Atrophie ist ein pathologischer Prozess nichtentzündlicher Natur. Entwickelt aufgrund gestörter Stoffwechselprozesse, führt dies zu einer Abnahme der Muskelkontraktilität. Entsteht vor dem Hintergrund der Hypertrophie: eine Vergrößerung und Erweiterung der Wände des Ventrikels. Die Folge ist eine Beeinträchtigung der Körperfunktionen. Überlegen Sie, wie die Atrophie der linken Herzkammer, ihre Symptome und ihre Gefährlichkeit behandelt werden sollen.
Was ist Pathologie?
Die Atrophie der Herzkammer, was sie ist, ist nicht jedem bekannt. Der linke Ventrikel, der eine konische Form hat, dessen Wandstärke das Dreifache der Wandstärke des rechten Ventrikels beträgt, ist eine der vier Kammern des Herzens. Damit beginnt ein großer Kreislauf bzw. die Kraft des gesamten Organismus.
Unter der Einwirkung einiger Faktoren tritt eine Hypertrophie der Muskeln des Organs auf: Verdickung der Wände, Verlust der Elastizität des Septums zwischen dem rechten und linken Ventrikel, was zur Atrophie des Organs führt. Der Entwicklungsmechanismus ist wie folgt. Mehr Blut fließt in die Höhle des linken Ventrikels des Herzens. Muskeln überwinden mehr Widerstand. Es entsteht eine Überlastung durch Druck und Volumen. Reaktion auf Überlastung: Dehnung, Zunahme der Muskeln, Zunahme der Gesamtmasse des Myokards.
Mit zunehmender Muskeldichte steigt der Sauerstoffbedarf. Der Körper ist jedoch nicht mehr in der Lage, das richtige Volumen des Körpers bereitzustellen. Entwicklung von Sauerstoffmangel, weitere Modifikation der Struktur.
Arten von Atrophie
Die Krankheit hat verschiedene Typen, unabhängig von den Gründen für ihre Entwicklung:
- Fettatrophie. Tritt vor dem Hintergrund von Verletzungen des Fettstoffwechsels, Hypoxie, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Alkoholvergiftung oder Blutkrankheiten auf.
- Dishormonal. Mit dem Versagen des Hormonsystems. Entwickelt sich oft während der Wechseljahre.
- Ischämisch. Das Ergebnis einer Koronarkrise. Ein gefährlicher Zustand, der zu Herzversagen führt.
- Diffuse Erscheint vor dem Hintergrund häufiger Entzündungsprozesse.
- Körnig. Verursacht eine Atrophie-Verletzung des Proteinstoffwechsels.
Atrophie des linken Ventrikels - ein häufiges Phänomen bei Menschen, die beruflich Sport treiben. Systematische körperliche Anstrengung, unausgewogene Ernährung führen zu Muskelschwund.
Ursachen der Atrophie
Die Pathologie entwickelt sich aus folgenden Gründen:
- Anomalien des Herzens;
- Vererbung;
- Lebensmittel-, Industrie-Vergiftungen;
- übermäßige Bewegung;
- Stoffwechselstörungen;
- Anämie (niedriger Hämoglobinspiegel im Blut);
- Schilddrüsenerkrankung;
- Avitaminose;
- Myopathie (chronisch fortschreitende erbliche Muskelerkrankung in Verbindung mit Stoffwechselstörungen im Muskelgewebe);
- stressige Zustände;
- Essstörungen (Diät, Fasten mit dem Mangel an einer normalen Menge von Protein-Lebensmitteln);
- Fettleibigkeit;
- Alkoholmissbrauch;
- Kardiosklerose (gekennzeichnet durch Sauerstoffmangel im Gewebe, Stoffwechselstörungen).
- hoher Blutdruck;
- hypertrophe Kardiomyopathie (eine Erbkrankheit, bei der sich das Myokard verdickt);
- Mitralklappenstenose (eine Krankheit, die durch eine Verengung der linken atrioventrikulären Klappe gekennzeichnet ist);
- Aortenstenose (wenn die Krankheit den Aortendurchgang verengt, wodurch der freie Blutfluss behindert wird);
- Atemwegserkrankungen: führen zu Lungenfunktionsstörungen;
- ischämische Herzkrankheit;
- Bluthochdruck im späten Stadium.
Alle oben genannten Faktoren verursachen Veränderungen in der Muskulatur des linken Ventrikels, was wiederum die Ursache für eine Organfunktionsstörung ist. Die Atrophie des linken Ventrikels ist eine gefährliche Krankheit, die tödlich sein kann, wenn sie nicht umgehend behandelt wird.
Symptome der Pathologie, Komplikationen
Im Anfangsstadium der Entwicklung fehlen in der Regel Symptome.
Es ist wichtig! Das Fehlen einer rechtzeitigen Diagnose und Behandlung führt zu einem stetigen Fortschreiten des pathologischen Prozesses, der zu Herzversagen führen kann!
Ein atrophischer Prozess kann sich über einen längeren Zeitraum entwickeln: über mehrere Monate oder Jahre. Die Symptome werden allmählich zunehmen. Gleichzeitig fühlt eine Person:
- allgemeine Schwäche, erhöhte Müdigkeit;
- Kurzatmigkeit auch bei geringer Anstrengung;
- mäßige Tachykardie (Herzklopfen);
- dumpfer, schmerzender Schmerz im Herzen;
- hoher Blutdruck;
- trockener Husten, nachts schlimmer, liegend;
- Blässe der Haut, Schwellung der unteren Extremitäten;
- ursachenlose Muskelschwäche.
Sauerstoffmangel, der nicht nur im linken Ventrikel, sondern auch im Gehirn auftritt, führt zu einer Störung des psychoemotionalen Zustands. Entwickeln Sie Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Gedächtnisstörungen, Stimmungsschwankungen.
Komplikationen
Eine Atrophie ist mehr als gefährlich: Die Symptome bei Erwachsenen und Kindern treten möglicherweise nicht auf. Dies ist die List der Pathologie. Das für die Durchblutung verantwortliche Organ mit atrophischen Veränderungen - Dystrophie oder Hypertrophie - kann nicht normal funktionieren. Der Blutfluss wird gestört, was bedeutet, dass Organe und Gewebe nicht genügend Nährstoffe und Sauerstoff erhalten. Dies wird zu anderen Krankheiten führen. Ohne Sauerstoff kann der linke Ventrikel nicht funktionieren. Vor diesem Hintergrund kann sich eine akute Herzinsuffizienz (AHF) entwickeln.
Es ist wichtig! Im Durchschnitt ist bei 90% der älteren Menschen eine Herzinsuffizienz die Todesursache. Die Pathologie wird jedes Jahr jünger. Statistiken zufolge hat die Zahl der Todesfälle durch DOS bei Jugendlichen zugenommen.
Handeln Sie nicht in einer solchen Pathologie. Wenn eine Person mindestens eines der oben genannten Symptome aufweist, sollten Sie sofort einen Kardiologen zu einer diagnostischen Untersuchung aufsuchen.
Diagnose und Behandlung
So bestätigen Sie, dass die Diagnose erfolgreich sein sollte:
- Physikalische Forschung.
- Röntgenaufnahme der Brust.
- EKG
- Echokardiographie
- Katheterisierung der Lungenarterie.
Echokardiographie
Der sicherste Weg, atrophische Veränderungen im Körper in den frühen Entwicklungsstadien zu erkennen, ist die Echokardiographie (Echocardiography). Die Methode hilft, irreversible Effekte im Körper zu verhindern und ermöglicht es Ihnen, die Dicke, Größe des Ventrikels und des Herzmuskels genau zu messen.
Interpretation der Ergebnisse der Echokardiographie (Norm):
- Die Masse des Herzmuskels des linken Ventrikels: Männer - 135-182 g., Frauen - 95-141 g.
- Der Koeffizient des Massenindex des Herzmuskels (LVMI): Männer - 71-94 g / m 2, Frauen - 71-80 g / m 2.
- Der Koeffizient des Volumens des linken Ventrikels (CDW): Männer - 65-193 ml; Frauen 59-136 ml.
- Die Größe des linken Ventrikels - KDR (Rest): 4,6-5,7 cm; Größe des linken Ventrikels - DAC (mit Reduktion): 3,1-4,3 cm.
- Die Größe der Wandstärke außerhalb der Kontraktionen des Herzens bei der Arbeit: 1,1 cm.
- Emissionsanteil (EF): 55-60%.
- Der Koeffizient des Schlagvolumens: 60-100 ml.
Indikatoren unter oder über dem Normalwert können auf eine Atrophie oder Hypertrophie des linken Ventrikels hinweisen.
Behandlung
Die Hauptsache ist, die Ursache der Organveränderung während der Therapie zu beseitigen. Es ist wichtig, während der Behandlung eine Diät einzuhalten. Die Diät beinhaltet Produkte mit hohem Gehalt:
- Omega-Säuren;
- Vitamine;
- Calcium;
- Magnesium;
- Kalium-Coenzym Q-10 (enthalten Nährstoffe Gemüse, Obst, Milchprodukte, Getreide).
Diese Substanzen stärken die Wände des Körpers und stellen den Stoffwechsel des Gewebes wieder her. Ausgeschlossen:
- frittierte Lebensmittel;
- fetthaltig;
- geräuchertes Fleisch;
- Gurken;
- Gurken;
- Gewürze und Gewürze;
- Kaffee;
- Schokolade;
- Süßigkeiten
Medikamente helfen dabei, die Kraft des Herzmuskels und seinen Rhythmus wiederherzustellen. Mit der Diagnose "Ventrikelatrophie" wird dann die Behandlung durchgeführt:
Atrophie kann nur individuell behandelt werden. Das Behandlungsschema, die Dosierung der vom Arzt verschriebenen Medikamente. Die Behandlung wird permanent unter Aufsicht von Spezialisten durchgeführt, da Abweichungen zu Herzversagen führen können. Vorbereitungen werden in Abhängigkeit vom Grad der Organschädigung, den individuellen Merkmalen des Organismus, dem Alter der Person und dem Vorhandensein von Begleiterkrankungen verschrieben.
Für die Dauer der Behandlung und vorzugsweise für immer sollte eine Person auf Alkohol verzichten, unkontrolliert essen, rauchen.
Nach dem Therapiekurs muss der Patient regelmäßig diagnostiziert werden, um einen Rückfall zu verhindern.
Physiotherapie
Trainingstherapie auch individuell vereinbart. Sport hilft, die Durchblutung des Herzmuskels zu verbessern, die Atmungsorgane zu stimulieren und den Stoffwechsel wiederherzustellen. Wenn das Stadium der Krankheit früh ist, ist zu Hause Bewegung erlaubt. Die stationäre Behandlung sieht auch diese geringfügige Art der Behandlung vor.
Werden beliebte Rezepte
Methoden der traditionellen Medizin helfen, den Zustand des Herzmuskels nur geringfügig zu verbessern. Eine Heilung der Atrophie mit alternativen Rezepten ist jedoch unmöglich. Pflanzliche Abkochungen können nur nach Rücksprache mit einem Arzt als Zusatzbehandlung verwendet werden. Wir bieten verschiedene populäre Folkloremethoden an:
- Nehmen Sie 50 g Spitzwegerich, Wildrosmarin, Nierentee, getrocknete Eier. Zutaten mischen, 2 Liter gießen. kochendes Wasser, darauf bestehen, 3-4 Stunden. Nehmen Sie eine halbe Tasse vor dem Essen ein.
- Preiselbeeren. Beeren enthalten Anthocyane, Phenolsäuren, Kalium, Phosphor, Calcium, Eisen, Mangan, Kupfer, Bor, Jod, Nickel, Zink. Phenolsäuren erhöhen den Gehalt an "gutem" Cholesterin, senken das "schlechte". Sie verhindern Arteriosklerose, erhöhen die Elastizität und Festigkeit der Gefäßwände, erweitern die Herzkranzgefäße. Ein Tag reicht aus, um 150 Gramm Beeren zu essen.
- Getrocknete Aprikosen, Honig, Rosinen. Die Mischung stärkt die Wände der Blutgefäße, Muskeln, eine wohltuende Wirkung auf das Herz. Mischen Sie die Zutaten. Nehmen Sie 3 mal am Tag für 12 EL. l
- Johanniskraut (250 g) auf 1 l gießen. kochendes Wasser, bestehen 2 Stunden. Übergießen, die Komposition den ganzen Tag trinken.
Heilkräuter, Beeren beruhigen das Herz, beugen starken Belastungen des Körpers vor.
Pathologieprävention und -prognose
Die prophylaktischen Behandlungsmethoden sind einfache Regeln:
- schlechte Kaffeegewohnheiten aufgeben;
- einen aktiven Lebensstil führen, auf Gehen, Radfahren und Sport achten;
- Führen Sie regelmäßige Diagnosen durch, die von einem Arzt verschrieben werden.
