Der Blutdruck (BP) ist der Druck, den Blut auf die Wände von Blutgefäßen ausübt. Das Blutdruckniveau hängt hauptsächlich vom Schlagvolumen und dem peripheren Gefäßwiderstand ab.
Der Blutdruck kann auf verschiedene Arten bestimmt werden: blutig, tastbar, Korotkov auskultatorisch und tachiosylographisch.
Die am häufigsten verwendete Auskultationsmethode, die von N.S. Korotkov im Jahr 1905, mit dem Sie den maximalen (systolischen) und minimalen (diastolischen) Druck mit dem Blutdruckmessgerät bestimmen können. Blutdruckmessgeräte sind Quecksilber (Riva-Rocci-Gerät) und Feder.
In der Regel wird der Druck an der A. brachialis gemessen. Zu diesem Zweck wird eine Manschette an der Schulter angelegt, so dass deren Unterkante 2-3 cm höher als die Schulterfalte ist und ein Finger zwischen dieser und der Haut verläuft. Manschette, Manometer und Herz des Patienten müssen sich auf gleicher Höhe befinden. Durch Verbinden der Manschette mit einem Manometer und Schließen des Ventils wird Luft in die Manschette gedrückt, bis der Puls an der Ulnararterie verschwindet. Danach wird der Druck zusätzlich um 20-30 mm Hg erhöht. Art. Dann wird ein Stethoskop auf den Bereich der Ulnararterie aufgesetzt und nach und nach Luft aus der Manschette abgelassen. Sie hören Töne auf den Arterien und überwachen die Messwerte des Manometers. Das Auftreten stabiler Töne (Phase I nach Korotkov) entspricht der Höhe des maximalen (systolischen) Drucks, das Verschwinden der Töne (Phase IV nach Korotkov) entspricht dem minimalen (diastolischen) Druck.
Mit der Palpationsmethode kann nur der maximale (systolische) Druck untersucht werden, der dem Manometer entspricht, der mit dem Beginn der Pulsation der Ulnararterie unter dem Palpationsfinger zusammenfällt.
Normaler Blutdruck gilt als:
systolisch - 110-140 mm Hg. Art. diastolisch - 60-90 mm Hg. Art. Der Unterschied zwischen systolischem und diastolischem Druck wird Pulsdruck genannt und beträgt 40-50 mm Hg. Art. Der optimale Druck beträgt 120/80 mm Hg.
Die Höhe des Blutdrucks wird von vielen Faktoren beeinflusst: der Position des Patienten, der körperlichen Aktivität, der Umgebung usw. Das Optimalste ist die Messung des Blutdrucks bei Grundumsatzbedingungen, die in der täglichen Praxis nicht immer möglich ist. Daher wird empfohlen, den Blutdruck 2-3 Mal zu messen, wobei der kleinste Wert als Endwert verwendet wird. Während der Erstuntersuchung wird der Blutdruck an beiden Händen gemessen, während er an der linken Hand etwas höher sein kann als an der rechten.
Manchmal ist es notwendig, den Druck auf die Beine zu messen. Verwenden Sie dazu eine längere Manschette, die über dem unteren Drittel des Oberschenkels liegt. Der Patient liegt auf dem Bauch, ein Stethoskop wird in die Kniekehle gelegt. Es sollte daran erinnert werden, dass der systolische Druck der Oberschenkelarterie bei 35-40 mm Hg liegt. Art. Und diastolisch - bei 15-20 mm Hg. Art. höher als die A. brachialis. Bei Patienten mit Aortenkorktation mit hohem Druck auf die Hände ist der Druck auf die Beine signifikant geringer.
Erhöhter Druck - arterielle Hypertonie - für kurze Zeit kann mit geistiger Erregung, Bewegung beobachtet werden. nach einer schweren mahlzeit alkohol nehmen.
Nur der systolische Druck ist bei Hyperthyreose und Aortensklerose erhöht.
Erhöhter systolischer und diastolischer Druck wird bei Bluthochdruck, Nierenerkrankungen, Nebennieren, Gehirn und Verengung des Aortenisthmus beobachtet.
Erhöhte systolische und scharfe Abnahme der diastolischen - mit Aorteninsuffizienz.
Eine Senkung des Blutdrucks - Hypotonie - wird bei hypotonischen Erkrankungen, schweren Erkrankungen (Tuberkulose, Krebs usw.) und endokrinen Erkrankungen (Myxödem, Morbus Addison) beobachtet.
Die Abnahme des Pulsdrucks tritt am häufigsten aufgrund einer Abnahme des systolischen Drucks auf (bei Stenose des Aortenmunds, effusiver oder adhäsiver Perikarditis, Herzinsuffizienz).
Der Anstieg des Pulsdrucks aufgrund des vorherrschenden Anstiegs des Systols ist charakteristisch für Thyreotoxikose, weit verbreitete Atherosklerose und Aortenklappeninsuffizienz.
BESTIMMUNG DES VNNY-DRUCKS: Hergestellt nach der direkten (blutigen) Methode des Waldman-Phlebotonometers, einem Wassermanometer: Ein dünnes Glasrohr mit einem Lumendurchmesser von etwa 1,5 mm wird auf einem Metallständer mit Millimeter-Teilungen von 0 bis 350 befestigt; Das untere Ende des Glasrohrs ist durch ein System von Gummischläuchen mit einer Nadel verbunden. Vor dem Messen des Drucks werden die Röhrchen und die Nadel sterilisiert und mit einer sterilen isotonischen Lösung gefüllt. Der Füllstand der Lösung wird auf die Nullmarke gesetzt. Die Phlebotonometrie wird im Liegen durchgeführt, der Stand der Lösung und der Vene sollten sich auf Höhe des rechten Vorhofs (Unterkante des Brustmuskels) befinden. Die Höhe der stehenden Kochsalzlösung entspricht der Höhe des Venendrucks.
Normalerweise beträgt der Venendruck 50-100 mm Wassersäule (0,5 - 1,0 kPa).
Es gibt auch eine indirekte (indirekte) Methode zur Bestimmung des Venendrucks. Der Patient passt horizontal. Die Größe des Drucks wird anhand des in Grad gemessenen Niveaus des Anhebens des Arms beurteilt. Die Hand hebt sich allmählich, bis die Venen auf dem Handrücken nachlassen.
Der Venendruck steigt bei rechtsventrikulärer Herzinsuffizienz an, sinkt - bei vaskulärer Insuffizienz.
STUDIE DER ORGANE DER ABDOMINAL CAVITY.
Blutdruck
Blutdruck Wie funktioniert das Herz-Kreislaufsystem?
Der Blutdruck ist eine der wichtigsten Eigenschaften des Herz-Kreislauf-Systems unseres Körpers. Die Höhe des Blutdrucks bestimmt das Blutvolumen, das zu den Organen des Körpers fließt. Die Blutdruck- und Pulszahlen helfen dabei, die Wirksamkeit des Herz-Kreislauf-Systems einzuschätzen und einige Verstöße in seiner Arbeit zu identifizieren. In diesem Artikel beschreiben wir die allgemeinen Prinzipien des menschlichen Herz-Kreislauf-Systems und beschreiben auch, was Blutdruck ist, wie er gebildet wird und wovon er abhängt.
Wie funktioniert das menschliche Herz-Kreislaufsystem? Das menschliche Herz-Kreislauf-System ist ein komplexer und empfindlicher Apparat, der alle Organe und Gewebe des Körpers mit Blut versorgt. Gleichzeitig sind die Prinzipien des Herz-Kreislauf-Systems äußerst einfach: Das Herz übernimmt die Funktion einer Pumpe, die Blut pumpt, und Blutgefäße spielen die Rolle von Pipelines, durch die Blut vom Herzen zu den Organen und zurück transportiert wird. Ein solcher Vergleich ist natürlich nur annähernd und spiegelt nur das grundlegende Wesen der Arbeit unseres Herzens und unserer Blutgefäße wider. Wir werden versuchen, die subtileren Funktionsmechanismen dieses komplexen Körpersystems im Folgenden zu erklären.
Aus dem Herzen ist die zentrale Pumpe unseres Körpers. Jede Minute pumpt das Herz etwa 5 Liter Blut. Im Herzen befinden sich 4 Hohlräume (Kammern), die durch Trennwände und Klappen getrennt sind. Die Arbeit des Herzens besteht aus zyklisch wechselnden Kontraktionen (Systole) und Entspannung (Diastole). Während der Kontraktion (Systole) nimmt das Volumen der Herzhöhlen ab und Blut wird vom Herzen in das System der Blutgefäße freigesetzt. Während der Entspannung (Diastole) dehnt sich die Herzkammer aus und das Herz füllt sich mit Blut. In der Entspannungsphase schließt sich die Klappe, die das Herz vom Blutgefäßsystem trennt (Aortenklappe), so dass das Blut nicht zum Herzen zurückkehrt, sondern durch die Gefäße zu fließen beginnt.
