• Arrhythmie
  • Herzinfarkt
  • Hypertonie
  • Krampf
  • Tachykardie
  • Thrombose
  • Arrhythmie
  • Herzinfarkt
  • Hypertonie
  • Krampf
  • Tachykardie
  • Thrombose
  • Arrhythmie
  • Herzinfarkt
  • Hypertonie
  • Krampf
  • Tachykardie
  • Thrombose
  • Haupt
  • Thrombose

Kardiologe - eine Seite über Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße

Morbidität und Mortalität aufgrund von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems bleiben in allen Industrieländern das größte medizinische Problem. Die Hauptrolle in der Struktur dieser Krankheiten ist KHK - Koronare Herzkrankheit.

Eine der Formen der koronaren Herzkrankheit ist Angina. Über sie und wird noch diskutiert.

Wie jeder Muskel im Körper erhält das Herz alle notwendigen Substanzen und Sauerstoff über die Arterien, die es versorgen. Diese werden als Koronar- oder Koronararterien bezeichnet. Sie stammen aus dem Hauptgefäß des Körpers - der Aorta. Bei einem gesunden Menschen steigt mit zunehmender Belastung des Körpers der Sauerstoffbedarf des Herzmuskels, was zu einer Erhöhung des Blutflusses durch die Herzgefäße führt. Wenn die Koronararterie von Arteriosklerose betroffen ist, bilden sich an ihren Wänden arteriosklerotische Plaques, die das Gefäßlumen verengen. Gleichzeitig fließt eine ausreichende Menge an mit Sauerstoff gesättigtem Blut nicht zu einem bestimmten Teil des Herzmuskels. Dieser Zustand wird als Ischämie (Sauerstoffmangel) bezeichnet. Wenn die Ischämie länger als eine halbe Stunde dauert, kann es zum Tod von Myokardzellen (Kardiomyozyten) kommen - Myokardinfarkt. Die klinische Manifestation von Ischämie oder Sauerstoffmangel ist Schmerz - Angina Pectoris. Angina pectoris wird als Angina pectoris bezeichnet. Je nach Schweregrad des Verlaufs wird die Belastungsangina in 4 Funktionsklassen (FC) unterteilt: I, II, III und IV.

Stress-Angina-Klassifikation

FC I Man toleriert normale Belastung. Angina-Attacken treten nur bei erheblichem Stress auf.

FC II. Die körperliche Aktivität ist begrenzt. Angriffe treten auf, wenn Sie mehr als 500 m gehen, wenn Sie Treppen über eine Etage hinaufsteigen. Die Wahrscheinlichkeit von Schlaganfällen steigt, wenn Sie bei kaltem Wetter, gegen den Wind, mit emotionaler Erregung oder in den ersten Stunden nach dem Aufwachen gehen.

FC III. Schwerwiegende Einschränkung der normalen körperlichen Aktivität. Angriffe treten beim normalen Gehen auf einer ebenen Fläche in einer Entfernung von 100-500 m auf, wenn Sie die Treppe zu einer Etage hinaufsteigen.

FC IV. Angina pectoris tritt bei leichter körperlicher Anstrengung auf, wenn man auf ebenem Boden über eine Entfernung von weniger als 100 m geht und sich ausruht.

Die Beendigung des Ladens und die Aufnahme von Nitroglycerin bei der Stenokardie stoppen gewöhnlich einen schmerzhaften Angriff!

Symptome der Angina Pectoris

Die klassische Schmerzattacke mit Angina hat einen klaren Anfang und ein klares Ende, dauert ca. 5 Minuten, hört bei Einnahme von Nitroglycerin und Beendigung der körperlichen Aktivität auf. Der Schmerz kann hinter dem Brustbein lokalisiert werden, in der linken Hälfte der Brust, kann auf den linken Arm, Schulterblatt, Kiefer, Nacken geben. Durch die Art des Schmerzes wird oft bedrückende, die Natur einschränkende, von mäßiger bis hoher Intensität. Manchmal kann ein Anfall von Angina mit einem Gefühl von Luftmangel oder Atemnot, Herzfrequenzstörungen, kaltem Schweiß und Todesangst einhergehen. Es sollte nicht vergessen werden, dass Angina nicht immer ein klassisches Schmerzsyndrom ist. Manchmal kann es sich um Husten, plötzliche Schwäche und Atemnot handeln. Alle diese Symptome haben einen klaren Anfang und ein klares Ende. Sie werden ebenso gestoppt wie der klassische Schmerzanfall - die Beendigung der Beladung mit Nitroglycerin.

Bei einem längeren schmerzhaften Anfall, insbesondere wenn der Schmerz unregelmäßig und ungewöhnlich stark ist, kann er nicht durch die Einnahme der üblichen Dosen von Nitroglycerin, Schmerzmitteln und entzündungshemmenden Medikamenten gestoppt werden. Sie müssen einen Krankenwagen rufen, da diese Symptome auf die Entwicklung eines Myokardinfarkts hinweisen können, der die Bereitstellung eines Notfalls und qualifizierter medizinischer Hilfe erfordert.

Diagnose

Oft kann ein erfahrener Kardiologe Angina anhand von Beschwerden und einer detaillierten Sammlung von Familien- und Haushaltsanamnesen diagnostizieren. Zur Bestätigung der Diagnose sind eine Reihe instrumenteller Forschungsmethoden erforderlich.

EKG ist eine einfache, zugängliche und informative Methode zur Diagnose von Angina Pectoris. Das informativste EKG, das während eines schmerzhaften Angriffs aufgenommen wurde.

Eine besondere Rolle bei der Diagnose von Stressangina spielen Stresstests (Fahrradergometrie, Laufbandtest, Kältetest usw.) sowie die EKG-Überwachung (Holter-Überwachung). Während Stresstests werden Bedingungen geschaffen, die den Sauerstoffbedarf des Myokards erhöhen, wodurch es möglich ist, eine mögliche Myokardischämie während des Trainings zu identifizieren. Bei der Holter-Überwachung wird eine EKG-Aufzeichnung mit einem speziellen tragbaren Gerät einen ganzen Tag lang überwacht. In diesem Fall führt der Patient ein Tagebuch, in das er seine Daten schreibt. Die Analyse dieser Daten ermöglicht es auch, Episoden von Myokardischämie zu bestimmen.

Ultraschall des Herzens. Es wird durchgeführt, um den Zustand des Klappenapparats zu beurteilen und Verletzungen der Kontraktilität des Herzmuskels zu identifizieren, die als indirektes Zeichen einer Myokardischämie dienen können.

Diese biochemischen Blutuntersuchungen (Cholesterin, Lipidogramm usw.) können auf ein erhöhtes Risiko für atherosklerotische Gefäßläsionen hinweisen.

Myokardszintigraphie - eine nicht-invasive Methode ermöglicht es Ihnen, sich einen ziemlich klaren Überblick über die Läsion der Herzkranzgefäße zu verschaffen. Das Verfahren ist aufgrund der hohen Kosten nicht weit verbreitet.

Koronarangiographie - eine invasive Röntgenuntersuchung der Koronararterien. Der Goldstandard für die Diagnose koronarer Herzkrankheiten. Mit dieser Methode erhalten Sie ein detailliertes Bild der Art der Schädigung der Herzarterien. Indikationen für die Koronarangiographie werden von einem Kardiologen auf der Grundlage früherer Forschungsmethoden festgelegt.

Behandlung

Das Hauptmedikament zur Linderung von Angina ist Nitroglycerin und andere Medikamente aus der Gruppe der Nitrate. Die Tablette mit Nitroglycerin wird bis zur vollständigen Resorption und bis zur endgültigen Linderung des Anfalls unter der Zunge eingenommen. Für einen schnellen Wirkungseintritt sollte die Mundhöhle feucht sein.

Neben Nitroglycerin werden zur Behandlung und Vorbeugung von Stenokardanfällen auch verlängerte Nitratpräparate (Isosorbidmononitrat, Isosorbiddinitrat) eingesetzt. Bei der Nitratunverträglichkeit werden Medikamente aus der Gruppe der Spender von Stickoxid (NO) - Molsidomin usw. eingesetzt.

Wenn tagsüber körperliche oder seelische Belastungen auftreten, ist es sinnvoll, zur Vorbeugung eine zusätzliche Dosis Nitrate einzunehmen.

Bei der Behandlung von Angina spielt die Behandlung der begleitenden arteriellen Hypertonie und die Kontrolle von Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Cholesterin, Rauchen, Diabetes, Fettleibigkeit, Bewegungsmangel) eine wichtige Rolle.

Bei der komplexen Behandlung der Stenokardie werden eine Reihe von Arzneimitteln eingesetzt: Aspirin - zur Verringerung der Blutviskosität und zur Verbesserung des Blutflusses durch die Gefäße sowie Arzneimittel aus der Gruppe der Betablocker, ACE-Hemmer und Calciumanagonisten. Wenn Sie einen Myokardinfarkt vermuten, müssen Sie sofort eine Aspirinpille kauen. Eine gewisse Rolle spielen Beruhigungsmittel.

Die Auswahl der Behandlung und ihre Korrektur bei Angina pectoris sollte in jedem Einzelfall nur von einem Arzt durchgeführt werden. Mit der Unwirksamkeit einer konservativen Behandlung (Medikation) sowie unter einigen bedrohlichen Bedingungen kann eine endovaskuläre (Plastifizierung der Koronararterien durch Punktion einer großen Arterie am Arm oder Bein) oder chirurgische (Bypass der Koronararterien) Behandlung durchgeführt werden.

Angina-Stress-Klassifizierung

„Normale tägliche körperliche Aktivität“ (Gehen oder Treppensteigen) verursacht keine Angina. Schmerzen treten nur auf, wenn eine sehr intensive, sehr schnelle oder langfristige FN durchgeführt wird.

