• Arrhythmie
  • Herzinfarkt
  • Hypertonie
  • Krampf
  • Tachykardie
  • Thrombose
  • Arrhythmie
  • Herzinfarkt
  • Hypertonie
  • Krampf
  • Tachykardie
  • Thrombose
  • Arrhythmie
  • Herzinfarkt
  • Hypertonie
  • Krampf
  • Tachykardie
  • Thrombose
  • Haupt
  • Arrhythmie

Die Gründe für die Erhöhung der GGT im Blut und wie man sich normalisiert

Viele Patienten haben die Aussage des behandelnden Arztes gehört, dass der Gamma-Glutamyltransferase-Spiegel anstieg. Allerdings weiß nicht jeder, was es bedeutet, aus welchem ​​Grund eine solche Abweichung aufgetreten ist, ist es möglich, normale GGT-Indizes zurückzugeben und wie es geht.

GGT ist ein spezifisches Protein, das sich im Lebergewebe, in der Milz, in der Niere und in der Prostata (bei Männern) ansammelt. Der höchste Prozentsatz der Konzentration dieser Substanz wird jedoch in der Leber beobachtet. Wenn der Arzt versucht, die genauen Gründe für die Erhöhung der GTP herauszufinden, schickt er den Patienten zunächst zur Untersuchung der Funktion dieses bestimmten Organs. Lebertests gehören zu den aussagekräftigsten und am häufigsten vorgeschriebenen Tests. Mit ihrer Hilfe wird der GGT-Spiegel bestimmt und die notwendige Behandlung verschrieben.

Leberprobleme als Ursache der GGTP-Erhöhung

Es gibt eine Reihe von Gründen, warum das Gamma von HT erhöht ist, und oft sind sie mit einer Beeinträchtigung der Leberfunktion verbunden. Dazu gehören:

  • Cholestase;
  • Cytolyse;
  • längere Exposition gegenüber Alkoholtoxinen am Körper;
  • unkontrollierter oder längerer Gebrauch von Arzneimitteln, die die Leber stören;
  • das Vorhandensein eines Krebsvorgangs in der Leber.

Die häufigsten Ursachen für eine erhöhte GGT im Blut müssen kurz getrennt betrachtet werden.

Cholestase oder Gallenstase

Gamma-Glutamiotransferase aufgrund von Galle-Stagnation erhöht - was bedeutet das? Dies bedeutet, dass sich im Körper des Patienten eine Pathologie entwickelt hat, die mit der Leber, der Gallenblase oder ihren Gängen assoziiert ist. Gleichzeitig ist Cholestase keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom für eine der vielen Lebererkrankungen. Dies sind:

  • Hepatitis;
  • Zirrhose;
  • sklerosierende Cholangitis (primär oder rezidivierend);
  • Backen mit Ethanol-Abbauprodukten verhindern;
  • Leberfunktionsstörung durch Medikamente.

Dies sind nur die Gründe, warum Gammaglobulin bei Erwachsenen erhöht ist, was in direktem Zusammenhang mit der Leberfunktion steht. Wenn andere Faktoren, die die Entwicklung von Cholestase verursachen können. Dazu gehören:

  • Cholelithiasis (Gallensteinkrankheit);
  • das Vorhandensein von gutartigen oder bösartigen Neubildungen in der Gallenblase oder ihren Gängen;
  • Onkologie des Magen- oder Bauchspeicheldrüsenkopfes.

Hinweis Die Behandlung der Cholestase hängt von der Ursache ihrer Entwicklung ab. Bis zur korrekten Installation können keine Maßnahmen ergriffen werden.

Cytolyse

Die Zytolyse ist ein weiterer Grund dafür, dass die GGTP-Spiegel erhöht werden können. Dies ist ein weiteres Symptom, das auftritt aufgrund:

  • Entwicklung von Hepatitis B und C;
  • die Auswirkungen der Giftpilze des Giftpilzes;
  • Injektionen von Arsen oder Cyaniden in den menschlichen Körper;
  • Exposition gegenüber Phenol;
  • Einnahme von Pestiziden;
  • lebenswichtige Aktivität von pathogenen Mikroorganismen und Parasiten.

Um herauszufinden, aus welchem ​​der oben genannten Gründe der GGT-Index erhöht ist, kann der Arzt nur und erst nach Erhalt der Ergebnisse für Leberenzyme und auch nach Durchführung instrumenteller Untersuchungen (insbesondere Leberultraschall und ZH).

Alkoholvergiftung

Selbst die hochwertigsten Alkoholprodukte können eine ernsthafte Toxizität des Körpers verursachen, wenn starke Getränke in übermäßigen Mengen eingenommen werden. Schon eine kleine Dosis stimuliert die Produktion von Gamma-GT, sodass man sich leicht vorstellen kann, was im Körper passiert, wenn eine große Menge Ethanol zugeführt wird.

Bevor Sie in Panik geraten und sich fragen, was es bedeutet, wenn der Gamma-Glutamyltransferase- oder Ggt-Spiegel in der Blutbiochemie erhöht ist, denken Sie daran, ob Sie am Vortag oder 2-3 Tage vor dem Test Alkohol eingenommen haben.

Medikamenteneinnahme

Wenn die GGT bei der biochemischen Analyse von Blut erhöht ist, die Gesundheit des Patienten jedoch nicht beeinträchtigt wird, kann ein starker Anstieg des Proteinspiegels auf die Wirkung von Arzneimitteln zurückzuführen sein, die zu den folgenden Gruppen gehören:

  • nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente;
  • antimikrobielle Arzneimittel;
  • Antimykotika;
  • Anästhetika;
  • hypotonische Drogen;
  • Antikoagulantien;
  • Diuretika;
  • Statine;
  • antianginöse Medikamente;
  • Immunsuppressine usw.

Und dies ist nicht die ganze Liste von Wirkstoffgruppen, die dazu führen können, dass der GGT-Spiegel in der Blutbiochemie erhöht wird. Anhand der Angaben des Patienten zu seinen zuvor eingenommenen Medikamenten sowie nach Durchführung einer Laborblutuntersuchung kann genau ermittelt werden, welche Substanz eine solche Abweichung verursacht hat.

Tumorprozesse

Wenn die GGTP-Analyse zwei- oder dreimal erhöht wird, kann dies auf das Auftreten eines tumorähnlichen Neoplasmas in der Leber, der Gallenblase oder ihren Gängen hinweisen. Gleichzeitig kann der Spiegel bei einer Metastasierungsphase noch weiter ansteigen. Während der Remission sinken die Gamma-Glutamyltransferase-Indizes auf normale Werte, aber mit einer Verschlechterung springt der Spiegel dieses Proteins wieder.

Hepatitis

Wenn der Proteingehalt in der GGTP-Analyse um das 2-fache oder mehr erhöht wird, kann dies darauf hinweisen, dass der Patient mit viraler Hepatitis infiziert ist. In diesem Fall werden zusätzliche instrumentelle und klinische Studien an dem Patienten durchgeführt, die die Diagnose entweder bestätigen oder vollständig widerlegen.

Andere Gründe für den Anstieg

Wenn die Gamma-Glutamyltransferase mehrmals erhöht wird, kann es sagen:

  • Diabetes;
  • Pankreatitis;
  • Thyreotoxikose;
  • Herzinsuffizienz, die in schwerer Form auftritt und zur Entwicklung einer Herzzirrhose der Leber beiträgt;
  • Nierenpathologien: Pyelonephritis, Glomerulonephritis, begleitet von nephrotischem Syndrom, chronischem Nierenversagen;
  • neurologische Pathologien;
  • mechanische Verletzungen;
  • Genetisch veränderte Pathologien;
  • 3-4 Grad von Verbrennungen;
  • Einnahme hormoneller Medikamente zur Normalisierung der Schilddrüsenfunktion.

Laut Ärzten sollte der Grund jedoch in der Leberarbeit gesucht werden, wenn der Gamma-GT-Spiegel um das Zweifache oder mehr erhöht wird. Viele Lebererkrankungen können über einen längeren Zeitraum nichts selbst produzieren. Der einzige Weg, sie zu erkennen, ist die Analyse der GGT.

Bei Männern

Wenn der ggt-Spiegel bei einem biologischen Bluttest bei Männern erhöht ist, deutet dies in den meisten Fällen auf eine Fehlfunktion der Prostata hin. Es ist jedoch zu bedenken, dass bei einem Vergleich der Indikatoren dieses Proteins im Blut von männlichen und weiblichen Patienten diese immer viel höher sind. Dies ist auf die physiologischen Eigenschaften des männlichen Körpers zurückzuführen. Tatsache ist, dass sich die darin enthaltene Gamma-Glutamyltransferase in der Prostata, in den Nieren und in der Leber anreichert, was sich nur in den Ergebnissen biochemischer Blutuntersuchungen niederschlägt.

Aber wenn es einen pathologischen Prozess gibt, ist es möglich zu erklären, warum das Niveau von Gamma-GT in der Blutuntersuchung bei Männern durch mehrere Faktoren erhöht wird:

  • Prostatakrebs;
  • Anomalien in der Prostata;
  • verschobener oder latenter Verlauf einer Lebererkrankung;
  • chronischer Alkoholismus.

Auf dem Zettel. Ein hoher GGT-Spiegel bei Männern kann das Ergebnis des Missbrauchs hormoneller Medikamente zur Steigerung der Potenz sein. Um die Leber nicht zu schädigen und keine schwerwiegenden Hormonstörungen im Körper zu verursachen, sollten die Einnahme solcher Medikamente und ihre Dosierung immer mit dem Arzt abgestimmt werden.

