Einige Krankheiten können asymptomatisch sein und können nur nach Labortests erlernt werden. Blutuntersuchungen auf ACE können schwerwiegende Erkrankungen wie Sarkoidose und Gaucher-Krankheit nachweisen.
Angiotensin-konvertierendes Enzym und Informationen darüber
ACE (Kininase II) ist eine Substanz, die die Regulierung des Blutdrucks beeinflusst und das Angiotensin I-Peptid in Angiotensin II umwandelt. Für den Fall, dass die Anzahl der Sekunden die Norm überschreitet, entwickelt sich eine arterielle Hypertonie. Ein starker Vasokonstriktor, Angiotensin II, verengt die Blutgefäße und zerstört Bradykinin (blutdrucksenkendes, depressives Peptid).
Angiotensin umwandelndes Enzym hat eine hohe biologische Aktivität. Der Hauptlokalisationsort der Substanz ist Lungengewebe, das jedoch in geringen Mengen in allen inneren Organen vorhanden ist. Im Plasma zirkulieren nicht mehr als 10% ACE.
ACE-Hemmer sind das Hauptinstrument zur Bekämpfung von Bluthochdruck und zur Vorbeugung von Nierenversagen bei Patienten mit Diabetes mellitus.
Die Wirkung von Arzneimitteln hilft, die Menge an Angiotensin II zu verringern, wodurch eine vasoprotektive, kardioprotektive und nephroprotektive Wirkung ausgeübt wird. Beim Myokardinfarkt kommt es zu einem signifikanten Anstieg des Enzyms in den betroffenen Ventrikeln.
Eine Blutuntersuchung der AFP-Konzentration zielt in den meisten Fällen auf die Diagnose einer Sarkoidose ab. Bei Patienten mit dieser Krankheit steigt der Enzymspiegel im Blutserum um mindestens 60%.
Wann ist eine Analyse vorgeschrieben?
In den folgenden Fällen wird ein Laborbluttest auf Angiotensin umwandelndes Enzym verschrieben:
- Diagnose von Sarkoidose, Neurosarkoidose (mit ZNS-Schaden).
- Verdacht auf Gaucher-Krankheit.
- Zustandsüberwachung bei Sarkoidose.
- Veränderungen im Gewebe der Lunge.
- Überprüfen Sie die Wirksamkeit der Behandlung von Lungenerkrankungen.
- Therapieüberwachung mit ACE-Hemmern.
Nützliches Video über Sarkoidose:
Am häufigsten wird ein ACE-Bluttest zur Diagnose von Sarkoidose verschrieben. Diese Pathologie entsteht aus unbekannten Gründen und kann nicht nur ein einzelnes Organ, sondern das gesamte System betreffen. Immunzellen eines Patienten mit Sarkoidose greifen nicht fremde Mikroorganismen an, sondern deren eigenes Gewebe und Organe. Die Krankheit kann so plötzlich verschwinden, wie es scheint.
Die Sarkoidose der Lunge ist durch die Bildung von gutartigen Granulomen (Ansammlung von Immunzellen) gekennzeichnet, die die Konzentration des Angiotensin umwandelnden Enzyms im Blutserum erhöhen.
Frauen im Alter von 20 bis 40 Jahren sind am häufigsten von dieser Krankheit betroffen.
Der Anstieg der ACE wird in 70-80% der Diagnosefälle beobachtet. Symptome manifestieren sich in übermäßigem Schwitzen (besonders nachts), Gewichtsverlust, regelmäßigen Gelenkschmerzen, trockenem Husten, Atemnot, Müdigkeit. Auf der Haut kann Hautausschlag, Erythem (Knötchen) auftreten.
Die Gaucher-Krankheit ist eine genetische Pathologie und geht mit der Anreicherung von Glucocebrosid in den Geweben der Lunge, der Leber, der Nieren und des Knochenmarks einher. Die Diagnose dieser Krankheit wird durch die Manifestation verschiedener Anzeichen und Symptome erschwert. Schwäche der Gliedmaßen, pathologische Frakturen, Vergrößerung der Leber, Milz und Beeinträchtigung ihrer Leistungsfähigkeit entwickeln sich. Die genaueste Methode zur Bestimmung der Gaucher-Krankheit ist eine Blutuntersuchung zum Nachweis von Enzymen.
Vorbereitung und Durchführung der Blutentnahme
Liegen Hinweise zur Durchführung einer Studie zur Konzentration des Angiotensin umwandelnden Enzyms vor, erteilt der behandelnde Arzt (TB-Spezialist, Lungenarzt, Therapeut, Dermatologe) eine Überweisung zur Laboranalyse des Blutserums. Das Ergebnis der Analyse kann durch die Einnahme von Medikamenten beeinflusst werden - ACE-Hemmer.
Reduzieren Sie die realen Werte des Enzyms im Plasma: Lisinopril, Captopril, Enelapril, Ramipril, Zofenopril, Tsilazapril. Daher ist es 7 Tage vor der Blutentnahme erforderlich, die Einnahme von Arzneimitteln, die Angiotensin II beeinflussen, abzubrechen.
48 Stunden vor der Analyse fetthaltige Lebensmittel, Alkohol von der Diät ausschließen. Bewegung und emotionale Überstimulation sollten vermieden werden. Die Studie wird morgens auf leeren Magen (mindestens 12 Stunden nach der letzten Mahlzeit) durchgeführt.
Zur Analyse Blut aus einer Vene entnehmen.
Die Dauer der Analyse hängt von der Untersuchungsmethode des jeweiligen Labors ab. Die Maßeinheiten können sich auch unterscheiden, sodass nur ein Arzt auf der Grundlage einer vollständigen Untersuchung des Patienten eine genaue Diagnose stellen kann.
Angiotensin-Converting-Enzym ist verantwortlich für die Regulierung des Blutdrucks, Veränderungen während pathologischer Prozesse in verschiedenen Organen. Eine Abnormalität des ACE-Spiegels in der Blutuntersuchung zeigt die Entwicklung der Krankheit an.
Norm AFP im Blut
Die normale Menge eines Stoffes hängt vom Alter ab:
- bei Kindern unter 6 Jahren - 18–90 U / I
- 7–14 Jahre - 25–121 U / I
- Von 15 bis 18 Jahren - 18–101 U / I
Nach 18 Jahren stabilisiert sich der AFP-Spiegel und liegt zwischen 9 und 67 U / I.
Nützliches Video über die Gaucher-Krankheit:
Gründe für die Abweichung des Indikators
Ein leichter Anstieg der Konzentration des Angiotensin umwandelnden Enzyms wird bei folgenden Erkrankungen beobachtet:
Angiotensin-Converting-Enzym-Norm (Tabelle). Angiotensin-konvertierendes Enzym wird erhöht oder erniedrigt - was bedeutet das?
Angiotensin-Converting-Enzym (ACE) ist ein spezielles Enzym, durch das der Wasser-Salz-Haushalt im Körper zustande kommt und sich der Blutdruck stabilisiert. Um es in zwei Worten auszudrücken, mit Hilfe des Angiotensin-umwandelnden Enzyms, falls erforderlich, Angiotensin - ich verwandle mich in Angiotensin-II. Es verengt die Gefäße und der reduzierte Druck kehrt zum Normalzustand zurück. Daher der Name dieses Enzyms - Angiotensin umwandelnd. Es wird hauptsächlich im Lungengewebe und in kleineren Mengen in den Nieren produziert. Spuren von Angiotensin umwandelnden Enzymen können in allen Geweben des menschlichen Körpers und natürlich im Blut gefunden werden.
Norm Angiotensin-Converting-Enzym. Interpretation des Ergebnisses (Tabelle)
Der Bluttest auf Angiotensin umwandelndes Enzym wird hauptsächlich bei Verdacht auf Sarkoidose und zur Beurteilung der Wirksamkeit der Behandlung mit Angiotensin umwandelnden Enzyminhibitoren bei Bluthochdruck, Myokardinfarkt, Diabetes mellitus und Nierenversagen verschrieben.
Die Etymologie der Sarkoidose ist bislang unklar. Es ist nur bekannt, dass bei dieser systemischen Erkrankung unspezifische Granulome in Lymphknoten, Lunge, Leber und anderen Organen auftreten. Sie verursachen entzündliche Prozesse und produzieren aktiv ACE, das im Normalzustand von Epithelzellen des Lungengewebes synthetisiert wird. Manchmal hat der Patient Fieber, Schmerzen in den betroffenen Organen und Gelenkschmerzen. Wenn die Augen betroffen sind, schneiden Sie sie ein. Die Sarkoidose kann jedoch häufig ohne erkennbare Symptome auftreten und wird beispielsweise bei einer Vorsorgeuntersuchung oder beim Besuch eines Arztes wegen einer anderen Krankheit zufällig entdeckt.
Da Sarkoidose in ihren Erscheinungsformen vielen anderen Krankheiten ähneln kann, insbesondere solchen mit ansteckendem Charakter, ist es sehr wichtig, eine korrekte differenzierte Diagnose zu stellen. Dazu und zur Analyse des Inhalts der ACE zugewiesen. Morgens wird auf nüchternen Magen Blut aus einer Vene entnommen.
Norm Angiotensin-Converting-Enzym bei normalen Menschen und schwangeren Frauen
Wenn das Angiotensin umwandelnde Enzym erhöht ist, was bedeutet das?
Ein Anstieg des ACE-Spiegels während der Diagnose ist angezeigt, wenn die Ergebnisse der Analyse die zulässige Rate um mehr als 60% überschreiten. Obwohl bei aktiver Sarkoidose die ACE verdoppelt werden kann oder mehr. Bei anderen Lungenerkrankungen liegt der ACE-Spiegel weiterhin innerhalb der festgelegten Norm. Wenn nach der verschriebenen Behandlung der Spiegel des Angiotensin-umwandelnden Enzyms allmählich abnimmt, zeigt dies seine Wirksamkeit an und ist ein positives Zeichen, insbesondere für die nachfolgende Prognose.
