Nur in seltenen Fällen ist Lymphadenitis eine eigenständige Erkrankung. Meistens ist dies nichts anderes als ein Symptom, das auf eine Störung des Körpers hinweist. Nachdem die ersten Anzeichen einer Lymphadenitis festgestellt wurden, muss dringend ein Arzt konsultiert werden. Manchmal sind die Ursachen für dieses Auftreten sehr gefährliche Zustände, die zu Behinderungen und sogar zum Tod führen können.
Lymphadenitis: Was ist das?
Lymphadenitis ist ein entzündlicher Prozess in den Lymphknoten, der häufig von einer Eiterung begleitet wird. Es manifestiert sich durch eine Vergrößerung eines oder mehrerer Lymphknoten und kann in mehreren Regionen des Körpers gleichzeitig auftreten. Die Symptome können unterschiedlich sein - sie werden durch die Art der Lymphadenitis bestimmt. Häufige Symptome sind örtliches Fieber und Anstieg der Körpertemperatur, starke Schmerzen, Rötung (Hyperämie) der Haut, Schwellung, Juckreiz, Schüttelfrost.
In der Regel ist eine Lymphadenitis eine Reaktion auf eine Abnahme der Immunität infolge des Fortschreitens einer Krankheit. Deshalb ist es so wichtig, die Ursache eines gefährlichen Zustands zu finden und zu beseitigen.
Ursachen der Lymphadenitis
Alle Ursachen, die zum Auftreten einer Lymphadenitis führen, können in infektiös und nicht infektiös unterteilt werden.
Infektionsursachen sind weit verbreitet - eine Infektion durch ihre Herde breitet sich über die Lymph- und Blutgefäße aus und verursacht einen Entzündungsprozess. Die typischsten "Schuldigen" der Lymphadenitis sind bakterielle und virale Infektionen wie:
- Streptokokken;
- Staphylococcus;
- HIV;
- parasitäre und Pilzinfektionen;
- Tuberkulose usw.
Zu den häufig vorkommenden nichtinfektiösen Ursachen von Lymphadenitis gehören:
- Onkologie von Lymphknoten (Lymphom);
- metastasierter (sekundärer) Krebs, der sich aus anderen Körperregionen ausgebreitet hat;
- Entzündung als Reaktion auf die Einführung eines Fremdkörpers.
Lymphadenitis: Spezies
Es gibt mehrere Kriterien für die Einstufung von Lymphadenitis.
- Abhängig von der Dauer und Intensität des Entzündungsprozesses gibt es:
- akute Lymphadenitis, die durch ein plötzliches Einsetzen gekennzeichnet ist und als Folge einer Wundinfektion, der Entwicklung einer akuten Infektionskrankheit oder nach einer Operation auftritt;
- chronische Lymphadenitis, die das Ergebnis eines langfristigen Infektionsprozesses oder des Fortschreitens von Krebs ist (manchmal ist diese Art von Lymphadenitis eine langfristige Folge einer Operation);
- rezidivierende Lymphadenitis infolge einer chronischen Infektion.
- Nach der Ätiologie der Lymphadenitis ist:
- unspezifisch, verursacht durch Pilz- und Bakterienflora, normalerweise auf der Haut und den Schleimhäuten vorhanden (wenn die Entzündung lokal ist, ist diese Art von Lymphadenitis sehr gut behandelbar);
- spezifisch - In diesem Fall signalisiert Lymphadenitis die Ausbreitung von gefährlichen spezifischen Infektionen wie Pest, Tuberkulose, Toxoplasmose, Syphilis, Tularämie und Brucellose.
- Lymphadenitis, abhängig von der Art des Entzündungsprozesses, ist:
- eitrig - begleitet von starken Schmerzen, Verschlechterung des Gesundheitszustands und drohend, wenn keine rechtzeitige Unterstützung bei Sepsis erfolgt;
- serös - tritt normalerweise als Folge einer Virusinfektion, einer Krebsmetastase oder eines Lymphoms auf, verläuft mit milden Symptomen und ist oft das Stadium vor einer eitrigen Lymphadenitis.
- Schließlich werden Arten von Lymphadenitis auch durch den Ort der Krankheit unterschieden:
- Submandibuläre Lymphadenitis tritt nicht häufig bei verschiedenen Erkrankungen der Mundhöhle auf: Mandelentzündung, Karies usw.;
- Zervikale Lymphadenitis ist besonders häufig bei Kindern und Menschen, die häufig an Erkältungen und Infektionskrankheiten leiden, wie eitriger Mandelentzündung, Mandelentzündung, Lungenentzündung, Grippe;
- bubonadenitis - dieser Zustand immer durch eine primäre Infektionskrankheit, die durch das Vorhandensein von Entzündung begleitet wird - in der Regel ist es in diesem Fall über sexuell übertragbare Krankheiten zu sprechen, geschweige denn die ganze Sache in infizierten Wunde in der Nähe der Leiste vor dem Hintergrund der reduzierten Immunität;
- lymphadenitis in den Achseln - diese Lymphe Zone aus dem Hals kommt, Gesicht, Schultern, Brust, jeweils zusammen mit ihren aktuellen „Schuldigen“ Entzündungsprozess aus diesen Gebieten durch Krankheiten wie zum Beispiel chronische Entzündung der Mandeln betroffen kommen kann, oder Karies;
- Parotis-Lymphadenitis ist eine Folge von entzündlichen Erkrankungen der Ohrmuschel, des Innenohrs oder des angrenzenden Gewebes sowie eitrigen Verletzungen - zum Beispiel „erfolgloses“ Ohrpiercing oder sogar Quetschen von Akne.
Symptome einer Lymphadenitis
Anzeichen einer Lymphadenitis hängen weitgehend von Art und Stadium ab. Wenn zum Beispiel die Symptome einer akuten Lymphadenitis nicht unmerklich sind, verläuft die sogenannte einfache Lymphadenitis im Allgemeinen häufig ohne schwerwiegende Folgen und verursacht vorerst keine Angst.
In der Regel geht die Lymphadenitis immer noch mit einer Schwellung und Empfindlichkeit der Haut um die entzündeten Lymphknoten herum einher. Manchmal wird sogar Rötung beobachtet. In einigen Fällen ist eine Vergrößerung der Lymphknoten (Lymphadenopathie) mit bloßem Auge ohne Abtasten erkennbar.
Handelt es sich um eine akute Form der Erkrankung, insbesondere begleitet von Eitern, so manifestieren sich die Symptome plötzlich und scharf: Schmerzen, geschwollene Lymphknoten und Mobilitätsverlust sowie allgemeine Erscheinungen in Form von Übelkeit, Fieber, starken Kopfschmerzen. Gleichzeitig verschwimmen die Konturen des Knotens und verlieren ihre Konturen, als ob sie mit den umgebenden Geweben verschmelzen würden. Es gibt auch eine Bewegung des Eiters innerhalb des Knotens. Ohne rechtzeitige Behandlung ist die Wahrscheinlichkeit eines Abszesses, der in die Tiefe des Gewebes eindringt, hoch.
Bei einer chronischen Lymphadenitis ist ein eher träger Krankheitsverlauf festzustellen: Die Lymphknoten sind vergrößert, aber praktisch schmerzfrei, sie sind verdichtet, aber beim Abtasten recht beweglich. In einigen Fällen Schwellung von nahegelegenen Geweben oder Gliedmaßen aufgrund von Lymphstagnation aufgrund von Funktionsstörungen der Knoten.
Einzelne Symptome einer Lymphadenitis weisen auf die Entwicklung schwerwiegender, möglicherweise lebensbedrohlicher Zustände hin. Wenn sie verfügbar sind, ist es notwendig, so schnell wie möglich qualifizierte Hilfe in Anspruch zu nehmen. Manchmal wird die Rechnung buchstäblich in Stunden und Minuten weitergereicht. Dies sind Zeichen wie:
- erhöhte Körpertemperatur (über 38,5 ° C);
- Schwierigkeiten oder schnelles Atmen;
- starke Schmerzen, Schwellung, ausgeprägte Rötung;
- Herzklopfen.