Bei Frauen

Gründe dafür, dass der Gamma-GT-Spiegel bei Frauen erhöht ist, können Erkrankungen der Brustdrüsen, der Schilddrüse oder der Nieren sein. Funktionsstörungen der Gallenblase und Störungen im hormonellen Hintergrund können jedoch nicht von dieser Liste ausgeschlossen werden.

Wenn also die GGT mehrmals erhöht wird, kann dies auf die Entwicklung eines bösartigen Tumors in den Brustdrüsen des Patienten hinweisen. Der Spiegel dieses Proteins im Blut steigt mit der Ausbreitung des krebserzeugenden Prozesses. Besonders hohe Raten werden im Stadium der Metastasierung von Brustkrebs beobachtet, und dieser Zustand ist bereits potenziell gefährlich für das Leben einer Frau.

Wenn die Gamma-Glutamyltransferase erhöht ist, aber keine Funktionsstörungen der inneren Organe festgestellt wurden, kann dem Patienten ein Hormontest verschrieben werden. Dies ist besonders wichtig, wenn eine Frau über einen längeren Zeitraum orale hormonelle Verhütungsmittel einnimmt. Wenn Sie die Einnahme beenden, kehrt der Gamma-GT-Wert nach 7-14 Tagen zum Normalwert zurück.

Es ist erwiesen, dass Frauen doppelt so häufig an einer Pathologie wie Thyreotoxikose leiden wie Männer. Wenn sich bei der Blutuntersuchung herausstellt, dass der Gamma-GT-Wert erhöht ist, muss der Patient sorgfältig auf Anomalien (in diesem Fall auf Überfunktion) der Schilddrüse untersucht werden.

Bei schwangeren Frauen kann der Spiegel dieses Proteins im Blut ebenfalls signifikant ansteigen. Dies ist vor allem auf die Belastung der Nieren zurückzuführen. Darüber hinaus ist die Entwicklung von Pyelonephritis oder Glomeluronephritis bei zukünftigen Müttern leider alles andere als ungewöhnlich.

Leberprobleme, rasche Gewichtszunahme und Unregelmäßigkeiten in der Arbeit des Herzmuskels sind nicht ausgeschlossen. All diese Faktoren können auch dazu führen, dass der Gamma-Wert von GTP im Blut erhöht wird.

Ist es möglich, den Gehalt an GGT-Protein zu normalisieren?

In den meisten Fällen ist es unmöglich, den GGT-Spiegel im Blut zu normalisieren, ohne die Pathologie zu behandeln, die die Abweichung von der Norm verursacht hat. Aber wenn die Faktoren, die die GGT im Bluttest erhöhten, sind:

  • Fettleibigkeit;
  • ungesunde Ernährung;
  • übermäßige körperliche Anstrengung;
  • der Missbrauch hormoneller Medikamente, um die Potenz zu steigern oder ungewollte Schwangerschaften zu verhindern;
  • übermäßiges Trinken,

Dann ist die Situation vollständig reparabel und bedroht eine Person nicht mit ernsthaften Konsequenzen. Um dies zu beheben, müssen Sie lediglich Ihren Lebensstil und Ihre Ernährung überarbeiten und ändern.

Wenn der ggt im Bluttest bei Pankreatitis, Herzinfarkt oder Nierenerkrankungen erhöht wird, ist es unmöglich, diese Indikatoren ohne die Hilfe eines Arztes zu reduzieren. Eine Diät, die alle Junk-Food ausschließt, wird in diesem Fall nicht in der Lage sein. Es ist durchaus möglich, dass der Patient sofort ins Krankenhaus muss, gefolgt von therapeutischen Maßnahmen, die darauf abzielen, die Krankheit vollständig zu heilen oder sie in eine Phase anhaltender Remission zu versetzen. Bei bösartigen Tumoren kann der Patient in einem Notfall operiert werden.

Wenn GGT und ALT mehrmals erhöht werden, was auf schwerwiegende Leberprobleme hinweist, muss der Patient medikamentös behandelt werden. Parallel dazu wird ihm auch eine therapeutische Diät verschrieben, die den Einfluss von Junk Food auf Leber und Gallenblase reduziert.

Um eine Erhöhung des GGTP-Spiegels in Zukunft zu vermeiden, müssen Sie Ihren Gesundheitszustand sorgfältig überwachen und sich regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen unterziehen. Vernachlässigen Sie nicht die Regeln eines gesunden Lebensstils und der richtigen Ernährung. Dies bedeutet nicht, dass Sie auf alle Ihre Lieblingsgerichte oder Lieblingssportarten verzichten sollten. Sie müssen Ihrem Körper nur die richtige Aufmerksamkeit schenken und ihm die Möglichkeit geben, sich zu entspannen und zu erholen. Nur dann werden gesundheitliche Probleme die Lebensqualität des Menschen nicht wesentlich beeinträchtigen.

Warum ist Gamma GT erhöht?

Biochemische Blutuntersuchungen können viel über den Zustand des menschlichen Körpers aussagen. Einer der wichtigsten Indikatoren ist Gamma GT. Es hat andere Namen: Gamma-Glutamyltransferase, GGTP und Gamma-Glutamyltranspeptidase.

Was ist das?

GGTP ist ein mikrosomales Enzym, das am Metabolismus von Aminosäuren beteiligt ist. Es ist in den Membranen und im Zytoplasma von Zellen vorhanden. Seine signifikanten Konzentrationen finden sich in Leber, Bauchspeicheldrüse, Niere und Prostata bei Männern. Da Frauen keine Prostata haben, ist die Gamma-GT-Aktivität bei ihnen zweimal niedriger. Kleine Mengen dieses Enzyms kommen in anderen Geweben als Muskelgewebe vor.

Die Normen für verschiedene Forschungsmethoden unterscheiden sich, hängen jedoch vom Alter und Geschlecht der Person ab. Das Erhöhen von Gamma GT ist immer ein Zeichen von Problemen. Der Indikator ist von primärer Bedeutung für die Diagnose von Lebererkrankungen, obwohl mit der Pathologie anderer Organe auch die Enzymaktivität gesteigert werden kann.

Die Hauptgründe für die Zunahme der GGTP-Aktivität sind:

  • Gallenstauung - Cholestase;
  • Tod der Leberzellen - Zytolyse;
  • die Wirkung von Alkohol;
  • Medikamente;
  • Entwicklung des Krebsprozesses;
  • Schäden an anderen Organen.

Alle diese Veränderungen können auf äußere Einflüsse sowie auf innere Ursachen zurückzuführen sein, die zu einer Schädigung der Leber und anderer Organe führen.

Cholestase-Syndrom

Die Pathologie des Backens ist oft durch eine Stagnation der Galle gekennzeichnet. Cholestase ist die häufigste Ursache für eine erhöhte Gamma-GT-Aktivität. Gleichzeitig kann sich der Indikator gegenüber der Norm um das Fünffache oder mehr erhöhen. Die Cholestase ist durch eine beeinträchtigte Gallenbildung und deren Ausscheidung aus dem Gallensystem in den Zwölffingerdarm gekennzeichnet.

Wenn diese Störungen mit der Pathologie der Leber selbst zusammenhängen, sprechen sie von intrahepatischer Cholestase. Ihre Ursachen können sein:

  • virale Hepatitis;
  • Leberzirrhose;
  • primäre und sekundäre sklerosierende Cholangitis;
  • toxische Schäden (alkoholische, medizinische).

Wenn die Stagnation mit einer Verletzung der Entfernung der Galle aus den extrahepatischen Gängen verbunden ist, spricht man von einer extrahepatischen Cholestase. Die Hauptgründe sind:

  • Gallensteinkrankheit;
  • Tumoren in den Gallenwegen;
  • Krebs des Kopfes der Bauchspeicheldrüse oder des Magens, was zu einer Kompression des gemeinsamen Gallengangs führt.

Unter der Wirkung von Gallensäuren werden Enzyme aus Zellmembranen freigesetzt, einschließlich Gamma-HT. Alles beginnt ins Blut zu fließen. Die Haut wird gelb und juckt. Eine Reihe anderer Symptome tritt auf. Im Blut gibt es zusätzlich zu einer Erhöhung des GGTP einen Überschuss an alkalischer Phosphatase, Cholesterin und Gallensäuren. Urobilinogen kommt im Urin vor. AlAT und AsAT werden in geringerem Maße angehoben.

Um die Cholestase zu bekämpfen, müssen Sie zuerst die Ursache beseitigen. Handelt es sich um Steine ​​oder Tumore, sollten diese entfernt werden. Bei Bedarf werden Hepatoprotektoren eingesetzt. Um die Bildung und den Abfluss von Galle zu verbessern, werden Cholagoge-Präparate verschrieben:

  • Ursodesoxycholsäure (Ursosan);
  • Hofitol;
  • Flamin;
  • Hepabene;
  • Lebergebühren.

Cytolyse-Syndrom

Der Tod von Leberzellen geht mit deren Freisetzung und dem Eindringen von Enzymen, einschließlich Gamma-GT, in den Blutkreislauf einher. Eine Zytolyse wird bei viralen und toxischen Leberschäden (Alkohol, Drogen, Toxine) beobachtet. Möglich ist auch eine Autoimmunläsion bei systemischen Erkrankungen, beispielsweise bei systemischem Lupus erythematodes. Gleichzeitig werden Antikörper gegen das Lebergewebe gebildet, die negative Veränderungen verursachen.

