• Arrhythmie
  • Herzinfarkt
  • Hypertonie
  • Krampf
  • Tachykardie
  • Thrombose
  • Arrhythmie
  • Herzinfarkt
  • Hypertonie
  • Krampf
  • Tachykardie
  • Thrombose
  • Arrhythmie
  • Herzinfarkt
  • Hypertonie
  • Krampf
  • Tachykardie
  • Thrombose
  • Haupt
  • Tachykardie

Gehirnerschütterung - Zeichen und Hauptbehandlung

Gehirnerschütterungen sind eine der mildesten Formen traumatischer Hirnverletzungen, wodurch die Hirngefäße geschädigt werden. Alle Störungen der Gehirnaktivität sind gefährlich und erfordern erhöhte Aufmerksamkeit und Behandlung.

Eine Gehirnerschütterung tritt nur bei aggressiven mechanischen Einwirkungen auf den Kopf auf. Dies kann beispielsweise der Fall einer Person sein, die mit dem Kopf auf den Boden schlägt. Die Ärzte können den Mechanismus für die Entstehung von Gehirnerschütterungssymptomen immer noch nicht genau definieren, da die Ärzte selbst bei der Computertomographie keine pathologischen Veränderungen in den Geweben und im Kortex des Organs feststellen.

Es ist wichtig zu bedenken, dass die Behandlung von Gehirnerschütterungen zu Hause nicht empfohlen wird. Zunächst muss ein Facharzt einer medizinischen Einrichtung kontaktiert werden, und erst nach zuverlässiger Diagnose der Läsionen und ihres Schweregrads ist es nach Rücksprache mit dem Arzt möglich, die Behandlungsmethoden zu Hause anzuwenden.

Was ist das?

Gehirnerschütterung ist eine Schädigung der Schädelknochen oder der Weichteile, wie Gehirngewebe, Blutgefäße, Nerven und Hirnhäute. Möglicherweise hat eine Person einen Unfall, bei dem sie ihren Kopf auf eine harte Oberfläche schlagen kann. Dies führt lediglich zu einem Phänomen wie einer Gehirnerschütterung. Gleichzeitig gibt es einige Verstöße gegen das Gehirn, die nicht zu irreversiblen Folgen führen.

Wie bereits erwähnt, kann eine Gehirnerschütterung mit einem Sturz, einem Schlag auf den Kopf oder den Hals, einer starken Verlangsamung der Kopfbewegung in solchen Situationen auftreten:

  • im täglichen Leben;
  • in der Produktion;
  • in der Kindermannschaft;
  • bei Berufen in Sportabteilungen;
  • bei Verkehrsunfällen;
  • in häuslichen Konflikten mit Körperverletzung;
  • in militärischen Konflikten;
  • mit Barotrauma;
  • bei Verletzungen mit Rotation (Rotation) des Kopfes.

Infolge einer Kopfverletzung verändert das Gehirn kurzzeitig seinen Standort und kehrt fast sofort dorthin zurück. In diesem Fall wirken sich der Trägheitsmechanismus und die Besonderheiten der Fixierung der Gehirnstrukturen im Schädel aus - ein Teil der Nervenprozesse kann sich dehnen und die Verbindung zu anderen Zellen verlieren, wenn er nicht mit der plötzlichen Bewegung Schritt hält.

Der Druck ändert sich in verschiedenen Teilen des Schädels, die Blutversorgung kann vorübergehend unterbrochen werden und damit die Leistung der Nervenzellen. Eine wichtige Tatsache bei der Gehirnerschütterung ist, dass alle Änderungen reversibel sind. Es gibt keine Pausen, Blutungen, kein Ödem.

Anzeichen von

Die charakteristischsten Anzeichen einer Gehirnerschütterung sind:

  • Verwirrung, Hemmung;
  • Kopfschmerzen, Schwindel, Ohrensausen;
  • inkohärente gehemmte Sprache;
  • Übelkeit oder Erbrechen;
  • fehlende Koordinierung der Bewegungen;
  • Diplopie (Doppelbilder);
  • Unfähigkeit, Aufmerksamkeit zu konzentrieren;
  • Licht und Phytophase;
  • Gedächtnisverlust.

Die Gehirnerschütterung hat drei Schweregrade, vom leichtesten bis zum schwersten Drittel. An welchen Symptomen einer Gehirnerschütterung am häufigsten gearbeitet wird, betrachten wir als nächstes.

Leichte Gehirnerschütterung

Bei leichten Gehirnerschütterungen bei Erwachsenen treten folgende Symptome auf:

  • schwere Blutergüsse an Kopf oder Hals (Schlag "detoniert" von den Halswirbeln im Kopf);
  • kurzzeitig - einige Sekunden - Bewusstseinsverlust, häufig Schlaganfälle und ohne Bewusstseinsverlust;
  • Wirkung von "Funken aus den Augen";
  • Schwindelgefühl, verschlimmert durch Drehen des Kopfes und Bücken;
  • die wirkung von "old film" vor meinen augen.

Symptome einer Gehirnerschütterung

Unmittelbar nach der Verletzung werden die Gehirnerschütterungssymptome festgestellt:

  1. Übelkeit und Würgereflex, wenn nicht bekannt ist, was mit der Person passiert ist und sie bewusstlos ist.
  2. Eines der wichtigsten Symptome ist eine Bewusstlosigkeit. Die Zeit des Bewusstseinsverlusts kann lang oder umgekehrt kurz sein.
  3. Kopfschmerzen und Koordinationsstörungen sprechen für eine Hirnverletzung, und der Person ist auch schwindelig.
  4. Mit einer Gehirnerschütterung sind Schüler unterschiedlicher Formen möglich.
  5. Die Person möchte schlafen oder ist im Gegenteil hyperaktiv.
  6. Direkte Bestätigung einer Gehirnerschütterung - Anfälle.
  7. Wenn das Opfer zur Besinnung kommt, kann es bei hellem Licht oder lauten Geräuschen zu Unwohlsein kommen.
  8. Im Gespräch mit einer Person kann es zu Verwirrung kommen. Er kann sich vielleicht nicht einmal erinnern, was vor dem Unfall passiert ist.
  9. Manchmal kann es sein, dass es nicht angeschlossen ist.

In den ersten Tagen nach einer Verletzung können bei einer Person die folgenden Anzeichen einer Gehirnerschütterung auftreten:

  • Übelkeit;
  • Schwindel;
  • Kopfschmerzen;
  • Schlafstörung;
  • Verletzung der zeitlichen und räumlichen Orientierung;
  • Blässe der Haut;
  • schwitzen;
  • Appetitlosigkeit;
  • Schwäche;
  • Unfähigkeit sich zu konzentrieren;
  • Beschwerden;
  • Müdigkeit;
  • Gefühl der Instabilität in den Beinen;
  • Gesichtsrötung;
  • Tinnitus.

Es muss daran erinnert werden, dass der Patient nicht immer alle Symptome findet, die für Gehirnerschütterungen charakteristisch sind - es hängt alles von der Schwere des Schadens und dem allgemeinen Zustand des menschlichen Körpers ab. Aus diesem Grund sollte ein erfahrener Spezialist die Schwere der Hirnverletzung bestimmen.

Was tun mit Gehirnerschütterung zu Hause?

Vor der Ankunft der Ärzte sollte die erste Hilfe für das Opfer zu Hause in der Immobilisierung und der Gewährleistung einer vollständigen Ruhe bestehen. Unter den Kopf können Sie etwas Weiches legen, eine kalte Kompresse oder Eis auf Ihren Kopf auftragen.

Befindet sich die Gehirnerschütterung weiterhin in einem unbewussten Zustand, ist die sogenannte Sparposition vorzuziehen:

  • auf der rechten seite,
  • Kopf zurückgeworfen, Gesicht auf den Boden gedreht,
  • Der linke Arm und das linke Bein sind im rechten Winkel an den Ellbogen- und Kniegelenken gebogen (Frakturen der Gliedmaßen und der Wirbelsäule sollten zuerst ausgeschlossen werden).

Diese Position, die den freien Luftdurchtritt in die Lunge und den ungehinderten Flüssigkeitsfluss vom Mund nach außen gewährleistet, verhindert ein Versagen der Atemwege durch Anhaften der Zunge und das Eindringen von Speichel, Blut und Erbrochenem in die Atemwege. Bei blutenden Wunden am Kopf Verband anlegen.

Für die Behandlung von Gehirnerschütterungen muss das Opfer ins Krankenhaus eingeliefert werden. Die Bettruhe für solche Patienten beträgt mindestens 12 Tage. Während dieser Zeit ist dem Patienten jeglicher intellektueller und psycho-emotionaler Stress (Lesen, Fernsehen, Musik hören usw.) untersagt.

Schweregrad

Die Aufteilung der Gehirnerschütterung auf die Schwere ist eher willkürlich - das Hauptkriterium dafür ist der Zeitraum, den das Opfer ohne Bewusstsein verbringt:

  • Grad 1 - leichte Gehirnerschütterung, bei der die Bewusstlosigkeit bis zu 5 Minuten anhält oder fehlt. Der Allgemeinzustand der Person ist zufriedenstellend, neurologische Symptome (Bewegungsstörungen, Sprach- und Sinnesorgane) fehlen praktisch.
  • 2 Grad - das Bewusstsein kann bis zu 15 Minuten fehlen. Der Allgemeinzustand ist mäßig, es gibt Erbrechen, Übelkeit, neurologische Symptome.
  • Grad 3 - Gewebeschaden, ausgedrückt in Volumen oder Tiefe, Bewusstsein länger als 15 Minuten nicht vorhanden (manchmal erlangt eine Person das Bewusstsein erst um 6 Uhr ab dem Moment der Verletzung wieder), der Allgemeinzustand ist schwerwiegend mit schwerwiegenden Funktionsstörungen aller Organe.

Es ist zu beachten, dass jedes Opfer, das eine Kopfverletzung erlitten hat, von einem Arzt untersucht werden sollte - auch bei einer scheinbar unbedeutenden Verletzung kann sich ein intrakranielles Hämatom entwickeln, dessen Symptome nach einiger Zeit fortschreiten („leichte Lücke“) und stetig zunehmen. Bei einer Gehirnerschütterung verschwinden fast alle Symptome unter dem Einfluss der Behandlung - es braucht Zeit.

Folgen

Bei adäquater Behandlung und Befolgung der Empfehlungen der Ärzte durch den Patienten nach Gehirnerschütterung kommt es in den meisten Fällen zu einer vollständigen Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit. Bei einigen Patienten können jedoch bestimmte Komplikationen auftreten.

  1. Die schwerwiegendste Folge einer Gehirnerschütterung ist das Post-Commotion-Syndrom, das sich nach einer bestimmten Zeitspanne (Tage, Wochen, Monate) nach einer Tuberkulose entwickelt und eine Person zeitlebens mit ständigen Anfällen von starken Kopfschmerzen, Schwindel, Nervosität und Schlaflosigkeit quält.
  2. Reizbarkeit, psycho-emotionale Instabilität, Übererregbarkeit, Aggression, aber schnelle Verschwendung.
  3. Konvulsives Syndrom, das einer Epilepsie ähnelt, dem Autofahren das Recht entzieht und die Zulassung zu bestimmten Berufen ermöglicht.
  4. Schwere vegetativ-vaskuläre Störungen, die sich durch unregelmäßigen Blutdruck, Schwindel und Kopfschmerzen, Erröten, Schwitzen und Müdigkeit äußern.
  5. Überempfindlichkeit gegen alkoholische Getränke.
  6. Depressive Zustände, Neurosen, Ängste und Phobien, Schlafstörungen.

