• Arrhythmie
  • Herzinfarkt
  • Hypertonie
  • Krampf
  • Tachykardie
  • Thrombose
  • Arrhythmie
  • Herzinfarkt
  • Hypertonie
  • Krampf
  • Tachykardie
  • Thrombose
  • Arrhythmie
  • Herzinfarkt
  • Hypertonie
  • Krampf
  • Tachykardie
  • Thrombose
  • Haupt
  • Hypertonie

GGT in der biochemischen Analyse von Blut - was ist das?

Wenn die Leber abnormal ist, treten bestimmte Symptome auf, die auf eine bestimmte Pathologie hinweisen. Um die Diagnose zu klären, lassen Labortests, die oft als "Leberproben" bezeichnet werden, auch Tests auf Enzyme durchführen. Von großer Bedeutung für den Nachweis einer Verletzung in der Leber ist ein Enzym wie GGT (GGTP). Diese Abkürzung steht für Gamma-Glutamyl-Transpeptidase.

Inhalt des Artikels:

GGT-Wert

Im Analyse-Blank ist das Enzym Gamma-Glutamyl-Transpeptidase als GGT (y-Glutamyl-Transferase) oder GGTP (Gamma (Glu) Glutamyl-Transpeptidase) definiert. Dieses Enzym ist am Stoffwechsel der Aminosäuren im Körper beteiligt. Es kommt in verschiedenen Organen vor, vor allem aber in Leber, Nieren, Bauchspeicheldrüse, Gallenwegen und Milz. Es befindet sich in den äußeren Membranen der Organe.

GGTP ist am Aufbau von Proteinmolekülen beteiligt und stimuliert verschiedene biologische Reaktionen, die für die Umsetzung der lebenswichtigen Aktivität des Organismus erforderlich sind. Daher wird das GGT-Enzym während der biochemischen Analyse von Blut zusammen mit Indikatoren wie Bilirubin, AlT, AST, ALP bestimmt.

Der Gehalt an GGT-Enzym sollte beachtet werden, wenn Symptome vorliegen, die auf entzündliche Prozesse in der Leber hinweisen, die jedoch für eine genaue Diagnose nicht ausreichen. Zum Beispiel in den frühen Stadien der Hepatitis. GGT ist auch wichtig, um die Dynamik der Entwicklung chronischer Erkrankungen, die das Leberparenchym betreffen, zu verfolgen.

Wie die Analyse durchzuführen ist, zeigen die Indikatoren der Norm GGT

Zur Bestimmung des GGT-Spiegels beim Menschen werden Blutproben benötigt. Es wird morgens eingenommen, wenn die Versuchsperson noch keine Nahrung aufgenommen hat, da nach dem Eindringen in den Körper Enzyme in die Arbeit einbezogen werden, die das Blutbild verändern können. Es ist wichtig, nicht nur auf Nahrung, sondern auch auf Wasser zu verzichten.

Die Inkubationstemperatur der Probe beeinflusst die Reinheit des Experiments, daher können Sie in der Form die Angabe der Temperatur in Grad Celsius sehen. Dies ermöglicht es uns, die Indikatoren der Norm von den Indikatoren der Pathologie zu unterscheiden, die bei verschiedenen Temperaturen erhalten werden.

Die Werte der Norm hängen vom Alter der Person und ihrem Geschlecht ab. Alle von ihnen sind in der Tabelle dargestellt.

Das Alter eines Menschen und sein Geschlecht

Normalwert bei 37 Grad Celsius in U / I (U / l)

Alle Informationen zur Blutuntersuchung GGT

GGT - Gamma-Glutamyltransferase (Synonym - Gamma-Glutamyltranspeptidase, GGTP) ist ein Enzym (Protein), das am Stoffwechsel der Aminosäuren in den Körperzellen beteiligt ist. Es ist hauptsächlich in den Zellen der Nieren, Leber und Bauchspeicheldrüse enthalten. Eine kleine Menge kann aber auch in Milz, Gehirn, Herz und Darm gefunden werden.

Es befindet sich in der Zelle selbst (in der Membran, im Zytoplasma und im Lysosom), aber wenn es zerstört wird, gelangt es in die Blutbahn. Eine geringe Aktivität dieses Enzyms im Blut wird als normal angesehen, da die Zellen erneuert werden. Wenn jedoch ein erheblicher Teil der Zellen stirbt, steigt die Aktivität des Serums im Blut dramatisch an. Der höchste Gehalt des Enzyms befindet sich in den Nieren, die Quelle der Serumaktivität von GGT ist jedoch hauptsächlich das hepatobiliäre System. Der Test auf Blutserum-GGTP ist der empfindlichste Laborindikator für fast alle Läsionen und Lebererkrankungen:

  • Cholestase
  • obstruktive Läsionen der Leber (intra- oder posthepatische Verstopfung) - um das 5- bis 30-fache der Norm erhöht
  • Cholezystitis, Cholangitis, Gelbsucht. Bei diesen Erkrankungen ist die Analyse der GGT genauer, da sie vor anderen Leberenzymen (z. B. AST und ALT) auftritt und länger anhält.
  • infektiöse Hepatitis - die Überschreitung der Norm um das 3-5-fache. In diesem Fall ist es besser, sich auf die Indikatoren AST und ALT zu konzentrieren.
  • Fettleber - 3-5 mal normal erhöht
  • Drogenvergiftung
  • Pankreatitis (akut und chronisch)
  • alkoholische Zirrhose
  • primäre und sekundäre neoplastische Lebererkrankungen. Erhöhtes Serumenzym im Blut ist ausgeprägter als die Indikatoren von ALT und AST

Viele nützliche Informationen zu GGT, GGTP, Dekodierung usw. finden Sie im folgenden Video.

Der GGTP-Index kann auch vor dem Hintergrund von Veränderungen, die nicht mit Lebererkrankungen zusammenhängen, erhöht werden:

  • bösartige Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und der Prostata
  • Einnahme bestimmter Medikamente (z. B. Paracetamol und Phenobarbital)
  • Alkoholmissbrauch

Wenn die Analyse zugewiesen ist

Die Analyse des Serumspiegels im Blut wird in der Regel von einem Arzt verschrieben. Von allen Leberenzymen ist die GGT in den folgenden Fällen am empfindlichsten gegenüber Alkohol, meistens als Narkologe:

  • bei Routineuntersuchungen (selten)
  • in Vorbereitung auf die Operation
  • bei der Diagnose von Leberschäden
  • bei Verdacht auf Bauchspeicheldrüsen- und Prostatakrebs
  • Überwachung bereits identifizierter bösartiger Krankheiten
  • die Toxizität der eingenommenen Medikamente zu bewerten
  • Verdacht auf alkoholische Zirrhose, Hepatitis.
  • Überwachung der Behandlung von Patienten mit chronischem Alkoholismus
  • mit Beschwerden von Gelbsucht, Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Schmerzen im rechten Bauch

Wie ist die Blutuntersuchung?

Die Analyse von Gamma-Glutamyltransferase bezieht sich auf die biochemische Analyse von Blut und wird in die Gruppe der sogenannten Lebertests eingeschlossen, zusammen mit solchen Indikatoren: ALT, AST, Bilirubin, alkalische Phosphatase, Cholesterin, Albumin und andere.

Anna Ponyaeva. Abschluss an der Medizinischen Akademie in Nischni Nowgorod (2007-2014) und Assistenzarzt für klinische Labordiagnostik (2014-2016)

Am häufigsten wird für diese Analyse venöses Blut entnommen. Standardzubereitung:

  • Die Analyse wird auf nüchternen Magen durchgeführt. Die letzte Mahlzeit sollte nicht später als 8 Stunden sein. Vor der eigentlichen Analyse können Sie eine kleine Menge Wasser trinken.
  • für ein paar Tage, um fetthaltige Lebensmittel und Alkohol auszuschließen
  • Wenn Sie Medikamente einnehmen, müssen Sie Ihren Arzt darüber informieren. Wenn Sie andere vorübergehend aussetzen können, müssen Sie dies tun
  • Beseitigen Sie schwere körperliche Anstrengung
  • Ultraschall- und Durchleuchtungsuntersuchungen können das Ergebnis beeinflussen. Beachten Sie dies
  • Einige physiotherapeutische Verfahren sind verboten

Was bedeutet GGT in der biochemischen Blutanalyse?

