• Arrhythmie
  • Herzinfarkt
  • Hypertonie
  • Krampf
  • Tachykardie
  • Thrombose
  • Arrhythmie
  • Herzinfarkt
  • Hypertonie
  • Krampf
  • Tachykardie
  • Thrombose
  • Arrhythmie
  • Herzinfarkt
  • Hypertonie
  • Krampf
  • Tachykardie
  • Thrombose
  • Haupt
  • Arrhythmie

Lymphknoten: Ihre Hauptfunktion und Rolle im menschlichen Körper

Die Struktur des Lymphsystems umfasst: Lymphe, Lymphbahnen und Kapillaren, Lymphknoten.

Lymphe ist eine farblose Flüssigkeit im Lymphbett. Als Teilnehmer an der Blutbildung gibt es keine "Vertreter" von rotem Blut in der Lymphe, aber es gibt eine große Anzahl von Lymphozyten. Das Netzwerk aus lymphatischen Kapillaren, Gängen und Säulen, die die inneren Organe verzweigen, unterstützt den Gewebeausgleich des Körpers. Lymphknoten sind die bohnenförmigen peripheren Organe des Lymphsystems mit einer Größe von 0,5 bis 50 mm. Sie haben die Funktion eines natürlichen Filters und lassen Lymphe aus verschiedenen Organen ein.

Was ist der Lymphknoten

  1. In der Embryonalperiode beginnt die Entwicklung der Lymphknoten mit der 9. Schwangerschaftswoche. Im Zeitraum von 16 Wochen werden die Lymphknoten mit B-Lymphozyten angereichert und nach 5-7 Tagen infizieren sich T-Lymphozyten im ganzen Körper. Innerhalb der Lymphknoten beginnt die aktive Zellteilung (Lymphopoese), die bis zum Ende der Tragzeit andauert, ohne nach der Geburt anzuhalten.
  2. Externe Struktur LU. Äußerlich ähneln die Lymphknoten der Form einer Bohne oder Niere. Sie haben eine normale rosa Farbe und fühlen sich elastisch an, sind aber nicht weich. In Gruppen angeordnet, verändern sich die Lymphknoten in Abhängigkeit vom Alter des Menschen, seinem Geschlecht und seinem hormonellen Gleichgewicht, sie verschmelzen miteinander - ein Austausch mit Bindegewebe findet statt. Die Tore des Knotens haben eine leichte Vertiefung, hier kommt das Lymphgefäß heraus. Die Oberfläche des Lymphknotens ist glatt, jedoch treten mit zunehmendem Alter segmentale Veränderungen auf, und die Oberfläche erhält einen etwas unebenen Charakter.
  3. Interne Struktur. Der Lymphknoten besteht aus einer Bindegewebskapsel. Unmittelbar unterhalb der Kapsel befindet sich der Sinus marginalis (Schlitz). Aus der Schale und dem tieferen regionalen Sinus stammen die Trabekel, an denen sich Makrophagen bilden. Als nächstes kommt die kortikale Substanz des Lymphknotens. Es gibt Lymphknoten - eine Ansammlung von B-Lymphozyten. Abhängig vom morphologischen Zustand werden Primär- und Sekundärknoten isoliert. Innerhalb der Lymphknoten findet eine Lymphdifferenzierung und -analyse statt. In der Mitte des Lymphknotens am Tor befindet sich das Mark. Zellen der Gehirnsubstanz synthetisieren Antikörper nach dem empfangenen Signal von Kortexknoten.
  4. Arbeitsprinzip. Die Lymphe tritt durch das Bringgefäß in die spezielle Lücke ein. Zunächst dringt es in den Sinus marginalis ein, der sich zwischen der Kapsel und dem Querbalken des Knotens befindet. Danach sickert es durch Kortikalis und Medulla und wird von den Krankheitserregern befreit, die es mit sich bringt: Mikroben, tote Zellpartikel und Tumorzellen. Durch den Sinus portal dringt die Lymphflüssigkeit in die ausströmenden Gefäße ein und fließt entgegen der Richtung der Anziehungskraft langsam in die Hohlvene.

Wir empfehlen auch den Artikel Struktur des Lymphknotens zu lesen.

LU-Funktionen

Als wichtiges peripheres Organ der Blutbildung spielen Lymphknoten eine wichtige Rolle im menschlichen Körper und erfüllen folgende Funktionen:

  • immun;
  • Filtration;
  • Barriere;
  • austausch;
  • schützend;
  • sichern.

Immunfunktion (hämatopoetische Funktion). Lymphknoten sind an der Blutbildung beteiligt. In ihnen bilden sich lymphoide Zellen: Lymphoblasten, Pro-Lymphozyten, Lymphozyten. Zusätzlich werden Immunglobuline in den Lymphknoten gebildet. Hier erfolgt auch die Differenzierung von Lymphozyten und die Bildung von Gedächtniszellen.

Filterfunktion Lymphknoten sind so angeordnet, dass die Lymphe zwischen den Rissen des Knotens Fremdzellen, Partikel, Mikroben und Krebszellen hinterlässt.

Barrierefunktion. Durch den Verbleib in den Lymphknoten führen pathogene Objekte die Lymphknoten in einen Zustand intensiver Arbeit, wodurch sie zunehmen. Aufgrund dieser Funktion können die Substanzen den gesamten Lymphfluss nicht durchdringen. Aber zum Beispiel bei onkologischen Erkrankungen verschwindet die Barrierefunktion, wenn sie nicht behandelt wird, und Krebszellen breiten sich im Körper aus (Metastasen treten auf).

Austauschfunktion. Intestinale Mesenteriallymphknoten sind an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt:

  • Fettstoffwechsel
  • Verdauungsprozess
  • Proteinaustausch
  • Vitamin Kohlenhydrate

Schutzfunktion. Die von den Lymphknoten produzierten Makrophagen phagozytieren (zerstören) Bakterien und Viren, die dem Körper unbekannt sind, sowie Viren, die die Lymphe tragen.

Reservefunktion. Lymphknoten - der Ort der Speicherung von Lymphflüssigkeit, die mit Lymphozyten angereichert ist.

Gruppen und Lokalisierungen

Lymphknoten mit Lymphgefäßen sind nach dem symmetrischen Prinzip im ganzen Körper verteilt. Gefäße durchdringen alle Organe und Systeme des menschlichen Körpers. Die Lymphknoten befinden sich innerhalb oder in der Nähe der endokrinen Organe, für die sie verantwortlich sind.

In der pädagogischen Literatur zur menschlichen Anatomie werden Lymphknoten unterteilt in:

  • in Gruppen oder einzeln entlang der Gefäße des Lymphsystems gelegen;
  • somatisch (parietal);
  • Eingeweide (Organ);
  • gemischt (nehmen Sie die Lymphe von den inneren Organen und von den Muskeln, der Haut, der Faszie).

Im menschlichen Körper gibt es etwa 150 Gruppen von Lymphknoten. Sie zeichnen sich durch Artenmerkmale aus und werden nach Umwelteigenschaften klassifiziert. Cluster von Lymphknoten oder deren einzelner Ort befinden sich in den Extremitäten und Hohlräumen des menschlichen Körpers. Entsprechend der Beschaffenheit der Lymphknoten behalten alle pathogenen Antigene, einschließlich Krebszellen, in sich und verhindern, dass sie in den Kopf gelangen.

Der Name der Lymphknoten ist mit ihrem Standort verbunden.

Wir empfehlen auch, den Artikel Wo sind die Lymphknoten zu lesen

Lokalisierungszone der DR und medizinischer Name:

  1. Hände - Ellbogen und Achsel
  2. Beine - oberflächlich inguinal und popliteal intern
  3. Die Beckenregion - innerer Beckenbereich, gemeinsamer Beckenbereich, äußerer Beckenbereich, Sakralbereich
  4. Bauchhöhle - Leber, Zöliakie, Mesenterialkolon, Mesenterialkolon
  5. Thorax - viszerale obere und untere tracheobronchiale und bronchopulmonale. Parietal: interkostal und okologrudinnye
  6. Mediastinum - vordere, mittlere und hintere mediastinale LU
  7. Hals - tiefer lateraler, äußerer (oberflächlicher) Frontzahn
  8. Unterkiefer - Submandibular
  9. Ohrbereich - tiefe und oberflächliche Parotis
  10. Hinterhaupt

Merkmale der Zunahme und Entzündung der Lymphknoten bei verschiedenen Krankheiten

Das erste, was bei Entzündungen oder Infektionen im Körper wirkt, sind die Lymphknoten. In den Lymphknoten reichern sich Lymphzellen an, und der Prozess der Phagozytose beginnt. Äußerlich äußert sich der Zustand in einer Zunahme der Lymphknoten, Schmerzen während der Palpation, leichtem Fieber, lokaler Hyperämie und Schüttelfrost. Eine schmerzhafte Stelle weist auf die Pathologie eines bestimmten Organs oder Systems hin, was zu Unwohlsein führt.