Eine rechtzeitige und qualitativ hochwertige Behandlung hilft, die Auswirkungen einer Gehirnerschütterung zu minimieren.

Behandlung der Gehirnerschütterung

Wie bei jeder Verletzung und Gehirnerkrankung sollte die Gehirnerschütterung unter Aufsicht eines Neurologen, eines Traumatologen oder eines Chirurgen behandelt werden, der die Anzeichen und das Fortschreiten der Erkrankung kontrolliert. Die Behandlung beinhaltet eine obligatorische Bettruhe - 2-3 Wochen für einen Erwachsenen, mindestens 3-4 Wochen für ein Kind.

Es kommt oft vor, dass der Patient nach einer Gehirnerschütterung eine starke Empfindlichkeit gegenüber hellem Licht und lauten Geräuschen hat. Es ist notwendig, dies zu isolieren, um die Symptome nicht zu verschlimmern.

Im Krankenhaus dient der Patient hauptsächlich dem Zweck, ihn zu überwachen, wo er prophylaktisch und symptomatisch behandelt wird:

  1. Analgetika (Baralgin, Sedalgin, Ketorol).
  2. Beruhigungsmittel (Tinkturen aus Baldrian und Spitzwegerich, Beruhigungsmittel - Relanium, Phenazepam usw.).
  3. Bei Schwindel werden Bellaspon, Bellatamininal, Cinnarizin verschrieben.
  4. Magnesiumsulfat hilft, allgemeine Spannungen zu lindern, und Diuretika helfen, Hirnödemen vorzubeugen.
  5. Es wird empfohlen, Gefäßpräparate (Trental, Cavinton), Nootropika (Nootropil, Piracetam) und Vitamine der Gruppe B zu verwenden.

Zusätzlich zur symptomatischen Behandlung wird in der Regel eine Therapie zur Wiederherstellung einer beeinträchtigten Gehirnfunktion und zur Vorbeugung von Komplikationen verschrieben. Die Ernennung einer solchen Therapie ist frühestens 5-7 Tage nach der Verletzung möglich.

Den Patienten wird geraten, nootrope (Nootropil, Piracetam) und vasotrope (Cavinton, Theonikol) Medikamente einzunehmen. Sie wirken sich positiv auf die Hirndurchblutung aus und verbessern die Gehirnaktivität. Ihre Aufnahme wird für einige Monate nach der Entlassung aus dem Krankenhaus gezeigt.

Rehabilitation

Während der gesamten Rehabilitationsdauer, die je nach Schweregrad der Erkrankung 2 bis 5 Wochen dauert, muss das Opfer alle Empfehlungen des Arztes befolgen und sich strikt an die Bettruhe halten. Es ist auch strengstens verboten, physischen und psychischen Stress zu verursachen. Während des Jahres ist es notwendig, einen Neurologen aufzusuchen, um Komplikationen vorzubeugen.

Denken Sie daran, dass nach einer Gehirnerschütterung, auch in milder Form, verschiedene Komplikationen in Form eines posttraumatischen Syndroms und bei Menschen mit Alkoholmissbrauchsepilepsie auftreten können. Um diese Beschwerden zu vermeiden, sollte während eines Jahres der Arzt aufgesucht werden.

24 Kommentare

Entschuldigung und der Autor des Artikels ist ein Arzt?

Verletzt im Januar (jetzt 26. September) fiel der Schlittschuh aus. Unmittelbar nach meinem Auftreten schienen die Risse zu gefrieren. Der Krankenwagen nahm und ins Krankenhaus gebracht. Dort war zwar alles in Ordnung, aber alles in Ordnung, aber wie die Anfälle von Nervosa begannen, fühlte ich mich im Allgemeinen wie ein gutes Bett (obwohl ich noch nie einen solchen Kater hatte). Generell wurde Scheiße. warf 25 kg. Jetzt sieht es aus wie Dryys! schwindlig, wenn ich über den Horizont schaue. Hände und Füße platzen (manchmal). 8 Monate sind vergangen und keine Verbesserungen! In unserem Krankenhaus gibt es keinen Neurologen. Müssen Sie 1,5 Stunden in eine Richtung fahren. beim arzt habe ich getroffen. Kohl Celeblolesin 10 Tage nach 3 Wochen steche ich nicht.
Im Allgemeinen zuverlässig nur auf Ihrem mächtigen Organismus. und nach deinen Worten, dass der Kopf wieder normal wird, wurde es viel einfacher.
So etwas wie das!

Entschuldigung, ich bin kein Arzt, aber Ihr Zustand ist sehr ähnlich zu Panikattacken.

Sergey, Sie haben eine posttraumatische Störung des Proteinstoffwechsels. Dringend zum Arzt. Aminosäuren werden benötigt, werden nach Tests ernannt. Verlangen Sie einen Krankenhausaufenthalt und lassen Sie sie mit Proteinen umgehen. Der Aminosäurespiegel im TBI nimmt ab, während die Leber diese Proteine ​​vermehrt nutzt. Dieser Prozess sollte von selbst gestoppt haben. Wenn es weitergeht, ist es ein schwerwiegender Fehler. Der Körper kann das nötige Gleichgewicht nicht wiederherstellen. Dexamethason gestochen? Oder andere Hormone zur Linderung von Entzündungen? Könnte Leber und Nebennieren fliegen, ist auch noch ein Faktor für die Gewichtsabnahme.
Besser als 1,5 Stunden in eine Richtung, mit Dingen, die sofort erledigt sind, und Krankenhausaufenthalten bei CITO, als Invalidität. Gute Besserung und keinen Arztbesuch mitnehmen!

Guten Tag, ich lege mich auf die rechte Seite und mein Kopf dreht sich sehr schnell, aber ein sehr unangenehmer Zustand ist ein Gefühl der Bewusstlosigkeit. Mrta zeigte nichts Schlimmes. Aber im Liegen schwindlig was ist das und woraus?

HALLO SERGEY DIE ÄHNLICHEN SYPTOME WAREN IN MEINEM FREUND, WO ES NUR NICHT WAR. DIE GROSSE SEITLICHE WARE WURDE GEFUNDEN, WENN DIE MESSUNG EINE STARKE HIRNVERSCHIEBUNG SAGT. VOR ORT EINGEFÜGT BEGINNTE DIE ERLEICHTERUNG FÜR ZWEITE TAGE INNERHALB EINES MONATS, ALLE HAT ES VERgangen. LAND LEBER BASHKIRIA BELORETSK DISTRICT D OSSY

Ich kenne auch diese Messung: Wenn ein Seil gezogen wird, ein Band, das Sie um den Schädel legen, die Ohren nicht einführen, sondern das Band direkt darüber verläuft, dann schließt sich der Kreis des Bandes in der Mitte über der Übertragung, halten Sie es mit der Hand, mit dem anderen Finger von der Nasenspitze bis es sich schließt. Fahren Sie von der Rückseite des Wirbelanfangs bis zur Okzipitalmitte, nehmen Sie das Klebeband an beiden Kanten von vorne und hinten und entfernen Sie, von welchem ​​Kopf das Klebeband dort stärker gedehnt ist und Sie es mit leichten Klicks bearbeiten müssen, und messen Sie es dann erneut. Die beiden Kanten sollten gleich sein.

Lena, hallo! Ich war sehr interessiert an Ihrem Kommentar... Ich habe es getan, als Sie mit einem Band geschrieben haben, und es stellte sich heraus, dass die linke Seite des Bandes größer war... Aber der Schlag war die rechte Seite des zeitlichen Teils... als wäre ein Soldat gefallen, nur gestolpert... (((Kann es so sein? Und auf welcher Seite? Kopf klopfen?)))

Ich habe vor 12 Tagen eine Kopfverletzung, alle Symptome einer Gehirnerschütterung. Ich bin zu Hause über das Internet geheilt. Shishak auf meiner linken Seite in der Nähe meiner Schläfe. Mein Neffe hat geschlafen. Sie sagten, Sie sind immer noch nervös. Nun, ich bin immer noch krank, aber besser

Ein Klassenkamerad schlug mit all dem Rauschgift auf seine Schläfe. Anfangs war es nur ein kleines Doppel in den Augen, dann ein ekelhafter Anfang, aber jetzt ist es im Allgemeinen schon vor dem Schrei schlecht, ich sage, es ist nicht klar, die Buchstaben wiederholen sich. Sag mir was es sein kann?

Dascha ist eine Gehirnerschütterung, egal wie der zweite Grad, so ist es dringend, einen Arzt aufzusuchen.

Jungs, nicht scherzen mit Gehirnerschütterung zu Hause wird nicht behandelt! Die Folgen können gefährlich sein. Menschen werden behindert, so dass zu den Ärzten und dringend!

Hallo! Sie sagen, dass die Zimmerreinigung nicht zu Hause behandelt wird, aber sie bringen uns nicht mit Kinderbetreuung ins Krankenhaus. Die Großmutter ist 86 Jahre alt, gestürzt, ihr Kopf schmerzt, sie ist krank, ihre Bewegungskoordination ist gestört, ihre Sprache ist inkohärent und sogar ihr Sehvermögen ist beeinträchtigt, und die Ärzte sagen, dass es altmodisch ist und nicht behandelt wird.

Und hier in Lyskovo werden Sie im Krankenhaus schneller zum Idioten

Beim Zerlegen von Nicht-Standard-Produkten wurde sie zurückgedrängt, schlug ihren Kopf auf den Betonboden, nahm vor der Untersuchung 15 Mal ein Abonnement im Krankenhaus entgegen und lehnte den Krankenhausaufenthalt ab, am nächsten Tag gab es Schleim aus der Nase, 5 Milliliter und wenige Tage später zu wenig Schleim mit Blut trat nach 2 Tagen graugrüner Schleim aus. Der Kopf dreht sich, im Bereich des Nasenseptums, ein Gefühl der Aufregung, Schwäche, Schläfrigkeit, Gesichtsrötung, wedelte mit einem Wisch den Boden - warf ihn in Fieber, beide Hände werden manchmal taub.
Kann das Vorhandensein von Blut ernsthaftere Schäden als Gehirnerschütterungen anzeigen? Ich danke für die Antwort und im Allgemeinen für die Diskussion des Themas auf der Website.

Sie sind verrückt geworden ? im krankenhaus kann man sogar dringlich beschuldigen, welche art von simpotom (wenn man einen arzt hat wie nits) die hauptsache ist

Upa vor 5 Tagen in der rechten Hemisphäre, es tut weh, oder irgendwo im Nacken Ich verstehe nicht.Übelkeit 3 ​​Tage ist jetzt normal, aber die Kopfschmerzen sind seltsam, als ob es weh tut, wenn Sie zum Arzt gehen, sagen Sie mir, was Emert tun kann.

