Einer der informativsten und zugänglichsten Labortests ist die Blutbiochemie. Die Methode hilft, den Zustand der inneren Organe des Menschen zu bestimmen und die Entwicklung pathologischer Anomalien im Frühstadium zu identifizieren. Die Bewertung von Stoffwechselprozessen und des Bedarfs des Körpers an spezifischen Spurenelementen wird ebenfalls unter Verwendung einer biochemischen Analyse bestimmt.
Die biochemische Analyse von Blut ist sehr informativ.
Indikationen für die Abgabe einer biochemischen Analyse von Blut
Jede Untersuchung (speziell oder zum Zwecke der Prophylaxe) beginnt mit der Abgabe eines biochemischen Bluttests (BAC).
Häufige Indikationen für die Studie sind:
- Leber- und Nierenerkrankungen;
- Anomalien der normalen Herzfunktion (Ischämie, Insuffizienz, Herzinfarkt, Schlaganfall);
- Erkrankungen des Urogenitalsystems (entzündliche Prozesse verschiedener Etymologien);
- endokrine Pathologien (Diabetes mellitus, Schilddrüsenerkrankung);
- Fehlfunktionen in der normalen Aktivität des Verdauungstraktes (Geschwüre oder entzündliche Prozesse im Magen, Darm, Zwölffingerdarm, Bauchspeicheldrüse);
- pathologische Veränderungen an Wirbelsäule, Gelenken und Weichteilen (Osteochondrose, Arthrose, Arthritis, Bursitis, Osteoporose).
Spenden Sie Blut für die biochemische Behandlung von Herzkrankheiten
Was ist in der Biochemie enthalten?
Abhängig von der individuellen Situation umfasst die Analyse eine bestimmte Anzahl von Komponenten. Dies geschieht, wenn Sie die Ursache für die Verletzung eines bestimmten Körpers feststellen müssen. Bei einem vagen klinischen Bild des Zustands des Patienten oder zur genaueren Untersuchung des Problems sollte ein detaillierter TANK durchgeführt werden.
Tabelle "Die Hauptindikatoren der vollständigen biochemischen Analyse von Blut"
Ziel der entwickelten Biochemie ist es, die spezifische Erkrankung zu bestimmen und das Ausmaß der Schädigung benachbarter Organe durch pathologische Prozesse abzuschätzen.
Wie bereite ich mich auf eine Blutuntersuchung vor?
Die Ergebnisse der biochemischen Blutuntersuchung hängen stark von der Vorbereitung des Eingriffs ab.
Um fehlerhafte Daten zu vermeiden, ist es wichtig, einige Grundregeln zu befolgen:
- Die Übergabe von biologischem Material erfolgt auf nüchternen Magen. Vor dem Umgang 8–10 Stunden nicht essen oder trinken. Wenn Sie den genauen Zuckergehalt bestimmen müssen, müssen Sie nicht Ihre Zähne putzen und einfaches Wasser ohne Gas trinken.
- Verzichten Sie am Vorabend der Analyse auf Junk-Food - fetthaltig, salzig, geräuchert, würzig - und vermeiden Sie außerdem den Empfang von starkem Kaffee oder Tee.
- Trinken Sie 2-3 Tage vor der Studie keinen Alkohol. Und eine Stunde vor dem Eingriff - aufhören zu rauchen.
- Vermeiden Sie mindestens einen Tag vor der Analyse harte geistige und körperliche Arbeit, Stress und emotionale Überlastung.
- Biologisches Material sollte am Morgen vor allen medizinischen Eingriffen eingenommen werden (Injektionen, Einnahme von Pillen, Tropfer, Hardware-Maßnahmen).
- Die Medikamenteneinnahme sollte 10–14 Tage vor der Blutspende eingestellt werden. Wenn dies nicht möglich ist, ist es wichtig, Ihren Arzt zu informieren.
Trinken Sie vor dem Testen keinen Tee oder Kaffee.
Wie man Blut für die Biochemie spendet
Die Besonderheit der biochemischen Analyse besteht darin, dass Blut aus einer Vene entnommen werden muss.
Nehmen Sie das biologische Material wie folgt:
- der Patient sitzt am Tisch und hat seine rechte (linke) Hand auf einer speziellen Walze vor sich;
- In einem Abstand von 4 bis 6 cm über dem Ellenbogen befestigt die Pflegekraft eine Schlauchklemme oder einen Gummischlauch.
- Der Patient beginnt mit seiner Faust zu arbeiten (Quetschen, Lösen), und die Krankenschwester bestimmt zu diesem Zeitpunkt die am meisten gefüllte Vene durch Abtasten.
- Die Einstichstelle wird mit einem Wattestäbchen mit Alkohol behandelt und eine Nadel eingeführt.
- Durch Ziehen am Spritzenkolben sammelt der Spezialist die erforderliche Menge an biologischem Material, und am Ende des Vorgangs wird Alkohol zur Injektionsstelle hinübergefüllt.
- Der Ellbogen muss gebogen sein und ein Wattepad 3-5 Minuten lang fest halten.
Das Verfahren zur Blutentnahme für den LHC ist praktisch schmerzfrei und dauert nicht länger als 5 Minuten. Abhängig von der Arbeitsbelastung der Spezialisten erfolgt die Dekodierung der Analyse innerhalb von 2-3 Tagen.
Interpretation von Ergebnissen und Normen
Die Interpretation der erhaltenen Werte der biochemischen Analyse von Blut wird dem Patienten in einer speziellen Form gegeben. Es ist eine Tabelle, in der die untersuchten Parameter und ihr Verhältnis zu Normalwerten markiert sind.
Bilirubin (Tbil) in der biochemischen Analyse von Blut: Transkript, Norm, das heißt
Nachdem Patienten die lateinische Abkürzung "Tbil" in Form der Ergebnisse der biochemischen Blutanalyse gesehen haben, erleben sie eine natürliche Neugier und fragen, was es ist. In einigen Labors wurden sogar optimierte Formulare verwendet, in denen alle Parameter mit Abkürzungen verschlüsselt sind. Unter dieser Bezeichnung verbirgt sich ein solcher Parameter wie "Bilirubin". In der üblichen Praxis biochemischer Studien werden drei Parameter angegeben: indirektes Bilirubin (NB), direktes Bilirubin (PB), Gesamtbilirubin (der Gesamtgehalt des direkten und
indirektes Bilirubin).
Optimierte Symbole werden in der Regel in Klammern nach dem vollständigen Namen des Parameters angegeben, es gibt jedoch keine strikte Einhaltung dieses Verfahrens. In einigen Fällen zeichnen die Laboranten die Ergebnisse daher nach eigenem Ermessen auf. Am häufigsten geschieht dies in der Arbeit großer Forschungszentren, die Analysen von ihren Regionalbüros entgegennehmen. Die Ergebnisse der Analysen sind ausschließlich für enge Spezialisten bestimmt und daher verschlüsselt. Das Bilirubin selbst als Parameter birgt für den Patienten nicht weniger ein Rätsel als seine Chiffre, die Informationen dieses Parameters können den interessierten Personen mit dem Material dieses Artikels helfen.
Pigmentfraktionen im menschlichen Stoffwechsel
Biochemie und moderne Medizin sind nicht die einfachsten Wissensgebiete. Die zugängliche Darstellung des Materials hängt mit dem Problem der doppelten Leserbefragung zusammen - eine Person möchte die genauesten, objektivsten wissenschaftlichen Daten erhalten, und die andere - die einfachste Beschreibung eines Phänomens, ein Parameter, der es ermöglicht, auf das Wesentliche einzugehen körperliche Veränderungen. Wir werden versuchen, beide Anfragen zu befriedigen, indem wir sowohl wissenschaftliche als auch vereinfachte Daten zum Thema liefern.
Bilirubin Übersicht
Der Begriff Bilirubin leitet sich von der Kombination der lateinischen Wörter bilis - "Galle" und ruber - "rot" ab. Bilirubin ist ein Pigment, einer der Hauptbestandteile in der Zusammensetzung der Galle. In der medizinischen Praxis wird es als Leber- und Gallenmarker bezeichnet, da es möglich ist, den Gesundheitszustand der Leber und der Gallenblase anhand ihres Inhalts zu verfolgen. Dieses Pigment tritt nach dem Tod der roten Blutkörperchen im Blut auf - rote Blutkörperchen, deren Hauptaufgabe es ist, Sauerstoff in das Gewebe des menschlichen Körpers zu transportieren.
Ein Pigment ist eine organische Verbindung, die dem Medium, in dem es enthalten ist, Farbe verleihen kann. Die Pigmentfraktion - Biliverdin - färbt die Umgebung in einer charakteristischen grünen Farbe. Indirektes Bilirubin färbt die Umgebung gelb. Abhängig von der Konzentration von NB variiert die Farbe des Mediums von blassgelb bis zu gesättigtem Orangerot. Die Pigmentfraktion Stercobilin färbt das Medium braun, der Konzentrationsgrad eines Stoffes bestimmt die Farbsättigung.
Stoffwechselmechanismus biochemischer Umwandlungen von indirektem Bilirubin
Die roten Blutkörperchen - die Erythrozyten - können nur Sauerstoff transportieren, weil sie ein komplexes Polypeptid "Hämoglobin" enthalten. Dieses Protein enthält ein zweiwertiges Eisenatom, wodurch es möglich wird, Sauerstoffatome einzufangen. Atomares zweiwertiges Eisen - das stärkste natürliche Gift, das für jeden lebenden Organismus tödlich ist. Es ist nicht gefährlich für den Menschen, weil Peptidketten ihn zuverlässig halten.
Die Erythrozyten leben 3-4 Monate im Körper und sterben dann ab. Und es stirbt und stirbt nicht - der Tod der roten Blutkörperchen ist nicht natürlich. Während des retikulären Kreislaufs durchlaufen die roten Blutkörperchen in der Milz so etwas wie einen Eignungstest - während die Erythrozytenmembran flexibel ist und es ihr ermöglicht, sich durch die retikulären Zellen der Blutkapillaren zu drücken, wird sie als fit angesehen. Hat die Erythrozytenmembran ihre Flexibilität verloren und bleibt sie „stecken“, kommt ein Makrophagen, der sie heraushebt - eine Schutzzelle des Körpers, die Schadstoffe und Mikroorganismen zerstört und aktiv am Homöostaseprozess beteiligt ist.
Im Körper des Makrophagen zerfällt das Hämoglobin des verstorbenen Erythrozyten in zwei Substanzen - Hem und Globin. Die erste ist eine chemische Verbindung, die ein gefährliches Eisen enthält, die zweite ist eine Proteinverbindung, die schließlich vom Körper in Aminosäuren zerlegt wird. Häm wird zu Biliverdin zerfallen, und dann wird Biliverdin unter dem Einfluss von Enzymen zu indirektem Bilirubin.
Achtung! NB wird aus dem Körper des Makrophagen extrahiert und gelangt in die Blutbahn - es ist eine sehr giftige Substanz, die aktiv mit Lipiden interagiert. Lipide sind organische Verbindungen, aus denen die Gewebezellen des Körpers bestehen. Die Wechselwirkung mit nicht verwandtem Bilirubin tötet sie.
Stoffwechselmechanismus biochemischer Transformationen von direktem Bilirubin
Indirektes Bilirubin ist eine fettlösliche Substanz, dies erklärt die Wechselwirkung mit Lipiden (Fetten) im menschlichen Körper. Im Blut ist NB an ein Albuminmolekül (Polypeptid) gebunden und wird somit relativ sicher. Die Situation verschlechtert sich dramatisch, wenn die Anzahl der NB den Albumin-Gehalt im Blut übersteigt.
Im Körper gibt es zwei Möglichkeiten zu reinigen. Der erste Weg für fettlösliche Substanzen ist die Leber und die Gallenblase, der zweite für wasserlösliche sind die Nieren. Hinweis: Als fettlösliche Substanz wird sie über die Leber ausgeschieden.
In der Leber wird NB in direktes Bilirubin umgewandelt, das nach Wechselwirkung mit Glucuronsäure zu Glucuronid-Bilirubin wird - diese Fraktion ist bereits wasserlöslich. Bilirubinglucuronid gelangt zusammen mit der Galle in den Dünndarm, wo es zu Urobilinogen - einer weiteren Pigmentfraktion - zurückgeführt wird. Dann gelangt Urobilinogen aus dem Dünndarm in den Dickdarm, wo es unter dem Einfluss der Darmflora und -fauna zuerst zu Stercobilinogen und dann zu Stercobilin wird. Sterobilin verlässt zusammen mit dem Kot den Körper und schließt den Prozess der Reinigung des Körpers von Bilirubin ab.
