Arterielle Blutungen sind tödlich, wenn nicht rechtzeitig Erste Hilfe geleistet wird. Viele wissen in einer solchen Situation einfach nicht, wie sie helfen sollen. Betrachten Sie die Feinheiten der Ersten Hilfe, überlagern Sie das Geschirr mit arteriellen Blutungen.
Inhalt
Arterielle Blutung ist der Vorgang des Spritzens von Blut aus einem verletzten Bereich. Seine Gefahr liegt in der Tatsache, dass es immer reichlich vorhanden ist und, wenn die Erste Hilfe ausbleibt, zum Tod einer Person in den ersten Minuten führt. Mal sehen, was sich durch arterielle Blutungen auszeichnet, wie man Erste Hilfe leistet und ein Tourniquet anwendet, um es zu stoppen.
Was ist eine arterielle Blutung?
Merkmale der arteriellen Blutung
Arterien sind Gefäße, die Blut aus dem Herzen befördern und an alle Organe und Gewebe des menschlichen Körpers abgeben. Sie sind aktive Wege des Blutflusses und befinden sich neben den Knochen. Eine Beschädigung der Arterie ist eine schwere Verletzung.
Die Symptome einer arteriellen Blutung sind wie folgt:
- das Blut wird in pulsierenden Stößen injiziert und ist durch das Zusammentreffen der Frequenz sowie des Rhythmus mit dem Herzen gekennzeichnet;
- helles scharlachrotes oder rotes Blut;
- starker und schneller Blutverlust.
Ursachen für arterielle Blutungen
Hauptarterien des menschlichen Körpers: 1 - schläfrig, 2 - subclavia, 3 - axillär, 4 - femoral, 5 - brachial
Arterielle Blutungen treten auf aufgrund von:
- traumatische Verletzungen: thermisch oder mechanisch;
- das Vorhandensein von Gefäßerkrankungen und Tumoren;
- bestehende Erkrankungen der Blutgerinnung und Leber;
- häufige Krankheiten, einschließlich: Diabetes, infektiöse Läsionen, Mangel an Vitaminen und andere;
- das Vorhandensein von Organschäden aufgrund der Exposition gegenüber anderen Krankheiten.
Feinheiten stoppen arterielle Blutungen
Jeder sollte die Regeln zum Anhalten kennen. Da eines der Anzeichen für eine arterielle Blutung ein schneller Blutverlust ist, ist eine Notfallhilfe für eine Person in den ersten zwei bis drei Minuten erforderlich, um mittlere und kleine Gefäße zu verletzen, und eine bis zwei, um große Gefäße zu verletzen.
Erste Hilfe
Wie bereits erwähnt, sollte sofort Erste Hilfe bei arteriellen Blutungen geleistet werden, aber auch in einer Notsituation sollten einige Regeln beachtet werden.
Video: Methoden, um arterielle Blutungen zu stoppen
- Das Drücken der Finger auf die Arterien zur Blutung ist der erste Schritt zur Unterstützung des Opfers.
Das Drücken einer Arterie bei Blutungen mit den Fingern oder der Faust ist ein sicherer Weg, um Erste Hilfe zu leisten.
Daher ist zu beachten:
- Die Halsschlagader sollte gegen die Wirbel der Halswirbelsäule gedrückt werden. Der Druck wird an der Stelle des inneren Randes des Musculus clavicularis mastoideus ausgeübt.
- bei Verletzungen des äußeren Oberkiefers sollte er gegen die Frontalzone des Kaumuskels gedrückt werden;
- zeitliche Notwendigkeit, die Finger vor dem oberen Bereich der Ohrmuschel zu drücken;
- Wenn die linke oder rechte Arteria subclavia beschädigt ist, sollte sie bis zur ersten Rippe gegen den hinteren Bereich des äußeren Randes des Schlüsselbeins im Bereich des Musculus sternocleidomastoideus gedrückt werden.
- Die Arteria brachialis muss durch die innere Zone des Bizeps zu dem in dieser Zone befindlichen Knochen gedrückt werden.
- Die Oberschenkelarterie sollte im Bereich des Pupillenbandes im Schambereich gegen den Knochen gedrückt werden. Wenn eine Person dünn ist, können Sie sie an den Oberschenkel drücken;
- Die A. poplitea sollte genau in der Mitte der Höhle unterhalb des Knies niedergedrückt werden.
Es ist wichtig! Je früher Erste Hilfe geleistet wird, desto größer ist die Überlebenschance eines Betroffenen. Rechtzeitige Hilfe reduziert den Blutverlust.
- Nach einem Notfallstopp der arteriellen Blutung sollte ein Tourniquet angelegt werden. Verwenden Sie bei Verletzungen großer Gefäße ein Gummiband. Wenn die Blutung gering ist, können Sie eine Walze oder einen Verband verwenden. Im Notfall wird der Gurt durch einen Gürtel oder einen Schal sowie durch ein dickes Seil und andere handfeste Werkzeuge zum Herstellen eines Druckverbandes ersetzt. Die Wunde sollte mit einem sterilen Verband oder Tuch abgedeckt werden, damit keine Infektionen auftreten. Wenn das Glied nicht gebrochen ist, sollten Sie es biegen und dann in dieser Position fixieren. Die Überlappung eines Gurtzeugs mit einer arteriellen Blutung ist eine obligatorische Maßnahme. Das ist nicht einfach.
Regeln für die Anwendung eines Tourniquets auf Gliedmaßen bei arterieller Blutung
Anwendungsregeln für das Geschirr:
- Zunächst wird der beschädigte Bereich mit Gaze oder Stoff versehen.
- das Glied mit der Verletzung muss angehoben werden;
- Der Gurt muss ein wenig gedehnt werden und danach zwei oder drei Umdrehungen um die Extremität machen.
Es ist wichtig! Das Tourniquet ist ausreichend fest übereinandergelegt, es ist jedoch unmöglich, die Extremität zu quetschen, da dies bei vollständig unterbrochener Blutversorgung zum Absterben des Gewebes führt. Bei kaltem Wetter sollte die Stelle, an der das Tourniquet angelegt wird, und die beschädigte Extremität mit warmer Kleidung bedeckt werden.
- Dann müssen Sie die Enden binden und sie mit einem Haken oder einer Kette anheften.
Es ist wichtig! Das Auflegen des Gurtzeugs erfolgt über der Wunde in einem Abstand von zwei bis drei Zentimetern. Lassen Sie es sollte nicht mehr als eine Stunde sein. Nach Ablauf ist es notwendig, zu lösen und wieder festzuziehen. Die beste Option wäre, die Zeit des Auferlegens und Schwächens aufzuschreiben, da diese Informationen für das medizinische Personal von Nutzen sind.
Jeder sollte wissen, wie man Blutungen stoppt, da die Verletzung jederzeit auftreten kann.
- Nachdem die erste Hilfe geleistet wurde, sollte das Opfer so schnell wie möglich ins Krankenhaus gebracht werden. Wenn große Arterien beschädigt wurden, ist eine Immobilisierung oder Immobilisierung einer Person erforderlich.
Arten von Blutungen und Erste Hilfe
Was ist Blutung?
Blutung ist der Blutverlust aufgrund einer Schädigung der Blutgefäße. Die Integrität des Gefäßes kann durch Verletzungen, eitrige Verschmelzung, hohen Blutdruck und die Wirkung von Toxinen beeinträchtigt werden. Änderungen der chemischen Zusammensetzung des Blutes können ebenfalls Blutungen verursachen. Es wird durch eine Vielzahl von Krankheiten hervorgerufen: Sepsis, Scharlach, Hämophilie, Gelbsucht, Skorbut und so weiter.
Wenn Blutungen in der Körperhöhle (Bauch, Pleura) auftreten, spricht man von einer inneren Blutung. Eine Blutung in einem Gewebe wird als Hämatom bezeichnet. Wenn ein Gewebe diffus mit Blut getränkt ist, spricht man von Blutungen (im subkutanen Gewebe, im Hirngewebe usw.).
Es gibt verschiedene allgemeine Klassifikationen für Blutungen.
Durch die Blutungszeit kann sein:
primär (treten unmittelbar nach Verletzungen oder Gewebeschäden auf);
frühen sekundären (auftreten innerhalb weniger Stunden oder nach einer Verletzung, bevor die Infektion in die Wunde gerät);
späte sekundäre (beginnen nach der Entwicklung einer Infektion in der Wunde).
Je nach Schweregrad und Blutverlust sind Blutungen:
erster Grad (Blutverlust nicht mehr als 5%);
zweiter Grad (Blutverlust ca. 15%);
der dritte Grad (Blutverlust ca. 30%);
vierter Grad (mehr als 30% Blutverlust).
Blutungssymptome
Die Blutungssymptome hängen von der Art und dem Typ der beschädigten Gefäße ab.
