• Arrhythmie
  • Herzinfarkt
  • Hypertonie
  • Krampf
  • Tachykardie
  • Thrombose
  • Arrhythmie
  • Herzinfarkt
  • Hypertonie
  • Krampf
  • Tachykardie
  • Thrombose
  • Arrhythmie
  • Herzinfarkt
  • Hypertonie
  • Krampf
  • Tachykardie
  • Thrombose
  • Haupt
  • Thrombose

Erythema nodosum

Erythema nodosum ist eine Krankheit, die durch eine Entzündung der Hautgefäße und des Unterhautfetts gekennzeichnet ist. Tritt am häufigsten bei Frauen im Alter von 15 bis 30 Jahren auf (dreimal häufiger als bei Männern). Die Ursachen dieser Pathologie sind sehr vielfältig und nicht miteinander vereinbar.

Ursachen von Erythema nodosum

Dies sind verschiedene infektiöse Ursachen: Streptokokkeninfektionen (Halsschmerzen, Scharlach), Tuberkulose, Yersiniose, Geschlechtslymphogranulom, Lepra, Histoplasmose, Kokzidiose. Kurz gesagt, alles, was wir als "chronische Infektionsherde" bezeichnen.

Nicht ansteckend: Sarkoidose (eine häufige Ursache für Erytheme), Colitis ulcerosa.

Es ist auch notwendig, die allergische Natur des Erythems zu beachten, die am häufigsten bei der Aufnahme von Sulfadrogen (Sulfalen, Sulfodimethoxin) und Kontrazeptiva auftritt.

Symptome von Erythema nodosum

Es gibt akute und chronische Formen der Krankheit. Die akute Form ist gekennzeichnet durch eine Verschlechterung des Allgemeinbefindens, Fieber, Aussehen an den Schienbeinen, Knien, seltener an Gesicht, Hals, Fang, Schmerzen beim Abtasten, eine rote Farbe, die sich zu Purpur ändert, dann braun und gelblich. Die Hälfte der Patienten hat eine Gelenkentzündung. Bei Kindern tritt ein stärker knotiges Erythem auf. Der Prozess ist unabhängig in 6-7 Wochen erlaubt.

Symptome von Erythema nodosum auf der Haut

Im chronischen Verlauf vergeht dieser Zustand nicht lange, die Knoten verschmelzen oder erscheinen an neuen Orten, nachdem sie alte zugelassen haben, dh sie wandern.

Diagnose von Erythema nodosum

Um die Ursachen und die Behandlung festzustellen, müssen Sie sich an einen Dermatologen, einen Rheumatologen, einen Allgemeinarzt oder Ihren Arzt wenden, wenn dies bekannt ist (Tuberkulose ist ein Phthisator, Sarkoidose ist ein Lungenarzt usw.).

Darüber hinaus stellen Sie selbst die richtige Diagnose ein und verwechseln Erytheme beispielsweise nicht mit Hauttuberkulose, so dass es notwendig ist, sich mit sehr schwerwiegenden Ursachen auseinanderzusetzen. Für diese Krankheit gilt die Aussage der alten Kliniker: "Die Haut ist ein Barometer der inneren Umgebung des Körpers."

Die Diagnose eines knotigen Erythems wird durch visuelle Inspektion gestellt. Bei der ersten Behandlung ist es ratsam, einen Tupfer aus dem Oropharynx für Streptokokken zu entnehmen und die Lunge zu röntgen, um Sarkoidose und Tuberkulose auszuschließen, sowie Kot für Yersinia zu spenden.

Behandlung von Erythema nodosum

Die Behandlung ist abhängig von den Gründen vorgeschrieben. Ich würde dem Patienten raten, ins Krankenhaus zu gehen und "von Kopf bis Fuß" untersucht zu werden. In den meisten Fällen ist es unwahrscheinlich, dass Sie unter dieser Bedingung Ihre Arbeit vollständig ausführen können, auch wenn es sich nicht um körperliche Arbeit handelt.

Zur Behandlung von Erythema nodosum werden folgende Wirkstoffgruppen eingesetzt: Nichtsteroidale Antiphlogistika (Nimesil, Indomethacin), Hormone (Prednison), die bei Infektionsprozessen nicht eingenommen werden sollten, und bei Allergien Kaliumiodid (sofern keine Kontraindikationen vorliegen), Antibiotika für ansteckender Prozess. Topische Behandlung (Heparinsalbe).

Volksheilmittel werden zusammen mit der Hauptbehandlung angewendet. Einige Getreidearten und Kräuter ergänzen die Ernährung: grüne Bohnen, Bohnen, Basilikum, Dill, Kreuzkümmel. Bei Ödemen wird harntreibende Gebühren verwendet.

Es muss jedoch beachtet werden, dass sie die Grundursache nicht aufdecken und heilen, sondern nur ein „Faden“ für die erfolgreiche Lösung des Prozesses und die Linderung des Zustands sind.

Vor dem Verschwinden des akuten Krankheitsstadiums muss der Halbbettmodus beobachtet werden. Milch - Gemüsediät. Nach einem Erythema nodosum sollte eine körperliche Aktivität für mindestens 1 Monat ausgeschlossen werden.

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Behandlung von Erythemen nur Fachärzten vorbehalten ist und auch dann nicht jedem.

Komplikationen von Erythema nodosum

Die Gefahr eines akuten Erythems nodosum besteht im Übergang zu einem chronischen Verlauf. Deshalb möchte ich die mutigsten Herren vor der Selbstzufriedenheit bewahren, dass in 6-7 Wochen, über die ich oben gesprochen habe und über die in der Bildungsliteratur so viel geschrieben ist, alles von selbst entschieden wird. Es ist notwendig, behandelt zu werden.

Und natürlich hat niemand diese Massen von Komplikationen, die durch all diese schweren Krankheiten verursacht werden, die die Haut durch das Auftreten von Erythema nodosum signalisiert, aufgehoben.

Ärztliche Beratung zum Erythema nodosum:

Frage: Ich habe mich kürzlich einem Erythema nodosum unterzogen, verbrachte 2 Wochen im Krankenhaus, wurde vollständig untersucht, die Gründe wurden nicht gefunden. Bedeutet das, dass ich schlecht untersucht wurde? Es gab keine Rückfälle mehr.
Die Antwort lautet nein. In einigen Fällen ist die Ursache immer noch nicht bekannt, aber wenn es, Gott bewahre, zu wiederholten Rückfällen kommt, empfehle ich, dass Sie sich einer erneuten Untersuchung unterziehen.

Frage: Bitte geben Sie an, welche Abteilung besser untersucht werden sollte.
Antwort: Wenn die Ursache nicht bekannt ist, beginnen Sie mit einer therapeutischen oder dermatologischen. Dort erhalten Sie bei Bedarf eine Beratung durch den zuständigen Spezialisten. Jetzt gibt es Leistungen wie "Prüfung für 3 - 5 Tage".

Frage: Was ist die Hauptprävention von Erythema nodosum?
Antwort: Behandlung chronischer Herde und chronischer Krankheiten, gesunde Lebensweise, Verhärtung.

Erythema nodosum: Was ist diese Krankheit, Ursachen, Merkmale der Behandlung

Die Zerstörung der Unterhaut, der Hautgefäße und der Zellulose, die den Entzündungsprozess auslöst, wodurch dichte hemisphärische schmerzhafte Knoten auftreten, hat einen medizinischen Namen - erythema nodosum. Gleichzeitig haben die Knoten eine allergische Genese und können eine andere Form annehmen. Das Auftreten charakteristischer Knoten kann in symmetrischen Bereichen beobachtet werden.

Erythema nodosum - was ist das?

Erythema nodosum kann auf eine allergische Vaskulitis zurückgeführt werden. Um es von einer anderen Version der Vaskulitis zu unterscheiden, kann es am Ort seiner Lokalisierung sein. Sie tritt nur an den unteren Extremitäten auf.

Alle Altersgruppen sind gefährdet, an der Krankheit zu erkranken. In Gefahr sind Menschen im Alter von 20-30 Jahren. Die höchste Inzidenz wird in der Herbst-Winter-Periode beobachtet.

Vor der Pubertät ist die Krankheit bei Frauen und Männern ungefähr gleich. Danach steigen die Inzidenzraten für Frauen um das 3- bis 6-fache.

Optisch sieht die Krankheit wie eine unebene Beule auf der Haut aus. Zusätzlich zu dem unattraktiven Erscheinungsbild schmerzt das Erythem den Patienten, wenn er berührt und gedrückt wird.

Erythem wird als häufige Erkrankung angesehen. Laut Statistik sind 30-40% der Bevölkerung davon betroffen. Wenn dies der Fall ist, ist eine qualifizierte medizinische Versorgung erforderlich.

Warum?

Die Ursache für das Auftreten und die weitere Entwicklung von Erythemen sind verschiedene im Körper ablaufende Infektionsprozesse. In seltenen Fällen kann es durch eine Arzneimittelsensibilisierung ausgelöst werden.

Eine weitere Ursache ist die gleichzeitige Sarkoidose.

Die Krankheit tritt auf, wenn:

  • Tuberkulose;
  • Streptodermie;
  • Blasenentzündung;
  • Otitis;
  • Gesicht;
  • rheumatoide Arthritis;
  • Scharlach;
  • Angina pectoris;
  • akute Pharyngitis;
  • Trichophytose.

In seltenen Fällen kann bei Kokzidiomykose, Yersinose und inguinaler Lymphogranulomatose ein Erythem beobachtet werden.

Die gefährlichsten Medikamente, die die Krankheit auslösen:

Bei den ersten Symptomen eines Erythems erfolgt die Aufnahme anderer ähnlicher Medikamente mit einem weiteren Wirkstoff.

Nicht ausgeschlossen die Ursache der Krankheit und nicht ansteckende Natur. In der Praxis sind sie jedoch eher selten.