Kopf auf das Eis gefallen, aber nicht ins Krankenhaus gegangen zu Hause liegen und jetzt das linke Auge nicht den Kopf von der Rückseite des Kopfes sehen tut weh, was zu tun ist

Warwara - beim Fallen und Schlagen des Eises aus der ganzen Höhe - erlitt man (mit den von Ihnen beschriebenen Symptomen) eine Gehirnerschütterung. Geh zum Arzt und schnell.

Während des Trainings legte sie aus Unerfahrenheit den Hinterkopf mehrmals über die Matte. Eine Stunde später, schrecklich kreisend, weiß nicht einmal, woran es liegen könnte.

Sie haben sich auf den Hinterkopf geschlagen (Sie wissen, das ist ein Teil des Kopfes - wo sich das Gehirn befindet) - dringend ins Krankenhaus - wenn die Matten dick (alt) sind, kann es zu einer Gehirnerschütterung kommen.

Guten Tag. Sie schlugen meinen Mann, er fiel und stieß mit dem Kopf gegen die Bordsteinkante, sie nähten seinen Kopf, er lehnte eine Krankenhauseinweisung ab, er war sehr krank und hatte Kopfschmerzen, was konnte er gegen Übelkeit bekommen? Danke

Konverter. Durch die Beseitigung der Ursache des Vorfalls. Nach dem Adapter ist die Reparatur eines selbstgebauten Aggregats ein geschlossenes Rohr, das im Netz zumeist aus rostfreiem Stahl gefährlich ist. Das Master-Mismatch-Signal kommt unter schwierigen klimatischen Bedingungen an. Das Kontrollschema der technologischen Anforderungen der roten Quadrate, aber die meiste Wartung der Frequenzumrichter in einem elektrischen Umrichter ist die Wechselwirkung mit einem Riemenantrieb, der die Ausgangsspannung in den Salons bildet. Alle von ihnen machen es zur angemessensten Einschätzung des Autos und der Architektur selbst, ich meine ihre Produktionsmechanismen. Aus diesem Grund verwendete der Unternehmensverbrauch Lebenszeichen. Zweitens und Energieeinsparungen. Lange pünktlich. Frequenzumrichter und genau kennen die Anzahl der Wellen und die erheblichen wirtschaftlichen Auswirkungen der Zustimmung des Subjekts personenbezogener Daten von anderen Hebemechanismen, die das normale Funktionieren des Standortprodukts stören, ist schlecht. Warum in Betracht ziehen, ist es an der Macht, das der Platinen alter Computersysteme zu stempeln. Das Konstruktionssystem für die Traktion mit dem Universalumrichter. Ölförderung. Die Induktivität eines direkt angeschlossenen Monoblocks hängt von den Schrittmotoren aus Metall ab, um die Genauigkeit zu erhöhen. Diese Konverter klären das Material und andere Bereiche der Produktion auf, auf die Schwierigkeiten in der Betriebsart. Zusätzlich zu dieser Premium-Klasse für einen Chastotnik in weiter Ferne, Wiederherstellung von Chastetnik Vesper zu industriellen elektrischen Frequenzumrichter, bei der Analyse des Verstärkers erweiterte die Idee der möglichen Geschwindigkeit, ist es unmöglich, die Stromversorgung aus der Menge der Geräte und Fabrikpreise, die Verfügbarkeit von Geräten, wenn Sie in das Gehäuse eingedrungen sind, genau anzugeben, und Lieferzeit wird der Quellstrom ca. angezeigt. Das Gerät verfügt über eine eingebaute Steuereinheit. Die Frequenz von 37 g1e 4e im Stromrichter muss an den Anschlussklemmen ausgetauscht werden. Bestellungen für den besten englischen Fußball. Schwimmende Leistung und sicherer Halt, reich an Brennholz oder Suppressoren. Bei mir kann der Magnetstarter nicht oder nur teilweise ansteuern oder ruft beim Verlegen. Entwickelt für Durchsagen, sind Slave-Module und der Konverter in der Pro-Elektriker ist weit verbreitet im Tank. Durch die optimierte Steuerung der Schleifgeschwindigkeit werden auch optimale Luftklappenbedingungen erreicht. Verzerrungen werden von der Erzeugung höherer Harmonischer begleitet, wodurch die Möglichkeit von Motoren, Öffnen und Minus minimiert wird. Sie brauchen gerade wegen dieser Industriebereiche. Und unser Unternehmen registriert Handel

Wie man zu Hause eine Gehirnerschütterung feststellt

Gehirnerschütterung ist eine sehr häufige traumatische Hirnverletzung. Gehirnerschütterungen sind Schäden an den Gehirngefäßen, die kurzfristig zu Bewusstlosigkeit führen. Eine solche Verletzung kann jeder Person passieren - beim Sport, beim Sturz, bei einem Unfall oder bei einem heftigen Schlag. Viele Menschen vernachlässigen Gehirnerschütterungen, insbesondere die Lunge, und übertragen den Zustand "auf ihre Füße". In der Tat kann eine kleine Gehirnerschütterung mit einem blauen Fleck verwechselt werden, aber die mangelnde Qualität der Behandlung kann zu langfristigen Folgen und Komplikationen führen. Lassen Sie uns in diesem Artikel über Gehirnerschütterungen sprechen - wie Sie sie selbst erkennen und was Sie tun müssen, wenn Sie sich verletzt haben.

Wie man eine Gehirnerschütterung erkennt

Es ist sehr wichtig, die Symptome dieses Traumas zu kennen, da die Person und ihre Angehörigen die Entscheidung über den erforderlichen Krankenhausaufenthalt treffen. Hier sind einige Anzeichen, die auf eine Gehirnerschütterung hindeuten, und die Symptome können unmittelbar nach der Verletzung oder nach einigen Stunden oder sogar Tagen auftreten.

  1. Ohnmächtig Unmittelbar nach der Verletzung kann eine Person das Bewusstsein verlieren. Ein solcher Zustand kann einige Sekunden bis zu mehreren Stunden andauern. Dies geschieht vor dem Hintergrund von Durchblutungsstörungen im Gehirn sowie durch starke Nervenimpulse. In diesem Fall kann eine Person, die sogar das Bewusstsein wiedererlangt hat, noch einige Zeit in einer Betäubung sein - sie reagiert nicht auf äußere Reize und versteht nicht, was passiert. Selbst einige Stunden nach der Wiedererlangung des Bewusstseins kann es zu einer gewissen Hemmung von Verhalten und Sprache kommen.
  2. Schwindel. Nach einer Verletzung hat eine Person Kopfschmerzen, scharf, drückend, gewölbt oder stumpf. Eine Person kann Tinnitus hören oder Fliegen vor ihren Augen sehen. Schwindel ist mit einem Anstieg des Hirndrucks verbunden. Der Schmerz ist normalerweise am Hinterkopf oder im Bereich der Verletzung lokalisiert.
  3. Übelkeit und Erbrechen. Sehr oft, wenn er verletzt ist, kann sich eine Person übel fühlen, er entwickelt Erbrechen, normalerweise einmal. In schwierigen Fällen, wenn das Schütteln sehr ernst ist, hört das Erbrechen nicht lange auf. Dies liegt daran, dass das Gehirn durch die Arbeit der Nervenenden, die für den Würgereflex verantwortlich sind, gestört wird.
  4. Pulswechsel. Nach einer Verletzung kann sich der Puls verlangsamen oder umgekehrt beschleunigen. Dies ist auf viele Faktoren zurückzuführen - das Kleinhirn wird komprimiert, der Hirndruck steigt an, es entwickelt sich eine Hypoxie.

Es gibt drei Grade der Gehirnerschütterung. Milder Grad ist durch leichte Bewusstlosigkeit gekennzeichnet, Blut aus der Nase, Übelkeit und Erbrechen können auftreten. Normalerweise normalisiert sich der Zustand des Patienten innerhalb von 20 Minuten nach der Verletzung. Der durchschnittliche Grad der Gehirnerschütterung ist schwerwiegender: Der Patient verliert länger als 15 bis 20 Minuten das Bewusstsein, er kann nicht aufstehen, kann nicht kohärent sprechen, ist nicht zeitlich und räumlich orientiert und drückt psychophysische Hemmung aus. Eine schwere Gehirnerschütterung ist nicht immer durch einen anhaltenden Bewusstseinsverlust gekennzeichnet. Mit einer solchen Diagnose verliert ein Mensch das Gedächtnis, viele kognitive Funktionen werden eingeschränkt, er wird schnell müde, schläft nicht gut, verliert seinen Appetit.

Was gefährlich ist, ist eine Gehirnerschütterung

Dies ist eine der wenigen Arten von Verletzungen, die sich nicht sofort, sondern in wenigen Tagen oder sogar Monaten manifestieren können. Photophobie kann unter den langfristigen Auswirkungen von Zittern unterschieden werden - sie entsteht aufgrund einer Verletzung der Reflexfähigkeiten der Verengung und der Pupillenerweiterung. Darüber hinaus kann unbehandeltes Schütteln zu einer hohen Empfindlichkeit der Geräusche führen - eine Person hat Angst und toleriert keine lauten Geräusche. Eine Verletzung der Hirndurchblutung führt zu Problemen mit dem Schlaf - Schlaflosigkeit, Albträume, eine Person kann nicht genug Schlaf bekommen. Ziemlich oft verursacht eine Gehirnerschütterung neuro-emotionale Störungen, eine Person entwickelt Angst, Angstzustände, Panikattacken, Depressionen und der Patient ist anfälliger für Stress. Starkes Zittern kann zu Gedächtnisverlust führen und die Person vergisst die Ereignisse, die unmittelbar vor der Verletzung aufgetreten sind. Je stärker die Gehirnerschütterung, desto länger fällt die Zeitlücke aus dem Gedächtnis. Auf lange Sicht kann eine Person mit einer Gehirnerschütterung die Konzentration verlieren, keine monotone Langzeitarbeit verrichten und bestimmte Arten von psychischem Stress nicht ertragen, die ihm vertraut waren, bevor sie verletzt wurden. Dies ist auf einen Zusammenbruch der Verbindungen der Großhirnrinde mit der Subkortikalis zurückzuführen.

Wie man die Gehirnerschütterung eines Kindes feststellt

Die Diagnose einer Gehirnerschütterung bei Kindern ist weitaus schwieriger, da das Kind in den ersten Lebensjahren keine Aussage über die Art seiner Symptome treffen kann. Im Allgemeinen fallen Kinder oft und ihr Verletzungsrisiko ist viel höher. Die Natur hat jedoch alles vorausgesehen - bei Kindern sind die Schädelknochen nicht nur stark, sondern auch beweglicher. Zum Beispiel bilden sich bei der Geburt die beiden Hälften des Schädels ein wenig ähnlich, so dass der große Kopf des Babys den Geburtskanal passieren kann. Ebenso reagieren die Schädelknochen des Kindes auf einen Schlag - Beweglichkeit und Elastizität schützen den Kopf vor Beschädigungen. Sehr kleine Kinder haben einen Frühling, der nicht bis zu einem Jahr wächst. Dies ist auch eine Art Schutz - wenn es getroffen wird, wölbt sich der weiche Teil der Fontanelle und erlaubt keinen Anstieg des Hirndrucks.

