Eine tiefe Venenthrombose (THV) ist eine schwere Erkrankung, die auftritt, wenn sich in einer Vene tief im Körper ein Blutgerinnsel bildet. Ein Blutgerinnsel in einer Vene ist ein Blutgerinnsel, das sich nicht in einer Gelatine befindet, sondern in einem festen Zustand. Solche Blutgerinnsel werden normalerweise im Oberschenkel oder im Unterschenkel gebildet, können sich aber auch in anderen Venen des Körpers entwickeln. Andere Namen für diesen Zustand sind Thromboembolie, postthrombotisches und postphlebitisches Syndrom.
Risikofaktoren
Thrombose tritt am häufigsten bei Menschen über 50 Jahren auf. Bestimmte Zustände können den Blutfluss durch die Venen verändern und das Risiko von Blutgerinnseln signifikant erhöhen. Diese Risikofaktoren umfassen:
- tiefe Verletzungen, bei denen die Venen beschädigt sind;
- Übergewicht, das den Druck auf die Venen in den Beinen und Oberschenkeln erhöht;
- das Vorhandensein von DVT in einer Familiengeschichte der Krankheit;
- das Vorhandensein eines in eine Vene eingeführten Katheters;
- Einnahme von Antibabypillen;
- abgeschlossener Verlauf der Hormontherapie;
- Rauchen (besonders passiv);
- lange in sitzender Position sein (ein Blutgerinnsel kann auftreten, wenn sich eine Person in einem Auto oder in einem Flugzeug befindet, insbesondere wenn bereits mindestens einer der oben genannten Risikofaktoren vorliegt).
Einige Krankheiten und Störungen können auch das Risiko von Blutgerinnseln erhöhen. Solche Krankheiten umfassen erbliche Blutungsstörungen, Krebs und entzündliche Erkrankungen. Eine Herzinsuffizienz, die es dem Herzen nicht erlaubt, normal Blut zu pumpen, geht auch mit einem erhöhten Risiko für Blutgerinnsel einher.
DVT ist eine der Hauptnebenwirkungen jedes chirurgischen Eingriffs. Der Prozentsatz des Risikos ist besonders hoch, wenn der Patient an den unteren Gliedmaßen operiert werden soll. Eine Schwangerschaft erhöht auch das Risiko einer tiefen Venenthrombose. Erhöhte Hormonspiegel und ein langsamerer Blutfluss in der Gebärmutter begrenzen den Blutfluss aus den unteren Extremitäten erheblich. Verstöße gegen den Rückfluss können bis zu sechs Wochen nach Lieferung andauern. Wenn Sie im Bett bleiben oder einen Kaiserschnitt durchführen, steigt auch das Risiko einer tiefen Venenthrombose.
Was sind die Symptome der Krankheit?
Offensichtliche Symptome einer Thrombose sind nur bei der Hälfte der Menschen zu beobachten, während im Übrigen nur allgemeine Anzeichen festzustellen sind, darunter:
- Schwellung der Beine, meist einseitig;
- Krampfschmerzen im betroffenen Bein, Vibrationsgefühl unter der Haut;
- starke, ungeklärte Schmerzen im Sprunggelenk;
- ein Hautbereich, der sich heißer anfühlt als die Haut in der Umgebung;
- Die Haut über dem betroffenen Bereich hat eine blasse rötliche oder bläuliche Farbe.
Diagnosemethoden
Sie sollten so schnell wie möglich einen Allgemeinarzt aufsuchen, wenn Symptome einer TVT auftreten, wie Schmerzen, Schwellungen und starke Schmerzen im Bein. Der Arzt wird die Krankheitsgeschichte untersuchen und mehrere Tests verschreiben.
D-Dimer-Analyse
Selbst ein qualifizierter Phlebologe kann die TVT nur für ein Symptom nur schwer diagnostizieren, weshalb ein spezialisierter Bluttest für ein spezielles Protein-D-Dimer vorgeschrieben ist. Dieser Test erkennt Teile, die sich vom Blutgerinnsel gelöst haben und durch die Blutgefäße wandern. Je größer die Anzahl der gefundenen Fragmente ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Patient ein großes Blutgerinnsel in der Arterie hat. Der D-Dimer-Assay ist jedoch nicht immer zuverlässig, da nach Operationen, Traumata oder Stoffwechselstörungen möglicherweise Fragmente von thrombotischem Gewebe im Blut vorhanden sind. Zusätzliche Tests wie Ultraschall und Phlebogramm ermöglichen eine genaue Diagnose.
Ultraschalluntersuchung
Ultraschalluntersuchungen können auch vorgeschrieben werden, um Blutgerinnsel in den Venen zu erkennen. Mit einem speziellen Ultraschallgerät (dem Doppler-Ultraschallwandler) kann auch ermittelt werden, wie schnell das Blut durch ein Blutgefäß im Bein fließt. Wenn an bestimmten Stellen der Blutfluss verlangsamt oder blockiert ist, kann dies durch einen Thrombus verursacht werden.
Phlebographie
Eine Phlebographie kann verordnet werden, wenn die Ergebnisse des D-Dimer- und Ultraschalltests die Diagnose einer tiefen Venenthrombose nicht eindeutig bestätigen können. Während der Phlebographie wird eine spezielle Flüssigkeit (Kontrastmittel) in die Vene injiziert. Der Farbstoff läuft am Bein vorbei und wird durch Röntgenstrahlen beleuchtet. Daher gerinnen und stoppen Sie den Blutfluss an den Stellen, an denen auf dem Bild eine Lücke im Blutgefäß zu sehen ist.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Die Behandlung der TVT zielt darauf ab, den normalen Blutfluss aufrechtzuerhalten, unangenehme Symptome zu beseitigen und das Wachstum von Blutgerinnseln zu verhindern. Darüber hinaus wird der Arzt Medikamente auswählen, um Lungenembolien vorzubeugen und das Risiko neuer Blutgerinnsel zu verringern.
Die am häufigsten verschriebenen Antikoagulanzien (blutverdünnende Medikamente). Warfarin ist das beliebteste orale Medikament, das der Blutgerinnung aktiv entgegenwirkt. Sie müssen wissen, dass es mehrere Tage dauern wird, um die positive Wirkung des Arzneimittels zu spüren. Die Dosis wird für jede Person individuell ausgewählt, und die Blutgerinnungsindikatoren sollten regelmäßig ambulant überwacht werden. Daher lohnt sich eine Selbstpille nicht.
Änderungen der Ernährung, der täglichen Routine sowie anderer Medikamente können die erforderliche Warfarin-Dosierung beeinflussen. Während der Behandlung von Thrombosen ist es auch erforderlich, regelmäßig Bluttests für eine international normalisierte Behandlung durchzuführen. Idealerweise sollte der INR im Bereich von 2,0 bis 3,0 liegen. Ein Bluttest wird wöchentlich durchgeführt, bis sich die INR stabilisiert hat, und dann alle 2 Wochen oder einmal im Monat.
Enoxaparin (Lovenox) ist ein Heparin mit niedrigem Molekulargewicht und wird zur Blutverdünnung unter die Haut gespritzt. Die Dosis beträgt üblicherweise 1 mg pro Kilogramm Gewicht. Enoxaparin wird normalerweise als vorübergehendes Medikament verschrieben, das das Blut in jenen Tagen aktiv verdünnt, während Warfarin noch nicht begonnen hat, zu wirken. Trotzdem kann Lovenox bei einigen Krebspatienten lange Zeit als Hauptmedikament eingesetzt werden.
Ksalerto (Rivaroxaban) ist das neueste Medikament, das zu selektiven Inhibitoren von Faktor Xa gehört. Das Medikament ist eine Pille zur Behandlung von tiefen Venenthrombosen und kann als prophylaktisches Mittel verwendet werden. Apixaban und Pradaksa werden auch zur Vorbeugung von Blutgerinnseln angewendet.
Blutgerinnsel in der Oberschenkelarterie in der Nähe der Leistengegend erfordern jedoch möglicherweise eine radikalere Behandlung mit einer thrombolytischen Therapie. Das Medikament wird direkt in das Gerinnsel selbst injiziert. In der Regel wird diese Operation von einem Spezialisten (Gefäßchirurgen oder interventionellen Kardiologen) durchgeführt, der mit Röntgenstrahlen einen Katheter oder Schlauch in die betroffene Vene einführt. Dann tropft das Arzneimittel (für einen bestimmten Zeitraum) direkt in den Thrombus, wonach sich das Gerinnsel auflöst.
Eine Operation ist eine sehr seltene und radikale Behandlungsoption für ausgedehnte tiefe Beinvenenthrombosen bei Patienten, die kein Blutverdünnungsmittel oral einnehmen können. Patienten mit gastrointestinalen Blutungen, intrakraniellen Blutungen (Blutungen im Gehirn oder im umgebenden Gewebe) sowie Patienten mit Verletzungen der letzten größeren Gefäße können an Blutverlust sterben, wenn sie die zur Antikoagulation verschriebenen Arzneimittel einnehmen.
Ein chirurgischer Eingriff ist auch vorgeschrieben, wenn während der Einnahme von Antikoagulanzien immer noch Blutgerinnsel auftreten. Die Operation besteht normalerweise darin, einen speziellen Filter in die Vena cava inferior einzulegen, um eine Embolisation zu verhindern. Die Hohlvene ist ein großes Gefäß, das unmittelbar vor dem Eintritt in das Herz Blut aus dem Unterkörper sammelt. Der Filter kann in die Hohlvene eingesetzt werden. Er wird die Klumpen stoppen, die sich von den Wänden gelöst haben und ihre Reise zum Herzen und dann zur Lunge begonnen haben.