Blutgefäße sind die Wege, auf denen Blut fließt. Beim Menschen gibt es verschiedene Arten von Blutgefäßen: Arterien, Kapillaren und Venen.
Arterien (Arteriengefäße) ähneln Röhrchen mit unterschiedlichen Durchmessern und mehr oder weniger dicken Wänden. Ein charakteristisches Merkmal der arteriellen Gefäße ist, dass ihre Wände mit einer großen Anzahl von Muskelfasern versehen sind, so dass sich diese Gefäße zusammenziehen und entspannen und daher ihren Durchmesser (Lumen) verringern und vergrößern können. Arterien werden so genannt, weil arterielles Blut aus dem Herzen fließt, dh sauerstoffreiches Blut. Die Geschwindigkeit der Durchblutung der Arterien ist sehr hoch (mehrere Meter pro Sekunde). Das Bild zeigt die Arterien in rot.
Venen sind Blutgefäße, durch die venöses Blut fließt, dh Blut mit niedrigem Sauerstoffgehalt. Durch die Venen kehrt das Blut von den Organen zum Herzen zurück. Wie die Arterien weisen die Venen unterschiedliche Durchmesser auf. Der Durchmesser der Venen variiert je nach dem in ihnen angesammelten Blutvolumen - je größer das Blutvolumen ist, desto breiter ist das Lumen der Venen. Das Blut fließt langsam durch die Venen (mehrere Zentimeter pro Sekunde). Die Abbildung zeigt die Adern in blau.
Die Kapillaren sind die kleinsten Blutgefäße unseres Körpers. Der Durchmesser der Kapillaren wird in mehreren Mikrometern gemessen, was mit dem Durchmesser menschlicher Blutzellen vergleichbar ist. Die Wände der Kapillaren sind extrem dünn. Durch die Wände der Kapillaren werden Gase und Nährstoffe zwischen dem Blut und den Geweben unseres Körpers ausgetauscht. Die Blutflussrate durch die Kapillaren ist minimal.
Das Herz-Kreislauf-System des Körpers ist somit ein Teufelskreis, durch den das Blut vom Herzen zu den Organen und zurück fließt - dies ist der sogenannte große Kreislauf des Blutkreislaufs. Neben dem großen Kreislauf gibt es auch einen kleinen Kreislauf, durch den das Blut zwischen Lunge und Herz zirkuliert. In der Lunge wird das Blut mit Sauerstoff angereichert und überschüssiges Kohlendioxid entfernt.
Puls und Blutdruck Puls und Blutdruck sind die beiden wichtigsten Indikatoren für das Herz-Kreislauf-System unseres Körpers. Nachfolgend zeigen wir, was ein Puls ist und was Blutdruck ist.
Der Puls ist der Druck, den wir spüren, wenn wir die Arterien untersuchen, die nahe an der Oberfläche des Körpers verlaufen. Die Pulswelle entsteht, wenn zum Zeitpunkt der Systole (Kontraktion) Blut aus dem Herzen ausgestoßen wird, während am Anfang der Aorta (dem Hauptarteriengefäß unseres Körpers) eine Schockwelle entsteht, die entlang der Wände aller Arterien übertragen wird und die wir als Puls empfinden. Normalerweise entsprechen die Pulsfrequenz und ihr Rhythmus der Häufigkeit und dem Rhythmus von Herzkontraktionen.
Der Blutdruck ist der Druck, unter dem Blut durch die Arteriengefäße fließt. Wie entsteht Blutdruck? Erstens hängt der Blutdruck von der Menge des zirkulierenden Blutes ab. Das Gesamtblutvolumen eines Erwachsenen beträgt etwa 5 Liter, von denen 2/3 durch die Blutgefäße fließen. Eine Abnahme des zirkulierenden Blutvolumens (BCC) führt zu einer Abnahme des Blutdrucks und eine Zunahme des BCC zu einer Erhöhung des Blutdrucks. Zweitens hängt der Blutdruck vom Durchmesser der Blutgefäße ab. Je kleiner der Gefäßdurchmesser ist, desto größer ist der Widerstand gegen den Blutfluss und desto größer ist der Blutdruck. Drittens wird der Blutdruck durch die Arbeit des Herzens bestimmt. Je intensiver das Herz arbeitet und je mehr Blut pro Zeiteinheit gepumpt wird, desto höher ist der Blutdruck. In der Medizin ist es üblich, zwei Arten von Blutdruck zu definieren: systolisch und diastolisch. Der systolische Blutdruck entspricht dem Druck in den Blutgefäßen zum Zeitpunkt der Kontraktion des Herzens - dies ist der maximale Indikator für den Blutdruck. Der diastolische Druck entspricht dem Druck in den Arteriengefäßen zum Zeitpunkt der Diastole (Entspannung) des Herzens. In der bekannten Formel für einen normalen Blutdruck von 120/80 (von 120 bis 80) entspricht die Zahl 120 dem systolischen Druck und die Zahl 80 dem diastolischen.
Blutdruckregelungssysteme Die Höhe des Blutdrucks bestimmt, inwieweit die Organe des gesamten Körpers mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt werden. Selbst kleine Blutdruckänderungen können die Arbeit eines Organs erheblich beeinträchtigen. Aus diesem Grund wird der Blutdruck im Körper streng kontrolliert und mit einem hohen Maß an Genauigkeit reguliert. Zwei Hauptmechanismen sind an der Regulierung des Blutdrucks beteiligt: nervös und humoral. Der Nervenmechanismus der Blutdruckkontrolle wird von der Großhirnrinde, den autonomen Zentren des Gehirns und den sympathischen Zentren des Rückenmarks ausgeführt. Dank der Arbeit dieser Nervenzentren werden ständig Nervenimpulse an die arteriellen Gefäße gesendet, die durch Reduzieren oder Entspannen der Muskelfasern in den Gefäßwänden den Gefäßtonus (Gefäßdurchmesser) und dementsprechend den Blutdruck auf dem erforderlichen Niveau halten. Der humorale Regulationsmechanismus beinhaltet die Beteiligung einer großen Anzahl von Hormonen (Adrenalin, Noradrenalin, Angiotensin, Steroidhormone), die die Hauptkomponenten des menschlichen Herz-Kreislauf-Systems beeinflussen: die Arbeit des Herzens, das Volumen des Blutkreislaufs, den Ton der Blutgefäße. Eine der wichtigsten Komponenten des Blutdruckregulierungsapparats ist das Renin-Angiotensin-System, an dem die Nieren beteiligt sind. Die Kenntnis der grundlegenden Mechanismen des Herz-Kreislauf-Systems hilft dem Leser, die Probleme der arteriellen Hypertonie besser zu verstehen, die Ursachen dieser Krankheit und die Prinzipien ihrer Behandlung zu verstehen.
Lernen Sie, Druck zu messen. Was ist Blutdruck bei Bluthochdruck?
Arterielle Hypertonie ist die häufigste Erkrankung des menschlichen Herz-Kreislaufsystems. Nach modernen Schätzungen leidet der Bluthochdruck mehr als ein Drittel der gesamten erwachsenen Bevölkerung des Planeten. Über arterielle Hypertonie und Gespräche bei anhaltendem (anhaltendem) Blutdruckanstieg. Dies wirft die Frage auf: Welcher Druck wird als normal angesehen und wo liegt die Grenze zwischen normalem Blutdruck und Anzeichen von Bluthochdruck? Dieser Artikel ist der Beantwortung dieser Frage gewidmet.
Arterielle Hypertonie - alles beginnt mit einem Tonometer Die arterielle Hypertonie (arterielle Hypertonie) ist ein lang anhaltender und anhaltender Anstieg des Blutdrucks (dh des Blutdrucks, der durch die Arterien zirkuliert). Die Diagnose der arteriellen Hypertonie wird mit einem Tonometer, einem Gerät zur Blutdruckmessung, gestellt. Normalerweise werden bei der Blutdruckmessung zwei Zahlen ermittelt: der systolische und der diastolische Druck. Die Formel für normalen Blutdruck lautet: 120/80 mm. Quecksilber, wobei 120 die Anzahl des systolischen Drucks (Druck in den Arterien während der Kontraktion des Herzens und Freisetzung von Blut in die Blutgefäße) und 80 der diastolische Druck (Druck des Bluts in den Arterien während der Entspannung des Herzens) ist. Blutdruckeinheiten sind Millimeter Quecksilbersäule (mm Hg), wie dies bei der Messung des atmosphärischen Drucks der Fall ist. In Tonometer wird der atmosphärische Druck mit Null angegeben, was bedeutet, dass der systolische Blutdruck 120 mm höher ist als der atmosphärische. Hg Art.