Arterielle Blutungen treten auf, wenn die Arterien (Halsschlagader, Oberschenkel, Achselhöhle usw.) geschädigt sind. Dies ist am gefährlichsten, da das Blut sehr schnell freigesetzt wird und der Strom pulsiert. Akute Anämie tritt schnell auf; Die Farbe des Blutes ist hellscharlachrot. Das Opfer wird blass, sein Puls wird schneller, der Blutdruck sinkt schnell, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen, Ohnmacht treten auf. Der Tod kann durch Sauerstoffmangel oder Herzstillstand eintreten.
Venöse Blutungen verletzen die Integrität der Venen. Das Blut fließt in einem gleichmäßigen kontinuierlichen Fluss und hat eine dunkle kirschrote Farbe. Wenn der intravenöse Druck nicht zu hoch ist, kann das Blut spontan zum Stillstand kommen: Es bildet sich ein fester Thrombus. Aber Ausbluten führt zu einem Schock im Körper, der oft zum Tod führt.
Kapillarblutungen sind am ungefährlichsten und hören von selbst auf. Blut sickert aus der Wunde, beschädigte Gefäße sind nicht sichtbar. Die Gefahr von Kapillarblutungen besteht nur bei Erkrankungen, die die Blutgerinnung beeinflussen (Hämophilie, Sepsis, Hepatitis).
Parenchymblutungen treten auf, wenn alle Blutgefäße im verletzten Bereich beschädigt sind. Es ist gefährlich, normalerweise sehr stark und langlebig.
Die Blutungssymptome können auch vom Ort der Verletzung abhängen. Wenn im Schädel Blutungen auftreten, das Gehirn gequetscht wird, entsteht ein drückendes Gefühl im Kopf, insbesondere im Schläfenbereich. Pleurablutungen (Hämothorax) führen zur Kompression der Lunge, dem Auftreten von Atemnot. Zerrissene Bauchorgane verursachen eine Blutansammlung (Hämoperitoneum): Eine Person hat Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Das Einbluten in die Herzhöhle verursacht eine Abnahme der Herztätigkeit, Zyanose; Venendruck ist erhöht.
Wenn innerhalb des Gelenks Blutungen auftreten, nimmt sein Volumen zu. Beim Abtasten des Gelenks oder der Bewegungen verspürt die Person starke Schmerzen. Das interstitielle Hämatom ist gekennzeichnet durch Schwellung, Druckempfindlichkeit beim Abtasten, scharfe Blässe der Haut. Wenn es nicht rechtzeitig behandelt wird, drückt das Hämatom die Venen zusammen, was zur Bildung von Gangrän der Extremität führen kann.
Arterielle Blutung und Erste Hilfe
Arterielle Blutungen sind eine der gefährlichsten Blutungen, die eine direkte Gefahr für das Leben einer Person darstellen. Dies ist hauptsächlich auf die Tatsache zurückzuführen, dass der Blutverlust hoch und intensiv ist. Daher ist es wichtig, die wichtigsten Merkmale und Regeln der Ersten Hilfe zu kennen.
Arterien sind Blutgefäße, durch die Blut zirkuliert und an alle lebenswichtigen Organe abgegeben wird. Wenn die Arterie infolge eines traumatischen Faktors beschädigt ist, beginnt Blut aus ihr herauszulaufen. Um zu verstehen, dass die arterielle Blutung nicht schwierig ist, ist sie durch solche Anzeichen gekennzeichnet wie: helle scharlachrote Blutfarbe, flüssige Konsistenz, fließt nicht aus der Wunde, sondern trifft mit einem starken Fluss, ähnlich dem Strom in einem Brunnen. Es gibt immer eine Welligkeit, die bei der Zecke zur Kontraktion des Herzmuskels auftritt. Da das Blut sehr schnell austritt, kann es zu Vasospasmus und Bewusstlosigkeit kommen.
Algorithmus der Ersten Hilfe bei arteriellen Blutungen
Die Regeln für die Erste Hilfe variieren je nachdem, wo sich die Verletzung befindet und welche Arterie beschädigt wurde:
Zuallererst ist es notwendig, ein Tourniquet anzubringen, das den Blutverlust verhindert. Vor dem Befestigen ist es wichtig, die verletzte Arterie über dem Punkt, von dem das Ausgießen von Blut ausgeht, an den Knochen zu drücken. Wenn die Schulter verletzt ist, wird die Faust in die Achsel eingeführt und die Hand gegen den Körper gedrückt. Wenn der Unterarm verletzt ist, legen Sie einen geeigneten Gegenstand in die Ellbogenbeuge und beugen Sie den Arm so weit wie möglich in dieses Gelenk. Wenn die Hüfte verletzt ist - die Arterie wird im Leistenbereich mit einer Faust eingeklemmt, wenn das Schienbein verletzt ist - wird das betreffende Objekt im Poplitealbereich platziert und das Bein am Gelenk gebeugt.
Das Glied sollte angehoben werden, Sie sollten ein Tuch unter den Gurt legen. Wenn kein Gummiband zur Hand ist, kann es durch einen normalen Verband oder einen Stoffstreifen ersetzt werden. Für eine dichtere Fixierung können Sie einen normalen Stab verwenden.
Es ist wichtig, das Tourniquet an den Gliedmaßen nicht zu übertreiben, es muss je nach Jahreszeit nach 1 - 1,5 Stunden entfernt werden. Es ist am besten, den Zeitpunkt des Auflegens auf Papier zu fixieren und unter einen Verband zu legen. Dies muss getan werden, um den Gewebetod zu verhindern, und eine Amputation der Extremität ist nicht erforderlich.
Wenn die Tragezeit abgelaufen ist und das Opfer nicht in ein Krankenhaus eingeliefert wurde, muss es einige Minuten lang gelöst werden. In diesem Fall wird die Wunde mit einem sauberen Tuch festgeklemmt.
So schnell wie möglich, um das Opfer zu einer medizinischen Einrichtung zu bringen, wo ihm qualifizierte Hilfe angeboten wird.
Es gibt verschiedene Regeln für die Unterstützung bei arteriellen Blutungen aus den Füßen sowie bei Bürsten. In diesem Fall muss der Gurt nicht aufgezwungen werden. Es reicht aus, die verletzte Stelle zu verbinden und sie höher zu heben.
Wenn Arterien wie Subclavia, Iliac, Carotis oder Schläfen verletzt wurden, wurde das Blut mit einer engen Wundtamponade gestoppt. Dazu werden entweder eine sterile Watte oder sterile Tücher in den beschädigten Bereich gelegt, dann wird eine Verbandschicht darauf gelegt und fest eingewickelt.
Venenblutung und Erste Hilfe
Venöse Blutungen sind durch das Ausgießen von Blut aus den Venen infolge ihrer Schädigung gekennzeichnet. Durch die Venen fließt Blut von den Kapillaren, die Organe und Gewebe senken, zum Herzen.
Um zu verstehen, dass eine Person venöse Blutungen entwickelt hat, ist es notwendig, sich auf die folgenden Anzeichen zu konzentrieren: Das Blut ist dunkelrot oder kirschrot gefärbt. Es fließt nicht wie ein Springbrunnen heraus, sondern langsam und ziemlich gleichmäßig aus der Wunde. Selbst wenn große Venen verletzt wurden und es zu starken Blutungen kommt, werden keine Pulsationen beobachtet. Wenn ja, ist es leicht wahrnehmbar, was durch die Einstrahlung von Impulsen aus einer nahe gelegenen Arterie erklärt wird.
Venöse Blutungen sind nicht weniger gefährlich als arterielle Blutungen. In diesem Fall kann eine Person nicht nur wegen des reichlichen Blutverlusts sterben, sondern auch wegen des Absaugens von Luft durch die Venen und ihrer Abgabe an den Herzmuskel. Das Einfangen von Luft tritt auf, wenn Sie während einer Verletzung einer großen Vene, insbesondere am Hals, einatmen. Dies wird als Luftembolie bezeichnet.
Algorithmus der Ersten Hilfe bei venösen Blutungen
In diesem Fall ist das Anlegen eines Gurtzeugs nicht erforderlich, und die Erste-Hilfe-Regeln lauten wie folgt:
Wenn die Extremitätenvene verletzt ist, muss sie nach oben angehoben werden. Dies geschieht, um den Blutfluss in den geschädigten Bereich zu reduzieren.
Dann sollten Sie mit dem Auflegen eines Druckverbandes fortfahren. Zu diesem Zweck gibt es ein individuelles Verbandpaket. Wenn dies nicht zur Hand ist, wird eine saubere Serviette oder ein Stoff, der mehrmals gefaltet wurde, auf die Wunde aufgebracht und anschließend mit einem Verband umwickelt. Legen Sie ein Taschentuch auf den Verband.
Legen Sie die Auferlegung solcher Verbände - unter die Stelle der Beschädigung. Es ist wichtig, einen Verband eng und kreisförmig anzulegen, da er sonst nur eine erhöhte Blutleistung hervorruft.