Diagnose von Lymphadenitis
Zunächst untersucht ein Spezialist die Lymphknoten durch Abtasten. Bei gesunden Menschen sind sie ziemlich weich, relativ zu benachbarten Geweben leicht verschiebbar, absolut schmerzfrei und nicht vergrößert - bei Patienten mit normal gebauten Lymphknoten ist es im Allgemeinen schwierig zu fühlen, eine andere Sache sind dünne Patienten, insbesondere Kinder und Jugendliche. Darüber hinaus wird in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Umfrage über die Verwendung anderer diagnostischer Maßnahmen entschieden. Insbesondere kann Folgendes erforderlich sein:
- vollständiges Blutbild zeigt Veränderungen in seiner Zusammensetzung. Gleichzeitig kann das Vorhandensein von Tumorprozessen vermutet werden - und dann muss eine Knotenbiopsie durchgeführt werden, d.h. seine Gewebeentnahme zur histologischen Untersuchung;
- HIV-Test;
- Ultraschall der peripheren Lymphknoten und Bauchorgane (insbesondere der Milz und der Leber);
- Computertomographie;
- HNO-Untersuchung;
- diagnostische und therapeutische Eingriffe werden im Falle einer chirurgischen Pathologie durchgeführt: Öffnen und Drainieren der entstandenen Höhle sowie Inspektion der angrenzenden Organe und Gewebe auf das Vorhandensein eitriger Abszesswunden;
- Bei pädiatrischen Patienten wird als erstes das Quincke-Ödem beseitigt (oder bestätigt) - eine allergische Reaktion, die das Leben bedroht, sowie angeborene Zysten und Tumoren im Nackenbereich, die vergrößerten Lymphknoten sehr ähnlich sind.
- Allergie-Hauttests, mikroskopische Untersuchung von Sputum und Blut, Röntgenaufnahmen, Berücksichtigung des Kontakts mit Patienten mit Tuberkulose - all diese Manipulationen werden im Falle des Nachweises einer spezifischen Lymphadenitis durchgeführt;
- Eine Lymphadenitis in der Leistengegend erfordert den Ausschluss einer Leistenhernie sowie die Durchführung einer Reihe von Studien, um das Vorhandensein sexuell übertragbarer Krankheiten zu bestätigen (auszuschließen).
Lymphadenitis Behandlung
Da Lymphadenitis häufig ein Signal für eine Störung des Körpers ist, geht ihre Behandlung mit einem Kampf gegen eine Erkrankung des Organs oder Systems einher, die die Entzündung der Lymphknoten verursacht hat. Im Falle einer submandibulären Lymphadenitis ist es daher erforderlich, die Mundhöhle zu rehabilitieren und eine chronische Mandelentzündung zu behandeln, und die Behandlung einer zervikalen Lymphadenitis ist unmöglich, ohne eine eitrige Mandelentzündung oder andere Krankheiten, die sie verursacht haben, zu beseitigen. Darüber hinaus hängt die Handlungsstrategie des Gesundheitspersonals vom Entwicklungsstadium der Lymphadenitis ab.
Wenn es also anfängliche Stadien der Lymphadenitis gibt, ist die Behandlung recht konservativ:
- Schaffung von Ruhebedingungen für den betroffenen Bereich;
- physiologische Behandlung: Elektrophorese, Ultraschalltherapie, Galvanisierung;
- entzündungshemmende Salben und Präparate.
In jedem Fall sind Antibiotika der Gruppe, für die der Erreger empfindlich ist, erforderlich, wenn das Vorliegen einer infektiösen Ursache für Lymphadenitis bestätigt wird.
Bei Bestätigung einer Tuberkulose-Infektion ist eine Behandlung nur in einem Krankenhaus durch eine spezifische Tuberkulose-Therapie möglich.
Im Falle einer eitrigen Lymphadenitis ist es notwendig, so bald wie möglich eine Autopsie und Drainage der Eiterhöhle durchzuführen. Nach dem Eingriff benötigt der Patient eine regelmäßige Wundversorgung und Wundauflage.
Es kommt vor, dass durch die Biopsie das Vorhandensein eines neoplastischen Prozesses bestätigt wird - gutartig oder bösartig. Die Behandlung kann Bestrahlung und Chemotherapie umfassen.
Insbesondere können folgende Arten von Arzneimitteln zur Behandlung von Lymphadenitis verschrieben werden:
- Antibiotika, die die Infektion beseitigen;
- Analgetika, die die Stärke und Intensität der Schmerzen verringern;
- entzündungshemmende Medikamente, die Schwellungen und Entzündungen reduzieren.
Bei Lymphadenitis ist es, wie bei allen anderen Krankheiten, äußerst gefährlich, sich selbst zu behandeln. Wenn zum Beispiel eine Entzündung unserer Lymphknoten mit Symptomen einer akuten Virusinfektion der Atemwege einhergeht, versuchen viele, das Problem durch Anwendung trockener Hitze auf die betroffenen Bereiche zu lösen. Im Falle einer Eiterung ist diese Maßnahme jedoch strengstens untersagt - Erhitzen kann schwerwiegende Komplikationen verursachen.
Lymphadenitis: mögliche Komplikationen
In einigen Fällen kann eine Lymphadenitis von selbst verlaufen. Bei den ersten Anzeichen der Krankheit ist es jedoch viel richtiger, sicher zu sein und sofort einen Arzt aufzusuchen. In der Tat kann eine Lymphadenitis ohne rechtzeitige Hilfe schwerwiegende Komplikationen hervorrufen, wie zum Beispiel:
- Hautabszeß;
- Sepsis;
- Enzephalitis;
- Osteomyelitis;
- weit verbreitete Infektion oder Krebs;
- Thrombophlebitis;
- Entwicklung von Elephantiasis der Extremitäten.
Viele dieser Zustände können eine Person ungültig machen oder sogar tödlich verlaufen lassen.
Lymphadenitis: Vorbeugung
Es gibt eine kleine Liste vorbeugender Maßnahmen, die das Risiko einer Lymphadenitis erheblich senken können:
- Prävention von Hautmikrotraumen;
- Vorbeugung der Infektion offener Wunden: Es reicht aus, sie rechtzeitig mit einem Antiseptikum zu behandeln.
- rechtzeitige und kompetente Behandlung von Angina, Sinusitis und Rhinitis (ausgenommen das Auftreten von submandibulärer, parotider und zervikaler Lymphadenitis);
- rechtzeitige Beseitigung von Infektionsherden (Behandlung von Karies, Eröffnung von Furunkeln usw.);
- Diagnose und Behandlung von Krankheiten, die eine spezifische Lymphadenitis verursachen: Tuberkulose, Syphilis, Gonorrhoe usw.
Lymphadenitis
Lymphadenitis ist eine unspezifische oder spezifische entzündliche Läsion der Lymphknoten. Lymphadenitis ist gekennzeichnet durch lokale Empfindlichkeit und geschwollene Lymphknoten, Kopfschmerzen, Unwohlsein, Schwäche, Fieber. Die Diagnose einer Lymphadenitis erfolgt anhand der Anamnese und der körperlichen Untersuchung. Die Ätiologie wird durch eine Biopsie eines veränderten Lymphknotens festgestellt. Die Behandlung der Lymphadenitis erfolgt unter Berücksichtigung des isolierten Erregers und umfasst Antibiotika-Therapie, physikalische Therapie. Wenn ein Abszeß oder ein Adenophlegmon gebildet wird, werden sie geöffnet und abgelassen.