Ein Anstieg des Blutdrucks tritt häufig im Körper gesunder Menschen auf: Während starker Emotionen, körperlicher Anstrengung und sportlicher Betätigung ist der Anstieg des Blutdrucks bei einem Patienten mit Bluthochdruck (Hypertonie) jedoch im Gegensatz zu einem Blutdruckanstieg bei einem gesunden Menschen sehr kurz und die Art zu stoppen Aktivitäten, die zu einem Druckanstieg führen, kehren zu normalen Werten zurück.
Bei Patienten mit arterieller Hypertonie steigt der Druck für lange Zeit an. Bei wie viel Blutdruck können wir über Bluthochdruck sprechen? In der folgenden Tabelle werden normale Blutdruckindikatoren, Borderline-Blutdruckindikatoren sowie für Bluthochdruck typische Blutdruckindikatoren angegeben:
Was ist blutdruck
Der Blutdruck (BP) ist ein Indikator für den Gesundheitszustand und spiegelt in erster Linie die Qualität des Herz-Kreislauf-Systems wider. Wenn Abweichungen von der Norm auf das Vorhandensein von Pathologie oder verschiedenen Krankheiten schließen. Eine Person muss ihren Blutdruck kennen, damit bei Auftreten bestimmter Symptome die Ursache geklärt und beseitigt werden kann. Ärzte empfehlen auch gesunden Menschen, ein Blutdruckmessgerät zu lassen und den Blutdruck regelmäßig zu überprüfen, da der Druck aufgrund verschiedener Faktoren variieren kann.
Was ist Druck?
Blutdruck ist der Druck, den Blut auf die Wände verschiedener Gefäße (Venen, Arterien und Kapillaren) ausübt.
Der Blutdruck ist ein üblicher Wert, der nach Typ weiter unterteilt wird in:
- Druck im Herzen;
- Kapillare;
- arteriell;
- venöser Druck.
Der Blutdruck übt den größten Einfluss auf den Zustand einer Person aus. Basierend darauf werden die meisten Zustände diagnostiziert. Nun detaillierter über den Blutdruck, wobei dieser als zentraler Punkt des Artikels betrachtet wird.
Der arterielle oder systemische Blutdruck (BP) ist der Druck, den Blut auf die Wände der Arteriengefäße ausübt.
Der Blutdruck ist der Druck, der sich in großen Arterien aufbaut und sich aufgrund der Kontraktion des Herzmuskels bildet. Dank des Blutdrucks fließt das Blut durch alle anderen Gefäße und versorgt Organe und Gewebe mit Nährstoffen und Sauerstoff.
Der Blutdruck ist der kombinierte Wert aus zwei Grundgrößen: dem systolischen und dem diastolischen Wert.
Der systolische Blutdruck (obere Markierung) wird in den Arterien bei maximaler Kompression des Herzens zum Zeitpunkt der Blutfreisetzung gebildet. Der diastolische Blutdruck (untere Markierung) zeigt den Druck im entspannten Zustand des Herzens an. Für die Messung verwendet - Millimeter Quecksilbersäule. Gemäß den physikalischen Gesetzen gibt die Markierung den Überdruck im Körper im Vergleich zum atmosphärischen Druck an.
Für die Aufzeichnung werden 2 Zahlen verwendet: 120/80 ist ein normaler Indikator, der eine systolische Markierung in Höhe von 120 mm Hg anzeigt. Art. Und der diastolische Index - 80 mm Hg. Art. Wenn Sie die Differenz zwischen den Indikatoren berechnen, können Sie den Pulsblutdruck bestimmen.
Welcher Blutdruck kann als normal angesehen werden?
Bei Erwachsenen
Für einen Erwachsenen wird eine normale Rate von 120/80 mm Hg gebildet. Art. Der Indikator ist nicht die einzige Manifestation des normalen Drucks, da alles von der Person und dem Zustand seines Körpers abhängt. Zur Berechnung der Blutdruckrate wurden bisher spezielle Formeln verwendet, die Gewicht, Anzahl der Jahre, Geschlecht, das Vorhandensein genetischer Veränderungen in der Struktur des Organismus berücksichtigen. Heute wird ein Durchschnittswert von 120/80 mmHg angenommen. Kunst. Aber jeder sollte seine Norm kennen, wenn er sich gut fühlt.
Der Blutdruck sorgt für die Förderung des Blutes durch die Gefäße, was den Prozess der Mikrozirkulation und des Stoffwechsels sowie die Sauerstoffproduktion durch alle Körperzellen ermöglicht.
Druckänderungen können auftreten von:
- Übung;
- das Vorhandensein chronischer Krankheiten;
- stressige Situation;
- Wetterbedingungen;
- Umgebungstemperatur;
- Tageszeit.
Wenn sich der Druck auf 10 mm Hg ändert. Art. Auf die eine oder andere Weise besteht kein Grund zur Besorgnis, da der Körper den Blutdruck unabhängig reguliert, um die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Bedingungen zu gewährleisten. Episodische kleine Unterschiede sind allen gemeinsam, aber eine signifikante Abweichung mit einem stabilen Charakter ist ein pathologischer Zustand.
Es ist wichtig! Im Laufe der Jahre verschlechtert sich der Tonus der Blutgefäße und des Herzens, was zu einem Druckanstieg führen kann. Zusätzlich wird Cholesterin auf den Gefäßen abgelagert und es können sich Blutgerinnsel bilden, bzw. der Gefäßwiderstand steigt an. Bei einem völlig gesunden Menschen können die Veränderungen im Bereich von 15 bis 20 mm Quecksilber liegen. Art.
Bei Kindern
Es gibt Unterschiede im Blutdruck bei Kindern und Erwachsenen. Eine starke Veränderung tritt mit zunehmendem Alter auf. Der rasche Druckanstieg beginnt bei der Geburt, allmählich stabilisiert sich der Blutdruck. Im Jugendalter ändern sich die Indikatoren nicht mehr so schnell.
Der Körper der Kinder ist durch geringere Druckzahlen als bei Erwachsenen gekennzeichnet.
Der Grund für den Druckanstieg ist die Entwicklung des Herz-Kreislaufsystems. Die neugeborenen Gefäße sind extrem elastisch bzw. die Ausdehnung der Wände ist einfacher und mehr. Die ideale Rate beträgt 60/40 mm Hg. Art.
Insgesamt kommt es im ersten Lebensjahr zu einem Druckanstieg auf 90–100 / 40–60 mm Hg. Art. Das Erreichen der Leistung einer erwachsenen Person wird ungefähr 10 Jahre dauern. In der Pubertät übersteigt der Druck aufgrund der hormonellen Veränderungen im Körper sogar geringfügig die Norm.
Kinderärzte zur Bestimmung des normalen Blutdrucks anhand spezieller methodischer Daten für das Alter:
- 0–14 Tage - 60–96 / 40–50 mm Hg. v.;
- 14–30 Tage - 80–112 / 40–74 mm Hg v.;
- von 2 Monaten bis 1 Jahr - 90–112 / 50–64 mm Hg. v.;
- bis zu 3 Jahren - 100–112 / 60–74 mm Hg. v.;
- bis 9 Jahre - 100–120 / 60–80 mm Hg. v.;
- bis 12 Jahre - 110–126 / 70–82 mm Hg. v.;
- bis 15 Jahre - 100–136 / 70–80 mm Hg. Art.
Wie wird der Druck gemessen?
Zur Bestimmung des Blutdrucks werden mit einem speziellen Gerät - einem Tonometer, das am Arm befestigt ist - Messungen durchgeführt. Die geringen Kosten des Tonometers ermöglichen es Ihnen, das Gerät an eine Person mit einem beliebigen Einkommen zu kaufen.
Die Genauigkeit des Blutdruckmessgeräts bei der Blutdruckmessung hängt in hohem Maße davon ab, wie gut die Messungen durchgeführt werden
Heute gibt es drei Haupttypen:
- Handbuch;
- halbautomatisch;
- automatisch.
Handblutdruckmessgeräte erfordern einige Fähigkeiten, sind jedoch billiger. Die restlichen Typen sind teurer, aber einfacher zu bedienen.
Zum Messen lohnt es sich, ein paar einfache Regeln zu verwenden:
- die Prozedur wird im Sitzen durchgeführt;
- bevor die Messung sich beruhigen und einige Minuten ruhen sollte, um den Blutdruck zu normalisieren;
- Nehmen Sie vor dem Messen keine Lebensmittel und Getränke zu sich, die den Druck beeinflussen. Sie können auch nicht aktiv körperlich und geistig trainieren;
- der Raum sollte die optimale Temperatur haben;
- Legen Sie die Manschette auf eine bloße Hand und befreien Sie sie vorab von dicken oder drückenden Kleidungsstücken.
- Die Manschette sollte ungefähr auf Brusthöhe platziert werden, zwei Finger über dem Ellbogen.
- Die Hand sollte sich nicht in einem angespannten Zustand befinden. Es wird empfohlen, sie auf den Tisch zu legen.
- Es ist verboten, die Hand während der Messung zu bewegen.