Wie wird die Therapie durchgeführt?
Wenn dies möglich ist, wird die Behandlung einer unkomplizierten tiefen Venenthrombose ambulant durchgeführt. Vor dem Patienten und seiner Familie werden spezielle Konsultationen darüber abgehalten, wie und zu welchem Zeitpunkt Injektionen erfolgen sollen. In diesen Fällen sollten Sie Ihren Hausarzt oder das Krankenhaus kontaktieren, um eine angemessene Überwachung zu erhalten (es sollten Blutuntersuchungen durchgeführt werden). Einige Patienten müssen ins Krankenhaus eingeliefert werden, insbesondere wenn schwere Krankheiten, Schwangerschaften oder Allergien diagnostiziert werden.
Die Dauer der Behandlung mit Antikoagulanzien hängt von den Umständen ab, die zur Entstehung eines Thrombus führten. Wenn vorübergehende Risikofaktoren zu einer Thrombose geführt haben, beispielsweise zu einer langen Reise oder einer Bettruhe, die aufgrund von Verletzungen oder Krankheiten verordnet wurde, kann die Behandlung 3 bis 6 Monate dauern. Wenn jedoch die Ursache unbekannt ist oder die Gefahr der Bildung wiederkehrender Blutgerinnsel besteht, kann die Behandlung länger als 12 Monate dauern.
Nicht alle Fälle von TVT erfordern eine Antikoagulationstherapie. Da kleine Blutgerinnsel in den Beinvenen unterhalb des Knies ein geringes Risiko für Lungenembolien aufweisen, kann der Patient ohne den Einsatz von Medikamenten passiv überwacht werden. Die Verwendung eines seriellen Ultraschall-Venenthrombus ist sehr einfach zu kontrollieren. Auf dem Bild sieht der Arzt, dass sich der Thrombus ausdehnt und wächst oder umgekehrt stabil ist und keiner weiteren Behandlung bedarf.
Welche Spezialisten sollten Sie bei Verdacht auf eine Thrombose einsetzen?
Die Erstdiagnose einer TVT wird in der Regel von einem Allgemeinarzt, einem Allgemeinarzt, einem Hausarzt oder einem Notarzt gestellt. Abhängig von der Schwere der Erkrankung, der Notwendigkeit eines intravaskulären oder chirurgischen Eingriffs können Sie einen Termin bei einem Gefäßchirurgen oder einem interventionellen Kardiologen vereinbaren. Andere Spezialisten, die für zusätzliche Beratung konsultiert werden können, sind ein Lungenarzt (ein auf die Lunge spezialisierter Arzt) oder ein Hämatologe.
Welche Komplikationen sind mit einer tiefen Venenthrombose verbunden?
Die Hauptkomplikation der TVT ist die pulmonale Thromboembolie. Eine Lungenembolie wird diagnostiziert, wenn ein Blutgerinnsel in die Lunge gelangt und die Blutgefäße verstopft. Dies kann sowohl die Lunge als auch andere Körperteile schwer schädigen. Der Patient sollte sofort einen Arzt aufsuchen, wenn er Symptome einer Lungenembolie entwickelt. Diese Symptome umfassen:
- Schwindel;
- übermäßiges Schwitzen;
- Brustschmerzen, die mit jedem Husten oder mit einem tiefen Atemzug stärker werden;
- schnelles Atmen;
- Blut husten;
- Herzklopfen.
Zur Vorbeugung von Komplikationen sowie des postthrombotischen Syndroms werden Kompressionsstrümpfe empfohlen. Solche Strümpfe sind besonders nützlich für diejenigen, die viel unterwegs sind und oft geschwollene und chronisch schmerzhafte Beine bemerken. Solche Strümpfe können ohne Rezept in jeder Apotheke gekauft werden. Es wird empfohlen, sie mindestens ein Jahr nach der Diagnose einer Thrombose zu tragen.
Wie kann eine tiefe Venenthrombose verhindert werden?
Jeder Patient kann das Risiko einer tiefen Venenthrombose selbständig verringern, indem er mehrere Änderungen in seinem täglichen Lebensstil vornimmt. Solche Änderungen umfassen:
- regelmäßige Blutdrucküberwachung;
- Raucherentwöhnung;
- Gewichtsverlust (wenn der Patient übergewichtig ist);
- regelmäßige Selbstmassage der Beine, insbesondere nach langem Sitzen oder Liegen;
- lange Spaziergänge nach einem langen Aufenthalt in Bettruhe.
Es ist sehr wichtig, Medikamente zur Blutverdünnung einzunehmen, die der Arzt verschrieben hat, sowie Kompressionsstrümpfe zu tragen und Tabletts herzustellen. Im Allgemeinen ist das Risiko, auf Reisen eine tiefe Venenthrombose zu entwickeln, äußerst gering. Es steigt jedoch, wenn der Patient länger als vier Stunden in einer Position sitzt. Sie können dieses Risiko leicht reduzieren, indem Sie eine Fußmassage durchführen oder leichte Änderungen vornehmen. Ein kurzer Spaziergang in den Gängen von Flugzeug, Bus oder Zug wird auch wunden Füßen nützen.
Akute Venenthrombose: Stadien, Symptome, Behandlung
Akute Venenthrombose ist eine gefährliche Erkrankung, die durch Verstopfung mit Blutgerinnseln zu Durchblutungsstörungen in den venösen Gefäßen führt. Thrombosen der Beinvenen treten in seltenen Fällen häufiger an den Händen auf. Nach fachmännischen Beobachtungen kommt es in fast 95% der Fälle zu einer Thrombose des Systems der V. cava inferior und in der überwiegenden Mehrheit zu einer gezielten Behandlung der Patienten mit Läsionen der venösen Gefäße der unteren Extremitäten. Eine der Varianten dieser Erkrankung ist die Hämorrhoiden-Thrombose.
Langfristig kann eine Thrombose die Ursache für eine vollständige Lähmung der betroffenen Extremität, die Entwicklung von Nekrose, Gangrän und die Notwendigkeit einer Amputation sein. Darüber hinaus können Blutgerinnsel in den venösen Gefäßen abbrechen und zu einer tödlichen Komplikation führen - Lungenembolie (PE). Auch die Migration eines Blutgerinnsels kann in anderen Organen zu Schlaganfall, Herzinfarkt und Durchblutungsstörungen führen.
Warum entsteht eine Venenthrombose? Wie entwickelt und fließt es? Was sind die Symptome dieser Krankheit? Wie wird es erkannt und behandelt? Die Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in diesem Artikel.
Gründe
Die genauen Ursachen der Thrombose sind nicht bekannt. Es ist bekannt, dass die folgenden drei Faktoren zur Verstopfung venöser Gefäße beitragen können:
- hohe Blutgerinnung;
- langsamer Blutfluss;
- Beschädigung der Venenwand.
Verschiedene Krankheiten und Zustände können zum Auftreten der oben genannten Faktoren beitragen:
- Krampfadern;
- Rauchen;
- lange Bettruhe;
- Schwangerschaft und Geburt;
- Kaiserschnitt;
- Einnahme bestimmter blutfördernder Medikamente (z. B. orale Kontrazeptiva);
- Atherosklerose;
- Verletzungen der Gefäßwände (einschließlich derjenigen, die mit einer häufigen Punktion der Venen verbunden sind);
- komplexe Frakturen;
- Gelenk- und Bauchchirurgie;
- Fettleibigkeit;
- Infektionen;
- lange Reisen oder Flüge;
- Hypodynamie;
- Alkoholmissbrauch;
- bösartige Neubildungen;
- Pathologie der Herzklappen;
- Arrhythmien;
- Herzinsuffizienz;
- fortgeschrittenes Alter.
Klassifikation und Bühne
Abhängig vom Ort der Lokalisierung der Blockade des venösen Gefäßes identifizieren Experten die folgenden Arten von Thrombosen:
- subkutan - Niederlage der oberflächlichen Venen;
- tiefe Blockade entsteht in tiefen Venen;
- aufsteigend - neben der Blockade der venösen Gefäße entwickelt der Patient zusätzliche Pathologien im Lymphsystem (Lymphostase, Limangoitis), es ist sehr schwierig und ohne Behandlung in 90% der Fälle eine Todesursache.
Je nach Art des Thrombus werden folgende Arten der Venenthrombose unterschieden:
- Parietalblutgerinnsel befindet sich in der Nähe der Venenwand;
- okklusiv - ein Blutgerinnsel bedeckt vollständig das Lumen der Vene;
- schwimmend - ein Blutgerinnsel ist nur auf einer Seite an der Venenwand befestigt, und das andere Ende ist in Bewegung und kann abreißen;
- gemischt - kombiniert die Eigenschaften früherer Sorten.
Bei der akuten Venenthrombose gibt es zwei Stadien:
- Kompensation - ausgeprägte hämodynamische Störungen werden nicht beobachtet, Schmerzen und Beschwerden treten regelmäßig auf, manchmal steigt die Temperatur ohne ersichtlichen Grund, die Dauer dieser Phase kann zwischen 24 Stunden und 1 Monat variieren;
- Dekompensation - Hämodynamische Störungen treten auf, Schmerzen werden intensiv, Ödeme treten auf, die Hautfarbe ändert sich und die Beweglichkeit der Gliedmaßen wird schwierig.