- halte dich an eine Diät;
- übermäßige körperliche Betätigung beseitigen;
- Stresssituationen, Erfahrungen minimieren.
Verstoßen Sie während der Therapie nicht gegen die Medikamenteneinnahme. Es ist nicht hinnehmbar, die Einnahme von Medikamenten zu verweigern.
Vorhersage
Die Prognose ist günstig. Die Person nach der Behandlung bleibt leistungsfähig. Bei rechtzeitiger Atrophie des linken Ventrikels ist eine Schwangerschaft nicht verboten.
Tut die Armee
Bestätigt die Militärkommission die Diagnose einer behandlungsbedürftigen „Atrophie der linken Herzkammer mit Komplikationen“, erhält der junge Mann einen Militärausweis mit dem Zeichen „fit in warime“. In anderen Fällen hängt alles von den Symptomen und Veränderungen des Körpers ab. Die Kommission kann ein Urteil über den Passivdienst erlassen, für das keine nennenswerte körperliche Anstrengung erforderlich ist.
Sport Atrophie
Wenn die Diagnose an einen Profisportler gestellt wird, können Sie die Karriere in einem großen Sport vergessen. Während der Atrophie sind nur Übungen erlaubt, die die Herzmuskulatur stärken, aber keine zusätzliche Belastung verursachen.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in der Bevölkerung. Wenn sich eine Person fühlt:
- Müdigkeit;
- Kurzatmigkeit;
- gelegentlicher trockener Husten;
- Schmerz im Herzen.
Dies kann die Ursache für Atrophie sein. Es ist notwendig, einen Arzt zur Untersuchung zu konsultieren.
Sosudinfo.com
Die richtige und gut koordinierte Arbeit des Herz-Kreislauf-Systems stellt die normale Funktion der Organe im gesamten Körper sicher. Es ist bekannt, dass das Blut Nährstoffe und Sauerstoff enthält, die für Zellen und Gewebe notwendig sind. Und was passiert, wenn einer der Teile des Herzens versagt? Die Atrophie ist einer der pathologischen Prozesse, die mit einer beeinträchtigten Herzaktivität verbunden sind. Dies ist ein Zustand, in dem die Zellen des geschädigten Gewebes ihre Funktion nicht vollständig erfüllen können und infolgedessen ihre Leistung abnimmt. Was ist Atrophie des Herzens, seine Symptome, wie gefährlich ist es und ob es möglich ist, es zu behandeln, schauen wir uns das genauer an.
Anatomische und funktionelle Merkmale des Herzens
Das Herz ist eines der lebenswichtigen Organe, die die Funktion der Blutversorgung des Körpers erfüllen. Es verfügt über 4 Kameras, die in der Form dargestellt werden:
- rechter Vorhof;
- rechter Ventrikel;
- linkes Atrium;
- linker Ventrikel.
Aufgrund ihrer abwechselnden Reduktion kann sich das Blut in zwei Kreisläufen (klein und groß) durch die Blutgefäße bewegen. Wenn wir über Zahlen sprechen, erreicht die durchschnittliche Anzahl von Kontraktionen des Herzmuskels pro Minute 70 Schläge und die durchschnittliche tägliche Gesamtmenge beträgt 100.000.
Welche Rolle spielt die linke Herzkammer?
Die Funktion des linken Ventrikels im Körper ist sehr wichtig. Es sorgt für den Prozess der kontinuierlichen Bewegung des Blutes, und daraus beginnt der große Kreislauf der Durchblutung und dementsprechend die Ernährung des gesamten Organismus.
Der linke Ventrikel ist eine von 4 Kammern des Herzmuskels. Wenn Sie es mit dem rechten Ventrikel vergleichen, ist die linke Form länglicher und er ist muskulöser. Es gibt 2 Abschnitte in diesem Teil des Herzens:
Aufgrund des in der Struktur des linken Ventrikels enthaltenen Myokards kann seine Dicke 11-14 mm erreichen.
Atrophie und Hypertrophie: Was ist der grundlegende Unterschied?
Wenn man von den Begriffen „Hypertrophie“ und „Atrophie“ spricht, können viele nicht verstehen, was es ist, und diese pathologischen Prozesse miteinander vergleichen. Tatsächlich unterscheiden sie sich und mit jeder Verletzung treten besondere Veränderungen auf.
Hypertrophie
Hypertrophie ist ein Prozess, bei dem die Wände des linken Ventrikels verdickt werden und sich infolgedessen das Septum zwischen dem rechten und dem linken Ventrikel mit dem Verlust seiner Elastizität ändert. Wie läuft das Wie wir bereits verstanden haben, ist das funktionelle Merkmal des linken Ventrikels das Vorrücken von arteriellem Blut vom linken Vorhof zur Aorta durch die Aortenklappe, um den Blutfluss durch die Gefäße zu fördern. Die linke Herzkammer selbst ist eine Höhle.
Stellen Sie sich vor, dass mehr Blut in diese Höhle fließt. Muskelwände überwinden größeren Widerstand. Die ventrikuläre Überlastung tritt auf, wenn Druck und Volumen auftreten. Infolge eines solchen konstanten Zustands entwickelt diese Herzkammer eine adaptive Funktion oder wird auf andere Weise als Kompensationsfunktion bezeichnet. Als Reaktion auf eine Überlastung kommt es zu einer Dehnung und Zunahme der Muskelzellen und infolgedessen zu einer Zunahme der Gesamtmasse des Myokards.
Sobald die Muskelwand des linken Ventrikels größer wird, wird sie dichter und der Sauerstoffbedarf steigt. Und da der Körper nicht mehr geben kann als er hat, beginnt der Sauerstoffmangel im linken Ventrikel und weitere Veränderungen in den Strukturen des Organs.
Atrophie
Eine Atrophie ist ein pathologischer Zustand, bei dem die Größe des linken Ventrikels abnimmt, dessen Funktionen abnehmen oder dessen Funktion vollständig eingestellt wird. Hypertrophie und Atrophie können damit zusammenhängen, dass, wie bereits gesagt, die Gewebeatmung während der Hypertrophie beeinträchtigt ist. Aufgrund des Sauerstoffmangels und einer gestörten normalen Durchblutung in dieser Herzregion kommt es zu einer Atrophie der Zellen und infolgedessen zu einer Funktionsminderung des linken Ventrikels.
Atrophie des linken Ventrikels: Merkmale der Pathologie
Atrophie und Hypertrophie sollten nicht als zwei getrennte Krankheiten betrachtet werden. Dies sind nur pathologische Prozesse, die Symptome verschiedener kardiovaskulärer Komplikationen hervorrufen.
Symptome
Atrophie kann sich im Laufe der Jahre entwickeln und sich in Form solcher Symptome manifestieren:
- Kurzatmigkeit. Dies ist eines der ersten Anzeichen, die eine kranke Person bei einer ärztlichen Untersuchung zeigt. Es äußert sich in einem wahrnehmbaren Sauerstoffmangel beim Einatmen, und sein Erscheinungsmechanismus ist mit einer unzureichenden Blutversorgung aufgrund einer Funktionsstörung des linken Ventrikels verbunden. Die Organe bekommen nicht genug Sauerstoff und der Körper sendet ein Signal, um die Menge der eingeatmeten Luft im Blut zu erhöhen.
- Herzrhythmusstörung. Das Auftreten von Arrhythmien und Extrasystolen tritt aufgrund von Ischämie und Tod von Myokardzellen auf.
- Schwellungen Das Ödem beginnt normalerweise an den unteren Extremitäten, da das venöse Blut in den Beinen stagniert.
- Verzögerung in der Entwicklung. Aufgrund von angeborenen Herzfehlern, aufgrund derer Atrophie auftritt, erhalten die Gewebe weniger Sauerstoff und Nährstoffe. Infolgedessen bleibt das Kind in der geistigen und körperlichen Entwicklung zurück.
Außerdem können bei einigen Patienten die folgenden Symptome auftreten:
- Beschwerden in der Brust;
- Husten mit Auswurf;
- schwere Schwäche und Leistungseinbußen;
- Kopfschmerzen.
Die klinische Manifestation einer Atrophie kann abhängig von der Ursache, die die Entwicklung des pathologischen Prozesses ausgelöst hat, durch andere Symptome ergänzt werden. Bei den ausgleichsadaptiven Funktionen des linken Ventrikels dürfen die Zeichen den Patienten mehrere Jahre nicht stören. Die Verletzung selbst kann in jedem Alter hervorgerufen werden, tritt jedoch am häufigsten bei älteren Menschen aufgrund anatomischer und physiologischer Veränderungen im Körper auf.
Gründe
Die Gründe können in der Tat viele sein. Atrophische Veränderungen im Gewebe des linken Ventrikels können durch folgende Faktoren ausgelöst werden:
- erworbene oder angeborene Herzfehler;
- schlechte Ernährung, die zu Übergewicht führt oder nicht die vollständige Zusammensetzung der notwendigen Vitamine und Spurenelemente enthält;
- übermäßige körperliche Belastung, die den Verbrauch von Reservekapazität für Muskelgewebe erhöht (schneller Verschleiß);
- hypertrophe Kardiomyopathie;
- auftretende muskuläre Dysfunktionen;
- Erschöpfung des Körpers.
Was ist eine gefährliche Atrophie der linken Herzkammer?
Wie oben bereits erwähnt, führt Atrophie zu verschiedenen Krankheiten. Am häufigsten sind die folgenden kardiovaskulären Komplikationen:
- Angina Pectoris;
- Myokardinfarkt;
- linksventrikuläre Herzinsuffizienz;
- Lungenödem;
- Herzrhythmusstörung;
- Atherosklerose;
- tödliches Ergebnis.
Im Laufe der Zeit bilden sich an der Stelle der Muskelfasern kleine Narben, die aus Bindegewebe bestehen. Nahrung und normaler Blutfluss an dieser Stelle werden gestoppt und die kontraktile Funktion des Herzmuskels wird beeinträchtigt.
Diagnose und Behandlung
Die Diagnose der Verletzung ist in dieser Studie:
- Ultraschall des Herzens. Die Größe des Herzens wird bewertet, seine Form (besondere Aufmerksamkeit wird der linksventrikulären Seite geschenkt). Die Kontraktilität und das Vorhandensein von Narbenbildungen werden ebenfalls geprüft.
- EKG So können Sie nachvollziehen, ob es Veränderungen im Herzrhythmus gibt, sowie Komplikationen oder Veränderungen nach dem Infarkt diagnostizieren.
Die Behandlung wird von einem Arzt verordnet und besteht aus folgenden Maßnahmen:
- symptomatische Behandlung zur Verbesserung der Stoffwechselprozesse im Herzen;
- Begrenzung der körperlichen und seelischen Belastung, völlige Ruhe;
- Einhaltung der Tagesordnung und richtige Ernährung.
Grundsätzlich beruht die Therapie auf einer Stabilisierung und einer gewissen Verbesserung des Zellzustands. Die Aufgabe des Arztes ist es nicht, den pathologischen Prozess noch ernsthafter in Gang zu setzen und die Entwicklung von Komplikationen auf dem Hintergrund einer Atrophie zu verhindern.
Atrophie rechtzeitig behandeln. Im Anfangsstadium sind alle diese Prozesse reversibel und mit Hilfe einer richtig ausgewählten Therapie und der Einhaltung des richtigen Tagesplans kann ein weiteres Fortschreiten der Störung verhindert werden.
Wie wird eine ventrikuläre Atrophie behandelt?
Was ist Atrophie der Herzkammern? Das Herz ist ein muskulöses Hohlorgan. Besteht aus der rechten und linken Seite. Jeder Teil hat ein eigenes Atrium und eine eigene Herzkammer. Sie bestehen aus drei Muskelschichten, von denen zwei miteinander verbunden sind und die dritte zwischen ihnen liegt.
Blut dringt aus den Venen in die Vorhöfe ein, sie drücken es in die Ventrikel und dann geht es durch die Arterien. Arterielles Blut fließt in der linken Herzhälfte in die Aorta. Auf der rechten Seite fließt venöses Blut, das die Lungenarterien versorgt.
Atrophie der Ventrikel des Herzens - dies sind pathologische und physiologische Symptome, die von einer Zunahme der Ventrikelwände berichten. Dies führt zu einer Reihe von Krankheiten. Bei der Hypertrophie kommt es zu einer Verdickung der Ventrikelwand, wodurch sich die Trennung zwischen rechter und linker Herzkammer verändern kann.