Wenn die Rate des Angiotensin-umwandelnden Enzyms leicht ansteigt, kann dies auch bei den folgenden Krankheiten beobachtet werden:
- Bronchitis - akut oder chronisch,
- Amyloidose,
- Lungenfibrose bei Tuberkulose,
- rheumatoide arthritis,
- Pilzinfektion der Lunge - Histoplamoz,
- Glucosylceramid-Lipidose - Gaucher-Krankheit,
- Melkersson-Rosenthal-Syndrom,
- Diabetes mellitus,
- Pneumokoniose, Thyreotoxikose,
- Lepra
- Leberzirrhose.
Wenn das Angiotensin umwandelnde Enzym erniedrigt ist, was bedeutet das?
Es gibt Krankheiten, bei denen die Konzentration des Angiotensin-umwandelnden Enzyms unter normalen Konzentrationen liegen kann. Dies sind chronisch obstruktive Lungenerkrankungen und Lungenkrebs oder Tuberkulose im letzten Endstadium. Natürlich gibt es andere, offensichtlichere Anzeichen für diese Krankheiten, sodass Sie nicht in Panik geraten müssen, wenn sich herausstellt, dass das Ergebnis Ihrer ACE-Analyse etwas niedriger ist, als es sein sollte.
Blutuntersuchung auf Sarkoidose
Es wäre sehr praktisch, wenn die Sarkoidose nur durch Labortests ohne videoassistierte Thorakoskopie und andere schwerwiegende Methoden zuverlässig festgestellt werden könnte. Sicherlich ist es unmöglich, den Zustand auf diese Weise zu bestätigen, aber selbst eine normale Blutuntersuchung auf Sarkoidose kann den Arzt auf dem diagnostischen Weg in die richtige Richtung „treiben“.
Leider sind Änderungen der Blutuntersuchungen für die Diagnose nicht streng spezifisch. Es ist jedoch möglich, zum Zeitpunkt des Studiums der Ergebnisse der Studie eine „Fehlfunktion“ in der Arbeit des Organismus zu vermuten. Darüber hinaus werden in der Regel spezifische Verfahren befolgt, die Erkrankungen des Patienten spezifizieren (Computertomographie, Bronchoskopie usw.).
Änderungen in der Blutuntersuchung
Da Entzündungen die Grundlage der Erkrankung sind, wird der Bluttest für die Sarkoidose der Lunge auf die entzündliche Seite verschoben:
- Hämoglobin kann in normalen Grenzen liegen. Es ist zu beachten, dass bei einem Drittel der Patienten eine Abnahme des Hämoglobinspiegels diagnostiziert wird (der normale Spiegel bei Männern liegt bei 135-160 g / l, bei Frauen bei 120-140 g / l).
- Leukozyten sind häufig erhöht, aber manchmal wird eine Abnahme des numerischen Wertes beobachtet (die Norm: 4-9 × 10 9 / l). Diese Art von Zellen dient dazu, den Körper vor Fremdkörpern zu schützen.
- Lymphozyten. Der Spiegel entspricht den weißen Blutkörperchen: eine Zunahme oder Abnahme des Blutspiegels. Normalwert: 25-40% der Gesamtzahl der Leukozyten oder 1,0-3,6 × 10 9 / l. Sie sind die wichtigsten menschlichen Immunzellen. Neueren wissenschaftlichen Studien zufolge kann dieser Zelltyp als Indikator für eine Sarkoidose der Augen dienen.
- Eosinophile sind in der Regel erhöht (Norm: 1-5%). Sie sind Marker, die das Vorhandensein von Infektionen im Körper, Parasiten, Entzündungen, Allergien oder Tumorprozessen anzeigen.
- Monozyten sind ebenfalls häufig erhöht (normal: 3–9%). Sie reagieren auf die Infektion, üben eine Schutzfunktion aus.
- Die ESR (Erythrozytensedimentationsrate) ist in fast der Hälfte der Fälle erhöht (normales Niveau je nach Alter auf 15-20 mm / h). Die ESR dient normalerweise als Indikator für das Vorhandensein eines pathologischen Prozesses im Körper.
Beachten Sie! Im Blut von Patienten mit Sarkoidose wird häufig ein hoher Lysozymspiegel festgestellt - ein antibakterielles Enzym.
Änderungen in der biochemischen Analyse von Blut
Bei der biochemischen Analyse von Blut bei Sarkoidose sind nicht nur Entzündungen zu beobachten, sondern auch die Einbeziehung innerer Organe in den Prozess:
- Seromucoid ist am Proteinstoffwechsel beteiligt; Der Bereich der Normalwerte liegt zwischen 0,12 und 0,2 U. Der Spiegel steigt nicht nur bei Sarkoidose, sondern auch bei rheumatoider Arthritis oder Tumorbildung.
- Haptoglobin wird in der Leber synthetisiert und „gebunden“, um Hämoglobin zu binden. Der normale Gehalt liegt bei 1,0-1,5 g / l. Erhöht in entzündlichen Prozessen, bösartigen Neubildungen oder Leberschäden. Auch der Körperinhalt steigt bei der Einnahme von Kortikosteroiden.
- Sialsäuren sind Marker für Entzündungen. Der Spiegel steigt mit jedem entzündlichen Prozess. Der Normalwert beträgt 2,0-2,3 mmol / l.
- Proteinfraktionen. Die Menge an Gammaglobulinen variiert überwiegend (die Norm liegt bei bis zu 20% oder 8,0-13,5 g / l).
- Leberenzyme. Bei Beteiligung der Leber wird ein Anstieg von ALAT und ASAT beobachtet; erhöht Bilirubin.
Beachten Sie! Änderungen in der biochemischen Analyse sind hauptsächlich für den akuten Prozess charakteristisch; Bei einer langen Pathologie können keine Indikatorschwankungen auftreten.
Bluttest auf Angiotensin umwandelndes Enzym (ACE)
Ein ACE-Bluttest für Sarkoidose ist häufig das „Minimum“ der Patientenforschung. Dieses Enzym kommt in vielen Zellen und Geweben des Körpers vor.
Bei der Sarkoidose wird angenommen, dass die gebildeten Granulome ACE produzieren und dadurch ihr Gesamtniveau erhöhen. In mehr als der Hälfte der Fälle (etwa 65% der Patienten) wird eine erhöhte Menge an Angiotensin umwandelndem Enzym beobachtet. Der Normalwert von ACE bei Personen über 18 Jahren liegt im Bereich von 20-70 U / l (U / l).
Es ist zu beachten, dass dieses Enzym nicht nur bei Sarkoidose zunimmt; Ein hoher Wert kann auf andere Formen der Lungenpathologie hinweisen (Bronchitis, Pneumokoniose) und auch auf das Vorhandensein von rheumatoider Arthritis oder Gaucher-Krankheit. In solchen Situationen helfen andere Methoden der Labor- und Instrumentendiagnostik.
Kalziumspiegel im Blut
Der Kalziumgehalt im Körper steigt normalerweise an: hauptsächlich und am häufigsten im Urin. Der Wert im Blut kann auch hohe Zahlen erreichen, was als Hyperkalzämie bezeichnet wird; Der Zustand führt oft zu Nierenproblemen. Erfahren Sie hier mehr über Kalzium.
Der normale Gehalt in einem gesunden Körper beträgt 2 - 2,5 mmol / l.
Achtung! Die Höhe der Indikatoren kann je nach Labor, das die Analyse durchgeführt hat, unterschiedlich sein.
In welchen Situationen müssen Sie Blut für ein Angiotensin-konvertierendes Enzym spenden?
Angiotensin-Converting-Enzym (ACE) ist ein spezifisches Blutenzym. In minimalen Mengen wird es als Teil des Nierenepithels bestimmt. Das Hauptvolumen von ACE ist in der Lunge und im Serum fixiert. Die Funktion des Enzyms wird vollständig durch seinen Namen erklärt: Es „handelt“ sich um die Umwandlung von Angiotensin.
Im menschlichen Körper gibt es Substanzen, die für die Regulierung der Spannung der Wände von Blutgefäßen und Druckindikatoren verantwortlich sind. Sie werden Angiotensine genannt. Das erste, biologisch inaktive Peptidformat - Angiotensin-I - geht bei Wechselwirkung mit ACE in Angiotensin-II über.
Es ist ein wichtiges Enzym für den menschlichen Körper, das für die Produktion des Hormons Aldosteron verantwortlich ist. Letztere steuert wiederum den Zustand des Mineralstoffwechsels im Körper und reguliert die Kontraktion des Blutkreislaufs.
Darüber hinaus ist ACE ein Bradykinin-Peptidblocker, der zur Erweiterung des Gefäßlumens und zu einem starken Abfall der Blutdruckindikatoren beiträgt. Eine weitere Aufgabe des Angiotensin umwandelnden Enzyms ist die Normalisierung des Wasser- und Elektrolytaustauschs.
Wenn eine Studie geplant ist
Eine ACE-Studie kann von folgenden Spezialisten verschrieben werden:
Die Blutuntersuchung auf ACE wird zu folgenden Zwecken verschrieben:
- Diagnose von Sarkoidose;
- in einer umfassenden Studie zur Unterscheidung von Pathologien bei klinischen Symptomen, die einer Sarkoidose ähneln;
- Einschätzung des Fortschreitens einer bereits festgestellten Krankheit;
- Überwachung des Verlaufs der Sarkoidose;
- Bewertung der Wirksamkeit der verschriebenen Therapie gegen Sarkoidose.
Darüber hinaus kann die Studie durchgeführt werden:
- wenn eine Person klinische Symptome einer Sarkoidose hat. Dies sind Granulome in Geweben und Organen, anhaltender Husten ohne Auswurf, Augenrötung, Gelenkschmerzen, Fieberzustände, Gewichtsverlust, geschwollene Lymphknoten;
- bei strukturellen Veränderungen des Lungengewebes, die während der Röntgenaufnahme des Brustkorbs festgestellt wurden;
- als Überwachung der Pathologie;
- während der Behandlung von Sarkoidose.