Biliverdin, Bilirubin und Sterkobilin - Pigmente. Sie können Gewebe und Körperabfälle in einer bestimmten Farbe färben. Sterobilin malt Kot braun. Biliverdin färbt das Gewebe während der Heilung von blauen Flecken grün - diese Substanz ist für das "grüne" Stadium der Wiederherstellung von Weichteilen des Körpers verantwortlich. Bilirubin ist ein gelb-rotes Pigment.
Während der Heilung des blauen Flecks ist er für das "gelbe" Stadium der Regeneration des Weichgewebes verantwortlich. Kann die menschliche Haut gelb färben (Gelbsucht), wenn die Menge im Blut die Norm überschreitet. Nachdem es wasserlöslich geworden ist, wird es mit Hilfe des Urogenitalsystems ausgeschieden und malt den Urin in der entsprechenden Farbe.
Achtung! Die Farbsättigung von Kot, Urin und Haut weist auf eine gefährliche Konzentration von Bilirubin im menschlichen Körper hin. Normaler Urin sollte klar gelb sein, nicht dunkelgelb oder rot. Kot sollte nicht schwarz sein. Die Haut sollte rosa sein, nicht gelb.
Normen und Pathologien im Zusammenhang mit hohem und niedrigem Tbil-Gehalt
Bilirubin in der biochemischen Analyse von Blut ist ein wichtiger Parameter, anhand dessen Sie viel über die Gesundheit von Leber, Gallenwegen, Gallenblase, Blut und symbiotischen Mikroorganismen lernen können.
Blutgerades Bilirubin (DBil)
Blutgerades Bilirubin (DBil, Dbi, direktes Bilirubin, konjugiertes Bilirubin, direktes Bilirubin, konjugiertes Bilirubin, assoziiertes Bilirubin, Bilirubin bei Neugeborenen) ist eine Art von Bilirubin, das sich in Wasser auflösen kann und normalerweise zusammen mit der Galle aus dem Körper ausgeschieden wird.
Direktes Bilirubin wird in der Leber synthetisiert und gelangt dann zum größten Teil über die Galle in den Dünndarm. Direktes Bilirubin wird genannt, weil das in der Leber befindliche Ausgangspigment eine biochemische Reaktion mit Glucuronsäure eingeht, die auch in der Leber enthalten ist.
Bilirubin direct entsteht beim Abbau von Hämoglobin.
(0)
Biochemischer Bluttest bei Erwachsenen: Dekodierung, die Norm in der Tabelle
Biochemische Analyse von Blut - eine Laboruntersuchung von Blutplasma, die viele Indikatoren umfasst, nämlich: Enzyme, Produkte des Fett-, Kohlenhydrat-, Protein- und Stickstoffmetabolismus, Elektrolyte und Pigmente.
Wenn vorgeschrieben
Diese Art der Laborforschung ist dazu bestimmt, die Diagnose zu bestätigen und erneut die Wirksamkeit der Behandlung zu überwachen. Die Ergebnisse der biochemischen Analyse von Blut zeigen:
- den Zustand der Organe, die an der Bildung und Verarbeitung von Blutzellen beteiligt sind (Knochenmark, Milz, Lymphknoten, Leber);
- Hormon- und Kreislaufsysteme;
- Mangel an für den Körper lebenswichtigen Vitaminen und Spurenelementen;
- die Arbeit des Ausscheidungssystems;
- physiologische Aspekte aller Arten des Stoffwechsels.
Vorbereitung für die Analyse
Damit die Indikatoren der Analyse der Realität entsprechen, ist eine einfache Vorbereitung des Verfahrens erforderlich.
- Biochemische Blutuntersuchungen werden morgens auf leeren Magen durchgeführt. Wenn es nicht möglich ist, früh morgens Blut zu spenden, ist es möglich, zu einem anderen Zeitpunkt eine Blutentnahme durchzuführen. Gleichzeitig ist es jedoch nicht gestattet, 6 Stunden vor dem Eingriff zu essen.
- Für einige Tage ist es notwendig, Alkohol, fetthaltige und süße Lebensmittel auszuschließen.
- 2 Stunden vor der Analyse darf nicht geraucht werden.
- Am Tag vor dem Eingriff beseitigen schwere körperliche Anstrengung.
- Bevor Sie eine Blutprobe entnehmen, müssen Sie 15 bis 20 Minuten in einem ruhigen Zustand sitzen, falls eine Person eine Belastung des Herzens erlebt hat (schnelles Gehen, Treppensteigen).
Biochemischer Bluttest (Standardtabelle)
Bei der Auswertung der Ergebnisse einer Studie werden üblicherweise Referenzwerte verwendet - Indikatoren für den normalen biochemischen Bluttest bei Erwachsenen, die für gesunde Menschen in etwa gleich sind. In einigen Fällen können sich die Normsätze bei Männern und Frauen unterscheiden.
Entschlüsselung der biochemischen Analyse des Blutbildes
Um die genaue Ursache der Erkrankung festzustellen, ist eine alleinige externe Untersuchung nahezu unmöglich. Dies erfordert eine Labordiagnostik. Eine der bedeutendsten ist eine biochemische Blutuntersuchung, deren Entschlüsselung es ermöglicht, auch ohne schwerwiegende Symptome viele Pathologien aufzudecken.
Was wird benötigt?
Biochemie - eine umfassendere im Vergleich zur allgemeinen Analyse. Es hilft bei der Identifizierung von Erkrankungen der meisten menschlichen Organe, auch in den Fällen, in denen das Anfangsstadium der Erkrankung ohne charakteristische Manifestationen verläuft. Auf diese Weise können Sie rechtzeitig mit der Behandlung beginnen und schwerwiegende Folgen und Komplikationen vermeiden.
Normalerweise wird die Blutbiochemie bei Patienten mit Beschwerden über Folgendes verschrieben:
- Erbrechen;
- Müdigkeit;
- Gelbfärbung der Haut;
- Verfärbung und Geruch von Urin;
- Bauchschmerzen;
- Hypotonie;
- ständiges Verlangen zu trinken usw.
Die Interpretation der erhaltenen Ergebnisse lässt den Schluss zu, dass es solche Verstöße gibt wie:
- Mangel an Nieren- und Leberfunktion;
- Zustände nach dem Infarkt;
- Pathologie des Kreislaufsystems;
- Diabetes;
- falsche Austauschprozesse;
- Funktionsstörung der Schilddrüse;
- Probleme des Bewegungsapparates;
- Schlaganfall;
- Störungen des Verdauungssystems und andere.
Bestimmen Sie unbedingt die Blutbiochemie für Schwangere, um die pathologische Entwicklung des Fötus auszuschließen. Der Zaun wird in den ersten drei und letzten drei Monaten der Geburt des Kindes hergestellt. Bei Verdacht auf abnormale Anomalien kann häufiger diagnostiziert werden, um die Situation zu überwachen und rechtzeitig geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Unmittelbar nach der Geburt werden durch die Biochemie des Kindes angeborene genetische Pathologien (z. B. Phenylketonurie) ausgeschlossen (oder bestätigt). Kleinkinder eine solche Diagnose wird empfohlen, wenn es eine Verzögerung in der geistigen oder körperlichen Entwicklung gibt. Hier können Sie sich für eine weitere Behandlung entscheiden. Die Richtigkeit der Aussagen der Laborforschung hängt von ihrer Bereitschaft ab.
Vorbereitung für die biochemische Analyse
Material zur Biochemie aus einer Ellenbogenvene. Für ein vollständiges Bild reichen 5 ml. Indikatoren müssen innerhalb der Grenzen normativer Werte liegen. Das Vorliegen von Anomalien kann auf das Vorliegen einer Krankheit hinweisen. Das Ergebnis der Biochemie kann von den am wenigsten bedeutenden Faktoren beeinflusst werden. Daher ist es sehr wichtig, sich auf den diagnostischen Eingriff vorzubereiten.
Um verlässliche Parameter zu erhalten, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Blut wird nur auf nüchternen Magen gegeben. Die Nahrungsaufnahme muss ca. 10 Stunden vor der Blutentnahme erfolgen.
- zwei Tage sind wünschenswert, um die Verwendung von fetthaltigen, gebratenen und würzigen sowie alkoholischen Getränken zu minimieren;
- Reduzieren Sie ab 14 Stunden des vorherigen Tages die Aufnahme von Kaffee und Tee.
- am Tag vor dem Labor gehen, um intensives Training und übermäßige Bewegung zu begrenzen;
- 24 Stunden vor der Biochemie werden Besuche in Bädern, Saunen und anderen belastenden Verfahren für den Körper nicht empfohlen.
- Vermeiden Sie emotionale Überbeanspruchung.
- Während der Einnahme von Medikamenten muss vor der nächsten Einnahme Blut gespendet werden.
- 24 Stunden vor der vorgeschriebenen Analyse die Verwendung von Hormon-, Blutverdünnungs- und Diuretika einstellen.
- Unmittelbar vor der Blutentnahme müssen Sie ruhig sitzen, um Atmung und Herzschlag zu stabilisieren.
- Bei der Diagnose des Glukosegehalts muss nicht nur auf die morgendlichen Getränke verzichtet werden, sondern auch auf die Paste beim Zähneputzen. Sein Geschmack kann zur Wiederbelebung der Bauchspeicheldrüse beitragen;
- Wenn der Cholesterinspiegel vor dem Hintergrund des Statinkonsums bestimmt werden muss, sollte der Cholesterinspiegel (nach Rücksprache mit einem Arzt) für 10 Tage gestoppt werden.
Achtung! Wenn eine zweite Analyse zur Verfeinerung der Ergebnisse erforderlich ist, sollte die Biochemie unter Bedingungen durchgeführt werden, die der ersten Einnahme möglichst nahe kommen.
Die Nichteinhaltung der oben genannten Bedingungen führt zu verfälschten Ergebnissen und zur Formulierung einer falschen Diagnose.
Was ist in der biochemischen Analyse von Blut enthalten
Die Biochemie ermöglicht die Analyse einer Vielzahl von Indikatoren. Der Arzt überprüft die Daten während der Diagnose, um das angebliche Problem zu bestätigen oder auszuschließen. Der am häufigsten untersuchte Gehalt an Stoffen wie:
- Glucose (in der englischen Bezeichnung - glu) ist ein Indikator für den Kohlenhydratstoffwechsel und signalisiert Abweichungen in der Funktion des endokrinen Systems sowie der Leber;
- Hämoglobin kennzeichnet die Fähigkeit des Blutes, Sauerstoff zu peripheren Geweben zu transportieren;
- Bilirubin berichtet über Leber- und Milzfunktion;
- Kreatinin zeigt die Merkmale der Funktion der Nieren und des Gewebenergieaustauschs;
- Harnstoff ist das Endprodukt der Proteinverarbeitung;
- Cholesterin - ein Marker für den Fettstoffwechsel;
- Aspartat-Aminotransferase (AST) -Zellenzym. Anhand seines Spiegels kann der Aminosäurestoffwechsel beurteilt werden;
- Alanin-Aminotransferase (ALT) -Marker für Lebererkrankungen. Es entpuppt sich im Blutkreislauf beim Zerfall der Zellen dieses Organs und des Herzens;
- Proteinfraktionen "führen" Stoffwechselprozesse;
- Amylase, deren Menge bei Störungen des Magens und der Bauchspeicheldrüse abnormal ist;
- Haptoglobin-spezifisches Protein bindet Hämoglobin und trägt zur Erhaltung von Eisen bei;
- Elektrolyte (Kalium, Chlor, Natrium) sind für hochwertige Wasser- und Elektrolythaushalte erforderlich;
- Rheumafaktor zeigt das Vorhandensein von Erkrankungen des Bewegungsapparates an;
- Triglyceride charakterisieren den Fettstoffwechsel.
Bei Bedarf werden Studien zum Gehalt anderer Substanzen durchgeführt. Die regulatorischen Indikatoren unterscheiden sich bei Menschen unterschiedlichen Geschlechts und Alters.
Entschlüsselungstabelle nach Indikatoren
Der Arzt kommt auf der Grundlage von Daten regulatorischer Indikatoren zu einer Schlussfolgerung über den Inhalt eines Stoffes. Sie wurden auf der Grundlage von Laborstudien an gesunden Menschen und Patienten mit irgendwelchen Pathologien formuliert.
Einige der normativen Werte bei Erwachsenen sind in der Tabelle dargestellt:
Blutbiochemie-Transkript
Biochemische Analyse von Blut - der "König" der Analysen. Fachärzte verschreiben es nicht selten, um die Diagnose des Patienten zu klären, die Behandlung und ihre Wirksamkeit zu kontrollieren.