Das Proteinenzym GGT oder Gamma-Glutamyltransferase wird von der Leber produziert und reguliert den Aminosäurestoffwechsel auf zellulärer Ebene. Die Proteinfraktion gelangt nach dem Absterben alter Zellen in die Blutbahn und eine kleine Menge GGT ist immer im Plasma einer gesunden Person enthalten. Um die Bedeutung dieses Indikators für die Diagnose verschiedener Krankheiten zu bestimmen, ist zu überlegen, wofür dieses Enzym verantwortlich ist und warum sich die Menge an GGT im biochemischen Bluttest ändert.

Enzymmerkmale

Bei einer gesunden Person kommt GGTP (Gamma-Glutamyl-Transpeptidase) in den Zellen der folgenden Organe vor:

  • Leber;
  • Nieren;
  • Milz;
  • Bauchspeicheldrüse;
  • Herz;
  • Gehirn;
  • Prostata (bei Männern).

Die größte Menge ist in der Bauchspeicheldrüse und im Leberparenchym enthalten. Gamma TG befindet sich innerhalb der Zellstruktur: im Lysosom oder in der Membran und nach der Entsorgung der alten Zelle in den Blutkreislauf. Eine geringe Menge der aktiven Proteinstruktur ist die Norm, aber eine Zunahme oder Abnahme des Enzymgehalts macht es überhaupt möglich, eine Pankreas- oder Leberpathologie zu vermuten.

Die Hauptanalyse für die Diagnose von Cholezystitis, Leberpathologie oder Pankreatitis ist der Glutamyltranspeptidasetest.

Ein wenig über Labordiagnostik

Mithilfe der GGT-Analyse können Sie die Leistung der Gallenblase, der Gallenwege, der Leber und der Bauchspeicheldrüse am genauesten beurteilen. Eine Studie ist für folgende Indikationen vorgesehen:

  • Untersuchung vor der Operation;
  • Gallenstase;
  • Schmerzen direkt unter den Rippen;
  • verminderter Appetit;
  • Übelkeit und Erbrechen;
  • Lebererkrankung;
  • Verfärbung von Kot und Urin;
  • chronischer Alkoholismus;
  • chemische Vergiftung;
  • Dynamik der Behandlung von Pankreatitis und Lebererkrankungen.

Die Blutentnahme für die Labordiagnose erfolgt morgens auf nüchternen Magen aus einer Vene, auch Wasser kann nicht getrunken werden.

Wasser oder Nahrung, die in den Magen gelangt sind, lösen die Arbeit des Verdauungstrakts aus, was die Zuverlässigkeit diagnostischer Tests beeinträchtigt. Falsche Ergebnisse können zu Fehldiagnosen führen.

Physiologische Normen

Wie bei den meisten anderen Blutparametern variiert die GGT-Rate je nach Geschlecht und Alter.

Die Standards der Kinder sind für beide Geschlechter gleich.

Wenn die Standards vor der hormonellen Anpassung bei Kindern bei Jugendlichen gleich sind, ist die Gamma-Glutamyltransferase bei Männern danach leicht erhöht. Dies liegt an der Tatsache, dass sich eine bestimmte Menge an Enzymen in der Prostata ansammelt, dies beeinflusst jedoch nicht die Art des Austauschs von Aminosäuren.

Die GGTP-Norm für Jugendliche und Erwachsene variiert je nach Geschlecht und Alter.

Abweichungen von Referenzwerten deuten entweder auf die Entwicklung eines pathologischen Prozesses im Körper oder auf eine falsch durchgeführte Studie hin.

Mögliche Verfälschung des Ergebnisses

Oft kann eine verminderte oder erhöhte GGT auf eine unsachgemäße Vorbereitung für die Abgabe von Biomaterial zurückzuführen sein. Die Gründe für die Verzerrung des Ergebnisses können sein:

  • Wasseraufnahme oder Essen am Morgen;
  • am Vorabend der Studie große Mengen an fetthaltigen Lebensmitteln oder Alkohol zu sich nehmen;
  • langfristige Einnahme von Vitamin C (senkt die Rate);
  • Orale Kontrazeptiva, Antidepressiva, cholesterinsenkende Medikamente und einige andere Arzneimittel können zu einer Erhöhung des GGT führen.

Um die verlässlichsten Daten zu erhalten, müssen Sie vor der Analyse eine große Lebensmittelmenge vermeiden und die Einnahme von Medikamenten nach Möglichkeit ablehnen.

Wenn der Indikator gesenkt oder erhöht wird, vergleicht der Arzt ihn mit anderen Labordaten: AST, ALT, Bilirubin usw. Mit der Entwicklung der Pathologie schwanken nicht nur die Veränderungen der Glutamyltranspeptidase, sondern auch andere biochemische Parameter. Wenn nur ein Parameter geändert wird, vermutet der Arzt einen Diagnosefehler und muss erneut untersucht werden.

Ursachen für Abweichungen

Ein normaler Bluttest für GGTP unter dem Einfluss verschiedener Faktoren ändert sich nach oben oder unten. Glutamyltransferase erhöhte sich in folgenden Fällen:

  • Gallenstauung (verursacht durch Tumoren, Gallensteinerkrankungen usw.);
  • Hepatitis (chronisch oder akut);
  • nicht infektiöse Lebererkrankung;
  • Zirrhose;
  • Pankreatitis;
  • Diabetes;
  • bösartige Tumoren der Prostata;
  • IHD oder Myokardinfarkt;
  • rheumatoide Arthritis;
  • Autoimmunprozesse;
  • Mononukleose, komplizierte Läsion des Leberparenchyms;
  • Hyperthyreose;
  • helminthische Invasionen;
  • Alkoholvergiftung;
  • Vergiftung mit Metallsalzen;
  • Einnahme bestimmter Medikamente (Antibiotika, Antipyretika, Hormone usw.).

Eine Reduktion des Enzyms tritt nicht oft auf. Es verursacht nur 3 Gründe:

  • Hypothyreose;
  • Einnahme von Hormonen und Cholesterinsenkern;
  • der verbleibende Effekt der Behandlung von Alkoholismus (Ethylalkohol stimuliert die Produktion von GGT durch die Leber und nach Eliminierung des alkoholischen Stimulans nimmt die Produktivität des Organs vorübergehend ab).

Ärzte achten fast nicht auf die Senkung der Standards, aber wenn der GGT erhöht ist, deutet dies auf Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und der Leber hin.

Geringfügige Abweichungen von allgemein anerkannten Standards dienen als Grund für eine umfassendere Untersuchung und helfen, die Krankheit frühzeitig zu erkennen. Je früher die Therapie gewählt wird, desto günstiger ist die Prognose der Behandlung.

Normalisierung der biochemischen Zusammensetzung

Wenn das Gamma von GT erhöht wird, muss zunächst der Grund dafür identifiziert werden. Ohne die Beseitigung des provozierenden Faktors ist es unmöglich, die GGT zu stabilisieren.

Nach der Behandlung der Grunderkrankung sollte der massive Tod der enzymhaltigen Zellen aufhören und sich die biochemische Zusammensetzung allmählich normalisieren. Um den Normalisierungsprozess zu beschleunigen, sollten Sie überhaupt keine alkoholischen Getränke zu sich nehmen und die folgenden Lebensmittel in Ihre Ernährung aufnehmen:

Bei der Zubereitung des Menüs sollten Sie Produkten mit Ballaststoffen, Folsäure und Vitamin C den Vorzug geben. Es wird empfohlen, das Menü hauptsächlich aus pflanzlichen Lebensmitteln und Milchprodukten sowie magerem Fleisch oder Fisch in kleinen Mengen zuzubereiten.