Nichtinfektiöse Infektionen können auftreten bei:

  • an Colitis ulcerosa leiden;
  • Patienten mit Behcet-Krankheit;
  • Patienten mit entzündlicher Darmerkrankung;
  • Menschen mit Krebsproblemen;
  • schwangere Frauen;
  • an vaskulären oder allergischen Erkrankungen leiden.

Bei Patienten mit chronischen Formen von Infektionsherden wie Pyelonephritis, Sinusitis, Mandelentzündung gibt es Fälle einer erblichen Übertragung der Veranlagung zum Erythem.

Wie sich die Krankheit entwickelt und fortschreitet

Fotos, Symptome und die Behandlung von Erythema nodosum beweisen, dass die Krankheit ernst genommen werden sollte.

Vor der Entwicklung der Krankheit verläuft der Prodromalzyklus. Die Dauer beträgt 1-3 Wochen.

Der Zyklus wird von einem fieberhaften Zustand begleitet. Ein Ausschlag an den Kniegelenken, Knöcheln oder Schienbeinen kann plötzlich und plötzlich auftreten.

Wenn sich der Ausschlag auf Arme, Oberschenkel, Gesicht oder Hals ausbreitet, kann dies bedeuten, dass sich das Erythem im ganzen Körper ausbreitet.

Ein Ausschlag ist ein Knoten, der bis zu 5 cm groß sein kann. Anfangs haben sie einen leuchtend roten Farbton, der mit der Zeit dunkler wird. Und am Ende werden sie blau - gelb. ähnlich einem vorübergehenden blauen Fleck. Diese Periode der Krankheit ist durch die fortgeschrittene Form der Krankheit gekennzeichnet.

Jeder Knoten kann zwischen einer Woche und mehreren Monaten leben. Nach Ablauf der Laufzeit bricht es zusammen. Neue Knoten können sich in 3-6 Wochen bilden.

Was ist gefährlich?

Vorhersagen von Knotenrötungen tröstlich. Die Krankheit ist nicht lebensbedrohlich, perfekt behandelbar und es kommt selten zu Rückfällen.

Narben oder andere ästhetisch unattraktive Spuren hinterlassen keine Erytheme.

Es sollte nicht vergessen werden, dass die Krankheit gleichzeitig auftritt. Daher sollten alle Behandlungsanstrengungen auf die zugrunde liegende Pathologie gerichtet sein.

Hierzu ist es notwendig, die Ursache der Grunderkrankung sorgfältig zu untersuchen und zu identifizieren.

Arten von Krankheiten und ihre Merkmale

Es gibt 3 Haupttypen von Erythema nodosum. Die Verlaufsformen sind abhängig von der Art des Krankheitsverlaufs und dem Grad der Verschreibung von im Körper ablaufenden Entzündungsprozessen.

Formen der Krankheit:

  • akute Form - hat ausgeprägte Erstsymptome. Knoten erscheinen auf einem Schienbein, haben die ödematöse Form. Während des Ausbruchs der Krankheit kann die Körpertemperatur auf 39 Grad ansteigen. Symptome: Arthritis, allgemeines Unwohlsein, Schwäche, Kopfschmerzen. Wenn die Krankheit durch Streptokokken-Pharyngitis oder Mandelentzündung ausgelöst wird, kann die Krankheit ohne besondere Komplikationen verlaufen, und in 5-7 Tagen verschwinden die Knoten ohne Narbenbildung.
  • wandernd oder subakut - die entzündliche Komponente ist weniger ausgeprägt als in der akuten Form. In diesem Fall erscheinen kleine Knoten, die asymmetrisch angeordnet sind. Wenn die Krankheit nicht innerhalb weniger Monate verschwindet, wird die Diagnose in der Regel bestätigt.
  • chronisch - tritt bei älteren Frauen auf, die anfällig für allergische Reaktionen des Körpers, mit Tumorerkrankungen oder infektiösen Prozessen sind. Der Höhepunkt der Krankheit tritt im Herbst oder Frühjahr auf. Die Knoten in dieser Form nehmen die Größe einer Walnuss an und verursachen beim Abtasten akute Schmerzen beim Patienten. Die Heilung alter Knoten geht mit dem Auftreten neuer Knoten weiter.

Um das Stadium der Krankheit zu bestimmen, müssen die Hauptsymptome der Krankheit bekannt sein.

Symptome

Jede Form der Krankheit ist von ihren charakteristischen Symptomen begleitet.

Charakteristische Symptome der akuten Form:

  • Temperatur steigt auf 39 Grad;
  • Gelenk- und Muskelschmerzen treten auf;
  • das Auftreten von SEA und Leukozytose.

Der Verlauf der akuten Form erfolgt mit allgemeinem Unwohlsein und Schwäche.

Das Migrationsformular beginnt in der Regel von einem Knoten aus. Erstens ist die Stelle flach und einfach, hat Einschränkungen von der Haut. Mit der Zeit nimmt es eine ringförmige Form mit einer gefallenen Mitte an.

An beiden Extremitäten können gleichzeitig Knötchen auftreten.

Migrationssymptome:

  • Körpertemperatur von 37,5 Grad. Mag für eine lange Zeit halten;
  • Schüttelfrost;
  • Allergie.

Darüber hinaus kann ein allgemeines Unwohlsein mehrere Monate anhalten.

Die chronische Form verschlechtert sich im Herbst und Frühjahr. Knoten sind an den Beinen lokalisiert. Sie können nur durch Abtasten erkannt werden. Die Form ist langwierig. Mit der Zerstörung alter Knoten entstehen neue. Dieser Vorgang dauert während der gesamten Erkrankung an.

Diagnose

Die Wirksamkeit der Behandlung der Pathologie hängt direkt von der richtigen Diagnose ab. Wenn sich der Patient umdreht, kann der Arzt eine Diagnose auf der Grundlage der Krankheitsgeschichte, der Beschwerden des Patienten und einer objektiven Untersuchung stellen.

Um die Richtigkeit der Diagnose zu widerlegen oder zu bestätigen, wird der Patient an eine Reihe von Instrumenten- und Laborstudien geschickt.

Zusätzliche Studien zur Diagnose:

  • Bakposev Kot und Nasopharynx;
  • Tuberkulin-Diagnose;
  • Biopsie- und Nodal-Neoplasma-Untersuchung;
  • Pharyngoskopie und Rhinoskopie;
  • Brustradiographie und Computertomographie;
  • Reovasographie der unteren Extremitäten und Ultraschall der Venen;
  • Rheuma-Tests und Blutbild.

Darüber hinaus kann der Arzt eine zusätzliche Konsultation von Fachärzten verschreiben: Lungenarzt, Phlebologe und HNO-Arzt.

Alle Studien werden von einem Spezialisten nach seinem Ermessen ernannt. Daher ist die Ernennung aller Tests möglicherweise nicht erforderlich.

Behandlung

Die Therapie des Erythema nodosum zielt auf die vollständige Beseitigung von Gefäßläsionen und Begleiterkrankungen ab. Der Entzündungsprozess wird mit nichtsteroidalen Antiphlogistika gestoppt.

Antibiotika-Therapie wird verwendet, desensibilisierend. Die frühestmögliche Rückbildung von Symptomen wird durch die Verschreibung eines Verfahrens zur Laserbestrahlung von Blut und von Methoden zur extrakorporalen Hämokorrektur erreicht.

Tragen Sie zur Schmerzlinderung Kortikosteroid- und entzündungshemmende Salben auf. Schwierigkeiten bei der Behandlung können während der Schwangerschaft auftreten.

Die Behandlung ist etwas komplizierter, da in dieser Position die werdende Mutter nicht alle Medikamente einnehmen kann.

Beginnen Sie mit der Behandlung von Erythemen mit der Einnahme von nichtsteroidalen Medikamenten. Treten mit einer Komplikation Symptome auf, verbindet der Arzt Antibiotika mit einem breiten Wirkspektrum.

Für effektivere und schnellere Ergebnisse werden lokale und physiotherapeutische Maßnahmen verordnet.

Hilfstherapie mit Volksmethoden

Es ist nicht ungewöhnlich, dass knotige Erytheme der unteren Extremitäten mit Volksheilmitteln behandelt werden. Methoden der Behandlung der traditionellen Medizin werden in Kombination mit Volksheilmitteln wirksamer. Traditionelle Rezepte beinhalten Kräuter, die entzündungshemmend wirken, sowie solche, die das Immunsystem modulieren können.

Mögliche Komplikationen

Die Behandlung von Erythema nodosum sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern sollte obligatorisch sein. Die größte mögliche Komplikation ist der Übergang in das chronische Stadium.

Die Pathologie gibt jene Komplikationen an, die für Hautkrankheiten charakteristisch sind.

Prävention

Empfehlungen zur Vermeidung einer Erytheminfektion:

  • Ausschluss von Stresssituationen;
  • Regulierung der Zeit im direkten Sonnenlicht;
  • Ausschluss der Wechselwirkung mit Allergenen;
  • rationeller Drogenkonsum;
  • optimale körperliche Anstrengung einstellen;
  • gesunde Ernährung;
  • Hygiene von Infektionsherden.

Die Einhaltung einfacher Empfehlungen hilft dabei, das Auftreten von Erythema nodosum zu vermeiden.

Erythema nodosum

Erythema nodosum ist eine Krankheit, die die Haut und die subkutanen Gefäße, die Haut und das subkutane Gewebe betrifft, am häufigsten an den Beinen. Eine von dieser Erkrankung betroffene Person im betroffenen Bereich des Körpers zeigt Unebenheiten und Knoten, die Haut wird uneben. Zusätzlich zu dem unattraktiven Erscheinungsbild bereitet das Erythema nodosum seinem „Besitzer“ viele Unannehmlichkeiten, da die resultierenden Hügel durch Berührung und Druck verletzt werden. Der Prozess der Entstehung von Manifestationen der Krankheit selbst ist normalerweise mit dem Vorhandensein anderer Pathologien bei den Betroffenen verbunden, kann aber manchmal eine eigenständige Krankheit sein. In jedem Fall erfordert das Vorhandensein eines Erythems beim Menschen eine qualifizierte medizinische Intervention.

