Das Gefäßsystem hält die Konsistenz in unserem Körper oder die Homöostase aufrecht. Sie hilft ihm bei der Anpassung, mit deren Hilfe wir einer erheblichen körperlichen Anstrengung standhalten können. Prominente Wissenschaftler interessierten sich seit jeher für die Struktur und Funktionsweise dieses Systems.
Wenn das Kreislaufsystem als geschlossenes System dargestellt wird, sind seine Hauptkomponenten zwei Arten von Gefäßen: Arterien und Venen. Jeder führt eine bestimmte Reihe von Aufgaben aus und führt verschiedene Arten von Blut. Was ist der Unterschied zwischen venösem und arteriellem Blut? Schauen wir uns den Artikel an.
Arterielles Blut
Die Aufgabe dieser Art ist die Zufuhr von Sauerstoff und Nährstoffen zu Organen und Geweben. Es fließt aus dem Herzen, reich an Hämoglobin.
Die Farbe von arteriellem und venösem Blut ist unterschiedlich. Die Farbe des arteriellen Blutes ist hellrot.
Das größte Gefäß, in dem es sich bewegt, ist die Aorta. Es zeichnet sich durch hohe Geschwindigkeit aus.
Wenn Blutungen auftreten, ist das Stoppen aufgrund des pulsierenden Hochdrucks mit erheblichem Aufwand verbunden. pH ist höher als venös. Auf den Gefäßen, auf denen sich dieser Typ bewegt, messen Ärzte den Puls (auf Karotis oder Strahlung).
Venöses Blut
Venöses Blut fließt aus den Organen zurück, um Kohlendioxid zurückzugeben. Es gibt keine nützlichen Spurenelemente, es trägt eine sehr niedrige Konzentration von O2. Aber reich an Endprodukten des Stoffwechsels, hat es viel Zucker. Es hat eine höhere Temperatur, daher der Ausdruck „warmes Blut“. Verwenden Sie es für labordiagnostische Zwecke. Alle Medikamente der Krankenschwester werden durch die Venen injiziert.
Menschliches venöses Blut hat im Gegensatz zu arteriellem Blut eine dunkelbraune Farbe. Der Druck im venösen Bett ist niedrig, die Blutung, die sich bei einer Venenschädigung entwickelt, ist nicht stark, das Blut sickert langsam aus, normalerweise werden sie mit einem Druckverband gestoppt.
Um seine Rückbewegung zu verhindern, haben die Venen spezielle Ventile, die den Rückfluss verhindern, der pH-Wert ist niedrig. Die Anzahl der Venen im menschlichen Körper ist größer als die der Arterien. Sie befinden sich näher an der Hautoberfläche, bei Personen mit hellem Farbtyp sind sie optisch gut sichtbar.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit Stauungen in den Venen umgehen.
Noch einmal über die Unterschiede
Die Tabelle enthält eine vergleichende Beschreibung von arteriellem und venösem Blut.
Achtung! Die häufigste Frage ist, welches Blut dunkler ist: venös oder arteriell? Denken Sie daran - venös. Es ist wichtig, im Notfall nicht zu verwechseln. Bei arteriellen Blutungen ist das Risiko, in kurzer Zeit ein großes Volumen zu verlieren, sehr hoch, es besteht die Gefahr eines tödlichen Ausganges und es sollten dringende Maßnahmen ergriffen werden.
Kreise der Durchblutung
Zu Beginn des Artikels wurde festgestellt, dass sich das Blut im Gefäßsystem bewegt. Aus dem Lehrplan der Schule wissen die meisten Menschen, dass die Bewegung kreisförmig ist, und es gibt zwei Hauptkreise:
Säugetiere, einschließlich Menschen, haben vier Kammern in ihrem Herzen. Und wenn Sie die Länge aller Schiffe addieren, wird eine riesige Zahl freigesetzt - 7 Tausend Quadratmeter.
Aber genau in diesem Bereich kann der Körper mit O2 in der richtigen Konzentration versorgt werden und verursacht keine Hypoxie, dh Sauerstoffmangel.
BKK beginnt im linken Ventrikel, aus dem die Aorta austritt. Es ist sehr kraftvoll, mit dicken Wänden, einer starken Muskelschicht und einem Durchmesser von drei Zentimetern bei Erwachsenen.
Es endet im rechten Atrium, in das 2 Hohlvenen münden. Der ICC entspringt im rechten Ventrikel des Lungenstamms und schließt im linken Vorhof bei den Lungenarterien.
Das sauerstoffreiche arterielle Blut fließt in einem großen Kreis und wird zu jedem Organ geleitet. Im Laufe der Zeit nimmt der Durchmesser der Gefäße allmählich zu sehr kleinen Kapillaren ab, die alles Nützliche ergeben. Und zurück, durch die Venen, allmählich zunehmenden Durchmesser zu großen Gefäßen, wie der oberen und unteren Hohlvene, fließt erschöpft venös.
Einmal im rechten Atrium, durch eine spezielle Öffnung, wird es in die rechte Herzkammer gedrückt, von der aus der kleine Kreis pulmonal beginnt. Das Blut gelangt in die Alveolen, die es mit Sauerstoff anreichern. So wird venöses Blut arteriell!
Es passiert etwas sehr Erstaunliches: Arterielles Blut fließt nicht durch die Arterien, sondern durch die Venen - die Lunge, die in den linken Vorhof fließt. Das mit einer neuen Portion Sauerstoff gesättigte Blut tritt in den linken Ventrikel ein und die Kreise wiederholen sich erneut. Daher ist die Aussage, dass sich venöses Blut durch die Venen bewegt, falsch, hier funktioniert alles andersherum.
Fakt! Im Jahr 2006 wurde eine Studie über die Funktionsweise von BPC und ICC bei Menschen mit einer schlechten Körperhaltung, nämlich mit Skoliose, durchgeführt. Angezogen 210 Menschen bis 38 Jahre. Es stellte sich heraus, dass bei Vorhandensein einer skoliotischen Erkrankung eine Verletzung ihrer Arbeit vorliegt, insbesondere bei Jugendlichen. In einigen Fällen ist eine chirurgische Behandlung erforderlich.
In einigen pathologischen Zuständen kann der Blutfluss beeinträchtigt sein, nämlich:
- organische Herzfehler;
- funktionell;
- Pathologien des Venensystems: Venenentzündung, Krampfadern;
- Atherosklerose, Autoimmunprozesse.
Normalerweise sollte es keine Verwirrung geben. In der Neugeborenenzeit gibt es Funktionsstörungen: ein offenes ovales Fenster, einen offenen Batalov-Kanal.
Nach einer gewissen Zeit schließen sie selbständig, bedürfen keiner Behandlung und sind nicht lebensbedrohlich.
Aber die groben Defekte der Klappen, die Veränderung der Hauptgefäße an Stellen oder die Transposition, das Fehlen einer Klappe, die Schwäche der Papillarmuskulatur, das Fehlen der Herzkammer, die kombinierten Defekte sind lebensbedrohliche Zustände.
Deshalb ist es für die werdende Mutter wichtig, sich während der Schwangerschaft einer Ultraschalluntersuchung des Fötus zu unterziehen.
Fazit
Die Funktionen beider Blutgruppen, sowohl der arteriellen als auch der venösen, sind unbestreitbar wichtig. Sie halten das Gleichgewicht im Körper, sorgen für dessen volle Funktion. Und Verstöße tragen zur Verringerung von Ausdauer und Kraft bei, verschlechtern die Lebensqualität.
Um dieses Gleichgewicht aufrechtzuerhalten, muss Ihrem Körper geholfen werden: Richtig essen, viel sauberes Wasser trinken, regelmäßig Sport treiben und Zeit an der frischen Luft verbringen.
Arten von Blutungen und Erste Hilfe
Was ist Blutung?