Symptome
In den Anfangsstadien der Entwicklung kann sich eine Venenthrombose als geringfügige und seltene Schmerzen, Muskelkater und Schweregefühl in den Beinen manifestieren. Manchmal treten Schmerzen im lumbosakralen Bereich oder im Unterbauch auf der Seite der Thrombose auf. In der Regel sind diese Symptome nicht besonders besorgniserregend, und der Patient sucht erst zu Beginn des akuten Krankheitsstadiums einen Arzt auf.
Mit fortschreitender Thrombose treten plötzlich folgende Symptome auf:
- scharfe Schmerzen im Bein;
- Steifheit und Bewegungsschwierigkeiten;
- Schwellung (Bein vergrößert sich, seine Weichteile werden dichter);
- Die Haut am Bein färbt sich blau (manchmal wird sie schwärzlich oder blass milchig).
- lokale Temperaturerhöhung (Wärme im Bein);
- merkliche visuelle Ausdehnung der Vena saphena;
- leichtes Fieber, Schwäche, Schwäche.
Alle obigen Manifestationen werden durch eine venöse Blutstauung unterhalb der Stelle der Bildung eines Blutgerinnsels verursacht. Wenn das Gefäß vollständig verstopft ist, wird der Patient durch die Hämodynamik gestört, die Schwellung nimmt zu und es kann zu Wundbrand kommen. In allen Stadien der Krankheit mit der Trennung eines Blutgerinnsels ist die Entwicklung von Lungenembolie, Schlaganfall und Thromboemolie anderer Organe wahrscheinlich.
Die akute Venenthrombose entwickelt sich immer plötzlich, und ihre Manifestationen können vom ersten Tag der Krankheit an maximal manifestiert werden. Art und Schwere der Symptome hängen von folgenden Faktoren ab:
- den Standort des versiegelten Schiffes;
- Durchmesser der betroffenen Vene;
- Art des Thrombus;
- Blutgerinnselbildungsrate;
- die Wahrscheinlichkeit von Reflexzirkulationsstörungen in benachbarten Gefäßen;
- Gewebesensitivität gegenüber Hypoxie;
- Schwere des Sicherungsumlaufs.
Ileofemorale Venenthrombose
Diese Art der Venenthrombose wird separat isoliert, da diese Krankheit sehr schwierig ist, schnell fortschreitet und mit einem hohen Risiko für die Entwicklung einer Lungenembolie verbunden ist. Die ileofemorale Phlebothrombose wird durch eine Blockade des Ileum-Femur-Segments verursacht und ist durch starke Schmerzen, starke Schwellung des gesamten Beins und einen schweren Allgemeinzustand des Patienten gekennzeichnet. Das betroffene Glied ist blau und die Vena saphena sind erweitert. Mit der vollständigen Beendigung des Blutausflusses entwickelt der Patient schnell eine Gangrän.
Thrombose der unteren Hohlvene
Diese Art der Thrombose zeichnet sich auch durch einen schweren Verlauf und ein hohes Komplikationsrisiko aus. Wenn die Vena cava inferior durch thrombotische Massen blockiert ist, schwellen beide Beine des Patienten an, und 80% der Patienten entwickeln ein Nierenversagen, begleitet vom Auftreten von Blut im Urin. Bei Verstopfung des Lebersegments entsteht ein Leberversagen, das durch das Budd-Chiari-Syndrom erschwert wird. In Zukunft kann der Patient ein schweres Vena-Cava-Syndrom inferior entwickeln.
Diagnose
Zur Erkennung von Venenthrombosen werden folgende Studien durchgeführt:
- Dopplerographie und Duplex-Venen-Scan - Ermöglicht die Identifizierung des Ortes und des Ausmaßes der Thrombose, die Beurteilung der Durchblutungsqualität und des Zustands der Venenwände.
- röntgendichte Phlebographie - wird durchgeführt, wenn die Ergebnisse der Ultraschalluntersuchung fraglich sind oder wenn sich ein Blutgerinnsel über der Leiste befindet;
- Herr Angiographie - mit zweifelhaften Ergebnissen aus früheren Studien durchgeführt;
- Impedanzplethysmographie - bei Verdacht auf Venenthrombose über dem Knie mit einer mit Luft gepumpten Manschette, die vorübergehend die Venen verschließt, um Veränderungen der Füllung vor und nach dem Abblasen der Manschette zu messen.
- Röntgen der Lunge - wird bei Verdacht auf Lungenembolie durchgeführt;
- Blutuntersuchungen (Koagulogramm, D-Dimer, Sterilitätskultur) werden durchgeführt, um die Blutgerinnungsraten zu bestimmen und Infektionen zu erkennen.
Behandlung
Die Hauptaufgaben bei der Behandlung der akuten Venenthrombose betreffen die Wiederherstellung des Blutflusses im betroffenen Gefäß, die Verhinderung des Fortschreitens von Ödemen, die Entwicklung von Gliedmaßengangrän, die Verhinderung von Lungenembolien und andere Komplikationen. Im Falle der Entdeckung einer Läsion der tiefen Venen des Patienten werden sie dringend in einem spezialisierten angiochirurgischen Krankenhaus oder einer allgemeinchirurgischen Abteilung hospitalisiert. Patienten mit oberflächlicher Venenthrombose können ambulant beobachtet werden.
Abhängig von der klinischen Situation kann die Behandlung konservativ oder chirurgisch sein. Bei hohem Thromboembolierisiko ist Bettruhe vorgeschrieben. Allen Patienten mit Venenthrombose wird empfohlen, Kompressionsstrickwaren (die Dichte von Strumpfwaren sollte vom behandelnden Arzt bestimmt werden) und Diät zu tragen.
Antikoagulanzien sind für alle Patienten mit Venenthrombose angezeigt. Diese Arzneimittel verhindern am wirksamsten das Fortschreiten der Krankheit. Den Patienten werden nacheinander direkte (Nadroparin, Dalteparin, Enoxaparin und andere niedermolekulare und nicht fraktionierte Heparine) und indirekte (Phenylin, Acenocoumarol, Warfarin, Ethylbiscumacetat) Antikoagulantien verschrieben. Bei der Auswahl eines Arzneimittels sind unbedingt Kontraindikationen zu seiner Ernennung zu berücksichtigen.
Zur Verbesserung der Durchblutung und Blutverdünnung werden Patienten mit Venenthrombose verschrieben:
- Clopidogrel;
- Reopolyglucin;
- Ticlopedin;
- Pentoxifyllin;
- Phleboaktive Substanzen: Troksevazin, Eskuzan, Detralex usw.
Um Schmerzen zu beseitigen und die Thrombozytenaggregation zu verringern, werden nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente empfohlen:
Wenn eine Infektion festgestellt wird oder ein hohes Risiko besteht (z. B. bei AIDS, Diabetes usw.), wird dem Patienten eine Antibiotikatherapie angezeigt.
Hirudotherapie kann als Ergänzung zur Behandlung zur Beseitigung von Venenthrombosen empfohlen werden. Medizinische Blutegel enthalten im Speichel Substanzen, die bei Entzündungen der Venenwände helfen, Blutgerinnsel zerstören und die Bildung neuer Blutgerinnsel verhindern. Bei der Verschreibung einer Hirudotherapie muss der Arzt mögliche Kontraindikationen für diese Behandlungsmethode berücksichtigen. Die Anzahl der Sitzungen richtet sich nach dem klinischen Fall.
Manchmal reichen konservative Maßnahmen nicht aus, um Thrombosen zu beseitigen und Komplikationen zu vermeiden, und dann werden Patienten operiert, die sowohl routinemäßig als auch dringend durchgeführt werden können. Hierzu können folgende Techniken eingesetzt werden:
- Cava-Filter-Installation - Eine spezielle Metallvorrichtung in Form eines Regenschirms wird vorübergehend oder dauerhaft im Lumen der unteren Hohlvene installiert. Die Operation wird endovaskulär (durch das Lumen des venösen Gefäßes) durchgeführt und dient der Verhinderung von Thromboembolien (z. B. bei schwimmenden Thromben).
- Thrombolyse - Der Eingriff wird durchgeführt, wenn ein großes Blutgerinnsel entfernt werden soll (selten verschrieben aufgrund des hohen Blutungsrisikos), und zwar mit einem speziellen Katheter, in den das blutschädigende Blutgerinnsel eingeführt wird.
- venöse Angioplastie - Ein Ballon wird in den Bereich der Verengung des Gefäßes eingeführt, der nach dem Aufblasen sein Lumen erweitert. Ein Stent wird an der Stelle der Verengung der Vene platziert.
- venöser Bypass - Während des Eingriffs werden Einschnitte außerhalb des verengten Teils des venösen Gefäßes vorgenommen, an dem ein venöses Transplantat (vom Oberschenkel des Patienten oder synthetisch) angenäht wird, um den Blutfluss im betroffenen Bereich vor Thrombosen zu schützen.
- Thrombektomie - Die Operation wird auf klassische oder endovaskuläre Weise unter Kontrolle der Angiographie durchgeführt. Der Arzt identifiziert die Lokalisation eines Blutgerinnsels, führt einen kleinen Schnitt durch und entfernt das Blutgerinnsel mithilfe eines speziellen Katheters.
Nach der Operation wird dem Patienten eine medizinische Therapie verschrieben.
Diät
Es wird gezeigt, dass alle Patienten mit Venenthrombose eine spezielle Diät einhalten und ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen (bis zu 2,5 Liter pro Tag). Eine richtige Ernährung kann die rheologischen Eigenschaften des Blutes verbessern, die Schwellung verringern und den Zustand der Gefäßwände verbessern.