Gemäß ICD 10 (International Classification of Diseases 2010) erhält die Krankheit den Code L52.

Erythema nodosum: Was ist das, wie manifestiert es sich?

Das knotige Erythem ist eine entzündliche Erkrankung, die lokal die subkutanen Blutgefäße und die Hautblutgefäße betrifft. Der Auslöser für seine Entwicklung ist eine allergische Reaktion, und das Erythem selbst ist eine Art von allergischer Vaskulitis. Charakteristische kugelförmige oder halbkugelförmige Knoten unterschiedlicher Größe erscheinen auf der betroffenen Fläche. Am häufigsten treten diese Knoten an symmetrischen Stellen der unteren Extremitäten auf, obwohl sie manchmal das Gesicht und die Hände betreffen.

Die Krankheit kann bei Personen jeden Geschlechts und Alters auftreten, wird jedoch hauptsächlich bei Frauen im Alter von 20 bis 30 Jahren diagnostiziert. Für 4-6 erkrankte Frauen gibt es nur einen betroffenen Mann. Es wird angenommen, dass im Winter und Frühling die Inzidenz leicht zunimmt. Erythema nodosum wird in ungefähr 30-40% der Menschheit festgestellt, so dass es eine häufige Krankheit genannt werden kann.

Der Name Pathologie wurde erstmals zu Beginn des 19. Jahrhunderts vom britischen medizinischen Dermatologen Robert Willan vorgeschlagen. Ihre allergische Natur wurde viel später entdeckt, und davor glaubte man, dass Erythema nodosum eine eigenständige spezifische nosologische Einheit sei.

Im Gegensatz zur systemischen Vaskulitis ist das Erythem lokal begrenzt und breitet sich nicht im ganzen Körper aus.

Im Aussehen wird die betroffene Stelle hügelig, die Haut nimmt eine unebene Oberfläche an, sie ist mit Tuberkeln bedeckt und sieht etwas locker aus.

Ursachen und Mechanismus der Entwicklung von Erythema nodosum

Abhängig von der Ätiologie des Prozesses gibt es verschiedene Arten von Erythemen. Eine eigenständige Krankheit wird als primäres Erythem bezeichnet. Tritt das Problem jedoch vor dem Hintergrund anderer Pathologien auf, die hauptsächlich chronischer Natur sind, wird es als sekundär bezeichnet.

Die Ätiologie des primären Krankheitstyps ist bislang nicht vollständig geklärt. Nach Ansicht der meisten medizinischen Wissenschaftler sollte das Auftreten dieser Art von Erythem mit einer genetischen Veranlagung verbunden sein. Am häufigsten äußert sich die Krankheit in einem unspezifischen immun-inflammatorischen Syndrom.

Es kann durch zwei Arten von Gründen provoziert werden:

Infektiöse Risikofaktoren für die Entstehung von Erythema nodosum:

  • Streptokokken- und Staphylokokkeninfektionen, einschließlich Halsschmerzen, Scharlach, Erysipel, rheumatoider Arthritis, Blasenentzündung;
  • Tuberkulose;
  • Chlamydien;
  • Histoplasmose;
  • einige Herpesviren: Epstein-Barr, Cytomegalievirus;
  • Psittakose;
  • Yersiniose;
  • Trichophytose;
  • Syphilis und Gonorrhö;
  • Toxoplasmose und einige andere.

Nicht ansteckende Krankheitsursachen:

  • Sarkoidose (am häufigsten bei Patienten mit nicht infektiösem Erythem);
  • Leukämie;
  • Behcet-Syndrom;
  • Impfung gegen bestimmte virale und infektiöse Krankheitserreger;
  • entzündliche Prozesse im Darm, zum Beispiel Colitis ulcerosa und Morbus Crohn;
  • Tumoren und Neubildungen unterschiedlicher Natur;
  • Lymphogranulomatose;
  • Einnahme bestimmter Medikamente, wie Sulfonamine, Jodide, Salicylate, eine Reihe von Antibiotika, hormonelle orale Kontrazeptiva.

Bei Frauen kann sich während der Schwangerschaft ein Erythema nodosum bilden.

Wie ist die Entstehung der Pathologie? Die Krankheit ist ein reaktiver Prozess, an dem die Organe und ihre Systeme beteiligt sind. Dies wird durch die große Vielfalt an antigenen Reizen belegt, die zur Entstehung von Erythemen führen. Neben der Ätiologie ist die Pathogenese des Erythema nodosum nicht vollständig geklärt. Die Ärzte schlagen jedoch vor, dass mit der Bildung von Immunkomplexen Überempfindlichkeitsreaktionen verbunden sind. Diese Komplexe lagern sich im subkutanen Fettgewebe um die Venolen der Bindegewebssepten ab. Es kommt auch zu einer verzögerten Reaktion. Die Immunantwort, die für den sekundären Typ der Krankheit charakteristisch ist, entwickelt sich aufgrund der Pathologie des Organs oder der Organe, die sich im Rahmen der primären Krankheit entwickelt hat. Wenn zum Beispiel ein Patient an Sarkoidose leidet, tritt eine Immunantwort vom Th-1-Typ 9 auf, und CD4 + T-Lymphozyten sammeln sich an. Darüber hinaus ist die Niederlage der Sarkoidose von einer hohen Aktivität der Lymphozyten und Makrophagen an der Stelle der Entwicklung der Pathologie begleitet. Diese Zellen reichern sich aus unbekannten Gründen in einem bestimmten Organ an und verursachen einen Anstieg der Anzahl der Interleukine verschiedener Typen sowie des Tumornekrosefaktors Alpha. Es ist TNF-alpha, das zu den Hauptzytokinen gehört, die am Design von Sarkoidgranulomen beteiligt sind.

Das häufigste pathogene Element, das das Auftreten von Erythema nodosum verursacht, ist der Erreger von Chlamydophila pneumoniae. Der Mikroorganismus hat einen hohen Tropismus gegenüber dem Gefäßendothel. Nachdem Chlamydia in die Blutbahn gelangt ist, vermehrt es sich im Laufe der Zeit und reichert sich in den Zellen der Blutgefäße, in Makrophagen, Monozyten und veränderten Geweben an.

Gewöhnlich findet sich eine Läsion von Erythema nodosum an den unteren Extremitäten, an den Beinen, an der Innenseite der Oberschenkel, aber auch im Gesicht, am Gesäß, an den Unterarmen und am Bauch. Warum die Krankheit hauptsächlich in der Zone der Beine lokalisiert ist, ist Ärzten noch unbekannt. Es wird angenommen, dass dieser Teil des Beins eine relativ schwache arterielle Blutversorgung in Kombination mit einem geschwächten venösen Ausfluss aufgrund eines ausgeprägten Gravitationseffekts sowie eines Mangels an Muskelpumpe aufweist.

Der Verlauf und die wichtigsten Symptome der Krankheit

Wenn wir die Pathologie nach Art ihres Verlaufs und dem Grad der Verschreibung des Entzündungsprozesses betrachten, gibt es verschiedene Formen ihres Verlaufs:

  • akut;
  • subakut oder wandernd;
  • chronisch.

Im ersten Fall tritt die Krankheit akut auf. An den Beinen bilden sich schnell hellrote schmerzhafte Knoten, um die herum das Gewebe ödematös wird. Die Erkrankung geht mit einem Anstieg der Körpertemperatur auf 38-39 Grad, Kopfschmerzen, Schwäche und Arthritis einher. Bevor ein Patient Knoten entwickelt, kann er eine Virusinfektion, Streptokokken-Pharyngitis oder Mandelentzündung haben. Bei diesem Verlauf verschwinden die Knoten nach 5-7 Tagen spurlos und hinterlassen keine Wunden und Geschwüre. Die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens ist sehr gering. Negative Folgen bilden sich in den meisten Fällen nicht, und die Krankheit verläuft komplikationslos.

Bei einem Migrationsverlauf ähneln die klinischen Manifestationen der akuten Form, gleichzeitig hat die Person eine weniger ausgeprägte entzündliche Komponente. Zusätzlich zum Gesamtbild können kleine Knoten eines einzelnen Zeichens auftreten, die häufig asymmetrisch sind. Es gibt eine periphere Zunahme und ein Wachstum von Knoten, deren Auflösung in der Mittelzone liegt. Wenn die Krankheit nicht innerhalb von 2-3 Monaten verschwindet, verläuft sie wahrscheinlich in der Migrationsform.

Der Rückfallverlauf wird in der Regel bei Frauen im mittleren und hohen Alter beobachtet, insbesondere bei allergischen Reaktionen, Gefäßerkrankungen, entzündlichen und infektiösen Prozessen, neoplastischen Erkrankungen. Exazerbationen treten in den Frühlings- und Herbstmonaten auf. Knoten erscheinen an den anterior-posterioren Teilen des Beins, erreichen die Größe einer Walnuss, sind beim Abtasten schmerzhaft und gehen mit einer Schwellung der Beine und Füße einher. Rezidive können bis zu mehreren Monaten andauern, und vor dem Hintergrund der Resorption älterer Knoten entstehen zu diesem Zeitpunkt neue.

Die prodromale Periode kann der Entwicklung der anfänglichen, vollständig charakteristischen Symptome eines knotigen Erythems vorausgehen - sie dauert 1 bis 3 Wochen, verläuft als fieberhafter Zustand, in dem Arthralgie und Müdigkeit beobachtet werden.

