Die Störung des autonomen Systems, bei der die Nervenimpulse versagen, wird sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern beobachtet. Das astheno-vegetative Syndrom ist eine ziemlich häufige Erkrankung. Es hat unterschiedliche Schweregrade: von wiederkehrenden Schwächen bis hin zu schwerwiegenden neurologischen Erkrankungen. Das Verständnis der Ursache der Krankheit und ihrer charakteristischen Symptome erleichtert die rechtzeitige Behandlung und die Vermeidung vieler zukünftiger Probleme.
Gründe
Das neurovegetative System führt autonome (ohne Beteiligung des Willens und Kontrolle der Person selbst) Lebensprozesse durch:
- Luftzirkulation in der Lunge;
- Sekretion von Magensaft und Galle;
- Regulierung des Tons in den Blutgefäßen;
- Herzschlag usw.
Wenn die Funktion dieser Systeme gestört ist, verlangsamt sich die Verbindung zwischen den Organen oder hat einen „fragmentarischen“ Charakter, der das astheno-vegetative Syndrom verursacht. Das heißt, es kann ein Herzschmerz, ein Erstickungsanfall oder andere "Versagen" des Körpers vorliegen.
Die eigentlichen Ursachen der Abnormalitäten im vegetativen System werden durch Neuropathologien (erblich, angeboren oder erworben) und den Mangel an Elementen (Kalium, Magnesium usw.) erklärt, die zur normalen Funktion des Nervensystems beitragen.
Astheno-vegetative Erkrankungen treten bei Jugendlichen häufig auf. Im Übergangszeitalter, wenn eine starke Umstrukturierung des Hormonsystems eintritt, ist der Körper erschöpft oder unfähig, mit den Pathologien umzugehen, die bereits zu einem früheren Zeitpunkt begonnen haben:
- Kindertrauma, physische und psychische, insbesondere die ungünstige moralische Situation in der Familie oder Klasse;
- Folgen von Infektionskrankheiten (endokrine und andere Systeme, Schwächung des Immunsystems und der Leber- oder Nierenfunktion nach Langzeitantibiotika).
Ursachen des Syndroms können Unterernährung sein:
- Dem Körper werden nicht genügend Vitamine und Mineralien zugeführt, um die rasche Entwicklung der Organe auszugleichen.
- Verletzung von Stoffwechselprozessen - gesunde Lebensmittel werden einfach nicht verdaut;
- der Missbrauch von kohlensäurehaltigen Getränken, die nützliche Substanzen "auswaschen", sowie zu scharfes Essen (Pommes, Cracker) und Fast Food.
Häufige Ursachen des astheno-vegetativen Syndroms - eine Verletzung des täglichen Regimes, geistige Müdigkeit und körperliche Inaktivität. Das Kind sollte viel schlafen, an der frischen Luft gehen, sich nicht an einen Schreibtisch oder Computer setzen, Sport treiben.
Symptome
Das Phänomen des astenovegetativen Syndroms tritt bei Kindern und Erwachsenen auf. Die Hauptsymptome sind für alle gleich:
- leichte körperliche Anstrengung, begleitet von Herzklopfen;
- Funktionsstörung des Verdauungssystems;
- chronische Schwäche und Müdigkeit;
- starkes Schwitzen;
- dumpfe Kopfschmerzen;
- häufige Verdunkelung der Augen und Ohnmacht.
Menschen mit vegetativem Syndrom haben normalerweise kalte Gliedmaßen und Ohnmacht kann in einem stickigen Raum auftreten.
Bei Jugendlichen im Pubertätsalter verschlechtert sich ihr Charakter auch ohne dieses Leiden. Das astheno-vegetative Syndrom verschlimmert das Bild jedoch noch weiter:
- irrationale Irritation wird schnell durch Lachen ersetzt;
- während eines Wutanfalls schnappt das Kind nach Luft, schnappt nach Luft;
- kann sich für einige Tage in sich zurückziehen, tief besorgt über einige Emotionen, während der Teenager eine Pose nicht lange halten kann, die ganze Zeit zappelt, ihn mit den Schultern oder dem Mund stößt;
- mangelndes Interesse;
- Ablenkungs- und Gedächtnisprobleme.
Symptome bei Kindern körperlicher Natur sind charakteristisch für das astheno-vegetative Syndrom:
- Das Kind klagt häufig über Bauchschmerzen, Kopfschmerzen oder Herzschmerzen.
- kann nicht lange schlafen, manchmal kann Schlaflosigkeit ein paar Tage hintereinander quälen;
- langsame körperliche Reaktion.
Leider treten die Symptome des asthenovegetativen Syndroms nicht sofort auf. Neurologische Erkrankungen haben eine lange Inkubationszeit. Oft bringen Ärzte Kinder mit bereits erheblichen vegetativen Störungen mit. Weil Sie die Ernährung und den Tag des Kindes, seine körperliche und geistige Belastung seit der Geburt folgen müssen.
Behandlung
Besteht der Verdacht auf astheno-vegetative Beschwerden, werden die Kinder zunächst dem Kinderarzt gezeigt, auch wenn subtile Symptome beobachtet werden. Nach einer allgemeinen Untersuchung entscheidet der Arzt, ob das Kind an einen Psychiater oder einen Neuropathologen überwiesen wird.
Behandlung von Kindern mit astheno-vegetativem Syndrom, selten unter Verwendung wirksamer Medikamente oder Antidepressiva. Wenn keine schwerwiegenden angeborenen oder erworbenen neurologischen Erkrankungen vorliegen, hilft in der Regel eine nicht medikamentöse Therapie:
- Diät verschrieben. Die Kontrolle der richtigen Ernährung umfasst die Beseitigung schädlicher Getränke und Speisen und die Versorgung der Kinder mit kalium- und magnesiumreichen Lebensmitteln (Trockenfrüchte, Buchweizen, Hirse, Nüsse, Bohnen, Kakao) sowie B-Vitaminen (Seefisch, Leber, Hühnereier, Vollkornbrot). Sauermilch, Kohl). Kindern sollte es nicht gestattet sein, starken schwarzen Tee und insbesondere Kaffee zu trinken. Wenn ein Kind morgens sehr schlecht aufwacht und es schwierig ist, sich auf das Lernen zu konzentrieren, ist es möglich, Ginsengwurzel zu brauen oder ein paar Tropfen Eleutherococcus zu grünem Tee hinzuzufügen.
- Die Verwendung von Kräutern. Bei der Behandlung von Kindern mit astheno-vegetativem Syndrom versuchen Ärzte, ohne Antidepressiva zu verschreiben. Manchmal wird empfohlen, nootrope Kräuterpräparate (z. B. Glycin) einzunehmen. In den meisten Fällen ist jedoch eine Phytotherapie ausreichend. Vor dem Zubettgehen wird Baldrianwurzel, Mutterkraut oder Minze gebraut. Kräutertee wird empfohlen, mit Honig zu trinken. Nach einem solchen Hausmittel schlafen die Kinder in gesundem Schlaf.
- Aromatherapie. Die Behandlung mit dieser Methode eignet sich nicht nur für erwachsene Patienten, sondern auch für Kinder. In ein warmes Bad mit beruhigender Wirkung wird ein wenig ätherisches Öl gegeben: Rosa, Bergamotte, Jasmin, Salbei, Sandelholz.
Astheno-vegetativ, mittelschwer, das Syndrom ist mit traditioneller komplexer Therapie behandelbar, die umfasst:
- Massage;
- Elektrophorese;
- Einnahme von Medikamenten mit Kalium, Magnesium, Vitaminen der Gruppe B;
- therapeutische Übung;
- Einnahme von Medikamenten zur symptomatischen Wirkung (zur Verbesserung der Aktivität des Gehirns, der Blutgefäße, des Magens).