Die Entschlüsselung eines biochemischen Bluttests mit einer englischen (lateinischen) Abkürzung beginnt mit einem Vergleich der durchschnittlichen statistischen Daten einer gesunden Person. Die Rate hängt vom Alter der Person, dem Geschlecht des Patienten und anderen Faktoren ab. Sie vergleichen alle diese Daten mit den in der Medizin akzeptierten Normen für einen gesunden Durchschnittsmenschen und beurteilen seinen Immunitätszustand und die Qualität des Stoffwechsels im Körper. Bewerten Sie die Arbeit von Leber, Nieren, Bauchspeicheldrüse und anderen lebenswichtigen inneren Organen.
- Die Blutbiochemie wird durch Reinigung des Blutes aus den Formelementen Leukozyten, Erythrozyten, Blutplättchen usw. erhalten. In der Gesamtanalyse wird diesen Zellen die Hauptbedeutung beigemessen.
Biochemischer Bluttest - die Norm in der Tabelle mit der Abkürzungsdecodierung
Alaninaminotransferase (ALT) ALT
bei Männern beträgt die Rate bis zu 33,5 U / l
für Frauen - bis zu 48,6 U / l
- Männchen: 6,26 - 15,01 µmol / l;
- Frauen: 4,6–12,44 μmol / l
- für Männer - 19 - 92 mcg / l
- für Frauen - 12 - 76 mcg / l
Die Ferritinrate wird in Mikrogramm pro Liter Blut (µg / l) oder in Nanogramm pro Milliliter (ng / ml) ausgedrückt, hängt vom Alter und Geschlecht ab und weist einen großen Wertunterschied auf.
- Männer 45 - 75 umol / l
- Frauen 40 - 70 µmol / l
Norm Gesamtkreatinkinase:
- Für Frauen: nicht mehr als 146 U / l;
- Für Männer: nicht mehr als 172 U / l.
Kreatinkinase-Norm (CK-MB):
relativer (%) Gehalt an unreifen Granulozyten
Video: Biochemische Analyse von Blut - Dekodierung, Tabelle und Norm
Entschlüsselung der biochemischen Analyse von Blut
Amylase
Amylase (auch bekannt als Diastase, Alpha-Amylase, Pankreas-Amylase) ist ein Wirkstoff, der am Stoffwechsel und insbesondere am Stoffwechsel von Kohlenhydraten beteiligt ist. Ein erheblicher Teil des Körpers produziert die Bauchspeicheldrüse, weniger die Speicheldrüsen. Im menschlichen Körper wird nur Alpha-Amylase synthetisiert, ein Verdauungsenzym.
Homocystein
Hämocystein ist normal:
- Männchen: 6,26 - 15,01 µmol / l;
- Frauen: 4,6–12,44 μmol / l
Homocystein ist eine Aminosäure, die im Körper während des Stoffwechsels der Aminosäure Methion und darüber im Zusammenhang mit dem Austausch von Schwefel gebildet wird (sie ist nicht in der Nahrung enthalten). Indikationen für die Analyse: Bestimmung des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus.
Erhöhtes Hämocystein wird durch Krankheiten ausgedrückt:
- Schuppenflechte,
- genetische Defekte von Enzymen
- (selten) am Homocysteinstoffwechsel beteiligt,
- reduzierte Schilddrüsenfunktion,
- Mangel an Folsäure, Vitamin B6 und Vitamin B12,
- Rauchen, Alkoholismus,
- Kaffee (Koffein),
- Nierenversagen
- Medikamente - Cyclosporin, Sulfasalazin, Methotrexat, Carbamazepin, Phenytoin, b-Azauridin, Lachgas;
Reduziertes Hämocystein: Ausgedrückt bei Patienten mit Multipler Sklerose.
Cholesterin
Die Cholesterinnorm beträgt 2,97-8,79 mmol.
Cholesterin ist ein unverzichtbarer Bestandteil aller Zellen, in die Formel der Zellmembran gelangt, entsprechend der chemischen Struktur gibt es einen sekundären einatomigen cyclischen Alkohol. Der Cholesterinspiegel ist bei Männern höher als bei Frauen.
- Der Cholesterinspiegel bei gesunden Menschen hängt von Alter, körperlicher Aktivität, geistiger Anspannung und manchmal von der Jahreszeit ab.
Video: Cholesterinsenkende Lebensmittel
Kreatinin
Kreatinin 0,7-1,5% (60-135 umol).
Kreatinin - sein Indikator wird mit Harnstoff bestimmt. Es ist ein Produkt des Nierenproteinstoffwechsels. Es wird zusammen mit Harnstoff zur Diagnose von Nierenerkrankungen, insbesondere Nierenversagen, eingesetzt. Mit einem Indikator für eine akute Nierenpathologie kann Kreatinin extrem erhöhte Werte von 0,8–0,9 mmol / l erreichen. Niedriges Kreatinin in der Diagnose wird nicht verwendet.
Harnstoff
Die Harnstoffnorm beträgt 2,5 bis 8,3 mmol.
Harnstoff (Ammoniak) - wird während des Proteinstoffwechsels gebildet und von den Nieren entfernt, ein Teil davon verbleibt jedoch im Blutkreislauf. Es kann ein erhöhter Harnstoffspiegel beobachtet werden, der Fleisch und proteinreich ist. Es können sowohl Tumore als auch Entzündungen festgestellt werden. In der Regel wird ein Überschuss an Harnstoff schnell von den Nieren entfernt. Tritt dies jedoch nicht auf und verbleibt über einen längeren Zeitraum ein hoher Harnstoffspiegel, der auf ein Nierenversagen hinweisen kann, wird eine Nierenerkrankung diagnostiziert.
Protein
Die Gesamtmenge an Protein im Plasma beträgt 65-85 g / l.
Plasmaprotein (Serum) wird in Form von hochmolekularen Verbindungen im Körper präsentiert. Proteine werden herkömmlicherweise in einfache, komplexe unterteilt. Einfache Proteine im Körper bestehen ausschließlich aus Aminosäuren. Dies sind einfache Proteine: Albumin, Protamin, Histonglobuline und andere Proteine. Eine Gruppe komplexer Proteine sind Lipoproteine, Nukleoproteine, Chromoproteine, Phosphoproteine, Glykoproteine. Es ist auch eine Reihe von Proteinenzymen, die verschiedene Nicht-Protein-Fraktionen enthalten.
- Die Konzentration von Proteinen im Blut hängt von der Ernährung, der Nierenfunktion und der Leber ab.
Myoglobin
Myoglobin, biochemische Analyse der Norm:
- für Männer - 19 - 92 mcg / l
- für Frauen - 12 - 76 mcg / l
Myoglobin ist ein Hämoglobin-Muskel, der an der Gewebeatmung beteiligt ist. Frisch gewonnenes Serum oder Plasma wird seltener untersucht - Urin. Der Myoglobingehalt im Urin liegt normalerweise unter 20 µg / l. Überdurchschnittlich: Myokardinfarkt, Überlastung der Skelettmuskulatur, Verletzungen, Krämpfe, Elektropulstherapie, Muskelentzündung, Verbrennungen;
Niedriges Miglobin: rheumatoide Arthritis, Myasthenia gravis; Die Konzentration von Myoglobin im Urin hängt von der Funktion der Nieren ab.
Ferritin
- Kinder bis 1 Monat von 25 - 200 (bis 600)
- 1 bis 2 Monate 200 - 600
- Von 2 bis 5 Monaten 50 - 200
- Von sechs Monaten bis 12 Jahre 7 - 140
- Weibliche Teenager, Mädchen, erwachsene Frauen 22 - 180
- Teenager, Jungen, erwachsene Männer 30 - 310
Ferritin ist der aussagekräftigste Indikator für die Eisenreserven im Körper, der Hauptform des abgelagerten Eisens. In der Differentialdiagnose von Anämie, Tumoren, chronischen Infektions- und Entzündungskrankheiten, Verdacht auf Hämochromatose zuordnen.
Das Fasten erhöht die Ferritinkonzentration sowie die Hämochromatose. Lymphogranulomatose; akute und chronische Infektionskrankheiten (Osteomyelitis, Lungeninfektionen, Verbrennungen, systemischer Lupus erythematodes, rheumatoide Arthritis, andere systemische Bindegewebserkrankungen); akute Leukämie; Leberpathologie (einschließlich alkoholischer Hepatitis); Einnahme von oralen Kontrazeptiva, Brustkrebs. Bei Eisenmangel (Eisenmangelanämie) wird eine Abnahme beobachtet; Zöliakie.
Proteinfraktionen
Proteinfraktionen (SPE, Serumproteinelektrophorese) - der Anteil der gesamten Blutproteinfraktionen, der die physiologischen und pathologischen Veränderungen des Körperzustands widerspiegelt. Indikationen zur Analyse von Proteinfraktionen: Infektionen, systemische Erkrankungen des Bindegewebes, Krebs, Mangelernährung und Malabsorptionssyndrom. Es ist möglich, Ergebnisse in Prozent anzugeben, die durch die folgende Formel bestimmt werden: Anteil (g / l) x 100% =% Gesamtprotein (g / l).
Fibrogen
Fibrogen ist die Norm von 0,1-0,6 (0,8-1,3) g%; 2-6 g / l, 200-400 mg%. Erhöhung des Gehaltes an Fibrinogen: Glomerulonephritis, manchmal Nephrose, Infektionskrankheiten, Schwangerschaft.
Globulin
Globuline sind Proteine der sogenannten akuten Krankheitsphase. Globuline normal 2-3,6 g% (20-36 g / l). Ein Anstieg des Alphaglobulins wird bei Entzündungen im Körper, bei Stresszuständen beobachtet: Myokardinfarkt, Schlaganfall, Verletzungen, Verbrennungen, chronischen Krankheiten, Krebsmetastasen, bestimmten Krankheiten, eitrigen Prozessen. Bindegewebserkrankungen (Rheuma, systemischer Lupus erythematodes).
Serum-Eisen-Bindungskapazität (Gesamttransferrin)
- Männer 45 - 75 umol / l
- Frauen 40 - 70 µmol / l
Merkmale der Vorbereitung auf die Studie: Innerhalb einer Woche vor der Testdurchführung dürfen keine Eisenpräparate eingenommen werden. 1-2 Tage vor der Testdurchführung müssen Sie die Aufnahme fetthaltiger Lebensmittel begrenzen.
Normale Transferrin-Eisensättigung:
- für Männer - 25,6 - 48,6%,
- für Frauen - 25,5 - 47,6%.
Die physiologische Veränderung der LSS tritt während der normalen Schwangerschaft auf (Anstieg auf 4500 µg / l). Bei gesunden Kindern nimmt der LSS unmittelbar nach der Geburt ab und steigt dann an.
Hohe Raten weisen auf Eisenmangelanämie, orale Kontrazeptiva, Leberschäden (Leberzirrhose, Hepatitis) und häufige Bluttransfusionen hin. Geringe CSH-Raten treten auf: bei Abnahme des Gesamtproteins im Plasma (Fasten, nekrotisches Syndrom), Eisenmangel im Körper, chronische Infektionen.
Bilirubin in Analysen hängt vom Alter der Patienten ab.
- Neugeborene bis zu 1 Tag - weniger als 34 µmol / l.
- Neugeborene von 1 bis 2 Tagen 24 - 149 μmol1chzl.
- Neugeborene von 3 bis 5 Tagen 26 - 205 µmol / l.
- Erwachsene bis 60 Jahre 5 - 21 µmol / l.
- Erwachsene im Alter von 60 bis 90 3 - 19 µmol / l.
- Personen älter als 90 3 - 15 µmol / l.
Bilirubin ist ein Bestandteil der Galle, es bildet sich ein gelbes Pigment, ein Abbau von direktem (gebundenem) Bilirubin und der Tod der roten Blutkörperchen.
Was ist AST und ALT?
AST - Asthspartataminotransferaza (AsAT, AST) - ist ein Enzym, das in verschiedenen Geweben wie Leber, Herz, Nieren, Muskeln usw. vorkommt. Erhöhte AST- und ALT-Werte können auf eine Nekrose der Leberzellen hinweisen. Bei chronischer Virushepatitis sollte das Verhältnis AST / ALT, das als De-Ritis-Koeffizient bezeichnet wird, überwacht werden.
Erhöhte AST gegenüber ALT können auf eine Leberfibrose bei Patienten mit chronischer Hepatitis oder alkoholischen, chemischen Leberschäden hinweisen. Erhöhte AST deuten auch auf eine zelluläre Auflösung des Lebergewebes (Hepatozytennekrose) hin.
