Norma AlAt und AsAt sind ein wichtiger Indikator, an dem sie sich bei biochemischen Blutuntersuchungen orientieren. Dies ist ein Komplex von verschiedenen Tests, die darauf abzielen, verschiedene Pathologien in Organen und Systemen nachzuweisen. Darunter sind solche Tests, die nicht für einzelne Pathologien geeignet sind, sondern für alle Fälle, weshalb sie weit verbreitet sind. Dies sind beispielsweise Tests zur Bestimmung des Gehalts solcher Enzyme wie Aminotransferasen. Dies sind Aspartat-Aminotransferase und Alanin-Aminotransferase. Diese Studie wird auch Lebertest genannt. In der Regel werden beide Tests zusammen durchgeführt, wenn es sich um eine Lebererkrankung handelt. Bei Herzerkrankungen wird nur AST angewendet. Dann werden aber noch andere biochemische Untersuchungen durchgeführt - LDH, Koagulogramm, D-Dimer usw.
Die Abkürzung ALaT steht für Alanin-Aminotransferase und АСаТ - als Aspartat-Aminotransferase. Dies sind Enzyme vom Lebertyp. Sie sind in einigen Zellstrukturen in den Organen und Muskeln einer Person enthalten. Sie werden Leber genannt, aber beide enzymatischen Substanzen kommen gleichzeitig in den Zellen des Herzens, in den Nieren, in der Bauchspeicheldrüse und sogar im Nervengewebe vor. Dennoch reichern sich die meisten dieser Enzyme in der Leber an.
Die Hauptfunktion beider Enzyme ist die Umsetzung des Aminosäurestoffwechsels. Alle Proteine bestehen aus Aminosäuren und spielen daher eine wichtige Rolle.
Im Normalfall sind beide Leberenzyme in den Zellstrukturen der Organe vorhanden, die Konzentration ist völlig unterschiedlich. Wenn Proteine in die Blutbahn gelangen, sind die Zellen des Organs selbst geschädigt. Darüber hinaus weist ein hoher Gehalt darauf hin, dass die Organe geschädigt sind, und dies ist für jede Person gefährlich, insbesondere wenn eine Blutuntersuchung an schwangeren Frauen durchgeführt wird. Hohe Konzentration zeigt die Pathologie der Leber, der Nieren, des Herzens an. Die häufigsten Erkrankungen mit erhöhten Raten beider Enzyme sind Leberzirrhose, Hepatitis, Pankreatitis und Myokardinfarkt. Eine solche Reaktion kann bei Lebensmittel- oder Alkoholvergiftungen beobachtet werden.
Vor einer Blutuntersuchung wird eine Vene entnommen. Der Eingriff muss morgens auf nüchternen Magen durchgeführt werden. Damit eine Blutuntersuchung zuverlässige und genaue Ergebnisse liefert, müssen eine Reihe von Regeln befolgt werden. Erstens ist es verboten, 12 Stunden vor dem Eingriff etwas zu essen. Zweitens muss eine intensive körperliche Anstrengung am Tag vor dem Eingriff vermieden werden. Gleiches gilt für Stress, Überlastung und emotionalen Stress. Drittens kann man nicht rauchen. Darüber hinaus muss eine Person, die Medikamente einnimmt, den Arzt benachrichtigen.
ALT ist ein Enzym, das sich in großen Mengen in der Leber konzentriert. Seine hohe Konzentration wird in Parenchymorganen beobachtet. Das Enzym befindet sich hauptsächlich im Zytoplasma zellulärer Gewebestrukturen. Dieses Enzym transportiert die Aminosäure Alanin. Das Coenzym in dieser Reaktion ist Vitamin B6.
Alt wird als eine Art Marker angesehen, der auf eine Pathologie in der Leber hinweist. Abrupte Veränderungen dieses Indikators gelten als genaues Zeichen für eine Schädigung des Parenchyms des Organs, da die Konzentration des Enzyms im Blut direkt davon abhängt, wie viel Gewebe an pathologischen Prozessen beteiligt ist. Daher ist ALaT ein Indikator für die Funktionalität der Leber.
Für Männer beträgt die Konzentration dieser enzymatischen Komponente nicht mehr als 40 E pro Liter, aber der Indikator kann sich im Normalzustand geringfügig ändern. Bei Frauen beträgt die Rate normalerweise bis zu 32 U pro Liter.
Auch gesunde Menschen können geringfügige Abweichungen von der Norm aufweisen. Solche Veränderungen gelten als physiologisch. Beispielsweise kann der Indikator ansteigen, wenn eine Person bestimmte Medikamente einnimmt. Dies können nichtsteroidale Medikamente mit entzündungshemmenden Eigenschaften, orale Kontrazeptiva, Barbiturate und Antibiotika sein. Gleiches gilt für die Verwendung von Tinktur aus Baldrian oder Echinacea. Ein natürlicher Anstieg der Enzymkonzentration wird bei Menschen nach Verletzungen oder intensiver körperlicher Anstrengung beobachtet. Einige Jugendliche während des rasanten Wachstums erhöhten diese Zahl ebenfalls.
Norm ALaT ist sehr wichtig für die Diagnose von Lebererkrankungen. Wenn die Rate erhöht wird, besteht der Verdacht, dass eine Person eine akute Form einer Lebererkrankung hat. Die erhöhte Konzentration dieses Enzyms im Blut einer Person wird bereits eine Woche oder sogar einen Monat vor dem Auftreten der ersten Krankheitssymptome und etwa 1-1,5 Wochen vor dem Erreichen der maximalen Bilirubinkonzentration im Blut bestimmt. Im akuten Krankheitsverlauf steigt die Enzymaktivität um das 5- bis 10-fache und bleibt lange Zeit erhöht. Wenn der Index in den späten Stadien der Entwicklung der Krankheit erhöht wird, zeigen ALaT und ASaT die Entwicklung von nekrotischen Prozessen in den Lebergeweben an.
Leberenzym ist sehr anfällig. Seine Konzentration erhöht sich in solchen Fällen:
- Leberzellen sind mit einer Virusinfektion infiziert.
In diesem Fall kann der Patient irgendeine Form von Hepatitis-Virus haben. Aufgrund der hohen Sensitivität kann das Vorliegen der Krankheit bereits im Frühstadium diagnostiziert werden, noch bevor die ersten Symptome auftreten. Sehr oft ist Hepatitis C asymptomatisch, sodass entzündliche Prozesse nur durch die ALAT-Aktivität bestimmt werden können.
- Schädigung des Leberparenchyms Giftstoffe.
Beispielsweise kann es sich um alkoholische Getränke handeln. Diese Option ist die am häufigsten verwendete. Darüber hinaus kann der Grund in Pestiziden, Organochlorverbindungen, Schwermetallsalzen verborgen sein. Auch die Aktivität des Enzyms nimmt dramatisch zu, wenn eine Person durch giftige Pilze vergiftet wird. Es kann ein blasser Taucher sein. Bereits am ersten Tag werden sich Änderungen bemerkbar machen.
- Mononukleose infektiöser Typ.
In diesem Fall beträgt die maximale Manifestation nur 1,5 Wochen nach Kontakt mit dem Erreger. Die Krankheit wird durch das Barr-Epstein-Virus verursacht.
Bei dieser Pathologie beim Menschen wird eine Obstruktion der Gallenwege beobachtet. Gleichzeitig ist die Galle stark verzögert.
- Ischämie in der Leber. Mit dieser Erkrankung wird die Durchblutung des Organs gestört.
- Hepatitis (jede Form dieser Krankheit).
- Leberzirrhose durch übermäßiges Trinken.
- Verschiedene Komplikationen nach Herzinfarkt.
Schwangere Frauen erhöhen ebenfalls die Aktivität dieses Leberenzyms, aber das Gewebe des Organs wird nicht geschädigt.
Solche Veränderungen sind auf die Tatsache zurückzuführen, dass der Körper selbst einfach umstrukturiert wird, um unter neuen Bedingungen zu funktionieren.
Wenn die Indikatoren für ALAT und ASaT den normalen Wert nicht überschreiten, ist dies nicht immer ein Zeichen für eine gute Gesundheit und das Fehlen verschiedener Pathologien in der Leber oder anderen Organen. Die Alt-Konzentration steigt nur dann an, wenn sich die Krankheit zum ersten Mal zu entwickeln begann oder wenn sich chronische Prozesse zu verschlimmern begannen.
Unabhängig dürfen solche Medikamente nehmen:
- 1. Mittel, die die Leber schützen. Geeignete Kars und andere Medikamente aus der Gruppe der Hepatoprotektoren.
- 2. Arzneimittel, die die Zellstrukturen der Leber wiederherstellen und deren Regeneration beschleunigen. Es wird empfohlen, Essentiale einzunehmen.
- 3. Präparate aus der Gruppe der Enzyme, die die Bauchspeicheldrüse entlasten und die Verdauung positiv beeinflussen. Beispiele für solche Mittel sind Pankreatin, Mezim-forte.
In einigen Fällen verschreibt der Arzt dem Patienten Mittel mit choleretischen Eigenschaften. Aber bevor dies erforderlich ist, um den Zustand der Gallenwege zu diagnostizieren, um es nicht zu riskieren.
Wenn die erhöhte Konzentration des Enzyms durch die langfristige Einnahme bestimmter Medikamente verursacht wird, wird der Arzt die Aufnahme stornieren, aber stattdessen eine alternative Therapie einleiten, wenn der Patient auf ein solches Mittel nicht verzichten kann. Wenn es die Verwendung verschiedener Medikamente war, die die Aktivität der Transferase beeinflussten, wird es lange dauern, bis sie wiederhergestellt ist.
AST ist ein Enzym, das an einer Vielzahl von "Herz" -Reaktionen beteiligt ist. Diese Substanz reichert sich am meisten in den Zellen des Herzmuskelgewebes an. In der Skelettmuskulatur wird eine große Konzentration derartiger Transferasen beobachtet. Wenn die Entschlüsselung der Analyseergebnisse Veränderungen des Blutspiegels dieses Enzyms ergab, ist der Grund normalerweise mit diesen Körperstrukturen verbunden.
Bei Männern ist die Konzentration von 15 bis 31 U pro Liter die Norm. Bei Frauen kann der Indikator zwischen 20 und 40 U pro Liter variieren. Sowohl bei Frauen als auch bei Männern kann der Indikator zunehmen oder abnehmen.
Die Gründe für die Erhöhung der Konzentration von AST:
- 1. Veränderungen des dystrophischen Typs der Muskelfasern. Dies passiert mit Myokard. Der Ursprung solcher pathologischen Prozesse kann unterschiedlich sein - sowohl erblich als auch erworben.
- 2. Myokardinfarkt. Eine Blutuntersuchung innerhalb von 4 Stunden nach Beginn des Anfalls zeigt einen starken Anstieg der AST-Rate, und nach 4 bis 5 Tagen ist die Aktivität der Enzymsubstanz maximal.
- 3. Ein Anfall von Angina in schwerer Form.
- 4. Verletzung des Herzrhythmus in Form von Tachyarrhythmie.
- 5. Akute Form einer rheumatischen Herzkrankheit. Bereits im Anfangsstadium der Entwicklung der Pathologie steigt die Transaminasekonzentration dieses Typs dramatisch an.
- 6. Koronarinsuffizienz in ausgeprägter schwerer Form.
- 7. Chirurgischer Eingriff kardiologischer Typ. Danach wird die AssT um weitere 1,5 Wochen erhöht.
- 8. Angiokardiographie. Dies ist der Vorgang, mit dem die Katheterisierung der Blutgefäße des Herzens durchgeführt wird.
- 9. Thromboembolie in der Lungenarterie.
- 10. Wirkung verschiedener toxischer Substanzen auf das Leberparenchym. Es kann eine Vielzahl von giftigen Substanzen, Pestiziden, Chloroform, Alkohol sein.
- 11. Hepatitis jeglicher Form und jeglichen Ursprungs.
- 12. Infektiöser Mononukleosetyp.
- 13. Cholangitis und Leberzirrhose (kompensierte Form).
- 14. Entzündungsprozesse in akuter Form an Pankreasgeweben.
- 15. Infektionen vom Amöbentyp.
- 16. Hämolytisches Syndrom.
Im Gegenteil, manchmal nimmt die Enzymaktivität ab. Dies gilt für solche Fälle:
- Mangel an Vitamin B6 im menschlichen Körper;
- pathologische Prozesse in der Leber, die sich in schwerer Form manifestieren und zu Nekrose führen;
- bricht das Lebergewebe. In diesem Fall ist eine Abnahme von AST und ALT ein schlechtes Zeichen.
Wenn es notwendig ist, ASaT und ALaT zu bestimmen, ist eine Blutuntersuchung die einzige Methode. Beide Enzyme gehören zur Gruppe der Aminotransferasen. Sie werden Leberenzyme genannt, aber solche Substanzen können im Gewebe anderer Organe gefunden werden. Während sich pathologische Prozesse entwickeln (was bedeutet, dass das Gewebe zerstört wird), nimmt die Konzentration beider Enzyme im Blut zu. Bluttests zur Bestimmung des ALAT- und ASaT-Spiegels werden bei Verdacht auf Lebererkrankungen sowie bei Problemen mit Herz, Nieren, Nervengewebe, Bauchspeicheldrüse usw. verschrieben.