Gemüse und Obst sollten roh und Gerichte gebacken oder gedämpft gegessen werden.

Um die Blutzusammensetzung zu aktualisieren, muss auch das Trinkregime eingehalten werden. Zusätzlich zu Säften und Fruchtgetränken müssen Sie, wenn keine Gegenanzeigen vorliegen, mindestens 1,5 Liter reines Wasser pro Tag trinken.

Zusätzlich zur Sättigung des Körpers mit Vitaminen und nützlichen Bestandteilen sollte darauf geachtet werden, die Belastung der Leber zu verringern.

Aus der Diät wird empfohlen, zu entfernen:

  • Gurken;
  • Gewürze;
  • geräuchertes Fleisch;
  • Konserven (nicht nur lagern, sondern auch hausgemachte Zubereitungen);
  • Kaffee;
  • Tee;
  • kohlensäurehaltige Getränke;
  • Gurken;
  • fetthaltig;
  • gebraten

Es wird empfohlen, einmal in der Woche Fastentage einzurichten, an denen nur Säfte und Fruchtgetränke getrunken oder Obst gegessen wird.

Zusätzlich zum Essenwechsel sollte Zeit für Spaziergänge an der frischen Luft eingeplant werden. Die Sauerstoffversorgung des Gewebes verbessert die Stoffwechselprozesse, stärkt das Immunsystem und fördert die Entfernung von überschüssigem Enzym aus dem Körper.

Wichtig für die Stabilisierung der Biochemie und die richtige Erholung. Die Nachtruhe sollte mindestens 8 Stunden betragen, und tagsüber ist es notwendig, kurze Arbeitspausen einzulegen und in der Ruhe nicht still zu sitzen, sondern spazieren zu gehen. Das Gehen auf der Straße ist nicht erforderlich, für eine kleine Übung während des Tages reicht es aus, vom Computer aufzustehen und ein wenig im Büro herumzulaufen oder den Korridor entlang zu gehen.

Der GGT-Bluttest wird unabhängig normalisiert, nachdem das überschüssige Enzym allmählich aus dem Körper entfernt wurde. Diät, Tagesprogramm und Spaziergänge sind nicht obligatorisch, Ärzte raten jedoch, die empfohlenen Empfehlungen nicht zu vernachlässigen, da sich mit ihrer Hilfe die beeinträchtigten Organfunktionen viel schneller erholen.

Die biochemische Erforschung der GGT hilft, Anomalien in der Bauchspeicheldrüse oder der Leber rechtzeitig zu erkennen und die Behandlung von Krankheiten im Frühstadium zu beginnen. Dies kann schwerwiegende Funktionsstörungen der Organarbeit vermeiden und die Gesundheit erhalten.

GGT-Index im biochemischen Bluttest: erhöht, verringert, normal

Biochemische Analyse von Blut - der wichtigste Meilenstein der menschlichen Gesundheit. Jede Veränderung der normalen Leistung wird sowohl für den Arzt als auch für den Patienten zu einem alarmierenden Signal. Natürlich kommt es vor, dass die Abweichungen mit den physiologischen Merkmalen des Organismus verbunden sind und kein indirektes Symptom der Krankheit sind, aber meistens verbergen sich schwerwiegende Krankheiten hinter den Abweichungen in der Biochemie. Der Schlüssel ist der Gehalt an GGT bei der biochemischen Analyse von Blut. Dieses Enzym ist bei der Untersuchung von Leberproben sehr wichtig.

Was ist GGT?

GGT oder Gamma-Glutamyltransferase ist ein Protein, das in den Zellen der Ausscheidungsorgane, der Leber und der Nieren vorkommt und aktiv am Stoffwechsel von Aminosäuren beteiligt ist. Diese Komponente befindet sich direkt in den Zellen der Organe. Die größte Konzentration findet sich in Leber, Nieren und Bauchspeicheldrüse. Viel weniger GGT in Milz, Herz, Gehirnzellen und Darm.

Wenn eine Zelle unter bestimmten Umständen zerstört wird, gelangt das Enzym in das Blut. Studien haben gezeigt, dass eine leichte Erhöhung des GGT im Blut als normal angesehen wird. Dies ist auf den physiologischen Prozess der Zellerneuerung zurückzuführen. Wenn der Tod von Zellen im Körper eine kritische Wendung nimmt, wird die Leistung stark ansteigen. Dies ist ein schwerwiegender Grund, sich einer gründlichen Prüfung zu unterziehen. Gleichzeitig sollte der Leber besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, da die GGT direkt die Pathologie dieses bestimmten Organs anzeigt.

Manchmal ist bei einer biochemischen Blutuntersuchung eine Erhöhung oder Verringerung des GGT-Spiegels kein Anzeichen einer Krankheit. Oft provozieren wir selbst Sprünge in Bezug auf unseren falschen Lebensstil, ungesunde fetthaltige Lebensmittel, Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum. Die Enzymmenge steigt an.

Mangelernährung, Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen führen zu einer Abnahme des Molkeanteils. Dies ist keine Pathologie und erfordert keine Behandlung. Es besteht jedoch die Notwendigkeit, den Lebensstil anzupassen.

Auch bei leichten Abweichungen von der Norm keine Panik. Um von schwerwiegenden Leberfunktionsstörungen zu sprechen, muss die GGT im Blut mindestens zehnmal erhöht werden.

Indikationen zur Analyse

Eine biochemische Blutuntersuchung wird in der Regel bei Auftreten von Krankheitssymptomen jedem zugeteilt. In diesem Fall gibt es Sonderfälle, in denen der Abschluss des Studiums erforderlich ist. Nicht nur ein Therapeut und ein Narkologe können eine Blutuntersuchung senden. Im letzteren Fall ist nichts überraschend. Das Enzym GGT ist sehr anfällig für Alkohol und gibt daher schnell und eindeutig ein Bild der Krankheit. So ist die Biochemie zugeordnet:

  • wenn Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit, Schmerzen auf der rechten Seite, Gelbfärbung der Haut;
  • als präoperative Studie;
  • als Methode zur Verfolgung des Leberzustands bei chronischem Alkoholismus;
  • Verdacht auf Leberzirrhose oder Hepatitis;
  • als allgemeine Diagnose einer Lebererkrankung;
  • Toxizitätsniveaus der eingenommenen Medikamente zu identifizieren
  • die Qualität des Abflusses von Galle aus der Gallenblase zu kontrollieren;
  • Frühe Diagnose von Verdauungsproblemen

Wie man sich auf eine Blutspende vorbereitet

Vorbereitung für die Lieferung von Biomaterial ist ein paar einfache Manipulationen;

  1. Gib Alkohol auf
  2. Wir haben eine hungrige Pause von 8 bis 12 Stunden, nur sauberes Trinkwasser ist erlaubt.
  3. Wir bestehen die Analyse sehr früh morgens auf nüchternen Magen.
  4. Eine Blutspende nach Ultraschall, Röntgen und Physiotherapie ist nicht möglich, da das Ergebnis verfälscht wird.

Norm GGT im Bluttest für die Biochemie

Dekodierungsanalyse - der Weg zur rechtzeitigen Behandlung. Jeder Patient, der weit von der Medizin entfernt ist, sollte eine Vorstellung davon haben, was normale Indikatoren sind.

Beim Lesen der Analyse werden zwei wichtige Faktoren berücksichtigt:

  • Patientenalter
  • Geschlecht
  • das Vorhandensein von chronischen Krankheiten oder im akuten Stadium
  • Unähnlichkeit von Reagenzien in verschiedenen Labors
  • Rennen

Sie sind wichtig, weil die Norm bei Erwachsenen und die Norm bei Kindern zwei unterschiedliche Werte sind.

Die GGT-Norm unter Berücksichtigung aller Faktoren ist in der Tabelle angegeben.

GGT bei der biochemischen Analyse von Blut

Besonderes Augenmerk wird auf das Enzym GGT (Gamma-Glutamyltransferase), auch Gamma-Glutamyltranspeptidase (GGTP) genannt, gelegt, um pathologische Veränderungen der Leber und der Gallenwege bei der Blutuntersuchung rechtzeitig zu erkennen. Das Enzym ist aktiv am Aufbau neuer Proteinmoleküle beteiligt und ein wichtiger Katalysator für biochemische Reaktionen.