„Kleine Einschränkung der normalen körperlichen Aktivität“, dh Angina pectoris tritt beim schnellen Gehen oder Treppensteigen, nach dem Essen, bei kaltem Wetter, bei windigem Wetter, bei emotionalem Stress oder in den ersten Stunden nach dem Aufwachen auf. zu Fuß eine Entfernung von mehr als 200 m (zwei Blocks) auf ebenem Boden

oder während Sie unter normalen Bedingungen länger als eine Zeitspanne mit normalem Tempo auf einer Leiter klettern.

„Eine signifikante Einschränkung der normalen körperlichen Aktivität“ - Angina pectoris entsteht durch leises Gehen über eine Entfernung von ein bis zwei Vierteln (100–200 m) in flachem Gelände oder durch ein normales Treppensteigen über eine Zeitspanne

Tempo unter normalen Bedingungen.

"Die Unfähigkeit, irgendeine körperliche Aktivität ohne das Auftreten von unangenehmen Empfindungen auszuführen" oder Angina kann in Ruhe auftreten.

1. Spontane Angina pectoris

Die spontane (besondere) Angina pectoris ist durch Anfälle von Angina pectoris gekennzeichnet, die ohne sichtbaren Zusammenhang mit Faktoren auftreten, die zu einem Anstieg des Sauerstoffbedarfs des Herzmuskels führen. Bei den meisten Patienten treten Krampfanfälle zu einer genau definierten Tageszeit auf, häufiger nachts oder zum Zeitpunkt des Erwachens. Das strukturelle Schmerzsyndrom besteht aus einer Reihe von Schmerzepisoden, die sich mit schmerzlosen Pausen abwechseln (in Form einer Kette mit 3-5 Schmerzepisoden). Oft als Angina bezeichnet, begleitet von verschiedenen Herzrhythmusstörungen. Bei einer signifikanten Anzahl von Patienten mit vasospastischer Angina wird eine stenosierende koronare Atherosklerose festgestellt. In solchen Fällen kann eine vasospastische Angina mit einer anstrengenden Angina kombiniert werden. Ursachen für Vasospasmus können Rauchen, eine Verletzung der Zusammensetzung der Elektrolyte (Kalium, Magnesium), Erkältung, Autoimmunerkrankungen sein.

Rechner

Servicefreier Kostenvoranschlag

  1. Füllen Sie einen Antrag aus. Experten berechnen die Kosten Ihrer Arbeit
  2. Die Berechnung der Kosten erfolgt per Post und SMS

Ihre Bewerbungsnummer

Im Moment wird ein automatisches Bestätigungsschreiben mit Informationen zur Bewerbung an die E-Mail gesendet.

Grundlagen der Klassifikation der Stenokardie

Angina pectoris ist eine Krankheit, die durch Herzschmerzen in Form von Anfällen gekennzeichnet ist, die auf eine unzureichende Blutversorgung des Myokards zurückzuführen sind.

Es gibt verschiedene Arten von Krankheiten, die der Klassifizierung von Angina zugrunde liegen. Wenn eine Krankheit aufgrund von körperlicher Aktivität oder emotionalem Stress auftritt, sprechen wir von einer anstrengenden Angina.

Beschwerden, die sich außerhalb körperlicher Anstrengung bilden und am häufigsten nachts auftreten, beziehen sich auf Angina pectoris. Zu den Schmerzen kommen Symptome wie Erstickung, Blässe der Haut und Veränderungen der Pulsfrequenz hinzu. Ausserdem kann es zu einer stabilen und instabilen Art von Angina kommen.

  • Alle Informationen auf der Website dienen nur zu Informationszwecken und sind KEINE Handlungsanleitung!
  • Nur ein ARZT kann Ihnen eine genaue DIAGNOSE geben!
  • Wir raten Ihnen dringend, sich nicht selbst zu heilen, sondern sich bei einem Spezialisten anzumelden!
  • Gesundheit für Sie und Ihre Familie!

Stabil

Stabile Angina Pectoris ist eine Form der anstrengenden Angina Pectoris, die sich durch zunehmende Schmerzempfindungen bei bestimmten Belastungen auszeichnet, die während ihrer Entfernung verschwinden. Es gibt eine Klassifizierung von Angina-Funktionsklassen, basierend auf der Art der körperlichen Aktivität.

Es gibt solche Klassen der Krankheit:

Instabil

Instabile Angina ist eine klinische Erkrankung mit starken, anhaltenden Schmerzen in Form von Anfällen. Eine solche Krankheit kann zu einer Rückbildung der Symptome führen oder die Bildung einer akuten Form eines Myokardinfarkts verursachen.

Es wird akzeptiert, instabile Arten von Stenokardien in vier Formen einzuteilen:

  • Es wird angenommen, dass der Patient zum ersten Mal an einer Krankheit erkrankt ist, wenn die Dauer des ersten Schmerzsymptoms ein bis zwei Monate beträgt.
  • Eine Reihe von Patienten ist mit der Tatsache konfrontiert, dass diese Form der Krankheit eine Manifestation einer Krankheit wie eines akuten Myokardinfarkts sein kann.
  • Darüber hinaus wird das erste Auftreten der Art der Krankheit in einigen Fällen in eine stabile Form umgewandelt, insbesondere wenn die Entwicklung der Krankheit unbemerkt blieb und es schwierig ist, den genauen Zeitpunkt ihres Auftretens zu bestimmen.

Funktionsklassen der Angina pectoris

Von braunwald

Instabile Angina pectoris wird nach Braunwald anhand der Merkmale der Schmerzattacken und der Gründe für ihr Auftreten eingestuft. Es analysiert die Möglichkeit der Bildung einer akuten Form des Myokardinfarkts.

Es gibt drei Klassen instabiler Angina pectoris nach den Merkmalen des Schmerzes:

Entsprechend den Faktoren, die die Krankheit auslösten, habe ich die folgenden Klassen herausgearbeitet:

Laut Rizik

Die Klassifikation der instabilen Angina pectoris nach Rizik basiert auf den Merkmalen der Schmerz- und Modifikationsmerkmale im Elektrokardiogramm.

Es gibt mehrere Klassen:

Klassifizierung der Angina nach der Canadian Cardiological Society

Anzeichen von Angina bei Männern sind in einer anderen Veröffentlichung beschrieben.

Die kanadische Klassifikation der Angina umfasst fünf Klassen:

B.P. Kushelevsky und A.N. Coco

Diese Klassifizierung systematisiert die klinischen und pathogenetischen Faktoren, darunter:

  • coronarosklerotisch;
  • Koronaritis.
  1. Viszero-koronar:
    • assoziiert mit der Gallenblase und den Gallenwegen;
    • verbunden mit dem Gerät des Verdauungssystems;
    • assoziiert mit Pleura und Lunge;
    • verbunden mit chronischer Mandelentzündung;
    • sind mit Nierenerkrankungen verbunden.
  2. Motorische Herzkranzgefäße:
    • Periarthritis der Schultergelenke;
    • Pathologie der Wirbelsäule.
  3. Kombinierte viszeral-motorische-koronare.
  • angioneurotisch;
  • Hypothalamus-Mangel;
  • mit Pathologien im Zusammenhang mit dem peripheren Nervensystem.
  • wenn es eine klimakterische Neurose gibt;
  • in Gegenwart von Thyreotoxikose;
  • wenn Pneumosklerose und pulmonale Herzkrankheit vorliegen;
  • in Gegenwart von Anämie;
  • bei Vorhandensein eines paroxysmalen Tachykardietyps;
  • wenn es eine Aortenherzerkrankung gibt.

Variante

Einige Patienten leiden an Schlaganfällen, die durch Krämpfe der Herzkranzgefäße entstehen. Gleichzeitig mangelt es an atherosklerotischen Erkrankungen. Dieser Zustand wird als Prinzmetall Angina Pectoris oder Angina Pectoris-Variante bezeichnet.

Es wird angenommen, dass schmerzhafte Anfälle auftreten, wenn das Endothel der Herzkranzgefäße gestört ist. Oft ist die Manifestation von Symptomen völlig unabhängig von körperlicher Anstrengung. Schmerzen können in einem entspannten Zustand auftreten, in der Nacht während der Ruhe.

Angina variante kann die Entwicklung einer so schweren Krankheit wie Myokardinfarkt verursachen oder sogar zum plötzlichen Tod führen. Kampfattacken werden mit Kalziumantagonisten durchgeführt. Nitrate werden ebenfalls verwendet, jedoch nicht in Blockern. Letzteres kann zu verstärkter Angina pectoris und zum Auftreten ischämischer Wirkungen führen.

Arten entlang der Pathologie

Basierend auf den Merkmalen der Krankheit emittieren:

  • erstes Mal Angina Pectoris;
  • progressive Angina pectoris;
  • stabile Angina pectoris;
  • Erstmalige Ruhe Angina Pectoris.

Zum ersten Mal Angina Pectoris

Ein charakteristisches Merkmal dieser Art von Angina ist das Auftreten von Schmerzen in einem Zeitraum von einem Monat. Eine Erhöhung der Häufigkeit und Intensität von Schmerzen kann auf ein Myokardinfarktrisiko hinweisen.

In einer ähnlichen Situation sollten Sie das EKG sorgfältig überwachen. Achten Sie auf die Fehler in Rhythmus und Leitfähigkeit, die Transformation der T-Welle sowie auf die Änderung der Position der Kurve ST. Am gefährlichsten sind wiederkehrende Schmerzanfälle, die mit Nitroglycerin nicht gelindert werden können.

Ungünstig sind auch Anfälle, bei denen sich das Elektrokardiogramm mit der Fixierung von transienten Anstiegen im Bereich ST verändert.