In schwereren Fällen, wenn das astheno-vegetative Syndrom schwerwiegende Folgen hat, verschreiben Sie eine medikamentöse Korrektur.
Die Wahl der Behandlung bestimmt den Grad der Erkrankung, das Alter des Patienten. Genehmigt nur nach einer vollständigen Untersuchung durch einen Neurologen. Wenn wir das Syndrom nicht rechtzeitig zulassen, da wir bei Kindern die geringsten Symptome festgestellt haben, besteht jede Möglichkeit, die Behandlung auf eine Normalisierung des Tages und eine ausgewogene Ernährung zu reduzieren.
Manifestationen des astheno-vegetativen Syndroms
Astheno-vegetatives Syndrom in ICD 10 ist definiert als eine Funktionsstörung des autonomen Nervensystems, die die normale Aktivität aller inneren Organe und Körpersysteme reguliert. Die Symptome dieses Zustands werden dadurch bestimmt, welches Organ oder Organsystem einer größeren negativen Auswirkung ausgesetzt ist. Insbesondere ein solches Syndrom zeichnet sich dadurch aus, dass der menschliche Körper auf entstehende Stresssituationen nicht ausreichend reagieren kann.
Das häufigste astheno-vegetative Syndrom tritt bei Frauen auf, da deren Nervensystem weniger stabil ist als bei Männern. Auch Kinder, die unter starker psychischer und physischer Belastung leiden, leiden häufig unter dieser Krankheit. Unter bestimmten Umständen können Menschen jeden Geschlechts, Alters und sozialen Status vom Auftreten der Krankheit betroffen sein.
Die Hauptgründe für die Entwicklung
Die Entwicklung von asthenischen Erkrankungen trägt am häufigsten zur Erschöpfung des Körpers nach langwierigen Infektionskrankheiten, Stress und psychischen Schocks bei. Unter den Bedingungen des modernen Lebensrhythmus tritt das astheno-vegetative Syndrom angesichts des enormen Drucks, den der menschliche Körper erfährt, sehr häufig auf. Häufig ist die Krankheit durch ein langsames Entwicklungstempo gekennzeichnet, und ihr Auftreten kann durch den Einfluss der folgenden externen Faktoren verursacht werden:
- schwere Übung;
- mentale Belastung;
- chronischer Stress;
- schwere psychische Schocks;
- chronischer Schlafentzug;
- häufige Flüge, Klima- und Zeitzonenwechsel;
- Fehlen eines klaren Arbeitsplans;
- ungünstige psychologische Atmosphäre in der Familie und bei der Arbeit usw.
In einigen Fällen werden somatische, neurologische, endokrinologische, kardiovaskuläre oder infektiöse Erkrankungen zum Ausgangspunkt für die Entwicklung des asthenisch-vegetativen Syndroms. Asthenische Störungen gehen häufig mit einer Rehabilitation nach traumatischen Hirnverletzungen einher und können mit einer Störung der Durchblutung des Gehirns, degenerativen Prozessen in einem bestimmten Organ und Läsionen seiner Gefäße einhergehen.
Klinische Manifestationen
Das astheno-vegetative Syndrom weist einige Anzeichen auf. Patienten klagen über verminderte Leistungsfähigkeit, Müdigkeit, Stimmungsschwankungen und Reizbarkeit. Zu den unangenehmsten Symptomen der Pathologie zählen Schlafstörungen, bei denen eine Person Schwierigkeiten beim Einschlafen hat, oft nachts aufwacht und sich morgens müde fühlt. All diese Symptome können mit Gedächtnisstörungen, unzumutbaren Phobien und depressiven Zuständen einhergehen.
ICD 10 beschreibt auch Anzeichen einer Schädigung des autonomen Nervensystems, die sich immer in sthenischen Störungen äußern:
- übermäßiges Schwitzen, hauptsächlich Füße und Handflächen;
- Kopfschmerzen;
- nicht ausgeprägter Schmerz im Herzen;
- Schwankungen des Blutdrucks;
- schneller Puls;
- Zittern der Finger und Augenlider;
- Muskelschmerzen;
- Übelkeit und Erbrechen;
- Kurzatmigkeit und ursachenlose Kurzatmigkeit;
- Störungen der sexuellen Funktion.
Solche klinischen Manifestationen können nicht ignoriert werden, da das Ignorieren der Krankheit zu schwereren somatischen oder psychischen Störungen führen kann.
Behandlungsmethoden
Die Behandlung des asthenisch-vegetativen Syndroms wird von einem Neurologen verordnet, erfordert jedoch möglicherweise die Konsultation eines Psychologen und eines Psychiaters. Zunächst wird eine komplexe Diagnostik des Organismus durchgeführt, um systemische Erkrankungen und Pathologien der inneren Organe zu identifizieren oder zu beseitigen.
Die Behandlung beginnt normalerweise mit der Korrektur des Lebensstils, der Ernährung und des täglichen Regimes. Positive Ergebnisse werden mit verschiedenen physiotherapeutischen Verfahren wie Akupunktur, Massage, therapeutischen Bädern und Elektrik beobachtet. Termin für eine Physiotherapie, zu der auch Übungen im Pool gehören können.
Das astheno-vegetative Syndrom kann mit Hilfe einer medikamentösen Therapie gestoppt werden. Die medikamentöse Behandlung umfasst in der Regel die Einnahme von Beruhigungsmitteln und tonischen Kräuterhilfsmitteln sowie Vitaminkomplexen. Bei Bedarf verschreibt der Arzt Antidepressiva, Schlafmittel sowie Medikamente, die die Aktivität des Herz-Kreislauf-Systems normalisieren.
Die wichtigste Richtung bei der Behandlung von Asthenieerkrankungen ist die Psychotherapie, deren Plan für jeden Patienten individuell erstellt wird. Abhängig von der Schwierigkeit des astheno-vegetativen Syndroms können Einzel- oder Gruppensitzungen mit einem Psychotherapeuten sowie ein Autotraining empfohlen werden.
Astheno-vegetatives Syndrom bei Kindern
Asthenische Erkrankungen bei Kindern sind häufig durch eine lange Inkubationszeit und das Fehlen ausgeprägter klinischer Symptome im Anfangsstadium der Krankheit gekennzeichnet. Im Laufe seiner Entwicklung beginnt sich der pathologische Zustand stärker zu manifestieren, was sich in Reizbarkeit, Müdigkeit und Schlafstörungen bei einem Kind äußert.
Das beschriebene Syndrom bei Kindern kann aus vielen Gründen auftreten. Der Hauptfaktor, der für das Auftreten dieses pathologischen Zustands prädisponiert, ist die Nichteinhaltung eines gesunden Tagesplans sowie übermäßige körperliche und geistige Belastung, die zusammen mit unzureichender Ruhe zur Entwicklung chronischer Müdigkeit führt. Sehr oft tragen Eltern zur aktiven geistigen und körperlichen Entwicklung von Kindern bei, deren Intensität viel höher sein kann als das Entwicklungstempo der inneren Organe und Systeme des Körpers des Kindes. Ein solches Ungleichgewicht verursacht häufig auch ein asthenisch-vegetatives Syndrom. Eine andere wahrscheinliche Ursache kann psychisches Unbehagen sein, das bei Kindern auftritt, in deren Familien es kein Verständnis gibt und in denen ein schlechtes Mikroklima herrscht.
Asthenische Erkrankungen entstehen häufig durch Mangelernährung, bei der das Kind nicht die erforderliche Menge an Vitaminen und Mikroelementen erhält. Endokrine Erkrankungen, Störungen des Stoffwechsels und Infektionen - all dies führt bei Kindern unter Umständen zu einem astheno-vegetativen Syndrom.