Wenn das Kind stürzt und auf den Kopf schlägt, müssen Sie es einige Zeit beobachten. Blässe, Erbrechen, Schläfrigkeit, Nasenbluten, Pupillendivergenz, Kopfschmerzen, häufiges Atmen - all diese Symptome legen nahe, dass Sie sofort ins Krankenhaus gehen sollten. Für die Diagnose werden verschiedene Verfahren angewendet - Radiographie, Computertomographie, Fundusuntersuchung, Enzephalographie. In vielen Fällen ist es besser, das Kind zum Arzt zu bringen und sich zu vergewissern, dass alles in Ordnung ist, als an Vermutungen zu leiden und anschließend entfernte Komplikationen einer Verletzung zu erleiden.

Wenn Sie zittern, müssen Sie Erste Hilfe leisten - um eine Person auf eine horizontale Oberfläche zu stellen, um ihren Kopf zu heben. Lassen Sie eine Person in der ersten Stunde nach einer Verletzung nicht schlafen. Wenn eine Person bewusstlos ist, sollte sie auf die Seite gelegt werden, damit sie nicht an Erbrochenem erstickt, da Erbrechen auch in bewusstlosem Zustand auftreten kann. Als nächstes müssen Sie an der Stirn und Schläfen Eis oder ein kaltes feuchtes Handtuch anbringen, um den Patienten so schnell wie möglich ins Krankenhaus zu schicken.

Die Behandlung von Gehirnerschütterungen ist ein langer und komplexer Prozess, der die Wiederherstellung des normalen Betriebs der Blutgefäße des Gehirns umfasst, einschließlich der Einnahme von Analgetika und Beruhigungsmitteln, Beruhigungsmitteln und Nootropika. Das Wichtigste ist jedoch eine lange Bettruhe, die zur Wiederherstellung der Gesundheit ohne das Risiko von Komplikationen beiträgt. Pass auf dich auf und konsultiere rechtzeitig einen Arzt!

Anzeichen einer Gehirnerschütterung bei einem Erwachsenen

Eine Gehirnerschütterung ist in der Regel das Ergebnis eines mechanischen Aufpralls auf den Kopf, z. B. eines starken Schlags auf eine harte Oberfläche. Trotz der Tatsache, dass bei der Untersuchung des Kopfes mit einer der Bildgebungsmethoden nur minimale Veränderungen der weißen Substanz auftreten und diese häufig unbemerkt bleiben. Anzeichen einer Gehirnerschütterung bei Erwachsenen sind im Gesicht sichtbar: Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, manchmal Bewusstlosigkeit usw.

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Behandlung einer Gehirnerschütterung von einem Spezialisten überwacht werden sollte, da sich die Situation bei unsachgemäßer Behandlung des Patienten verschlimmern kann. In dieser Hinsicht sollte jeder die wichtigsten Symptome und Anzeichen einer Gehirnerschütterung kennen, sowohl bei einem Kind als auch bei einem Erwachsenen, da es vom Erfolg der Behandlung abhängt, wie schnell und richtig medizinische Versorgung bereitgestellt wird.

Wie kann man verstehen, dass eine Person eine Gehirnerschütterung hat?

Trotz des Ernstes der Situation ist es einfach, es reicht aus, ihn einige Zeit zu beobachten und einige Anzeichen für eine Veränderung seines Gesundheitszustands zu bemerken.

Charakteristische Zeichen einer Gehirnerschütterung werden durch den Verletzungsmechanismus hervorgerufen: Durch einen Kopfaufprall auf eine harte Oberfläche weicht die Gehirnsubstanz leicht von ihrer ursprünglichen Position ab und kommt mit der Innenseite des Schädels in Kontakt, während die tiefen Strukturen abweichen, was zu einer Dehnung der neuronalen Verbindungen führt.

Auch die körpereigene Abwehrreaktion auf einen Schlaganfall ist ein Krampf der Blutgefäße, aufgrund dessen die Neuronen nicht mehr die erforderliche Menge an Nährstoffen erhalten. All diese Prozesse beinhalten die Deaktivierung bestimmter Bereiche und die allgemeine Desorganisation des gesamten Organs, was sich im Auftreten von neurologischen und physischen Störungen äußert.

Erstens äußert sich eine Gehirnerschütterung durch das Auftreten von Kopfschmerzen, üblicherweise in der Aufprallzone oder am Hinterkopf. In diesem Fall verursachen plötzliche Bewegungen Schwindelgefühle, Übelkeit und manchmal Erbrechen.

Häufige Begleiter von Gehirnerschütterungen sind kurzzeitige Bewusstlosigkeit, die in schweren Fällen mit Amnesie einhergeht.

Emotionale Anzeichen einer Störung in der Arbeit eines Organs können sich in Apathie, Schlaflosigkeit, Photophobie, Lethargie, Müdigkeit oder übermäßiger Reizbarkeit und Erregung äußern. Auch kann das Opfer für einige Zeit Alpträume verfolgen.

Eine Störung des Hirnstamms äußert sich in einer Rhythmusstörung, einem leichten Anstieg oder Abfall der Körpertemperatur, einer Tachykardie und übermäßigem Schwitzen des Körpers. Die Pupillen der Augen weiten sich oder ziehen sich zusammen, manchmal können sie unterschiedlich groß sein. Das Gesicht wird blass.

Bei schweren Gehirnerschütterungen hat das Opfer normalerweise ein Krampfsyndrom, dh plötzliche und unfreiwillige Anfälle von Muskelkontraktionen.

Abhängig davon, wie stark die aufgeführten Anzeichen und Symptome einer Hirnschädigung des Kopfes zum Ausdruck kommen, wird der Grad der Gehirnerschütterung der Hirnsubstanz bestimmt:

  1. Ich grad. Am einfachsten. Das Opfer fühlt nach dem Schlag Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, bleibt aber bei Bewusstsein. Es gibt neurologische Anzeichen von Verletzungen: Bewegungsstörungen und Störungen der geistigen und sprachlichen Fähigkeiten. In der Regel nicht nach 20-30 Minuten vergehen.
  2. II Grad. Zusätzlich zu den oben genannten Symptomen kommen kurzzeitiges Erbrechen und manchmal Gedächtnisverlust hinzu. Gleichzeitig verstärken sich Kopfschmerzen und andere Anzeichen einer Gehirnerschütterung, die sich auf den Zustand des Opfers auswirken. Nasenbluten können sich aufgrund eines erhöhten Blutdrucks und einer Schädigung der Blutgefäße in der Nasenhöhle öffnen.
  3. III Grad. Es ist gekennzeichnet durch eine lebhafte Manifestation von Anzeichen einer Organfehlfunktion: Bewusstlosigkeit kann bis zu 6 Stunden andauern, während sich das Opfer, nachdem es zu sich selbst gekommen ist, nicht erinnern kann, was mit ihm passiert ist. Das Krampfsyndrom kommt hinzu, manchmal liegt ein Koma vor.
    Der dritte Grad des Schüttelns ist durch eine akute Beeinträchtigung der Arbeitsfähigkeit aller Organe gekennzeichnet. Das Opfer in einem solchen Zustand muss unter Aufsicht von Spezialisten im Krankenhaus sein.

Symptome nach Schlaganfall

Trotz einer umfangreichen Liste der wichtigsten Erscheinungsformen von Gehirnerschütterungen wird ein solches Trauma manchmal immer noch unterschätzt. Es kommt schließlich vor, dass es mehrere Stunden oder sogar Tage vom Zeitpunkt des Streiks bis zum Auftreten der richtigen Zeichen dauert. Daher sollte unmittelbar nach der Verletzung auf folgende Symptome geachtet werden:

  • Schwindel;
  • Tinnitus;
  • Übelkeit, Erbrechen;
  • Kopfschmerzen im Hinterkopfbereich, die mit plötzlichen Bewegungen zunehmen;
  • Pupillen unterschiedlicher Größe;
  • Lethargie, Schläfrigkeit;
  • schwach

Da die Gehirnerschütterung leicht ist, aber immer noch eine traumatische Hirnverletzung darstellt, sollte sich das Opfer nicht selbst behandeln lassen, und bei den ersten Anzeichen einer Funktionsstörung sollte eine qualifizierte medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.

Anzeichen von leichtem Zittern

Laut Statistik ist eine Gehirnerschütterung die häufigste Form einer traumatischen Hirnverletzung. Am häufigsten wird es bei Männern und Jugendlichen diagnostiziert, aber in der Herbst-Winter-Phase sind alle gefährdet. Obwohl Frauen selten davon betroffen sind, sind sie schwerer zu ertragen und leiden stärker unter den Folgen.

Anzeichen einer leichten Gehirnerschütterung bei Erwachsenen ähneln auf den ersten Blick den Auswirkungen eines Sauerstoffmangels, der durch eine unzureichende Nährstoffversorgung der Gehirnsubstanzen verursacht wird, während der Allgemeinzustand des Patienten als zufriedenstellend beurteilt wird:

  • das Opfer ist bei Bewusstsein, aber seine Reaktionen sind gehemmt;
  • unmittelbar nach dem Aufprall die Wirkung von "Funken aus den Augen";
  • Schwindel;
  • das Vorhandensein von Lärm im Kopf;
  • leichte Übelkeit, manchmal Erbrechen;
  • Bewegungsdiskoordination;
  • Für das Opfer ist es schwierig, sich auf ein Objekt zu konzentrieren.
  • Schwäche im Körper;
  • schwitzen;
  • Verletzung der Diktion.

Behandlung

Wie jede andere Kopfverletzung, die mit einer Fehlfunktion der Strukturen des Zentralnervensystems einhergeht, erfordert die Gehirnerschütterung bei Erwachsenen die Behandlung durch Spezialisten. Darüber hinaus hängt der Erfolg der Veranstaltungen davon ab, wie schnell und richtig die Erste Hilfe unmittelbar nach dem Aufprall geleistet wird.

Dies wirkt sich in Zukunft nicht nur auf die Dauer der Genesungsphase aus, sondern hilft auch, schwerwiegende Komplikationen in Form einer Veranlagung für Alkoholismus oder die Wahrscheinlichkeit eines plötzlichen Todes zu vermeiden.

Die Taktik der Ersten Hilfe bei Gehirnerschütterungen hängt von der Situation und den sichtbaren Anzeichen von Verletzungen ab. Zum Beispiel kann einer Person mit einer leichten Verletzung geholfen werden, sich hinzusetzen und eine bequeme Position einzunehmen. Noch besser ist es, sie auf eine harte Oberfläche zu legen und eine Walze unter den Kopf zu legen. Gleichzeitig ist es besser, die verletzte Person vor der Ankunft der Ärzte nicht in einen ernsthaften Zustand zu versetzen, da dies die Entwicklung von Komplikationen hervorrufen wird.

Bei einer Nasenblutung den Kopf nicht zurückwerfen, sondern im Gegenteil - er ist nach vorne oder zur Seite geneigt, damit das Blut herausfließen kann. Alle anderen Manipulationen sollten von Fachleuten durchgeführt werden.

Bei der Ankunft im Krankenhaus beurteilen die Ärzte den Allgemeinzustand des Opfers.