Beispiele für Krankheiten, die mit einem Anstieg der Lymphknoten einhergehen.

Immunschwäche-Virus (HIV) - eine leichte Zunahme der Knoten in der Lendenwirbelsäule und im Bauchraum. Zervikale LNs nehmen um ein Vielfaches zu, außerdem verändert sich die Struktur der Oberfläche der Lymphknoten - mit Beginn der Behandlung wird sie weich und lindernd. Die axillären und okrudrudinnyen Knoten nehmen zu.

Geschlechtskrankheiten (Syphilis, Gonorrhoe, Chlamydien, Herpes genitalis) manifestieren sich durch inguinale Lymphadenitis aufgrund des Auftretens von Geschwüren im Genitalbereich. Die Syphilis ist durch eine Zunahme der oberflächlichen Leistenknoten gekennzeichnet, die die Größe einer Walnuss erreichen.

Tuberkulose. Ohne Behandlung der Kochstäbchen verschmelzen die Lymphknoten zu Fisteln. In erster Linie entzündete Brust LU, und dann geht die bakterielle Infektion auf den Rücken, Rachen, supraklavikulären Knoten.

Weitere Informationen in der Überprüfung der supraklavikulären Lymphknoten.

Onkologische Erkrankungen. Es wird immer eine Zunahme der Knoten bei Krebs beobachtet. Gleichzeitig gibt es in den frühen Stadien der Onkologie keine Krebserkrankungen in den Lymphknoten. Je früher die Krankheit diagnostiziert wird, desto größer ist die Chance auf eine vollständige Heilung. Eine Zunahme der Lymphknoten tritt in der Onkologie dort auf, wo genau der Befall von Krebszellen auftritt: Lungenkrebs - Entzündung der Brustknoten, Magenkrebs - Bauchhöhle usw.

Gaucher-Syndrom und Niemann-Pick. Die Zunahme der Knoten ist mit einer Lipidansammlung und einer Beeinträchtigung des Fettstoffwechsels verbunden.

Mit einem Anstieg der LU, aber in Abwesenheit von Schmerzsyndromen und ohne Abweichungen in der allgemeinen Analyse des Blutes kann an dem kürzlich übertragenen Infektionsverlauf gemessen werden. Der Zustand ist vorübergehend und vergeht ohne Behandlung. Manchmal geht dieser Veränderung eine Lymphangitis voraus. Dies ist eine Entzündung der Lymphgefäße. Manifestiert als lokale Infektion, gekennzeichnet durch entzündliche Prozesse der Arterien und Venen der Extremitäten. Die Ursache der Entzündung kann eine banale Wunde in Kombination mit einer verminderten Immunität sein. Der Therapeut, Onkologe und Spezialist für Infektionskrankheiten sind Spezialisten, die bei Lymphadenitis hinzugezogen werden sollten.

Vorbeugende Maßnahmen

Jede Krankheit ist leichter zu verhindern als zu heilen. Die traditionelle Medizin kann auch als Präventionsmaßnahme eingesetzt werden.

Frische Kräutersammlung. Lavendel-, Holunder-, Johannisbeerblätter und Ringelblumenblütenstände werden zerkleinert und mit kochendem Wasser (1 l) eines Esslöffels der Mischung gefüllt. Das resultierende Getränk wird über Nacht eingenommen und am nächsten Tag verzehrt. Die Rezeption dauert bis zu 3 Monate. Eine solche Sammlung von Heilpflanzen erhöht die Immunität.

Von Medikamenten - Einnahme von Immunmodulatoren, zeitweiliger Einnahme von antiviralen Medikamenten und Vitaminkomplexen.

Entzündung der Lymphknoten im Nacken: Was sind die Ursachen?

Viele Menschen achten nicht auf den Zustand der Lymphknoten, während sie als echte "Wachposten" dienen. Schon eine geringfügige Vergrößerung kann auf eine schwere Krankheit hinweisen, die eine Notfallbehandlung erfordert.

Inhalt des Artikels:

Was ist ein Lymphknoten?

Der Lymphknoten (Lymphknoten) ist ein peripheres Organ des Lymphsystems, das die Funktion eines biologischen Filters ausübt. Durch diesen Filter fließt Lymphe, die von Organen und Körperteilen stammt. Im menschlichen Körper etwa 150 Gruppen von Lymphknoten, die als regional bezeichnet werden.

Die Lymphadenopathie charakterisiert eine Vielzahl von Pathologien. Ein Arzt, der einen Patienten untersucht, kann den Zustand der Lymphknoten nicht sofort durch Stehen diagnostizieren. Diese Bedingung zeigt jedoch an, dass die Person eine zusätzliche Untersuchung benötigt.

Geschwollene Lymphknoten können ein Zeichen für Masern, infektiöse Mononukleose, Tuberkulose, Röteln, Toxoplasmose und Adenovirusinfektion sein.

Am häufigsten sind die Lymphknoten in der Nähe des Infektionsherdes entzündet. Wenn eine Person Halsschmerzen hat, reagieren zuerst die Knoten, die sich am Hals und unter dem Kiefer befinden. Wenn am Bein ein Abszess auftritt, entzündet sich das Lymphgewebe in der Leiste. Wenn die oberen Gliedmaßen betroffen sind, entwickelt die Person eine axilläre Lymphadenitis.

Die Ursache der Entzündung der Lymphknoten ist das Eindringen der pathogenen Flora in das Lymphsystem. Sie werden aktiviert und erheben sich zur Verteidigung des Körpers. Die Lymphknoten hemmen die Infektion und schützen die Person vor einer weiteren Ausbreitung der Krankheit. Lymphatisches Gewebe beginnt, Schutzzellen zu produzieren, die sich in hohen Konzentrationen in den Knoten ansammeln. Ihre zunehmende Größe weist daher darauf hin, dass das Immunsystem aktiviert ist und hart arbeitet. Wenn ein solches Symptom auftritt, sollten Sie daher sofort einen Arzt aufsuchen.

Ursachen von Lymphknotenentzündungen

Die Ursache für Entzündungen der Lymphknoten (Lymphadenitis) können ansteckende und bakterielle Erkrankungen sein.

Bakterien werden in die folgenden Typen unterteilt:

Vertreter der unspezifischen Flora: Staphylococcus, Clostridium, Pseudomonas aeruginosa, Proteus.

Vertreter einer bestimmten Form: Tuberkelbazillus, Gonokokken, Erreger der Syphilis, Bruzzella, Actinomyceten, Tularämiebakterien.

Im Alter von 1 bis 3 Jahren treten Entzündungen der Lymphknoten am häufigsten auf, und zwar aufgrund von Krankheiten wie:

Mit der Entzündung eines Lymphknotens können wir schließen, dass es sehr schwer funktioniert. Bei einer Entzündung einer ganzen Gruppe von Lymphknoten kann man mit Sicherheit sagen, dass es sich um eine Krankheit handelt, die behandelt werden muss.

Vor Beginn der Behandlung ist es jedoch sehr wichtig, die wahre Ursache der Entzündung der Lymphknoten zu ermitteln. Wenn die Lymphknoten in der Leiste vergrößert sind, kann dies darauf hinweisen, dass Erkrankungen des Urogenitalsystems oder sexuell übertragbare Krankheiten vorliegen. In einer solchen Situation wird der Arzt wahrscheinlich einen Blut- und Urintest, Tests auf HIV, Syphilis und Hepatitis verschreiben und dann unter Berücksichtigung der Ergebnisse eine Behandlung verschreiben. Wenn die Lymphknoten in den Achselhöhlen entzündet sind, kann dies auch auf eine Entzündung der im Bereich befindlichen Organe hinweisen. Entzündete Lymphknoten am Hals weisen auf eine Ohrenentzündung oder Halsschmerzen hin.