Wenn ein Handgerät verwendet wird, muss die Luft schrittweise aufgeblasen werden. Die Pumpgeschwindigkeit sollte mittel sein. Bei Verwendung eines automatischen Geräts wird empfohlen, mehrere Messungen im Abstand von 5 Minuten durchzuführen. Sie sollten 3 Messungen an Ihren Händen vornehmen und dann den Durchschnitt berechnen.
Es ist notwendig, den Blutdruck nach 5 Minuten Ruhe in völliger Ruhe zu messen.
Oft liegt ein etwas höherer Blutdruckwert am rechten Arm vor, da hier eine stärker entwickelte Muskulatur vorliegt. Wenn der Unterschied in 10 mm Hg. Art. und darüber wird eine größere Bedeutung genommen.
Was gefährlich hohen und niedrigen Blutdruck?
Wenn eine psycho-emotionale oder physische Belastung auftritt, provoziert der Körper einen Anstieg des Blutdrucks - das ist die Norm. Die Wirkung beruht auf der Freisetzung von Adrenalin, das die Blutgefäße verengt und die Funktion der Muskelfasern, einschließlich des Herzens, verbessert. Wenn sich der Druck in einem ruhigen Zustand ändert, ist dies eine Pathologie.
Regelmäßige Erhöhung des Blutdrucks ist ein Symptom für Bluthochdruck. Aufgrund von Bluthochdruck sinkt die Arbeitsfähigkeit, es kommt zu rascher Müdigkeit, Atemnot, Herzschmerzen, Schlafstörungen und einem erhöhten Risiko für Nasenbluten. Das Risiko für schwere Erkrankungen - Schlaganfall, Herzinfarkt - steigt um ein Vielfaches.
Hypotonie ist auch ein pathologischer Zustand von AD, der durch niedrigen Blutdruck gekennzeichnet ist. Verletzungen sind in Bezug auf die Gesundheit weniger gefährlich. Hypotonie führt zu einem Mangel an Nahrung im Gewebe, was häufig zu Ischämie, Schwäche des Immunsystems, Ohnmacht und einer Reihe von ZNS-Störungen führt.
Blutdruck steigt - (Hypertonie)
Die Faktoren, die einen hohen Blutdruck auslösen, sind für alle Patienten gleich, unabhängig vom Alter.
Der Begriff „arterielle Hypertonie“ bezeichnet einen anhaltenden Druckanstieg über ein vorgeschriebenes Maß.
Zu den Hauptrisikofaktoren für Bluthochdruck gehören:
- atherosklerotische Gefäßläsionen;
- Körpergewicht beeinflusst den Blutdruck;
- Diabetes mellitus;
- Salzmissbrauch;
- körperlich schwieriger Beruf;
- Erfahrungen, Ängste und anderer psycho-emotionaler Stress;
- Alkoholische Getränke trinken;
- Der Empfang von starkem Kaffee und Tee führt zu einem vorübergehenden Anstieg des Blutdrucks.
- Der Gebrauch von hormonellen Medikamenten und oralen Verhütungsmitteln ist besonders gefährlich.
- Rauchen beeinflusst den Zustand der Blutgefäße;
- eine kleine Menge an körperlicher Aktivität;
- Änderungen der Wetterbedingungen;
- Komplikationen nach der Operation;
- Thrombose
Bei hypertensiven Patienten wird eine regelmäßige Druckkontrolle durch die Verwendung von blutdrucksenkenden Arzneimitteln gezeigt.
Niedriger Blutdruck - (Hypotonie)
Ein niedriger Blutdruck birgt ein geringeres Risiko für Komplikationen, es werden jedoch weiterhin Beschwerden beobachtet. Pathologie ist durch das Auftreten von Schwindel, allgemeinem Unwohlsein und Schwäche, Blässe der Haut gekennzeichnet. Jüngsten Studien zufolge besteht mit der Zeit ein erhöhtes Risiko für einen Übergang von Hypotonie zu Hypertonie.
Hypotonie ist eine Abnahme des Blutdrucks unter 90/60 mm Hg. st
Die Komplexität der Erkrankung besteht darin, dass es praktisch keine medikamentöse Behandlung gibt und Hypotonie durch Änderungen des Lebensstils weitgehend beseitigt wird.
Um den Druck zu normalisieren, wird empfohlen:
- ausreichend Schlaf, von 6-7 Stunden;
- kalorienreiche Lebensmittel;
- Tee und Kaffee;
- aktive Übung;
- an die frische Luft gehen;
- Prävention von Stresssituationen.
Prävention
Zur Vorbeugung von Blutdruckstörungen werden die grundlegenden Empfehlungen des Arztes verwendet:
- Einhaltung des Tages;
- Leibeserziehung;
- Gewichtsverlust;
- Normalisierung der Ernährung;
- Vorbeugung von Verstopfung;
- Aufrechterhaltung einer Diät;
- Vermeidung übermäßiger körperlicher Belastung des Körpers;
- hör auf, schlechten Gewohnheiten zu folgen.
Jeder muss dem Druck folgen, es hilft, eine Reihe von Krankheiten zu verhindern und den Zustand Ihres Körpers zu bestimmen.
Ursprünglich gesendet 2017-12-27 11:32:47.
Bestimmung des Blutdrucks nach der Methode von Korotkov
Um den Blutdruck einer Person zu bestimmen, haben Spezialisten verschiedene Methoden entwickelt. Die Genauigkeit der Indikatoren hängt vollständig davon ab, wie gut das Verfahren durchgeführt wird. Die Bestimmung des Blutdrucks nach der Korotkov-Methode wird als ziemlich genau angesehen, erfordert jedoch bestimmte Kenntnisse und Fähigkeiten.
Blutdruck und wie man es misst
Die Definition von "Blutdruck" bedeutet die Druckkraft des zirkulierenden Blutes auf die Arterien. Der Zustand, in dem der Herzmuskel so weit wie möglich reduziert ist, wird als „Systole“ bezeichnet - dies ist das Niveau des oberen Drucks (systolisch).
Zu diesem Zeitpunkt wird der Zustand als "Diastole" bezeichnet, wenn sich die Herzhöhle aufgrund der Entspannung des Myokards und des linken Ventrikels ausdehnt. Dies ist nichts anderes als der diastolische (niedrigere) Druck einer Person. Die Messung erfolgt in Millimeter Quecksilbersäule (mm Hg. St).
Norm HELL für einen erwachsenen gesunden Menschen - 120 bis 80 mm Hg. Artikel, jedoch sind geringfügige Abweichungen zulässig (um 10 Einheiten nach oben oder unten). Dies hängt von den physiologischen Eigenschaften des Organismus ab.
Einige Daten zum Blutdruck
Wenn der Blutdruck einer Person systematisch steigt / sinkt oder die Zunahme / Abnahme dauerhaft ist, ist dies normalerweise ein Zeichen für die Entwicklung von Hypotonie oder Bluthochdruck. Krankheiten stellen ein Risiko für die menschliche Gesundheit dar, da sie zur Entwicklung pathologischer Prozesse beitragen. Es gibt verschiedene Methoden zur Bestimmung des Blutdrucks:
- Die Auskultation (Druckmessung nach der Korotkov-Methode) erfolgt durch ein mechanisches Messgerät mit einem Phonendoskop (Abhören von Tönen).
- Oszillometrisch - Messung des Blutdrucks mit einem automatischen oder halbautomatischen Gerät. Die Daten werden auf dem Monitor angezeigt, der im Kit-Tonometer enthalten ist.
- Palpation - Die Manschette wird auf den Unterarm gelegt, aufgepumpt, und dann hört der Arzt den Tönen zu, jedoch nicht durch das Phonendoskop, sondern mit Hilfe der Finger, die er gegen den pulsierenden Punkt drückt. Am häufigsten wird diese Technik bei kleinen Kindern angewendet (wenn es nicht möglich ist, den Blutdruck auf auskultatorische Weise zu bestimmen).
- Invasiv - basierend auf der Einführung eines speziellen Katheters direkt in die Arterienhöhle. Der Eingriff wird nur in einem Krankenhaus unter Aufsicht eines Spezialisten durchgeführt.
Die oszillometrische Methode eignet sich am besten zur Bestimmung des Blutdrucks zu Hause. Es sind keine besonderen Fähigkeiten erforderlich, da automatische und halbautomatische Geräte sehr einfach zu bedienen sind.
Merkmale der Technik
Diese auskultatorische Messmethode wurde 1905 vom berühmten russischen Chirurgen Nikolai Sergeevich Korotkov erfunden. Die Methode basiert auf dem Hören von Tönen, während der Kopf des Stethoskops auf die Arterien gedrückt wird.