Linksventrikuläre Hypertrophie
Hypertrophie tritt bei Überdehnung des Herzmuskels auf, wenn das Herz gezwungen ist, härter als gewöhnlich zu arbeiten, dh die Muskelmasse des Ventrikels steigt. Hypertrophie hat normalerweise eine erbliche Veranlagung. Symptome: Herzschmerzen, Vorhofflimmern, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Blutdruckveränderungen.
Ursachen der Hypertrophie sind in 2 Gruppen unterteilt. In der ersten Gruppe gibt es physiologische Gründe, die mit großen Belastungen verbunden sind. Dies kann eine sportliche, harte körperliche Arbeit sein. In der zweiten Gruppe sind die Ursachen pathologisch, Fettleibigkeit, Rauchen und Alkohol.
Die folgenden Faktoren können die Versiegelung der Wände des linken Ventrikels verursachen:
- Hoher Blutdruck erhöht die Belastung des Herzens und zwingt es, in einem verbesserten Modus zu arbeiten.
- Hypertrophe Kardiomyopathie ist eine erbliche Pathologie, bei der sich eine Myokardverdickung über Jahre hinweg entwickeln kann, ohne dass eine Person Angst bekommt.
- Übergewicht ist eine der Hauptursachen für Hypertrophie. Bei Übergewicht steigt der Sauerstoffbedarf und in der Regel der Blutdruck.
- Mitralklappenstenose ist eine Verengung der linken atrioventrikulären Öffnung. Infolgedessen wird das Atrium gezwungen, härter zu arbeiten, bis ein ausreichendes Blutvolumen zum Eintritt in die Herzkammer vorhanden ist. Andernfalls kann die Klappe nicht vollständig schließen und das Blut beginnt sich in die entgegengesetzte Richtung zu bewegen. Dies führt zu einer Entzündung des Vorhofs.
- Aortenstenose ist eine Verengung des Aortendurchgangs, die den freien Blutfluss vom Ventrikel zur Aorta verhindert.
- Langzeitübung. Tägliches Training von Sportlern kann zu Hypertrophie führen.
Diagnose und Behandlung
Um die Pathologie zu identifizieren, müssen Sie Folgendes durchlaufen: Echokardiogramm, Magnetresonanztomographie und Doppler-Echokardiogramm. Die Behandlung zielt darauf ab, die Ursachen der Hypertrophie zu beseitigen.
Zugewiesen an eine Diät mit der Einschränkung von Salz, Süßigkeiten, tierischen Fetten. Ärzte empfehlen Lebensmittel, die reich an Vitaminen, Magnesium und Kalzium sind.
Die medikamentöse Behandlung zielt darauf ab, die Kraft des Herzmuskels wiederherzustellen und den Blutdruck zu normalisieren. Voraussetzung ist, das Rauchen aufzugeben und abzunehmen. Ein beweglicher Lebensstil mit mäßiger körperlicher Anstrengung wird empfohlen, da der linke Ventrikel alle Organe und Gewebe einer Person mit Blut versorgt und seine Pathologie eine große Anzahl von Herz-Kreislauf-Erkrankungen hervorruft.
Rechtsventrikuläre Hypertrophie
Die Krankheit betrifft Kinder, übergewichtige Menschen und Sportler. Dieser pathologische Zustand geht oft mit einem Herzfehler einher. Bei einem kleinen Kreislauf hält die rechte Seite des Herzens dem Anstieg der Belastung nicht stand und es kommt zu einer Hypertrophie der rechten Herzkammer. Da der rechte Ventrikel viel kleiner ist als der linke, ist auch seine elektrische Leitfähigkeit viel geringer. Infolgedessen kann diese Pathologie nur erkannt werden, wenn die Masse des rechten Ventrikels beginnt, die Masse des linken Ventrikels zu überschreiten. Eine Verdickung der Wände des rechten Ventrikels wirkt sich negativ auf die Lungengefäße und die Arterie aus. Vielleicht die Entwicklung von sklerotischen Prozessen und erhöhtem Druck im Kreislauf.
Die Hauptursachen der Pathologie:
- Lungenhypertonie erhöht den Druck in der Lungenarterie und verursacht die Entwicklung eines rechtsventrikulären Versagens.
- Fallots Tetrade ist eine angeborene Herzkrankheit, bei der der Blutfluss im rechten Ventrikel gestört ist.
- Stenose der Pulmonalklappe
- Defekt des interventrikulären Septums. In diesem Fall ist das Blut aus den beiden Teilen des Herzens verbunden, es führt zu Sauerstoffmangel und erschwert die Arbeit der rechten Herzkammer.
- Asthma bronchiale, Pleuritis und Lungenentzündung.
- Erkrankungen der Brust.
Symptome einer rechtsventrikulären Hypertrophie: Atembeschwerden, Herzrhythmusstörung, Schwindel, Anschwellen der Beine, Schmerzen in der Angina aufgrund von Sauerstoffmangel, Schwere auf der rechten Seite.
Was müssen Sie über Atrophie der Herzkammern wissen?
Die Atrophie der Ventrikel des Herzens ist ein Symptom, das sowohl pathologischer als auch physiologischer Natur sein kann. Es deutet auf eine Zunahme der Wände des Ventrikels hin, die eine Reihe von Krankheiten verursachen kann. Aufgrund von hypertrophen Veränderungen wird eine signifikante Verdickung der Magenwand beobachtet, weshalb die Aufteilung zwischen den Ventrikeln leidet.
Charakteristisch
Das Herz ist ein hohles Organ aus Muskelgewebe. Es ist in einen rechten und einen linken Teil unterteilt, in denen sich ein Atrium und ein Ventrikel befinden. Sie haben drei Muskelschichten, von denen zwei miteinander verbunden sind.
Am häufigsten tritt eine Atrophie im linken Ventrikel auf, da sie stärker belastet ist und dafür verantwortlich ist, dass das Blut durch einen großen Kreislauf gepumpt wird. Daher ist die Funktion dieser Abteilung enorm, da sie die Nährstoffversorgung aller Organe sicherstellt.
Wie unterscheidet sich Atrophie von Hypertrophie?
Um die Gefahr einer Atrophie der linken Herzkammer zu verstehen, müssen die Merkmale dieser Verletzung verstanden werden. Viele Menschen verstehen die Unterschiede zwischen Atrophie und Hypertrophie nicht und glauben, dass dies dieselbe Pathologie ist. In Wirklichkeit sind dies zwei völlig unterschiedliche Phänomene, bei denen verschiedene Veränderungen auftreten.
Hypertrophie
Bei diesem Vorgang wird eine Verdickung der Wände des Ventrikels beobachtet, und die Trennwand zwischen den Unterteilungen wird modifiziert und verliert ihre Elastizität. Dies geschieht aufgrund der erhöhten Durchblutung, weshalb der Widerstand der Muskelwände zunimmt. Dies führt zu einer Überlastung des Ventrikels mit Druck und Volumen, gefolgt von der Entwicklung einer Kompensationsfunktion. Gleichzeitig werden die Herzzellen verlängert, was die Masse des Myokards erhöht.
Mit zunehmender Größe wird der Stoff dichter und benötigt mehr Sauerstoff. Dadurch beginnt der Sauerstoffmangel, pathologische Veränderungen der Herzstruktur werden ausgelöst.
Atrophie
Was ist Atrophie der linken Herzkammer? In diesem Fall kommt es zu einer Abnahme des Ventrikels, bei der es zu einer Abnahme seiner Funktionen kommt, bis hin zu einem vollständigen Kapazitätsverlust. Ein ähnliches Phänomen tritt auch aufgrund von Sauerstoffmangel auf, wenn Durchblutungsstörungen die Entwicklung einer Zellatrophie auslösen. Mit dem Fortschreiten der Erkrankung wird die ventrikuläre Funktion signifikant reduziert.
In der modernen Medizin gibt es verschiedene Varianten dieser Pathologie, abhängig von den Ursachen ihrer Entwicklung:
- Fett. Die Krankheit wird durch gestörten Fettstoffwechsel, Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, Alkoholvergiftung, Hypoxie usw. hervorgerufen.
- Ischämisch aufgrund einer Koronarkrise. Dieser Zustand kann zu Herzversagen führen.
- Dishormonal. Beobachtet bei hormonellen Störungen. Sehr häufig tritt bei Frauen in den Wechseljahren.
- Diffuse Tritt in Gegenwart eines ausgedehnten Entzündungsprozesses auf.
- Körnig. Die Ursache der Pathologie ist eine Verletzung des Proteinstoffwechsels.
Bei Profisportlern tritt häufig eine Atrophie des linken Ventrikels auf. Einer der Hauptfaktoren für die Entstehung dieser Krankheit ist regelmäßiges Training. Der zweite Grund ist eine unausgewogene Ernährung.
Warum tritt Atrophie auf?
Diese Krankheit kann sowohl angeboren als auch erworben sein. Im ersten Fall tritt die Krankheit als Folge der Störung auf, die in den Zellen des Herzmuskels vorliegt. Es tritt bei angeborenen Missbildungen und Kardiomyopathie auf. Solche Anomalien spiegeln sich am häufigsten im myokardialen Bindegewebe wider.
Häufiger ist die erworbene Form der Krankheit. Ihr Anteil liegt bei etwa 70% aller Fälle, in denen diese Krankheit entdeckt wurde. Ursachen des Auftretens sind:
- Virusinfektionen. Am häufigsten wird die Krankheit durch Influenza und Coxsackie-Virus verursacht. Nach einem Virusangriff tritt ein genetisches Versagen auf, das zu dystrophischen Veränderungen führt. Der Grad der Atrophie wird durch die Anzahl der betroffenen Gewebe bestimmt.
- Ischämie Dies ist die Hauptursache für linksventrikuläre Atrophie. Am häufigsten entwickelt sich die Krankheit vor dem Hintergrund einer chronischen ischämischen Erkrankung, die allmählich dystrophische Veränderungen im Myokard verursacht.
- Bakterielle infektionen. Der Hauptprovokateur der Krankheit ist in diesem Fall das Scharlach. Der Grund liegt in der Ähnlichkeit der Gencodes der Herzzellen und der Bakterien, die diese Krankheit verursachen. Aufgrund der Niederlage beginnt das Immunsystem daher, die Zellen des Herzens anzugreifen und sie als fremde Objekte zu betrachten. Dies provoziert dystrophische Veränderungen im Myokard.
- Rausch. Wirken die Giftstoffe lange Zeit auf den menschlichen Körper, geht sie nicht spurlos für den Herzmuskel über. Am häufigsten wird eine Atrophie bei Menschen beobachtet, die Alkohol missbrauchen. Bereits nach zwei oder drei Jahren Alkoholismus kommt es zu gravierenden Veränderungen des Myokards.
Zusätzliche Faktoren, die die Entwicklung der Pathologie provozieren, sind:
- erhöhte körperliche Aktivität;
- Mangel an Vitaminen im Körper;
- gestörter Stoffwechsel;
- häufige Belastungen und Überlastung;
- Übergewicht;
- ungesunde Ernährung;
- Schilddrüsenerkrankung;
- Hypertonie;
- Aortenstenose usw.
Hauptsymptome
Die Entwicklung eines atrophischen Prozesses kann über einen langen Zeitraum erfolgen. In diesem Fall nehmen die Symptome allmählich zu. In schwerer Form weist die Pathologie die folgenden Merkmale auf:
- Kurzatmigkeit tritt schon bei geringer körperlicher Anstrengung auf;
- Herzklopfen;
- erhöhte Müdigkeit und Schwäche;
- trockener Husten, dessen Anfälle nachts und im Liegen verstärkt werden;
- blasse Haut;
- Ödeme, besonders in den unteren Extremitäten spürbar;
- schmerzender Herzschmerz.
Durch Sauerstoffmangel, der nicht nur im linken Ventrikel, sondern auch im Gehirn auftritt, wird der psycho-emotionale Zustand des Patienten gestört. Gleichzeitig können Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Gedächtnisstörungen und häufige Stimmungsschwankungen auftreten.
Diagnosefunktionen
Der Nachweis dieser Krankheit erfolgt mit instrumentellen Diagnosemethoden. Die genauesten von ihnen sind:
- EKG Das Verfahren zielt darauf ab, kleinste Veränderungen im Herzrhythmus zu identifizieren und die möglichen Komplikationen der Erkrankung zu bestimmen.
- Ultraschall. Es ist notwendig, die Größe des Körpers, die Merkmale seiner Form zu beurteilen. Dank der Ultraschalldiagnose ist es möglich, die Kontraktilität des Herzens zu überprüfen und das Vorhandensein von Narben festzustellen.
Behandlung
Die Therapie beinhaltet die Stabilisierung und Verbesserung des zellulären Zustands. Der Arzt muss sich die Aufgabe stellen, die weitere Entwicklung des pathologischen Prozesses zu verhindern, da vor dem Hintergrund der Atrophie verschiedene Komplikationen auftreten können.