Asat und Alat Bluttest - was ist das, die Gründe für die Zunahme, die Norm bei Frauen, Männern, Kindern
Zellen der Leber, des Herzens und einiger anderer Organe produzieren spezielle Enzyme, die an Stoffwechselprozessen beteiligt sind. Normalerweise gelangen sie praktisch nicht in den Blutkreislauf und werden in der Analyse nicht nachgewiesen oder sind in sehr geringen Mengen enthalten. Krankheiten, die zur Zerstörung der Zellstruktur von Geweben führen, tragen jedoch zur Freisetzung dieser Enzyme in der Blutbahn bei. Die wichtigsten in der Diagnose von pathologischen Prozessen sind Substanzen, die als AlAt und AsAt abgekürzt werden.
Alat in der Blutuntersuchung - was ist das?
So abgekürzt als eines der wichtigsten Enzyme, die den Metabolismus von Aminosäuren sicherstellen - Alanin-Aminotransferase. Es wird hauptsächlich von Hepatozyten - Leberzellen produziert. In kleineren Mengen wird es im Skelett- und Herzmuskelgewebe, der Bauchspeicheldrüse, synthetisiert. In der Regel wird im Blut eines gesunden Menschen während einer laborbiochemischen Untersuchung Alaninaminotransferase nicht oder nur in sehr geringen Mengen nachgewiesen. Gleichzeitig ist AlAt bei Männern aufgrund des beschleunigten Aminosäurestoffwechsels erhöht (bei Frauen wird es weniger intensiv durchgeführt).
Am häufigsten wird eine komplexe Laboranalyse durchgeführt, um die Konzentration einer anderen Substanz zu bestimmen - Aspartat-Aminotransferase (abgekürzt AsAt). Es wird von denselben Zellen produziert und ist auch am Aminosäurestoffwechsel beteiligt. Der Enzymgehalt im Blutplasma ändert sich auch bei bestimmten Erkrankungen der Leber und der Herzmuskulatur, was auf nekrotische Prozesse hinweist.
Der wichtigste diagnostische Wert ist jedoch das Verhältnis dieser beiden Enzyme, dessen Wert als De-Rytis-Koeffizient bezeichnet wird und mit dem Sie die Lokalisierung des pathologischen Prozesses zuverlässig bestimmen können. Wenn die Referenzindikatoren (zulässig) überschritten werden und der Koeffizientenwert unter 0,91 oder über 1,75 liegt, kann davon ausgegangen werden, dass im ersten Fall Leberprobleme oder im zweiten Fall eine Herzerkrankung vorliegt.
Norma AsAt und AlAt in der biochemischen Analyse von Blut
Die Konzentration dieser Enzyme ändert sich mit der Zeit, was in der Kindheit die Norm ist. Beispielsweise ist der Spiegel bei Säuglingen aufgrund der Merkmale des Geburtszeitraums höher als bei Erwachsenen. Aufgrund der massiven Freisetzung roter Blutkörperchen in den Blutkreislauf und ihrer anschließenden Umwandlung in Bilirubin entwickelt sich die für Neugeborene charakteristische Gelbsucht und dementsprechend eine Erhöhung der Alat-Zahl.
Für AsAt- und AlAt-Normen bei Kindern unterschiedlichen Alters und Erwachsenen können Sie aus der Tabelle lernen:
Alter
Die maximal zulässigen Werte von AlAt, U / l
Wie aus der Tabelle hervorgeht, schwanken die normalen Raten im Kindes- und Jugendalter ständig und unterscheiden sich ab dem 12. Lebensjahr auch je nach Geschlecht des Probanden. Darüber hinaus ist eine leichte Erhöhung des Alat-Spiegels die Norm bei Frauen im Blut während der Schwangerschaft im Frühstadium. Im letzten Trimester deutet ein Anstieg der Enzymkonzentration jedoch auf eine Präeklampsie hin, die die Gesundheit von Mutter und Fötus bedroht.
Die Aspartataminotransferase wird auch in unterschiedlichen Mengen je nach Geschlecht und Alter bestimmt. Bei erwachsenen Männern liegt die Obergrenze der Norm bei 37 U pro Liter, bei Frauen bei 31 U pro Liter. Der höchste Wert wird bei Kindern in den ersten Lebenstagen (bis zu 97 U / l) beobachtet, die bis zum Jahr auf 82 und bis zu 6 mal 6 sinken -17 Jahre gelten als Normalwerte für Jungen und Mädchen, die 29 bzw. 25 U / l nicht überschreiten.
Bei der Analyse von Blut sind AlAt und AsAt erhöht - was bedeutet das, was sind die Gründe?
Der Anstieg zeigt die pathologische Zerstörung von Hepatozyten, Herzzellen, Bauchspeicheldrüse. Normalerweise gelangen sie aufgrund der natürlichen Erneuerung des Gewebes und des Absterbens alter Zellen in geringem Maße in das Blut. Umfangreiche Organschäden und massiver Zelltod führen zu einem starken Anstieg ihres Volumens im Blutkreislauf. Somit ist die Erhöhung des Serum-ALA für die folgenden Krankheiten und Zustände charakteristisch:
- Hepatitis, Leberzirrhose, Fettabbau;
- akute Pankreatitis;
- ausgedehnte Verbrennungen, Schock;
- virale Infektionen;
- lymphoblastische Leukämie;
- Schocks verschiedener Ursachen;
- Störungen der Hämatopoese;
- Muskeldystrophie;
- Mononukleose.
Erhöhtes AsAt im Blut oder Aspartataminotransferase treten im Blutplasma in großen Mengen während nekrotischer Prozesse im Körper auf. Das mehrmalige Überschreiten der maximal zulässigen Werte (von 2 bis 20) ist ein Anzeichen einer Erkrankung in folgenden Organen:
- Herz - Koronarinsuffizienz, Myokardinfarkt, Lungenarterien - Thrombose, Schlaganfall, postoperativer Zustand, rheumatische Herzkrankheit.
- Gallenblase und Leber - Cholestase, Cholangitis, Amöbiasis, Leberkrebs, Hepatitis, Leberzirrhose.
- Bauchspeicheldrüse - akute Entzündung oder Schleimhaut.
- Schädigung oder Dystrophie der Skelettmuskulatur;
Die Plasmakonzentration steigt in der Menge des Enzyms und in solchen systemischen und infektiösen Pathologien wie Vaskulitis, Mononukleose, hämolytischem Syndrom.
Kann eine Erhöhung des Gehalts an Alanin-Aminotransferase und Aspartat-Aminotransferase durch andere, nicht krankheitsbedingte Ursachen verursacht werden? Ja, der Enzymspiegel steigt bei Frauen in der Frühschwangerschaft an, was die Norm ist. Das gleiche Phänomen kann bei der Verwendung bestimmter Medikamente beobachtet werden: Antibiotika, Krebs- und Beruhigungsmittel, Barbiturate, orale Kontrazeptiva und andere. Das Wachstum der Indikatoren wirkt sich auch auf die körperliche Aktivität, die Aufnahme von Sporternährung und alkoholischen Getränken aus.
Wer braucht Forschung
Die Übermittlung der biochemischen Analyse von AsAt und AlAt an alle Spender vor dem Blutentnahmeverfahren sowie an Personen mit identifizierten Erkrankungen der Leber, des Herzens und der Bauchspeicheldrüse ist obligatorisch.
Die Ergebnisse dieser Studie werden auch für Hepatitis und Leberzirrhose verwendet, da sie die Bestimmung des Ausmaßes von Organschäden ermöglichen. Darüber hinaus ist es notwendig, die Menge an Enzymen bei der Behandlung bestimmter Antibiotika sowie nach Einnahme toxischer Verbindungen zu kontrollieren.
Die Grundlage für die biochemische Analyse von Blut dient auch als Verschlechterung des allgemeinen Wohlbefindens in Form von ständiger Schwäche, Müdigkeit, Appetitlosigkeit. Häufige Symptome wie Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Gelbfärbung der Augen, Verdunkelung des Urins und Verdauungsprobleme sind ein Grund, umgehend einen Arzt zu Rate zu ziehen.
Vorbereitung für die Analyse von AlAt, AsAt
Sie müssen Blut aus einer Vene zur Untersuchung spenden, was in öffentlichen Kliniken in Auftrag gegeben wird oder in privaten Labors gegen Gebühr. Der Test auf AlAt und AsAt im Blut wird morgens und ausschließlich auf leeren Magen durchgeführt: Nach der letzten Mahlzeit sollten mindestens 12 Stunden vergehen. Am Tag Ihres Laborbesuchs sollten Sie keine anderen Flüssigkeiten als Wasser rauchen oder trinken. Die ganze Woche vor der Analyse ist es absolut unmöglich, Alkohol zu trinken.
Darüber hinaus kann das Ergebnis die Einnahme von Arzneimitteln verzerren - antimikrobiell, empfängnisverhütend, choleretisch, sedierend und andere. Daher sollte die Frage der Absage oder der vorübergehenden Unterbrechung der Behandlung im Voraus mit Ihrem Arzt besprochen werden. Der Analysezeitraum ist ein Tag, dh am nächsten Tag können Sie die Ergebnisse verfolgen. Gegen eine zusätzliche Gebühr kann der Prozess beschleunigt werden: Ein Schnelltest ist in nur 2 Stunden erledigt.
Dekodierungsanalyse
Die Ergebnisse der Studie müssen Ihrem Arzt mitgeteilt werden. Der Fachmann macht auf die quantitativen Indikatoren für den Gehalt beider Enzyme, den Grad der Überschreitung des maximal zulässigen Wertes und deren Verhältnis aufmerksam. Beispielsweise erlaubt die Konzentration von AlAt Rückschlüsse auf die Natur von Lebererkrankungen. Also, Hepatitis A, B, C verursachen einen 20-fachen Überschuss der Norm und alkoholische - 6-fache. Bei Fettverbrennung ist ein 2- bis 3-facher Anstieg zu beobachten.
Bei onkologischen Erkrankungen (insbesondere Leberkrebs) sollten Sie die Aspartat-Aminotransferase und ihre Konzentration beachten.
Beim Karzinom steigt es um ein Vielfaches an und schreitet mit der Zeit voran. Gleichzeitig steigen die Werte der Alaninaminotransferase leicht an. In späten, inoperablen Stadien der Zirrhose ist das Gegenteil der Fall.
Von besonderer Bedeutung ist der sogenannte De-Rytis-Koeffizient - das numerische Verhältnis der erhöhten Werte von AlAt und AsAt, insbesondere wenn die Lokalisation des pathologischen Prozesses noch nicht genau bestimmt wurde. Bei Leberschäden liegt in der Regel ein erhöhter ALA-Wert im Blut vor und der Gehalt an Aspartataminotransferase nimmt ab. Wenn das Myokard geschädigt ist, wird ein umgekehrter Anteil erhalten. Normalerweise hat der De-Rytis-Koeffizient einen Wert von 0,91 bis 1,75, dh bei der Zerstörung von Hepatozyten liegt er deutlich unter 1 und bei einem Herzinfarkt über 2.
Außerdem wird die Konzentration an Enzymen verringert. Für AlAt und AsAt im Bluttest ist dies typisch bei wiederholten Sitzungen mit Hämodialyse, Leberruptur, Nekrose oder Leberzirrhose sowie bei ausgeprägtem Mangel an Vitaminen der B-Gruppe oder bei Einnahme von Antikoagulanzien. In jedem Fall sollte sich der Spezialist mit der Dekodierung befassen, wobei Faktoren von Drittanbietern zu berücksichtigen sind, die das Endergebnis der Studie beeinflussen könnten, da dies nicht immer aus pathologischen Gründen erfolgt. Unabhängig Schlussfolgerungen zu ziehen und Diagnosen ohne spezielle Ausbildung zu stellen, ist inakzeptabel.
Wie senkt man die ALT im Blut?
Wenn quantitative Abweichungen der Indikatoren von der Norm festgestellt wurden, muss zunächst der Einfluss von Faktoren wie Nahrungsergänzungsmitteln und Alkohol sowie übermäßiger körperlicher Betätigung ausgeschlossen werden. Die Diät, die zu viel fetthaltiges und "schweres" Essen enthält, muss ebenfalls angepasst werden. Oft sind es Nahrungsmittel, die eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse hervorrufen, und die Ernährung trägt zur Erholung bei.
Wenn die medikamentöse Therapie zur Ursache wird, sollte der Arzt den Verlauf anpassen oder das Medikament durch ein weniger toxisches ersetzen. In diesem Fall sollte die Wirksamkeit einer solchen Maßnahme durch regelmäßige Analysen kontinuierlich überwacht werden. Wenn sich die Konzentration von Enzymen aufgrund einer Lebererkrankung oder eines anderen pathologischen Prozesses geändert hat, muss sie identifiziert und geheilt werden. Hierfür wird in der Regel eine vollständige Untersuchung mit Krankenhausaufenthalt vergeben.
Normen und Änderungen in der Blutanalyse für ALT und ASAT
Biochemische Bluttests für ALAT und AsAT werden am häufigsten zur Diagnose von Lebererkrankungen verschrieben. In einigen Fällen schreibt der Arzt dem Patienten diese Studien zur Diagnose von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und der Skelettmuskulatur vor. Was bedeuten die Bezeichnungen von AlAT und AsAT und was können Abweichungen dieser Indikatoren von der Norm anzeigen?