Blutung ist der Blutverlust aufgrund einer Schädigung der Blutgefäße. Die Integrität des Gefäßes kann durch Verletzungen, eitrige Verschmelzung, hohen Blutdruck und die Wirkung von Toxinen beeinträchtigt werden. Änderungen der chemischen Zusammensetzung des Blutes können ebenfalls Blutungen verursachen. Es wird durch eine Vielzahl von Krankheiten hervorgerufen: Sepsis, Scharlach, Hämophilie, Gelbsucht, Skorbut und so weiter.
Wenn Blutungen in der Körperhöhle (Bauch, Pleura) auftreten, spricht man von einer inneren Blutung. Eine Blutung in einem Gewebe wird als Hämatom bezeichnet. Wenn ein Gewebe diffus mit Blut getränkt ist, spricht man von Blutungen (im subkutanen Gewebe, im Hirngewebe usw.).
Es gibt verschiedene allgemeine Klassifikationen für Blutungen.
Durch die Blutungszeit kann sein:
primär (treten unmittelbar nach Verletzungen oder Gewebeschäden auf);
frühen sekundären (auftreten innerhalb weniger Stunden oder nach einer Verletzung, bevor die Infektion in die Wunde gerät);
späte sekundäre (beginnen nach der Entwicklung einer Infektion in der Wunde).
Je nach Schweregrad und Blutverlust sind Blutungen:
erster Grad (Blutverlust nicht mehr als 5%);
zweiter Grad (Blutverlust ca. 15%);
der dritte Grad (Blutverlust ca. 30%);
vierter Grad (mehr als 30% Blutverlust).
Blutungssymptome
Die Blutungssymptome hängen von der Art und dem Typ der beschädigten Gefäße ab.
Arterielle Blutungen treten auf, wenn die Arterien (Halsschlagader, Oberschenkel, Achselhöhle usw.) geschädigt sind. Dies ist am gefährlichsten, da das Blut sehr schnell freigesetzt wird und der Strom pulsiert. Akute Anämie tritt schnell auf; Die Farbe des Blutes ist hellscharlachrot. Das Opfer wird blass, sein Puls wird schneller, der Blutdruck sinkt schnell, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen, Ohnmacht treten auf. Der Tod kann durch Sauerstoffmangel oder Herzstillstand eintreten.
Venöse Blutungen verletzen die Integrität der Venen. Das Blut fließt in einem gleichmäßigen kontinuierlichen Fluss und hat eine dunkle kirschrote Farbe. Wenn der intravenöse Druck nicht zu hoch ist, kann das Blut spontan zum Stillstand kommen: Es bildet sich ein fester Thrombus. Aber Ausbluten führt zu einem Schock im Körper, der oft zum Tod führt.
Kapillarblutungen sind am ungefährlichsten und hören von selbst auf. Blut sickert aus der Wunde, beschädigte Gefäße sind nicht sichtbar. Die Gefahr von Kapillarblutungen besteht nur bei Erkrankungen, die die Blutgerinnung beeinflussen (Hämophilie, Sepsis, Hepatitis).
Parenchymblutungen treten auf, wenn alle Blutgefäße im verletzten Bereich beschädigt sind. Es ist gefährlich, normalerweise sehr stark und langlebig.
Die Blutungssymptome können auch vom Ort der Verletzung abhängen. Wenn im Schädel Blutungen auftreten, das Gehirn gequetscht wird, entsteht ein drückendes Gefühl im Kopf, insbesondere im Schläfenbereich. Pleurablutungen (Hämothorax) führen zur Kompression der Lunge, dem Auftreten von Atemnot. Zerrissene Bauchorgane verursachen eine Blutansammlung (Hämoperitoneum): Eine Person hat Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Das Einbluten in die Herzhöhle verursacht eine Abnahme der Herztätigkeit, Zyanose; Venendruck ist erhöht.
Wenn innerhalb des Gelenks Blutungen auftreten, nimmt sein Volumen zu. Beim Abtasten des Gelenks oder der Bewegungen verspürt die Person starke Schmerzen. Das interstitielle Hämatom ist gekennzeichnet durch Schwellung, Druckempfindlichkeit beim Abtasten, scharfe Blässe der Haut. Wenn es nicht rechtzeitig behandelt wird, drückt das Hämatom die Venen zusammen, was zur Bildung von Gangrän der Extremität führen kann.
Arterielle Blutung und Erste Hilfe
Arterielle Blutungen sind eine der gefährlichsten Blutungen, die eine direkte Gefahr für das Leben einer Person darstellen. Dies ist hauptsächlich auf die Tatsache zurückzuführen, dass der Blutverlust hoch und intensiv ist. Daher ist es wichtig, die wichtigsten Merkmale und Regeln der Ersten Hilfe zu kennen.
Arterien sind Blutgefäße, durch die Blut zirkuliert und an alle lebenswichtigen Organe abgegeben wird. Wenn die Arterie infolge eines traumatischen Faktors beschädigt ist, beginnt Blut aus ihr herauszulaufen. Um zu verstehen, dass die arterielle Blutung nicht schwierig ist, ist sie durch solche Anzeichen gekennzeichnet wie: helle scharlachrote Blutfarbe, flüssige Konsistenz, fließt nicht aus der Wunde, sondern trifft mit einem starken Fluss, ähnlich dem Strom in einem Brunnen. Es gibt immer eine Welligkeit, die bei der Zecke zur Kontraktion des Herzmuskels auftritt. Da das Blut sehr schnell austritt, kann es zu Vasospasmus und Bewusstlosigkeit kommen.
Algorithmus der Ersten Hilfe bei arteriellen Blutungen
Die Regeln für die Erste Hilfe variieren je nachdem, wo sich die Verletzung befindet und welche Arterie beschädigt wurde:
Zuallererst ist es notwendig, ein Tourniquet anzubringen, das den Blutverlust verhindert. Vor dem Befestigen ist es wichtig, die verletzte Arterie über dem Punkt, von dem das Ausgießen von Blut ausgeht, an den Knochen zu drücken. Wenn die Schulter verletzt ist, wird die Faust in die Achsel eingeführt und die Hand gegen den Körper gedrückt. Wenn der Unterarm verletzt ist, legen Sie einen geeigneten Gegenstand in die Ellbogenbeuge und beugen Sie den Arm so weit wie möglich in dieses Gelenk. Wenn die Hüfte verletzt ist - die Arterie wird im Leistenbereich mit einer Faust eingeklemmt, wenn das Schienbein verletzt ist - wird das betreffende Objekt im Poplitealbereich platziert und das Bein am Gelenk gebeugt.
Das Glied sollte angehoben werden, Sie sollten ein Tuch unter den Gurt legen. Wenn kein Gummiband zur Hand ist, kann es durch einen normalen Verband oder einen Stoffstreifen ersetzt werden. Für eine dichtere Fixierung können Sie einen normalen Stab verwenden.
Es ist wichtig, das Tourniquet an den Gliedmaßen nicht zu übertreiben, es muss je nach Jahreszeit nach 1 - 1,5 Stunden entfernt werden. Es ist am besten, den Zeitpunkt des Auflegens auf Papier zu fixieren und unter einen Verband zu legen. Dies muss getan werden, um den Gewebetod zu verhindern, und eine Amputation der Extremität ist nicht erforderlich.
Wenn die Tragezeit abgelaufen ist und das Opfer nicht in ein Krankenhaus eingeliefert wurde, muss es einige Minuten lang gelöst werden. In diesem Fall wird die Wunde mit einem sauberen Tuch festgeklemmt.
So schnell wie möglich, um das Opfer zu einer medizinischen Einrichtung zu bringen, wo ihm qualifizierte Hilfe angeboten wird.
Es gibt verschiedene Regeln für die Unterstützung bei arteriellen Blutungen aus den Füßen sowie bei Bürsten. In diesem Fall muss der Gurt nicht aufgezwungen werden. Es reicht aus, die verletzte Stelle zu verbinden und sie höher zu heben.
Wenn Arterien wie Subclavia, Iliac, Carotis oder Schläfen verletzt wurden, wurde das Blut mit einer engen Wundtamponade gestoppt. Dazu werden entweder eine sterile Watte oder sterile Tücher in den beschädigten Bereich gelegt, dann wird eine Verbandschicht darauf gelegt und fest eingewickelt.