Die Hauptrolle spielen jedoch die Hepatitis-B- und -C-Viren, die sich möglicherweise lange Zeit nicht manifestieren. Änderungen in der biochemischen Analyse des Blutes werden zufällig entdeckt und nach einer Reihe zusätzlicher Studien wird die Diagnose einer chronischen Virushepatitis gestellt. Wenn der Prozess akut ist, steigt Gamma-GT vor Aminotransferasen (AlAT, AsAT) im Blut an. Auf dem Höhepunkt der Krankheit wird ihre Aktivität geringer, aber dieser Indikator normalisiert sich auch viel länger.

Leberschäden können das Epstein-Barr-Virus verursachen, das die Ursache für die Entwicklung einer infektiösen Mononukleose ist. Gleichzeitig ist die Entzündung des Rachens, die Zunahme der Lymphknoten und des Fiebers charakteristisch.

Hepatotoxische Gifte haben eine schwerwiegende schädigende Wirkung:

  • Giftpilze blasse Giftpilze;
  • Arsen;
  • Cyanid;
  • Phenol und seine Derivate;
  • Pestizide;
  • bakterielle Toxine.

Um den Zustand der Leber zu verbessern und die Enzyme wieder in den normalen Zustand zu versetzen, ist es notwendig, die Ursache für solche Veränderungen herauszufinden und zu beseitigen. In dieser Situation helfen Hepatoprotektoren, wodurch die Zellmembranen der Hepatozyten wiederhergestellt und die Leberfunktion normalisiert werden.

Zur Behandlung können verwendet werden:

  • essentielle Phospholipide - Essentiale, Essliver;
  • essentielle Phospholipide mit Glycyrrhizinsäure - Phosphogliv;
  • Ademetionin - Heptor, Heptral;
  • Ursodesoxycholsäure - Ursosan, Ursofalk;
  • Kräuterpräparate - Carsil, Silibinin, Legalon.

Wirkung von Alkohol

Alkohol stimuliert die Produktion von GGTP. Dies kommt zu der direkten toxischen Wirkung hinzu. Bei Menschen, die viel und häufig trinken, hängt der Grad der Zunahme dieses Indikators eindeutig von der Menge des verwendeten Ethylalkohols ab. Dieser Test kann erfolgreich verwendet werden, um Alkoholismus zu identifizieren und die Behandlung zu überwachen. Wenn Sie 10 Tage lang alkoholische Getränke ablehnen, verringert sich die Aktivität von Gamma-GT im Blut um 50%.

Die Empfehlung hier ist One-Stop-Trinken von alkoholischen Getränken. Andernfalls entwickelt sich eine alkoholische Lebererkrankung, die sich in einer Fettinfiltration (Fetthepatose) mit anschließender Atrophie der Leberzellen äußert. Der nächste Schritt ist die alkoholische Zirrhose. Und das sind irreversible Veränderungen.

Einfluss von Drogen

Viele Medikamente mit hapatotoxischer Wirkung wirken sich auf die Erhöhung der Enzymbildung aus. Dazu gehören:

  • nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente - Paracetamol, Indometacin, Nimesulid, Aspirin, Diclofenac;
  • Antibiotika - Amoxiclav, Tetracyclin, Doxycyclin, Clarithromycin, Levofloxacin, Nitrofurane, Sulfonamide, Cephalosporine;
  • TB-Medikamente - Isoniazid, Rifampicin;
  • hormonelle Mittel - Östrogene, Androgene, anabole Steroide, Corticosteroide;
  • Antipsychotika - Aminazin, Haloperidol;
  • Barbiturate - Phenobarbital;
  • Antikonvulsiva - Benzonal, Carbamazepin, Diazepam;
  • Krebsmedikamente;
  • Antimykotika - Amphotericin, Griseofulvin, Ketoconazol, Fluconazol;
  • Anästhesiemittel - Ester, Halothan, Chloroform;
  • Herz-Kreislauf-Medikamente - Antikoagulanzien, Nifedipin, Captopril, Diuretikum, Enalapril, Amiodaron, Losartan, Antianginal, Statine;
  • andere Gruppen - Azathioprin, Allopurinol, Methotrexat.

Dies ist nicht die ganze Liste. Die Induktion von Leberenzymen ist häufig mit direkten toxischen Wirkungen und Cholestase verbunden. Wenn während der Behandlung ein Anstieg der Leberenzymaktivität festgestellt wird, wird das Medikament abgebrochen und durch ein anderes ersetzt. Hepatoprotektoren helfen bei der Wiederherstellung von Leberfunktionsstörungen.

Tumorläsion

Ein signifikanter Anstieg der GGTD wird bei Leberkrebs sowohl primär als auch beim Auftreten von Metastasen beobachtet. Die Enzymaktivität kann sowohl bei Bauchspeicheldrüsenkrebs als auch bei Männern in der Prostata zunehmen. Dieser Indikator nimmt in der Remissionsperiode ab und mit dem Fortschreiten der Krankheit zu.

Der Anstieg von Gamma-GT ist auf viele Faktoren zurückzuführen: Zelltod, Stagnation in den Gängen und toxische Effekte vor dem Hintergrund einer Krebsintoxikation.

Es gibt nur einen Ausweg - die Behandlung von Krebs durch Operation oder Chemotherapie. Die Chemotherapie selbst kann jedoch zu einer Erhöhung der Leberenzymaktivität führen.

Andere Gründe

Da das Enzym in den meisten Organen vorhanden ist, kann sein Anstieg bei verschiedenen Krankheiten beobachtet werden:

  1. Entzündung der Bauchspeicheldrüse - Pankreatitis.
  2. Diabetes mellitus, der häufig mit einer Pathologie der Bauchspeicheldrüse assoziiert ist.
  3. Hyperthyreose - Thyreotoxikose.
  4. Schwere Herzinsuffizienz, bei der sich eine Verstopfung entwickelt und eine Herzzirrhose der Leber gebildet wird.
  5. Nierenerkrankung: Glomerulonephritis mit nephrotischem Syndrom, Pyelonephritis, Nierenversagen.
  6. Neurologische Erkrankungen.
  7. Verletzungen.
  8. Hirnkrankheiten
  9. Brennen (Peak Gamma-GT Anstieg nach ca. 10 Tagen).
  10. Akzeptanz hormoneller Präparate für die Schilddrüse.

Die Definition von Gamma-GT ist jedoch der empfindlichste Test für die Leberpathologie und aussagekräftiger als andere Marker: AlAT, AsAT, alkalische Phosphatase. Und wenn es steigt, dann sollte hier zunächst die Ursache gesucht werden. Die Überwachung dieses Indikators kann zur Beurteilung der Wirksamkeit der Behandlung herangezogen werden.

Gamma GT erhöhte sich bei Männern

GGT (Gamma-Glutamyltransferase) ist ein Enzym, das sich hauptsächlich im menschlichen Ausscheidungssystem ansammelt und dessen Zustand widerspiegelt. Der GGT-Test wird häufig in Kombination mit anderen Labortests zur kompetenten Diagnose von Krankheiten durchgeführt.

Was ist GGT?

In der medizinischen Praxis ist GGT unter einem anderen Namen bekannt - GGTP (Gamma-Glutamyl-Transpeptidase). Im Blut ist Gamma-GT nicht enthalten, sondern gelangt während der Zellzerstörung in die Blutbahn. Dieser Vorgang verursacht ständige Wertschwankungen des Enzyms (insbesondere eine Erhöhung).

Die Hauptaufgabe von GGT ist die Stimulierung der biochemischen Prozesse des Körpers, wie zum Beispiel die Entgiftung der Leber. Somit ist es durch Entnahme einer Probe möglich, das Vorhandensein eines pathologischen Prozesses in den folgenden Organen zuverlässig zu bestimmen:

  • Nieren;
  • Leber;
  • Milz;
  • Prostata;
  • Gallenblase.

Bei Erkrankungen anderer Organe steigt auch die GGT an.

Gründe für die Erhöhung des Enzyms

Der erhöhte Wert des GGT-Enzyms spricht vor allem für die pathologischen Prozesse der Organe. Aber es gibt eine Einschränkung: Wenn eine Person am Tag vor der Testdurchführung Alkohol konsumiert, ist es zu 100% wahrscheinlich, dass dies die Testergebnisse beeinflusst.

Die Alkoholempfindlichkeit des Enzyms Gamma-GT ermöglicht es Ihnen, chronischen Alkoholismus genau zu erkennen.

Die GGT-Probe ist nicht stabil und konstant. Die Änderung des Enzymindex ist häufig vorübergehend und kehrt zum Normalzustand zurück, wenn die Grundursache beseitigt ist. Betrachten Sie alle Faktoren getrennt.

Wann steigt der GGT vorübergehend leicht an?

Wenn andere Indikatoren der Laborforschung nicht auf die Entwicklung der Pathologie hindeuten, besteht kein Grund zur Sorge. Das Testergebnis wird vom Alkoholkonsum sowie von anderen Faktoren beeinflusst:

  • Einnahme von Arzneimitteln, die die Galle verdicken;
  • geringe körperliche Aktivität;
  • Übergewicht;

Ein moderater Anstieg der GGT deutet bereits auf entzündliche Prozesse im Körper hin. Wenn das Testergebnis 2-3 Mal überschätzt wird, schließen Sie Erkrankungen der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse aus.