Das Kriterium für die Beurteilung der Richtigkeit der durchgeführten Aktionen ist das Fehlen von Blutungen und das Vorhandensein eines Pulses unterhalb der Verletzungsstelle.
Wenn das saubere Gewebe nicht zur Hand ist, sollte das verletzte Glied im Gelenk so fest wie möglich eingeklemmt werden oder die Stelle sollte mit den Fingern leicht unter den Blutaustritt gedrückt werden.
Das Opfer sollte auf jeden Fall ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Bei starken Blutungen ist es manchmal nicht möglich, sie allein mit einem Verband zu stoppen. In diesem Fall empfiehlt es sich, den Gurt zu verwenden. Es wird unterhalb der Wunde überlagert, was auf die Art der Abgabe von Blut an den Herzmuskel über die Venen zurückzuführen ist.
Kapillarblutung und Erste Hilfe
Kapillarblutungen sind die häufigsten Blutungen. Es stellt keine Gefahr für das menschliche Leben dar, da die Kapillaren die kleinsten Gefäße sind, die alle Gewebe und Organe durchdringen. Es hat seine eigenen Besonderheiten. Das aus den Kapillaren fließende Blut hat eine helle scharlachrote Farbe, die Entladung ist nicht intensiv, da der Druck in diesem Fall minimal ist, die Pulsation völlig fehlt.
Algorithmus der Ersten Hilfe bei Kapillarblutungen
Die Regel der Ersten Hilfe bei Kapillarblutungen ist einfach.
In diesem Fall ist kein Anlegen des Gurtzeugs erforderlich. Es reicht aus, die folgenden Aktionen einzuschränken:
Spülen und desinfizieren Sie die Wunde.
Der verletzte Bereich sollte fest angezogen werden, aber so, dass der Fluss von arteriellem und venösem Blut nicht gestört wird, dh nicht zu stark.
Bringen Sie eine Erkältung an der Verletzungsstelle an, die zur Verengung der Blutgefäße beiträgt.
Wenn eine Person eine oberflächliche Wunde und keine anderen Verletzungen hat, ist kein Krankenhausaufenthalt erforderlich.
Parenchymblutungen und Erste Hilfe
Parenchymblutungen sind Blutungen, die in den inneren Organen auftreten und durch einen starken Blutverlust gekennzeichnet sind. Es kann nur durch chirurgische Eingriffe gestoppt werden. Zu den Organen des Parenchyms gehören die Lunge, die Leber, die Nieren und die Milz. Da ihr Gewebe äußerst empfindlich ist, kommt es bereits bei einem unbedeutenden Trauma zu starken Blutungen.
Um parenchymale Blutungen zu bestimmen, müssen Sie sich auf die folgenden Symptome konzentrieren: allgemeine Schwäche, Schwindel, Ohnmacht, Erbleichen der Haut, niedriger Puls mit Herzklopfen, Blutdruckabfall. Je nachdem, welches Organ verletzt oder krank war, kann man eine parenchymale Blutung der Lunge, Leber, Nieren usw. vermuten.
Algorithmus der Ersten Hilfe bei parenchymalen Blutungen
Da diese Art von Blutverlust lebensgefährlich ist, muss schnell gehandelt werden:
Das Opfer sollte so bald wie möglich in eine medizinische Einrichtung gebracht werden. Wenn es nicht möglich ist, die Ambulanzbrigade anzurufen, müssen Sie auf eigene Faust gehen.
Weder ein Druckverband noch das Auflegen von Gurten haben in diesem Fall Einfluss auf den Blutverlust.
Vor der Ankunft des Ärzteteams braucht der Mensch Ruhe. Dazu legen Sie es in eine horizontale Position und seine Beine leicht angehoben.
Wenden Sie eine Erkältung auf den Bereich an, in dem die Blutung auftreten soll. Wenn sich der Transport des Patienten zu einer medizinischen Einrichtung verzögert, können solche Mittel wie Vikasol, Etamzilat, Aminocapronsäure verwendet werden.
Nur ein Chirurg kann Parenchymblutungen stoppen. Abhängig von der Art der Schädigung werden komplexe Nähte angelegt, die Gefäßemobilisierung und Elektrokoagulation, das Packen des Omentums und andere chirurgische Maßnahmen durchgeführt. In einigen Fällen ist eine parallele Transfusion und die Verwendung von Kochsalzlösungen erforderlich.
Magen-Darm-Blutungen und Erste Hilfe
Gastrointestinale Blutungen verdienen besondere Aufmerksamkeit, da sie lebensbedrohlich sind. Es ist wichtig, die ersten Anzeichen eines solchen Blutverlusts nicht zu verpassen und sich rechtzeitig an einen Spezialisten zu wenden. Dazu gehören: blutiges Erbrechen mit braunen Verunreinigungen, Vorhandensein von flüssigem blutigem Stuhl, Blässe der Haut, erhöhte Herzfrequenz bei vermindertem Blutdruck, allgemeine Schwäche, begleitet von Schwindel, manchmal Bewusstlosigkeit.
Algorithmus der Ersten Hilfe bei Magen-Darm-Blutungen
Um Magen-Darm-Blutungen zu stoppen, muss eine Person ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Erste Hilfe wird jedoch wie folgt sein:
Ein Mensch braucht völligen Frieden. Dafür ist es am besten, sich ins Bett zu legen.
Auf den Bauchbereich sollte ein kaltes Heizkissen oder ein Eisbeutel gelegt werden.
Sie können etwas Eis zerkleinern und der Person kleine Portionen geben, damit sie es schluckt.
Das Opfer ins Krankenhaus bringen.
Erste Hilfe bei Blutungen
Erste Hilfe bei jeder Art von Blutung bietet entweder sein vollständiges Stoppen oder der verlangsamte Blutverlust, bis das Opfer in den Händen eines Spezialisten liegt. Es ist wichtig, in der Lage zu sein, zwischen Blutungsarten zu unterscheiden und die zur Verfügung stehenden Mittel richtig einzusetzen, um diese zu stoppen. Obwohl es besser ist, immer Verbände, Watte, einen Gurt, einen individuellen Umhängetasche und Desinfektionsmittel in der Erste-Hilfe-Ausrüstung und in den persönlichen Fahrzeugen zu haben. Zwei wichtige Regeln für die Erste-Hilfe-Leistung: Schadenfrei und schnell handeln, denn manchmal ist jede Minute wichtig.
Um richtig Erste Hilfe bei Blutungen leisten zu können, benötigen Sie:
Bei arteriellen Blutungen ein Tourniquet über der Wunde anbringen.
Tragen Sie Tampons und Verbände unterhalb der Wunde auf, wenn die Blutung venös ist.
Desinfizieren und verbinden Sie die Wunde, wenn die Blutung kapillar ist.
Legen Sie die Person in eine waagerechte Position, wenden Sie Kälte auf die verletzte Stelle an und bringen Sie sie so schnell wie möglich ins Krankenhaus, wenn die Blutung parenchymal oder gastrointestinal ist.
Es ist wichtig, eine Vene oder ein Gefäß richtig zu drücken, um Zeit zu gewinnen und Zeit zu haben, die Person ins Krankenhaus zu bringen oder der Rettungsmannschaft zu übergeben. Die Mediziner, die beim Anruf ankamen, verbinden weder das Tourniquet noch den Verband, wenn alles richtig gemacht wurde. Sie können einer Person intravenös Lösungen von Vikasol oder Calciumchlorid oder ein anderes hämostatisches Mittel injizieren, den Blutdruck messen und erforderlichenfalls Medikamente injizieren, um die Herzaktivität zu normalisieren. Dann geht die Person in die Hände des Chirurgen über.
Wenn Sie die Grundregeln kennen, können Sie eines Tages nicht nur einer anderen Person, sondern auch sich selbst das Leben retten.
Autor des Artikels: Alekseeva Maria Yurievna | Hausarzt
Über den Arzt: Von 2010 bis 2016 praktizierender Arzt des Heilkrankenhauses der Zentralen Medizin- und Sanitärabteilung Nr. 21 der Stadt Elektrostal. Seit 2016 arbeitet er im Diagnosezentrum №3.
Symptome einer arteriellen Blutung und Erste Hilfe
Arterielle Blutungen sind durch einen massiven Spritzer gekennzeichnet, eine Blutquelle aus dem verletzten Bereich. Ein solcher Zustand ist ziemlich gefährlich, da eine Person an Blutverlust sterben könnte, wenn die Erste Hilfe nicht rechtzeitig erfolgt.
Funktionen und grundlegende Informationen
Wenn die Integrität der Arterien gebrochen ist, kommt es zu starken Blutungen. Dies sind große Gefäße mit starken Wänden, die sauerstoffgesättigtes Blut vom Herzen zu allen Organen des menschlichen Körpers befördern. Deshalb entspricht ihr innerer Puls dem Rhythmus und der Herzfrequenz.