Venenblutung und Erste Hilfe
Venöse Blutungen sind durch das Ausgießen von Blut aus den Venen infolge ihrer Schädigung gekennzeichnet. Durch die Venen fließt Blut von den Kapillaren, die Organe und Gewebe senken, zum Herzen.
Um zu verstehen, dass eine Person venöse Blutungen entwickelt hat, ist es notwendig, sich auf die folgenden Anzeichen zu konzentrieren: Das Blut ist dunkelrot oder kirschrot gefärbt. Es fließt nicht wie ein Springbrunnen heraus, sondern langsam und ziemlich gleichmäßig aus der Wunde. Selbst wenn große Venen verletzt wurden und es zu starken Blutungen kommt, werden keine Pulsationen beobachtet. Wenn ja, ist es leicht wahrnehmbar, was durch die Einstrahlung von Impulsen aus einer nahe gelegenen Arterie erklärt wird.
Venöse Blutungen sind nicht weniger gefährlich als arterielle Blutungen. In diesem Fall kann eine Person nicht nur wegen des reichlichen Blutverlusts sterben, sondern auch wegen des Absaugens von Luft durch die Venen und ihrer Abgabe an den Herzmuskel. Das Einfangen von Luft tritt auf, wenn Sie während einer Verletzung einer großen Vene, insbesondere am Hals, einatmen. Dies wird als Luftembolie bezeichnet.
Algorithmus der Ersten Hilfe bei venösen Blutungen
In diesem Fall ist das Anlegen eines Gurtzeugs nicht erforderlich, und die Erste-Hilfe-Regeln lauten wie folgt:
Wenn die Extremitätenvene verletzt ist, muss sie nach oben angehoben werden. Dies geschieht, um den Blutfluss in den geschädigten Bereich zu reduzieren.
Dann sollten Sie mit dem Auflegen eines Druckverbandes fortfahren. Zu diesem Zweck gibt es ein individuelles Verbandpaket. Wenn dies nicht zur Hand ist, wird eine saubere Serviette oder ein Stoff, der mehrmals gefaltet wurde, auf die Wunde aufgebracht und anschließend mit einem Verband umwickelt. Legen Sie ein Taschentuch auf den Verband.
Legen Sie die Auferlegung solcher Verbände - unter die Stelle der Beschädigung. Es ist wichtig, einen Verband eng und kreisförmig anzulegen, da er sonst nur eine erhöhte Blutleistung hervorruft.
Das Kriterium für die Beurteilung der Richtigkeit der durchgeführten Aktionen ist das Fehlen von Blutungen und das Vorhandensein eines Pulses unterhalb der Verletzungsstelle.
Wenn das saubere Gewebe nicht zur Hand ist, sollte das verletzte Glied im Gelenk so fest wie möglich eingeklemmt werden oder die Stelle sollte mit den Fingern leicht unter den Blutaustritt gedrückt werden.
Das Opfer sollte auf jeden Fall ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Bei starken Blutungen ist es manchmal nicht möglich, sie allein mit einem Verband zu stoppen. In diesem Fall empfiehlt es sich, den Gurt zu verwenden. Es wird unterhalb der Wunde überlagert, was auf die Art der Abgabe von Blut an den Herzmuskel über die Venen zurückzuführen ist.
Kapillarblutung und Erste Hilfe
Kapillarblutungen sind die häufigsten Blutungen. Es stellt keine Gefahr für das menschliche Leben dar, da die Kapillaren die kleinsten Gefäße sind, die alle Gewebe und Organe durchdringen. Es hat seine eigenen Besonderheiten. Das aus den Kapillaren fließende Blut hat eine helle scharlachrote Farbe, die Entladung ist nicht intensiv, da der Druck in diesem Fall minimal ist, die Pulsation völlig fehlt.
Algorithmus der Ersten Hilfe bei Kapillarblutungen
Die Regel der Ersten Hilfe bei Kapillarblutungen ist einfach.
In diesem Fall ist kein Anlegen des Gurtzeugs erforderlich. Es reicht aus, die folgenden Aktionen einzuschränken:
Spülen und desinfizieren Sie die Wunde.
Der verletzte Bereich sollte fest angezogen werden, aber so, dass der Fluss von arteriellem und venösem Blut nicht gestört wird, dh nicht zu stark.
Bringen Sie eine Erkältung an der Verletzungsstelle an, die zur Verengung der Blutgefäße beiträgt.
Wenn eine Person eine oberflächliche Wunde und keine anderen Verletzungen hat, ist kein Krankenhausaufenthalt erforderlich.
Parenchymblutungen und Erste Hilfe
Parenchymblutungen sind Blutungen, die in den inneren Organen auftreten und durch einen starken Blutverlust gekennzeichnet sind. Es kann nur durch chirurgische Eingriffe gestoppt werden. Zu den Organen des Parenchyms gehören die Lunge, die Leber, die Nieren und die Milz. Da ihr Gewebe äußerst empfindlich ist, kommt es bereits bei einem unbedeutenden Trauma zu starken Blutungen.
Um parenchymale Blutungen zu bestimmen, müssen Sie sich auf die folgenden Symptome konzentrieren: allgemeine Schwäche, Schwindel, Ohnmacht, Erbleichen der Haut, niedriger Puls mit Herzklopfen, Blutdruckabfall. Je nachdem, welches Organ verletzt oder krank war, kann man eine parenchymale Blutung der Lunge, Leber, Nieren usw. vermuten.
Algorithmus der Ersten Hilfe bei parenchymalen Blutungen
Da diese Art von Blutverlust lebensgefährlich ist, muss schnell gehandelt werden:
Das Opfer sollte so bald wie möglich in eine medizinische Einrichtung gebracht werden. Wenn es nicht möglich ist, die Ambulanzbrigade anzurufen, müssen Sie auf eigene Faust gehen.
Weder ein Druckverband noch das Auflegen von Gurten haben in diesem Fall Einfluss auf den Blutverlust.
Vor der Ankunft des Ärzteteams braucht der Mensch Ruhe. Dazu legen Sie es in eine horizontale Position und seine Beine leicht angehoben.
Wenden Sie eine Erkältung auf den Bereich an, in dem die Blutung auftreten soll. Wenn sich der Transport des Patienten zu einer medizinischen Einrichtung verzögert, können solche Mittel wie Vikasol, Etamzilat, Aminocapronsäure verwendet werden.
Nur ein Chirurg kann Parenchymblutungen stoppen. Abhängig von der Art der Schädigung werden komplexe Nähte angelegt, die Gefäßemobilisierung und Elektrokoagulation, das Packen des Omentums und andere chirurgische Maßnahmen durchgeführt. In einigen Fällen ist eine parallele Transfusion und die Verwendung von Kochsalzlösungen erforderlich.
Magen-Darm-Blutungen und Erste Hilfe
Gastrointestinale Blutungen verdienen besondere Aufmerksamkeit, da sie lebensbedrohlich sind. Es ist wichtig, die ersten Anzeichen eines solchen Blutverlusts nicht zu verpassen und sich rechtzeitig an einen Spezialisten zu wenden. Dazu gehören: blutiges Erbrechen mit braunen Verunreinigungen, Vorhandensein von flüssigem blutigem Stuhl, Blässe der Haut, erhöhte Herzfrequenz bei vermindertem Blutdruck, allgemeine Schwäche, begleitet von Schwindel, manchmal Bewusstlosigkeit.
Algorithmus der Ersten Hilfe bei Magen-Darm-Blutungen
Um Magen-Darm-Blutungen zu stoppen, muss eine Person ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Erste Hilfe wird jedoch wie folgt sein:
Ein Mensch braucht völligen Frieden. Dafür ist es am besten, sich ins Bett zu legen.
Auf den Bauchbereich sollte ein kaltes Heizkissen oder ein Eisbeutel gelegt werden.