Durch die rechtzeitige Behandlung kann nicht nur das Fortschreiten der Krankheit gestoppt, sondern auch derselbe Lebensrhythmus zum Patienten zurückgeführt werden. Die richtige Therapie umfasst die folgenden Schritte:
- Es wird eine symptomatische Behandlung durchgeführt, mit der die Stoffwechselvorgänge im Körper verbessert werden sollen. Wenn bei dem Patienten eine Atrophie des Ventrikels diagnostiziert wird, werden ihm folgende Medikamente verschrieben: Ramipril, Verapamil, Cordaron. Das Regime und die Behandlung sind jeweils individuell.
- Den Patienten beruhigen, wenn emotionale und körperliche Belastungen begrenzt sind. Falls erforderlich, kann der Arzt dem Patienten Beruhigungsmittel verschreiben.
- Einhaltung der richtigen Ernährung und des täglichen Regimes. Die tägliche Ernährung sollte also Kalzium, Magnesium, Vitamine und Omega-Säure enthalten. Und von gebratenen, fettigen und würzigen Lebensmitteln sollte ganz abgesehen werden oder deren Menge im Menü deutlich reduziert werden. Dies ist eine gute Hilfe, um nicht nur Herzerkrankungen, sondern auch Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts zu beseitigen.
Die Atrophie der Ventrikel ist eine schwerwiegende Diagnose, die zur Entwicklung einer Reihe von Beschwerden führen kann. Für die erfolgreiche Behandlung der Pathologie muss der Patient nicht nur bestimmte Medikamente einnehmen, sondern auch seinen Lebensstil ernsthaft überdenken: Eine strenge Diät und eine ruhige Atmosphäre sind erforderlich. Bei rechtzeitiger Behandlung stoppt der pathologische Prozess vollständig und die Person kann zum normalen Leben zurückkehren.
Atrophie des linken Ventrikels des Herzens, was es ist - Herz
Allgemeine Beschreibung
Die Atrophie der Herzkammer, was sie ist, ist nicht jedem bekannt. Der linke Ventrikel, der eine konische Form hat, dessen Wandstärke das Dreifache der Wandstärke des rechten Ventrikels beträgt, ist eine der vier Kammern des Herzens. Damit beginnt ein großer Kreislauf bzw. die Kraft des gesamten Organismus.
Unter der Einwirkung einiger Faktoren tritt eine Hypertrophie der Muskeln des Organs auf: Verdickung der Wände, Verlust der Elastizität des Septums zwischen dem rechten und linken Ventrikel, was zur Atrophie des Organs führt. Der Entwicklungsmechanismus ist wie folgt. Mehr Blut fließt in die Höhle des linken Ventrikels des Herzens. Muskeln überwinden mehr Widerstand. Es entsteht eine Überlastung durch Druck und Volumen. Reaktion auf Überlastung: Dehnung, Zunahme der Muskeln, Zunahme der Gesamtmasse des Myokards.
Mit zunehmender Muskeldichte steigt der Sauerstoffbedarf. Der Körper ist jedoch nicht mehr in der Lage, das richtige Volumen des Körpers bereitzustellen. Entwicklung von Sauerstoffmangel, weitere Modifikation der Struktur.
Arten von Atrophie
Die Krankheit hat verschiedene Typen, unabhängig von den Gründen für ihre Entwicklung:
- Fettatrophie. Tritt vor dem Hintergrund von Verletzungen des Fettstoffwechsels, Hypoxie, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Alkoholvergiftung oder Blutkrankheiten auf.
- Dishormonal. Mit dem Versagen des Hormonsystems. Entwickelt sich oft während der Wechseljahre.
- Ischämisch. Das Ergebnis einer Koronarkrise. Ein gefährlicher Zustand, der zu Herzversagen führt.
- Diffuse Erscheint vor dem Hintergrund häufiger Entzündungsprozesse.
- Körnig. Verursacht eine Atrophie-Verletzung des Proteinstoffwechsels.
Atrophie des linken Ventrikels - ein häufiges Phänomen bei Menschen, die beruflich Sport treiben. Systematische körperliche Anstrengung, unausgewogene Ernährung führen zu Muskelschwund.
Ursachen der Atrophie
Die Pathologie entwickelt sich aus folgenden Gründen:
- Anomalien des Herzens;
- Vererbung;
- Lebensmittel-, Industrie-Vergiftungen;
- übermäßige Bewegung;
- Stoffwechselstörungen;
- Anämie (niedriger Hämoglobinspiegel im Blut);
- Schilddrüsenerkrankung;
- Avitaminose;
- Myopathie (chronisch fortschreitende erbliche Muskelerkrankung in Verbindung mit Stoffwechselstörungen im Muskelgewebe);
- stressige Zustände;
- Essstörungen (Diät, Fasten mit dem Mangel an einer normalen Menge von Protein-Lebensmitteln);
- Fettleibigkeit;
- Alkoholmissbrauch;
- Kardiosklerose (gekennzeichnet durch Sauerstoffmangel im Gewebe, Stoffwechselstörungen).
- hoher Blutdruck;
- hypertrophe Kardiomyopathie (eine Erbkrankheit, bei der sich das Myokard verdickt);
- Mitralklappenstenose (eine Krankheit, die durch eine Verengung der linken atrioventrikulären Klappe gekennzeichnet ist);
- Aortenstenose (wenn die Krankheit den Aortendurchgang verengt, wodurch der freie Blutfluss behindert wird);
- Atemwegserkrankungen: führen zu Lungenfunktionsstörungen;
- ischämische Herzkrankheit;
- Bluthochdruck im späten Stadium.
Alle oben genannten Faktoren verursachen Veränderungen in der Muskulatur des linken Ventrikels, was wiederum die Ursache für eine Organfunktionsstörung ist. Die Atrophie des linken Ventrikels ist eine gefährliche Krankheit, die tödlich sein kann, wenn sie nicht umgehend behandelt wird.
Ursachen der Atrophie
Laut Statistik liegt die Mortalität bei linksventrikulärer Hypertrophie bei etwa 4%. Betrachten Sie die Merkmale dieser Krankheit.
Hypertrophie bewirkt eine signifikante Verdickung der Wand des linken Ventrikels, und diese Verdickung tritt vollständig aufgrund der Besonderheiten des Innenraums auf, der nicht betroffen ist. Sehr oft führt eine Hypertrophie zur Veränderung des Septums zwischen der rechten und der linken Herzkammer.
Bemerkenswerterweise wird bei jungen Menschen häufig eine linksventrikuläre Hypertrophie beobachtet, die an sich weder eine Krankheit noch eine Diagnose darstellt und nur eines der möglichen Symptome einer Herzerkrankung darstellt.
Wie wir bereits bemerkt haben, kann sich aufgrund von Bluthochdruck eine linksventrikuläre Hypertrophie entwickeln. Darüber hinaus gibt es unter den prädisponierenden Faktoren verschiedene Varianten von Herzfehlern, häufigem und signifikantem Stress.
Diese Krankheit tritt vor dem Hintergrund eines konstant hohen Blutdrucks auf. In der Zwischenzeit wurde festgestellt, dass Hypertrophie mit ihren inhärenten Veränderungen auch bei körperlicher Anstrengung auftreten kann, was insbesondere das Auftreten eines Grenzbelastungszustands zur Folge hat (Lader, Sportler, die die Belastung instabil verteilen).
Hart wird zu einer scharfen und gleichzeitig intensiven Belastung, die das Myokard von Menschen empfängt, deren Lebensstil überwiegend sitzend ist, sowie von Menschen, die rauchen und täglich Alkohol konsumieren. Und wenn die linksventrikuläre Hypertrophie nicht zum Tod führt, ist sie für den Patienten nicht ungefährlich, da aus diesem Grund ein Schlaganfall oder ein Myokardinfarkt auftreten kann, der häufig schwerwiegende Folgen für den Körper hat. Die Art der Krankheit kann angeboren (erblich) oder erworben sein.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die linksventrikuläre Hypertrophie als ein Signal dient, das die Komplikation der Zustände anzeigt, unter denen sich das Myokard gerade befindet. Das heißt, es handelt sich in gewisser Weise um eine Warnung, die auf die Notwendigkeit einer Stabilisierung des Blutdrucks sowie auf die Richtigkeit der Lastverteilung hinweist.
Pathologie Entwicklungsmechanismus
Aufgrund seiner Struktur kann der linke Ventrikel wie andere Muskeln des menschlichen Körpers trainieren und auf eine allmählich zunehmende Belastung reagieren. Die Gewebefasern nehmen an Volumen zu und tragen zur Erhöhung der Kontraktionskraft bei, die erforderlich ist, um den systemischen Kreislauf mit Blut zu versorgen. Eine solche Verdickung ist physiologisch (manchmal bei Sportlern) und wird nicht als Abweichung angesehen. Eine weitere Zunahme des ventrikulären Gewebes bei Vorhandensein von nachteiligen Faktoren erkennt die Krankheit.
Kleine Kapillaren, die sich in der vergrößerten Wand des Ventrikels befinden, können ihn nicht vollständig mit Sauerstoff sättigen. Infolgedessen sind einige Zellen in einem Zustand des Sauerstoffmangels. Außerdem kommt es zu einer allmählichen Störung des Blutflusses in den Herzkranzgefäßen, was zu einem Herzinfarkt und einer Verhärtung der Blutgefäße führt.
Auch vor dem Hintergrund der Ischämie verschlechtert sich die Ernährung von Kardiomyceten, die anschließend durch Narbengewebe ersetzt werden. Außerdem nimmt die Dicke des Ventrikels mit der Menge an Fibrin zu, einer Substanz, die die Kontraktionsfähigkeit des Herzmuskels verringert. Folgende Veränderungen sind im hypertrophierten Organ festzustellen:
- verringerte ventrikuläre Kontraktionsstärke;
- Verlängerung der Kontraktionszeit;
- offensichtliche Erweiterung des Hohlraums;
- Verschlechterung der Elastizität und Füllung des Ventrikels;
- die Reduzierung der sogenannten Koronarreserve - des Blutvolumens, das der LV zusätzlich drückt, wenn die Belastung des Kreislaufsystems zunimmt.
Die linksventrikuläre Hypertrophie des Herzens (LVH) ist eine der häufigsten Erkrankungen des Herzens. Das größte Risiko für die Entwicklung der Krankheit sind Patienten mit Bluthochdruck. Die Krankheit ist durch eine Verdickung des Herzmuskels im linken Ventrikel gekennzeichnet.
Im Anfangsstadium manifestiert sich die Krankheit nicht, es entwickeln sich jedoch weitere Symptome einer chronischen Herzinsuffizienz. Abhängig von der Ätiologie werden folgende Hypertrophietypen unterschieden:
- Zweitens. Tritt als Folge einer Reihe von Krankheiten auf - Bluthochdruck, Herzfehler und andere.
- Primär. Eine idiopathische Hypertrophie oder eine hypertrophische Kardiomyopathie ist nicht bekannt.
- Physiologisch. Es findet bei Menschen statt, die im Profisport tätig sind.
Die Grundlage für den Mechanismus der Krankheitsentwicklung ist eine erhöhte Belastung der Muskelwand - aufgrund des erhöhten Drucks, des Vorhandenseins eines Hindernisses für den Blutausstoß, der erhöhten Arbeit des Myokards und anderer Ursachen. Das Herz ist ein Muskelorgan. Und wie jeder Muskel reagiert es auf eine Zunahme seines Volumens.
In den Anfangsphasen, wenn die Belastung moderat ist, ist die Hypertrophie unbedeutend und die Patienten spüren keine Veränderungen in ihrem Zustand. Dies dauert so lange, bis die Kompensationsmechanismen zusammenbrechen. Aufgrund der Tatsache, dass die Wand zunimmt, nimmt der Hohlraum des Ventrikels ab und es gibt keinen Platz für Blut, um sich während der Relaxationsperiode anzusammeln.
Das nächste Stadium nach der Verdickung des Herzmuskels ist die Erweiterung der Kammerhöhle und die Bildung einer konzentrischen Hypertrophie. Um ein ausreichendes Volumen aufzunehmen, zieht die Herzkammer ihre Struktur in Form eines Kegels heraus und erhöht dadurch die Kapazität des Blutes.
Aber zu diesem Zeitpunkt enden die Änderungen noch nicht. Ohne Behandlung der Pathologie, die die Belastung hervorruft, beginnen sich die Muskelfasern nicht nur in der Länge, sondern auch in der Breite zu dehnen. Und das letzte Stadium ist die Entwicklung der exzentrischen Hypertrophie. Das Herz nimmt eine Taschenform an, seine Kammern sind gedehnt und haben eine dünne muskulöse Wand.