Zuerst tritt ein Ausschlag auf - plötzlich und abrupt. Akutes Einsetzen geht einher mit einem Temperaturanstieg von bis zu 39 Grad, Husten, Übelkeit, gefolgt von Erbrechen, Kopf- und Bauchschmerzen und einer Schwächung des Stuhls. Lokalisation des Ausschlags - an den Beinen, im Bereich der Knöchel und Kniegelenke. Tritt ein Hautausschlag an den Oberschenkeln, im Gesicht, am Hals und an den Armen auf, kommt es häufig zu Erythemen.

Ein Ausschlag ist ein weicher und warm anfühlender Knoten, der bei starker Strömung einen Durchmesser von bis zu 5 Zentimetern erreichen kann. Zuerst haben sie eine leuchtend rote Farbe, ein wenig über die Haut ragend, weil es hügelig aussieht, als ob sich darauf Furunkel bilden. Nach einigen Tagen werden die Hügel flach, ihre Farben ändern sich in einen purpurroten oder purpurroten Farbton. Ferner wird die Stelle der Stelle zu einem tiefen blauen Fleck mit einer gelblichen oder grünlichen Farbe. Es ist diese Änderung der Farbe des betroffenen Bereichs, die eine Differenzialdiagnose in den späteren Stadien der Krankheit ermöglicht.

Aufgrund der Tatsache, dass die Gewebe um die Knoten stark geschwollen sind, ist es ziemlich schwierig, klare Grenzen des Knotens festzulegen, aber die Betroffenen spüren Schmerzen beim Abtasten sowie spontan auftretende Schmerzsyndrome.

Jeder Knoten existiert für ungefähr eine Woche, manchmal bis zu zwei Wochen, wonach er langsam zusammenzubrechen beginnt. Gleichzeitig bilden die Gewebe keine Atrophie und keine Narben. Das Auftreten von Geschwüren an Stellen mit heilenden Stellen ist ebenfalls nicht typisch.

Wenn es sich um eine subakute oder wiederkehrende Erkrankung handelt, bilden sich innerhalb von 3-6 Wochen, manchmal länger, neue Knoten. Einige Knoten können mehrere Monate "leben" und zusammen mit neueren Ausschlägen beobachtet werden.

  • leichtes Fieber;
  • allgemeine Schwäche und Unwohlsein;
  • Appetitstörungen;
  • myalgische Muskelverletzungen.

In 50% der Fälle sind Arthralgie und Arthritis vorhanden, und am häufigsten sind die großen Gelenke betroffen - das Sprunggelenk, das Handgelenk und das Kniegelenk. Die Entwicklung einer Verformung wird nicht beobachtet.

Seltene Komplikationen des Erythems sind Pleuritis, Lymphadenopathie, Splenomegalie, Mittelohrentzündung und Lungenentzündung.

Bei Kindern schreitet die Krankheit schneller voran, Fieber wird bei weniger als der Hälfte der jungen Patienten beobachtet.

Diagnose und Behandlung von Erythema nodosum

Der Prozess der Diagnostik umfasst in erster Linie die Befragung des Patienten und seine externe Untersuchung. Der Arzt muss das Vorliegen chronischer Begleiterkrankungen klären, bei denen sich ein Erythem entwickeln könnte, da die Behandlung der Erkrankung nur dann wirksam sein kann, wenn die eigentliche Ursache des Auftretens betroffen ist.

Zusätzlich zu verschiedenen Tests wie Gesamtblut und Urin, PCR-Tests für verschiedene Viren, Antistreptolysin-O-Titertests kann ein Patient einem Röntgen- oder Brust-CT-Scan unterzogen werden, um festzustellen, ob vergrößerte Lymphknoten, Symptome einer Tuberkulose oder das Lofgren-Syndrom vorliegen. Wenn die Krankheit schwerwiegend ist und die Behandlung keine greifbaren Ergebnisse liefert, kann der Patient zur Biopsie des betroffenen Gewebes geschickt und anschließend histologisch analysiert werden.

Indikatoren der allgemeinen Blutanalyse geben nur oberflächliche Auskunft: In der akuten Phase oder Verschlechterung des chronischen Verlaufs kommt es zu einem Anstieg der ESR und der neutrophilen Leukozytose.

Eine Analyse eines Nasopharyngealabstrichs auf Bacposa zeigt häufig das Vorhandensein einer Streptokokkeninfektion. Um das Vorhandensein von Yersiniose zu bestätigen, wird eine Baccalkultur durchgeführt. Patienten mit schwerem Gelenksyndrom werden zur Blutuntersuchung auf Rheumafaktor überwiesen.

Um die Diagnose und Ätiologie des Problems festzustellen, muss der Patient manchmal mehr als einen Arzt aufsuchen - einen Lungenarzt, einen Spezialisten für Infektionskrankheiten, einen Gefäßchirurgen, einen HNO-Arzt sowie verschiedene spezifische Untersuchungen (Pharyngoskopie, Rhinoskopie, Rheovasographie der unteren Extremitäten und UZDG).

Schwierigkeiten können im Stadium der Differenzierung von Erythema nodosum mit indurativer Form, mit kutaner Tuberkulose, wandernder Thrombophlebitis, syphilitischem Gummi und knotiger Vaskulitis auftreten.

Ein ausgeprägtes Bild der Klinik der Krankheit erfordert die Einhaltung der Bettruhe für 7-10 Tage - diese Maßnahme ermöglicht es, die Belastung der unteren Extremitäten zu verringern, Schwellungen und Schmerzen etwas zu reduzieren. Die Beine sind etwas höher als der Kopf platziert, die Kissen darunter. In schweren Fällen die Verwendung von elastischen Bandagen und speziellen Kompressionsstrümpfen.

Empfehlungen für die medikamentöse Behandlung umfassen die Verwendung nichtsteroidaler entzündungshemmender Medikamente - Ibuprofen, Indomethacin, Paracetamol, Ortofen, Nimesil. Solche Medikamente sind bei leichten und mäßig ausgeprägten Fließformen relevant. Die Empfangsdauer beträgt 3-4 Wochen.

Bei bakteriellen oder viralen Läsionen werden dem Patienten Antibiotika, Antibiotika und virusstatische Medikamente verschrieben. Schwangeren, insbesondere im ersten Trimester, werden Antibiotika der Penicillin-Gruppe, Cephalosporine und Makrolide verschrieben, da sie für das ungeborene Kind am sichersten sind - es kann sich um Oksacillin, Ceftriaxon, Cefoxitime, Azithromycin handeln. Wenn möglich, ist es jedoch besser, sie erst im zweiten Trimester zu kontaktieren.

Entzündungshemmende Medikamente mit antimikrobiellen, analgetischen und blutplättchenhemmenden Eigenschaften wie Delagil oder Plavenil sind für schwangere Frauen ebenfalls unerwünscht, andere Patientengruppen können jedoch als Hauptmedikamententherapie identifiziert werden.

Um die Mikrozirkulation zu verbessern, Thrombosen und Ödeme zu verringern, werden den Patienten jodhaltige Wirkstoffe sowie Jodersatzstoffe verschrieben, die Überempfindlichkeitsreaktionen unterdrücken.

Patienten mit allergischen Reaktionen werden Antihistaminika (Loratadin, Fexofenadin) verschrieben. Vitamine der Gruppe B, Vitamin A und E werden als Injektion zur Stärkung des Körpers verwendet. Wenn der Patient nicht allergisch ist, ist es auch ratsam, eine Einnahme von Vitamin C zu verschreiben.

Bei schweren Erkrankungen kann die Behandlung bei Erwachsenen die intravenöse Anwendung von Heparin und Fraxiparin einschließen. Angioprotektoren tragen dazu bei, den Gefäßtonus zu erhöhen, die Schwellungen und die Durchlässigkeit der Gefäßwände zu verringern und die rheologischen Eigenschaften des Blutes zu verbessern. Daher werden den Patienten Curantil, Vazonit und Pentoxifyllin verschrieben.

Erythema nodosum mit einem langen Verlauf, wenn es einen intensiven entzündlichen Prozess gibt und die zuvor verschriebene Behandlung keine Ergebnisse liefert, erfordert die Ernennung von Glucocorticosteroid-Medikamenten - Metipreda, Dexamethason. In geringen Konzentrationen werden sie auch Schwangeren verschrieben.

Bei Patienten mit dem schwierigsten und anhaltendsten Krankheitsverlauf sind Hämosorptions- und Plasmaaustauschverfahren erforderlich.

Topische Behandlung ist die Verwendung von Anwendungen und Kompressen mit einer Lösung von Dimexide, Ichthyol. Sie können Gele Dimexidum in einer Mischung mit Heparin sowie Creme mit Indovazin, Salbe und Creme mit Kortikosteroiden verwenden - Beloderm, Belogent, Belosalik.

Physiotherapeutische Verfahren wie die Anwendung von Ozokerit, Phonofaresis mit flüssigem Liniment von Dibunol, Heparin, Lidaza und Hydrocortison können nur nach Beendigung der akuten entzündlichen Manifestationen angewendet werden. Unter anderen wirksamen Verfahren für Erythema nodosum sind Magnetfeldtherapie, Induktomie und Laserbehandlung.

Die Akzeptanz von Antibiotika als Hauptbehandlungsrichtung sollte sorgfältig verschrieben werden, da ihre verstärkte Anwendung zum Übergang des akuten zum chronischen Stadium der Krankheit beitragen kann.

Im Allgemeinen basiert das Behandlungsschema in der Regel auf der Verringerung des Grades der lokalen Entzündung und weist keine verallgemeinerte Richtung auf.

Erythema nodosum ist eine Erkrankung, die mit einer Entzündung des Unterhautfettgewebes verbunden ist. Zunächst wird es vor dem Hintergrund allergischer Prozesse gebildet, und Bakterien- und Infektionskrankheiten, Schwangerschaft, Leukämie und Sarkoidose sowie Tumorprozesse im Körper sind Faktoren, die zur Entwicklung beitragen.

Die Prognose für ein adäquat zusammengestelltes Behandlungsschema ist günstig - in der Regel fühlt sich eine Person nach 3-4 Wochen gesund und kann zu einem normalen Lebensstil zurückkehren.