Sie können etwas Eis zerkleinern und der Person kleine Portionen geben, damit sie es schluckt.
Das Opfer ins Krankenhaus bringen.
Erste Hilfe bei Blutungen
Erste Hilfe bei jeder Art von Blutung bietet entweder sein vollständiges Stoppen oder der verlangsamte Blutverlust, bis das Opfer in den Händen eines Spezialisten liegt. Es ist wichtig, in der Lage zu sein, zwischen Blutungsarten zu unterscheiden und die zur Verfügung stehenden Mittel richtig einzusetzen, um diese zu stoppen. Obwohl es besser ist, immer Verbände, Watte, einen Gurt, einen individuellen Umhängetasche und Desinfektionsmittel in der Erste-Hilfe-Ausrüstung und in den persönlichen Fahrzeugen zu haben. Zwei wichtige Regeln für die Erste-Hilfe-Leistung: Schadenfrei und schnell handeln, denn manchmal ist jede Minute wichtig.
Um richtig Erste Hilfe bei Blutungen leisten zu können, benötigen Sie:
Bei arteriellen Blutungen ein Tourniquet über der Wunde anbringen.
Tragen Sie Tampons und Verbände unterhalb der Wunde auf, wenn die Blutung venös ist.
Desinfizieren und verbinden Sie die Wunde, wenn die Blutung kapillar ist.
Legen Sie die Person in eine waagerechte Position, wenden Sie Kälte auf die verletzte Stelle an und bringen Sie sie so schnell wie möglich ins Krankenhaus, wenn die Blutung parenchymal oder gastrointestinal ist.
Es ist wichtig, eine Vene oder ein Gefäß richtig zu drücken, um Zeit zu gewinnen und Zeit zu haben, die Person ins Krankenhaus zu bringen oder der Rettungsmannschaft zu übergeben. Die Mediziner, die beim Anruf ankamen, verbinden weder das Tourniquet noch den Verband, wenn alles richtig gemacht wurde. Sie können einer Person intravenös Lösungen von Vikasol oder Calciumchlorid oder ein anderes hämostatisches Mittel injizieren, den Blutdruck messen und erforderlichenfalls Medikamente injizieren, um die Herzaktivität zu normalisieren. Dann geht die Person in die Hände des Chirurgen über.
Wenn Sie die Grundregeln kennen, können Sie eines Tages nicht nur einer anderen Person, sondern auch sich selbst das Leben retten.
Autor des Artikels: Alekseeva Maria Yurievna | Hausarzt
Über den Arzt: Von 2010 bis 2016 praktizierender Arzt des Heilkrankenhauses der Zentralen Medizin- und Sanitärabteilung Nr. 21 der Stadt Elektrostal. Seit 2016 arbeitet er im Diagnosezentrum №3.
Wie man arterielle Blutungen bestimmt und Erste Hilfe leistet
Blutung ist ein pathologischer Zustand, der durch das Abfließen von Blut aus dem Blutkreislauf in die Umgebung oder in verschiedene Körperhöhlen gekennzeichnet ist.
Massiver Blutverlust ist gefährlich für die menschliche Gesundheit und das Leben. Daher sollte jeder in der Lage sein, die Anzeichen von Blutungen rechtzeitig zu erkennen und zu wissen, wie er in einer solchen Situation vorgehen muss.
Was ist eine arterielle Blutung?
Arterielle Blutungen sind Blutungen, die durch beschädigte Arterien verursacht werden. Diese Gefäße transportieren sauerstoffreiches Blut in alle Ecken unseres Körpers, daher kann der Ausfall großer Gefäße dieses Typs tödlich sein.
Bei einem solchen Blutverlust muss sofort reagiert werden, da der hohe Druck in den Arterien zu einem schnellen Blutfluss führt. Oft sind es Minuten und sogar Sekunden.
Unterschiede zwischen arteriellen und venösen Blutungen
Was ist charakteristisch für arterielle Blutungen?
Das Hauptsymptom einer arteriellen Blutung ist der schnelle Fluss von scharlachrotem Blut aus einer Wunde. Bei Blutverlust aus den Venen hat das Blut eine dunklere Farbe und fließt langsam, da der Druck in diesen Gefäßen viel geringer ist.
Arterielle Blutungen weisen charakteristische Anzeichen auf, an denen sie leicht zu erkennen sind:
- Das auslaufende Blut hat eine helle scharlachrote Farbe und fließt mit beträchtlicher Geschwindigkeit;
- Das Blut ist im Gegensatz zu dem dicken Venen ziemlich flüssig;
- Ein Blutstrom "pulsiert" im Rhythmus des Herzschlags;
- Der Puls in den Bereichen der beschädigten Arterie, die sich unterhalb der Wunde befinden, ist schlecht zu spüren oder fehlt.
- Der Zustand des Opfers verschlechtert sich vor seinen Augen: Eine Person fühlt sich schwindelig, müde und kann das Bewusstsein verlieren;
- Die Haut wird schnell blass und bekommt eine bläuliche Färbung.
Wenn die Halsschlagader verletzt ist, ist das Leben des Opfers in großer Gefahr. Dies ist eines der Hauptgefäße, die das Gehirn mit Blut versorgen. Ohne Erste Hilfe stirbt eine Person in ein paar Minuten. Sie sollten also unbedingt wissen, wie Sie Blutungen stoppen können. Lesen Sie den Artikel über die A. carotis interna und externa.
Was kann zu Blutungen führen?
In der Klinik gibt es zwei Arten von Blutungen: durch mechanische oder pathologische Schäden. Die erste zeigt die Traumatisierung der Gefäßwand aufgrund von Knochenbrüchen oder Verletzungen eines Objekts an.
Pathologisch tritt auf, wenn die Arterienwand aufgrund ihrer strukturellen Veränderungen zerstört wird. Dieses Phänomen kann das Ergebnis eines Tumorprozesses in den Gefäßen sein, der auf Vaskulitis und andere systemische Erkrankungen zurückzuführen ist.
Häufige Ursachen für arterielle Blutungen sind:
- Verletzungen durch Verkehrsunfälle.
- Wenn eine Arterie beschädigt ist, spielt die Ursache der Blutung keine große Rolle. In jedem Fall ist es notwendig, so schnell wie möglich Erste Hilfe zu leisten und qualifizierte Fachkräfte zu kontaktieren. Wunden mit stechenden Gegenständen.
- Verschiedene Arten von Hämophilie.
- Leberzirrhose, Hepatitis.
- Diabetes mellitus.
- Gefäßläsionen unter dem Einfluss von Bakterientoxinen und Virusinfektionen.
Wenn eine große Arterie beschädigt ist, ist die Durchblutung zentralisiert - ein Zustand, bei dem sich das Blut von den Extremitäten wegbewegt und im Bereich der lebenswichtigen Organe konzentriert - der Lunge, des Gehirns, des Herzens. Dies ist ein physiologisches Phänomen, das auf die Rettung des Lebens abzielt. Es manifestiert sich in Blässe und Blau der Extremitäten, die normalerweise kein Blut mehr zuführen.
Warum ist die arterielle Blutung am gefährlichsten?
Arterielles Blut ist der Hauptlieferant von Sauerstoff für alle Organe.
Eine ernsthafte Blutversorgung droht mit Ischämie, dh Sauerstoffmangel, bestimmter Körperteile. Organe wie der Darm können zig Minuten lang ohne Luft auskommen, aber nach nur 6 Minuten Fasten treten irreversible Veränderungen in Gehirn und Herz auf.
Es gibt auch so etwas wie einen Kollaps - ein Zustand, bei dem ein hämorrhagischer Schock aufgrund eines starken Blutdruck- und Blutflussabfalls auftritt. Dies kann zu einem Herzstillstand führen.
Was sind einige Möglichkeiten, um das Blut zu stoppen?
Um Blutungen mit verschiedenen Techniken zu stoppen. Wählen Sie eine davon, abhängig von der Position des beschädigten Gefäßes, seiner Größe, der Intensität der Blutung.