Wie bereite ich mich auf die Analyse vor?
Zur Durchführung der Studie ist venöses Blut erforderlich. Die Kapitulationsanalyse erfolgt ausschließlich auf leeren Magen. Darüber hinaus ist es wünschenswert, Blut für Tests im selben Labor zu spenden. Um die zuverlässigsten Ergebnisse zu erhalten, müssen Sie die folgenden Anweisungen befolgen:
- Mindestens einen Tag vor dem Besuch des Labors ist es erforderlich, fetthaltige Lebensmittel aus der Nahrung zu streichen.
- Vor der Blutentnahme ist 8 bis 12 Stunden lang voller Hunger erforderlich. Das Abendessen sollte nur leicht verdauliche Speisen enthalten.
- Die Akzeptanz von ACE-Hemmern und Renin eliminiert eine Woche vor dem Datum der vorgeschlagenen Blutentnahme vollständig. Die Einhaltung dieser Bedingung erfordert eine Abstimmung mit dem behandelnden Arzt. In einigen Fällen ist die Aufhebung eines ACE-Hemmers nicht möglich. In diesem Fall muss die Zulassung dieser Arzneimittelkategorie dem Techniker gemeldet werden.
- es ist notwendig, eine körperliche Anstrengung einen Tag vor der Studie abzulehnen, d.h. Besuch Krafttraining, Schwimmbad, etc. ist verboten. Es ist ratsam, emotionalen Stress zu vermeiden.
- am Tag der Blutspende mit dem Rauchen aufhören.
Was kann das Ergebnis der Analyse verfälschen?
Es muss daran erinnert werden, dass in der Kindheit und Jugend sowie bei jungen Menschen (bis zum Alter von 20 Jahren) die ACE-Konzentration zunächst erhöht ist. Dies wird als normal angesehen. In etwa 5% der Fälle ist die Enzymaktivität einfach erhöht, d.h. Symptome jeglicher Krankheit fehlen vollständig.
Medikamente wie Nicardipin und Triiodthyronin können die ACE im Serum erhöhen. Die Reduzierung kann durch die Verwendung von ACE-Hemmern, Magnesiasulfat, Propanol und Prednisolon verursacht werden.
Norm ACE
Angiotensin-konvertierendes Enzym im Serum ist bei jeder Person vorhanden. Zulässige Raten hängen vom Alter des Patienten ab:
- unter 6 Jahren - 18-90 U / I;
- 7-14 Jahre - 25-121 U / I;
- 15 - 18 Jahre - 18–101 U / I.
Nachdem die Person 18 bis 20 Jahre alt ist, stabilisiert sich der Enzymspiegel und wird im Bereich von 9 bis 67 U / I gehalten.
Mögliche Ursachen für erhöhten Blut-APF
Ein signifikanter Anstieg der ACE führt zum Übergang der Sarkoidose in die aktive Phase. In der Regel ist eine Erhöhung von mehr als 60% der Norm auf etwa 50 - 80% festgelegt. Gleichzeitig behält der ACE seine normalen Werte bei Lungenerkrankungen wie Tuberkulose und Hodgkin-Lymphom.
Für die Sarkoidose ist eine Erhöhung des Blutspiegels der ACE typisch. Gleichzeitig nehmen die Aktivität und die Anzahl der Epithelzellen entzündlicher knotiger Neoplasien (Granulome) zu, die eine große Menge des Enzyms produzieren.
Sarkoidose ist eine systemische Pathologie, deren Ursache den Ärzten nicht bekannt ist. Ein charakteristisches Merkmal der Krankheit ist die Bildung von nicht fallverursachenden Granulomen. Am häufigsten sind Leber, Augen, Lunge, Lymphknoten und Haut betroffen.
Die Krankheit wird in den meisten Fällen im Zeitraum von 20 bis 40 Jahren diagnostiziert. Sie kann ohne Symptome verlaufen und wird bei einer geplanten Röntgenaufnahme der Brust einer Person ganz zufällig entdeckt.
Das Krankheitsbild der Pathologie hängt von folgenden Faktoren ab:
- Lokalisation und Prävalenz von Läsionen;
- Prozessaktivität.
Die Symptomatik der Sarkoidose ist nicht spezifisch und kann mit vielen Krankheiten korreliert werden. Das:
- fieberhafte Zustände;
- allgemeines Unwohlsein;
- Gewichtsverlust;
- geschwollene Lymphknoten;
- wunde Gelenke.
Wenn das Lungengewebe geschädigt ist, klagt eine Person über Kurzatmigkeit, das Auftreten eines nicht fließenden trockenen Hustens und Schmerzen in der Brust. Knötchen können sich auf der Haut bilden (im Falle einer Läsion) und diffuse infiltrative Veränderungen können beobachtet werden. Bei der Sarkoidose gibt es ein ständiges Brennen, eine Rötung. Photophobie entwickelt sich auch.
Übermäßige aktive Produktion von ACE hilft, die Enzymmenge nicht nur im Serum zu erhöhen, sondern auch die Zusammensetzung der Liquor cerebrospinalis sowie die bronchoalveoläre Lavage. Der diagnostische Wert hat einen Anstieg des ACE-Index im Serum um mehr als 60% zur Folge. Dies weist auf das Vorhandensein einer signifikanten Anzahl von Granulomen im menschlichen Körper hin.
Ein geringfügiger Anstieg des ACE-Index auf akzeptabel kann bei folgenden Krankheiten auftreten:
- Gaucher-Krankheit. Erbkrankheiten, begleitet von einem Mangel an Enzymen, die für den Abbau der Produkte ausgetauschter Reaktionen verantwortlich sind;
- Amyloidose. Systemische Pathologie, begleitet von Verletzungen der Organfunktionen;
- Histoplasmose. Pathologie ist eine Pilzinfektion der Atemwege. Am häufigsten erfasst der Pilz Lungengewebe. Wird hauptsächlich bei Personen mit eingeschränktem Immunschutz sowie bei HIV-Infektionen diagnostiziert.
- akute / chronische Bronchitis. Die Krankheit wird durch Viren oder Bakterien verursacht, die in die Bronchien eindringen.
- Lungenfibrose tuberkulösen Ursprungs. Die Krankheit ist gekennzeichnet durch die Bildung von Fasergewebe in der Lunge, begleitet von einem Versagen der Atemfunktion;
- Pneumokoniose. Irreversible und unheilbare Berufskrankheit;
- Bindegewebspathologie, inkl. rheumatoide Arthritis;
- Diabetes mellitus. Pathologie des endokrinen Systems, gekennzeichnet durch relativen oder vollständigen Insulinmangel;
- Thyreotoxikose. Ein Zustand, für den ein anhaltender Anstieg der Schilddrüsenhormone typisch ist;
- Melkerson-Rosenthal-Syndrom. Neurologische Störung, begleitet von wiederkehrender Lähmung und Schwellung von Gesicht und Lippen;
- Psoriasis. Systemische Pathologie, häufig begleitet von Hautdermatosen;
- alkoholische Leberzirrhose. Irreversible Schädigung des Lebergewebes und Tod von Hepatozyten;
- Lepra Die Bildung von Granulomen auf der Hautoberfläche. Die Krankheit hat einen bakteriellen Ursprung.
Wahrscheinliche Gründe für den Rückgang
Der Grund für die Reduzierung des ACE-Niveaus kann sein:
- chronisch obstruktive Lungenerkrankung. Eine fortschreitende Krankheit, die mit einer irreversiblen Einschränkung des Luftstroms in die Lunge einhergeht.
- Emphysem. Atemwegserkrankung, für die eine typische pathologische Erweiterung des Raumes der distalen Bronchien;
- bronchogener Lungenkrebs. Bösartige Neubildung im Gewebe der Lunge, die sich aus Epithelzellen entwickelt;
- Mukoviszidose. Systemische Erbkrankheit. Es ist gekennzeichnet durch eine Läsion der äußeren Sekretionsdrüsen und Organe der Atemwege;
- Fasten oder Magersucht. Freiwillige Essensverweigerung;
- Einnahme von Glukokortikoid-Medikamenten;
- Hypothyreose. Endokrine Pathologie, die durch einen chronischen Mangel an Schilddrüsenhormonen gekennzeichnet ist.
Die ACE-Serumanalyse ist eine ziemlich schwerwiegende Blutuntersuchung, die eine sorgfältige und vor allem professionelle Interpretation erfordert. Es ist auch erwähnenswert, dass die Eigenschaften der Enzymmedizin auf dem richtigen Niveau untersucht werden.
Es gibt Medikamente - ACE-Hemmer -, mit deren Hilfe Ärzte die Blutdruckindikatoren im zulässigen Bereich halten. Die Medikamente werden auch verwendet, um die wahrscheinliche Entwicklung eines Nierenversagens bei Patienten mit Diabetes zu verhindern und die Auswirkungen eines Myokardinfarkts zu beseitigen.
Die Entschlüsselung des Ergebnisses sollte vom behandelnden Arzt vorgenommen werden. Eine unabhängige Diagnose ist nicht akzeptabel, da zur Bestätigung der Krankheit andere Daten berücksichtigt werden müssen, insbesondere die Krankheitsgeschichte und die Ergebnisse von Begleittests.
Bluttest für ACE: Was es ist, Indikationen, Vorbereitung
Was ist Lungensarkoidose?
Lungensarkoidose ist eine häufige Erkrankung, die am häufigsten bei Frauen im jungen oder mittleren Alter auftritt. In 92% der Fälle betrifft der pathologische Prozess die Organe des Atmungssystems - Lunge, tracheobronchiale Hiluslymphknoten.