Die Probenergebnisse werden beeinflusst von:

  • hepatotoxische Arzneimittel (NSAIDs, Barbiturate, orale Kontrazeptiva, Antipsychotika, Antibiotika);
  • Mononukleose;
  • neurologische Erkrankungen;
  • Verbrennungen;
  • Verletzungen;
  • Hepatitis;

Die Laborergebnisse werden durch charakteristische Symptome für jede spezifische Krankheit bestätigt.

Warum erscheinen kritische Gamma-Gt-Parameter?

Kritische Werte der GGT-Ergebnisse (10-fache Abweichung von der Norm) rufen schwere chronische Krankheiten hervor:

  • Myokardinfarkt;
  • Herzinsuffizienz;

Langzeitkonsum von Alkohol erhöht den GGT-Index um das 10-30-fache! Um Gamma-GT wieder normal zu machen, dauert es einige Tage bis einige Wochen, bis der Alkohol vollständig abgesetzt ist.

Die Gründe für die Zunahme von Gamma-GT bei Männern werden häufiger durch einen Prostatatumor oder chronischen Alkoholismus verursacht.

Die Dauer der Erholungsphase wird beeinflusst von:

  • Dauer und Häufigkeit der Nutzung;
  • Art des alkoholischen Getränks, Verwendungsmenge;
  • Leberzustand und Allgemeinzustand des Körpers.

Überwachen Sie in Zukunft mithilfe der GGTP-Analyse die Wirksamkeit der Behandlung und die Genesungsrate des betroffenen Organs.

Die Normen der Werte von Gamma-GT

Normalerweise ist Gamma-GT in der Zytoplasma- und Membranstruktur von Zellen vorhanden. Gleichzeitig ist festzustellen, dass Frauen im Gegensatz zu Männern eine zweimal niedrigere Normalrate aufweisen. Dies ist auf das Vorhandensein einer Prostata bei Männern zurückzuführen.

Bei Neugeborenen ist der GGT-Wert extrem hoch, normalisiert sich jedoch in den ersten Lebensmonaten. Weitere Indikatoren der Normen sind in Zahlen angegeben.

GGTP erhöht - verursacht die Behandlung

GGTP-Bezeichnung in den Analysen:
Ggt
GGTP
Gamma gt
GTP

Inhalt:

GGTP - was ist das in einfacher Sprache

GGTP (oder GGT) ist ein Proteinenzym, ein spezifischer Katalysator für intrazelluläre biochemische Reaktionen, der am Austausch von Aminosäuren beteiligt ist.

GGTP ist in den Zellen der Parenchymorgane enthalten: in Leber, Nieren, Milz, Bauchspeicheldrüse, Prostata usw.

GGTP gelangt hauptsächlich dann in die Blutbahn, wenn das Gewebe der Gallenwege (Gallenblase und Gallengangssystem), die Leber und die Bauchspeicheldrüse geschädigt sind.

Im Gegensatz zu "Lebertransaminasen" (ALT) "wirkt" GGTP auf der Oberfläche von Zellmembranen. Eine entzündliche oder mechanische Schädigung der Epithelzellen der intrahepatischen und externen Gallenwege führt daher zu einem massiven „Auswaschen“ von GGT aus dem Gewebe in das Blut und dementsprechend zu einer signifikanten Erhöhung seines Spiegels. Daher ist eine hohe Konzentration von GGTP im Blut hauptsächlich mit einer Verletzung des Gallenflusses und der Pathologie des Gallensystems und einer Zunahme der ALT verbunden - mit der Zerstörung der Zellen der Weichteile der Leber - Hepatozyten.

GGTP und Alkohol

Alkohol stimuliert die Synthese dieses Enzyms. Daher liegt GGTP auch ohne Erkrankungen der Leber und der Gallenwege nach Alkoholkonsum deutlich über der Norm. Wenn Sie auf Alkohol verzichten, wird der Alkoholgehalt normalisiert.

Diese Eigenschaft ermöglicht die Verwendung der GGTP-Analyse für die Behandlung von Patienten mit Alkoholismus. Bleibt die Konzentration des Enzyms im Blut des Patienten während der Behandlung hoch, trinkt er entweder weiterhin Alkohol oder seine Leber ist bereits irreversibel geschädigt (alkoholische Hepatitis, Leberzirrhose).

GGTP - hochempfindlicher diagnostischer Test auf toxische und alkoholische Leberschäden

Was ist eine GGTP-Analyse - wenn sie verschrieben wird?

Die Blutuntersuchung auf GGTP ist eine von fünf biochemisch-funktionellen Lebertests - ein Indikator für das Gallensystem.

GGTP - Cholestasemarker

  • Cholestase (einfacher: Stagnation der Galle) ist eine Verletzung der Bildung, Sekretion und des Abflusses der Galle.

Die Cholestase ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Zustand, der vielen Erkrankungen der Leber und der Gallenwege eigen ist. Eine Erhöhung des GGTP-Spiegels deutet daher nur auf die Möglichkeit einer Krankheit hin, bestimmt jedoch nicht die Diagnose oder die wahre Ursache der Pathologie.

Wenn eine Blutuntersuchung auf GGTP vorgeschrieben ist:

  • Unwohlsein, Schwäche, juckende Haut.
  • Gelbsucht
  • Übelkeit, Erbrechen, Verdauungsstörungen.
  • Screening für Magen-Darm-Pathologie.
  • Diagnose von anikterischen Formen der Hepatitis.
  • Differentialdiagnose von Erkrankungen der Leber und der Gallenwege.
  • Beurteilung des Patienten mit chronischer Hepatitis.
  • Überwachung der Wirksamkeit der Behandlung von Alkoholismus.
  • Bewertung der Wirksamkeit der Behandlung von Myokardinfarkt.
  • Bewertung der Wirksamkeit der Behandlung von Lebertumoren, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Prostata.
  • Bewertung der hepatotoxischen Wirkung von Arzneimitteln.

Wir behandeln die Leber

Behandlung, Symptome, Drogen

Gtr raiste 2 mal

GGTP-Bezeichnung in den Analysen:
Ggt
GGTP
Gamma gt
GTP

GGTP - was ist das in einfacher Sprache

GGTP (oder GGT) ist ein Proteinenzym, ein spezifischer Katalysator für intrazelluläre biochemische Reaktionen, der am Austausch von Aminosäuren beteiligt ist.

GGTP ist in den Zellen der Parenchymorgane enthalten: in Leber, Nieren, Milz, Bauchspeicheldrüse, Prostata usw.

GGTP gelangt hauptsächlich dann in die Blutbahn, wenn das Gewebe der Gallenwege (Gallenblase und Gallengangssystem), die Leber und die Bauchspeicheldrüse geschädigt sind.

Im Gegensatz zu "Lebertransaminasen" (ALT) "wirkt" GGTP auf der Oberfläche von Zellmembranen. Eine entzündliche oder mechanische Schädigung der Epithelzellen der intrahepatischen und externen Gallenwege führt daher zu einem massiven „Auswaschen“ von GGT aus dem Gewebe in das Blut und dementsprechend zu einer signifikanten Erhöhung seines Spiegels. Daher ist eine hohe Konzentration von GGTP im Blut hauptsächlich mit einer Verletzung des Gallenflusses und der Pathologie des Gallensystems und einer Zunahme der ALT verbunden - mit der Zerstörung der Zellen der Weichteile der Leber - Hepatozyten.

GGTP und Alkohol

Alkohol stimuliert die Synthese dieses Enzyms. Daher liegt GGTP auch ohne Erkrankungen der Leber und der Gallenwege nach Alkoholkonsum deutlich über der Norm. Wenn Sie auf Alkohol verzichten, wird der Alkoholgehalt normalisiert.

Diese Eigenschaft ermöglicht die Verwendung der GGTP-Analyse für die Behandlung von Patienten mit Alkoholismus. Bleibt die Konzentration des Enzyms im Blut des Patienten während der Behandlung hoch, trinkt er entweder weiterhin Alkohol oder seine Leber ist bereits irreversibel geschädigt (alkoholische Hepatitis, Leberzirrhose).

GGTP - hochempfindlicher diagnostischer Test auf toxische und alkoholische Leberschäden

Was ist eine GGTP-Analyse - wenn sie verschrieben wird?

Die Blutuntersuchung auf GGTP ist eine von fünf biochemisch-funktionellen Lebertests - ein Indikator für das Gallensystem.

GGTP - Cholestasemarker

  • Cholestase (einfacher: Stagnation der Galle) ist eine Verletzung der Bildung, Sekretion und des Abflusses der Galle.

Die Cholestase ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Zustand, der vielen Erkrankungen der Leber und der Gallenwege eigen ist. Eine Erhöhung des GGTP-Spiegels deutet daher nur auf die Möglichkeit einer Krankheit hin, bestimmt jedoch nicht die Diagnose oder die wahre Ursache der Pathologie.

Wenn eine Blutuntersuchung auf GGTP vorgeschrieben ist:

  • Unwohlsein, Schwäche, juckende Haut.
  • Gelbsucht
  • Übelkeit, Erbrechen, Verdauungsstörungen.
  • Screening für Magen-Darm-Pathologie.
  • Diagnose von anikterischen Formen der Hepatitis.
  • Differentialdiagnose von Erkrankungen der Leber und der Gallenwege.
  • Beurteilung des Patienten mit chronischer Hepatitis.
  • Überwachung der Wirksamkeit der Behandlung von Alkoholismus.
  • Bewertung der Wirksamkeit der Behandlung von Myokardinfarkt.
  • Bewertung der Wirksamkeit der Behandlung von Lebertumoren, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Prostata.
  • Bewertung der hepatotoxischen Wirkung von Arzneimitteln.