GGT im Blut zeigt den Zustand der Leber und der Gallenwege

Indikationen GGT (Gamma-Glutamyltransferase)

Gamma GT befindet sich auf den Zellen der Nieren, Leber, Bauchspeicheldrüse, Gallenwege. Normalerweise ist es im Blut praktisch nicht vorhanden und gelangt nur bei Zerstörung gesunder Zellen lebenswichtiger Organe dorthin. Daher ist die Definition von GGT ein wesentlicher Bestandteil der biochemischen Analyse von Blut (Leberproben). Sein starker Anstieg im Serum weist auf gefährliche Veränderungen der Leber oder Erkrankungen des Gallengangs hin.

Indikationen für die Durchführung biochemischer Studien zu GGT sind die folgenden Zustände:

  1. Verletzungen der normalen Leberfunktion durch Alkoholmissbrauch (alkoholische Hepatitis). In der Regel werden solche Patienten beim Narkologen beobachtet.
  2. Das Vorhandensein von Steinen in den Gallenwegen oder Tumoren in der Bauchspeicheldrüse. Solche Zustände verursachen eine Verstopfung der Gallenblasenkanäle.
  3. Pathologische Veränderungen im Knochengewebe (Analyse bei erhöhter alkalischer Phosphatase).
  4. Beschwerden des Patienten wegen Appetitlosigkeit, schmerzhaften Beschwerden auf der rechten Seite unter der Rippe, periodischer Übelkeit, Brechreiz. Verdunkelung des Urins und Aufhellung des Kots, Gelbfärbung und Juckreiz der Haut können zum Krankheitsbild beitragen.

Es ist notwendig, Blut für Lebertests vor der Operation sowie in Form einer Prophylaxe bei routinemäßigen körperlichen Untersuchungen zu spenden.

Für Steine ​​in der Gallenblase ist eine GGT-Analyse vorgeschrieben.

Vorbereitung für die Analyse

Um die verlässlichsten Ergebnisse zu erhalten, ist es notwendig, die Analyse der GGT richtig vorzubereiten:

  1. Essen oder trinken Sie 8–10 Stunden vor der Blutspende nichts. Das Material wird morgens auf nüchternen Magen eingenommen.
  2. Während des Tages, um den physischen und emotionalen Stress zu begrenzen.
  3. Befolgen Sie mehrere Tage lang eine Diät, um fetthaltige, würzige, salzige und geräucherte Lebensmittel, Süßigkeiten und Alkohol von der Diät auszuschließen.
  4. Am Tag vor der Studie keine Medikamente einnehmen. Ist dies nicht möglich, informieren Sie den Arzt über die Einnahme von Medikamenten, da dies die Forschungsergebnisse verfälschen kann.
  5. Versuchen Sie, das Rauchen mindestens 2-3 Stunden vor dem Test zu unterbinden.

Einige Tage vor den Tests kann man keine würzigen und fettigen Lebensmittel essen.

Es sei daran erinnert, dass die Ergebnisse der Untersuchung von biologischem Material durch Physiotherapie oder Ultraschalluntersuchungen, Fluoroskopie beeinflusst werden können. Daher ist es bei solchen Eingriffen besser, ein paar Tage zu warten.

Standards Indikatoren

Der Gehalt an Gamma-GT im Blut hängt vom Alter und Geschlecht der Person ab. Bei Kindern ist dieser Indikator in den ersten Lebenstagen signifikant erhöht. Wenn sie reifen, stabilisiert sich die Enzymmenge.

Tabelle "Die Norm der Gamma-Glutamyltransferase in der biochemischen Analyse von Kindern und Erwachsenen"

Mögliche Ursachen für Abweichungen

Das Enzym Gamma-Glutamyltransferase befindet sich in den Leberzellen und gelangt durch deren Zerstörung in die Blutbahn. Wenn in der biochemischen Analyse der GGT-Index verringert oder erhöht wird, sprechen wir von negativen Prozessen in lebenswichtigen Organen.

Ursachen für hohe GGTP

Eine Erhöhung des GGT-Spiegels in der biochemischen Analyse bestimmt nicht die spezifische Pathologie, macht Experten jedoch klar, dass negative Anomalien in der Leber oder in der Gallenblase auftreten.

Die Ursachen von High Gamma GT können für folgende Krankheiten verantwortlich sein:

  • Verschlechterung der Hepatitis oder des trägen Krankheitsverlaufs (der GGTP-Wert liegt 3-4 Mal über der Norm);
  • Verstopfung der Gallenwege Dichtungen oder Steine ​​(das Enzym wird um das 30-fache erhöht);
  • Tumorprozesse in der Bauchspeicheldrüse (Gamma-GT ist 10-mal höher als normal);
  • Leberschaden durch anhaltenden Alkoholmissbrauch;
  • Entzündungsprozesse in interlobulären und septalen Gallenwegen (biliäre Zirrhose);
  • bösartige Läsionen der Leberzellen.

Bei der Entschlüsselung einer biochemischen Analyse ist zu berücksichtigen, dass der Anstieg der Menge an Gamma-Glutamyltransferase durch Erkrankungen anderer lebenswichtiger Organe beeinflusst werden kann.

  1. Onkologische Tumoren in den Brustdrüsen (bei Frauen), Prostata (bei Männern).
  2. Nierenerkrankung (Glomerulonephritis) chronischer und akuter Natur.
  3. Herzinfarkt.
  4. Lebermetastasen bei Krebs an jedem Ort.
  5. Diabetes mellitus im schweren Stadium.

Die Ergebnisse der Studie werden auch von den Medikamenten beeinflusst, die eine Person am Vorabend der Einnahme von biologischem Material eingenommen hat.

Erhöhen Sie den GGTP-Level, um:

  • Antidepressiva;
  • Verhütungsmittel (hormonell);
  • Cephalosporine (Antibiotika);
  • Statine (Mittel zur Normalisierung des Cholesterins im Blut);
  • Anthelminthika und Antihistaminika.

Warum erhöht GGT im Blut

Das Enzym Gamma-Glutamyltransferase oder GGT ist auf der Oberfläche von Leberzellen und Nierentubuli vorhanden. Es existiert in anderen Geweben, aber in kleineren Mengen. Diese Substanz ist aktiv am Metabolismus von Aminosäuren beteiligt, der Beseitigung von Entzündungsmediatoren, die GGT im Blut zeigen.

Was ist GGT und seine Funktionen

Es gibt verschiedene Namen für das Enzym. Zusammen mit "Gamma-Glutamin-Transferase" können in den Formen der biochemischen Analyse gefunden werden:

In der Zelle befindet sich Gamma-Glutamyltransferase auf der äußeren Membran, in Lysosomen und im Zytoplasma. Das oberflächlichste Enzym ist in den sekretierenden Organen vorhanden: Die GGT-Aktivität der Leber, der Nierentubuli und der Bauchspeicheldrüse ist erhöht. In anderen Geweben ist GGT ebenfalls vorhanden, jedoch intrazellulär.

Im Blut spiegelt der durch biochemische Analyse bestimmte Wert der Gamma-Glutamyl-Transpeptidase den Zustand der Leber und der Gallenwege wider, obwohl im Lumen der Nierentubuli die Konzentration dieses Enzyms hoch ist, aber ein erheblicher Teil davon im Urin freigesetzt wird.

Die Funktionen des GGT bestehen darin, den Transport des Gamma-Glutamylrestes von einem zu einem anderen Peptid, einer Aminosäure oder einem anderen Molekül zu katalysieren. Dies impliziert eine Beteiligung am Proteinstoffwechsel, der in allen Körperzellen stattfindet.

Indikationen zur Analyse

Da Gammaglutamintransferase Ggt Funktionen in der Leber und den Gallenwegen widerspiegelt, ist die Blutuntersuchung des Enzyms ein Marker für eine Schädigung dieser anatomischen Strukturen.