Es wird angenommen, dass die Lungenkrankheitssarkoidose der Tuberkulose sehr ähnlich ist, da sich Sarkoidgranulome bilden, die allmählich miteinander verbunden werden und Herde mit unterschiedlichem Volumen bilden. Entzündete Formationen tragen zur Störung der normalen Funktion der Organe und der gesamten Atemwege bei.
Falls bei einem Patienten eine Lungensarkoidose diagnostiziert wurde, kann die Prognose wie folgt lauten: Selbstresorption von Granulomen oder Bildung fibrotischer Veränderungen im entzündeten Atmungsorgan.
Ursachen der Pathologie
Bis heute ist die endgültige Ursache für das Auftreten einer so häufigen Krankheit wie Sarkoidose der Lunge und der intrathorakalen Lymphknoten nicht bekannt, obwohl diese Pathologie seit mehreren Jahrzehnten von den weltweit führenden Wissenschaftlern sorgfältig untersucht wurde.
Die Hauptfaktoren, die die Entwicklung pathologischer Veränderungen auslösen können:
- genetische Veranlagung;
- negative Umweltauswirkungen;
- die Wirkung bestimmter viraler Erreger auf das menschliche Immunsystem - Herpes, Kochs Zauberstab, Mykoplasmen, Pilze;
- Reaktion auf die Exposition gegenüber bestimmten Chemikalien - Silizium, Beryllium, Zirkonium.
Die meisten Forscher neigen zu der Annahme, dass sich eine Sarkoidose der Lunge und der intrathorakalen Lymphknoten als Folge der Immunantwort des menschlichen Körpers auf die Auswirkungen innerer oder äußerer Faktoren, dh endogener oder exogener Art, bildet.
Die Ursache für pathologische Veränderungen können Luftverschmutzung und widrige Umgebungsbedingungen sein. Aus diesem Grund wird die Erkrankung der Atemwege am häufigsten bei Personen diagnostiziert, deren berufliche Tätigkeit in engem Zusammenhang mit Staub steht - dies sind Feuerwehrleute, Bergleute, Mitarbeiter von Hüttenwerken und landwirtschaftlichen Betrieben, Archive und Bibliotheken.
Stadien der Sarkoidose
Die Grade der pulmonalen Sarkoidose haben ein anderes Krankheitsbild. Folgende Stadien der Atemwegserkrankung werden unterschieden:
- Die erste - hat selten ausgeprägte Symptome, begleitet von einer Vergrößerung der intrathorakalen Lymphknoten.
- Die zweite - beginnt den Prozess der Bildung von Tumoren in der Lunge, die in Form von erhöhter Atemnot, schmerzhaften Krämpfen und Beschwerden in der Brust ausgedrückt werden können.
- Die dritte - am häufigsten wird die Krankheit in diesem Stadium erkannt, da sie durch ein ausgeprägtes Krankheitsbild gekennzeichnet ist und sich in trockenem Husten, schmerzhaften Krämpfen in der Brust, Schwäche, chronischer Müdigkeit, Lethargie, Appetitlosigkeit und Fieber äußert.
- Die vierte - ist gekennzeichnet durch einen raschen Beginn, einen deutlichen Anstieg der Körpertemperatur, eine starke Verschlechterung des allgemeinen Wohlbefindens.
In den meisten Fällen sind die anfänglichen Grade der Sarkoidose der Lunge extrem schnell und nahezu asymptomatisch. Bereits im dritten Stadium entwickeln sich ausgeprägte klinische Anzeichen der Erkrankung, manchmal kann sich eine Person sogar im vierten Stadium des Entzündungsprozesses wohlfühlen.
Am häufigsten tritt im Endstadium der Sarkoidose ein Atemstillstand auf, der mit folgenden Symptomen einhergeht:
- sich kurzatmig fühlen;
- anhaltende Dyspnoe, die während des Trainings erheblich verschlimmert wird;
- Integumente und Schleimhäute färben sich blass oder bläulich;
- Hypoxie des Gehirns, die von Schwäche, Müdigkeit, Apathie begleitet wird.
Am häufigsten kommt es im Endstadium der Sarkoidose zu einem Atemstillstand, der von Luftmangel begleitet wird.
Laut der medizinischen Praxis verläuft die Sarkoidose der Atmungsorgane in etwa 20% der Fälle in verschiedenen Stadien ohne charakteristische Manifestationen und wird bei einer vorbeugenden medizinischen Untersuchung ganz zufällig entdeckt.
Klinische Manifestationen
Lymphknotensarkoidose kann von unspezifischen klinischen Manifestationen begleitet sein, darunter:
- Erhöhte Müdigkeit.
- Schwäche, Apathie, Lethargie.
- Angst, Stimmungsschwankungen.
- Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust.
- Übermäßiges Schwitzen im Schlaf.
- Fieber, Fieber, Schüttelfrost.
Schwäche, Apathie und Lethargie können Symptome einer Lungensarkoidose sein
Pathologische Prozesse gehen oft mit schmerzhaften Empfindungen in der Brust einher. Charakteristische Manifestationen der Lungenform der Krankheit sind Husten mit Auswurf, schmerzhafte Krämpfe in Muskeln und Gelenken, Läsionen der Epidermis, periphere Lymphknoten, Augäpfel und andere Symptome einer Herz-Lungen-Insuffizienz.
Husten ist eines der Hauptmerkmale einer Krankheit wie Sarkoidose der Lymphknoten der Lunge. In den Anfangsstadien der Entwicklung des pathologischen Prozesses ist der Husten trocken, nach einiger Zeit bekommt er einen feuchten Charakter, und es tritt reichlich viskoses Sputum oder Blut aus.
Diagnose
Wenn bei dem Patienten eine Lungensarkoidose diagnostiziert wurde, sollte die Behandlung mit verschiedenen diagnostischen Maßnahmen beginnen. Die wichtigsten klinischen Manifestationen der Lungensarkoidose gelten als unspezifisch, dh sie sind charakteristisch für viele Erkrankungen der Atemwege. Und deshalb spielt die richtige Diagnose der Pathologie eine äußerst wichtige Rolle.
Die genauesten und informativsten Methoden zur Diagnose von Lungensarkoidose:
- Röntgenoskopie und Röntgenaufnahme der Brust - ermöglichen es Ihnen, kleinste Veränderungen der Atemwege bereits im Anfangsstadium der Erkrankung zu erkennen;
- Computertomographie - hilft dem Spezialisten, das Vorhandensein von Granulomen in verschiedenen Teilen des Lungengewebes zu bestimmen;
- Die Spirographie ist eine diagnostische Methode, mit der Manifestationen einer kardiopulmonalen Insuffizienz identifiziert werden können.
Durch Röntgenaufnahmen können Funktionsstörungen der Lunge beurteilt werden
Wenn eine Person an Lungensarkoidose leidet, hängt die Prognose für das Leben von der Schwere der Erkrankung und dem Ausmaß der Veränderungen der Atemwege ab. Durch Röntgenstrahlen können Funktionsstörungen der Lunge beurteilt werden.
Das erste Stadium geht mit einer Vergrößerung der intrathorakalen Lymphknoten einher, Veränderungen der anatomischen Struktur der Lunge werden nicht beobachtet.
Das zweite Stadium - der Prozess des Lymphknotenwachstums geht weiter, dunkle Flecken und Knötchen unterschiedlicher Größe sind auf der Oberfläche der Lunge zu sehen, Veränderungen der normalen Struktur im mittleren und unteren Teil der Lunge treten auf.
Das dritte Stadium - die Lunge keimt mit Bindegewebe, die Granulome wachsen und verschmelzen, die Pleura verdickt sich merklich.
Das vierte Stadium geht mit einer globalen Proliferation des Bindegewebes, einer Beeinträchtigung der normalen Funktion der Lunge und anderer Organe des Atmungssystems einher.
Um eine Sarkoidose der Lunge zu bestätigen, können zusätzliche diagnostische Maßnahmen vorgeschrieben werden - transbronchiale Biopsie, allgemeine Blutanalyse, Laboruntersuchungen an Brunnenwasser - dh der Flüssigkeit, die beim Waschen der Bronchien anfällt.
Wie behandelt man Lungensarkoidose?
Die Behandlung der Lungensarkoidose ist in einem Komplex mit der obligatorischen Einnahme von Medikamenten erforderlich, die für den Patienten notwendig sind. In den meisten Fällen (akutes und mittleres Alter) wird die Behandlung der Sarkoidose zu Hause mit der täglichen Einnahme von entzündungshemmenden und kortikosteroidalen Arzneimitteln durchgeführt, die zu einer signifikanten Verringerung des Bereichs des Entzündungsprozesses beitragen.
Medikamentöse Behandlung
Falls bei einem Patienten eine Lungensarkoidose diagnostiziert wurde, erfolgt die Behandlung mit Hilfe von Medikamenten aus der Gruppe der Kortikosteroide. Die Verwendung solcher pharmakologischen Wirkstoffe hat folgende Wirkung:
- das Immunsystem normalisieren;
- haben eine ausgeprägte Anti-Schock-Wirkung;
- Stoppen Sie die Bildung neuer Granulome.
In den meisten Fällen wird Prednison zur Heilung der pulmonalen Form der Sarkoidose sowie anderer hormonaler Arzneimittel angewendet, die zur oralen, intravenösen oder inhalativen Anwendung bestimmt sind. Die Behandlung des pathologischen Prozesses ist sehr schwierig und langwierig. In einigen Fällen kann die Hormontherapie 12 bis 15 Monate dauern.
Zusätzlich zu hormonellen Medikamenten wird die Behandlung von Lungensarkoidose durchgeführt mit Hilfe von:
- Antibakterielle Medikamente werden bei einem zusätzlichen Infektionsrisiko sowie zur Vorbeugung von Komplikationen wie sekundären Lungenentzündungen eingesetzt.
- Methotrexat ist ein Zytostatikum, das die Bildung von Lungenknoten reduziert.
- Antivirale Medikamente - mit sekundären Läsionen der Atemwege viralen Ursprungs.