Lymphadenitis
Die entzündliche Reaktion der Lymphknoten mit Lymphadenitis ist eine Barrierefunktion des Lymphsystems, die die Ausbreitung der Infektion im gesamten Körper begrenzt. Typischerweise tritt eine Lymphadenitis als Komplikation der primären Entzündung einer Lokalisation auf. Infektiöse Erreger (Mikroorganismen und ihre Toxine) dringen mit Lymphfluss, der vom primären eitrigen Fokus ausgeht, in die regionalen Lymphknoten ein. Manchmal ist der primäre Fokus zu dem Zeitpunkt, zu dem sich eine Lymphadenitis entwickelt, bereits beseitigt und kann unerkannt bleiben. In anderen Fällen tritt eine Lymphadenitis auf, wenn die Infektion durch geschädigte Haut oder Schleimhäute direkt in das Lymphgeflecht gelangt.
Gefäßchirurgen, insbesondere Spezialisten auf dem Gebiet der Phlebologie und Lymphologie, sind an der Behandlung von Lymphadenitis beteiligt. Bei der Lymphadenitis treten die submaxillären, zervikalen und axillären Läsionen häufiger auf und seltener die Lymphknoten Poplitea, Ellenbogen und Leisten. Es kommt zu einer Entzündung der tiefen Lymphknoten (Becken, Darmbein).
Ursachen der Lymphadenitis
Die Erreger der unspezifischen Lymphadenitis sind in der Regel die pyogene Flora - Staphylokokken und Streptokokken - sowie die von ihnen abgesonderten Toxine und Zerfallsprodukte, die lymphogen, hämatogen oder berührend in die Lymphknoten eindringen. Der primäre Fokus für unspezifische Lymphadenitis kann eitrige Wunden, Panaritien, Furunkel, Karbunkel, Cellulitis, Erysipel, trophische Geschwüre, Thrombophlebitis, Karies, Osteomyelitis sein. Lokale Entzündungsprozesse gehen oft mit einer regionalen Lymphadenitis einher.
Lymphadenitis bei Kindern ist häufig mit entzündlichen Prozessen der oberen Atemwege (Influenza, Otitis, chronische Mandelentzündung, Mandelentzündung), Infektionen im Kindesalter (Scharlach, Diphtherie, Mumps) und Hauterkrankungen (Pyodermie, exsudative Diathese, Ekzeminfektion usw.) verbunden. Die Erreger von Tuberkulose, Syphilis, Gonorrhö, Aktinomykose, Pest, Anthrax, Tularämie und anderen Infektionen verursachen eine spezifische Lymphadenitis.
Klassifizierung
Im Laufe der Lymphadenitis ist akut und chronisch. Akute Lymphadenitis tritt in der Entwicklung von 3 Phasen auf - katarrhalisch, hyperplastisch und eitrig.
Die anfänglichen pathologischen Prozesse bei Lymphadenitis sind durch eine kongestive Hyperämie der Haut über dem vergrößerten Lymphknoten, eine Erweiterung der Nasennebenhöhlen und eine Abschuppung ihres Endothels gekennzeichnet. Es folgen die Phänomene der Exsudation und serösen Imprägnierung des Parenchyms des Knotens, der Leukozyteninfiltration und der Proliferation des lymphoiden Gewebes. Diese strukturellen Veränderungen entsprechen den katarrhalischen und hyperplastischen Stadien der Lymphadenitis mit der Lokalisierung pathologischer Prozesse in der Kapsel des Lymphknotens. Bei ungünstiger Weiterentwicklung schmilzt der Lymphknoten-Eiter unter Bildung eines gekapselten Abszesses oder einem Durchbruch des infizierten Inhalts in das umliegende Gewebe - die Entwicklung von Paralimphadenitis und Adenophlegmon. Die besondere Schwere des Verlaufs ist die Ihorosis lymphadenitis, die beim fauligen Zerfall der Lymphknoten auftritt.
Seltener sind fibrinöse Lymphadenitis, die durch reichliche Exsudation und Fibrinverlust gekennzeichnet ist, und nekrotische Lymphadenitis, die sich als Folge der schnellen und ausgedehnten Nekrose des Lymphknotens entwickelt. Man unterscheidet auch eine spezielle Form der Lymphadenitis - die hämorrhagische, gekennzeichnet durch die Aufnahme (Imprägnierung) des Lymphknotens mit Blut in Anthrax oder Pest.
Mit einer einfachen und hyperplastischen Form kann die Lymphadenitis chronisch verlaufen. Bei einer Lymphadenitis kann ein einzelner Lymphknoten oder mehrere in der Nähe befindliche Lymphknoten an einer Entzündung beteiligt sein. Je nach Ätiologie und Erreger unterscheidet man eine spezifische und eine unspezifische Lymphadenitis.
Symptome einer Lymphadenitis
Ein akuter unspezifischer Prozess manifestiert sich mit Schmerzen der regionalen Lymphknoten und einer Zunahme ihrer Größe. Im Falle einer katarrhalischen und hyperplastischen Form können die vergrößerten Knoten leicht wahrgenommen werden, ihre Schmerzen sind unbedeutend, allgemeine Störungen sind mild oder fehlen. Lymphadenitis tritt häufig unter Beteiligung von Lymphgefäßen auf - Lymphangitis.
Beim Eitern wird der Knoten dicht und schmerzhaft, es kommt zu einer allgemeinen Vergiftung - Fieber, Appetitlosigkeit, Schwäche, Kopfschmerzen. Lokale Phänomene wachsen - Hyperämie und Ödeme im Bereich des betroffenen Knotens, die Konturen des Lymphknotens verschwimmen durch Periadenitis. Der Patient muss den betroffenen Bereich schonen, da der Schmerz mit den Bewegungen zunimmt. Die eitrige Verschmelzung des Lymphknotens tritt bald auf und Fluktuation macht sich im Infiltratbereich bemerkbar.
Wird der gebildete Abszess nicht rechtzeitig geöffnet, kann der Eiter herausplatzen oder in das umliegende Gewebe gelangen. Im letzteren Fall entwickelt sich ein Adenophlegmon, das durch eine diffuse, dichte und schmerzhafte Infiltration mit getrennten Erweichungsbereichen gekennzeichnet ist. Wenn die Lymphadenitis faul ist, verursacht das Abtasten des Knotens einen Gascrepitus (Knirschen). Bei destruktiven Prozessen schreiten allgemeine Störungen voran - Fieber, Tachykardie und Intoxikation nehmen zu.
Lymphadenitis bei Kindern geht schnell mit Fieber, Unwohlsein, Appetitlosigkeit, Schlafstörungen. Mögliche schwerwiegende Komplikationen können die Verallgemeinerung einer Infektion mit der Entwicklung einer Sepsis sein.
Bei der chronischen unspezifischen Lymphadenitis sind die Lymphknoten vergrößert, leicht schmerzhaft, dicht und nicht mit dem umgebenden Gewebe verlötet. Das Ergebnis einer chronischen Lymphadenitis ist die Faltenbildung der Knoten aufgrund des Ersatzes des lymphoiden Gewebes durch Bindegewebe. Manchmal verursacht die Proliferation von Bindegewebe eine Störung der Lymphzirkulation: Ödeme, Lymphostase, Elefantiasis.
Für eine spezifische Gonorrhoe-Lymphadenitis sind ein Anstieg und starke Schmerzen in den Leistenlymphknoten typisch. Tuberkulöse Lymphadenitis tritt bei hohem Fieber, schwerer Intoxikation, Periadenitis und häufig nekrotischen Veränderungen in den Knoten auf. Lymphadenitis bei Syphilis ist gekennzeichnet durch eine einseitige moderate Zunahme der Kette der Lymphknoten, deren Inkonsistenz untereinander und mit der Haut. Bei der syphilitischen Lymphadenitis kommt es nie zur Eiterung der Lymphknoten.
