Harnstoff-, Brötchen- (Blut-Harnstoff-Stickstoff-) Test
Harnstoff entsteht beim Abbau von Proteinen im Körper. Es wird in der Leber durch eine Reihe von biochemischen Reaktionen erzeugt, bei denen sich Ammoniak zersetzt. Wasserlöslicher und wenig toxischer Harnstoff dringt leicht durch Zellmembranen und ist das Endprodukt von giftigem Ammoniak. Die Umwandlung von Harnstoff aus Aminosäuren (der Ornithin-Zyklus) erfolgt nur in den Hepatozyten-Leberzellen unter Verwendung einer signifikanten Energiemenge. Es besteht in der sequentiellen Desaminierung und Transaminierung von Aminosäuren, in denen Harnstoffmoleküle freigesetzt werden. Neben Arginin, Ornithin, Glutamin und Asparaginsäure können mehr als 20 Arten von Aminosäuren am Zyklus teilnehmen. Ihre Quelle sind Gewebeproteine des eigenen Muskelgewebes sowie Lebensmittel, die extern mit Nahrung versorgt werden. Endogene Proteine werden etwa 200 bis 300 g, exogene etwa 100 bis 120 g verwendet. Somit liegt bei normalem Zustand des Muskelgewebes und ausreichender Proteinaufnahme keine Verletzung der Harnstoffsynthese vor.
Harnstoff ist 90% aller stickstoffhaltigen Metaboliten, die der Körper entfernt. Das meiste davon wird über die Glomerularfiltration von den Nieren ausgeschieden. Aber ungefähr 40-60% werden wieder in den systemischen Kreislauf aufgenommen und zirkulieren bis zur nächsten Ausscheidung im Blut. Bei einem Erwachsenen werden täglich etwa 30 g Harnstoff mit dem Urin ausgeschieden (12 bis 36 g), und die Gesamtmenge an freigesetztem Stickstoff beträgt 10 bis 18 g. In diesem Zusammenhang ist der Harnstoffspiegel im Blut ein Indikator für eine normale hepatobiliäre und urinäre Aktivität. System sowie Proteinstoffwechsel. Um die Funktion dieser Systeme zu beurteilen, ist es ratsam, venöses Blut zu spenden, auch in Kombination mit anderen Indikatoren für Leber- und Nierentests.
Blutharnstoffmessung
Überall auf der Welt wird die gleiche Methode zur Messung des Harnstoffspiegels im Blut angewendet, aber das Ergebnis kann auf zwei völlig unterschiedliche Arten ausgedrückt werden.
In den USA und einigen anderen Ländern wird die Harnstoffkonzentration im Blut als Menge an Harnstoffstickstoff ausgedrückt. Dieser Test wird als Blutharnstoffstickstoff (Blood Harnstoff Nitrigen, BUN) bezeichnet, und die Einheit ist Milligramm pro Deziliter (mg / dl).
In allen anderen Teilen der Welt wird Harnstoff als ganzes Molekül (und nicht nur als Stickstoffteil des Moleküls) in internationalen SI-Maßeinheiten ausgedrückt - Millimol pro Liter (mmol / l).
Da der Harnstoffstickstoff nur den Stickstoffgehalt im Harnstoff (Molekulargewicht 28) und die Harnstoffmessung das gesamte Molekül (Molekulargewicht 60) widerspiegelt, ist der Harnstoff etwa doppelt so hoch wie der Harnstoffstickstoff (60/28 = 2,14). Somit entsprechen 10 mg / dl Harnstoffstickstoff 21,4 mg / dl Harnstoff.
Um Harnstoffstickstoff (mg / dl) in Harnstoff (mmol / l) umzuwandeln, muss Harnstoffstickstoff mit 10 multipliziert werden, um Deziliter in Liter umzuwandeln, und durch 28 geteilt werden, um Milligramm in Millimol umzuwandeln, dh 10/28 = 0,357. Der Umrechnungsfaktor beträgt somit 0,357.
Harnstoffstickstoff (Blutharnstoffstickstoff, BUN) in mg / dl * 0,357 = Harnstoff in mmol / l.
Harnstoff (mmol / l) / 0,357 = Harnstoffstickstoff (mg / dl).
Blut-Harnstoff-Raten
Die Harnstoffraten reichen von 2,4 bis 8,3 mmol / l (Harnstoffstickstoff beträgt 4,8 bis 23,4 mg / dl). Es gibt gängige Gründe für die Erhöhung des Indikatorniveaus - die Verwendung von Proteinen in großen Mengen. Umgekehrt, wenn eine Person eine proteinarme Diät befolgt, kann Harnstoff reduziert werden. Häufiger bei Vegetariern.
Erhöhter Blutharnstoff
Der Anstieg von Harnstoff im Blut wird als Hyperasotämie oder Urämie bezeichnet.
Mit der Niederlage der Glomeruli und Tubuli der Nieren, also des Nierenfilters, werden ein starker Druckabfall in den Nierengefäßen, die Filtrationsprozesse und die Ausscheidung von Stoffwechselprodukten gestört. Dies führt zu einem Anstieg des Serumharnstoffs bei akuter oder chronischer Pyelonephritis, Glomerulonephritis, Amyloidose mit unterschiedlich starker Niereninsuffizienz. Diabetes mellitus tritt häufig mit Nierenschäden auf, was zu einer Verletzung der Ausscheidungsfunktion führt. Die Konzentration von Harnstoff steigt mit Dehydration, Herzinsuffizienz, Schock, Blutungen. Außerdem wird eine Zunahme mit einem verstärkten Proteinabbau bei Verbrennungen und Krebs, Fieber und starken Belastungen beobachtet.
Harnstoff im Blut
Eine Abnahme des Harnstoffspiegels ist mit Lebererkrankungen verbunden, wenn Hepatozyten betroffen sind und die Energie für die Synthese stickstoffhaltiger Metaboliten reduziert wird. Dies ist vor allem Leberzirrhose, Hepatitis von verschiedenen Ursachen, die mit Leberversagen auftreten. Außerdem kann Harnstoff bei hormonellen Veränderungen (Akromegalie, Diabetes insipidus), bei Verstößen gegen die Absorptionsprozesse im Darm und bei seltenen erblichen genetischen Erkrankungen (Hyperammonämie) leicht reduziert werden.
Die physiologische Abnahme des Harnstoffs wird auf eine Überflutung des Körpers zurückgeführt, da das zirkulierende Blutvolumen zunimmt und nicht die Konzentration des Metaboliten selbst. Ascorbinsäure, Anabolika können den Harnstoff etwas reduzieren.
Bei Kindern und schwangeren Frauen kann der Harnstoffspiegel verringert sein. Protein wird aktiv synthetisiert, aber im Wachstumsprozess auch schnell als Baumaterial verbraucht.
Harnstoffstickstoff ist die Norm (Tabelle). Harnstoffstickstoff wird erhöht oder erniedrigt - was bedeutet das?
Auf beiden Seiten der Wirbelsäule befindet sich ein Orgelpaar, das Bohnen ähnelt. Das sind die Nieren. Sie sind dafür verantwortlich, Abfallprodukte, überschüssiges Wasser und andere Verunreinigungen aus Blutprodukten zu filtern. Darüber hinaus steuern die Nieren den Säure-Basen-Haushalt im Körper, den Elektrolyt- und den Kaliumspiegel. Schließlich produzieren die Nieren Hormone, die die Produktion roter Blutkörperchen steuern und den Blutdruck regulieren.
Harnstoffstickstoff ist Abfall, der während des Proteinabbaus in der Leber gebildet wird. Die Nieren filtern es und werden zusammen mit dem Urin aus dem Körper entfernt. Die Rate des Harnstoffstickstoffs im Blut ist ein Indikator dafür, wie gut die Nieren ihre Arbeit machen. Wenn Nieren- oder Leberschäden auftreten, steigt der Harnstoffstickstoffspiegel im Blut tendenziell an.