- Diuretika - Beseitigung von Stauungen im Blutkreislauf der Atemwege.
- Pentoxifyllin - verbessert die Mikrozirkulation in der Lunge.
- Multivitaminkomplexe und Immunmodulatoren - normalisieren die Funktion des körpereigenen Immunsystems.
- Alpha-Tocopherol - ein Medikament aus der Gruppe der Antioxidantien, wird als Hilfsmittel verwendet.
Methotrexat ist ein Zytostatikum, das die Bildung von Lungenknoten reduziert
Bei dieser Erkrankung steigt der Kalziumspiegel im Körper an, was zur Bildung von Steinen in der Gallenblase und den Nieren führen kann. Aus diesem Grund ist es für alle Patienten, bei denen eine solche Diagnose gestellt wurde, absolut nicht empfehlenswert, sich in direktem Sonnenlicht zu sonnen und eine große Menge an kalziumreichen Lebensmitteln zu sich zu nehmen.
Traditionelle Behandlungsmethoden
Die Behandlung der Sarkoidose mit Volksheilmitteln kann eine hervorragende Ergänzung zur konservativen Therapie sein. Die traditionelle Medizin empfiehlt die Verwendung von Abkochungen und Infusionen von Heilpflanzen wie Ringelblumen, Kochbananen, Heckenrose, Kamille, Salbei, Lungenkraut. Sie helfen, das Immunsystem zu stärken und die Funktion des Immunsystems zu normalisieren.
Wenn ein Patient an Lungensarkoidose leidet, wird die Behandlung mit Volksheilmitteln nach den folgenden Rezepten durchgeführt.
- Für die Herstellung der therapeutischen Infusion wird Johanniskraut und Brennnessel (9 Teile) benötigt, ein Nachfolger, Schöllkraut, Kamille, Minze, Vogelbergsteiger, Gänseblümchen, Wegerich, Ringelblume (1 Teil) - ein Esslöffel Kräutermischung sollte 500 ml kochendes Wasser gegossen und hineingegossen werden Eine Stunde Fertigarzneimittel für eine dritte Tasse dreimal täglich.
- 30 g Wodka sollten mit der gleichen Menge unraffiniertem Sonnenblumenöl kombiniert werden, die vor jeder Mahlzeit in einem Esslöffel verzehrt wird.
- Kochbanane, Althea-Wurzel, Salbei, Ringelblumenfarbe, Vogelbergsteiger und Oregano müssen zu gleichen Anteilen kombiniert werden, 200 ml kochendes Wasser eingießen und in einer Thermoskanne 35-40 Minuten stehen lassen. Es wird empfohlen, das fertige Produkt dreimal am Tag zu nehmen, 1/3 Tasse.
- Gießen Sie in ein Gefäß mit 100 ml Wodka einen Esslöffel zerkleinerten Propolis und legen Sie ihn 14 Tage lang an einen dunklen und trockenen Ort. Die zubereitete Tinktur sollte 15-20 Tropfen, verdünnt in etwas warmem Wasser, eingenommen werden. Die Häufigkeit der Aufnahme - dreimal täglich, ca. 50-60 Minuten vor den Mahlzeiten.
Vor der Anwendung von Rezepten der traditionellen Medizin muss ein Arzt konsultiert werden, da diese Medikamente allergische Reaktionen oder gesundheitliche Beeinträchtigungen hervorrufen können.
Mögliche Komplikationen
Mögliche Komplikationen von Lungenerkrankungen hängen vom Entwicklungsstadium ab. Fortgeschrittene Formen der Sarkoidose gehen in der Regel mit schwerer Atemnot einher, die den Betroffenen nicht nur bei körperlicher Aktivität, sondern auch in Ruhe beunruhigt.
Eine der gefährlichen Komplikationen des dritten und vierten Stadiums der Pathologie ist die Entwicklung von Atemwegs- und Herzinsuffizienz, die zum Tod führen kann. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, bei Auftreten der ersten klinischen Symptome einen Arzt aufzusuchen, rechtzeitig zu untersuchen und mit der Behandlung zu beginnen.
Vorbeugende Maßnahmen
Da die letzten Ursachen für die Entstehung einer Lungenerkrankung bislang nicht bekannt sind, beinhaltet die Prävention eine vollständige Änderung der üblichen Lebensweise. Es ist sehr wichtig, die folgenden Regeln zu beachten:
- regelmäßig Sport treiben, lange Spaziergänge machen;
- aufhören zu rauchen;
- einen gesunden Lebensstil führen;
- Essen Sie keine Lebensmittel oder Getränke, die eine allergische Reaktion des Immunsystems hervorrufen.
- Arbeiten unter gefährlichen Arbeitsbedingungen ablehnen.
Um einer Lungensarkoidose vorzubeugen, müssen Sie mit dem Rauchen aufhören und einen gesunden Lebensstil führen.
Die strikte Einhaltung dieser einfachen Regeln hilft, die Gesundheit der Atemwege zu erhalten und möglichen Lungenerkrankungen vorzubeugen.
Lungensarkoidose - was ist das?
Lungensarkoidose Foto
Was ist das? Lungensarkoidose ist eine systemische Form einer gutartigen granulomatösen Entzündung, bei der sich Granulome der Epithelzellen in der Lunge und im lymphatischen Gewebe entwickeln. Sie führen zu einer Dystrophie, Zerstörung und Sklerose des Gewebes, bei der es zu granulomatösen Entzündungen kommt.
Wie zu sehen ist, ist die Definition der Sarkoidose nicht ganz klar: Wenn sie auf einer granulomatösen Entzündung beruht, muss das Konzept des Granuloms angegeben werden.
Das Sarkoidgranulom ist die zentrale Zone, die aus Epithelzellen, Makrophagen und einer geringen Anzahl von mehrkernigen Riesenzellen besteht, und die Peripherie, die aus Makrophagen, Lymphozyten, Fibroblasten, Plasmazellen und Kollagenfasern besteht.
Die wichtigsten "Entzündungserreger" mit einer allergischen Komponente sind, je nach Art der verzögerten Überempfindlichkeit, Epithelzellen. Tatsächlich ist das Leben eines Granuloms eine träge Entzündung des Immunsystems, die zu Fibrose und Sklerose führt.
Diese Krankheit macht keinen Unterschied zwischen dem Geschlecht: Frauen und Männer sind gleichermaßen betroffen. Einige Schwankungen beziehen sich auf die Rasse. Schwarze sind häufiger betroffen als die weiße Bevölkerung. Beispielsweise ist in Japan die Inzidenz von Sarkoidosen aller Formen und Lokalisationen mit 3 Fällen pro 1 Million Menschen sehr gering, und in Indien sind 1000 Fälle pro Million betroffen, dh 0,1% der Gesamtbevölkerung.
- Sarkoidose ist keine ansteckende Krankheit.
Der gesamte Prozess ist nichts anderes als eine abnormale Immunantwort. Gegenwärtig ist nachgewiesen, dass es keinen Zusammenhang zwischen Sarkoidose und Tuberkulose gibt, aber diese Ärzte sind mit der Sarkoidose der Lunge bestens vertraut, da solche Patienten aufgrund von „verdächtigen Schatten“ auf Röntgenbildern zwangsläufig und während der Fluorographie zum Arzt geschickt werden.
Tatsächlich treten die klinischen Anzeichen einer Lungensarkoidose erst auf, wenn die granulomatöse Reaktion zu einer Veränderung der Organstruktur führt. In fast der Hälfte der Fälle wurde jedoch keine In-vivo-Diagnose gestellt.
Dies deutet darauf hin, dass die Lungensarkoidose zu einem asymptomatischen Verlauf neigt. Wie manifestiert sich diese Krankheit, wenn der Entzündungsprozess ein klinisch signifikantes Ausmaß erreicht?
Das Ausmaß und die Symptome der Lungensarkoidose
Die Symptome einer Lungensarkoidose auf die eine oder andere Weise treten bei 80% aller Patienten mit einer lokalisierten Sarkoidose auf. Während sich die Krankheit allmählich entwickelt, wurden verschiedene Klassifikationen der Lungensarkoidose erstellt. In unserem Land wird die folgende Einteilung der Stadien der Lungenläsion übernommen:
- Im ersten Stadium der Erkrankung kommt es am häufigsten zu einer bilateralen Vergrößerung der Lymphknoten unterschiedlicher Lokalisation: im Mediastinum, in der Nähe der Lunge und der Bronchien, in der Luftröhre, im Bereich ihrer Aufteilung in die beiden Hauptbronchien und so weiter. In den meisten Fällen ist dies klinisch vergleichbar mit dem Debüt der Krankheit, bei dem die anfänglichen, lymphenen und hilaren Formen bestimmt werden.
- Die Sarkoidose der Lunge 2 Grad oder Stufe 2 breitet sich im Gegensatz zur initialen aus oder verbreitet sich im Lungengewebe. Alveolarschäden treten auf, und in diesem Stadium gibt es bereits ausgeprägte klinische Manifestationen und Symptome der Krankheit;
- Während des dritten Stadiums wird das Relais vollständig von den Lymphknoten auf das Lungengewebe übertragen: Die Lymphknoten sind wieder normal groß, aber Konglomerate granulomatöser Entzündungen treten in der Lunge auf. Es entwickelt sich ein Emphysem, die Pneumosklerose wächst mit Anzeichen eines restriktiven Atemversagens.
Hinweis: Es gibt zwei Arten von Ateminsuffizienz - obstruktive und restriktive. Bei der ersten Art kann die Lunge vollständig gesund sein, aber die Bronchien, die Luft zuführen, kommen nicht zurecht und verringern das Luftvolumen aufgrund von Verstopfung (Verengung oder Krampf). Bei restriktivem Atemversagen ist das Lumen der Atemwege normal, aber in den Lungenfeldern befinden sich Inseln "toten" Gewebes, beispielsweise Herde von Pneumosklerose. Es ist die zweite Art von Atemversagen, die bereits „endgültig“ und nicht korrigierbar ist und bei Sarkoidose auftritt.