In seltenen Fällen nimmt die Krankheit jedoch eine akute schwere Form an, geht in eine chronische Entzündung über und quält den Betroffenen im Laufe der Jahre. Solche Patienten verwenden neben der traditionellen und qualifizierten medikamentösen Therapie verschiedene traditionelle Heilmittel, beispielsweise Ichthyolsalbe, Tinktur aus Rosskastanienblättern, Knoblauch mit Honig, eine Mischung aus Aloe-Blättern, Honig und Zitronensaft.

Um die Wahrscheinlichkeit einer Pathologie zu verringern, empfehlen Ärzte, Johannisbeeren, grünen Tee, Zitrusfrüchte, Huhn, Pflanzenöl, Eier, Leber, Milch, mehr Kohl, Kürbisse, Auberginen, Tomaten, Knoblauch und Zwiebeln, fettigen Fisch, Kirschen, Dill, weil zu essen Diese Lebensmittel enthalten eine erhebliche Menge an Vitaminen C, PP und E und einige tragen zur Blutverdünnung bei. Es ist besonders wichtig, das Immunsystem in schwierigen Herbst- und Winterzeiten zu stärken.

Erythema nodosum: Ursachen und Behandlungsmethoden

Erythema nodosum ist eine Art von allergischer Vaskulitis, bei der die Gefäße vor allem in den unteren Extremitäten lokal betroffen sind. Menschen beiderlei Geschlechts und jeden Alters leiden an dieser Krankheit, aber die meisten Patienten sind 20 bis 30 Jahre alt, wobei nur ein Mann auf 3-6 Frauen kommt. In diesem Artikel erfahren Sie, was Erythema nodosum ist, warum und wie es sich entwickelt, was die klinischen Manifestationen sowie die Ursachen, Prinzipien der Diagnose und Behandlung dieser Pathologie sind. Also fangen wir an.

Was ist Erythema nodosum?

Erythema nodosum ist eine systemische Erkrankung des Bindegewebes mit Hautläsionen und subkutanem Fett, deren typischste Erscheinungsform palpationsschmerzhaft ist, mäßig dichte Knötchen mit einem Durchmesser von 0,5 bis 5 cm oder mehr.

Etwa ein Drittel der Patienten hat Erythema nodosum als eigenständige Erkrankung - in diesem Fall heißt es primär. Es entwickelt sich jedoch häufiger vor dem Hintergrund einer Hintergrundpathologie und wird als sekundär bezeichnet.

Ursachen und Mechanismen der Entwicklung von Erythema nodosum

Die Ätiologie des primären Knotenerythems ist nicht vollständig geklärt. Experten glauben, dass eine genetische Veranlagung beim Auftreten dieser Krankheit eine Rolle spielt. In der überwiegenden Mehrheit der Fälle handelt es sich bei einem Knotenerythem um ein unspezifisches immuninflammatorisches Syndrom, das durch viele infektiöse und nicht infektiöse Faktoren hervorgerufen werden kann. Die wichtigsten sind nachfolgend aufgeführt:

  1. Nichtinfektiöse Faktoren:
  • am häufigsten ist Sarkoidose;
  • entzündliche Darmerkrankungen, insbesondere regionale Enteritis und Colitis ulcerosa;
  • Behcet-Syndrom;
  • gutartige und bösartige Neubildungen;
  • Blutkrebs - Leukämie;
  • Hodgkin-Krankheit (Hodgkin-Krankheit);
  • Impfung;
  • Einnahme bestimmter Medikamente (Antibiotika, Sulfonamide, Jodide, Salicylate, orale hormonelle Kontrazeptiva);
  • Schwangerschaft
  1. Infektionsfaktoren:
  • Die Streptokokkenerkrankung ist auch eine der häufigsten Ursachen für Erythema nodosum.
  • Die Tuberkulose ähnelt der Streptokokkenerkrankung.
  • Yersiniose;
  • Psittakose;
  • Chlamydien;
  • Histoplasmose;
  • Cytomegalievirus;
  • Epstein-Barr-Virus;
  • Hepatitis B;
  • Kokzidien und Blastomykose;
  • Trichophytose;
  • Katzenkratzkrankheit;
  • Leistenlymphogranulomatose;
  • Syphilis;
  • Gonorrhö und andere.

Die Mechanismen der Entwicklung von Erythema nodosum sind ebenfalls bis heute nicht vollständig bekannt. Es wird angenommen, dass in medizinischen Präparaten enthaltene Infektionserreger und Chemikalien einen bestimmten antigenen Hintergrund im Körper erzeugen, auf den ein gesunder Organismus nicht achtet, und eine genetisch prädisponierte Substanz eine Immunantwort hervorruft: In ihr werden eine Reihe von biochemischen Reaktionen ausgelöst, und es werden Antikörper gebildet. Oft manifestiert sich diese Pathologie während der Schwangerschaft. Wahrscheinlich löst der veränderte hormonelle Hintergrund auch den Prozess der Antikörperproduktion aus, und möglicherweise ist dieser Moment darauf zurückzuführen, dass der Körper der Frau in dieser Zeit erheblich geschwächt ist und die Fähigkeit verliert, den negativen Faktoren angemessen zu widerstehen.

Pathologische Veränderungen im Erythema nodosum

Erythema nodosum ist, wie bereits erwähnt, ein unspezifischer Entzündungsprozess. Die erste betrifft die kleinen Blutgefäße der unteren Extremitäten und die Segmente des Fettgewebes sowie die interlobulären Septa, die sich an der Grenze zwischen Dermis und subkutanem Fettgewebe befinden.

In den ersten 0,5-2 Tagen der Erkrankung wird die Entzündung der Venenwand mikroskopisch bestimmt, seltener Arterien. Zellen des Endothels und andere Schichten der Gefäßwand schwellen an, sie erscheinen als entzündliche Infiltrate (Robben), bestehend aus Lymphozyten und Eosinophilen. In den umliegenden Geweben treten Blutungen auf.

Eine Woche nach dem Einsetzen der ersten Anzeichen der Krankheit beginnen sich chronische Veränderungen zu entwickeln. Neben Lymphozyten werden Histiozyten und Riesenzellen in der Zusammensetzung des zellulären Infiltrats bestimmt. Eine Verstopfung der Gefäße entwickelt sich, Fettsegmente werden von Histiozyten, Lymphozyten, Riesen- und Plasmazellen infiltriert. Manchmal bilden sich Mikroschnupfen.

Ferner werden die oben beschriebenen Infiltrate der Wände von Blutgefäßen und Fettsegmenten in Bindegewebe umgewandelt.

Die obere Schicht der Dermis und die Epidermis sind normalerweise nicht in den pathologischen Prozess involviert.

Klinische Anzeichen von Erythema nodosum

Abhängig von der Schwere der Symptome, den Merkmalen des Verlaufs und der Dauer des Auftretens der Krankheit gibt es drei Arten von Erythema nodosum:

  1. Akutes knotiges Erythem. Pathognomonisches Symptom für diese Art von Krankheit sind Knoten, die sich in der Regel symmetrisch auf den Vorderflächen der Beine oder im Bereich der Knie- und Sprunggelenke befinden, seltener - an den Füßen und Unterarmen. Manchmal sind Ausschläge nicht mehrfach, sondern einfach. Knoten sind 0,5 bis 5 cm groß, bei Berührung dicht, schmerzhaft, leicht über der Haut erhöht, ihre Grenzen sind aufgrund einer gewissen Schwellung des umgebenden Gewebes verschwommen. Die Haut über den Knoten ist glatt, zuerst rötlich-rosa, dann bläulich und im Stadium der Auflösung des Prozesses - grünlich-gelb. Zunächst erscheint ein kleiner Knoten, der schnell wächst und bei Erreichen seiner maximalen Größe aufhört zu wachsen. Manchmal sind die Knoten nicht nur schmerzhaft beim Abtasten, sondern auch spontan verletzt, und das Schmerzsyndrom kann von unterschiedlicher Intensität sein, von leicht bis schwer. 3-6 Wochen nach dem Auftreten verschwinden die Knoten und hinterlassen keine Narben oder atrophischen Veränderungen, lediglich ein Abschälen und eine erhöhte Hautpigmentierung können nur vorübergehend an ihrer Stelle festgestellt werden. In der Regel nicht wiederkehren. Juckreiz ist nicht typisch. Zusätzlich zu den Knoten klagen die Patienten häufig über einen Anstieg der Körpertemperatur auf Fieberwerte (38–39 ° C), allgemeine Schwäche sowie Muskel- und Gelenkschmerzen. Eine Erhöhung des Leukozytenspiegels, der ESR und anderer für den Entzündungsprozess charakteristischer Veränderungen wird im Blut festgestellt.
  2. Migrierendes Erythema nodosum. Verfahren ohne ausgeprägte klinische Manifestationen, dh subakut. Der Patient spürt Schwäche, Schmerzen in den Gelenken von mäßiger Intensität, steigt auf subfebrile Werte (37-38 ° C), die Körpertemperatur hat der Mensch Fieber. Dann erscheint ein Knoten auf der anterolateralen Oberfläche der Tibia. Es ist flach, dicht und deutlich vom umgebenden Gewebe abgegrenzt. Die Haut über dem Knoten ist blau-rot. Mit fortschreitender Krankheit wandert das entzündliche Infiltrat und es bildet sich eine sogenannte Plaque, die wie ein Ring mit einer hellen Randzone und einer blassen Farbvertiefung in der Mitte aussieht. Später können mehrere kleine Knoten auf beiden Beinen erscheinen. Nach 0,5-2 Monaten bilden sich die Knoten zurück.
  3. Chronisches knotiges Erythem. Es entwickelt sich in der Regel bei Frauen über 40, die an chronischen Infektionskrankheiten leiden oder Tumore der Beckenorgane haben. Vergiftungssymptome sind extrem schwach oder fehlen. Die Lage der Knoten ist typisch, sie sehen jedoch fast unsichtbar aus: Sie ragen nicht über die Haut hinaus und ändern ihre Farbe nicht. In regelmäßigen Abständen verschärft sich der Prozess, die Krankheitssymptome verstärken sich. Dies wird normalerweise im Herbst-Frühling-Zeitraum beobachtet, was höchstwahrscheinlich auf die zu diesem Zeitpunkt höhere Inzidenz von Streptokokkeninfektionen zurückzuführen ist.

