die Produktion von vitaminabhängigen Plasma-Gerinnungsfaktoren (II, VII, IX, X) gestoppt wird.
Unfraktioniertes Heparin (UFH) ist eine natürliche Substanz, die aus den Organen von Haustieren stammt. Sein Wirkungsmechanismus beruht auf der Fähigkeit, an Antithrombin zu binden und dadurch seine Fähigkeit zur Deaktivierung der Gerinnungsfaktoren IIa, IXa, Xa, XIa, XIIa zu erhöhen. Thrombin (Faktor IIa) ist besonders empfindlich gegenüber den Wirkungen des Heparin-Antithrombin-Komplexes.
Die Wirkung von Heparin erfolgt ausschließlich bei parenteraler Verabreichung: Nach intravenöser Verabreichung ist die Aktivität bei subkutaner Verabreichung nach 20 bis 60 Minuten bei einer Bioverfügbarkeit von 10 bis 40% sofort sichtbar (dh nur dieser Prozentsatz der Substanz erreicht den systemischen Fluss). Aufgrund der Tatsache, dass unfraktioniertes Heparin an Plasmaproteine bindet, zeigt dieses Medikament häufig eine unvorhersehbare gerinnungshemmende Wirkung. Um die notwendige therapeutische Konzentration von Heparin im Blut zu erzeugen und aufrechtzuerhalten, ist eine konstante intravenöse Verabreichung oder regelmäßige subkutane Injektionen unter Berücksichtigung der Bioverfügbarkeit erforderlich. Zur Kontrolle der Behandlung muss die aktivierte partielle Thromboplastinzeit (APTT) bestimmt werden, deren Indikatoren im Bereich von 1,5 bis 2,3 des Kontrollwerts bleiben sollten.
Heparine mit niedrigem Molekulargewicht (LMWH) werden chemisch oder enzymatisch zu unfraktioniertem Heparin verarbeitet. Der Wirkungsmechanismus ist ähnlich wie bei UFG, jedoch ist LMWH gegenüber Gerinnungsfaktor Xa signifikant aktiver als Thrombin. Bei intravenöser Verabreichung zeigt sich die maximale Aktivität bereits nach 5 Minuten bei subkutaner Verabreichung - nach 3 bis 4 Stunden mit einer Bioverfügbarkeit von mehr als 90%. Daher ist es im Gegensatz zu UFH nicht erforderlich, eine kontinuierliche intravenöse Infusion durchzuführen, um ein stabiles Niveau der Antikoagulationsaktivität im Plasma aufrechtzuerhalten. Die Dosierung des Arzneimittels erfolgt individuell unter Kontrolle der Anti-Xa-Blutaktivität.
Natriumfondaparinux ist ein Medikament, das den Gerinnungsfaktor Xa selektiv deaktiviert. Die Bioverfügbarkeit der Substanz bei subkutaner Verabreichung beträgt 100% und die Aktivität wird für 17 bis 21 Stunden aufrechterhalten, daher ist eine einzige subkutane Injektion ausreichend, um eine therapeutische Konzentration zu erreichen.
Bivalirudin ist eine Substanz, die direkt die Aktivität von Thrombin hemmt, dem einzigen Medikament mit ähnlicher Wirkung, das in Russland für die parenterale Verabreichung zugelassen ist. Seine Wirkung richtet sich nicht nur gegen im Blut zirkulierendes Thrombin, sondern auch gegen Thrombin im gebildeten Thrombus. Das Medikament wird ausschließlich intravenös verabreicht, und die Zeit seiner Aktivität beträgt nur 25 Minuten. Vorgeschriebene Dosen sind fest und erfordern keine Überwachung der Blutgerinnungsparameter.
Liste der indirekten Antikoagulanzien
Bei ordnungsgemäßer Funktion gerinnt das Blut und das System ist nicht gerinnungsfähig. Dadurch kommt es zu einer Normalisierung des körpereigenen Gleichgewichts. Der Blutfluss durch die Gefäße unterliegt keinen Barrieren und Einschränkungen, und die Thrombusbildung ist auf dem richtigen Niveau. Wenn das Gleichgewicht der Funktionen der Systeme zugunsten der Aktivierung der Blutgerinnung gestört wird, treten Zustände auf, die zu übermäßiger Gerinnung führen können. Indirekte Antikoagulanzien gehören zu den Medikamentengruppen, die zur Reparatur innerer Störungen eingesetzt werden.