Die folgenden Produkte, die zur Erhöhung der Blutgerinnung beitragen, sollten aus dem Menü ausgeschlossen werden:
- Lebensmittel mit hohem Vitamin K - und C - Gehalt: grünes Gemüse und Obst, Spinat, Brennnessel, Sauerampfer, Walnüsse, Hagebutten, Johannisbeeren, Zitrusfrüchte, Paprika, Apfelbeere usw.;
- fetthaltiges Fleisch;
- Würste;
- Fleischkonserven;
- fetthaltige Milchprodukte;
- Mayonnaise;
- würzige, gebratene, geräucherte, süße und salzige Gerichte;
- Gebäck mit Margarine, Butter und Sahne;
- Produkte aus Backwaren;
- Kaffee;
- alkoholische Getränke.
Reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren (Omega 3 und Omega 6) und Vitamin E-Produkten wirken sich positiv auf den Zustand von Blutgefäßen und Blut aus. Darüber hinaus sollte die Ernährung Lebensmittel enthalten, die Blähungen und Verstopfungen vorbeugen, bei denen die Stagnation des Blutes im Unterkörper zunimmt.
Bei einer Venenthrombose sollten im Tagesmenü folgende Produkte enthalten sein:
- Fischöl;
- fetter Fisch: Lachs, Zander, Makrele, Kabeljau;
- mageres Fleisch (1-2 mal pro Woche);
- Meeresfrüchte: Tintenfische, Muscheln, Krabben;
- fettarme Milchprodukte;
- Cashewnüsse;
- Getreide;
- Hülsenfrüchte;
- Pflanzenöle: Oliven, Zedern, Leinsamen, Mais, Soja, Weizenkeime usw.
- Spargel;
- Mais;
- Zwiebel;
- Knoblauch;
- Meerrettich;
- Pfeffer;
- Kürbis- und Sonnenblumenkerne;
- Melonen und Wassermelonen;
- ballaststoffreiche Lebensmittel: Kohl, Karotten usw.
Bei Venenthrombose wird das Kochen durch Kochen oder Dämpfen empfohlen.
Welcher Arzt soll kontaktiert werden?
Bei starken Schmerzen im Bein sollte sich eine Änderung der Beweglichkeit und Hautfarbe auf den Phlebologen oder Gefäßchirurgen beziehen. Nach der Untersuchung (Ultraschall von Gefäßen der unteren Extremitäten mit Doppler- und Duplex-Scan), Impedanz-Plethysmographie, Röntgenkontrast-Phlebographie, MR-Angiographie usw. verschreibt der Arzt eine konservative oder chirurgische Behandlung der Venenthrombose.
Akute Venenthrombose ist ein gefährlicher Zustand, der mit einer teilweisen oder vollständigen Verstopfung der venösen Gefäße einhergeht. Am häufigsten verstopfen Klumpen die Venen der unteren Extremitäten. Dieser Zustand ist immer mit der Entwicklung gefährlicher Komplikationen (PEI, Schlaganfall, Herzinfarkt, Brandwunde) verbunden, die die Ursache für eine Behinderung oder den Tod des Patienten werden können. Deshalb sollte die Behandlung der akuten Venenthrombose so früh wie möglich beginnen. Zu diesem Zweck können konservative Maßnahmen oder chirurgische Eingriffe durchgeführt werden.
Über die Thrombose tiefer Beinvenen im Programm „Gesund leben!“ Mit Elena Malysheva:
Fachempfehlungen zu zugelassenen und verbotenen Produkten für die Phlebothrombose:
Anzeichen und Symptome eines Thrombus im Bein
Eine der häufigsten Möglichkeiten für Durchblutungsstörungen in den Gefäßen der unteren Extremitäten ist der akute venöse Verschluss. Ein Thrombus im Bein, dessen Symptome auf eine Gefäßblockade hinweisen, kann eine tödliche Situation hervorrufen, die mit der Beendigung der Herzfunktion verbunden ist. Bei den ersten Anzeichen einer Venenthrombose der unteren Extremitäten muss so schnell wie möglich eine Nothilfe in Anspruch genommen werden.
Wenn sich in den Gefäßen der Beine ein Blutgerinnsel bildet, ist eine Selbstmedikation absolut inakzeptabel: Es ist erforderlich, die Thrombose der unteren Extremitäten mit einem Phlebologen oder Gefäßchirurgen zu behandeln
Venöse Obstruktion
Die Thrombose der Gefäße der unteren Extremitäten ist ein signifikanter Risikofaktor für gefährliche thromboembolische Komplikationen, unabhängig vom Ort der Okklusion. Alle Varianten der venösen Obstruktion sind in 2 Typen unterteilt:
- Okklusion im System der oberen Hohlvene;
- Verschluss der Gefäße der unteren Hohlvene.
Blutgerinnsel in den Beinvenen sind immer dann eine Läsion des venösen Netzes der unteren Hohlvene, wenn sich im Lumen eines der vielen Gefäße ein Blutgerinnsel bildet. Das Vorhandensein eines Blutgerinnsels wird zur Ursache für die Verlangsamung des Blutflusses und für die allmähliche Vergrößerung des Gerinnsels. In den ersten Stadien des pathologischen Prozesses treten keine äußeren Anzeichen auf, aber wenn sich der Zustand der unteren Extremitäten verschlechtert, treten die Krankheitssymptome auf. Es ist äußerst schwierig, einen Thrombus in den tiefen Venen zu erkennen. Betrifft er jedoch die oberflächlichen Gefäße, kann festgestellt werden, ob eine Blockade vorliegt. Sie müssen wissen, was eine Thrombose der Venen der unteren Extremitäten ist, um rechtzeitig einen Spezialisten zu konsultieren und tödliche Komplikationen zu vermeiden.
Tiefe Venenthrombose der Beine
Ursachen der Pathologie
Akute Venenthrombosen der unteren Extremitäten treten unter Einwirkung der folgenden wichtigsten Faktoren auf:
- Äußere oder innere traumatische Schädigung der Venenwand;
- Intravaskuläre Entzündung;
- Genetische Veränderungen im Blutgerinnungssystem.
Zu den wichtigen Zuständen, die die Bildung eines Blutgerinnsels in der Beinvene verursachen, gehören:
- Mangel an normaler motorischer Aktivität;
- Krampfadern;
- infektiöse und entzündliche Pathologie an jedem Ort;
- das Vorhandensein von schlechten Gewohnheiten (Rauchen);
- Übergewicht in Kombination mit arterieller Hypertonie und Diabetes;
- langfristige Hormontherapie;
- bösartige Tumoren;
- chirurgische Manipulationen.
Die venöse Thrombose der unteren Extremitäten ist häufig eine Kombination mehrerer ungünstiger Faktoren, von denen die Verletzung der Innenwand der Beinvenen und das Auftreten des Entzündungsprozesses im Inneren des Gefäßes am bedeutendsten sind. Provokative Faktoren beschleunigen die Okklusionsbildung und erhöhen das Risiko einer Blutgerinnseltrennung mit der Entwicklung gefährlicher Komplikationen.
Ursachen für eine Thrombophlebitis der unteren Extremitäten sind das Festhalten an intravaskulären Infektionen, was das Risiko für das Leben und die Gesundheit des Menschen erheblich erhöht.
Optionen für okklusive Läsionen
Die Basis für thrombotische Probleme sind die folgenden Arten von Gefäßerkrankungen:
- Krampfadern der Vena saphena der unteren Extremitäten;
- Thrombophlebitis, die oberflächliche oder tiefe Gefäßstämme betrifft;
- Postthrombophlebitisches Syndrom.
Bei pathologischen Veränderungen der Gefäße bilden sich Bedingungen für den vollständigen oder teilweisen Verschluss des Venenlumens. Fußprobleme lassen sich am leichtesten mit einer okklusiven Thrombose der V. saphena magna identifizieren. Vor dem Hintergrund einer tiefen Beinthrombose ist die Schwere der Symptome gering. In jedem Fall ist es vor dem Hintergrund einer Varikose erforderlich, die äußeren Manifestationen der Krankheit sorgfältig zu überwachen, auch wenn keine Anzeichen einer Venenthrombose vorliegen.
Manifestationen und Symptome
In jeder Situation ist es notwendig, das Vorhandensein von Symptomen in Abhängigkeit von der Krankheit zu überwachen. Bei Verdacht auf Beinthrombose können folgende Symptome auftreten:
- Bein schmerzt regelmäßig beim Gehen;
- vor dem Hintergrund der Belastung oder in Ruhe, Schmerzen in der Leiste von Frauen und Männern oder Beschwerden auf der Innenseite des Oberschenkels;
- es kommt zu einer Schwellung des Fußes oder des Unterschenkels;
- Veränderungen der Hautfarbe, insbesondere in Bereichen mit erweiterten Venen;
- Körpertemperatur steigt.
Alle Arten von okklusiven venösen Läsionen haben ihre eigenen Merkmale: Es ist wichtig zu wissen, was die Symptome einer Thrombophlebitis sind und was die ersten Anzeichen einer Thrombose sind.
Krampfadern
Probleme mit Venen treten am häufigsten bei Frauen auf. Die typischen Symptome der Krankheit umfassen die folgenden Symptome:
- äußere Veränderungen in der Haut der Beine, die mit dem Auftreten erweiterter und gewundener Venen verbunden sind;
- Schmerzsyndrom unterschiedlicher Schwere (von ziehenden Empfindungen bis zu starken Schmerzen nach dem Training);
- das Auftreten von Krämpfen im Bereich der Beine, vor allem nachts.
In Abwesenheit von Komplikationen sind Krampfadern ein kosmetisches Problem und ein Risikofaktor für Thrombosen. Es ist äußerst schwer zu verstehen, wann sich die Situation verschlechtert und wie ein Blutgerinnsel am Bein aussieht. Wenn daher ein Schmerzsyndrom auftritt oder sich verschlimmert, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.