Es ist zu beachten, dass das langfristige asteno-vegetative Syndrom bei einem Kind zu sehr schwerwiegenden Erkrankungen des Nervensystems führen kann. Die ausgeprägtesten Manifestationen eines solchen pathologischen Zustands im Kindesalter sind Gedächtnisstörungen und Konzentrationsstörungen, Müdigkeit, verminderte Aktivität und Leistungsfähigkeit, Hysterie und Stimmungsschwankungen. Der Schlaf des Kindes ist ebenfalls gestört, wird oberflächlich, wird von unruhigen, störenden Träumen und häufigem Erwachen in der Nacht begleitet. Es gibt auch autonome Störungen, die sich in Übelkeit äußern und von Erbrechen, Kopfschmerzen und Ohnmacht begleitet sein können.
Zur Diagnose des astheno-vegetativen Syndroms bei Kindern kann ein pädiatrischer Neuropathologe. Die Behandlung erfolgt in der Regel mit Hilfe von sicheren Medikamenten mit sedierender und tonisierender Wirkung, einer Vitamintherapie und Medikamenten, die die Durchblutung des Gehirns verbessern. Eine besondere Rolle in der Therapie spielen Stärkungsmaßnahmen, therapeutische Gymnastik sowie die Korrektur des Tagesablaufs und der Ernährung. Um dieses Syndrom zu überwinden, ist ein integrierter und individueller Ansatz für Erwachsene und junge Patienten erforderlich.
Hauptsymptome und Behandlung des asthenisch-vegetativen Syndroms
Das vegetative Nervensystem hat die Funktion, lebenswichtige Prozesse zu koordinieren und zu normalisieren: Atmung, Verdauung, Ausscheidung, Durchblutung, Bewegung und Fortpflanzung. Zellstrukturen sind auch für den Stoffwechsel und das Wachstum des Körpers verantwortlich. Das asthenovegetative Syndrom ist ein Komplex von Symptomen, die bei Störungen des autonomen Nervensystems auftreten.
Ursachen des astheno-vegetativen Syndroms
Das menschliche Nervensystem ist in zentrale und periphere unterteilt. Letztere wiederum wird in somatische, bewusst kontrollierte und vegetative unterschieden - jenseits der Kontrolle von Willen, Gefühlen und Bewusstsein.
Vegetative, autonome oder ganglionäre Strukturen (diese Synonyme sind gleichwertig) regulieren die Aktivität der Blut- und Lymphgefäße, die Arbeit der Organe sowie der äußeren und inneren Sekretionsdrüsen. Sie sind verantwortlich für die Beständigkeit der inneren Umgebung des Körpers (Homöostase) sowie für die Reaktion auf Stresseffekte.
Die Aktivität des ANS wird durch entgegengesetzt wirkende sympathische und parasympathische Systeme ausgeführt. Der erste reagiert auf stressige Situationen: schärft die Arbeit der Sinne, erhöht den Blutdruck und die Herzfrequenz und beeinträchtigt die Atmung. Der zweite ist für die Entspannung verantwortlich: erweitert die Blutgefäße, verringert die Frequenz des Herzschlags, verengt die Pupille.
Wenn autonome Strukturen versagen, können Funktionsstörungen in verschiedenen Organsystemen auftreten.
Bei Kindern
Astheno-vegetatives Syndrom bei Kindern ist ein verbreitetes Phänomen. Am häufigsten tritt dieser Zustand bei Schülern auf, die in Großstädten leben.
Die Hauptfaktoren für die Entwicklung des Symptomkomplexes im Kindesalter:
- Erhöhter mentaler Stress: Eine Situation, in der Eltern einem Kind Entwicklungsaktivitäten über der Altersnorm geben und eine "frühere Entwicklung" anstreben.
- Emotionaler Stress. Druck von Eltern, Gleichaltrigen, Lehrern.
- Körperliche Überlastung. Dieser Faktor provoziert die Entwicklung eines astheno-vegetativen Syndroms bei Kindern, die im Profisport tätig sind.
- Traumatische Schädel- und Wirbelsäulenverletzungen.
- Unausgewogene Ernährung.
- Die Unreife des Nervensystems des Kindes.
- Häufige Infektions- und Viruserkrankungen vor dem Hintergrund einer schwachen Immunität.
In der Pubertät kann sich das Syndrom vor dem Hintergrund hormoneller Veränderungen entwickeln, wenn sich die Mechanismen der endokrinen und nervösen Regulation ändern.
Bei Erwachsenen
In Zeiten schlechter Ökologie, Stress und unausgewogener Ernährung gibt es viele Voraussetzungen für die Entstehung von Pathologien bei Erwachsenen. Die wichtigsten Faktoren bei der Entwicklung des Syndroms:
- Erkrankungen des Nervensystems (angeboren und erworben).
- Mangel an Nahrungsmitteln, die Vitamine und Mineralien enthalten, die für das Nervensystem verantwortlich sind (B-Vitamine, Magnesium, Kalium und andere).
- Häufige Stresssituationen.
- Chronisches Müdigkeitssyndrom.
- Die Folgen schwerer Infektions- und Viruserkrankungen.
- Systematisch erhöhte geistige oder körperliche Belastung.
- Mehrfacher Klimawandel und grundlegende Änderung der Zeitzone.
Funktionsstörungen des Nervensystems können auch durch gestörte Stoffwechselvorgänge im Körper verursacht werden.
Charakteristische Merkmale
Die Symptome des astheno-vegetativen Syndroms bei Kindern und Erwachsenen sind ähnlich. Die wichtigsten sind folgende:
- Kopfschmerz - wird durch einen Krampf der Blutgefäße verursacht.
- Gefühl von Schwäche und Müdigkeit.
- Störungen im Verdauungssystem. Bei Veränderungen der Funktion des Sympathikus kann eine Abnahme der Produktion von Magensaft und Pankreassaft beobachtet werden, die Darmmotilität und die Magenkontraktion verlangsamen sich.
- Erhöhtes Schwitzen - verursacht durch Veränderungen in der Arbeit der Schweißdrüsen.
- Der Blutdruck springt vor dem Hintergrund von Vasokonstriktion oder Dilatation.
- Ohnmacht - durch Gefäßkrämpfe.
- Kurzatmigkeit - aufgrund der Besonderheiten der nervösen Regulation von Atemprozessen.
- Schlafstörungen (Schlaflosigkeit), Depressionen, depressive Zustände werden durch die Schwäche des autonomen Nervensystems verursacht.
Das asthenovegetative Syndrom führt zu schwerwiegenderen Verstößen. Wenn die Krankheit nicht diagnostiziert und nicht behandelt wird, besteht das Risiko von Komplikationen. Darunter fallen Dysarthrie (Sprachstörungen), zerebrale Angiodystonie (tonische Störung der Hirngefäße) und andere Erkrankungen des Zentralnervensystems und verschiedener Organe.
Diagnose
Da die Manifestationen des Syndroms verschiedene Organsysteme betreffen, ist die Differentialdiagnose ein wichtiger Schritt, um die Wahrscheinlichkeit unabhängiger Krankheiten auszuschließen.
- Geschichte schreiben. Ermöglicht es Ihnen, die Hauptvoraussetzungen für die Entwicklung des Syndroms zu identifizieren.
- Körperliche Untersuchung. Bei der Durchführung wird vermehrt geschwitzt, insbesondere an den Handflächen, ein schneller oder langsamer Herzschlag, eine Veränderung der Atemfrequenz werden registriert.
- Wenn Sie den Verdacht haben, dass sich eigenständige Pathologien entwickeln, werden geeignete instrumentelle Untersuchungen durchgeführt: Ultraschall, MRT, CT. Blutuntersuchungen, Urin und Kot können verschrieben werden. Die Ergebnisse solcher Studien bieten die Möglichkeit, andere Diagnosen auszuschließen.