Im Falle einer leichten Schädigung des Gehirns des Kopfes wird empfohlen, eine medikamentöse Behandlung durchzuführen, um Anzeichen einer Gehirnerschütterung zu beseitigen und zu lindern. Bettruhe wird für 3-5 Tage verordnet. Wenn Sie dieser Empfehlung nicht folgen, können sich Komplikationen in Form von Anfällen und einer Verschlechterung des Allgemeinzustands entwickeln.

In schweren Fällen kann eine ärztliche Betreuung erforderlich sein, und der Patient wird in die neurologische Abteilung des Krankenhauses eingewiesen.

Die medikamentöse Behandlung umfasst die Einnahme von Medikamenten zur Verbesserung der Gehirnfunktion, zur Linderung von Kopfschmerzen sowie bei Bedarf an Antiemetika und Beruhigungsmitteln.

  • Schmerzmittel: Pentalgin, Baralgin, Sedalgin.
  • Gegen Schwindel: Betaserc, Platyfillin mit Papaverin, Tanakan.
  • Beruhigend: Tinktur von Mutterkraut, Baldrian.
  • Beruhigungsmittel: Elenium, Fenazepam, Rudotel.
  • Normalisierender Schlaf: Phenobarbital oder Reladorm.

Vasotrope und nootrope Medikamente werden verschrieben, um die Gehirnfunktion zu normalisieren.
Zur Wiederherstellung der Vitalität: Tinktur aus Ginseng und Eleutherococcus, Saparal, Pantocrinum.

Mit der richtigen Behandlungstaktik kommt die Verbesserung des Wohlbefindens des Opfers innerhalb weniger Tage. Es lohnt sich jedoch nicht, dieses Medikament einzunehmen - es kann eine Verschlechterung des Allgemeinzustands hervorrufen. Normalerweise erfolgt eine vollständige Genesung des Patienten in 3 bis 12 Monaten, aber das ganze Jahr über steht er weiterhin unter der Kontrolle eines Neurologen oder Therapeuten.

Gehirnerschütterung - Symptome, Anzeichen, Erste Hilfe, Grad der Schädigung

Die Website bietet Hintergrundinformationen. Eine adäquate Diagnose und Behandlung der Krankheit ist unter Aufsicht eines gewissenhaften Arztes möglich. Alle Medikamente haben Kontraindikationen. Rücksprache erforderlich

Eine Gehirnerschütterung ist eine Störung der Gehirnfunktion nach einer Verletzung, die nicht mit einem Gefäßschaden verbunden ist. Es wird durch die Tatsache verursacht, dass das Gehirn auf die innere Oberfläche des Schädels trifft, während sich die Prozesse der Nervenzellen dehnen.

Gehirnerschütterungen sind die einfachste aller Arten von traumatischen Hirnverletzungen. Die Ärzte haben keine gemeinsame Meinung, was ist der Mechanismus für die Entwicklung dieser Krankheit. Eines ist sicher: Eine Gehirnerschütterung verursacht keine Störung in der Struktur des Gehirns. Seine Zellen bleiben am Leben und sind fast nicht beschädigt. Gleichzeitig üben sie aber ihre Funktionen schlecht aus. Es gibt verschiedene Versionen, die den Mechanismus der Krankheit erklären.

  1. Die Kommunikation zwischen Nervenzellen (Neuronen) ist unterbrochen.
  2. Änderungen treten in den Molekülen auf, die Gehirngewebe bilden.
  3. Es gibt einen Krampf der Gehirngefäße. Infolgedessen bringen die Kapillaren nicht genügend Sauerstoff und Nährstoffe in die Nervenzellen.
  4. Die Koordination zwischen der Großhirnrinde und ihren Pfeilerstrukturen ist gestört.
  5. Das chemische Gleichgewicht der Flüssigkeit, die das Gehirn umgibt, ändert sich.
Diese Art der Kopfverletzung ist die häufigste. Eine solche Diagnose wird von 80-90% der Patienten gestellt, die mit Kopfverletzungen zum Arzt gehen. In Russland werden jährlich 400.000 Menschen mit einer Gehirnerschütterung ins Krankenhaus eingeliefert.

Männer haben 2-mal häufiger eine Gehirnerschütterung als Frauen. Aber die Vertreter des schwächeren Geschlechts sind schwerer zu ertragen und leiden mehr unter den Folgen.

Laut Statistik tritt mehr als die Hälfte der Fälle (55-65%) von Gehirnerschütterungen im Alltag auf. 8-18 Jahre alt ist das gefährlichste Alter, wenn es viel Zittern gibt. Die meisten Fälle in diesem Zeitraum sind auf die erhöhte Aktivität von Kindern und Jugendlichen zurückzuführen. Aber im Winter, wenn es auf der Straße eisig ist, sind alle gleich gefährdet.

Wenn Sie rechtzeitig zum Arzt gehen, können Sie eine Gehirnerschütterung in 1-2 Wochen erfolgreich heilen. Wenn Sie jedoch nicht auf eine vorübergehende Verschlechterung des Zustands achten, kann dies in Zukunft zu schwerwiegenden Komplikationen führen: Das Alkoholrisiko steigt um das Zweifache und die Wahrscheinlichkeit eines plötzlichen Todes um das Siebenfache.

Ursachen der Gehirnerschütterung

Die Ursache für Gehirnerschütterungen ist immer eine Verletzung. Es muss aber nicht unbedingt ein Header sein. Zum Beispiel rutschte ein Mann auf Eis und landete auf seinem Gesäß. Gleichzeitig berührte sein Kopf nicht den Boden, aber sein Bewusstsein war getrübt. Er kann sich nicht erinnern, wie er gefallen ist. Hier ist das häufigste Bild von "Winter" Gehirnerschütterung.

Eine ähnliche Situation ergibt sich bei den Insassen des Autos mit scharfem Anfahren, Bremsen oder Unfall.

Und natürlich sollten die Fälle, in denen eine Person einen Schlag auf den Kopf bekam, alarmiert werden. Dies kann ein Haushalts-, Arbeits-, Sport- oder Straftatbestand sein.

Eltern von Teenagern sollten besonders aufmerksam sein. Jungen bekommen oft frontale Bücher oder Aktentaschen von aktiven Klassenkameraden, nehmen an Kämpfen teil, reiten auf dem Geländer oder beweisen im Unternehmen ihren Mut und ihre Geschicklichkeit. Und das geht selten ohne harte Landungen oder gar einen Header. Achten Sie deshalb auf die Gesundheit Ihrer Kinder und weisen Sie ihre Beschwerden über Kopfschmerzen und Schwindelgefühle nicht zurück.

Anzeichen und Symptome einer Gehirnerschütterung

Wie wird eine Gehirnerschütterung diagnostiziert?

Wenn nach einer Kopfverletzung mindestens eines der aufgelisteten Symptome aufgetreten ist, muss unbedingt ein Traumatologe, sondern ein Neurologe kontaktiert werden. Ärzte haben spezielle Kriterien, die die Diagnose von Gehirnerschütterungen ermöglichen und diese von schwereren Verletzungen unterscheiden.

Kriterien für die Diagnose

  1. Keine Veränderungen im Gehirn: Hämatome, Blutungen.
  2. Es gibt keine Schädelschäden auf dem Röntgenbild des Kopfes.
  3. Die Zusammensetzung der Liquor cerebrospinalis ist normal.
  4. Die Magnetresonanztomographie zeigt keine fokalen oder ausgedehnten (diffusen) Schäden im Gehirn. Die Integrität des Hirngewebes ist nicht beeinträchtigt, die Dichte der grauen und weißen Substanz ist normal. Schwellung tritt allmählich nach der Verletzung auf.
  5. Die betroffene Person hat Verwirrung, Lethargie oder erhöhte Aktivität.
  6. Bewusstlosigkeit nach einer Verletzung, die einige Sekunden bis 30 Minuten dauern kann. In einigen Fällen kann sich die Person nicht daran erinnern, dass sie das Bewusstsein verloren hat.
  7. Retrograde Amnesie. Gedächtnisverlust bei Ereignissen vor der Verletzung.
  8. Störungen des autonomen Nervensystems. Die Instabilität von Blutdruck und Puls, Rötung oder Blanchierung der Haut.
  9. Okulostatisches Phänomen von Gurevich. Der Patient beginnt beim Aufblicken nach hinten zu fallen und kollabiert nach vorne, wenn die Augen nach unten gerichtet sind.
  10. Neurologische Mikrosimptome. Die Mundwinkel liegen asymmetrisch, ein breites Lächeln "Grinsen Zähne" sieht auch ungleichmäßig aus. Gestörte Hautreflexe: Bauch, Kremasternie, Plantar.
  11. Symptom Romberg. Eine Person wird gebeten, aufrecht zu stehen, die Beine zu bewegen, die Arme vor sich zu strecken und die Augen zu schließen. Bei einer Gehirnerschütterung in dieser Position zittern die Finger der Hände und der Augenlider, es fällt dem Patienten schwer, das Gleichgewicht zu halten, er fällt.
  12. Handfläche und mentaler Reflex. Die Haut der Handfläche im Bereich der Erhebung in der Nähe des Daumens wird mit stabförmigen Bewegungen gestrichen. Bei einer Person mit einer Gehirnerschütterung als Reaktion auf diese Reizung ist der Kinnmuskel reduziert. Diese Funktion ist von 3 bis 7-14 Tagen gut markiert.
  13. Nystagmus Es äußert sich in einem instabilen horizontalen Zucken der Augäpfel.
  14. Erhöhtes Schwitzen von Füßen und Handflächen (Hyperhidrose).
Während der Untersuchung des Patienten findet der Arzt heraus, unter welchen Umständen die Verletzung aufgetreten ist, hört auf die Beschwerden des Opfers und führt die Untersuchung durch. Ein Neurologe benötigt 1-2 Symptome, um eine korrekte Diagnose zu stellen. Alle aufgeführten Anzeichen einer Gehirnerschütterung sind selten vorhanden. Einige von ihnen sind mild oder treten mit der Zeit auf.

Falls erforderlich, verschreibt der Arzt zusätzliche Untersuchungen: Elektroenzephalographie (EEG), Computertomographie des Gehirns, Echoenzephalographie, Doppler-Bildgebung von Hirngefäßen, Punktion der Wirbelsäule.

Wie kann ich bei Gehirnerschütterungen helfen?

Bei einer Kopfverletzung oder nach einer anderen Verletzung, die eine Gehirnerschütterung verursachen kann, muss der Zustand des Menschen sorgfältig überwacht werden. Wenn mindestens eines der Symptome einer Gehirnerschütterung auftritt, muss ein Krankenwagen gerufen oder der Verletzte in eine Notaufnahme gebracht werden.

Vor dem Eintreffen des Krankenwagens muss eine Person für vollständige Ruhe sorgen. Es sollte auf ein Bett oder eine flache Oberfläche gelegt werden. Lege ein kleines Kissen unter deinen Kopf. Eng anliegende Kleidung (Krawatte, Kragen) lösen und für Frischluft sorgen.

Wenn eine Person bewusstlos ist, ist es besser, sie nicht zu bewegen. Jede Bewegung kann zu einer Verlagerung der Knochen am Bruch der Wirbelsäule führen.