Komplizierte Varikose
Der Entzündungsprozess in Krampfadern schafft Bedingungen für gefährliche Komplikationen: Die rechtzeitige Diagnose einer Thrombophlebitis der unteren Extremitäten ist ein wesentlicher Faktor für die Verhinderung schwerer Durchblutungsstörungen in den Beinen, die mit einem Gefäßverschluss einhergehen. Eine Thrombophlebitis ist durch folgende Symptome gekennzeichnet:
- erhöhte Körpertemperatur;
- Aufrechterhaltung der normalen Temperatur der wunden Füße;
- bläuliche Tönung der Haut durch erweiterte kleine Vena saphena;
- starke Schmerzen in den Beinen bei Bewegung und in Ruhe;
- Schwellung des Gewebes.
Die Erkennung und Behandlung einer akuten Thrombophlebitis der Vena saphena sollte in einem Krankenhaus durchgeführt werden. Es ist absolut inakzeptabel, sich mit ineffektiven Methoden der Volksmedizin selbst zu behandeln.
Verschluss der Surenvenen
Die häufigste Lokalisation einer primären Beinthrombose ist das System der suralen (tiefen) Beinvenen. Typische Anzeichen eines Blutgerinnsels im Bein sind:
- Schmerzen unterschiedlicher Schwere in der Wadenregion in Ruhe und bei Berührung;
- Schwellung der Füße und Knöchel;
- Gefühl der inneren Dehnung der unteren Extremität nach dem Arbeitstag.
Eine Thrombose der Beinvenen ist schwer zu erkennen. Wenn Sie also Beschwerden haben, sollten Sie rechtzeitig zum Arzt gehen und eine vollständige Untersuchung durchführen.
Oberschenkelvenenthrombose
Die Okklusion der großen Vena saphena des Oberschenkels äußert sich in folgenden hellen Zeichen:
- starke Schmerzen, als würden Venen in meinen Beinen weh tun;
- Oberschenkelknöchelödem;
- zyanotische Hautfarbe mit erweiterten oberflächlichen Venen;
- intermittierende Leistenschmerzen.
Oft ist es das ausgeprägte Schmerzsyndrom bei Thrombosen, und das Auftreten eines gewundenen Netzwerks erweiterter Gefäße hilft, eine genaue Diagnose zu stellen. Das höchste Risiko einer Lungenembolie besteht bei der Bildung eines Blutgerinnsels im Bereich der Becken- und Hüftvenenplexus. Daher ist es erforderlich, den Zustand des Gefäßsystems der unteren Extremitäten zu überwachen und rechtzeitig eine vorbeugende Therapie durchzuführen.
Prinzipien der Diagnose
Ein Gefäßchirurg oder Phlebologe weiß, wie man ein Blutgerinnsel erkennt und was zu tun ist, wenn ein hohes Risiko für Thromboembolien besteht. Die Basis für eine erfolgreiche Diagnose ist die rechtzeitige Überweisung an einen Spezialisten. Zusätzlich zu den Standarduntersuchungen und speziellen Tests wird der Arzt auf die folgenden Studien verweisen:
- Laboratoriumsbestimmung des Zustands des Blutgerinnungssystems unter Verwendung eines Koagulogramms;
- Triplex Ultraschalluntersuchung;
- Impedanzplethysmographie (Bestimmung des Volumens von angesammeltem venösem Blut in den Beingefäßen);
- Thermografie (Beurteilung der Temperaturreaktion in verschiedenen Teilen des Beines des Patienten);
- Phlebographie (röntgendichte Methode zur Erkennung von Beinthrombosen);
- Die Tomographie (CT oder MRT) wird gemäß den Indikationen im Stadium der Vorbereitung des chirurgischen Eingriffs durchgeführt.
An der Rezeption beim Phlebologen
Der Hauptzweck der vollständigen Untersuchung besteht darin, das Vorhandensein und den Ort der Okklusion zu bestimmen. Darüber hinaus muss der Arzt die Möglichkeit von Komplikationen und das Thromboembolierisiko genau bestimmen: Wenn bekannt ist, dass die Beinthrombose gefährlich ist, ist es wichtig, die Thrombose der unteren Extremitäten unter Berücksichtigung der plötzlichen Verschlechterung des Zustands und des Auftretens von Symptomen einer Verstopfung der vitalen Gefäße zu behandeln.
Behandlungstaktik
Wenn eine okklusive Läsion in den Beinvenen gefunden wird, sollte eine wirksame Therapie so bald wie möglich eingeleitet werden. Abhängig von der Art der Erkrankung und der Schwere der Durchblutungsstörungen werden 2 Hauptbehandlungsmethoden angewendet:
Der Arzt weiß, wie man Thrombosen behandelt. Deshalb sollten Sie einem Spezialisten zuhören und alle Ratschläge und Empfehlungen eines Phlebologen genau befolgen.
Medikamentöse Behandlung
Die obligatorischen und wichtigsten Aufgaben der konservativen Therapie umfassen:
- Wiederherstellung der Gefäßdurchgängigkeit und Verbesserung der venösen Durchblutung;
- Verhindern einer weiteren Zunahme der Größe des gebildeten Blutgerinnsels;
- Prävention wiederkehrender Episoden von Venenobstruktion;
- Beseitigung des Risikos eines Blutgerinnsels und Verhinderung tödlicher Arten von Thromboembolien;
- Prävention der chronischen Form der Krankheit - postthrombophlebitische Erkrankung.
Die wichtigste und wirksamste Art von Medikamenten sind Antikoagulanzien, mit denen der Arzt die Größe des intravaskulären Gerinnsels reduzieren und das Risiko gefährlicher Arten von Thromboembolien verhindern kann. Darüber hinaus werden in der komplexen Therapie unbedingt Tropfer mit Lösungen eingesetzt, die die Blutviskosität senken und verschiedene Möglichkeiten für Gefäßpräparate bieten.
Chirurgische Behandlung
Die Hauptaufgabe eines chirurgischen Eingriffs ist die Beseitigung der Okklusion. Die Thrombektomie wird offen durchgeführt, jedoch nur in Notfallsituationen. Es werden zwei Varianten verwendet - Vollthrombektomie und partielle (palliative). In einigen Fällen muss eine Gefäßanastomose durchgeführt werden, um den normalen Blutfluss an den Extremitäten wiederherzustellen. Für jeden Patienten wählt der Arzt die Behandlungsmethode individuell aus.
Bei der geplanten Intervention werden minimalinvasive Methoden eingesetzt, die unter der Kontrolle der Phlebographie durchgeführt werden.
Endovaskuläre chirurgische Eingriffe (Thrombolyse, Cava-Filter) tragen dazu bei, das Risiko von Komplikationen während der Operation zu minimieren und das Blutgerinnsel erfolgreich aus dem Venensystem der Beine zu entfernen. In der postoperativen Phase muss die medikamentöse Behandlung fortgesetzt werden, die mehrere Monate dauern kann. Die ärztliche Überwachung ist während des gesamten Therapieverlaufs obligatorisch.
Komplikationen
Gefährliche Auswirkungen der Thrombose - Thromboembolie der Lungenarterie und Gangrän des Beins mit vollständigem Stillstand des Blutflusses in den Gefäßen. Jede dieser Situationen bedroht das Leben und die Gesundheit einer Person. Daher ist es notwendig, alle Vorschriften des Arztes strikt einzuhalten und die empfohlenen vorbeugenden Maßnahmen zu ergreifen. Das Tragen von Kompressionsstrümpfen, die regelmäßige Einnahme von Medikamenten und die Beendigung des Rauchens mit einer Korrektur der körperlichen Aktivität tragen dazu bei, lebensbedrohliche Situationen zu vermeiden.
Symptome einer Verstopfung der venösen Gefäße können unerwartet auftreten. Wenn die ersten Anzeichen eines Blutgerinnsels im Bein auftreten, sollte ein Fachmann so schnell wie möglich erreichbar sein: Je früher eine Diagnose gestellt und die Therapie begonnen wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, tödliche Zustände zu vermeiden. Der Gefäßchirurg oder Phlebologe kann Sie optimal unterstützen. Die Wirksamkeit der Therapie hängt von der Lokalisation der Blockade, der Größe des Gerinnsels und dem Zustand des Blutgerinnungssystems ab. Die Prognose für jeden Menschen ist unterschiedlich: Selbst wenn man weiß, wie man ein Blutgerinnsel erkennt, und wenn man frühzeitig einen Arzt aufsucht, können Komplikationen nicht immer vermieden werden.
Wir empfehlen, das Video mit nützlichen Informationen zur Thrombose der Beine anzusehen.
Methoden zur Resorption von Blutgerinnseln in den Venen
Nach der Zerstörung der Integrität des Gefäßes beginnen die Blutplättchen miteinander zu verkleben. Dies führt dazu, dass es ein Blutgerinnsel gibt - ein Blutgerinnsel, das das venöse Lumen blockiert. Bei ordnungsgemäßer Funktion des Körpers hilft dieses Phänomen, Blutungen zu stoppen. Wenn es sich jedoch um eine Pathologie handelt, führt das Vorhandensein von Blutgerinnseln zu unangenehmen Konsequenzen. In unserem Artikel werden wir darüber sprechen, wie man ein Blutgerinnsel auflöst.
Warum bilden sich Blutgerinnsel?