ALT - Abschrift
ALT ist ein spezielles Enzym in der Leber, das während seiner Krankheit freigesetzt wird. Wenn die ALT einer biochemischen Analyse erhöht ist, kann dies auf eine toxische oder virale Schädigung des Lebergewebes hinweisen. Bei Hepatitis C, B, A sollte dieser Indikator kontinuierlich, vierteljährlich oder halbjährlich, überwacht werden. Die Höhe der ALT richtet sich nach dem Grad der Leberschädigung durch Hepatitis, bei chronischen Formen kann die Höhe der ALT jedoch im Normbereich bleiben, was die latente Schädigung der Leber nicht ausschließt. ALT ist in der Diagnose der akuten Hepatitis fester.
Glukose
Glukose in der biochemischen Analyse:
- Bis 14 Jahre - 3,33 - 5,65 mmol / l
- 14 - 60 - 3,89 - 5,83
- 60 - 70 - 4,44 - 6,38
- Über 70 Jahre - 4,61 - 6,10 mmol / l
Die Analyse von Glucose ist ein sehr wichtiger Indikator bei der Diagnose von Diabetes. Glukose ist die Energie unseres Körpers. Gefragt und intensiv konsumiert bei körperlichen und seelischen Belastungen, stressigen Verhältnissen. Ein hoher Index weist auf Diabetes mellitus, Nebennierentumoren, Thyreotoxikose, Cushing-Syndrom, Akromegalie, Gigantismus, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Pankreatitis, chronische Nieren- und Lebererkrankungen und Mukoviszidose hin.
Video: Über die AST- und ALT-Blutuntersuchung
Osteocalcin
- Männchen: 12,0 - 52,1 ng / ml,
- Frauen vor der Menopause - 6,5 - 42,3 ng / ml.
Postmenopause - 5,4 - 59 ng / ml.
Osteocalcin (Osteocalcin, Bone Gla Protein, BGP) ist ein empfindlicher Marker für den Knochenstoffwechsel. Angewandt für die Diagnose von Osteoporose.
Hoher Wert: Morbus Paget, schnelles Wachstum bei Jugendlichen, diffuser toxischer Kropf, Metastasierung von Tumoren im Knochen, Knochenerweichung, postmenopausale Osteoporose, chronisches Nierenversagen;
Niedriges Osteocalcin: Schwangerschaft, Hyperkortikoidismus (Itsenko-Cushing-Krankheit und -Syndrom), Hypoparathyreoidismus, Somatotropinmangel, Leberzirrhose, Glukokortikoidtherapie.
Triglyceride (Fette)
Triglyceride 165 mg% (1,65 g / l). Triglyceride werden bei Herzerkrankungen und Schlaganfällen verschrieben. Als Faktor bei der Entstehung von vaskulärer Arteriosklerose und koronarer Herzkrankheit. Eine Störung des Fettstoffwechsels ist nicht einer der Gründe für die Reifung der Atherosklerose. Daher müssen Fettstoffwechseltests zusammen mit anderen Faktoren berücksichtigt werden. Indikatoren des Fettstoffwechsels durch Ernährung und Medikamente korrigiert.
Entschlüsselung für C-reaktives Protein
C-reaktives Protein ist ein Indikator für die akute Phase des Entzündungsprozesses, der empfindlichste und schnellste Indikator für Gewebeschäden. C-reaktives Protein wird am häufigsten anhand der Erythrozytensedimentationsrate mit der ESR verglichen. Beide Indikatoren nehmen zu Beginn der Krankheit dramatisch zu, aber die CRP erscheint und verschwindet, bevor sich die ESR ändert. Bei erfolgreicher Behandlung nimmt der CRP-Spiegel in den folgenden Tagen ab und normalisiert sich auf 6 bis 10 Tage, während der ESR-Wert erst nach 2 bis 4 Wochen abnimmt.
Normal normale Methoden bei Erwachsenen wird nicht erkannt. bei Neugeborenen unter 15,0 mg / l. Die Gründe für die Veränderung: eine Erhöhung des Gehalts an C-reaktiven Proteinentzündungen, Nekrose, Verletzungen und Tumoren, parasitäre Infektionen. In den letzten Jahren wurden hochempfindliche Methoden zur CRP-Bestimmung eingeführt, mit denen Konzentrationen von weniger als 0,5 mg / l bestimmt werden können.
Eine solche Empfindlichkeit kann eine Änderung des CRP nicht nur bei akuten, sondern auch bei chronischen Entzündungszuständen nachweisen. Eine Reihe von wissenschaftlichen Studien hat gezeigt, dass ein Anstieg des CRP selbst im Konzentrationsbereich von weniger als 10 mg / l bei scheinbar gesunden Menschen auf ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Atherosklerose sowie auf den ersten Myokardinfarkt, die Thromboembolie, hindeutet.
Harnsäure
- Kinder unter 12 Jahren: 119 - 327 µmol / l
- Männer von 12 bis 60 Jahren: 262 - 452 μmol / l
- Frauen von 2 bis 60: 137 - 393
- Männer 60 bis 90: 250 - 476
- Frauen von 60 bis 90: 208 - 434 umol / l
- Männer über 90: 208 - 494
- Frauen über 90: 131 - 458 µmol / l
Der Indikator für Harnsäure zeigt eine normale oder keine Nierenfunktion und eine beeinträchtigte Filtration an. Harnsäure ist ein Stoffwechselprodukt (Purinbasen), das Bestandteil von Proteinen ist. Durch die Nieren aus dem Körper ausgeschieden. Harnsäure ist ein Produkt des Austauschs von Purinbasen, die die komplexen Proteine - Nukleoproteine - bilden und von den Nieren ausgeschieden werden.
Rheumafaktor
- negativ - bis zu 25 IE / ml (internationale Einheit pro Milliliter)
- leicht erhöht - 25-50 IE / ml
- erhöht - 50-100 IE / ml
- signifikant erhöht - mehr als 100 IE / ml
Der Rheumafaktor wird bei Patienten mit rheumatoider Arthritis sowie bei Patienten mit anderen entzündlichen Erkrankungen bestimmt. Normalerweise wird der Rheumafaktor mit herkömmlichen Methoden nicht nachgewiesen.
Gründe für die Ablehnung: Rheumafaktor-Erkennung - Rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus erythematodes, Sjögren-Syndrom, Waldenstrom-Krankheit, Felty-Syndrom und Still-Syndrom (spezielle Formen der rheumatoiden Arthritis).
Eisen
- Männer: 10,7 - 30,4 μmol / l
- Frauen: 9 - 23,3 umol / l
Eisen ist an der Synthese von Hämoglobin beteiligt. Zeigt Hämatopoese und Anämie an. Ungefähr 4 g Eisen befinden sich im menschlichen Körper. Ungefähr 80% der Gesamtmenge des Stoffes werden in die Zusammensetzung des Hämoglobins gegeben, 25% Eisen sind auf Lager, 10% passen in die Zusammensetzung des Myoglobins, 1% wird in Atmungsenzymen gespeichert, katalysierte Zellatmungsprozesse. Eisenmangelzustände (Hyposiderose, Eisenmangelanämie) sind eine der häufigsten Erkrankungen des Menschen.
Kalium
Die Norm des Kaliumgehalts, mmol / l:
- Bis zu 12 Monaten 4.1 - 5.3
- 12 Monate - 14 Jahre 3.4 - 4.7
- Älter als 14 Jahre 3.5 - 5.5
Kalium beeinflusst die Arbeit vieler Körperzellen, insbesondere von Nerven und Muskeln. Die biologische Rolle von Kalium ist groß. Kalium fördert die geistige Klarheit, verbessert die Sauerstoffversorgung des Gehirns, hilft, Toxine loszuwerden, wirkt als Immunmodulator, senkt den Blutdruck und hilft bei der Behandlung von Allergien.
Kalium ist in den Zellen, reguliert den Wasserhaushalt, normalisiert den Herzrhythmus.
Erhöhtes Kalium
Dieses Phänomen wird als Hyperkaliämie bezeichnet und ist ein Zeichen für die folgenden Störungen:
- Zellschädigung (Hämolyse - Zellzerstörung, starker Hunger, Krämpfe, schwere Verletzungen, tiefe Verbrennungen)
- Dehydration
- Schock
- Azidose
- akutes Nierenversagen (Verletzung der Nierenentfernung)
- Nebenniereninsuffizienz
- eine Erhöhung der Aufnahme von Kaliumsalzen.
Normalerweise wird Kalium aufgrund der Einnahme von Krebs, entzündungshemmenden Medikamenten und einigen anderen Medikamenten erhöht. Die Abnahme der Kaliumkonzentration (Hypokaliämie) beginnt mit unzureichender Nahrungsaufnahme, erhöhten Verlusten durch Urin und Kot, Erbrechen, Durchfall, Verwendung von kaliumabbauenden Diuretika, Verwendung von Steroiden, bestimmten hormonellen Störungen, intravenöser Verabreichung großer Mengen von Nicht-Kalium-Flüssigkeit.
Interpretation von Kalzium im Blut:
- Neugeborene: 1,05 - 1,37 mmol / l.
- Kinder von 1 Jahr bis 16 Jahren 1,29 - 1,31 mmol / l
- Erwachsene 1,17 - 1,29 mmol / l.
Calcium
- Normalerweise liegt Calcium bei Erwachsenen im Bereich von 2,15 bis 1,5 mmol / l.
Nach Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten nimmt Kalzium unter den im Körper am meisten enthaltenen Nährstoffen den nächsten Platz ein. Obwohl 99 Prozent des gesamten Kalziums für die Bedürfnisse von Knochen und Zähnen verbraucht werden, sind die Aufgaben eines verbleibenden Prozent ebenfalls äußerst wichtig.
Ein erhöhter Kalziumspiegel, der auch als Hyperkalzämie bezeichnet wird, bedeutet, dass das Blut zu viel Kalzium enthält. Das meiste menschliche Kalzium kommt in Knochen und Zähnen vor. Eine bestimmte Menge Kalzium hilft dem Körper, richtig zu arbeiten. Zu viel Kalzium wirkt sich auf die Nerven, den Verdauungstrakt, das Herz und die Nieren aus.
Natrium
Natriumnorm im Körper (mmol / L):
- Neugeborenen Natrium Rate: 133 - 146
- Kleinkinder bis 1 Tor: 139 - 146
- Kindernorm: 138 - 145
- Erwachsene: 136 - 145 mmol / l.
- Erwachsene über 90 Jahre im Alter von 132 - 146 Jahren.
Natrium ist das Hauptkation, das die Säuren im Blut und in der Lymphe neutralisiert. Bei Wiederkäuern ist Natriumbicarbonat der Hauptbestandteil des Speichels. Es reguliert auf das optimale Niveau (pH 6,5-7) den tatsächlichen Säuregehalt des Chymus im Vordergrund.
Natriumchlorid reguliert den osmotischen Druck, aktiviert das Enzym Amylase, zerstört Stärke, beschleunigt die Absorption von Glucose im Darm und dient als Stoff für die Bildung von Salzsäure im Magensaft.
- Neugeborene bis 30 Tage: 98 - 113 mmol / l.
- Erwachsene: 98 - 107
- Ältere Patienten über 90: 98 - 111 mmol / l.
Chlor ist wie Natrium in geringen Mengen in pflanzlichen Produkten enthalten. Auf Salzböden gewachsene Pflanzen zeichnen sich durch einen höheren Chlorgehalt aus. Im tierischen Körper ist Chlor in Magensaft, Blut, Lymphe, Haut und Unterhautgewebe konzentriert.
Magnesium
- die Magnesiumrate für Neugeborene 0,62 - 0,91 mmol / l.
- Für Kinder ab 5 Monaten. bis 6 Jahre 0,70 - 0,95
- Kinder von 6 bis 12 Jahren: 0,70 - 0,86
- Die Adoleszenz ist die Norm von 12 bis 20: 0 70 - 0 91
- Erwachsene von 20 bis 60 Jahren 0 66 - 1,07 mmol / l.
- Erwachsene von 60 bis 90 im Bereich von 0,66 - 0,99
- Erwachsene über 90 Jahre 0,70 - 0,95 mmol / l
Magnesium sowie Kalium, Calcium oder Natrium sind Elektrolyte, Ionen mit einer positiven oder negativen Ladung, die jeweils ihre spezifische physiologische Funktion erfüllen.
Ein Anstieg der biochemischen Analyserate von Blut wird bei folgenden Krankheiten beobachtet:
- Nierenversagen (akut und chronisch)
- Iatrogene Hypermagnämie (Überdosierung von Magnesium oder Antazida)
- Diabetes mellitus,
- Hypothyreose
- Nebenniereninsuffizienz
- Addison-Krankheit.