Was sind Antikoagulanzien?
Antikoagulanzien sind gerinnungshemmende Mittel, die Blutverdünner aktivieren. Auf diese Weise können Sie die rheologischen Merkmale wiederherstellen und die Thrombose verringern. Die Mittel sind in Tablettenform in Form von Salben, Gelen und Injektionsmitteln erhältlich. Sie werden nicht nur zur Behandlung von Krankheiten, sondern auch zur Vorbeugung einer vermehrten Bildung von Blutgerinnseln verschrieben.
Die meisten Vertreter dieser Arzneimittelgruppe wirken nicht auf den entstehenden Thrombus ein, sondern auf die Aktivität des Gerinnungssystems. Es gibt einen Prozess zur Beeinflussung der Plasmafaktoren und der Thrombinproduktion, der die Thrombusbildung verlangsamt. Drogen werden je nach ihrer Wirkung in zwei Gruppen eingeteilt:
Heparin-basierte Medikamente mit direkter Wirkung
Diese Wirkstoffgruppe wirkt direkt auf Plasma-Cofaktoren, die Thrombin hemmen. Hauptvertreter ist Heparin. Auf seiner Grundlage gibt es eine Reihe von Arzneimitteln, die ähnlich wirken und einen konsonanten Namen haben:
Heparin oder Derivate binden an Antithrombin III, was zu einer Veränderung der Position seiner Moleküle führt. Dies beschleunigt die Bindung des Cofaktors an Thrombin und anschließend die Inaktivierung des Gerinnungsprozesses.
Eigenschaften von Heparin
Die Wirkung der Substanz zielt darauf ab, das Wachstum und die Ausbreitung eines Blutgerinnsels zu verhindern. Heparinmoleküle bilden mit Antithrombin einen Komplex, der Gerinnungsfaktoren hemmt. Die Substanz ist eine Kette von Glykosaminoglykanen. Das Medikament wird subkutan injiziert und beginnt nach ein paar Stunden seine Wirkung.
Bei Bedarf wird eine schnelle Aktion "Heparin" intravenös durch Infusion verabreicht, um die Wirksamkeit zu beschleunigen und die Bioverfügbarkeit zu erhöhen. Die Wahl der Dosierung hängt von dem Zustand ab, in dem sich der Patient befindet. Darüber hinaus werden das Vorhandensein von Begleiterkrankungen, die parallele Aufnahme anderer Arzneimittelgruppen und die Notwendigkeit chirurgischer Eingriffe in die Gefäße berücksichtigt.
Oligopeptide
Medikamente, die direkt auf das Zentrum der Thrombinaktivierung einwirken, gelten als starke spezifische Inhibitoren des Thrombosesystems. Die Wirkstoffe von Arzneimitteln verbinden sich unabhängig voneinander mit Gerinnungsfaktoren und ändern ihre Konformation. Dies sind die Medikamente "Inogatran", "Hirudin", "Efegatran", "Tromstop" und andere. Zur Vorbeugung von Herzinfarkten mit Angina pectoris, Krampfadern, zur Vorbeugung von Thromboembolien und zum erneuten Verschluss mit Gefäßplastik.
Indirekte Antikoagulanzien (Liste)
Das erste Antikoagulans wurde im 20. Jahrhundert in den USA erhalten, als eine neue Krankheit der Kühe entdeckt wurde, die starke Blutungen hervorrief. Als die Ursache des pathologischen Zustands herausgefunden wurde, stellte sich heraus, dass der Klee auf den tierischen Organismus einwirkt und sich im Heck des Klees befindet. Aus diesem Rohstoff wurde das erste Antiaggregationsmittel mit indirekter Wirkung, Dicumarol, synthetisiert. Bisher umfasst die Liste der analogen Fonds mehr als hundert Positionen. Alle diese Medikamente sind indirekte Antikoagulanzien. Der Wirkungsmechanismus einer Gruppe von Arzneimitteln beruht auf der Hemmung der Wirkung von Vitamin K. Es gibt Gerinnungsfaktoren, die von diesem Vitamin abhängen. Indirekte Antikoagulanzien verhindern die Aktivierung von Gerinnungsproteinen und vitaminabhängigen Cofaktoren. Der unkontrollierte Gebrauch solcher Medikamente ist verboten, da das Risiko für hämorrhagische Komplikationen steigt. Es gibt zwei Hauptgruppen, in die alle indirekten Antikoagulanzien unterteilt sind. Die Einstufung der Produkte basiert auf dem in den Zubereitungen enthaltenen Wirkstoff. Es gibt:
Indandionpräparate
Nach umfangreichen Untersuchungen haben Wissenschaftler festgestellt, dass die auf diesem Wirkstoff basierenden Produkte nicht zur Therapie verwendet werden sollten. Die Medikamente hatten eine erhebliche Menge an Nebenwirkungen in Form von allergischen Reaktionen. Die Wirksamkeit des Einflusses auf das Antikoagulationssystem zeigte ebenfalls keine stabilen Ergebnisse. Diese Gruppe von Medikamenten umfasst die Medikamente: "Phenindion", "Diphenindion", "Anisindion". Es wurde beschlossen, die Hauptauswahl für die zweite Gruppe von Thrombozytenaggregationshemmern aufzuheben, und von den Derivaten des Indandion wird derzeit nur "Fenilin" verwendet.