Grundsätzlich wird die erstmalig auftretende Art der Stenokardie in eine stabile Form der Erkrankung umgewandelt, es können jedoch auch andere Varianten der Transformation beobachtet werden. Es hängt alles von der Intensität der Manifestationen von Veränderungen in den Herzkranzgefäßen und dem Ausmaß der Vorherrschaft von angiospastischen Reaktionen ab.

Das günstige Ergebnis wird durch den regressiven Verlauf der Krankheit und die Beendigung schmerzhafter Attacken nach dem Gebrauch der notwendigen Medikamente bestimmt.

Progressive Angina Pectoris

Bei einigen Patienten können sogar während der Behandlung verstärkte Symptome auftreten. Wenn Intensität und Häufigkeit schmerzhafter Anfälle zunehmen, werden sie länger und treten sogar in Ruhe auf. EKG-Zeichen einer ischämischen Erkrankung können ebenfalls auftreten. In diesem Fall tritt eine progressive Angina auf.

Schmerzen können bei körperlicher Aktivität auftreten, die bisher keine Komplikationen verursachte. Einige Patienten leiden unter zusätzlichen Symptomen wie Übelkeit, erhöhter Herzfrequenz und Blässe der Haut. Die Wirksamkeit von Nitroglycerin nimmt ab.

Nachts kann der Patient unter Angstzuständen und allgemeiner Schwäche des Körpers leiden, und schmerzhafte Anfälle beginnen mit Ersticken und einem Gefühl der Angst einherzugehen. Die erhöhte Intensität solcher Anfälle weist auf die Möglichkeit einer Erkrankung der Herzkranzgefäße hin.

Ruhen Sie zum ersten Mal Angina Pectoris

Wenn die Menge der Blutversorgung nicht den funktionalen Bedürfnissen entspricht, können Schmerzattacken nicht nur unter verschiedenen Belastungen auftreten, sondern auch in einem Zustand vollständiger Ruhe. Diese Situation deutet auf einen ungünstigen Krankheitsverlauf und eine Verschlechterung des Blutflusses hin.

Die Prinzipien und die Speisekarte der Angina-Diät haben wir in diesem Artikel zusammengestellt.

Verfahren zur Behandlung von Angina-Volksheilmitteln werden durch Bezugnahme beschrieben.

Oft tritt dieser Zustand auf, wenn der Patient horizontal ist. In diesem Fall kann eine Änderung des Ausmaßes der Rückgabe von venösem Blut zu einem Anstieg des Sauerstoffverbrauchs des Herzmuskels führen.

Nach klinischer Erfahrung ist das Auftreten einer Ruhe-Angina eine Bestätigung für die Verschlechterung des Patienten und den Verlauf der Erkrankung in eine ungünstige Richtung.

Daher tritt Angina pectoris aufgrund einer unzureichenden Blutversorgung des Myokards auf. Es kann sich auf verschiedene Weise manifestieren, was die Entstehung vieler Arten von Krankheiten war, die durch ihre Symptome und Ursachen der Krankheit gekennzeichnet sind.

Was ist Stressangina?

Angina pectoris ist eine Variante der ischämischen Myokarderkrankung, die sich in der Praxis in Form von Beschwerden und Schmerzen hinter dem Brustbein manifestiert, abhängig von körperlicher Anstrengung oder einem beeinträchtigten psycho-emotionalen Hintergrund einer Person. Die Krankheit wird häufig bei Männern im Alter von 50 Jahren diagnostiziert, die zu Fülle neigen und einen sitzenden Lebensstil pflegen.

Die Krankheit lässt sich leicht in komplexere Formen der Erkrankung der Herzkranzgefäße umwandeln und ist eine der häufigsten Ursachen dafür, dass Patienten pathologische Zustände entwickeln, die mit einer akuten Beeinträchtigung des Herzkreislaufs einhergehen.

Ursachen der Krankheit

Es ist erwiesen, dass in 75% der klinischen Fälle die Atherosklerose der Koronararterien die Hauptursache der mit Angina pectoris verbundenen Symptome ist. Es ist die Verengung des Lumens der Koronararterien der atherosklerotischen Genese, die zur Entwicklung einer akuten oder chronischen Myokardischämie bei der Mehrheit der Patienten führt, die an einem Schlaganfall der Angina Pectoris leiden.

Viel seltener sind die wichtigsten ätiologischen Faktoren der Krankheitsentwicklung infektiöse Entzündungsprozesse der Herzkranzgefäße, Intoxikationen, Reflex-Gefäßkrämpfe, neuroregulatorische und endokrine Erkrankungen des Körpers und dergleichen.

Gegenwärtig werden alle Risikofaktoren für die Entwicklung einer Angina pectoris üblicherweise in zwei Gruppen unterteilt:

  • verfügbare Faktoren (Übergewicht, Rauchen, Bewegungsmangel, Bluthochdruck);
  • Faktoren, die nicht beseitigt werden können (männliches Geschlecht, genetische Veranlagung, Rentenalter).

Die Verengung des Lumens der das Herz versorgenden Gefäße führt zu einer unzureichenden Blutversorgung des Gewebes und einer Hypoxie des Myokards. Solche Veränderungen rufen die Entwicklung von Stoffwechselstörungen des Herzmuskels hervor und gehen mit einer Abnahme seiner kontraktilen Funktion einher.

Solche pathologischen Prozesse sind häufig die Ursache für den Zelltod mit der Bildung von Nekrose-Bereichen (Absterben) der Myokardregion.

Moderne Klassifikation

Nach der modernen Klassifikation der Stressangina gibt es drei Hauptformen:

  • das erste Auftreten von Angina, das durch das erstmalige Auftreten von kardialgischen Symptomen im letzten Monat gekennzeichnet ist;
  • stabile Belastungsangina, die sich in Schmerzanfällen äußert, die als Reaktion auf bestimmte körperliche Aktivitäten auftreten, und sich durch einen stabilen Verlauf über mehrere Jahre auszeichnet;
  • Fortschreitende Belastungsangina oder instabile Form der Angina, wenn der Schmerz intensiver und häufiger wird, entwickelt sich nach geringer körperlicher Aktivität, nach emotionaler Anstrengung oder in Ruhe.

Abhängig von der Intensität der körperlichen Anstrengung, die dem Patienten vor dem Einsetzen der Schmerzen auferlegt wurde, wird die Krankheit in vier Funktionsklassen unterteilt. Klassen von Stressangina bestimmen gegenwärtig die Komplexität des Krankheitsverlaufs und sind einer der entscheidenden Faktoren bei der Wahl der Taktik der Behandlung der Krankheit.

Grad 1 - Angina 1 FC, der durch die Entwicklung von kardialgischen Attacken mit ungewöhnlich hoher körperlicher Anstrengung gekennzeichnet ist.

Grad 2 - Angina 2 FC, wenn sich schmerzhafte Anfälle nach einem Abstand von mindestens 0,5 km oder einem Aufstieg zum zweiten Stock entwickeln. Angina 2 FC manifestiert sich am häufigsten morgens nach dem Aufwachen und auch dann, wenn es draußen windig und kalt wird. Angina-Startspannung von FC 2 kann vor dem Hintergrund von schwerem Stress oder psycho-emotionalem Stress auftreten.

Grad 3 - Angina pectoris von 3 FC, für die Kardialgie charakteristisch ist, die bei geringer körperlicher Anstrengung auftritt: Heben ist nicht der erste Stock oder Gehen auf ebenem Boden in einer Entfernung von mindestens 0,1 km - nicht mehr als 0,5 km. Angina 3 FC geht mit einer Einschränkung der menschlichen körperlichen Aktivität einher, die sich in der Unfähigkeit äußert, normale Arbeiten an der Hausarbeit, im Fitnessstudio und dergleichen auszuführen. Die Diagnose "Koronare Herzkrankheit: Angina FC 3" ist eine Indikation für den Krankenhausaufenthalt des Patienten und die Ernennung einer adäquaten Behandlung.

Grad 4 - Angina pectoris entwickelt sich mit minimaler Aktivität (Gehen in einer Entfernung von nicht mehr als 0,1 km, während Sie gewohnheitsmäßige Hausarbeit erledigen usw.) sowie in Ruhe.

Merkmale des Krankheitsbildes

Das Hauptsymptom der Krankheit ist der Schmerz, der charakteristische Merkmale aufweist, die es ermöglichen, ihn von schmerzhaften Empfindungen bei anderen Krankheiten zu unterscheiden:

  • ist bedrückend, einschränkend oder brennend;
  • Die Schmerzdauer beträgt im Durchschnitt 3-6 Minuten, abhängig von der Schwere der Erkrankung, jedoch nicht mehr als 10 Minuten (anhand der Dauer des Schmerzanfalls können Sie den Grad der Verengung der Herzkranzgefäße beurteilen).
  • Das Schmerzsyndrom geht mit Atemnot, allgemeiner Schwäche, Herzrhythmusstörungen und Blutdruckveränderungen einher.
  • Lieblingslokalisation von Schmerzen - der Bereich hinter dem Brustbein oder der präkardialen Zone;
  • Die Bestrahlung des linken Arms, des linken Teils des Halses oder des Unterkiefers und des linken Ohrläppchens ist charakteristisch für schmerzhafte Manifestationen.
  • pathologische Symptome verschwinden 5 Minuten nach der Einnahme von Nitroglycerin;
  • Schmerzen können nach körperlicher Anstrengung und in komplexen Formen der Krankheit auftreten - in Ruhe.

Schmerzlokalisation bei Angina pectoris

Anfälle von Angina pectoris treten je nach klinischem Einzelfall unterschiedlich häufig auf: von mehrmals täglich bis zu einzelnen Episoden alle paar Monate.

Mit dem Fortschreiten der Angina verwandelt sich diese Krankheit schließlich in eine Ruhe-Angina.