Ursachen der linksventrikulären Hypertrophie
Die Ursache für eine übermäßige Belastung der linken Magenkammer ist meist eine angeborene Kindheit oder eine erworbene Herzkrankheit. Folgende Pathologien wurden vererbt:
- Genetische Variation. Treten bei der Mutation eines der Gene auf, die die Bildung von Herzproteinen regulieren. Insgesamt wurden etwa 70 schwerwiegende Anomalien festgestellt, die die Proliferation von linksventrikulärem Gewebe hervorrufen.
- Angeborene Herzfehler. Meistens hängen verschiedene Defekte der Ventrikelsepten, ein kleiner Radius der Aorta, die vollständige Abwesenheit oder Verschmelzung der Lungenarterie mit solchen Pathologien zusammen. Ventrikuläre Hypertrophie bei Kindern ist fast immer mit angeborenen Anomalien verbunden. Um die Pathologie des Kindes zu beseitigen, ist häufig eine Operation erforderlich.
- Änderungen in der Struktur und Größe der Aortenklappe. Der normale Bereich des Auslasses des linken Ventrikels beträgt ungefähr 30-40 mm². Bei Stenose reduziert sich die Klappengröße auf 10 mm².
- Mitralinsuffizienz. Eine fehlerhafte Ventilbetätigung ist die Hauptursache für die Rückführung des Blutstroms in den Vorhof. Gleichzeitig wird der Ventrikel in der Entspannungsphase mit Blut gefüllt, wodurch das Organ zusätzlich belastet wird.
Alle oben genannten Pathologien und Zustände bewirken, dass der Muskel des menschlichen Hauptorgans intensiver arbeitet. Deshalb verdickt sich das Myokard allmählich, was zur Verdichtung der LV-Wände führt. Es kann sich auch eine linksventrikuläre Hypertrophie während der Schwangerschaft entwickeln. Dies ist auf das zunehmende Blutvolumen zurückzuführen, das das überlastete Herz pumpen muss.
- arterielle Hypertonie (90% aller Fälle von Hypertrophie gehen über einen längeren Zeitraum mit einem erhöhten arteriellen Blutdruck einher, da sich ein konstanter Vasospasmus und ein erhöhter Gefäßwiderstand entwickeln) - angeborene und erworbene Herzfehler - Aortenstenose, Aorten- und Mitralklappeninsuffizienz, Koarktation (Verengung der Stelle) ) Aorta - Arteriosklerose der Aorta und Ablagerung von Calciumsalzen in den Höckern der Aortenklappe und an den Wänden der Aorta - endokrine Erkrankungen - Erkrankungen der Schilddrüse (Hyperthyreose), pochechnikov (Phäochromozytom), Diabetes diabet- Fettleibigkeit durch Lebensmittel übertragene oder durch hormonellen narusheniy- häufiger (täglich) Konsum von Alkohol, tabakokurenie- Profisport - Athleten entwickeln myokardiale Hypertrophie als Reaktion auf eine konstante Belastung der Skelettmuskulatur und den Herzmuskel. Eine Hypertrophie bei diesem Personenkontingent ist nicht gefährlich, wenn der Blutfluss zur Aorta und die Durchblutung nicht gestört werden.
- Belastete Vererbung bei Herzerkrankungen - Fettleibigkeit - Geschlecht (häufiger als Männer) - Alter (älter als 50 Jahre) - erhöhter Verzehr von Speisesalz, Cholesterinstoffwechselstörungen
Um die Merkmale der Atrophie der linken Herzkammer zu verstehen und zu entscheiden, was es ist, müssen Sie sich die Anatomie des Herzens ansehen.
Das Herz ist eines der wichtigsten Organe des Menschen, zu dessen Funktionen die Blutversorgung des gesamten Organismus gehört. Es basiert auf dem Myokard, das aus gestreiftem Muskelgewebe besteht. Dadurch kann sich das Herz zusammenziehen und es entsteht destilliertes Blut zwischen Vorhof und Ventrikel. Das Myokard ähnelt in seiner Struktur der Skelettmuskulatur, der Herzmuskel gehorcht jedoch nicht der Großhirnrinde. Signale gibt es das vasomotorische Zentrum, in der Medulla lokalisiert.
Das Herz besteht aus 4 Kammern, nämlich - 2 Vorhöfen und 2 Ventrikeln. Dank ihrer abwechselnden Kontraktionen zirkuliert das Blut in einem kleinen und einem großen Kreis und versorgt alle Körpergewebe mit Nährstoffen.
Die Zeit, die für die Kontraktionsphase benötigt wird, ist etwas länger als für die Entspannung. Wenn alles gut geht, hat die Person keine Probleme mit der Durchblutung. Im Falle einer auftretenden Atrophie des linken Ventrikels des Herzens erhält der Körper aufgrund der Unfähigkeit der betroffenen Gewebe, ihre Funktionen vollständig zu erfüllen, nicht alle Substanzen, die er benötigt. In diesem Fall ist die Durchblutung gestört, es kommt zu Atemnot und Schwellung. Bei der angeborenen Form der Pathologie wird häufig eine Entwicklungsverzögerung beobachtet.
Im ersten Fall ist die resultierende Dystrophie ein sekundäres Phänomen der Myokardzellstörung. Angeborene Herzfehler und Kardiomyopathie provozieren ihre Entwicklung. Anomalien in der Struktur des Herzmuskels betreffen hauptsächlich das Bindegewebe des Myokards und die Klappenkomponente. Die Ärzte wissen noch nicht viel über Kardiomyopathie, beseitigen jedoch häufig die Folgen dieser Krankheit, zu denen auch eine Atrophie des linken Ventrikels gehört.
Die erworbene Form der Krankheit tritt bei ungefähr 70% der Patienten auf. Die Gründe für seine Entwicklung sind hauptsächlich folgende:
- Virusinfektionen. Darunter die vorherrschende Grippe und das Coxsackie-Virus. Eine Atrophie der linken Herzkammer ist eine Folge der Auswirkung einer Infektion auf Myosymplast. Es ist eine Fusion von Zellen, so dass es mehrere Kerne hat. Nach dem Befall mit dem Virus bleibt Myosymplast intakt, es kommt jedoch zu Störungen auf genetischer Ebene, wodurch dystrophische Veränderungen im Myokard auftreten können. Der Grad der Atrophie hängt von der Anzahl der betroffenen Zellen ab.
- Bakterielle infektionen. Ärzte aus dieser Gruppe Scharlach isoliert. Dies liegt an der Tatsache, dass das Bakterium, das die Krankheit verursacht, in seinem Gencode sehr ähnlich zu Kardiomyozyten ist, die die Muskelzellen des Herzens sind. Nachdem das Immunsystem den Herzmuskel durch eine bakterielle Infektion geschädigt hat, nimmt es sein Gewebe als fremd wahr und greift es an. Dieser Prozess führt zu dystrophischen Veränderungen im Myokard.
- Mangel an Ernährung (Ischämie) Myokard. Bei Erwachsenen, die an einer Atrophie des linken Ventrikels leiden, ist dies der Hauptgrund. Dies ist in der Regel mit einer chronischen Ischämie verbunden, die allmählich zu dystrophischen Veränderungen des Herzmuskels führt.
- Rausch. Eine längere Exposition gegenüber Toxinen auf den Körper wirkt sich nachteilig auf den Herzmuskel aus. Hauptverursacher von Vergiftungen sind alkoholische Getränke. Buchstäblich in 2-3 Jahren ihres intensiven Gebrauchs erfährt das Myokard eine signifikante Atrophie.
Die Ursachen für eine Herzhypertrophie variieren etwas in Abhängigkeit von der Lokalisation der Pathologie.
Wenn beispielsweise die Größe der linken Herzkammer zunimmt, kann dies folgende Gründe haben:
- Aortenstenose.
- Hypertrophe Kardiomyopathie.
- Hoher Drück.
- Harte körperliche Arbeit.
- Hormonelle Störungen.
- Nierenerkrankung.
- Fettleibigkeit.
Die Ursachen der rechtsventrikulären Hypertrophie sind:
- Stenose der Pulmonalklappe.
- Angeborene Herzfehler.
- Erhöhter venöser Druck.
- Pulmonale Hypertonie aufgrund von COPD.
Hypertrophe Veränderungen im linken Vorhof treten auf durch:
- Fettleibigkeit (vor allem in jungen Jahren oder bei Kindern).
- Stenose der Aorten- oder Mitralklappe (oder deren Versagen).
- Hoher Blutdruck.
- Angeborene Herz- und Aortenerkrankungen.
Das rechte Atrium wird normalerweise aus folgenden Gründen vergrößert:
- Chronische Lungenerkrankung.
- Verengung der Trikuspidalklappe (oder deren Unzulänglichkeit).
- Angeborene Herzfehler.
Ursachen, die zu einer erhöhten Belastung des Herzens führen, lassen sich in zwei große Gruppen einteilen - erworbene und angeborene.
Angeborene gehören Bedingungen wie:
- Koarktation der Aorta - die Verengung der Aorta in jedem Bereich.
- Angeborene Stenose der Aortenklappe.
- Mit nur einem Ventrikel.
Es gibt viele Gründe, aber die häufigsten sind die folgenden:
- Hypertonie. Erhöhter Druck führt zu einer Überlastung der Herzmuskelarbeit.
- Stenose der Aortenklappe. Aufgrund von atherosklerotischen Läsionen verdicken sich die Aortenklappen, nehmen an Volumen zu und verlieren ihre Elastizität. Infolgedessen können sie sich normalerweise während der Systole nicht öffnen und bilden ein Hindernis für den Blutfluss. Das Herz muss mehr Kraft aufwenden, um das Blut durch die verengte Öffnung zu drücken.
- Aortenklappeninsuffizienz. Dies ist das Gegenteil von Stenose. Nach der Systole sollten sich die Aortenklappenflügel schließen, damit das Blut nicht durch die Schwerkraft in den Ventrikel zurückfließt. Bei Unzulänglichkeit verschließen die Klappen jedoch nicht das gesamte Lumen der Aorta und das Blut fließt in die linke Kammer zurück. Aufgrund eines Überflusses an Blut muss das Myokard in der nächsten Systole (Kontraktion) seine Stärke erhöhen, um ein größeres Volumen herauszudrücken.
Die folgenden Pathologien können auch zu einer linksventrikulären Hypertrophie führen:
- ischämische Herzkrankheit;
- Arrhythmien;
- Fettleibigkeit;
- Diabetes mellitus;
- Schlechte Gewohnheiten.
Die linksventrikuläre Hypertrophie des Myokards tritt unter Bedingungen auf, bei denen das Herz regelmäßigen Belastungen ausgesetzt ist, die es veranlassen, intensiver als gewöhnlich zu arbeiten. Beispielsweise werden bei erhöhtem Blutdruck die linksventrikulären Muskeln gezwungen, sich stärker zusammenzuziehen, um dem entgegenzuwirken.
Hypertonie erhöht die Wahrscheinlichkeit einer ventrikulären Hypertrophie. Bei dieser Krankheit überschreitet der systolische Druck (der während der Kontraktion auftritt) die Marke von 140 mm Hg. Art. Und diastolisch (in der Entspannungsphase) steigt mehr als 90 mm Hg. Übergewicht kann übrigens zu einem Anstieg des Blutdrucks und zu einem erhöhten Sauerstoffbedarf des Körpers und in der Folge zu einer Myokardproliferation führen.
Herzfehler
Linksventrikuläre Hypertrophie ist bei Kinderkrankheiten nicht so selten. Die Hauptrolle spielen angeborene Herzfehler:
- ein Ventrikel statt zwei;
- Koarktation oder Aortenstenose;
- Defekt des Septums zwischen den beiden Ventrikeln;
- gemeinsamer arterieller Stamm;
- linksventrikuläre Hypoplasie und Lungenatresie;
- Atresie der Trikuspidalklappe.
Typen, Formen der Hypertrophie
Abhängig von der Schwere der Erkrankung, dem Grad des Wachstums der Wände der LV, wird die Hypertrophie in verschiedene Typen unterteilt:
- Konzentrisch. Es wird diagnostiziert, wenn die Muskeldicke zunimmt, das Hohlraumvolumen jedoch konstant bleibt.
- Exzentrisch. Bei dieser Art von Krankheit nimmt die Masse des Ventrikels sowie das Volumen der Kammer signifikant zu. Die Breite der Wand bleibt normal.
- Interventricular. Diese Pathologie ist durch eine Verdickung des Septums gekennzeichnet, das die beiden Ventrikel trennt.