Biochemische Analyse von Blut auf ALT
Alanin-Aminotransferase (AlAT) ist ein intrazelluläres Enzym aus der Gruppe der Aminotransferasen, die am Metabolismus der Aminosäuren beteiligt sind.
Die größte Menge an Alaninaminotransferase kommt in Leber- und Nierenzellen vor. Ein etwas geringerer Gehalt dieses Enzyms in den Zellen des Herzmuskels, Skelettmuskels, der Milz, der Bauchspeicheldrüse, der Lunge und der Erythrozyten. Die Aktivität von AlAT im Serum von Männern ist geringfügig höher als die von Frauen.
Der Gehalt dieses Enzyms im Blut gesunder Menschen ist unerheblich. Wenn jedoch Zellen, die reich an AlAT sind, zerstört oder beschädigt werden, wird das Enzym ins Blut freigesetzt.
Indikationen zur Analyse
Es gibt bestimmte Hinweise für die Durchführung einer Blutuntersuchung auf Alanin-Aminotransferase:
- Diagnose einer Lebererkrankung;
- Kontrolle von Patienten mit verschiedenen Arten von Hepatitis;
- Untersuchung von Ansprechpartnern beim Ausbruch einer Virushepatitis;
- Spender-Screening.
Norma
Norma AlAT im Bluttest ist altersabhängig. Außerdem ist die Aktivität dieses Enzyms bei Männern etwas höher als bei Frauen.
Der Wert der AlAT-Norm in der Blutuntersuchung bei Kindern unter sechs Monaten beträgt weniger als 60 U / l, bis zu einem Jahr - weniger als 54 U / l, bis zu sechs Jahren - weniger als 30 U / l, bis zu 12 Jahren - weniger als 38 U / l. Für Jungen unter 18 Jahren sollte dieser Indikator unter normalen Bedingungen 27 U / l nicht überschreiten, für Mädchen unter 18 - 24 U / l. Bei erwachsenen Männern liegt der Normalwert von AlAT im Blut unter 41 U / l, bei erwachsenen Frauen unter 31 U / l.
Erhöhte Werte
Die Erhöhung des Alaninaminotransferase-Wertes im Bluttest wird bei folgenden Pathologien beobachtet:
- virale Hepatitis;
- toxischer Leberschaden;
- Leberzirrhose;
- primärer oder metastasierter Leberkrebs;
- Fetthepatose;
- obstruktiver Ikterus;
- schwere Pankreatitis;
- Hypoxie, Schock (normalerweise in einem asthmatischen Zustand);
- Myokarditis, ausgedehnter Myokardinfarkt;
- Myodystrophie, Myositis;
- Rechtsherzinsuffizienz;
- schwere Verbrennungen;
- chronischer Alkoholismus;
- einige hämolytische Erkrankungen;
- Hepatotoxische Medikamente (Immunsuppressiva, Antibiotika, anabole Steroide, Psychopharmaka, Krebsmedikamente, Kontrazeptiva, Sulfadrogen, Salicylate).
Niedrige Werte
Eine Abnahme des AlAT-Gehalts in einer Blutuntersuchung kann bei schweren Leberläsionen auftreten, die durch eine Abnahme der Anzahl von Zellen gekennzeichnet sind, die dieses Enzym produzieren. Solche Krankheiten umfassen Lebernekrose, Leberzirrhose. Auch der AlAT-Spiegel im Blut nimmt mit einem Mangel an Vitamin B6 im Körper ab.
Biochemische Untersuchung von Blut für AsAT
In den meisten Fällen verschreibt der Arzt gleichzeitig Blutuntersuchungen für AlAT und AsAT.
Aspartaminotransferase (AcAT) ist ein Enzym, das am Stoffwechsel von Aminosäuren beteiligt ist. Die größte Menge befindet sich in den Zellen der Leber, des Herzmuskels, des Nervengewebes und der Muskeln. Dieses Enzym kommt auch in den Zellen der Bauchspeicheldrüse, der Nieren und der Lunge vor. Bei Verletzungen und Pathologien der oben genannten Organe wird der AST in den Blutkreislauf freigesetzt und daher steigt sein Gehalt im Bluttest.
Indikationen zur Analyse
- Diagnose von Lebererkrankungen;
- Diagnose von Myokardinfarkt und einigen anderen Erkrankungen des Herzmuskels;
- Diagnose von Skelettmuskelerkrankungen.
Norma
Die Norm von AsAT im Blut von Kindern bis zu 12 Monaten sollte nicht höher sein als 60 U / l, bis zu neun Jahren - nicht höher als 55 U / l, bei erwachsenen Männern - weniger als 41 U / l, bei erwachsenen Frauen - weniger als 31 U / l.
Erhöhte Werte
Der Aspartaminotransferase-Spiegel im Blut steigt mit folgenden Krankheiten und Zuständen an:
- toxische, virale, alkoholische Hepatitis;
- primärer und metastasierter Leberkrebs;
- akute Pankreatitis;
- Cholestase;
- schwere Angina pectoris, Myokardinfarkt;
- Lungenarterien-Thrombose;
- Angiokardiographie, Herzchirurgie;
- rheumatische Herzkrankheit im akuten Stadium;
- Myopathien (chronische Muskelerkrankungen);
- Verletzungen der Skelettmuskulatur;
- Hitzschlag;
- Verbrennungen
Bei übermäßiger Muskelbelastung wird ein leichter Anstieg der AST beobachtet.
Niedriger Wert
Eine Abnahme des Spiegels dieses Enzyms im Blut weist auf einen Mangel an Vitamin B6, schwere Lebererkrankungen (Leberruptur) hin.
Vorbereitung für Bluttests auf ALT und ASAT
Um falsche Abnormalitäten bei Blutuntersuchungen auf ALT sowie AST zu vermeiden, ist es erforderlich, die Blutspende ordnungsgemäß vorzubereiten.
- Einen Tag vor der Blutentnahme müssen gebratene, fettige, würzige Lebensmittel und alkoholische Getränke von der Ernährung ausgeschlossen werden. Es wird empfohlen, eine erhöhte körperliche Belastung zu vermeiden.
- Die morgendliche Blutuntersuchung erfolgt auf nüchternen Magen, ab dem Zeitpunkt der letzten Mahlzeit sollten mindestens acht Stunden vergehen.
- Für diese Untersuchungen ist es nicht erforderlich, unmittelbar nach Fluorographie, Röntgen, Ultraschall, rektalen Untersuchungen und Physiotherapie Blut zu spenden.
- Wenn der Patient Medikamente einnimmt, sollte er den Arzt informieren, der die Analyse verschreibt. Einige Medikamente können die Testergebnisse erheblich verfälschen.
Die kompetente Entschlüsselung des biochemischen Bluttests für ALT sowie für ASAT kann nur von einem qualifizierten Arzt durchgeführt werden.
AlAT und AsAT im Blut: Leberfunktionstests für Leberenzyme
Fast jede Fehlfunktion im menschlichen Körper beeinflusst die Zusammensetzung des Blutes, so dass seine biochemische Analyse als Grundlage für die Diagnose dient. Infolgedessen sind viele Patienten an Indikatoren für ALT und ASAT interessiert. Leberenzymtests sind die wichtigste Methode zum Nachweis schwerer Lebererkrankungen.
Diese Substanzen sind Vertreter der Enzymgruppe, die normalerweise einen niedrigen Blutspiegel aufweisen. Bei Krankheiten, bei denen Zellen zerstört werden, nehmen die Indikatoren dieser Enzyme in den Analysen um ein Mehrfaches oder sogar ein Dutzendfaches zu, was als Bestätigung für das Vorhandensein eines pathologischen Prozesses dient.
Der Wert von Leberenzymen
Transferasen dienen als separate Enzymklasse - Katalysatoren für den Transfer von Molekülresten und funktionellen Gruppen von Molekül zu Molekül.
Transferasen sind an der Transformation von Nukleinsäuren und Aminosäuren, Lipiden und Kohlenhydraten beteiligt. Die wichtigsten Leberenzyme sind die Indikatoren für AlAT und AsAT, die mehrere Aufgaben gleichzeitig ausführen.
- Die molekulare intrazelluläre Synthese bietet eine angemessene Leberfunktionalität.
- Enzymdiagnostik, durchgeführt durch Messung des Grads der Enzymaktivität im Blut. Die Zuverlässigkeit dieser Methode beruht auf der Tatsache, dass Leberenzyme in einer gesunden Person in der Zelle enthalten sind und diese erst nach dem Tod der Zelle selbst zurücklassen.
- Die prognostische Rolle von Enzymen hängt mit den Besonderheiten ihrer Dynamik bei der Zusammensetzung des Blutes zusammen, die direkt von der Art des Verlaufs und der Schwere der Krankheit abhängt.
- Die medizinische Rolle von Enzymen ist die Verwendung spezieller Enzympräparate mit ihrem Mangel im Körper.
Was ist Alanin-Aminotransferase (ALT)
Das Funktionieren des menschlichen Körpers wird durch mehrere chemische Prozesse sichergestellt, die gleichzeitig zyklisch und miteinander verbunden, kontinuierlich und beständig sind. Enzyme spielen eine der Hauptrollen bei Blutfiltrationssystemen und der Verdauung. Alanin-Aminotransferase (AlAT) ist das wichtigste Leberenzym, das am Metabolismus von Aminosäuren beteiligt ist. Der größte Teil des Enzyms befindet sich in der Leber, ein kleiner Teil in den Nieren, Herz- und Skelettmuskeln.
Tatsächlich ist Alanin als Quelle für eine schnelle Glukoseproduktion für die Ernährung des Gehirns und des Zentralnervensystems wichtig. Die Untersuchung des AlAT- und AsAT-Spiegels im Blut erleichtert die Diagnose und Vorhersage schwerer Erkrankungen und Verletzungen der Leber, des Herzens und der Bauchspeicheldrüse erheblich.
Die Spezifität von AlAT ermöglicht die Unterscheidung von Krankheiten nach dem Grad der Überschreitung der Standardwerte, was bei schwachen Symptomen und Ähnlichkeit der Manifestationen verschiedener Krankheiten sehr wichtig ist. Mit Hilfe von AlAT-Indikatoren in Kombination mit anderen Tests kann der Arzt den Grad der Organschädigung bestimmen und den Krankheitsverlauf vorhersagen.
Warum machen Sie den Test auf ALT
Das endogene Enzym AlAT ist ein zuverlässiger Marker für Leberproben - Leberpathologien in der diagnostischen Laborpraxis. Alanin-Aminotransferase wird durch intrazelluläre Synthese gebildet und ist daher in geringen Dosen im Blut vorhanden.
Eine Blutuntersuchung auf den Gehalt an AlAT bei einer gesunden Person zeigt den Mindestwert. Krankheiten oder Schädigungen der Leber verursachen den Tod ihrer Zellen, während das intrazelluläre Leberenzym AlAT in den Blutkreislauf freigesetzt wird, was zusammen mit anderen Indikatoren ein ziemlich aussagekräftiger Indikator für Krankheitsprozesse ist. Jede Abweichung des Enzymindikators vom normativen Bereich, insbesondere nach oben, ist ein unbestreitbares Zeichen für eine beginnende Lebererkrankung oder einen umfassenden Prozess ihrer Zerstörung.
Erhöhte ALT-Spiegel können auch bei schwangeren Frauen mit Herzinfarkt und bestimmten pathologischen Zuständen beobachtet werden. Eine Erhöhung der AlAT-Dosis im Blut wird vor Manifestationen von Gelbsucht festgestellt, was die frühzeitige Diagnose von Lebererkrankungen ermöglicht.
Wem wird ein Test für ALT verschrieben?
Der AlAT-Test wird bei Vorliegen einzelner Symptome und Faktoren verschrieben:
Symptome einer Lebererkrankung:
- Schwäche, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen;
- Bauchschmerzen, Gelbsucht;
- dunkler Urin und geklärter Kot.
Risikofaktoren für Lebererkrankungen:
- zuvor übertragene Hepatitis
- Alkoholabhängigkeit
- Diabetes und Fettleibigkeit
- erbliche Gründe
- Einnahme von Medikamenten, die die Leber aggressiv beeinflussen.
Der AlAT-Bluttest wird zu folgenden Zwecken durchgeführt:
- bei Verletzungen auf mögliche Leberschäden prüfen;
- Identifizierung der Drogen- und Alkoholabhängigkeit innerhalb einer Reihe miteinander verbundener Indikatoren;
- Bewertung der Wirkung der Anti-Cholesterin-Therapie und einer Reihe anderer Arzneimittel, die für die Leber relativ toxisch sind;
- Herausfinden der Ikterusursache bei einem Patienten - Lebererkrankung oder Blutfunktionsstörung.
Ein Patient, dem ein ALT-Test verschrieben wurde, sollte seinen Arzt über das Vorhandensein von Gründen informieren, die die Genauigkeit der Analyseergebnisse beeinträchtigen können:
- Einnahme bestimmter Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und Kräuterinfusionen (orale Kontrazeptiva und Aspirin, Warfarin und Paracetamol, Baldrianinfusionen und Echinacea);
- mögliche Schwangerschaft;
- das Vorhandensein von Allergien;
- den Verlauf der intramuskulären Injektion;
- Rehabilitationsphase nach Herzoperation oder Herzkatheteruntersuchung;
- aktive Übung vor dem Test.