Komplikationen
Komplikationen einer eitrigen Lymphadenitis können Thrombophlebitis, Lymphfisteln und Septikopyämie sein. Der Durchbruch von Eiter aus den tracheobronchialen Lymphknoten in den Bronchien oder der Speiseröhre führt zur Bildung von bronchopulmonalen oder ösophagealen Fisteln, Mediastinitis. Die Entwicklung einer Lymphadenitis kann der Ausgangspunkt für häufige eitrige Prozesse sein - Adenophlegmon und Sepsis. Das Ergebnis einer chronischen Lymphadenitis kann eine Vernarbung des Lymphknotens mit einem Bindegewebsersatz des Lymphgewebes sein. In einigen Fällen können sich eine gestörte Lymphdrainage und ein Lymphödem entwickeln.
Diagnose
Die Erkennung einer akuten unspezifischen Lymphadenitis der oberflächlichen Lokalisation ist einfach. Dies berücksichtigt den Verlauf und die Gesamtheit der klinischen Manifestationen. Komplizierte Formen der Lymphadenitis, die bei Periadenitis und Adenophlegmon auftreten und das Mediastinalgewebe und den retroperitonealen Raum betreffen, sind schwieriger zu diagnostizieren. In allen Fällen ist es notwendig, den primären eitrigen Fokus festzulegen. Die Differentialdiagnose einer akuten Lymphadenitis wird mit Osteomyelitis, Cellulitis, eiterndem Atherom usw. durchgeführt.
Bei chronischer Lymphadenitis ist in der Regel eine Punktionsbiopsie des Lymphknotens oder dessen Exzision mit histologischer Analyse erforderlich. Bei Krebserkrankungen ist zwischen chronischer Lymphadenitis und systemischen Erkrankungen (Sarkoidose), Lymphogranulomatose, Leukämie, Lymphknotenmetastasen usw. zu unterscheiden.
Die Diagnose einer spezifischen Lymphadenitis beruht auf einem Komplex von klinischen Daten und Labordaten. Zum Nachweis von Tuberkulose werden Mantoux- und Pirque-Tuberkulin-Tests durchgeführt. Eine mikroskopische Untersuchung des Punktes zeigt riesige Pirogov-Langgans-Zellen. Bei der Thorax-Radiographie können tuberkulöse Läsionen in der Lunge festgestellt werden. Bei der Untersuchung der Weichteile des Halses werden die submandibulären, axillären, inguinalen Bereiche, Verkalkungen in Form von dichten Schatten in den Bildern bestimmt.
Bei syphilitischer Lymphadenitis im Punktat wurde ein blasses Treponema festgestellt. An der Diagnose der spezifischen Lymphadenitis sind Phthisiologen, Venerologen und Infektiologen beteiligt. Bei Bedarf führen Patienten mit Lymphadenitis Ultraschalluntersuchungen der Lymphgefäße, CT, MRT der betroffenen Segmente, Lymphoskintigraphie und Röntgenkontrastlymphographie durch.
Lymphadenitis Behandlung
Katarrhalische und hyperplastische akute Lymphadenitis werden konservativ behandelt. Es ist notwendig, Ruhe für den betroffenen Bereich zu schaffen, um eine adäquate Antibiotikatherapie basierend auf der Empfindlichkeit der mikrobiellen Flora, UHF-Therapie, Vitamintherapie durchzuführen. Wenn der eitrige Prozess gezeigt wird, das Öffnen von eitriger Lymphadenitis, Adenophlegmon, Drainage und Hygiene des Fokus nach den Prinzipien eitriger Wunden. Eine aktive Entgiftung und antibakterielle Therapie ist vorgeschrieben.
Bei der chronischen unspezifischen Lymphadenitis ist die Beseitigung der Grunderkrankung erforderlich, die eine Entzündung der Lymphknoten unterstützt. Spezifische Lymphadenitis wird unter Berücksichtigung des ätiologischen Erregers und des Primärprozesses (Syphilis, Gonorrhö, Tuberkulose, Aktinomykose usw.) behandelt.
Prognose und Prävention
Die rechtzeitige etiotrope Behandlung von Lymphadenitis vermeidet die Ausbreitung und Verallgemeinerung des Prozesses. Die Vorbeugung von Lymphadenitis erfordert die Vorbeugung von Mikrotraumen, Infektionen von Wunden und Schürfwunden sowie Hautabschürfungen. Auch ist eine rechtzeitige Behandlung von Infektionsherden (Mandelentzündung, Zahnkaries) und die Zerlegung eitriger Formationen (Panaritium, Furunkel) erforderlich.
Lymphadenitis: Was Sie über Pathologie wissen müssen
Der menschliche Körper ist täglich zahlreichen Angriffen durch Bakterien, Viren, Pilze und andere schädliche Umwelteinflüsse ausgesetzt. Zum Schutz vor äußeren Einflüssen arbeitet das Lymphsystem aktiv, dessen Basis die Knoten und Gefäße sind. Durch ihre entzündlichen Läsionen wird die Immunität des Patienten erheblich verringert und der Patient wird anfällig. Deshalb ist es so wichtig, die ersten Anzeichen einer Lymphadenitis zu kennen und rechtzeitig einen Arzt aufzusuchen, um die notwendige Hilfe zu erhalten. Dies vermeidet das Hinzufügen von Komplikationen in allen Stadien der Genesung.
Merkmale des menschlichen Lymphsystems
Im Körper gibt es viele Lymphgefäße und -knoten, die miteinander verbunden sind und eine gelbliche Flüssigkeit - Lymphe - zirkulieren lassen. Es ist eine der ersten Barriereumgebungen, denen Mikroben begegnen, wenn sie in den menschlichen Körper eindringen. Knoten befinden sich in fast allen Organen und Geweben, was dieses System zu einem unverzichtbaren Stadium im Kampf gegen Infektionen macht. Die Hauptfunktionen lymphatischer Formationen umfassen:
- Schutz vor schädlichen Toxinen und Mikroben;
- Gewebenahrung;
- Entfernung von Fäulnisprodukten.
Video: Elena Malysheva spricht über das Lymphsystem
Bestimmung der Lymphadenitis
Lymphadenitis ist eine entzündliche Veränderung der Lymphknoten, die mit einer Zunahme der Größe und der Bildung von pathologischem Exsudat einhergeht. Sowohl Erwachsene als auch Kinder leiden regelmäßig an dieser Krankheit. Die Krankheit kann in jedem Teil des menschlichen Körpers auftreten (Kopf, Hals, Arme, Rumpf, Beine, Leistengegend) und ist durch einen Fluss unterschiedlicher Intensität gekennzeichnet.
Es wird angenommen, dass jeder Mensch auf der Erde mindestens einmal in unterschiedlichem Ausmaß mit einer entzündlichen Zunahme der Lymphknoten konfrontiert war. Dies kann sowohl eine eigenständige Pathologie als auch ein Symptom für schreckliche Körperstörungen sein.
Entzündliche Ödeme gehen mit einer Zunahme der Größe der Knoten einher
Welche Arten von Krankheiten gibt es?
Gegenwärtig unterscheiden sich die folgenden Arten von Lymphadenitis durch die Art des Prozesses:
- akut - von einer Woche bis zu einem Monat;
- Subakut - bis zu sechs Monate;
- chronisch - mehr als 6 Monate.
Arten der Pathologie in Abhängigkeit von der Mikroflora, die die Entzündung verursacht hat:
- spezifisch (Pneumokokken, Streptokokken, Staphylokokken, septische Eitrige und Escherichia coli, Amöben, Proteus);
- unspezifisch (Mycobacterium tuberculosis, blasse Spirochäten, Chlamydien, Mycoplasma).
Einteilung der Lymphadenitis nach Lokalisation:
- submandibular;
- Parotis;
- mental;
- Achsel;
- über und subclavian;
- inguinal;
- Ellenbogen;
- popliteal.