In der ersten Version der Strömung verlieren die Wände des Körpers ihre Elastizität, vor diesem Hintergrund sind sie mit normalen Belastungen nicht gut zurecht gekommen. Vor dem Hintergrund der Erkrankung steigt das Risiko einer koronaren Herzerkrankung, eines Myokardinfarkts, signifikant an. Die exzentrische Hypertrophie zeichnet sich dadurch aus, dass Gewebe ihre Eigenschaften nicht verlieren und bei Veränderungen schnell wiederhergestellt werden.
Unter allen linksventrikulären Hypertrophien werden unter anderem je nach Wandverdickungsgrad mehrere weitere Sorten unterschieden:
- Schwach Diagnose bei Wandstärken bis 14 mm. Die Abweichungen in der Struktur des Myokards sind unbedeutend, der Patient spürt die Pathologie praktisch nicht.
- Mäßig Wenn die Wandstärke des Ventrikels zwischen 14 und 16 mm variiert, spricht man von einer moderaten Hypertrophie.
- Schwer. Eine Verdickung der Wände des LV auf 16-20 mm weist auf eine schwere Form der Erkrankung hin.
Schwerwiegende Abnormalitäten in der Struktur des Myokards sowie der Mitralklappe können zu einer LV-Atrophie führen. Gleichzeitig verliert der Körper seine Funktionalität, die als Bedrohung für die Entwicklung von Kardiosklerose und Herzinsuffizienz gilt.
Es gibt zwei Arten von kardialer ventrikulärer Hypertrophie: Konzentrische Hypertrophie, bei der die Herzventrikel oder Vorhöfe verkümmern und die Größe des Herzens selbst zunimmt, und exzentrische Hypertrophie, wenn sowohl das Herz als auch seine Höhle zunimmt.
In Abhängigkeit von den Gründen für die Entwicklung der Pathologie werden auch die Arbeitshypertrophie, die bei vollständig gesunden Menschen aufgrund der hohen Belastung des Herzens auftritt, und die Substitution, dh eine krankheitsbedingte Veränderung der Herzfunktion, unterschieden. Gleichzeitig können sowohl eine pathologische Vergrößerung der Ventrikel als auch eine atriale Hypertrophie auftreten.
Wie entwickelt sich
Um besser zu verstehen, was es ist - Hypertrophie - müssen Sie herausfinden, wie sich diese entwickelt. Wie bereits erwähnt, entwickelt sich eine Hypertrophie als Reaktion auf Funktionsstörungen des Herzens aufgrund einiger Faktoren. In diesem Fall tritt die Krankheit nicht unbedingt vor dem Hintergrund irgendwelcher Pathologien auf.
Eine Hypertrophie der Herzventrikel, rechts oder links, kann sich bei einem gesunden Menschen durchaus entwickeln, wenn der Beruf seiner Arbeit harte körperliche Arbeit erfordert. Beispielsweise können Bodybuilder, die schnell beeindruckende Muskeln aufbauen möchten, nicht nur das Herz, sondern auch die Muskeln des Skeletts einer Hypertrophie aussetzen.
In den frühen Stadien der Pathologie behält das Herz die normale Blutzirkulation bei und nimmt an Größe zu, aber im Laufe der Zeit ist die Myokardressource erschöpft, und der entgegengesetzte Zustand, Atrophie, dh Zellverringerung, tritt an die Stelle der Zunahme.
Symptome der Pathologie, Komplikationen
Bei linksventrikulärer Hypertrophie handelt es sich jedoch um indirekte Zeichen. Sie können vielen anderen Krankheiten zugrunde liegen. Um die LV-Hypertrophie von anderen Pathologien zu unterscheiden, ist eine sorgfältige Diagnose erforderlich.
Im Anfangsstadium der Entwicklung fehlen in der Regel Symptome.
Es ist wichtig! Das Fehlen einer rechtzeitigen Diagnose und Behandlung führt zu einem stetigen Fortschreiten des pathologischen Prozesses, der zu Herzversagen führen kann!
Ein atrophischer Prozess kann sich über einen längeren Zeitraum entwickeln: über mehrere Monate oder Jahre. Die Symptome werden allmählich zunehmen. Gleichzeitig fühlt eine Person:
- allgemeine Schwäche, erhöhte Müdigkeit;
- Kurzatmigkeit auch bei geringer Anstrengung;
- mäßige Tachykardie (Herzklopfen);
- dumpfer, schmerzender Schmerz im Herzen;
- hoher Blutdruck;
- trockener Husten, nachts schlimmer, liegend;
- Blässe der Haut, Schwellung der unteren Extremitäten;
- ursachenlose Muskelschwäche.
Sauerstoffmangel, der nicht nur im linken Ventrikel, sondern auch im Gehirn auftritt, führt zu einer Störung des psychoemotionalen Zustands. Entwickeln Sie Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Gedächtnisstörungen, Stimmungsschwankungen.
Komplikationen
Eine Atrophie ist mehr als gefährlich: Die Symptome bei Erwachsenen und Kindern treten möglicherweise nicht auf. Dies ist die List der Pathologie. Das für die Durchblutung verantwortliche Organ mit atrophischen Veränderungen - Dystrophie oder Hypertrophie - kann nicht normal funktionieren. Der Blutfluss wird gestört, was bedeutet, dass Organe und Gewebe nicht genügend Nährstoffe und Sauerstoff erhalten.
Handeln Sie nicht in einer solchen Pathologie. Wenn eine Person mindestens eines der oben genannten Symptome aufweist, sollten Sie sofort einen Kardiologen zu einer diagnostischen Untersuchung aufsuchen.
- Langzeitblutdruckanstieg über viele Jahre hinweg, besonders schwer korrigierbar und mit hohem Blutdruck (über 180/110 mm Hg) - Auftreten von allgemeiner Schwäche, erhöhter Müdigkeit, Atemnot bei der Ausführung von Belastungen, die zuvor gut vertragen wurden Es gibt Gefühle von Herzinsuffizienz oder offensichtlichen Rhythmusstörungen, am häufigsten Vorhofflimmern, ventrikuläre Tachykardie - Ödeme in Beinen, Händen, Gesicht, am häufigsten am Ende des Tages und am Morgen - Episoden von Herzasthma. Duschen und trockener Husten in Bauchlage, meist nachts - Zyanose (blau) der Fingerspitzen, der Nase, der Lippen - Herz- oder Nasenschmerzen während des Trainings oder in Ruhe (Stenokardie) - häufiger Schwindel oder Bewusstlosigkeit. Bei Auftreten von Herzbeschwerden müssen Sie einen Arzt für die weitere Diagnose und Behandlung konsultieren.
Die Atrophie des linken Ventrikels des Herzens kann anhand des für diesen pathologischen Prozess charakteristischen Krankheitsbildes identifiziert werden:
- Unterentwicklung. Das Problem liegt in der angeborenen Form der Krankheit. Die Gewebe des Patienten erhalten nicht die erforderliche Menge der für das volle Wachstum notwendigen Substanzen, wodurch eine Entwicklungsverzögerung beobachtet wird.
- Kurzatmigkeit. Atrophische Veränderungen im linken Ventrikel stören die Durchblutung, wodurch der Körper nicht die richtige Sauerstoffmenge erhält. Dieses Phänomen führt zu einer Ischämie der inneren Organe und Gewebe. Um dem abzuhelfen, erhält das Atemzentrum ein Signal, die eingeatmete Luftmenge zu erhöhen. Dyspnoe ist eine Folge dieses ganzen Prozesses und soll die Konzentration von Oxyhämoglobin im Blut erhöhen. Es ist eine Kombination aus Hämoglobin und Luft in roten Blutkörperchen.
- Ödem. Sie stellen das zweite eindeutige Zeichen für eine erworbene Atrophie der Herzkammer dar und sprechen von Herzinsuffizienz. Ödeme treten aufgrund einer Stagnation des venösen Blutes auf, da das Herz seine Funktionen nicht vollständig erfüllen kann. Zunächst beginnt das Problem mit den unteren Gliedmaßen. Wenn sich die Schwellung nach oben entwickelt, wird es möglich sein, auf eine Verschlechterung der Herzinsuffizienz zu schließen.
- Herzrhythmusstörungen. Chronische Mangelernährung führt zum Tod von Kardiomyozyten. Sie erfüllen nicht nur die ihnen zugewiesenen Funktionen, sondern regulieren auch den Herzrhythmus. Bei atrophischen Veränderungen des Myokards verringert sich die Anzahl der Kardiomyozyten, was zu Störungen des Kontraktionsprozesses des Herzens führt.
Komplikationen
Die Symptome einer ventrikulären Hypertrophie des Herzens hängen auch vom Ort der Erkrankung ab.
Wenn der linke Teil des Organs hypertrophiert ist, hat der Patient normalerweise Atemnot, Herzschmerzen, Schwäche und Schwindel, arrhythmische Manifestationen und erhöhte Müdigkeit.
Bei einem Anstieg der rechten Hälfte manifestieren sich zunächst Symptome einer venösen Blutstauung und Anzeichen einer Lungenerkrankung: komplizierte Atmung, Blässe und Akrocyanose der Haut (Zyanose), Ödeme, Husten und Herzinsuffizienz.
Das Hauptsymptom ist die Tatsache, dass eine Verdickung der Myokardwand vorliegt, die am häufigsten durch Ultraschall und elektrokardiographische Untersuchung festgestellt wird. Hypertrophie betrifft normalerweise nicht nur die Wände des Ventrikels, sondern auch das interventrikuläre Septum. All dies führt zur Erweiterung der Grenzen des Herzens nach links. Dies lässt sich leicht durch Percussion (Klopfen) und Auskultation (Hören) feststellen.
Sehr oft zeigt die Krankheit über einen längeren Zeitraum keine Symptome und wird bei Routineuntersuchungen der Elektrokardiographie zufällig entdeckt.
Es gibt Situationen, in denen Patienten bereits in der Anfangsphase beginnen, bestimmte Beschwerden zu erheben und zum Arzt zu kommen. Die häufigsten Anzeichen einer Krankheit sind:
- Herzklopfen.
- Das Auftreten von Schmerzen in der Brust.
- Druckgefühl in der Brust.
- Das Auftreten von Ödemen.
- Das Auftreten von Atemnot.
- Die Entstehung von Unterbrechungen in der Arbeit des Herzens.
Darüber hinaus gibt es Symptome, die bei anderen Erkrankungen auftreten, aber in Kombination mit den Haupterkrankungen können sie auf das Vorhandensein einer Myokardverdickung hinweisen. Diese indirekten Symptome umfassen:
- Lang andauernder Blutdruckanstieg.
- Kopfschmerzen.
- Schlafstörung
- Allgemeine Schwäche und Unwohlsein.
- Schmerz im Herzen.
Bei Herzinsuffizienz treten folgende Symptome auf:
- Starke Atemnot.
- Ödeme der Gliedmaßen, die abends zunehmen.
- Es entsteht ein Lungenödem, das das Atemversagen weiter verstärkt.
- Die Schmerzen im Herzbereich werden immer schlimmer.
- Es wird eine Akrocyanose beobachtet - die Nasenspitze, die Nagelplatte und die Finger färben sich bläulich.
Kinder entwickeln am häufigsten eine idiopathische linksventrikuläre Hypertrophie, die mit genetischen Mutationen assoziiert ist. Das Kind beginnt, die Myokardwand diffus zu vergrößern, und dieser Vorgang kann nur mit Hilfe von chirurgischen Eingriffen unterbrochen werden.
Hypertrophie führt zu signifikanten Veränderungen, die im Bereich der Wände des linken Ventrikels auftreten. Ein charakteristisches Merkmal der Krankheit ist, dass die Expansion nach außen verteilt ist. Mit der Verdickung der Wand verdickt sich häufig auch die Trennwand zwischen den Ventrikeln.
Die Symptome der betrachteten Krankheit sind durch Heterogenität der Manifestationen gekennzeichnet. In einigen Fällen ahnen Patienten seit vielen Jahren nicht einmal, dass sie eine ventrikuläre Hypertrophie hinterlassen haben, aber es ist nicht ausgeschlossen, dass der Beginn für den Patienten aufgrund seines schlechten Gesundheitszustands buchstäblich unerträglich ist.
Das häufigste Symptom, das auf eine linksventrikuläre Hypertrophie hinweist, ist Angina pectoris, deren Entwicklung auf die Kompression der den Herzmuskel versorgenden Gefäße zurückzuführen ist. Letztendlich kommt es zu einer Zunahme der Muskelgröße und ihrem Verbrauch eines größeren Sauerstoffvolumens in Kombination mit Nährstoffen. Zusätzlich zu diesem Symptom tritt auch Vorhofflimmern auf, und es werden Manifestationen in Form von Vorhofflimmern und Myokardfasten festgestellt.
Diagnose und Behandlung
So bestätigen Sie, dass die Diagnose erfolgreich sein sollte:
- Physikalische Forschung.