Erhöhte Gamma-Glutamyltransferase

Gamma-Glutamyltransferase ist ein Enzym, das aktiv an der Synthese von Aminosäuren beteiligt ist. GGT hat ein Synonym - Gamma-Glutamyl-Transpeptidase (GGTP). Diese Substanz hat in fast allen lebenswichtigen Organen "Einflusszonen". Ihre wichtigste Rolle zeigt sich jedoch im Austausch von Aminosäuren: Sie wirkt als Katalysator für das Gamma-Glutamylpeptid. Die größte Präsenz in der GGT wird in den Nieren-, Leberzellen und in der Bauchspeicheldrüse festgestellt.

Gewebe und Zellen des Herzmuskels, der Milz, des Gehirns, aller Teile des Darms und der Prostata enthalten die niedrigste Konzentration dieses Enzyms. Die tatsächliche Anwesenheit von GGT in den Nierenzellen ist 700-mal höher als die Menge im Blutserum. In den Leberzellen sind es 250-450-mal mehr als im Blut. Deshalb spiegelt die Gamma-Glutamyltransferase hauptsächlich den Zustand aller Elemente des Gallensystems wider.

Gamma-Glutamyl-Transferase-Indikatoren

Um Krankheiten zu diagnostizieren, die mit der Manifestation eines solchen Symptoms wie Gelbsucht verbunden sind, wurden zuvor Cholezystitis, Cholangitis, Indikatoren der Enzyme ALT und AST verwendet. Bisher wird die Bestimmung der Konzentration von GGT als zuverlässigeres Ergebnis angesehen, da eine Änderung der Leistung dieses Enzyms für die frühen Stadien der Krankheit besonders charakteristisch ist. Bei Verstopfung der Gallengangskanäle sowohl innerhalb als auch außerhalb der Leber beträgt der Aktivitätssprung von GGT im Serum das 10- bis 30-fache der Normalwerte. Bei Infektionskrankheiten der Leber ist Gamma-Glutamyltransferase weniger aussagekräftig als ALT und AST.

Unverzichtbares GGT als Informationsquelle bei primären und sekundären neoplastischen Prozessen der Leber aufgrund seiner Empfindlichkeit bei der Erkennung von Onkologie im Frühstadium. Die bösartige Pathologie der Bauchspeicheldrüse führt immer dazu, dass der Enzymspiegel im Blutserum um das 15 bis 20-fache erhöht wird. Dieses Enzym ist auch bei Prostatatumoren aktiv. Jede Medikamentenvergiftung, schwere Stoffwechselstörungen mit dem Auftreten von oxidativem Stress verursachen zeitweise einen Anstieg der Serumglutamyltransferase.

Es ist notwendig, die besondere Eigenschaft dieses Enzyms als Superindikator bei der Diagnose von alkoholbedingten Leberläsionen, Alkoholintoxikationen und Leberzirrhosen hervorzuheben. Außerdem ist dieses Enzym bei Menschen, die dazu neigen, große Mengen Alkohol zu konsumieren, auf hohe Konzentrationen erhöht, während sie wirksame Medikamente wie Barbiturate, Cefolosparin-Antibiotika und Östrogene einnehmen.

Alter und Stufe der GGT

Bei der Untersuchung dieses Enzyms ist die Information über das Alter des Patienten sehr wichtig. Es kommt auch auf das Geschlecht des Patienten an. Normale GGT-Werte:

  1. Bei Frauen im reifen Alter liegt die GGT innerhalb von 5 bis 40 Einheiten.
  2. Bei Männern im reifen Alter - 10-70 Einheiten.
  3. In jungen Jahren von 12 bis 18 Jahren beträgt die GGT-Norm für Mädchen nicht mehr als 30 bis 35 Einheiten.
  4. Jungen von 12 bis 18 Jahren - bis zu 45 Einheiten.
  5. Im Alter von 12 Jahren gibt es keinen Unterschied zwischen den Geschlechtern, da es keine Hormonproduktion gibt. Die Rate dieses Enzyms für Kinder dieses Alters beträgt 15-17 Einheiten. Von 3 bis 6 Jahren - 23 Einheiten. In der Altersklasse bis zu einem Jahr können die Zahlen hoch sein - bis zu 35 Einheiten. Bei Neugeborenen bis zu 6 Monaten wird die GGT auf einem Niveau von 200 Einheiten gehalten, was durch die schwache Besiedlung aller Körpersysteme des Säuglings erklärt wird.

Unabhängig von Alter und Geschlecht berücksichtigt die Studie, wie oft diese Analyse die Norm überschreitet. Indikatoren für GGT im Serum, die über das 50-fache hinausgehen, bestätigen den Alkoholismus. Darüber hinaus können die üblichen biochemischen Analysen unverändert bleiben. Raucher, die mehr als zwei Päckchen Zigaretten pro Tag rauchen, Personen mit Übergewicht und Personen, die einen sitzenden Lebensstil führen, können dieses Enzym ebenfalls um bis zu 50% steigern.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass ein hoher GGT-Spiegel nicht mit Symptomen einhergeht und die Person sich vollkommen gesund fühlt. Auch alle anderen Untersuchungen und Analysen bleiben unverändert. Dies kann durchaus als vorübergehende Erhöhung der Enzymaktivität angesehen werden und sich selbst normalisieren. In Fällen, in denen die GGT zehnmal höher als die normalen Werte ist, ist es jedoch erforderlich, die Ursache in Absprache mit einem Spezialisten zu ermitteln.

Gründe für die Zunahme der GGT-Aktivität

Die schwerwiegendsten Gründe, warum der Gamma-GT verbessert wird:

  1. Cholestase (als häufigste Ursache).
  2. Neoplastische Prozesse (maligne Neubildungen).
  3. Alkoholmissbrauch.
  4. Langzeitgebrauch großer Dosen von Medikamenten.
  5. Das Phänomen der Zytolyse, die eine Nekrose der Leberzellen verursacht.
  6. Erkrankungen verschiedener Organe, die in schwerer Form und mit schwerer Vergiftung auftreten.

Cholestase ist der häufigste Faktor bei der Aktivierung von Gamma-GT und der Verschlechterung der Analyse. Aufgrund der Stagnation der Galle, ihrer übermäßigen Bildung oder des Problems ihrer Ausscheidung in den Darm. Die Hauptursachen für eine Stagnation sind: übertragene Virushepatitis, verschiedene Arten von Cholangitis, Leberzirrhose oder toxische Schäden. Von diesen sind Alkohol- und Drogenvergiftungen an erster Stelle, gemessen an der Anzahl der gemeldeten Fälle. Die oben genannten Faktoren sind hepatische Ursachen (dh die Prozesse treten im Bereich der Leber auf).

Eine extrahepatische Cholestase ist möglich, wenn der Gang mit Stein verstopft ist. Manchmal ist die Ursache der Cholestase die Verstopfung von Tumoren in den Gängen oder das Zusammendrücken des gemeinsamen Gallengangs von außen aufgrund von Bauchspeicheldrüsenkopfkrebs oder Magen-Neoplasie. Diese Fälle werden immer durch klinische Symptome bestätigt: gelbliche Haut, Juckreiz. Biochemische Analysen zeigen einen hohen Cholesterinspiegel, alkalische Phosphatase, Cholesterin und Fettsäuren.

Die Zytolyse ist das Ergebnis von toxischen systemischen Autoimmunläsionen oder viralen Infektionen, die mit dem Tod von Leberzellen einhergehen. Gleichzeitig gelangt die Masse verschiedener Enzyme aufgrund der kollabierenden Zellmembranen in den Blutkreislauf, einschließlich des Gamma-GT. Toxine sind häufig Viren, Alkohol, Drogen oder Mikroorganismen. Dies sind Antigene, die in der Leber negative Auswirkungen haben und Antikörper produzieren. Bakterien scheiden bakterielle Toxine aus, die als Gift für Leberzellen dienen.

Eine Zytolyse kann auftreten, nachdem der giftige Giftpilz durch den Pilz sowie durch Kontakt mit Chemikalien am Arbeitsplatz, Phenolderivaten, Pestiziden und Arsen vergiftet wurde.

Alkohol - Die toxische Wirkung von Alkohol verursacht direkt eine GGT-Stimulation. Die Menge des eingenommenen Alkohols beeinflusst den Grad der Erhöhung des Enzymindex. Klinische Beobachtungen haben bewiesen: Eine 10-tägige Verweigerung der Annahme alkoholischer Getränke verringert die Menge an Gamma-GT im Blut um 50%. Der negative Einfluss von Alkohol ist sehr signifikant, da er eine Fetthypothese und eine Atrophie der Leberzellen hervorruft, was zu einer alkoholischen Zirrhose mit tödlichem Ausgang führt.