Die Rate des Harnstoffstickstoffs im Blut. Interpretation des Ergebnisses (Tabelle)
Ein Bluttest für Harnstoffstickstoff ist ein schneller und äußerst einfacher Test, der am häufigsten zur Beurteilung der Nierenfunktion verwendet wird. Es wird häufig zusammen mit anderen Tests durchgeführt, beispielsweise mit der Messung des Kreatininspiegels, um die beabsichtigte Diagnose zu klären. Kreatinin ist eine andere Verbindung, die von den Nieren gefiltert wird. Wenn die Nieren nicht richtig funktionieren, hat es auch die Tendenz, sich im Körper anzusammeln.
Eine Blutuntersuchung auf Harnstoffstickstoff hilft bei:
- Leberschaden,
- Unterernährung,
- Durchblutungsstörungen
- Dehydration, Dehydration,
- Obstruktion der Harnwege,
- chronische Herzinsuffizienz
- Magen-Darm-Blutungen.
Diese Analyse sollte auch mit Hämodialyse und Überwachung der Wirksamkeit der verschriebenen Behandlung durchgeführt werden.
Die Blutentnahme zur Analyse erfolgt morgens aus einer Vene auf leeren Magen.
Die Norm für Harnstoffstickstoff im Blut von normalen Menschen und schwangeren Frauen:
Was bedeutet es, wenn der Harnstoffstickstoff erhöht ist?
Ein Anstieg des Harnstoffstickstoffspiegels im Blut kann auf Folgendes hinweisen:
- Herzinsuffizienz oder kürzlich aufgetretener Herzinfarkt,
- Magen-Darm-Blutungen,
- erhöhte Proteinspiegel im Körper
- Nierenerkrankung
- Nierenversagen
- Dehydration, Dehydration,
- Harnverstopfung,
- Schockzustand.
Eine Erhöhung des Harnstoffstickstoffspiegels im Blut kann mit der Einnahme der folgenden Medikamente verbunden sein:
- amphotericin,
- Carbamazepin
- Cephalosporine,
- furosemid,
- methotrexat,
- methyldop,
- Rifampicin
- Spironolacton,
- Tetracyclin,
- Thiaziddiuretika:
- Vancomycin.
Was bedeutet es, wenn der Harnstoffstickstoff gesenkt wird?
Die folgenden Pathologien können zu einer Abnahme des Harnstoffstickstoffspiegels im Blut führen:
- Leberversagen oder seine schwere Krankheit,
- langes Fasten
- akuter Eiweißmangel in der Ernährung,
- Zöliakie - Resorptionsstörung
- Drogenvergiftung,
- parenterale Ernährung.
Die Menge an Harnstoffstickstoff im Blut kann während der Schwangerschaft abnehmen. Dies ist auf den erhöhten Eiweißverbrauch in diesem Zeitraum zurückzuführen.
BUN (Blutharnstoffstickstoff). Analyse von Harnstoffstickstoff im Blut.
Diese Krankheit ist eine Spezialität: Diagnose
1. Was ist die Analyse von Blutharnstoffstickstoff?
Mithilfe der AMK-Analyse können Sie den Stickstoffgehalt von Harnstoff im Blut ermitteln, der aus Körperabfällen gewonnen wird. Harnstoff ist das Ergebnis des Proteinabbaus. Harnstoff wird in der Leber produziert und geht mit dem Urin einher.
Eine Analyse des Harnstoffstickstoffs im Blut zeigt die Gesundheit unserer Nieren. Wenn die Nieren nicht in der Lage sind, Harnstoff zu entfernen, ist der Harnstoffstickstoff im Blut erhöht. Infolge von Herzinsuffizienz, Dehydration oder einer proteinreichen Ernährung wird auch der Harnstoffspiegel im Blut hoch. Harnstoffstickstoff bleibt im zweiten und dritten Schwangerschaftstrimester niedrig. Darüber hinaus kann eine Schädigung der Leber oder ihrer Erkrankung den Harnstoffspiegel im Blut senken.
Warum das Verhältnis von AMK und Kreatinin kennen?
Ein Bluttest auf Harnstoff kann gleichzeitig mit einem Kreatinintest durchgeführt werden. Der Kreatininspiegel im Blut ist auch ein wichtiger Indikator für die Nierengesundheit. Das Verhältnis von Harnstoffstickstoff und Kreatinin im Blut kann dem Arzt bei der Diagnose helfen.
Warum Harnstoffbluttests durchführen?
Die Analyse von Harnstoffstickstoff wird durchgeführt, um:
- Überprüfen Sie die Nierengesundheit.
- Folgen Sie der Behandlung von Nierenerkrankungen;
- Dehydration diagnostizieren.
Artikel
ZuhauseArtikel Blut Harnstoff Stickstoff
Blut Harnstoff Stickstoff
BUN ist der Blutharnstoffstickstoff. Harnstoff Stickstoff ist ein Produkt, das aus dem Abbau von Protein resultiert.
Der Test wird durchgeführt, um den Gehalt an Harnstoffstickstoff im Blut zu bestimmen.
Testverfahren
Eine Blutprobe ist erforderlich, um den Test abzuschließen. Es wird normalerweise aus einer Vene gewonnen. Dieser Vorgang wird als Venenpunktion bezeichnet.
Wie bereite ich mich auf den Test vor?
Viele Medikamente können den AMK-Spiegel beeinflussen. Vergewissern Sie sich vor dem Test, dass Ihr Arzt weiß, welche Medikamente Sie einnehmen.
Medikamente, die den AMK-Spiegel erhöhen können:
- Allopurinol;
- Aminoglycosid-Antibiotika;
- Amphotericin;
- Hohe Dosen von Aspirin;
- Bicitracin;
- Carbamazepin;
- Cephalosporine;
- Chloralhydrat;
- Cisplatin;
- Colistin;
- Furosemid;
- Guanethidin;
- Indomethacin;
- Vancomycin;
- Methicillin;
- Methotrexat;
- Methyldopa;
- Neomycin;
- Penicillamin;
- Polymyxin B;
- Probenecid;
- Propanolol;
- Rifampicin;
- Spironolacton;
- Tetracycline;
- Thiaziddiuretika;
- Triamteren;
Medikamente, die den AMK-Spiegel senken können:
Welche Gefühle können während des Tests auftreten?
Wenn Blut entnommen wird, wenn eine Nadel in ein Gefäß eingeführt wird, können einige Menschen leichte Schmerzen verspüren, während andere nur einen kleinen Schuss haben. Nach der Blutentnahme ist ein Pulsationsgefühl möglich.
Warum wird dieser Test durchgeführt?
Normalerweise wird der Test zur Bestimmung der AMK durchgeführt, um die Funktion der Nieren zu bestimmen.
Normale Ergebnisse
Normalerweise liegen die normalen Ergebnisse im Bereich von 6 bis 20 mg / dl.
Normalwerte können zwischen den Labors leicht variieren. Fragen Sie Ihren Arzt nach Ihren Testergebnissen.
Die obigen Beispiele zeigen die Maßeinheiten, die am häufigsten zur Interpretation der erhaltenen Ergebnisse verwendet werden. Einige Labors verwenden möglicherweise andere Maßeinheiten oder untersuchen andere Indikatoren.
Was bedeuten abnormale Ergebnisse?
Ein erhöhter AMK-Wert kann folgende Ursachen haben:
- Chronische Herzinsuffizienz;
- Erhöhter Proteingehalt im Magen-Darm-Trakt;
- Gastrointestinale Blutungen;
- Hypovolämie;
- Herzinfarkt;
- Nierenerkrankungen, einschließlich Glomerulonephritis, Pyelonephritis und akuter tubulärer Nekrose;
- Nierenversagen;
- Schock;
- Obstruktion der Harnwege.
Ein verringerter AMK-Wert kann folgende Ursachen haben:
- Leberversagen;
- Eiweißarme Diäten;
- Unterernährung;
- Hypervolämie.