Wenn das Opfer bewusstlos ist, sollte es auf die rechte Seite gestellt werden. Beugen Sie das linke Bein und den Arm. Diese Situation hilft ihm, Erbrochenes nicht zu verschlucken und den freien Luftzugang zu den Lungen sicherzustellen. Erforderlich zur Überwachung von Puls und Druck. Wenn der Atem weg ist, müssen Sie eine Herzmassage und künstliche Beatmung durchführen.

Wenn Wunden am Kopf vorhanden sind, müssen diese mit Peroxid und Verband behandelt oder der Verband mit Klebeband fixiert werden.

Kälte sollte auf die Stelle des Aufpralls angewendet werden. Dies kann eine Tüte mit gefrorenen Beeren sein, die in ein Handtuch gewickelt sind, eine Plastikflasche oder eine Wärmflasche mit kaltem Wasser. Durch die Kälte verengen sich die Blutgefäße und das hilft, die Schwellung des Gehirns zu verringern.

Die Behandlung der Gehirnerschütterung wird in einem Krankenhaus durchgeführt. Zumindest im Krankenhaus müssen Sie 5-7 Tage verbringen, um die Bettruhe zu beobachten. Nachdem diese Person entlassen wurde. Aber noch 2 Wochen ambulante Behandlung zu Hause wird dauern. Es ist nicht ratsam, zu lesen, fernzusehen und sich aktiv zu bewegen.

Grad der Gehirnerschütterung

Wie wird eine Gehirnerschütterung behandelt?

Menschen mit Gehirnerschütterung werden in der neurologischen und in schweren Fällen in der neurochirurgischen Abteilung behandelt. In den ersten 3-5 Tagen müssen Sie die Bettruhe und die Anweisungen des Arztes genau befolgen Andernfalls können Komplikationen auftreten: epileptische Anfälle, Gedächtnis- und Denkstörungen, Aggressionsattacken und andere Manifestationen emotionaler Instabilität.

Während ihres Krankenhausaufenthalts überwachen Ärzte den Zustand des Patienten. Die Behandlung zielt darauf ab, die Funktion des Gehirns zu verbessern, die Schmerzen zu lindern und die Person aus dem Stresszustand zu entlassen. Verwenden Sie dazu verschiedene Gruppen von Medikamenten.

  1. Schmerzmittel: Analgin, Pentalgin, Baralgin, Sedalgin.
  2. Zur Linderung von Schwindel: Betaserc, Bellaspon, Platyfillin mit Papaverin, Microzer, Tanakan.
  3. Beruhigungsmittel. Zubereitungen auf der Basis der Pflanze: Tinktur von Mutterkraut, Baldrian. Beruhigungsmittel: Elenium, Fenazepam, Rudotel.
  4. Um den Schlaf zu normalisieren: Phenobarbital oder Reladorm.
  5. Zur Normalisierung der Durchblutung im Gehirn werden Vasotropika (Cavinton, Sermion, Theonikol) und Nootropika (Nootropil, Encephabol, Picamilon) kombiniert.
  6. Um das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern: Pantogam, Vitrum
  7. Um den Ton zu erhöhen und die Gehirnfunktion zu verbessern: Tinktur aus Ginseng und Eleutherococcus, Saparal, Pantocrinum.
Mit der richtigen Behandlung, eine Woche nach der Verletzung, fühlt sich die Person wohl, aber es ist notwendig, Medikamente von 3 Wochen bis 3 Monaten einzunehmen. Die vollständige Genesung erfolgt in 3-12 Monaten.
Eine Person für ein Jahr nach der Verletzung bleibt unter der Aufsicht eines Neurologen oder Therapeuten. Es ist notwendig, mindestens alle 3 Monate einen Arzt aufzusuchen. Dies verringert das Risiko von Komplikationen nach einer Gehirnerschütterung.

Folgen einer Gehirnerschütterung

Zuvor wurde angenommen, dass die Auswirkungen einer Gehirnerschütterung bei 30-40% der Menschen auftreten. Heute leiden nur 3-5% der Opfer an Komplikationen. Ein derartiger Rückgang der Indikatoren ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass frühere Patienten mit Gehirnerschütterung in die Zahl der Menschen mit Gehirnerschütterung einbezogen wurden. Diese Kopfverletzung ist schwerwiegender und führt häufiger zu Komplikationen.

Folgen einer Gehirnerschütterung treten häufiger bei Personen auf, die bereits Erkrankungen des Nervensystems hatten oder die sich nicht an die ärztliche Verschreibung halten.

Die frühen Auswirkungen einer Gehirnerschütterung sind nicht häufig. Sie sind auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Schwellung und Zerstörung von Gehirnzellen für 10 Tage nach der Verletzung anhält.

  • Posttraumatische Epilepsie kann 24 Stunden und länger nach einer Verletzung auftreten. Es ist mit dem Auftreten eines epileptischen Fokus im frontalen oder temporalen Teil des Gehirns im Gehirn verbunden.
  • Meningitis und Enzephalitis, die eitrige oder schwere Entzündungen des Gehirns verursachen, sind heute sehr selten. Einige Tage nach der Verletzung sollten sie vor ernsteren Kopfverletzungen gewarnt sein.
  • Postcommotionales Syndrom (ab Lat. Nach Gehirnerschütterung) - dieser Begriff vereint viele Erkrankungen: quälende Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Verwirrtheit, erhöhte Müdigkeit, Gedächtnisstörungen, Geräusche und Photophobie. Der Mechanismus ihres Auftretens ist mit einer gestörten Passage von Nervenimpulsen zwischen den Stirn- und Schläfenlappen des Gehirns verbunden.

Langzeitfolgen einer Gehirnerschütterung

Sie treten nach 1 Jahr oder 30 Jahren nach einer Verletzung auf.

  • Vegetativ-vaskuläre Dystonie - Störungen des autonomen Nervensystems, die zu Störungen der Herz- und Gefäßarbeit führen. Sie werden durch Abnormalitäten in den Kernen dieses Teils des Nervensystems verursacht. Infolgedessen leiden alle Organe, einschließlich des Gehirns, unter einer unzureichenden Durchblutung.
  • Emotionale Störungen - Depressionen, Anfälle von erhöhter Aktivität oder Aggression ohne ersichtlichen Grund, erhöhte Reizbarkeit und Tränenfluss. Der Mechanismus der Entwicklung solcher Konsequenzen ist mit Störungen im Kortex der Gehirnhälften verbunden, die für unsere Emotionen verantwortlich sind.
  • Störungen des Intellekts - das Gedächtnis eines Menschen verschlechtert sich, die Konzentration nimmt ab, sein Denken ändert sich. Diese Manifestationen können zu Persönlichkeitsveränderungen und Demenz führen. Störungen sind mit dem Tod von Nervenzellen (Neuronen) in verschiedenen Teilen der Großhirnrinde verbunden.
  • Kopfschmerzen - Sie werden durch eine gestörte Durchblutung des Gehirns nach einer Verletzung oder einer Überanstrengung der Kopf- und Nackenmuskulatur verursacht.
  • Posttraumatische Vestibulopathie - eine Krankheit, die durch eine Fehlfunktion des Vestibularapparates verursacht wird.
Diejenigen Teile des Gehirns, die die von ihm kommenden Informationen verarbeiten, leiden ebenfalls. Manifestiert mit häufigem Schwindel, Übelkeit, Erbrechen. Oft ändert sich dadurch der Gang, es blinkt, als würde die Person in zu großen Schuhen laufen.

Alle Folgen einer Gehirnerschütterung sollten Anlass sein, einen Neurologen zu konsultieren. Selbstbehandlung mit Hilfe von Volksheilmitteln oder psychologischer Beratung bringt keine Erleichterung. Um die Auswirkungen von Verletzungen zu beseitigen, müssen Sie sich einer Behandlung mit Medikamenten unterziehen, die die Gehirnfunktion verbessern und die Kommunikation zwischen den Nervenzellen wiederherstellen.

Prävention von Effekten

Während des ersten Jahres nach der Verletzung ist es wünschenswert, starke körperliche und geistige Belastungen zu vermeiden, um das Auftreten von Komplikationen zu vermeiden. Gute Ergebnisse werden durch einen speziellen Komplex physiotherapeutischer Übungen erzielt, der den Blutfluss zum Gehirn normalisiert. Es ist notwendig, das tägliche Regime und viel frische Luft zu beobachten. Direkte Sonneneinstrahlung und Überhitzung sind jedoch nicht erwünscht. Aus diesem Grund ist es während dieser Zeit besser, von einem Ausflug ans Meer abzusehen.

Gehirnerschütterung: Wie vermeide ich Konsequenzen?

Eine Gehirnerschütterung ist eine geschlossene Schädel-Hirn-Verletzung, die zu einer kurzfristigen Beeinträchtigung der Gehirnfunktion führt. Der Zustand ist nicht lebensbedrohlich. Die meisten Opfer erholen sich nach ärztlicher Verschreibung in relativ kurzer Zeit. Die Schwierigkeit liegt nur in der rechtzeitigen Diagnose dieses Zustands, da eine unbehandelte Gehirnerschütterung eine Reihe schwerwiegender Komplikationen nach sich ziehen kann.

Der Mechanismus der Entwicklung der Gehirnerschütterung

Das Gehirn ist von Liquor cerebrospinalis und Schutzmembranen umgeben, die es in der Regel vor Schädigungen schützen. Aber während eines Aufpralls drückt das Gehirn plötzlich gegen die Innenseite des Schädels und kann verletzt werden. Gehirnerschütterung bezieht sich auf leichte Hirnverletzungen, die durch einen Schlag auf den Kopf entstehen. Außerdem können sich verschiedene Teile des Gehirns mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewegen, wodurch Kräfte auf das Nervengewebe einwirken, die es dehnen und zerreißen. Sie verändern auch das Gleichgewicht von Ionen und Chemikalien im Gehirn, was die Funktion von Nervenzellen beeinträchtigt und zum Bewusstseinsverlust beiträgt, der häufig bei Schock auftritt.

Das meiste Nervengewebe wird nach einer solchen Verletzung erfolgreich wiederhergestellt, aber stark beschädigte Nervenfasern können dauerhaft die Fähigkeit verlieren, Signale an andere Gehirnzellen zu senden. Im verletzten Gehirn werden sekundäre Läsionen aktiviert, die die Auswirkung einer Gehirnerschütterung verschlimmern können. Sie umfassen:

  • entzündliche Prozesse;
  • die Produktion von schädlichen Chemikalien, die als freie Radikale bezeichnet werden;
  • Gestörter molekularer Transport in Nervenzellen und ein Ungleichgewicht der für die Funktion der Nerven erforderlichen Schlüsselionen.

Es reduziert auch die Durchblutung an der Stelle der Verletzung, was die Zufuhr von Sauerstoff und Nährstoffen behindert, die für die Wiederherstellung notwendig sind. Die Wiederherstellung nach einer ähnlichen Verletzung ist ein energieintensiver Vorgang im Gehirn, aber die Schädigung erschwert es den Nervenzellen, die erforderliche Energie zu erzeugen.

Kognitive Fähigkeiten - höhere mentale Funktionen des Gehirns, einschließlich Gedächtnis, Denken, Konzentration, Sprache, Verstehen usw.