Medikamente. In der Regel ahnt eine Person, die ein Arzneimittel einnimmt, nicht einmal, wie hepatotoxisch es sein kann. Die schädlichsten für die Leber sind die folgenden Medikamente:

  • Paracetamol, Nimesulid, Aspirin, Diclofenac und andere entzündungshemmende Arzneimittel;
  • Breitbandantibiotika (Tetracyclin, Levofloxacin, Sulfonamide);
  • Arzneimittel zur Behandlung von Tuberkulose;
  • Hormone, einschließlich Anabolika und Sex;
  • Antikonvulsiva, Beruhigungsmittel und Antipsychotika;
  • Antimykotika;
  • Antitumor (Chemotherapie);
  • Drogen für die Anästhesie;
  • Herzmedikamente mit harntreibender, hepatischer Wirkung sowie Antianginal- und Antikoagulanzien.

Bei Verwendung eines der oben genannten Präparate ist es erforderlich, Hepatoprotektoren im Komplex zu verwenden, um Leberzellen wiederherzustellen.

Die Hauptvoraussetzung für die Vorbereitung der Analyse auf GGT ist die Begrenzung der Nahrungsaufnahme innerhalb von 12 bis 15 Stunden vor der Blutentnahme, ausgenommen emotionale und physische Belastungen. Es wird auch empfohlen, vor der Probenahme eine Stunde lang nicht zu rauchen. Die Analyse wird venös oder kapillar durchgeführt. Die Studie wird mit kinetischer Kolorimetrie durchgeführt. Um einen gebrauchsfertigen Bluttest für GGT zu behandeln, kann sowohl ein Allgemeinarzt als auch ein Facharzt (Infektiologe, Hämatologe, Chirurg) hinzuziehen.

Verbessertes Gamma gt

Die Pathogenität des TTV-Virus wurde nicht festgestellt, d.h. Es gibt keine überzeugenden Beweise für die Assoziation von Lebererkrankungen mit dem TTV-Virus. Diese Analyse musste nicht bestanden werden. Es gibt keine Medikamente gegen dieses Virus.

"Nach ärztlicher Verschreibung nahm er eine einmonatige Behandlung gegen Hepatitis C:
Ameksin, Imunofan, Heptral, Cholosas "

Hmm. Bezaubernd. Es gibt kein solches Behandlungsprogramm für Virushepatitis C! Ich wiederhole, es gibt kein Heilmittel für Krankheiten, die mit dem TTV-Virus verbunden sind, da die Existenz solcher Krankheiten selbst nicht nachgewiesen wurde und es keine Anti-TV-Medikamente gibt, die nachweislich wirken.

Lassen Sie uns im Detail diskutieren. Beschreiben Sie die Beschwerden in chronologischer Reihenfolge. Legen Sie alle Umfragedaten in Form von Scans ab und löschen Sie persönliche Daten.

Mit freundlichen Grüßen Alexander Yurievich.

Mobil: +38 (066) 194-83-81
+38 (096) 909-87-96
+38 (093) 364-12-75

Viber, WhatsApp und Telegramm: +380661948381
SKYPE: internist55
IMAIL: [email protected]

Es war keine Werbung, sondern eine Unterschrift für meine Beratung. Ich gebe keine Werbung und brauche sie nicht. Ich lade niemanden an der Rezeption ein. Ich habe genug arbeit Aber wenn Sie Fragen haben - anrufen oder Skype!

Zögern Sie nicht Ich werde helfen, als ich kann!

Persönliche Beratung ist für Bürger von Charkiw und diejenigen, die nach Charkiw kommen, möglich.

Gamma GT ist bei Frauen erhöht

Die biochemische Analyse von Blut liefert wertvolle Informationen über den Gesundheitszustand des Menschen. Einer der wichtigsten Indikatoren für die Biochemie bei Frauen ist GGTP oder Gamma-Glutamyltransferase.

Was ist GGTP?

Unter der Gamma-GT (Synonyme - Gamma-Glutamyltranspeptidase, GGT, Gamma-Glutamyltransferase) versteht man das Enzym, das durch eine Reihe von biochemischen Prozessen produziert wird. Diese Substanz ist am Stoffwechsel der Aminosäuren beteiligt, befindet sich regelmäßig in den Membranen der Zellen und in ihnen. Am allermeisten ist es in solchen Organen anwesend:

  • Leber;
  • Nieren;
  • Prostata;
  • Bauchspeicheldrüse.

Wenn Gamma-GT erhöht ist, können die Ursachen bei Frauen auf Erkrankungen dieser Organe zurückzuführen sein. Da die Frauen keine Prostata haben, ist der Gamma-GT-Wert normalerweise niedriger als der von Männern. In geringen Mengen befindet sich Gamma-Glutamyltransferase in anderen Organen, aber sein Wert ist nicht entscheidend.

Ein Anstieg des Index verläuft nie spurlos, er signalisiert immer den ungünstigen Organismus. Die meisten GGTP in den Lebergeweben sollten daher zunächst ihre Niederlage ausschließen.

Bei Frauen wird ein Wert von 6-32 IE / Liter oder 10-66 Einheiten / Liter (abhängig von der Messung in einem bestimmten Labor) als Norm angesehen.

Zum Vergleich: Bei Männern sind es 18-100 Einheiten / Liter, bei Kindern altersabhängig. Erwähnenswert sind die häufigsten Gründe für die Wachstumsrate bei Frauen:

Eine Blutuntersuchung wird auf nüchternen Magen durchgeführt und innerhalb von 24 Stunden vorbereitet. Nachdem der Arzt Rückschlüsse auf die möglichen Voraussetzungen zur Erhöhung des Enzyms gezogen hat.

Wie kann ein Anstieg des Gamma-Gt-Werts festgestellt werden?

Bei einer Reihe von Symptomen kann vermutet werden, dass die Gamma-GT-Rate bei Frauen erhöht ist. Nur ein geringer Anstieg kann kein klinisches Bild ergeben. Normalerweise kommt es bei allen Pathologien des hepatobiliären Systems, die mit dem Wachstum von Gamma-GT einhergehen, zu einer Stagnation der Galle. Dieser Zustand kann sich manifestieren:

  • Ikterierte Haut, gelbliche Sklera;
  • Schwere, Schmerzen in der Leber;
  • scharfe Schmerzen nach dem Essen;

Nicht selten hat der Patient dyspeptische Störungen - Übelkeit, Erbrechen, Durchfall. Manchmal tritt anstelle von Durchfall Verstopfung auf. Da sogar Herzerkrankungen eine Ursache für eine Erhöhung des GGT sein können, können Brustschmerzen, Blässe, Ohnmacht und Kurzatmigkeit sie begleiten.

Cholestase - der Hauptgrund für die Wachstumsrate

Bei Erkrankungen des hepatobiliären Systems tritt Cholestase auf - dieser Zustand bedeutet, dass die Galle die Ausscheidungsrate verringert. Der Grund ist sowohl die Einstellung seines Transports entlang der Gallenwege als auch die Verlangsamung der Produktion in der Leber.

Die Konzentration von Gamma-GT bei Frauen steigt am häufigsten aufgrund einer Lebererkrankung an.

Eine Blockierung des Gallenflusses kann in fortgeschrittenen Stadien der Leberzirrhose mit schwerer Fetthepatose beobachtet werden. Wenn die ASAT- und ALAT-Spiegel in der Leber parallel erhöht sind, besteht der Verdacht auf eine Virushepatitis A und B, die seltener auftritt. Alle diese Erkrankungen verursachen eine intrahepatische Cholestase, die auch mit einem Anstieg des Bilirubins einhergeht.

Eine extrahepatische Cholestase kann die gleichen Folgen haben, wenn die Arbeit der Gänge außerhalb der Leber gestört ist. Dies bedeutet, dass die Gallenblase von solchen Krankheiten betroffen ist:

  • Steine ​​in der Orgel;
  • Slange-Syndrom (Verdickung der Galle);

Alle diese Pathologien führen häufig zu einem gleichzeitigen Anstieg der alkalischen Phosphatase im Blut. Die Behandlung zielt darauf ab, den Gallenfluss zu verbessern und Entzündungen zu blockieren.

Tumorprozesse

Leberkrebs und andere Organe des hepatobiliären Systems sind primär und metastasierend. Wenn sich Krebszellen in den Organen vermehren, beginnen Leberfunktionstests und Gamma-GT in einem erhöhten Volumen freigesetzt zu werden. Bei großen Tumoren bei der Entschlüsselung der Analyse liegt ein schwerwiegender Überschuss des Indikators vor - 10-mal oder mehr.

In den Anfangsstadien der Onkologie kann der Überschuss des Enzyms moderat sein.

Ein Pankreastumor kann unter anderem Veränderungen in den Analysen hervorrufen. Dieses Organ ist für die Produktion einer Reihe von Aminosäuren verantwortlich, zu denen die Gamma-Glutamyl-Transpeptidase gehört.

Andere mögliche Ursachen

Es wird empfohlen, regelmäßige Untersuchungen und Blutuntersuchungen bei Personen durchzuführen, die sich einer Langzeitbehandlung unterziehen. Viele Tabletten verursachen eine Zytolyse (Zelltod) der Leber. Dies führt zu einer Vielzahl von Leberenzymen im Blut. Bei Frauen ist dies häufig bei der Einnahme von Östrogen, Kortikosteroiden der Fall. Der gleiche Effekt ist gegeben durch:

  • Medikamente gegen Tuberkulose;
  • eine Reihe von Antibiotika, insbesondere Tetracycline;

Zur Behandlung sollte eine Behandlung mit Hepatoprotektoren - Essentiale, Heptral - durchgeführt werden. Toxische Wirkung auf die Leber haben alle Gifte sowie Alkohol. Bei chronischem Alkoholismus kann die Menge des Enzyms immer erhöht werden, und selbst nach dem Aufgeben des Alkohols normalisiert es sich nicht sofort. Zu den selteneren Ursachen des Gamma-GT-Wachstums bei Frauen gehören:

  • systemischer Lupus erythematodes;

In einigen Fällen ist das Enzym bei Thyreotoxikose, einer Überfunktion der Schilddrüse, erhöht. Alle diese Pathologien verlaufen nicht ohne zusätzliche Symptome und können während der Untersuchung leicht erkannt werden.