Wie bei jeder chronischen Erkrankung kann eine Lungensarkoidose in mehreren Phasen auftreten. Pulmonologen und Immunologen unterscheiden eine Phase der aktiven Entwicklung oder eine Phase der Verschlimmerung des Prozesses, einen stabilen Zustand und eine Phase der Regression, die sich klinisch in der umgekehrten Entwicklung der Symptome manifestiert.
Die umgekehrte Entwicklung einer granulomatösen Entzündung äußert sich in der Regel selten in einer "vollständigen Resorption". Am häufigsten kommt es in den Lymphknoten der Lunge und des Mediastinums zu einer Versiegelung, Fibrose oder dem Auftreten von Verkalkungen (Kalk).
Symptome einer Lungensarkoidose
Es gibt keine spezifischen Symptome einer Lungensarkoidose, die das diagnostische Denken des Arztes sofort auf diese Krankheit lenken könnten. Bei der Überprüfung von Beschwerden und Standardsymptomen wird deutlich, warum diese Patienten zuallererst zu TB-Ärzten gehen. Alle Beschwerden sind unspezifisch, und zwar:
- Unwohlsein, Schwäche;
- subfebrile Temperatur, niedriges Fieber kann auftreten;
- es gibt nächtliches Schwitzen - dieses Symptom ist sehr charakteristisch für Tuberkulose;
- es gibt Müdigkeit und verminderte Leistung;
- Ein Mensch verliert seinen Appetit und sein Körper beginnt, Gewicht zu verlieren.
Mit diesen ersten Anzeichen wird jeder adäquate Arzt den Patienten an einen Kinderarzt überweisen und erstens an eine Fluorographie, da auf diese Weise die tuberkulöse Schädigung des Körpers beginnt. Hinweis: Es gibt noch kein einziges Symptom des bronchopulmonalen Systems.
Wenn Symptome einer Sarkoidose in der Lunge auftreten, können sie auch mit Krankheiten „in Verbindung gebracht“ werden. Beispielsweise erhalten Patienten die folgenden Beschwerden:
- Brustschmerzen auftreten;
- es gibt einen Husten oder trocken oder mit spärlichem Auswurf;
- Während der Exazerbation und mitten in der Krankheit wird Atemnot festgestellt - aufgrund der Verengung des Lungenvolumens durch Kompression der Lymphknoten und im dritten Stadium - aufgrund der Entwicklung von Pneumosklerose.
- In der Lunge ist eine große Anzahl verschiedener trockener, feuchter Rassen unterschiedlicher Größe zu hören.
In den späteren Stadien treten in der Regel Anzeichen einer Lungensarkoidose zusammen mit Manifestationen eines „Lungenherzens“ oder der Entwicklung einer pulmonalen Hypertonie und dem Auftreten einer Stauung in einem kleinen Kreislauf auf. Was ist die Gefahr eines so unbehandelten und schon lange bestehenden Prozesses?
Gefahr der Sarkoidose der Lunge und der Hiluslymphknoten
Eine Sarkoidose der Lunge und der intrathorakalen Lymphknoten kann mit folgenden Komplikationen gefährlich sein:
- Die Entwicklung eines fortschreitenden Atemversagens mit schmerzhaften Erstickungsattacken;
- Durch das Anbringen einer Sekundärinfektion mit der Entwicklung einer spezifischen Entzündung (zum Beispiel kann eine Lungenentzündung vor dem Hintergrund einer Sarkoidose auftreten oder sogar eine Tuberkulose, die sich vor dem Hintergrund einer perversen Immunantwort „großartig anfühlt“;
- Die Entwicklung des "Lungenherzens". Gleichzeitig gibt es Schmerzen im Herzen, die Nackenvenen schwellen an, da der Blutfluss zu den rechten Teilen des Herzens schwierig ist, die Leber steigt an. Bei pulmonaler Herzdekompensation oder „cor pulmonale“ kommt es schnell zu einem Versagen entlang eines großen Kreislaufs.
- In einigen Fällen steigt die granulomatöse Entzündung an und betrifft die Nebenschilddrüsen, die die Fähigkeit verlieren, den Calciumstoffwechsel im Körper zu regulieren. In einem solchen Fall tritt der Tod schnell ein.
Was ist eine "zelluläre Lunge"?
Eines der schwerwiegendsten Ergebnisse der Komplikationen der Sarkoidose ist die sogenannte "zelluläre Lunge". Der Begriff wurde lange vor der Einführung von Geräten wie Handys und Smartphones in den Alltag entwickelt.
"Zelluläre Lunge" ist ein pathologisches Syndrom, das durch die Bildung von Luftzysten mit dicken Wänden aus fibrösem Bindegewebe im Lungengewebe gekennzeichnet ist. Die Dicke dieser Wände kann 3 mm erreichen.
Mit anderen Worten, diese Hohlräume sind Spuren einer "erbrochenen" Autoimmunentzündung. Normalerweise ist Lungengewebe ein "atmender Alveolarschaum", und "Wabe" ist nichts anderes als die Holzkohle und die Glut eines erloschenen Feuers. Dieses Phänomen wird radiologisch diagnostiziert und sein Auftreten ist ein ungünstiges Signal.
Dies bedeutet, dass der Patient bald eine schwere Lungeninsuffizienz haben kann: Starke Atemnot bei geringster Anstrengung. Ein solcher Patient benötigt häufig Sauerstoff, um die Atmung zu erleichtern. Es ist klar, dass bei rechtzeitiger und sachgemäßer Behandlung die Angelegenheit nicht zu solchen Extremen führen kann.
Viel über die Diagnose der Sarkoidose
Da die Sarkoidose der Tuberkulose sehr ähnlich ist (sowohl auf Röntgenbildern als auch klinisch) und das Fehlen der Sekretion von BK (Koch-Bazillen oder Tuberkelbazillen) auch bei Tuberkulose (zum Beispiel bei Tuberkulose) eine entscheidende Rolle spielt, spielt die Biopsie und histologische Untersuchung des Materials eine entscheidende Rolle.
- Nur die Granulomisolierung bestätigt die Diagnose einer Sarkoidose.
Alle anderen Methoden (Röntgen des Brustkorbs, CT der Lunge und des Mediastinums, routinemäßige biochemische und klinische Analysen, Spirographie, Erforschung von Immunitätsparametern, Suche nach extrapulmonalen Formen, Erforschung durch einen HNO-Arzt, Neurologen und Augenarzt, Bronchoskopie) machen es leicht, der Diagnose nahe zu kommen, bestätigen dies jedoch nicht ihn
Behandlung von Lungensarkoidose, Drogen und Methoden
Die Behandlung der Lungensarkoidose ist eine Langzeitübung, die viele Jahre dauern sollte. Da die Bildung von Granulomen mit riesigen Pirogov-Langkhans-Zellen ein Autoimmunprozess ist, zielt die Haupttherapie auf die Unterdrückung von Entzündungen ab. Daher werden bei der Behandlung dieser Krankheit alle entzündungshemmenden Arzneimittel sowie Immunsuppressiva und Zytostatika verwendet.
Ganz am Anfang, wenn eine Läsion der Lymphknoten entdeckt wird, wird der Patient einfach überwacht: Tatsächlich ist eine signifikante Anzahl von Fällen asymptomatisch und subklinisch. Innerhalb von sechs Monaten wird der Patient beobachtet, und die Behandlung wird nur mit Beschwerden oder mit fortschreitenden Entzündungsherden verschrieben.
In der Regel beginnt die Behandlung der Lungensarkoidose mit der Auswahl der Prednison-Dosis. Zunächst wird eine höhere Dosis verabreicht und dann 3 bis 4 Monate nach der Behandlung schrittweise reduziert.
Häufig werden Hormone mit der Einnahme von NSAIDs kombiniert, beispielsweise Voltarenum, Acetylsalicylsäure. In schweren Fällen werden Zytostatika eingesetzt. In einigen Kliniken wird eine Impulstherapie mit Methylprednisolon in Form einer Infusionstherapie von 1 Gramm pro Tag für 3 Tage bevorzugt. Sie können auch Cyclophosphamid, Methotrexat, Cyclosporin verwenden.
- Zur Behandlung von progressiven Formen der Lungensarkoidose (wie auch bei anderen Lokalisationen) werden Malariamedikamente verwendet: Delagil, Plaquenil. Ihre Wirkung beruht auf der Wirkung auf die T-Zell-Immunität.
Pentoxifyllin wird zur Behandlung eingesetzt, und Medikamente, die die Bildung von Tumornekrosefaktoren unterdrücken, sind monoklonale Antikörper wie Infliximab. Es können extrakorporale Entgiftungsmethoden wie Plasmapherese und Hämosorption eingesetzt werden, die in den 90er Jahren in Mode waren. Während der Eingriffe werden zirkulierende Immunkomplexe, Autoantikörper und andere Schadstoffe aus dem Blut entfernt.
Viele geniale Leser haben bereits verstanden, dass die Prinzipien der Behandlung von Autoimmunerkrankungen überall gleich sind: Zum Beispiel sind es diese Medikamente (natürlich in anderen Dosierungen), die Multiple Sklerose und schwere Psoriasis behandeln.
Methode
Referenzwerte - normal (Angiotensin-umwandelndes Serumenzym (ACE), Blut)
Informationen zu Referenzwerten von Indikatoren sowie
Die Zusammensetzung der in die Analyse einbezogenen Indikatoren kann je nach Labor geringfügig abweichen!