Das Medikament ist kostengünstig und in Tablettenform erhältlich. Arbeitet 10 Stunden und es ist sehr wichtig, die erforderliche Therapiedauer einzuhalten. Die Wirkung tritt erst nach 24 Stunden ab dem Zeitpunkt der ersten Einnahme auf. Die Verwendung von Mitteln erfolgt unter Überwachung des Zustands des Patienten mit Hilfe von Laborblutparametern (Koagulogramm, allgemeine Analysen, Biochemie). Das Schema von "Fenilina":
Es wird nicht empfohlen, das Tool gleichzeitig mit Arzneimitteln einzunehmen, die den Glukosespiegel im Körper senken.
Cumarinderivate
Cumarin ist eine Substanz, die in Pflanzen vorkommt und unter Laborbedingungen synthetisch hergestellt werden kann. Erstens wurde das Werkzeug nach seiner Entfernung als Gift zur Bekämpfung von Nagetieren verwendet. Erst mit der Zeit begann man, das Medikament zur Bekämpfung von überschüssigen Blutgerinnseln einzusetzen. Indirekte Antikoagulanzien - Arzneimittel auf Cumarin-Basis - werden durch die folgenden Arzneimittel dargestellt:
"Warfarin": Anwendungsfunktionen
Antikoagulanzien mit indirekter Wirkung (die Liste befindet sich im Artikel) werden am häufigsten von Warfarin vertreten. Dies ist ein tablettiertes Mittel, erhältlich in 25 mg 3 oder 5 mg. Die Wirkung auf den menschlichen Körper entwickelt sich in 15-3 Tagen ab dem Moment der ersten Pille. Die maximale Wirkung entwickelt sich bis zum Ende der ersten Woche. Nach dem Ende der Medikamenteneinnahme haben sich die rheologischen Parameter des Blutes nach 5 Tagen seit dem Datum der Aufhebung von Warfarin wieder normalisiert. Das Tool wird zweimal täglich gleichzeitig angewendet. Am fünften Tag nach Beginn der Therapie wird das Blutbild überprüft, um die Durchführbarkeit und Wirksamkeit der Anwendung festzustellen. Der Behandlungsverlauf wird von einem Spezialisten jeweils individuell ausgewählt. Einige pathologische Zustände (z. B. Vorhofflimmern) erfordern eine ständige Anwendung. Mit der Entwicklung einer Lungenembolie (Lungenembolie) wird ein Antiaggregationsmittel für mindestens sechs Monate oder ein Leben lang verschrieben. Wenn eine Operation erforderlich ist, sollte „Warfarin“ 5 Tage vor der Operation abgebrochen werden. Dadurch kann das Blutbild wieder normalisiert werden. Da weiterhin eine Antikoagulationstherapie erforderlich ist, wird dieses Instrument durch Nefraktsionnym Heparin ersetzt. Die letzte Dosis wird 4 Stunden vor dem Eingriff verabreicht. Nach der Operation wird nicht fraktioniertes Heparin nach 4 Stunden wieder eingeführt. Die Akzeptanz von indirekten Thrombozytenaggregationshemmern kann nach zwei Tagen zurückgegeben werden, nachdem der Blutzustand mithilfe von Labortests überwacht wurde.