Manchmal müssen sich Kardiologen mit atypischen Formen der Krankheit auseinandersetzen, wenn Patienten mit einer schmerzhaften Attacke an Erkrankungen des Verdauungstrakts leiden, die sich in Meteorismus, Übelkeit, Erbrechen und Unwohlsein im Bauch äußern.

Hebt die Diagnose hervor

Die Diagnose der Angina pectoris wird den Patienten auf der Grundlage einer kardiologischen Untersuchung und der Ergebnisse einer Labor- und Instrumentenuntersuchung gestellt. Am aussagekräftigsten für die Diagnose der Erkrankung ist ein Elektrokardiogramm, das während eines Anfalls durchgeführt werden sollte und das es Ihnen ermöglicht, die für Angina pectoris charakteristischen Veränderungen zu identifizieren:

  • ST-Segment über oder unter der Isolinie versetzt;
  • Herzrhythmusstörung;
  • Ändern der Form und Konfiguration der T-Welle.

Tägliche Langzeitüberwachung des EKGs bei Angina pectoris - EKG über einen Zeitraum von 1-3 Tagen, um die Häufigkeit und Art von Veränderungen der Herzarbeit über einen bestimmten Zeitraum zu bestimmen. Diese Methode ermöglicht es, nicht nur das Vorliegen eines ischämischen Syndroms bei einem Patienten zu bestätigen, sondern auch die Gründe für seine Entstehung herauszufinden.

Andere Methoden zur Diagnose der Krankheit umfassen Koronarangiographie, Röntgenaufnahmen der Brust, Stress-Echokardiographie, körperliche Übungen mit EKG-Kontrolle und viele andere.

Prinzipien der Behandlung

Behandlung der koronaren Herzkrankheit: In den meisten Fällen erfolgt die exertionelle Angina medikamentös. Die chirurgische Korrektur der Krankheit ist nur für Patienten mit komplexen Formen der Krankheit angezeigt, bei denen ein hohes Risiko besteht, dass Komplikationen auftreten, die das Leben des Menschen bedrohen.

Um den pathologischen Zustand zu behandeln, sollte ausschließlich qualifizierter Arzt sein, basierend auf den Ergebnissen der professionellen Diagnostik und basierend auf der Variante der Krankheit sowie dem Vorhandensein von Komplikationen.

Die medikamentöse Behandlung der Angina Pectoris ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung von Erkrankungen der Herzkranzgefäße. Es beinhaltet eine angemessene Cardiobelastung, die Korrektur des Ernährungsregimes und die Vorbeugung von Stresssituationen.

Die medikamentöse Behandlung der stabilen Angina umfasst die Einnahme folgender Medikamente:

  • antiischämische Arzneimittel, einschließlich Betablocker, Calciumantagonisten;
  • pharmakologische Formen aus der Gruppe der Nitroglycerine, die den Sauerstoffbedarf des Herzmuskels senken;
  • ACE-Hemmer zur Normalisierung des Blutdrucks;
  • Thrombozytenaggregationshemmer zur Verbesserung der Blutrheologie;
  • Statine, die den schädlichen Cholesterinspiegel im Blut senken.

Bei einem Angina-Schmerz-Anfall muss der Patient kurz wirkende Nitrate einnehmen.

Die Entscheidung über die Durchführbarkeit einer chirurgischen Behandlung der Krankheit trifft der behandelnde Arzt. Indikationen für eine chirurgische Korrektur sind Arzneimittelresistenz, komplexe Krankheitsformen, das Vorliegen lebensbedrohlicher Komplikationen bei einem Patienten, das rasche Fortschreiten einer schmerzhaften Erkrankung mit der Entwicklung einer Ruhe-Angina, die die Lebensqualität eines Menschen erheblich beeinträchtigt und zu einer Behinderung führt.

Die moderne chirurgische Praxis bietet Patienten mit persistierendem ischämischem Syndrom die Möglichkeit, den Herzkreislauf wiederherzustellen, indem die Herzkranzarterien oder Gefäßplastiken verschoben werden.

Bypass der Koronararterie

Wie kann man die Entwicklung der Krankheit verhindern?

Es ist möglich, die Entwicklung der Krankheit zu verhindern, wenn Sie einfachen Empfehlungen zur Normalisierung des Lebensstils folgen, die die Auswirkung von nachteiligen Faktoren auf den Körper beseitigen, die zur Entwicklung eines solchen Zustands wie des ischämischen Syndroms beitragen:

  • Das Rauchen aufzugeben und den Konsum alkoholhaltiger Getränke zu minimieren;
  • Kontrolle des Körpergewichts, Ergreifen rationaler Maßnahmen zur Beseitigung von Übergewicht, Behandlung von Fettleibigkeit;
  • Beibehaltung eines aktiven Lebensstils, Steigerung der Motorik, Bewegung, Schwimmen, morgendliches Joggen;
  • Ausschluss von Stresssituationen und psycho-emotionalem Stress;
  • Übergang zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung;
  • prophylaktische Anwendung von Statinen - Medikamente, die den Cholesterinspiegel im Blut normalisieren;
  • obligatorische Kontrolle des Blutdrucks und Therapie der pathologischen Zustände im Zusammenhang mit seiner Erhöhung.

Mögliche Folgen und Komplikationen der Krankheit

Statistischen Studien zufolge wandelt sich die Belastungsangina häufig in komplexere Formen der KHK um, insbesondere wenn es sich um die erstmalige oder instabile Erkrankung handelt. Die folgenden Komplikationen der Krankheit werden in der klinischen Praxis am häufigsten diagnostiziert:

  • Myokardinfarkt (Nekrose eines Teils des Herzmuskels vor dem Hintergrund einer chronischen oder akuten Störung des Herzkreislaufs), lesen Sie hier mehr darüber;
  • plötzlicher Herzstillstand;
  • Herzrhythmusstörungen;
  • chronische Herzinsuffizienz.

Erschwerende Momente, die die rasche Entwicklung von Komplikationen bei Patienten mit Angina pectoris hervorrufen, sind Patienten mittleren Alters, mit endokrinen Störungen, insbesondere Diabetes, Fettleibigkeit, erhöhtem arteriellen Blutdruck, Fehlern im Ernährungsregime, fortschreitender koronarer Arteriosklerose und vielem mehr.

Um zu leben und nicht zu wissen, was Angina pectoris und ihre Folgen sind, muss sich ein Mensch als junger Mann um seinen Körper kümmern.

Nur so kann er schwerwiegende Komplikationen des Herz-Kreislaufsystems im Alter vermeiden.

Angina Stress

Angina pectoris sind vorübergehende Episoden von Myokardischämie, die als Folge von physischer oder emotionaler Belastung auftreten, wenn der Sauerstoffbedarf des Herzmuskels steigt. Die Angina pectoris äußert sich in Schmerzen im Herzbereich, einem Gefühl der Zurückhaltung und des Unbehagens hinter dem Brustbein, Luftmangel und vegetativen Reaktionen, die sich zum Zeitpunkt der Einwirkung nachteiliger Faktoren entwickeln. Bei der Diagnose von Stressangina, klinischen und anamnestischen Daten werden EKG-Ergebnisse während eines Schmerzanfalls, Stresstests, Holter-Monitoring, Herzultraschall, Koronaryographie und PET berücksichtigt. Die Stressanginatherapie wird mit Nitraten, Betablockern, ACE-Hemmern und Calciumantagonisten durchgeführt. Je nach Indikation wird eine Angioplastie der Koronararterien oder CABG durchgeführt.

Angina Stress

Angina pectoris ist eine klinische Form der koronaren Herzkrankheit, die durch Angina pectoris-Anfälle gekennzeichnet ist und sich vor dem Hintergrund eines zunehmenden Stoffwechselbedarfs des Myokards entwickelt. Manifestationen von Angina pectoris-Stress treten auf und nehmen im Zusammenhang mit der Belastung zu und werden in Ruhe oder nach Einnahme von Nitroglycerin gestoppt.

Die Prävalenz der Belastungsangina hängt mit dem Alter zusammen: In der Altersgruppe von 45 bis 54 Jahren tritt die Krankheit beispielsweise bei 0,5 bis 1% der Frauen und 2 bis 5% der Männer auf. Unter den über 65-Jährigen sind 10–14% der Frauen und 11–20% der Männer. Vor einem Myokardinfarkt wird bei 20% der Patienten eine Angina pectoris diagnostiziert und bei 50% der Patienten nach einem Infarkt. Krank meist Männer über 55 Jahre.

Gründe

In den meisten Fällen liegt die Ursache für Angina pectoris in der Arteriosklerose der Herzkranzgefäße. Es ist bewiesen, dass die Diskrepanz zwischen dem Sauerstoffbedarf des Herzmuskels und seiner Zufuhr auftritt, wenn sich das Lumen der Herzkranzgefäße durch Atherosklerose um 50-75% verengt. Klinisch manifestiert sich dies durch das Einsetzen von Stressangina-Attacken.

Andere mögliche ätiologische Faktoren für Angina pectoris sind hypertrophe Kardiomyopathie, primäre pulmonale Hypertonie, schwere arterielle Hypertonie, Koronarspasmus, Aortenstenose, Aorteninsuffizienz, angeborene Anomalien der Koronararterien, Koronaritis. Eine akute Koronarthrombose kann bei teilweiser oder vorübergehender Verstopfung des Blutflusses ebenfalls einen Anginaanfall hervorrufen. In der Regel geht dieser Zustand jedoch mit der Entwicklung eines Myokardinfarkts einher.