Bei adipösen Menschen mit lockerem Fettgewebe entzünden sich die Lymphknoten besonders häufig. Dieser Prozess kann von selbst gestoppt werden, ohne dass es zu Veränderungen im Körper kommt. Wachsamkeit ist notwendig, wenn der Knoten für eine lange Zeit entzündet bleibt, es schmerzt und deutlich an Größe zunimmt. Einen Arztbesuch in dieser Situation aufzuschieben sollte nicht sein.

Auch in der Wissenschaft gibt es so etwas wie Lymphatismus. Es ist durch eine Zunahme mehrerer Lymphknoten gekennzeichnet. Lymphatismus wird bei Kindern unter 3 Jahren sowie im Alter von 6 bis 10 Jahren diagnostiziert. Dies ist auf das schnelle Wachstum des Kindes zurückzuführen, oder auf eine unausgewogene Speisekarte, wenn es Mahlzeiten zu sich nimmt, die große Mengen an Eiweiß enthalten.

Lymphatismus erfordert keine Behandlung. Das Kind sollte jedoch regelmäßig von einem Arzt überwacht werden. Ein gefährliches Signal ist die Kombination einer Entzündung der Lymphknoten mit einer Entzündung der Thymusdrüse, die auch ein Organ des menschlichen Immunsystems ist.

4 Die häufigsten Ursachen für geschwollene Lymphknoten

Der erste Grund - kratzte die Katze. Katzenkrallen sind nicht steril. Es gibt viele Bakterien auf ihnen. Wenn die Infektion in die Wunde eindringt und die Lymphknoten durchblutet, entzünden sie sich mit Sicherheit. Ärzte bezeichnen eine solche Verletzung als Katzenkratzkrankheit (benigne Lymphoretikulose). Die Tiere selbst werden nicht krank sein. Sie sind nur Vertreiber von Infektionen.

Eine weitere Infektion, die Katzen übertragen können, ist Toxoplasmose. Es gelangt durch den Mund in den menschlichen Körper. Die Lymphknoten entzünden sich, die Körpertemperatur steigt auf 37,5 Grad, die Augen können tränen, die Schwäche nimmt zu.

Der zweite Grund ist eine Hornhaut am Bein. Häufig sind gewöhnliche Hühneraugen die Ursache für Entzündungen der Lymphknoten. Wenn sie eine Infektion bekommen, führt dies zu einer Entzündung der nächsten Lymphknoten. Manchmal bewältigt der Körper die Verletzung von selbst, und manchmal kommt es zu einer Eiterung des Lymphgewebes. In diesem Fall müssen Sie den Arzt kontaktieren. Der Chirurg kann den betroffenen Knoten öffnen und ihn waschen. Andernfalls steigt die Wahrscheinlichkeit einer Blutinfektion.

Der dritte Grund - kocht. Furunkel treten beim Menschen häufig aufgrund hormoneller Ungleichgewichte im Körper auf. Wenn eine Person stark schwitzt, bilden sich Geschwüre in den Achselhöhlen. Die Haut um sie herum ist entzündet, gerötet, es kann eine Person verletzen, sogar den Arm zu heben. Dieser Zustand wird als Hydradenitis bezeichnet. Eine Selbstbehandlung ist in diesem Fall nicht akzeptabel. Haut, die zu Furunkelbildung neigt, muss mit Salicylalkohol oder anderen Antiseptika behandelt werden. Einstechen ist verboten. Sie müssen einen Dermatologen aufsuchen und sich mit ihm über eine angemessene Behandlung beraten. Bei übermäßigem Schwitzen müssen Sie die Hygienevorschriften sorgfältig befolgen und mindestens zweimal täglich waschen. Die Bettwäsche sollte täglich gewechselt werden. Bevorzugt werden Naturstoffe empfohlen.

Der vierte Grund ist eine Engegefühl in der Brust. Ein vergrößerter axillärer Lymphknoten kann ein Zeichen für Brustkrebs sein. Dies ist eine gefährliche Krankheit, die sofort behandelt werden muss. Daher müssen Sie regelmäßig eine Selbstuntersuchung der Brust durchführen. Dieses Verfahren für Frauen über 35 sollte so vertraut werden wie das Zähneputzen. Wenn verdächtige Robben auftauchen, müssen Sie einen Gynäkologen oder Mammologen aufsuchen, sich einem Ultraschall oder einer Mammographie unterziehen und auch auf Tumormarker testen. Untersuchen Sie die Brust 2 Mal im Monat unabhängig im Liegen und Stehen. Bei der Erkennung von Bereichen der Dichtung, unabhängig von ihrer Größe, sollte ein Arzt konsultiert werden. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn in letzter Zeit die Brust verletzt wurde.

Klassifizierung

Entzündungen der Lymphknoten können akut und chronisch sein.

Akute Entzündungen werden durch Infektionserreger verursacht oder treten auf, wenn eine Verletzung in unmittelbarer Nähe des Lymphknotens auftritt.

Chronische Entzündungen treten auf, wenn eine schwach virulente Flora in den Knoten eindringt. Die Bakterien Syphilis, Tuberkulose und Brucellose können eine solche Reaktion hervorrufen.

Die Entzündung kann folgenden Charakter haben:

Katarrh. Es ist charakteristisch für das frühe Stadium der Infektion. In diesem Fall beginnt der Lymphknoten, das Plasma aufzusaugen.

Hyperplastische Entzündung. Es charakterisiert das späte Stadium des pathologischen Prozesses. Die Zunahme der Größe des Knotens ist auf die Teilung der Immunzellen zurückzuführen.

Eitrige Entzündung. Sie tritt nur auf, wenn der Knoten mit pyogenen Bakterien gefüllt ist oder wenn der Knoten durch eine direkte Infektion verletzt ist. Wenn viel Eiter vorhanden ist, kann er in das umliegende Gewebe eindringen. Wenn der Eiter nicht eingekapselt ist, entwickelt die Person Schleim, der sich im gesamten Hals ausbreitet. Erhöht weiter die Wahrscheinlichkeit eines Abszesses.

Symptome einer Entzündung der Lymphknoten im Nacken

Die Entzündung der zervikalen Lymphknoten wird durch Symptome wie angezeigt:

Nackenschmerzen Darauf können Sie die Dichtung abtasten, die flexibel und elastisch ist. Bei starker Entzündung nimmt die Größe der Robbe zu und erreicht einen Durchmesser von 5 cm und mehr. In diesem Fall ist es mit bloßem Auge sichtbar. Die Person benötigt eine entzündungshemmende Therapie. Wenn ein Knoten dicht ist, mit unscharfen Konturen und Hügeln, kann dies auf das Vorhandensein atypischer Zellen hinweisen, wenn er nicht zur Seite bewegt werden kann. In diesem Fall wird bei dem Patienten eine Lymphadenopathie diagnostiziert.

Das Siegel reagiert beim Drücken mit Schmerzen.

Es kann für eine Person schmerzhaft sein, Essen zu schlucken.

Über dem Lymphknoten wird die Haut oft rot.

Die Körpertemperatur kann ansteigen, der Patient wird schneller müde, er hat Kopfschmerzen.

In den meisten Fällen geht dieser Entzündungsreaktion eine Infektion voraus. Eine Person kann Halsschmerzen mit ARVI haben oder unter Masern oder Röteln leiden, die von einem Hautausschlag begleitet werden. Bei Scharlach oder Halsschmerzen steigt die Körpertemperatur auf fiebrige Flecken. Osteomyelitis oder Schleimhautentzündung von Weichteilen geht mit Kieferschmerzen einher.

Was tun, wenn geschwollene Lymphknoten im Nacken entdeckt werden?

Wenn ein oder mehrere Lymphknoten am Hals entzündet sind, sollten folgende Schritte unternommen werden:

Es sollte den Bereich der Entzündung untersuchen. Manchmal kann es zu einem Abszess oder einer Verletzung kommen.

Der Lymphknoten sollte vorsichtig bewegt und gefühlt werden. Wenn eine Person an Lymphadenitis leidet, tastet sie einen kleinen Ball ab. Wenn die Ursache des Unbehagens Myositis ist, gibt es keine Klumpen am Hals.

Es ist wichtig, das Ausmaß der Schmerzen im Lymphknoten zu beurteilen, um festzustellen, ob sie sich im Vergleich zu anderen Geweben verschieben, ob die lokale Körpertemperatur erhöht ist.

Wenn die Knoten klein sind, sich gut bewegen und es viele von ihnen gibt, deutet dies auf eine Verletzung des Immunsystems hin. Um die Ursache der Entzündung zu ermitteln, müssen Sie sich an einen Spezialisten für Infektionskrankheiten wenden.