Symptome von großen Gelenken im pathologischen Prozess sind charakteristisch für das Gelenksyndrom mit Erythema nodosum: Sie sind geschwollen, die Haut darüber ist hyperämisch und fühlt sich heiß an. Manchmal sind auch die kleinen Gelenke der Füße und Hände betroffen. Mit der Auflösung der Hautknötchen verschwindet auch die Entzündung der Gelenke.

Diagnose von Erythema nodosum

Auf der Grundlage von Patientenbeschwerden, Anamnese und Lebensdaten unter Berücksichtigung der objektiven Untersuchungsdaten wird der Arzt eine vorläufige Diagnose des „Erythema nodosum“ stellen. Um dies zu bestätigen oder abzulehnen, müssen Sie eine Reihe zusätzlicher Labor- und Instrumentenstudien durchführen, und zwar:

  1. Eine Blutuntersuchung (identifiziert Anzeichen einer Entzündung im Körper: neutrophile Leukozytose, erhöht auf 30-40 mm / h ESR, dh die Erythrozytensedimentationsrate).
  2. Eine Blutuntersuchung für rheumatische Tests (es zeigt Rheumafaktor).
  3. Bakposev aus dem Nasopharynx (zur Suche nach Streptokokken-Infektion durchgeführt).
  4. Tuberkulin-Diagnose mit 2 TO-Tuberkulin (wird bei Verdacht auf Tuberkulose gestellt).
  5. Bakposev-Kot (bei Verdacht auf Yersiniose).
  6. Biopsie der Knötchen mit anschließender mikroskopischer Untersuchung des entnommenen Materials (bei Erythema nodosum finden sich entzündliche Veränderungen an den Wänden der kleinen Venen und Arterien sowie im Bereich der interlobulären Septa im Bereich der Dermisverbindung zum subkutanen Fettgewebe).
  7. Rhino- und Pharyngoskopie (zur Suche nach chronischen Infektionsherden).
  8. Röntgenaufnahme der Brust.
  9. Computertomographie der Brust.
  10. Ultraschall der Venen und Rheovasographie der unteren Extremitäten (zur Bestimmung ihrer Permeabilität und des Schweregrads der Entzündung).
  11. Beratung von Spezialisten für verwandte Fachgebiete: Facharzt für Infektionskrankheiten, HNO-Arzt, Lungenarzt, Phlebologe und andere.

Natürlich können alle oben genannten Studien nicht demselben Patienten zugeordnet werden: Ihr Volumen wird individuell bestimmt, abhängig vom Krankheitsbild und anderen Daten.

Differentialdiagnose von Erythema nodosum

Die wichtigsten Krankheiten, bei denen eine Differentialdiagnose des Erythema nodosum durchgeführt werden sollte, sind:

  1. Thrombophlebitis. Schmerzhafte Robben auf der Haut ähneln denen mit Erythema nodosum, befinden sich jedoch ausschließlich entlang der Venen und wirken wie gewundene Schnüre. Die Extremität ist ödematös, der Patient klagt über Muskelschmerzen. Der Allgemeinzustand des Patienten leidet in der Regel nicht; Wenn ein Blutgerinnsel infiziert ist, bemerkt der Patient Schwäche, Fieber, Schwitzen und andere Manifestationen des Intoxikationssyndroms.
  2. Erythema Bazin (der zweite Name - indurative Tuberkulose). Der Ausschlag bei dieser Krankheit ist auf der Rückseite des Unterschenkels lokalisiert. Knoten entwickeln sich langsam, sie sind nicht entzündlich, es ist auch keine Ablösung vom umliegenden Gewebe erkennbar. Die Haut über den Knoten ist rot-bläulich, ihre Farbveränderung mit dem Krankheitsverlauf ist jedoch nicht charakteristisch. Oft ulzerieren die Knoten und hinterlassen eine Narbe. An Tuberkulose erkrankte Frauen sind in der Regel krank.
  3. Christian-Weber-Krankheit. Denn diese Krankheit ist auch durch die Bildung von subkutanen Knoten gekennzeichnet, die sich jedoch im subkutanen Fettgewebe des Unterarms, des Rumpfes und der Oberschenkel befinden, klein und mäßig schmerzhaft. Die Haut über den Knoten ist leicht hyperämisch oder überhaupt nicht verändert. Hinterlassen Sie Bereiche der Atrophie der Faser.
  4. Erysipel (Erysipel). Hierbei handelt es sich um eine akute Infektionskrankheit, deren Erreger der Gruppe A der β-hämolytischen Streptokokken ist. Die Erysipele werden scharf von einem Temperaturanstieg auf Fieberwerte, starke Schwäche und andere Symptome einer allgemeinen Vergiftung zurückgeführt. Nach einiger Zeit gibt es ein brennendes Gefühl, Schmerzen und ein Spannungsgefühl im betroffenen Bereich der Haut, dann Schwellung und Hyperämie. Der Rötungsbereich ist deutlich von den angrenzenden Geweben abgegrenzt, seine Ränder sind uneben. Am Umfang wird durch die Dichtung bestimmt. Der Entzündungsbereich erhebt sich leicht über das Hautniveau und fühlt sich heiß an. Blasen können sich mit serösem oder hämorrhagischem Inhalt sowie mit Blutungen bilden. Ein radikaler Unterschied zum Erythema nodosum ist die Entzündung der Lymphgefäße und der regionalen Lymphknoten während des Erysipels.

Behandlung von Erythema nodosum

Wenn es möglich war, die Krankheit zu bestimmen, vor deren Hintergrund sich dieses unspezifische entzündliche Immunsyndrom entwickelte, dann besteht der Schwerpunkt der Behandlung darin, sie zu beseitigen. Im Falle einer infektiösen Ätiologie der Grunderkrankung werden zur Behandlung antibakterielle, antimykotische und antivirale Wirkstoffe eingesetzt.

Bei primärem Erythema nodosum können dem Patienten Medikamente der folgenden Gruppen verschrieben werden:

  • nichtsteroidale entzündungshemmende Arzneimittel (Movalis, Nimesulid, Celecoxib, Diclofenac);
  • Kortikosteroide (Prednisolon, Methylprednisolon) werden bei unzureichender Wirksamkeit von NSAR eingesetzt;
  • Aminochinolin-Medikamente (Delagil, Plaquenil) - werden bei häufig wiederkehrenden oder verlängerten Formen der Krankheit verschrieben;
  • Antihistaminika (Suprastin, Loratadin, Cetirizin).

Die rasche Rückbildung der Krankheitssymptome wird durch die Anwendung extrakorporaler Methoden - Plasmapherese, Hämosorption - und Laserbestrahlung von Blut erleichtert.

Topische Behandlung kann auch durchgeführt werden: Anwendung von entzündungshemmenden auf die Haut, insbesondere hormonelle Salben, komprimiert mit Dimexidum.

Die Physiotherapie zeigt auch ein positives Ergebnis bei der Behandlung von Erythema nodosum. In der Regel werden Magnet- und Lasertherapie, UV-Bestrahlung in erythemen Dosen, Phonophorese mit Hydrocortison an der betroffenen Stelle eingesetzt.

Es ist unerwünscht, diese Krankheit zu Hause zu behandeln, da die zur Behandlung verwendeten Medikamente eine Reihe von Nebenwirkungen haben und bei Missbrauch die Gesundheit des Patienten schädigen können.

Die Kriterien für die Wirksamkeit der Therapie sind die umgekehrte Entwicklung der klinischen Anzeichen der Krankheit und die Abnahme oder das absolute Verschwinden der pathologischen Anzeichen einer Entzündung des Gefäßgewebes des subkutanen Gewebes.

Folgen und Prognose des Erythema nodosum

An sich ist die Krankheit nicht gefährlich, jedoch ist sie, wie oben wiederholt festgestellt wurde, häufig ein Begleiter aller möglichen anderen Pathologien. Oftmals tritt sie auch dann auf, wenn die Grunderkrankung keine Zeit hatte, sich zu manifestieren, und daher nicht diagnostiziert wird. Ein rechtzeitiger Arztbesuch über das Erythema nodosum und eine umfassende Untersuchung in dieser Hinsicht ermöglichen es uns, die frühen Stadien einer bestimmten Hintergrunderkrankung rechtzeitig zu diagnostizieren und so eine Reihe möglicher Komplikationen zu verhindern.

Die Prognose für Erythema nodosum ist in der Regel günstig. In einigen Fällen tritt die Krankheit erneut auf, birgt jedoch keine Bedrohung für das Leben des Patienten.

Welcher Arzt soll kontaktiert werden?

Wenn schmerzhafte Knoten unter der Haut auftreten, sollten Sie einen Rheumatologen konsultieren. Zur Abklärung der Krankheitsursache können weitere Fachärzte bestellt werden: Gastroenterologe, Onkologe, Gynäkologe, Infektiologe, Venerologe, HNO-Facharzt, Lungenarzt. Um die Beteiligung der unteren Extremitäten am Venenprozess festzustellen, sollte ein Phlebologe untersucht werden.

Behandlung von Erythema nodosum

Ursachen von Erythema nodosum

Erythema nodosum ist ein polyetiologisches Syndrom, das in der Praxis vieler Spezialisten auftritt und zwei klinische Formen aufweist: idiopathisch und symptomatisch.