- Röntgenaufnahme der Brust.
- EKG
- Echokardiographie
- Katheterisierung der Lungenarterie.
Der sicherste Weg, atrophische Veränderungen im Körper in den frühen Entwicklungsstadien zu erkennen, ist die Echokardiographie (Echocardiography). Die Methode hilft, irreversible Effekte im Körper zu verhindern und ermöglicht es Ihnen, die Dicke, Größe des Ventrikels und des Herzmuskels genau zu messen.
Interpretation der Ergebnisse der Echokardiographie (Norm):
- Die Masse des Herzmuskels des linken Ventrikels: Männer - 135-182 g., Frauen - 95-141 g.
- Der Koeffizient des Massenindex des Herzmuskels (LVMI): Männer - 71-94 g / m2, Frauen - 71-80 g / m2.
- Der Koeffizient des Volumens des linken Ventrikels (CDW): Männer - 65-193 ml; Frauen 59-136 ml.
- Die Größe des linken Ventrikels - KDR (Rest): 4,6-5,7 cm; Größe des linken Ventrikels - DAC (mit Reduktion): 3,1-4,3 cm.
- Die Größe der Wandstärke außerhalb der Kontraktionen des Herzens bei der Arbeit: 1,1 cm.
- Emissionsanteil (EF): 55-60%.
- Der Koeffizient des Schlagvolumens: 60-100 ml.
Indikatoren unter oder über dem Normalwert können auf eine Atrophie oder Hypertrophie des linken Ventrikels hinweisen.
- Labormethoden - allgemeine und biochemische Blutuntersuchungen, Blut für Hormontests, Urintests, - Röntgenuntersuchung der Brust - eine signifikante Zunahme des Herzschattens, Zunahme des Aortenschattens bei Aortenklappeninsuffizienz, Aortenherzkonfiguration bei Aortenstenose kann bestimmt werden, Verschiebung des linken Ventrikelbogens nach links.
- EKG - In den meisten Fällen zeigt ein Elektrokardiogramm eine Zunahme der Amplitude der R-Zacke links und der S-Zacke rechts, eine Vertiefung der Q-Zacke links und eine Verschiebung der elektrischen Achse des Herzens (ST) unterhalb der Isolinie. Anzeichen einer Blockade sind zu beobachten Linksschenkelblock.
- Echo - KG (Echokardiographie, Ultraschall des Herzens) ermöglicht es Ihnen, das Herz genau zu visualisieren und seine inneren Strukturen auf dem Bildschirm zu sehen. Bei der Hypertrophie wird die Verdickung der apikalen Septumzonen des Myokards, seiner Vorder- oder Hinterwände festgestellt; Es können Zonen mit verminderter Myokardkontraktilität (Hypokinesie) auftreten.
Der Druck in den Kammern des Herzens und der großen Gefäße wird gemessen, der Druckgradient zwischen Ventrikel und Aorta, der Anteil des Herzzeitvolumens (normalerweise 55-60%), das Schlagvolumen und die Abmessungen der Kammerhöhle (KDO, CSR) werden berechnet. Zusätzlich werden Herzfehler sichtbar gemacht, wenn sie die Ursache für Hypertrophie sind.
- Belastungstests und Belastungs - Echo - KG - EKG und Ultraschall des Herzens werden nach körperlicher Anstrengung (Laufbandtest, Fahrradergometrie) aufgezeichnet. Erforderlich, um Informationen über die Ausdauer des Herzmuskels und die Toleranz gegenüber körperlicher Anstrengung zu erhalten. - Die 24-Stunden-EKG-Überwachung dient dazu, mögliche Rhythmusstörungen zu registrieren, sofern sie noch nicht in Standard-EKGs registriert wurden, und der Patient klagt über Herzinsuffizienz.
Die Diagnose der ventrikulären Hypertrophie des Herzens wird häufig mittels Ultraschall oder Echokardiographie durchgeführt. Diese Methoden gelten als die informativsten, da sie es Ihnen ermöglichen, die Größe der Herzwände visuell zu beurteilen.
Manchmal können indirekte Anzeichen von pathologischen Anomalien unter Verwendung eines Elektrokardiogramms (EKG des Herzens) und einer Röntgenuntersuchung der Brust festgestellt werden.
Behandlung
Das Hauptziel der Therapie ist es, die Hauptursache für das Auftreten von LVH zu beseitigen. Der Erfolg der Behandlung hängt auch von der rechtzeitigen Beseitigung von negativen Faktoren ab, schädlichen Gewohnheiten, die häufig Auslöser der Krankheit sind. Einer der wichtigsten Schritte ist die Wiederherstellung des normalen Blutdrucks. Die tägliche Überwachung und Aufnahme von Medikamenten, die von einem Arzt verschrieben werden, hilft in kürzester Zeit, die Indikatoren wieder in den Normalzustand zu versetzen.
Die Veränderung des Lebensstils des Patienten ist von größter Bedeutung. Wenn möglich, ist es notwendig, verschiedene Quellen stressiger Emotionen zu beseitigen, die körperliche Aktivität zu steigern, eine spezielle Diät einzuhalten und schädliche Gewohnheiten loszuwerden.
Die Hauptsache ist, die Ursache der Organveränderung während der Therapie zu beseitigen. Es ist wichtig, während der Behandlung eine Diät einzuhalten. Die Diät beinhaltet Produkte mit hohem Gehalt:
- Omega-Säuren;
- Vitamine;
- Calcium;
- Magnesium;
- Kalium-Coenzym Q-10 (enthalten Nährstoffe Gemüse, Obst, Milchprodukte, Getreide).
Diese Substanzen stärken die Wände des Körpers und stellen den Stoffwechsel des Gewebes wieder her. Ausgeschlossen:
- frittierte Lebensmittel;
- fetthaltig;
- geräuchertes Fleisch;
- Gurken;
- Gurken;
- Gewürze und Gewürze;
- Kaffee;
- Schokolade;
- Süßigkeiten
Medikamente helfen dabei, die Kraft des Herzmuskels und seinen Rhythmus wiederherzustellen. Mit der Diagnose "Ventrikelatrophie" wird dann die Behandlung durchgeführt:
Atrophie kann nur individuell behandelt werden. Das Behandlungsschema, die Dosierung der vom Arzt verschriebenen Medikamente. Die Behandlung wird permanent unter Aufsicht von Spezialisten durchgeführt, da Abweichungen zu Herzversagen führen können. Vorbereitungen werden in Abhängigkeit vom Grad der Organschädigung, den individuellen Merkmalen des Organismus, dem Alter der Person und dem Vorhandensein von Begleiterkrankungen verschrieben.
Nach dem Therapiekurs muss der Patient regelmäßig diagnostiziert werden, um einen Rückfall zu verhindern.
Physiotherapie
Trainingstherapie auch individuell vereinbart. Sport hilft, die Durchblutung des Herzmuskels zu verbessern, die Atmungsorgane zu stimulieren und den Stoffwechsel wiederherzustellen. Wenn das Stadium der Krankheit früh ist, ist zu Hause Bewegung erlaubt. Die stationäre Behandlung sieht auch diese geringfügige Art der Behandlung vor.
Methoden der traditionellen Medizin helfen, den Zustand des Herzmuskels nur geringfügig zu verbessern. Eine Heilung der Atrophie mit alternativen Rezepten ist jedoch unmöglich. Pflanzliche Abkochungen können nur nach Rücksprache mit einem Arzt als Zusatzbehandlung verwendet werden. Wir bieten verschiedene populäre Folkloremethoden an:
- Nehmen Sie 50 g Spitzwegerich, Wildrosmarin, Nierentee, getrocknete Eier. Zutaten mischen, 2 Liter gießen. kochendes Wasser, darauf bestehen, 3-4 Stunden. Nehmen Sie eine halbe Tasse vor dem Essen ein.
- Preiselbeeren. Beeren enthalten Anthocyane, Phenolsäuren, Kalium, Phosphor, Calcium, Eisen, Mangan, Kupfer, Bor, Jod, Nickel, Zink. Phenolsäuren erhöhen den Gehalt an "gutem" Cholesterin, senken das "schlechte". Sie verhindern Arteriosklerose, erhöhen die Elastizität und Festigkeit der Gefäßwände, erweitern die Herzkranzgefäße. Ein Tag reicht aus, um 150 Gramm Beeren zu essen.
- Getrocknete Aprikosen, Honig, Rosinen. Die Mischung stärkt die Wände der Blutgefäße, Muskeln, eine wohltuende Wirkung auf das Herz. Mischen Sie die Zutaten. Nehmen Sie 3 mal am Tag für 12 EL. l
- Johanniskraut (250 g) auf 1 l gießen. kochendes Wasser, bestehen 2 Stunden. Übergießen, die Komposition den ganzen Tag trinken.
Heilkräuter, Beeren beruhigen das Herz, beugen starken Belastungen des Körpers vor.
Die Behandlung der Hypertrophie zielt in erster Linie auf die Behandlung der Grunderkrankung ab, die zu ihrer Entstehung geführt hat. Dies umfasst die Korrektur des Blutdrucks, die medikamentöse und chirurgische Behandlung von Herzfehlern, die Behandlung von endokrinen Erkrankungen, die Bekämpfung von Fettleibigkeit und Alkoholismus.
- ACE-Hemmer (Chartil (Ramipril), Fosicard (Fosinopril), Prestarium (Perindopril) und andere) haben oranoprotektive Eigenschaften, dh sie schützen nicht nur die von Bluthochdruck betroffenen Zielorgane (Gehirn, Nieren, Gefäße), sondern verhindern auch den weiteren Umbau (Restrukturierung) des Myokards: Beta-Adrenoblocker (Nebilet (Nebivolol), Anaprilin (Propranolol), Rekardium (Carvedilol) usw.) senken die Herzfrequenz, verringern den Sauerstoffbedarf der Muskeln und verringern die Zellhypoxie, was zu einer weiteren Sklerotherapie führt hypertensive Muskel-Sklerose-Zonen werden verlangsamt.
Sie verhindern auch das Fortschreiten der Angina, verringern die Häufigkeit von Herzinfarkten und Atemnot. Kalziumkanalblocker (Norvasc (Amlodipin), Verapamil, Diltiazem) verringern den Kalziumgehalt in den Muskelzellen des Herzens und verhindern das Wachstum von intrazellulären Strukturen, was zu Hypertrophie führt.
Die chirurgische Behandlung dient der Korrektur von Herzfehlern, der Implantation eines künstlichen Schrittmachers (künstlicher Schrittmacher oder Kardioverter - Defibrillator) mit häufigen paroxysmalen ventrikulären Tachykardien. Die chirurgische Korrektur der Hypertrophie direkt wird bei schwerer Verstopfung des Abflusstrakts angewendet und besteht in der Durchführung der Morrow-Operation - Entfernung eines Teils des hypertrophierten Herzmuskels im Bereich des Septums. Eine Operation an den betroffenen Herzklappen kann gleichzeitig durchgeführt werden.
Physiotherapie
Die Behandlung der ventrikulären Hypertrophie des Herzens beinhaltet in erster Linie die Beseitigung der Ursachen dieser Pathologie. Wenn sich zum Beispiel vor dem Hintergrund der arteriellen Hypertonie eine Hypertrophie des linken Herzventrikels entwickelt hat, werden dem Patienten blutdrucksenkende Medikamente zur Normalisierung des Drucks sowie Diuretika verschrieben, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen und Ödemen vorzubeugen.
Wenn die Magenhypertrophie des Herzens durch Erkrankungen der Atemwege verursacht wird, werden je nach Ausgangserkrankung Bronchodilatatorika und Entzündungshemmer eingesetzt.
In dem Fall, dass es ausgeprägte (angeborene oder erworbene) Defekte der Herzklappen gibt, ist die Behandlung wahrscheinlich chirurgisch, bis der Patient die Klappe durch die Prothese ersetzt. In besonders schwierigen Situationen ist die Organtransplantation die einzig mögliche Lösung.
Aus welchem Grund auch immer, die ventrikuläre Hypertrophie des Herzens entwickelt sich nicht, jede Behandlung beinhaltet den Kampf gegen Myokardschäden - die Ernennung von Herzglykosiden und Medikamenten zur Stimulierung von Stoffwechselprozessen im Herzmuskel. Gegebenenfalls verschriebene antiarrhythmische Behandlung.
Manchmal wird dem Patienten zusätzlich zu den grundlegenden Methoden eine spezielle Diät verschrieben, die die Aufnahme von Salz und Flüssigkeit begrenzt. Wenn übermäßiges Körpergewicht (Fettleibigkeit) auftritt, sollte es normalisiert werden.