Risikofaktoren für die Entwicklung von Angina sind Alter, Rauchen, Familienanamnese, Bewegungsmangel und Fettleibigkeit, Wechseljahre und Diabetes mellitus. Eine schwere Anämie oder Hypoxie kann den Verlauf einer anstrengenden Angina verschlimmern. Körperliche Belastungen, emotionale Störungen, reichliche Nahrungsaufnahme, Temperaturabfälle, eine plötzliche Änderung der Wetterbedingungen usw. können als direkte Faktoren für eine Angina pectoris-Attacke dienen.

Pathogenese

Bei der Pathogenese der Stressstenokardie spielen Veränderungen des Arterientons und der endothelialen Dysfunktion der Herzkranzgefäße die Hauptrolle. Unter dem Einfluss von Stress oder Stress tritt eine Vasokonstriktion auf, die zu einer schweren Myokardischämie führt. In der Regel ist das Ausmaß des Stresses, bei dem eine Ischämie und ein Anfall von Belastungsangina auftreten, relativ vorhersehbar.

Die myokardiale Ischämie geht mit einer Verletzung der kontraktilen Funktion des Herzmuskels und einer Veränderung der elektrischen und biochemischen Prozesse einher. Der Sauerstoffmangel führt zum Übergang der Zellen in den anaeroben Oxidationstyp: die Anreicherung von Laktat, eine Abnahme des intrazellulären pH-Werts, die Erschöpfung der Energieversorgung in Kardiomyozyten. Auf zellulärer Ebene kommt es zu einem Anstieg der Konzentration von intrazellulärem Natrium und einem Verlust an Kaliumionen. Eine vorübergehende myokardiale Ischämie äußert sich klinisch in einem Anfall von Angina pectoris-Stress. bei längerer Ischämie entwickeln sich irreversible Veränderungen - Nekrose (Infarkt) der ischämischen Myokardregion.

Klassifizierung

In der Kardiologie werden folgende Formen der Belastungsangina unterschieden: erstmalig aufgetreten, stabil und progressiv. Zum ersten Mal ist eine anstrengende Angina pectoris angezeigt, wenn seit dem ersten schmerzhaften Anfall nicht mehr als ein Monat vergangen ist. Der Verlauf der neu entwickelten Angina kann variabel sein: Sie kann sich zurückbilden (verschwinden) oder zu einer stabilen Angina werden. Neu entwickelte Angina ist häufig ein Vorläufer eines akuten Myokardinfarkts.

Bei längerer Existenz der Angina pectoris gilt sie als stabile (stabile) Angina pectoris. Stabile Angina ist gekennzeichnet durch die stereotype Reaktion des Patienten auf die gleich große Belastung. Der Verlauf dieser Art von Angina kann über mehrere Jahre stabil sein. Instabile Angina pectoris ist durch eine Zunahme der Häufigkeit, Schwere und Dauer der Anfälle gekennzeichnet, die sich entwickelt, wenn der Patient die übliche Belastung durchführt.

Unter Berücksichtigung der Tragbarkeit der Last wird der IV-Funktionsgrad (FC) der Spannungsangina unterschieden:

I FC - normale Belastung wird gut vertragen. Stressattacken der Angina Pectoris treten nur bei übermäßiger, ungewöhnlicher Belastung auf (anstrengende oder längere körperliche Aktivität, z. B. schnelles Gehen, Treppensteigen usw.).

II FC - gekennzeichnet durch begrenzte körperliche Aktivität. Anfälle von Angina Pectoris können durch mehr als 500 Meter entfernte Spaziergänge, Treppensteigen über einer Etage, emotionale Erregung, kaltes oder windiges Wetter hervorgerufen werden.

III FC - Belastungstoleranz ist erheblich eingeschränkt. Stressattacken der Angina Pectoris werden durch normales Gehen auf einer ebenen Fläche über eine Distanz von 100 bis 500 m oder durch Aufsteigen einer Treppe verursacht.

IV FC - körperliche Aktivität ist stark eingeschränkt. Stressattacken der Angina treten bei jeder noch so geringen Belastung oder in Ruhe auf.

Symptome von Angina Stress

Die Manifestationen der anstrengenden Angina variieren von unbestimmten Beschwerden hinter dem Brustbein bis zu starken und wachsenden Schmerzen in der Region des Herzens. Eine klassische Episode von Angina pectoris dauert im Durchschnitt etwa 2-5 Minuten, hat einen klaren Anfang und ein klares Ende und wird nach Beendigung der Wirkung des provozierenden Faktors oder der Einnahme von Nitroglycerin gestoppt. Die Schmerzen bei Angina pectoris sind in der Regel hinter dem Brustbein oder im Epigastrium lokalisiert und erstrecken sich auf Kiefer, Schulterblatt, linken Arm und Hals. Je schwerwiegender die Angina-Attacke ist, desto stärker strahlt der Schmerz aus. Die Art des Schmerzes wird von Patienten als Pressen, Komprimieren, Schneiden, Brennen beschrieben.

Ein Anfall von Angina kann von plötzlicher Schwäche, Atemnot, Tachykardie, Herzrhythmusstörungen, Kälteschweiß, einem Anstieg oder Abfall des Blutdrucks begleitet werden. In der Zeit zwischen den Anfällen ist die körperliche Verfassung und das Wohlbefinden des Patienten in der Regel normal. Eine Angina kann sich auf atypische Weise entwickeln - mit unangenehmen Empfindungen im Bauchraum, Aufstoßen, Übelkeit, Erbrechen, Meteorismus.

Je nach Schmerzlokalisation werden folgende Formen der Angina pectoris unterschieden: Lateralschmerz, präkardialer, linkshändiger, linkshändiger, mandibulärer, oberer Wirbelkörper, Ohr, Laryngopharyngeal, Abdominal. Unspezifische Symptome von Angina pectoris können verschiedene Arten vegetativer Reaktionen sein: Blässe der Haut, trockener Mund und erhöhter Harndrang.

Die Häufigkeit von Anfällen mit Angina pectoris ist unterschiedlich - von mehreren pro Tag bis zu einmaligen Episoden im Abstand von mehreren Wochen oder Monaten. Bei ausreichender kollateraler Durchblutung ist eine Abnahme der Anzahl der Anfälle oder deren Verschwinden möglich (z. B. bei einer Begleiterkrankung, die die Aktivität des Patienten einschränkt). In Zukunft kann sich die Angina pectoris mit der Angina pectoris verbinden.

Diagnose

Die Diagnose einer Angina pectoris kann von einem Kardiologen auf der Grundlage einer Analyse der Beschwerden, einer klinischen Untersuchung, einer Laboruntersuchung und einer instrumentellen Untersuchung gestellt werden. Die aussagekräftigste Methode zur Diagnose von Angina ist das EKG, das während eines Angriffs erstellt wird. Während dieser Zeit ist es möglich, ST-Verschiebungen nach oben (bei subendokardialer Ischämie) oder nach unten (bei transmuraler Ischämie) zu korrigieren. Zur Provokation der Ischämie werden Stresstests verwendet: Laufbandtest, Fahrradergometrie, Kältetest, Ischämietest, Atropintest, CPEKS. Mit Hilfe der Holter-EKG-Überwachung werden Schmerzen und schmerzlose Episoden von Myokardischämie im Laufe des Tages erkannt.

Bei der EchoCG wird die Kontraktilität des Myokards bewertet und andere Herzerkrankungen ausgeschlossen. Die Durchführung von StressechoCG ist erforderlich, um die ischämische Reaktion des Myokards auf Stress und die Beweglichkeit des linken Ventrikels zu bewerten. Die biochemische Analyse von Blut (Cholesterin, Lipoproteine ​​usw.) kann auf eine atherosklerotische Gefäßerkrankung hinweisen.

Die Koronarangiographie (CT-Koronarangiographie, multispirale CT-Koronarographie) ermöglicht es, die Lokalisation und den Verengungsgrad der Herzarterien zu bestimmen und die Indikationen für die chirurgische Behandlung der Angina pectoris zu bestimmen. Eine zuverlässige Methode zur Erkennung von koronaren Herzerkrankungen ist das PET des Herzens. Angina pectoris sollte von gastroösophagealem Reflux, Magengeschwüren, Pneumothorax, Pleuropneumonie, PE, Interkostalneuralgie, Perikarditis, Herzfehlern, Vorhofflimmern und anderen Arten von Angina pectoris unterschieden werden.

Stress Angina Behandlung

Zu Beginn der Behandlung der Belastungsangina ist die maximale Eliminierung aller provozierenden Faktoren erforderlich. Wenn eine schmerzhafte Attacke am effektivsten ist, wird Nitroglycerin sublingual eingenommen. Routinemßig zur Verhinderung von Ischämie ernannt Nitraten depot (Isosorbiddinitrat, Isosorbidmononitrat, Nitroglyzerin Pflaster oder Salbe), Thrombozytenaggregationshemmer (Acetylsalicylsäure), B-Blocker (Atenolol, Betaxolol, Metoprolol), Calciumkanalblocker (Verapamil, Diltiazem).

Wenn die Symptome der Angina pectoris trotz medikamentöser Therapie anhalten oder laut Angiographie ein hohes Sterberisiko besteht, wird die Wahl zugunsten einer chirurgischen Taktik getroffen. Bei Angina pectoris sind endovaskuläre Angioplastie und Stenting der Koronararterien, Bypass der Koronararterien und Bypass des Mammakoronars möglich.

Die Wirksamkeit der Herzchirurgie bei Belastungsangina beträgt 90-95%. Mögliche Komplikationen sind Restenosen, Wiederaufnahme der Angina pectoris, Myokardinfarkt.