Der Test wird auf der Grundlage des venösen Blutes des Patienten durchgeführt, die Ergebnisse können in etwa 12 Stunden vorliegen.
Stufen erhöhen ALAT
Der regulatorische Indikator für ALAT in der Zusammensetzung des Diagnosekomplexes "Blutbiochemie" kann in verschiedenen Laboratorien geringfügig abweichen. Im Durchschnitt liegen die Grenzen dieses Indikators für Männer zwischen 10 und 40 U / l, für Frauen zwischen 7 und 35 U / l. Die Kriterien für die Unterscheidung von Krankheiten sind die Überschreitungen der AlAT-Norm:
Nebenfach:
- Einnahme von Medikamenten und Chemikalien (Antibiotika und Barbiturate, Chemotherapie und Drogen),
- Leberzirrhose,
- Fettleber;
Gemäßigt und gemäßigt:
- Alkoholvergiftung,
- einige Formen von Hepatitis,
- Wachstumsprobleme bei Jugendlichen;
Hoch:
- nekrose von krebs,
- virale Hepatitis,
- Schockzustand.
Wie hängt der Alaninaminotransferase-Spiegel bei Hepatitis vom Geschlecht ab?
Russische Wissenschaftler, die 320 Personen untersuchten, darunter sowohl kranke als auch gesunde Personen (Kontrollgruppe), stellten fest, dass der ALAT-Index bei Frauen mit CVH in 78,6% der Fälle nicht der Schwere der Krankheit entspricht. Einige Patienten hatten sogar normale Alanin-Aminotransferase-Spiegel.
Bei Männern betrug die Zahl der Hepatitisfälle, die nicht mit einem Überschuss der Konzentration dieses Enzyms einhergingen, nur 21,4%, dh der Unterschied zwischen den Geschlechtern beträgt das 3,7-fache. Darüber hinaus war dieser Indikator auch bei annähernd gleichem Schweregrad der Erkrankung bei Frauen 1,5-mal niedriger.
Der weibliche Körper hat ein großes Potenzial zur Bekämpfung der Leberpathologie. Wenn die Frau also offensichtliche Anzeichen von "Leberproblemen" aufweist, ist eine einmalige Analyse der Alaninaminotransferase nicht ausreichend - sie ist möglicherweise nicht aussagekräftig. Zumindest muss eine Leber-Ultraschalluntersuchung durchgeführt werden.
Um ein wirkliches Bild von der Leber zu bekommen, müssen Sie andere Lebertests durchführen, und dann können Sie genauer sagen, ob die Frau diese Pathologie hat oder nicht. Beim fairen Geschlecht wird der latente Verlauf der CVH häufiger beobachtet, wenn die Symptome einer Leberschädigung später mit ausgeprägten, manchmal irreversiblen Veränderungen auftreten. Darüber hinaus zeichnen sie sich durch eine schnellere Wiederherstellung des normalen ALAT-Spiegels nach Botkin-Krankheit aus, was auch mit den physiologischen Eigenschaften des weiblichen Körpers zusammenhängt.
Alle diese Faktoren sollten bei der Untersuchung von Männern und Frauen auf Lebererkrankungen berücksichtigt werden.
Die Abhängigkeit des Alaninaminotransferase-Spiegels vom Boden bei viraler Hepatitis
Die ALAT-Rate bei verschiedenen Arten von Hepatitis kann um das 20- oder sogar 100-fache erhöht werden. Die Ursache dieser Pathologie (Viren, Vergiftungen, Hämolyse roter Blutkörperchen) spielt keine Rolle.
- Bei der Botkin-Krankheit kann ein Anstieg dieses biochemischen Index bereits vor dem Auftreten von Gelbsucht und anderen klinischen Symptomen beobachtet werden. Auch die ALAT-Rate im Blut kann nach der Genesung für einige Zeit erhöht werden und in zwei oder drei Wochen wieder normal sein (Frauen - 31 U / l; Männer - 45 U / l).
- Im Falle einer „Spritzen“ -Virushepatitis, insbesondere bei Patienten mit chronischem und längerem Verlauf (CVH), kann dieser Indikator ständig entweder in eine kleinere oder in eine größere Richtung schwanken. Manchmal hängt es vom Stadium des Infektionsprozesses ab, und in einigen Fällen sind solche Sprünge schwer zu erklären.
- Mechanischer (obstruktiver) Ikterus verursacht auch abrupte Änderungen der ALaT-Konzentration. Bei dieser Pathologie kann der Alaninaminotransferase-Spiegel im Blut auf 600 U / l pro Tag ansteigen und sich dann spontan für etwa zwei Tage wieder normalisieren.
Wenn obstruktiver Ikterus durch primären Leberkrebs verursacht wird, bleibt die Alaninaminotransferase-Konzentration konstant hoch.
Merkmale der Normen von AlAT bei schwangeren Frauen
Bei einer gesunden Frau ändert sich die Rate während der Schwangerschaft nicht und muss mit den Werten vor der Empfängnis übereinstimmen. In Fällen, in denen AlAT während der Schwangerschaft leicht erhöht ist, können nicht krankheitsbedingte Ursachen in Betracht gezogen werden:
- intramuskulärer Injektionsverlauf;
- körperliche Anstrengung, übermäßig für eine schwangere Frau;
- süchtig nach Fast Food;
- unkontrollierte Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln;
- Fettleibigkeit;
- Fetaler Druck auf den Gallentrakt, der den Gallenfluss verhindert.
Eine Normalisierung der Ernährung, moderate körperliche Aktivität, Gewichtskontrolle und choleretische Medikamente normalisieren die Enzymindikatoren.
Abhängigkeit des AlAT-Niveaus vom Alter und anderen Indikatoren
Im Laufe des Lebens eines Menschen variiert der ALaT-Gehalt. Sie müssen dies wissen, um die Dekodierung von ALaT in der biochemischen Analyse von Blut kompetent durchführen zu können.
- Bei gesunden Vollzeit-Neugeborenen liegt die Alanin-Aminotransferase-Rate zwischen 10 und 17 E / L.
- Wenn das Baby vorzeitig geboren wurde, kann dieser Wert zwischen 13 und 26 U / l liegen, und der Gehalt dieser Substanz im Blut solcher Babys ändert sich fast täglich.
- Ab dem sechsten Lebenstag bis zum Alter von sechs Monaten steigt die Obergrenze des Alanin-Aminotransferase-Index leicht an und beträgt 30 E / l. Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass in den ersten sechs Monaten alle biochemischen Mechanismen im Körper des Babys „ausgelöst“ werden, weil sich das Kind an das Leben außerhalb des Mutterleibs anpasst.
- Diese Zahl reicht von sieben Monaten bis zu einem Jahr von 13 bis 29 U / l. Derzeit sind die Indikatoren für Jungen und Mädchen nicht unterschiedlich.
- Von Jahr zu Jahr ist die Konzentration von Alaninaminotransferase bei Jungen und Mädchen unterschiedlich. Und im weiblichen Körper wird es niedriger sein als im männlichen. Für Mädchen im Vorschulalter wird eine Konzentration von 13–18 U / l als Norm angesehen, und für Jungen liegt die Obergrenze bereits bei 22 U / l. Dieser Trend wird ein Leben lang anhalten.
Alanin-Aminotransferase-Spiegel bei Erwachsenen
- Bis zum Alter von 60 Jahren beträgt die Alaninaminotransferase-Rate bei Männern 10–45 U / l, während die ALaT-Rate bei Frauen in diesem Zeitraum nur 10–31 U / l beträgt.
- Der Spiegel der Substanz im Blut kann sich nur während der Schwangerschaft ändern, nicht bei allen Frauen. In einigen Fällen bleibt es unverändert. Wenn die ALAT-Spiegel der werdenden Mutter leicht erhöht sind und 35 U / l betragen, besteht kein Grund zur Sorge. Ein Anstieg der ALaT während der Schwangerschaft ist darauf zurückzuführen, dass der vergrößerte Uterus die Gallengänge leicht einklemmen kann oder eine leichte Biegung der Gallengänge vorliegt. Es ist nicht notwendig, sich vor diesem Zustand zu fürchten - nach der Geburt nimmt der Uterus ab und die Indikatoren kehren zur Normalität zurück. Wenn jedoch die Zunahme des ALaT-Wertes im Blut während der Schwangerschaft anhält und die Konzentration dieses Stoffes eine hohe Zahl erreicht, sollten zusätzliche Untersuchungen durchgeführt werden, da dies auf eine Verletzung der Leber, der Nieren und des Herzens zurückzuführen sein kann.
- Wenn Menschen die 60 Jahre alte Schranke „überschreiten“, ändert sich auch die Alanin-Aminotransferase-Rate im Blut. ALAT ist für Männer in diesem Alter von 10 bis 40 U / l normal und für Frauen von 10 bis 28 U / l. Auf diesem Niveau bleibt die Alaninaminotransferasekonzentration bis zum Lebensende erhalten.
Es ist jedoch nicht immer ein normaler Blutspiegel dieser Substanz, was darauf hindeutet, dass eine Person gesund ist. In einigen Fällen ändert sich der Indikator auch bei schweren Leber- und Nierenerkrankungen nicht, insbesondere bei Frauen. Aus diesem Grund wird eine isolierte Untersuchung der Konzentration dieses Enzyms im Blut sehr selten durchgeführt. In den meisten Fällen werden andere biochemische Indizes parallel analysiert, wodurch ein viel genaueres Bild des Zustands des Organismus erhalten werden kann.
Was ist Aspartat-Aminotransferase (AsAT)?
Das endogene Enzym Aspartat-Aminotransferase (AsAT) ist für die Beschleunigung der Freisetzung von Ammoniak aus Aminosäuren für die anschließende Verarbeitung im Harnstoffkreislauf verantwortlich. AsAT kommt nicht nur in der Leber, sondern auch in Herzmuskel und Gehirn, Niere und Milz, Lunge und Bauchspeicheldrüse vor. Aufgrund des intrazellulären Charakters der Synthese wird AcAT erfolgreich zur Diagnose des Zustands von Myokard und Leber eingesetzt. Mithilfe der biochemischen Blutanalyse für AsAT und AlAT sowie ihres Verhältnisses können Ärzte einen Herzinfarkt vorhersagen, noch bevor die Hauptsymptome auftreten.
AsAT wird auch als Marker für die differenzierte Diagnose einer Reihe von Krankheiten verwendet:
- Leberzirrhose und Hepatitis;
- Lebermetastasen;
- Gelbsucht unterschiedlicher Herkunft.
Wenn nach den Ergebnissen der Studie hohe ALT-Werte viel höher sind als der Überschuss der Norm in AsAT, ist dies ein charakteristisches Zeichen für Leberschäden. Wenn AST mehr als AlAT erhöht wird, sollte die Version des myokardialen Zelltods in Betracht gezogen werden. Während der Einnahme bestimmter Medikamente ist auch eine übermäßige Aktivität der Alaninaminotransferase möglich. Mögliche reduzierte Werte von AsAT und AlAt während der Schwangerschaft, Nierenversagen oder Pyridoxinmangel.
Wo kann man Lebertests bei SPB machen?
Alle Tests, einschließlich Tests für Leberenzyme ALAT und ASAT, können Sie im modernen medizinischen Zentrum Diana bestehen. Die Klinik befindet sich in St. Petersburg, in der Nähe der U-Bahn. Wir garantieren genaue Ergebnisse, Sterilität und Vertraulichkeit.
Normale Spiegel an Aminotransferase und Aspartataminotransferase sowie die Ursachen für erhöhte Enzyme
Einer der am häufigsten verschriebenen Indikatoren, der bei der biochemischen Analyse von Blut ermittelt wird, sind AlAT und AsAT. Mit diesen Enzymen können Sie die Arbeit von Leber, Herzmuskel und anderen Organen beurteilen. Normalerweise befinden sie sich in den Zellen, aber im Falle einer Zerstörung der Zellstruktur gelangen sie in das Blut, wo sie während der Untersuchung gefunden werden. Je stärker der Körper geschädigt ist, desto höher ist die Konzentration dieser Indikatoren.
Die Rolle von ALT und AST im Körper
AlAT (Alaninaminotransferase) und AsAT (Aspartataminotransferase) sind intrazelluläre Enzyme, die Aminosäuren bewegen, um Protein zu bilden. In einigen Organen sind sie in maximaler Konzentration, in anderen ist ihr Gehalt unerheblich.
Der größte Teil des ALT ist im Lebergewebe enthalten, daher wird der Spiegel dieses Organs anhand seines Spiegels beurteilt. ALT ist jedoch auch in der Bauchspeicheldrüse, Milz, Nieren, Schilddrüse und Lunge zu finden. Um die Analyse möglichst zuverlässig zu gestalten, ermitteln Sie die Konzentration und AST.
Der größte Teil des ALT ist im Lebergewebe enthalten, daher wird der Spiegel dieses Organs anhand seines Spiegels beurteilt.