Mögliche Ursachen für die Entwicklung des Entzündungsprozesses in den Lymphknoten
Diese Pathologie ist multifaktoriell: Die Empfindlichkeit des anfälligen Organismus und die Wirkung der Umwelt spielen eine Rolle. Die Hauptursachen für die Entwicklung der Krankheit sind:
- Karies, Stomatitis, Gingivitis, orale Abszesse (submandibuläre, zaushny Lymphknoten);
- bösartige Neubildungen (axilläre Region) und deren Metastasen;
- Infektionskrankheiten (Typhus, Influenza, Scharlach, Masern, Röteln) betreffen die Leistengegend und den Nackenbereich;
- traumatische Weichteilverletzungen und Crush-Syndrom;
- kürzliche Operation;
- Bestrahlung und Chemotherapie für 12 Monate oder länger.
Die wichtigsten klinischen Manifestationen
Lymphadenitis ist eine Krankheit, die durch verschiedene symptomatische Symptome gekennzeichnet ist. Meist sind dies die folgenden Veränderungen der Lymphknoten:
- an Größe zunehmen;
- Schmerzen mit Druck;
- Juckreiz und Brennen;
- Funktionsstörung der Extremität oder des Organs;
- Anstieg der lokalen Temperatur;
- Rötung, Schwellung und Geschwürbildung des Weichgewebes;
- Fistelbildung mit eitrigem, blutigem oder durchsichtigem Inhalt.
Während meiner Praxis bin ich auf einen asymptomatischen Krankheitsverlauf gestoßen. Eine 50-jährige Frau ist von einer langen Reise durch Afrika zurückgekehrt. Innerhalb weniger Wochen hatte sie einen Anstieg des submandibulären Lymphknotens, der schmerzlos und deformiert war. Gleichzeitig hatte das betroffene Gewebe eine steinige Dichte, es war notwendig, die Formation chirurgisch zu entfernen. Nach der Extraktion waren die Ärzte äußerst überrascht: Am Knoten befand sich ein Gewirr von Parasiten, die eng miteinander verbunden waren und die Ursache für den asymptomatischen Krankheitsverlauf darstellten.
Fotogalerie: Wie Lymphadenitis aussieht
Diagnosemethoden
Zunächst führt der Arzt eine digitale Untersuchung durch. Unter normalen Bedingungen sind die Lymphknoten praktisch nicht tastbar und verursachen keine unangenehmen Empfindungen. Bei Entzündungen wird die Haut über ihnen rot, es entwickelt sich ein Ödem, die Knoten werden größer und sind mit bloßem Auge sichtbar, stark schmerzhaft. Parallel zur Untersuchung und zum Abtasten sammelt der Arzt Anamnese: Daten zu früheren Krankheiten, Verletzungen und Operationen.
Durch Abtasten der Lymphknoten können Sie deren Anstieg bestimmen
Welche Studien sind zugeordnet:
- Das vollständige Blutbild zeigt einen Anstieg der Leukozyten mit einer für Entzündungen typischen Verschiebung nach links.
- Punktion des Lymphknotens mit anschließender Untersuchung des Inhalts: Der Arzt entnimmt einige Milliliter Flüssigkeit oder ein Stück Gewebe mit einer dünnen Nadel, wonach deren Zusammensetzung (eitriges, blutiges, seröses Exsudat) bestimmt und die Entzündungsphase bestimmt wird;
- Ultraschalldiagnostik zeigt das Vorhandensein von Ödemen des subkutanen Fettgewebes und die Beteiligung der Gefäße an dem Prozess.
Welchen Arzt um Hilfe bitten
Wenn die ersten Symptome auftreten, vereinbaren Sie einen Termin mit einem Hausarzt oder Kinderarzt. Er wird eine allgemeine Untersuchung durchführen und eine Überweisung zur weiteren Beobachtung durch einen Spezialisten für Infektionskrankheiten, einen Chirurgen oder einen Immunologen herausgeben.
Verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Lymphadenitis
Die Krankheitstherapie sollte ab den ersten Tagen nach ihrer Entdeckung eingeleitet werden. In der Regel muss der Patient das Regime der begrenzten Motorlast einhalten (im Bett bleiben, ohne Unterricht oder Arbeit zu besuchen), Stress aushalten und richtig essen. In 50% der Fälle reicht dies für eine vollständige Wiederherstellung aus. Wenn sich das pathologische Symptom nur noch verschlimmert, greifen sie auf pharmazeutische Präparate oder die chirurgische Entfernung des entzündeten Lymphknotens zurück. Im Stadium der Genesung wird Physiotherapie angewendet.
Ziele der Behandlung der Pathologie:
- Verringerung der Schwellungen;
- Prävention von sekundären eitrigen Komplikationen;
- erhöhte Aktivität des Immunsystems;
- Anregung der körpereigenen Reserven;
- Schutz vor Durchblutungsstörungen;
- Beseitigung von schmerzhaften Empfindungen.
Medikamente zur Bekämpfung der Krankheit
Um nicht nur die Symptome der Krankheit, sondern auch ihre Ursachen zu beseitigen, werden mehrere Gruppen von pharmazeutischen Präparaten gleichzeitig verwendet. Die meisten von ihnen sind in Form von Tabletten, Kapseln oder Ampullen zur Injektion erhältlich, es gibt jedoch auch Mittel zur lokalen Hautbehandlung.
Nur ein Arzt kann bestimmte Therapien verschreiben. Selbstbehandlung führt oft zu unvorhersehbaren Ergebnissen und endet sehr schlecht.
Medikamente gegen Lymphadenitis:
- Antibiotika zerstören schädliche Bakterien und verhindern deren Vermehrung. Die Medikamente in dieser Gruppe umfassen Levofloxacin, Streptomycin, Amoxiclav, Doxycyclin, Tetracyclin.
- Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente lindern die Schwere von Ödemen und lindern Schmerzen. Zu diesem Zweck werden Nise, Nimesulide, Dimexid, Ibuprofen, Ketorol, Diclofenac, Tamoxifen verwendet.
- Immunstimulanzien tragen zur Aktivierung der Synthese von Schutzzellen im Knochenmark bei. Dazu gehören Timalin, Timogen, Cycloferon, Immunglobulin, Taktivin.
Fotogalerie: Medikamente zur Behandlung von Krankheiten
Tabelle: Physiotherapie-Verfahren
Fotogalerie: Physiotherapie zur Behandlung von Krankheiten
Natürliche Rezepte zur Beseitigung der Pathologie
Wenn Sie in naher Zukunft keinen Arzt aufsuchen können und vergrößerte Lymphknoten weiterhin schmerzen und stören, ist die Anwendung von Volksheilmitteln zulässig. Sie ersetzen keine traditionelle Therapie, können jedoch die Intensität pathologischer Symptome verringern.
Vergessen Sie nicht, dass Pflanzen und Kräuter die stärksten Allergene sind. Stellen Sie sicher, dass Sie 2-3 Tropfen des Produkts auf die Haut geben und warten Sie 10 Minuten, bevor Sie ein Rezept einnehmen. Das Auftreten von roten Flecken, Juckreiz und Brennen - ein Zeichen für die Entwicklung einer pathologischen Reaktion. Sie müssen Loratadin trinken, um seine Symptome loszuwerden.
Volksheilmittel gegen Lymphadenitis:
- 100 Gramm getrockneter Kochbananen mit der gleichen Menge grobem Meersalz vermischt, in einen Mullverband legen und eine dünne Schicht darauf verteilen. Danach leicht anfeuchten und in den betroffenen Lymphknoten legen. Bei Bedarf müssen Sie die Bandage oder einen Schal befestigen. Halten Sie eine solche Kompresse für 20 Minuten. Wegerich und Meersalz lindern die Schwellung des Weichgewebes und lindern Schmerzen. Sie können das Tool jeden Tag verwenden.