Indikationen
- Diagnose von Sarkoidose
- Differentialdiagnose von Sarkoidose und anderen Lungenerkrankungen
- Überwachung des Verlaufs der Sarkoidose
- Bewertung der Wirksamkeit der Therapie gegen Sarkoidose
Werte erhöhen (positiv)
- Sarkoidose, aktives Stadium
- Gaucher-Krankheit
- Rheumatoide Arthritis
- Amyloidose
- Thyreotoxikose
- Histoplasmose
- Lepra
Niedrigere Werte (negativ)
- Endstadium von Lungenkrebs
- Hypothyreose
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankung - COPD
Ursachen der Sarkoidose
Am häufigsten wird eine Sarkoidose bei einer jüngeren Bevölkerung von 20 bis 40 Jahren festgestellt. Es gibt eine gewisse Dominanz von Frauen. Diese Krankheit ist seit mehr als 100 Jahren bekannt, ihre Ursachen sind jedoch noch nicht bekannt. Es gibt Hinweise, dass Sarkoidose durch verschiedene Viren verursacht wird, wie zum Beispiel Herpes-Virus. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Krankheit erblich ist oder durch verschiedene Mykobakteriose-Erkrankungen verursacht wird (daher galten Sarkoidose-Sarkoidosen als eine Art von Tuberkulose). Vielleicht gibt es eine Reihe von Faktoren, die zusammen zu Veränderungen im Körper führen und zur Entwicklung klinischer Manifestationen von Sarkoidose führen. Im gegenwärtigen Stadium der medizinischen Entwicklung kann gesagt werden, dass Sarkoidose eine eigenständige Krankheit ist, deren Ursprung noch unklar ist.
In Übereinstimmung mit der internationalen Klassifikation von Krankheiten unterscheiden:
1. Lungensarkoidose
2. Lymphknotensarkoidose
3. Lungensarkoidose mit Sarkoidose der Lymphknoten
4. Sarkoidose anderer spezifischer und kombinierter Lokalisationen
5. Sarkoidose, nicht näher bezeichnet
Symptome einer Sarkoidose
Der Ausbruch der Krankheit kann sowohl akut als auch allmählich und asymptomatisch sein. Der asymptomatische Krankheitsverlauf tritt häufiger bei der Sarkoidose der hilären Lymphknoten auf, ohne dass andere Organe betroffen sind. In solchen Fällen erfolgt der Nachweis der Krankheit während der prophylaktischen Fluorographieuntersuchung.
Am häufigsten tritt die Krankheit nach und nach mit Symptomen wie Lethargie und Müdigkeit auf, die für viele Krankheiten charakteristisch sind. Unter Einbeziehung der Lunge klagen die Patienten über Atemnot, Husten und Rückenschmerzen. Nach 2-3 Wochen können diese Symptome vollständig verschwinden. Bei einem langwierigen Verlauf können diese Manifestationen lange anhalten. Gekennzeichnet durch trockenen Husten mit Auswurf schwer zu trennen. In der Zukunft entwickelt sich mit der Entwicklung von Fibrose (Verdichtung des Lungengewebes) eine respiratorische und pulmonale Herzinsuffizienz.
Es gibt einen akuten Verlauf der Sarkoidose - das Lefgren-Syndrom. In 10% der Fälle selten beobachtet. Es ist gekennzeichnet durch einen Temperaturanstieg auf 38-39 ° C, das Auftreten von Erythema nodosum (Entzündungsknoten, die sich über die Haut erheben, am häufigsten im Bereich der Beine, des Unterarms, seltener im Gesicht), Schwellungen und Schmerzen der Gelenke sowie bilaterale Läsionen intrathorakaler Lymphknoten. Diese Anzeichen können nicht vollständig manifestiert sein und die Krankheit wird dann mehr gelöscht.
Erythema nodosum mit Sarkoidose
Darüber hinaus besteht das Heerford-Syndrom, das durch eine Schädigung der Speicheldrüsen und der Augen gekennzeichnet ist.
Unter den extrapulmonalen Lokalisationen des Prozesses gibt es am häufigsten Läsionen von peripheren Lymphknoten, Haut und subkutanem Gewebe. Cervical- und Subclavia-Knoten, selten axillär und inguinal vergrößert, dicht elastisch, beweglich, die Haut über ihnen ist nicht verändert, nicht durch Fistel kompliziert. Die Lymphknoten der Bauchhöhle können ebenfalls betroffen sein. In 5% der Fälle sind Milz und Leber vergrößert. Bilirubin ist im Blut erhöht, Aminotransferase-Aktivität. Die Schädigung der Knochen des Skeletts ist selten und durch ein typisches Röntgenbild gekennzeichnet. Typischerweise ist die Entwicklung multipler Knochenverdünnungsherde in den Finger- und Zehenhälften mit dem Auswaschen von Kalzium verbunden und geht mit einem erhöhten Gehalt in Blut- und Urintests einher. Die Niederlage des Zentralnervensystems ist sehr selten, es ist schwierig.
Eine asymptomatische Sarkoidose des Herzens tritt in 20-30% der Fälle auf. Defekte können mittels EKG, Ultraschall des Herzens, erkannt werden. Das Volumen und die Größe der linken Teile des Herzens nehmen ab, der rechte Ventrikel und die Arrhythmien nehmen zu.
Wenn die oben genannten Symptome auftreten, muss sich der Patient zuerst an das allgemeine medizinische Netzwerk wenden, wo der Therapeut die erforderlichen Tests und andere Forschungsmethoden vorschreibt. Wenn Sie eine Sarkoidose vermuten, wird er sich an einen Spezialisten wenden - einen Lungenarzt. Früherkennung und Behandlung der Krankheit bieten eine günstige Prognose und Erholung. Andernfalls kommt es zu gravierenden Veränderungen des Lungengewebes, Atemwegserkrankungen, Lungenherzkrankheiten, Blindheit und anderen Erkrankungen, die zu einer Behinderung des Patienten führen.
Am häufigsten ist die Sarkoidose mit ihren Symptomen der Tuberkulose sehr ähnlich, aber die Ursachen und dementsprechend die Behandlung dieser Krankheiten sind sehr unterschiedlich. Die Behandlung mit Arzneimitteln gegen Tuberkulose und möglicherweise die Selbstbehandlung des Patienten können zu einer Verschlechterung und in besonderen Fällen zum Tod führen. Auch in seinem Verlauf ähnelt die Sarkoidose Krankheiten wie der Hodgkin-Krankheit, dem zentralen Lungenkrebs, der Toxoplasmose, der Brucellose und einer ganzen Gruppe von Krankheiten, die als „granulomatös“ bezeichnet werden. Ein rechtzeitiger Zugang zu einem Arzt, die Diagnose und die Behandlung durch einen Spezialisten können daher unerwünschte Folgen verhindern.
Notwendige Untersuchungen bei Verdacht auf Sarkoidose
Folgende Tests müssen durchgeführt werden: komplettes Blutbild, Blutbiochemie, Mantoux-Test, Diaskintest, allgemeiner Sputumtest, Sputumanalyse auf Mykobakterien, Fibrobronchoskopie mit Biopsie, Spirographie, Röntgen (CT, MRT).
Im Blut sind Anämie, Leukopenie, Lymphopenie, Monozytose und eine Erhöhung der Blutsenkungsrate (häufiger im akuten Verlauf) nachweisbar. Gleichzeitig sind bei vielen Patienten, insbesondere bei Sarkoidose der hilären Lymphknoten, Blutveränderungen nicht signifikant oder nicht vorhanden. In biochemischen Studien kann ein Anstieg von Fibrinogen, Lipoproteinen, C-reaktivem Protein festgestellt werden, bei einigen Patienten ist eine Dysproteinämie festzustellen. Bei 15% - 20% der Patienten kommt es zu einem Anstieg des Kalziumspiegels in Blut und Urin. Beide Analysen geben Auskunft über das Ausmaß der Organschädigung bei Sarkoidose und die Schwere des Prozesses.
Bei den meisten Patienten mit Sarkoidose wird eine Tuberkulinanergie festgestellt, die auf eine beeinträchtigte zelluläre Immunität zurückzuführen ist. Negativer Tuberkulin-Test und Diaskintest treten häufiger bei Sarkoidose mit Lungenläsionen auf.
Eine allgemeine Analyse des Sputums und eine Analyse des Sputums auf Mykobakterien werden uns helfen, eine Differentialdiagnose bei anderen Lungenerkrankungen wie zum Beispiel Aspergillose und Tuberkulose zu stellen. In seltenen Fällen wird Mycobacterium tuberculosis in der Sputumanalyse nachgewiesen (1% der Fälle mit kombinierter Pathologie von Sarkoidose und Tuberkulose).
Bei der Fibrobronchoskopie von Patienten mit Sarkoidose können verschiedene Veränderungen auftreten. Durch die Kompression der Bronchien durch vergrößerte Lymphknoten kommt es zu einer Verengung des Bronchiolumens. Die Verformung ihrer Wände, das Ausbeulen der Bronchienwand im Lumen, die „Sarkoid-Ektasie“ - Ausdehnung, Tortuosität, Verdickung der Gefäße in Form eines Netzwerks oder einzelner Plexus: „Spinnen“. Bei den meisten Patienten tritt eine unspezifische Endobronchitis auf, in der Regel bilateral. Selten mehrere Tuberkeln identifiziert. Plaques, Granulationen.
Durch Biopsie können an solchen Stellen mit zytologischen und histologischen Methoden Elemente des Sarkoidgranuloms nachgewiesen werden. Eine morphologische Untersuchung der Bronchien zeigt verschiedene Granulome: typisches Sarkoid und zahlreiche lymphoide Zellcluster. Am häufigsten werden in unserer Zeit eingesetzt: transbronchiale intrapulmonale Biopsie, Mediastinoskopie, transbronchiale Biopsie der intrathorakalen Lymphknoten, Videoautoskopie. Zusätzlich wird eine Biopsie der Bronchien, peripheren Lymphknoten, Haut, Leber, Milz und anderer am Prozess beteiligter Organe durchgeführt. Die im Biopsiematerial enthaltenen Elemente einer Sarkoidläsion ermöglichen eine korrekte und rechtzeitige Diagnose.