Der Patient sollte von einem Neurologen untersucht werden. Wenn Sie psychische Störungen haben, benötigen Sie möglicherweise die Hilfe eines Psychologen oder Psychiaters.
Behandlungsmethoden
Die Behandlung mit asthenisch-vegetativem Syndrom sollte systemisch erfolgen. Wenn die Krankheit rechtzeitig diagnostiziert wurde, spricht sie gut auf die Therapie an.
Die pathogenetische und symptomatische Pathologiebehandlung wird durch medikamentöse Therapie, physiotherapeutische Verfahren, Lebensstilkorrektur und den Einsatz traditioneller Medizin durchgeführt. Die wichtige Rolle spielt dabei die Herstellung von Schlaf und Wachheit, die Anpassung der Ernährung.
Massage, Balneotherapie, Elektroschlaf lindern wirksam die vegetativen Manifestationen des Syndroms und verbessern den psycho-emotionalen Zustand des Patienten.
Vorbereitungen
Die konservative Behandlung umfasst den Einsatz von Medikamenten in den folgenden Gruppen:
- Restaurative Vitamin-Mineral-Komplexe ("Berokka Ca + Mg").
- Beruhigungsmittel und Beruhigungsmittel ("Persen", "Novopassit", "Adaptol", "Azafen", "Amitriptyline").
- Präparate zur Normalisierung des Herz-Kreislaufsystems ("Adelfan", "Anaprilin", "Andipal").
- Medikamente zur Behandlung von Verdauungsstörungen.
Die symptomatische Therapie umfasst die Verwendung von Mitteln, die auf eine bestimmte Manifestation des Syndroms einwirken.
Volksheilmittel
Traditionelle Medizin in Kombination mit medizinischer und physiotherapeutischer Behandlung liefert gute Ergebnisse bei der Behandlung des Syndroms.
Als Beruhigungsmittel werden Abkochungen von Kräutern aus Zitronenmelisse und Minze verwendet. Kamille, Kalmus, Mais Narben werden verwendet, um die Aktivität des Verdauungstrakts zu normalisieren. Bei der Behandlung von Gefäßmanifestationen sind Knoblauch, Zwiebeln, Huflattich und Löwenzahnwurzel wirksam.
Präventionstipps
Da die Entwicklung der Krankheit hauptsächlich auf die Besonderheiten des Lebensstils einer Person zurückzuführen ist, umfassen die Präventionsmaßnahmen:
- Einhaltung der Tagesform bei ausreichender Nachtruhe.
- Ausgewogene Ernährung.
- Vermeidung körperlicher und geistiger Überlastung, ordnungsgemäß organisierter Ruhemodus.
- Rechtzeitige Behandlung von Infektions- und Viruserkrankungen.
- Stärkung der Immunität.
Das asthenovegetative Syndrom ist eine Krankheit, die im Falle einer frühen Diagnose gut auf die Behandlung anspricht. Die Korrektur des Lebensstils, die Anwendung traditioneller und traditioneller Medizin ermöglichen dem Patienten die Genesung und die Rückkehr zum normalen Leben.
Astheno-vegetatives Syndrom: Wie erkennt man eine Krankheit mit vielen Symptomen?
Viele von uns sind es gewohnt, dass es zur Behandlung einer Krankheit ausreicht, einen Arzt aufzusuchen und die notwendigen Empfehlungen einzuholen. Einige, die eine Krankheit vermutet haben, suchen im Internet nach Symptomen und versuchen, mit der Krankheit selbst umzugehen. Es gibt jedoch solche Arten von Störungen im Körper, die aufgrund umfangreicher Symptome nicht sofort diagnostiziert werden können. Menschen können lange Zeit zu Spezialisten gehen und versuchen, Antworten auf ihre Fragen zu finden und die notwendige Behandlung zu erhalten.
Diese Art von Krankheit umfasst das asthenische oder asthenisch-vegetative Syndrom. Es kann zu einer hypertensiven Krise führen, es kann eine Folge von Nieren- oder Leberversagen sein, und die Liste der Gründe kann noch lange fortgeführt werden, aber die Behandlung läuft immer auf eine Methode hinaus. Wie erkennt man diese Krankheit und konsultiert umgehend einen Arzt?
Definition
Das asthenovegetative Syndrom ist eine Störung des autonomen Nervensystems, deren Symptome vom betroffenen Organ abhängen. Nach ICD-10 führt das Asthenie-Syndrom zu Störungen im Betrieb eines komplexen Systems zur Übertragung von Impulsen. Die Signalübertragung zwischen dem zentralen und peripheren Nervensystem ist gestört, dh die Impulse aus dem Gehirn erreichen die Organe nicht oder werden von diesen nicht richtig erkannt. Die Krankheit kann sowohl leichte Beschwerden als auch periodische Schwächen und schwerwiegendere neurologische Störungen verursachen.
Asthenische Krisen können bei Neugeborenen, Kindern der jüngeren Gruppe, Jugendlichen und Erwachsenen auftreten. Sie umgehen nicht die Seite von Männern oder Frauen. Um so schnell wie möglich qualifizierte Hilfe zu erhalten, müssen Sie verstehen, wie die Krankheit aussieht.
Das Krankheitsbild der Krankheit
Das astheno-vegetative Syndrom äußert sich in vielen Störungen des Körpers. Manchmal ist es aufgrund umfangreicher Symptome sehr schwierig, die Störung zu erkennen. Die Patienten klagen über Müdigkeit, Erschöpfung, Reizbarkeit und Passivität. Seitens des somato-vegetativen Systems manifestieren sich Muskelschwäche, Schmerzen und Druckinstabilität. Das Leiden der Eingeweide, das für den Abzug der Galle und die Normalisierung des Stuhls verantwortlich ist, führt zu einer Krise des Herz-Kreislauf-, Ausscheidungs- und Atmungssystems.
Um die Symptome irgendwie zu gruppieren, hat ICD-10 eine Liste von Symptomen zusammengestellt, die für asthenische Erkrankungen charakteristisch sind:
- Hyperhidrose der Füße, Handflächen;
- Kopfschmerzen;
- leichter Herzschmerz;
- Blutdrucksprünge;
- schneller Puls;
- zitternde Finger und Augenlider;
- Muskelschmerzen;
- Übelkeit, Würgen;
- Atembeschwerden;
- Störung des Fortpflanzungssystems.
Laut ICD-10 kann das Vorhandensein von vier oder mehr Anzeichen auf eine Krankheit hinweisen, die umgehend behandelt werden muss. Missachten Sie solche Störungen nicht, da sie schwerwiegende Folgen für das mentale und somatovegetative System haben können.
ICD-10 bestimmt nicht nur mögliche Symptome, sondern auch komorbide Störungen.
Komorbide Störungen
Vegetatives Asthenie-Syndrom - eine eigenständige Krankheit, die in der Liste von ICD-10 aufgeführt ist. Aber jede Störung verläuft nicht spurlos, es kommt selten vor, dass eine nicht rechtzeitig identifizierte Krankheit nicht zur Entstehung neuer Abweichungen führt.
Asthenisches Syndrom kann langsam, aber dennoch fortschreiten. Viele Verstöße der betroffenen Systeme verursachen neue Missstände. Einige betrachten diese Abweichungen als Symptome des astheno-vegetativen Syndroms, andere als Konsequenzen als eigenständige Störungen.
Beispielsweise entwickeln Frauen häufig ein Reizsyndrom. Viele Besuche beim Frauenarzt führen nicht immer zu einem Ergebnis, nicht alle Experten sind in der Lage, die wahre Ursache für die Schmerzen, Verwachsungen, zu bestimmen, da das irritative Syndrom recht selten ist, legen einige Ärzte keinen Wert darauf.