- Gewebetrauma
- Systemischer Lupus erythematodes
- Multiples Myelom
Trotz der Tatsache, dass Magnesium in der Natur weit verbreitet ist, wird sein Mangel sehr häufig festgestellt (etwa 50%), wobei die klinischen Anzeichen eines Magnesiummangels noch häufiger festgestellt werden.
Mögliche Symptome eines Magnesiummangels: ein unbeschreibliches Gefühl der Angst, Stress, ein unregelmäßiger Herzschlag, Muskelkrämpfe (insbesondere Nachtkrämpfe der Wadenmuskulatur), Schlaflosigkeit, Depressionen, Muskelzuckungen, Kribbeln in den Fingerspitzen, Schwindel, ständiges Müdigkeitsgefühl, Migräneanfälle.
Phosphor
Phosphornorm, mmol / l:
- Bis zu 2 Jahren 1,45 -2,16
- 2 Jahre - 12 Jahre 1,45 - 1,78
- von 12 bis 60: 0,87 bis 1,45
- Frauen über 60: 0,90 - 1,32
- Männer über 60: 0,74 - 1,2
Die Bestimmung der Phosphorkonzentration, die am häufigsten für Störungen des Kalziumstoffwechsels verschrieben wird, als Verhältnis der Kalziummenge zu anorganischem Phosphor hat den größten diagnostischen Wert.
Ein Anstieg der Phosphorkonzentration ist ein Nierenversagen, eine Überdosis Vitamin D, eine Nebenschilddrüseninsuffizienz, in einigen Fällen ein Myelom, Störungen des Lipidstoffwechsels (Lipidphosphor).
Die Menge an säurelöslichem Phosphor steigt mit allen Krankheiten, die mit Sauerstoffmangel einhergehen. Eine verminderte Phosphorkonzentration tritt auf, wenn Vitamin-D-Mangel, Störungen der Darmresorption, Rachitis und Nebenschilddrüsenüberfunktion vorliegen.
Vitamin B12
Vitamin B12 ist die Norm bei Neugeborenen - 160-1300 pg / ml, bei Erwachsenen - 100-700 pg / ml (Durchschnittswerte 300-400 pg / ml).
Vitamin B12, auch bekannt als Cobalamin, ist in Proteinen der normalen Ernährung enthalten. Der Prozess der Absorption von Vitamin B12 ist die folgenden fünf komplexen Maßnahmen, die die Bauchspeicheldrüse, Zwölffingerdarm, Magensaft und Speichel erstellen.
Vitamin B12 ist eines der B-Vitamine und das einzige Vitamin, das ein Metall-Kobalt-Ion enthält. Aufgrund von Kobalt wird Vitamin B12 auch als Cobalamin bezeichnet. Das Kobaltion im Vitamin-B12-Molekül ist auf den Corrin-Heterocyclus abgestimmt.
Vitamin B12 kann in verschiedenen Formen vorliegen. Die häufigste Form im menschlichen Leben ist Cyanocobalamin, das durch chemische Reinigung von Vitamin Cyanid gewonnen wird.
Vitamin B12 kann auch in Form von Hydroxycobalamin und in zwei Coenzymformen vorliegen, Methylcobalamin und Adenosylcobalamin. Der Begriff Pseudovitamin B12 bezeichnet ähnliche Substanzen wie dieses Vitamin, die in einigen lebenden Organismen vorkommen, beispielsweise in den Blaualgen der Gattung Spirulina. Solche vitaminähnlichen Substanzen haben keine Vitaminwirkung auf den menschlichen Körper.
Folsäure
Die Norm für Philinsäure im menschlichen Körper liegt bei 3–17 ng / ml.
Folsäure ist unser bedeutendster Mangel. Folsäure wird so nach dem lateinischen Wort Foliumblatt benannt, weil sie im Labor zunächst aus Spinatblättern isoliert wurde. Folsäure gehört zur Gruppe der Vitamine B. Sie wird beim Kochen leicht zerstört und geht bei der Verarbeitung und Konservierung von Gemüse und beim Schälen von Getreide verloren.
Folsäure ist ein lebenswichtiges Vitamin, das bei einem ungeborenen Kind zur Vorbeugung von Entwicklungsstörungen des Neugeborenen beiträgt, z. B. einer Wirbelsäulenfraktur (Spina Bifida), wenn der Wirbelsäulenkanal bei einem Neugeborenen unbedeckt ist, wenn Rückenmark und Nerven oder Anenzephalie (angeborenes Fehlen von Gehirn und Nerven) Rückenmark), Hydrocephalus, Hirnbruch.
Die Neuralröhre entwickelt sich nach der Empfängnis sehr schnell, das Rückenmark des Kindes wird daraus gebildet. Untersuchungen haben ergeben, dass eine Erhöhung der Folsäuremenge, die Schwangere einnehmen, in 70% der Fälle die Vermeidung von Rückenmarksrissen ermöglicht.
Bei einem Mangel an Folsäure kann der Prozess der Plazentabildung gestört sein, die Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt steigt.
Frauen, die schwanger werden könnten, wird empfohlen, mit Folsäure angereicherte Lebensmittel zu sich zu nehmen oder folsäurehaltige Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen, um das Risiko einiger schwerwiegender Geburtsfehler zu verringern. Es ist sehr wichtig, in den Monaten vor der Schwangerschaft ausreichend Folsäure zuzuführen, um Neuralrohrdefekten vorzubeugen. Es wurde vorgeschlagen, täglich 400 Mikrogramm synthetische Folsäure aus angereicherten Lebensmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln zu nehmen. APP-Äquivalente von Folsäure bei schwangeren Frauen sind 600-800 µg, das Doppelte der üblichen APP 400 Mikrogramm für Frauen, die nicht schwanger sind.
Albumin
Albuminmoleküle sind an der Bindung von Wasser beteiligt, so dass beim Absinken dieses Indikators unter 30 g / l Ödeme entstehen. Erhöhtes Albumin wird fast nicht gefunden und ist mit einer Abnahme des Wassergehalts im Plasma verbunden.
Wie geht man weiter?
Die biochemische Analyse ist vorgeschrieben für:
- akute Erkrankungen der inneren Organe (Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse)
- viele verschiedene Erbkrankheiten
- mit beriberi,
- Rausch und viele andere.
Nicht selten verschreibe ich eine Analyse, um eine genaue Diagnose zu stellen, wenn ein Arzt Zweifel hat, wenn sie nur auf den Indikationen und Symptomen des Patienten selbst beruht. Diese Analyse wird nicht selten von einem Arzt verschrieben, um die Wirksamkeit der Behandlung einer Krankheit zu bewerten.
Vor dem Einreichen der Analyse KATEGORISCH VERBOTEN, ESSEN ZU KÖNNEN! Fehlerhafte Untersuchungsergebnisse können zu Fehldiagnosen und damit zu Fehlbehandlungen führen. Die Blutbiochemie zeigt eine enge Beziehung zwischen dem Austausch von Wasser und Mineralsalzen im Körper. Die Ergebnisse der Blutentnahme 3-4 Stunden nach dem Frühstück unterscheiden sich von denen auf nüchternen Magen. Wenn es nach 3-4 Stunden nach dem Mittagessen eingenommen wird, unterscheiden sich die Indikatoren noch mehr.
Wenn der Arzt den Patienten auf die Analyse hinweist, möchte er die Arbeit dieses oder jenes Organs herausfinden und bewerten. Dies ermöglicht es, den Zustand des endokrinen Systems (Schilddrüsenhormone, Nebennierenhormone, Hypophysenhormone, männliche und weibliche Geschlechtshormone), Indikatoren des Immunstatus, zu bestimmen. Diese Studie wird in verschiedenen Bereichen der Medizin wie Urologie, Therapie, Gastroenterologie, Kardiologie, Gynäkologie und in mehreren anderen verwendet.
Biochemische Analyse von Blut: die Norm und die Tabelle der Interpretationsergebnisse
Was macht der biochemische Bluttest?
Einer der informativsten und zugänglichsten Labortests ist die Blutbiochemie. Die Methode hilft, den Zustand der inneren Organe des Menschen zu bestimmen und die Entwicklung pathologischer Anomalien im Frühstadium zu identifizieren. Die Bewertung von Stoffwechselprozessen und des Bedarfs des Körpers an spezifischen Spurenelementen wird ebenfalls unter Verwendung einer biochemischen Analyse bestimmt.
Die biochemische Analyse von Blut ist sehr informativ.
Indikationen für die Abgabe einer biochemischen Analyse von Blut
Jede Untersuchung (speziell oder zum Zwecke der Prophylaxe) beginnt mit der Abgabe eines biochemischen Bluttests (BAC).
Häufige Indikationen für die Studie sind:
- Leber- und Nierenerkrankungen;
- Anomalien der normalen Herzfunktion (Ischämie, Insuffizienz, Herzinfarkt, Schlaganfall);
- Erkrankungen des Urogenitalsystems (entzündliche Prozesse verschiedener Etymologien);
- endokrine Pathologien (Diabetes mellitus, Schilddrüsenerkrankung);
- Fehlfunktionen in der normalen Aktivität des Verdauungstraktes (Geschwüre oder entzündliche Prozesse im Magen, Darm, Zwölffingerdarm, Bauchspeicheldrüse);
- pathologische Veränderungen an Wirbelsäule, Gelenken und Weichteilen (Osteochondrose, Arthrose, Arthritis, Bursitis, Osteoporose).
Es ist obligatorisch, dass BAC während der Schwangerschaft vor jeder bevorstehenden Operation mit jährlichen medizinischen Untersuchungen verschrieben wird.
Spenden Sie Blut für die biochemische Behandlung von Herzkrankheiten
Was ist in der Biochemie enthalten?
Abhängig von der individuellen Situation umfasst die Analyse eine bestimmte Anzahl von Komponenten. Dies geschieht, wenn Sie die Ursache für die Verletzung eines bestimmten Körpers feststellen müssen. Bei einem vagen klinischen Bild des Zustands des Patienten oder zur genaueren Untersuchung des Problems sollte ein detaillierter TANK durchgeführt werden.
Tabelle "Die Hauptindikatoren der vollständigen biochemischen Analyse von Blut"
Ziel der entwickelten Biochemie ist es, die spezifische Erkrankung zu bestimmen und das Ausmaß der Schädigung benachbarter Organe durch pathologische Prozesse abzuschätzen.
Wie bereite ich mich auf eine Blutuntersuchung vor?
Die Ergebnisse der biochemischen Blutuntersuchung hängen stark von der Vorbereitung des Eingriffs ab.
Um fehlerhafte Daten zu vermeiden, ist es wichtig, einige Grundregeln zu befolgen:
- Die Übergabe von biologischem Material erfolgt auf nüchternen Magen. Vor dem Umgang 8–10 Stunden nicht essen oder trinken. Wenn Sie den genauen Zuckergehalt bestimmen müssen, müssen Sie nicht Ihre Zähne putzen und einfaches Wasser ohne Gas trinken.
- Verzichten Sie am Vorabend der Analyse auf Junk-Food - fetthaltig, salzig, geräuchert, würzig - und vermeiden Sie außerdem den Empfang von starkem Kaffee oder Tee.
- Trinken Sie 2-3 Tage vor der Studie keinen Alkohol. Und eine Stunde vor dem Eingriff - aufhören zu rauchen.
- Vermeiden Sie mindestens einen Tag vor der Analyse harte geistige und körperliche Arbeit, Stress und emotionale Überlastung.
- Biologisches Material sollte am Morgen vor allen medizinischen Eingriffen eingenommen werden (Injektionen, Einnahme von Pillen, Tropfer, Hardware-Maßnahmen).
- Die Medikamenteneinnahme sollte 10–14 Tage vor der Blutspende eingestellt werden. Wenn dies nicht möglich ist, ist es wichtig, Ihren Arzt zu informieren.
Trinken Sie vor dem Testen keinen Tee oder Kaffee.
Wie man Blut für die Biochemie spendet
Die Besonderheit der biochemischen Analyse besteht darin, dass Blut aus einer Vene entnommen werden muss.
Nehmen Sie das biologische Material wie folgt:
- der Patient sitzt am Tisch und hat seine rechte (linke) Hand auf einer speziellen Walze vor sich;
- In einem Abstand von 4 bis 6 cm über dem Ellenbogen befestigt die Pflegekraft eine Schlauchklemme oder einen Gummischlauch.
- Der Patient beginnt mit seiner Faust zu arbeiten (Quetschen, Lösen), und die Krankenschwester bestimmt zu diesem Zeitpunkt die am meisten gefüllte Vene durch Abtasten.
- Die Einstichstelle wird mit einem Wattestäbchen mit Alkohol behandelt und eine Nadel eingeführt.