Die Messung des Blutdrucks mit einem mechanischen Tonometer (nach der Methode von Korotkov) gilt als die genaueste
Für diese Zwecke wird das gebräuchlichste Tonometer vom mechanischen Typ verwendet, dessen Ausrüstung aus einer Manschette (mit einer Kamera), einem Silikon-Luftgebläse (Birne), einem Manometer und einem Phonendoskop besteht. Das Wesen der Technik ist wie folgt:
- Bei der Blutdruckmessung nach Korotkov ist das Auftreten / Verschwinden von Tönen der A. brachialis an der Ellenbogenbeuge zu hören.
- In der ersten Phase wird der systolische Druck während des Aufblasens der Manschettenkammer bestimmt.
- Die zweite Phase ist auf den Abstieg der Luft zurückzuführen, bis die leisen „raschelnden“ Geräusche verschwinden.
- In der dritten Phase, mit einer langsameren Freisetzung von Luft, beginnt ein klareres und intensiveres Pulsieren aufzutreten.
- Außerdem lassen die Töne, die die höchste Lautstärke erreichen, allmählich nach.
- Zu dem Zeitpunkt, an dem die Pulsation vollständig verschwindet, wird der diastolische Druck der Person bestimmt.
Viele Faktoren beeinflussen die Messergebnisse, z. B. der Zustand einer Person, die Raumtemperatur, die Tageszeit, das Geschlecht und das Alter des Patienten. Dies bezieht sich am häufigsten auf den oberen (systolischen) Druck. Bei diastolischen Indikatoren wirken sich diese Merkmale in geringerem Maße aus.
Messvorbereitung und Sequenzierung
Die Richtigkeit der Ergebnisse hängt davon ab, wie sich die Person auf den Eingriff vorbereitet hat. Befindet sich der Patient in einem aufgeregten Zustand, ist die Atmung ungleichmäßig und die Herzfrequenz ist gestört (aufgrund körperlicher Aktivität und anderer externer Faktoren), sind die Ergebnisse höchstwahrscheinlich falsch.
Um zuverlässige Daten zu erhalten, kann 30-40 Minuten vor der Messung nicht trainiert werden, Alkohol getrunken, geraucht, zu viel gegessen und nervös sein. In dem Raum, in dem der Eingriff durchgeführt wird, dürfen keine plötzlichen Temperaturänderungen und starke Zugluft auftreten, da dies auch die Richtigkeit der Ergebnisse beeinträchtigen kann.
Für eine genaue Messung sollte die Größe der Manschette dem Umfang der Schulter entsprechen
Die bequemste Haltung des Patienten ist das „Sitzen“, die Rückenlehne wird auf die Stuhllehne gedrückt, die Beine stehen auf einer stabilen Unterlage. Während der Messung kann man nicht sprechen und sich bewegen. Außerdem ist es wichtig, die Reihenfolge bei der Blutdruckmessung mit der Korotkov-Methode zu beachten:
- Die zu messende Hand wird vom Schmuck (falls vorhanden) sowie von der Kleidung gelöst und auf eine harte Oberfläche gelegt. Es ist wichtig, dass die Handfläche nach oben zeigt.
- Manschette wird am Unterarm getragen.
- In der Ellenbogenbeuge wird die Arteria brachialis betastet und das Kopfendoskop dagegen gedrückt.
- Ferner wird mit Hilfe einer speziellen Birne die Manschettenkammer gepumpt. Nach und nach wird Luft gepresst und der Moment festgelegt, in dem die Pulsation aufhört. Danach müssen Sie ein spezielles Ventil öffnen, um die Luft aus der Manschettenkammer gleichmäßig abzulassen. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie die Töne sorgfältig abhören. Mit dem Auftreten des ersten Impulses wird der Pegel des oberen BP bestimmt.
- Langsame Blutungen setzen sich fort und jetzt müssen Sie den niedrigeren Blutdruck bestimmen. Es ist in dem Moment festgelegt, in dem das Geräusch im Stethoskop verschwindet.
Bei einem zu hohen oder umgekehrt zu niedrigen Blutdruck wird der Messvorgang wiederholt, jedoch nicht früher als in 3-5 Minuten. Wenn der Druck innerhalb akzeptabler Grenzen liegt, ist keine erneute Messung erforderlich.
Nachteile
Jede Technik hat Vor- und Nachteile. Die Druckmessung nach Korotkov ist in diesem Fall keine Ausnahme. Neben all den Vorteilen gibt es auch einige Nachteile. Dazu gehören:
- Die Genauigkeit der erhaltenen Daten hängt vollständig von den Fähigkeiten der Person ab, die die Messung durchführt. Wenn das Wissen knapp ist, sind die Ergebnisse in der Regel ungenau.
- Die Technik ist nicht für hörgeschädigte Menschen geeignet.
- Große Abhängigkeit von Schallschwingungen in dem Raum, in dem der Wechselvorgang durchgeführt wird. Einfach ausgedrückt muss die Messung in völliger Stille durchgeführt werden;
- Es besteht die Gefahr von ungenauen Ergebnissen, da der Kopf des Kopfendoskops nicht richtig positioniert ist.
Trotz der Tatsache, dass es Nachteile gibt, wird die Methode immer noch als die genaueste angesehen und ist bei Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen sehr beliebt.
Wenn Sie zu Hause Messungen vornehmen, müssen Sie die Details des Verfahrens studieren und mehrmals üben. Mit der richtigen Herangehensweise an das Geschäft kann diese Methode zu einer „Lebensader“ für Menschen werden, die Probleme mit dem Blutdruck haben.
Blutdruck bestimmen
Bestimmung des Blutdrucks.
Bestimmung des Blutdrucks. - Abschnitt Biologie, ALTER ANATOMIE Variabler Druck, unter dem sich das Blut im Blutgefäß befindet, aufrufen.
Ein variabler Druck, unter dem sich Blut in einem Blutgefäß befindet, wird als Blutdruck bezeichnet. Der Blutdruck ist notwendig, um das Blut im gesamten Gefäßbett zu fördern. Die Größe des Drucks wird hauptsächlich durch die Arbeit des Herzens, den Durchmesser des Lumens der Gefäße, den Elastizitätsgrad ihrer Wände und die Viskosität des Blutes bestimmt.
Der Hauptgrund für die Bewegung des Blutes im Blutkreislauf ist die Arbeit des Herzens, die einen Druckunterschied zwischen dem Anfang und dem Ende des Gefäßbettes erzeugt. Mit der Entfernung von Blutgefäßen aus dem Herzen sinkt der Blutdruck allmählich. Das Blut bewegt sich vom Bereich hohen Drucks zum Bereich niedrigen Drucks, d.h. vom arteriellen Gefäßsystem zum venösen. Die Blutdrucksenkung erfolgt allmählich, aber nicht gleichmäßig: Sie ist in den Arterien am höchsten, in den Kapillaren viel niedriger und in den Venen noch niedriger. Der höchste Druck in unserem Körper ist in den Lungenarterien und der Aorta. Der niedrigste Druck ist in den Lungenvenen, in den oberen und unteren Hohlvenen, weil Es wird viel Energie aufgewendet, um Blut durch das Kapillarsystem zu drücken, und der Blutfluss erfährt in Abhängigkeit von der Viskosität des Blutes und dem Durchmesser des Gefäßes einen Widerstand bei der Bewegung. Der Blutdruck (BP) ist einer der Hauptindikatoren für den Zustand des menschlichen Kreislaufsystems.
Blutdruck ist der Blutdruck in den großen Arterien einer Person. Es gibt zwei Indikatoren für den Blutdruck:
Der systolische (maximale, obere) Blutdruck ist die Höhe des Blutdrucks zum Zeitpunkt der maximalen Kontraktion des Herzens.
Der diastolische (minimale, niedrigere) Blutdruck ist die Höhe des Blutdrucks zum Zeitpunkt der maximalen Entspannung des Herzens.
Der Blutdruck wird in Millimeter Quecksilbersäule, abgekürzt in mm, gemessen. Hg Art. Der Blutdruckwert 120/80 bedeutet, dass der systolische Druck 120 mm beträgt. Hg Art. Und der Wert des diastolischen Blutdrucks beträgt 80mm. Hg Art.
Erhöhen Sie den Druck alle 10 mm. Hg Art. erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 30%. Bei Menschen mit hohem Blutdruck treten 7-mal häufiger zerebrale Durchblutungsstörungen (Schlaganfälle), 4-mal häufiger ischämische Herzerkrankungen und 2-mal häufiger vaskuläre Läsionen der Beine auf. Bei der Messung des Blutdrucks ist es notwendig, nach den Ursachen für so häufige Manifestationen von Beschwerden wie Kopfschmerzen, Schwäche und Schwindel zu suchen. In vielen Fällen muss der Druck ständig überwacht werden, und die Messungen sollten mehrmals täglich durchgeführt werden.
· Hypotonie ist eine Abnahme des Blutdrucks um 20% gegenüber den Ausgangswerten oder unter 60 mmHg. Art. mittlerer arterieller Druck.
· Hypertonie ist ein anhaltender Blutdruckanstieg (über 90 mm Hg).