Die Untersuchung der Atemfunktion (Spirographie, Spirometrie) hilft bei Patienten mit Sarkoidose der Atemwege, Verletzungen in unterschiedlichem Ausmaß zu identifizieren. Der Grad der Verletzung der Durchgängigkeit der Bronchien, eine Erhöhung des Widerstands der Bronchien gegen den Luftstrom, eine Änderung der elastischen Eigenschaften des Lungengewebes deuten auf ein Fortschreiten des Atemversagens hin. Obstruktive Störungen treten eher bei Patienten mit akutem Krankheitsverlauf auf, restriktiv - bei chronischem Krankheitsverlauf.
Die Röntgenbeugung ist eine der Hauptmethoden zur Diagnose der Sarkoidose intrathorakaler Lymphknoten und Lungen. Die Lymphknoten sind fast immer auf beiden Seiten vergrößert. Bronchopulmonale Lymphknoten sind in der Regel stärker betroffen. Schatten von Lymphknoten erscheinen auf Röntgenbildern als große Konglomerate, können aber auch in Form separater Gruppen von Lymphknoten vorliegen. Die größten Veränderungen der kombinierten Läsion der intrathorakalen Lymphknoten und der Lunge in der akuten Phase treten im mittleren und unteren Teil der Lunge auf, und es werden Verbreitungsherde festgestellt. Sie können verschiedene Größen haben. In einigen Fällen sind die Änderungen rechts stärker ausgeprägt als links. Im chronischen Verlauf des Prozesses kommt es zu einer deutlichen Zunahme des Lungenmusters, der Lungenemphysemafelder und der bullenartigen Formationen. Vor diesem Hintergrund kann es zu neuen Schwerpunkten kommen.
Sarkoidose der intrathorakalen Lymphknoten im Röntgenbild
Isolierte Lungenschäden sind nicht häufig. Nach der Heilung der Sarkoidose im Röntgenbild können Restveränderungen in Form von Lungenfibrose unterschiedlichen Schweregrades, Bauchbildungen vom bullösen Typ festgestellt werden.
Es wird eine Klassifizierung von Stadien der Sarkoidose verwendet, die mit radiologischen Zeichen assoziiert sind. Sie wird dadurch unterschieden: Stadium 1 - eine Zunahme der intrathorakalen Lymphknoten, Stadium 2 - die Entwicklung einer kombinierten Läsion der intrathorakalen Lymphknoten und Lungen. Stadium 3 - eine kombinierte Läsion der intrathorakalen Lymphknoten und Lunge mit der Entwicklung von Fibrose und großen Läsionen.
Das gesamte Spektrum der Diagnosemethoden, die Krankheitsgeschichte und die Anamnese des Patienten führen zu einer genauen Diagnose.
Sarkoidose-Behandlung
Bei der Behandlung von Sarkoidose werden Kortikosteroide, nichtsteroidale Antiphlogistika, Pentoxifyllin, Zytostatika (Methotrexat, Azathioprin), Immunsuppressiva (Cyclosporin), Immunmodulationsmittel, physiotherapeutische Verfahren, Plasmapherese verwendet. Gegenwärtig wird eine Reihe von Hormontherapien angewendet, die Entzündungen reduzieren und das klinische Bild der Krankheit verbessern. In der Regel wird Prednison oder dessen Analoga (Metipred) verschrieben. Inhalative Kortikosteroide, Budesonid, werden ebenfalls verwendet. Bekotid, Beclomethasondipropionat. Sie beeinflussen selektiv die betroffene Bronchialschleimhaut.
Bei der komplexen Behandlung der Sarkoidose gehören Delagil oder Plaquenil, sie reduzieren den Bedarf an Geweben für Sauerstoff, hemmen die Entwicklung von Granulationsgewebe, sind Immunmodulatoren. Während der gesamten Behandlungsdauer werden Antioxidantien verschrieben: Vitamin E, Natriumthiosulfat, Vitamin C.
Angioprotektoren werden für Patienten mit akutem Ausbruch der Krankheit und gestörter Mikrozirkulation verschrieben. Vermeiden Sie Stress, längere Sonneneinstrahlung und Unterkühlung. Die meisten Patienten mit milden Krankheitssymptomen mit einem moderaten Anstieg der intrathorakalen Lymphknoten und fehlenden Lungenläsionen werden häufiger über einen Zeitraum von 3 bis 6 Monaten mit nichtsteroidalen Antiphlogistika und Antioxidantien überwacht: Indomethacin, Vitamin E, Natriumthiosulfat, Pentoxifyllin, Antimalariamittel (Chloroquin) ). Nach einer solchen Behandlung erleiden die Patienten häufiger eine vollständige oder fast vollständige Remission. Selten kommt es vor dem Hintergrund der Behandlung zu einer Verschlechterung des Prozesses, die eine Verschreibung einer hormonellen Behandlung erforderlich macht. Bei Sarkoidose mit begrenzter Schädigung anderer Organe wird die Behandlung mit Malariamedikamenten mit minimalen Hormondosen verordnet. In verallgemeinerten Formen wird auch Methotrexat, Azathioprim oder Cyclosporin verwendet.
Selbstmedikation wird nicht empfohlen. Die gesamte Rehabilitationszeit muss unter strenger ärztlicher Aufsicht stehen. Die Röntgenkontrolle wird einmal in zwei Monaten durchgeführt.
In der ersten Phase der Behandlung, insbesondere im akuten Stadium der Krankheit, wird eine stationäre Behandlung zur Auswahl eines individuellen Behandlungsschemas, der Auswahl der Dosierungen für die Hormontherapie, empfohlen. Die Behandlung wird ungefähr zwei Monate dauern, mit dem Übergang zur ambulanten Überwachung. Wenn die Behandlung nicht systematisch durchgeführt wird, kann sich der Zustand des Patienten verschlechtern und fortschreiten. Die Dauer der Behandlung hängt von der Verbesserung des Zustands des Patienten, von Tests und radiologischen Untersuchungsmethoden sowie vom Grad des Prozesses ab. Die Behandlung in fortgeschrittenen Fällen kann bis zu zwei Jahre dauern.
Ernährung und Lebensstil bei Sarkoidose
Die Diät für Sarkoidose ist nicht spezifisch, aber es gibt eine Reihe von Einschränkungen. Da der Prozess entzündungshemmend ist und Kohlenhydrate die Entzündung günstig verstärken, müssen Sie Folgendes von Ihrer Ernährung ausschließen: Zucker, Süßigkeiten, Kuchen, Produkte aus Hefeteig, süße kohlensäurehaltige Getränke. Jeder entzündliche Prozess nimmt auch mit der Verwendung von würzigen, salzigen und frittierten Lebensmitteln zu. Produkte, die Kalzium enthalten, müssen ausgeschlossen werden, da der Gehalt an Blut und Urin zunimmt (Milch und Milchprodukte, Hüttenkäse, saure Sahne). Das Essen sollte vollständig und leicht verdaulich sein: gedämpft, gekocht oder gedünstet. Es ist nützlich, die Früchte von Sanddorn, schwarzer Johannisbeere, Stachelbeere, Kirsche, Granatapfel, Zwiebel, Knoblauch, Algen, Buchweizen und Haferflocken, Bohnen, Erbsen zu verwenden. Bei einer Hormontherapie sollte die Aufnahme von Salz begrenzt werden, da es zu Flüssigkeitsretention im Körper kommt. Protein wird stark abgebaut, so dass Sie eine Protein-Diät verwenden müssen.
Traditionelle Behandlungsmethoden
Traditionelle Behandlungsmethoden sind Kräuter (Altheawurzel, Ringelblume, Wegerich, Oregano, Salbei), wenn sie nicht allergisch sind. Grundsätzlich ist eine solche Behandlung zulässig, sie führt nicht zur Störung von Organen und Systemen. Zum Beispiel kann die Behandlung mit Wodka und Öl die Leberfunktion beeinträchtigen, die sich durch Sarkoidose verschlechtern kann. Dachsöl trägt zur Verschlechterung des Prozesses in der Lunge bei, stärkt den Entzündungsprozess, sein Einsatz bei Sarkoidose wird die Situation nur verschlechtern. Aloe und Honig sind natürliche Immunmodulatoren und können daher bei der komplexen Behandlung von Sarkoidose eingesetzt werden.
Rehabilitation nach Behandlung von Sarkoidose
Nichtmedikamentöse Rehabilitation: interstitielle Elektrophorese, Magnetfeldtherapie, Heparin- oder Lidz-Elektrophorese, Ultraschall, Lasertherapie, physikalische Therapie, manuelle Therapie. Die Dauer der allgemeinen Behandlung hängt vom Krankheitsverlauf und dem Zustand des Patienten ab.
Komplikationen bei Sarkoidose
Die häufigsten Komplikationen bei Sarkoidose sind: schweres Emphysem, Atemversagen, Lungenherzerkrankung, bronchoobstruktives Syndrom, Lungenherz. Das heißt, die Entstehung irreversibler Prozesse, die später chronisch werden und den Patienten sein Leben lang begleiten, erfordern eine Behandlung. Daher trägt die jährliche Röntgenuntersuchung zum frühzeitigen Erkennen der Krankheit bei und verhindert das Auftreten von Komplikationen.
Prognose für Sarkoidose
Ungefähr 60% der Patienten erfahren nach zwei Jahren eine spontane Remission. 25% der Patienten erholen sich nach der Behandlung vollständig. In 10% der Fälle kann keine Remission erreicht werden. Die Behandlung der extrapulmonalen Sarkoidose und des Zentralnervensystems ist meist unwirksam. Sarkoidose ist selten die Ursache für dauerhafte Behinderungen, insbesondere beim gegenwärtigen Stand der Medizin. Häufig ist eine Behinderung mit der Entwicklung einer Lungenherzkrankheit (Pulmonary Heart) infolge eines lang anhaltenden Sarkoidprozesses verbunden. Der Tod tritt selten auf - in 0,5-7% der Fälle.