Viele Menschen haben infolge einer Gehirnerschütterung posttraumatische Symptome. Dies sind Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Aufmerksamkeitsstörungen und eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Licht und Geräuschen. Die Symptome verschwinden normalerweise innerhalb weniger Wochen, aber für einen kleinen Teil der Menschen halten sie länger an und können zu längeren Veränderungen der kognitiven Funktion führen. Wiederholte Erschütterungen können zu einem fortschreitenden kognitiven Verfall führen.

Gründe

Verkehrsunfälle, Stürze und Sportverletzungen sind häufige Ursachen für Stöße. Jeder Kontaktsport kann zu Gehirnerschütterungen führen.

Gehirnerschütterung ist ein Bluterguss des Gehirns an der Innenseite des Schädels durch einen starken Kopfball.

Bei Kindern treten die meisten Erschütterungen auf dem Spielplatz beim Radfahren und beim Sport auf. Besonders häufig erleiden solche Verletzungen Fußball- und Basketballspieler.

Schweregrad

Gehirnerschütterungen werden als leicht (erster Grad), mittelschwer (zweiter Grad) oder schwer (dritter Grad) eingestuft, abhängig von Faktoren wie Bewusstseinsverlust und Gleichgewichtsstörung, Vorhandensein von Amnesie:

  • bei einer Gehirnerschütterung von 1 Grad dauern die Symptome weniger als 15 Minuten, es kommt zu keiner Bewusstlosigkeit;
  • Bei einer Gehirnerschütterung der 2. Klasse fehlt die Bewusstlosigkeit, aber die Symptome dauern länger als 15 Minuten.
  • Bei einer Gehirnerschütterung 3. Grades verliert eine Person das Bewusstsein, manchmal nur für einige Sekunden.

Anzeichen und Symptome einer Gehirnerschütterung

Das klassische Symptom einer Gehirnerschütterung sind Kopfschmerzen. Wenn es dazu neigt, im Laufe der Zeit zuzunehmen, kann dies auf das Vorhandensein einer intrazerebralen Blutung hinweisen. Andere Symptome sind:

  • Übelkeit;
  • Probleme mit dem Gleichgewicht / Schwindel;
  • Doppelsehen oder verschwommenes Sehen;
  • Empfindlichkeit gegenüber Licht und Lärm;
  • Müdigkeit oder Schläfrigkeit;
  • Schlafstörung;
  • Verständigungs- und / oder Konzentrationsprobleme;
  • depressive Zustände;
  • Reizbarkeit, Nervosität oder Traurigkeit;
  • Bedingungen, die als „nicht ruhig“ oder „beschlagen“ bezeichnet werden können. Die spezifischen Symptome einer Gehirnerschütterung sind Kopfschmerzen, Schwindel, Erbrechen usw.

Andere gefährliche Anzeichen:

  • Krampfanfälle;
  • keine Personen oder Orte erkennen;
  • ungewöhnliches Verhalten.

Kinder mit Gehirnerschütterung können eines der oben genannten Symptome aufweisen. Für kleine Kinder ist durch anhaltendes Weinen (das Kind kann sich nicht beruhigen), Schlafstörungen und Appetit gekennzeichnet.

Anzeichen und Symptome einer Gehirnerschütterung treten normalerweise innerhalb weniger Minuten nach einer Verletzung auf. Einige Stunden später können jedoch Symptome auftreten. Der Zustand kann sich in den nächsten Tagen dramatisch ändern. Negative Manifestationen können beispielsweise nach geistiger oder körperlicher Anstrengung fortschreiten.

Wie man dem Opfer Erste Hilfe leistet

In einigen Fällen wissen die Patienten erst, wenn sie von einem Arzt untersucht werden, dass eine Gehirnerschütterung aufgetreten ist. Bei Kopfverletzungen sollte jedoch zuerst eine Gehirnerschütterung vermutet werden.

Vor dem Eintreffen der medizinischen Versorgung muss der Kopf des Opfers ruhig gestellt werden. Halten Sie den Kopf einer Person und fassen Sie sie mit beiden Händen in der Position, in der Sie ihn gefunden haben. Versuchen Sie auch, den Körper des Opfers nicht zu bewegen. Bei traumatischen Hirnverletzungen ist es immer ratsam, die Rückenmarksverletzung im Auge zu behalten, bis das Gegenteil bewiesen ist. Bei Wirbelsäulenverletzungen kann bereits der geringste Druck kritisch werden.

Es wird empfohlen, kalt zu verwenden, um die Schwellung zu reduzieren. Zu diesem Zweck sollte ein Eisbeutel vorsichtig und ohne Druck für etwa 20 bis 30 Minuten in die Schadenszone gelegt werden. Dann wiederholen Sie diese Manipulation alle 2-4 Stunden. Es wird nicht empfohlen, Kälte direkt auf die Haut aufzutragen, um Verbrennungen zu vermeiden. Wickeln Sie es mit einem Tuch ein, bevor Sie Eis auftragen. Alternativ können Sie auch eine Tüte Tiefkühlgemüse verwenden.

Es ist besser, Kopfschmerzen nach einer Verletzung mit einem nicht verschreibungspflichtigen Schmerzmittel zu behandeln. Paracetamol wird empfohlen. Es ist besser, Ibuprofen und Aspirin zu vermeiden, da diese die Blutung verstärken können.

Richtig geleistete Erste Hilfe bei einer Kopfverletzung hilft, viele Komplikationen zu vermeiden.

Vor der Ankunft von Ärzten muss die kognitive Funktion des Patienten überwacht werden (sofern er bei Bewusstsein ist). Opfer von Gehirnerschütterungen können in den ersten Minuten nach einer Verletzung ziemlich gesund erscheinen. Aber nach einiger Zeit können sich die Symptome plötzlich und stark verschlechtern. Denken Sie an die Person und stellen Sie ständig einfache Fragen. Dies hilft dabei, den Zustand des Opfers und seine möglichen Veränderungen zu überwachen. Fragen sollten einfach sein, zum Beispiel:

  1. Wie heißt du?
  2. Wo bist du?
  3. Wie fühlen Sie sich?
  4. Wie alt bist du?
  5. Wie viele Finger zeige ich? (zeige ein paar Finger);
  6. Wiederholen Sie nach mir... (Bitten Sie den Patienten, eine Reihe von Wörtern oder eine einfache Phrase zu wiederholen).

Dieser Tipp setzt voraus, dass das Opfer bei Bewusstsein ist. Wenn das Opfer bewusstlos ist, müssen Sie folgende Schritte ausführen:

  1. Bewerten Sie zunächst die Szene, um sicherzustellen, dass sie sicher ist.
  2. Bewegen Sie das Opfer nicht unnötig, fixieren Sie es in der Position, in der es gefunden wurde.
  3. Überprüfen Sie, ob die Person atmet, ihren Puls. Neigen Sie den Kopf des Opfers nicht nach hinten.
  4. Wenn eine Person nicht atmet, verwenden Sie künstliche Beatmungstechnik, während der Kopf des Opfers stationär bleiben soll.

In den ersten 24 Stunden nach dem Schütteln sollte der Patient nicht alleine gelassen werden. Es ist notwendig, dass jemand seinen kognitiven und körperlichen Zustand beobachtet. Es ist hilfreich für den Patienten, zu schlafen, aber Ärzte empfehlen, eine Person regelmäßig zu wecken, um ihr Wohlbefinden zu kontrollieren. Die ersten zwei Stunden müssen alle 15 Minuten durchgeführt werden. dann alle 30 Minuten für die nächsten zwei Stunden; dann einmal pro stunde.

Eine Gehirnerschütterung ist gefährlich für ihre Komplikationen, insbesondere wenn eine Person mehrere Kopfverletzungen erlitten hat.

In den Tagen nach der Gehirnerschütterung muss sich das Opfer viel ausruhen und körperlich oder geistig anstrengende Aktivitäten vermeiden. Nicht alle Folgen sind so schwerwiegend, dass eine medizinische Notfallversorgung erforderlich ist. Der Zustand bessert sich normalerweise innerhalb weniger Wochen. Es ist jedoch äußerst wichtig, die Symptome zu Beginn zu kontrollieren, damit die Nebenwirkungen einer Gehirnerschütterung minimiert werden.

Wann ist eine Ambulanz-Brigade zu rufen?

Die folgenden Symptome, die möglicherweise einen sofortigen Besuch der Notaufnahme erfordern, sollten überwacht werden:

  • wiederholtes Erbrechen;
  • verschlimmerte Kopfschmerzen;
  • Schwindel;
  • Krämpfe;
  • abnorme Schläfrigkeit;
  • doppeltes Sehen;
  • verschwommene Sprache;
  • mangelnde Koordination;
  • Taubheit oder Schwäche in den Armen und Beinen.

Die Bedingungen, die einen dringenden Anruf bei der Ambulanz erfordern, umfassen auch:

  • Bewusstlosigkeit (mehr als eine Minute);
  • Nackenverletzungen;
  • anhaltende Schwäche oder Taubheit eines Körperteils.

Trauma-Diagnose

Diagnose und Behandlung der Erkrankung erfolgt durch einen Neuropathologen (Neurologen). Zunächst bewertet der Arzt die Vitalfunktionen (Atmung, Puls) des Patienten und überprüft die Unversehrtheit von Schädel und Wirbelsäule. Ein CT-Screening ist erforderlich, um eine intrakranielle Blutung auszuschließen, wenn folgende Anzeichen vorliegen:

  • progressive Kopfschmerzen;
  • anhaltendes Erbrechen;
  • Verschlechterung der Orientierungslosigkeit oder Verschlechterung des Bewusstseins;
  • unterschiedliche Schülergrößen.

Eine CT oder MRT des Gehirns mit Gehirnerschütterung ist nicht erforderlich, wenn keine fortschreitenden neurologischen Symptome oder offensichtlichen Schädigungen des Schädels vorliegen.

Zusätzlich zur körperlichen Untersuchung wird der Neuropathologe mit Sicherheit einige einfache Fragen oder Tests stellen, um das Denken, das Gedächtnis, die Aufmerksamkeit und die Konzentration zu testen sowie die Fähigkeit zu beurteilen, innerhalb eines angemessenen Zeitraums die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Behandlungsmethoden

Nach dem Ausschluss einer schweren Kopf- und Nackenverletzung sollte die ärztliche Beobachtung einige Stunden, manchmal bis zu 48 Stunden, fortgesetzt werden. Das Opfer kann dann unter Aufsicht eines Treuhänders zur Behandlung nach Hause geschickt werden. Wenn der Patient nach Anweisung des Arztes in den nächsten 72 Stunden irgendwelche Komplikationen oder eine Verschlechterung aufweist, sollte er sofort zur umfassenderen Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus eingeliefert werden.

Körperliche und geistige Ruhe ist die Basis der Therapie. Diese Taktik sollte fortgesetzt werden, bis 80–90% der Symptome abgeklungen sind. In der Regel dauert die Genesung bei Erwachsenen 7–10 Tage und bei Kindern etwas länger.

Die Grundlage für die Behandlung einer Gehirnerschütterung ist eine vollständige geistige und körperliche Erholung für 7–10 Tage

Mentale Ruhe beinhaltet eine Abnahme der Aktivität, die Konzentration erfordert, einschließlich Computerarbeit, Lesen, Schulhausaufgaben (für Kinder), Videospiele und sogar das Schreiben von Textnachrichten. Es spielt keine Rolle, dass die Person nicht anders aussieht als gesund.