Andere Bedingungen, für die dieser Test verwendet werden kann:
- Akutes nephritisches Syndrom;
- Alport-Syndrom;
- Atherosklerotische Erkrankungen der Nieren;
- Demenz entwickelte sich vor dem Hintergrund von Stoffwechselstörungen;
- Diabetes;
- Digitalisvergiftung;
- Epilepsie;
- Generalisierte tonisch-klonische Krämpfe;
- Goodpasture-Syndrom;
- Hämolytisch-urämisches Syndrom;
- Hepato-Nieren-Syndrom;
- Interstitielle Nephritis;
- Lupusnephritis;
- Bösartige Hypertonie (arterolare Nephrosklerose);
- Medulläre zystische Nierenerkrankung;
- Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ 1;
- Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ 2;
- Prerenale Azotämie;
- Primäre Amyloidose;
- Sekundäre systemische Amyloidose;
- Wilms-Tumor.
Mögliche Komplikationen
Das Risiko von Komplikationen bei der Blutentnahme ist äußerst gering. Venen und Arterien haben unterschiedliche Größen, nicht nur bei verschiedenen Patienten, sondern auch auf verschiedenen Körperseiten. Die Entnahme einer Blutprobe kann bei manchen Menschen problematischer sein als bei anderen.
Andere mit der Blutentnahme verbundene Komplikationen sind selten und umfassen:
- Blutungen aus der Blutentnahmestelle;
- Ohnmacht oder Ohnmacht;
- Hämatombildung (Ansammlung von Blut unter der Haut);
- Infektion (es besteht ein geringes Risiko für Hautschäden).
Denken Sie daran
Bei Menschen mit Lebererkrankungen kann der AMK-Spiegel auch bei erhaltener Nierenfunktion gesenkt werden.
Blut Harnstoff Stickstoff
Harnstoffstickstoff - eine Blutuntersuchung, die den Zustand des Proteinstoffwechsels widerspiegelt. Wird zur Bewertung der Nierenfunktion verwendet. Ein Anstieg der Blutspiegel deutet auf eine Beeinträchtigung der Nierenfunktion hin. Hauptanwendungsgebiete: akute und chronische Nierenerkrankung, Herzinsuffizienz, schwere Lebererkrankung.
Als Blut-Harnstoff-Stickstoff (BUN) gilt Stickstoff, der in den Endprodukten des Proteinstoffwechsels und insbesondere in Harnstoff enthalten ist. Nicht-Protein-Stickstoff kommt neben Harnstoff auch aus Kreatinin, Harnsäure und einer Reihe anderer Verbindungen. Ein großer Teil des Stickstoffs ist im Harnstoff enthalten (in einem Harnstoffmolekül befinden sich 2 Stickstoffmoleküle). Harnstoff wird in der Leber während seiner Neutralisation aus Ammoniak gebildet und über die Nieren ausgeschieden, wobei 40–50% des Nicht-Protein-Stickstoffs im Blut enthalten sind. Zur Berechnung des Harnstoffstickstoffs muss das Molekulargewicht von Harnstoff (60) in einen Koeffizienten von 2,143 geteilt werden. Dieser Wert wird erhalten, indem das Molekulargewicht von Harnstoff durch das Molekulargewicht von 2 Stickstoffatomen geteilt wird (14 · 2 = 28). 60: 28 = 2,143. Laut BUN ist es möglich, die Aufnahme von Proteinen und die Ausscheidungsfunktion der Nieren zu beurteilen. Ein Anstieg des BUN ist jedoch ein weniger verlässlicher Indikator für eine Urämie als ein Anstieg des Kreatiningehalts im Blutserum.
Hämolyse-Blutproben.
Nierenfunktion beurteilen und Läsion diagnostizieren. Beurteilen Sie den Dehydratisierungsgrad und die Angemessenheit der Beendigung des Flüssigkeitsmangels.
Herzinsuffizienz. Salz- und Wassermangel bei Erbrechen, Durchfall, verstärkter Diurese oder Schwitzen. Schock in Kombination mit erhöhtem Proteinkatabolismus (Magen-Darm-Blutungen, akuter Myokardinfarkt, Stress, Verbrennungen).
Akute oder chronische intresitsialnyje Erkrankungen der Nieren. Verschluss der Harnwege. Eine proteinreiche Diät.
Eine eiweißarme und kohlenhydratreiche Diät. Erhöhte Verwendung von Protein zur Synthese (in der Spätschwangerschaft bei Kindern unter 1 Jahr mit Akromegalie). Parenterale Ernährung. Schwere Lebererkrankung. Drogenvergiftung. Beeinträchtigte Resorption (Zöliakie).
Harnstoffstickstoff - eine Blutuntersuchung, die den Zustand des Proteinstoffwechsels widerspiegelt. Wird zur Bewertung der Nierenfunktion verwendet. Ein Anstieg der Blutspiegel deutet auf eine eingeschränkte Nierenfunktion hin. Hauptanwendungsgebiete: akute und chronische Nierenerkrankung, Herzinsuffizienz, schwere Lebererkrankung.
Als Blut-Harnstoff-Stickstoff (BUN) gilt Stickstoff, der in den Endprodukten des Proteinstoffwechsels und insbesondere in Harnstoff enthalten ist. Nicht-Protein-Stickstoff kommt neben Harnstoff auch aus Kreatinin, Harnsäure und einer Reihe anderer Verbindungen. Ein großer Teil des Stickstoffs ist im Harnstoff enthalten (in einem Harnstoffmolekül befinden sich 2 Stickstoffmoleküle). Harnstoff wird in der Leber während seiner Neutralisation aus Ammoniak gebildet und über die Nieren ausgeschieden, wobei 40–50% des Nicht-Protein-Stickstoffs im Blut enthalten sind. Zur Berechnung des Harnstoffstickstoffs muss das Molekulargewicht von Harnstoff (60) in einen Koeffizienten von 2,143 geteilt werden. Dieser Wert wird erhalten, indem das Molekulargewicht von Harnstoff durch das Molekulargewicht von 2 Stickstoffatomen geteilt wird (14 · 2 = 28). 60: 28 = 2,143. Laut BUN ist es möglich, die Aufnahme von Proteinen und die Ausscheidungsfunktion der Nieren zu beurteilen. Ein Anstieg des BUN ist jedoch ein weniger verlässlicher Indikator für eine Urämie als ein Anstieg des Kreatiningehalts im Blutserum.
Stickstoffharnstoffnorm (Tabelle)
1. Was ist „Blutharnstoffstickstoff“?
BUN ist die abgekürzte Bezeichnung für "Harnstoffstickstoff im Blut" und Harnstoffstickstoff wird gebildet, wenn sich das Protein zersetzt. Dies ist ein vollständiges Blutbild, das angibt, wie Ihre geschwächten Nieren und Ihre Leber funktionieren. Die Niere ist ein lebenswichtiges Organ zur Ausscheidung von Harnstoffstickstoff. Daher wird BUN häufig zur Überprüfung der Nierenfunktion verwendet.
2. Was sind die normalen Blutharnstoffstickstoffwerte?
Obwohl sich Ernährung und Lebensstil nicht ändern, können gesunde Nieren den AMK-Wert in normalen Grenzen halten.Der AMC-Test wird in Amerika in Milligramm pro Deziliter (mg / dL) und international in mmol pro Liter (mmol / l) gemessen.
Der normale AMK-Wert liegt zwischen 7 und 20 mg / dl (zwischen 2,5 und 7,1 mmol / l).
Der normale AMK-Spiegel variiert jedoch mit dem Referenzspektrum im Labor und dem Alter der Menschen. Der AMK-Spiegel steigt mit zunehmendem Alter. In der Regel ist der AMK-Spiegel bei Säuglingen niedriger als bei anderen und bei älteren Menschen geringfügig höher als bei Erwachsenen.
Diese Reichweite variiert von Säugling zu Säugling.
Der normale AMC-Wert beträgt: Dieser Wert gilt für Erwachsene von 12 bis 20 mg / dl, für Kinder von 5 bis 18 Jahren und für Neugeborene von 3 bis 12. Der Höchstwert liegt bei –25 mg / dl.