- Durch Ziehen am Spritzenkolben sammelt der Spezialist die erforderliche Menge an biologischem Material, und am Ende des Vorgangs wird Alkohol zur Injektionsstelle hinübergefüllt.
- Der Ellbogen muss gebogen sein und ein Wattepad 3-5 Minuten lang fest halten.
Das Verfahren zur Blutentnahme für den LHC ist praktisch schmerzfrei und dauert nicht länger als 5 Minuten. Abhängig von der Arbeitsbelastung der Spezialisten erfolgt die Dekodierung der Analyse innerhalb von 2-3 Tagen.
Interpretation von Ergebnissen und Normen
Die Interpretation der erhaltenen Werte der biochemischen Analyse von Blut wird dem Patienten in einer speziellen Form gegeben. Es ist eine Tabelle, in der die untersuchten Parameter und ihr Verhältnis zu Normalwerten markiert sind.
Tabelle "Standards der biochemischen Blutanalyse unter Berücksichtigung von Geschlecht und Alter des Patienten"
Geringe Abweichungen von der Norm sind zulässig, wenn sich der Patient wohlfühlt und keine Beschwerden hat. Bei großen Abweichungen von den festgelegten Werten kann über die Entwicklung pathologischer Veränderungen in einem bestimmten Organ gesprochen werden (abhängig vom Analysemarker).
Frage Antwort
Wie kann der biochemische Bluttest verbessert werden?
Die Verbesserung der Zusammensetzung des Blutes trägt zu besonderen Verfahren und Aktivitäten bei:
- Massage (stellt die Durchblutung wieder her, baut Stoffwechselprozesse auf, regt den Sauerstofftransport durch alle Zellen an);
- Bewegung (regelmäßige Morgenübungen, Gehen an der frischen Luft, Schwimmen);
- warme Bäder (wirken nicht nur allgemein entspannend, sondern reinigen auch das Blut von Giftstoffen und Giften;
- richtige Ernährung (mehr Gemüse und Obst in roher, gekochter und gedämpfter Form verzehren, alles Fett, Frittierte, Salzige und Würzige ausschließen);
- Vergessen Sie Alkohol und Rauchen.
Durch die Einhaltung bestimmter Regeln ist es in kurzer Zeit möglich, das Blut von Schadstoffen zu reinigen, den Wasser- und Elektrolythaushalt zu verbessern und einen Stoffwechsel aufzubauen.
Verwenden Sie mehr Gemüse, um Ihr Blut zu verbessern.
Was ist der Unterschied zwischen einem vollständigen Blutbild und einem biochemischen Blutbild?
Die Blutbiochemie ist eine labordiagnostische Methode, mit der Sie die Funktion innerer Organe (Niere, Bauchspeicheldrüse, Magen, Darm, Leber) bewerten und feststellen können, welche Mikronährstoffe für die normale Funktion eines bestimmten Systems nicht ausreichen. Diese Art der Blutuntersuchung ist in der Endokrinologie, Therapie, Gastroenterologie, Kardiologie, Urologie und Gynäkologie weit verbreitet, da sie auf Hormone (hormonelle Störungen) anspricht, die Zuckermenge im Plasma bestimmt und Leberenzyme aufdeckt.
Die klinische Analyse zeigt nur Blutzellen
Ein umfassender biochemischer Bluttest ist informativ genug. Es ist in der medizinischen Praxis weit verbreitet, sowohl zur Vorbeugung als auch für medizinische Zwecke.
Die Labormethode zeigt den Zustand der inneren Organe, hilft, die Ursache von pathologischen Störungen im Anfangsstadium der Entwicklung zu identifizieren und den Mangel an nützlichen Substanzen im Körper festzustellen.
Das Blutentnahmeverfahren dauert nicht länger als 5 Minuten und die Ergebnisse können bereits 2-3 Tage nach dem Verfahren erhalten werden.
Biochemischer Bluttest
Im Rahmen der biochemischen Analyse von Blut implizieren Ärzte eine umfassende Laboruntersuchung des Materials, die eine Reihe von Indikatoren enthält, die die Arbeit lebenswichtiger menschlicher Organe bestimmen, einschließlich Bauchspeicheldrüse, Nieren, Gallen und Leber. Es hilft auch, wertvolle Informationen über die Prozesse des Stoffwechsels und des Stoffwechsels zu erhalten, die aktuellen Konzentrationen von Spurenelementen im Blut zu bestimmen usw.
Diese Analyse ist für eine eindeutige Diagnose des aktuellen Körperzustands erforderlich, die nicht nur die Arbeit der Organe, sondern auch die Kontrolle über die stattfindenden physikalischen und chemischen Prozesse einschließt. Er wird in der Hälfte der Fälle verschrieben, in denen er an einer Krankheit erkrankt ist - dies ist einer der beliebtesten und gefragtesten Tests der Welt.
Wann wird ernannt?
Die biochemische Analyse des Blutes wird für alle übertragenen somatischen oder infektiösen Krankheiten, Krankheiten, die mit einer Störung der oben genannten Organe verbunden sind, sowie für eine zusätzliche Körperkontrolle während der regelmäßigen / festgelegten / Notfalldiagnose der Gesundheit des Patienten vorgeschrieben.
Wie geht das?
Der Prozess der biochemischen Analyse von Blut kann in zwei Stufen unterteilt werden.
Vorveranstaltungen
Zwölf Stunden vor der Analyse müssen Sie auf Lebensmittel, Tee, Saft, Kaffee, Alkohol und Milch vollständig verzichten. Sie können nur reines Wasser verwenden. Wenn Sie eine der obigen Listen verwenden, ist die biochemische Analyse selbst wahrscheinlich falsch.
Blutentnahme
Entnahme von Proben zur Analyse, sitzen oder liegen. In diesem Fall wird ein starkes Tourniquet über dem Ellenbogen platziert und die Stelle der zukünftigen Punktion wird sorgfältig mit Antiseptika behandelt.
Eine Nadel wird an der Ellenbogenbeuge in die Vene eingeführt, und der Spezialist entnimmt das Blut in der erforderlichen Menge. Das gesammelte Material wird in ein Reagenzglas gegossen und anschließend an das biochemische Labor geschickt.
Die Ergebnisse der Primärforschung können am Tag nach der Blutspende abgerufen werden.
Indikatoren und Normen. Die Ergebnisse entschlüsseln
Die biochemische Analyse ermöglicht es uns, die folgenden Parameter und Werte zu ermitteln:
- Hämoglobin. Die Norm für Männer liegt zwischen 130 und 160 g / l, für Frauen zwischen 120 und 150 g. Erythrozytenprotein ist sehr wichtig für den Körper, da es auf die Übertragung von Sauerstoff auf alle Organe des menschlichen Körpers reagiert. Eine Abnahme des Spiegels weist auf eine Anämie hin.
- Haptoglobin. Komponente, die Hämoglobin bindet. Die Rate seines Gehalts im Blut variiert stark und hängt vom Phänotyp ab. Der optimale Bereich liegt zwischen 350 und 1750 Milligramm pro Liter Blut.
- Gemeinsames Bilirubin. Blutpigment, das Ergebnis des Zusammenbruchs einer Reihe von Substanzen. Die Rate für diesen Indikator liegt zwischen 3,4 und 17 Mikromol / Liter. Erhöhte Werte weisen normalerweise auf das Vorhandensein von Leberzirrhose, Hepatitis, Anämie und Gallensteinen hin.
- Direktes Bilirubin. Normale Werte für diesen Parameter sind bis zu 7,9 Mikromol / Liter. Es ist ein assoziiertes konjugiertes Element in der Gesamtfraktion. Ein hoher Anteil der Komponente bedeutet fast immer, dass die Person Gelbsucht hat.
- Indirektes Bilirubin in freier Form. Der Normalwert liegt unter 20 Mikromol / Liter. Ein Anstieg des Spiegels weist auf eine Blutung im Gewebe, Malaria oder hämolytische Anämie hin.
- Aspartataminotransferase (abgekürzt als AT / AST). Natürliches Enzym, das vom Körper synthetisiert wird. Die Norm für einen gesunden Menschen liegt bei 31 bzw. 27 Einheiten / l für Frauen und Männer. Ein Anstieg des Parameters deutet auf verschiedene Erkrankungen des Herzens / der Leber sowie auf eine Überdosierung mit Hormonen / Aspirin hin.
- Alaninaminotransferase (abgekürzt als ALT / ALT). Leberenzym mit einer minimalen Konzentration im Blut. Normale Raten für Frauen und Männer liegen bei bis zu 34 bzw. 45 E / Liter. Die Erhöhung des Parameters spricht von Blutkrankheiten, Leberzirrhose, Herz-Kreislauf-Problemen, Hepatitis.
- Alkalische Phosphatase. Gewebeenzym, das sich auf Knochen und Leber konzentriert. Die optimale Konzentration im Blut - von 30 bis 120 Einheiten / Liter.
- Gamma-Glutamyltransferase (GGT). Ein wichtiges Enzym, das in Bauchspeicheldrüse und Leber "lebt". Die normale Konzentration beträgt bei Frauen und Männern weniger als 38 bzw. 55 Einheiten pro Liter. Ein Anstieg dieser Werte deutet auf Probleme mit diesen Organen oder den Missbrauch von Alkohol hin.
- Gesamtcholesterin. Das Basislipid wird mit der Nahrung in den Körper eingeschleust und zusätzlich von der Leber produziert. Gute Leistung - von 3,2 bis 5,6 mmol pro Liter Blut.
- Low Density Lipoproteine (LDL). Die für den Körpertyp schädlichsten Lipide beeinträchtigen die Arbeit der Blutgefäße erheblich und bilden in hohen Konzentrationen atherosklerotische Plaques. Die Norm für einen gesunden Menschen liegt zwischen eineinhalb und 3,5 mmol pro Liter untersuchtem Blut.
- Neutrale Fette (Triglyceride). Elemente, die an allen metabolischen Lipidprozessen beteiligt sind. Der optimale „Konzentrationskorridor“ liegt zwischen 0,41 und 1,8 mmol / Liter.
- Glukose. Ein wichtiges Element im Körper, ein grundlegender Indikator für Diabetiker. Sie reicht je nach Alter von 3,33 (Untergrenze für Jugendliche) bis 6,1 (Obergrenze für Senioren) mmol / Liter. Die Abnahme des Parameters wird bei Verletzung der Leber- und endokrinen Erkrankungen beobachtet.
- Normales Protein. Die Blutkonzentrationsrate für eine Person beträgt 67 bis 84 Gramm / Liter. Ein Anstieg des Spiegels deutet auf Entzündungen und Infektionen im Körper und auf eine Abnahme der Nieren- und Leberprobleme hin.
- Albumin. Blutprotein in Serumform. Die optimale Konzentration liegt zwischen 35 und 52 g / l. Eine Erhöhung des Parameters weist auf eine Dehydration hin, eine Verringerung derselben - Probleme mit dem Darm, der Leber oder den Nieren.
- Natrium. Dieser Elektrolyt ist in Zellen und Zellflüssigkeit enthalten, ist für den Wasser / Enzym-Stoffwechsel sowie die Funktion von Muskelgewebe und Nervensystem verantwortlich. Die optimale Bilanz liegt zwischen 135 und 145 mmol / l.
- Kalium. Ein weiterer wichtiger intrazellulärer Elektrolyt. Sein normaler Körpergehalt liegt zwischen 3,5 und 5,5 mmol pro Liter. Eine erhöhte Leistung weist auf ein Nierenversagen hin.
- Chlor. Dieses Element hält das Säure-Base- und Wasser-Elektrolyt-Gleichgewicht im Körper aufrecht und befindet sich in einem ionisierten Zustand. Norm - von 98 bis 107 mmol / l.
- Harnstoff Produktstoffwechsel von Proteinstrukturen im Körper. Der optimale Gehalt im Blut - von 2,8 bis 7,2 mmol / l.
- Kreatinin. Nützlich für die Körpersubstanz, die am systemischen Energieaustausch der Muskelfasern beteiligt ist. Normalwerte für Frauen und Männer sind 53-97 µmol / L bzw. 62-115 µmol / L.
- Eisen Diese Komponente interagiert mit Hämoglobin, normalisiert Sauerstofftransferreaktionen und hilft bei der Synthese von Blutplasma. Die optimalen Werte für Frauen und Männer liegen bei 9–30 µmol / L bzw. 11,5–30 µmol / L.
- Reaktives Protein in der C-Form (CRP) ist das Blutelement, das für die Überwachung von Gewebeschädigungsreaktionen verantwortlich ist. Die Norm für einen gesunden Menschen bis zu fünf mg / Liter. Wenn mehr - ein Zeichen der Verletzung, Entzündung und das Vorhandensein im Körper, pathogene Flora in Form von Pilzen, Bakterien oder Parasiten.