Das sauerstoffhaltige Blut der Arterien ist rötlich gefärbt, während das venöse Blut dunkel und burgundrot ist. Wenn die Blutung geöffnet wird, schlägt das Blut mit einer pulsierenden Quelle, die durch erhöhten Druck aufgrund der Kontraktion des linken Ventrikels des Herzens verursacht wird, der Blut pumpt.
Gründe
Blutungen treten unter dem Einfluss einer Reihe von Faktoren auf:
- Mechanische Beschädigung. Das Problem tritt aufgrund von Verletzungen, Verletzungen, Brüchen, Verbrennungen oder Erfrierungen auf.
- Die Erosionsform - Verstoß gegen die Struktur der Gefäßwand. Dem können zerstörerische Entzündungsprozesse, Nekrose, Tumor vorausgehen.
- Der diapedetische Typ ist typisch für Menschen mit erhöhter Durchlässigkeit kleiner Gefäße. Der Zustand kann auftreten, wenn bestimmte Medikamente oder eine Reihe von Pathologien eingenommen werden, z. B. Avitaminose, Pocken, Scharlach, Vaskulitis, Urämie.
Außerdem können bei Erkrankungen des Kreislaufsystems bei schlechter Blutgerinnung arterielle Blutungen auftreten. Seltener liegen die Ursachen in allgemeinen Beschwerden wie Diabetes, Infektionskrankheiten und Leberfunktionsstörungen.
Klassifizierung
Nach Art der Gefäßschädigung in der Medizin gibt es 5 Arten von Blutungen:
- Kapillare. Gleichzeitig leiden kleine Gefäße. Die Blutung ist schwach und nicht dauerhaft. Die Farbe des Blutes ist rot.
- Venös. Schäden an den Mittelschiffen. Blut eines dunklen Schattens fließt aus einem Bach. Die Geschwindigkeit steht in direktem Zusammenhang mit dem Durchmesser des Gefäßes.
- Arteriell Verursacht durch Verletzung der Integrität großer Schiffe. Der Strahl ist verflüssigt, scharlachrot und pulsiert. Hohe Blutverlustrate.
- Parenchym. Aufgrund von Schäden an Lunge, Leber, Nieren, Milz. Aufgrund der Lokalisation von Organen stellt es eine große Gefahr für die Gesundheit des Opfers dar.
- Gemischt. Beteiligte alle Arten von Schiffen.
Arterielle Blutungen sind in zwei große Gruppen unterteilt:
- Äußerlich, wenn Schäden sichtbar sind und Blut nach außen austritt.
- Intern. Gekennzeichnet durch den Blutfluss in Gewebe, Hohlräume, Lumen von Organen. Der innere Typ ist versteckt und explizit. Im ersten Fall verbleibt das Blut in der Kavität. Mit der Zeit fließt eine klare Masse aus dem Kot heraus, Urin, Erbrechen.
Je nach Erscheinungszeitraum können Blutungen primär und sekundär sein, dh sie treten unmittelbar nach einer Verletzung oder nach einer bestimmten Zeitspanne auf.
Symptomatik
Arterielle Blutungen unterscheiden sich in Intensität, Geschwindigkeit des Blutverlustes und einem hellen Farbton des letzteren.
Die Kapillare erscheint in großen roten Tropfen über die gesamte Oberfläche der Wunde. Die Rate ist gering, der Blutverlust ist gering.
Venöse ist durch purpurrote Streifen gekennzeichnet. Die Geschwindigkeit ist größer, der Blutverlust hängt vom Wunddurchmesser ab.
Der arterielle Strom schlägt immer pulsierend, aber wenn ein Gefäß in den unteren Arterien verletzt ist, ist das Pulsieren nicht zu spüren.
Außerdem sollten Sie sich auf die folgenden Zeichen konzentrieren:
- Das Blut ist scharlachrot, flüssig.
- Die Blutung nimmt auch bei geklemmter Wunde nicht ab.
- Jet schlägt einen pulsierenden Brunnen.
- Die Rate des Blutverlustes ist hoch.
- Die Wunde befindet sich entlang der Hauptarterien.
- Senkt die Körpertemperatur und den Blutdruck.
- Gestört von Schwindel, Schwäche.
Das Opfer kann während eines Vasospasmus das Bewusstsein verlieren.
Innere Blutungen sind schwer zu unterscheiden. Die Hauptsymptome sind:
- Schläfrigkeit, erhöhte Schwäche.
- Unangenehme Empfindungen in der Bauchhöhle.
- Ein starker Blutdruckabfall.
- Blässe der Integumente.
- Ändern Sie die Herzfrequenz nach oben.
Bei Blutungen im Magen-Darm-Trakt sind Bluterbrechen, schwarzer Stuhl.
Warum ist es wichtig, schnell einen Krankenwagen zu rufen?
Arterien sind große Gefäße, deren Beschädigung einen schweren Blutverlust zur Folge hat. Wenn Sie nicht rechtzeitig medizinische Hilfe leisten, stirbt die Person nach 30-40 Minuten.
Wenn große Arterien an der Innenseite des Körpers oder Gliedmaßen in der Flexionszone betroffen sind, tritt der Tod innerhalb weniger Minuten ein.
Bei einer vollständigen Arterienruptur fließt das gesamte Blutvolumen in einer Minute. Deshalb kann Verzögerung Leben kosten.
Mögliche Folgen
Bei einem starken Blutverlust verliert das Herz die zirkulierende Flüssigkeit und der Blutkreislauf stoppt. Durch Verletzungen verursachter Gefäßkrampf führt zu Bewusstlosigkeit. Die größte Gefahr liegt im sofortigen Tod.
Bei der Anwendung eines Tourniquets ist es wichtig, dass die Hilfe nicht später als 8 Stunden bereitgestellt wird, da sonst die Stelle stirbt und sich ein Brand entwickelt. In diesem Fall kann nur eine Amputation des beschädigten Körperteils gespart werden.
Erste Hilfe
Bei äußerlichen Blutungen sofort die Ambulanz verständigen. Während Ärzte unterwegs sind, müssen Sie versuchen, das Blut zu stoppen und den Zustand des Opfers zu verbessern.
Um dies zu tun, ist es notwendig, den folgenden Aktionsalgorithmus genau zu beachten:
- Tragen Sie Handschuhe oder wickeln Sie eine Hand in einen Verband, müssen Sie die Kleidung an der Stelle der Verletzung entfernen und den Ort der Verletzung bestimmen.
- Decken Sie die Wunde mit einem Tuch ab und drücken Sie sie 5 Minuten lang mit der Hand zusammen. Bei direkter Kompression stoppt der Großteil der Blutungen aufgrund der Kompression des Gefäßlumens.
- Die imprägnierte Serviette wird nicht entfernt, und wenn nötig, legen Sie eine saubere darauf. Als nächstes machen Sie einen Verband Quetschverband.
- Bei einer Blutung aus einem Glied, wenn es direkt gedrückt wird, muss es über die Höhe des Herzens angehoben werden, um die Intensität des Blutflusses in diesem Bereich zu verringern.
- Wenn eine große Arterie beschädigt ist und nach allen Manipulationen die Blutung anhält, muss die Arterie zusätzlich an der Stelle geklemmt werden, an der sie an Knochen und Haut grenzt. Wenn die untere Extremität beschädigt ist, sollte die Oberschenkelarterie in der Leiste fixiert werden. Wenn die Unterarmzone gelitten hat, wird die Klemmung der Brachialarterie auf der inneren Oberfläche des Bizepsmuskels erzeugt.
- Für Menschen ohne medizinische Ausbildung kann die beschriebene Methode zum Blutstillstand schwierig sein, so dass es für sie einfacher ist, eine Tourniquet-Methode anzuwenden, die etwas höher ist als die Verletzung selbst. Dies sollte jedoch mit Vorsicht geschehen, da es möglich ist, die Blutgefäße oder Nerven zu beschädigen und dem Opfer eine Reihe von Schwierigkeiten zu bereiten. Der Gurt kann nicht für längere Zeit verlassen werden. Der Verbandwechsel sollte in 1-2 Stunden erfolgen.
Um den Schaden zu desinfizieren, muss nicht die gesamte Oberfläche behandelt werden, sondern nur die Wundränder. Wenn die Verletzung schwerwiegend ist, sollte dem Opfer ein Analgetikum verabreicht werden, um einen schmerzhaften Schock zu vermeiden.
Bei der Bereitstellung von Hilfe ist es wichtig, die Regeln zu befolgen, um keine Fehler zu machen:
- Zopf kann nicht auf nackte Haut aufgetragen werden.
- Befindet sich ein Gegenstand in der Wunde, darf dieser nicht entfernt werden.
- Der Platz, an dem sich der Gurt befindet, darf nicht mit Kleidung oder anderen Gegenständen bedeckt werden.