In welchen Fällen werden Antikoagulanzien verschrieben?
Direkte und indirekte Antikoagulanzien verhindern die Entstehung von Thromboembolien, akuten Venenthrombosen bei Herzklappenprothesen und die Entstehung von Vorhofflimmern.
Die Hauptkrankheiten, bei deren Entwicklung Antikoagulanzien mit direkter und indirekter Wirkung verschrieben werden, sind in folgende Gruppen unterteilt:
Hauptgegenanzeigen
Indirekte Antikoagulanzien - Arzneimittel, die bei Laktosemangel, gestörter Glukoseabsorption oder Galaktose strengstens verboten sind. Es gibt eine Reihe von Medikamenten, bei denen Sie gleichzeitig keine indirekten Antikoagulantien verwenden können. Die Liste der Medikamente besteht aus nichtsteroidalen Antiphlogistika: "Aspirin", "Dipyridamol", "Clopidogrel", "Penicillin", "Chloramphenicol", "Cimetidin". Bedingungen, unter denen es unmöglich ist, Antikoagulanzien mit direkter und indirekter Wirkung zu verwenden:
Nebenwirkungen der Thrombozytenaggregationshemmung
Jedes der Medikamente in dieser Gruppe von Medikamenten hat ähnliche Nebenwirkungen. Sie manifestieren sich durch Selbstmedikation, falsch gewählte Dosis oder Verletzung von Anwendungsempfehlungen. Nebenwirkungen sind die Entwicklung von Blutungen, dyspeptischen Manifestationen in Form von Erbrechen, Übelkeit und Durchfall. Es gibt starke Bauchschmerzen, allergischen Ausschlag auf der Haut der Art von Urtikaria oder Neurodermitis. Nekrose, Haarausfall, Hautjuckreiz können auftreten.
Vor Beginn der Therapie muss der Patient eine Reihe von Tests bestehen, um die Möglichkeit der Verwendung solcher Medikamente zu bestimmen. Der Patient unterzieht sich einem vollständigen Blutbild, Biochemie, Urinanalyse, Urin nach Nechyporenko, Koagulogramm. Es wird auch empfohlen, eine Ultraschalluntersuchung der Nieren durchzuführen und okkultes Blut aus dem Stuhl zu spenden.
Überdosierung mit indirekten Antikoagulantien
Fälle von Überdosierung dieser Gruppe von Medikamenten sind ziemlich selten. Dies kann passieren, wenn ein kleines Kind die Droge zu Hause findet und sie schmeckt. In der Regel ist die Konzentration der Substanz niedrig, so dass eine Einzeldosispille nicht fürchterlich ist. Bei besonderer oder versehentlicher Verwendung großer Dosen eines Stoffes können sich Gerinnungsstörungen und Blutungen entwickeln. Eine Überdosierungsklinik weist keine spezifischen Symptome auf, daher ist es schwierig zu erraten, dass eine große Menge des Arzneimittels eingenommen wurde. Symptomatische Manifestationen sind bei verschiedenen Krankheiten und pathologischen Zuständen des Körpers ähnlich. Der Patient erscheint:
Ein früherer Schlaganfall, fortgeschrittenes Alter, Magen-Darm-Blutungen in der Anamnese und ein niedriger Hämatokritwert sind verwandte Faktoren, die die Empfindlichkeitsschwelle der Wirkstoffkonzentration senken können.
Überdosierung von Thrombozytenaggregationshemmern
Wenn sich der Zustand des Patienten normalisiert hat, er jedoch weiterhin indirekte Antikoagulanzien verwenden muss, muss „Warfarin“ vorübergehend durch Heparin-Medikamente ersetzt werden.
Fazit
Durch die Verwendung von Thrombozytenaggregationshemmern können nicht nur die rheologischen Blutwerte normalisiert, sondern auch der Allgemeinzustand des Patienten verbessert und die Entwicklung schwerer Krankheiten verhindert werden. Die sorgfältige Beachtung der Verwendung von Antikoagulanzien, die Wahl der Dosierung und die Überwachung des Zustands des Patienten tragen zur Verringerung des Komplikationsrisikos und zum Erfolg bei. Fachleute, die diese Gruppe von Arzneimitteln in ihrer Praxis anwenden, müssen ihre Kenntnisse verbessern und die internationalen medizinischen Empfehlungen strikt befolgen.