- Harnsäure. Metabolit normales Protein im Körper. Die optimalen Werte für Frauen und Männer liegen bei 150–350 µmol / L bzw. 220–420 µmol / L.
Tisch
Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit normalen Indikatoren für die Ergebnisse der biochemischen Analyse von Blut.
Verschiedene Laboratorien können eine biochemische Analyse von Blut gemäß hervorragenden methodischen Handbüchern durchführen. Verwenden Sie andere Einheiten zur Messung der Konzentration von Elementen. Achten Sie daher bei der Interpretation der Ergebnisse darauf.
Beantwortete Fragen: Jewgeni Po
Biochemischer Bluttest
Zu Beginn werden die 3 häufigsten Fragen beantwortet und die Analyseergebnisse entschlüsselt.
Was ist eine biochemische Blutuntersuchung?
Bei der biochemischen Blutuntersuchung handelt es sich um eine Laboruntersuchung, mit der Sie die Aktivität von Stoffwechselprozessen im Körper bewerten und diese oder andere Störungen identifizieren können, die auf bestimmte Krankheiten hinweisen.
Die Ergebnisse der biochemischen Analyse von Blut ermöglichen es, das weitere Programm der diagnostischen Suche zu bestimmen, mit dem mögliche Pathologien identifiziert oder ausgeschlossen werden sollen.
Typischerweise wird diese Studie auf Empfehlung eines Arztes durchgeführt, aber Patienten können diese Analyse unabhängig bestehen, insbesondere wenn sie an chronischen Krankheiten leiden.
Was zeigt eine biochemische Blutuntersuchung?
Durch die biochemische Untersuchung von Blut lassen sich Schlussfolgerungen folgender Art ziehen:
- Beurteilung der Leberkapazität;
- Beurteilung der Fähigkeiten der Nieren und ihrer Funktionsreserve;
- Ermitteln Sie, ob eine Zellschädigung, insbesondere das Myokard, für die Früherkennung eines Myokardinfarkts wichtig ist.
- Gibt es Elektrolytstörungen, die die normale Funktion wichtiger Organe beeinträchtigen können?
- Beurteilung der Wahrscheinlichkeit von Arteriosklerose und damit verbundenen Komplikationen;
- Diagnose von Erkrankungen im Zusammenhang mit Stoffwechselstörungen.
Wie bereite ich mich auf die Analyse vor?
Um die verlässlichsten Ergebnisse der Blutbiochemie zu erhalten, müssen Sie eine Reihe von Regeln befolgen (Vorbereitungsphase):
- Essen Sie am Vorabend des Studiums morgens nichts.
- Vermeiden Sie am Tag vor der Blutspende intensive körperliche Anstrengungen, die mit einem Anstieg des Blutlaktats und anderer Metaboliten einhergehen.
- Vermeiden Sie den Gebrauch von alkoholischen Getränken;
- Vermeiden Sie mentale Belastungen, die mit einem Anstieg des Adrenalinspiegels einhergehen und die daraus resultieren.
Biochemische Blutuntersuchung bei Erwachsenen: die Norm in der Tabelle
Die Normen für die biochemische Analyse von Blut bei Erwachsenen variieren innerhalb bestimmter Grenzen, deren Umfang vom jeweiligen Labor abhängt. Daher werden Referenzwerte immer im Analyseformular angegeben. Diese Dekodierung des biochemischen Bluttests bei Erwachsenen und die Norm in der Tabelle sind ungefähr (genaue Standards sollten mit dem Spezialisten geklärt werden, der die Studie durchgeführt hat).
- Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der Analysewerte und was die Abweichung nach oben und unten bedeutet.
Entschlüsselung des biochemischen Bluttests für Erwachsene
Blutelektrolyte (Ionogramm)
Der wichtigste diagnostische Wert unter den Elektrolyten bei der biochemischen Analyse von Blut ist die Kalium-, Chlor-, Natrium-, Calcium- und Serumdrüse. Das Ionogramm wird unter folgenden Bedingungen empfohlen:
- Nierenerkrankung;
- Herzkrankheit, insbesondere manifestiert durch Rhythmusstörungen;
- Nebenniereninsuffizienz;
- Dehydration;
- Diabetes insipidus;
- Anämie;
- Infektionskrankheiten;
- Osteoporose;
- Krämpfe;
- Urolithiasis usw.
Diese Analyse wird auch gezeigt, wenn:
- Diuretika;
- Herzglykosoide (Arzneimittel zur Behandlung von Herzinsuffizienz);
- Medikamente zur Behandlung von Anämie.
Proteinogramm - Protein in der biochemischen Analyse von Blut
Protein in der biochemischen Analyse von Blut ist ein sehr wichtiger Indikator. Es kann als Gesamtprotein und seine einzelnen Typen (Fraktionen) - Albumin und Globuline - bestimmt werden. Erhöhtes Protein in der Analyse zeigt normalerweise Bedingungen an wie:
- Dehydration;
- Entzündungsprozess (insbesondere mit erhöhten Globulinen);
- Tumoren;
- traumatische Verletzungen;
- drittes Trimester der Schwangerschaft;
- Einnahme von androgenen oder östrogenen Arzneimitteln;
- autoimmune entzündliche Prozesse.
Wenn das Protein im biochemischen Bluttest erniedrigt ist, deutet dies auf andere pathologische Zustände hin:
- Leberversagen;
- beeinträchtigte Resorption und Resorption von Substanzen im Darm mit seinen Krankheiten;
- Nierenpathologie;
- Schwangerschaft (erstes und zweites Trimester).
Harnsäure
Harnsäure ist der Hauptindikator für Gicht (Erkrankungen mit Gelenkverletzungen im Zusammenhang mit der Ablagerung von Kristallen dieser Säure). Ein erhöhter Harnsäurespiegel kann jedoch auch bei anderen Krankheiten auftreten:
- Nierenversagen;
- Tumoren des Blutsystems;
- erbliche Verletzung des Urataustauschs.
Die endgültige Diagnose der Gicht wird nach einer Röntgenuntersuchung der Gelenke gestellt. Ein charakteristisches Symptom bei dieser Krankheit ist die Bildung von Kegeln an den großen Zehen der Füße oder Hände.
Niedrige Harnsäure zeigt an:
- Lymphogranulomatose;
- Mangel an Proteinaufnahme aus der Nahrung;
- Fanconi-Syndrom (erbliche Nierenerkrankung mit Schädigung der Tubuli).
Harnstoff
Harnstoff bezieht sich auf die Produkte des Stickstoffstoffwechsels, die in der Leber gebildet werden. Die Ausscheidung erfolgt über die Nieren, und diese Substanz bestimmt die Dichte des Urins, weil in der Lage, Wasser anzuziehen. Der Harnstoffgehalt hängt von folgenden Faktoren ab:
- die Erhaltung der Nierenfunktion (erhöhte Raten sind charakteristisch für Nierenversagen);
- Überfluss an Eiweißnahrungsmitteln in Lebensmitteln (wenn es viele gibt, steigt die Konzentration an Harnstoff);
- Vegetarismus (Harnstoff nimmt ab);
- Leberfunktion (mit seiner Unzulänglichkeit wird Blutharnstoff reduziert);
- Alter (bei Kindern gibt es eine Abnahme des Harnstoffs aufgrund erhöhter Proteinbildung);
- Schwangerschaft (Senkung aufgrund eines ähnlichen Mechanismus).
Kreatinin in einer biochemischen Blutuntersuchung
Kreatinin in der biochemischen Analyse von Blut ist ein zusätzlicher Indikator für den Stickstoffstoffwechsel. Die Bildung dieser Substanz erfolgt in den Muskeln durch die Zerstörung von Kreatinphosphat. Dieser Prozess geht mit der Freisetzung von Energie einher, die für die Muskelkontraktion notwendig ist.
Kreatinin wird über die Nieren aus dem Körper ausgeschieden - es wird in den Glomeruli gefiltert und nicht in die Tubuli zurückgesaugt. Anhand der Kreatininkonzentration im Blut kann daher auf die Angemessenheit der Nierenfunktion geschlossen werden, nämlich auf die Glomeruli, die am häufigsten von Glomerulonephritis betroffen sind.
Ein Überschuss der Kreatinin-Norm kennzeichnet also zunächst die Niereninsuffizienz. Es kann aber auch bei anderen Krankheiten beobachtet werden:
- Gigantismus und seine Vielfalt - Akromegalie (Zunahme der Länge der Gliedmaßen);
- Muskelkompressionssyndrom;
- Strahlenschäden;
- Hyperthyreose (Überfunktion der Schilddrüse).
Eine Erhöhung der Kreatinkonzentration im Körper kann auch auf einen übermäßigen Verzehr von Fleisch und seinen Produkten in der menschlichen Ernährung hinweisen. Nach den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation darf rotes Fleisch nur zweimal pro Woche verzehrt werden, nicht mehr.
Wenn Kreatin unter den Schwellenwert gesenkt wird, bedeutet dies:
- Muskeldystrophie;
- Fasten, was zu einer Abnahme der Muskelmasse führt;
- Schwangerschaft (für Uterushypertrophie ausgegeben);
- Engagement für Vegetarismus.
ALT, ALaT - Alaninaminotransferase
Die Entschlüsselung von ALT in einem biochemischen Bluttest beruht auf der Tatsache, dass dieses Enzym in den Zellen vorhanden ist und von diesen freigesetzt wird, wenn sie zerstört werden. ALT ist an der Bildung von Aminosäuren beteiligt.
Die maximale Konzentration dieses Enzyms wird in Leber und Nieren, in Muskeln, Herz und Bauchspeicheldrüse bestimmt.
Ein Anstieg des ALT-Spiegels weist daher auf folgende Krankheiten hin:
- virale Hepatitis;
- Zirrhose;
- traumatische Verletzung;
- Schwellung der Leber;
- Myokardinfarkt;
- Myokarditis;
- Myodystrophie;
- Rhabdomyolyse (Muskelabbau).
Bei einer ausgeprägten Leberfunktionsstörung ist die ALT-Aktivität kritisch vermindert. Die Bestimmung von GGT in der biochemischen Analyse von Blut hilft, die Diagnose von Leberschäden zu bestätigen. Dieses Enzym ist auch spezifisch für Hepatozyten.
Erhöhte CRP-Titer (C-reaktives Protein) bei der biochemischen Analyse von Blut deuten auf eine infektiöse Leberläsion (Hepatitis viraler Natur) hin, was zur Feststellung einer genauen ätiologischen (kausalen) Diagnose beiträgt.
AST, ASaT - Aspartat-Aminotransferase
AST ist im Gegensatz zu ALT ein Enzym, das spezifischer für Kardiomyozytenschäden ist. Ein Anstieg des AST bei der biochemischen Analyse von Blut deutet daher auf einen Myokardinfarkt oder eine andere Schädigung des Herzens hin. Etwas weniger heißt es über:
- Hepatitis;
- Cholestase;
- Muskelschaden;
- Entzündung der Bauchspeicheldrüse.
Lipidogramm (Cholesterin und Fette)
Das Lipidogramm ist die Bestimmung der Konzentration von Fetten (Lipiden) und Cholesterinfraktionen im Blut, die den Grad der Atherogenität bestimmen. Diese Substanzen gelangen über die Nahrung in den Körper und werden auch in Adipozyten (Fettzellen) und Hepatozyten (Leberzellen) gebildet.
Die physiologische Bedeutung von Fett und Cholesterin ist die Bildung von Energie, die für den Fluss aller Prozesse im Körper notwendig ist. Erhöhte Spiegel können jedoch zur Entstehung von Atherosklerose führen.
Wenn die Lipidspiegel in der Analyse erhöht sind, kann dies auf die folgenden Bedingungen hinweisen:
- erbliche Lipidämie;
- Diabetes mellitus;
- Herzinsuffizienz;
- Pankreatitis;
- Fettleibigkeit;
- hypothyreoter Zustand;
- Schwangerschaft
Niedrige Lipidspiegel zeigen an:
- Mangel an Nahrung;
- Verletzung der Resorptionsaktivität im Darm;
- erhöhte Schilddrüsenfunktion.
Cholesterin in der biochemischen Analyse von Blut
Bei der Bestimmung des Cholesterinspiegels werden die Gesamtkonzentration und der Gehalt an Lipoproteinen in der Zusammensetzung, sowohl mit niedriger als auch mit hoher Dichte, berücksichtigt.