3. Was verursacht hohe AMK?
Übermäßiges BUN ist zwar normalerweise mit Nierenerkrankungen verbunden, dies ist jedoch nicht der einzige Faktor. Einige andere Faktoren sind auch Ursachen für hohe BUN-Spiegel:
1. Vorbereitungen: Viele Medikamente können einen erhöhten aABA-Wert verursachen, einschließlich einiger Antibiotika, entzündungshemmender Medikamente und Gichtmedikamente. Informieren Sie Ihren Arzt über alle verwendeten OTC- und verschreibungspflichtigen Medikamente, und er wird herausfinden, welche Medikamente einen erhöhten BUN-Spiegel verursachen.
2. Große Proteinaufnahme: Eine Diät mit hoher Aufnahme verursacht einen hohen AMK-Spiegel, da Harnstoff aus dem Prozess des Proteinabbaus stammt.
3. Dehydration: Dehydration wird durch einen Mangel an Wasseraufnahme und anderen verursacht.
4. Ein Herzinfarkt oder eine Herzinsuffizienz können in seltenen Fällen zu einem Anstieg der AMK führen.
5. Nierensteine und Blutungen im Magen-Darm-Trakt
6. Nierenerkrankung: Ein hoher AMK-Spiegel bedeutet, dass die Nierenfunktion bereits geschädigt ist und die Nieren nicht rechtzeitig und effektiv Abfälle aus dem Körper entfernen.
4. Was sind die Symptome, die ein hohes Maß an BUN bringen?
Normalerweise enthält Blut 7–20 mg / dl Harnstoff. Bei einem AMK-Wert über 20 mg / dl arbeiten die Nieren nicht vollständig. Dann haben Sie folgende Symptome:
※ Bluthochdruck
※ Schwellung oder Schwellung
※ Perlenurin, Bluturin, verminderte Diurese und sogar Anurie
※ Hautprobleme wie Juckreiz und trockene Haut
Nervöse Probleme: schlechtes Gedächtnis, schlechte Konzentration, Wahnsinn und Koma
Magen-Darm-Symptome wie Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen und schlechter Geschmack im Mund
※ Knochenerkrankungen wie Knochenschmerzen und Knochenbrüche
5. Wie senkt man den Stickstoffgehalt von Harnstoff im Blut?
Wenn der AMK-Spiegel etwas höher als gewöhnlich ist, können Medikamente und eine geregelte Ernährung helfen, die Kontrolle zu übernehmen. Patienten müssen sich jedoch auf eine Dialyse oder eine Nierentransplantation vorbereiten, wenn Medikamente und eine geregelte Ernährung nicht funktionieren helfen nicht nur, Abfall zu entfernen, sondern auch beschädigte innere Nierenzellen wiederherzustellen und die Nierenfunktion zu verbessern. Durch eine verbesserte Nierenfunktion können Dialyse oder Nierentransplantationen vermieden werden.
6. Eine gesunde Ernährung ist gut für die Reduzierung von Brötchen!
Die Ernährung im Alltag beeinflusst in hohem Maße den Gesundheitszustand und das AMK-Niveau. Eine gesunde Ernährung muss gewählt werden.
1. Essen Sie hochwertige Protein-Lebensmittel.
2 Verbrauchen Sie weniger tierisches Fett und mehr frisches Gemüse, Obst und Getreide.
3 Trinken Sie die richtige Menge Wasser
4. Beseitigen Sie Produkte, die mehr Purin enthalten
Dies sind nur einige allgemeine Ernährungstipps, die jedoch nicht für jedermann geeignet sind, sodass ein detaillierter Ernährungsplan erstellt werden kann, der Ihrem Krankheitszustand entspricht. Sie können uns eine E-Mail an [email protected] senden, dann helfen wir Ihnen bei der Erstellung eines detaillierten Ernährungsplans.
Lieber Patient! Sie können eine Online-Frage zur Beratung stellen. Wir werden uns in Kürze bemühen, Ihnen eine umfassende Antwort zu geben.
Krankheiten: Chronische Nierenerkrankung; Polyzystische Nierenerkrankung; Chronische Niereninsuffizienz; Diabetische Nephropathie; Hypertonische Nephropathie; Purpurnephritis; Chronische Glomerulonephritis;
Krankengeschichten
Die richtige und rechtzeitige Behandlung und Pflege ermöglicht eine gewisse Genesung des Patienten oder eine klinische Remission. Sie können einen ähnlichen Krankheitszustand haben, finden Sie heraus, ob es irgendeine Hilfe gibt. mehr >>
Kontaktieren Sie uns
E-Mail: [E-Mail geschützt]
nachrichten
Die Rolle und Funktion von Stickstoff im Körper
Stickstoff spielt im menschlichen Körper eine wichtige Rolle und kommt in Form verschiedener Verbindungen vor. Ein wichtiges Element von Stickoxid unterscheidet sich grundlegend von Reststickstoff.
Stickstoffmonoxid ist verantwortlich für die Arbeit des Herzens, ist an der Entstehung neuer Blutgefäße beteiligt, bestimmt deren Ton und Durchlässigkeit. NO ist notwendig für die ordnungsgemäße Entwicklung aller Muskeln, trägt zur Erweiterung der Blutgefäße, zur Verhinderung von Krämpfen, Linderung von Schmerzen. Die Norm ist der Stickoxidgehalt von 2,4 g / ml. Um den Körper mit diesem Element zu sättigen, wenden Sie Nahrungsergänzungsmittel sowie spezielle Diäten an.
Stickoxidspender werden zur Behandlung von Herzkrankheiten eingesetzt, haben jedoch aufgrund ihrer Fähigkeit, die Wirksamkeit einer körperlichen Überlastung zu erhöhen, eine breite Anwendung im Sport gefunden.
Vorbereitung und Analyse
Eine Blutuntersuchung auf Reststickstoff wird nach der kalorimetrischen Methode mit Nesslers Reagenz durchgeführt. Die Vorbereitung für die Diagnose von Reststickstoff erfolgt nach den Regeln der Vorbereitung für jede biochemische Studie.
- Blut wird aus der Kubitalvene oder aus dem Finger entnommen, wenn die Venen beschädigt sind. Für die Analyse benötigen Sie 5 ml. Blut. Um die Tests genau zu machen, wird Blut auf nüchternen Magen gegeben.
- Die Tests werden in der Regel von 7 bis 10 Uhr durchgeführt. Diese Zeit wird als am besten geeignet für die Objektivität der Ergebnisse angesehen.
- Nicht weniger als drei Tage vor der Studie sollten fetthaltige, würzige und frittierte Lebensmittel von der Diät ausgeschlossen werden. Es ist jedoch besser, die akzeptierte Diät einzuhalten.
- Es ist nicht notwendig, in diesen drei Tagen Sport zu treiben, um sich körperlich zu überlasten.
- Vor Aufregung und Stress die Leistung nicht beeinträchtigt, beruhigen Sie sich vor dem Eingriff, sitzen Sie in einem für Sie günstigen Umfeld.
- Für die Reinheit des Bildes ist es wünschenswert, die Medikamente abzubrechen, dies kann jedoch nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen;
- Manchmal muss es erneut getestet werden. Es ist besser, dies in dem Labor zu tun, in dem Sie ursprünglich untersucht wurden.
Wenn die Vorbereitung in Übereinstimmung mit den Regeln durchgeführt wird, zeigen die Ergebnisse der Studie ein objektives Bild des Zustands Ihres Körpers und dienen zur Feststellung der korrekten Diagnose.
Sie sollten nicht versuchen, die Forschungsdaten selbst zu entschlüsseln, da nur ein Arzt die erhaltenen Indikatoren richtig verstehen kann.
Blutwerte
Normal ist der Gehalt an Reststickstoff im Blut im Bereich von 14,3 - 28,6 mmol / l., Jedoch ein geringfügiger Überschuss der Norm auf 38 mol / l. ist erlaubt. Änderungen an der Anzeige sind möglich, wenn Sie Trockenrationen essen oder die übliche Küche wechseln. Ein starker Anstieg des Reststickstoffs im Blut ist manchmal vor der Geburt möglich, mit zunehmender körperlicher Anstrengung. Daher muss die biochemische Forschung verantwortungsbewusst und gewissenhaft vorbereitet werden.