Indikationen Transpeptidase-Studie ist:

  • Gelbsucht;
  • Diagnose von Hepatitis, auch in anikterischer Form;
  • dunkler Urin, aber farbloser Kot;
  • Schmerzen im rechten Hypochondrium, begleitet von Bitterkeit im Mund;
  • Symptome von Übelkeit, Erbrechen, Magersucht und Verdauung;
  • Vor der Operation sind Lebertests erforderlich.
  • Bei einem Anstieg anderer ALT-, AST- und alkalischer Phosphatase-Parameter wurde bereits ein Anstieg im Blut festgestellt.
  • Verdacht auf alkoholische Leberschäden;
  • Differentialdiagnose von Cholestase und entzündlicher Zerstörung des Parenchyms;
  • Bewertung des Ergebnisses der Behandlung von Alkoholismus, Cholezystitis, Hepatitis und anderen Pathologien;
  • Identifizierung von hepatotoxischen Wirkungen von Arzneimitteln.

Gamma-Glutamyl-Transferase-Raten

Tabelle 1. GGT-Norm bei Frauen und Männern.

Das Blut-GGT-Enzym zeigt normalerweise aufgrund der physiologischen Erneuerung der Leberzellen eine minimale Aktivität. Für Männer und Frauen variieren die Zahlen etwas. Dieser Indikator wird in U / l gemessen und kann bei Laboranalysen geringfügig abweichen.

Bei Kindern unter 17 Jahren ist der Effekt auf die Enzymmenge wie in der folgenden Tabelle gezeigt.

Tabelle 2. GGT-Norm bei Kindern.

Ursachen für abnormale ggt

Es gibt eine Reihe von Gründen, warum die GGT bei einem biochemischen Bluttest erhöht ist. Sie sind mit bestimmten Pathologien der Leber assoziiert. Von großer Bedeutung ist die körpereigene Wirkung von Hepatitis-Viren, die Verstopfung der Gallenwege der Leber mit Stagnation der Galle, die Aufnahme von hepatotoxischen Substanzen. Erkrankungen, bei denen die GGT im Blut erhöht ist:

  • akute Hepatitis viral, alkoholisch, toxisch, kryptogen;
  • chronische Hepatitis jeglicher Art;
  • Zirrhose, Krebs;
  • Cholezystitis, Cholelithiasis Gallensteine;
  • Choledocholithiasis - Steine ​​im Gallengang (Choledochus);
  • Blutkrankheit;
  • Drogen nehmen, Drogen;
  • Alkoholkonsum;
  • Fetthepatose, verursacht durch Schwangerschaft, hormonelle Störungen oder Ernährungsstörungen;
  • Tumoren der Leber und der Bauchspeicheldrüse, bei denen eine Blockade der Gallenwege vorliegt;
  • Lebervenenthrombose - Budd-Chiari-Syndrom;
  • Erbkrankheiten (Hämachromatose, Niemann-Pick-Krankheit, Gaucher, Wilson-Konovalov usw.);
  • Leberläsionen durch Epstein-Barr-Viren, Enteroviren;
  • Helminthiasis mit Lokalisation in den Gallenwegen und der Leber (Echinococcosis, Opisthorchiasis);
  • Stauung aufgrund von Herzinsuffizienz, Zustand nach Infarkt.

Erdgas und Alkohol

Auch wenn es keine Hepatitis gibt, die beim Alkoholismus beobachtet wird, sondern eine Person Alkohol konsumiert, ist die GGT im Blut erhöht. Alkohol aktiviert die Gamma-Glutamin-Transferase-Synthese bei Menschen, auch bei einer gesunden Leber.

Nach dem GGT-Enzym ist es möglich zu beurteilen, wie effektiv die Behandlung bei Alkoholabhängigkeit ist und ob der Patient versagt hat. Bleibt die GGT während der Behandlung hoch, so kann mit hoher Wahrscheinlichkeit von einer Fortsetzung des Alkoholkonsums oder der Entwicklung alkoholbedingter Entzündungsprozesse gesprochen werden.

Es ist zu beachten, dass der Konsum von Alkohol ohne Entwicklung einer Lebererkrankung nur mit einem Anstieg des GGTP einhergeht und alkalische Phosphatase und ALT ohne Abweichungen bleiben.

Tab. 3. Differentialdiagnose von Lebererkrankungen.

Welche Medikamente verursachen einen Anstieg der GGTP

Es gibt eine Reihe von Medikamenten, die zu einem hohen Gamma-Wert führen. Dazu gehören:

  • Phenobarbital;
  • Phenytoin;
  • NSAIDs und mehr Paracetamol;
  • Nifedipin;
  • Carbamazepin;
  • Trizyklische Antidepressiva;
  • Chlorpromazin;
  • Sexualhormone;
  • Erythromycin, Clindamycin, Amoxicillin;
  • Azathioprin;
  • Propafenon;
  • Cyclosporin;
  • Antimykotische Medikamente;
  • Sulpirid;
  • Nitrofurane;
  • Captopril;
  • Blocker H2-Rezeptoren und mehr.

Interpretation der Ergebnisse

Wenn Sie die Analyse entschlüsseln, können Sie den Grund für die Erhöhung der GGT in Abhängigkeit davon herausfinden, wie weit der Enzymsprung aufgetreten ist, ob es eine Erhöhung der GGT gibt, zusammen mit dem Grad der Abweichung anderer Leberproben, klinische Symptome.

5-fache Vergrößerung

Wenn der GGTP-Wert weniger als fünfmal über der Norm liegt, bedeutet dies:

  • möglicher Alkoholkonsum;
  • Herzkrankheit mit Blutstase;
  • Medikamente, die die Freisetzung von GGT provozieren.

Erhöhen Sie 5-10 mal

Wenn die GGT innerhalb von 10-mal gestiegen ist, können Sie über Folgendes nachdenken:

  • chronische oder akute Hepatitis;
  • Zirrhose;
  • Cholezystitis und JCB ohne akute Verstopfung der Gänge;
  • Krankheiten anderer lebenswichtiger Organe - Niere, Bauchspeicheldrüse;

Erhöhen Sie mehr als 10 Mal

Wenn die Menge an GGT im Blut zehnfach über der Norm liegt, deutet dies auf eine akute Gallenstase mit Schädigung der Lebergänge hin, die auftritt, wenn:

  • Hepatitis;
  • JCB und kalzulöse Cholezystitis mit Ductusobstruktion;
  • biliäre Zirrhose;
  • Tumoren und Metastasen;
  • helminthische Invasionen des Gallensystems;
  • akutes und chronisches Leberversagen;
  • primäre sklerosierende Cholangitis.

Die meiste GGT steigt mit Cholestase als mit der Niederlage des Leberparenchyms. Daher unterliegen neben der Abweichung von GGTP auch andere Enzyme Veränderungen. Der kombinierte Anstieg der alkalischen Phosphatase und der Gamma-Glutamyl-Transpeptidase deutet auf ein Hindernis für den Fluss der Galle-Cholezystitis hin, Steine ​​in den Gängen.

Wenn die Abweichung der GGT mit dem Anstieg der ALT verbunden ist, handelt es sich um Hepatitis, Leberzirrhose und andere Prozesse, die die Leberzellen betreffen, und die Stagnation der Galle tritt in diesem Fall als sekundäres Phänomen auf.

Bei Verdacht auf Leberschäden sollte zusammen mit der GGT eine Analyse durchgeführt werden:

  • Alkalische Phosphatase alkalische Phosphatase;
  • ALT und AST;
  • allgemeines und direktes Bilirubin;
  • Proteinfraktionen;
  • vollständiges Blutbild;
  • Ultraschall der Bauchorgane.