Ärzte identifizieren viele Gründe, die dazu führen, dass sich eine Pathologie mit der Bildung von Blutgerinnseln in den Gefäßen entwickelt. Wir wählen die wichtigsten aus, die in der medizinischen Praxis häufiger vorkommen:
- Ändern der Geschwindigkeit und Art der Durchblutung.
- Probleme mit dem Funktionieren des Systems, das für die Blutgerinnung und Antikoagulation verantwortlich ist.
- Verletzung der Integrität der Aderhaut von innen.
Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Faktoren, die zur Bildung von Blutgerinnseln beitragen:
- Häufiger Stress und Schockzustand.
- Das Vorhandensein von Arteriosklerose des Gefäßsystems, die von dem Auftreten von Plaques in den Gefäßen begleitet wird.
- Verschiedene Formen von Herzrhythmusstörungen.
- Erbliche Veranlagung der inneren Organe, damit das Blut in den Gefäßen gerinnt.
- Chronische Herzinsuffizienz.
- Inaktiver Lebensstil, ungesunde Ernährung, das Vorhandensein von schlechten Gewohnheiten.
- Tragzeit
- Verwendung von hormonellen Kontrazeptiva oral.
- Regelmäßige Flüge.
Dies ist natürlich eine unvollständige Liste der Ursachen und Faktoren, die eine wichtige Rolle bei der Aktivierung des Prozesses der Thrombusbildung im menschlichen Gefäßsystem spielen. Nachdem Sie diese Liste gelesen haben, können Sie jedoch nachvollziehen, ob Sie einem Risiko ausgesetzt sind. So schützen Sie sich vor unangenehmen Folgen.
Selbstauflösende Gerinnsel
Sprechen wir nun darüber, ob sich ein Thrombus von selbst auflösen kann und in welchen Situationen er auftritt.
Laut Statistik verschwindet in jedem zweiten Fall ein blutiges Gerinnsel, das im menschlichen Körper aufgetaucht ist, von selbst. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das System zur Kontrolle der Rheologie der Blutversorgung, das für die rechtzeitige Gerinnung verantwortlich ist, im menschlichen Körper gut funktioniert.
In einem gesunden Organismus lösen sich Blutgerinnsel in sehr kurzer Zeit, buchstäblich unmittelbar nach ihrem Auftreten, im Anfangsstadium der Bildung auf. Ein junges Blutgerinnsel kann von einem speziellen Protein mit körpereigener Wirkung aufgenommen werden - es wird Plasmin genannt.
Plasmin wird in die Proteasegruppe eingeteilt. Es kann schnell den Prozess der Spaltung von Fibrin und seinen Gerinnseln aktivieren.
Zusammen mit der aseptischen Fibronolyse können sich Blutgerinnsel aufgrund des Wachstums der Struktur von Kollagen und mikroskopischen Gefäßen auflösen. Mit ihrer Hilfe beginnt die Blutversorgung der Formationen. Dieses Phänomen endet meist positiv. Blutgerinnsel verschwinden mit hoher Geschwindigkeit.
Möglichkeiten zur Bekämpfung von Blutgerinnseln
In einigen Fällen können sich Blutgerinnsel nicht von selbst auflösen, was dazu führt, dass sie an der Wand des venösen Gefäßes fixiert sind. Dies führt zu einer eingeschränkten Blutversorgung der inneren Organe, die mit der Entwicklung von Pathologien und Komplikationen behaftet ist.
In einer solchen Situation sprechen Ärzte über Erkrankungen wie Thrombophlebitis oder Thrombose von Blutgefäßen und geben Empfehlungen für die Behandlung, die auf die Auflösung eines Thrombus abzielt.
Drogenmethode
Verschreiben Sie Medikamente aus der Gruppe der Thrombolytika, damit sich ein Blutgerinnsel so schnell wie möglich auflöst. Darüber hinaus werden sie nur intravenös verabreicht. Unter diesen Medikamenten sind die folgenden:
- Streptokinase ermöglicht die Wiederherstellung der Funktion des Blutflusses. Es ermöglicht Ihnen, ein Blutgerinnsel loszuwerden und seine Struktur zu zerstören. Mittel wird innerhalb einer halben Stunde verabreicht, die Pipette wird verwendet. Die folgenden Dosierungen werden stündlich verabreicht. Eine halbe Stunde nach dem ersten Tropfen beginnt der Thrombus sich aufzulösen.
- Urokinase ist ein Mittel zur intravenösen Injektion. Seine Eigenschaften sind ähnlich wie Streptokinase.
- Alteplaza - Das Medikament wird 120 Sekunden lang in einer Dosis von zehn Milligramm in die Vene injiziert. Verwenden Sie den Tropfen anschließend drei Stunden lang.
- Tenekteplaza. Das Medikament wird mit einer Spritze verabreicht. Zusätzlich müssen Aspirin und Heparin eingenommen werden.
- Nikotinsäure. Das Medikament wird entweder in der Vene oder oral verabreicht. Das Werkzeug macht die Blutkonsistenz flüssiger und Blutgerinnsel werden beseitigt und resorbiert.
Mit solchen Werkzeugen können Sie Blutgerinnsel in der Halsvene und im Gefäßsystem von Armen und Beinen beseitigen.
Zusätzlich zu Thrombolytika werden Arzneimittel aus der Gruppe der Heparine und Warfarine zum Auflösen eines Blutgerinnsels verwendet - dies sind Antikoagulantien, die die Auflösung des Gerinnsels ermöglichen. Die Wirkung des Arzneimittels konzentriert sich auf die Verringerung des Risikos von Blutgerinnseln.
Thrombozytenaggregationshemmer - lassen keine Thrombozyten aneinander binden, was die Wahrscheinlichkeit eines Blutgerinnsels verringert.
Neue medizinische Fortschritte
Die meisten medizinischen Einrichtungen, die wir oben besprochen haben, haben eine umfangreiche Liste von Nebenwirkungen und Kontraindikationen. Dies legt nahe, dass nicht jeder mit diesen Werkzeugen geheilt werden kann. Vor kurzem haben Chemiker eine neue Methode entwickelt, um gefährliche Blutgerinnsel zu beseitigen.
Ein neues Medikament gehört zur Gruppe der Nano-Mittel. Sein Hauptwirkstoff ist Plasmin, das Gerinnsel gut auflöst. Die Komponente kann sich durch das Blut bewegen wie ein Roboter, der Blutgerinnsel erkennt, deren Entfernung bewältigt und sich weiterhin durch das Blutflusssystem bewegt.
Diese Behandlung ermöglicht es, eine große Anzahl von Menschen zu retten, die anfällig für Herzinfarkte sind, da das Medikament keine Nebenwirkungen hat.
Hirudotherapie
Ärzte, die sich mit Hirudotherapie beschäftigen, wissen, wie man Blutgerinnsel beseitigt. Die Hirudotherapie ist eine Methode zur Behandlung von Gefäßerkrankungen mit Hilfe von Blutegeln. Diese unangenehm aussehenden Kreaturen können einem Menschen helfen und sich positiv auf seinen Körper auswirken.
Blutegelsekret enthält in seiner Zusammensetzung Hirudin - dies ist eine sehr wertvolle Komponente, die den Prozess der Blutverdünnung aktiviert, das Gefäßsystem und die Kapillaren wäscht.
Zusätzlich kann Hirudin die Gefäßwände fester und elastischer machen und den Prozess des Auflösens von Blutgerinnseln starten. Blutegel gut gereinigt Blutgerinnsel. Das Verfahren sollte jedoch in einem zertifizierten Zentrum durchgeführt werden.
Wenn der Blutegel Blut saugt, trägt er auch eine große Anzahl positiver Enzyme und Schmerzmittel zum menschlichen Körper bei. All dies führt nicht nur dazu, dass sich der Thrombus auflöst, sondern auch, dass die unangenehmen Symptome verschiedener Erkrankungen des Venensystems beseitigt werden.
Volksmedizin
Einige bevorzugen es, zu Hause Behandlungstechniken zu verwenden, um die Bildung von Blutgerinnseln zu bekämpfen. Erwähnenswert ist jedoch, dass eine solche Behandlung keine Alternative darstellt. Arzt aufsuchen. Der Arzt kann die Hauptbehandlung verschreiben, und Hausmittel werden als Hilfskomponenten verschrieben.
In den meisten Fällen werden Tinkturen auf Alkohol verschrieben. Verwenden Sie Pflanzen wie Akazien, Silberkraut, Kastanien. Die Zubereitungsmethode ist für jede Pflanze individuell. Aber das Wesen ist das gleiche. Trockene Rohstoffe werden im gewünschten Anteil mit Alkohol ausgegossen. Dann wird die Mischung einen Monat lang infundiert.
Einige bevorzugen Bäder. Meistens hilft dies bei Problemen mit den unteren Extremitäten. Es sei daran erinnert, dass ein Bad nicht sehr heiß sein sollte. Die Wassertemperatur ist moderat. Ansonsten besteht die Gefahr von Komplikationen. Verwenden Sie für Bäder Sonnenwurzel, Eiche oder Weidenrinde und viele andere Pflanzen.
Darüber hinaus empfehlen Ärzte Menschen mit einem erhöhten Risiko für Blutgerinnsel, so oft wie möglich Ananas zu essen.
Diese Frucht enthält Bromelain - ein Enzym, das Plasmin produziert, das, wie wir bereits wissen, dazu beiträgt, dass sich ein Blutgerinnsel schnell auflöst.
Knoblauch hat eine ähnliche Eigenschaft. Es verhindert jedoch die Entwicklung des Prozesses zur Herstellung von Thromboxan, was zur Entfernung eines Blutgerinnsels beiträgt.