Wenn ein Knoten holprig, uneben ist, sich schlecht bewegt und weh tut, müssen Sie einen Onkologen aufsuchen. Solche Anzeichen deuten auf eine schwerwiegende Pathologie hin.

Ein heißer und schmerzhafter Lymphknoten kann auf einen eitrigen Prozess hinweisen. In diesem Fall ist eine Konsultation des Chirurgen erforderlich.

Die Schmerzen beim Abtasten des Lymphknotens und seine Beweglichkeit deuten häufig auf eine Entzündung des Rachens oder des Mundes hin. Sie sollten einen Zahnarzt oder HNO-Arzt aufsuchen. Mit dem Kind müssen Sie zum Kinderarzt gehen.

Nach Abschluss der Aktion ist eine Selbstprüfung erforderlich. Der Zustand von Hals und Zahnfleisch, die Weichteile von Hals und Gesicht sollten bewertet werden. Wenn ein Bereich entzündet ist, hat er mit hoher Wahrscheinlichkeit die Veränderung der Lymphknoten verursacht. Der nächste Schritt ist, den Arzt zu kontaktieren.

Lymphknoten befinden sich in Gruppen. Sie alle sammeln Lymphe von bestimmten Teilen des Halses oder des Kopfes. Dem Arzt wird es nicht schwer fallen, die Ursache der Pathologie zu finden. Bei einer starken Entzündungsreaktion oder bei Tumoren können jedoch alle Lymphknoten gleichzeitig entzündet sein. Dies kann es schwierig machen, eine korrekte Diagnose zu stellen.

Funktionen und Lage der Lymphknoten im menschlichen Körper - Ursachen für Zunahme oder Entzündung

In vielen Teilen des menschlichen Körpers befinden sich Lymphknoten, die sich aufgrund des Eindringens einer Infektion entzünden können, was sie zu einem Hindernis macht. Es gibt ungefähr 150 Gruppen dieser Körper. Die Lymphe fließt durch sie durch die Lymphbahnen anderer Organe und Körperteile. Der Knoten selbst ist eine elastische, weiche, nierenförmige Formation. Es hat eine rosa Färbung und eine Größe von 0,5-50 mm. Das Organ ist Teil des peripheren Immunsystems. Verschiedene Lymphknoten am menschlichen Körper sind für einen bestimmten Körperteil verantwortlich.

Was sind Lymphknoten?

Also in der Anatomie heißt das periphere Organ des Lymphsystems, das ein biologischer Filter der Lymphe ist: Dies ist die Antwort auf die Frage, was die Lymphknoten sind. Sie sind im gesamten Körper von Männern und Frauen angesiedelt und werden als regional bezeichnet. Die Knoten gehören zum Lymphsystem, sind entlang der Blutgefäße für mehrere Stücke in einem Bündel angeordnet. Der Zustand der Lymphknoten lässt sich von außen leicht feststellen, wenn Sie leicht darauf drücken.

Wo sind

Eine detaillierte Klassifizierung beschreibt die spezifische Position der Lymphknoten (z. B. Schulter, Beuge der Extremität). Sie befinden sich in einem oder mehreren Teilen in wichtigen Körperteilen. Folgende Knotentypen werden unterschieden:

  • Popliteal auf der Rückseite des Knies;
  • axillär, angrenzend an die axilläre Region und die Innenseite der Brustmuskulatur;
  • oberflächliche und tiefe Leistenlymphknoten in den Leistenfalten;
  • Kinn, einige Zentimeter vom Kinn entfernt;
  • zervikale Lymphknoten, die seitlich und vorne am Hals verstreut sind;
  • Hinterhauptbein, die sich am Übergang in den Schädel des Halses befinden;
  • submandibular, in der Mitte der Äste des Unterkiefers gelegen;
  • Ellenbogen an der Vorderseite des gleichnamigen Gelenks;
  • Parotiden und Ohrläppchen, die sich leicht um das Ohr herumtasten lassen;
  • Ileum entlang der A. iliaca interna.

Struktur

Der äußere Teil des Körpers ist mit einer Hülle aus Bindegewebe bedeckt. Das Parenchym des Knotens, d.h. Seine Hauptelemente sind Netzgewebe. Es scheidet Kortikalis (näher am peripheren Teil) und Medulla (in der Mitte der Kapsel) aus. Der erste Teil gliedert sich in zwei Komponenten:

  1. Grundfläche Es wird von Lymphknoten - Follikeln gebildet.
  2. Zone der tiefen Rinde (parakortikal). Befindet sich an der Grenze der kortikalen und zerebralen Schichten. Hier tritt eine Antigen-abhängige Teilung auf, d.h. Proliferation von T-Lymphozyten, die Krankheiten bekämpfen.

Trabekel, die Bündel von Bindegewebe sind, bewegen sich von der Kapsel weg in das Parenchym. Sie sehen aus wie Platten, Trennwände und Schnüre, die das Skelett einer Orgel bilden. Dort infiltriert die Lymphe durch spezielle Räume - die lymphatischen Nebenhöhlen der kortikalen und medullären Schichten. Sie spielen die Rolle eines speziellen Netzwerks, das Fremdpartikel reinigt. Die Sinusse selbst befinden sich zwischen Kapsel und Trabekel.

Gruppen von Lymphknoten

Das Lymphsystem hat eine verzweigte Struktur, die aus einem Netzwerk großer Gefäße besteht, in deren Verlauf sich die Knoten befinden. Sie sind überall im Körper an den wichtigsten Stellen zu finden. Überall begleiten Lymphgefäße und -knoten die Blutkapillaren. Letztere gliedern sich je nach Standortschema in:

  • parietal, in den Wänden der Hohlräume gelegen;
  • Eingeweide, die sich in der Nähe der inneren Organe befinden.

Auch die Knoten des Lymphsystems in dem Schema werden in Abhängigkeit von der Position der Lymphknoten ebenfalls in kleinere Gruppen unterteilt. Nach diesem Prinzip werden die Knoten bestimmt:

  • obere Extremitäten (Achsel, Ellbogen);
  • Köpfe (tief und parotisch oberflächlich, submandibulär);
  • Thorax, einschließlich viszeral, fließt in den Ductus thoracicus (oberes Tracheobronchial, bronchopulmonales, unteres Tracheobronchial, vorderes und hinteres Mediastinal) und parietales (okolovrudinnye, intercostal);
  • Hals (anterior, oberflächlich und lateral tief);
  • Becken (sakraler, innerer, äußerer und allgemeiner Beckenbereich);
  • untere Extremitäten (inguinal oberflächlich und tief, popliteal);
  • Bauchhöhle (Leber, Magen, Mesenterialdarm, Zöliakie).

Welche Funktion machen

Die Lymphe verläuft durch die Nebenhöhlen des Medulla, wo sie von Infektionen, Tumorläsionen und anderen Fremdantigenen befreit wird. Eine Immunreaktion auf eine Entzündung im Körper ist eine Zunahme der Lymphknoten. Jede Gruppe wird benötigt, um einen bestimmten Teil des menschlichen Körpers zu schützen. Die Funktion des Immunschutzes wird von Lymphozyten ausgeführt, d.h. Schutzzellen. Sie bekämpfen aktiv Viren, Bakterien oder andere Mikroorganismen. Lymphozyten befinden sich in der Kapsel jedes Knotens.

Entzündung der Lymphknoten

Wenn der Lymphknoten entzündet ist, deutet dies auf die Entwicklung eines pathogenen Prozesses im Körper infolge von Immun-, Krebs- oder Infektionskrankheiten, Bindegewebsläsionen hin. Die Ursache ist die Problemzone, in der sich die Knoten vergrößert haben. Es werden häufig infektiöse Pathologien festgestellt (der Grund für die Zunahme der zervikalen Lymphknoten) und viel seltener Tumorerkrankungen. Eine Entzündung der Lymphknoten wird als Lymphadenitis bezeichnet. Es kann aufgrund der pyogenen Mikroorganismen oder ihrer Toxine auftreten.