Lesen Sie auch: Alles über Phosphor in der Blutuntersuchung
Das Hauptelement des Stoffwechsels von Proteinen im Körper ist Harnstoff. Wenn Ihre Speisekarte viele Eiweißnahrungsmittel enthält (Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte), wird die Harnstoffanalyserate erhöht.
Wenn Sie vegetarisches Essen bevorzugen, wird der Harnstoffspiegel gesenkt.
Der normale Harnstoffgehalt im Blut beträgt:
- Bei Kindern unter 14 Jahren -1,8–6,4 mmol / l;
- Bei Erwachsenen 1,8–8,3 mmol / l;
- Bei Menschen über 60 beträgt die Rate 2,9–7,5 mmol / l
- Bei schwangeren Frauen kann der Harnstoff auf 3,5 mmol / l abnehmen.
Erhöhte Blutspiegel
Ein Anstieg der Harnstoffkonzentration zeigt ein Nierenversagen an, ein Rückgang dieses Indikators zeigt ein Leberversagen an.
Bei einem gesunden Erwachsenen fehlt Kreatin, im Urin von Kindern und Jugendlichen ist sein Gehalt in geringer Menge möglich.
Der Kreatininspiegel hat einen nachhaltigeren Wert, es besteht eine direkte Abhängigkeit dieses Indikators vom Volumen der Muskelmasse. Wenn die Frau Kortikosteroide einnimmt, kann dies bei Fasten, vegetarischer Kost, Gewichtsverlust und in der ersten Hälfte der Schwangerschaft erheblich abnehmen.
Die Erhöhung des Kreatinins ist ein sicheres Symptom für akutes oder chronisches Nierenversagen, Strahlenkrankheit und Hyperthyreose.
Berücksichtigte Normalwerte von Kreatinin im Blut:
- Kinder unter 1 Jahr -0,18–0,35 mlmol / l;
- Kinder von 1 Jahr bis 14 Jahren - 0,27–0,62 mlmol / l;
- Frauen - 0,53–0,97 mlmol / l;
- Männer - 0,62–1,15 mlmol / l.
Eine Erhöhung des normativen Harnsäurespiegels kann bei Erkrankungen der Leber und der Gallenwege, beim Übergang zu schwerem Diabetes, bei verschiedenen Formen schwerer Hauterkrankungen usw. auftreten.
Standardindikatoren für Harnsäure:
- Bei Männern 0,24-0,5 mmol / l;
- Für Frauen - 0,16-0,4 mmol / l;
- Bei Kindern unter 14 Jahren - 0,15 - 0,32 mmol / l.
Ammoniakspiegel im Blut von ca. 11,7 mmol / l gelten als normal. Erkannte Anomalien sind ein schwerwiegender Indikator für Leber- und Herzerkrankungen.
Die regulatorischen Werte von Indican im Blut liegen zwischen 0,19 und 3,18 µmol / l. Wenn diese Indikatoren auf 4,7 µmol / l erhöht werden, ist dies ein Zeichen einer Darmerkrankung.
Wenn die Zahlen weiter zunehmen, ist dies ein mögliches Zeichen für ein Nierenversagen.
Die Gründe für die Änderung des Stickstoffgehalts
Abweichungen der Standardindikatoren für Reststickstoff im Blut werden überschätzt oder unterschätzt:
- Hyperazotämie - eine Zunahme des restlichen Stickstoffs im Blut;
- Hypoazotämie - eine Abnahme des restlichen Stickstoffs im Blut.
In der medizinischen Praxis ist Hyperasotämie häufiger.
Es gibt zwei Hauptgründe für den Anstieg des Stickstoffs im Blut:
- Beeinträchtigte Nierenausscheidung;
- Gestärkte Erziehung, die Nieren können es nicht bewältigen und können es nicht rechtzeitig mit Urin entfernen.
Lesen Sie dasselbe: Alles über die Vorbereitung der biochemischen Analyse von Blut
Restblutstickstoff, Harnstoff
Restblutstickstoff ist ein Begriff, der für verschiedene Blutsubstanzen verwendet wird, die das Element Stickstoff enthalten, jedoch keine Proteine sind. Reststickstoff ist eine Gruppe stickstoffhaltiger Blutverbindungen, die nach der Ausfällung von Proteinen im Serum verbleiben.
Es gibt viele verschiedene stickstoffhaltige Nicht-Protein-Verbindungen, von denen jedoch nur 4 von klinischer Bedeutung sind: Kreatinin, Blut-Harnstoff-Stickstoff (BUN), Harnsäure und Ammoniak.
Im Allgemeinen steigt der Gehalt an Reststickstoff im Plasma mit Nierenversagen an, und es wird eine Blutuntersuchung auf Bestandteile von Reststickstoff durchgeführt, um die Nierenfunktion zu beurteilen.
Blutharnstoff (normaler Harnstoff - 2,5-10,7 mmol / l) Blutharnstoffstickstoff = AMK
- Macht 50% Reststickstoff aus
- Produktkatabolismus von Proteinen, begleitet von der Freisetzung von Ammoniak
- Ammoniak ist sehr giftig und wird in der Leber zu Harnstoff umgewandelt.
- Die Leber wandelt Ammoniak und CO2 in Harnstoff um.
- Harnstoff wird in den Glomeruli gefiltert, aber etwa 40% davon werden in den Nierentubuli resorbiert.
- Weniger als 10% der AMC gehen durch die Haut und den Magen-Darm-Trakt verloren.
- Blutharnstoffstickstoff (BUN)
Erwachsene: 10–20 Milligramm pro Deziliter (mg / dl) oder 3,6–7,1 Millimol pro Liter (mmol / l)
Kinder: 5-18 mg / dl
BUN / Kreatinin
Erwachsene: 6-25 bis 15.5
Der Plasma-Harnstoffgehalt ist betroffen
- Nierenfunktion
- Protein Essen
- Proteinkatabolismus
Blut Harnstoff und Krankheit
Der Anstieg des Blutharnstoffs wird als Azotämie bezeichnet.
Prerenale Azotämie, nicht mit Nierenfunktion assoziiert. Es wird bei beobachtet
- Niedriger Blutdruck (Schock, Blutung, Austrocknung)
- Verringerter Blutfluss zur Niere = Keine Filterung
- Erhöhter Protein- oder Proteinkatabolismus über die Nahrung
Reduzierter AMK-Gehalt, der nicht mit der Nierenfunktion zusammenhängt
- Verringertes Protein in der Diät
- Erhöhen Sie die Proteinsynthese (schwangere Frauen, Kinder).
Nierenazotämie - eine Ursache für erhöhte Blut-AMC-Nieren
Nierenerkrankung mit verminderter glomerulärer Filtration
- Glomeruläre Nephritis (glomeruläre Schädigung)
- Nierenversagen bei Diabetes
Reststickstoff
Reststickstoff sind stickstoffhaltige Plasma- oder Serumverbindungen, die keine Proteine oder Polypeptide sind und nach Ausfällung von Proteinen mit Trichloressigsäure im Überstand verbleiben. Normale Bestandteile des restlichen Stickstoffs werden in den Glomeruli gefiltert und einige von ihnen werden nicht in den Röhrchen resorbiert. Auf dieser Grundlage wird traditionell die Bestimmung der Komponenten des restlichen Stickstoffs im Serum zur Überwachung der Nierenfunktion verwendet.
Nützliche klinische Informationen werden durch Bestimmung der einzelnen Komponenten der Reststickstofffraktion erhalten. Die Reststickstofffraktion enthält 15 Verbindungen, die die Metaboliten von Proteinen und Nukleinsäuren darstellen. Klinisch signifikante Reststickstoffverbindungen sind in der Tabelle aufgeführt.
Tabelle - Klinisch relevante Bestandteile von Reststickstoff
Ungefähre Plasmakonzentration (% des gesamten verbleibenden Stickstoffs)
Harnstoff ist der Hauptbestandteil des restlichen Stickstoffs
Der größte Reststickstoffanteil ist Harnstoff, das Hauptendprodukt des Proteinstoffwechsels. Es wird in der Leber aus CO2 und Ammoniak synthetisiert, das bei der Desaminierung von Aminosäuren entsteht. Harnstoff wird von den Nieren ausgeschieden, wobei 40% des Harnstoffs in den Tubuli resorbiert werden. 6,8 mg / dl sind gesättigt. Unter Sättigungsbedingungen bildet Harnsäure Uratkristalle, die Ablagerungen im Gewebe bilden.