- Wenn der Bereich unter dem Verband anschwillt oder blau wird, müssen Sie den Vorgang wiederholen.
Im Falle von inneren Blutungen ist es unmöglich, es ohne Krankenhausaufenthalt zu stoppen. Vormedizinische Versorgung kann daher nur darin bestehen, den Zustand zu überwachen und gegebenenfalls den Druck abzubauen.
- Es ist notwendig, den Atem des Opfers zu kontrollieren.
- Bei Erbrechen muss die Person auf die Seite gedreht werden, damit die Masse nicht in die Atemwege gelangt.
Wenn der Blutdruck auf den unteren Grenzwert gefallen ist, sollten Sie die Beine einer Person leicht anheben und sie mit einem Teppich bedecken.
Möglichkeiten, um die Blutung zu stoppen
Die Methode zum Stoppen schwerer Blutungen kann vorübergehend oder dauerhaft sein. Die erste umfasst die vormedizinische Manipulation. Die letzte Station wird nach dem Krankenhausaufenthalt gemacht.
Wenn die Wunde klein ist, reicht manchmal die Grundversorgung aus. Die wichtigsten Möglichkeiten sind:
- Fingerklemmung.
- Überlagerungsgurt.
- Tamponade.
- Der Einsatz improvisierter Mittel.
Die Fingerklemmung ist am effektivsten bei geringen Blutungen. Man kann dort nicht darauf verzichten, wo es nicht möglich ist, einen Verband anzulegen:
- Im zeitlichen Teil.
- Im Gesicht oder am Hals.
- Im Achselbereich.
- In der Kniekehle Leistengegend.
Bei starken Blutungen sollte ein Tourniquet angelegt werden. Wenn es kein spezielles gibt, dann können Sie einen Gürtel, Schal nehmen.
Es ist wichtig, dass der Streifen breit ist, da dünne Seile Nekrose verursachen können. Der Gurt wird 3-5 cm über dem Schaden auf den Stoff oder die Kleidung gelegt.
Um die Richtigkeit der Aktion zu überprüfen, indem die Pulsation der Arterie unter dem Verband überprüft wird, sollte die Pulsation schwach sein oder überhaupt nicht vorhanden sein. Die erste Spule ist eng, die nächste etwas schwächer.
Um die Arterie nicht zu stark zu quetschen, ist es notwendig, nach einer gewissen Zeitspanne 10 Minuten lang das Tourniquet zu entfernen oder zu lösen. Im Sommer kann der Verband 1-2 Stunden, im Winter - 30-50 Minuten dauern.
Es wird empfohlen, den Zeitpunkt des Auftragens des Bündels auf einem Blatt Papier zu fixieren. Die Methode eignet sich für Verletzungen der Hüfte, Schulter.
Eine Tamponade wird gemacht, wenn die Notfallversorgung mit einem Gurtzeug nicht hilft. Verwenden Sie dazu den Verband (Mull), von dem ein Tampon gebildet wird, um die Blutung zu blockieren. Befestigen Sie es mit einem Verband. Wenn es nicht möglich ist, sterile Materialien zu verwenden, muss ein selbst hergestellter Tampon desinfiziert werden, bevor die Arterie komprimiert wird.
Handliche Werkzeuge werden nur als letzter Ausweg benutzt. Nehmen Sie dazu saubere Kleidung und reißen Sie sie in Streifen, die der Breite des Seils entsprechen. Als Desinfektionsmittel diente Alkohol, Wodka, Tinktur.
Methoden zur Blutstillung bei unterschiedlicher Lokalisation der Arterie
Je nachdem, welcher Körperteil gelitten hat, können verschiedene Methoden angewendet werden, um die Blutung zu stoppen.
Bei Verletzungen kleiner Arterien genügt ein Verband. Auf die betroffene Stelle Gaze in mehreren Schichten auftragen, dann einen Tampon aus Watte auf alles auflegen und mit einem Verband fixieren. Im Falle einer Blutung wird das Gefäß über der Läsion festgeklemmt, gefolgt von einem Tourniquet und einer Tamponade.
Manchmal ist es notwendig, die Arterie an bestimmten Stellen in der Zone des engen Kontakts von Knochen und Haut zu drücken, daher ist es wichtig, sich daran zu erinnern, wo sie sich befinden:
- Wenn die Blutung von der Hüfte ausgeht, ist eine Leistenfalte erforderlich.
- Schienbeinverletzung - Klemme im Poplitealbereich.
- Die Wunde der oberen Extremität ist die Innenseite des Bizepsmuskels.
- Verletzung der Halsschlagader - der sternoklavikuläre Muskel im Nacken.
- Blutungen in der subklavianen Zone - Einklemmen der supraklavikulären Region.
Bei Blutungen aus der Hand oder dem Fuß wird der Gurt nicht benötigt, die Extremität wird angehoben, ein Verband wird an die Wunde angelegt und es wird eng gewickelt.
Eine Blutung aus einer Arterie an Hals, Kopf und Körper erfordert eine Tamponadenwunde. Die Arteria carotis, subclavia, iliaca und temporalis leiden gewöhnlich.
Verletzungen im Oberschenkelbereich sind sehr gefährlich, da eine Person in kurzer Zeit ausbluten kann. Zum Stoppen werden zwei Zöpfe verwendet, da in dieser Zone das Muskelgewebe dicht ist und es erhebliche Bereiche der Fettablagerung gibt. Erst die Arterie kneifen, dann ein Tourniquet auferlegen. Sie können diese Methode nicht im unteren Drittel des Oberschenkels und in der Mitte der Schulter anwenden.
Bei einer Verletzung der Halsschlagader sind folgende Punkte zu beachten:
- Die beschädigte Stelle wird mit einem Verband oder Tuch eingeklemmt.
- Als nächstes wird die Hand des Patienten, die sich auf der anderen Seite des Schadens befindet, tief hinter dem Kopf gewickelt.
- Ein Tampon wird auf die Wunde auf der Wunde gelegt und ein Tourniquet wird durch die Außenseite des Armes des Opfers geführt, so dass die Konstruktion die Walze fest drückt.
Arterielle Blutungen sind für das menschliche Leben sehr gefährlich. In diesem Fall ist es wichtig, sich zu merken, was je nach Standort und Größe des Schiffes zu tun ist.
Am schwierigsten ist es, die femoralen und zervikalen Blutungen zu stoppen. Eventuell muss die Arterie geklemmt, ein Verband, ein Gurtzeug oder eine Tamponade angelegt werden. Die Hauptsache - sich konzentrieren und dem Opfer rechtzeitig Hilfe leisten.
Wie man arterielle Blutungen bestimmt und Erste Hilfe leistet
Blutung ist ein pathologischer Zustand, der durch das Abfließen von Blut aus dem Blutkreislauf in die Umgebung oder in verschiedene Körperhöhlen gekennzeichnet ist.
Massiver Blutverlust ist gefährlich für die menschliche Gesundheit und das Leben. Daher sollte jeder in der Lage sein, die Anzeichen von Blutungen rechtzeitig zu erkennen und zu wissen, wie er in einer solchen Situation vorgehen muss.
Was ist eine arterielle Blutung?
Arterielle Blutungen sind Blutungen, die durch beschädigte Arterien verursacht werden. Diese Gefäße transportieren sauerstoffreiches Blut in alle Ecken unseres Körpers, daher kann der Ausfall großer Gefäße dieses Typs tödlich sein.
Bei einem solchen Blutverlust muss sofort reagiert werden, da der hohe Druck in den Arterien zu einem schnellen Blutfluss führt. Oft sind es Minuten und sogar Sekunden.
Unterschiede zwischen arteriellen und venösen Blutungen
Was ist charakteristisch für arterielle Blutungen?
Das Hauptsymptom einer arteriellen Blutung ist der schnelle Fluss von scharlachrotem Blut aus einer Wunde. Bei Blutverlust aus den Venen hat das Blut eine dunklere Farbe und fließt langsam, da der Druck in diesen Gefäßen viel geringer ist.
Arterielle Blutungen weisen charakteristische Anzeichen auf, an denen sie leicht zu erkennen sind:
- Das auslaufende Blut hat eine helle scharlachrote Farbe und fließt mit beträchtlicher Geschwindigkeit;
- Das Blut ist im Gegensatz zu dem dicken Venen ziemlich flüssig;
- Ein Blutstrom "pulsiert" im Rhythmus des Herzschlags;
- Der Puls in den Bereichen der beschädigten Arterie, die sich unterhalb der Wunde befinden, ist schlecht zu spüren oder fehlt.
- Der Zustand des Opfers verschlechtert sich vor seinen Augen: Eine Person fühlt sich schwindelig, müde und kann das Bewusstsein verlieren;
- Die Haut wird schnell blass und bekommt eine bläuliche Färbung.