Blutdruck - was ist das? Blutdruckindikatoren
Blutdruck - was ist das? Dies ist die Wirkung von Blut auf die Wände von Blutgefäßen. Mit anderen Worten, der Anstieg des Flüssigkeitsdrucks im Kreislaufsystem im Vergleich zu atmosphärischen Parametern. Jeder Herzschlag verursacht eine Blutdruckschwankung zwischen Unterdruck und Kompression.
Systolischer und diastolischer Druck
Es wird angenommen, dass systolisch - der Herzdruck und diastolisch - vaskulär ist. Systolischer Blutdruck - was ist das? Es wird durch Reduzierung des Herzmuskels erhalten. Teilweise an der Bildung seiner Beteiligung ist die Aorta beteiligt, die als Puffer dient. Daher zu behaupten, dass dieser Herzdruck nicht ganz korrekt ist.
Diastolischer Blutdruck (niedriger), was bedeutet das? Nach einer Kontraktion des Herzens schließt sich die Aortenklappe und es fließt kein Blut zum Herzen. Zu diesem Zeitpunkt wird es bis zur weiteren Reduktion mit Sauerstoff angereichert. In diesem Stadium bewegt sich das Blut passiv durch die Gefäße. Dies ist ein Indikator für den diastolischen Druck.
Die Gefahr für das Leben und den Zustand der inneren Organe ist mit einem erhöhten systolischen Druck verbunden, da der diastolische Index auch in einer hypertensiven Krise signifikant niedriger ist. Der einzige Hinweis auf einen erhöhten diastolischen Druck ist, dass die Person an anhaltendem Bluthochdruck leidet.
Es ist zu beachten, dass der Pulsdruck ebenfalls abgebaut wird. Blutdruckindikatoren sollten einen Unterschied von 40-60 mm Hg haben. Art. Eine höhere oder niedrigere Rate ist unerwünscht, ist jedoch bei der Diagnose und Behandlung der Krankheit nicht kritisch.
Bluthochdruck - die Geißel der Neuzeit
In der heutigen Zeit haben sehr viele Menschen einen hohen Blutdruck. Dieses Phänomen in der Medizin wurde als "Hypertonie" bezeichnet. Diese Krankheit sollte gewarnt werden, da sie das Risiko eines Herzinfarkts, einer Gehirnblutung, einer Bewusstseinsstörung sowie einer Leber- und Herzinsuffizienz erheblich erhöht. Darüber hinaus verändert die Krankheit die Wände der Blutgefäße und der Netzhaut, was zu einem vollständigen Verlust des Sehvermögens führen kann. Hoher Blutdruck ist ein Hinweis auf chronische Gefäß- und Herzerkrankungen.
Untersuchungen bestätigen, dass bei 40% der Menschen der Blutdruck erhöht ist. Männer sind in der Regel anfälliger für die Krankheit.
Es gibt zwei Arten von Hypertonie: die Hypertonie selbst und die arterielle Hypertonie.
Der Unterschied in den Manifestationen von Bluthochdruck bei Männern und Frauen
Die Hauptunterschiede zwischen Bluthochdruck bei Männern und Frauen:
- Die Zahl der männlichen Bluthochdruckpatienten ist im Zeitraum von 45 bis 50 Jahren sehr viel höher. Nach 55 Jahren leiden Frauen häufiger an Bluthochdruck.
- Hypertensive Krisen treten hauptsächlich bei Frauen auf, da sie eine größere emotionale Labilität aufweisen.
- Die Symptomatik der Pathologie manifestiert sich bei Frauen heller, was mit Veränderungen in der hormonellen Sphäre einhergeht, die im Laufe des Lebens auftreten.
- Die Symptome von Bluthochdruck bei Männern sind weniger ausgeprägt, sodass sie eher einen Herzinfarkt oder Schlaganfall haben.
Leichte Hypertonie
Wie äußert sich der Blutdruck in diesem Fall? Diese Krankheit, die durch einen leichten Anstieg des systolischen Index auf 140 mm Hg gekennzeichnet ist. Art. und diastolisch bis 100 mm Hg. Art. Blutdruckindikatoren sind instabil. Nach einer Pause können sie sich normalisieren, dies bedeutet jedoch nicht, dass die Krankheit vorüber ist.
In Ermangelung einer angemessenen Therapie wird der Patient gequält durch:
- Migräne;
- Schlaflosigkeit;
- Tinnitus;
- Blutungen aus der Nase;
- Krisen;
- Schwindel.
Zu diesem Zeitpunkt wird keine Hypertrophie des linken Ventrikels des Herzens beobachtet, das EKG liegt innerhalb der normalen Grenzen. Die Struktur des Augenhintergrundes verändert sich nicht, die Nierenfunktion wird nicht beeinträchtigt.
Wie zeigt sich der Durchschnittsgrad?
In diesem Fall steigt der Blutdruck an. In Ruhe kann es 160/100 mm Hg erreichen. Art. Erhöhter Blutdruck bei Erwachsenen wird von Migräne, Schmerzen im Herzen des ischämischen Typs begleitet. In diesem Stadium werden hypertensive Krisen beobachtet. Der durchschnittliche Grad unterscheidet sich vom leichten Vorliegen einer Schädigung des Zielorgans, einer linksventrikulären Hypertrophie des Herzens, einer verminderten Durchblutung der Nieren und einer Veränderung der Blutgefäßstruktur.
Seitens des Nervensystems manifestiert sich eine vegetative Dystonie, transiente ischämische Attacken und Schlaganfälle sind ebenfalls möglich. Auf dem Fundus sind Exsudate und Blutungen vermerkt.
Wie manifestiert sich ein schwerer Grad?
Was bedeutet schwerer Blutdruck? In dieser Form kommt es häufig zu schweren Gefäßschäden, die durch einen anhaltenden Blutdruckanstieg verursacht werden. Der Druck kann auf 180/110 mm Hg ansteigen. Art. Verletzte die Arbeit des Herzens, der Nieren, des Gehirns. Viele Patienten entwickeln jedoch im Laufe der Jahre keine gravierenden Veränderungen in der Struktur der Blutgefäße.
Die Gründe für den Anstieg des Blutdrucks liegen in Nervenüberlastungen und ständigen Erfahrungen. Hypertonie kann sich auch bei einer Person mit einer genetischen Disposition für Krankheiten entwickeln. Nicht die letzte Rolle spielt die Umwelt.
Je mehr Stress eine Person hat, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit einer Krankheit. Mit der rechtzeitigen Behandlung von Bluthochdruck können Komplikationen vermieden werden. In der Regel bemerken die Menschen jedoch die Anzeichen nicht und führen die Behandlung nicht im Anfangsstadium durch.
Selbst bei einer gesunden Person kann der Druck zunehmen. Sie erreichen aber keinen kritischen Punkt und gefährden die Gesundheit nicht.
Erhöhte Erhöhungen können durch einen hohen Gehalt an gesättigten Säuren in Lebensmitteln ausgelöst werden. Sie sind Teil des Palmen- und Kokosöls und kommen auch im Fett tierischen Ursprungs vor. Zum Beispiel in Produkten wie Sauerrahm, Butter, Käse, Wurst, verschiedenen Snacks, Schokolade, Süßigkeiten. Alle diese Lebensmittel enthalten viele Kalorien, obwohl sie auf den ersten Blick mager zu sein scheinen.
Ein weiterer Risikofaktor ist der erhöhte Salzgehalt in Lebensmitteln. Viele Lebensmittel enthalten verstecktes Salz.
Aus präventiver Sicht sollten Sie nur frische Produkte verwenden und die Halbzeuge nicht missbrauchen. Die Ablehnung von salzhaltigen Produkten hätte zweifelsohne einen positiven Einfluss auf die menschliche Gesundheit. Sein vermehrter Einsatz trägt zur Ausdünnung der Blutgefäße und ihrer Zerbrechlichkeit bei.
Der Druck kann auch durch übermäßigen Konsum alkoholischer Getränke zunehmen. In moderaten Dosen wirkt sich Alkohol nicht auf den Herzzustand aus, sondern trägt in erhöhten Mengen zur Entstehung von Tachykardien bei. Von der Herzfrequenz hängt direkt die Druckanzeige ab.
Die Gründe für den Blutdruckanstieg sind unterschiedlich:
- Intensiver Lebensstil, der von unserer Zeit bestimmt wird. Der Mensch leistet täglich enorme Arbeit und überwindet Schwierigkeiten. Viele Menschen beschäftigen sich mit der intellektuellen Arbeit, die eine Überlastung der emotionalen Sphäre mit sich bringt.
- Erhöhter Druck kann zu nichts anderem als einer physiologischen Reaktion auf Stress oder Anspannung bei der Arbeit werden. Um Stress zu überwinden, sollten Sie die geeignete Entspannungsmethode wählen, die zur Beruhigung beiträgt.