Symptome

Normal sind vergrößerte Lymphknoten, die nicht von Fieber, Druckschmerzen, Beschwerden oder Appetitverlust begleitet werden. In Abwesenheit dieser Symptome arbeitet der entzündete Knoten aufgrund einer kürzlichen Infektion einfach aktiver als andere. Dieser Zustand geht allmählich vorüber. Gefährlichere Symptome, für die Sie einen Arzt aufsuchen sollten, sind:

  • Schmerz mit Druck auf den Knoten;
  • Unwohlsein;
  • verminderter Appetit;
  • kontinuierliche starke Zunahme eines Lymphknotens;
  • unruhiger Schlaf;
  • hohe Temperatur;
  • Kopfschmerzen;
  • Schüttelfrost;
  • Knotenrötung.

Warum sind entzündet

Eine Vergrößerung der Knoten deutet auf verschiedene Krankheiten hin. Eine häufige Ursache ist der pathologische Prozess des Organs, dem die vergrößerten Knoten dienen. Sie können durch einen starken Anstieg der Anzahl synthetisierter weißer Blutkörperchen - Lymphozyten - entzündet werden. Dies geschieht vor dem Hintergrund einer Entzündung des nächstgelegenen Organs. Ärzte verwenden diese Funktion, um einige Diagnosen indirekt zu bestätigen.

Welche Krankheiten nehmen zu

Sehr viele Krankheiten gehen mit einer Zunahme der Lymphknoten einher. Sie können sich bei bestimmten Pathologien auf unterschiedliche Weise entzünden:

  1. Lymphadenitis durch eitrige Entzündungen. Das erste Symptom ist Schmerzen mit Druck auf den Knoten, Rötung der Haut darüber.
  2. Tuberkulose. Die regionalen Knoten in der Brusthöhle, im oberen Rücken, im supraklavikulären Bereich, am Hals und unter dem Kiefer nehmen zu. Mit fortschreitender Krankheit werden sie an angrenzende oberflächliche Gewebe angelötet, was zu Verdichtung, Ausdehnung, Eiterung und sogar Fistelbildung führt.
  3. HIV-Infektion. Eine Vergrößerung der Knoten erfolgt in den Achselhöhlen, im Bauch, in der Brust, im unteren Rücken und im Nacken.
  4. SARS. Die Lymphknoten nehmen leicht zu und werden beim Fummeln etwas schmerzhaft.
  5. Geschlechtskrankheiten. Sie führen zu einer Leistenlymphadenitis bei Vorhandensein von Geschwüren an den Genitalien. Bei der Syphilis können Knötchen schmerzfrei sein, aber die Größe erhöht sich auf die Größe der Nuss.
  6. Onkologische Erkrankungen. Die Zunahme der Knoten ist oft ein Zeichen für die Ausbreitung von Tumorzellen aus dem primären Fokus.

Diagnose

Die am leichtesten zugängliche Methode ist die Palpation, sie kann jedoch nur oberflächliche Lymphknoten untersuchen. Der Arzt achtet auf die Größe, das Vorhandensein von Rötungen, die Hauttemperatur und den Zusammenhalt mit den umliegenden Geweben. Die Knoten des Lymphsystems im Körper werden mittels Röntgen, Ultraschall, Computertomographie und Limographie untersucht. Zusätzlich kann der Therapeut Konsultationen von Fachärzten verschreiben (abhängig von der Entzündungsstelle).

Was tun, wenn die Lymphknoten entzündet sind?

Das Behandlungsschema wird vom Arzt erst nach Untersuchung der Knoten und Bestätigung der Diagnose verschrieben. Abhängig von der Ursache der Entzündung kann die Therapie verschiedene Methoden und Medikamente umfassen. Zum Beispiel wird die Krankheit im ersten Stadium der Tuberkulose konservativ behandelt, indem Antibiotika und Medikamente gegen Tuberkulose eingenommen werden. Wenn die Pathologie chronisch verläuft, kann die Entfernung des Lymphknotens erforderlich sein. Als nächstes wird der Patient erneut mit Anti-TB-Medikamenten behandelt, wie zum Beispiel:

  1. Isoniazid. Synthetisches Medikament mit hoher Aktivität in Bezug auf den Tuberkelbazillus, aber es hat viele Nebenwirkungen bis zur Entwicklung von Hepatitis.
  2. Pyrazinamid. Unterscheidet die sterilisierende Wirkung beim Ausbruch des Entzündungsprozesses. Gut durch den Darm aufgenommen. Von den Minuspunkten werden Nebenwirkungen des Immunsystems auf das Arzneimittel in Form von Übelkeit, Erbrechen und Gelenkschäden festgestellt.

Die eitrige Form der inguinalen, submandibulären oder zervikalen Lymphadenitis erfordert eine chirurgische Öffnung des Abszesses im Knoten, gefolgt von einer Reinigung mit Antiseptika und antimikrobiellen Mitteln, zum Beispiel:

  1. Ampicillin. Breitbandantibiotikum. Erhältlich in verschiedenen Formen - Granulat, Pulver, Kapseln, Tabletten. Zieht schnell ein und wirkt daher in den ersten Stunden nach der Einnahme. Der Nachteil ist eine große Anzahl von Nebenwirkungen.
  2. Miramistin. Dies ist ein Medikament aus der Gruppe der Antiseptika. Es hat eine hohe Aktivität gegen anaerobe und aerobe Bakterien, insbesondere bei Genitalinfektionen. Durch die Wundoberfläche wird es nicht aufgenommen. Kann bei Kindern über 3 Jahren angewendet werden.

Bei Atemwegserkrankungen richtet sich die Therapie nach dem Erregertyp der Pathologie. Antibiotika werden aus bakteriellen Gründen verschrieben, antiviral gegen Viren und antimykotisch gegen Pilze. Parallel dazu verschreibt der Arzt zur Behandlung der Krankheit immunmodulatorische Medikamente und Heilmittel gegen Erkältungssymptome, zum Beispiel:

  1. Viferon. Eines der beliebtesten antiviralen Medikamente mit immunmodulatorischer Wirkung auf der Basis von Interferon. Wirkt gegen bakterielle Erkältungen und reduziert die Dauer von Antibiotika. Verfügbar in verschiedenen Formen.
  2. Paracetamol. Dieses Arzneimittel dient zur Senkung der Temperatur. Erlaubt auch für Kinder und Schwangere. Erhältlich in praktischen Gebrauchsformen - Tabletten, Kerzen, Sirup. Wirksam und gegen das schmerzhafte Gefühl einer Erkältung.

Prävention

Um das Risiko einer Entzündung der Knoten zu verringern, ist es notwendig, alle Krankheiten rechtzeitig zu behandeln, insbesondere bei eitrigen Infektionen. Persönliche Hygiene ist sehr wichtig bei der Vorbeugung von Lymphadenitis, da die Infektion nicht in den Körper gelangt. Es wird empfohlen, auch kleinste Wunden und Kratzer mit Antiseptika zu behandeln, um Infektionen vorzubeugen. Als vorbeugende Maßnahme gegen Entzündungen der Knoten ist es notwendig, die Immunität aufrechtzuerhalten, indem Sie auf die richtige Ernährung achten und regelmäßig Sport treiben.

Lymphknoten

Der Lymphknoten (Lymphknoten) ist ein peripheres Organ des Lymphsystems, das die Funktion eines biologischen Filters erfüllt, durch den die Lymphe aus Organen und Körperteilen fließt.
Im menschlichen Körper gibt es etwa 150 Gruppen von Lymphknoten, die als regional bezeichnet werden.

Inhalt

Anatomie und Physiologie

Lymphknoten sind abgerundete, ovale, bohnenförmige, weniger bandartige Formen mit Größen von 0,5 bis 50 mm und mehr. Lymphknoten sind rosagrau. Lymphknoten befinden sich entlang der Lymphgefäße, in der Regel in Gruppen von bis zu zehn Stücken, häufiger in der Nähe der Blutgefäße - in der Nähe der großen Venen.

Die Oberfläche des Lymphknotens ist mit einer Bindegewebskapsel bedeckt, aus der Trabekeln, die ebenfalls von Bindegewebe gebildet werden, in den Knoten gelangen. Sie sind die tragenden Strukturen. Das Stroma ist die Basis des Lymphknotens aus retikulärem Bindegewebe, dessen Prozesszellen und die von ihnen gebildeten retikulären Fasern ein dreidimensionales Netzwerk bilden. Die Zusammensetzung des Stromas umfasst auch phagozytische Zellen - Makrophagen, die in den Lymphknoten in verschiedenen Sorten vorhanden sind.

Auf dem Körperteil gibt es zwei Hauptzonen. Näher an der Kapsel befindet sich die kortikale Substanz, in der der Oberflächenteil und die Zone der tiefen Rinde (parakortikale Zone) unterschieden werden. Der innere Teil des Lymphknotens heißt Medulla.