Prognose und Prävention

Die günstigste Prognose der stabilen Angina pectoris; Der Verlauf einer neu entwickelten Angina kann unvorhersehbar sein. Bei instabiler Angina ist die Prognose am schwerwiegendsten. Myokardinfarkt, Postinfarkt-Kardiosklerose, Alter, Multivessel-Koronararterienerkrankung, Stenose des Hauptstamms der linken Koronararterie und eine hochfunktionelle Klasse von Angina pectoris dienen als erschwerende Momente. Tödlicher Myokardinfarkt tritt bei 2-3% der Patienten pro Jahr auf.

Die Vorbeugung von Belastungsangina beinhaltet eine Reihe von Maßnahmen zur Beseitigung von Risikofaktoren: Raucherentwöhnung, Gewichtsabnahme, Diät, Behandlung von Bluthochdruck, prophylaktische Verabreichung verschriebener Medikamente. Patienten mit Angina pectoris benötigen einen zeitnahen Zugang zu einem Kardiologen und einem Herzchirurgen, um über die Notwendigkeit einer chirurgischen Behandlung der Erkrankung der Herzkranzgefäße zu entscheiden.

Aktuelle klinische Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von Belastungsangina

Brustschmerzen, nichts zum Atmen - das sind Symptome der Angina, einer chronischen Form der koronaren Herzkrankheit. Der alte Name für Angina Pectoris ist Angina Pectoris - umfangreich und informativ. Wenn sich die Angina Pectoris während des Trainings manifestiert, spricht man von einer anstrengenden Angina Pectoris. Die gleichen Symptome in Abwesenheit von Last - ein Zeichen der Angina pectoris.

Die Hälfte der Patienten mit koronarer Herzkrankheit - Patienten mit Angina pectoris. Internationale Klassifikation von Angina Pectoris (ICD-10): I20.

Was ist das?

Wenn der Sauerstoffbedarf des Myokards höher ist als die Möglichkeit seiner Produktion, tritt eine Ischämie des Herzens auf. Es ist eine Folge der pathologischen Verengung der Herzkranzgefäße. Meist wird dies durch Arteriosklerose verursacht. Bei dieser Krankheit lagert sich Cholesterin in den Gefäßen ab und erschwert die Durchblutung.

Die Pathogenese der Ischämie ist mit Erkrankungen assoziiert, die Angiospasmen hervorrufen:

  • allergisch;
  • ansteckend;
  • Magen-Darm.

Klassifizierung

Angina pectoris ist in drei Hauptformen unterteilt: stabil, instabil und dazwischenliegend - die ersten, die auftreten.

Zuerst tauchte auf

Wenn die Symptome erst vor einem Monat aufgetreten sind, wird Angina Pectoris als zuerst entwickelt eingestuft.

Die Krankheit entwickelt sich auf verschiedene Weise:

  1. Angriffe werden unter Last beobachtet und sind vom gleichen Typ.
  2. Die Häufigkeit und Intensität des Auftretens von Ischämie-Episoden nimmt allmählich zu, sie können in Ruhe auftreten.
  3. Das häufige Auftreten von Symptomen ohne ersichtlichen Grund und während der Ruhe, deren langwierige Natur.

Das Risiko eines Myokardinfarkts und eines plötzlichen Todes durch Angina pectoris ist zum ersten Mal sehr hoch. Besonders häufig ist dies der Fall, wenn sich die Krankheit im dritten der oben genannten Szenarien entwickelt. Im Gegenteil, mit einem relativ stereotypen Beginn des Verlaufs wird die Krankheit schließlich zu einer stabilen Form.

Stabil

Die Verschlechterung des Patienten mit stabiler Belastungsangina pectoris (ICD-10-Klassifizierung: I20.8) tritt über einen längeren Zeitraum nicht auf. Die Krankheit ist relativ vorhersehbar.

Ischämie tritt bei einer bestimmten körperlichen Anstrengung auf. Die zu diesem Zeitpunkt auftretenden Schmerzen und Erstickungserscheinungen hören nach 1 bis 5 Minuten nach Beseitigung der Ursache, die sie verursacht hat, auf. Bei 10% der Patienten können die Symptome verschwinden, ohne dass die Last entfernt und Nitroglycerin eingenommen wird. Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass manche Menschen einen Anpassungsmechanismus entwickeln, der die Widerstandsfähigkeit des Myokards gegen Ischämie erhöht.

Instabil

Eine der Optionen für instabile Angina ist progressiv. Dies ist eine schwerere Form der Koronararterienerkrankung als die stabile Angina pectoris. Der fortschreitende Verlauf der Angina wird durch eine Zunahme der Sklerotisierung der Herzkranzgefäße, die Bildung von Blutgerinnseln und eine Veränderung der Zusammensetzung des Blutes verursacht. Instabile progressive Belastungsangina manifestiert sich in einer Zunahme der Anzahl der Anfälle und ihrer Schwere. Es gibt Veränderungen der EKG-Werte, das Risiko eines Herzinfarkts steigt, die Wirkung der Einnahme von Medikamenten sinkt.

Symptome

Angina ist in der Regel schmerzhaft.

  1. Lokalisierte Schmerzen in der Brust, im Bereich des Solarplexus, können sich auf den linken Arm, den Nacken, das Schulterblatt und das linke untere Gesicht ausbreiten.
  2. Die Intensität und die Art der Schmerzen variieren von mild, vom Patienten als leicht unangenehm eingestuft, bis zu sehr stark. Der Schmerz kann drücken und quetschen oder scharf und brennend sein.
  3. Ein schmerzhafter Anfall von stabiler Stressangina dauert in der Regel nicht länger als 5 Minuten und hört auf, wenn die Wirkung des provozierenden Faktors beseitigt ist oder wenn Nitroglycerin eingenommen wird. Die anhaltende Art des Schmerzes und die Unwirksamkeit von Nitroglycerin können auf die Entwicklung eines Myokardinfarkts hinweisen. In diesem Fall ist eine medizinische Notfallversorgung erforderlich.

Pathogenese der Angina Pectoris

Andere Anzeichen von Angina:

  • Kurzatmigkeit: das häufigste Symptom für Schmerzen nach Angina, die sich zusammen oder anstelle von Schmerzen manifestieren;
  • Schwäche;
  • Arrhythmie;
  • Blässe und kalter Schweiß;
  • Veränderung des Blutdrucks;
  • häufiges Wasserlassen;
  • dyspeptische Symptome;
  • Gefühl der Angst.

Anfälle können mehrmals täglich auftreten und können den Patienten monatelang nicht stören. Zwischen den Anfällen fühlt sich der Patient ganz normal.

Ischämie bei Patienten mit stabiler und progressiver Belastungsangina kann asymptomatisch sein. Ein solcher Verlauf wird als schmerzlose Form bezeichnet, die die gefährlichste ist, da eine Person, die keinen Schmerz empfindet, keine medizinische Hilfe sucht und nicht in das Sichtfeld von Ärzten fällt. Das Risiko eines plötzlichen Herzinfarkts steigt deutlich an.

Asymptomatische Angina kann auftreten:

Asymptomatische Ischämie kann mit beliebigen Optionen für stabile und instabile Angina kombiniert werden.

Funktionsklassen (FC)

Die Schwere der stabilen Angina wird durch ihre Funktionsklasse bestimmt. Was es ist und welcher Grad an Stress eine Manifestation von stabiler Angina Pectoris auslösen kann, zeigt die folgende Liste:

  • 1 FC: harte Arbeit, Laufen;
  • 2. FC: zügiges Gehen, den Hügel hinaufsteigen, 2 Stockwerke hinauf, Wind, Kälte;
  • 3 FCs: Gehen mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von weniger als 1–2 km, Heben von 1–2 Treppenläufen, emotionaler Stress, widriges Wetter.
  • 4 FC: jede körperliche Aktivität, oft tritt ein Angriff in Ruhe auf.

Angina pectoris 4. Grades tritt häufig bei Patienten mit Herzinsuffizienz oder nach einem Herzinfarkt auf.

Was nicht mit der Krankheit zu tun?

Patienten mit Angina Pectoris sollten ihren Lebensstil ändern. Sie können nicht:

  • falsch essen;
  • zu rauchen;
  • betone dich selbst;
  • einen sitzenden Lebensstil führen;
  • Selbstmedikation.

Dies sind gängige Wahrheiten, aber amerikanische Ärzte haben es geschafft, die Sterblichkeit aufgrund von Herzerkrankungen um 20% zu senken, da sie vorbeugend mit ihren Patienten zusammengearbeitet haben.

Gleichzeitig ist es unmöglich, all diese Wahrheiten zu offen zu verstehen.

Lassen Sie keine übermäßige körperliche Anstrengung zu. Bei gesunden Menschen kann das Herz zu stark belastet werden. Insbesondere bei Patienten mit Angina pectoris sollte darauf geachtet werden, die während der Erkrankung zulässige Belastungsschwelle nicht zu überschreiten.

Selbstbehandlung sollte nicht mit der Bereitstellung kompetenter Hilfe für sich selbst oder einen geliebten Menschen verwechselt werden, falls dies erforderlich ist. Sie sollten wissen, was zu tun ist und was nicht, wenn Symptome auftreten.