Diese Tricks sind:
- Fingerklemmung des Gefäßes;
- Überlagerungsgeschirr;
- Tamponade Wunden.
Die erste und die letzte Methode zum Stoppen sind geeignet, wenn die Halsschlag-, Oberkiefer- oder Schläfenarterien beschädigt sind, d. H. Diejenigen Gefäße, auf denen es unmöglich ist, ein Tourniquet aufzubringen. Arterielle Blutungen bei verletzten Gliedmaßen können am effektivsten mit einem Tourniquet gestoppt werden.
Wie kann ich Erste Hilfe leisten?
Von der rechtzeitigen Bereitstellung der Ersten Hilfe bei reichlich vorhandener Arterie hängt häufig ab, ob das Opfer am Leben bleibt. Für eine schnelle Hilfe lohnt es sich zu wissen, was in dieser Situation zu tun ist. Rufen Sie zunächst die Rettungswagen-Brigade an und führen Sie dann sofort den empfohlenen Aktionsalgorithmus aus.
Stoppen Sie Blutungen
- Entscheiden Sie, wie Sie die Blutung stoppen möchten. Wie oben erwähnt, können Sie das Gefäß je nach Schadensort einfach mit den Fingern zusammendrücken, ein Tourniquet auftragen oder eine Tamponadenwunde halten.
- Erste Hilfe hilft dem Opfer, auf das Eintreffen der Ambulanz zu warten. Danach wird die Blutung vollständig gestoppt, indem das Gefäß verbunden oder die Wunde vernäht wird. Versuchen Sie zunächst, die Arterie mit den Fingern einzuklemmen. Das Gefäß muss nicht an die Weichteile, sondern an den Knochen gepresst werden, um eine wirksame Blutstillung zu gewährleisten.
- Wenn die Lokalisierung dies zulässt, legen Sie einen etwas höheren Gurt an der Stelle an, an der das Schiff beschädigt wurde.
- Wenn es nicht möglich ist, ein Tourniquet aufzutragen, machen Sie eine Wundtamponade.
Wie sollte Gefäß für arterielle Blutungen klemmen?
Für eine schnellstmögliche Unterstützung bei Blutverlust müssen Sie wissen, welche Aktionen mit der Fingerklemmung in welcher Reihenfolge ausgeführt werden müssen.
Versuchen Sie in einer extremen Situation, sich auf diesen Algorithmus zu konzentrieren und ihn zu befolgen:
- Finde die Wunde. Wenn es aufgrund von Blut nicht sichtbar ist, muss mit der Handfläche gedrückt werden. Auf diese Weise können Sie feststellen, wo genau der „Brunnen“ schlägt, und die Wunde besser bedecken.
- Befreien Sie die verletzte Stelle von Kleidung.
- Tritt die Blutung aus dem Gefäß am Arm auf, drücken Sie es mit dem Daumen auf den nächsten Knochen, umklammern Sie den Rest des Arms und drücken Sie ihn zusammen.
- Halten Sie die Wunde für 10 Minuten. Diese Zeit ist oft genug, um schwache und mittelschwere Blutungen zu stoppen.
- Entfernen Sie nicht Ihre Finger, bis das Seil angelegt ist.
Es wird empfohlen, die Hände vor dem Festklemmen mit Seife oder einem Antiseptikum zu desinfizieren. So können Sie vermeiden, in die Wundinfektion zu geraten. In einer Situation, in der das Leben des Opfers ernsthaft bedroht ist, kann dieser Rat ignoriert werden.
Kompressionsstellen der Hauptarterien:
Tipp 1: Wie man venöse Blutungen von arteriellen unterscheidet
Was sind die Blutungen
Blutungen können äußerlich und innerlich sein. Bei inneren Blutungen wird Blut in Organe oder Zwischenräume gegossen, die Unversehrtheit der Haut wird nicht verletzt. Bei äußerlichen Blutungen wird Blut ausgeschüttet, und in diesem Fall muss der Blutverlust gestoppt werden, um die Wunde vor Infektionen zu schützen und die Schmerzen zu lindern.
Wenn der Schaden gering ist und das Blut austritt, kann von einer Kapillarblutung ausgegangen werden. Um dies zu stoppen, können Sie die Wunde mit Wasserstoffperoxid waschen, mit Jod oder Brillantgrün bestreichen und die Wunde dann mit einem Wattestäbchen festklemmen. Ein Verband ist nicht erforderlich, wenn das Blut nach den aufgeführten Eingriffen zum Stillstand gekommen ist.
Bei venösen Blutungen fließt das Blut schon recht stark aus dem Strahl. Es ist von dunkler kirschroter Farbe, geht ruhig, gleichmäßig und ruckfrei. Mit der Divergenz werden die Wundränder klaffender. Venöses Blut ist mit Kohlendioxid gesättigt, enthält jedoch keinen Sauerstoff. Daher ist es wärmer als arteriell und hat eine dunkelrote Farbe. Mit der Bildung eines Blutgerinnsels können venöse Blutungen spontan aufhören, was bei arteriellen Blutungen niemals der Fall sein wird.
Bei arteriellen Blutungen fließt hellrotes Blut mit pulsierendem Strahl aus, und wenn ein großes Gefäß beschädigt ist, kann es sogar einen Springbrunnen schlagen. Die Gefahr einer arteriellen Blutung besteht darin, dass das Opfer in kurzer Zeit viel Blut verlieren kann. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Blutung so schnell wie möglich zu stoppen.
So stoppen Sie arterielle Blutungen
Wenn ein Glied beschädigt ist und arterielle Blutungen beobachtet werden, ist es zunächst erforderlich, die Arterie an den Stellen festzuklemmen, an denen der Puls zu spüren ist. Danach ist es notwendig, einen Gurt oder eine Verdrehung über der verletzten Stelle anzubringen, die Wunde mit antiseptischen Präparaten zu behandeln und einen Verband anzulegen. Wenn mehrere Personen mithelfen, kann dies parallel erfolgen. Um Entzündungen vorzubeugen, tragen Sie eine antibiotische Salbe auf ein Mulltuch auf, tragen Sie auf die Wunde eine Schicht Watte auf und verbinden Sie sie.
Regeln für die Anwendung eines Tourniquets bei arteriellen Blutungen
Heben Sie die Extremität an und legen Sie ein weiches Tuch (Kleidung oder Handtuch) auf die Stelle des vorgesehenen Gurtzeugs. Wenn Sie sich an einem nackten Körper winden, können Sie diese Haut beschädigen. Binden Sie ein Seil mit einem Glied und knoten Sie einen Knoten locker und stecken Sie einen Stock in den entstandenen Ring. Drehen Sie ihn, bis die Quetschblutung aufhört, und befestigen Sie dann den Stab.
Wenn das Tourniquet richtig angelegt wird, wird das Glied blass, die Blutung stoppt und der periphere Puls ist unterhalb der Stelle, an der das Tourniquet angelegt wird, nicht erkennbar. Allerdings lässt sich die Drehung auch nicht zu fest anziehen, da Sie Gewebe und Nerven schädigen können.
Legen Sie eine Notiz mit der Überlagerungszeit unter den Gurt. Im Sommer können Sie das Gurtzeug nicht länger als zwei Stunden, im Winter nicht länger als eine Stunde aufbewahren, um irreversible Veränderungen an den blutleeren Gliedmaßen zu vermeiden. Wenn die Hilfe in dieser Zeit nicht rechtzeitig kommt, müssen Sie die Spirale 10-15 Minuten lang lösen oder entfernen und dann erneut auftragen, jedoch an einer anderen Stelle.
Tipp 2: So stoppen Sie venöse Blutungen
Venöses und arterielles Blut
Um einer Person mit Blutungen richtig zu helfen, müssen Sie genau wissen, wie. Beispielsweise erfordern arterielle und venöse Blutungen einen besonderen Ansatz. Arterielles und venöses Blut unterscheiden sich voneinander.
Was ist arterielles und venöses Blut?