Der Innenraum des Körpers enthält Ansammlungen von Lymphgewebe. Im Bereich der oberflächlichen Kortikalis befinden sich näher an der Kapsel Lymphknoten (Follikel). Auf den gefärbten Präparaten haben sie einen helleren zentralen Teil - das Keimzentrum, in dem die antigenabhängige Proliferation und Differenzierung von B-Lymphozyten stattfindet (bursabhängige Zone). Der oberflächliche, dunklere Teil des Knotens auf den Präparaten - die lymphoide Korona - enthält eine große Anzahl kleiner, dicht lokalisierter Lymphozyten.

In der Zone der tiefen Rinde (parakortikale Zone) sind die Lymphozyten gleichmäßig dicht angeordnet. In diesem Bereich überwiegen T-Lymphozyten, die sich antigenabhängig vermehren und differenzieren (thymusabhängige Zone).

In der Medulla werden Ansammlungen von Lymphgewebe durch Hirnstränge (Fleischschnur) dargestellt, in die B-Lymphozyten aus der oberflächlichen Hirnrinde wandern. B-Lymphozyten differenzieren schließlich in Plasmazellen, die Immunglobuline - Antikörper - produzieren.

Die Lymphe fließt zu den Lymphknoten entlang der tragenden Lymphgefäße, die sich dem Knoten von der konvexen Seite nähern, und fließt durch das tragende Lymphgefäß aus, das sich von der konkaven Seite des Knotens im Gate-Bereich erstreckt. Innerhalb des Lymphknotens fließt (sickert) langsam durch die Innenräume, die als lymphatische Nebenhöhlen bezeichnet werden. Die Nebenhöhlen befinden sich zwischen der Kapsel, den Trabekeln und Ansammlungen von Lymphgewebe. Wie die Gefäße haben die Nebenhöhlen eine eigene Auskleidung, die von den Küstenzellen gebildet wird. Ihre Prozesse laufen im Sinus ab, wo sie mit dem Wachstum von Netzzellen in Kontakt stehen. Im Gegensatz zu den Gefäßen haben die Nebenhöhlen keine freie Höhle, sondern sind durch ein dreidimensionales Netzwerk aus retikulären und litoralen Zellen blockiert, wodurch die Lymphe langsam durch die Nebenhöhlen sickert. Dies trägt zur Reinigung von Fremdpartikeln durch Makrophagen bei, die sich am Rande von Lymphansammlungen befinden. Die Lymphe fließt durch die Nebenhöhlen des Medulla und ist mit Antikörpern angereichert, die von den Plasmazellen der Hirnstränge produziert werden.

Die einströmende Lymphe bringt fremde Antigene in den Lymphknoten, was zur Entwicklung einer Immunantwort in den Lymphknoten führt. Abhängig von der Art der Antigene entwickeln sich diese Reaktionen vorwiegend in den Bursa- oder Thymus-abhängigen Zonen, was zu einer Zunahme der Größe der lymphoiden Anhäufungen dieser Zonen führt.

Der Lymphknoten ist eine Barriere gegen die Ausbreitung von Infektions- und Krebszellen. Es produziert Lymphozyten - Schutzzellen, die aktiv an der Zerstörung von Fremdstoffen und Zellen beteiligt sind.

Lokalisierung

Es gibt mehrere Gruppen von Lymphknoten. Diese Gruppen sind so angeordnet, dass sie ein Hindernis für Infektionen und Krebs darstellen. Somit befinden sich die Lymphknoten im Ellbogen-, Achsel-, Knie- und Leistenbereich. Die Lymphknoten des Halses schützen vor Infektionen und Tumoren des Kopfes und der im Hals befindlichen Organe. Eine große Anzahl von Lymphknoten befindet sich in den Bauch- und Brusthöhlen. Lymphokapillaren durchdringen sowohl Organe als auch oberflächliche Gewebe. Lymphknoten entlang der Blutgefäße erfüllen die gleiche Funktion.

Die Abbildung zeigt die folgenden Gruppen von Lymphknoten (von oben nach unten):

  • Waldeyers Ring (Kehle),
  • Zervikale Lymphknoten (Cervical),
  • supraklavikulär (supraklavikulär),
  • Hinterhauptbein (Occipital),
  • Vorderohr (präaurikulär),
  • subclavian (infraclavicular),
  • Achsel (Achsel),
  • Brust-,
  • intrathorakal, mediastinal (mediastinal),
  • bronchopulmonale (Hilar),
  • Ellenbogen (Epitrochlea und Brachialis),
  • Milz (Milz),
  • Paraaortic (Paraaortic),
  • Mesenterium (Mesenterium) (Mesenterium)
  • Iliac (Iliac: allgemein, intern und extern)
  • Leisten (Inguinal: tief und oberflächlich),
  • femoral femoral
  • popliteal (popliteal).

Geschwollene Lymphknoten bei Infektionskrankheiten

Ein vergrößerter Lymphknoten weist auf ein Problem in dem Bereich hin, den der Knoten „bedient“. Am häufigsten ist eine Zunahme des Lymphknotens mit einer Infektion verbunden, seltener ist dies eine Folge einer Tumorläsion.

  • Bei eitrigen Prozessen liegt in der Regel eine akute Lymphadenitis - Entzündung des Lymphknotens vor. Es gibt einen entzündlichen Prozess aufgrund des Eindringens von Mikroben aus Wunden, die sich im "Versorgungsbereich" des Lymphknotens befinden. Die Haupterscheinung ist eine Vergrößerung des Lymphknotens, das Auftreten von Schmerzen beim Abtasten. Wenn ein eitriger Prozess über dem Lymphknoten auftritt, kann sich die Haut röten. Wird zu diesem Zeitpunkt die offene Höhle nicht geöffnet, bricht die Lymphknotenmembran und der Eiter dringt in das umliegende Gewebe ein. Es gibt eine schwerwiegende Komplikation der Lymphadenitis - Phlegmon.
  • Bei Kindern ist eine Zunahme der Lymphknoten bei Tuberkulose eine der charakteristischsten Manifestationen einer Infektion. Am häufigsten erhöhen sich die Lymphknoten der Brusthöhle. Weniger häufig kommt es zu einem Anstieg der Lymphknoten im Nacken (im Volksmund Scrofula genannt).
  • Eine häufige Ursache für die Lymphknotenvergrößerung bei Kindern ist die Katzenkratzkrankheit. Der Erreger dieser Infektion ist eine Mikrobe namens Bartonella. Träger sind Bakterienkatzen. Durch Kratzer breiten sich Mikroben in den Lymphgefäßen aus und dringen in Lymphknoten ein, die wachsen und schmerzhaft werden. Eine nicht heilende eitrige Wunde und ein vergrößerter Lymphknoten in der Nähe sollten immer auf eine Katzenkratzkrankheit als Ursache einer solchen Erkrankung hindeuten.
  • Bei akuten respiratorischen Virusinfektionen (ARVI) bei Kindern kann ein Anstieg mehrerer Gruppen von Lymphknoten beobachtet werden. Dies ist eine Folge einer übermäßigen Reaktion des Immunsystems auf das Eindringen von Viren in den Körper. In der Regel vergrößern sich die Lymphknoten beim Abtasten leicht und schmerzhaft.
  • Bei Geschlechtskrankheiten, insbesondere bei Syphilis, geht der Lymphvergrößerung, üblicherweise im Bereich der Leistengegend, das Auftreten eines Geschwürs an den Genitalien voraus - ein harter Schanker. Im Gegensatz zu anderen Infektionskrankheiten mit Syphilis kann ein vergrößerter Lymphknoten schmerzfrei sein.
  • Ein längerer Anstieg in mehreren Gruppen von Lymphknoten kann auf Krankheiten wie Brucellose, Listeriose, Mononukleose und HIV-Infektion hinweisen.

Geschwollene Lymphknoten bei Tumorerkrankungen

Eine Tumorläsion der Lymphknoten kann sowohl auf lymphoproliferative Erkrankungen, bei denen der Tumor ursprünglich aus dem Lymphknoten stammt, als auch auf eine metastatische Läsion zurückzuführen sein. Lymphogranulomatose und Lymphosarkom beziehen sich hauptsächlich auf lymphoproliferative Erkrankungen. Die Lymphknoten dieser Krankheiten werden bis zu 3-4 cm und manchmal auch länger, während sie dichter werden. Beim Fühlen sind solche Lymphknoten schmerzfrei. Bei einem anfänglichen Anstieg der intrathorakalen und intraabdominalen Lymphknoten können lymphoproliferative Erkrankungen möglicherweise nicht sofort erkannt werden.