AsAT ist mehr im Herzmuskel zu finden. In viel geringeren Mengen wird es in der Leber, in den Skelettmuskeln, im Nervengewebe, in den Lungen, in den Nieren und in der Bauchspeicheldrüse bestimmt. In dieser Hinsicht wird Aspartataminotransferase am häufigsten zur Diagnose von Herzinfarkten sowie zur Identifizierung von Pathologien im Leberparenchym und in geringerem Maße zur Bewertung der Leistung anderer Organe verwendet.
Bei Männern ist die Aktivität von ALT etwas höher als bei Frauen. Die Werte dieses Enzyms variieren mit dem Alter und können moderat ansteigen. Es gibt folgende Indikatoren für die Altersnorm bei Männern:
- Bis 18 Jahre - nicht mehr als 27 U / l
- Für erwachsene Männer - 41 U / l
- Nach 60 Jahren - von 13 bis 40 U / l
Die normale Rate an Aspartataminotransferase bei Männern ist normalerweise höher als bei Frauen, sie sollte jedoch 41 E / l nicht überschreiten.
Faktoren, die ALS und AST erhöhen
Die Hauptgründe für eine Erhöhung der AlAT-Konzentration im Blut sind:
- Virushepatitis. Aufgrund der Tatsache, dass Alaninaminotransferase empfindlich auf Schädigungen von Zellen der viralen Ätiologie reagiert, ist es durch Erhöhung ihrer Menge möglich, das Vorhandensein dieses infektiösen Mittels mit hoher Genauigkeit zu bestimmen, noch bevor die ersten Anzeichen der Krankheit auftreten. Bei Hepatitis C fehlen häufig Symptome, aber das Parenchym wird allmählich und signifikant zerstört, und dies ist hauptsächlich durch eine Veränderung der Enzyme in der biochemischen Blutuntersuchung angezeigt.
- Indem man den AlAT erhöht, kann man auch den Schweregrad der toxischen Schädigung des Leberparenchyms bis hin zur Leberzirrhose beurteilen. Es kann Alkoholexposition sein, insbesondere bei Männern, Pestiziden, Metallsalzen, giftigen Pilzen usw.
- Der Grund für die Zunahme der ALT-Zahl kann eine Mononukleose sein. Maximale Veränderungen in der biochemischen Analyse von Blut treten eine Woche nach dem Eindringen des Epstein-Barr-Virus in den Körper auf.
- Umfangreiche Gewebeschäden. Infolgedessen gelangt eine große Menge von Abbauprodukten in die Blutbahn, was zu einer Vergiftung und einem Anstieg der AlAT-Konzentration führt. Schäden können durch Verbrennungen oder Strahlenkrankheit verursacht werden.
Die Virushepatitis ist einer der Gründe für einen Anstieg der ALT-Konzentration im Blut.
Zusätzlich zu diesen Faktoren können Erkrankungen wie Cholelithiasis mit Cholestase, Pankreatitis, Morbus Wolman, Fetthepatose, Hypoxie, Myokarditis, hämolytische Erkrankungen, Myositis, Myokardinfarkt, Rechtsherzinsuffizienz und die Einnahme von Arzneimitteln mit Hepatotoxizität zu AlAT-Anomalien führen. Letztere umfassen Krebsmedikamente, Immunsuppressiva, Salicylate, Antibiotika, Steroide und Psychopharmaka.
Die Wolman-Krankheit manifestiert eine abnormale Leberfunktion aufgrund genetischer Anomalien. Aufgrund der Tatsache, dass diese Krankheit angeboren und vererbt ist, entstehen ihre Manifestationen ab dem Zeitpunkt der Geburt.
Diese Aminotransferase im Blut kann bei Frauen während der Schwangerschaft moderat ansteigen, dies ist jedoch eine Variante der Norm.
Am häufigsten wird die Bestimmung des ALT-Spiegels zum Zweck der Diagnose von Lebererkrankungen, der Untersuchung von Kontaktpersonen auf Hepatitis und der routinemäßigen Kontrolle des Enzyms bei bereits Kranken vorgeschrieben. AlAT-Pflicht wird von Spendern festgelegt.
Die Reduktion von AlAT erfolgt vor dem Hintergrund schwerer Leberschäden in Form von Zirrhose oder Nekrose sowie eines Mangels an Vitamin B6.
Ein Anstieg von AsAT in einer biochemischen Blutuntersuchung spricht am häufigsten für dystrophische Veränderungen des Myokards, die sowohl angeboren als auch erworben sind. Mit der Entwicklung eines Myokardinfarkts beginnt das Wachstum dieses Indikators einige Stunden nach Beginn des Anfalls und erreicht seine maximale Konzentration am vierten Tag. Zusätzlich zu dieser Pathologie führen die folgenden Krankheiten zu einem Anstieg der AST bei Männern und Frauen:
- Leberzirrhose.
- Hämolytisches Syndrom.
- Lungenthrombembolie.
- Akute rheumatische Herzkrankheit.
- Alkoholvergiftung.
- Hepatitis.
- Amöbiasis.
- Koronare Insuffizienz bei Schlaganfällen.
- Tachyarrhythmien.
- Pankreatitis.
- Infektiöse Mononukleose.
- Hitzschlag.
- Verbrennungen
Eine Erhöhung der AsAT-Zahl um das 2-fache tritt nach übermäßiger oder intensiver körperlicher Anstrengung auf, die häufig bei Männern auftritt.
Die oben genannten Gründe führen zu einer Verzehnfachung der AsAT-Zahl im Vergleich zur Norm. Darüber hinaus kann nach Katheterisierung der Herzgefäße oder nach Herzoperationen ein vorübergehender Anstieg auftreten. Diese Änderungen bleiben 10 Tage nach dem Eingriff bestehen. Ein Anstieg der AsAT-Zahl um das Zweifache tritt nach übermäßiger oder intensiver körperlicher Anstrengung auf, die häufig bei Männern auftritt, sowie nach starkem Stress.
Die Senkung des AST kann hauptsächlich auf nekrotische Veränderungen im Leberparenchym, dessen Ruptur und einen Mangel an Vitamin B6 zurückzuführen sein. Aufgrund der Tatsache, dass AST an der Bildung von Harnstoff beteiligt ist, deutet seine Reduktion auf eine Verletzung der Nieren hin.
Somit ist der AlAT- und AsAT-Spiegel ein wichtiger Indikator für Leber, Herz und andere Organe. Aufgrund der hohen Empfindlichkeit dieser Enzyme können einige pathologische Prozesse bereits vor dem Auftreten der ersten Symptome identifiziert werden. Faktoren wie fetthaltige Lebensmittel, die Einnahme übermäßiger Mengen Paracetamol, Antibiotika oder Alkohol können den ALT- und AST-Spiegel beeinflussen. Daher sollten diese Faktoren am Vorabend der Tests ausgeschlossen werden, um ein zuverlässiges Ergebnis zu erzielen.
Norma AlAT und AsAT im Blut der Menschen
Biochemische Bluttests für ALAT und AsAT werden am häufigsten zur Diagnose von Lebererkrankungen verschrieben. In einigen Fällen schreibt der Arzt dem Patienten diese Studien zur Diagnose von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und der Skelettmuskulatur vor. Was bedeuten die Bezeichnungen von AlAT und AsAT und was können Abweichungen dieser Indikatoren von der Norm anzeigen?
Biochemische Analyse von Blut auf ALT
Alanin-Aminotransferase (AlAT) ist ein intrazelluläres Enzym aus der Gruppe der Aminotransferasen, die am Metabolismus der Aminosäuren beteiligt sind.
Die größte Menge an Alaninaminotransferase kommt in Leber- und Nierenzellen vor. Ein etwas geringerer Gehalt dieses Enzyms in den Zellen des Herzmuskels, Skelettmuskels, der Milz, der Bauchspeicheldrüse, der Lunge und der Erythrozyten. Die Aktivität von AlAT im Serum von Männern ist geringfügig höher als die von Frauen.
Der Gehalt dieses Enzyms im Blut gesunder Menschen ist unerheblich. Wenn jedoch Zellen, die reich an AlAT sind, zerstört oder beschädigt werden, wird das Enzym ins Blut freigesetzt.
Es gibt bestimmte Hinweise für die Durchführung einer Blutuntersuchung auf Alanin-Aminotransferase:
- Diagnose einer Lebererkrankung;
- Kontrolle von Patienten mit verschiedenen Arten von Hepatitis;
- Untersuchung von Ansprechpartnern beim Ausbruch einer Virushepatitis;
- Spender-Screening.
Norma AlAT im Bluttest ist altersabhängig. Außerdem ist die Aktivität dieses Enzyms bei Männern etwas höher als bei Frauen.
Der Wert der AlAT-Norm in der Blutuntersuchung bei Kindern unter sechs Monaten beträgt weniger als 60 U / l, bis zu einem Jahr - weniger als 54 U / l, bis zu sechs Jahren - weniger als 30 U / l, bis zu 12 Jahren - weniger als 38 U / l. Für Jungen unter 18 Jahren sollte dieser Indikator unter normalen Bedingungen 27 U / l nicht überschreiten, für Mädchen unter 18 - 24 U / l. Bei erwachsenen Männern liegt der Normalwert von AlAT im Blut unter 41 U / l, bei erwachsenen Frauen unter 31 U / l.
Die Erhöhung des Alaninaminotransferase-Wertes im Bluttest wird bei folgenden Pathologien beobachtet:
- virale Hepatitis;
- toxischer Leberschaden;
- Leberzirrhose;
- primärer oder metastasierter Leberkrebs;
- Fetthepatose;
- obstruktiver Ikterus;
- schwere Pankreatitis;
- Hypoxie, Schock (normalerweise in einem asthmatischen Zustand);
- Myokarditis, ausgedehnter Myokardinfarkt;
- Myodystrophie, Myositis;
- Rechtsherzinsuffizienz;
- schwere Verbrennungen;
- chronischer Alkoholismus;
- einige hämolytische Erkrankungen;
- Hepatotoxische Medikamente (Immunsuppressiva, Antibiotika, anabole Steroide, Psychopharmaka, Krebsmedikamente, Kontrazeptiva, Sulfadrogen, Salicylate).
Eine Abnahme des AlAT-Gehalts in einer Blutuntersuchung kann bei schweren Leberläsionen auftreten, die durch eine Abnahme der Anzahl von Zellen gekennzeichnet sind, die dieses Enzym produzieren. Solche Krankheiten umfassen Lebernekrose, Leberzirrhose. Auch der AlAT-Spiegel im Blut nimmt mit einem Mangel an Vitamin B6 im Körper ab.
Biochemische Untersuchung von Blut für AsAT
In den meisten Fällen verschreibt der Arzt gleichzeitig Blutuntersuchungen für AlAT und AsAT.
Aspartaminotransferase (AcAT) ist ein Enzym, das am Stoffwechsel von Aminosäuren beteiligt ist. Die größte Menge befindet sich in den Zellen der Leber, des Herzmuskels, des Nervengewebes und der Muskeln. Dieses Enzym kommt auch in den Zellen der Bauchspeicheldrüse, der Nieren und der Lunge vor. Bei Verletzungen und Pathologien der oben genannten Organe wird der AST in den Blutkreislauf freigesetzt und daher steigt sein Gehalt im Bluttest.
Die Indikationen für die Verschreibung einer Blutuntersuchung für AsAT sind folgende:
- Diagnose von Lebererkrankungen;
- Diagnose von Myokardinfarkt und einigen anderen Erkrankungen des Herzmuskels;
- Diagnose von Skelettmuskelerkrankungen.
Die Norm für AsAT im Blut von Kindern bis zu 12 Monaten sollte nicht höher sein als 60 U / l, bis zu neun Jahren nicht mehr als 55 U / l, bei erwachsenen Männern - weniger als 41 U / l, bei erwachsenen Frauen - weniger als 31 U / l.
Der Aspartaminotransferase-Spiegel im Blut steigt mit folgenden Krankheiten und Zuständen an:
- toxische, virale, alkoholische Hepatitis;
- primärer und metastasierter Leberkrebs;
- akute Pankreatitis;
- Cholestase;
- schwere Angina pectoris, Myokardinfarkt;
- Lungenarterien-Thrombose;
- Angiokardiographie, Herzchirurgie;
- rheumatische Herzkrankheit im akuten Stadium;
- Myopathien (chronische Muskelerkrankungen);
- Verletzungen der Skelettmuskulatur;
- Hitzschlag;
- Verbrennungen
Bei übermäßiger Muskelbelastung wird ein leichter Anstieg der AST beobachtet.
Eine Abnahme des Spiegels dieses Enzyms im Blut weist auf einen Mangel an Vitamin B6, schwere Lebererkrankungen (Leberruptur) hin.
Wie werden Bluttests für ALT und ASCAT durchgeführt?
Um falsche Abnormalitäten bei Blutuntersuchungen auf ALT sowie AST zu vermeiden, ist es erforderlich, die Blutspende ordnungsgemäß vorzubereiten.
Einen Tag vor der Blutentnahme müssen gebratene, fettige, würzige Lebensmittel und alkoholische Getränke von der Ernährung ausgeschlossen werden. Es wird empfohlen, eine erhöhte körperliche Belastung zu vermeiden.
Die morgendliche Blutuntersuchung erfolgt auf nüchternen Magen, ab dem Zeitpunkt der letzten Mahlzeit sollten mindestens acht Stunden vergehen.