Die körperliche Erholung umfasst eine ausreichende Nachtruhe sowie einen kurzen Schlaf tagsüber. Eine Woche später wird in Abwesenheit von Komplikationen eine allmähliche Rückkehr zur normalen Aktivität in einem Tempo empfohlen, das keine Verschlechterung der Symptome verursacht.

Medikamente können verschrieben werden, um Schlafstörungen und Depressionen zu behandeln. Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente wie Ibuprofen können mit Kopfschmerzen eingenommen werden. Es ist jedoch besser, Paracetamol zu bevorzugen, um das Risiko einer intrakraniellen Blutung zu minimieren.

Die wichtigsten medizinischen Tipps für eine schnelle Genesung sind:

  1. Nachts und tagsüber viel ausruhen.
  2. Vermeiden Sie Aktivitäten, die körperlich schwierig sind (zum Beispiel gründliche Reinigung, Sport) - sie können den Zustand verschlechtern und die Genesung verlangsamen.
  3. Vermeiden Sie Kontakt- oder Freizeitsportarten (Tanzen, Radfahren), die zu erneuten Erschütterungen führen können.
  4. Fragen Sie Ihren Arzt im Hinblick auf die verringerte Reaktion nach einer Gehirnerschütterung, wann Sie sicher fahren, Fahrrad fahren oder komplexe Geräte bedienen können.
  5. Nehmen Sie nur die Arzneimittel ein, die Ihr Arzt zugelassen hat.
  6. Trinken Sie keine alkoholischen Getränke, bevor Sie sich vollständig erholt haben.
  7. Vernachlässigen Sie nicht Ihre Grundbedürfnisse wie gute Ernährung und tägliche Ernährung.
  8. Vermeiden Sie zu Beginn des Wiederherstellungsprozesses eine längere Nutzung des Computers, einschließlich Computer- / Videospielen.

Mögliche Komplikationen und Konsequenzen

Symptome von Zittern und anderen Kopfverletzungen klingen in der Regel innerhalb von 1 bis 6 Wochen von selbst ab. Bei einigen Menschen halten die Symptome jedoch länger an und können zu weiteren Komplikationen führen. Die häufigsten sind:

  1. Postcommotionales Syndrom. Kopfschmerzen und Schwindel (Vertigo) sind häufige Symptome einer Gehirnerschütterung. In den meisten Fällen hören sie jedoch nach einigen Wochen auf, abhängig von medizinischen Empfehlungen. Bei einigen Menschen, die eine Kopfverletzung erlitten haben, bestehen diese Symptome jedoch fort und können zu einem postkommunalen Syndrom führen. Zusätzlich zu Kopfschmerzen und Schwindel leidet der Patient unter Müdigkeit, Reizbarkeit, Angstzuständen, Sehstörungen, Ohrgeräuschen, Schlaflosigkeit, Konzentrations- und Gedächtnisverlust sowie Empfindlichkeit gegenüber Lärm und Licht. Die Schwere der Kopfschmerzen kann von Schmerzen vom Spannungstyp bis hin zu schwerer Migräne reichen. Forscher haben noch nicht herausgefunden, warum manche Menschen dieses Syndrom entwickeln, während andere dies nicht tun.
  2. Posttraumatischer Schwindel. Es gibt verschiedene Arten von posttraumatischem Schwindel. Der erste ist paroxysmaler Positionsschwindel. Dies tritt nur auf, wenn Sie die Position von Körper und Kopf ändern, beispielsweise wenn Sie aus dem Bett aufstehen oder sich im Bett umdrehen. Nach einer Kopfverletzung aufgrund einer Vernarbung der Abflusswege des Gehirns kann die Ansammlung von überschüssiger Flüssigkeit zu einem posttraumatischen Morbus Menière oder einer Hydropsie führen. In diesem Fall gehen Schwindelanfälle mit Tinnitus oder Hörstörungen einher. Das Einsetzen der Symptome kann unmittelbar oder allmählich innerhalb eines Jahres nach einer Verletzung auftreten. Nach einer Gehirnerschütterung kann Schwindel auftreten, wenn Sie sich die Nase putzen, Kopfschmerzen oder Depressionen bekommen. Posttraumatischer Schwindel wird normalerweise mit einer Kombination aus Medikamenten, Änderungen des Lebensstils und manchmal Methoden der Physiotherapie behandelt.
  3. Re-Shake-Syndrom. Wiederholte Gehirnerschütterungen, die auftraten, bevor sich der Körper vom ersten erholt hat, sind selten, gefährden jedoch die Entwicklung von Hirnödemen, die tödlich sein können. Das Re-Shaking-Syndrom tritt häufig bei jungen Sportlern auf, insbesondere bei Sportlern, die an Sportarten wie Fußball, Hockey oder Boxen teilnehmen. Athleten und ihre Trainer sollten sich der Anzeichen einer Gehirnerschütterung bewusst sein, damit der Körper Zeit hat, sich zu erholen. Ein Hirnödem ist eine lebensbedrohliche Komplikation einer erneuten Gehirnerschütterung
  4. Veranlagung zu degenerativen Erkrankungen des Gehirns. Studien in den letzten Jahrzehnten haben mittelschwere und schwere Hirnverletzungen mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung der Alzheimer-Krankheit und anderer Arten von Demenz im Alter in Verbindung gebracht.

Prävention und Prognose

Die Symptome der meisten Gehirnerschütterungen sind innerhalb weniger Wochen abgeklungen, und Komplikationen sind selten von Dauer. Etwa 75% der Opfer konnten sich innerhalb von drei Monaten erfolgreich erholen. Die Mortalität durch Gehirnerschütterung ist nahezu Null.

Die Gesamtprognose für die Genesung kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter das Alter des Opfers, seine intellektuellen Fähigkeiten und die genaue Einhaltung der medizinischen Empfehlungen. Menschen über 55 brauchen möglicherweise mehr Zeit, um sich zu erholen, und ihr Komplikationsrisiko ist höher.

Andere Faktoren, die die Genesungszeit nach einer Gehirnerschütterung verlängern können, sind psychische Probleme. Es ist Drogenmissbrauch oder klinische Depression, schlechte Gesundheit vor Verletzungen oder das Vorhandensein von begleitenden Verletzungen. Längere Amnesieperioden oder Bewusstlosigkeit unmittelbar nach einer Verletzung können auf eine Verlängerung der Erholungszeit hinweisen.

Merkmale bei Kindern und schwangeren Frauen

Eine schwangere Frau, die eine Kopfverletzung erlitten hat, sollte sofort einen Arzt aufsuchen. Es ist wichtig, dass es in dieser Zeit bei zukünftigen Müttern jemanden von Verwandten oder Freunden gab, der die Umsetzung aller medizinischen Empfehlungen überwachen konnte. Es ist verboten, Medikamente einzunehmen, die nicht von einem Spezialisten zugelassen wurden. Dies schließt auch Volksheilmittel ein. Selbstmedikation ist mit einer Reihe von Komplikationen behaftet.

Kinder, insbesondere Kleinkinder mit bestätigter Gehirnerschütterung, müssen ins Krankenhaus eingeliefert werden. Es wird angenommen, dass das sich entwickelnde Organ anfälliger für Verletzungen ist. Eine unsachgemäße oder unzureichende Behandlung schwerwiegender Gehirnerschütterungen bei Kindern in der Zukunft kann die Entwicklung höherer geistiger Funktionen beeinflussen.

Gehirnerschütterung bei Erwachsenen und Kindern: Video

Jede Kopfverletzung verdient besondere Aufmerksamkeit und eine gründliche Diagnose. Es ist nützlich, eine Vorstellung von den klinischen Symptomen einer Gehirnerschütterung zu haben. Auf diese Weise kann das Opfer umgehend medizinische Hilfe in Anspruch nehmen und die erforderlichen Maßnahmen zur vollständigen Genesung so bald wie möglich ergreifen.

  •         Vorherige Artikel
  • Nächster Artikel        

Weitere Artikel Über Kopfschmerzen

Vegetative Dysfunktion bei Kindern und Erwachsenen - Ursachen und Behandlung

Herzschmerzen

Warum steigt der Blutdruck abends an?

Warum schwindelig und übel?

Warum ist ein Blutgerinnsel rot?

Ultraschalltermin mit CDC und Untersuchungsablauf

Was ist Myelom?

  • Kopfgefäße
Kloster Tee Rezept
Thrombose
Selektive Koronarangiographie (SCG)
Krampf
Was sind die zulässigen physikalischen Belastungen für die Expansion der Aorta?
Krampf
Was Sie zu Hause nicht und tun können, wenn das Herz schmerzt
Arrhythmie
Was ist Extrasystolen, Symptome und Behandlung von Extrasystolen
Herzinfarkt
Warum wird dir schwindelig, wenn du ins Bett gehst?
Hypertonie
Aktivierte partielle Thromboplastinzeit (APTT)
Herzinfarkt
Ursachen, Symptome und Behandlung der paroxysmalen Tachykardie, die Folgen
Thrombose
Die Ursache von Schwindel und Übelkeit. Starker Schwindel und Übelkeit: Ursachen
Tachykardie
So verbessern Sie die Durchblutung während der Schwangerschaft
Arrhythmie
  • Gefäße Des Herzens
Komplettes Blutbild - Entschlüsselung der Ergebnisse und Standards
Supraventrikuläre Extrasystole
Hämolyse und ihre Arten
Was könnten die Folgen einer Gehirnerschütterung sein?
Erythrozytenanisozytose: erhöht, erniedrigt, Ursachen
Warum sind Blutplättchen erhöht, was bedeutet das?
Von-Willebrand-Krankheit
Aktivierte partielle Thromboplastinzeit
Symptome einer Epilepsie

Interessante Artikel

Venenschmerzen Bein: Was tun, mögliche Ursachen
Thrombose
Warum steigt die ESR im Blut?
Hypertonie
Lipidogramm - Bluttest für Cholesterin. HDL, LDL, Triglyceride - Ursachen für ein erhöhtes Lipidprofil. Atherogener Koeffizient, schlechtes und gutes Cholesterin.
Tachykardie
Blutinfektion - erste Anzeichen und Symptome, Folgen
Krampf

Beliebte Beiträge

Hypoxische ischämische Hirnschädigung
Die Normen und die Entschlüsselung des Lipidprofils bei Erwachsenen: Wie werden komplexe chemische Begriffe verstanden?
Substitution Hydrozephalus
Schmerzen mit Herzinfarkt

Beliebte Kategorien

  • Arrhythmie
  • Herzinfarkt
  • Hypertonie
  • Krampf
  • Tachykardie
  • Thrombose
Der Blutdruck ist der wichtigste Indikator für die Funktion nicht nur des Herzmuskels, sondern des gesamten Körpers. Dieser Begriff bedeutet meistens Blutdruck (BP) - die Kraft, mit der Blut gegen die Wände von Blutgefäßen und Arterien drückt -, aber der Name umfasst mehrere andere Arten von Druck: intrakardial, venös und kapillar.
Copyright © 2023 smahealthinfo.com Alle Rechte Vorbehalten