Das viszerale Syndrom verursacht Stuhlstörungen, Bauchschmerzen und Ausscheidungsstörungen der Galle. Viele viszerale Symptome sind charakteristisch für eine Vielzahl von Krankheiten, was es wiederum schwierig macht, eine neurovegetative Störung zu diagnostizieren. Menschen sehen nicht immer die Verbindung zwischen dem Nervensystem und anderen Abteilungen, die für somatovegetative (körperliche) Manifestationen verantwortlich sind, zu denen die viszerale Abteilung gehört.
Das Trophäensyndrom ist eine Anomalie, die durch Muskelschmerzen und Atrophie gekennzeichnet ist. Dies beinhaltet die Verschlechterung des Haaransatzes, Nagelplatten.
Das Vestibularsyndrom ist eine somatovegetative Störung, die durch Fuzzy-Bewegungen, Motilitätsstörungen und Koordinationsstörungen gekennzeichnet ist.
Symptomatik
Die ersten Symptome von Störungen des Nervensystems sind fast unsichtbar, sie werden auf einige natürliche Ursachen zurückgeführt. Für viele Erwachsene sind Müdigkeit und Depressionen durch Arbeitsbelastung, vorübergehende Rückschläge und Probleme gerechtfertigt. Während des gesamten Zeitraums der Krankheit gibt es viele geistige und körperliche Abweichungen, die sich nicht unmittelbar auf das Gesamtbild der Krankheit summieren.
Der Patient ist besorgt über Müdigkeit und schnelle Ermüdbarkeit, insbesondere bei intellektuellem Stress. Gedächtnisstörungen, Schwierigkeiten bei der Formulierung ihrer Gedanken, Konzentrationsstörungen, verminderte Produktivität.
Die hauptsächlichen somatischen Symptome können unterschieden werden wie starkes Schwitzen, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, verschwommene Augen, hypertensive Krise, Magenschmerzen, beeinträchtigter Stuhl, langsame Funktion des Gefäßsystems, ausgedrückt als kalte Extremitäten.
Nervöse Toilettenbedürfnisse, die mit Schnittschmerzen in den Genitalien einhergehen können, können auf somatovegetative Symptome zurückgeführt werden.
Oft klagen Patienten über Symptome, die sich in Form einer vegetativ-vaskulären Dystonie aufgrund eines gemischten Typs oder unvernünftiger Druckstöße äußern. Nach Ansicht der Ärzte war diese Krise einst mit einer Verletzung des Herz-Kreislauf-Systems verbunden, doch vor nicht allzu langer Zeit wurde diese Annahme widerlegt. Es ist bewiesen, dass das Syndrom der vegetativ-vaskulären Dystonie eines gemischten Typs mit der Arbeit der neurovegetativen Abteilung zusammenhängt, weshalb es in ICD-10 auf die Symptome neurotischer Störungen zurückgeführt wurde.
Das autonome Dysfunktionssyndrom betrifft nicht nur die erwachsene Bevölkerung, sondern auch Neugeborene, Kinder und Jugendliche. Bei letzteren tritt es besonders häufig auf, da während der Pubertät eine völlige Restrukturierung des hormonellen Hintergrundes eintritt, die möglicherweise nicht spurlos verläuft. Asthenisches Syndrom bei Jugendlichen äußert sich in Symptomen wie häufigen Stimmungsschwankungen, mangelndem Interesse an Aktivitäten, hoher Reizbarkeit, Isolation und chaotischen Gesten. Das Syndrom der vegetativ-vaskulären Dystonie bei einem gemischten Typ überwindet Jugendliche häufiger als der erwachsene Teil der Bevölkerung.
Bei Kindern und Neugeborenen in Form eines beweglichen Nervensystems treten somatovegetative Symptome sofort mit geistigen, Angst- und Übererregungszuständen auf, die von starken Bauchschmerzen, Schlaflosigkeit und Kopfschmerzen begleitet werden.
Das astheno-vegetative Syndrom schreitet, wie viele neuropsychiatrische Erkrankungen, im Frühstadium lange Zeit fort und bleibt fast unbemerkt. Aus diesem Grund wenden sich die Patienten an Spezialisten, deren Symptome ausgeprägt sind, und verhindern, dass sie ein normales Leben führen. Um die Entwicklung der Krankheit zu verhindern, ist es notwendig, ihre Ursache zu verstehen.
Ursachen der Krankheit
Vegetative Dystonie-Syndrom verursacht viele Störungen auf Seiten des peripheren Systems, betrifft eine Vielzahl von Organen. Abhängig von der betroffenen Abteilung variieren auch die Ursachen für das Asthenie-Syndrom.
Unter all den Gründen können wir die wichtigsten hervorheben:
- mentale Überlastung;
- vergangene Infektionskrankheiten;
- Körperverletzung, Zittern, Operation;
- psychisches Trauma;
- chronische Erkrankungen im Zusammenhang mit Gehirnaktivität, die die Gesamtarbeit des Körpers sicherstellen;
- Wechsel der Zeitzonen, der übliche Arbeitszeitplan;
- instabiles Tagesregime;
- falsche Ernährung.
Astheno-vegetatives Syndrom bei Kindern und Neugeborenen kann mit Missbrauch und übermäßigen Anforderungen seitens der älteren Generation verbunden sein. Aufgrund der während der Erbzeit übertragenen Sauerstoffmangelhaftigkeit kommt es bei Säuglingen zu einer asthenischen Krise.
Eine asthenische Krise kann der Beginn einer Pathologie sein, die durch somatovegetative oder neurologische Störungen hervorgerufen wird. Mangelnde Blutversorgung und Hirnschäden, Tumore und traumatische Hirnverletzungen können zu zahlreichen Funktionsstörungen des Körpers führen, einschließlich des neurovegetativen Teils.
Asthenie ist häufig die Folge von Nieren- und Leberversagen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Ausscheidungsstörungen, Atemwegserkrankungen und ansteckenden Krankheiten, die zu Erschöpfung führen.
Da das autonome System für die koordinierte Arbeit des gesamten Organismus, die Atmungsfunktion, die Regulation des Gefäßtonus und die asthenische Krise verantwortlich ist, die das Auftreten von Störungen in diesem System hervorrufen, ist es notwendig, die Behandlung der Störung bei den ersten Anzeichen zu beginnen.
Behandlung
Das vegetative Dystonie-Syndrom wird von einem Neurologen behandelt, manchmal nimmt ein Psychiater oder Psychologe an der Konsultation teil. Zunächst werden verschiedene Untersuchungen und Tests des Körpers vorgeschrieben, um mögliche somatische Störungen und Pathologien innerer Organe auszuschließen. Erst wenn der Spezialist sicher ist, dass es sich nicht um eine systemische Erkrankung, sondern um eine asthenische Krise handelt, wird eine Therapie verordnet. Abhängig von der Schwere und den Symptomen wählt der Arzt die Methode, um die Krankheit loszuwerden.
Zuallererst wird jeder Arzt, sei es ein Psychiater oder ein Neurologe, die Lebensweise und Ernährung anpassen. Der Patient muss die Schlafmuster einhalten, fetthaltige, würzige und ungesunde Lebensmittel so weit wie möglich aus der Ernährung streichen, Obst, Gemüse und Beeren hinzufügen. Am Morgen müssen Sie Übungen machen, so weit wie möglich, um zumindest einfache körperliche Übungen zu machen. Exzellente Therapie ist Schwimmen im Pool, Wandern an der frischen Luft, Radfahren.
Die Behandlung von Störungen, die eine vegetative Krise verursacht haben, kann von einer medizinischen Therapie begleitet werden. Es kann sich um Phytopräparate handeln, die beruhigende und stärkende Zusätze, natürliche Kräuter oder Antidepressiva sowie Schlaftabletten enthalten. Parallel dazu kann eine systemische Erkrankung behandelt werden, die Asthenie verursacht, sei es eine Infektion oder ein Nierenversagen.