Folgen eines erhöhten gttp

Angesichts der Lokalisierung des Enzyms Gamma-Glutamyltransferase und seines diagnostischen Werts können wir dann, wenn es erhöht ist, den Schweregrad der Erkrankung und den Schweregrad der Leberschädigung beurteilen. Das gleiche Enzym im Blut ist nicht schädlich. Bei verspäteter Behandlung hängen die Folgen einer solchen Zunahme mit der Hauptpathologie zusammen. Der Anstieg der Leberenzyme führt zu:

  • Übergang zu chronischen Formen der Krankheit;
  • die Entwicklung von Gelbsucht;
  • Perforation oder Entzündung der Gallenwege mit der Entwicklung einer Bauchfellentzündung;
  • bösartige Entartung von Leberzellen und so weiter.

Wie man eine Analyse besteht

Um den Gehalt an GGT im Blut zu bestimmen, muss die Liste sehr einfacher Regeln eingehalten werden:

  • Essen Sie nicht 8 Stunden vor der Blutentnahme aus einer Vene.
  • wenn möglich keine Medikamente einnehmen;
  • Sie können keinen Alkohol trinken und keine Drogen nehmen.
  • Mache keinen anstrengenden Sport.

Wie man GGTP im Blut senkt

Es ist unmöglich, die erhöhte Gamma-Glutamin-Transferase im Blut isoliert zu reduzieren, da sie nur den pathologischen Prozess im hepatobiliären System widerspiegelt. Daher sollte Diagnose und Behandlung auf die Beseitigung der zugrunde liegenden Verletzung abzielen, es ist notwendig, die Ursache zu beseitigen.

Um die Gamma-Glutamin-Transferase wieder normal zu machen, sollten Sie:

  • eine Behandlung wegen Alkoholabhängigkeit durchführen;
  • nehmen Sie Medikamente gegen Virushepatitis ein;
  • Zeit, um die Verletzung des Gallenflusses chirurgisch zu beseitigen: Steine, Gallenblase, Wurmobturation, Neubildung usw.;
  • Mittel zur Normalisierung des Gallenflusses ergreifen (Allohol, Urolesan, Cholensim, Liobil);
  • wenn möglich, Arzneimittel entfernen oder ersetzen, die Leberschäden verursachen;
  • Hepatoprotektoren zur Wiederherstellung von Hepatozyten einnehmen - Essentiale, Resalut;
  • während eines Anfalls von Gallenkoliken verwenden krampflösende Mittel - No-shpa, Papaverin, Spazmaton;
  • Verwenden Sie Pflanzen mit einer positiven Wirkung auf Leber und Gallenwege: Maisseide, Mariendistel, Rainfarn, Immortelle, Heckenrose, Artischocke. Berberitze

Die Behandlung muss unter der strengen Aufsicht eines Arztes erfolgen, alle Medikamente haben Nebenwirkungen und müssen individuell angewendet werden!

Warum eine Blutuntersuchung für GGT machen und was wird es zeigen?

Menschliche Zellen enthalten ein spezifisches Proteinenzym Gamma-Glutamyl-Transpeptidase (GGT). Diese Substanz, auch γ-Glutamyltransferase genannt, ist an zellulären Stoffwechselprozessen beteiligt. Es ist in verschiedenen Orgeln erhältlich. Aufgrund der Erneuerungsprozesse, die ständig in den Zellen ablaufen, ist diese Substanz normalerweise in einer minimalen Menge im Blut vorhanden. Wenn sich jedoch pathologische Prozesse in verschiedenen Organen entwickeln, gelangt eine große Menge dieses Proteinenzyms in die Blutbahn. Dies zeigt die biochemische Analyse von Blut auf GGT.

Die Nieren enthalten die höchste Menge an γ-Glutamyltranspeptidase, aber das hepatobiliäre System wird als Quelle der Serumaktivität angesehen. Dies bedeutet, dass bei Lebererkrankungen der Spiegel dieser Substanz im Blut signifikant ansteigt. Wenn Nierenzellen geschädigt sind, steigt der Spiegel des Proteinenzyms nicht im Blut, sondern im Urin.

Welche Art von Analyse

Forschung ist obligatorisch bei der Durchführung von Lebertests. Dieses Protein gilt als Marker für Erkrankungen der Leber und des Gallensystems. Γ-Glutamyltranspeptidase kann auch auf die Entwicklung von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und anderer wichtiger Organe hinweisen.

Achtung! Sie sollten beachten, dass vor dem Hintergrund des Alkoholmissbrauchs eine erhöhte Produktion von γ-Glutamyltransferase auftritt. In diesem Fall weist eine Erhöhung des Spiegels einer Substanz im Blut nicht auf den Tod von Leberzellen aufgrund der Entwicklung eines bestimmten pathologischen Prozesses hin.

Zweck der Studie

Die Blutbiochemie zur Bestimmung des γ-Glutamyltranspeptidase-Spiegels im Blut wird durchgeführt, um mögliche Pathologien der Leber, der Bauchspeicheldrüse und des Gallensystems zu bestätigen. Die Analyse muss zugewiesen werden:

  • Vor der Operation.
  • Zur Diagnose von pathologischen Prozessen in der Leber.
  • Wenn Sie das Auftreten von Tumoren in der Prostata und der Bauchspeicheldrüse vermuten.
  • Therapeutische Maßnahmen bei der Behandlung der Onkologie zu überwachen.
  • Um die toxischen Wirkungen von potenten Arzneimitteln auf den Körper zu bewerten.
  • Wenn Sie auf Grund von Alkoholismus den Verdacht auf eine Leberzirrhose oder Hepatitis haben.
  • Zur prophylaktischen Überwachung von Menschen mit chronischem Alkoholismus.

Sehr selten kann ein Arzt während einer Routineuntersuchung eine GGT-Analyse verschreiben, die auf die Entwicklung einer bestimmten Leberpathologie hindeutet. Die Studie kann aufgrund von Patientenbeschwerden empfohlen werden, z. B.:

  • Das Auftreten von periodischen Schmerzen im rechten Hypochondrium
  • Mit Müdigkeit vor dem Hintergrund ständiger Schwäche.
  • Mit einem völligen Mangel an Appetit.
  • Mit gelegentlicher Übelkeit.
  • Mit verdunkelndem Urin und aufhellendem Kot.

Vorbereitung für die Studie

Um Blut für die Untersuchung des GGT-Spiegels zu entnehmen, muss man sich richtig vorbereiten. Die Blutspende muss auf nüchternen Magen erfolgen, dh die Nahrungsaufnahme sollte spätestens 8 Stunden vor der Analyse erfolgen. Um verlässliche Ergebnisse zu erzielen, sollten außerdem:

  • Trinken Sie eine kleine Menge normales Wasser, bevor Sie Blut abnehmen.
  • Etwa eine halbe Stunde vor dem Test müssen Sie mit dem Rauchen aufhören.
  • Überprüfen Sie zwei Tage vor der Analyse die Ernährung, um fettreiche Speisen und alkoholische Getränke auszuschließen.
  • Am Tag vor der Analyse wird empfohlen, die erhöhte körperliche Aktivität aufzugeben.
  • Emotional ruhig, bevor man Blut spendet.

Es ist wichtig! Es ist zu beachten, dass es möglich ist, nach Durchleuchtung, Durchleuchtung, Ultraschall oder physiotherapeutischen Eingriffen verfälschte Analyseergebnisse zu erhalten.

Merkmale der Studie und zulässige Analysestandards

Die Studie beinhaltet die Entnahme von venösem Blut. Zu diesem Zweck kann eine normale Einwegspritze oder ein Vacutainer verwendet werden. Die Analyse erfolgt auf Basis der Methode der kinetischen Kolorimetrie. Die Ergebnisse können in der Regel an einem Tag erzielt werden.

Neben der Definition von GGT werden Blutuntersuchungen auf den Gehalt anderer Substanzen wie ALT, AST, alkalische Phosphatase, Bilirubin, Cholesterin, Albumin durchgeführt. Nur auf der Grundlage einer umfassenden Analyse der erhaltenen Daten kann eine endgültige Diagnose gestellt und die Entscheidung über die Behandlung getroffen werden.