Die ersteren sind atherogen und die letzteren haben im Gegenteil eine schützende Wirkung auf die Gefäße. Der Anstieg des Gesamtcholesterins im Bluttest wird beobachtet, wenn:
- erbliche Hypercholesterinämie;
- Atherosklerose;
- Lebererkrankung;
- Nierenerkrankung;
- Gicht;
- Alkoholismus.
Gesamtcholesterin gesenkt - zeigt an:
- Erschöpfung;
- beeinträchtigte Absorption;
- Verbrennungen;
- akute Infektionen;
- Herzinsuffizienz.
Bilirubin bei der biochemischen Analyse von Blut
Bilirubin entsteht, wenn Hämoglobin und Myoglobin zerstört werden. Dieser Vorgang findet sowohl in der Leber als auch in der Milz statt. Es gibt direktes und indirektes Bilirubin.
Direkt an Glucuronsäure gebunden. Indirektes Bilirubin ist frei von einer solchen Bindung und daher wasserunlöslich. Es wird anfänglich aus Hämoglobin und Myoglobin gebildet und ist in der Lage, Zellmembranen zu zerstören, da es ist gut in Fetten gelöst.
Diese Art von Bilirubin wirkt toxisch auf die Zellen, wenn ihre Konzentration die zulässigen Werte überschreitet. Normalerweise muss es in die Leber gelangen, wo es sich mit Glucuronsäure verbindet und seine toxischen Eigenschaften verliert. Als nächstes gelangt gebundenes Bilirubin mit Galle in den Darm und wird (sowohl mit Urin als auch mit Gestein) ausgeschieden.
Ein Anstieg des Gesamtbilirubins im Blut führt zum Auftreten von äußerlich sichtbarem Ikterus und weist auf Leberschäden, Zerstörung roter Blutkörperchen, Vergiftungen, Tumoren, hereditäre Hyperbilirubinämie, Gallensteinerkrankungen usw. hin.
Ein erhöhter Spiegel an direktem Bilirubin ermöglicht die Bestimmung der direkten Beteiligung der Leber am pathologischen Prozess und die Bestimmung des Schadensniveaus (oberhalb, unterhalb oder direkt dieses Organs). Dies deutet auf Krankheiten hin wie:
- virale Hepatitis;
- toxische Hepatitis;
- Hepatose der Schwangerschaft;
- Rotorsyndrom (erbliche Verletzung des Bilirubinstoffwechsels);
- Pathologie mit Kompression der Gallenwege.
Amylase
Es gibt zwei Fraktionen von Amylase:
- Speichel - gebildet in den Speicheldrüsen;
- Bauchspeicheldrüse - in der Bauchspeicheldrüse synthetisiert.
Die Entfernung des Enzyms erfolgt durch die Nieren. In diesem Fall wird es traditionell als Diastase bezeichnet, obwohl es sich um ein und dieselbe Substanz handelt.
Sowohl eine Erhöhung des Amylase-Spiegels als auch dessen Abnahme sind von diagnostischer Bedeutung. Ein erhöhter Amylase-Spiegel wird bei folgenden Krankheiten beobachtet:
- Pankreatitis;
- Parotitis (bei Menschen - Mumps);
- Diabetes und andere.
Niedrigere Spiegel sind normalerweise mit einer Pankreasinsuffizienz verbunden, die zu einer beeinträchtigten Verdauung führt, oder mit Mukoviszidose.
(69 058 Mal besucht, heute 1 Mal besucht)
Biochemischer Bluttest: Dekodierung und Standards bei Erwachsenen und Kindern in den Tabellen
Die biochemische Blutuntersuchung ist eine Methode zur Labordiagnose des menschlichen Körpers, mit deren Hilfe die Funktion verschiedener innerer Organe beurteilt werden kann. Es ist wünschenswert, eine solche Studie einmal im Jahr als vorbeugende Kontrolle durchzuführen.
Führen Sie unbedingt eine Biochemie für infektiöse, entzündliche und somatische Erkrankungen der inneren Organe durch. Darüber hinaus können Sie den Hormonspiegel, Indikatoren des Entzündungsprozesses und andere Parameter im Zusammenhang mit somatischen Erkrankungen bewerten.
Was ist in einem umfassenden biochemischen Bluttest enthalten, welche Indikatoren weisen auf gesundheitliche Probleme hin, für die Biochemie benötigt wird, wie man sich richtig darauf vorbereitet, auf nüchternen Magen oder nicht? Antworten auf alle Ihre Fragen in diesem Artikel.
Vorbereitung für die Lieferung: wie man von einer Ader geht
Es gibt Regeln für die Lieferung des zu untersuchenden Materials. Dies stellt die Zuverlässigkeit der Ergebnisse sicher.
- Blut für die biochemische Analyse wird auf leeren Magen weitergegeben. In diesem Fall kann die letzte Mahlzeit 8 und besser 12 Stunden zurückliegen. Es darf nur sauberes Wasser getrunken werden.
- Einige Tage vor der Analyse müssen Sie Fette, Frittiertes und Alkohol aus Ihrer Ernährung ausschließen. Wenn es aus irgendeinem Grund nicht möglich ist, die oben aufgeführten Produkte zu entfernen, sollte die Labordiagnose verschoben werden.
- Mindestens eine Stunde vor der Materialaufnahme sollte auf das Rauchen verzichtet werden.
- Die Diagnose wird morgens bis spätestens 10 Uhr gestellt.
- Unmittelbar vor der Einnahme sollte das Material sitzen und sich entspannen. Körperliche und emotionale Belastungen können die Laborleistung beeinträchtigen.
- Die Einnahme von Medikamenten kann die Genauigkeit der Ergebnisse beeinträchtigen. Die Einnahme von Medikamenten sollte dem Arzt mitgeteilt werden. In einigen Fällen wird die Studie in den Zeitraum verlegt, in dem seit dem Konsum von Arzneimitteln mindestens zwei Wochen vergangen sind.
- Biochemie wird nicht verschrieben, wenn der Patient am Vortag physischen Eingriffen, rektalen Untersuchungen oder Röntgenuntersuchungen unterzogen wurde.
Wenn Biochemie durchgeführt wird, um die Dynamik der Krankheit zu überwachen, ist eine solche Analyse am besten im selben Labor zur selben Zeit durchzuführen. Dies erhöht die Zuverlässigkeit der verglichenen Indikatoren.
Der Eingriff wird vom Pflegerlabor durchgeführt. Sie entnimmt der Kubitalvene eine Blutprobe für die Biochemie. In Fällen, in denen dies nicht möglich ist, wird der Zaun aus anderen verfügbaren peripheren Venen entnommen.
Der Algorithmus zur Blutentnahme für die biochemische Analyse lautet wie folgt:
- Über der Injektionsstelle wird ein Tourniquet angebracht.
- Behandlung der Einstichstelle mit einer antiseptischen Lösung.
- Nachdem die Vene mit Blut gefüllt ist (der Patient drückt und löst die Faust), wird eine Nadel in das Gefäß eingeführt.
- Nach dem Entfernen des Gurtzeugs und dem Entfernen der Nadel sollte der Patient den Arm eine Weile in einer gebogenen Position halten.
Befolgen Sie unbedingt die Hygienevorschriften des medizinischen Personals. Dies gilt für die Arbeit in Einweghandschuhen, die Verwendung von Einwegspritzen und Reagenzgläsern sowie die Verwendung von antiseptischen Lösungen oder Alkoholtüchern.
Was zeigt: die Eigenschaften von Gegenständen der Biochemie
Laborindikatoren, bei denen es sich um biochemische Analysen handelt:
- Glukose - Ermöglicht die Beurteilung des Zustands der Leber und des endokrinen Systems, einem Marker für Diabetes.
- Bilirubin:
- häufig - gebildet während des Abbaus des Hämoglobins, das den Zustand der Leber, der Gallenblase und des Blutsystems kennzeichnet;
- direkt - tritt im Blut auf, wenn der Abfluss der Galle gestört ist;
- indirekt - die Wertdifferenz zwischen den beiden vorhergehenden Arten;
- Transferase:
- Aspartat-AT ist ein Leberenzym, das bei Leber- und Herzerkrankungen diagnostiziert wird.
- Alanin-AT - Leberenzym, das durch verstärkten Zelltod der Leber, des Herzens und des Kreislaufsystems produziert wird;
- gamma GT - Leber- und Pankreasenzym;
- Alkalische Phosphatase ist ein Enzym aus verschiedenen Geweben, das insbesondere in Knochen und Leber von Bedeutung ist.
- Lipide:
- Cholesterin ist ein Bestandteil der Nahrung, der vom Körper synthetisiert werden kann.
- Lipoproteine mit niedriger Dichte haben einen hohen Cholesterinspiegel und eine atherogene Wirkung.
- Triglyceride - neutrale Lipide;
- Eichhörnchen:
- total - die Menge an Protein;
- Albumin ist das wichtigste Protein;
- Elektrolytaustausch:
- Kalium - intrazellulärer Elektrolyt;
- Natrium ist vorwiegend extrazellulärer Elektrolyt;
- Chlor ist der Hauptelektrolyt, beteiligt sich am Wasser-Elektrolyt-Gleichgewicht, bestimmt den Säuregehalt;
- Kreatinin - ist verantwortlich für den Energiestoffwechsel in Muskeln und einigen anderen Geweben;
- Harnstoff ist die Endsubstanz in der Proteinabbaukette;
- Harnsäure ist eine der Endsubstanzen des Proteinabbaus;
- C-reaktives Protein - entsteht, wenn das Körpergewebe geschädigt ist;
- Ferritin - ist an der Blutbildung beteiligt, einem Bestandteil des Hämoglobins.
Normale Werte bei Kleinkindern, Männern und Frauen
Anhand dieser Tabellen können Sie die Ergebnisse einer umfassenden biochemischen Blutuntersuchung bei Erwachsenen oder Kindern entziffern und Abweichungen von der Norm feststellen, wobei die Daten nach Alter und Geschlecht angezeigt werden.
Eine Abweichung der Parameter der biochemischen Analyse von Blut von den festgelegten Standards kann auf verschiedene Pathologien hinweisen.
Mögliche Abweichungen der Indikatoren: was sie anzeigen
- Glukose steigt bei Patienten mit Diabetes. Die Werte sinken mit endokrinen und Lebererkrankungen.
- Bilirubin wächst in schweren Erkrankungen der Leber, Anämie, Gallensteinerkrankung. Direkt - mit Gelbsucht. Indirekt - bei Malaria, schweren Blutungen, hämolytischer Anämie, die mit dem Abbau roter Blutkörperchen einhergeht.
Die Anzahl kann mit Schilddrüsenerkrankungen, Anämie, Plazenta-Insuffizienz während der Schwangerschaft abnehmen. Erhöhte Cholesterinwerte treten bei Stress, fettem Essen, Schwangerschaft, schlechten Gewohnheiten und Stoffwechselstörungen auf.
Die Indizes werden durch signifikante Verbrennungen, Hunger, Anämie, Tuberkulose, schwere Leber- und Schilddrüsenerkrankungen und Infektionskrankheiten reduziert.
Die Ergebnisse der Studie in der Diagnose des Herz-Kreislauf-Systems
Die biochemische Analyse bei der Diagnose von kardiovaskulären Pathologien wird verwendet, um die Daten der physikalischen und instrumentellen Diagnostik zu bestätigen. Hier können Sie den Schweregrad der Erkrankung sowie den aktuellen Zustand des Herzens und der Blutgefäße bestimmen.
Cholesterin und Blutfette, Transferasen und Phosphatase, Indikatoren des Elektrolytstoffwechsels, sind von besonderer klinischer Bedeutung für die Diagnose von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Eine Störung des Lipidspektrums ist nicht die Definition einer Herz-Kreislauf-Erkrankung, erhöht jedoch das Risiko ihres Auftretens. Daher ist es im Falle einer Änderung der Analysen erforderlich, Medikamente einzunehmen und eine Diät einzuspritzen, die diese Werte korrigiert.
Transferasen sind Marker für eine so schwerwiegende Pathologie wie einen Herzinfarkt. Anhand ihrer Anzahl können Sie das Stadium und die Schwere der Erkrankung bestimmen. Es hilft, die Taktik der weiteren Therapie zu wählen.
Außerdem können diese Indikatoren bei schwerer Herzinsuffizienz höher als normal sein. Eine Veränderung der quantitativen Zusammensetzung von Elektrolyten, insbesondere Kalium und Natrium, kann den Herzrhythmus beeinflussen.
Die rechtzeitige Laboranalyse ermöglicht es Ihnen, die Diagnose zu spezifizieren und das Behandlungsschema zu bestimmen. Falls erforderlich, häufig Kontrollindikatoren, ist zu berücksichtigen, dass die Menge des gesammelten Blutes den zulässigen Jahreswert nicht überschreitet.