Es sei daran erinnert, dass sich der Arzt bei der Verschreibung einer medizinischen Behandlung von den individuellen Merkmalen des Patienten, seinen chronischen Erkrankungen, der Schwere der Erkrankung und den Symptomen leiten lässt. Es wird daher nicht empfohlen, die Medikamente einzeln auszuwählen und auf Anraten von Freunden oder Bekannten zu kaufen. Falsch gewählte Arzneimittel können die bereits komplexen und umfassenden Symptome verschlimmern, die den Krankheitsverlauf komplizieren.
Eine der entscheidenden Behandlungsmethoden ist die Psychotherapie. Dies können Einzelstunden oder Gruppensitzungen sein, abhängig von den mentalen Symptomen. Im Verlauf der Therapie wird das Verhaltensmodell angepasst und das Denken in eine positivere Richtung gelenkt. Der Arzt bringt Ihnen bei, mit Stresssituationen umzugehen, sich zu entspannen, ruhig und stark zu bleiben.
Massagen, Elektrophorese, Yoga und physiotherapeutische Übungen können als zusätzliche Prozeduren verordnet werden. Vitaminisierte Zubereitungen mit Kalium und Magnesium werden der Nahrung zugesetzt.
Ein wichtiger Aspekt ist ein günstiges Umfeld in der Familie und im Team, insbesondere für Kinder. Kinder sind sehr empfindlich gegenüber der Umwelt, daher sollte der Behandlungsprozess von harmonischen Beziehungen zwischen allen Familienmitgliedern, aktiven Spielen und Spaziergängen begleitet werden.
Das astheno-vegetative Syndrom ist eine komplexe Krankheit, die schwer zu diagnostizieren ist, aber der Behandlungsprozess ist recht einfach und das Ergebnis ist in fast jedem Fall garantiert. Verschieben Sie daher nicht den Besuch eines Spezialisten, sondern bitten Sie um Hilfe, wenn Sie feststellen, dass Ihre Kraft nicht ausreicht.
Sindrom.guru
Sindrom.guru
Die korrekte Funktionsweise aller Körpersysteme bietet dem Menschen ein angenehmes Dasein. Stimmen Sie zu, niemand mag es zu verletzen. Die rechtzeitige Erkennung und Behandlung von Krankheiten ermöglicht es, die Gesundheit zu verbessern, den Körpertonus wiederherzustellen und ihn vor dem Fortschreiten von Krankheiten zu schützen. Astheno-vegetatives Syndrom bei Erwachsenen ist häufig und ist häufig die Ursache für viele andere Pathologien. Betrachten Sie diese Krankheit im Detail.
Störung des vegetativen Systems
Die verschiedenen Funktionen, die das vegetative System des menschlichen Körpers ausübt, sorgen für lebenswichtige Prozesse. Aus verschiedenen Gründen können diese Prozesse gestört sein, was sich für den Patienten nicht auf angenehmste Weise manifestiert. Das vegetative System ist also verantwortlich für:
- korrekter Herzrhythmus;
- Aufrechterhaltung des Gefäßtonus;
Das vegetative System ist für den richtigen Herzrhythmus verantwortlich.
- richtige Luftbewegung in der Lunge, sanftes und angenehmes Atmen;
- Produktion von Galle und Magensaft.
Jedes Versagen des vegetativen Systems kann zu Problemen mit lebenswichtigen Organen führen: Herz, Lunge, Magen. Das häufigste astheno-vegetative Syndrom tritt bei Erwachsenen auf, es tritt jedoch häufig bei Jugendlichen auf. Sobald die Pathologie entdeckt ist, ist es wichtig, sie rechtzeitig zu beheben.
Ursachen der Krankheit
Viele Faktoren können das Auftreten eines asthenisch-vegetativen Syndroms provozieren. Die Hauptursachen für die Funktionsstörung des vegetativen Systems sind:
- Mangel an Vitaminen und Nährstoffen. Dies kann auf eine falsche Ernährung oder gestörte Stoffwechselprozesse zurückzuführen sein.
- Häufige Verwendung von "schädlichen" Produkten. Zum Beispiel süße, verschiedene Pommes, süße Limonaden, fetthaltige Lebensmittel, Fast Food, zu salzige oder würzige Lebensmittel.
- Übertragene Infektionskrankheiten.
- Falsches Schlafmuster, tägliche Routine. Unregelmäßige Arbeitszeiten, starke Müdigkeit, Schlaflosigkeit, späteres Einschlafen und frühes Aufwachen.
- Stresssituationen rund um eine Person.
- Chronische Überlastung.
Chronische Überlastung kann zu dieser Krankheit führen.
Wie manifestiert sich die Krankheit?
Die Hauptsymptome des astheno-vegetativen Syndroms ähneln denen anderer Krankheiten und Störungen. Wenn Sie die unten aufgeführten Symptome haben, müssen Sie sich zuerst an Ihren Arzt wenden. Die Verschreibung einer Behandlung allein kann die Situation nur verschlimmern und die Gesundheit schädigen.
Identifizieren vegetativ-vaskuläre Dystonie dieser Art kann für eine Reihe von Symptomen sein. Der Patient hat:
- häufige Kopfschmerzen;
- Schwindel, manchmal Ohnmacht;
- ständige Müdigkeit, Schlafmangel, Schwäche;
- Verdauungsprobleme;
- vermehrtes Schwitzen;
- häufige Übelkeit und Erbrechen;
- Herzklopfen.
Darüber hinaus kann es zu unangenehmen Erscheinungen wie Schlaflosigkeit, Depressionen und Depressionen kommen. Besonders häufig treten die Symptome bei Jugendlichen auf, deren Übergangsalter die Stimmung am stärksten beeinflusst. Außerdem wird bei dem Patienten eine langsame Reaktion, Probleme mit der Wahrnehmung und dem Gedächtnis sowie Kurzatmigkeit diagnostiziert.
Die Symptome sollten nicht ignoriert und von einem Arzt konsultiert werden. Zusätzlich zum astheno-vegetativen Syndrom bei Erwachsenen können diese Anzeichen auf andere gefährliche Probleme hinweisen. Die Behandlung muss sofort begonnen werden, da die Störung insbesondere im fortgeschrittenen Stadium lebensbedrohlich ist.
Eine der Manifestationen der Krankheit ist Herzklopfen.
Das klinische Bild ist bei Patienten unterschiedlich. Es hängt von der Art der Person, dem Temperament, der Aktivität und den äußeren Reizen ab. Nur ein Arzt kann diese Pathologie identifizieren und eine Differenzialdiagnose durchführen.
Behandlung und Prävention
Die richtige Behandlung sollte von einem Neurologen verordnet werden. Einige Symptome erfordern jedoch eine Intervention und andere Fachkräfte. Beispielsweise werden Kinder häufig an einen Kinderarzt und einen Psychologen überwiesen.
Zu Beginn der Diagnose wird der Patient befragt, woraufhin zusätzliche Tests und Tests zugewiesen werden. Den erhaltenen Daten zufolge wird eine Diagnose gestellt, und die Behandlung hängt in erster Linie von Faktoren ab, die die Grundursache der Störungen geworden sind. Bei der Organpathologie werden jedoch zusätzliche Maßnahmen ergriffen, um die Krankheit zu beseitigen.
Der Behandlungsverlauf kann umfassen:
- Tagesmoduskorrektur;
- ausgewogene Ernährung, die darauf abzielt, den Körper von Schadstoffen zu befreien und die Vitamine wieder aufzufüllen;
- Physiotherapie;
- Massage;
- therapeutische Bäder;
- Einnahme von Medikamenten (Beruhigungsmittel und Tonikum).
Massage ist eine der Behandlungen für asthenisch-vegetatives Syndrom.