Wenn die Halsschlagader verletzt ist, ist das Leben des Opfers in großer Gefahr. Dies ist eines der Hauptgefäße, die das Gehirn mit Blut versorgen. Ohne Erste Hilfe stirbt eine Person in ein paar Minuten. Sie sollten also unbedingt wissen, wie Sie Blutungen stoppen können. Lesen Sie den Artikel über die A. carotis interna und externa.
Was kann zu Blutungen führen?
In der Klinik gibt es zwei Arten von Blutungen: durch mechanische oder pathologische Schäden. Die erste zeigt die Traumatisierung der Gefäßwand aufgrund von Knochenbrüchen oder Verletzungen eines Objekts an.
Pathologisch tritt auf, wenn die Arterienwand aufgrund ihrer strukturellen Veränderungen zerstört wird. Dieses Phänomen kann das Ergebnis eines Tumorprozesses in den Gefäßen sein, der auf Vaskulitis und andere systemische Erkrankungen zurückzuführen ist.
Häufige Ursachen für arterielle Blutungen sind:
- Verletzungen durch Verkehrsunfälle.
- Wenn eine Arterie beschädigt ist, spielt die Ursache der Blutung keine große Rolle. In jedem Fall ist es notwendig, so schnell wie möglich Erste Hilfe zu leisten und qualifizierte Fachkräfte zu kontaktieren. Wunden mit stechenden Gegenständen.
- Verschiedene Arten von Hämophilie.
- Leberzirrhose, Hepatitis.
- Diabetes mellitus.
- Gefäßläsionen unter dem Einfluss von Bakterientoxinen und Virusinfektionen.
Wenn eine große Arterie beschädigt ist, ist die Durchblutung zentralisiert - ein Zustand, bei dem sich das Blut von den Extremitäten wegbewegt und im Bereich der lebenswichtigen Organe konzentriert - der Lunge, des Gehirns, des Herzens. Dies ist ein physiologisches Phänomen, das auf die Rettung des Lebens abzielt. Es manifestiert sich in Blässe und Blau der Extremitäten, die normalerweise kein Blut mehr zuführen.
Warum ist die arterielle Blutung am gefährlichsten?
Arterielles Blut ist der Hauptlieferant von Sauerstoff für alle Organe.
Eine ernsthafte Blutversorgung droht mit Ischämie, dh Sauerstoffmangel, bestimmter Körperteile. Organe wie der Darm können zig Minuten lang ohne Luft auskommen, aber nach nur 6 Minuten Fasten treten irreversible Veränderungen in Gehirn und Herz auf.
Es gibt auch so etwas wie einen Kollaps - ein Zustand, bei dem ein hämorrhagischer Schock aufgrund eines starken Blutdruck- und Blutflussabfalls auftritt. Dies kann zu einem Herzstillstand führen.
Was sind einige Möglichkeiten, um das Blut zu stoppen?
Um Blutungen mit verschiedenen Techniken zu stoppen. Wählen Sie eine davon, abhängig von der Position des beschädigten Gefäßes, seiner Größe, der Intensität der Blutung.
Diese Tricks sind:
- Fingerklemmung des Gefäßes;
- Überlagerungsgeschirr;
- Tamponade Wunden.
Die erste und die letzte Methode zum Stoppen sind geeignet, wenn die Halsschlag-, Oberkiefer- oder Schläfenarterien beschädigt sind, d. H. Diejenigen Gefäße, auf denen es unmöglich ist, ein Tourniquet aufzubringen. Arterielle Blutungen bei verletzten Gliedmaßen können am effektivsten mit einem Tourniquet gestoppt werden.
Wie kann ich Erste Hilfe leisten?
Von der rechtzeitigen Bereitstellung der Ersten Hilfe bei reichlich vorhandener Arterie hängt häufig ab, ob das Opfer am Leben bleibt. Für eine schnelle Hilfe lohnt es sich zu wissen, was in dieser Situation zu tun ist. Rufen Sie zunächst die Rettungswagen-Brigade an und führen Sie dann sofort den empfohlenen Aktionsalgorithmus aus.
Stoppen Sie Blutungen
- Entscheiden Sie, wie Sie die Blutung stoppen möchten. Wie oben erwähnt, können Sie das Gefäß je nach Schadensort einfach mit den Fingern zusammendrücken, ein Tourniquet auftragen oder eine Tamponadenwunde halten.
- Erste Hilfe hilft dem Opfer, auf das Eintreffen der Ambulanz zu warten. Danach wird die Blutung vollständig gestoppt, indem das Gefäß verbunden oder die Wunde vernäht wird. Versuchen Sie zunächst, die Arterie mit den Fingern einzuklemmen. Das Gefäß muss nicht an die Weichteile, sondern an den Knochen gepresst werden, um eine wirksame Blutstillung zu gewährleisten.
- Wenn die Lokalisierung dies zulässt, legen Sie einen etwas höheren Gurt an der Stelle an, an der das Schiff beschädigt wurde.
- Wenn es nicht möglich ist, ein Tourniquet aufzutragen, machen Sie eine Wundtamponade.
Wie sollte Gefäß für arterielle Blutungen klemmen?
Für eine schnellstmögliche Unterstützung bei Blutverlust müssen Sie wissen, welche Aktionen mit der Fingerklemmung in welcher Reihenfolge ausgeführt werden müssen.
Versuchen Sie in einer extremen Situation, sich auf diesen Algorithmus zu konzentrieren und ihn zu befolgen:
- Finde die Wunde. Wenn es aufgrund von Blut nicht sichtbar ist, muss mit der Handfläche gedrückt werden. Auf diese Weise können Sie feststellen, wo genau der „Brunnen“ schlägt, und die Wunde besser bedecken.
- Befreien Sie die verletzte Stelle von Kleidung.
- Tritt die Blutung aus dem Gefäß am Arm auf, drücken Sie es mit dem Daumen auf den nächsten Knochen, umklammern Sie den Rest des Arms und drücken Sie ihn zusammen.
- Halten Sie die Wunde für 10 Minuten. Diese Zeit ist oft genug, um schwache und mittelschwere Blutungen zu stoppen.
- Entfernen Sie nicht Ihre Finger, bis das Seil angelegt ist.
Es wird empfohlen, die Hände vor dem Festklemmen mit Seife oder einem Antiseptikum zu desinfizieren. So können Sie vermeiden, in die Wundinfektion zu geraten. In einer Situation, in der das Leben des Opfers ernsthaft bedroht ist, kann dieser Rat ignoriert werden.
Kompressionsstellen der Hauptarterien:
Blutung
Blutung ist das Ausströmen von Blut in die äußere Umgebung, die natürlichen Hohlräume des Körpers, der Organe und Gewebe. Die klinische Bedeutung der Pathologie hängt von der Größe und Geschwindigkeit des Blutverlusts ab. Symptome - Schwäche, Schwindel, Blässe, Tachykardie, Blutdrucksenkung, Ohnmacht. Der Nachweis äußerer Blutungen ist nicht schwierig, da die Quelle mit bloßem Auge sichtbar ist. Je nach Lokalisation können verschiedene instrumentelle Techniken zur Diagnose von inneren Blutungen eingesetzt werden: Punktion, Laparoskopie, röntgendichte Untersuchung, Endoskopie usw. Die Behandlung erfolgt normalerweise chirurgisch.
Blutung
Blutungen sind pathologische Zustände, bei denen Blut aus Blutgefäßen in die äußere Umgebung oder in innere Organe, Gewebe und natürliche Körperhöhlen gelangt. Es ist ein Zustand, in dem eine medizinische Notfallversorgung erforderlich ist. Der Verlust eines erheblichen Blutvolumens, insbesondere in kurzer Zeit, stellt eine unmittelbare Gefahr für das Leben des Patienten dar und kann tödlich sein. Orthopädische Unfallchirurgen, Bauchchirurgen, Brustchirurgen, Neurochirurgen, Urologen, Hämatologen und einige andere Spezialisten können sich je nach Ursache ihres Auftretens mit der Behandlung von Blutungen befassen.
Klassifizierung
In Anbetracht des Ortes, an dem Blut gegossen wird, werden die folgenden Arten von Blutungen unterschieden:
- Äußere Blutungen - in der äußeren Umgebung. Es gibt eine sichtbare Quelle in Form einer Wunde, einer offenen Fraktur oder eines zerdrückten Weichgewebes.
- Innere Blutung - in einer der natürlichen Körperhöhlen, die mit der äußeren Umgebung in Verbindung steht: Blase, Lunge, Magen, Darm.
- Versteckte Blutungen - im Gewebe oder in der Körperhöhle, die nicht mit der äußeren Umgebung in Verbindung stehen: im Grenzflächenraum, in den Ventrikeln des Gehirns, in der Gelenkhöhle, im Bauchraum, im Herzbeutel oder in der Pleurahöhle.