Das Blut im menschlichen Körper fließt in zwei Kreisen - groß und klein. Große Kreisform Arterien, kleine Venen.
Arterien und Venen sind miteinander verbunden. Die kleinen Arteriolen und Venolen lösen sich von den großen Arterien und Venen. Und sie sind wiederum durch die dünnsten Gefäße verbunden - die Kapillaren. Sie sind es, die Sauerstoff in Kohlendioxid umwandeln und unsere Organe und Gewebe mit Nährstoffen versorgen.
Arterielles Blut fließt durch beide Kreise, sowohl durch die Arterien als auch durch die Venen. Durch die Lungenvenen fließt es in den linken Vorhof. Trägt und gibt dann Sauerstoff an das Gewebe. Stoffe tauschen Sauerstoff gegen Kohlendioxid aus.
Das vom Menschen mit Kohlendioxid gesättigte arterielle Blut wird nach Abgabe von Sauerstoff venös. Es kehrt zum Herzen und dann über die Lungenarterien zur Lunge zurück. Diese venösen nehmen die meisten Tests an. Es enthält weniger Nährstoffe, einschließlich Zucker, aber mehr Stoffwechselprodukte wie Harnstoff.
Funktionen im Körper
- Arterielles Blut versorgt den Körper mit Sauerstoff, Nährstoffen und Hormonen.
- Venen transportieren im Gegensatz zu Arterien Kohlendioxid aus dem Gewebe in die Lunge, Stoffwechselprodukte in die Nieren, in den Darm und in die Schweißdrüsen. Falten, schützt den Körper vor Blutverlust. Wärmt die wärmebedürftigen Organe. Das venöse Blut fließt nicht nur durch die Venen, sondern auch durch die Lungenarterie.
Unterschiede
- Die Farbe von venösem Blut ist dunkelrot mit einer bläulichen Färbung. Es ist wärmer als die arterielle, der Säuregehalt ist niedriger und die Temperatur höher. In ihrem Hämoglobin, dem Carbhemoglobin, ist kein Sauerstoff. Darüber hinaus fließt es näher an der Haut.
- Arteriell - leuchtend rote Farbe, gesättigt mit Sauerstoff, Glukose. Sauerstoff in ihm ist mit Hämoglobin in Oxyhämoglobin verbunden. Die Säure ist viel höher als in der venösen. Zur Oberfläche der Haut geht es an den Handgelenken, am Nacken. Fließt viel schneller. Deshalb ist es schwierig aufzuhören.
Anzeichen von Blutungen
Erste Hilfe bei Blutungen ist das Stoppen oder Reduzieren des Blutverlusts, bevor ein Krankenwagen ankommt. Es ist notwendig, zwischen verschiedenen Blutungsarten zu unterscheiden und die erforderlichen Werkzeuge zu verwenden, um diese zu stoppen. Es ist wichtig, Verbandmaterial in der Reiseapotheke und im Auto zu haben.
Die gefährlichsten Blutungen sind arteriell und venös. Hier ist die Hauptsache - schnell zu handeln, aber keinen Schaden zuzufügen.
- Bei arteriellen Blutungen fließt das Blut in hellen, scharlachroten, intermittierenden Fontänen mit hoher Geschwindigkeit im Takt des Herzschlags.
- Bei einem venösen Gefäß fließt ein kontinuierlicher oder leicht pulsierender dunkler Kirschblutstrom aus dem verletzten Gefäß. Bei niedrigem Druck bildet sich ein Thrombus in der Wunde, der den Blutfluss blockiert.
- Wenn sich kapillar - helles Blut langsam in der Wunde ausbreitet oder in einem dünnen Strahl fließt.
Erste Hilfe
Bei der Erstversorgung von Blutungen ist es wichtig, deren Aussehen zu bestimmen und in Abhängigkeit davon zu handeln.
- Wenn die Arterie des Arms oder Beins betroffen ist, muss ein Tourniquet über der Verletzungsstelle angebracht werden. Drücken Sie während der Vorbereitung des Tourniquets die Arterie über der Wunde bis zum Knochen. Dies geschieht mit der Faust oder durch kräftiges Drücken mit den Fingern. Hebe das verletzte Glied an.
Legen Sie ein weiches Tuch unter das Geschirr. Als Geschirr können Sie einen Schal, ein Seil oder einen Verband verwenden. Das Tourniquet wird festgezogen, bis die Blutung aufhört. Unter dem Gurtzeug müssen Sie zum Zeitpunkt des Anlegens des Gurtzeugs ein Stück Papier anbringen.
ACHTUNG. Bei arterieller Blutung kann das Tourniquet im Sommer zwei Stunden, im Winter eine halbe Stunde lang aufbewahrt werden. Wenn immer noch keine medizinische Hilfe verfügbar ist, entspannen Sie das Tourniquet einige Minuten lang und klemmen Sie die Wunde mit einem sauberen Tuch ab.
Wenn der Gurt nicht angelegt werden kann, beispielsweise wenn eine Ileumarterie verletzt ist, wird ein fester Tupfer mit einem sterilen oder zumindest sauberen Tuch angefertigt. Tampon primatyvayut Bandagen.
- Bei venösen Blutungen wird unterhalb der Wunde ein Tourniquet oder ein fester Verband angelegt. Die Wunde selbst ist mit einem sauberen Tuch bedeckt. Das betroffene Glied muss höher angehoben werden.
Bei solchen Blutungen ist es gut, dem Opfer ein Schmerzmittel zu verabreichen und es mit warmer Kleidung zu bedecken.
- Bei Kapillarblutungen wird die Wunde mit Wasserstoffperoxid behandelt, verklebt oder mit einem bakteriziden Heftpflaster verschlossen. Wenn Sie den Eindruck haben, dass sich das Blut im Vergleich zur normalen Wunde verdunkelt hat, kann die Venula beschädigt werden. Das venöse Blut ist dunkler als die Kapillare. Handle so, als ob eine Vene beschädigt wäre.
WICHTIG Kapillarblutungen sind bei schlechter Blutgerinnung gefährlich.
Die Gesundheit und manchmal das Leben eines Menschen hängt von der richtigen Hilfe während der Blutung ab.
Was ist der Unterschied zwischen einer arteriellen Blutung und einer venösen Blutung?
Was ist der Unterschied zwischen arterieller Blutung und venöser Blutung? Die Antwort auf diese Frage kann durch Studium der medizinischen Literatur und Lehrbücher zur Anatomie erhalten werden. Der menschliche Körper birgt viele interessante und ungewöhnliche. Ein System, das die Organe mit Blut versorgt, ist für den Menschen notwendig, ohne das kein Leben möglich ist. Daher ist der ganze Körper von verschiedenen Gefäßen durchdrungen, die ihren eigenen Zweck haben. Kapillaren, Venen und Arterien müssen immer in einem aktiven Zustand sein, um die Durchblutung sicherzustellen, und Organe und Gewebe müssen die erforderliche Menge an Sauerstoff erhalten.
Alle Schiffe haben ihre eigenen Funktionen. Arterien und Arteriolen aus dem Herzen einer Person transportieren Blut und leiten es an die jeweilige Stelle weiter, sodass die notwendige Ernährung rechtzeitig erfolgt. Venen und Venolen bringen Blut zum Herzen zurück.
Die Wände der Arterien sind dicker, aber sehr elastisch und haben einen beeindruckenden Durchmesser. Dies ist notwendig, damit es dem Druck standhält, unter dem Blut durch die Arterien fließt.
Das arterielle Blut zeichnet sich durch eine hohe Sauerstoffsättigung aus, dank dieser Komponente wird das Blut hell scharlachrot. All diese Tatsachen mit erheblichen Schäden an den Arterien verursachen ein Phänomen wie das Austreten von Blut aus der Wunde mit scharfen Stößen, die Springbrunnen ähneln, und die Farbe des Blutes ist rot, sehr hell. Die pulsierende Blutung entspricht in diesen Minuten voll und ganz der Arbeit des Herzens, die sich im gleichen Rhythmus zusammenzieht.