Der Gehalt an Harnsäure wird bestimmt durch:
- Bewertung des erblichen Stoffwechsels von Purinen,
- Bestätigung der Diagnose und Überwachung der Behandlung von Gicht,
- Unterstützung bei der Diagnose der Natur von Nierensteinen,
- Nierenfunktionsstörung zu erkennen.
Gicht Erstens sind Männer krank, der Ausbruch der Krankheit liegt bei 30-50 Jahren. Der Krankheitsmarker ist die Konzentration an Harnsäure über 6,0 mg / dl. Klinisch manifestiert sich durch Schmerzen und Entzündungen der Gelenke als Folge der Ablagerung von Natriumuratkristallen im Gewebe.
Erhöhtes Risiko - bei 25-30% Nierensteinbildung.
Die Referenzwerte von Harnsäure: Männer - 0,5-7,2, Frauen - 2,6-6,0 mg / dl.
Ammoniak als Bestandteil von Reststickstoff
Die Ammoniakkonzentration im Blut liegt zwischen 11 und 78 mmol / l. Die Hauptursache für Hyperammonämie sind akute und chronische Lebererkrankungen (akute Hepatitis, akute Fettverbrennung) oder portosystemisches Shunting (Leberzirrhose, chirurgische portosystemische Shunts). Die Hauptmenge an Ammoniak wird im Dickdarm unter Beteiligung von Mikroflora produziert, von wo aus Ammoniak durch passive Diffusion in das Portalsystem gelangt und normalerweise von der Leber aufgenommen wird. Außerdem wird in den Nieren, im Dünndarm und in den Muskeln eine gewisse Menge Ammoniak gebildet. Ammoniak wird durch Harnstoffsynthese oder ungiftiges Glutamin genutzt. Der größte Teil des Ammoniaks ist in Harnstoff in der Leber unter Beteiligung von Ornithin im Harnstoffkreislauf enthalten, der Rest in Glutamin in Leber, Gehirn und Skelettmuskel. Nur eine geringe Menge Ammoniak kann in Form von Ammoniumionen im Urin und im Kot sowie im gasförmigen Zustand freigesetzt werden - mit ausgeatmeter Luft durch die Lunge. In Geweben und Flüssigkeiten liegt Ammoniak in Form von Ammoniumionen NH4 + im Gleichgewicht mit einer geringen Konzentration von nichtionisiertem Ammoniak NH3 vor. Ammoniak ist eine für den menschlichen Körper giftige Substanz, insbesondere für das Gehirn, deren schädigende Wirkung sich in einer hepatischen Enzephalopathie äußert, bei der es sich um einen Komplex von Syndromen potenziell reversibler mentaler und neurologischer Veränderungen handelt. Wenn Bewusstseinsstörungen ein schwerwiegendes Ausmaß erreichen, wird der Begriff „Leberkoma“ verwendet.
Die Ammoniakkonzentration im Blut liegt zwischen 11 und 78 mmol / l. Die Hauptursache für Hyperammonämie sind akute und chronische Lebererkrankungen (akute Hepatitis, akute Fettverbrennung) oder portosystemisches Shunting (Leberzirrhose, chirurgische portosystemische Shunts).
Blut Analyse
- Was ist blut (4 Komponenten)
- Blutfunktion im Körper
- Allgemeine Blutuntersuchung
- Hämatokrit (Hct). Hoch und niedrig: Symptome, Ursachen, Tests
- Reststickstoff
- Stickstoffbilanz. Wie berechnet man den Urinharnstoff?
- Ammoniak im Blut
- Biochemischer Bluttest, Leberpanel, Transkript
- ShchF Aktivität erhöht, was tut weh?
- Blutstillung
- Blutstillung während der Schwangerschaft
- Interpretation der Labordaten von Neugeborenen: Glukose
- Interpretation der Labordaten von Neugeborenen: vollständiges Blutbild, Leukogramm
- Interpretation der Labordaten von Neugeborenen: CRP, Blutkultur
- Glykiertes Hämoglobin (Hämoglobin A1c)
1. Was ist die Analyse von Blutharnstoffstickstoff?
Mithilfe der AMK-Analyse können Sie den Stickstoffgehalt von Harnstoff im Blut ermitteln, der aus Körperabfällen gewonnen wird. Harnstoff ist das Ergebnis des Proteinabbaus. Harnstoff wird in der Leber produziert und geht mit dem Urin einher.
Eine Analyse des Harnstoffstickstoffs im Blut zeigt die Gesundheit unserer Nieren. Wenn die Nieren nicht in der Lage sind, Harnstoff zu entfernen, ist der Harnstoffstickstoff im Blut erhöht. Infolge von Herzinsuffizienz, Dehydration oder einer proteinreichen Ernährung wird auch der Harnstoffspiegel im Blut hoch. Harnstoffstickstoff bleibt im zweiten und dritten Schwangerschaftstrimester niedrig. Darüber hinaus kann eine Schädigung der Leber oder ihrer Erkrankung den Harnstoffspiegel im Blut senken.
Warum das Verhältnis von AMK und Kreatinin kennen?
Ein Bluttest auf Harnstoff kann gleichzeitig mit einem Kreatinintest durchgeführt werden. Der Kreatininspiegel im Blut ist auch ein wichtiger Indikator für die Nierengesundheit. Das Verhältnis von Harnstoffstickstoff und Kreatinin im Blut kann dem Arzt bei der Diagnose helfen.
Warum Harnstoffbluttests durchführen?
Die Analyse von Harnstoffstickstoff wird durchgeführt, um:
- Überprüfen Sie die Nierengesundheit.
- Folgen Sie der Behandlung von Nierenerkrankungen;
- Dehydration diagnostizieren.
In unserer Klinik gibt es spezialisierte Spezialisten zu diesem Thema. (4 Spezialisten)
- Marshintseva Julia Yurievnakardiolog, Ultraschallmedizinerin, Ärztin für Funktionsdiagnostik
- Kharsieva Zalina Bashirovna Doctor Ultraschall
- Agafonova Alexandra Stanislavovna Ärztin für Ultraschalldiagnostik, Therapeutin
- Chernyak Alexander Vladimirovich M. N. Functional Diagnostics Physician Research Institute of Pulmonology
2. Wie vorbereiten und wie wird die Analyse durchgeführt?
Wie bereite ich mich auf eine Blutuntersuchung auf Harnstoff vor?
Essen Sie am Tag vor der Analyse kein Fleisch und keine anderen proteinreichen Lebensmittel.
Wie wird eine Harnstoff-Blutuntersuchung durchgeführt?
Der Harnstoffspiegel im Blut wird gemessen, nachdem Blut aus einer Vene entnommen wurde. Die Blutentnahme erfolgt nach einem Standardverfahren.
3.Was sind die Risiken und was kann die Analyse beeinflussen?
Was sind die Risiken einer Blutuntersuchung auf Harnstoff?
Mögliche Risiken können nur mit dem Blut selbst verbunden sein. Insbesondere das Auftreten von Blutergüssen an der Einstichstelle und Entzündungen der Vene (Venenentzündung). Mehrmals täglich warme Kompressen schützen Sie vor Venenentzündung. Wenn Sie blutverdünnende Medikamente einnehmen, kann es zu Blutungen an der Einstichstelle kommen.
Was kann die Analyse von Harnstoffstickstoff beeinflussen?
Gründe, warum der Harnstoffspiegel im Blut falsch gemessen werden kann:
- Einnahme von Arzneimitteln wie Amphotericin B, Nafcillin, Aminoglycosiden, Kanamycin, Tobramycin, Corticosteroiden, Tetracyclin und Levomycetin;
- Einnahme von Diuretika.
Verbleibender Bindestickstoff im Blut: Was zeigt die Biochemie?