- 2 Esslöffel Kamillengebräu in einem Glas kochendem Wasser. Befeuchten Sie nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur ein Wattepad und tupfen Sie die Haut sanft über den veränderten Lymphknoten. Es hilft, die Symptome der Entzündung effektiv zu entfernen. Die Anwendung dieser Technik erfolgt für 2 Wochen.
- Mit einem Schwimmer 1 großen Meerrettich zerdrücken. Legen Sie es auf den Bereich des vergrößerten Lymphknotens, umwickelt mit Gaze. Die Kompresse muss eine halbe Stunde lang aufbewahrt werden. Diese Pflanze hat eine ausgeprägte antiseptische und gefäßerweiternde Wirkung, was zu einer verbesserten Heilung führt. Verwenden Sie diese Methode ist mindestens einen Monat wert.
Fotogalerie: Volksrezepte zur Linderung der Symptome von Lymphadenitis
Chirurgische Problemlösung
Eine konservative Behandlung führt nicht immer zu den erwarteten Ergebnissen. Bei Patienten mit einem geschwächten Immunsystem und erschöpften inneren Reserven des Körpers ist seine Wirksamkeit vernachlässigbar. Dann müssen Sie sich einer Operation unterziehen, deren Indikationen sind:
- deutliche Zunahme des Lymphknotens;
- Einschränkung der Funktionen der Extremität oder benachbarter Organe;
- der Beitritt einer Sekundärinfektion.
Die chirurgische Methode zur Lösung des Problems wird nicht angewendet, wenn sich der Patient außerhalb der Altersgruppe (von einem Jahr bis 80 Jahre) befindet oder sein Zustand solche Eingriffe (Koma, Herzinfarkt) nicht zulässt. Die Operation umfasst die folgenden Schritte:
- Bearbeitungsfeld. Der Inzisionsbereich wird mit einem Wattetupfer mit Alkohol und Jod bestrichen, der von allen Seiten mit Servietten bedeckt ist.
- Der Arzt zerlegt das Weichgewebe mit einem Skalpell - Haut, Fettgewebe und Muskeln. Der vergrößerte Lymphknoten wird freigesetzt.
- Der Chirurg setzt die Klemmen an die Blutgefäße, entfernt das pathologische Konglomerat und schickt es zur Forschung an das Labor. Zum Ablassen des Inhalts des installierten Abflussrohrs.
- Das Weichgewebe wird der Reihe nach genäht. Anstelle der Inzision muss ein aseptischer Verband angelegt werden, der einmal täglich gewechselt wird.
Verlauf und Behandlung des Entzündungsprozesses bei Kindern
Der Körper des Babys unterscheidet sich erheblich vom Körper eines Erwachsenen. Das Kind ist äußerst empfindlich gegenüber äußeren Einflüssen, so dass bereits eine geringfügige Infektion mit einer deutlichen Veränderung des Allgemeinzustands einhergeht. Dies äußert sich in einem starken Temperaturanstieg auf 38 bis 39 Grad, einem Vergiftungssyndrom in Form von Übelkeit, Erbrechen, Schwäche und einer Abnahme des Widerstands gegen körperliche Anstrengung.
Bei Kindern geht eine Lymphadenitis häufig mit dem Auftreten von Zähnen einher (milchig und dauerhaft). Zu diesem Zeitpunkt werden die Kinder extrem launisch, schlafen schlecht und weigern sich zu essen.
Fotogalerie: Kinder mit Lymphadenitis
Die Symptomtherapie erfolgt nach den gleichen Grundsätzen wie bei der erwachsenen Bevölkerung, jedoch mit viel geringeren Dosierungen von Arzneimitteln. Babys werden hauptsächlich die folgenden Medikamente verschrieben:
- Antibiotika: Flemoksin Solutab, Augmentin, Amoxicillin, Azitroks;
- fiebersenkende und entzündungshemmende Medikamente: Paracetamon, Ibuklin, Panadol, Ibufen D, Efferalgan;
- Immunstimulanzien: Viferon, Immunal, Tsitovir.
Fotogalerie: Arzneimittel für die Pädiatrie
Video: Lymphadenitis-Therapie bei Kindern
Behandlungsvorhersagen und Nebenwirkungen von Lymphadenitis
Der Entzündungsprozess wird oft durch das Hinzufügen von Folgeerkrankungen erschwert. Dies hängt direkt mit der mangelnden Aktivität des Immunsystems zusammen und tritt hauptsächlich bei Patienten im jüngeren und reiferen Alter auf. Der Erfolg der Genesung beeinflusst die Gesundheit des Opfers, das Vorhandensein anderer akuter oder chronischer Infektionen, den Lebensstil und schlechte Gewohnheiten.
HIV kompliziert den Verlauf der Lymphadenitis um ein Dutzend Mal, da diese Krankheit das Immunsystem beeinträchtigt.
In meiner Praxis bin ich immer wieder auf die Tatsache gestoßen, dass viele Patienten gegen das vom Arzt verschriebene Schema verstoßen: Dies führt zu Problemen. Ein Mann, der an einer durch Bakterien verursachten Lymphadenitis leidet, musste regelmäßig antimikrobielle Medikamente einnehmen. Er beschloss jedoch, ein paar Tage auf Alkohol zu verzichten. Ethylalkohol trug zu einer starken Abnahme der therapeutischen Wirkung bei, und das Opfer fühlte sich nach einigen Tagen schlechter. Er wurde auf die Intensivstation und Intensivstation gebracht, wo die Ärzte mehrere Stunden um sein Leben kämpften. Es stellte sich heraus, dass der entzündete Lymphknoten aufgrund des Überflusses an Bakterien eiterte und sich die Infektion auf die Hirnhäute ausgebreitet hatte. Der Patient fiel ins Koma, aus dem er mit besonderen Mitteln herausgenommen wurde. Er hat Konsequenzen in Form einer tiefen Behinderung. Wenn der Mann weiterhin Antibiotika entsprechend dem Verwendungszweck einnahm, hätte dies vermieden werden können.
Welche Komplikationen können bei Patienten mit Lymphadenitis auftreten:
- Cellulitis, Furunkel, Abszesse, fistelige Passagen;
- Vaskulitis - entzündliche Veränderungen in den Arterien und Venen;
- Thrombose und Thrombophlebitis;
- infektiös-toxischer und septischer Schock;
- atherosklerotische Gefäßerkrankung;
- Narben und Narben;
- Änderung des Gesamtwiderstands des Körpers;
- sekundäre Immunschwäche;
- Verzögerung der geistigen und körperlichen Entwicklung (bei Kindern und Jugendlichen);
- Beeinträchtigung der Blutversorgung von Organen und Geweben.
Fotogalerie: mögliche Komplikationen der Pathologie
So schützen Sie sich vor der Entstehung der Krankheit
Die Prävention von Lymphadenitis ist eine der wichtigsten Aufgaben moderner Therapeuten und Kinderärzte. Lymphknoten sind die natürliche Abwehr des Körpers gegen schädliche Umwelteinflüsse, weshalb es so wichtig ist, ihre Funktionen zu erhalten und aufrechtzuerhalten. Dazu gelten die Regeln zur individuellen und öffentlichen Prävention.
Während des Praktikums an einer medizinischen Universität hatte ich die Möglichkeit, an der Forschungsarbeit eines der Professoren teilzunehmen, der sich mit der Untersuchung der Auswirkungen von Impfungen auf die Verringerung der Anzahl der Fälle von Lymphadenitis befasste. Zu diesem Zweck analysierten wir die Krankengeschichten von Kindern, die bereits in jungen Jahren prophylaktisch geimpft wurden, und von Säuglingen mit Hahn. Die erste Gruppe hatte eine intensivere und stärkere Immunität, sie litt 2-3 Mal weniger an entzündlichen Prozessen im Bereich der Lymphknoten. Patienten, die nicht regelmäßig geimpft wurden, hatten dieses Problem zu Lebzeiten. Bei vielen Kindern ist die Lymphadenitis zu einem chronischen Prozess geworden, der unweigerlich auch mit einer leichten Erkrankung einhergeht. Aus diesem Grund ist es so wichtig, den Zeitplan für vorbeugende Impfungen von Kindesbeinen an einzuhalten und ihn auch als Erwachsener einzuhalten.