- Ein weiterer negativer Faktor ist das Rauchen. Bei regelmäßiger Verwendung von Zigaretten verengen sich die Blutgefäße und verlieren ihre Elastizität. Außerdem unterliegen sie einer Verengung. An ihren Wänden lagert sich Calcium ab, was den Druck erhöht.
- Erhöhter Druck kann durch Fettleibigkeit, die Konstitution einer Person und andere Ursachen verursacht werden.
- Hypertonie kann nach einer Kopfverletzung auftreten.
Wenn es möglich ist, die genaue Ursache des Druckanstiegs zu bestimmen, befassen sich die Ärzte mit sekundärer symptomatischer arterieller Hypertonie, die unter den folgenden Bedingungen auftreten kann:
- Nierenerkrankung;
- Störung des endokrinen Systems;
- Herz-Kreislauf-Pathologie;
- organische Schädigung des Nervensystems;
- funktionelle Erkrankung des Nervensystems;
- Blutkrankheiten.
Darüber hinaus kann die Ursache der Krankheit die Einnahme bestimmter Medikamente sein. Zum Beispiel wie Kortikosteroide, trizyklische Antidepressiva, Bronchodilatatoren, anabole Steroide, Lithiumpräparate usw.
Symptomatik
- In den meisten Fällen verspürt der Patient keinen Blutdruckanstieg. Deshalb wurde die Krankheit "stiller Mörder" genannt. Es kann einen plötzlichen Herzinfarkt und Schlaganfall auslösen.
- In der Regel wird eine Person bei hohem Blutdruck ängstlich und krank. Oft liegt eine Verletzung von Herzkontraktionen, Migräne, Tinnitus vor.
- Eine Verminderung der Sehqualität ist ebenfalls möglich.
- Bei erhöhten Konzentrationen röten sich das Gesicht und andere Bereiche der Haut und die Gliedmaßen werden kalt.
- Wenn die Pathologie über einen längeren Zeitraum besteht, kann es bei dem Patienten bei intensiver Arbeit zu Atemnot und sogar in Ruhe zu Kreislaufversagen und Schwellung kommen.
- Oft gibt es Diplopie. In der Regel treten neben Geisterbildern in den Augen auch Fliegen auf, die durch Verengung der Gefäße hervorgerufen werden.
- Angina und Dyspnoe treten auf. Solche Symptome treten bei älteren Menschen mit zusätzlichen Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems auf. Bei einem Flüssigkeitsüberschuss pumpt das Herz nicht genügend Blut, was zu einer Verstopfung der Lunge führt, die sich in Atemnot äußert. Das Auftreten von Schmerzen im Herzen ist ebenfalls möglich.
- Übelkeit und Erbrechen werden durch erhöhten Hirndruck verursacht. Erbrechen während einer Krise bringt keine Linderung.
Diagnosemethoden
Nach einer sorgfältigen Untersuchung und Anamnese kann der Arzt folgende Untersuchungen empfehlen:
- Ultraschall. Es ermöglicht die Beurteilung des Gefäßaufbaus und der inneren Organe mittels hochfrequenter Schallwellen. Durch dieses Verfahren ist es möglich, den Ort und das Ausmaß der Vasokonstriktion der Nieren zu identifizieren, die Eigenschaften von atherosklerotischen Plaques zu bestimmen, die Eigenschaften des Blutflusses und auch die Größe der Nieren zu bestimmen.
- Angiographie durchführen. Bezieht sich auf die Anzahl der invasiven Methoden, die es ermöglichen, den Ort und das Ausmaß der Verengung des Gefäßlumens genau zu beurteilen. Ein Kontrastmittel wird durch einen kleinen Katheter durch die Nierengefäße injiziert. Mit Hilfe von Röntgenstrahlen erhält man ein visuelles Bild der Gefäße auf dem Bildschirm.
- Die Verwendung von Computer-Angiographie und Magnetresonanz-Angiographie. Diese Methoden basieren auf der Verwendung von Röntgenstrahlen und einem Magnetfeld. Sie ermöglichen es, ein dreidimensionales Bild der Gefäße sowie ein Bild der inneren Organe in Schichten zu erhalten.
- Radionuklid-Methode. Es wird die Verwendung einer speziellen radioaktiven Substanz und einer Kammer vorausgesetzt, die es ermöglicht, den Blutfluss in den Nieren zu bewerten und deren Funktionalität zu bewerten.
Wie wird Bluthochdruck beseitigt? Drogenkonsum sollte nur von einem Arzt verschrieben werden. Der Spezialist kann alle Risikofaktoren einschätzen, die erforderlichen Medikamente und medizinischen Maßnahmen auswählen.
Ein unschätzbarer Nutzen für die Gesundheit ergibt sich aus der Verringerung des Salzkonsums und der Vermeidung von Tabak und Alkohol. Erhöhte körperliche Aktivität und Entspannung werden ebenfalls empfohlen.
Medikamente verwenden
Gewöhnlich verschriebene Medikamente, die die Blutviskosität senken, den Cholesterin-, Glukose- und Wasser-Elektrolyt-Haushalt normalisieren.
- Erhöhter Druck (arteriell und kardial) kann durch Monotherapie (mit einem einzigen Medikament) korrigiert werden. In der Regel wird dieses Behandlungsprinzip bei Patienten mit leichter Hypertonie angewendet. In der Regel werden Thiazid und Thiazid-ähnliche Diuretika bei Patienten mit Hypertonie vom Grad I verschrieben. Die häufigsten Medikamente in dieser Gruppe sind Chlorthiazid, Hypothiazid, Hlortalidon.
- Kombinierte Behandlung. Es wird normalerweise Patienten verschrieben, die an mittelschweren bis schweren Gefäß- und Herzläsionen leiden. Medikamente helfen, erhöhten Blutdruck zu senken und mögliche Nebenwirkungen zu reduzieren.
Chirurgische Intervention
Bluthochdruck ist eine Krankheit, die chirurgisch beseitigt werden kann.
Es gibt verschiedene Operationsmethoden an den Nierengefäßen.
- Bei der Endarteriektomie macht der Chirurg einen Schnitt in die Nierenarterie, durch den atherosklerotische Plaques entfernt und die Durchgängigkeit des Gefäßes wiederhergestellt werden.
- Bei der Prothetik wird ein Teil der verengten Nierenarterie durch die Vene des Patienten oder durch eine spezielle Prothese ersetzt, die ein künstliches Gefäß darstellt.
- Rangieren, wodurch ein Workaround zum Vorrücken durch die Blutgefäße geschaffen wird.
Stenting und Angioplastie
Dies sind relativ neue Therapien. Sie haben eine ziemlich hohe Wirksamkeit bei der Behandlung der Nieren-Vasokonstriktion. Das Verfahren wird mit angiographischer Untersuchung durchgeführt. Zu diesem Zweck werden Katheter durch kleine Punktionen in die Nierenarterien eingeführt. Am Ende des Katheters befindet sich ein kleiner Ballon. Wenn es aufgeblasen ist, wird die arteriosklerotische Plaque gequetscht und gegen die Wand der Arterie gedrückt. Der verengte Bereich unterliegt also einer Ausdehnung. Dieser Vorgang wird als Ballonangioplastie bezeichnet.
Häufig wird die Angioplastie durch Stents ergänzt, um die Wirkung aufrechtzuerhalten und das Lumen zu erhalten. Die Methode beinhaltet die Installation eines speziellen Metallgeräts - eines Stents in der verengten Arterie.
Welche Komplikationen verursachen Bluthochdruck?
Die Wirkung des Blutdrucks bei seiner Erhöhung ist negativ. Ärzte bezeugen, dass Menschen mit Bluthochdruck ein Risiko für Arteriosklerose haben. Daher haben diese Patienten oft einen Herzinfarkt oder Schlaganfall. Auch Bluthochdruck kann zu Lahmheit führen, da der normale Blutfluss zu den Beinen gestört ist.
Was bewirkt Bluthochdruck? Die Gefäße und das Herz sind zuerst betroffen. Das Herz arbeitet in einem verstärkten Modus, der eine Veränderung der Durchblutung im kleinen und großen Kreis verursacht. Es verursacht Atemnot, Auswurf von Blut, Schwellung. Solche Manifestationen können tödlich sein.
Sehr gefährliche Komplikationen sind Veränderungen im Gehirn. Wenn ein Anstieg des Drucks eine Person für eine lange Zeit quält, dann erscheinen die kleinsten Blutungen und Cholesterinablagerungen in den Netzhautgefäßen. Dies führt zu Durchblutungsstörungen, die eine Retinopathie verursachen. Bei dieser Krankheit ist das Sehvermögen beeinträchtigt. In einigen Fällen kann eine Person sogar die Fähigkeit verlieren, zu sehen.
Mit welchem Gerät wird der Blutdruck gemessen?
Zur Ermittlung der genauen Leistung wird ein Blutdruck-Tonometer verwendet. Es kann sich um eine mechanische und automatische Konfiguration handeln.