Ursachen für erhöhte Gamma-GT bei Frauen und Männern, wie zu normalisieren?

Gamma-Glutamyltransferase (Gamma-Glutamyltranspeptidase) ist eines der an bestimmten biochemischen Reaktionen beteiligten Leber- und Pankreasenzyme. Direkt im Blut kann GGT in minimalen Mengen enthalten sein, da die Zellen ständig erneuert werden und ihre Abbauprodukte in die Blutbahn eindringen.

Ein Anstieg des GGT-Spiegels über die Norm (ein spezifischer Indikator für verschiedene Alterskategorien und Geschlechter) ist jedoch immer ein Hinweis auf einen pathologischen Prozess in Leber, Bauchspeicheldrüse und Nieren.

Gamma GT aufgerüstet - was bedeutet das?

Die größte Aktivität von Gamma-GT wird in den Nieren, Gallenwegen, der Leber beobachtet, aber in anderen Organen und Systemen wird das Enzym in minimalen Mengen gefunden (in den Geweben von Gehirn, Herz, Skelettmuskel, Darm, Milz, Prostata).

Wenn der Wert der GGT-Menge im Blut stark ansteigt, kann dies mehrere Gründe haben:

  • Cholestase (Stagnation der Galle);
  • Zytolyse (Tod von Leberzellen);
  • Alkoholexposition;
  • Einnahme von Medikamenten;
  • onkologische Prozesse;
  • Pathologien anderer Organe.

In einigen Fällen (Alkohol- oder Drogenvergiftung) sind erhöhte GGT-Werte vorübergehend und können sich ohne Behandlung normalisieren. Daher wird empfohlen, wiederholte Studien zur GGT durchzuführen.

Wann ist die Analyse GGTP zugeordnet?

Die Enzymmenge im Serum ist am aussagekräftigsten, wenn:

  • Diagnose von Erkrankungen der Leber, der Gallenblase, der Gallenwege;
  • Überwachung onkologischer Prozesse;
  • Überwachung der Behandlung von Erkrankungen des hepatobiliären Systems;
  • Alkoholismusüberwachung;
  • Identifizierung der Ursachen für eine erhöhte alkalische Phosphatase (alkalische Phosphatase);
  • das Auftreten von Symptomen einer Schädigung der Leber, der Gallenwege, der Gallenblase (Gelbsucht, Juckreiz, dunkler Urin usw.).

Es ist wichtig! Die GGT-Analyse kann auch zur Diagnose extrahepatischer Pathologien als eines der Elemente einer umfassenden Studie verwendet werden.

Gamma GT aktualisiert - Ursachen

Die Diagnose der Krankheit, die zu einer Veränderung des GGT-Spiegels geführt hat, ist das Vorrecht der Fachleute. Eine Überschreitung der Norm ist jedoch immer ein Signal an den Körper über den schlechten Zustand der Leber.

Der Überschuss des GGT-Spiegels wird also fünfmal beobachtet, wenn:

  • bestimmte Medikamente einnehmen;
  • Alkohol trinken;
  • Zustand nach dem Infarkt;
  • Herzinsuffizienz.

5-10 mal - mit:

  • Hepatitis;
  • Zirrhose;
  • andere Läsionen der Leber und der Gallenwege.

10 mal höher - mit:

  • Hepatitis, Leberzirrhose, Cholangitis;
  • Leberkrebs;
  • Alkoholvergiftung;
  • Blockierung von intrahepatischen Gallenwegen oder Gallenwegen;
  • Leberversagen.

Bei allen möglichen pathologischen Zuständen werden in den allermeisten Fällen nur wenige diagnostiziert.

Cholestase-Syndrom

Eine Stagnation der Galle kann durch Störungen auf jeder Ebene des hepatobiliären Systems verursacht werden.

Es gibt 2 Hauptvarianten dieser Bedingung:

  • Intrahepatische Cholestase - entwickelt sich in der Pathologie der Gallenwege in der Leber oder beeinträchtigt die Funktion der Zellen selbst. In diesen Fällen kann die Stagnation der Galle durch eine Störung des Gallenbildungsprozesses sowie eine Erhöhung der Permeabilität der Gallenkapillaren verursacht werden;
  • Extrahepatische Cholestase - wird beobachtet, wenn sich in den großen Gallenwegen (Steine, Parasiten, Tumore) eine mechanische Obstruktion befindet oder wenn diese äußerlich gequetscht werden (Krebs, Zyste, akute Pankreatitis). Andere mögliche Ursachen für den pathologischen Zustand können postoperative Narbenkontraktionen oder angeborene Pathologien der Gallenwege sein.

Die charakteristischen Symptome der Cholestase (Verdauungsstörungen, Juckreiz der Haut, dunkler Urin, vergrößerte Leber usw.) können je nach Schweregrad der Grunderkrankung (Hepatitis, Zirrhose, Alkohol- oder Drogenvergiftung, Sarkoidose usw.) unterschiedlich ausgeprägt sein.

Behandlung

Bei der Wahl einer Behandlungsstrategie wird eine umfassende Diagnostik durchgeführt (Blutbiochemie, Urinanalyse, Ultraschall der Bauchorgane, Durchgängigkeitsstudien der Gallenwege und Ausmaß der Schädigung).

Das allgemeine Therapieschema besteht aus mehreren obligatorischen Punkten:

  • Wenn möglich, beseitigen Sie die Ursache der Pathologie.
  • Spezielle Diät, die den Verzehr einer bestimmten Menge neutraler Fette vorsieht;
  • Bei der Aufdeckung der Verletzung der Permeabilität der Zellmembranen werden Geptral, Metadoxyl, Antioxidantien verwendet;
  • Um die Zusammensetzung der Galle zu normalisieren, werden Rifampicin- und Ursodesoxycholsäurepräparate verschrieben.
  • Corticosteroide können als Zellmembranstabilisatoren verwendet werden.

Naloxon oder Ondansetron, Vitamine A, E, K sowie Vitamin D gleichzeitig mit Calciumpräparaten werden zur symptomatischen Behandlung und im chronischen Krankheitsverlauf verschrieben.

Cytolyse

Der Tod von Leberzellen kann lange Zeit unbemerkt bleiben und nur durch die Nebenerscheinungen einer impliziten Ätiologie ausgedrückt werden:

  • Bitterkeit im Mund;
  • Übelkeit;
  • Blähungen;
  • Schwere im Bereich des Magens oder des rechten Hypochondriums, besonders ausgeprägt nach dem Essen;
  • Verstopfung oder Durchfall.

In den meisten Fällen beginnt der Zytolyseprozess, wenn:

  • ungesunde Ernährung;
  • Alkoholmissbrauch;
  • virale Hepatitis (Typ B und C);
  • Autoimmunerkrankungen;
  • parasitäre Invasionen (Ascariasis, Giardiasis, Echinokokkose);
  • unkontrollierte Einnahme von hepatotoxischen Medikamenten.

Behandlung

Wie beim Cholestasis-Syndrom ist der erste und wichtigste Therapiepunkt die Beseitigung der Ursache des pathologischen Zustands:

  • Antivirale Medikamente (Ribavirin, Viferon);
  • Antiparasitäre Medikamente (Mebendazol);
  • Weigerung, Alkohol zu trinken;
  • Absetzen von hepatotoxischen Medikamenten;
  • Immunsuppressive Therapie.

Um den Zustand zu normalisieren, können Hepatoprotektoren (Heptral, Kars), Entgiftungslösungen, Sorbentien und Vitamine verwendet werden.

Es ist wichtig! Besonderes Augenmerk wird auf die Ernährung gelegt: Teilernährung, Ablehnung schädlicher Lebensmittel (fett, salzig, süß, sauer usw.), Salzrestriktion, Erhöhung der Flüssigkeitsaufnahme.

Alkoholexposition

Die Freisetzung von GGT steht in direktem Zusammenhang mit dem Alkoholkonsum - selbst wenn die anfänglich hohen Enzymkonzentrationen im Blut bestimmt werden, verringert die Zurückweisung von Alkohol den GGT-Gehalt innerhalb von 10 Tagen um das Zweifache.

Wenn sich der GGT-Wert nach einem Monat wieder normalisiert, bedeutet dies, dass keine Pathologie vorliegt. Wenn Sie kurz davor stehen, die Norm zu übertreffen, sollten Sie über eine völlige Ablehnung des Alkohols nachdenken, denn er ist es, der Alkoholismus und so schwere Zustände wie Leberzirrhose, berauschte Verletzungen und Delirium tremens verursacht.

Der GGT-Test, der in Verbindung mit anderen Studien zu Leberenzymen (ALT, AST) durchgeführt wurde, kann nicht nur den Alkoholismus, sondern auch die alkoholische Steatohepatitis bestimmen - einen entzündlichen Prozess mit der parallelen Bildung von Nekrose unter dem Einfluss von Stoffwechselprodukten von Ethanol. Mit anderen Worten, die Neigung zum Alkohol, die sich noch nicht zum Alkoholismus entwickelt hat.