Jetzt wissen Sie, wie Sie Blutgerinnsel in den Gefäßen beseitigen können. Es versteht sich, dass das Auftreten eines Blutgerinnsels im Gefäßsystem ein ziemlich gefährliches und komplexes pathologisches Phänomen ist. Sie müssen auf Ihre Gesundheit achten und umgehend medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. Außerdem ist es wichtig, herauszufinden, ob Sie gefährdet sind, und vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. Wir wünschen Ihnen gute Gesundheit.
Was ist die Gefahr eines Thrombus in der Beinvene und wie kann man ihn loswerden?
Die Venenthrombose der unteren Extremitäten wird heute als eine sehr häufige Erkrankung angesehen, die viele unangenehme Gesundheitsprobleme mit sich bringen kann, insbesondere wenn sie nicht rechtzeitig erkannt wird. Um die Krankheit nicht zu chirurgischen Eingriffen zu bringen, müssen Sie die Symptome und Methoden zur Vorbeugung der Krankheit kennen. Lesen Sie weiter.
Mechanismus des Auftretens
Thrombose ist eine Krankheit mit der Bildung von Blutgerinnseln (Blutgerinnseln) im Lumen von Blutgefäßen, die zu einer Störung des Blutflusses führt. Es gibt venöse, arterielle und kapillare Thrombosen. Sie können in allen Organen vorkommen, aber häufiger betrifft die Krankheit die Venen der unteren Extremitäten.
Das Blut im menschlichen Körper wird durch Gerinnungs- und Antikoagulationsmechanismen reguliert. Bei Blutungen wird das Gerinnungssystem ausgelöst: Wenn die Wände der Blutgefäße beschädigt sind (physikalische oder chemische Wunden, Exposition gegenüber pathogenen Mikroorganismen, Begleiterkrankungen), werden Substanzen, die eine Blutgerinnung hervorrufen, in das Blut freigesetzt. Aufgrund der Bildung eines Blutgerinnsels an der Stelle des beschädigten Gefäßes kommt es zu einer Blutstillung. Normalerweise lösen sich nach der Wundheilung Blutgerinnsel auf.
Das Antikoagulationssystem ist für den flüssigen Zustand des Blutes verantwortlich. Wenn die Funktionen dieser beiden Systeme gestört sind, können verschiedene Krankheiten auftreten, einschließlich Thrombose, wenn ein Thrombus fest an der Gefäßwand fixiert ist und aufgrund der Anhaftung von Blutelementen zunimmt. Er kann sich auch lösen und wichtige Gefäße verstopfen, indem er durch das Kreislaufsystem wandert.
Während des normalen Betriebs des Körpers führt das Blut alle seine Funktionen im richtigen Modus aus.
Was kann zur Thrombose von Blutgefäßen führen:
- Erhöhung der Blutviskosität aufgrund verschiedener pathologischer Zustände;
- Erhöhung der Blutgerinnung aufgrund einer Störung des Gerinnungssystems;
- gestörter Blutfluss bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen;
- Reduzierung des Lumens von Blutgefäßen.
Thrombus in den inneren (tiefen) Venen
Eine tiefe Venenthrombose ist eine Krankheit mit der Bildung von Blutgerinnseln in den inneren Venen der unteren Extremität, die sich unter der Muskelschicht befinden. Die Krankheit betrifft oft die tiefen Beinvenen. Es ist gefährlich, weil es in den meisten Fällen asymptomatisch ist.
Was verursacht ein Blutgerinnsel in tiefen Venen?
- Veränderungen im hormonellen Hintergrund. Weibliche Hormone wirken auf die Blutviskosität und beeinflussen die Bildung von Blutgerinnseln, beispielsweise ist Progesteron für die Blutgerinnung während der Menstruation verantwortlich (orale Kontrazeptiva oder hormonelle Schwankungen während der Schwangerschaft können auch die ursprüngliche Ursache der Krankheit sein).
- Infektionskrankheiten. Pathogene Mikroorganismen wirken sich negativ auf die Wände von Blutgefäßen aus und verursachen die Bildung von Substanzen, die Blutgerinnsel bilden.
- Angeborene vaskuläre Läsionen. Unterentwickelte intravaskuläre Klappen und Blutgefäßwände sowie angeborene Krampfadern verursachen eine Blutstagnation und eine Hemmung der Blutflussgeschwindigkeit.
- Mechanische Verletzung. Frakturen und Verletzungen verursachen die Freisetzung von Thromboplastin in den Blutkreislauf, was die Bildung von Blutgerinnseln auslöst.
- Chemotherapie. Spezielle Präparate für Krebspatienten schädigen die Wände der Blutgefäße und machen sie schwach und spröde. Infolgedessen werden Substanzen aktiviert, die das Blut verdicken.
Übergewicht kann auch zur Bildung abnormaler Blutgerinnsel führen, da das von Fettzellen produzierte Hormon die Adhäsion von Blutplättchen verursacht. Auch nach Operationen bei älteren Menschen steigt die Neigung zur Bildung von Blutgerinnseln deutlich an.
Zu den provokativen Faktoren zählen starke Belastungen, Rauchen, Alter nach 40-45 Jahren, Arbeiten, die ein langes Sitzen oder Stehen erfordern, lange Fahrten in Fahrzeugen oder Flugzeugen.
Symptomatik
Bei einigen Menschen können die Symptome der Krankheit fehlen oder leicht auftreten. Dies ist das Risiko für den Ausgang der Krankheit. Wenn ein Blutgerinnsel die Passage einer Vene verschließt, können folgende Symptome auftreten:
- starke drückende Schmerzen am betroffenen Bein, meist im Unterschenkel;
- Zunahme der Extremitätengröße aufgrund von Schwellung;
- Schwellung im betroffenen Bereich;
- Taubheitsgefühl und Krampfanfälle;
- Blässe oder blaue Haut;
- hohe Körpertemperatur;
- Wunde Gliedmaßen kälter als gesund;
- Beugungs- und Streckbewegungen gehen mit Schmerzen einher;
- Die Haut am betroffenen Bein ist straff und glänzend.
Thromben in tiefen Venen sind gefährlich, denn wenn sie sich lösen, können sie in die Lungenarterie eindringen und ihr Lumen schließen (Lungenembolie). Und der Schlag eines solchen Klumpens im Herzen wird zum Tod führen.
Diagnose
Wenn Sie diese Symptome bemerken, sollten Sie sich dringend an einen Spezialisten wenden, um die Krankheit zu diagnostizieren. Mit welchen Methoden wird die Krankheit festgestellt?
- Duplex-Angioscan - gibt ein vollständiges Bild des vorhandenen Thrombus (Größe, Position, Art, Zustand der Gefäße);
- Phlebographie - selten verwendet oder als zusätzliche Methode zur Bestätigung der Diagnose. Zu diesem Zweck wird ein Kontrastmittel in eine Vene injiziert und dann durch Röntgenstrahlen betrachtet. Wenn das Bild eine Lücke enthält und sich ein Gefäß in diesem Bereich verengt, deutet dies auf ein Blutgerinnsel hin.
- eine Blutuntersuchung - in Gegenwart eines Blutgerinnsels zeigt es eine spezielle Substanz im Blut - D-Dimer.
Ärzte können auch verschiedene Methoden zur Diagnose von Thrombosen anwenden, für die keine speziellen Geräte erforderlich sind. Dazu gehören:
- Testen Sie Lovenberg. Nehmen Sie dazu eine Manschette vom Tonometer und sichern Sie sie über dem Knie. Anschließend Luft auf ein Niveau von 80-100 mm Hg pumpen. Art. Ein Patient mit Blutgerinnseln hat Schmerzen, während eine gesunde Person diese nicht haben sollte.
- Marschtest. Es ist notwendig, die Beine mit einem elastischen Verband von den Füßen bis zur Leiste zu wickeln und 5-7 Minuten lang zu gehen. Bei der bestehenden Thrombose verspürt der Patient Schmerzen und eine Venenschwellung.
- Beispiel Homans. Der Patient wird gebeten, sich auf den Rücken zu legen und die Beine in einer halb gebeugten Position anzuheben, und dann werden sie gebeten, ihre Füße zu beugen. Das Auftreten von starken Schmerzen und Blanchieren der Haut deutet auf eine tiefe Venenthrombose hin.
Alle diese Tests können in Form einer Primärdiagnose durchgeführt werden und bei positiven Hinweisen auf die Richtigkeit der Diagnose muss der Patient auf die Hardware-Methode verwiesen werden.
In diesem Video erklärt der Phlebologe, Gefäßchirurg Ints Udris, die tiefe Venenthrombose: Ursachen für Blutgerinnsel, Diagnose und Behandlungsmethoden.
Thrombus in den oberflächlichen Venen
Oberflächliche Venenthrombose ist eine Krankheit, die durch das Auftreten von Blutgerinnseln in den Venen der unteren Extremität gekennzeichnet ist. In 80% der Fälle von Thrombose tritt diese Form auf und unterscheidet sich von einer tiefen Thrombose dadurch, dass sie visuell erkannt werden kann.
Ursachen, die zur Entstehung der Krankheit führen können:
- Blutkrankheiten. Pathologische Zustände des Blutes, bei denen sich die Zusammensetzung der gebildeten Elemente ändert (zB Thrombophilie).
- Krampfadern der unteren Extremitäten. Aufgrund der erweiterten Gefäße ist das Blut gefüllt und stagniert in den Venen, was zu einer langsameren Durchblutung führt. Durch die passive Bewegung können die Blutzellen zusammenkleben und zur Grundlage eines Blutgerinnsels werden.
- Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und des Stoffwechsels.