Der Nachteil des ersten Modells ist, dass es beim Arbeiten einen menschlichen Faktor gibt. Mit einem solchen Gerät ist es schwierig, für Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen und ältere Menschen zu arbeiten.
Das automatische Tonometer ist genauer, aber gemäß der Empfehlung von Experten müssen bei der Verwendung des Geräts alle im Reisepass festgelegten Regeln genau eingehalten werden.
Tägliche Blutdrucküberwachung
Die Methode hilft, die versteckte Bedrohung zu identifizieren. Während des Eingriffs trägt der Patient zwei Tage lang einen speziellen Apparat an seinem Körper, der Druckindikatoren unter natürlichen Bedingungen aufzeichnet.
Der ambulante Blutdruck gibt dem Arzt ein klares Bild des Zustands der Person und hilft zu erkennen, ob der Patient an Bluthochdruck oder Bluthochdruck leidet, der durch Erkrankungen der inneren Organe verursacht wird.
Vorbeugende Maßnahmen
Zur Vorbeugung wird empfohlen, die Arbeits- und Ruhemodalitäten zu normalisieren. Die Schlafdauer sollte mindestens 8 Stunden pro Tag betragen. Es ist ratsam, gleichzeitig einzuschlafen und aufzuwachen. Es wird auch empfohlen, den Arbeitsstil zu ändern, um Reisen und Nachtdienst zu beschränken.
Wichtig ist die Einhaltung der richtigen Ernährung. Es sollte vollständig sein und Produkte wie Fisch, Fleisch ohne Fett, Getreide, Gemüse und Obst enthalten. Es wird auch empfohlen, die Salzaufnahme zu reduzieren.
Das Niveau der körperlichen Aktivität sollte erhöht werden, aber innerhalb normaler Grenzen. Sie können es nicht übertreiben.
Bei Bluthochdruck werden Schwimmen und Gehen empfohlen, um das Nervensystem und den Herzmuskel zu stärken.
Es ist notwendig, psychologische Hilfe zu leisten. Stress führt zu einem Druckanstieg, sodass die Patienten ermutigt werden, die Technik der Meditation und Selbsthypnose zu beherrschen. Es ist wichtig zu lernen, das Leben optimistisch zu betrachten und seinen Charakter ständig anzupassen, um Ruhe zu finden. Es ist notwendig, schlechte Gewohnheiten aufzugeben.
BESTIMMUNG DES ARTERIELLEN DRUCKS
Der Blutdruck (BP) ist der Druck, den Blut auf die Wände von Blutgefäßen ausübt. Das Blutdruckniveau hängt hauptsächlich vom Schlagvolumen und dem peripheren Gefäßwiderstand ab.
Der Blutdruck kann auf verschiedene Arten bestimmt werden: blutig, tastbar, Korotkov auskultatorisch und tachiosylographisch.
Die am häufigsten verwendete Auskultationsmethode, die von N.S. Korotkov im Jahr 1905, mit dem Sie den maximalen (systolischen) und minimalen (diastolischen) Druck mit dem Blutdruckmessgerät bestimmen können. Blutdruckmessgeräte sind Quecksilber (Riva-Rocci-Gerät) und Feder.
In der Regel wird der Druck an der A. brachialis gemessen. Zu diesem Zweck wird eine Manschette an der Schulter angelegt, so dass deren Unterkante 2-3 cm höher als die Schulterfalte ist und ein Finger zwischen dieser und der Haut verläuft. Manschette, Manometer und Herz des Patienten müssen sich auf gleicher Höhe befinden. Durch Verbinden der Manschette mit einem Manometer und Schließen des Ventils wird Luft in die Manschette gedrückt, bis der Puls an der Ulnararterie verschwindet. Danach wird der Druck zusätzlich um 20-30 mm Hg erhöht. Art. Dann wird ein Stethoskop auf den Bereich der Ulnararterie aufgesetzt und nach und nach Luft aus der Manschette abgelassen. Sie hören Töne auf den Arterien und überwachen die Messwerte des Manometers. Das Auftreten stabiler Töne (Phase I nach Korotkov) entspricht der Höhe des maximalen (systolischen) Drucks, das Verschwinden der Töne (Phase IV nach Korotkov) entspricht dem minimalen (diastolischen) Druck.
Mit der Palpationsmethode kann nur der maximale (systolische) Druck untersucht werden, der dem Manometer entspricht, der mit dem Beginn der Pulsation der Ulnararterie unter dem Palpationsfinger zusammenfällt.
Normaler Blutdruck gilt als:
systolisch - 110-140 mm Hg. Art. diastolisch - 60-90 mm Hg. Art. Der Unterschied zwischen systolischem und diastolischem Druck wird als Pulsdruck bezeichnet und beträgt 40-50 mm Hg. Art. Der optimale Druck beträgt 120/80 mm Hg.
Die Höhe des Blutdrucks wird von vielen Faktoren beeinflusst: der Position des Patienten, der körperlichen Aktivität, der Umgebung usw. Das Optimalste ist die Messung des Blutdrucks bei Grundumsatzbedingungen, die in der täglichen Praxis nicht immer möglich ist. Daher wird empfohlen, den Blutdruck 2-3 Mal zu messen, wobei der kleinste Wert als Endwert verwendet wird. Während der Erstuntersuchung wird der Blutdruck an beiden Händen gemessen, während er an der linken Hand etwas höher sein kann als an der rechten.
Manchmal ist es notwendig, den Druck auf die Beine zu messen. Verwenden Sie dazu eine längere Manschette, die über dem unteren Drittel des Oberschenkels liegt. Der Patient liegt auf dem Bauch, ein Stethoskop wird in die Kniekehle gelegt. Es sollte daran erinnert werden, dass der systolische Druck der Oberschenkelarterie bei 35-40 mm Hg liegt. Art. Und diastolisch - bei 15-20 mm Hg. Art. höher als die A. brachialis. Bei Patienten mit Aortenkorktation mit hohem Druck auf die Hände ist der Druck auf die Beine signifikant geringer.
Erhöhter Druck - arterielle Hypertonie - für kurze Zeit kann mit geistiger Erregung, Bewegung beobachtet werden. nach einer schweren mahlzeit alkohol nehmen.
Nur der systolische Druck ist bei Hyperthyreose und Aortensklerose erhöht.
Erhöhter systolischer und diastolischer Druck wird bei Bluthochdruck, Nierenerkrankungen, Nebennieren, Gehirn und Verengung des Aortenisthmus beobachtet.
Erhöhte systolische und scharfe Abnahme der diastolischen - mit Aorteninsuffizienz.
Eine Senkung des Blutdrucks - Hypotonie - wird bei hypotonischen Erkrankungen, schweren Erkrankungen (Tuberkulose, Krebs usw.) und endokrinen Erkrankungen (Myxödem, Morbus Addison) beobachtet.
Die Abnahme des Pulsdrucks tritt am häufigsten aufgrund einer Abnahme des systolischen Drucks auf (bei Stenose des Aortenmunds, effusiver oder adhäsiver Perikarditis, Herzinsuffizienz).
Der Anstieg des Pulsdrucks aufgrund des vorherrschenden Anstiegs des Systols ist charakteristisch für Thyreotoxikose, weit verbreitete Atherosklerose und Aortenklappeninsuffizienz.
BESTIMMUNG DES VNNY-DRUCKS: Hergestellt nach der direkten (blutigen) Methode des Waldman-Phlebotonometers, einem Wassermanometer: Ein dünnes Glasrohr mit einem Lumendurchmesser von etwa 1,5 mm wird auf einem Metallständer mit Millimeter-Teilungen von 0 bis 350 befestigt; Das untere Ende des Glasrohrs ist durch ein System von Gummischläuchen mit einer Nadel verbunden. Vor dem Messen des Drucks werden die Röhrchen und die Nadel sterilisiert und mit einer sterilen isotonischen Lösung gefüllt. Der Füllstand der Lösung wird auf die Nullmarke gesetzt. Die Phlebotonometrie wird im Liegen durchgeführt, der Stand der Lösung und der Vene sollten sich auf Höhe des rechten Vorhofs (Unterkante des Brustmuskels) befinden. Die Höhe der stehenden Kochsalzlösung entspricht der Höhe des Venendrucks.
Normalerweise beträgt der Venendruck 50-100 mm Wassersäule (0,5 - 1,0 kPa).
Es gibt auch eine indirekte (indirekte) Methode zur Bestimmung des Venendrucks. Der Patient passt horizontal. Die Größe des Drucks wird anhand des in Grad gemessenen Niveaus des Anhebens des Arms beurteilt. Die Hand hebt sich allmählich, bis die Venen auf dem Handrücken nachlassen.
Der Venendruck steigt bei rechtsventrikulärer Herzinsuffizienz an, sinkt - bei vaskulärer Insuffizienz.
STUDIE DER ORGANE DER ABDOMINAL CAVITY.