Es ist wichtig! In einigen Unternehmen wurde ein solcher Test für das Bestehen einer ärztlichen Untersuchung vorgeschrieben, und im Falle eines positiven Ergebnisses wird dies zum Grund, berufliche Unzulänglichkeiten anzuerkennen.

Medikamente einnehmen

Wenn die Diagnose die pathologischen Ursachen für eine erhöhte GGT im Blut nicht erkennt, können die überschüssigen Enzyme durch die Einnahme bestimmter Medikamente ausgelöst werden, die zu Lebertoxizität geführt haben. Dies können Medikamente aus folgenden Gruppen sein:

  • Antibiotika, antivirale, antimykotische;
  • NSAIDs (nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente);
  • Anästhetika;
  • Antikoagulantien;
  • Hypotonische Mittel;
  • Diuretika;
  • Statine usw.

Die Liste dieser Medikamente ist bei weitem nicht vollständig. Anhand der Angaben des Patienten, welche Medikamente am Vortag von ihm eingenommen wurden, kann genau bestimmt werden, welche von ihnen zu Veränderungen der Blutzusammensetzung geführt haben. Genauere Informationen werden durch zusätzliche Blutuntersuchungen gegeben.

Onkologie

Die Bildung von Tumoren in der Leber führt zu einem Anstieg des GGT-Spiegels, der um ein Vielfaches höher als normal ist. Primärer Leberkrebs sowie Metastasen anderer betroffener Organe können durch Aktivierung von GGT im Blut nachgewiesen werden.

Andere Gründe

Manchmal zeigt eine biochemische Blutuntersuchung eine Abweichung von der Norm in Richtung einer Erhöhung der GGT bei anderen Pathologien:

  • Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse);
  • Thyreotoxikose (erhöhte Schilddrüsenhormonspiegel);
  • Diabetes mellitus;
  • Herzinsuffizienz;
  • Nierenversagen, Glomerulonephritis, Pyelonephritis;
  • Neurologische Erkrankungen;
  • Pathologische Zustände des Gehirns;
  • Verletzungen;
  • Verbrennungen;
  • Hormonelle Medikamente zur Behandlung der Schilddrüse.
zum Inhalt ↑

Erhöhte Gamma GT bei Frauen

Die GGT-Indikatoren für Frauen können in folgenden Fällen leicht erhöht sein:

  • onkologische Formationen in der Brustdrüse;
  • die Verwendung von hormonellen Verhütungsmitteln oder Medikamenten zur Unterstützung des Gleichgewichts der weiblichen Hormone;
  • während der Schwangerschaft.

In jedem Fall ist das Behandlungsschema der behandelnde Arzt, abhängig von der Größe des GGT-Überschusses sowie der Schwere der Grunderkrankung.

Zuallererst wird die Grundursache beseitigt, gefolgt von der strikten Einhaltung der Diät und der Arzneimittelunterstützung für die Leber. In den extremsten Fällen ist ein chirurgischer Eingriff angezeigt (in der Onkologie).

Erhöhte Gamma GT bei Männern

Bei Männern beschränkt sich die Liste der geschlechtsspezifischen Gründe für die Erhöhung der GGT meist auf folgende Punkte:

  • Prostatakrebs;
  • Alkoholabhängigkeit.

Hierbei sollte berücksichtigt werden, dass die normativen Indikatoren für Männer aufgrund des Enzymgehalts in der Prostata über den weiblichen Standards liegen.

Die Behandlung der identifizierten Pathologie hängt vom Krankheitsstadium ab und wird nur unter Aufsicht eines Arztes durchgeführt. Bei einer einzelnen Alkoholvergiftung reicht eine Abstinenz aus, damit sich die Indikatoren wieder normalisieren.

Wie ist der Bluttest für Gamma Gt?

Die biochemische Analyse von Blut auf GGT wird immer zum Testen der Empfindlichkeit gegenüber Alkohol verwendet.

Die Studie kann jedoch in einer Reihe anderer Fälle durchgeführt werden:

  • mit präoperativer Vorbereitung;
  • bei der Diagnose von Leberproblemen;
  • wenn der Patient Angstsymptome hat: Übelkeit, Erbrechen, Schwäche, Schmerzen im rechten Hypochondrium;
  • wenn Anzeichen von Leberzirrhose oder Hepatitis auftreten;
  • erkannte Onkologie zu bestätigen.
zum Inhalt ↑

Wie vorbereiten?

In der Regel wird zur Analyse Blut aus einer Vene entnommen.

Um das richtige Ergebnis zu erzielen, muss der Patient verschiedene Empfehlungen befolgen:

  • Da Blut auf nüchternen Magen entnommen wird, nehmen Sie die Nahrung spätestens 8 Stunden vor dem Zeitpunkt der Analyse ein.
  • vor der Studie 2-3 Tage lang Alkohol und Lebensmittel mit hohem Fettgehalt von der Diät ausschließen;
  • Setzen Sie den Körper keiner erhöhten körperlichen Anstrengung aus.
  • vorübergehend die Einnahme von Medikamenten nach vorheriger Zustimmung des Arztes verweigern;
  • Zusätzliche Untersuchungen (Ultraschall, Röntgen usw.) und physiotherapeutische Maßnahmen sollten nach der Analyse durchgeführt werden.
zum Inhalt ↑

Norma

Durchschnittliche Standards sind:

  • für Männer - bis zu 49 U / l;
  • für Frauen - bis zu 32 U / l.

Bei Kindern hängen normative Indikatoren vom Alter ab und nehmen allmählich ab. Die höchste GGT-Konzentration - bei Neugeborenen. Bis zu 12 Jahren sind die Indikatoren für Jungen und Mädchen ungefähr gleich, dann beginnt die Pubertät und der Standard für Jungen steigt allmählich an.

Video

Entschlüsselung

Die korrekte Interpretation der Forschung kann nur von einem qualifizierten Spezialisten (Therapeuten, Gastroenterologen usw.) vorgenommen werden.

Abhängig von den erzielten Ergebnissen sowie unter Berücksichtigung anderer Blutparameter und zusätzlicher Faktoren (Alter, Geschlecht, Rasse usw.) zieht der Arzt eine Schlussfolgerung und erstellt ein Schema für die anschließende Behandlung.

  •         Vorherige Artikel
  • Nächster Artikel        

Weitere Artikel Über Kopfschmerzen

Thrombophlebitis der unteren Extremitäten Behandlung zu Hause

Warum werden weiße Blutkörperchen gesenkt und was bedeutet das?

Herz behandeln

Warum nicht genug Luft beim Atmen und fängt an zu gähnen

Pulsfrequenz bei Männern nach Alter: Tabelle und Gründe für Abweichungen der Indikatoren

Prävention von Bluthochdruck

Zittern und Flimmern der Ventrikel: Symptome und Behandlung

  • Kopfgefäße
Schlagvolumen des Herzens ist
Thrombose
Was sind fokale Hirnläsionen?
Herzinfarkt
Warum ist das Bilirubin im Blut erhöht und was bedeutet das?
Thrombose
Krasnojarsker medizinisches Portal Krasgmu.net
Tachykardie
Behandlung der Präeklampsie während der Schwangerschaft: Was kann zu verschiedenen Zeiten bedroht sein und wie kann eine Pathologie verhindert werden?
Tachykardie
Warum werden deine Hände taub?
Hypertonie
Was ist, wenn die Beinverletzung nicht heilt?
Arrhythmie
Warum werden Blutplättchen gesenkt, was bedeutet das?
Tachykardie
Auswahl der besten Kopfschmerzpillen für Erwachsene
Herzinfarkt
Erste positive Blutgruppe
Tachykardie
  • Gefäße Des Herzens
Blutdruckarten
Wo und wie kann man sich auf Helicobacter pylori testen lassen?
Was ist ASLO in der Blutuntersuchung - Entschlüsselung, Normen bei Erwachsenen, die Gründe für die Zunahme
Ph des menschlichen Blutes: das Konzept und die Normen in der Blutanalyse
6 Ursachen für starke Kopfschmerzen
Eosinophile sind erniedrigt: Was bedeutet das, verursacht
Corvalol
Puls (HR): Normale Werte nach Alter, Ursachen und Auswirkungen von hoch und niedrig
Vegetatika ist krank.

Interessante Artikel

Tipps zur Vorbeugung von Parkinson
Arrhythmie
Anzeichen von erhöhtem Augendruck, Ursachen und Behandlung
Thrombose
Warum sind rote Blutkörperchen im Blut gesenkt, was bedeutet das?
Krampf
Warum fällt eine Person in Ohnmacht, die Hauptgründe
Tachykardie

Beliebte Beiträge

Ursachen für niedrigen Harnsäuregehalt im Blut
Was machen Dopplerometrie vaskuläre Gebärmutter
Wie sieht ein Blutgerinnsel im Arm aus und was kann es verursachen?
Wie wählt man ein wirksames Medikament gegen Panikattacken?

Beliebte Kategorien

  • Arrhythmie
  • Herzinfarkt
  • Hypertonie
  • Krampf
  • Tachykardie
  • Thrombose
Angiotensin-Converting-Enzym-Inhibitoren (ACE-Inhibitoren) sind eine der führenden Wirkstoffgruppen bei der Behandlung von Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße. Ihre hohe Effizienz bestimmt eine Vielzahl von Handelsnamen auf dem Markt.
Copyright © 2023 smahealthinfo.com Alle Rechte Vorbehalten