  1. Wenn es einen Angriff gab, muss man jede Arbeit unterbrechen, emotionale Konversation. Viele, die aus Erfahrung wissen, dass der Schmerz in 2-3 Minuten aufhört, versuchen, sich selbst zu überwältigen: Sie gehen weiter, arbeiten, streiten. In der Tat, wenn der Angriff gering ist, kann es passieren, dass die Schmerzen und andere Symptome von selbst verschwinden. Der Patient selbst und die Menschen in seiner Umgebung sollten sich jedoch bewusst sein, dass jede Belastung des Herzens, das eine Ischämie erlitten hat, diese Ischämie verstärken kann. Wenn sich bei der Ischämie schwere Symptome zeigen, ist es außerdem körperlich und emotional besser, "still zu stehen".
  2. Wenn Symptome einer Ischämie auftreten, sollte Nitroglycerin oder ein gleichwertiges Medikament eingenommen werden. Wenn der Angriff stark ist, rufen Sie sofort einen Krankenwagen. Vor ihrer Ankunft können Sie nicht mehr als 2 Tabletten einnehmen. Wenn Sie die zweite Nitroglycerintablette einnehmen müssen, müssen Sie 1 Aspirintablette mitnehmen. Es können auch nicht mehr als 150 mg Aspirin gleichzeitig eingenommen werden.
  3. Beim Analgetikum Analgin ist Vorsicht geboten. Es hat sich gezeigt, dass dieses Medikament zur Bildung von Blutgerinnseln beitragen kann.
  4. Validol, Valocordin, Corvalol kann nur mit Angina, Spannung 1 oder 2 FC mit milden Symptomen eingenommen werden. Bei einem schweren Angriff ist die Einnahme dieser Medikamente eine Zeitverschwendung, die in dieser Situation besonders kostbar ist.
  5. Es ist auch unmöglich, Begleiterkrankungen nicht zu berücksichtigen. Wenn ein Magengeschwür Blutungen verursachen kann. Nitroglycerin reduziert den Druck stark, was bei Hypotonie zu einer Synkope führen kann.

Klinische Richtlinien

Angina pectoris beinhaltet unterschiedliche Diagnoseansätze und verschiedene Behandlungsmethoden. Betrachten Sie genauer.

Differenzialdiagnose

Eine angemessene Reaktion auf die Krankheitssymptome und die Aufmerksamkeit der Patienten spielen eine wichtige Rolle für die schnelle Diagnose und die anschließende erfolgreiche Behandlung. Frühe medizinische Versorgung kann Leben retten.

Um die richtige Diagnose zu stellen, führen die Ärzte eine Differenzialdiagnose durch. Das erste, worauf sie sich bei der Diagnose verlassen, sind Krankheitssymptome.

Zuallererst sollten die Symptome einer stabilen Angina pectoris von lebensbedrohlichen Zuständen unterschieden werden: Myokardinfarkt, Aortenaneurysma, Thromboembolie. Die Schmerzen bei diesen Krankheiten sind akut, brennend, langanhaltend. Nitroglycerin kontrolliert diesen Schmerz nicht.

Ähnliche klinische Manifestationen bei einigen Atemwegserkrankungen, beispielsweise Pneumothorax.

Der Schmerz bei Erkrankungen des Bewegungsapparates unterscheidet sich von der Angina dadurch, dass er neben der längeren Dauer seinen Charakter in Abhängigkeit von der Veränderung der Körperhaltung ändert: Drehungen und Biegungen. Nitroglycerin lindert solche Schmerzen nicht, aber Analgetika lindern sie.

Es ist schwierig, zwischen Schmerzen mit stabiler Angina pectoris und Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts zu unterscheiden. Besonders ähnlich der Manifestation von Stenokardschmerz mit Zwerchfellhernie, Erkrankungen der Herzabteilung des Magens, der Speiseröhre, der Gallenblase. Bei Exazerbationen der Verdauungsorgane helfen Antazida. Wenn der Schmerz während der Mahlzeit aufgetreten ist, wird er durch Verdauungsenzyme gestoppt. Röntgenuntersuchung hilft in diesem Fall bei der Diagnose.

Vegetoneurosen zeigen ähnliche Anzeichen wie Angina pectoris: Schmerzen, Herzrhythmusstörungen. Solche Schmerzen sind in der Regel länger als bei Angina, Nitroglycerin hilft nicht. Kann den Zustand des Arzneimittels mit Baldrian lindern.

Die klimakterische Kardiomyopathie wird manchmal fälschlicherweise als Stenokardie oder sogar Myokardinfarkt diagnostiziert: Die Symptome sind sehr ähnlich. Aber im Gegensatz zu Angina ist der Schmerz der Kardiomyopathie länger und schmerzt oft. Fehler in der Diagnose können durch Veränderungen des Herzens erklärt werden, die sich im EKG manifestieren und in diesem Fall manchmal auftreten. Diese Veränderungen sind auf hormonelle Ungleichgewichte zurückzuführen und reversibel.

Für die Differentialdiagnose von Herz-Kreislauf-Erkrankungen gibt es traditionelle und viele moderne Methoden.

  1. Körperliche Untersuchung. Der Arzt hört auf den Herzton des Patienten, sucht nach den äußeren Erscheinungsformen der Krankheit und befragt den Patienten.
  2. Die Labordiagnostik hilft bei der Bestimmung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und der Bestimmung von Risikofaktoren auf der Grundlage von Abweichungen bei Blutuntersuchungen von Cholesterin-, Glukose- und Kreatininparametern.
  3. Die Elektrokardiographie ist eine wichtige Methode zur Differentialdiagnose von Angina und Myokardinfarkt.
  4. Die Echokardiographie ist eine Ultraschalluntersuchung, mit der Sie die Arbeit des Herzens auf einem Monitor überwachen können. Es hilft, Angina und viele Pathologien des Herzens genauer zu diagnostizieren.
  5. Holter Monitoring - kontinuierliche tägliche EKG-Überwachung. Die Überwachung hilft bei der Erkennung von Herzrhythmusstörungen und der Erkennung von vasospastischer Angina. Die Methode wird verwendet, um über die Durchführbarkeit eines chirurgischen Eingriffs zu entscheiden.
  6. Belastungs-EKG - EKG mit Belastung. Es wird verwendet, um die funktionelle Klasse der stabilen Angina pectoris zum Nachweis von Erkrankungen der Herzkranzgefäße zu bestimmen. Die Belastung des Heimtrainers (Fahrradergometrie) oder Laufbands (Laufbandtest) ist sehr informativ, für schwerkranke Patienten jedoch im akuten Krankheitsstadium nicht geeignet.
  7. Stressechokardiographie mit Bewegung und StressechoCG mit pharmakologischem Stress - Ultraschall des Herzens mit physischem und pharmakologischem Stress. 2 sehr informative Methoden zur nicht-invasiven Diagnose von KHK. Deutlich empfindlicher als ein Belastungs-EKG, hilft es, die Lokalisation der Pathologie mit Symptomen in Verbindung zu bringen.
  8. Die Myokardszintigraphie (Myokardperfusionsszintigraphie) ist eine nichtinvasive Untersuchung des Herzens mit Einführung radioaktiver Isotope in eine Vene. Mit Lasten und ohne durchgeführt. Die radioaktive Herz-Szintigraphie mit Thallium-201 wird bei Angina pectoris zur Beurteilung der Durchblutung eingesetzt. Mit dieser Diagnosemethode kann die Machbarkeit eines chirurgischen Eingriffs unter Berücksichtigung des Risikos beurteilt werden. Die Szintigraphie gibt die Lokalisation des Zentrums der Ischämie an.
  9. Die Koronarangiographie ist eine invasive Forschungsmethode. CAG wird Patienten mit hohem Todesrisiko häufig vor einer Herzoperation verschrieben.
  10. Die multispirale Röntgen-Computertomographie der Koronararterien (MRKTA KA) wird als Alternative zu CAG- und Stress-Methoden verschrieben.

Ein normales Ruhe-EKG zeigt in der Regel keine Veränderungen bei stabiler Angina-Spannung. Während eines Angriffs steigt der Informationsgehalt der Elektrokardiographie: Veränderungen im Kardiogramm sind an mehreren Ableitungen zu erkennen.

Dies gibt dem Arzt einen Grund, dem Patienten eine Angina vorzuschlagen. Eine eindeutige EKG-Schlussfolgerung zur Koronarerkrankung bei einem Patienten ist jedoch nicht möglich.

Aufgrund der fehlenden EKG-Dynamik ist es schwierig, die Entwicklung einer ischämischen Erkrankung bei Patienten nach einem Herzinfarkt zu verfolgen. In der Regel berücksichtigt der Arzt in diesen Fällen alle klinischen Symptome oder schreibt zusätzliche Untersuchungen vor. Bei diesen Studien handelt es sich in erster Linie um ein tägliches Holter-Monitoring und ein EKG mit Belastung (Belastungs-EKG).

Prinzipien der Behandlung

Ziel der Behandlung ist es, Angina-Manifestationen zu beseitigen oder zu reduzieren, in einen stabilen Zustand zu versetzen und die Belastungsschwelle für das Auftreten von Ischämie zu erhöhen. Wenden Sie chirurgische, physiotherapeutische und medizinische Behandlungsmethoden an.

Chirurgische Methoden

Bei der Behandlung von schwerer Angina werden häufig verschiedene Arten von Koronarangioplastie verwendet. Angioplastie zeigt die besten Ergebnisse im Vergleich zur medikamentösen Behandlung von Angina, verringert jedoch nicht das Risiko für Herzinfarkt und Mortalität.

Laut Statistik überlebt eine Bypass-Operation der Koronararterien mit höherer Wahrscheinlichkeit als eine medikamentöse Therapie und ein Stenting.

Physiotherapie

Verwenden Sie bei der Behandlung von Angina Magnetfeldtherapie, Lasertherapie, Elektrophorese. Zu den neuen Behandlungsmethoden gehört eine externe Gegenpulsation, die auf einer intermittierenden Kompression der Beine beruht.

Konservative Behandlung

Die medikamentöse Behandlung der stabilen Belastungsangina ist am häufigsten. Es ist wirksam und wird chirurgischen Eingriffen immer vorgezogen, selbst in einer minimal invasiven Form.

Koronarstenting von Herzgefäßen

Vorbereitungen

Klinische Empfehlungen enthalten chirurgische Maßnahmen gegen stabile Angina pectoris, wenn die konservative Behandlung nicht die erwarteten Ergebnisse bringt. In anderen Fällen wird eine medikamentöse Angina-Spannung angewendet.