Regeln zur individuellen Vorbeugung von Entzündungen der Lymphknoten:
- nicht überkühlen - angemessene Wetterbedingungen tragen und Zugluft vermeiden;
- richtig essen (Lebensmittel sollten tierisches Eiweiß, Fette und Kohlenhydrate in den erforderlichen Mengen enthalten);
- Vermeiden Sie den Kontakt mit infizierten Personen oder tragen Sie eine Maske.
- mit einer Erkältung (ARVI, Grippe) versuchen, sich zu Hause hinzulegen;
- Aushärten;
- Verwenden Sie keine Arzneimittel (insbesondere Antibiotika) ohne besonderen Gebrauch.
- regelmäßig trainieren;
- Behandlung chronischer Erkrankungen verschiedener Organe und Gewebe (Blasenentzündung, Pyelonephritis, Karies);
- zum Zwecke einer Routineuntersuchung einen Hausarzt aufsuchen und alle sechs Monate Urin- und Blutuntersuchungen durchführen;
- Nicht im ungeschützten offenen Wasser schwimmen.
- Verwenden Sie nur zertifizierte Produkte, die mechanisch oder wärmebehandelt wurden.
- Stellen Sie sicher, dass Sie und Ihre Kinder die erforderlichen Impfungen erhalten.
- Bei den ersten Anzeichen einer Krankheit sofort den Arzt kontaktieren, der sich nicht selbst behandelt.
Lymphadenitis ist ein ernstes Symptom, das Sie über den Gesundheitszustand des Menschen nachdenken lässt. Sein Auftreten ist oft ein Vorbote gefährlicher lebensbedrohlicher Krankheiten. Aber keine Sorge, dank der Errungenschaften der modernen Medizin können Sie dieses Symptom innerhalb weniger Tage nach der Entdeckung loswerden. Vergessen Sie nicht die Regeln der Vorbeugung, da Lymphadenitis in einem empfindlichen Körper häufig auftritt.
Lymphadenitis - Behandlung und Symptome
Sehr oft informiert der Körper über bevorstehende Gesundheitsprobleme. In diesem Sinne sind die Lymphknoten eine Art Signalsystem, das vor der Entwicklung pathologischer Prozesse im Körper warnt. Geschwollene Lymphknoten können sowohl auf eine einfache Grippe als auch auf einen onkologischen Prozess hinweisen. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Ihrer Gesundheit bedeutet, einen Spezialisten aufzusuchen, wenn Symptome auftreten, die für eine Lymphadenitis charakteristisch sind.
Was ist Lymphadenitis?
Der entzündliche Prozess, der in den Lymphknoten des menschlichen Körpers auftritt, ist als Medizin unter dem Namen Lymphadenitis bekannt. Häufiger wird die Krankheit durch die Infektion des Organismus mit pathogenen Mikroben verursacht. Überall breiten sich Krankheitserreger mit Blut- und Lymphfluss aus und konzentrieren sich in Lymphknoten, die darauf mit Entzündungen reagieren. Es hängt von den Merkmalen der Infektion ab, welche spezifischen Knoten einer stärkeren Entzündung ausgesetzt sind.
Lymphknoten gehören zu peripheren Organen, die aus Zellen bestehen, die für die Bildung der Immunantwort des Körpers verantwortlich sind. Der Reaktionsmechanismus beruht auf der Tatsache, dass die Lymphe fremde Antigene mit sich bringt, die die entsprechenden Zellen des Lymphsystems reizen. Lymphknoten sind eng mit dem Kreislaufsystem verbunden und fungieren als Filter, die die Ausbreitung von Krankheitserregern im Körper verhindern.
Einteilung der Lymphadenitis
Es gibt mehrere Kriterien zur Klassifizierung von Lymphadenitis. Die Dauer der Krankheit wird durch die akute oder chronische Form bestimmt, der Typ des infektiösen Pathogens unterteilt die Pathologie in spezifisch oder nicht spezifisch, die Art des Fortschreitens bestimmt die Klassifizierung in eitrig oder nicht eitrig. Formulare unterscheiden sich in folgenden Merkmalen:
- Der unspezifische Typ entsteht durch das Eindringen von Streptokokken, Staphylokokken und anderen pyogenen Mikroben in den Körper, die Toxine produzieren und den Prozess des Gewebeabbaus auslösen. Lymphknoten konzentrieren eingedrungene Krankheitserreger und vergrößern sich.
- Ein bestimmter Typ wird durch Tumore oder Krankheiten wie AIDS, Tuberkulose, Toxoplasmose, Tularämie, infektiöse Mononukleose, Sarkoidose, Aktinomykose, Brucellose verursacht.
- Die eitrige Form ist gekennzeichnet durch eine Entzündung der Faser um den infizierten Lymphknoten, die zu Ödemen führt. Das Hauptmerkmal dieser Form ist, dass Eiterung und Infiltration ausbrechen können.
- Der nicht eitrige Typ wird dadurch bestimmt, dass sich die Entzündung auf die Grenzen des Lymphknotens beschränkt.
- Katarrhalische Form ist charakteristisch für das erste Stadium der Krankheit. Eine Entzündung tritt aufgrund einer beeinträchtigten Kapillardurchlässigkeit auf, wodurch Blut in das Lymphknotengewebe eindringt.
- Der hyperplastische Typ tritt in den letzten Stadien der Krankheit auf. Seine Merkmale umfassen Hyperplasie (Proliferation) von Lymphozyten eines entzündeten Lymphknotens und schwere Leukozyteninfiltration.
Scharf
Bei der akuten Form der Erkrankung kommt es zu einem raschen Anstieg der negativen Symptome. Die Ursache für die Entwicklung der Pathologie ist eine Läsion des Lymphknotens durch eine hochvirulente Infektion. Ohne rechtzeitige Behandlung fließt die Krankheit in die eitrige Phase, was letztendlich zur Zerstörung (Schmelzen) des Knotens mit der Entwicklung von Adenophlegmon oder Abszess führt. Der Prozess wird von allgemeiner Schwäche, Schüttelfrost, Fieber und Muskelschmerzen begleitet. In einigen Fällen ist eine akute Lymphadenitis ein Symptom für Krebs.
Chronisch
Die chronische Form der Krankheit kann mehrere Monate und in einigen Fällen mehrere Jahre andauern. Die Krankheit beginnt sich zu entwickeln, wenn sie mit schwach virulenten Krankheitserregern infiziert ist, oder ist das Ergebnis der unbehandelten akuten Form der Lymphadenitis, wenn die Entzündung sich hinzieht. Die chronische Form ist charakteristisch für eine spezifische Lymphadenitis und weist eine Lokalisation auf, die von der Position des Lymphknotens abhängt (zervikal, inguinal, submandibulär und andere).
Ursachen der Lymphadenitis
Einer Zunahme der Lymphknoten geht eine schwere Erkrankung voraus. Nachdem ein Fremdkörper in den Lymphknoten gelangt ist, setzt dort eine entzündliche Reaktion ein. Die Ursachen können je nach Ort der Infektion variieren. So wird die submandibuläre Lymphadenitis durch Infektionen der Mundhöhle, der Gesichtshaut und der Speicheldrüsen verursacht. Die axilläre Lokalisation wird durch Furunkel, Eiterung, Pilzbefall oder Verletzung der oberen Extremität, Mastitis verursacht. Die Leistenform wird häufig durch Vulvitis oder Gonorrhö verursacht.