Bibliographie

A. G. Rakhmanov, V. K. Prigozhkina, V. A. Neverov. Infektionskrankheiten. Leitfaden für Allgemeinmediziner. Moskau-Sankt-Petersburg, 1995.

Was sind Lymphknoten: Struktur, Ort, Funktion

Das Herz-Kreislauf-System ist recht komplex aufgebaut. Laut anatomischer Wissenschaft umfasst seine Struktur das Lymphsystem, durch das die Lymphe durch die Venen fließt und den Flüssigkeitshaushalt im Gewebe aufrechterhält. Dieses System besteht aus einem ganzen Netzwerk von Lymphbahnen, Stämmen und Kapillaren, auf deren Weg sich die Lymphknoten befinden.

Was ist ein Lymphknoten? Es ist ein Organ des Lymphsystems, das die Filterfunktion für die Lymphe übernimmt, die in verschiedene Körperteile eindringt. Wie sehen Lymphknoten aus? Diese Strukturen sind ovale Kapseln mit einem Durchmesser von 0,5 mm bis 5 cm, die sich in der Nähe des Blutes und der Lymphgefäße befinden und als Barriere gegen verschiedene Infektionen im Körper dienen.

Es ist zu beachten, dass die Lymphknoten im Körper in Gruppen eingeteilt sind, die für bestimmte innere Organe verantwortlich sind. Aus diesem Grund kann mit einem Anstieg einer bestimmten Kapsel geschlossen werden, in welchem ​​Körperteil die Störungen aufgetreten sind.

Was ist der Lymphknoten?

Die Struktur des Lymphknotens ist ziemlich eigenartig. Kortikalis und Medulla sind in der Kapsel vorhanden. Von ihm gehen die sogenannten Crossbars ab, die innerhalb des Knotens gerichtet sind. Jedes von ihnen hat spezielle Öffnungen - das Tor, das sich im Bereich des Ausgangsschiffs befindet. Von der Torquerlatte mit der Querlatte verbinden. Aufgrund dessen hat der Lymphknoten eine lobuläre Struktur.

Die kortikale Substanz befindet sich in der Nähe der Kapsel und umfasst Knötchen, bei denen es sich um eine Ansammlung von Lymphozyten handelt. Näher am Tor befindet sich die Medulla.

Zwischen den Querträgern und der Kapsel befinden sich Nebenhöhlen, kleine Lücken, durch die die Lymphe in die Kapsel gelangt. Zunächst passiert es den Sinus marginalis, der sich unter der Kapsel befindet, und gelangt dann in Gehirn und Kortex. Danach erreicht die Lymphe den Sinus portal, von wo aus sie in die Blutgefäße gelangt, die die Funktion der ausgehenden Elemente erfüllen.

Einfach ausgedrückt sickert die Lymphe durch die lymphatischen Strukturen. In diesem Fall kommt es zur Sedimentation von Mikroben und Fremdpartikeln sowie von Tumorzellen im Inneren.

Lokalisierungsbereich im Körper

Menschliche Lymphknoten befinden sich in verschiedenen Teilen des Körpers. Die Hauptakkumulationszonen sind Leisten, Achsel und Gebärmutterhals. Diese Bereiche sind die rationellsten für die Bekämpfung verschiedener Arten von Infektionsprozessen. Nicht wenige Kapseln sind in Körperhöhlen enthalten, beispielsweise im Becken-, Bauch- und Brustbereich. Innere Organe und Weichteile werden von Kapillaren durchdrungen, die mit dem Lymphsystem verwandt sind. Lymphgefäße sind auch im ganzen Körper verteilt.

Wenn der menschliche Körper richtig funktioniert, kann er jedem negativen Einfluss von außen standhalten. Die Natur selbst sorgte dafür, dass die Person geschützt wurde, indem sie die Lymphknoten an den erforderlichen Stellen platzierte. Jede Gruppe ist verantwortlich für die Gesundheit dieser inneren Organe, die sich daneben befinden.

Aus dem Obigen folgt, dass der Zustand der Lymphknoten anhand des Vorhandenseins oder Fehlens eines Entzündungsprozesses beurteilt werden kann. In Abwesenheit von pathologischen Abnormalitäten untersuchen oder verursachen diese Strukturen keine Beschwerden. Mit der Entwicklung einer Verletzung tritt ihre Zunahme und die Entwicklung von Schmerzen auf.

Jeder Mensch sollte genau wissen, wo sich die Lymphknoten im Körper befinden und für welche Organe er verantwortlich ist. Auf diese Weise können Sie das Vorhandensein pathologischer Störungen rechtzeitig feststellen und rechtzeitig Maßnahmen zu ihrer Beseitigung ergreifen.

Wofür sind Lymphknoten verantwortlich? Jede Gruppe filtert die Lymphe, die aus bestimmten Organen und Körperteilen fließt. Die Funktionen der Lymphknoten hängen von der Region ab, in der sie sich befinden:

  • Kinn und Kopf. In dieser Gruppe sind die lymphatischen Strukturen des Hinterkopfes, der Parotiszone des Mastoidfortsatzes, des Unterkiefers und des Gesichts zusammengefasst. Durch die Parotis fließt die Lymphe in die Halsregion. Am Hinterkopf sammelt es sich in den gleichnamigen Kapseln, von wo es in den Mastoid fließt. Lymphknoten, die sich unter dem Unterkiefer befinden, filtern die aus dem Gesicht fließende Lymphe.
  • Hals (seitliche und vordere Cluster). Diese Gruppe umfasst Knoten, die sich über dem Schlüsselbein und im Halsbereich sowie in der Nähe der Halsvene befinden. Hier ist die Ansammlung von Lymphe aus Mund und Nase. Ein Teil dieser Strukturen besteht aus gefilterter Flüssigkeit, die aus dem Mittelohr und dem Rachen fließt. Lymphknoten aus der Halsregion befinden sich in unmittelbarer Nähe der inneren Organe, aus denen die Lymphe in sie übergeht.
  • Achselhöhlen. An den oberen Extremitäten befinden sich tiefe und oberflächliche Gefäßstrukturen, die die Lymphe in die axilläre und ulnare Region transportieren, in der sich die Lymphknoten befinden. Es gibt 6 separate Gruppen, die eng mit neurovaskulären Bündeln verflochten sind. Einige von ihnen sind an den Venen und Arterien befestigt, andere an den Achselstrukturen.
  • Sternum. In 2 Typen unterteilt: viszerale und wandnahe. Im ersten Fall wird über Organstrukturen gesprochen, im zweiten Fall über Wandstrukturen (sternal, membran, interkostal). Die Lymphe fließt von den inneren Organen links durch den linken Achselgang und von den rechten durch den rechten.
  • Peritoneum Sie sind in Wand und Eingeweide unterteilt. Erstere befinden sich im Bereich der Leber- und Zwölffingerdarmbänder und verlaufen entlang der Pfortader und der Leberarterie. Die zweiten - befinden sich im Bereich der ungepaarten Äste der Aorta, die zu den inneren Organen übergehen. Eine große Anzahl von Kapseln wurde entlang des Darms platziert.
  • Die Leistengegend. Es geht um das Femurdreieck. Hier sind die Lymphgefäße der unteren Extremitäten, Gesäß und Genitalien. Es gibt auch oberflächliche und tiefe Strukturen. Die oberflächlichste Kapsel ist Pirogov-Rosenmyuller. Von diesem Bereich fließt die Lymphe zu den äußeren Strukturen im Beckenbereich. Die Lymphknoten in der Leiste haben die Form kleiner Erbsen, die sich im Bereich zwischen Oberschenkel und Leiste befinden. Bei Vorliegen eines Entzündungsprozesses im Bereich der Genitalorgane oder Beine kommt es in diesem Bereich zu einer Zunahme der Lymphknoten.

Die Einteilung der Lymphknoten ist eindeutig. Es ist notwendig, das Prinzip zu verstehen, nach dem sie arbeiten, und was sind die Gründe für ihre Zunahme?

Funktionen und Zweck

Was sind Lymphknoten? Kleine Ansammlungen von Lymphgewebe sollen die Lymphe nicht nur von Fremdstoffen und Mikroorganismen reinigen, sondern auch von Krebszellen, die in die Lymphe gelangen (Metastasen).

In den Kapseln kommt es zur Bildung von Lymphozyten, die in der Lage sind, mehr pathogene Mikroorganismen und Fremdstoffe abzutöten. Bei zu vielen „Schädlingen“ kommt es zu einer übermäßigen Lymphozytensynthese, die zu einer Vergrößerung der Lymphknoten führt. Wenn die Zeit nicht greift, entwickelt sich eine Entzündung, gefolgt von einer Eiterung.

Die Funktionen der Lymphknoten sind wie folgt:

  • Die Bildung von Zellen, die für das menschliche Immunsystem verantwortlich sind: Antikörper, Lymphozyten und Phagozyten.
  • Der Abfluss von extrazellulärer Flüssigkeit aus inneren Organen und Geweben. Die Lymphe wird zu den Filterkapseln geschickt.
  • Teilnahme am Verdauungsprozess. Lymphe ist für die Absorption von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen verantwortlich.

Der Aufbau des Lymphsystems ist nicht einfach. Die Arbeit dieses Systems stellt das Funktionieren des menschlichen Körpers sicher. Es hängt von speziellen humoralen Faktoren wie Hormonen oder dem Nervensystem ab.

Der Wert des Lymphsystems ist sehr schwer zu überschätzen. Lymphknoten sind eine Art Indikator für die Gesundheit der inneren Organe. Diese Barriere schützt vor Infektionen und dem Eindringen von Fremdstoffen in den Körper.

Gründe für die Erhöhung

Was bedeuten Siegel? Es geht um die Entwicklung eines entzündlichen oder pathologischen Prozesses. In keinem Fall kann man dieses Symptom ohne Beachtung lassen. Keine Notwendigkeit, selbst Maßnahmen zu ergreifen. Nur ein Arzt kann die wahre Ursache der Funktionsstörungen herausfinden und eine medikamentöse Therapie verschreiben, um diese zu beseitigen.

Die Rolle der Lymphknoten im menschlichen Körper ist die Filtration und Reinigung. Wenn die Größe der Kapseln zunimmt, spricht man von einer Abnahme der Immunität. Wenn unbehandelt, entwickeln sich Komplikationen wie Phlegmon. In diesem Fall liefert die medikamentöse Behandlung keine angemessenen Ergebnisse. Nur eine Operation kann helfen.

Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Zunahme mehrerer Lymphknoten gleichzeitig um die Entwicklung eines bösartigen Tumors handelt. Wenn die Krankheit nicht gefährlich ist, sind die Lymphknoten nicht stark vergrößert und sie werden in der Regel nicht sehr dicht. Eine solche Reaktion des Organismus ist typisch. In einigen Fällen sind alle Gruppen von Lymphknoten betroffen. Hier geht es um schwerwiegende Krankheiten wie HIV und Krebs.

Symptomatik der Lymphadenitis

Ein vergrößerter Lymphknoten auf der Medikamentenseite wird als Lymphadenitis bezeichnet. Dieser Zustand erfordert einen sofortigen medizinischen Eingriff. Es ist unbedingt eine Diagnose durchzuführen, um die Ursachen für Verletzungen im Körper zu ermitteln.

Innere und oberflächliche Lymphknoten mit Läsionen werden von folgenden Symptomen begleitet:

  • Muskelschmerzen und Fieber.
  • Schwindel und Kopfschmerzen.
  • Appetitlosigkeit und Übelkeit.

Dieses Symptom weist auf eine Intoxikation des Körpers hin. Der Schweregrad eines Anzeichens einer Lymphadenitis hängt vom Stadium des Entzündungsprozesses ab.

Lymphadenitis ist einfach und destruktiv. Im ersten Fall handelt es sich um eine Entzündung einzelner Kapseln, die von innen betroffen sind. Der pathologische Prozess geht mit der Entwicklung von Eitern einher. Die destruktive Form der Lymphadenitis geht nicht nur mit einer Schädigung des Lymphknotens einher. Aber auch Weichteile, die sich in der Nähe befinden. In diesem Fall können Sie nicht auf antibakterielle Medikamente verzichten, die intravenös oder intramuskulär verabreicht werden sollten. Ohne rechtzeitige Behandlung besteht ein hohes Risiko für die Entwicklung von Lymphfisteln.

Was ist zu tun?

Wenn Siegel in einem Körperteil auftreten, müssen Sie unbedingt Ihren Arzt konsultieren. Nur ein erfahrener Fachmann kann auf der Grundlage der Ergebnisse der durchgeführten Tests die richtige Diagnose stellen. Nachdem die zugrunde liegende Ursache der Lymphadenitis beseitigt wurde, kehren vergrößerte Kapseln zur Normalität zurück.

Wenn sich die lymphatischen Strukturen nach einer medizinischen Therapie und der Beseitigung des Hauptfaktors nicht normalisieren, ist eine Operation erforderlich, bei der die Kapsel vom Eiter gereinigt und eine Drainage installiert wird. Wenn die Hauptursache des pathologischen Prozesses nicht beseitigt ist, tritt aber die Lymphknotenvergrößerung wieder auf.

Mit dem Auftreten von Robben unter der Haut sollte der Arzt nicht zögern. Es ist notwendig, so schnell wie möglich eine vollständige Diagnose durchzuführen. Finden Sie die Ursache für die Entstehung von Funktionsstörungen heraus und ergreifen Sie Maßnahmen, um diese zu beseitigen.

  •         Vorherige Artikel
  • Nächster Artikel        

Weitere Artikel Über Kopfschmerzen

Ein schwarzer Punkt erscheint und verläuft im Auge.

Hydrozephale Kopfform.

Warum schwillt ein rechtes Bein an und was ist zu tun?

Analyse von D-Dimer während der Schwangerschaft

Was ist ein stressfreier Test?

Tipps zur Vorbeugung von Parkinson

Cholesterin 5.0 - 5.9 ist es viel oder nicht? Was ist gefährlich, was ist zu tun?

  • Kopfgefäße
Andere Formen von Aneurysma und Dissektion (I72)
Thrombose
Warum ist ALT erhöht, was bedeutet das?
Tachykardie
Baso in der Blutuntersuchung, was ist das?
Krampf
Schwarze Flecken und Punkte in den Augen
Arrhythmie
Der Cholesterinspiegel im Blut ist erhöht: Ursachen, wie gefährlich, wie zu behandeln
Krampf
Prostatitis - Anzeichen bei Männern, Behandlung und Symptome
Thrombose
Warum sind rote Blutkörperchen im Blut gesenkt, was bedeutet das?
Tachykardie
Überblick über das frühe ventrikuläre Repolarisationssyndrom: Symptome und Behandlung
Arrhythmie
Hartnäckige Tatsachen
Thrombose
Potenzbehandlung
Herzinfarkt
  • Gefäße Des Herzens
Was zeigt ein vollständiges Blutbild: Transkript, normal
Was sollte der optimale Blutzuckerspiegel sein?
Wie Angioprotektoren, eine Überprüfung der gängigen Medikamente
Frage Nummer 1 - Was sollte die Kraft der Thrombozytopenie sein?
Atemnot mit Angina
Behandlung von Bluthochdruck
Delta-Welle auf EKG
Wie Sie problemlos ein EKG an der Ärztekammer ablegen können
Speicher verfällt

Interessante Artikel

Gehirnerschütterung
Arrhythmie
Dekodierungsanalyse und mikrocytische PLT
Hypertonie
Merkmale der Ernährung nach Stenting der Herzkranzgefäße
Hypertonie
Wie man den Angriff der Arrythmie zu Hause entfernt
Tachykardie

Beliebte Beiträge

Prognose für das Leben nach zerebralem ischämischem Schlaganfall
Hirnödem
Ursachen, Symptome und Behandlung der zervikalen Osteochondrose
Neutrophile degenerative Veränderungen

Beliebte Kategorien

  • Arrhythmie
  • Herzinfarkt
  • Hypertonie
  • Krampf
  • Tachykardie
  • Thrombose
Lärm in den Ohren und im Kopf ist keine eigenständige Pathologie. Normalerweise betrachten Ärzte dieses Symptom als Manifestation einer Krankheit. Und welche Probleme im Körper auf diese Tatsache hinweisen können und was die Ursachen für Geräusche in den Ohren und im Kopf sein können, erfahren wir mehr.
Copyright © 2021 smahealthinfo.com Alle Rechte Vorbehalten