  1. Zur Linderung von Angina-Attacken werden Nitroglycerin oder andere Nitrate und nitratähnliche Medikamente häufiger eingesetzt als andere Medikamente.
  2. Thrombozytenaggregationshemmer werden zur Blutverdünnung eingesetzt: Aspirin, Clopidogrel.
  3. Hypolipidämische Medikamente senken den Cholesterinspiegel: Nikotinsäure, Fibronsäure, Omega-3-Fettsäuren. Diese Medikamente senken die Sterblichkeit und die Anzahl der Herzinfarkte und helfen bei der Vermeidung von Operationen.
  4. Betablocker, Kalziumantagonisten und ACE-Hemmer senken den Sauerstoffbedarf des Herzmuskels und erhöhen das Überleben nach einem Myokardinfarkt.
  5. Die Möglichkeit der Verwendung von Antioxidantien bei der Behandlung von Ischämie wird untersucht. Es entstehen neue Medikamente wie Ranolazin, ein Inhibitor der Fettsäureoxidation. Die Ziele bei der Entwicklung neuer Medikamente sind die gleichen: Die Sauerstoffversorgung des Herzens zu erhöhen oder den Sauerstoffbedarf zu senken.

Lange vor dem Aufkommen der synthetischen Drogen wussten traditionelle Heiler, wie man ein krankes Herz und Blutgefäße behandelt, und taten dies zu Hause. Verwenden Sie dazu, was die Natur gab: Kräuter, Früchte. Die Heilrezepte im Laufe der Jahrhunderte haben sehr viele angesammelt.

Viele Menschen bevorzugen eine natürliche Behandlung. Das ist verständlich: "Chemie" hat viele Nebenwirkungen. Bei Angina, insbesondere bei einem stabilen Verlauf, können und sollten die sprichwörtlichen Weisheiten und Rezepte angewendet werden. Aber - als Ergänzung zur medizinischen Behandlung. Mit all den Vorteilen von Heilkräutern haben sie nicht die Wirksamkeit moderner Medikamente.

Die funktionelle Klasse der stabilen Belastungsangina steigt häufig aufgrund der Vernachlässigung der medikamentösen Therapie durch den Patienten an. Tod durch Herzinfarkt scheint oft unerwartet. Koronare Herzkrankheiten sterben häufiger und schneller als andere Krankheiten.

Da es richtiger ist, mit Kräutern und Früchten behandelt zu werden, sollte der Patient dies mit seinem Arzt besprechen.

Weißdorn wird seit langem in der traditionellen Medizin eingesetzt. Zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wurden frische oder getrocknete Früchte mit Mutterkraut, getrocknetem Paprika, Heckenrose und Adonis gebraut. Infusionen wurden als Arzneimittel gegen Angina Pectoris und andere Herzkrankheiten eingenommen.

Weißdorn verbessert die Durchblutung, stärkt den Herzmuskel, normalisiert den Herzrhythmus, lindert Nervosität, Schmerzen und lindert. Die Früchte des wilden Weißdorns sollten mit Vorsicht verwendet werden: Es ist viel effizienter als das Garten. Übermäßiger Gebrauch kann schädlich sein: Puls und Druck übermäßig reduzieren. Weißdorn ist größer, schmackhafter, sicherer und weniger effektiv. Es ist am besten, frisch zu essen, aber nicht zu missbrauchen: eine halbe Tasse - ein Glas pro Tag.

Aus Wildkräutern helfen bei der Behandlung von Angina Pectoris Maiglöckchen, Herzmuschel, getrockneter Dame, Johannisbeere, Schachtelhalm, Gelbwurzel. Die Anwendung aller Kräuter gegen Angina sollte mit Ihrem Arzt abgestimmt werden. Viele Wildkräuter sind stark und können Schaden anrichten.

Gute Ergebnisse bei der Behandlung von stabiler Angina und Herzinsuffizienz ergeben eine Apitherapie.

  1. 20 mg Gelée Royale lösen sich dreimal täglich auf. Kursdauer: 2-3 Wochen.
  2. Mischen Sie Honig mit Pollen zu gleichen Teilen und nehmen Sie 2-3 Teelöffel.
  3. Saft von 1 Zitrone, einem Glas Honig, Meerrettichsaft und Karotten mischen und 3-mal täglich einen Teelöffel für 2 Monate einnehmen.
  4. Honig und Rübensaft, zu gleichen Anteilen gemischt, 3-mal täglich eine Stunde vor den Mahlzeiten einen Esslöffel einnehmen.

Bei Angina ist Gemüse und Obst sehr nützlich. Studien zeigen, dass der häufige Verzehr vieler Gartenfrüchte das Risiko eines Herzinfarkts senkt. Es wird besonders empfohlen, Karotten, Tomaten und Paprika bei Angina und Herzinsuffizienz zu verwenden. Bananen, Aprikosen, Trauben sind kalium- und magnesiumreiche Früchte und gut für das Herz.

Ist Diät wichtig?

Die Wahrscheinlichkeit, dass die Ausübung von Angina keine progressive Form annimmt, hängt größtenteils mit der richtigen Ernährung zusammen. Eine Diät gegen Angina sollte helfen, die Durchblutung zu normalisieren, die Entstehung von Arteriosklerose einzudämmen und das Gewicht im normalen Bereich zu halten.

  1. Tierische Fette, leicht verdauliche Kohlenhydrate sind begrenzt.
  2. Der Gehalt an frischem Gemüse, Obst, Fisch, Meeresfrüchten, magerem Fleisch, Geflügel und Milchprodukten nimmt zu. Alle diese Produkte enthalten Elemente, die für den Herzmuskel von Vorteil sind: Kalium, Magnesium, Jod, Lipotropika, Ballaststoffe.
  3. Salz, Konserven, Räucherware, anregende Lebensmittel und Getränke (Kaffee, Schokolade, Alkohol) sind stark eingeschränkt oder ganz ausgeschlossen.

Es wird nicht empfohlen, Lebensmittel zu braten.

Mögliche Komplikationen

Rechtzeitiger Zugang zu einem Arzt, ausgefeilte Behandlungstaktiken, Einhaltung der Prinzipien von körperlicher Aktivität und Ernährung verringern das Risiko schwerer Komplikationen bei Angina Pectoris:

  • chronische Herzinsuffizienz;
  • Arrhythmien (Tachykardien, Bradykardien, Extrasystolen, Herzblockaden);
  • Myokardinfarkt;
  • Schlaganfall;
  • Entwicklung eines akuten Koronarsyndroms.

Nützliches Video

Weitere Informationen zu Angina finden Sie in diesem Video:

  •         Vorherige Artikel
  • Nächster Artikel        

Weitere Artikel Über Kopfschmerzen

Präparate zur Behandlung von Prostatadenomen ohne Operation

Erhöhte Lymphozyten im Blut - was bedeutet das bei Frauen?

Rangieren der Beingefäße: Indikation, Leistung, Ergebnis, Rehabilitation, Prognose

Der relative Gehalt an Lymphozyten

Erholungsmerkmale nach einem Mikroanfall

Ursachen, Symptome und Behandlung von Uterusblutungen

Wie viele Herzinfarkte kann eine Person erleiden?

  • Kopfgefäße
Puls 104 in Ruhe
Arrhythmie
Warum sind die Finger an meiner rechten Hand taub?
Tachykardie
Wie hoch ist die Pulsfrequenz des Menschen nach Alter?
Tachykardie
Eine neue Generation von Gefäßmedikamenten für das Gehirn
Arrhythmie
Schwäche schwindlig Zusammenbruch
Krampf
Vegetativer Zustand - ein erfolgloser Ausstieg aus einem lebenslangen Koma
Tachykardie
Warum Leukozyten im Blut erhöht sind: Ursachen und Behandlung
Herzinfarkt
Vegetative Dystonie Schmerzen
Arrhythmie
Gefäßsterne
Krampf
Notfallversorgung in einer hypertensiven Krise: ein Algorithmus
Herzinfarkt
  • Gefäße Des Herzens
Hypotonie - was ist das und wer ist hypotonisch
Gesamtprotein im Blut von Frauen: die Norm nach Alter
Gymnastik für Hirngefäße
Im Auge, als ob etwas schwimmt
Antiarrhythmika: Liste und Eigenschaften
Indikatoren für ESR bei schwangeren Frauen: die Gründe für den Anstieg
Heimtherapie bei Schwellung des linken Fußes
Vegetative Dystonie Pubertät
Schlafstörungen - Ursachen, Arten, Behandlung und Vorbeugung

Interessante Artikel

Tipp 1: Wie behandelt man Lymphknoten?
Thrombose
Hämolyse und ihre Arten
Herzinfarkt
Warum Leukozyten im Blut eines Kindes gesenkt werden: mögliche Ursachen
Krampf
Homocystein: erhöhte und erniedrigte Spiegel, Normalisierungsmethoden
Krampf

Beliebte Beiträge

Das erste Anzeichen von Multipler Sklerose
Was verursacht Herzschlag nach körperlicher Anstrengung?
Was ist ein Fahrradergometer?
Lungenherzsyndrom: Symptome, Behandlung und Prognose

Beliebte Kategorien

  • Arrhythmie
  • Herzinfarkt
  • Hypertonie
  • Krampf
  • Tachykardie
  • Thrombose
Ziel: Verwendung geburtshilflicherStethoskop finden den Ort am bestenauf den Herzschlag des Fötus hören,Hören Sie zu, zählen Sie und bewerten Sie Ihren HerzschlagFötaler Herzschlag mit einem Geburtsstethoskop ist nach 20 Wochen (vorzugsweise -24 Wochen) der Schwangerschaft zu hören.
Copyright © 2021 smahealthinfo.com Alle Rechte Vorbehalten