In der klinischen Praxis wird latente Blutung in der Regel auch als interne Blutung bezeichnet. Unter Berücksichtigung der Merkmale von Pathogenese, Symptomen, Diagnose und Behandlung werden sie jedoch einer separaten Untergruppe zugeordnet.
Je nach Art des beschädigten Gefäßes werden folgende Blutungsarten unterschieden:
- Arterielle Blutung. Tritt auf, wenn die Arterienwand beschädigt ist. Es hat eine hohe Blutverlustrate und ist lebensbedrohlich. Das Blut ist hell scharlachrot, ausgegossen von einem pulsierenden Strom.
- Venöse Blutungen Entwickelt sich mit Beschädigung der Venenwand. Die Rate des Blutverlustes ist geringer als bei einer Schädigung einer Arterie gleichen Durchmessers. Das Blut ist dunkel, mit einem Kirschton, der in einem stetigen Strom fließt, die Pulsation fehlt normalerweise. Bei Schäden an großen Venenstämmen kann es zu Pulsationen im Atemrhythmus kommen.
- Kapillarblutung. Tritt auf, wenn die Kapillaren beschädigt sind. Das Blut wird in separaten Tröpfchen freigesetzt, die Tau oder Kondensat ähneln (ein Symptom für "blutigen Tau").
- Parenchym-Blutungen. Es entsteht, wenn parenchymale Organe (Milz, Leber, Nieren, Lunge, Bauchspeicheldrüse) geschädigt sind, kavernöses Gewebe und schwammiger Knochen. Aufgrund der strukturellen Merkmale dieser Organe und Gewebe werden die beschädigten Gefäße nicht durch das umgebende Gewebe zusammengedrückt und ziehen sich nicht zusammen, was zu erheblichen Schwierigkeiten beim Stoppen der Blutung führt.
- Gemischte Blutungen Tritt bei gleichzeitiger Schädigung der Venen und Arterien auf. Ursache ist in der Regel die Verletzung von Parenchymorganen, die ein arteriell-venöses Netzwerk entwickelt haben.
Abhängig vom Schweregrad kann die Blutung sein:
- Leicht (Verlust von nicht mehr als 500 ml Blut oder 10-15% BCC).
- Medium (Verlust von 500-1000 ml oder 16-20% bcc).
- Schwer (Verlust von 1-1,5 Litern oder 21-30% des BCC).
- Massiv (Verlust von mehr als 1,5 Litern oder mehr als 30% des BCC).
- Tödlich (Verlust von 2,5-3 Litern oder 50-60% bcc).
- Absolut tödlich (Verlust von 3-3,5 Litern oder mehr als 60% des BCC).
Unter Berücksichtigung des Ursprungs werden traumatische Blutungen isoliert, die als Folge einer Verletzung von unveränderten Organen und Geweben entstehen, sowie pathologische Blutungen, die als Folge eines pathologischen Prozesses in einem Organ auftreten oder auf einer erhöhten Durchlässigkeit der Gefäßwand beruhen.
Fachärzte für Traumatologie und Orthopädie unterscheiden je nach Eintrittszeitpunkt primäre, frühe sekundäre und späte sekundäre Blutungen. Primäre Blutungen entwickeln sich unmittelbar nach der Verletzung, frühe sekundäre Blutungen - während oder nach der Operation (z. B. infolge des Abrutschens der Ligatur von der Gefäßwand), späte sekundäre Blutungen - nach einigen Tagen oder Wochen. Die Ursache der späten Nachblutung ist die Eiterung, gefolgt vom Schmelzen der Gefäßwand.
Blutungssymptome
Häufige Krankheitszeichen sind Schwindel, Schwäche, Atemnot, starker Durst, blasse Haut und Schleimhäute, Druckabfall, Pulserhöhung (Tachykardie), Ohnmacht und Ohnmacht. Die Schwere und Geschwindigkeit der Entwicklung dieser Symptome wird durch die Durchblutungsrate bestimmt. Akuter Blutverlust ist schwieriger als chronischer, da der Körper im letzteren Fall Zeit hat, sich teilweise an die Veränderungen anzupassen.
Lokale Veränderungen hängen von den Merkmalen der Verletzung oder des pathologischen Prozesses und der Art der Blutung ab. Bei äußeren Blutungen liegt eine Verletzung der Unversehrtheit der Haut vor. Bei Blutungen aus dem Magen treten Melena (teeriger schwarzer flüssiger Stuhl) und Erbrechen von verändertem dunklem Blut auf. Bei Ösophagusblutungen ist auch Erbrechen möglich, aber das Blut ist heller, rot und nicht dunkel. Blutungen aus dem Darm werden von Melena begleitet, aber es gibt kein charakteristisches dunkles Erbrechen. Bei Lungenschäden wird hellscharlachrotes, hellschäumendes Blut ausgestoßen. Hämaturie ist charakteristisch für Blutungen aus dem Nierenbecken oder der Blase.
Versteckte Blutungen - die gefährlichsten und in Bezug auf die Diagnose schwierigsten, können nur durch indirekte Anzeichen identifiziert werden. In diesem Fall drückt das sich in den Hohlräumen ansammelnde Blut die inneren Organe zusammen und stört deren Arbeit, was in einigen Fällen zur Entwicklung gefährlicher Komplikationen und zum Tod des Patienten führen kann. Der Hämothorax geht mit Atembeschwerden, Atemnot und einer Abschwächung des Perkussionsgeräusches im unteren Teil der Brust einher (bei Verwachsungen in der Pleurahöhle kann es zu einer Mattheit im oberen oder mittleren Bereich kommen). Wenn das Hämoperikard durch Kompression des Myokards gestört wird, ist ein Herzstillstand möglich. Blutungen in die Bauchhöhle äußern sich in einer Aufblähung des Abdomens und einer Abschwächung des Perkussionsgeräuschs in den abfallenden Bereichen. Bei Blutungen in die Schädelhöhle treten neurologische Störungen auf.
Der Blutaustritt außerhalb des Gefäßbettes wirkt sich stark negativ auf den gesamten Körper aus. Aufgrund von Blutungen reduziert bcc. Infolgedessen verschlechtert sich die Herzaktivität, Organe und Gewebe erhalten weniger Sauerstoff. Bei längerem oder ausgedehntem Blutverlust entwickelt sich eine Anämie. Der Verlust einer signifikanten Menge an bcc über einen kurzen Zeitraum verursacht einen traumatischen und hypovolämischen Schock. Eine Schocklunge entwickelt sich, das Volumen der Nierenfiltration nimmt ab, Oligurie oder Anurie treten auf. In der Leber bilden sich Nekroseherde, ein parenchymaler Ikterus ist möglich.
Arten von Blutungen
Blutende Wunden
Geschnittene, erstochene, gequetschte, zerrissene und erstochene Wunden gehen mit dem Ausgießen von Blut in die äußere Umgebung einher. Das Volumen der Ersten Hilfe hängt von der Art der Blutung ab. Wenn arterielle Blutungen an einer Extremität auftreten, wird ein Tourniquet aus elastischem Gummiband angelegt, unter dem ein in mehreren Schichten gefalteter Stoffstreifen vorgelegt wird. Es ist zu beachten, dass das Auferlegen eines Gurtzeugs am Unterschenkel oder am Unterarm wirkungslos ist, da die Gefäße in diesen Segmenten so angeordnet sind, dass sie nur schwer nach außen „überführt“ werden können. Daher wird bei Verletzungen der oberen Extremität, die von arteriellen Blutungen begleitet werden, das Tourniquet auf die Schulter und bei Verletzungen der unteren Extremität auf den Oberschenkel gelegt.
Der Wundbereich wird mit einem sterilen Verband verschlossen, der Patient erhält ein Schmerzmittel und wird sofort ins Krankenhaus gebracht. Wenn der Transport viel Zeit in Anspruch nimmt, muss das Tourniquet regelmäßig gelöst werden, wobei die beschädigte Arterie über der Verletzungsstelle nach unten gedrückt wird. Für Erwachsene beträgt die maximale Zeit für das Anbringen eines Kabels 1 Stunde, für Kinder nicht mehr als 20 Minuten. Wenn Wunden von venösen Blutungen begleitet werden, wird ein Druckverband angelegt. Für Kapillarblutungen ein ziemlich normaler steriler Verband.
Die Diagnose äußerer Blutungen ist einfach. Der zentrale Punkt der Diagnose ist die Erkennung von Schäden an inneren Organen und wichtigen anatomischen Strukturen. Wenn der Wundgrund nicht für eine direkte Untersuchung zur Verfügung steht und die Unversehrtheit der Muskeln, Gelenke, natürlichen Hohlräume und inneren Organe durch die Lokalisation nicht beseitigt wird, wird der Patient zu einer zusätzlichen Untersuchung überwiesen und konsultiert einen geeigneten Spezialisten: Herzchirurgen, Thoraxchirurgen, Bauchchirurgen, Urologen usw. Bei Bedarf können Thorax-Radiographie, Arthroskopie, Laparoskopie, Ultraschall, MRT und andere Untersuchungen durchgeführt werden.