Die biochemische Analyse von Blut und seinen Indikatoren ermöglicht es uns, Pathologien in den Organen im Anfangsstadium zu identifizieren. Die Studie wird durch Sammeln von Material aus der Kubitalvene durchgeführt. Sie kann die Geschwindigkeit oder Abweichung des Bilirubinspiegels, den Metabolismus von Fetten und Proteinen, stickstoffhaltigen Substanzen und deren Restbestandteilen bestimmen: Kreatinin, Harnstoff, anorganische Verbindungen.
Merkmale der Komposition
Nach der Biochemie werden die Gesamtwerte der stickstoffhaltigen Blutbestandteile berücksichtigt. Die Ergebnisse werden erst nach Entfernung aller Eiweißbestandteile entschlüsselt - Substanzen, die einen hohen Anteil an Stickstoff im Körper enthalten. Das heißt, die Berechnung stickstoffhaltiger Substanzen wird nur für Verbindungen durchgeführt, die nicht zu Proteinen gehören (Harnstoff, Kreatinin, Ammoniak, Bilirubin, Peptide usw.).
Durch den Ausschluss von Proteinen aus dem Blutplasma und die Identifizierung von Nicht-Protein-Stickstoffspiegeln können Ärzte auf die Ursachen für die Entwicklung einer chronischen Nierenerkrankung schließen, deren Filterglomeruli mit ausscheidenden Eigenschaften ausgestattet sind.
Reststickstoff im Blut und seine Rate
Reststickstoff bei einem Erwachsenen im Blut ist die Norm, seine zulässige Grenze liegt bei 14,3-28,5 mol / l. Obwohl davon ausgegangen wird, dass die Pathologie den Wert von 37 mol / l nicht überschreitet und die klinische Norm bei Männern und Frauen erheblich variiert.
Es ist wichtig! Um ein allgemeines Bild zu erhalten, ist es für Ärzte wichtig, einzelne Stickstoffkomponenten oder Indikatoren ihrer Verbindungen zu identifizieren, dh den restlichen Stickstoff des Blutes, dessen Fraktionen bis zu 15 Arten umfassen. Dies sind Produkte des Stoffwechsels, Nukleinsäuren, Proteinsäuren.
Gemäß der Tabelle können Sie die Konzentration in Prozent der signifikanten Verbindungen sehen:
- Harnsäure - 20%;
- Kreatinin - 5%;
- Ammonium - 2%;
- Harnstoffe - 45%;
- Aminosäuren - 20%.
Das Hauptendprodukt des Proteinabbaus oder der größten Stickstofffraktion ist Harnstoff, dessen Synthese in der Leber stattfindet und der von den Nieren ausgeschieden wird. Die Reabsorption in den Tubuli beträgt bis zu 40%, im Verdauungstrakt bis zu 10%. Um die Arbeit der Nieren zu analysieren, ist es wichtig, die Konzentration von Harnstoff im Blut zu identifizieren.
Eine große Abweichung kann auf eine Azotämie oder die Entwicklung eines urämischen Syndroms hinweisen.
Je nach Grund für den Anstieg des Harnstoffspiegels gibt es drei Arten von Azotämie:
- Prerenal. Verbunden mit Herzinsuffizienz und einer signifikanten Abnahme der LV-Ejektionsfraktion oder starken Blutungen. Infolgedessen ist die Blutversorgung der Nieren gestört.
- Nierenfunktion, wenn die Nieren nicht mehr normal funktionieren und die Patienten Symptome einer Urämie entwickeln: Durst, Apathie, Übelkeit, Kopfschmerzen, Lethargie. Dies ist das Ergebnis der tatsächlichen Nierenerkrankungen. was zu Läsionen des Parenchyms führt;
- Postrenal, wenn der Ausfluss von Urin nach dem Durchgang der Nieren, was Anomalien der Harnleiter anzeigt, die Entwicklung eines Tumors der Prostata oder Blase verschlechtert und den Harnleiter mit einem Stein blockiert.
Die starke Abweichung der Harnstoffbezeichnungen deutet auf die Entwicklung solcher Krankheiten hin:
- Nierentuberkulose;
- dilatiertes Nierenbecken (Hydronephrose);
- polyzystisch;
- Nierensteine;
- Pyelonephritis;
- Herzinsuffizienz;
- Nierenschwellung.
Diese Erkrankungen führen zu einer Störung der Nierenfunktion und zum Ausfall der Filtration. Wird der Reststickstoff des Blutes überschätzt (Biochemie ist die Norm in Harnstoff erhöht), entwickelt sich eine Retentionsazotämie.
Wenn die Indizes normal sind, aber die Intoxikation des Organismus deutlich zum Ausdruck kommt, kann dies ein Zeichen für eine übermäßige Aufnahme stickstoffhaltiger Produkte in das Blut sein - Produktionsazotämie. Es wird eine Folge des Zerfalls von Geweben im Körper aufgrund von Entzündungen, Verbrennungen, ausgedehnten Wunden usw. Die Funktion der Nieren bleibt erhalten.
Der Zustand der Azotämie unterdrückt stark das Immunsystem, führt zu einer Erschöpfung des Körpers, Blutkrankheiten.
Mit dem chronischen Verlauf der Pathologie können sich die Nieren weigern
Andere Fraktionen
Reststickstoff enthält neben Harnstoff ua:
- Ammoniak, dessen Blutkonzentration 11,7 mmol / l beträgt. Der Hauptteil des Ammoniaks wird im Dickdarm produziert, eine kleine Menge wird im Dünndarm, in den Muskeln und in den Nieren gefunden. Ammoniak verwendet ungiftiges Glutamin, die Synthese erfolgt jedoch in Harnstoff. Anormales Ammoniak ist ein Zeichen für Leberdystrophie, Hepatitis, Leberzirrhose, Nieren- und Herzversagen. Wenn ein Überschuss an toxischen Substanzen im Gehirn neurologische, mentale Anomalien (hepatische Enzephalopathie) bis hin zum Leberkoma entwickeln kann.
- Harnsäure als Endprodukt des Proteinstoffwechsels. Resorbiert zu 70% in den Nieren und zu 98% in den proximalen Tubuli. Im Blut liegt die Säure ausschließlich in gelöster gesättigter Form vor und die Norm beträgt nicht mehr als 6,8 g / l. Bei diesen Werten bildet die Säure Uratkristalle, die sich im Gewebe der Gelenke ablagern. Wenn die Konzentration 6% übersteigt, beginnt sich bereits Gicht zu entwickeln, insbesondere bei Männern über 35 Jahren. Der Referenzwert für Säure bei Frauen wird mit 2,5-6 g / l angegeben.
- Kreatin als Stickstoffanteil wird unter Beteiligung von Glycin, Methionin und Arginin in den Leberzellen synthetisiert. Kreatinphosphatase und Kreatin fördern die Bildung von Kreatinin, dessen Filtration in den Glomeruli stattfindet, und die Ausscheidung - mit dem Urin. Gleichzeitig wird seine Resorption durch die Nieren nicht festgestellt. Es ist Kreatinin, das eine vollständige Beurteilung der Arbeit der Nieren liefert, aber sein täglicher Output bleibt nahezu unverändert. Die Änderung der Konzentration zeigt deutlich die Entwicklung schwerer Formen von Nierenerkrankungen und Nierenfunktionsstörungen. Die Norm in Serum und Blutplasma kann je nach Geschlecht und Alter der Patienten variieren: bei Frauen 0,6-1 mmol / l, bei Männern 0,9-1,3 mmol / l, bei Kindern 0,3-0,7 mmol / l.
Verwechseln Sie nicht Stickoxid und Reststickstoff im Blut. Das sind ganz andere Konzepte. Stickoxid wird für das Funktionieren des Herzsystems benötigt. Niedrige Werte führen zu Herzversagen. Normalerweise liegt der Mengenanteil dieser Verbindung bei 2,4 g / mol.
Biomaterialprobenahme für die Forschung
Die biochemische Analyse ist eine der aussagekräftigsten Diagnosemethoden, deren Entschlüsselung es ermöglicht, viele Krankheiten im Anfangsstadium zu identifizieren.