Die regulatorischen Indikatoren für die GGT im Blut von Menschen unterschiedlichen Alters unterscheiden sich, außerdem besteht eine Abhängigkeit der Norm vom Geschlecht der Person. Bis 12 Jahre variiert die Rate nur je nach Alter. Zur Entschlüsselung der Analyse werden folgende Indikatoren verwendet:

  • Bis zu 5 Tagen - bis zu 185 U / l.
  • Bis zu 6 Monaten - bis zu 202 U / l.
  • Bis zu 12 Monaten - bis zu 34 U / l.
  • Bis zu 3 Jahren - bis zu 18 U / l.
  • Bis zu 6 Jahren - bis zu 22 U / l.
  • Bis zu 12 Jahren - bis zu 16 U / l.

Nach 12 Jahren ist die Quote je nach Geschlecht bereits unterschiedlich. Zur Entschlüsselung der Analyse werden folgende Indikatoren verwendet:

  • Bis 17 Jahre - für Männer - bis 45 U / l, für Frauen - bis 33 U / l.
  • Erwachsene - für Männer - innerhalb von 10 - 71 U / l, für Frauen - innerhalb von 6 - 42 U / l.

Hohe Substanzkonzentrationen im Blut von Neugeborenen aufgrund der Tatsache, dass bei Neugeborenen die Plazenta die Quelle ist. Erst nach einiger Zeit beginnt die Produktion von γ-Glutamyltransferase in der Leber des Kindes.

Bei Männern sind erhöhte Raten damit verbunden, dass dieses Protein in der Prostata enthalten ist. Weitere Standardindikatoren für die Substanz im Blut von Frauen während der Schwangerschaft. Sie variieren mit dem Trimester und sind:

  • Bis zu 13 Wochen - 0-17 U / l.
  • In der Zeit von 14-26 Wochen - bis zu 33 U / l.
  • In der Zeit von 27-39 Wochen - nicht mehr als 32 U / l.

Ursachen für Abweichungen von regulatorischen Indikatoren

Der Überschuss der Standardindikatoren für GGT zeigt das Vorhandensein von Pathologien in verschiedenen Organen an. Erstens kann ein Anstieg der Proteinmenge im Blut auf die Entwicklung der folgenden Lebererkrankungen hinweisen:

  • Mechanischer Ikterus, der aus verschiedenen Gründen mit einer Verstopfung der Gallenwege verbunden ist.
  • Leberkrebs.
  • Leberzirrhose.
  • Akute und chronische Hepatitis.
  • Infektiöse Mononukleose.

In Anbetracht der Tatsache, dass eine Erhöhung des Spiegels dieses Proteins im Blut zu einer Faszination für Alkohol führt, wird die Analyse häufig zur Diagnose von chronischem Alkoholismus verwendet. Der Anstieg der GGT im Blut tritt auch bei der Entwicklung von Pathologien anderer Organe auf, und zwar bei:

  • Pankreatitis.
  • Diabetes.
  • Fettleibigkeit.
  • Prostatakrebs.
  • Krebstumoren in der Lunge.
  • bösartige Tumoren in den Brustdrüsen.
  • Hyperthyreose.
  • Funktionsstörungen der Organe des Herz-Kreislauf-Systems.
  • Entwicklung von Myokardinfarkt.

Es sollte auch bedacht werden, dass der GGT-Spiegel während der Einnahme verschiedener Medikamente ansteigen kann:

  • Aspirin.
  • Paracetamol.
  • Ascorbinsäure, bei längerem Gebrauch.
  • Antibiotika.
  • Antidepressiva.
  • Hormonelle Wirkstoffe.

Ein verringerter GGT-Spiegel im Blut wird nach der Behandlung von Alkoholismus etwa einen Monat nach dem Entzug von Alkohol beobachtet. Dies ist auf das Verschwinden eines künstlichen Stimulators der GGT-Produktion zurückzuführen, der Ethanol ist. Auch die Gründe für die Abnahme der Anzahl von GGT sind:

  • Die Entwicklung der Hypothyreose.
  • Hormonelle Medikamente, Clofibrat.

Eine Blutuntersuchung auf GGT im Blut erlaubt keine genaue Diagnose. Diesbezüglich kann es nur in Verbindung mit anderen Studien verwendet werden.

GGT in der biochemischen Analyse von Blut, seiner Rate und alarmierenden Indikatoren

Biochemischer Bluttest - Laboranalyse, mit der Sie Probleme mit der Funktion der inneren Organe identifizieren können. Wenn es also notwendig ist, den Gesundheitszustand von Leber, Niere oder PZHZH zu beurteilen, wird eine Studie über das Enzym Gamma-Glutamyltransferase durchgeführt. Diese spezifische Substanz kommt auch in anderen inneren Organen vor, jedoch kommt es aufgrund ihrer Funktionsstörung selten zu einer Erhöhung ihres Spiegels. Meist sind Abweichungen von der Norm auf Probleme mit der Leber- und Gallenblasenfunktion zurückzuführen.

Was ist Gamma GT in einer Blutuntersuchung, welche Funktionen hat es und wann ist eine klinische Studie erforderlich, um den Spiegel im menschlichen Körper zu bestimmen? Das sollte jeder wissen.

Was ist GGT und welche Funktionen erfüllt es?

Lassen Sie uns zunächst sehen, was GGTP in der biochemischen Analyse von Blut ist.

Auf dem Zettel. Gamma-Glutamyl-Transpeptidase und GGT - Gamma-Glutamyl-Transferase - sind identische Konzepte, daher ist die Verwendung des ersten oder zweiten Terms gleichermaßen korrekt.

Gamma-Glutamyltransferase ist ein Enzym, das eine Proteinstruktur aufweist und aktiv am Aminosäurestoffwechsel beteiligt ist. Es beschleunigt den Prozess der Übertragung und des Austauschs von Aminosäureverbindungen in die Körperzellen und gelangt nach deren Zerstörung in das Blut. Da sich die Zellen des Organismus während der gesamten Funktionsdauer regelmäßig erneuern, enthält das Blut eines Menschen immer eine bestimmte Menge dieses Proteins.

Wenn jedoch eine Fehlfunktion der inneren Organe auftritt, wird der Prozess des Zellverfalls gestört, was zu einer starken Zunahme (manchmal Abnahme) des Niveaus der Gammaglutamintransferase im Blutplasma führt. Nur klinische Bluttests auf Leberenzyme, insbesondere auf GGT, können Auffälligkeiten aufdecken.

Warum werden diese Proteine ​​untersucht? Dies erklärt sich dadurch, dass sie akuter auf eine Schädigung der Leberzellen reagieren, beispielsweise mit Hepatitis. Aus diesem Grund wird die Erforschung des GGT-Enzyms in einem biochemischen Bluttest von Narkologen häufig Patienten verschrieben, die an Alkoholabhängigkeit leiden.

Wenn Alkohol in den Körper gelangt, kommt es zu einer intensiveren Zerstörung der Leberzellen, daher wird das GGTP-Protein viel stärker in das Blut freigesetzt. Wenn nach dem letzten Alkoholkonsum mindestens 30 Tage vergangen sind, verringert sich der Gehalt an diesem Stoff um das Zweifache.

GGT in der Blutbiochemie

Basierend auf dem Vorstehenden ist es leicht zu verstehen, was GGT bei der biochemischen Analyse von Blut ist. Dies ist ein Indikator für den Aminosäurestoffwechsel im Körper. Der Spiegel dieses Proteins zeigt die Aktivität des Blutserums an, die mit der Zerstörung gesunder Körperzellen dramatisch zunimmt.

In einfachen Worten, was ist es GGTP, es ist ein Enzym des Blutplasmas, dessen Spiegel zeigt, ob es eine Fehlfunktion der Leber oder anderer innerer Organe gibt und wie ernst es ist.

Eine Analyse der Messung des Spiegels dieses Proteins wird nur durchgeführt, wenn dies angegeben ist.

Indikationen zur Blutuntersuchung

Ein Bluttest für GGTP muss Patienten verschrieben werden, die über Folgendes klagen:

  • häufige Anfälle von Übelkeit;
  • reichliches Erbrechen;
  • Abnahme oder völliger Appetitverlust;
  • Druckgefühl und Schmerz im rechten Hypochondrium.