Der Hauptfaktor, der den Behandlungsverlauf beeinflusst, ist der Grad der Erkrankung. Der Behandlungsplan wird für jeden Patienten individuell verschrieben, daher sollten Sie nicht den Empfehlungen von Freunden oder allgemeinen Ratschlägen aus dem Internet folgen.
Physiotherapie ist weit verbreitet. Da das astheno-vegetative Syndrom eine Art Nervenzusammenbruch ist, müssen Sie zunächst den Körper beruhigen. Zu den Behandlungen gehören entspannende Massagen und Kräuterbäder. In letzter Zeit ist die Akupunktur populär geworden - eine Behandlung, die aus China zu uns kam und in der Neurologie sehr beliebt ist.
Es ist sehr wichtig, den Schlaf zu normalisieren - gehen Sie früh ins Bett und schlafen Sie gut. Für diejenigen, die alleine keinen Erfolg haben, werden Hypnotika verschrieben.
Wenn die Störung durch einen Mangel an Nährstoffen und Vitaminen verursacht wird, stellen Sie das normale Gleichgewicht im Körper wieder her und überwachen Sie es in Zukunft. Ärzte verschreiben den Patienten einen Komplex aus Vitaminen und Mineralstoffen.
Es ist einfach, sich vor dem Wiederauftreten einer unangenehmen Krankheit zu schützen. Befolgen Sie einfach einige einfache Regeln:
- Überarbeitung vermeiden;
- Essen Sie richtig, verzichten Sie auf schädliche Lebensmittel und Soda, indem Sie Vitamine und Kalzium auswaschen.
- genug Schlaf bekommen (Schlaf sollte ungefähr 8 Stunden dauern);
- mehr Ruhe an der frischen Luft;
- Sport treiben, wie zum Beispiel morgendliches Joggen;
- Befolgen Sie eine kompetente Diät (hungern Sie nicht, aber missbrauchen Sie keine Lebensmittel, besonders salzig und scharf).
Gesundheit ist der Hauptfaktor, der eine Person arbeitsfähig macht. Wenn Sie den Zustand des Körpers überwachen, treten solche Probleme nicht auf. Überschüssige Ruhe tut nie weh und nützt auch oft. Es ist daher besser, einen freien Tag für sich selbst als für langwierige Handlungen zu verwenden.
Asteno-vegetatives Syndrom bei Kindern nach Infektionskrankheiten in der Vergangenheit
Bei der Entwicklung einer Infektionskrankheit werden normalerweise vier Perioden unterschieden: latent (Inkubation), prodromal, Höhe der Krankheit und Ausgang. Die Latenzzeit dauert von der Exposition gegenüber dem ätiologischen Faktor bis zum Auftreten des ersten Kli.
Bei der Entwicklung einer Infektionskrankheit werden normalerweise vier Perioden unterschieden: latent (Inkubation), prodromal, Höhe der Krankheit und Ausgang. Die Latenzzeit dauert vom Zeitpunkt der Exposition gegenüber dem ätiologischen Faktor bis zum Auftreten der ersten klinischen Anzeichen der Krankheit. In dieser Zeit werden die körpereigenen Abwehrkräfte mobilisiert, um mögliche Verstöße auszugleichen, die Krankheitserreger zu zerstören und aus dem Körper zu entfernen. Die prodromale Periode ist das Zeitintervall von den ersten Symptomen der Krankheit bis zur vollständigen Manifestation. Die Periode ausgeprägter Manifestationen der Krankheit ist durch die volle Entwicklung des Krankheitsbildes gekennzeichnet. Bei verschiedenen Infektionskrankheiten kann das Nervensystem eines Kindes leiden, was sich klinisch durch ein Neurotoxikosesyndrom manifestiert. Neurotoxikose ist eine unspezifische Reaktion des Körpers eines Kindes auf die Auswirkungen einer viralen, bakteriellen oder viral-bakteriellen Flora, die durch eine vorherrschende Läsion des zentralen Nervensystems (ZNS) und des vegetativen Nervensystems gekennzeichnet ist. Mit der Abnahme der funktionellen Fähigkeiten von Organen und Systemen infolge der Krankheit, insbesondere des Nervensystems, wenn es überdehnt ist, sowie infolge einer Autointoxikation oder einer exogenen Toxizität wird das Auftreten eines asthenischen Syndroms zugeschrieben. Dies ist die häufigste klinische Manifestation der Rekonvaleszenz. Eine lange Müdigkeit, die nicht durch eine vollständige Genesung kompensiert wird, verursacht ein Überlastungssyndrom, gefolgt von einem Erschöpfungszustand. Ein subjektiv empfundenes Müdigkeitsgefühl ist in erster Linie ein Signal dafür, dass die zentralen Regulierungssysteme überlastet sind, der schlechte Zustand der körpereigenen Energieressourcen und die Autointoxikation durch Stoffwechselprodukte. Anhaltende Müdigkeit, die zu Erschöpfung führt, ist im Wesentlichen das Ergebnis einer Belastung des Körpers, die zu Störungen der Funktionen der Regulationssysteme führt - vegetativ, endokrin und immun. Bei längerer Einwirkung von Stressoren kann es zu einer Reaktion des Organismus kommen, bei der funktionelle Veränderungen in Form einer autonomen Dysfunktion möglich sind [1, 6]. Das Syndrom der autonomen Dysfunktion (SVD) umfasst die Manifestation aller Formen der Verletzung der autonomen Regulation. Zusammen mit somatischen Manifestationen: Schwindel, Kopfschmerzen, Herzklopfen, Atemnot, Durst, Bulimie, Erbrechen nach dem Essen, Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Arten von Lebensmitteln, leichtes Fieber unklaren Ursprungs, Hautausschläge usw. stellen bei Patienten mit SVD emotionale Belastung fest Schlafstörungen, ursächliches Weinen und Verhaltensstörungen, insbesondere Impulsivität, gesteigerte motorische Aktivität und Erregbarkeit, Aufmerksamkeitsdefizit, das klinisch als definiert wird stenovegetativny oder psychovegetatives Syndrom [Wayne AM, 1981].
Das Interesse und die Komplexität des Problems des astenovegetativen Syndroms liegt in der Tatsache, dass es komplex ist: medizinisch, psychologisch und pädagogisch. Alle Experten sind sich jedoch einig, dass ein solcher Zustand vorliegt, er muss diagnostiziert und richtig eingestellt werden.
Forschungsziele
Diese Studie widmet sich der Untersuchung der Dynamik des Zustands des autonomen Nervensystems von Kindern mit asthenovegetativem Syndrom nach Infektionskrankheiten in der Vergangenheit sowie der Beurteilung der Wirksamkeit des Arzneimittels Tenoten bei Kindern mit dieser Pathologie.
Kinder-Tenoten enthalten niedrigste Dosen von Antikörpern gegen das gehirnspezifische Protein S-100, wurden unter Verwendung einer speziellen Technologie speziell für Kinder hergestellt, haben eine beruhigende, normalisierende Stimmung und Verhaltensweise sowie eine ausgeprägte pflanzenstabilisierende Wirkung [3, 5].
Kriterien für die Aufnahme von Patienten in die Studie:
Kriterien für den Ausschluss von Patienten aus der Studie:
Lernmaterial
In der MUZ "5 Kinderklinik für Infektionskrankheiten in Saratow" wurden 50 Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren (4,54 ± 0,18 Jahre) beobachtet, von denen 52% Jungen, 48% Mädchen komplizierte Atemwegserkrankungen und andere durch die Luft übertragene Krankheiten aufwiesen Tropfinfektionen, die hauptsächlich beim Neurotoxikosesyndrom auftreten, sowie häufig erkrankte Kinder, die in der Klinik in der Apothekenbeobachtung sind.