Für diese Untersuchungen ist es nicht erforderlich, unmittelbar nach Fluorographie, Röntgen, Ultraschall, rektalen Untersuchungen und Physiotherapie Blut zu spenden.
Wenn der Patient Medikamente einnimmt, sollte er den Arzt informieren, der die Analyse verschreibt. Einige Medikamente können die Testergebnisse erheblich verfälschen.
Die kompetente Entschlüsselung des biochemischen Bluttests für ALT sowie für ASAT kann nur von einem qualifizierten Arzt durchgeführt werden.
Was ist ALAT und ASAT in der Blutuntersuchung. Entschlüsselung
Alanin-Aminotransferase und Aspartat-Aminotransferase sind endogene Enzyme und wichtige Marker bei der Durchführung eines biochemischen Bluttests.
Ein erhöhter ALT-Spiegel zeigt zwar nicht eindeutig das Auftreten von Gesundheitsproblemen an, jedoch sind diese beiden Enzyme einfach nicht in großen Mengen im Blut vorhanden.
Ja, der Spiegel von ALT und AST kann mit Anomalien in der Leber ansteigen (z. B. bei Leberzirrhose oder Hepatitis), andere Marker sollten jedoch sorgfältig analysiert werden. Übrigens kann der ALAT-Spiegel erhöht werden, wenn ein Myokardinfarkt diagnostiziert wird.
ALAT und ASAT. Was ist das
Diese Enzyme sind im Gewebe vieler Organe vorhanden. Normalerweise sind Aminotransferasen im Blut praktisch nicht nachweisbar. Die minimale Aktivität von Enzymen wird durch die natürlichen Regenerationsprozesse im Körper bestimmt. Erhöhte AlAT- und AsAT-Spiegel sind hochempfindliche Marker für Schäden an den Geweben, in denen sie enthalten sind.
Das Verfahren zur Bestimmung von Aminotransferasen bei der biochemischen Analyse von Blut hat aufgrund seiner hohen Empfindlichkeit und Spezifität in der klinischen Praxis breite Anwendung gefunden.
AsAT und Alat. Norma
Normalerweise überschreitet die Aspartataminotransferase bei Frauen nicht 31 U / l und bei Männern 37 U / l. Bei Neugeborenen sollte die Rate 70 U / l nicht überschreiten.
AlAT bei Frauen überschreitet normalerweise nicht 35 U / l und bei Männern - 40 U / l.
Die Ergebnisse der Analyse können auch in Mol / Stunde * l (0,1 bis 0,68 für AlAT und 0,1 bis 0,45 für AST) angegeben werden.
Was kann die Transaminaseraten beeinflussen?
Eine Verfälschung der Analyseergebnisse kann zur Folge haben:
- Verwendung bestimmter Medikamente:
- Nikotinsäure
- Immunsuppressiva,
- Choleretik
- hormonelle Verhütungsmittel usw.),
- Fettleibigkeit
- Schwangerschaft
- Hypodynamie oder übermäßige Bewegung.
Wie läuft die Studie ab?
Zur Analyse wird Blut aus einer Vene entnommen. Die Ergebnisse der Dringlichkeitsstudie liefern innerhalb von 1-2 Stunden. Mit Standarddiagnose - innerhalb von 24 Stunden.
Um die zuverlässigsten Ergebnisse zu erhalten, benötigen Sie:
- Medikamente eine Woche vor den Tests ausschließen (falls dies nicht möglich ist, müssen Sie den Arzt über die eingenommenen Medikamente informieren);
- spenden Sie Blut ausschließlich auf nüchternen Magen;
- Ein Tag vor der Studie sind körperliche Aktivitäten, Rauchen, Alkohol, Fett und frittierte Lebensmittel für zwei Tage ausgeschlossen.
Was kann die Analyse auf ALaT und AsAT sagen
Die selektive Gewebeaktivität ist charakteristisch für Alaninaminotransferase und Aspartataminotransferase. Wenn wir den Gehalt dieser Enzyme in Organen und Geweben in absteigender Reihenfolge betrachten, sieht die Liste folgendermaßen aus:
- Alaninaminotransferase: Leber, Niere, Myokard, Muskel;
- Aspartat-Aminotransferase: Myokard, Leber, Muskel, Gehirn, Nieren.
Das heißt, unter Berücksichtigung der Gewebelokalisierung von Enzymen kann AsAT als der spezifischste Marker für Myokardschäden angesehen werden, und AlAT - die Leber.
Der Vergleich der Aktivität von Enzymen ermöglicht es uns, die Tiefe der Schädigung von Zellstrukturen abzuschätzen. Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass AlAT im Zytoplasma und AsAT in Mitochondrien und teilweise im Zytoplasma lokalisiert ist.
Das Verhältnis Aspartat-Aminotransferase / Alanin-Aminotransferase wird als De-Rytis-Koeffizient bezeichnet. Bei gesunden Menschen liegt der Koeffizient im Bereich von 0,91 bis 1,75 und hat keinen diagnostischen Wert. Die Berechnung des Verhältnisses sollte durchgeführt werden, wenn die biochemische Analyse von der Norm abweicht.
Beispielsweise wird Alaninaminotransferase bei Lebererkrankungen als empfindlicher Marker angesehen. Bei Hepatitis kann sich ihre Aktivität um mehr als das Zehnfache erhöhen. Ein deutlicher Anstieg der AsAT bei solchen Patienten weist jedoch auf eine schwere Lebernekrose hin.
Wenn der Aspartataminotransferase-Spiegel viel höher als der von ALT ist, kann dies auf das Vorhandensein von deutlichen fibrotischen Veränderungen in der Leber bei Menschen mit chronischer Hepatitis hinweisen. Solche Veränderungen werden auch bei chronischem Alkoholismus und drogeninduzierter Hepatitis beobachtet.
In dieser Hinsicht ist der De-Ritis-Koeffizient von großer klinischer Bedeutung. Bei Hepatitis viraler Ätiologie wird eine Abnahme des Koeffizienten unter 1 beobachtet (je niedriger der Index, desto schlechter die Prognose der Krankheit). Indikatoren von eins bis zwei sind charakteristisch für chronische Lebererkrankungen, die von dystrophischen Veränderungen begleitet werden. Eine Erhöhung des Koeffizienten über 2 kann bei Leberzellnekrosen beobachtet werden. Dies ist in der Regel charakteristisch für eine alkoholische Zirrhose.
Bei einem Myokardinfarkt beträgt der Indikator 2 oder mehr.
Die Aspartataminotransferase ist erhöht, was bedeutet das?
Bei akutem Myokardinfarkt kann der AST-Spiegel gegenüber den normalen Werten um den Faktor 20 ansteigen. Es ist auch zu beachten, dass Änderungen in biochemischen Analysen bereits vor dem Auftreten der klassischen Anzeichen eines Infarkts im EKG festgestellt werden.
Bei akuter Koronarinsuffizienz wird tagsüber ein Anstieg der Aspartataminotransferase diagnostiziert, dann beginnt der Wert des Enzyms zu sinken und erreicht innerhalb weniger Tage normale Werte.
Das AST-Niveau steigt auch mit schweren Schlaganfällen, ausgeprägten Herzrhythmusstörungen, begleitet von Anfällen von Tachyarrhythmien, akuter rheumatischer Karditis, Lungenthrombose bei Patienten nach Angiokardiographie oder Herzoperationen.
"Extra-kardiale" Ursachen für einen Anstieg der Aspartat-Aminotransferase, meist Lebererkrankungen verschiedener Genese. Dies können sein:
- Hepatitis:
- alkoholiker
- viral,
- giftiger Ursprung,
- zirrhose,
- bösartige Neubildungen (sowohl mit primärer Lokalisation in der Leber als auch metastatisch zum hepatobiliären System),
- Gallenstauung (Cholestase im Zusammenhang mit Verstopfung der Gallenwege),
- Entzündung der Gallenblase (Cholezystitis) und der Gallenwege (Cholangitis).
Auch akute und chronische Pankreatitis sowie eitrige Prozesse (Abszesse und Cellulitis) im retroperitonealen Gewebe können als Ursachen für Aspartataminotransferase dienen.
Ein mäßiger Anstieg der Enzyme tritt bei erhöhter körperlicher Anstrengung auf. Bei schweren Verletzungen, Crash-Syndrom (Zerstörung der Skelettmuskulatur wird beobachtet), können sich die AlAT- und AST-Spiegel um ein Vielfaches erhöhen.
Seltene Ursachen für erhöhte Transaminase-Spiegel sind erbliche Muskeldystrophien, Hämolyse, Vaskulitis und systemische Bindegewebserkrankungen, begleitet von diffusen Veränderungen der Leber und / oder Myokardschäden.
Alanin-Aminotransferase wird verstärkt, was es bedeutet
ALAT ist ein spezifischer und sensitiver Marker für Erkrankungen des hepatobiliären Systems, weshalb sein Anstieg am häufigsten beobachtet wird bei:
- akute Hepatitis (je höher die ALT, desto ausgeprägter die Zerstörung der Zellen und die Kombination mit hohem AsAT deutet auf eine schwere Nekrose hin);
- obstruktiver Ikterus (Verstopfung der Gallenwege bei Gallensteinerkrankungen, Giardiasis und Obstruktion mit Metastasierung oder Tumor);
- Fettdystrophie.
Andere Ursachen für Veränderungen in der Analyse können akute Pankreatitis, ausgedehnte Verbrennungen, Schocks (traumatisch, hypovolämisch, kardiogen), Muskeldystrophie, schwere Blutkrankheiten, Virusinfektionen, ständige Ernährungsfehler (Missbrauch von frittierten, fettigen, würzigen Lebensmitteln), schwere körperliche und emotionale Überlastung sein..
Erhöhte Transaminase bei Frauen
Ein ausgeprägter Anstieg der Transaminasen im dritten Trimester ist ein schlechtes Prognosezeichen und weist auf die Entwicklung einer schweren Präeklampsie hin.
Während der Eklampsie können hohe Werte von Alaninaminotransferase und Aspartataminotransferase in Kombination mit einem starken Anstieg von Harnsäure, Kreatinin und alkalischer Phosphatase beobachtet werden, die mit einer Schädigung des Nierenfiltrationsapparats einhergehen.
Die spezifischen Gründe für die Zunahme von ALT und ASAT
In einer separaten Kategorie sind parasitäre Invasionen. In diesem Fall wird ein deutlicher Anstieg von ALT und AsAT mit einer Eosinophilie in der allgemeinen Blutuntersuchung kombiniert.
Echinokokken können das Herz, die Leber und die Gallenwege, die Nieren, das Gehirn und das Rückenmark sowie die Lunge betreffen. Die Hauptmanifestationen der Krankheit hängen von der Lokalisation des Parasiten ab. Unspezifische Manifestationen der Echinokokkose sind allergische Reaktionen mit unbekannter Ätiologie und ausgeprägter Eosinophilie.
Amöbeninvasionen treten in der Regel als amöbische Dysenterie auf, es treten jedoch auch extraintestinale Manifestationen auf - Fettabbau der Leber, Abszess der Leber, amöbische Metastasen des Gehirns, Perikard usw. Der Ausbruch der Krankheit äußert sich in Bauchschmerzen, Durchfall mit Blut und Schleim, bei Vorhandensein einer Leberläsion sind alkalische Phosphatase, AlAT und AsAT erhöht.
Bei der Giardiasis wird während der Obstruktion mit Giardia der Gallenwege ein deutlicher Anstieg der Transaminasen beobachtet.
Was tun, wenn die Transaminasen erhöht sind?
Dies ist ein Spiegelbild der pathologischen Prozesse im Körper. Für die Ernennung der richtigen Behandlung ist es notwendig, eine vollständige Untersuchung durchzuführen und die Ursache für die Änderung der Analysen zu identifizieren.
Die Auswahl der Medikamente und die Kartierung der Behandlung sollten von einem qualifizierten Spezialisten durchgeführt werden.
Was sind ALT und AST bei Männern: die Norm und Abweichungen
Eine Analyse der Blutspiegel von Aspartat-Aminotransferase (AST) und Alanin-Aminotransferase (ALT) wird durchgeführt, um Lebererkrankungen und Schädigungen des Herzmuskelgewebes (Myokard) zu diagnostizieren.
Aspartat-Aminotransferase und Alanin-Aminotransferase sind Proteine, die von den Körperzellen gebildet werden und die Reaktionen von Stoffwechselprozessen in Geweben beschleunigen. Normalerweise befinden sich beide Enzyme in der Zelle und nur eine minimale Menge kann in das Blut eindringen.
Wenn pathologische Prozesse in den Geweben von Organen auftreten, die eine hohe Konzentration an Enzymen enthalten, werden sie in den Blutkreislauf freigesetzt, was eine Erhöhung des Gehalts an AST und ALT verursacht.
Die Rolle von Aspartat-Aminotransferase und Alanin-Aminotransferase im Zellstoffwechsel
AST sorgt auf molekularer Ebene für den Transport von Amino-Bernsteinsäure (Aspartat), die beteiligt ist an:
- der Lebenszyklus von Leukämiezellen;
- Harnstoffsynthese;
- Leiten von Nervenimpulsen in Geweben (insbesondere im Gehirn);
- Aufrechterhaltung des Energiestoffwechsels im Gewebe, Gewährleistung der Bildung des Stoffes Oxalacetat, der wiederum zur Bildung von Glucose beiträgt, die für die Arbeit von Herzmuskel und Leber besonders wichtig ist.