Erwachsene und Kinder sollten mindestens einmal pro Jahr getestet werden. Um genaue Indikatoren zu erhalten, ist es wichtig, dass Sie sich vor der Durchführung einer Blutuntersuchung richtig auf die Studie vorbereiten:
- führen Sie den Test hauptsächlich morgens durch - von 7 bis 11 Uhr;
- 3 Tage vor der Blutentnahme die Verwendung von würzigen, frittierten Lebensmitteln ausschließen;
- dem gestärkten Sport eine körperliche Überanstrengung zu verweigern;
- Medikamente ausschließen und, falls dies nicht möglich ist, den Arzt informieren;
- Beseitigen Sie Stress, Angst und es ist besser, etwas früher ins Labor zu kommen, sich hinzusetzen und sich zu beruhigen.
Bei der Entschlüsselung können die Werte der Anteile der Stickstoffindikatoren geringfügig abweichen. Überschüssiger Stickstoffgehalt über 35 mmol / l weist nicht immer auf eine Pathologie hin. Der Grund kann ganz natürlich sein, zum Beispiel nach dem Verzehr von stickstoffhaltigen Lebensmitteln oder nach dem Verzehr einer trockenen Mahlzeit. Die Analyse von Plasma-Blut auf verbleibenden Stickstoff ermöglicht es Ihnen, die Rate oder Abweichung aller Blutbestandteile zu identifizieren. Abweichungen deuten auf eine schwere Läsion hin, die Entwicklung chronischer Erkrankungen der Nieren, des Herzens oder der Leber im Körper.
Interessante Informationen zum Thema erhalten Sie im Video:
Immunologie und Biochemie
Restblutstickstoff, Harnstoff
Restblutstickstoff ist ein Begriff, der für verschiedene Blutsubstanzen verwendet wird, die das Element Stickstoff enthalten, jedoch keine Proteine sind. Reststickstoff ist eine Gruppe stickstoffhaltiger Blutverbindungen, die nach der Ausfällung von Proteinen im Serum verbleiben.
Es gibt viele verschiedene stickstoffhaltige Nicht-Protein-Verbindungen, von denen jedoch nur 4 von klinischer Bedeutung sind: Kreatinin, Blut-Harnstoff-Stickstoff (BUN), Harnsäure und Ammoniak.
Im Allgemeinen steigt der Gehalt an Reststickstoff im Plasma mit Nierenversagen an, und es wird eine Blutuntersuchung auf Bestandteile von Reststickstoff durchgeführt, um die Nierenfunktion zu beurteilen.
Blutharnstoff (normaler Harnstoff - 2,5-10,7 mmol / l)
Blutharnstoffstickstoff = BUN
- Macht 50% Reststickstoff aus
- Produktkatabolismus von Proteinen, begleitet von der Freisetzung von Ammoniak
- Ammoniak ist sehr giftig und wird in der Leber zu Harnstoff umgewandelt.
- Leber verwandelt Ammoniak und CO 2 in Harnstoff.
- Harnstoff wird in den Glomeruli gefiltert, aber etwa 40% davon werden in den Nierentubuli resorbiert.
- Weniger als 10% der AMC gehen durch die Haut und den Magen-Darm-Trakt verloren.
- Blutharnstoffstickstoff (BUN)
Erwachsene: 10–20 Milligramm pro Deziliter (mg / dl) oder 3,6–7,1 Millimol pro Liter (mmol / l)
Kinder: 5-18 mg / dl
BUN / Kreatinin
Erwachsene: 6-25 bis 15.5
Der Plasma-Harnstoffgehalt ist betroffen
- Nierenfunktion
- Protein Essen
- Proteinkatabolismus
Harnstoff (Harnstoffstickstoff) im Serum
Harnstoff ist das Endprodukt des Proteinstoffwechsels im Körper. Es wird durch glomeruläre Filtration aus dem Körper entfernt, 40-50% werden vom tubulären Nierenepithel resorbiert und von tubulären Zellen aktiv ausgeschieden. In der Pathologie hängen Änderungen der Konzentration von Harnstoff im Blut vom Verhältnis der Prozesse seiner Bildung und Ausscheidung ab. Referenzwerte der Harnstoffkonzentration (Harnstoffstickstoff) im Serum sind in der Tabelle angegeben.
Tabelle Die Referenzwerte der Konzentration von Harnstoff (Harnstoffstickstoff) im Serum
Tabelle Die Referenzwerte der Konzentration von Harnstoff (Harnstoffstickstoff) im Serum
Eine verminderte Konzentration von Harnstoff im Blut hat keinen speziellen diagnostischen Wert, es ist möglich nach Gabe von Glucose, mit vermindertem Eiweißabbau, erhöhter Diurese, nach Hämodialyse (zB bei Vergiftung), während des Fastens, mit Leberversagen.
Es gibt drei Gruppen von Ursachen, die zu einer Erhöhung der Harnstoffkonzentration im Blut führen: Nebennieren-, Nieren- und Nebennierenazotämie.
■ Die Nebennierenazotämie wird auch als produktionsbedingt bezeichnet, da sich vermehrt stickstoffhaltige Schlacken im Körper bilden. Diese Art von Azotämie wird beim Verzehr einer sehr großen Menge von Eiweißnahrungsmitteln, verschiedenen entzündlichen Prozessen mit einer deutlichen Zunahme des Eiweißabbaus, Dehydrierung aufgrund von Erbrechen, Durchfall usw. beobachtet. Unter diesen Bedingungen wird überschüssiger Harnstoff durch die Nieren schnell aus dem Körper entfernt. Ein längerer Anstieg des Serumharnstoffgehalts über 8,3 mmol / l sollte als Manifestation eines Nierenversagens angesehen werden.
■ Eine erhöhte Harnstoffkonzentration im Blut tritt am häufigsten auf, wenn die Nierenausscheidungsfunktion beeinträchtigt ist. Die folgenden Formen der Pathologie können eine Nierenazotämie (Retentionsazotämie) verursachen.
□ Akute und chronische Glomerulonephritis; Bei der akuten glomerulären Nephritis ist ein Anstieg der Harnstoffkonzentration selten und in der Regel nur von kurzer Dauer. Bei chronischer Glomerulonephritis kann der Harnstoffgehalt schwanken, mit zunehmender Verschlimmerung des Prozesses zunehmen und mit abnehmender Dämpfung abnehmen.
□ Chronische Pyelonephritis; Die Erhöhung der Harnstoffkonzentration bei diesen Patienten hängt von der Schwere der Nephrosklerose und dem Entzündungsprozess in den Nieren ab.
□ Nephrosklerose durch Vergiftung mit Quecksilbersalzen, Glykolen, Dichlorethan und anderen toxischen Substanzen.
□ Syndrom längeres Quetschen (Quetschen); Die Konzentration von Harnstoff im Blut ist sehr hoch, was durch die Kombination der verzögerten Elimination von Harnstoff mit einem erhöhten Proteinabbau erklärt wird.
□ Arterielle Hypertonie mit bösartigem Verlauf.
□ Hydronephrose, schwere polyzystische Nierenerkrankung, Nierentuberkulose.
□ Amyloid- oder Amyloid-Lipoid-Nephrose; Ein Anstieg des Blutharnstoffs bei diesen Patienten wird nur in den späteren Stadien der Erkrankung beobachtet.
□ Akutes Nierenversagen (ARF); Die Blutharnstoffkonzentration erreicht oft sehr hohe Werte - 133,2-149,8 mmol / l. Von Bedeutung ist das Ausmaß des Anstiegs des Harnstoffspiegels bei Patienten mit akutem Nierenversagen. So steigt in unkomplizierten Fällen die Konzentration von Harnstoff im Blut um 5-10 mmol / l / Tag und bei Vorliegen einer Infektion oder einer ausgedehnten Verletzung um 25 mmol / l / Tag.
■ Unterirdische Azotämie bezieht sich auf Retention und tritt auf, wenn die Urinausscheidung durch Hindernisse im Harntrakt verzögert wird.
Signalwege (Stein, Tumor, insbesondere Adenom oder Prostatakrebs).