In jedem Fall muss der Ansatz zur Behandlung des Herzens rein individuell sein und alle vorhandenen Manifestationen von Herzinsuffizienz sowie das Vorhandensein oder Fehlen von Begleiterkrankungen des Patienten und seinen allgemeinen Gesundheitszustand berücksichtigen.
Es ist durchaus möglich, die diagnostizierte Hypertrophie rechtzeitig zu heilen. Bei dem geringsten Verdacht auf Herzfehlbildungen sollten Sie sich daher unverzüglich an einen Spezialisten wenden. Der Arzt führt alle erforderlichen Untersuchungen durch und verschreibt die geeignete Behandlung, die dem Patienten die Chance auf ein langes Leben gibt.
Eine vollständige Heilung der linksventrikulären Hypertrophie ist nicht möglich. Moderne Therapiemethoden können nur das Fortschreiten der Krankheit stoppen und die Symptome lindern.
Je nach Krankheitsursache variieren die Behandlungsmethoden. Wenn angeborene oder erworbene Klappen- oder Herzfehler vorliegen, werden chirurgische Eingriffe durchgeführt:
- Aortenklappenersatz;
- Verschluss von ventrikulären oder interatrialen Septumdefekten;
- Im Falle einer idiopathischen hypertrophen Kardiomyopathie wird das hypertrophe Gewebe herausgeschnitten und das Herz mit einem speziellen Netz umhüllt, das ein weiteres Wachstum des Muskelgewebes des Herzens verhindert.
Die medikamentöse Behandlung wird bei verschiedenen erworbenen Krankheiten angewendet. Zum Beispiel bei ischämischen Erkrankungen und arterieller Hypertonie, da diese Pathologien fast immer miteinander kombiniert sind und am häufigsten zu einer linksventrikulären Hypertrophie führen. Zur Behandlung dieser Erkrankungen werden verschiedene Medikamente verschrieben, um die Belastung des Herzens zu verringern:
- Betablocker - senken den Blutdruck erheblich und verringern die Reinheit von Herzkontraktionen. Verlängern Sie die Diastole (Entspannung des Herzens) und entlasten Sie so das Herz.
- Angiotensin-Converting-Enzym-Inhibitoren. Sie werden bei arterieller Hypertonie eingesetzt, um den Druck zu senken, und sind auch Bestandteil der komplexen Behandlung von Herzinsuffizienz.
- Mit Antiarrhythmika können Sie Verletzungen des Leitungssystems behandeln. Verwenden Sie Werkzeuge wie Cordarone, Aritmil usw.
- Calciumkanalblocker senken den Blutdruck, erweitern die Blutgefäße und verringern die Nachbelastung des Herzmuskels.
- Diuretika werden bei Bluthochdruck und Herzinsuffizienz angewendet und reduzieren die Belastung des Herzens nach und vor der Behandlung. Dies geschieht aufgrund der Tatsache, dass sie überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper entfernen und das Volumen des zirkulierenden Blutes verringern.
Die therapeutische Taktik muss komplex sein, da es sinnlos ist, die Hypertrophie selbst zu behandeln, ohne die Ursache anzusprechen. Volksheilmittel, um diese Krankheit loszuwerden, werden nicht funktionieren. Einige Heilpflanzen werden im Komplex als Erhaltungstherapie eingesetzt, jedoch nicht selbständig. Verwenden Sie zu diesem Zweck Beruhigungsmittel - Tinktur aus Baldrian, Spitzwegerich, Minze.
Sie beruhigen das Nervensystem, verringern die Manifestationen von Stress und verringern dadurch die äußere Belastung des Herzens (vom Zentralnervensystem). Bei Herzerkrankungen auch Weißdorn-Tinktur verwenden. Es hat die Fähigkeit, den Blutdruck zu senken und die Arbeit des Herzens zu normalisieren.
Verlauf der Therapie
Trotz aller Möglichkeiten der modernen Medizin wissen die Ärzte immer noch nicht, wie sie eine Atrophie des linken Herzbauches behandeln sollen. Die ganze Essenz der Therapie besteht darin, die pathologischen Veränderungen im Herzmuskel zu stoppen.
Es gab auch Versuche, Kardiomyozyten wiederherzustellen, wodurch der Patient vollständig geheilt wurde. Dazu wurden folgende Medikamente eingesetzt:
- "Preductal". Es gehört zu der Gruppe von Arzneimitteln zur Linderung der Angina pectoris und zur Verbesserung des Myokardstoffwechsels bei Herzischämie. Der Hauptwirkstoff ist Trimetazidindihydrochlorid. Der langfristige Einsatz von „Preductal“ rechtfertigte die Hoffnungen der Wissenschaftler nicht. Die Krankheit hat sich verlangsamt, wurde aber nicht beseitigt.
- "Mexidol" und "Riboxin". Diese Kombination ist bei der Behandlung der linksventrikulären Atrophie noch nicht vollständig bewiesen. Mexidol ist ein Antioxidans auf Ethylmethylhydroxypyridinsuccinat. Riboxin soll den Myokardstoffwechsel normalisieren und die Ernährung des Gewebes verbessern. Sein Hauptwirkstoff ist Inosin. Trotz der vielversprechenden Beschreibung halten viele Wissenschaftler ihre Auswirkungen für umstritten und bezweifeln die Wirksamkeit dieser Kombination.
Aufgrund des Mangels an tatsächlichen Forschungsergebnissen versuchen Ärzte, die Krankheit nicht zu heilen, sondern ihre Entwicklung zu stoppen und die Folgen zu stoppen. Solche Gruppen von Arzneimitteln werden hauptsächlich verwendet:
- Diuretika. Sie entziehen dem Körper überschüssige Feuchtigkeit, entlasten den Herzmuskel und lösen das Ödemproblem.
- Beta-Blocker. Präparate aus dieser Gruppe hemmen Beta-Adrenorezeptoren, stabilisieren dadurch Herzkontraktionen und verringern den Grad der Atrophie von Kardiomyozyten.
- ACE-Hemmer. Aufgrund ihrer Wirkung nimmt die Produktion von Angiotensin ab, wodurch sich die Gefäße verengen, wodurch sich die übliche Herzarbeit normalisiert. Die Atrophierate ist nur bei einigen Patienten reduziert.
- Calciumkanalblocker und Sartane. Die oben genannten Arzneimittelgruppen sind in den letzten 10 Jahren besonders bei der Behandlung der Atrophie des linken Ventrikels gefragt. Kalziumkanalblocker verhindern, dass Kalzium die Wände von Blutgefäßen angreift und sich dadurch ausdehnt. Sartane wirken ähnlich wie AFP-Hemmer, in diesem Fall werden jedoch Angiotensinrezeptoren blockiert.
Komplikationen der linksventrikulären Hypertrophie
Patienten mit der beschriebenen Krankheit müssen die Gefahr einer linksventrikulären Myokardhypertrophie kennen. Der überwachsene Herzmuskel funktioniert nicht richtig. Eine verminderte Elastizität führt zu einem Anstieg des intrakardialen und vaskulären Drucks. Vor dem Hintergrund der Pathologie können andere schwerwiegende und gefährliche Krankheiten auftreten:
Ursachen der koronaren Herzkrankheit
Die möglichen Folgen einer Hypertrophie sind schwer vorhersehbar. Deshalb ist bei dieser Krankheit ein sofortiger medizinischer Eingriff erforderlich. Der Mangel an notwendiger Therapie kann sogar zum Tod führen.
Komplikationen
Bei schwerer Hypertrophie können sich Komplikationen wie akute Herzinsuffizienz, plötzlicher Herztod und tödliche Arrhythmien (Kammerflimmern) entwickeln. Mit fortschreitender Hypertrophie entwickeln sich allmählich chronische Herzinsuffizienz und Myokardischämie, die einen akuten Myokardinfarkt verursachen können. Rhythmusstörungen wie Vorhofflimmern können zu thromboembolischen Komplikationen führen - Schlaganfall, Lungenembolie.
Komplikationen
Ein vergrößerter Muskel verliert seine Elastizität, was zu einem Druckanstieg im Herzen und in den Herzkranzgefäßen führt. Die linksventrikuläre Hypertrophie ist mit folgenden Komplikationen behaftet:
- Arrhythmie - Verletzung des Herzrhythmus;
- ischämische Herzkrankheit, Angina Pectoris;
- Herzinsuffizienz, ausgedrückt in der Unfähigkeit des Herzens, die erforderliche Blutmenge zu pumpen;
- Unterbrechung der Blutversorgung des Herzens - ein Herzinfarkt;
- plötzlicher Herzstillstand.
Wie Sie sehen können, sind die Folgen der Krankheit sehr ernst und unvorhersehbar. Alle mit dem Herz-Kreislauf-System verbundenen Erkrankungen erfordern besondere Aufmerksamkeit, da Untätigkeit jemals tödlich sein kann.
Pathologieprävention und -prognose
Die prophylaktischen Behandlungsmethoden sind einfache Regeln:
- schlechte Kaffeegewohnheiten aufgeben;
- einen aktiven Lebensstil führen, auf Gehen, Radfahren und Sport achten;
- Führen Sie regelmäßige Diagnosen durch, die von einem Arzt verschrieben werden.
- halte dich an eine Diät;
- übermäßige körperliche Betätigung beseitigen;
- Stresssituationen, Erfahrungen minimieren.
Vorhersage
Die Prognose ist günstig. Die Person nach der Behandlung bleibt leistungsfähig. Bei rechtzeitiger Atrophie des linken Ventrikels ist eine Schwangerschaft nicht verboten.
Tut die Armee
Bestätigt die Militärkommission die Diagnose einer behandlungsbedürftigen „Atrophie der linken Herzkammer mit Komplikationen“, erhält der junge Mann einen Militärausweis mit dem Zeichen „fit in warime“. In anderen Fällen hängt alles von den Symptomen und Veränderungen des Körpers ab. Die Kommission kann ein Urteil über den Passivdienst erlassen, für das keine nennenswerte körperliche Anstrengung erforderlich ist.
Sport Atrophie
Wenn die Diagnose an einen Profisportler gestellt wird, können Sie die Karriere in einem großen Sport vergessen. Während der Atrophie sind nur Übungen erlaubt, die die Herzmuskulatur stärken, aber keine zusätzliche Belastung verursachen.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in der Bevölkerung. Wenn sich eine Person fühlt:
- Müdigkeit;
- Kurzatmigkeit;
- gelegentlicher trockener Husten;
- Schmerz im Herzen.
Dies kann die Ursache für Atrophie sein. Es ist notwendig, einen Arzt zur Untersuchung zu konsultieren.
Die Vorbeugung der erworbenen Form der Krankheit besteht aus folgenden Regeln:
- Ablehnung von schlechten Gewohnheiten;
- Sport treiben;
- diätetische Korrektur;
- voller Schlaf;
- Prävention von Stresssituationen;
- Beseitigung von Übergewicht.
Die Atrophie der linken Herzkammer ist ein schwieriger und unheilbarer pathologischer Prozess. Aufgrund seiner Entwicklung kann eine Person verschiedene Komplikationen haben, die zum Tod führen können. Wenn Sie jedoch rechtzeitig mit einer Erhaltungstherapie beginnen, können Sie Ihr Leben verlängern. Um die Wirkung zu verbessern, sollte die medikamentöse Behandlung unter Einhaltung der Präventionsregeln kombiniert werden.
Tut die Armee
Vorhersage
Laut Statistik beträgt die Sterblichkeit durch LVH des Herzens nicht mehr als 3-4%. Ein korrektes Patientenmanagement trägt dazu bei, ihren Zustand signifikant zu verbessern und die Manifestationen der Krankheit zu reduzieren. Das Therapieergebnis hängt von der Schwere der Erkrankung und der Aktualität der verordneten Behandlung ab. Da Patienten mit dieser Krankheit eine regelmäßige ärztliche Überwachung benötigen, können Männer im Militäralter vom Militärdienst ausgeschlossen werden.
Sport Atrophie
Das Vorliegen einer Myokardhypertrophie bei Missbildungen oder Bluthochdruck erhöht das Risiko für die Entwicklung eines chronischen Kreislaufversagens, einer koronaren Herzkrankheit und eines Myokardinfarkts erheblich. Nach einigen Studien beträgt das Fünfjahresüberleben von Patienten mit Hypertonie ohne Hypertrophie mehr als 90%, während es mit Hypertrophie abnimmt und weniger als 81% beträgt.
Bei regelmäßiger Einnahme von Medikamenten zur Regression der Hypertrophie sinkt jedoch das Komplikationsrisiko und die Prognose bleibt günstig. Gleichzeitig wird beispielsweise bei Herzfehlern die Prognose durch den Grad der durch den Defekt verursachten Durchblutungsstörungen bestimmt und hängt vom Stadium der Herzinsuffizienz ab, da in den späten Stadien die Prognose ungünstig ist.