Ein Gastroenterologe oder Nephrologe (bei Nierenproblemen) muss den Patienten bei Verdacht auf Entwicklung zu einer Blutuntersuchung auf Gamma-GT-Niveau schicken:

  • Cholezystitis;
  • Cholelithiasis (Gallensteinkrankheit);
  • Cholestase;
  • Cholangitis;
  • Hepatitis C.

In diesen Fällen reicht es nicht aus, auf das Vorhandensein alarmierender Symptome zu achten, da die klinischen Manifestationen der oben genannten Pathologien einander sehr ähnlich sind. Nur eine klinische Studie wie ein Blut-Glutamyl-Transpeptidase-Test kann genau bestimmen, welche Art von Krankheit den Patienten quält.

Die Durchführung dieser Analyse ist auch wichtig, um die Gründe zu bestimmen, warum der Patient einen Prozess der Stagnation der Galle hatte. Dies trägt zur Ernennung der richtigen Behandlung und zur Verhinderung schädlicher Auswirkungen auf die Gesundheit des Patienten bei.

Die Gamma-Glutamyltranspeptidase-Analyse wird notwendigerweise bei Personen durchgeführt, die an chronischem Alkoholismus leiden. Unter diesen Bedingungen ist es wichtig, den Grad der Abhängigkeit des Patienten von Ethanol genau zu bestimmen und zu verstehen, wie stark die Leber betroffen ist. Manchmal hilft es nicht nur, die Gesundheit eines Menschen zu erhalten, sondern auch, sein Leben zu retten.

Eine Blutuntersuchung auf GGTP ist auch angezeigt für:

  • die Entwicklung von Allergien gegen Medikamente, die mit einer allgemeinen Intoxikation des Körpers einhergehen;
  • prophylaktische oder Follow-up-Bewertung der Lebergesundheit;
  • die Notwendigkeit, die Funktion der Leber oder Nieren nach der Operation zu bewerten.

Dies sind jedoch nicht alle Indikationen für die Überweisung eines Patienten an diese Studie. Die GGT-Biochemie wird durchgeführt bei:

  • Verschluss des Gallengangs;
  • das Vorhandensein von verdächtigen Formationen in der Bauchspeicheldrüse;
  • Probleme mit der Funktion der Nieren.

Auf dem Zettel. Die Blutspende für die Analyse erfordert eine vorherige Vorbereitung, daher muss der Patient vom behandelnden Arzt angewiesen werden, was und wie zu tun ist, um zuverlässige Daten aus einer biochemischen Studie zu erhalten.

Die Gründe für die Erhöhung der GGT oder des Bereichs der Glutamyltransferase können nicht nur Probleme mit der Leber, den Nieren, der Gallenblase oder PZHZH sein, sondern auch mit dem Herzen. Herzinsuffizienz oder Myokardinfarkt ist die Hauptindikation für diese Studie.

Gamma-Glutamyl-Transferase-Raten

Die Rate der GGT variiert je nach Alter und Geschlecht des Patienten. Daher unterscheiden sich die Indikatoren bei Männern und Frauen nicht sehr, was nicht das normale Niveau der GGTD bei älteren Kindern und Neugeborenen ist.

Der normale Gehalt an ggt bei der biochemischen Analyse von Blut bei Erwachsenen wird als Indikator angesehen, der im Bereich von 6 bis 70 Einheiten pro 1 Liter Blut schwankt. Es berücksichtigt auch die Tatsache, dass die Rate dieses Enzyms bei Frauen signifikant niedriger ist als bei Männern.

Bei Säuglingen ist die Rate der Gamma-Glutamyltransferase im Blut unterschiedlich. So kann es bei Neugeborenen den Indikatoren von 185 Einheiten pro 1 Liter Blut bei einem halben Monat alten Baby entsprechen - etwa 200 U / l. Wenn so hohe Zahlen in Form von Blutuntersuchungen beim Neugeborenen aufgezeichnet wurden, sollten Sie sich keine Sorgen machen - bei Säuglingen kann die Leber dieses Enzym immer noch nicht selbständig produzieren, daher übernimmt die Plazenta stattdessen diese Funktion.

Eine interessante Tatsache. Bei der Blutanalyse auf eine Reihe von Glutamyltransferasen bei Schwarzen ist die Konzentration dieses Enzyms viel höher als die der weißhäutigen Person. Daher kann man sagen, dass der Spiegel dieses Proteins auch von der Rasse des Patienten abhängt.

Norm bei Frauen

Die Rate der GGT im Blut von Frauen ist direkt vom Alter abhängig. Die folgende Tabelle hilft Ihnen zu verstehen, welche Indikatoren in der Analyse Sie nicht beunruhigen sollten.

  •         Vorherige Artikel
  • Nächster Artikel        

Weitere Artikel Über Kopfschmerzen

Oncomarker Alpha-Fetoprotein (AFP)

Hirnödem

Merkmale der zweiten Blutgruppe

Hypochrome Anämie und ihre Behandlung

So stoppen Sie schnell Uterusblutungen

Parkinson-Krankheit - was ist das? Anzeichen und Symptome, Behandlung, Drogen

Die effektivsten Möglichkeiten zur Behandlung von Prostatitis Volksheilmittel

  • Kopfgefäße
Übersicht über 13 beliebte Medikamente für das Herz: ihre Vor- und Nachteile
Arrhythmie
Zusätzlicher Akkord im Herzen eines Kindes und eines Erwachsenen: Ursachen und Behandlung
Tachykardie
Amylase Pankreas
Arrhythmie
Adrenomimetika: Gruppen und Klassifikation, Medikamente, Wirkmechanismus und Behandlung
Krampf
Wie macht man eine MRT des Gehirns
Hypertonie
Was tun und wie vermeide ich Fettstoffwechselstörungen?
Krampf
Gehirnkontusion: Symptome, Behandlung, Wirkungen
Thrombose
Calcium: Wie hoch ist seine Blutrate?
Thrombose
Methoden zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit Volksheilmittel
Thrombose
Alzheimer-Krankheit erste Symptome
Krampf
  • Gefäße Des Herzens
Mögliche Ursachen für stechende Schmerzen im Herzen
Koagulogramm - was ist das für eine Analyse? Angaben, Normen und Dekodierung (Tabelle)
Die Hauptursachen für Herzklopfen in der Nacht
Vertikale Position der elektrischen Achse des Herzens, der Norm oder der Pathologie
Der Eisengehalt im Blut und die Ursachen für die Abnahme des Spiegels des Spurenelements
Gehirn-EEG-Verfahren
Kardiopathie bei Kindern - Was ist das, was sind die Symptome und kann es geheilt werden?
Herz behandeln
Einstufung nach Stufe GB

Interessante Artikel

Wie man den Blutzucker senkt - Behandlung von pflanzlichem Diabetes
Thrombose
Kriterien für die Wirksamkeit der Wiederbelebung
Thrombose
Erste Hilfe bei Blutungen aller Art
Tachykardie
OZHSS: was ist das? Was ist die Norm? wie man analysiert
Tachykardie

Beliebte Beiträge

Erythrozytenverteilungsindex RDW-SD: Was bedeutet es, dass der Bluttest bei einem Kind abnimmt und zunimmt?
So entfernen Sie externe Hämorrhoiden? Übersicht über chirurgische Eingriffe
Herzkrankheit
Kreatinin-Norm im Blut von Frauen. Kreatinin-Bluttest: Transkript

Beliebte Kategorien

  • Arrhythmie
  • Herzinfarkt
  • Hypertonie
  • Krampf
  • Tachykardie
  • Thrombose
Arten, Ursachen und Symptome der TachykardieDie geringste Störung des Herzrhythmus macht sich sofort bemerkbar. Herzklopfen können sich auf unterschiedliche Weise manifestieren.
Copyright © 2022 smahealthinfo.com Alle Rechte Vorbehalten