Solche Blutungen sind äußerst lebensbedrohlich. Wenn der Blutverlust den zulässigen Wert überschreitet, kann es passieren:
- Herunterfahren, Trübung des Bewusstseins;
- Herzklopfen;
- schwacher Puls;
- Blässe der Haut, die zu kalt wird;
- schwere Atemnot;
- tödliches Ergebnis.
Die Fähigkeit des arteriellen Blutes, den Brunnen zu schlagen, führt zu schnellem Blutverlust. Wenn große Gefäße beschädigt werden, einschließlich der Halsschlagader, der Brachial- und Oberschenkelarterie, ist unverzüglich Hilfe erforderlich, da ansonsten der Tod sehr schnell eintritt.
Die Wände der Venen sind viel dünner, aber auch elastisch, so dass das Blut bequemer zu funktionieren ist und die venöse Zirkulation mehrere andere Funktionen hat. In den Venen, deren Anzahl viel größer ist als die der Arterien, strömt Blut zum Herzen, aber einige Bestandteile werden in seiner Zusammensetzung nicht mitgezählt. Es ist kein Sauerstoff enthalten, da das Blut nach dem Austausch des Gewebegases mit Kohlendioxid gefüllt wurde. Aus diesem Grund unterscheidet es sich von der Arterie und enthält bereits fast keine Nährstoffe, einschließlich Glukose, sondern die Endprodukte des Stoffwechsels.
Das Blut in den Venen ist viel wärmer und der pH-Wert unterscheidet sich von dem in den Arterien: Es ist niedriger. Übrigens verwenden Ärzte das venöse Blut des Patienten für Laboruntersuchungen und -diagnosen, da es viel über den Gesundheitszustand des Menschen aussagen kann.
In den Venen verändert das Blut leicht seine Farbe. Jetzt ist es dunkelrot, fast kirschrot, aber mit einem bläulichen oder violetten Farbton.
An der Farbe des Blutes kann unterschieden werden, woher es kommt - von einer Vene oder von einer Arterie.
Eine venöse Blutung unterscheidet sich signifikant von einer Arterienverletzung. Das Blut fließt ruhig, es kann nur sehr schwach im Takt des Herzens pulsieren. Wenn sich ein Blutgerinnsel bildet, hört die Blutung auf, was bei einer arteriellen Verletzung nicht möglich ist.
Die Schädigung der Venen ist nicht so groß. Wenn jedoch die Vena femoralis subclavia oder jugularis gebrochen ist, läuft das Blut zu schnell ab und es kann zu einer Luftembolie durch venöse Blutungen kommen. Wenn der Patient nicht hilft, kann der Tod eintreten.
Was ist der Unterschied zwischen arteriellem und venösem Blut?
Blut in der Medizin kann in arterielle und venöse unterteilt werden. Es wäre logisch zu denken, dass der erste Strom in den Arterien und der zweite in den Venen fließt, aber das ist nicht ganz richtig. Tatsache ist, dass im großen Blutkreislauf durch die Arterien zwar arterielles Blut fließt (a. K.) und durch die Venen (V.), aber in einem kleinen Kreis das Gegenteil passiert: c. kommt vom Herzen über die Lungenarterien in die Lunge, gibt Kohlendioxid nach außen ab, reichert sich mit Sauerstoff an, wird arteriell und kehrt über die Lungenvenen aus der Lunge zurück.
Was ist der Unterschied zwischen venösem und arteriellem Blut? A. k. Gesättigt mit O.2 und Nährstoffe, kommt es vom Herzen zu den Organen und Geweben. V. k. - "verbraucht", es gibt Zellen O.2 und Essen nimmt CO aus ihnen heraus2 und Stoffwechselprodukte und kehrt von der Peripherie zurück zum Herzen.
Das menschliche venöse Blut unterscheidet sich vom arteriellen Blut in Farbe, Zusammensetzung und Funktion.
Nach Farbe
A. to. Hat einen leuchtend roten oder scharlachroten Farbton. Diese Farbe gibt es Hämoglobin, gebundenes O2 und Oxyhämoglobin werden. V. k. Enthält CO2, Daher ist seine Farbe dunkelrot mit einem bläulichen Schimmer.
Nach Zusammensetzung
Neben Gasen, Sauerstoff und Kohlendioxid sind auch andere Elemente im Blut enthalten. In einem. viele Nährstoffe, und in v. K. - hauptsächlich Stoffwechselprodukte, die dann von der Leber und den Nieren verarbeitet und aus dem Körper entfernt werden. Der pH-Wert ist unterschiedlich: a. weil es höher ist (7.4) als das von c. bis (7,35).
Durch Bewegung
Die Durchblutung im arteriellen und venösen System ist signifikant unterschiedlich. Bewegt sich vom Herzen zur Peripherie und c. in die entgegengesetzte Richtung. Bei einer Kontraktion des Herzens wird Blut unter einem Druck von ungefähr 120 mm Hg aus ihm ausgestoßen. Säule. Wenn es das Kapillarsystem durchläuft, fällt sein Druck erheblich ab und beträgt ungefähr 10 mm Hg. Säule. Also a. sich mit hoher Geschwindigkeit unter Druck bewegt und c. weil es unter niedrigem Druck langsam fließt, die Schwerkraft überwindet und durch Ventile daran gehindert wird, rückwärts zu fließen.
Wie sich venöses Blut in arterielles umwandelt und umgekehrt, kann man verstehen, wenn man die Bewegung im kleinen und großen Kreislauf des Blutkreislaufs betrachtet.
CO gesättigt2 Blut durch die Lungenarterie gelangt in die Lunge, wo CO2 außerhalb angezeigt. Dann Sättigung O2, und bereits angereichertes Blut durch die Lungenvenen gelangt ins Herz. Es gibt also eine Bewegung im kleinen Kreislauf des Blutkreislaufs. Danach bildet das Blut einen großen Kreis: a. über die Arterien transportiert Sauerstoff und Nahrung in die Zellen des Körpers. O geben2 und Nährstoffe, es ist mit Kohlendioxid und Stoffwechselprodukten gesättigt, wird venös und kehrt durch die Venen zum Herzen zurück. So endet ein großer Kreislauf der Durchblutung.
Nach Funktion
Durch die Venen fließt das Blut, das die Abfallprodukte von Zellen und CO aufnimmt2. Darüber hinaus enthält es Nährstoffe, die von den Verdauungsorganen aufgenommen werden, und Hormone, die von den endokrinen Drüsen produziert werden.
Zum bluten
Aufgrund der Art der Bewegung ist auch die Blutung unterschiedlich. Im Falle von arteriellem Blut ist das Blut in vollem Gange, eine solche Blutung ist gefährlich und erfordert schnelle Erste Hilfe und Behandlung bei Ärzten. Wenn es venös ist, fließt es leise heraus und kann sich selbst stoppen.
Andere Unterschiede
- A. k. Ist in der linken Seite des Herzens, c. rechts findet keine Vermischung des Blutes statt.
- Venenblut ist im Gegensatz zu arteriellem Blut wärmer.
- V. k. Fließt näher an der Hautoberfläche.
- An einigen Stellen kommt es nahe an die Oberfläche und der Puls kann hier gemessen werden.
- Venen, durch die fließt. viel mehr als die Arterien, und ihre Wände sind dünner.
- Bewegung ak bereitgestellt durch eine scharfe Freisetzung in der Reduktion des Herzens, Abfluss in. hilft dem Ventilsystem.
- Die Verwendung von Venen und Arterien in der Medizin ist ebenfalls unterschiedlich - Medikamente werden in die Vene injiziert, von dort wird die biologische Flüssigkeit zur Analyse entnommen.
Anstelle des Abschlusses
Die Hauptunterschiede a. bis und c. weil der erste hellrot ist, der zweite burgunderfarben, der erste sauerstoffgesättigt ist, der zweite kohlendioxid ist, der erste sich vom herzen zu den organen bewegt, der zweite von den organen zum herzen.