- Erkrankungen der Atemwege. Sauerstoffmangel aufgrund von Atemproblemen führt zu Durchblutungsstörungen.
- Allergische Reaktionen Allergische Prozesse im Körper führen zur Freisetzung von Substanzen, die Thrombozyten aktivieren.
Die Faktoren, die die Entwicklung einer oberflächlichen Thrombose provozieren, umfassen:
- Alter von 50 Jahren oder mehr;
- regelmäßige Anwendung von Verhütungsmitteln;
- langer Ruhezustand;
- sitzender Lebensstil;
- unzureichende Flüssigkeitsaufnahme pro Tag;
- Übergewicht.
Symptomatik
Wenn oberflächliche Venenthrombosesymptome scharf und ausgeprägt auftreten:
- Schmerzen, von Fuß zu Bein entlang der ganzen Vene;
- Schwellung der betroffenen Extremität unterhalb der Stelle des Thrombus;
- Im Bereich der Lokalisation eines Blutgerinnsels wird schmerzhaft infiltriert, was über die Hautoberfläche hinausragt
- Die Haut über dem Thrombus fühlt sich heiß an und ist hyperämisch.
- es können Krämpfe oder Taubheitsgefühle im betroffenen Bereich auftreten;
- Wenn gedrückt, fällt die Vene nicht hinein, sondern bleibt die gleiche Wölbung.
Diagnose
Um die Krankheit richtig zu bestimmen, sind spezielle Hardware-Forschungsmethoden erforderlich:
- Doppler-Ultraschall - zeigt das Vorhandensein eines Blutgerinnsels in den oberflächlichen Venen mit genauen Daten von bis zu 90-95%. Diese Diagnosemethode zeigt den Zustand der Venen und Klappen, die Blutflussgeschwindigkeit und das Lumen der Blutgefäße.
- Angiographie - ermöglicht es Ihnen, auch frische Blutgerinnsel zu identifizieren. Eine spezielle Substanz wird in die Vene injiziert, so dass Sie die Veränderungen in den Gefäßen im Bild sehen können. In Gegenwart von Blutgerinnseln können Sie sehen, wie die Substanz durch eine enge Öffnung fließt und den Thrombus umgeht. Auch die Ansicht einer "abgeschnittenen" Vene weist auf einen verschließenden Thrombus in der Vene hin. Wenn sich in der Nähe der Venenwand ein dunkler runder Fleck befindet, deutet dies auf einen Parietalthrombus hin.
Behandlung
Venenthrombose ist eine große Bedrohung für die Gesundheit des Körpers, da die Folgen der Krankheit nicht die unschuldigsten sind. Die Behandlung kann durch Volksmethoden, Medikamente und Operationen durchgeführt werden.
Medikamentöse Therapie
Wenn die Diagnose die feste Anhaftung eines Blutgerinnsels an der Gefäßwand und das Fehlen von Anzeichen einer Trennung bestätigt, wird eine medikamentöse Behandlung durchgeführt. Die medikamentöse Therapie umfasst mehrere Schritte:
- Antikoagulanzien - verhindern das Entstehen neuer Blutgerinnsel, regulieren den Blutfluss und halten den flüssigen Zustand des Blutes aufrecht. Dazu gehören:
- Mittel zur direkten Einwirkung - Heparin, Clexan, Fraxiparin, Fragmin;
- Mittel der indirekten Wirkung - Dikumarin, Warfarin;
- Thrombolytika - lösen vorhandene Blutgerinnsel auf und hemmen auch die Wirkung von Gerinnungsmitteln: Streptokinase, Urokinase, Celiasis, Fibrinolysin.
- Thrombozytenaggregationshemmer - senken die Blutviskosität, verdünnen sie und verhindern das Anhaften von Thrombozyten: Reopoliglyukin, Reosorbilakt, Trental, Curantil.
- Phlebotonics - stärken die Wände der Blutgefäße, stellen die Durchblutung wieder her, erhöhen den Gefäßtonus: Phlebodia, Detralex.
- Entzündungshemmende Medikamente: Diclofenac, Dikloberl, Ketoprofen.
- Lokale externe Salbe zur Linderung der Symptome: Lioton, Troxevasin, Vishnevsky Salbe, Venolife.
- Gefäßspasmolytika: Papaverin, No-Spa, Nikotinsäure.
Chirurgische Therapie
Ein chirurgischer Eingriff ist in folgenden Fällen erforderlich:
- ein schwimmender Thrombus (ein Blutgerinnsel ist nicht an der Gefäßwand befestigt und bedeckt den größten Teil oder das gesamte Lumen);
- Diagnosemethoden weisen darauf hin, dass ein Blutgerinnsel die Wand abbrechen kann;
- ein Schlaganfall oder eine Verletzung aufgrund eines Blutgerinnsels;
- Unfähigkeit, Drogen zu nehmen.
Es gibt verschiedene Operationsmethoden:
- Thrombektomie. Die Methode der Operation, bei der der betroffene Bereich mit einem Blutgerinnsel entfernt wird. Es wird unter Vollnarkose durchgeführt.
- Ligation der oberflächlichen Venen (Troyanov-Trendelenburg-Operation). Der Chirurg legt spezielle Klammern oder Nähte an die betroffenen Venen, die den Blutdurchtritt ermöglichen und verhindern, dass sich das Blutgerinnsel nach oben bewegt.
- Installation eines speziellen Gerätes (Cava-Filter). Es wird in der unteren Hohlvene installiert, da es Blut aus der unteren Körperhälfte zum Herzen zieht. Kava-Fallen lassen das Blut durch und stoppen die wandernden Blutgerinnsel. Sie können für eine Weile oder ein Leben lang eingesetzt werden.
Behandlung von Volksheilmitteln
Hausmittel können nach dem Absinken der akuten Periode und im chronischen Stadium der Krankheit als unterstützende Therapie eingesetzt werden. Rezepte, die Sie selbst zubereiten können:
- Rutinhaltige Kräutersuds - Johanniskraut, Wildrose, Johannisbeere. Sie helfen im Kampf gegen Ödeme.
- Hopfenzapfen - verbessern die Funktion des Herz-Kreislaufsystems. Nehmen Sie 2 EL. Hopfenzapfen, gießen Sie 500 ml Wasser und kochen Sie für 5 Minuten. Bestehen Sie auf 1,5-2 Stunden und nehmen Sie 4-mal täglich auf nüchternen Magen. Nehmen Sie diesen Kurs für 3-4 Wochen.
- Die Zusammensetzung aus Zwiebelsaft und Honig - beugt der Entstehung neuer Blutgerinnsel vor. Mischen Sie ein Glas Saft mit einem Glas Honig und lassen Sie es 3 Tage bei Zimmertemperatur und dann 10 Tage im Kühlschrank ziehen. Infusion 3-4 mal täglich und 1 EL. Am Ende der Mittel kann eine Woche Pause gemacht und der Kurs wiederholt werden.
- Verbena officinalis - trägt zur Auflösung von Blutgerinnseln in den Gefäßen bei. Kochen Sie einen Esslöffel getrocknete Blüten und Blätter in 2 Tassen Wasser. Bestehen Sie auf Brühe für eine Stunde und nehmen Sie 3 Mal am Tag 2 Esslöffel. auf nüchternen Magen Aufnahmekurs - 2 Monate.
- Pfefferminze - verdünnt das Blut und löst kleine Blutgerinnsel auf. Nehmen Sie 1 Teelöffel gehackte Minze und brauen Sie ein Glas kochendes Wasser. Dann abkühlen lassen, abseihen und jeden Morgen vor dem Essen einnehmen. Es ist notwendig, Minzbrühe etwa 2 Monate zu trinken.
- Weiße Akazie - zur Behandlung von Thrombosen der unteren Extremitäten. Für 100 Gramm Trockenblumen 0,5 Liter Wodka nehmen und mischen. 2 Wochen an einem dunklen, kühlen Ort ziehen lassen und nachts als äußere Kompresse verwenden.
Prävention
Zur Vorbeugung dieser Krankheit, insbesondere für gefährdete Personen, gibt es bestimmte Empfehlungen:
- Kompressionsunterwäsche tragen;
- ruhe dich mit erhobenen Beinen aus;
- Aktiven Motorbetrieb beobachten;
- normales Körpergewicht kontrollieren;
- ausreichend Flüssigkeit trinken (mindestens 1,5-2 Liter pro Tag);
- während des langen Sitzens oder Stehens jede Stunde zum Aufwärmen;
- Folgen Sie der Arbeit des Darms (um Verstopfung zu verhindern);
- die Gewohnheit loswerden, in der Pose "Fuß auf Fuß" zu sitzen;
- die richtige Ernährung organisieren (Fett, Süßes, Salziges, Alkohol einschränken und mehr Gemüse und Obst in die Speisekarte aufnehmen);
- Nehmen Sie am Ende des Arbeitstages ein Fußbad und gießen Sie kühles Wasser über Ihre Füße.
- Selbstfuß nach dem Arbeitstag.
Wenn Sie diese einfachen Empfehlungen befolgen, können Sie schwerwiegende Komplikationen vermeiden und das Wiederauftreten der Krankheit verhindern.
Das Auftreten von Blutbildungen in den Venen der unteren Extremitäten ist ein sehr gefährlicher Zustand und birgt ein großes Gesundheitsrisiko. Infolgedessen sollten Sie sich bei Auftreten der Begleitsymptome an einen Spezialisten wenden. Nachdem er die notwendige Diagnose durchgeführt und die richtige Therapie ausgewählt hat, stoppt er das Fortschreiten der Krankheit.