Patienten mit Schäden an den inneren Organen werden unter die Aufsicht von Spezialisten mit dem entsprechenden Profil gestellt. Patienten mit Schäden an den Kapillaren, Venen und kleinen Arterien werden zu Traumatologen geschickt. Gefäßchirurgen befassen sich mit der Behandlung von Wunden, bei denen die Integrität großer arterieller Stämme verletzt wird. Bei der Aufnahme werden alle Patienten mit arteriellen und venösen Blutungen einer Blutuntersuchung unterzogen, um den Blutverlust zu bestimmen. Die Behandlung besteht aus PHO. Die Operation wird unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt. Im Falle einer Beschädigung großer arterieller Stämme werden Stiche an der Gefäßwand angebracht oder Transplantate verwendet. Das Ausmaß chirurgischer Eingriffe, die die Integrität der inneren Organe verletzen, hängt von der Art und der Schwere der Verletzung ab.
Blutungen bei Frakturen
Alle Frakturen gehen mit Blutungen aus beschädigten Knochenfragmenten einher. Bei offenen Frakturen wird Blut in das umliegende Gewebe ausgeschüttet, bei geschlossenen Gelenken extraartikulär - nur in das umliegende Gewebe, bei geschlossenen Gelenken intraartikulär - in die Gelenkhöhle. Die Höhe des Blutverlusts hängt von der Stelle und der Art der Fraktur ab. Bei einer Fingerfraktur gehen nur wenige Milliliter Blut verloren, bei einer Tibiafraktur - 500-700 ml, bei Beckenfrakturen - von 800 ml auf 3 Liter. Wenn das Gefäß durch scharfe Knochenfragmente beschädigt wird, ist ein massiver Blutverlust auch dann möglich, wenn die Integrität eines relativ kleinen Knochens (z. B. des Humerusknochens) gebrochen ist. Der Verlust einer signifikanten Menge an BCC für Frakturen ist eine der Ursachen für die Entwicklung eines traumatischen Schocks.
Erste Hilfe ist die Betäubung und Immobilisierung des Reifens. Bei offenen Frakturen wird ein steriler Verband an die Wunde angelegt. Der Patient wird in die Notaufnahme oder in die Unfallabteilung gebracht. Zur Klärung der Diagnose verschriebene Röntgenbilder des beschädigten Segments. Bei offenen Frakturen wird eine PHO durchgeführt, ansonsten hängt die Behandlungstaktik von der Art und dem Ort des Schadens ab. Wenn intraartikuläre Frakturen mit Hämarthrose einhergehen, führen Sie eine Punktion der Gelenke durch. Im Falle eines traumatischen Schocks werden geeignete Maßnahmen gegen Schock getroffen.
Blutungen mit anderen Verletzungen
TBI kann durch versteckte Blutungen und Hämatombildung in der Schädelhöhle kompliziert sein. In diesem Fall wird ein Bruch der Schädelknochen nicht immer beobachtet, und die Patienten können sich in den ersten Stunden nach der Verletzung zufriedenstellend fühlen, was die Diagnose erschwert. Bei geschlossenen Rippenfrakturen wird manchmal eine Schädigung der Pleura beobachtet, die von inneren Blutungen und Hämothoraxbildung begleitet wird. Bei stumpfen Verletzungen der Bauchhöhle kann es zu Blutungen aus der geschädigten Leber, Milz oder Hohlorganen (Magen, Darm) kommen. Blutungen aus parenchymalen Organen sind aufgrund des massiven Blutverlusts besonders gefährlich. Solche Verletzungen sind durch eine rasche Entwicklung des Schocks gekennzeichnet, ohne sofortige qualifizierte Hilfe, in der Regel gibt es einen tödlichen Ausgang.
Verletzungen der Lendenwirbelsäule können zu Nierenschäden führen. Im ersten Fall ist der Blutverlust unbedeutend, ein Hinweis auf eine Blutung ist das Auftreten von Blut im Urin, im zweiten Fall zeigt sich ein rasch zunehmender Blutverlust, begleitet von Schmerzen in der Lendengegend. Bei Blutergüssen im Unterleib kann es zu einem Bruch der Harnröhre und der Blase kommen.
Erste Hilfe bei allen traumatischen inneren Blutungen ist die Anästhesie, die den Frieden und die sofortige Entbindung des Patienten in Spezialhonig gewährleistet. eine Institution. Der Patient wird mit erhobenen Beinen in eine horizontale Position gebracht. Kalt wird auf den Bereich der beabsichtigten Blutung angewendet (eine Blase oder eine Wärmflasche mit Eis oder kaltem Wasser). Bei Verdacht auf Ösophagus- oder Magenblutung darf der Patient weder essen noch trinken.
Im Stadium vor dem Krankenhaus werden so weit wie möglich Maßnahmen gegen Schock ergriffen und das BCC aufgefüllt. Bei Eintritt in den Honig. Die Einrichtung wird mit der Infusionstherapie fortgesetzt. Die Liste der diagnostischen Maßnahmen hängt von der Art der Verletzung ab. Wenn eine TBI verschrieben wird, werden eine Neurochirurgenkonsultation, eine Röntgenuntersuchung des Schädels und ein EchoEG verschrieben, eine Röntgenuntersuchung des Brustkorbs für den Hämothorax, eine Konsultation des Chirurgen und eine diagnostische Laparoskopie usw. für ein stumpfes Abdominaltrauma.
Behandlung in den meisten Fällen chirurgisch - Öffnen der entsprechenden Kavität, gefolgt von Abbinden des Gefäßes, Nähen, Entfernen des gesamten beschädigten Organs oder eines Teils davon. Bei geringen Blutungen können erwartungsvolle Taktiken mit konservativen Maßnahmen kombiniert werden. Die Behandlung mit Hämothorax ist in der Regel konservativ - Pleurapunktion oder Drainage der Pleurahöhle. In allen Fällen wird der Zustand des Patienten überwacht und gegebenenfalls der Blutverlust ausgeglichen.
Nicht traumatische Blutungen
Nichttraumatische Blutungen aus den vollen Organen des Verdauungssystems, hauptsächlich aus der oberen (Speiseröhre, Magen), sind seltener - die unteren Teile des Magen-Darm-Trakts sind ziemlich weit verbreitet. Die Ursache für Ösophagus- und Magenblutungen können Mallory-Weiss-Syndrom, erosive Gastritis, Magengeschwür, ein bösartiger Tumor, Polypen und Krampfadern der Speiseröhre mit Leberzirrhose sein. Blutungen aus den unteren Teilen des Verdauungstrakts können mit Divertikeln des Dickdarms und des Dünndarms, Polypen, bösartigen Tumoren, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Thrombose oder Embolie der Mesenterialgefäße sowie Rupturen von Aneurysmen der Mesenterialarterien beobachtet werden.
Die Diagnose wird aufgrund lokaler (charakteristisches dunkles Erbrechen, Melena) und allgemeiner Anzeichen innerer Blutungen gestellt. Um die Quelle zu klären, sind spezielle Untersuchungen vorgeschrieben: REA, Koloskopie usw. Die Behandlung umfasst das Auffüllen der Blutvolumenkontrolle und die Beseitigung der Blutverlustquelle. Beim Mallory-Weiss-Syndrom werden Antazida, Erkältungs-, Aminocapronsäure- und Gerinnungsstimulanzien verwendet. In schweren Fällen wird eine Gastrotomie durchgeführt und Schleimhautrisse vernäht. Bei Ulkuskrankheiten wird die Taktik durch die Blutverlustrate und die FGDS-Daten bestimmt. In milden Fällen werden endoskopische Techniken eingesetzt (Chipping, Elektrokoagulation), in schweren Fällen wird eine Magenresektion durchgeführt. Bei Krampfadern der Speiseröhre erfolgt eine konservative Behandlung: Eine Blackmore-Sonde wird verabreicht, Medikamente werden verschrieben. Bei fortgesetzter Blutung wird eine Notfall-Laparotomie durchgeführt, bei der der subkardiale Bereich des Magens blitzt.
Blutungen aus Lunge und Bronchien können sich mit bösartigen Tumoren, schwerer Lungentuberkulose, Mitralherzfehlern, Aortenaneurysma, bronchialen Fremdkörpern, Lungengangrän, Bronchialadenomen und Bronchiektasen entwickeln. Die Diagnose wird auf der Grundlage charakteristischer Merkmale und Daten aus weiteren Studien gestellt: Röntgenaufnahme der Brust, Brust-CT, Bronchoskopie und Angiographie der Bronchialarterien. Abhängig von der Ursache des Blutausbruchs ist sowohl eine konservative als auch eine chirurgische Behandlung möglich. In einigen Fällen wird eine endoskopische Tamponade des Bronchus durchgeführt.