Erste Hilfe bei arteriellen Blutungen
Im Notfall, insbesondere bei arteriellen Blutungen, muss schnell und entschlossen gehandelt werden. Wenn die Rechnung für Minuten weitergeht, ist es wichtig, sich nicht zu verlaufen, sondern sich an die Methoden zu erinnern, um die Blutung zu stoppen und kompetent Erste Hilfe zu leisten. Vielleicht sind Sie es, die das Leben eines Menschen retten.
Arterielle Blutung: Anzeichen und Unterschiede
Es gibt drei Arten von Blutungen: arterielle, venöse und kapillare. Blutungen können auch in externe und interne Blutungen unterteilt werden. Wir konzentrieren uns dann jedoch auf externe Blutungen, da interne Blutungen ausschließlich im Krankenhaus beseitigt werden. Arterielle Blutungen treten auf, wenn Arterien beschädigt sind - Gefäße, durch die sauerstoffreiches Blut vom Herzen zu Organen und Geweben fließt. Venöse Blutungen verletzen die Integrität der Venen - die Gefäße, durch die mit Kohlendioxid angereichertes Blut von Organen und Geweben zum Herzen fließt. Kapillarblutungen - wenn kleine Gefäße beschädigt werden, durch die Sauerstoff- und Kohlendioxidgas ausgetauscht wird.
Arterielles Blut ist sauerstoffreich, es hat eine reiche scharlachrote Farbe, im Gegensatz zu venösem Blut, das dunkler und burgunderfarbener ist. Bei venösen Blutungen tritt langsam Blut aus einer beschädigten Vene aus. Der Druck in den Arterien ist viel höher als in den Venen, er ist mit Kontraktionen des linken Ventrikels verbunden, die Blut durch den Körper pumpen. Wenn die Arterie beschädigt ist, wird das Blut sehr schnell freigesetzt, gekennzeichnet durch einen pulsierenden Strahl. Solche Blutungen sind lebensbedrohlich.
Eine Einschätzung des Risikos massiver Blutungen erfolgt auch durch Bestimmung der PCT in einer Blutuntersuchung: http://krasnayakrov.ru/analizy-krovi/chto-takoe-rst-v-analize-krovi-opredelenie.html
Grundlagen der Ersten Hilfe
Die Grundregeln werden durch die anatomischen Merkmale einer Person bestimmt. Da Blut aus dem Herzen durch die Arterien fließt, ist es ratsam, die Arterie über der Verletzungsstelle zu drücken. Diese Regel gilt jedoch nicht für Wunden im Nacken und im Kopf, in diesem Fall erfolgt die Kompression unterhalb des Schadensbereichs. Es ist notwendig, die Arterie an den Knochen zu drücken, da die Arterien sehr elastisch sind und leicht in den Weichteilen von Ihnen abrutschen können, ohne dass sie „gestützt“ werden. Wenn die Arterien der Extremitäten beschädigt sind, können sie angehoben werden.
Versuchen Sie, das Ausmaß des Blutverlusts grob zu bestimmen. In Zukunft werden diese Daten Ärzten bei der Behandlung helfen.
Die Tabelle zeigt die Druckpunkte für Blutungen aus bestimmten Arterien.
vom kleinen finger
von der Seite des Daumens
Möglichkeiten, um arterielle Blutungen zu stoppen
Alle Möglichkeiten zur Blutstillung können in zwei Gruppen unterteilt werden: vorübergehend und endgültig. Die vorübergehende Blutstillung wird im vormedizinischen Stadium der medizinischen Versorgung durchgeführt. Die letzte Station ist bereits im Krankenhaus. Diese Trennung wird hauptsächlich bei starken Blutungen angewendet, da die Schwachen im vormedizinischen Stadium endgültig gestoppt werden können.
Denken Sie vor der Ersten Hilfe an Ihren eigenen Schutz! Tragen Sie nach Möglichkeit Handschuhe (als Teil des Erste-Hilfe-Sets des Autos) oder versuchen Sie, so wenig wie möglich Kontakt mit dem Blut des Opfers zu halten.
Fingerspitze
Es wird nach der 3D-Regel ausgeführt: Zehn-Zehn drücken. Dies bedeutet, dass die Arterie mit zwei Händen (10 Finger) 10 Minuten lang auf den Knochen gedrückt werden muss. Diese Zeit wird ausreichen, um die leichte Blutung zu stoppen. Bei häufigem Blutverlust ist das Drücken der Finger jedoch keine verlässliche Maßnahme.
Überlagerungsgurt
Diese Methode ist am effektivsten bei ausgedehnten arteriellen Blutungen. Das Auto-Erste-Hilfe-Set verfügt über ein spezielles Tourniquet, um Blutungen zu stoppen. Aber es kann aus improvisierten Mitteln hergestellt werden - es kann ein Gürtel, ein Schal, eine Krawatte sein.
Denken Sie daran - je breiter der Gurt, desto besser. Keine dünnen Seile oder Drähte verwenden, dies kann zu Gewebenekrose führen!
Das Tourniquet darf nicht direkt auf die Haut aufgetragen, über die Kleidung geklebt oder die Schadstelle mit einem Tuch festgebunden werden. Überprüfen Sie die Pulsation der Arterie unterhalb der Überlappung. Wenn die Pulsation auf der Seite des Bündels schwach ist oder überhaupt nicht erkannt wird, wird das Bündel korrekt und effektiv angewendet.
Ein wichtiger Punkt - der Zeitpunkt der Anwendung des Gurtzeugs. Im Sommer kann der Gurt 1 Stunde, im Winter 30 Minuten angelegt werden. Während dieser Zeit können die darunter liegenden Gewebe aufgrund der tief liegenden Arterien und des venösen Blutes, die nach der Anwendung des Tourniquets zurückbleiben, Blut zuführen, ohne einer Nekrose ausgesetzt zu sein. Nehmen Sie ein Stück Papier und schreiben Sie genau zur richtigen Zeit darauf. Denken Sie daran, dass das Blatt unter extremen Bedingungen verloren gehen, gerieben oder verschmutzt sein kann und Informationen nicht mehr verfügbar sind. Um das volle Vertrauen zu haben, können Sie die Zeit direkt auf den Körper des Opfers, seine Kleidung oder andere improvisierte Mittel schreiben. Nach dem angegebenen Zeitraum sollte das Tourniquet 10 Minuten lang entfernt werden, damit das Gewebe mit Sauerstoff gesättigt ist. Anschließend wird das Tourniquet nach demselben Schema appliziert.
Es gibt bestimmte Besonderheiten bei der Einführung eines Gurtzeugs im Bereich der Halsschlagader - das Tourniquet darf den Blutfluss von der gegenüberliegenden Seite nicht behindern. Dazu wird eine Baumwollgaze-Rolle auf die Stelle der Beschädigung über der Kleidung aufgebracht, wonach ein Bündel aufgebracht wird, das andererseits durch den erhobenen und über den Kopf geworfenen Arm des Opfers oder durch einen Reifen gezogen wird (dies kann ein Stück Holz oder ein anderer steifer Stock sein).
Feste Extremitätenflexion
Gegenwärtig ist diese Methode zur Blutstillung ineffektiv, da sich die Gliedmaßen einer Person unter Bedingungen vitaler Aktivität bereits in einem gebeugten Zustand befinden und keine Durchblutungsstörungen auftreten.
Das Auferlegen von Kälte oder Eis wird ebenfalls als fehlerhaft angesehen, da die Geschwindigkeit der Blutgerinnung bei hohen Temperaturen zunimmt, weshalb es zweckmäßiger ist, Wärmekompressen zu verwenden.
Video: Erste Hilfe bei arterieller Blutung
Rechtzeitige und ordnungsgemäße Erste Hilfe ist mindestens die Hälfte des Erfolgs. Im Notfall ist es sehr wichtig, nicht verwirrt zu sein und sich an diese elementaren Fähigkeiten zu erinnern, um die Blutung zu stoppen.