Die am häufigsten aufgeführte Ursache für eine Entzündung der Lymphknoten ist die Lokalisation der Erkrankung im Gebärmutterhals:
- Mittelohrentzündung;
- Rhinitis;
- Mandelentzündung;
- Pharyngitis;
- Röteln
- Grippe;
- Flechte;
- infektiöse Thyreoiditis (bakterielle oder virale Entzündung der Schilddrüse);
- Adenovirusinfektion (Variante von ARVI);
- infektiöse Mononukleose (virale Schädigung zuerst des Gebärmutterhalses und dann anderer Lymphknoten).
Symptome einer Lymphadenitis
Es gibt verschiedene Arten von Lymphadenitis, deren Symptome je nach Lokalisation unterschiedlich sind. Allen Zeichen gemeinsam sind:
- eine Zunahme der entzündeten Lymphknoten im Infektionsbereich und das Einsetzen von Entzündungen;
- Schwellung des Lymphknotens, Schmerzen beim Drücken;
- Hautrötung (hellrot);
- Appetitlosigkeit, völlige Schwäche;
- Kopfschmerzen;
- Tachykardie.
Anzeichen je nach Ort der Entzündung
Je nach Ort der Entzündung und Vergrößerung der Lymphknoten unterscheiden sich die Anzeichen einer Lymphadenitis. Eigenschaften:
- Zervikaler Typ - Entzündung der Lymphknoten im Nacken. Wenn Sie auf den Bereich klicken, verspüren Sie Schmerzen, der Zustand des Patienten verschlechtert sich, die Temperatur steigt und es treten Kopfschmerzen auf. Die akute Form der Krankheit ist durch starke Eiterung gekennzeichnet. Bei Kindern ist diese Art von Krankheit schneller, es ist durch Schlafstörungen, starke Schwellung des Halses, Appetitlosigkeit gekennzeichnet.
- Submandibuläre Erkrankung - Der Ausbruch der Erkrankung ist durch schwache Schmerzen beim Drücken über das Ohr oder unter den Kiefer gekennzeichnet. Knoten stören das Kauen nicht, aber am dritten Tag schwellen sie merklich an und können den gesamten submandibulären Teil des Gesichts einnehmen und zum Schlüsselbein hinabsteigen. Die Zeichen sind Schwellung, Rötung der Mundschleimhaut hinzugefügt. Komplikationen sind stechende Schmerzen, Fieber, burgunderfarbener Teint und blaue Haut, wenn der Eiter freigesetzt wird.
- In der Leistengegend - eine Zunahme und Verdichtung der Lymphknoten der Leistengegend, begleitet von Schmerzen im Unterbauch, die während der Bewegung zum Ausdruck kommen. Die Haut an der Entzündungsstelle wird rot, der Patient fühlt sich schwach.
- Achselentzündung führt zu einer Vergrößerung der Knoten, Schmerzen beim Drücken. Die eitrige Form der Krankheit betrifft das gesamte Lymphsystem.
Diagnose
Entzündung der Lymphknoten kann durch Symptome diagnostiziert werden, Behandlung beginnen. Für die Forschung in schwierigen Fällen werden eine Blutuntersuchung, Ultraschall (Ultraschall), Röntgen, Computertomographie und Lymphknotenbiopsie vorgeschrieben:
- Ein vollständiges Blutbild wird bei Verdacht auf einen infektiösen Prozess verschrieben. Es hilft, den Erreger zu identifizieren und die Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika zu bestimmen. Ein Anstieg der Anzahl von Leukozyten, Lymphozyten, Neutrophilen, Monozyten und Eosinophilen kann auf eine Krankheit hinweisen. Wenn Monozyten und Eosinophile erniedrigt sind, deutet dies auf einen ausgeprägten eitrigen Prozess hin. Bei einer Erhöhung der Erythrozytensedimentationsrate (ESR) besteht die Möglichkeit eines entzündlichen Prozesses.
- Ultraschall - eine sichere Methode zur Untersuchung von Lymphknoten. Der Arzt untersucht die Lage der Organe, die Verwachsungen der Knoten mit den umliegenden Geweben, das Vorhandensein von Entzündungen, Eiter (Abszesse, Cellulitis) und den Infektionsherd. Bei einer HIV-Infektion oder allergischen Reaktionen werden auch die Knoten vergrößert.
- Röntgen - wird verwendet, wenn der Arzt eine Läsion tief liegender Lymphknoten vermutet. Eine Röntgenaufnahme der Brust und des Abdomens hilft bei der Identifizierung von Gruppen bronchopulmonaler, trachealer Lymphknoten, um festzustellen, ob die Knochen der Extremitäten von Osteomyelitis betroffen sind.
- Tomographie - Die Methode hilft, die Größe, Lage und Form der entzündeten Lymphknoten, das Vorhandensein eines Abszesses und den Grad der Eiterausbreitung genauer zu bestimmen.
- Die Biopsie ist eine invasive Untersuchungsmethode, bei der die Integrität der Haut verletzt wird. Dies ist die Entfernung und weitere Untersuchung eines Teils des entzündeten Lymphknotens. Die Indikationen für eine Biopsie sind der chronische Krankheitsverlauf, der Verdacht auf einen Tumor, eine spezifische Lymphadenitis. Die Technik gliedert sich in Feinnadelpunktion (Einführen einer Hohlnadel in das Gewebe und Absaugen mit einer Spritze) und Inzision (Entfernen eines Teils des betroffenen Lymphknotens während der Operation).
Das durch Biopsie gewonnene Material wird zu Forschungs- und Behandlungszwecken an das Labor geschickt. Dort wird es angefärbt und unter dem Mikroskop untersucht. Diese Technik hilft, das Vorhandensein von Tumorzellen, das Ausmaß und den Schweregrad des Entzündungsprozesses zu bestimmen (wenn mehr Lymphozyten vorhanden sind - der Knoten wird von Viren, Neutrophilen - von Bakterien befallen). Das Material wird auf Nährmedien ausgesät, die den Erregertyp anzeigen. Dies hilft bei der Bestimmung der Empfindlichkeit der Infektion gegenüber Antibiotika.
Lymphadenitis Behandlung
Wird eine regionale Lymphadenitis festgestellt, ist eine Behandlung vorgeschrieben. Es ist die Ursache zu beseitigen - der ansteckende Fokus. Darüber hinaus müssen Sie den Entzündungsprozess beseitigen. Bei Schmerzen und einer Vergrößerung der Lymphknoten zur Behandlung ist es notwendig, einen Hausarzt zu konsultieren. Wenn die submandibulären oder zervikalen Organe betroffen sind, wird der Zahnarzt den Hausarzt und der Leistenarzt den Urologen hinzuziehen. Wenn der Therapeut den tuberkulösen Prozess findet, wird der Patient zum TB-Arzt und, falls eitrig, zum Chirurgen geschickt.
Die Hauptbehandlungsmethoden sind Arzneimitteltherapie, Physiotherapie, traditionelle Rezepte und Chirurgie. Chirurgische Eingriffe werden mit der Entwicklung von eitrigen Komplikationen, Abszessen und Adenophlegmonen behandelt. Unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose wird der eitrige Fokus geöffnet, der Inhalt wird entfernt. Die Kavität wird mit antiseptischen Lösungen, Furacilin, gewaschen, die Wunde wird vernäht (nicht immer) und unter Verwendung eines Hohlrohrs entwässert, um den Ausfluss von entzündlicher Flüssigkeit und Eiter abzuleiten.
Medikamentöse Therapie
Eitrige Lymphadenitis und andere Arten der Krankheit werden medikamentös behandelt, wodurch die Infektionsherde und der Entzündungsprozess beseitigt und der Allgemeinzustand des Patienten verbessert werden. Gruppen von Medikamenten zur Behandlung: