• Arrhythmie
  • Herzinfarkt
  • Hypertonie
  • Krampf
  • Tachykardie
  • Thrombose
  • Arrhythmie
  • Herzinfarkt
  • Hypertonie
  • Krampf
  • Tachykardie
  • Thrombose
  • Arrhythmie
  • Herzinfarkt
  • Hypertonie
  • Krampf
  • Tachykardie
  • Thrombose
  • Haupt
  • Hypertonie

Biochemischer Bluttest bei Erwachsenen: Dekodierung, die Norm in der Tabelle

Biochemische Analyse von Blut - eine Laboruntersuchung von Blutplasma, die viele Indikatoren umfasst, nämlich: Enzyme, Produkte des Fett-, Kohlenhydrat-, Protein- und Stickstoffmetabolismus, Elektrolyte und Pigmente.

Wenn vorgeschrieben


Diese Art der Laborforschung ist dazu bestimmt, die Diagnose zu bestätigen und erneut die Wirksamkeit der Behandlung zu überwachen. Die Ergebnisse der biochemischen Analyse von Blut zeigen:

  • den Zustand der Organe, die an der Bildung und Verarbeitung von Blutzellen beteiligt sind (Knochenmark, Milz, Lymphknoten, Leber);
  • Hormon- und Kreislaufsysteme;
  • Mangel an für den Körper lebenswichtigen Vitaminen und Spurenelementen;
  • die Arbeit des Ausscheidungssystems;
  • physiologische Aspekte aller Arten des Stoffwechsels.

Vorbereitung für die Analyse

Damit die Indikatoren der Analyse der Realität entsprechen, ist eine einfache Vorbereitung des Verfahrens erforderlich.

  • Biochemische Blutuntersuchungen werden morgens auf leeren Magen durchgeführt. Wenn es nicht möglich ist, früh morgens Blut zu spenden, ist es möglich, zu einem anderen Zeitpunkt eine Blutentnahme durchzuführen. Gleichzeitig ist es jedoch nicht gestattet, 6 Stunden vor dem Eingriff zu essen.
  • Für einige Tage ist es notwendig, Alkohol, fetthaltige und süße Lebensmittel auszuschließen.
  • 2 Stunden vor der Analyse darf nicht geraucht werden.
  • Am Tag vor dem Eingriff beseitigen schwere körperliche Anstrengung.
  • Bevor Sie eine Blutprobe entnehmen, müssen Sie 15 bis 20 Minuten in einem ruhigen Zustand sitzen, falls eine Person eine Belastung des Herzens erlebt hat (schnelles Gehen, Treppensteigen).

Biochemischer Bluttest (Standardtabelle)

Bei der Auswertung der Ergebnisse einer Studie werden üblicherweise Referenzwerte verwendet - Indikatoren für den normalen biochemischen Bluttest bei Erwachsenen, die für gesunde Menschen in etwa gleich sind. In einigen Fällen können sich die Normsätze bei Männern und Frauen unterscheiden.

Biochemischer Bluttest

Im Rahmen der biochemischen Analyse von Blut implizieren Ärzte eine umfassende Laboruntersuchung des Materials, die eine Reihe von Indikatoren enthält, die die Arbeit lebenswichtiger menschlicher Organe bestimmen, einschließlich Bauchspeicheldrüse, Nieren, Gallen und Leber. Es hilft auch, wertvolle Informationen über die Prozesse des Stoffwechsels und des Stoffwechsels zu erhalten, die aktuellen Konzentrationen von Spurenelementen im Blut zu bestimmen usw.

Wofür ist es?

Diese Analyse ist für eine eindeutige Diagnose des aktuellen Körperzustands erforderlich, die nicht nur die Arbeit der Organe, sondern auch die Kontrolle über die stattfindenden physikalischen und chemischen Prozesse einschließt. Er wird in der Hälfte der Fälle verschrieben, in denen er an einer Krankheit erkrankt ist - dies ist einer der beliebtesten und gefragtesten Tests der Welt.

Wann wird ernannt?

Die biochemische Analyse des Blutes wird für alle übertragenen somatischen oder infektiösen Krankheiten, Krankheiten, die mit einer Störung der oben genannten Organe verbunden sind, sowie für eine zusätzliche Körperkontrolle während der regelmäßigen / festgelegten / Notfalldiagnose der Gesundheit des Patienten vorgeschrieben.

Wie geht das?

Der Prozess der biochemischen Analyse von Blut kann in zwei Stufen unterteilt werden.

Vorveranstaltungen

Zwölf Stunden vor der Analyse müssen Sie auf Lebensmittel, Tee, Saft, Kaffee, Alkohol und Milch vollständig verzichten. Sie können nur reines Wasser verwenden. Wenn Sie eine der obigen Listen verwenden, ist die biochemische Analyse selbst wahrscheinlich falsch.

Blutentnahme

Entnahme von Proben zur Analyse, sitzen oder liegen. In diesem Fall wird ein starkes Tourniquet über dem Ellenbogen platziert und die Stelle der zukünftigen Punktion wird sorgfältig mit Antiseptika behandelt. Eine Nadel wird an der Ellenbogenbeuge in die Vene eingeführt, und der Spezialist entnimmt das Blut in der erforderlichen Menge. Das gesammelte Material wird in ein Reagenzglas gegossen und anschließend an das biochemische Labor geschickt. Die Ergebnisse der Primärforschung können am Tag nach der Blutspende abgerufen werden.

Indikatoren und Normen. Ergebnisse dekodieren.

Die biochemische Analyse ermöglicht es uns, die folgenden Parameter und Werte zu ermitteln:

  1. Hämoglobin. Die Norm für Männer liegt zwischen 130 und 160 g / l, für Frauen zwischen 120 und 150 g. Erythrozytenprotein ist sehr wichtig für den Körper, da es auf die Übertragung von Sauerstoff auf alle Organe des menschlichen Körpers reagiert. Eine Abnahme des Spiegels weist auf eine Anämie hin.
  2. Haptoglobin. Komponente, die Hämoglobin bindet. Die Rate seines Gehalts im Blut variiert stark und hängt vom Phänotyp ab. Der optimale Bereich liegt zwischen 350 und 1750 Milligramm pro Liter Blut.
  3. Gemeinsames Bilirubin. Blutpigment, das Ergebnis des Zusammenbruchs einer Reihe von Substanzen. Die Rate für diesen Indikator liegt zwischen 3,4 und 17 Mikromol / Liter. Erhöhte Werte weisen normalerweise auf das Vorhandensein von Leberzirrhose, Hepatitis, Anämie und Gallensteinen hin.
  4. Direktes Bilirubin. Normale Werte für diesen Parameter sind bis zu 7,9 Mikromol / Liter. Es ist ein assoziiertes konjugiertes Element in der Gesamtfraktion. Ein hoher Anteil der Komponente bedeutet fast immer, dass die Person Gelbsucht hat.
  5. Indirektes Bilirubin in freier Form. Der Normalwert liegt unter 20 Mikromol / Liter. Ein Anstieg des Spiegels weist auf eine Blutung im Gewebe, Malaria oder hämolytische Anämie hin.
  6. Aspartataminotransferase (abgekürzt als AT / AST). Natürliches Enzym, das vom Körper synthetisiert wird. Die Norm für einen gesunden Menschen liegt bei 31 bzw. 27 Einheiten / l für Frauen und Männer. Ein Anstieg des Parameters deutet auf verschiedene Erkrankungen des Herzens / der Leber sowie auf eine Überdosierung mit Hormonen / Aspirin hin.
  7. Alaninaminotransferase (abgekürzt als ALT / ALT). Leberenzym mit einer minimalen Konzentration im Blut. Normale Raten für Frauen und Männer liegen bei bis zu 34 bzw. 45 E / Liter. Die Erhöhung des Parameters spricht von Blutkrankheiten, Leberzirrhose, Herz-Kreislauf-Problemen, Hepatitis.
  8. Alkalische Phosphatase. Gewebeenzym, das sich auf Knochen und Leber konzentriert. Die optimale Konzentration im Blut - von 30 bis 120 Einheiten / Liter.
  9. Gamma-Glutamyltransferase (GGT). Ein wichtiges Enzym, das in Bauchspeicheldrüse und Leber "lebt". Die normale Konzentration beträgt bei Frauen und Männern weniger als 38 bzw. 55 Einheiten pro Liter. Ein Anstieg dieser Werte deutet auf Probleme mit diesen Organen oder den Missbrauch von Alkohol hin.
  10. Gesamtcholesterin. Das Basislipid wird mit der Nahrung in den Körper eingeschleust und zusätzlich von der Leber produziert. Gute Leistung - von 3,2 bis 5,6 mmol pro Liter Blut.
  11. Low Density Lipoproteine ​​(LDL). Die für den Körpertyp schädlichsten Lipide beeinträchtigen die Arbeit der Blutgefäße erheblich und bilden in hohen Konzentrationen atherosklerotische Plaques. Die Norm für einen gesunden Menschen liegt zwischen eineinhalb und 3,5 mmol pro Liter untersuchtem Blut.
  12. Neutrale Fette (Triglyceride). Elemente, die an allen metabolischen Lipidprozessen beteiligt sind. Der optimale „Konzentrationskorridor“ liegt zwischen 0,41 und 1,8 mmol / Liter.
  13. Glukose. Ein wichtiges Element im Körper, ein grundlegender Indikator für Diabetiker. Sie reicht je nach Alter von 3,33 (Untergrenze für Jugendliche) bis 6,1 (Obergrenze für Senioren) mmol / Liter. Die Abnahme des Parameters wird bei Verletzung der Leber- und endokrinen Erkrankungen beobachtet.
  14. Normales Protein. Die Blutkonzentrationsrate für eine Person beträgt 67 bis 84 Gramm / Liter. Ein Anstieg des Spiegels deutet auf Entzündungen und Infektionen im Körper und auf eine Abnahme der Nieren- und Leberprobleme hin.
  15. Albumin. Blutprotein in Serumform. Die optimale Konzentration liegt zwischen 35 und 52 g / l. Eine Erhöhung des Parameters weist auf eine Dehydration hin, eine Verringerung derselben - Probleme mit dem Darm, der Leber oder den Nieren.
  16. Natrium. Dieser Elektrolyt ist in Zellen und Zellflüssigkeit enthalten, ist für den Wasser / Enzym-Stoffwechsel sowie die Funktion von Muskelgewebe und Nervensystem verantwortlich. Die optimale Bilanz liegt zwischen 135 und 145 mmol / l.
  17. Kalium. Ein weiterer wichtiger intrazellulärer Elektrolyt. Sein normaler Körpergehalt liegt zwischen 3,5 und 5,5 mmol pro Liter. Eine erhöhte Leistung weist auf ein Nierenversagen hin.
  18. Chlor. Dieses Element hält das Säure-Base- und Wasser-Elektrolyt-Gleichgewicht im Körper aufrecht und befindet sich in einem ionisierten Zustand. Norm - von 98 bis 107 mmol / l.
  19. Harnstoff Produktstoffwechsel von Proteinstrukturen im Körper. Der optimale Gehalt im Blut - von 2,8 bis 7,2 mmol / l.
  20. Kreatinin. Nützlich für die Körpersubstanz, die am systemischen Energieaustausch der Muskelfasern beteiligt ist. Normalwerte für Frauen und Männer sind 53-97 µmol / L bzw. 62-115 µmol / L.
  21. Eisen Diese Komponente interagiert mit Hämoglobin, normalisiert Sauerstofftransferreaktionen und hilft bei der Synthese von Blutplasma. Die optimalen Werte für Frauen und Männer liegen bei 9–30 µmol / L bzw. 11,5–30 µmol / L.
  22. Reaktives Protein in der C-Form (CRP) ist das Blutelement, das für die Überwachung von Gewebeschädigungsreaktionen verantwortlich ist. Die Norm für einen gesunden Menschen bis zu fünf mg / Liter. Wenn mehr - ein Zeichen der Verletzung, Entzündung und das Vorhandensein im Körper, pathogene Flora in Form von Pilzen, Bakterien oder Parasiten.
  23. Harnsäure. Metabolit normales Protein im Körper. Die optimalen Werte für Frauen und Männer liegen bei 150–350 µmol / L bzw. 220–420 µmol / L.

Tisch

Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit normalen Indikatoren für die Ergebnisse der biochemischen Analyse von Blut.

Verschiedene Laboratorien können eine biochemische Analyse von Blut gemäß hervorragenden methodischen Handbüchern durchführen. Verwenden Sie andere Einheiten zur Messung der Konzentration von Elementen. Achten Sie daher bei der Interpretation der Ergebnisse darauf.

Biochemischer Bluttest: Interpretation der Ergebnisse, Standards in der Tabelle

Unter menschlichem Blut versteht man das flüssige Bindegewebe, das die Blutstillung der inneren Umgebung des Körpers unterstützt. Es besteht aus Plasma (homogene, viskose, trübe gelbe Flüssigkeit) und Blutbestandteilen (Blutplättchen, Leukozyten, Erythrozyten), die sich in Suspension befinden. Der Plasmaanteil am Gesamtblutvolumen beträgt ca. 50-60%. Blutuntersuchungen sind ein wichtiges Element der Primärdiagnose bei vielen Krankheiten. Eine davon ist die Blutbiochemie. Die Entschlüsselung der Ergebnisse der biochemischen Analyse von Blut, der Vergleich mit der Norm und eine Vergleichstabelle - all dies wird nachstehend erörtert.

Was ist Blutbiochemie?

Das Blut zirkuliert kontinuierlich in Blutgefäßen (Venen, Arterien, Kapillaren) und erfüllt die wichtigsten Funktionen: Reguliert die Wärmeübertragung, hält die normale Körpertemperatur aufrecht, liefert Nährstoffe und Sauerstoff an das Gewebe, übt eine Bindungsfunktion zwischen den Organen aus und überträgt die von ihnen abgesonderten Hormone.

Die biochemische Analyse von Blut (Blutbiochemie) ist eine Methode der Labordiagnose, mit der Pathologien innerer Organe identifiziert, die Geschwindigkeit von Stoffwechsel- und Stoffwechselprozessen bestimmt und der Bedarf des Körpers an Vitaminen, Makro- und Mikroelementen ermittelt werden kann. Die Blutbiochemie ist angezeigt, um die Behandlung bei Infektionskrankheiten der Atemwege, des Verdauungssystems, der Blase und der Harnwege zu bewerten.

Aus prophylaktischen Gründen werden einmal jährlich biochemische Blutuntersuchungen empfohlen.

Patienten, die daran interessiert sind, wie viel eine biochemische Blutuntersuchung kostet, sollten wissen, dass diese Art der Diagnose in der Liste der obligatorischen diagnostischen Aktivitäten enthalten ist und im Rahmen der OMS-Richtlinie mindestens einmal jährlich kostenlos durchgeführt wird. Diejenigen, die sich für kostenpflichtige Dienste entscheiden, sollten auch berücksichtigen, dass das Blutvolumen, das einer Person innerhalb von 10 bis 12 Monaten entnommen wird, die Bildungsrate der Erythrozytenmasse nicht überschreiten sollte.

Die Kosten für die Analyse in bezahlten medizinischen Einrichtungen können zwischen 190 und 570 Rubel liegen.

Wie erfolgt die Analyse?

Für die Forschung auf dem Gebiet der Biochemie wird venöses Blut gesammelt. Bei der Mehrzahl der Patienten wird hierfür die Ulnarvene verwendet - eine große Verbindungsvene, die unterhalb der Ellenbogenbeuge liegt und in die mediale Vena saphena des Arms mündet. Wenn die Vena ulnaris aus irgendeinem Grund schlecht sichtbar ist oder nicht repariert werden kann, kann ein Arzt Blut aus den Venen des Handgelenks oder anderen gut sichtbaren Venen der oberen Extremität entnehmen.

    Im Gegensatz zur klinischen (allgemeinen) Blutuntersuchung ist vor einer Blutspende an die Biochemie keine spezielle Schulung erforderlich, der Patient muss jedoch bestimmte Empfehlungen befolgen:
  • Die letzte Mahlzeit sollte aus leichten, schnell verdaulichen Lebensmitteln bestehen. Es sollte hauptsächlich Proteine ​​und pflanzliche Ballaststoffe sein. Ideal für ein einfaches Abendessen am Vorabend der Analyse Quarkauflauf, Gemüsesalat, Rührei mit Gemüse, Milchbrei.
  • Die Fastenzeit vor der Blutentnahme sollte mindestens 8 Stunden betragen (idealerweise 12 Stunden).
  • Am Tag vor der Studie kann man keinen Alkohol trinken, frittierte Lebensmittel, geräuchertes Fleisch und eingelegte Produkte essen.
  • Wenn möglich, sollten Sie mit dem Rauchen aufhören.

Wenn der Patient Medikamente einnimmt, müssen Sie den Techniker informieren.

Ergebnis der Analysen: Tabellen und Dekodierung

Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Beschreibung und Interpretation eines Bluttests für die Biochemie, mit dem Sie mögliche Anomalien unabhängig voneinander identifizieren und umgehend einen Arzt aufsuchen können.

Cholesterin (Cholesterin)

Chol (CHOL) in der biochemischen Analyse von Blut bedeutet den Gesamtcholesterinspiegel. Viele Leute denken, dass Cholesterin fett ist, aber es ist nicht. Cholesterin (Cholesterin) wird als lipophiler Alkohol organischer Natur bezeichnet, der in der Membran von Zellen von Menschen und Tieren enthalten ist. Eine Cholesterinanalyse ist obligatorisch für Personen mit einem hohen Risiko für Arteriosklerose, eine Krankheit, die vor dem Hintergrund eines gestörten Fett- und Proteinstoffwechsels auftritt und durch die Bildung von Cholesterinplaques an den Wänden von Blutgefäßen gekennzeichnet ist.

    Cholesterin erfüllt die wichtigsten Funktionen im Körper:
  1. beteiligt sich an der Synthese von Gallensäuren;
  2. reguliert die Festigkeit und Durchlässigkeit von Membranen;
  3. unterstützt normale Hormone;
  4. reguliert die Aktivität von Enzymen und die Geschwindigkeit von Stoffwechselreaktionen;
  5. sorgt für die normale Funktion der Gehirnzellen (bei älteren Menschen ist Cholesterin zur Vorbeugung der Alzheimer-Krankheit notwendig).

Der CHOL-Standard für Erwachsene liegt zwischen 3,6 und 7,8 (mmol / l). Ein optimaler Indikator für die Aufrechterhaltung der normalen Körperfunktion ist ≤ 5 mmol / l.

Wenn der Cholesterinspiegel die zulässigen Werte überschreitet, kann dies an einer ungesunden Ernährung (viele fetthaltige Lebensmittel in der Ernährung), einer inaktiven Lebensweise oder an Alkoholmissbrauch liegen. Bei Frauen kann eine erhöhte CHOL durch Einnahme von oralen Kontrazeptiva und Glukokortikosteroiden diagnostiziert werden. Pathologische Ursachen für einen hohen Cholesterinspiegel sind arterielle Arteriosklerose, Lebererkrankungen und Schilddrüsenanomalien.

Harnstoff

Harnstoff ist eine chemische Verbindung, Kohlendiamid (in Form hochlöslicher weißer Kristalle). Die Messung dieses Indikators ermöglicht die Beurteilung der Funktionsweise und der Filtrationskapazität der Nieren. Die Analyse zur Bestimmung des Harnstoffspiegels im Blut 1 Mal pro Jahr sollte von älteren und älteren Menschen durchgeführt werden, um die Arbeit des Harnsystems und die rechtzeitige Erkennung von Nierenversagen zu überwachen.

    Häufigere biochemische Blutuntersuchungen können erforderlich sein, wenn Sie chronische Symptome einer beeinträchtigten Nierenfiltration haben, darunter:
  • häufige Kopfschmerzen;
  • Juckreiz unbekannter Ätiologie;
  • Schwere und Schwellung der Weichteile in den oberen und unteren Extremitäten;
  • Verletzung der Diurese (häufiges oder schmerzhaftes Wasserlassen, falscher Drang zur Blasenentleerung, nächtliche Enuresis);
  • Veränderung des Aussehens des Urins (Verdunkelung, Auftreten von Sedimenten, Schleimhäuten und blutigen Venen);
  • Gelenk- und Muskelschmerzen;
  • Schlafstörung.

Der normale Harnstoffgehalt im menschlichen Blut liegt zwischen 2,8 und 8,3 mmol / l. Ist dieser Wert höher, liegt die Wahrscheinlichkeit von Unregelmäßigkeiten in der Blase, den Nieren und den Harnleitern bei über 80%. Der Harnstoffgehalt von 50-80 mmol / Liter ist ein kritischer Indikator für ein akutes Nierenversagen und erfordert den sofortigen Krankenhausaufenthalt des Patienten.

Reststickstoff

Einer der dunkelsten Indikatoren für Patienten ist der verbleibende Stickstoff. Reststickstoff in der Blutbiochemie ist Stickstoff verschiedener Verbindungen, die nach der Ausfällung (Freisetzung) von Plasmaproteinen im Serum verbleiben.

    Die stickstoffhaltigen Bestandteile von Blut sind:
  1. Harnstoff;
  2. Kreatinin - eine Substanz, die im Muskelgewebe gebildet und in den systemischen Kreislauf freigesetzt wird (notwendig zur Regulierung des Energiestoffwechsels);
  3. Indican - eine Verbindung, die aus der Reaktion von Indoxyl mit Kaliumionen und Schwefelsäure während der Zersetzung von Aminopropionsäuren resultiert;
  4. Harnsäure ist eine Säure, die bei der Umwandlung von Purinbasen entsteht und von Leberzellen synthetisiert wird.

Der größte Teil des restlichen Stickstoffs im Blut ist Harnstoffstickstoff - sein Volumen kann bis zu 50% erreichen. Der zweite Platz ist der Stickstoff der Aminosäuren (ungefähr 24-27%).

Wenn ein Patient eine erhöhte Menge an Nicht-Protein-Stickstoff (Reststickstoff) im Blut hat, spricht man von Azotämie. Die Pathologie wird hauptsächlich im Alter festgestellt und weist auf eine schwere Nierenfunktionsstörung hin, bei der die Funktion der Stickstoffausscheidung beeinträchtigt ist.

Bei Personen unter 50 Jahren kann eine Azotämie auf Hydronephrose, Nephropathie, tuberkulöse Infektion der Nieren und andere Erkrankungen des Nierensystems mit Anzeichen von degenerativen und dystrophischen Veränderungen zurückzuführen sein. Gemischte Azotämie kann bei lebensmittelbedingten Erkrankungen, Nierentumoren und Fieberzuständen beobachtet werden. Bei Frauen kann während des polyzystischen Eierstocks und während der Schwangerschaft ein mäßiger Anstieg des restlichen Stickstoffs im Blutserum beobachtet werden.

Der normale Gehalt an Nicht-Protein-Stickstoff im Serum liegt zwischen 14,3 und 28,6 mmol / l.

Kreatinin

Kreatinin ist ein weiterer Indikator für die Funktion des Harnsystems (insbesondere der Nieren). Der Kreatininspiegel ist stark von der Muskelmasse abhängig, daher ist die Rate dieses Indikators für Männer signifikant höher als für Frauen.

Biochemischer Bluttest: Normen bei Erwachsenen und Kindern, Indikatoren, wie die Ergebnisse zu entziffern sind

Die biochemische Analyse des Blutes (oder der Blutbiochemie, die dem Patienten besser bekannt ist) wird in der ersten Phase der Diagnose aller pathologischen Zustände verwendet. Der Grund für seine Ernennung sind in der Regel nicht ganz gute Ergebnisse der allgemeinen Analyse, der jährlichen ärztlichen Untersuchung der Bevölkerung (bei Vorliegen chronischer Krankheiten) oder der vorbeugenden Untersuchung von Personen, die in gefährlichen Produktionsprozessen beschäftigt sind.

Der biochemische Bluttest (BAC) umfasst viele verschiedene Indikatoren, die die Arbeit eines Organs bestimmen und von einem Arzt verschrieben werden. Der Patient kann sich jedoch selbst an ein bezahltes Labor wenden, um Biochemie herzustellen. Die Werte der Normen für traditionell angewandte Tests auf Cholesterin, Bilirubin und Aktivität von Aminotransferasen sind vielen Menschen bekannt, die keine medizinische Ausbildung haben, sich aber aktiv für ihre Gesundheit interessieren.

Normtabelle für die biochemische Analyse von Blut

In Anbetracht der Vielseitigkeit der im biochemischen Labor durchgeführten Untersuchungen und des großen Interesses der Patienten an diesem Thema werden wir versuchen, diese Tests zusammenzufassen. Wir beschränken uns jedoch auf die gebräuchlichsten Indikatoren. Die Namen, Maßeinheiten und Normen werden in einer Tabelle dargestellt, die der offiziellen Form der BAC-Ergebnisse möglichst nahe kommt.

Es ist zu berücksichtigen, dass die Normen vieler Indikatoren bei Erwachsenen und Kindern unterschiedlich sind und darüber hinaus häufig von Geschlecht, Merkmalen und Fähigkeiten eines bestimmten Organismus abhängen. Damit die Tabelle den Leser nicht ermüdet, werden die Normen hauptsächlich für Erwachsene angegeben, wobei die Werte der Indikatoren bei Kindern (bis 14 Jahre), Männern und Frauen getrennt angegeben werden, falls dies erforderlich wird.

64 - 83 (für Erwachsene)

35 - 50 (für Erwachsene)

2,5 - 8,3 (Erwachsene)

Kinder - von 27 bis 62

Gesamtbilirubin

Erwachsene: 3,89 - 5,83

über 60 Jahre - bis 6.38

bei Kindern: je nach Alter

20 - 130 (Erwachsene)

bis zu 195 bei Männern

bis zu 170 für Frauen

bei Kindern je nach Alter:

1 Monat - 150-785, allmähliche Abnahme bis zum Jahr auf 145 - 365, bis zu 2 Jahren - bis zu 86 - 305, bei Kindern und Jugendlichen reicht die Norm von 100 bis 290 U / l

bis zu einem Monat - bis zu 163

bis zu einem Jahr - unter 91

bis 14 Jahre - unter 17 U / l

134 - 150 (Erwachsene)

Kinder - 130 - 145

bei Erwachsenen: 3,6–5,4

bis zu 1 Monat -3,6 - 6,0

bis zum Jahr - 3.7 - 5.7

unter 14 Jahren - 3.2 - 5.4

0,65 - 1,3 (Erwachsene)

von 1,3 bis 2,1 (Kinder)

Bis zu einem Jahr - 7.16 - 17.9

unter 14 Jahren - 8,95 - 21,48

11 - 18 (Erwachsene)

Der Arzt wird, nachdem er auf die Beschwerden des Patienten gehört und sich auf die klinischen Manifestationen verlassen hat, höchstwahrscheinlich das Lipidspektrum bei einem Patienten mit arterieller Hypertonie untersuchen. Bei Verdacht auf Hepatitis verschreibt er Bilirubin, AlT, AST und möglicherweise alkalische Phosphatase. Und natürlich - das erste Anzeichen von Diabetes mellitus (unbegrenzter Durst) ist der Grund für Bluttests auf Zucker, und die offensichtlichen Anzeichen von Anämie werden die Menschen für Eisen, Ferritin, Tranferrin und OZHSS interessieren. Bei nicht sehr guten Ergebnissen können die biochemischen Studien jederzeit durch zusätzliche Analysen (nach Ermessen des Arztes) fortgesetzt werden.

Hauptindikatoren für die biochemische Analyse von Blut

Gemäß der modifizierten allgemeinen Blutuntersuchung wird das Vorhandensein einer Pathologie beurteilt, die noch untersucht werden muss. Die biochemische Analyse zeigt im Gegensatz zur allgemeinen klinischen Analyse Funktionsstörungen eines bestimmten Organs als Folge von pathologischen Veränderungen, die von der Person selbst, dh im Stadium des latenten Krankheitsverlaufs, nicht erkannt werden. Darüber hinaus hilft BAC festzustellen, ob der Körper über genügend Vitamine, Spurenelemente und andere notwendige Substanzen verfügt. Die Hauptindikatoren für die biochemische Analyse von Blut sind daher eine Reihe von Labortests, die der Wahrnehmung halber in Gruppen unterteilt werden sollten.

Eichhörnchen

Diese Gruppe in BAC besteht aus Proteinen, ohne die das Leben des Organismus nicht möglich ist, und spezifischen Proteinstrukturen, die aufgrund bestimmter (extremer) Situationen entstehen:

  • Eine Änderung des Gesamtproteinspiegels kann auf die Entwicklung pathologischer Prozesse, einschließlich Krebs, in einigen inneren Organen (Leber, Niere, Magen-Darm-Trakt) und im Bindegewebe hinweisen. Man sollte jedoch nicht vergessen, dass eine Verringerung des Gesamtproteinspiegels die Folge sein kann seine unzureichende Aufnahme mit Lebensmitteln. Oft werden zusammen mit dem Gesamtprotein auch die Proteinfraktionen (α, β, γ) untersucht, da die Abnahme und Zunahme des Gehalts verschiedener Proteine, die Verletzung des Verhältnisses zwischen ihnen Begleiter vieler pathologischer Zustände sind.
  • Albumin, das es ermöglicht, die Pathologie von Parenchymorganen (Leber, Nieren) zu finden, Rheuma und Neoplasien zu diagnostizieren sowie die Auswirkungen hormoneller Medikamente auf den Körper oder die Auswirkungen von Hungerdiäten zu erkennen.
  • Myoglobin wird verwendet, um pathologische Veränderungen des Herzmuskels und der Skelettmuskulatur festzustellen. Der Grund für die Zunahme dieses Indikators können auch Verletzungen, thermische Läsionen und häufige Anfälle sein.
  • Transferrin ist ein eisenbindendes und transportierendes Protein, dessen Wertänderungen auf eine Abnahme der funktionellen Fähigkeiten der Leber hinweisen können.
  • Ferritin ist ein Protein, das im Körper eine Eisenreserve bildet. Sein Gehalt wird zur Diagnose von Anämien verschiedener Ursache (Eisenmangel oder assoziiert mit einer anderen Pathologie: Infektionen, Rheuma, bösartige Neubildungen) untersucht.
  • LIF (Gesamteisenbindungskapazität des Serums) zeigt den Zustand der Proteine ​​an, die für den Stoffwechsel, die Bindung und den Transport des Ferrums im Körper verantwortlich sind. OZHSS-Veränderungen bei Lebererkrankungen, Anämien, Tumorprozessen.
  • Ceruloplasmin ist ein Protein, das Kupferionen transportiert. Eine Zunahme der CP-Aktivität wird bei Myokardinfarkt, entzündlichen Prozessen und bösartigen Neubildungen verschiedener Lokalisationen beobachtet. Vor allem aber wird dieser Labortest zur Diagnose der Konovalov-Wilson-Krankheit - einer schweren hepatozerebralen Pathologie - verwendet.
  • CRP (C-reaktives Protein) ist ein spezifisches Protein, das im Serum einer kranken Person vorkommt (Eindringen von Infektionserregern, Entzündung, Trauma, Tuberkulose, septische, onkologische Prozesse, Meningitis, Myokardinfarkt, Komplikationen nach chirurgischen Eingriffen).
  • Rheumafaktor - eine Gruppe spezifischer Immunglobuline (Autoantikörper), die während der Entwicklung von rheumatoider Arthritis und anderen pathologischen Zuständen (systemischer Lupus erythematodes, septische Endokarditis, Tuberkulose, infektiöse Mononukleose, bestimmte hämatologische Erkrankungen) synthetisiert werden. Bei rheumatoider Arthritis wird häufig ein Anstieg der Aktivität von Antistreptolysin O (ASLO) beobachtet. ASLO ist jedoch eher ein Marker für die Sensibilisierung gegenüber Streptokokkeninfektionen mit der Entwicklung von Rheuma, was höhere Werte des Indikators ergibt als RA.

Enzyme

Enzyme in der biochemischen Analyse von Blut werden häufiger durch „Lebertests“ (AlT und AST) und Amylase dargestellt, die bei Problemen mit der Bauchspeicheldrüse spürbar zunehmen. In der Zwischenzeit ist die Liste der Enzyme, die über den Zustand des Körpers Auskunft geben können, viel breiter:

  1. Alanin-Aminotransferase (ALT) - ist in den oben genannten "Leberfunktionstests" enthalten, da es in erster Linie ein Indikator für die funktionellen Fähigkeiten der Leber ist und dann andere Organe charakterisiert.
  2. Aspartataminotransferase (AST) - wird zusätzlich zum Nachweis von Lebererkrankungen zur Diagnose von Herzerkrankungen (Myokardinfarkt, rheumatische Herzkrankheit, Angina pectoris) und einigen infektiösen Prozessen eingesetzt.
  3. α-Amylase und Pankreas-Amylase - diese Indikatoren sind am häufigsten Zeugen von entzündlichen Prozessen in der Bauchspeicheldrüse, obwohl die Aktivität der Amylase in anderen Fällen zunehmen kann: epidemische Parotitis, chirurgische Eingriffe in die Bauchhöhle, Nierenversagen, Einnahme großer Mengen Alkohol, Drogenkonsum getrennte pharmazeutische Gruppen (Medikamente, Hormone, Salicylate).
  4. Kreatinkinase (CK) ist ein Enzym, das den Energiestoffwechsel in den Zellen verschiedener Gewebe (nervös, muskulös) widerspiegelt. Erhöhte Werte der Kreatinkinase-CF-Fraktion (ein wichtiger Labortest in der kardiologischen Praxis) ermöglichen es, den Myokardinfarkt selbst zu diagnostizieren und seine Prognose zu bestimmen, wodurch der Arzt bei der Auswahl der am besten geeigneten Behandlungstaktik unterstützt wird.
  5. Laktatdehydrogenase (LDH) ist ein intrazelluläres Enzym, dessen Aktivitätssteigerung bei Myokardinfarkt, bestimmten Arten von Anämie (hämolytisch und megaloblastisch) und Hepatitis beobachtet wird. Ein signifikanter Anstieg der Rate ist charakteristisch für bösartige Tumoren und insbesondere für deren Metastasierung.
  6. Gamma-Glutamyltranspeptidase (GGTP) - die Bestimmung der Aktivität dieses Enzyms ist eine große Hilfe bei der Diagnose von entzündlichen (akuten und chronischen) Lebererkrankungen, die ohne ausgeprägte klinische Manifestationen auftreten.
  7. Lipase ist ein Enzym, das am Abbau neutraler Fette beteiligt ist. Eine wichtige Rolle spielt die Pankreaslipase, die in der Gastroenterologie eine besondere Bedeutung erlangt hat, da sie hinsichtlich ihrer diagnostischen Fähigkeiten (Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse) der Amylase überlegen ist.
  8. Alkalische Phosphatase - ihr Zweck ist für Erkrankungen des Skelettsystems, der Leber und der Gallenwege geeignet.
  9. Phosphatase sauer - eine Zunahme der Aktivität dieses Enzyms wird hauptsächlich bei der Niederlage der Prostata beobachtet.
  10. Cholinesterase - sein Aktivitätsniveau spiegelt die Synthesefähigkeit des Leberparenchyms wider, es sollte jedoch beachtet werden, dass die digitale Expression dieses Enzyms mit signifikanter Leberschädigung (schwere Erkrankung) deutlich abnimmt. Zusätzlich nimmt die Enzymaktivität mit pulmonaler Thromboembolie (PE), Myokardinfarkt, malignen Neoplasien, Myelom, Rheuma und entzündlichen Prozessen in den Nieren ab. Es ist unwahrscheinlich, dass diese Zustände als Lungenerkrankungen eingestuft werden können. Daher ist klar, warum die Cholinesteraseaktivität hauptsächlich für stationäre Ärzte und nicht für Kliniken von Interesse ist.

Lipidspektrum

Die Diagnose von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems ist in der Regel nicht auf die Bestimmung des Gesamtcholesterins beschränkt. Für einen Kardiologen enthält dieser Indikator für sich genommen keine spezifischen Informationen. Um herauszufinden, in welchem ​​Zustand sich die Gefäßwände befinden (und ob sie von Arteriosklerose befallen sind), ob Anzeichen von KHK vorliegen oder ob ein Myokardinfarkt eindeutig bedroht ist, wird am häufigsten ein biochemischer Test namens Lipidspektrum verwendet, der Folgendes umfasst:

  • Gesamtcholesterin;
  • Lipoproteine ​​niedriger Dichte (LDL-C);
  • Lipoproteine ​​mit hoher Dichte (Cholesterin-HDL);
  • Triglyceride;
  • Der atherogene Koeffizient, der nach der Formel berechnet wird, basiert auf den Zahlenwerten der oben genannten Indikatoren.

Es scheint nicht notwendig zu sein, die Merkmale, die klinische und die biologische Bedeutung aller Komponenten des Lipidspektrums noch einmal zu beschreiben. Sie sind in den entsprechenden Abschnitten auf unserer Website ausführlich beschrieben.

Kohlenhydrate

Die wahrscheinlich häufigste Analyse unter den Indikatoren der Blutbiochemie ist der Gehalt an Glucose ("Zucker"). Dieser Test benötigt keine zusätzlichen Kommentare, jeder weiß, dass er ausschließlich auf nüchternen Magen durchgeführt wird, und er zeigt, ob eine Person nicht an Diabetes leidet. Es sollte jedoch beachtet werden, dass es andere Gründe für die Erhöhung dieses Indikators gibt, die nicht mit dem Vorliegen einer schrecklichen Krankheit zusammenhängen (Verletzungen, Verbrennungen, Lebererkrankungen, Pankreaserkrankungen, übermäßiger Verzehr von zuckerhaltigen Lebensmitteln).

Fragen bei jungen Patienten, die den „Zucker“ -Fall noch nicht kennen, können einen Glukosebelastungstest (Zuckerkurve) auslösen, der hauptsächlich zur Erkennung versteckter Formen von Diabetes verschrieben wird.

Die relativ neuen Tests zur Bestimmung des Verhaltens von Kohlenhydraten im Körper umfassen glykosylierte Proteine ​​(oder glykosylierte Proteine ​​- welche ein und dasselbe sind):

  1. Glykiertes Albumin (im LHC wird es als Fructosamin bezeichnet);
  2. Glykosyliertes Hämoglobin;
  3. Glykosylierte Lipoproteine.

Pigmente

Bilirubin ist ein Abbauprodukt von Erythrozyten-Hämoglobin. Seine erhöhten Raten sind charakteristisch für eine Vielzahl von pathologischen Zuständen. Daher werden zur Diagnose drei Arten von hämoglobinogenen Pigmenten verwendet:

  • Gesamtbilirubin;
  • Direkt oder gebunden, konjugiert;
  • Indirekt (frei, ungebunden, nicht konjugiert).

Krankheiten, die mit einem Anstieg dieses Pigments einhergehen, können unterschiedlichster Herkunft und Art sein (von einer erblichen Pathologie bis zu inkompatiblen Bluttransfusionen). Die Diagnose basiert also eher auf dem Verhältnis der Bilirubinfraktionen als auf dem Gesamtwert. In den meisten Fällen hilft dieser Labortest bei der Diagnose von Anomalien, die durch Schädigungen der Leber und der Gallenwege verursacht werden.

Stickstoffhaltige Substanzen mit niedrigem Molekulargewicht

In der biochemischen Untersuchung von Blut werden stickstoffarme Substanzen durch die folgenden Indikatoren dargestellt:

  1. Kreatinin, das es ermöglicht, den Zustand vieler Organe und Systeme zu bestimmen und über schwerwiegende Funktionsstörungen (schwere Leber- und Nierenschäden, Tumore, Diabetes, verminderte Nebennierenfunktion) zu berichten.
  2. Harnstoff, der die Hauptanalyse darstellt und auf die Entwicklung eines Nierenversagens hinweist (urämisches Syndrom, "Mochebrove"). Die Bestimmung von Harnstoff zur Bestimmung der Funktionsfähigkeit anderer Organe: Leber, Herz, Magen-Darm-Trakt ist angebracht.

Spurenelemente, Säuren, Vitamine

In der biochemischen Untersuchung von Blut lassen sich häufig Tests finden, die den Gehalt an anorganischen Substanzen und organischen Verbindungen bestimmen:

  • Calcium (Ca) ist ein intrazelluläres Kation, dessen Hauptkonzentrationsstelle das Skelettsystem ist. Die Werte des Indikators variieren mit Erkrankungen der Knochen, der Schilddrüse, der Leber und der Nieren. Calcium dient als wichtiger diagnostischer Test zum Nachweis der Pathologie der Entwicklung des Skelettsystems bei Kindern;
  • Natrium (Na) gehört zu den wichtigsten extrazellulären Kationen, überträgt Wasser, eine Änderung der Natriumkonzentration und sein Austritt außerhalb der Grenzen der zulässigen Werte kann schwerwiegende pathologische Zustände nach sich ziehen;
  • Kalium (K) - Änderungen seines Spiegels in Abnahmerichtung können das Herz in der Systole stoppen und in der Richtung der Zunahme - in der Diastole (beide sind schlecht);
  • Phosphor (P) ist ein chemisches Element, das im Körper fest mit Kalzium bzw. dessen Stoffwechsel verbunden ist.
  • Magnesium (Mg) - und das Fehlen (Verkalkung der Arteriengefäße, verminderte Durchblutung des Mikrogefäßsystems, Entstehung von arterieller Hypertonie) und Übermaß ("Magnesiaanästhesie", Herzblock, Koma) führen zu Störungen im Körper;
  • Eisen (Fe) kann ohne Kommentare auskommen, dieses Element ist ein wesentlicher Bestandteil des Hämoglobins - daher seine Hauptrolle;
  • Chlor (Cl) ist das wichtigste extrazelluläre osmotisch aktive Plasmaanion.
  • Zink (Zn) - Mangel an Zink hemmt das Wachstum und die sexuelle Entwicklung, erhöht die Milz und Leber, trägt zum Auftreten von Anämie bei;
  • Cyanocobalamin (Vitamin B12);
  • Ascorbinsäure (Vitamin C);
  • Folsäure;
  • Calcitriol (Vitamin D) - Mangel hemmt die Bildung von Knochengewebe, verursacht Rachitis bei Kindern;
  • Harnsäure (ein Produkt des Austauschs von Purinbasen, das eine wichtige Rolle bei der Entstehung einer solchen Krankheit wie Gicht spielt).

Zentral für die Labordiagnose

Einige Labortests, obwohl in der Sektion Biochemie enthalten, unterscheiden sich und werden separat wahrgenommen. Dies gilt zum Beispiel für eine Analyse wie ein Koagulogramm, das das Blutstillungssystem untersucht und die Untersuchung von Gerinnungsfaktoren einschließt.

Bei der Beschreibung des LHC wurden viele Labortests (Proteine, Enzyme, Vitamine) ignoriert. Meist handelt es sich jedoch um Tests, die in seltenen Fällen verschrieben werden. Daher ist es unwahrscheinlich, dass sie das Interesse eines breiten Spektrums von Lesern wecken.

Darüber hinaus ist zu beachten, dass die Untersuchung von Hormonen oder die Bestimmung des Immunglobulinspiegels (IgA, IgG, IgM) ebenfalls ein biochemischer Bluttest ist, der jedoch hauptsächlich mittels ELISA (Enzymimmunoassay) in Laboratorien mit leicht unterschiedlichem Profil durchgeführt wird. Patienten mit Gewohnheitsbiochemie assoziieren dies in der Regel nicht und selbst wenn sie sich auf dieses Thema auswirken, müssten wir sperrige und unverständliche Tabellen zeichnen. Im menschlichen Blut kann man jedoch fast jede Substanz identifizieren, die ständig oder versehentlich in ihm vorhanden ist. Um sie jedoch gründlich zu untersuchen, müsste man eine Menge wissenschaftlicher Arbeiten schreiben.

Für die grundsätzliche Beurteilung des Gesundheitszustands des Menschen werden üblicherweise folgende Indikatoren herangezogen:

  1. Gesamtprotein;
  2. Albumin;
  3. Harnstoff;
  4. Harnsäure;
  5. AsAT;
  6. AlAT;
  7. LDH;
  8. Alkalische Verteidigung;
  9. Glukose;
  10. Bilirubin (gewöhnlich und gebunden);
  11. Gesamtcholesterin und HDL;
  12. Natrium;
  13. Kalium;
  14. Eisen;
  15. OJSS.

Mit dieser Liste kann der Patient die bezahlten biochemischen Laboratorien aufsuchen und biologisches Material für Forschungszwecke spenden. Mit den Ergebnissen müssen Sie sich jedoch an einen Spezialisten wenden, der die biochemische Analyse von Blut entschlüsselt.

Unterschiedliche Herangehensweise an ein Problem

Die Entschlüsselung der biochemischen Analyse des Blutes sowie anderer Labortests wird von einem Labordiagnostiker oder einem behandelnden Arzt durchgeführt. Dennoch ist es möglich, das Interesse und die Angst des Patienten, der eine Antwort in seinen Händen erhalten hat, mit den Ergebnissen der Untersuchung seines eigenen Blutes zu verstehen. Nicht jeder kann abwarten, was der Arzt sagt: Erhöhte Raten oder umgekehrt, sie liegen unter akzeptablen Werten. Der Arzt wird natürlich die rot unterstrichenen oder auf andere Weise hervorgehobenen Zahlen erläutern und Ihnen mitteilen, welche Krankheiten sich hinter Abweichungen von der Norm verstecken können. Die Konsultation kann jedoch morgen oder übermorgen stattfinden und die Ergebnisse liegen in eigener Hand.

Aufgrund der Tatsache, dass die meisten Patienten heutzutage sehr gut ausgebildet sind und viel „Gespür“ in der Medizin haben, haben wir versucht, die häufigsten BAC-Varianten zusammen zu sortieren, aber auch hier - nur zu Informationszwecken. In diesem Zusammenhang möchte ich die Patienten davor warnen, die biochemische Blutanalyse selbst zu entschlüsseln, da dieselben BAC-Werte für verschiedene Krankheiten bei verschiedenen Menschen sprechen können. Um dies zu verstehen, bezieht der Arzt andere Labortests und instrumentelle Methoden in die diagnostische Suche ein, klärt die Anamnese auf und beauftragt verwandte Spezialisten mit Konsultationen. Und erst nachdem alle Faktoren, einschließlich der biochemischen Blutuntersuchungen, zusammengetragen wurden, fällt der Arzt ein Urteil (stellt die Diagnose auf).

Der Patient geht diese Frage anders an: Ohne besondere Kenntnisse werden die Ergebnisse einseitig bewertet: Der Indikator ist erhöht - dies bedeutet, dass der Patient (es ist nicht schwierig, den Namen der Krankheit zu finden). Dies ist jedoch immer noch die halbe Mühe, noch schlimmer, wenn die Person auf der Grundlage der Ergebnisse von Analysen und ihrer eigenen Schlussfolgerungen eine Behandlung für sich selbst verschreibt. Dies ist inakzeptabel, da Sie die Zeit verpassen können, wenn die Person tatsächlich krank ist, oder Ihren Körper mit den in zweifelhaften Quellen gelesenen Behandlungsmethoden verletzen können. Aber was der Patient wirklich wissen und sich erinnern muss, ist, wie er sich richtig auf biochemische Blutuntersuchungen vorbereiten kann.

Um unnötige Kosten zu vermeiden

Biochemische Blutuntersuchungen werden immer mit leerem Magen durchgeführt, da sie sehr empfindlich auf verschiedene Substanzen reagieren, die am Vorabend der Analyse in den Körper gelangt sind (Lebensmittel, Arzneimittel). Der hormonelle Hintergrund einer Person ist gegenüber verschiedenen äußeren und inneren Einflüssen besonders instabil, daher sollte man beim Besuch des Labors solche Nuancen berücksichtigen und versuchen, sich richtig vorzubereiten (Hormonanalyse ist nicht sehr billig).

Um die Biochemie des Blutes zu untersuchen, muss es in einer Menge von mindestens 5 ml aus der Kubitalvene entnommen werden (wenn das Serum mit einem automatischen Analysegerät getestet wird, ist es möglich, eine geringere Dosis zu verwenden). Die Person, die zur Analyse kam, sollte sich klar bewusst sein und auf ein wichtiges Verfahren vorbereitet sein:

  • Gönnen Sie sich am Abend ein leichtes Abendessen. Danach können Sie nur noch sauberes Wasser trinken (Alkohol, Tee, Kaffee, Säfte enthalten keine erlaubten Getränke).
  • Abendlauf abbrechen (erhöhte körperliche Aktivität ausschließen), da dies nach Regime geplant ist;
  • Leugnen Sie das Vergnügen, ein heißes Bad für die Nacht zu nehmen;
  • Halten Sie tapfer ein 8-12-stündiges Fasten aus (für das Lipidspektrum wird 16 Stunden lang das Essen nicht empfohlen);
  • Nehmen Sie morgens keine Pillen ein, laden Sie nicht auf;
  • Seien Sie nicht zu früh nervös, damit Sie in einem ruhigen Zustand im Labor ankommen.

Andernfalls müssen Sie die CFL erneut besuchen, was zusätzliche Nerven- und Materialkosten verursacht. Es ist nicht erforderlich, die Biochemie mit der allgemeinen Blutuntersuchung zu vergleichen, bei der die Zellzusammensetzung untersucht wird. Obwohl die Zubereitung dort erforderlich ist, aber nicht so streng, kann ein Stück von etwas Leckerem das Ergebnis nicht beeinträchtigen. Hier ist es anders: Biochemische Indikatoren sind Metaboliten und biologisch aktive Substanzen, die selbst bei geringfügigen Veränderungen im Körper oder in der Umgebung nicht „gleichgültig“ bleiben können. Zum Beispiel wird eine Süßigkeit, die zum Frühstück gegessen wird, einen Anstieg des Blutzuckers, der Insulinfreisetzung, der Aktivierung von Leberenzymen und der Bauchspeicheldrüse usw. verursachen. Vielleicht wird jemand nicht glauben, aber eine unserer Aktionen wird sich in der biochemischen Analyse des Blutes widerspiegeln.

Biochemischer Bluttest ist die Norm bei Erwachsenen

Die biochemische Analyse von Blut ist eine diagnostische Studie, die in allen Bereichen der Medizin weit verbreitet ist und die Beurteilung der Funktionsweise von Organen und Systemen sowie des gesamten Organismus ermöglicht. Die Ergebnisse dieser Studie können genau den Beginn von Entzündungsprozessen im Körper, bösartigen Erkrankungen, hormonellen Störungen usw. anzeigen. In diesem Material betrachten wir die Entschlüsselung der biochemischen Analyse von Blut bei Erwachsenen in der Tabelle.

Was zeigt eine biochemische Blutuntersuchung?

Die biochemische Analyse des Blutes zeigt das Vorhandensein von pathologischen Prozessen im Körper in den frühesten Stadien, dh wenn die klinischen Symptome noch nicht auftreten und die Person die Krankheit nicht einmal vermutet.

Die korrekte Interpretation der Ergebnisse der Studie ermöglicht es uns, die Diagnose zu bestimmen und eine zeitnahe wirksame Behandlung vorzuschreiben. Im Großen und Ganzen zeigt die Blutbiochemie, wie Stoffwechselprozesse im Körper ablaufen, wie hoch der Hormonspiegel ist, ob Krebszellen und andere pathologische Herde vorhanden sind.

Indikationen für die Studie

Die biochemische Blutuntersuchung wird allen Patienten verschrieben, die sich bei Beschwerden an den Therapeuten oder einen anderen Spezialisten wenden. Indikationen für diese Studie sind:

  • Krankheiten des weiblichen Fortpflanzungssystems - Unfruchtbarkeit, Störungen und Menstruationsstörungen unbekannter Ätiologie, Entzündung der Gebärmutter und der Gliedmaßen, Myom, Ovarialzyste, Endometriose;
  • Erkrankungen der Leber und der Organe des Gastrointestinaltrakts - Pankreatitis, Gastritis, Magengeschwür, Cholezystitis, Enteritis, Gastroenteritis;
  • Erkrankungen der Organe des endokrinen Systems - Diabetes mellitus, Hypo- und Hyperthyreose, Funktionsstörung der Nebennierenrinde, Fettleibigkeit, Verdacht auf Hypothalamus- und Hypophysentumoren;
  • Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße - übertragene Herzinfarkte und Schlaganfälle, Hypercholesterinämie, zerebrale Ischämie, koronare Herzkrankheit;
  • Verdacht auf Nieren- oder Leberfunktionsstörung - um eine Pathologie festzustellen oder die Behandlung zu kontrollieren;
  • onkologische Erkrankungen;
  • entzündliche degenerative Erkrankungen der Organe des Bewegungsapparates - Arthritis, Osteoporose, Arthrose.

In einigen Fällen reicht eine biochemische Blutuntersuchung aus, um den Patienten zur richtigen Diagnose zu machen, und manchmal sind zusätzliche Diagnosemethoden erforderlich, die vom Krankheitsverlauf und den Merkmalen des Patienten abhängen.

Wie wird eine biochemische Blutuntersuchung durchgeführt?

Die biochemische Analyse von Blut ist die Sammlung von biologischem Material aus der Ulnarvene (oder jeder anderen Vene, falls die Ulnar aus irgendeinem Grund nicht verfügbar ist) in einer Menge von 5 ml. Manchmal werden für die Durchführung mehrerer diagnostischer Tests am Patienten bis zu 20 ml Blut entnommen. Damit die Ergebnisse der Analyse wahrheitsgetreu und so genau wie möglich sind, ist es erforderlich, sich ordnungsgemäß auf das Verfahren vorzubereiten.

So bereiten Sie sich vor, Blut aus einer Vene zu spenden:

  1. 3 Tage vor der Studie muss der Patient eine bestimmte Diät einhalten - Fett, süß, würzig, Alkohol, starken Kaffee und starken schwarzen Tee, Gewürze und geräucherte Lebensmittel, Essiggurken und Konserven ausschließen;
  2. Am Tag vor dem Test und am Tag der Blutentnahme müssen Sie mit dem Rauchen, Essen und der Einnahme von Medikamenten aufhören. Wenn Sie die Einnahme aus wichtigen Gründen nicht abbrechen können, müssen Sie den Arzt darüber informieren.
  3. Sie können am Tag der Blutentnahme nichts essen - der Test wird ausschließlich auf nüchternen Magen durchgeführt!
  4. Vermeiden Sie Stress und Überspannungen am Vorabend und am Tag der Blutentnahme. Solche Testergebnisse, z. B. Blut für Hormone, können unzuverlässig sein, wenn der Patient nervös wird oder körperlich überlastet ist.

Die Ergebnisse der Analyse werden an den Arzt weitergeleitet, der eine Überweisung zur Untersuchung ausgestellt hat, und der Spezialist informiert den Patienten über das Vorhandensein von Anomalien, je nachdem, welche Behandlung ausgewählt wird.

Normtabelle für die biochemische Analyse von Blut bei Erwachsenen

Die Tabelle enthält die Indikatoren für die biochemische Analyse von Blut, auf die die Ärzte achten, sowie Standards für Männer und Frauen über 18 Jahre.

Biochemischer Bluttest: Transkript und Standards

Die biochemische Analyse von Blut ("Biochemie" oder einfach BAC) ist ein äußerst informativer Labortest, mit dem Sie den Status und den Funktionsstatus der meisten inneren Organe und Systeme des menschlichen Körpers beurteilen können. Neben der allgemeinen oder allgemeinen klinischen Analyse wird diese Blutuntersuchung in der ersten Phase der Diagnose somatischer Erkrankungen durchgeführt und dient auch als zuverlässige Maßnahme zur Vorbeugung von Komplikationen und als kostengünstige Methode zur Früherkennung von Gesundheitsgefahren. "Biochemie" wird mit der Zeit über das erhöhte Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Probleme mit Nieren und Leber, über Funktionsstörungen der endokrinen Drüsen und sogar über beginnende onkologische Prozesse berichten.

Inhalt des Artikels:

In der Regel wird eine solche Studie vom behandelnden Arzt bei Symptomen von schwerem Unwohlsein verordnet, aber jeder kann unabhängig in ein privates medizinisches Labor gehen und Blut für die "Biochemie" spenden, wenn er sich schlecht fühlt oder einfach nur an dem Wohlergehen seines Körpers interessiert ist. Wenn Sie eine fertige biochemische Blutuntersuchung an Ihren Händen haben, kann die Dekodierung der Ergebnisse große Schwierigkeiten bereiten. Es ist daher besser, das Formular an den Arzt weiterzuleiten. Darüber hinaus ist eine objektive Beurteilung der Indikatoren der „Biochemie“ ohne Berücksichtigung des Krankheitsbildes, der Anamnese und weiterer diagnostischer Verfahren nicht möglich.

Aber die Neugier der Patienten ist verständlich - ich möchte wirklich selbst wissen, was diese Zahlen bedeuten und was Abweichungen von den Normalwerten drohen. Wir haben für Sie alle notwendigen Informationen in übersichtlicher und zugänglicher Form zusammengestellt: die Normen für biochemische Blutuntersuchungen für Frauen, Männer und Kinder in einer Tabelle, eine Beschreibung jedes Indikators und seiner Rolle für die Vitalität des menschlichen Körpers sowie eine Erklärung der Gründe, aus denen die Ergebnisse von alles andere als perfekt. Wir machen Sie jedoch darauf aufmerksam, dass die Zahlen in verschiedenen Quellen unterschiedlich sind, sich die Standards ständig ändern und Labors mit anderen Maßeinheiten arbeiten können. Deshalb wiederholen wir noch einmal: Die Entschlüsselung der Ergebnisse des LHC ist Aufgabe eines qualifizierten Spezialisten!

Indikationen für die biochemische Analyse von Blut

Der Arzt muss den Patienten auf "Biochemie" verweisen, wenn er über folgende Symptome klagt:

Anhaltende unerklärliche Schmerzen an jeder Stelle - Kopf, Rücken, Gelenk, Muskel im Bereich der inneren Organe;

Regelmäßige Störung des Verdauungssystems - Übelkeit, Erbrechen, Schweregefühl im Magen, Blähungen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung, Sodbrennen, Aufstoßen, Beschwerden im rechten oder linken Hypochondrium;

Anzeichen von Problemen mit dem Herz-Kreislauf-System - hoher oder niedriger Blutdruck, Brustschmerzen, Herzklopfen oder seltener Herzschlag, Schwäche, Schwitzen, graue Haut, kalte Finger und Zehen;

Atemwegserkrankungen - anhaltender anhaltender Husten, Atemnot, Bronchospasmus;

Nierenprobleme - Veränderung des Geruchs und der Farbe des Urins, dessen Verzögerung oder umgekehrt, häufiges Wasserlassen, Krämpfe und Brennen während des Prozesses;

Angstsignale aus dem Nervensystem - Schlaflosigkeit, chronische Müdigkeit, Stimmungsschwankungen, Depression, Schwindel und Ohnmacht, Zittern der Gliedmaßen;

Reproduktionsstörungen bei Männern und Frauen - sexuelle Dysfunktion, vermindertes sexuelles Verlangen, Menstruationsstörungen, Anzeichen von entzündlichen oder onkologischen Prozessen, Unfähigkeit, Kinder zu bekommen;

Endokrine Störungen - ständiges Gefühl von Hitze oder Kälte, anhaltender Durst oder Hunger, plötzliche Gewichtszunahme in die eine oder andere Richtung, Schläfrigkeit, Reizbarkeit, trockene Haut, Zittern, Angstzustände;

Schwache Immunität, häufige und langfristige Infektionen;

Das Vorhandensein von sichtbaren Tumoren auf dem Körper, pathologische Veränderungen in der Haut.

Im Allgemeinen kann man mit Sicherheit sagen, dass die Entschlüsselung der Ergebnisse der biochemischen Analyse von Blut für einen Arzt jeglicher Art erforderlich ist, um einen Patienten zu einer genauen Diagnose zu machen, wenn die Symptome der Krankheit nicht eindeutig sind.

Achten Sie darauf, den zukünftigen Müttern aus der Biochemie Blut zu spenden: einmal im ersten Schwangerschaftsdrittel und das zweite Mal - im letzten. Wenn die Zahlen nicht normal sind, kann die Studie häufiger durchgeführt werden.

Unmittelbar nach der Geburt werden auch Säuglinge mit BAKs behandelt, um bestimmte schwere angeborene Erkrankungen wie Phenylketonurie oder Mukoviszidose zu bestätigen oder auszuschließen. Ältere Kinder "Biochemie" wird für schwerwiegende gesundheitliche Probleme sowie für die Verzögerung der körperlichen oder geistigen Entwicklung gezeigt.

Wie bereite ich mich auf eine Blutspende für "Biochemie" vor?

Eine solche Analyse wird aus der Kubitalvene entnommen, für die Untersuchung eines Standardsatzes von Indikatoren genügen fünf Milliliter Blut. Viele Faktoren können die Ergebnisse beeinflussen, daher ist die richtige Vorbereitung auf einen Besuch im Labor sehr wichtig.

Damit ein biochemischer Bluttest erfolgreich durchgeführt werden kann, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

Machen Sie zwei Tage lang eine sparsame Diät - vermeiden Sie fettige, süße, würzige, salzige, geräucherte und langverdauliche Gerichte und geben Sie auch auf Alkohol verzichten.

Verwenden Sie ab Mitte des Vortages keine Stärkungsmittel, keinen starken Tee und keinen Kaffee mehr.

Besprechen Sie mit Ihrem Arzt alle Medikamente, die Sie ständig einnehmen, und unterbrechen Sie den Kurs gegebenenfalls vorübergehend.

Am Vorabend von stressigen Eingriffen und Aktivitäten für den Körper Abstand nehmen - Bäder und Saunen, Kontrastduschen, Sport, Fallschirmspringen, starke körperliche Anstrengung;

Die letzte Mahlzeit sollte mindestens 10 Stunden vor der Blutspende für die „Biochemie“ stattfinden. Am Morgen, bevor Sie ins Labor gehen, können Sie nicht rauchen oder sogar Ihre Zähne mit Zahnpasta putzen. Sie können nur etwas klares Wasser trinken;

Gehen Sie in den Behandlungsraum, atmen Sie mehrmals tief durch und beruhigen Sie sich, wenn Sie nervös sind. Dies gilt insbesondere für Kinder, die sich vor einer medizinischen Manipulation möglicherweise große Sorgen machen.

Wichtig: Wenn Sie später eine biochemische Analyse durchführen oder zusätzliche Indikatoren untersuchen müssen, müssen Sie unter Bedingungen, die dem ersten Mal möglichst nahe kommen, Blut spenden. Andernfalls können die Diagnosedaten erheblich verfälscht werden.

  •         Vorherige Artikel
  • Nächster Artikel        

Weitere Artikel Über Kopfschmerzen

Alles über das Rangieren von Gefäßen der unteren Extremitäten

Demenz: Typen und Manifestationen

Pulsfrequenz bei einem Kind 10 Jahre

Krämpfe in den Fingern

Epilepsie - was ist es bei Erwachsenen und Kindern. Ursachen und Erste Hilfe bei epileptischen Anfällen

Wie lange können Sie Corvalol einnehmen?

Warum Leukozyten im Blut erhöht sind: Ursachen und Behandlung

  • Kopfgefäße
Was sind die Unterschiede zwischen Arrhythmie und Tachykardie
Arrhythmie
Die Leukozytenzahl eines Kindes ist im Blut reduziert: mögliche Ursachen, Folgen und Behandlung
Arrhythmie
Triglyceride im Blut: Definition, Norm nach Alter und Geschlecht, Ursachen für Abweichungen bei den Indikatoren
Herzinfarkt
Wie man Insulin im Körper von Volksheilmitteln erhöht
Arrhythmie
Wie man Protein im Blut erhöht und wann man es macht
Herzinfarkt
Kardiopathie bei Kindern und Jugendlichen: Was es ist, Ursachen, Symptome und Behandlung
Arrhythmie
Warum Leukozyten im Blut erhöht sind: Ursachen und Behandlung
Thrombose
Warum ist die Bewegungskoordination beim Gehen gestört und es tritt Schwindel auf?
Tachykardie
Warum dumme kleine Finger an den Händen
Tachykardie
Lieferung von hgb und hb Bluttest und Ursachen von Anomalien
Hypertonie
  • Gefäße Des Herzens
Hypodynamie
Liste der Pillen für Angina
Wie man zu Hause das Herz stärkt
8 Ursachen für Schläfrigkeit und Kampf mit ihnen
Muskelkrampf
Kann man mit Tachykardie Kaffee trinken?
Was bedeutet Taubheitsgefühl in den Fingern der linken Hand?
Was ist der PDW-Index im Bluttest und was bedeuten die Abweichungen?
Wie man Bradykardie heilt

Interessante Artikel

Was sind Blutplättchen im Blut?
Hypertonie
Supraventrikuläre ektopische Aktivitätsrate
Thrombose
Herzinfarkt in 20 Jahren nach
Hypertonie
Expiratorische Dyspnoe: Ursachen und Behandlung
Tachykardie

Beliebte Beiträge

Bluttest auf Ferritin - wenn verschrieben, Vorbereitung und Durchführung, normale Werte bei Kindern und Erwachsenen
Leukozytose. Ursachen für erhöhte Leukozyten
Choriongonadotropin - offizielle Gebrauchsanweisung
Was tun, wenn der Puls 58 Schläge pro Minute beträgt?

Beliebte Kategorien

  • Arrhythmie
  • Herzinfarkt
  • Hypertonie
  • Krampf
  • Tachykardie
  • Thrombose
Jeder Mensch erfährt regelmäßig Schwindel, der, obwohl keine Krankheit, ein Symptom für eine andere Krankheit ist. Es gibt sehr viele Gründe für eine solche Krankheit, angefangen von ziemlich „sicher“, bei denen die Symptome selten, episodisch bis sehr ernst sind und bei denen sich der Kopf ständig dreht.
Copyright © 2023 smahealthinfo.com Alle Rechte Vorbehalten