ALT als Katalysator für den Transfer von Aminosäuren erfüllt ähnliche Funktionen, indem es am Prozess der Glukogenese beteiligt ist. Gegenstand der ALT-Exposition ist die aliphatische Aminosäure (Alanin), die das Lebergewebe leicht in Glukose umwandelt, die in allen Geweben des Körpers für den Energiestoffwechsel sorgt.
Die Rate der Enzyme im Blut eines gesunden Mannes
Trotz der Tatsache, dass AST und ALT in allen Geweben des Körpers gefunden werden, wird ihre vorherrschende Konzentration in folgenden Bereichen festgestellt:
- die Leber;
- Herzmuskel;
- Muskeln;
- die Nieren.
Da der Anteil an Muskelmasse bei Männern höher ist als bei Frauen, ist der Anteil an AST- und ALT-Enzymen im Blut eines Mannes, der an keiner Pathologie leidet, geringfügig höher. Ein Indikator für den Normalzustand aller Körpergewebe ist:
- für AST - von 0 bis 41 U / l;
- für ALT - von 0 bis 45 U / l.
Die Gründe für die Leistungssteigerung gegenüber der Norm
Veränderungen in der Konzentration von Enzymen zeugen in hohem Maße von zerstörerischen Prozessen im Gewebe, wodurch die Zellstruktur zerstört wird. Ein signifikanter Anstieg von AST und ALT (bis zu 10-fach oder mehr) geht mit der folgenden Anzahl von Krankheiten einher:
- Nekrotische Läsionen des Herzmuskels, die durch verschiedene Pathologien verursacht werden:
- entzündliche Erkrankungen des Myokards (Myokarditis, Perikarditis);
- Beeinträchtigung der Durchblutung des Myokards durch Verstopfung von Blutgefäßen oder Arterien (Herzinfarkt);
- Arteriosklerose der Herzkranzgefäße (ischämischer Myokardschaden, Herzinfarkt).
- Leberschaden ausgelöst durch:
- Hepatitis-Virus (A, B, C);
- entzündliche Erkrankungen der Gallenblase und der Gallenwege (Cholangitis, cholestatische);
- das Anfangsstadium von Leberkrebs;
- Leberzirrhose in den ersten Entwicklungsphasen;
- Morbus Wolman (Beeinträchtigung der Leberfunktion, verursacht durch genetische Anomalien);
- Entzündliche Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse (chronische oder akute Form);
- Weitgehende Gewebeschädigung, die zu einer Vergiftung des Körpers durch Einnahme von Fäulnisprodukten (Verbrennungen, Strahlenkrankheit) führt.
Der Lebensstil eines durchschnittlichen Mannes kann auch dazu beitragen, die Konzentration von Enzymen zu erhöhen:
- übermäßiges Trinken;
- fetthaltiges und geräuchertes Essen;
- Verwendung von Antibiotika, Paracetamol und anderen Medikamenten.
All diese Faktoren können einen moderaten Anstieg von AST und ALT um das 5- bis 6-fache verursachen, hauptsächlich aufgrund einer negativen Auswirkung auf die Leber. Die Gründe für den leichten Anstieg der Enzyme bei Männern (2-3-fach) können sein:
- Stress;
- erhöhte Bewegung (Sport oder harte körperliche Arbeit).
Gründe für geringe Leistung
Eine Abnahme der Aspartat-Aminotransferase- und Alanin-Aminotransferase-Konzentration im Blut ist ebenfalls ein Marker für die auftretenden Pathologien. Aufgrund der Tatsache, dass AST an der Bildung von Harnstoff beteiligt ist, deutet eine Abnahme seines Gehalts auf eine Verletzung der Nierenfunktion hin.
Der Mangel an Pyridoxin (Vitamin B6) führt zu einer Abnahme der Konzentration beider Arten von Enzymen und deutet auf einen Verstoß hin:
- Stoffwechselprozesse in Geweben;
- Glukoseaufnahme;
- Nervenleitung.
Vitamin B6-Mangel kann leicht durch zusätzliche Dosen Pyridoxin in Tabletten oder Injektionen wieder aufgefüllt werden.
Das Verhältnis von AST und ALT
Das Verhältnis wird berechnet, indem die AST-Werte durch ALT dividiert werden. Es wird als akzeptabel angesehen, das Ergebnis von 0,91 bis 1,75 zu akzeptieren.
ALT im Blut
Was zeigt ALT im Blut?
Alanin-Aminotransferase oder kurz ALT ist ein spezielles endogenes Enzym. Es ist in der Transferasegruppe und der Aminotransferasegruppe enthalten. Die Synthese dieses Enzyms erfolgt intrazellulär. Eine begrenzte Menge davon gelangt ins Blut. Wenn daher eine biochemische Analyse einen hohen Gehalt an ALT zeigt, deutet dies auf das Vorhandensein einer Reihe von Abnormalitäten im Körper und die Entwicklung schwerwiegender Krankheiten hin. Oft sind sie mit der Zerstörung von Organen verbunden, was zu einer starken Freisetzung des Enzyms im Blut führt. Infolgedessen nimmt auch die Aktivität der Alaninaminotransferase zu. Darauf aufbauend ist das Ausmaß der Nekrose oder der Grad der Gewebekrankheit schwer zu bestimmen, da die Organspezifität für das Enzym uncharakteristisch ist.
Alanin-Aminotransferase kommt in vielen menschlichen Organen vor: Niere, Herzmuskel, Leber und sogar Skelettmuskel. Die Hauptfunktion des Enzyms ist der Austausch von Aminosäuren. Es wirkt als Katalysator für reversible Transfers von Alanin von der Aminosäure zu alpha-Ketoglutarat. Durch die Übertragung der Aminogruppe werden Glutamin- und Brenztraubensäure erhalten. Alanin im Gewebe des menschlichen Körpers ist notwendig, da es eine Aminosäure ist, die sich schnell in Glukose verwandeln kann. So kann Energie für das Gehirn und das Zentralnervensystem gewonnen werden. Zu den wichtigen Funktionen von Alanin gehört außerdem die Stärkung des Immunsystems des Körpers, die Produktion von Lymphozyten, die Regulation des Stoffwechsels von Säuren und Zuckern.
Die höchste Aktivität der Alaninaminotransferase wurde im Serum von Männern nachgewiesen. Bei Frauen sind die Prozesse, an denen das Enzym beteiligt ist, langsamer. Die höchste Konzentration findet sich in Nieren und Leber, gefolgt von Skelettmuskeln, Milz, Bauchspeicheldrüse, Erythrozyten, Lunge und Herz.
Wofür wird die Analyse verwendet?
Die größte Menge an Transferase befindet sich in der Leber. Diese Beobachtung wird verwendet, um Krankheiten dieses Organs zu erkennen, die keine äußeren Symptome aufweisen. ALT wurde im Gegensatz zu vielen anderen Komponenten, die bei der biochemischen Analyse von Blut berücksichtigt wurden, am umfassendsten untersucht. Daher kann es verwendet werden, um auch kleinere Probleme im Körper zu identifizieren. In einigen Fällen wird die Menge an ALT mit dem Volumen anderer Elemente im Blut verglichen. Dies erlaubt Rückschlüsse auf das Vorhandensein von Pathologien.
Beispielsweise wird häufig ein Enzym wie Aspartataminotransferase oder AST verwendet. Es wird auch intrazellulär synthetisiert und seine begrenzte Menge gelangt ins Blut. Eine Abweichung vom Standard der Aspartataminotransferase in der Medizin, wie im Fall der Alaninaminotransferase, ist ein Ausdruck von Abweichungen in der Arbeit einiger Organe. Das vollständigste Bild der Natur der Pathologie ermöglicht es, eine Korrelation der Menge beider enthaltenen Enzyme zu erhalten. Liegt ein Überschuss an Alaninaminotransferase gegenüber Aspartataminotransferase vor, deutet dies auf eine Zerstörung der Leberzellen hin. Die AST-Spiegel steigen in den späteren Stadien der Erkrankung dieses Organs wie der Leberzirrhose stark an. Wenn der Gehalt an Aspartataminotransferase den Gehalt an Alaninaminotransferase übersteigt, treten Probleme mit dem Herzmuskel auf.
Zur Bestätigung des Vorliegens der Krankheit und des Grades der Organschädigung sind zusätzliche diagnostische Methoden zulässig. Die ALT ist jedoch ein genauer Indikator. In einigen Fällen kann sie verwendet werden, um das Stadium der Krankheit zu bestimmen und mögliche Optionen für ihre Entwicklung vorzuschlagen.
Wann ist ein ALT-Test vorgeschrieben?
Der Gehalt an Alaninaminotransferase wird im Rahmen einer allgemeinen biochemischen Blutuntersuchung bestimmt. Oft wird nur eine Art der Untersuchung vorgeschrieben, wenn keine zusätzlichen Methoden erforderlich sind. Es stellt sich heraus, die Analyse auf ALT. Dies liegt an der selektiven Gewebespezialisierung des Enzyms.
Die Menge an Alaninaminotransferase mit Leberproblemen hilft, sie zu identifizieren, bevor das charakteristischste Symptom - Gelbsucht - auftritt. Aus diesem Grund schreibt der Arzt häufig einen ALT-Test vor, um festzustellen, ob dieses wichtige Organ durch die Einnahme von Arzneimitteln oder anderen körpertoxischen Substanzen geschädigt wurde. Außerdem wird eine Studie mit Verdacht auf Hepatitis durchgeführt. Die Analyse der ALT ist erforderlich, wenn Symptome wie Müdigkeit und Schwäche des Patienten vorliegen. Er verliert den Appetit, fühlt sich oft übel und erbricht sich. Gelbe Flecken auf der Haut, Schmerzen und Beschwerden im Bauchraum, Gelbfärbung der Augenproteine, heller Kot und dunkler Urin können Anzeichen für eine Lebererkrankung sein. In solchen Fällen ist diese Analyse erforderlich.
ALT kann mit AST verglichen werden, um weitere Informationen über die Ursachen von Leberschäden zu erhalten. Dies geschieht, wenn die Enzymmenge die Norm deutlich überschreitet. Das Verhältnis von AST zu ALT ist in der Medizin als De-Ritis-Koeffizient bekannt. Sein normaler Wert liegt zwischen 0,91 und 1,75. Wenn dieser Indikator größer als 2 wird, wird eine Schädigung des Herzmuskels diagnostiziert, die bei der Zerstörung von Kardiomyozyten auftritt. Myokardinfarkt ist ebenfalls möglich. Ein De-Ritis-Koeffizient von nicht mehr als 1 weist auf eine Lebererkrankung hin. Je niedriger der Wert des Indikators ist, desto größer ist das Risiko eines negativen Ergebnisses.
Die ALT-Analyse kann nicht nur als diagnostische Methode, sondern auch während der Behandlung eingesetzt werden. Auf diese Weise können Sie die Dynamik des Krankheitsverlaufs bestimmen und Verbesserungen oder Verschlechterungen des Patienten feststellen. Die Analyse der ALT ist erforderlich, wenn Faktoren zur Lebererkrankung beitragen. Dazu gehört der Missbrauch von alkoholischen Getränken oder Drogen, die die Zellen eines Organs zerstören. Wenn die normale Menge an Alaninaminotransferase im Blut überschritten wird, werden andere Medikamente verschrieben. Überprüfen Sie unbedingt die ALT-Menge, wenn der Patient Kontakt mit Hepatitispatienten hatte oder kürzlich übertragen wurde, an Diabetes leidet und übergewichtig ist. Einige Menschen sind anfällig für Lebererkrankungen. Er zeigte auch einen ALT-Test.
Wenn es verwendet wird, wird entweder venöses oder kapillares Blut verwendet. Um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, müssen Sie einige Anforderungen erfüllen. Essen Sie zuerst 12 Stunden vor der Lieferung und eine Woche nicht, um keinen Alkohol zu trinken. Schon eine geringe Menge an Lebensmitteln kann das Ergebnis erheblich beeinflussen. Zweitens sollten Sie eine halbe Stunde vor der Analyse mit dem Rauchen aufhören, sich keine Sorgen machen und moralische und physische Überanstrengungen vermeiden. Die Ergebnisse sind in der Regel einen Tag nach der Lieferung fertig.
Norm ALT im Blut von Männern und Frauen
Alanin-Aminotransferase (ALT oder ALT) - Markerenzyme für die Leber.
Aspartataminotransferase (AST oder AsAT) ist ein Markerenzym für Myokard.
Der Gehalt des Enzyms Alaninaminotransferase im Blut wird in Einheiten pro Liter gemessen.
ALT (ALT) bei Kindern
ALT bei Kindern variiert mit dem Alter:
Bei Neugeborenen bis zu 5 Tagen: Die ALT sollte 49 U / l nicht überschreiten. (AST bis 149 U / l.)
Für Kinder unter sechs Monaten ist dieser Wert höher - 56 U / l.
Im Alter von sechs Monaten bis zu einem Jahr kann die Menge an ALT im Blut 54 U / l erreichen
Von Jahr zu Jahr - 33 U / l, aber allmählich sinkt die normale Menge des Enzyms im Blut
Bei Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren liegt die Obergrenze bei 29 U / l.