Für die stichprobenartige Untersuchung wurden die Kinder in zwei Gruppen eingeteilt. In der Hauptgruppe (30 Personen) erhielten Kinder in der Rekonvaleszenzphase zusammen mit einer symptomatischen Vitamintherapie 4 Wochen lang dreimal täglich 1 Tablette Tenoten für Kinder in Kombination mit einer Standardtherapie. Die Kontrollgruppe (20 Personen) umfasste Kinder, die eine Standard-Vitamintherapie und eine symptomatische Therapie mit Ausnahme von Arzneimitteln mit vegetotroper Aktivität erhielten.
Es gab keine signifikanten Unterschiede bei den Alters- und Geschlechtsindikatoren zwischen der Haupt- und der Kontrollgruppe der Kinder.
Auch in Bezug auf das Krankheitsspektrum, ihre Schwere, die Art der Komplikationen unterschieden sich die ausgewählten Kindergruppen nicht signifikant. Das Krankheitsspektrum umfasste virale und viral-bakterielle Infektionen der Atemwege (ätiologisch bestätigte Formen von Influenza und anderen respiratorischen Virusinfektionen, schwere Formen von Bronchitis und Pneumonie usw.), akute Mittelohrentzündung, schwere und komplizierte Formen von infektiöser Mononukleose, viszerale Formen von Windpocken mit Neurotoxikose und vesikuläre Eruptionen an inneren Organen. Daten zu Krankheiten sind in der Tabelle angegeben.
Die diagnostische Untersuchung umfasste eine klinische Bewertung der Manifestationen autonomer Dysfunktion, psychologischer Forschung, neurologischer Untersuchung und Elektrokardiographie (EKG).
Der Zustand des autonomen Nervensystems wurde durch den anfänglichen autonomen Ton, die autonome Reaktivität und die autonomen Unterstützungsaktivitäten bestimmt. Der anfängliche autonome Ton, der die Richtung der Funktion des autonomen Nervensystems in Ruhe kennzeichnet, wurde durch Analyse der subjektiven Beschwerden und objektiven Parameter bewertet. Geschätzter Schweregrad psychopathologischer Manifestationen: Müdigkeit, Angst, emotionale Instabilität usw. (modifizierter Fragebogen A. M. Wayne). Der systeminterne Autonomieton wurde durch den Cerdo-Index und der systeminterne Autonomieton durch den Hildebrant-Koeffizienten bestimmt. Zur Beurteilung der vegetativen Aktivitätsunterstützung, die hauptsächlich den Zustand des autonomen Regulationssystems widerspiegelt, wurde eine klinisch-statische Probe (Clinoro-Static Sample, CPC) durchgeführt. Der Funktionszustand des Herz-Kreislauf-Systems wurde ebenfalls auf der Grundlage von Elektrokardiographiedaten berücksichtigt.
Das Aufmerksamkeitsniveau wurde unter Verwendung der SNAP-IV-Skala, Schultes Tabellen, gemäß den Ergebnissen der modifizierten Pieron-Ruzerapo-Methode bewertet. Die Identifizierung von Kurzzeit- und Langzeitgedächtnisstörungen, die indirekt den Schweregrad der Asthenie widerspiegeln, wurde unter Verwendung der 10-Wort-Technik und des Piktogramms durchgeführt.
Um den Zustand der emotionalen Sphäre der Probanden (Angstzustände, Depressionen) zu bestimmen, wurden Luschers achromatische und Farbtests verwendet.
Nach Beendigung der Behandlung wurden alle Kinder wiederholt einer umfassenden Untersuchung unterzogen, um die Wirksamkeit der Therapie zu beurteilen. Darüber hinaus wurden Eltern von Kindern gebeten, die Behandlungsergebnisse anhand einer analog-visuellen Zehn-Punkte-Skala zu bewerten, wobei 0 eine sehr schlechte Punktzahl und 10 eine sehr gute Punktzahl ist.
Forschungsergebnisse
Vor Beginn der Studie wurden alle untersuchten Kinder (ohne signifikante Unterschiede in beiden Gruppen) anhand von moderaten AM Wein-Störungen mit moderatem Ausprägungsgrad in Form von emotionaler Instabilität (84%), erhöhter Angst (34%), Müdigkeit (38%) bestimmt. ), Ablenkbarkeit (86%), Schlafstörungen (74%), Gedächtnisverlust sowie verschiedene somatische Manifestationen in Form von wiederkehrenden Kopfschmerzen (52%), Schwindel (24%), meteorologische Abhängigkeit (12%), Appetitlosigkeit (64%) ), dyspeptische Störungen in Form von Übelkeit, Erbrechen, Völlegefühl Ivoti (44%).
Der Kerdo-Index ermöglichte es, das Vorliegen einer intrasystemischen Dystonie bei Kindern mit schweren Infektionskrankheiten zu bestimmen. In beiden untersuchten Gruppen lag der Durchschnitt bei 32,89 ± 0,99, was auf die Prävalenz sympathischer Einflüsse auf den Körper in Ruhe hinweist.
Der autonome Tonus zwischen den Systemen, der unter Verwendung des Hildebrant-Koeffizienten bewertet wurde (Durchschnittswerte waren 3,98 ± 0,03), war hauptsächlich eutonisch.
Der CPC, der die vegetative Versorgung des autonomen Regulationssystems bestimmt, sowie die normale sympathikotone Variante des CPC, die die Stabilität der Hämodynamik in der Orthostase widerspiegelt (14% der Fälle), zeigten ebenfalls pathologische Varianten. Eine hypersympathikotone Variante der CPC, die durch einen starken Anstieg des systolischen Blutdrucks (MAP) und des diastolischen Blutdrucks (DBP) sowie der Herzfrequenz (HR) gekennzeichnet ist und auf die übermäßige Einbeziehung des sympathisch-adrenalen Systems zurückzuführen ist, wurde in der überwiegenden Zahl der Fälle gefunden - bei 58% der Kinder. Die asympathikotonische Variante der CPC trat bei 28% der Kinder mit SVD auf, da die sympathische Aufteilung des autonomen Nervensystems, bei der sich SBP und DBP nicht ändern oder absinken, nicht ausreichend verknüpft ist oder die Herzfrequenz normal bleibt oder sich kompensatorisch erhöht. In 2% der Fälle wurde eine asthenympathische Variante der CPC mit einem Rückgang von CAD und DAP und einem starken Anstieg der Herzfrequenz in den ersten Minuten der Orthostase, gefolgt von einer hypersympathikotonen Reaktion, festgestellt.
Anhand von EKG-Daten wurde auch der Funktionszustand des Herz-Kreislauf-Systems berücksichtigt. In 70% der Fälle wurde bei Kindern eine Sinustachykardie nach EKG festgestellt, offenbar als Folge von extrakardialen Effekten (vermehrte sympathische Innervation des Herzens oder Abschwächung der Vagina vor dem Hintergrund psycho-emotionaler Erregung) bei Fehlen einer organischen Pathologie des Herzens, der sogenannten „nervösen Tachykardie“.
Die wichtigsten psychopathologischen Manifestationen von SVD waren Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität. Ihre Bewertung wurde unter Verwendung der SNAP-IV-Fragebogenskala (Swanson J., 1992) durchgeführt. Der Unaufmerksamkeitsindex in beiden Gruppen unterschied sich auf dieser Skala nicht signifikant und lag im Durchschnitt bei 53,33% (Norm (Swanson J., 1992) -0,40-1,82), der durchschnittliche Hyperaktivitätsindex bei 1,96 ± 0,32 ( Die Norm (Swanson J., 1992) beträgt 0,27–1,59. Die Impulsivität beträgt 2,13 ± 0,37. Die Norm (Swanson J., 1992) beträgt 0,26–1,52
E. V. Mikhailova, MD, Professor
T. Ilyicheva
Infektiöses Klinisches Kinderkrankenhaus der Region Saratow,
Saratov State Medical University, Saratow