Einige Forscher haben vermutet, dass das idiopathische Erythema nodosum viralen Ursprungs ist, andere glauben, dass diese Krankheit, insbesondere bei Kindern, in den meisten Fällen eine allergische Manifestation darstellt und hauptsächlich bei kranken Personen oder bei Personen mit Tuberkulose in ihren verschiedenen Erscheinungsformen beobachtet wird. Bei der Mehrzahl dieser Patienten ist die Mantoux-Reaktion scharf positiv, mit exsudativen Phänomenen, Lymphangitis und allgemeinen Symptomen.

Akutes Erythema nodosum kann sich während oder nach Infektionskrankheiten entwickeln, die verursacht werden durch:

  • Streptococcus
  • Viren,
  • rickettsia,
  • Salmonellen,
  • Chlamydien
  • Yersinia usw.

Die Pathogenese eines Erythems ist in solchen Fällen nicht ganz klar - eine allergische Reaktion, ein septisches Granulom oder eine Reaktion auf bakterielle Toxine. Vielleicht die Entwicklung von Erythema nodosum im Hintergrund:

  • Medikamente (Sulfonamide, Antibiotika, Jodpräparate, orale Kontrazeptiva),
  • Sarkoidose,
  • Behcet-Krankheit
  • Colitis ulcerosa
  • Lefgren-Syndrom,
  • Rheuma,
  • Impfungen und dergleichen.

Es gibt familiäre Fälle von knotigen Erythemen, die mit einer erblichen Veranlagung zur Sensibilisierung des Körpers durch infektiöse oder andere Erreger verbunden sind.

Einige Forscher führen Erythema nodosum auf eine tiefe Vaskulitis zurück.

In 40% der Fälle ist die Ursache des Erythems nodosum unbekannt.

Der Entwicklung von Hautveränderungen mit Erythem können prodromale Phänomene vorausgehen in Form von:

  • unwohlsein,
  • Körpertemperatur erhöhen
  • Arthralgie
  • myalgie,
  • katarrhalische Phänomene.

Sie werden 3-5, seltener 7-10 Tage vor dem Auftreten von Knoten beobachtet.

Die Klinik ist gekennzeichnet durch das Auftreten von schmerzhaften, dichten, akut entzündlichen (als Erythem bezeichneten), anterioren und lateralen Oberflächen der Unterschenkel (von 2 bis 50), deren Größe von Erbse bis Walnuss tief im subkutanen Gewebe liegt, fokal und symmetrisch. Manchmal können sie verschmelzen, ihre Konturen sind verschwommen, was mit einer Schwellung des umgebenden Gewebes verbunden ist. In einigen Fällen können Knoten auf der Rückseite der Beine, Unterarme, Oberschenkel, Gesäß, Rumpf, noch seltener - auf den Füßen, Händen, Gesicht erscheinen. Manchmal kann in der Nähe der Knoten ein fleckiger, papulöser, urtikarialer oder hämorrhagischer Ausschlag oder ein Ausschlag, der für Erythema multiforme charakteristisch ist, beobachtet werden. Nach einigen Tagen nehmen die Knoten eine bläuliche Farbe an, dann eine gelbgrüne Farbe, die einem blauen Fleck ähnelt, ihr Schmerz nimmt ab und nach 2-3, seltener nach 4-6 Wochen tritt eine vollständige Regression auf, die eine vorübergehende Pigmentierung hinterlässt. Diese klinischen Manifestationen in der Zeit ihres Auftretens gehen auch mit Fieber, einer Verletzung des Allgemeinzustands, Gelenkschmerzen und Knochen einher. Bei einigen Patienten, Magen-Darm-Störungen, können neurologische Symptome vorliegen. Im Blut gibt es Leukozytose oder Leukopenie, beschleunigte ESR.

Es gibt drei Arten von histologischen Veränderungen in den Gewebeknoten:

  • die tuberkuloide Struktur des zellulären entzündlichen Infiltrats im subkutanen Gewebe mit riesigen Langerhans-Zellen ohne einen fallartigen Zerfall;
  • Brutplatzierung von zellulärem Infiltrat mit riesigen Langerhans-Zellen ohne klare tuberkuloide Struktur;
  • unspezifische entzündliche Veränderungen im Unterhautgewebe.

Darüber hinaus wird auch das chronische Erythema nodosum isoliert, das nicht von akuten Entzündungserscheinungen begleitet wird. Die Knoten sind nicht sehr schmerzhaft, sie bleiben über Monate unverändert und lösen sich ohne Zerfall auf und hinterlassen keinen stabilen Wachzustand. Diese Patienten identifizieren häufig Herde von fokalen Infektionen.

Es wird angenommen, dass das von Beeferstedt im Jahr 1954 beschriebene migrierende Erythema nodosum auf die klinischen Varianten des Erythema nodosum bezogen werden sollte. Gleichzeitig werden durch die Schwangerschaft Faktoren (bis zu 40%) ausgelöst, insbesondere im ersten Trimester, Streptokokkeninfektionen an zweiter Stelle und Sarkoidose an dritter Stelle. Die Anzahl der Knoten wird von 1 bis 8 gebildet, oft asymmetrische Platzierung, obwohl es eine symmetrische Version geben kann. Knoten unterliegen Migration, Rezidiv, die durchschnittliche Dauer der Krankheit beträgt 4-5 Monate, sie bilden sich spurlos zurück.

Wie behandelt man Erythema nodosum?

Die Behandlung des Erythema nodosum sollte mit der Identifizierung seiner Ursache beginnen und besteht zum größten Teil darin, diese Ursache zu beseitigen. Dies ist jedoch nicht immer möglich. In Fällen, in denen Erythema nodosum mit infektiösen Faktoren assoziiert ist, werden Antibiotika gezeigt - je nach Art dieser Faktoren Rifampicin, Streptomycin, Penicillin, Tetracyclin und dergleichen. Die Aufnahme von Medikamenten erfolgt in üblichen Dosen innerhalb von 1-2 Wochen. Die Wirkung wird durch die Kombination von Antibiotika mit kleinen Dosen von Kortikosteroiden - 15-20 mg Prednisolon 1 Mal pro Tag nach dem Frühstück - erheblich verstärkt. Systemische Glukokortikoide bei der Behandlung von Erythema nodosum sind wirksam, sollten jedoch zuletzt angewendet werden, da sie in der Regel den Verlauf der Grunderkrankung beeinflussen.

Es werden auch entzündungshemmende Medikamente verwendet - Acetylsalicylsäure, Indomethacin (Metindol), Butadion, Ibuprofen und andere. Kaliumjodid ist in Tagesdosen von 300-900 mg für 2-4 Wochen ausreichend wirksam. In Fällen klarer Kommunikation von Exazerbationen des Erythema nodosum mit der Menstruation werden orale Kontrazeptiva für 3-6 Zyklen gezeigt. Die Verwendung solcher Medikamente zu therapeutischen Zwecken ist nach Rücksprache mit einem Frauenarzt zulässig.

Aus physiotherapeutischen Methoden hat eine gute Wirkung für Erythema nodosum:

  • UV in erythemalen Dosen,
  • Magnetfeldtherapie
  • Lasertherapie
  • Phonophorese mit Hydrocortison im Bereich entzündlicher Knoten oder betroffener Gelenke.

Welche Krankheiten können mit assoziiert werden

Erythema nodosum ist weniger eine eigenständige Krankheit als vielmehr ein Symptom für andere Erkrankungen des Körpers. Es gibt viele Gesichtspunkte zur Entstehung von Erythema nodosum, die wichtigsten sind folgende:

  • vor dem Hintergrund von Infektionskrankheiten durch:
    • Streptokokken, deren Manifestationen Angina, Scharlach, akute Pharyngitis, Streptodermie, Erysipel, Otitis, Blasenentzündung, rheumatoide Arthritis sind,
    • Viren,
    • rickettsia,
    • Salmonellen,
    • Chlamydien
    • Yersinia
    • Mycobacterium tuberculosis usw.;
  • vor dem Hintergrund bakterieller Toxine;
  • vor dem Hintergrund einer allergischen Reaktion;
  • eine Art von septischem Granulom;
  • als Folge systemischer Erkrankungen:
    • Sarkoidose,
    • Lefgren-Syndrom,
    • Rheuma,
    • Behcet-Krankheit;
  • Vor dem Hintergrund einer entzündlichen Darmerkrankung:
    • Colitis ulcerosa
    • Morbus Crohn
    • Paraproktitis.

Behandlung von Erythema nodosum zu Hause

Die Behandlung von Erythema nodosum wird in der Regel ambulant durchgeführt, der Patient befindet sich in der Ambulanz, besucht regelmäßig den Arzt, wird untersucht und legt die Behandlungsstrategie fest. Physiotherapeutische Eingriffe können in einer medizinischen Einrichtung durchgeführt werden, und ein Krankenhausaufenthalt ist ebenfalls möglich, um die Grunderkrankung zu heilen, deren Symptom ein knotenförmiges Erythem ist (zum Beispiel Tuberkulose).

Welche Medikamente zur Behandlung von Erythema nodosum?

  • Rifampicin - 10 mg / kg einmal täglich oder 15 mg / kg 2-3 mal wöchentlich;
  • Streptomycin - Die Dosierung ist individuell und hängt von der Grunderkrankung ab.
  • Penicillin - die Dosierung ist individuell, injiziert in / m, in / in, p / k, endolyumbno;
  • Tetracyclin - eine Einzeldosis für Erwachsene beträgt 250 mg alle 6 Stunden.
  • Prednisolon - 15-20 mg einmal täglich nach dem Frühstück.
  • Acetylsalicylsäure - 0,5-1 g pro Tag (maximal 3 g), kann dreimal täglich angewendet werden;
  • Butadion - 0,2-0,4 g auf einmal oder nach den Mahlzeiten 3-4 mal am Tag;
  • Ibuprofen - die Dosierung ist individuell, abhängig von der Grunderkrankung;
  • Indomethacin - 25 mg 2-3 mal täglich;
  • Kaliumiodid - tägliche Dosis von 300-900 mg 2-4 Wochen.