Im Alter von 12 Jahren sollte der Gehalt an Alaninaminotransferase unter 39 E / l liegen
Bei Kindern sind geringfügige Abweichungen von der Norm zulässig. Dies ist auf ein ungleichmäßiges Wachstum zurückzuführen. Mit der Zeit sollte sich die Enzymmenge im Blut stabilisieren und sich dem Normalwert annähern.
Asat und Alat Bluttest - was ist das, die Gründe für die Zunahme, die Norm bei Frauen, Männern, Kindern
Zellen der Leber, des Herzens und einiger anderer Organe produzieren spezielle Enzyme, die an Stoffwechselprozessen beteiligt sind. Normalerweise gelangen sie praktisch nicht in den Blutkreislauf und werden in der Analyse nicht nachgewiesen oder sind in sehr geringen Mengen enthalten. Krankheiten, die zur Zerstörung der Zellstruktur von Geweben führen, tragen jedoch zur Freisetzung dieser Enzyme in der Blutbahn bei. Die wichtigsten in der Diagnose von pathologischen Prozessen sind Substanzen, die als AlAt und AsAt abgekürzt werden.
Alat in der Blutuntersuchung - was ist das?
So abgekürzt als eines der wichtigsten Enzyme, die den Metabolismus von Aminosäuren sicherstellen - Alanin-Aminotransferase. Es wird hauptsächlich von Hepatozyten - Leberzellen produziert. In kleineren Mengen wird es im Skelett- und Herzmuskelgewebe, der Bauchspeicheldrüse, synthetisiert. In der Regel wird im Blut eines gesunden Menschen während einer laborbiochemischen Untersuchung Alaninaminotransferase nicht oder nur in sehr geringen Mengen nachgewiesen. Gleichzeitig ist AlAt bei Männern aufgrund des beschleunigten Aminosäurestoffwechsels erhöht (bei Frauen wird es weniger intensiv durchgeführt).
Am häufigsten wird eine komplexe Laboranalyse durchgeführt, um die Konzentration einer anderen Substanz zu bestimmen - Aspartat-Aminotransferase (abgekürzt AsAt). Es wird von denselben Zellen produziert und ist auch am Aminosäurestoffwechsel beteiligt. Der Enzymgehalt im Blutplasma ändert sich auch bei bestimmten Erkrankungen der Leber und der Herzmuskulatur, was auf nekrotische Prozesse hinweist.
Der wichtigste diagnostische Wert ist jedoch das Verhältnis dieser beiden Enzyme, dessen Wert als De-Rytis-Koeffizient bezeichnet wird und mit dem Sie die Lokalisierung des pathologischen Prozesses zuverlässig bestimmen können. Wenn die Referenzindikatoren (zulässig) überschritten werden und der Koeffizientenwert unter 0,91 oder über 1,75 liegt, kann davon ausgegangen werden, dass im ersten Fall Leberprobleme oder im zweiten Fall eine Herzerkrankung vorliegt.
Norma AsAt und AlAt in der biochemischen Analyse von Blut
Die Konzentration dieser Enzyme ändert sich mit der Zeit, was in der Kindheit die Norm ist. Beispielsweise ist der Spiegel bei Säuglingen aufgrund der Merkmale des Geburtszeitraums höher als bei Erwachsenen. Aufgrund der massiven Freisetzung roter Blutkörperchen in den Blutkreislauf und ihrer anschließenden Umwandlung in Bilirubin entwickelt sich die für Neugeborene charakteristische Gelbsucht und dementsprechend eine Erhöhung der Alat-Zahl.
Für AsAt- und AlAt-Normen bei Kindern unterschiedlichen Alters und Erwachsenen können Sie aus der Tabelle lernen:
Alter
Die maximal zulässigen Werte von AlAt, U / l
Wie aus der Tabelle hervorgeht, schwanken die normalen Raten im Kindes- und Jugendalter ständig und unterscheiden sich ab dem 12. Lebensjahr auch je nach Geschlecht des Probanden. Darüber hinaus ist eine leichte Erhöhung des Alat-Spiegels die Norm bei Frauen im Blut während der Schwangerschaft im Frühstadium. Im letzten Trimester deutet ein Anstieg der Enzymkonzentration jedoch auf eine Präeklampsie hin, die die Gesundheit von Mutter und Fötus bedroht.
Bei der Analyse von Blut sind AlAt und AsAt erhöht - was bedeutet das, was sind die Gründe?
Der Anstieg zeigt die pathologische Zerstörung von Hepatozyten, Herzzellen, Bauchspeicheldrüse. Normalerweise gelangen sie aufgrund der natürlichen Erneuerung des Gewebes und des Absterbens alter Zellen in geringem Maße in das Blut. Umfangreiche Organschäden und massiver Zelltod führen zu einem starken Anstieg ihres Volumens im Blutkreislauf. Somit ist die Erhöhung des Serum-ALA für die folgenden Krankheiten und Zustände charakteristisch:
- Hepatitis, Leberzirrhose, Fettabbau;
- akute Pankreatitis;
- ausgedehnte Verbrennungen, Schock;
- virale Infektionen;
- lymphoblastische Leukämie;
- Schocks verschiedener Ursachen;
- Störungen der Hämatopoese;
- Muskeldystrophie;
- Mononukleose.
Erhöhtes AsAt im Blut oder Aspartataminotransferase treten im Blutplasma in großen Mengen während nekrotischer Prozesse im Körper auf. Das mehrmalige Überschreiten der maximal zulässigen Werte (von 2 bis 20) ist ein Anzeichen einer Erkrankung in folgenden Organen:
- Herz - Koronarinsuffizienz, Myokardinfarkt, Lungenarterien - Thrombose, Schlaganfall, postoperativer Zustand, rheumatische Herzkrankheit.
- Gallenblase und Leber - Cholestase, Cholangitis, Amöbiasis, Leberkrebs, Hepatitis, Leberzirrhose.
- Bauchspeicheldrüse - akute Entzündung oder Schleimhaut.
- Schädigung oder Dystrophie der Skelettmuskulatur;
Die Plasmakonzentration steigt in der Menge des Enzyms und in solchen systemischen und infektiösen Pathologien wie Vaskulitis, Mononukleose, hämolytischem Syndrom.
Kann eine Erhöhung des Gehalts an Alanin-Aminotransferase und Aspartat-Aminotransferase durch andere, nicht krankheitsbedingte Ursachen verursacht werden? Ja, der Enzymspiegel steigt bei Frauen in der Frühschwangerschaft an, was die Norm ist. Das gleiche Phänomen kann bei der Verwendung bestimmter Medikamente beobachtet werden: Antibiotika, Krebs- und Beruhigungsmittel, Barbiturate, orale Kontrazeptiva und andere. Das Wachstum der Indikatoren wirkt sich auch auf die körperliche Aktivität, die Aufnahme von Sporternährung und alkoholischen Getränken aus.
Wer braucht Forschung
Die Übermittlung der biochemischen Analyse von AsAt und AlAt an alle Spender vor dem Blutentnahmeverfahren sowie an Personen mit identifizierten Erkrankungen der Leber, des Herzens und der Bauchspeicheldrüse ist obligatorisch.
Die Ergebnisse dieser Studie werden auch für Hepatitis und Leberzirrhose verwendet, da sie die Bestimmung des Ausmaßes von Organschäden ermöglichen. Darüber hinaus ist es notwendig, die Menge an Enzymen bei der Behandlung bestimmter Antibiotika sowie nach Einnahme toxischer Verbindungen zu kontrollieren.
Die Grundlage für die biochemische Analyse von Blut dient auch als Verschlechterung des allgemeinen Wohlbefindens in Form von ständiger Schwäche, Müdigkeit, Appetitlosigkeit. Häufige Symptome wie Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Gelbfärbung der Augen, Verdunkelung des Urins und Verdauungsprobleme sind ein Grund, umgehend einen Arzt zu Rate zu ziehen.
Vorbereitung für die Analyse von AlAt, AsAt
Sie müssen Blut aus einer Vene zur Untersuchung spenden, was in öffentlichen Kliniken in Auftrag gegeben wird oder in privaten Labors gegen Gebühr. Der Test auf AlAt und AsAt im Blut wird morgens und ausschließlich auf leeren Magen durchgeführt: Nach der letzten Mahlzeit sollten mindestens 12 Stunden vergehen. Am Tag Ihres Laborbesuchs sollten Sie keine anderen Flüssigkeiten als Wasser rauchen oder trinken. Die ganze Woche vor der Analyse ist es absolut unmöglich, Alkohol zu trinken.
Darüber hinaus kann das Ergebnis die Einnahme von Arzneimitteln verzerren - antimikrobiell, empfängnisverhütend, choleretisch, sedierend und andere. Daher sollte die Frage der Absage oder der vorübergehenden Unterbrechung der Behandlung im Voraus mit Ihrem Arzt besprochen werden. Der Analysezeitraum ist ein Tag, dh am nächsten Tag können Sie die Ergebnisse verfolgen. Gegen eine zusätzliche Gebühr kann der Prozess beschleunigt werden: Ein Schnelltest ist in nur 2 Stunden erledigt.
Dekodierungsanalyse
Die Ergebnisse der Studie müssen Ihrem Arzt mitgeteilt werden. Der Fachmann macht auf die quantitativen Indikatoren für den Gehalt beider Enzyme, den Grad der Überschreitung des maximal zulässigen Wertes und deren Verhältnis aufmerksam. Beispielsweise erlaubt die Konzentration von AlAt Rückschlüsse auf die Natur von Lebererkrankungen. Also, Hepatitis A, B, C verursachen einen 20-fachen Überschuss der Norm und alkoholische - 6-fache. Bei Fettverbrennung ist ein 2- bis 3-facher Anstieg zu beobachten.
Bei onkologischen Erkrankungen (insbesondere Leberkrebs) sollten Sie die Aspartat-Aminotransferase und ihre Konzentration beachten.
Beim Karzinom steigt es um ein Vielfaches an und schreitet mit der Zeit voran. Gleichzeitig steigen die Werte der Alaninaminotransferase leicht an. In späten, inoperablen Stadien der Zirrhose ist das Gegenteil der Fall.
Von besonderer Bedeutung ist der sogenannte De-Rytis-Koeffizient - das numerische Verhältnis der erhöhten Werte von AlAt und AsAt, insbesondere wenn die Lokalisation des pathologischen Prozesses noch nicht genau bestimmt wurde. Bei Leberschäden liegt in der Regel ein erhöhter ALA-Wert im Blut vor und der Gehalt an Aspartataminotransferase nimmt ab. Wenn das Myokard geschädigt ist, wird ein umgekehrter Anteil erhalten. Normalerweise hat der De-Rytis-Koeffizient einen Wert von 0,91 bis 1,75, dh bei der Zerstörung von Hepatozyten liegt er deutlich unter 1 und bei einem Herzinfarkt über 2.
Außerdem wird die Konzentration an Enzymen verringert. Für AlAt und AsAt im Bluttest ist dies typisch bei wiederholten Sitzungen mit Hämodialyse, Leberruptur, Nekrose oder Leberzirrhose sowie bei ausgeprägtem Mangel an Vitaminen der B-Gruppe oder bei Einnahme von Antikoagulanzien. In jedem Fall sollte sich der Spezialist mit der Dekodierung befassen, wobei Faktoren von Drittanbietern zu berücksichtigen sind, die das Endergebnis der Studie beeinflussen könnten, da dies nicht immer aus pathologischen Gründen erfolgt. Unabhängig Schlussfolgerungen zu ziehen und Diagnosen ohne spezielle Ausbildung zu stellen, ist inakzeptabel.
Wie senkt man die ALT im Blut?
Wenn quantitative Abweichungen der Indikatoren von der Norm festgestellt wurden, muss zunächst der Einfluss von Faktoren wie Nahrungsergänzungsmitteln und Alkohol sowie übermäßiger körperlicher Betätigung ausgeschlossen werden. Die Diät, die zu viel fetthaltiges und "schweres" Essen enthält, muss ebenfalls angepasst werden. Oft sind es Nahrungsmittel, die eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse hervorrufen, und die Ernährung trägt zur Erholung bei.
Wenn die medikamentöse Therapie zur Ursache wird, sollte der Arzt den Verlauf anpassen oder das Medikament durch ein weniger toxisches ersetzen. In diesem Fall sollte die Wirksamkeit einer solchen Maßnahme durch regelmäßige Analysen kontinuierlich überwacht werden. Wenn sich die Konzentration von Enzymen aufgrund einer Lebererkrankung oder eines anderen pathologischen Prozesses geändert hat, muss sie identifiziert und geheilt werden. Hierfür wird in der Regel eine vollständige Untersuchung mit Krankenhausaufenthalt vergeben.
Vertrauen Sie Ihren Ärzten! Vereinbaren Sie jetzt einen Termin beim besten Arzt Ihrer Stadt!
Ein guter Arzt ist ein Allgemeinarzt, der anhand Ihrer Symptome die richtige Diagnose stellt und eine wirksame Behandlung verschreibt. Auf unserem Portal können Sie einen Arzt aus den besten Kliniken in Moskau, St. Petersburg, Kasan und anderen Städten Russlands auswählen und erhalten an der Rezeption einen Rabatt von bis zu 65%.