Behandlung von Erythema nodosum nach volkstümlichen Methoden

Die konservative Behandlung von Erythema nodosum kann durch die Anwendung von Volksheilmitteln ergänzt werden. Zum Verschlucken mit folgenden Heilkräutern und Beeren:

  • Preiselbeerblätter,
  • Zitronenmelisse,
  • Minze
  • birke
  • schafgarbe
  • Holunder
  • Weißdorn
  • Hund stieg
  • rote Eberesche

Beliebige der oben aufgeführten Kräuter in Höhe von 1 EL. sollten in ½ Liter kochendem Wasser bestehen und vor den Mahlzeiten 1/3 Tasse einnehmen.

Lokale Kompressen und Salben auf der Basis von Brennnessel, Mistel, Arnika:

  • 100 g getrocknete Arnikawurzeln werden pulverisiert, mit einer gleichen Menge frischem Schweinefett kombiniert und bei schwacher Hitze oder in einem Ofen bis zu drei Stunden lang stehen gelassen. Wenn das Arzneimittel abgekühlt ist, wird es in Form einer Salbe verwendet, die später über Nacht unter Mullbinden angewendet werden muss.
  • Frisch gepresster Brennesselsaft, der für Kompressen verwendet wird und mit der gleichen Mullbinde benetzt wird.

Behandlung von Erythema nodosum während der Schwangerschaft

Erythema nodosum entwickelt sich häufig bei schwangeren Frauen, in solchen Fällen ist es idiopathischer Natur. Ausnahmen sind chronische Erkrankungen zum Zeitpunkt der Schwangerschaft.

Die Ursachen des Erythems bei einer schwangeren Frau sind in der Regel:

  • saisonale Wetteränderungen
  • Unterkühlung,
  • Stauung in den unteren Extremitäten,
  • hypertensive Veränderungen
  • Umlagerung der endokrin-immunen Kaskade.

Die zukünftige Mutter sollte sich an eine Fachärztin mit einem ähnlichen Problem wenden. Die Profildiagnose und konservative Behandlung erfolgt ausschließlich unter ihrer Kontrolle. Der Arzt wird mit dem Ziel konfrontiert, die Schwere der Hauterscheinungen der Pathologie zu verringern und das Vorliegen einer Infektion und anderer schwerwiegender Ursachen für Erytheme zu beseitigen.

Eine Frau wird normalerweise empfohlen:

  • Bettruhe
  • nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente,
  • antibakterielle Medikamente, es ist besser im zweiten Trimester und vorausgesetzt, dass ihre Verabreichung unvermeidbar ist, und die bestehende Infektion ist offensichtlich schädlicher als die eingenommenen Medikamente - das sind Penicillin-Medikamente, Cephalosporine und einige Makrolide.

Mit dem vorbeugenden Zweck wird es angewendet:

  • Rehabilitation fokaler Infektionsherde,
  • Behandlung von Begleiterkrankungen
  • Vermeidung der Verwendung von Medikamenten, die die Krankheit auslösen.

An welche Ärzte soll ich mich wenden, wenn Sie Erythema nodosum haben?

Die Diagnose für das Erythema nodosum ist nicht spezifisch. Sie soll die Hauptursache für das Erythem identifizieren. Mit den angewandten Methoden können wir Erytheme von anderen dermatologischen Erkrankungen unterscheiden. Mit einer Blutuntersuchung können Sie eine neutrophile Leukozytose und eine erhöhte ESR feststellen.

Eine Bakterienkultur von Fäkalien und Abstrichen aus dem Nasopharynx wird durchgeführt, eine Tuberkulindiagnose ist angebracht, eine Blutuntersuchung auf Rheumafaktor.

Die Knotenbildung zur Bestätigung der Analyse wird einer Biopsie und einer histologischen Untersuchung auf das Vorliegen einer Entzündung unterzogen.

Bei der Identifizierung des ätiologischen Faktors kann der Patient zur Konsultation überwiesen werden an:

  • Lungenarzt,
  • Infektionskrankheiten
  • HNO-Arzt,
  • Gefäßchirurg
  • Phlebologist.

Von den diagnostischen Methoden können relevant sein:

  • Rhinoskopie
  • Pharyngoskopie,
  • Computertomographie
  • Radiographie der Lunge
  • Rheovasographie der unteren Extremitäten.

Die Differentialdiagnose des Erythems nodosum erfolgt mit einem indurativen Erythem mit Hauttuberkulose, wandernder Thrombophlebitis, Panniculitis und knotenförmiger Vaskulitis, die sich während der Syphilis bilden.

Unterscheiden Sie Erythema nodosum und bei solchen selteneren Erkrankungen:

  • Christian-Weber-Fieber-Pannikulitis. Es ist gekennzeichnet durch das Vorhandensein einzelner oder mehrerer, etwas schmerzhafter Knoten im Unterhautgewebe, die häufig asymmetrisch an Beinen, Oberschenkeln, Armen und am Körper liegen. Erstens sind die Knoten dicht, später weicher, die Haut darüber ist zunächst etwas hyperämisch und wird im späteren Stadium nicht verändert. Die Knoten erscheinen in Abständen von mehreren Tagen oder Monaten paroxysmal und lösen sich auf, wobei eine untertassenartige Vertiefung auf der Haut über- oder depigmentiert, nicht suppuriert. Das Einsetzen der subakuten mit Fieber, Verletzung des Allgemeinzustandes, Schmerzen in den Gelenken, mit Rückfällen, der Allgemeinzustand darf nicht gestört werden. Krankheitsdauer - Jahre und Jahrzehnte. Häufiger sind Frauen im Alter von 30-40 Jahren krank. Ähnliche Veränderungen können im retroperitonealen perirenalen Gewebe (Omentum) auftreten, was auf die systemische Natur der Fettgewebsstörung hinweist. Pseudoxantomiezellen histologisch nachweisen.
  • Subakut wandernder astiger Hypodermit Vilanova-Pignol. Frauen werden häufiger krank, der Ausschlag tritt häufig nach Halsschmerzen, Grippe auf. Asymmetrisch erscheint ein tiefes, knotiges Infiltrat von der Größe einer Handfläche auf der Vorderseite der Tibia, das beim Abtasten leicht schmerzhaft ist und klare Konturen und einen chronischen Verlauf aufweist. Histologisch unterscheidet es sich vom Erythema nodosum dadurch, dass nicht die großen Gefäße betroffen sind, sondern die Kapillaren des Unterhautgewebes. Eine knotige Hypodermitis kann sich manchmal als Reaktion auf eine Tuberkulose-Infektion entwickeln.
  •         Vorherige Artikel
  • Nächster Artikel        

Weitere Artikel Über Kopfschmerzen

№ 4. Beta-Blocker: Wirkmechanismus, Klassifikation, Kardioselektivität

Blutgruppe und Rh-Faktor - Rolle im menschlichen Leben

Analyse und Rate von Helicobacter pylori im Blut in Zahlen, Antikörpern und Behandlung

OZHSS: was ist das? Was ist die Norm? wie man analysiert

Kurzatmigkeit

Blutinfektion

ALT im Blut

  • Kopfgefäße
Kardiologe - eine Seite über Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße
Thrombose
Herzklappen Anatomie
Hypertonie
Atherogener Koeffizient - was ist das?
Arrhythmie
Was ist die Verträglichkeit von Blutgruppen für die Empfängnis eines Kindes?
Arrhythmie
Die absolute Anzahl der Neutrophilen und ihr Wert in der Diagnose
Hypertonie
Warum treten Beinkrämpfe auf und was ist in diesem Fall zu tun?
Thrombose
Atrioventrikuläre (AV) Blockade von 1 Grad - was ist das und wie zu behandeln
Thrombose
Die Verwendung von biochemischen Analysator Cardiochik
Tachykardie
Die besten Kopfschmerztabletten
Krampf
Der Astronautendruck ist normal
Arrhythmie
  • Gefäße Des Herzens
Warum sind Blutplättchen erhöht, was bedeutet das?
KRANKHEITEN AN SCHIFFEN, LYMPHATISCHEN GEFÄSSEN UND LYMPHATISCHEN KNOTEN, DIE NICHT IN ANDERE RUBRIKEN AUFGENOMMEN SIND (I80-I89)
Blutzuckerspiegel: Normen und Abweichungen in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren in den Tabellen
Thrombophlebitis der unteren Extremitäten
Blutzuckerwerte bei Kindern
Die Werte der Blutuntersuchungen
Senile Demenz: Symptome, Ursachen. Medikamente gegen senile Demenz
Überprüfung der Liste der Medikamente Herzglykoside: ihre Vor- und Nachteile
Übung bei Parkinson

Interessante Artikel

Was ist Extrasystolen, Symptome und Behandlung von Extrasystolen
Thrombose
Ist es möglich, Herzerkrankungen mittels Ultraschall zu bestimmen?
Arrhythmie
Lymphozyten im Blut: Indikatoren für die Norm bei Frauen
Tachykardie
Schmerz im Herzen: Ursachen und Behandlung, mögliche Krankheiten
Arrhythmie

Beliebte Beiträge

Trabekel in der linken Ventrikelhöhle: Behandlung, Vorbeugung
Ursachen und Behandlung von Herzklopfen, was zu nehmen
Blutgruppe 2
Die Buchstabenbezeichnung von Leukozyten in der Blutuntersuchung

Beliebte Kategorien

  • Arrhythmie
  • Herzinfarkt
  • Hypertonie
  • Krampf
  • Tachykardie
  • Thrombose
Thrombose gilt als eine der gefährlichsten Krankheiten für eine Person. Die Krankheit entwickelt sich vor dem Hintergrund von Durchblutungsstörungen und Venenblockaden.
Copyright © 2021 smahealthinfo.com Alle Rechte Vorbehalten